Katzen-Bloggerin Maria Grahmann hat eine Kratztonne samt Schlafplätzen für ihre Stubentiger designt – praktisch und schick. Wie Sie das Katzenmöbel selber bauen, zeigt unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.
DIY-Kratztonne aus Naturmaterialien

Herkömmliche Kratztonnen sind optisch meist keine Augenweide und zudem teuer. Maria Grahmann vom Blog „Fensterkatzen“ hat daher eine günstige Variante aus Naturmaterialien entworfen: Sie fügt sich harmonisch in Ihr Zuhause ein und ist ein Highlight für Ihre Kätzchen – bestimmt auch für Ihre!
Die Konstruktion besteht aus Holz, Sisal und Kokos und hat drei Ebenen. Die Katzen können daran hochklettern und sich ausruhen – zum Beispiel in der gemütlichen Hängematte. An den Seiten laden zwei große Kratzflächen zur Krallenpflege ein. Auf der einen hat Maria eine Kokosmatte befestigt, die andere hat sie schlaufenförmig mit Sisalseil beklebt.
Fensterkatzen-Blog: Tipps für Katzenneulinge

Maria Grahmann bloggt seit 2017. „Als Katzenneulinge benötigten mein Freund und ich damals viele Infos, wurden aber kaum fündig“, erzählt sie. Sie sammelte Wissenswertes aus Büchern und weiteren (Online-)Quellen. Und weil es ihr sinnvoll erschien, das neu angeeignete Wissen auch mit anderen zu teilen, gründete sie kurzerhand „Fensterkatzen“, den Blog für Katzenanfänger. Heute wird er bis zu 20.000-mal im Monat aufgerufen, bei Instagram hat Maria über 3000 Follower (Stand: August 2022). Ihr Hobby ist für die studierte Innenarchitektin zum Beruf geworden. Nebenbei arbeitet sie noch als Webdesignerin.
Regelmäßig veröffentlicht Maria Beiträge rund um Katzenhaltung und -pflege. Darunter auch DIY-Tipps für Katzenbesitzer. Herausgekommen sind schon viele Spielzeuge, aber auch ein Wand-Catwalk sowie eine Fenstersicherung für ihre Lieblinge. Auch vom neuesten Werkstück ist ihr Katzen-Trio begeistert – Nala, Flash und Luke haben die Kratztonne gleich in Beschlag genommen und sich ausgiebig damit beschäftigt.
Katzen-Kratztonne selber bauen: Die Bauanleitung

Dieses Material benötigen Sie:
Dieses Werkzeug benötigen Sie:

1. Vorbereitung der Bretter
Wer die Leimholzplatten beim Kauf im BAUHAUS Fachcentrum nicht passend hat zuschneiden lassen, geht einfach selbst ans Werk. Insgesamt werden die drei Platten in acht Bretter zersägt. Die beiden breiten Seitenteile haben die Maße 40 x 100 cm, die vier schmalen Teile, die später vorne und hinten montiert werden, messen 12,5 x 100 cm. Zuletzt die beiden Liegeflächen auf die Größe 40 x 40 cm zuschneiden.

2. Kanten glattschleifen
Die zugeschnittenen Bretter mit dem gröberen Schleifpapier an den Kanten glattschleifen und eventuell vorhandene Splitter entfernen, damit sich Ihre Katzen beim Klettern nicht daran verletzen.

3. Winkelposition anzeichnen
Die beiden breiten Seitenteile nebeneinander legen, sodass die Kanten bündig abschließen. Als nächstes die Position für die vier Winkel, auf denen später die obere Liegefläche liegt, mit dem Zollstock ausmessen (80 cm ab Unterkante Brett, Abstand zum Rand jeweils ca. 4 cm). Dann die Positionen mit Hilfe einer Laserwasserwaage anzeichnen, damit hinterher alles auf einer Höhe ist.

4. Löcher bohren
Nun wird die Position der vier Schraubhaken eingezeichnet. Dafür wie in Schritt 3 vorgehen: Ausmessen (60 cm ab Unterkante Brett, Abstand zum Rand jeweils ca. 5 cm) und die Position dann mit Hilfe der Laserwasserwaage mit einem Bleistift markieren.

5. Winkel locker anschrauben
Nun werden die vier Breitwinkel an der vorgezeichneten Stelle auf den beiden Seitenteilen angeschraubt. Dabei darauf achten, dass sie noch nicht ganz festgezogen sind.

6. Schraubhaken anschrauben
Als nächstes die Löcher für die Schraubhaken mit dem kleinen Holzbohrer vorbohren. Dann die Schraubhaken in die vorgebohrten Löcher drehen und so festziehen, dass die Öffnung nach oben zeigt.

7. Löcher vorbohren
Jeweils ein schmales und ein breites Seitenteil im 90-Grad-Winkel zueinander aufstellen, von einer weiteren Person fixieren lassen und dann vier Löcher in gleichmäßigem Abstand mittig mit einem Holzbohrer vorbohren (Abstand zum Rand: jeweils die Hälfte der Stärke der Holzbretter, also 0,9 cm). Den Vorgang wiederholen, bis an allen vier Seiten der beiden Bretter die Löcher vorgebohrt sind.

8. Seitenteile anschrauben
Nun werden die schmalen Seitenteile durch die vorgebohrten Löcher an die breiten Seitenteile geschraubt.
Tipp: Beim Anschrauben am besten mit den untersten Schrauben beginnen, damit es unten auf jeden Fall bündig bleibt und die Kratztonne später nicht kippelt.

9. Winkel festschrauben
Das erste Seitenteil, das eine U-Form aufweist, um die untere Bodenplatte stellen und die Winkel an beiden Teilen festschrauben (Abstand zum Rand jeweils ca. 4 cm). Anschließend den Vorgang mit dem zweiten Seitenteil wiederholen. Danach die obere Liegefläche auf die zu Beginn angeschraubten Winkel legen und festschrauben.

10. Sisalkratzfläche aufkleben
Die Holzkonstruktion auf die Seite legen und grob anzeichnen, wo die Sisalfläche positioniert sein soll (Abstand oben und seitlich jeweils ca. 4 cm) und wie groß sie werden soll (ca. 36 cm breit und 60 cm hoch). Anschließend das Sisalseil mit der Hilfe des Heißklebers schlaufenförmig aufkleben.
Tipp: Beim Ankleben des Sisals empfiehlt es sich, Arbeitshandschuhe zu tragen, da das Sisalseil sehr spröde ist und der Kleber sehr heiß wird.

11. Kokosmatte befestigen
Wenn alles gut fixiert ist, die Kratztonne auf die andere Seite drehen und grob anzeichnen, wo die Kokosmatte befestigt sein soll (Abstand oben ca. 4 cm). Anschließend mehrere Streifen des doppelseitigen Montageklebebands auf der Holzplatte befestigen und diese gut festdrücken. Die Folie abziehen, die Kokosmatte auflegen und ebenfalls kräftig festdrücken.

12. Kanten abschmirgeln
Das Holz mit dem feinen Schleifpapier an jenen Stellen nachschmirgeln, wo es nötig ist. Dabei die Kanten leicht abschrägen, damit die Katzenhaare nicht so leicht hängenbleiben und sich die Tiere nicht verletzten können.

13. Filzgleiter befestigen
Als nächstes die Tonne umdrehen und die Filzfüße an der unteren Stellfläche in die Ecken drücken und gegebenenfalls vorsichtig einhämmern. So kann die Kratztonne verschoben werden, ohne das Laminat oder Parkett zu beschädigen.

14. Decke zuschneiden
Aus der Decke wird eine gemütliche Hängematte. Dafür die Decke doppelt legen und zurechtschneiden (Endformat 36 x 42 cm plus 2 cm Schnittzugabe an den Schnittkanten). Dann die Enden umnähen, um ein Ausfransen zu vermeiden.

15. Ösen anbringen
An den vier Ecken der fertigen Decke jeweils ein kleines Loch mit einer Schere einschneiden und dort die Ösen einsetzen. Anschließend die Ösen mit dem mitgelieferten Werkzeug und einem Hammer fixieren.

16. Hängematte aufhängen
Nun die Hängematte an den bereits montierten Schraubhaken in die Kratztonne hängen.

17. Gemütlich machen
Danach das Kissen und das Fell nach Belieben auf den beiden Liegeflächen platzieren. Jetzt ist Ihre selbst gebaute Kratztonne fertig und kann von Ihren Lieblingen erkundet werden!