In Ihrem Browser sind Cookies blockiert. Um unseren Online-Shop nutzen zu können, aktivieren Sie Cookies innerhalb Ihrer Browsereinstellungen. Sollten Sie Hilfe bei der Änderung Ihrer Browsereinstellungen benötigen, konsultieren Sie bitte die Website des Browserherstellers.
Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte korrekt dargestellt werden können. Um unseren Online-Shop nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, die aktuellste Version Ihres Browsers zu installieren. Sollten Sie Hilfe benötigen, konsultieren Sie bitte die Website des Browserherstellers.
Der Einbau von Zimmertüren bestimmt über die Wohnlichkeit von Räumen
So finden Sie die richtige Zimmertür
Soll sie weiß sein? Aus Holz? Oder doch aus Glas? Vor der Anschaffung von Zimmertüren stellen sich verschiedenste Fragen. Manche drehen sich um Ihren persönlichen Geschmack, andere eher um die Funktionalität Ihrer Zimmertür. Wir haben in jedem Fall die richtige Antwort in unserem umfangreichen Sortiment. Von der Landhaustür über Dekor Zimmertüren bis hin zu Türzargen und Beschlägen: Entdecken Sie unsere Türen-Vielfalt von Marken wie Kilsgaard, GetaDoor und Classen PL direkt online.
Damit Sie mehr Orientierung im Bereich Innentüren erhalten, geben wir Ihnen unsere Online-Kaufberatung an die Hand. In diesem Text erfahren Sie, welche Zimmertür die passende für Sie sein könnte. Dazu erwarten Sie weitere spannende Tipps - von der Materialkunde bis hin zum Aus- und Einbau von Innentüren.
Anforderungen an Innentüren
Bevor Sie sich ein Design für Ihre Zimmertüre aussuchen, müssen Sie festlegen, was Ihre neue Zimmertür alles können muss: Eine Tür, die im Keller in die Waschküche führt, muss eine hohe Luftfeuchtigkeit und auch einmal Wasser ertragen können. Die Wohnzimmertür ist vor allem schön und lichtdurchlässig; bei der Tür zum Kinderzimmer sind resistente Oberflächen, leichte Pflege und ganz viel Schallschutz entscheidend.
I einfach
II mittlere
III hohe
N einfach
M mittlere
S hohe
Einsatzort
Klimaklasse
Beanspruchung
Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Schlafzimmer
×
×
×
Kinderzimmer, Küche, Abstellraum
×
×
×
Bad, WC
×
×
×
×
Wohnungsabschlusstür
×
×
Türen zu nicht ausgebautem Dachgeschoss
×
×
Kellerabgangstür
×
×
Klimaklassen und Beanspruchungsgruppen von Innentüren sind wichtige Kriterien bei der Wahl von Zimmertüren und Zargen. Mit den Einsatzempfehlungen nach RAL GZ 426 (Stand: 12/2017) sind Sie bei Ihrem Bauvorhaben auf der richtigen Seite.
Zimmertüren im Überblick
Stiltüren, also klassisch anmutende Kassettentüren mit Massivholz-Profilen oder Glaseinsätzen, sind meist aus Vollholz oder einer Holz-MDF-Kombination. Landhaustüren werden oft auch in unbehandeltem Nadelholz angeboten und dann erst vor Ort vom Bauherren lasiert oder lackiert. Moderne Designtüren bestehen meist aus einem (Holz-)Materialmix mit Röhrenspankerneinlage. Sie lassen Ihnen in Sachen Design und Oberflächen die größte Freiheit und man muss nicht fürchten, dass die Tür sich irgendwann verzieht.
Im klassischen Sinn unterscheidet man zwischen
einer Standardzimmertür (sturzhoch oder raumhoch), die es ein- und zweifügelig gibt,
oder mit Seitenteil beziehungsweise Oberlicht und Funktionstüren (z. B. Feuchtraumtüren, Schallschutztüren, Einbruchschutztüren, etc.).
Daneben lassen sich noch weitere Türarten unterscheiden – etwa Schiebetüren oder Falttüren. Insgesamt gilt es also genau zu prüfen, wie die räumlichen Gegebenheiten sind und welche besondere Anforderung die jeweilige Innentür erfüllen soll.
Der Aufbau einer Zimmertür
Die Qualität einer klassischen Innentür erkennen Sie zwischen den Decklagen – also am Aufbau der Innenstruktur: Wabeneinlagen aus imprägnierter Pappe sind besonders leicht und günstig, dämmen Schall und Wärme aber nur mäßig. Für mehr Stabilität kann man statt der Waben auch festeres Material einbringen. Genau das passiert mit der Röhrenspanstegeinlage: Zwischen zwei Span- oder MDF-Platten werden Holzleisten (Stege) eingeklebt, welche alle paar Zentimeter gelocht (durchbohrt) sind.
Röhrenspaneinlagen sind noch massiver, denn sie haben zwischen dem Türblatt eine komplette Platte, die der Länge nach gelocht ist. So entsteht ebenfalls eine Röhrenstruktur. Die Folge: eine besonders gute Schalldämmung. Der Klassiker allerdings sind Massivholztüren. Sie bestehen aus einer durchgehenden Holzfläche, vermitteln natürliche Wärme und Geborgenheit, sind besonders robust und verfügen über den höchsten Schall- und Wärmeschutz der bisher vorgestellten Türen.
Din-links oder Din-rechts?
Achten Sie darauf, in welche Richtung sich Ihre Tür öffnen soll. Man unterscheidet zwischen links oder rechts angeschlagenen beziehungsweise zwischen DIN-links- und DIN-rechts-Türen. Das bedeutet, dass die Bänder (Scharniere der Haustür) links oder rechts montiert sind, wenn man auf der Seite der Tür steht, zu der sie geöffnet wird und auf der man die Bänder sieht.
Wahl der Oberfläche: Das Design einer Zimmertür
Zimmertüren mit CPL- oder HPL-Oberflächen (Abkürzungen stehen für Continuous Pressure Laminate = kontinuierlich gepresstes Laminat, bzw. High Pressure Laminate = Hochdrucklaminat) haben die gleichen Vorteile wie die eng mit ihnen verwandten Laminat-Bodenbeläge: Sie sind in vielen verschiedenen Farben, Dekoren, in praktisch jedem Design und Holzreproduktionen denkbar – letztgenannte sind kaum von echten Furnieroberflächen zu unterscheiden. Darüber hinaus sind sie lichtecht, widerstandsfähig gegen Abrieb – auch bei Dauerbelastung – sowie schmutzunempfindlich und dadurch besonders pflegeleicht.
Folierte Zimmertüren (auch Dekor-Tür genannt) sind ebenfalls in unzähligen Farben und (Holz-)Dekoren erhältlich. Den Effekt für die naturidentischen Nachbildungen der charakteristischen Holzmaserung erhält die hochwertige Folienbeschichtung durch modernste fototechnische Verfahren. Solche Türen sind farb- und lichtbeständig – für eine dauerhaft attraktive Optik.
Furniertüren haben eine Deckschicht aus millimeterdünnem Echtholz. Jede Tür ist ein Unikat, keine ist wie die andere. Deswegen sind Türen aus Echtholzfurnier auch etwas teurer. Dafür überzeugen sie mit lebendigen Farben und charakteristischen Strukturen. Dauerhaften Oberflächenschutz erhalten sie durch eine hochwertige Mehrschichtlackierung.
Moderne Glastüren sind heute wärme- und schalldämmend und schließen genauso leise wie eine gute Holztür. Bei der Pflege sind sie, wie eine Fensterscheibe, völlig unproblematisch. Das Beste: Durch moderne Bearbeitungstechniken wie Siebdruck und Lasertechnik sind ganz persönliche Motive möglich. Ob dezenter Raumtrenner mit abwechselnd transparenten und mattierten Flächen oder Eyecatcher mit Dekor – mit Glastüren setzen Sie ganz individuelle Akzente.
Türen aus Glas – ob Schiebetür oder Drehtür – gibt es als vollflächige Ganzglastür oder als Tür mit Lichtausschnitt. Hier sind die Entscheidungskriterien vor allem die Sicherheit und die Lichtdurchlässigkeit. Seit Einscheibensicherheitsglas (ESG) Standard bei Türen ist – oft sogar noch in Kombination mit einer reißfesten Folie als Verbundsicherheitsglas (VSG) – gibt es keinen Grund mehr, auf Glastüren im Innenbereich zu verzichten. Sie bringen viel Licht und schaffen eine optische Verbindung zwischen eigentlich getrennten Räumen. Wichtig beim Kauf ist das die Beschläge und Schlosskästen immer aus demselben System wie die Tür stammen müssen. Auch passt nicht jede Drückergarnitur auf jede Glastür.
Lackierte Türen haben einen immer größeren Marktanteil in den letzten Jahren gefunden – vor allem in weiß. Sie sind mit allen Farben und Einrichtungsstilen kombinierbar, wirken elegant und lassen Räume heller und größer erscheinen. Durch eine hochwertige UV-gehärtete Mehrschicht-Acryllackoberlächenlackierung sind die Oberflächen langlebig – ungeeignet allerdings für sehr feuchte Bereiche (z. B. Sauna).
Landhaus-Zimmertüren verbinden den Charme des natürlich gewachsenen Holzes mit traditioneller Eleganz: Holz vermittelt grundsätzlich Wärme und Geborgenheit. Individuelle Wuchsmerkmale unterstreichen die Echtheit und gewinnen durch die natürliche Alterstönung an Charakter. Der Umwelt zuliebe, achten Sie darauf, dass das Naturholz aus ökologisch unbedenklicher Forstwirtschaft kommt.
Richtig Maß nehmen und Zimmertür einbauen
Wenn bei Ihnen eine Stahlzarge verarbeitet worden ist, werden Sie wahrscheinlich nur das Türblatt erneuern oder eine „Stahlummantelungszarge“ einsetzen. Für alle anderen Einbausituationen gilt: Zu einer neuen Tür gehört im Normalfall auch eine neue Zarge. Statt also umständlich eine alte Zarge instand zu setzen, sollten Sie sie lieber gleich komplett tauschen. Gerade wenn Sie ein modisches flächenbündiges Design (also den glatten Übergang von Türblatt zu Zarge) anstreben, führt am Zargentausch kein Weg vorbei.
Neue Zargen müssen verstellbar sein, um sich unterschiedlichen Wandstärken anpassen zu können. Die Profile gibt es typischerweise in eckig, bombiert oder profiliert, ähnlich wie bei Bilderrahmen. Je breiter die Zarge ist, desto massiver wirkt die Tür. Haben Sie sich für eine neue Tür entschieden, müssen Sie zunächst die Bauöffnung ausmessen, damit Tür und Zarge später genau passen. Messen Sie in drei Schritten:
• Maueröffnungsbreite = gemessen wird die fertige Wandöffnung.
• Maueröffnungshöhe = gemessen wird ab Oberkante des fertigen Fußbodens einschließlich Estrich, etc.
• Mauerwandstärke = gemessen wird die fertige Wandstärke einschließlich Putz, Fliesen, etc.
Beachten Sie: Es ist wichtig, immer an mehreren Punkten die Maße nehmen. Wie Sie eine Zarge in einer Leichtbauwand montieren, erfahren Sie im Ratgeber Zimmertür einbauen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen in diesem Video Zarge tauschen und Innentür einbauen Schritt für Schritt, wie der Aus- und Einbau einer neuen Türe gelingt.
Um dieses Produkt in Ihrer Merkliste zu speichern und jederzeit und auf all Ihren Endgeräten abrufen zu können, müssen Sie sich in Ihrem Kundenkonto anmelden oder registrieren.
Mit Google anmelden
Anmelden oder registrieren
Registrierung notwendig
Leider konnten wir kein zugehöriges Kundenkonto finden. Bitte registrieren Sie sich um diesen Service nutzen zu können.