
"Drinnen haben Pflanzen das ganze Jahr über gute Wachstumsbedingungen."
- Indoor-Gärtnerin Carolin Engwert

Grünzeug einfach drinnen wachsen lassen
Mit einem Schrebergarten in Berlin-Friedrichshain fing alles an. Eigentlich wollte Carolin Engwert nur ein bisschen Natur, doch dann entdeckte sie mit der Parzelle ihre Leidenschaft fürs Gärtnern. Sie begann zu pflanzen und zu ernten und teilte ihre Erfahrungen auf ihrem Blog „ Hauptstadtgarten “ und über Instagram.
Draußen im Garten war Carolin in ihrem Element. Doch dann saß sie wie so viele andere im Pandemie-Frühjahr 2020 plötzlich in ihrer Wohnung und konnte nicht in ihren Garten. „Ich habe dann eben in meinem Homeoffice viele grüne Experimente gestartet.“ All das, was sonst zur Vorbereitung auf die kommende Gartensaison auf den Fensterbänken ihrer Altbauwohnung stattfand, war nun Teil des großen Feldversuchs Indoor-Ernte:
Doch anstatt die drinnen vorgezogenen Jungpflanzen bei höheren Temperaturen in den Schrebergarten zu setzen, kultivierte Carolin vieles komplett in ihren vier Wänden weiter.

Salat indoor anbauen
Dass man den Großteil der Gewächse, die sie anbaut, auch essen kann, ist wichtig für die Hobbygärtnerin. Im Garten und in ihrer Wohnung stehen daher fast ausschließlich Nutzpflanzen. So wie der asiatische Wasserspinat. Das angenehm mild schmeckende Windengewächs setzt sie gern als gesunden Geschmacksträger ein. „Wie die meisten Blattgemüse und Salate lässt sich auch der Wasserspinat problemlos drinnen anpflanzen“, erklärt sie.
Der eigene Anbau ergibt für Carolin Sinn, weil in Sachen Frische und Vielfalt das Angebot aus dem Supermarkt nicht mithalten könne. „Es gibt so viele Sorten, die es gar nicht erst in die Regale schaffen oder aufgrund ihrer langen Transportwege nicht mehr frisch sind.“ Ob der Salat auf der eigenen Fensterbank wachse oder im Freien, sei kein großer Unterschied. „Geschmacklich ist es das Gleiche“, so Engwert, die in ihrem Buch „Indoor-Ernte“ jede Menge praktischer Tipps gibt.
Die Vorteile des Indoor-Gärtnerns sind für Carolin:

Indoor-Ernte: Welches Zubehör braucht man?
Viel Equipment braucht es nicht: Kein Gewächsschrank, nicht einmal eine spezielle Beleuchtung sei nötig, zumindest wenn das Fensterbrett hell genug ist. „Für den Anfang reicht ein Blumentopf auf einer Untertasse und etwas torffreie Pflanzenerde“, so Engwert. „Damit die Samen schneller sprießen, stülpt man einfach ein altes Schraubglas oder eine dieser Obstverpackungen aus Plastik darüber.“
Was die kleinen Pflanzen definitiv benötigen, ist Licht. Stehen sie nicht direkt am Fenster oder bekommt ihr Standort nicht ausreichend Sonne ab, können spezielle Pflanzenlampen das Wachstum anregen. Dank LED-Technik fällt ihr Stromverbrauch kaum ins Gewicht.
Einsteigern rät die Berlinerin zu schnell wachsenden, pflegeleichten Sorten. „Salat ist prima für den Anfang, besonders wenn man es mit Sprossen ergänzt.“ Denn während bis zur ersten Salaternte mitunter vier Wochen vergehen und etwas Geduld gefragt ist, können einige Keimsprossen bereits nach zwei bis drei Tagen verzehrt werden

Anleitung Indoor-Farming: Salat in der Küche anbauen
Salate und Blattgemüse wachsen schnell und brauchen vergleichsweise wenig Licht. Deshalb ist eine Salatbar in der Küche das perfekte Vorhaben für angehende Indoor-Gärtner.
Zu empfehlen ist eine Mischung aus Sorten mit hellen, dunklen, grünen, roten, glatten und krausen Blättern. Bereits vorgezogene Jungpflanzen (z. B. aus dem BAUHAUS Fachcentrum) eignen sich ebenso wie der im Supermarkt gekaufte Kopfsalat, an dem der Wurzelballen noch dranhängt. Der Wurzelballen wird dann mit ein paar verbleibenden Blättern einfach in die Erde gepflanzt. Der Salatkopf wächst so immer wieder nach, bis er schließlich durch das Erblühen sein nahendes Ende anzeigt. Die eigene Aussaat dauert etwas länger, da das Saatgut je nach Sorte bis zu 14 Tage zum Keimen benötigt.
Das brauchen Sie:
So geht‘s: