Fliesen reinigen – Tipps und Tricks von A-Z

Fliesen sind praktisch, wasserfest und sehen hochwertig aus – einfach perfekt! Diese Eigenschaften machen Fliesenböden in Deutschland zum Bodenbelag Nummer 1. Doch damit sie langfristig gut aussehen, gibt es beim Fliesen reinigen einiges zu beachten. Unsere BAUHAUS-Fachleute teilen in diesem Ratgeber ihr Wissen, welche Reinigungsmittel und Geräte Sie bei der Fliesenreinigung verwenden sollten, gehen auf verschiedene Fleckenarten ein – und beschreiben die Besonderheiten vom Fliesen pflegen an verschiedenen Orten. Jetzt lesen und direkt losschrubben!

 

Fliesen-Grundreinigung leicht gemacht

Im Grunde genommen sind Fliesen eine pflegeleichte Wahl: Groben Schmutz und Staub können Sie regelmäßig aufkehren oder wegsaugen.

Sind die Fliesen tatsächlich einmal stärker verschmutzt, lösen Sie einfach einige Tropfen Putzmittel in lauwarmem Wasser auf. Schon haben Sie ein wirksames Reinigungsmittel, mit denen Sie die Fliesen feucht reinigen können – mit dem Lappen oder einem Bodenwischer.

Reinigungs- und Pflegemittel für Fliesen

In der Regel genügt ein einfacher Neutralreiniger, um die meisten Fliesen zu reinigen. Doch es gibt auch Fälle, in denen spezielle Reinigungs- und Pflegemittel gefragt sind.

Die besten Reinigungsmittel für Fliesen

Allzweck-Fliesenreiniger: Ideal für die tägliche Reinigung und Pflege (fast) aller Fliesen. Er entfernt leichten Schmutz. Ideal für Küche und Bad.

Spezialreiniger für Kalkablagerungen: Dieser Reiniger löst hartnäckigen Kalk und Wasserflecken, ohne die Fliesenoberfläche zu beschädigen. Besonders wichtig für die regelmäßige Fliesenpflege in Regionen mit hartem Wasser. Optimal für Nassräume wie Badezimmer mit Duschen oder Küchen.

Natursteinreiniger: Dieser Reiniger ist pH-neutral und eignet sich für empfindliche Natursteinfliesen wie Marmor oder Granit. Er reinigt sanft und schützt die natürliche Oberfläche dieser Fliesen. Perfekt für Wohnbereiche und Terrassen.

Fugenreiniger: Speziell für die Reinigung von Fliesenfugen entwickelt. Er dringt tief in die Fugen ein und entfernt Schimmel, Schmutz und Bakterien. Ideal für stark beanspruchte Fugen in Bad oder Küche.

(Neue) Fliesen versiegeln

Frisch verlegte oder frisch gereinigte Fliesen können Sie mit einer Imprägnierung schützen. Versiegeln Sie hierfür am besten die gesamte Fläche mit Bürste, Pinsel oder Lappen und lassen Sie sie gut durchtrocknen.

Stark beanspruchte Bereiche benötigen eventuell mehrere Schichten. Einmal imprägniert sind Ihre Fliesen bis zu 18 Monate lang geschützt und dadurch leichter zu reinigen.

Beliebte Hausmittel zum Fliesen reinigen

Es gibt einige Hausmittel, die im Internet häufig empfohlen werden, um Fliesen zu reinigen. Jedoch ist Vorsicht geboten, da nur die wenigsten Hausmittel wirklich dafür geeignet sind und im schlimmsten Fall die Oberfläche ihrer Fliesen angreifen können. Hier sind einige beliebte Hausmittel und unsere Meinung dazu:

Essig und Wasser

Diese Mischung wird oft zur Entfernung von Kalk und Schmutz empfohlen. Essig ist jedoch sauer und kann Fugen und die Oberfläche bestimmter Fliesenarten beschädigen. Vor allem bei Natursteinfliesen ist Vorsicht geboten! Verwenden Sie diese Mischung nur sparsam und testen Sie sie vorher an einer unauffälligen Stelle.

Zitronensaft

Zitronensaft hat eine ähnliche Wirkung wie Essig, da er ebenfalls sauer ist. Auch hier besteht das Risiko, dass die Säure die Fliesen oder Fugen beschädigt. Nutzen Sie Zitronensaft nur für gelegentliche Putzaktionen und testen Sie ihn vorher.

Backpulver

Natron wird häufig als sanftes Reinigungsmittel empfohlen. Es kann effektiv gegen hartnäckigen Schmutz sein, ist jedoch leicht abrasiv. Verwenden Sie es öfter zum Reinigen, kann es Kratzer auf der Fliesenoberfläche geben. Verwenden Sie Natron daher nur vorsichtig und nicht zu oft. Sie sehen: Obwohl Hausmittel wie Essig, Zitronensaft und Natron kurzfristig effektiv sein können, besteht bei falscher Anwendung die Gefahr von Beschädigungen. Um Ihre Fliesen langfristig zu pflegen und zu schützen, empfehlen unsere Fachleute professionelle Fliesenreiniger, die auf die Bedürfnisse Ihrer Fliesen abgestimmt sind.

Diese Mittel sollten Sie unbedingt vermeiden

Achtung, es gibt Reinigungsmittel, die Sie unbedingt vermeiden sollten, weil sie die Fliesenoberfläche und die Fugen angreifen können.

Säurehaltige Reiniger: Reiniger mit starkem Säuregehalt, wie beispielsweise Salzsäure oder auch konzentriertem Essig, greifen die Oberfläche Ihrer Fliesen und die Fugen an.

Scheuermittel: Diese Mittel enthalten abrasive Partikel, die die Fliesenoberfläche zerkratzen können.

Bleichmittel: Produkte, die Chlor oder andere starke Bleichmittel enthalten, können die Farbe Ihrer Fliesen ausbleichen und die Fugen schädigen.

Ammoniak: Auch Reinigungsmittel mit Ammoniak sind eher aggressiv und damit ungeeignet, um Fliesen zu reinigen.

Für Informationen zu gesetzlichen Vorgaben und umweltgerechten Reinigungsmitteln können Sie die Seite des Umweltbundesamts besuchen.

Gerne beraten Sie unsere BAUHAUS-Fachleute Sie bei der Wahl des passenden Fliesenreinigers – auch online, telefonisch oder im Fachcentrum vor Ort.

Ein Wort zu stark verschmutzten Fliesen

Stark verschmutzte Fliesen reinigen erfordert besondere Sorgfalt. Anders als bei der normalen Fliesenreinigung benötigen Sie stärkere Reinigungsmittel und mehr Zeit, um diese einwirken zu lassen und wieder gründlich zu entfernen.

Verwenden Sie spezielle Reiniger für hartnäckigen Schmutz. Diese sind im Fachhandel erhältlich und auf Fliesen abgestimmt. Achten Sie darauf, keine scheuernden oder säurehaltigen Mittel zu nutzen. Diese könnten die Fliesenoberfläche beschädigen.

Testen Sie das Reinigungsmittel zuerst an einer unauffälligen Stelle. Verwenden Sie weiche Bürsten und Schwämme, um Kratzer zu vermeiden.

In bestimmten Fällen sollten Sie Reinigungsprofis hinzuziehen. Dies gilt besonders für stark verschmutzte Fliesen wie z. B. im Außenbereich oder nach einem Hochwasser im Keller, etwa wenn Öl ausgetreten ist. Fachleute kennen die besten Methoden, um Schäden zu vermeiden und stellen sicher, dass Ihre Fliesen nach dem Reinigen mit etwas Pflege wieder wie neu aussehen.

Fugen reinigen leicht gemacht: So geht’s

An der Wand oder auf dem Boden – verfärbte, schmutzige oder gar schimmelige Fugen sind ein Graus. Doch es gibt Abhilfe. Wenn normale Sanitärreiniger nicht mehr wirken, können Sie auf Spezialprodukte zurückgreifen:

Zementfugenreiniger mit Wasser verdünnt auftragen und kurz einwirken lassen. Dann mit einer Fugenbürste gründlich durchbürsten und mit klarem Wasser abwaschen.

• Gegen Schimmel lösen Sie eine Handvoll Meersalz in warmem Wasser auf und benutzen Sie eine harte Bürste. Das entfernt den Belag und schließt die Poren im Fugenmaterial. So kann der Schimmel nicht mehr so leicht zurückkehren.

• Auch Spülmaschinen-Klarspüler können Sie unverdünnt auftragen, abbürsten und wieder abwaschen. Sind die Fugen nach dem Reinigen grau oder vergilbt, können Sie sie mit einer neuen Farbschicht Fugenfärber auffrischen.

Hausmittel für saubere Fugen

Wenn Sie Fliesenfugen reinigen möchten, gibt es einige Hausmittel, die effektiv sein können.

Eine Mischung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 ist ein bewährtes Mittel. Tragen Sie die Lösung mit einer Zahnbürste auf die Fugen auf und lassen Sie sie 10 Minuten einwirken. Danach mit klarem Wasser abspülen.

Ein weiteres Hausmittel ist Zitronensaft. Dieser wirkt nicht nur reinigend, sondern auch desinfizierend und bleichend. Tragen Sie den Saft direkt auf die Fugen auf und schrubben Sie ihn mit einer Bürste ein. Nach 5-10 Minuten Einwirkzeit spülen Sie die Fliesenfugen mit Wasser ab.

Hausmittel wie Backpulver sind beliebt, erzielen allerdings oft nicht die gewünschte Wirkung oder sind komplizierter in der Nutzung. Das Backpulver wird zu einer Paste angerührt und in die Fugen eingearbeitet. Oft bleibt jedoch ein Rückstand, der schwer zu entfernen ist.

Achtung: Säurehaltige Reinigungsmittel – auch Essig oder Zitrone – machen Ihre Fugen auf Dauer porös. Setzen Sie diese also nur ausnahmsweise ein, wenn kein Fliesenreiniger zur Hand ist.

Unsere Fachleute empfehlen, auf bewährte Fliesenreiniger aus dem Handel zurückzugreifen, wenn Sie langfristige Erfolge erzielen wollen. Vermeiden Sie aggressive Mittel, um die Fugen nicht zu beschädigen. So bleiben Ihre Fliesenfugen lange sauber und intakt.

Beliebte Geräte für die Fliesenreinigung

Um Ihre Fliesen effektiv zu reinigen, gibt es verschiedene Fliesen-Reinigungsgeräte und Werkzeuge, die Ihnen die Arbeit erleichtern können. Hier sind einige beliebte Werkzeuge und wo Sie sie einsetzen können:

Dampfreiniger für Fliesen: Optimal für Nassräume und bei starker Verschmutzung geeignet. Er reinigt mit heißem Dampf, tötet Keime ab und benötigt keine chemischen Reinigungsmittel. Ideal zum Fliesen reinigen in Badezimmer und Küche.

Manuelle Fugenbürste: Genau richtig, um leicht verschmutzte Fugen zu reinigen. Die längliche Fugenbürste entfernt zielgerichtet Seifenreste, Schmutz oder Moos.

Elektrische Fugenbürste: Perfekt zum Säubern von stärker verschmutzten Fliesenfugen. Die rotierende Bürste erreicht selbst hartnäckigen Schmutz und erleichtert die Arbeit. Im Außenbereich gut kombinierbar mit einem Fugenkratzer. Ideal für schmale und schwer zugängliche Fugen.

Mikrofaser-Mopp: Ideal für die tägliche Reinigung großer Flächen. Der Mopp nimmt Schmutz und Feuchtigkeit gut auf und ist schonend zu den Fliesen. Geeignet für Wohnbereiche und Flure. Unser Tipp: Nutzen Sie den Mopp nicht nur für Bodenfliesen, sondern auch an der Wand.

Hochdruckreiniger: Für den Außenbereich geeignet. Dieses Reinigungsgerät entfernt mit Wasserdruck hartnäckigen Schmutz sowie Moos oder Algen von Terrassenfliesen und Gehwegen. Achten Sie auf den Druck, um die Fliesen beim Reinigen nicht zu beschädigen. Unsere Fachleute empfehlen, je nach Verschmutzungsgrad und Einsatzort das passende Gerät zu wählen.

So entfernen Sie Flecken aus Ihren Fliesen

Die meisten Verunreinigungen auf Fliesen können Sie mit Neutralreiniger und etwas Einwirkzeit entfernen. Doch manchmal gibt es hartnäckige Flecken, an denen klassische Fliesenreiniger scheitern. Mit folgenden Tricks werden Sie sogar Rost-, Kalk-, Fett- oder Schimmelflecken auf Ihren Fliesen los.

Wasser- bzw. Kalkflecken

Ein Spezialreiniger für Kalkablagerungen ist hier die beste Wahl, um Kalk von Fliesen zu entfernen. Sprühen Sie dafür den Reiniger auf die Kalkflecken und lassen Sie ihn etwa 5 Minuten einwirken. Wischen Sie die Fliesen danach mit einem feuchten Tuch ab und reiben Sie sie danach trocken.

Rostflecken

Verwenden Sie einen milden Rostentferner speziell für Fliesen. Tragen Sie das Mittel zum Entfernen von Rostflecken auf Fliesen direkt auf den Fleck auf und lassen Sie es 10-15 Minuten einwirken. Danach wischen Sie den Bereich mit einem weichen Tuch ab und spülen die Stelle gründlich mit klarem Wasser nach.

Fettflecken auf Fliesen loswerden

Verwenden Sie einen fettlösenden Fliesenreiniger. Sprühen Sie das Mittel großzügig auf den Fettfleck und lassen Sie es 3-5 Minuten einwirken. Wischen Sie den Bereich anschließend mit einem weichen Schwamm ab und spülen Sie mit warmem Wasser nach, um wirklich alle Rückstände zu entfernen.

Schimmelflecken beseitigen

Leider gibt es gerade im Bad oft hartnäckigen Schimmel auf Fugen und Fliesen. Um ihn zu entfernen, verwenden Sie am besten einen speziellen Schimmelentferner, der den Untergrund nicht angreift. Tragen Sie das Mittel auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie es mindestens 20-30 Minuten einziehen. (Die genaue Einwirkdauer finden Sie auf der Verpackung.) Danach wischen Sie den Bereich gründlich mit einem feuchten Tuch ab und spülen Sie mit Wasser nach.

Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf so oft, bis der Schimmel vollständig weg ist.

Fliesenpflege an verschiedenen Orten

Fliesen sind Fliesen - könnte man meinen. Trotzdem gibt es verschiedene Eigenarten, die Sie bei der Fliesenreinigung in Bad, Küchen, an Boden, Wand oder Terrasse beachten sollten.

Fliesen im Bad und in der Dusche reinigen

Im Badezimmer lagern sich oft Kalk- und Seifenablagerungen auf den Fliesen ab - besonders in der Dusche und rund ums Waschbecken. Verwenden Sie einen speziellen Badreiniger und eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um diese Rückstände zu entfernen.

Trocknen Sie die Badfliesen nach jedem Duschen mit einem Gummiabzieher oder einem weichen Tuch ab. So vermeiden Sie hässliche Kalk- und Wasserflecken.

Vor allem die Fugen im Bad sollten Sie regelmäßig mit einer Fugenbürste pflegen, damit sich erst gar kein Schimmel festsetzen kann.

Fliesen in der Küche putzen

Wer gerne kocht weiß: Küchenfliesen werden täglich schmutzig. Insbesondere die Wandfliesen hinter dem Herd und an Arbeitsflächen, wo sie durch Fett- und Essensspritzer teils stark verdrecken.

Putzen Sie diese Flecken am besten zeitnah mit einem fettlösenden Küchenreiniger, der sie effektiv entfernt. So sparen Sie sich Arbeit und schonen Ihre Küchenfliesen. Trocknen die Essensreste nämlich erst einmal ein, müssen Sie deutlich stärker schrubben, um die Küche wieder sauber zu bekommen.

Achten Sie auch darauf, die Fugen rund um Waschbecken und Herd sauber zu halten, da sich in den Rillen dort gerne Schmutz ansammelt. Wischen Sie auch Ihre Bodenfliesen regelmäßig, um hartnäckigen Flecken oder gar Verfärbungen vorzubeugen.

Bodenfliesen richtig reinigen

In Bodenfliesen im Wohnbereich sammelt sich viel Staub und Schmutz an - vor allem in den Fugen. Entfernen Sie zunächst Staub und losen Schmutz mit einem Besen oder Staubsauger.

Ein neutraler Fliesenreiniger in lauwarmem Wasser und ein Mikrofasermopp eignet sich perfekt, um die Fliesen im Anschluss feucht zu wischen.

Für stärkere Verschmutzungen, z. B. im Eingangsbereich verwenden Sie am besten einen intensiveren Reiniger und vielleicht sogar ein Dampfreinigungsgerät.

Terrassenfliesen säubern

Terrassenfliesen sind täglich Wind und Wetter ausgesetzt. Besonders in schattigen Bereichen oder auf der Wetterseite können sich hier Moos und Algen bilden.

Wischen Sie Ihre Terrasse mit Wasser, Mopp und einem speziellen Fliesenreiniger für den Außenbereich. Mit einer regelmäßigen Reinigung verhindern Sie dauerhafte Verschmutzungen und halten die Fliesen in gutem Zustand.

Ein- bis zweimal im Jahr können Sie mit einem Hochdruckreiniger solche hartnäckigen Verschmutzungen effektiv entfernen. Achten Sie vor dem Reinigen jedoch unbedingt auf die richtige Einstellung, damit Sie die Fliesen nicht aus Versehen beschädigen.

Verschiedene Fliesenarten – und ihre Reinigung

Naturfliesen säubern

Fliesen aus Naturstein sind generell stabil, langlebig und beeindrucken durch ihre Optik: Jeder Stein ist in seiner Maserung und Schattierung ein Unikat.

Am robustesten sind Granit und Basalt, gefolgt von Quarzit und Schiefer. Marmor, Kalkstein und Sandstein sind empfindlicher und entsprechend pflegeintensiver.

Je nachdem, aus welchem Naturstein Ihre Fliesen sind, brauchen Sie einen speziell abgestimmten Natursteinreiniger.

Steinzeugfliesen pflegen und reinigen

Steinzeug wird bei hohen Temperaturen von 1.200°C und mehr gebrannt. Es nimmt fast kein Wasser (< 0,5%) auf, ist extrem bruchfest und frostsicher. Das macht Steinzeugfliesen zu einer smarten Wahl sowohl für Innenräume als auch im Außenbereich.

Am besten verwenden Sie nur Reiniger, die weder Wachs noch rückfettende Substanzen oder Tenside enthalten, denn all diese Inhaltsstoffe können sich in den offenen Poren ablagern, was die Oberfläche verändert und die Fliesenpflege erschwert.

Zementfliesen richtig reinigen

Fliesen aus Zement werden nicht gebrannt, sondern hydraulisch gepresst und anschließend für einige Wochen getrocknet. Dadurch ist ihre Oberfläche rauer, sie sind empfindlicher gegen Schmutz und eignen sich nur für Innenräume.

Sie sollten Zementfliesen regelmäßig gegen Flecken imprägnieren und mit Deckwachs als Langzeitschutz behandeln. Auch zur regelmäßigen Reinigung und Pflege empfehlen wir spezielle Mittel zu empfehlen.

Häufige Fragen rund ums Fliesen reinigen

Wann Fliesen reinigen nach Verfugen?

Sie sollten die Fliesen etwa 24 Stunden nach dem Verfugen reinigen. Dies gibt dem Fugenmörtel genügend Zeit, um fest zu werden. Verwenden Sie einen Zementschleierentferner, um Rückstände zu beseitigen, und spülen Sie die Fliesen gründlich mit Wasser ab.

Was muss ich bei der Erstreinigung nach dem Verlegen beachten?

Ob von Ihnen selbst oder vom Fachmann durchgeführt – nach dem Verlegen und Verfugen der Fliesenböden gibt es oft Reste von Kleber und Fugenmörtel sowie Spritzer von Wandfarben.

1. Entfernen Sie zuerst den sogenannten Zementschleier, bevor Sanitärkeramik eingebaut oder Möbel aufgestellt werden. Andernfalls haben Sie es später schwer, ihn nachträglich zu entfernen. Verwenden Sie dafür am besten einen Spezialreiniger wie Zement- oder Grauschleier-Entferner.

2. Silikonreste lassen sich vorsichtig mit einer Rasierklinge fast fleckenfrei entfernen.

3. Nach der ersten Reinigung sollten Sie Natursteinfliesen oder unglasierte Keramik mit einem Fleckschutz versiegeln, um zukünftige Flecken zu verhindern.

Wie pflegen Profis die Wandfliesen?

Große Wandflächen lassen sich leicht mit einem Wischer an einem Teleskopstiel reinigen. Clever, oder?

Kann man mit Klarspüler Fliesen putzen?

Klarspüler kann für die Reinigung von Fliesen verwendet werden, da er Fett und Schmutz entfernt und einen schönen Glanz hinterlässt. Allerdings sollten Sie den Klarspüler sparsam und verdünnt einsetzen, um die Fliesen nicht zu beschädigen. Testen Sie das Mittel zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es keine negativen Auswirkungen auf Ihre Fliesen hat.

Für regelmäßige und gründliche Reinigungen empfehlen wir spezielle Fliesenreiniger, die auf die Bedürfnisse Ihrer Fliesen abgestimmt sind.