Ein Bodenbelag aus Kork verleiht Ihrem Zuhause eine warme, natürliche Atmosphäre – doch damit er lange schön bleibt, braucht er die richtige Pflege. Zu viel Feuchtigkeit, aggressive Reiniger oder falsche Methoden können dem Material schaden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Korkboden richtig reinigen und optimal pflegen.
Die richtige Korkbodenreinigung
Korkböden sind echte Alleskönner: natürlich, langlebig und herrlich warm unter den Füßen. Doch damit er seine positiven Eigenschaften über Jahre behält, ist es wichtig, ihn schonend zu reinigen. Was Sie bei der Pflege beachten sollten, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

Trockene Reinigung: Staubsaugen oder Fegen?
Korkböden sind zwar robust, aber ihre weiche Oberfläche kann durch feinen Schmutz und Sandkörner leicht zerkratzt werden. Eine regelmäßige, trockene Reinigung ist daher essentiell.
Ein Staubsauger mit Parkettdüse ist dabei die optimale Wahl, da er den Schmutz gründlich entfernt, ohne das Material zu beschädigen. Alternativ können Sie einen weichen Besen oder ein trockenes Mikrofaser-Reinigungstuch verwenden, um den Staub aufzunehmen. Verzichten Sie auf harte Bürsten oder herkömmliche Staubsaugeraufsätze – diese könnten den Boden aufrauen und Kratzer hinterlassen.

Feuchte Reinigung: Worauf achten?
Kork mag es trocken – doch gelegentlich braucht er eine sanfte, feuchte Reinigung. Wichtig ist, dass Sie den Boden nur nebelfeucht wischen, damit keine Feuchtigkeit in die Poren eindringt. Verwenden Sie am besten einen gut ausgewrungenen Wischmopp und einen speziellen Korkreiniger oder eine milde Seifenlösung.

Flecken richtig entfernen
Auch auf Korkböden können Flecken entstehen, aber keine Panik – sie sind meistens gut zu entfernen. Wichtig ist, dass Sie schnell reagieren, um dauerhafte Verfärbungen zu vermeiden. Für hartnäckige Verschmutzungen eignen sich sanfte Hausmittel wie Essig-Wasser-Lösungen oder etwas Natron, das sanft in den Fleck eingerieben wird. Lassen Sie das Hausmittel einige Minuten einwirken und wischen Sie es dann gründlich mit einem feuchten Tuch ab.
Häufige Fehler bei der Korkbodenreinigung – Das sollten Sie vermeiden
Kork ist nicht ganz anspruchslos, was die Reinigung und Pflege betrifft. Es gibt einige Fehler, die Sie machen können. Um Schäden zu vermeiden, sollten Sie auf diese Punkte besonders achten:
Zu viel Wasser: Kork ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Zu viel Wasser kann in die Poren eindringen, was den Boden aufquellen oder verformen lässt – deshalb gilt: Weniger ist mehr!
Aggressive Reiniger: Starke chemische Reinigungsmittel oder scharfe Desinfektionsmittel können den Kork angreifen und die schützende Oberfläche beschädigen. Wählen Sie sanfte, pH-neutrale Reinigungsmittel, die speziell für Korkböden entwickelt wurden.
Falsche Pflegemittel: Nicht jedes Pflegemittel eignet sich für Kork. Produkte mit Wachs oder Öl können den Boden glänzend machen, aber auch einen klebrigen Film hinterlassen, der Schmutz anzieht. Achten Sie darauf, nur für Kork geeignete Pflegeprodukte zu verwenden.
Zu starke Reibung: Das Schrubben des Korkbodens mit zu harten Bürsten oder Scheuermitteln kann die Oberfläche zerkratzen und die Schutzschicht beschädigen.
Verwendung von Dampf: Dampfreiniger sind für Korkböden nicht geeignet, da die hohe Feuchtigkeit den Boden aufquellen und die Oberflächenstruktur beschädigen kann.
Zu seltenes Reinigen: Obwohl Korkböden nicht viel Pflege benötigen, sollten Sie regelmäßig eine Grundreinigung durchführen, um Kratzer durch Schmutzpartikel zu vermeiden. Das verhindert, dass sich Schmutz und Staub in die Oberfläche einarbeiten.
Wie schützt man Korkböden vor Kratzern und Abnutzung?
Die weiche Oberfläche des Korks macht ihn besonders anfällig für Kratzer und Abnutzung. Um den Boden vor den täglichen Belastungen zu schützen und die Lebensdauer zu erhöhen, können einfache Maßnahmen Abhilfe schaffen:
Filzgleiter unter Möbeln verhindern, dass Stühle, Tische oder Sofas Kratzer hinterlassen. Achten Sie darauf, die Gleiter regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen.
Teppiche oder Läufer an stark frequentierten Stellen, wie im Eingangsbereich oder unter dem Esstisch, bieten zusätzlichen Schutz vor Abnutzung. Diese absorbieren auch den Schmutz, bevor er den Boden erreicht.
Schutzmatten unter Bürostühlen oder anderen mobilen Möbeln verhindern das Abrutschen und minimieren die Abnutzung.
Versiegelung und Pflege – Wie bleibt Korkboden lange schön?
Korkböden lassen sich auf verschiedene Weise versiegeln und pflegen, um ihre Schönheit und Haltbarkeit zu bewahren. Ob Öl, Wachs oder Lack – jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Optionen und deren Vor- sowie Nachteile:
Vorteile |
Nachteile |
|
natürlicher Look und warme Haptik atmungsaktiv – reguliert das Raumklima leichte Reparatur durch partielles Nachölen |
empfindlicher gegen Feuchtigkeit und Flecken regelmäßige Pflege notwendig kann bei unzureichender Pflege schneller abnutzen |
|
sorgt für einen schönen Glanz verbessert die Farbtiefe schützt vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit |
weniger atmungsaktiv als Öl regelmäßige Auffrischung erforderlich anfällig für Kratzer |
|
robuste Schutzschicht pflegeleicht widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Flecken |
keine natürliche Optik weniger atmungsaktiv schwieriger auszubessern bei Beschädigungen |