1. Dämmmaterial
In Ihrem BAUHAUS finden Sie fertig zusammengestellte Systeme verschiedener Hersteller mit allen Komponenten, die Sie für eine Dämmung der Dachschrägen benötigen: Dämmmaterial als Platten, Matten oder Rollenware (meist Mineralwolle aus Glas- oder Steinfasern), Folien als Dampfsperre (auch Pappen oder Platten), verschiedene Klebebänder, Dichtklebstoffe, Unterspann-, Unterdeck- und Schalungsbahnen sowie vorgefertigte Manschetten.
Egal für welchen Hersteller und welches Material Sie sich entscheiden, es muss eng und lückenlos an den Sparren anliegen und sollte mindestens 16 Zentimeter dick sein (optimale Dämmstoffdicke: ab 20 cm). Wenn die Höhe der Sparren hierfür nicht ausreicht, ergänzen Sie die Zwischensparrendämmung um eine quer dazu verlegte Untersparrendämmung oder Sie doppeln die Sparren auf (siehe Tipp).
2. Dämmschicht


Messen Sie den Abstand zwischen den Sparren und schneiden Sie den Dämmstoff in der ermittelten Breite (zzgl. 1 bis 2 cm Übermaß) entsprechend zu.

Klemmen Sie anschließend das Dämmmaterial so zwischen die Sparren, dass es eng und lückenlos sitzt.


Wenn Sie Platten verwenden, müssen Sie diese gegebenenfalls sehr genau zuschneiden damit jede noch so kleine Lücke mit Wärmedämmstoff gefüllt wird.
3. Dampfsperre

Sichern Sie nun die vollständig gedämmte Konstruktion gegen Tauwasserbildung ab. Verlegen Sie hierfür Dampfbremsfolie quer zu den Sparren und befestigen Sie sie mit einem Tacker auf den Sparren. Die Bahnen müssen sich etwa 10 Zentimeter überlappen. Die Überlappungsstellen wiederum kleben Sie, mit einem zum System gehörenden Klebeband, lückenlos und in einem Zug ab.
4. Giebel und Fensterlaibungen abdichten


Bei Anschlüssen an Giebelwände tackern Sie die Dampfbremse mit etwas Überstand fest und verkleben anschließend die Bahn mit Kleber luftdicht an der Wand.


An Dachflächenfenstern schneiden Sie die Folie entsprechend ein, klappen diese um (Überstand bis zum Rahmen einplanen) und tackern Sie sie an einer Latte fest. Am Rahmen des Fensters verwenden Sie Klebeband (Hinweise des Fensterherstellers beachten).
5. Kabel und Rohre luftdicht abkleben

Für Durchführungen, zum Beispiel von Kabeln, schneiden Sie die Dampfbremse kreuzförmig ein, führen das Kabel durch und dichten alles sorgfältig mit einer Manschette und elastischem Klebeband aus dem gleichen System ab.
Falls der Dachstuhl wohnlich ausgebaut werden soll, können Sie nun das von innen luftdicht versiegelte Dach verkleiden - zum Beispiel mit Gipskartonplatten. Wie das funktioniert, lesen Sie im BAUHAUS Ratgeber Dachschrägen verkleiden.
Bildergalerie Dach von innen dämmen
-
Ein gedämmtes Dach reduziert Wärmeverluste.
-
Schneiden Sie den Dämmstoff zurecht und klemmen Sie ihn zwischen die Lattung.
-
Ist die Dämmschicht zu gering, müssen Sie Platz für weitere Schichten schaffen – entweder durch aufdoppeln oder durch Untersparrendämmung: Für letztgenanntes eine Lattung als Unterkonstruktion auf die Sparren schrauben und anschließend ebenfalls mit Dämmstoffmaterial füllen.
-
Achten Sie darauf, dass Sie jede noch so kleine Lücke mit Wärmedämmstoff schließen.
-
Anschließend tackern Sie eine Dampfbremse an die Latten und verkleben die sich überlappenden Folienbahnen.
-
Anschlüsse zur Wand müssen Sie luftdicht mit Kleber verschließen – je nach System kommt auch noch ein Anschlussklebeband zum Einsatz.
-
Durchführungen durch die Folie dichten Sie mit den auf die Folie abgestimmten Systemkomponenten (Manschette, Klebeband) ebenfalls luftdicht ab.