Fahrradunterstand selber bauen

Eine sichere und wetterfeste Fahrradgarage schützt Ihr Fahrrad vor Regen, Schnee und Sonne und sorgt gleichzeitig für Ordnung in Ihrem Außenbereich. In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit einfachen Materialien und Werkzeugen Ihren eigenen Fahrradunterstand bauen. Egal, ob Sie ein erfahrener Heimwerker oder DIY-Anfänger sind – wir bieten Ihnen praktische Tipps und detaillierte Anleitungen für ein erfolgreiches Vorhaben.


Was sollte man bei der Planung eines Fahrradunterstands berücksichtigen?

Bei der Planung eines Fahrradunterstands sind mehrere Faktoren entscheidend. Hierzu gehören:

Standort: Wählen Sie einen Platz, der gut zugänglich und geschützt ist. Achten Sie darauf, dass der Unterstand nicht im Weg steht, aber gleichzeitig leicht erreichbar ist.

Größe: Die Größe des Fahrradhauses hängt von der Anzahl der Räder ab, die Sie unterbringen möchten. Planen Sie ausreichend Platz ein, um bequem ein- und ausparken zu können.

Design: Das Design der Fahrradbox sollte sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein. Gewährleisten Sie, dass der Unterstand zum Stil Ihres Hauses oder Gartens passt.

Materialien: Bei der Wahl der Materialien für Ihre Fahrradbox empfiehlt es sich, wetterbeständige und langlebige Optionen wie Metall, Holz oder Kunststoff zu verwenden.


Fahrradgarage bauen – so geht’s

Der Bau einer Fahrradgarage erfordert sorgfältige Planung und präzises Arbeiten. In unserer detaillierten DIY-Bauanleitung erfahren Sie, wie Sie von den Bodenhülsen bis zur fertigen Dachkonstruktion Ihre eigene Fahrradbox aufbauen. Bevor Sie beginnen, besorgen Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge:

Materialien:

Werkzeuge:


Schritt 1: Bodenhülsen versenken

Der erste Schritt beim Aufbau Ihrer Fahrradgarage besteht darin, die Bodenhülsen zu versenken. Dies gewährleistet die Stabilität der gesamten Struktur. Bereiten Sie die Bodenhülsen, ein Maßband, einen großen Hammer und ein Stück Holz vor.

So gehen Sie vor:

  1. Positionen markieren: Markieren Sie die Positionen der Pfosten auf dem Boden. Nutzen Sie ein Maßband, um die Abstände genau zu bestimmen und die Stellen zu kennzeichnen.
  2. Bodenhülsen ansetzen: Setzen Sie die Bodenhülsen an den markierten Positionen auf dem Boden an.
  3. Bodenhülsen einschlagen: Schlagen Sie die Hülsen mit einem großen Hammer und einem Holzstück in den Boden, bis sie fest und eben sitzen. Das Holzstück schützt die Hülse vor Beschädigungen.

Schritt 2: Pfosten und Querbalken montieren

Nach dem Versenken der Bodenhülsen montieren Sie die Pfosten und Querbalken. Für diesen Schritt benötigen Sie zugeschnittene Pfosten, Querbalken, eine Säge, Bohrmaschine und Schrauben.

So montieren Sie diese Bauteile:

  1. Pfosten zuschneiden: Schneiden Sie vier Kanthölzer mit einer Säge als Pfosten zu. Die hinteren Pfosten sollten etwa 1,80 m hoch sein, die vorderen 2 m. Kürzen Sie die hinteren Pfosten um 20 cm und schneiden Sie sie mit einer 10-Grad-Neigung ab, um ein Dachgefälle zu schaffen.
  2. Pfosten befestigen: Setzen Sie die zugeschnittenen Pfosten in die Einschlaghülsen ein. Bohren Sie Löcher vor, um das Holz zu schützen, und verschrauben Sie die Pfosten mit Sechskantschrauben in den Hülsen. Dies sorgt für zusätzliche Stabilität.
  3. Querbalken anbringen: Messen Sie die Querbalken ab und schneiden Sie sie auf die Länge, die der Breite des Fahrradunterstands entspricht. Bohren Sie die Löcher vor, um Risse im Holz zu vermeiden. Befestigen Sie die Querbalken bündig an den Pfosten und verschrauben Sie sie. Achten Sie darauf, dass die Querbalken stabil und fest sitzen, um die Konstruktion zu sichern.

Schritt 3: Dachlatten montieren

Der nächste Schritt besteht darin, die Dachlatten zu montieren, um ein stabiles Fundament für die Dacheindeckung zu schaffen:

  1. Dachlatten vorbereiten: Als Dachlatten verwenden Sie die Holzlatten mit den Maßen 40 x 60 x 250 cm. Bohren Sie zwei Löcher in jede Latte, um ein Splittern des Holzes zu verhindern und das Verschrauben zu erleichtern. Verwenden Sie hierfür einen Holzbohrer, da dieser das Holz nicht ausreißt.
  2. Dachlatten befestigen: Legen Sie die Dachlatten quer über die Querbalken und richten Sie sie bündig aus. Achten Sie darauf, dass die Latten gleichmäßig verteilt sind, um eine stabile Unterlage für das Dach zu schaffen. Verschrauben Sie die Dachlatten fest an den Querbalken, um sicherzustellen, dass sie stabil und sicher sitzen.

Schritt 4: Seiten verkleiden

Um den Fahrradunterstand wetterfest und stabil zu machen, verkleiden Sie die Seitenwände:

  1. Bretter zuschneiden: Nun benötigen Sie die Glattkantbretter. Zeichnen Sie mit einem 90-Grad-Winkel den Schnitt an und sägen Sie die Bretter mit einer Kappsäge auf die gewünschte Länge.
  2. Bretter befestigen: Bohren Sie die Löcher in den Brettern vor und verwenden Sie einen Senker, um die Schrauben bündig zu versenken. Befestigen Sie die Bretter an den Pfosten und Querbalken. Nutzen Sie eine Wasserwaage zur genauen Ausrichtung und eine Dachlatte als Abstandshalter, um gleichmäßige Abstände zwischen den Brettern zu gewährleisten. Schleifen Sie die Schnittkanten, um Verletzungsgefahren zu minimieren und eine saubere Optik zu erzielen.

Schritt 5: Dach eindecken

Das Eindecken des Daches schützt den Fahrradunterstand vor Wind und Wetter und sorgt dadurch für eine lange Lebensdauer:

  1. Rauspundbretter befestigen: Legen Sie die Rauspundbretter auf das Dachgerüst, sodass sie vorne etwa 30 cm und hinten 20 cm überstehen. Dies verhindert, dass Regenwasser direkt auf die Seitenwände tropft. Verschrauben Sie die Rauspundbretter Stück für Stück, um eine stabile und gleichmäßige Dachfläche zu schaffen.
  2. Dachpappe anbringen: Schneiden Sie die Dachpappe auf die benötigte Länge und breiten Sie sie über den Rauspundbrettern aus. Achten Sie darauf, dass die Dachpappe gleichmäßig und straff liegt. Befestigen Sie die Dachpappe mit Dachpappnägeln oder kleben Sie sie fest, je nach Präferenz. Beginnen Sie am unteren Rand des Daches und arbeiten Sie sich nach oben, um eine überlappende und wasserdichte Schicht zu erzeugen.

Schritt 6: Holzschutz auftragen

Da der gesamte Fahrradunterstand aus Holz besteht, ist ein zusätzlicher Schutz mit Holzschutzlasur unerlässlich. Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihr Unterstand langlebig bleibt:

  1. Vorbereitung: Schütteln Sie die Dose mit der Holzschutzlasur gründlich, um die Bestandteile gut zu vermischen. Tragen Sie Schutzkleidung, Atemschutz und Handschuhe, um sich vor dem Sprühnebel zu schützen.
  2. Holzschutz auftragen: Tragen Sie die Holzschutzlasur gleichmäßig auf die gesamte Fahrradbox auf. Achten Sie darauf, dass alle Holzflächen und Ecken gut bedeckt sind, um einen umfassenden Schutz zu erzielen. Lassen Sie die Lasur einen Tag trocknen, bevor Sie den Unterstand in Gebrauch nehmen. Dadurch wird der Schutz vollständig wirksam, und das Holz bleibt optimal vor Feuchtigkeit und Schädlingen geschützt.

Häufige Fragen

Beim Bau eines Fahrradunterstands oder einer Fahrradbox tauchen oft viele Fragen auf. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die Ihnen bei Ihrem Vorhaben weiterhelfen können.

Wie viel Platz sollte man pro Fahrrad einplanen?

Pro Fahrrad sollten Sie etwa 80 cm Breite einplanen, um ausreichend Platz zum Abstellen und Entnehmen zu haben. Zusätzlich sollte genug Raum vorhanden sein, um bequem um die Fahrräder herumgehen zu können. Idealerweise beträgt die Tiefe des Unterstands etwa 2 Meter, um auch größere Fahrräder problemlos unterbringen zu können.

Tipp: Installieren Sie einen Fahrradständer in der Fahrradgarage, um Schäden durch Aneinanderschlagen zu vermeiden.


Ist eine Baugenehmigung für einen Fahrradunterstand nötig?

Ob eine Baugenehmigung für einen Fahrradunterstand nötig ist, hängt von den örtlichen Bauvorschriften ab. Die zulässige Größe variiert je nach Bundesland und kann zwischen 10 und 75 Kubikmetern liegen. Auch die Höhe des Unterstands und der Abstand zum Nachbargrundstück spielen eine Rolle. Unterstände zwischen 2,50–3 m Höhe sind meist genehmigungsfrei. Bei größeren Vorhaben oder mehreren Fahrrädern empfehlen wir Ihnen, beim örtlichen Bauamt nachzufragen.


Welche Alternativen gibt es zum Selbstbau aus Holz?

Neben dem Selbstbau aus Holz bietet BAUHAUS eine Vielzahl von Geräteschuppen als Bausatz an, die sich zum Teil hervorragend als Fahrradbox eignen. Diese Geräteschuppen und -häuser bestehen aus langlebigen Materialien und sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich. Sie sind einfach zu montieren und erfordern weniger handwerkliches Geschick als ein kompletter Selbstbau. Viele Modelle verfügen außerdem über abschließbare Türen, die zusätzlichen Schutz und Sicherheit für Ihre Fahrräder bieten.


  • Keter Gerätehaus Darwin 6x6 (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 190 x 183 cm, Kunststoff, Grün)

    Keter Gerätehaus

    589 , -

  • ShelterLogic Gerätehaus (Außenbreite inkl. Dachüberstand: 180 cm, Außentiefe inkl. Dachüberstand: 196 cm, Stahl, Grau)

    ShelterLogic Gerätehaus

    135 , 90

  • Bertilo Gerätehaus HPL 2 (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 345 x 240 cm, Holz, Silbergrau/Anthrazitgrau)

    Bertilo Gerätehaus

    3.599 , -

  • Floraworld Gerätehaus (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 194 x 110 cm, Stahl)

    Floraworld Gerätehaus

    299 , -

  • Décor et Jardin Gerätehaus Bike Box (193 cm, 98 cm, Holz, Natur)

    Décor et Jardin Gerätehaus

    369 , -

  • Hoggar Geräteschrank Hede (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 162 x 86 cm, Anthrazit, Stahl, 1,39 m²)

    Hoggar Geräteschrank

    269 , -

  • Weka Gerätehaus (Außenbreite inkl. Dachüberstand: 277 cm, Außentiefe inkl. Dachüberstand: 208 cm, Holz, Rot)

    Weka Gerätehaus

    2.149 , -

  • Weka Gerätehaus (Außenbreite inkl. Dachüberstand: 200 cm, Außentiefe inkl. Dachüberstand: 208 cm, Holz, Natur, 2,72 m²)

    Weka Gerätehaus

    749 , 99

  • Floraworld Gerätehaus Lightline (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 239 x 193 cm, Stahl, Anthrazit)

    Floraworld Gerätehaus

    649 , -

  • Hoggar Gerätehaus Uppsala (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 397 x 333 cm, Taupe, Metall, Grundfläche: 13,22 m²)

    Hoggar Gerätehaus

    799 , -

  • Weka Gerätehaus Colore 2 (Außenbreite inkl. Dachüberstand: 259 cm, Außentiefe inkl. Dachüberstand: 284 cm, Holz, Anthrazit, Weiß)

    Weka Gerätehaus

    2.119 , -

  • Palram – Canopia Gerätehaus Skylight 6x8 Tan (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 185 x 229 cm, Kunststoff, Beige/Braun)

    Palram – Canopia Gerätehaus

    595 , -

  • Keter Gerätehaus Manor 6x5 (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 185 x 152 cm, Kunststoff, Anthrazit/Weiß)

    Keter Gerätehaus

    578 , -

  • Weka Gerätehaus 325 (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 278 x 243 cm, Holz, 4,95 m², Wandstärke: 19 mm, Eiche Hell)

    Weka Gerätehaus

    1.459 , -

  • Floraworld Gerätehaus (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 195 x 121 cm, Stahl, Anthrazit, Mit Oberlicht)

    Floraworld Gerätehaus

    349 , -

  • Bertilo Gartenhaus Concept Office (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 237 x 310 cm, Holz, Anthrazit)

    Bertilo Gartenhaus

    1.899 , -

  • Bertilo Gerätehaus Woodline (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 226 x 240 cm, Holz, Anthrazitgrau)

    Bertilo Gerätehaus

    1.529 , -

  • Keter Geräteschrank Signature Venetian High Store (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 140 x 73,6 cm, Kunststoff, Grau)

    Keter Geräteschrank

    399 , -

  • Keter Gerätehaus Signature Venetian Pent 7x7 (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 216 x 218 cm, Kunststoff, Grau)

    Keter Gerätehaus

    1.299 , -

  • Palram – Canopia Gerätehaus Skylight (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 185 x 90 cm, Kunststoff, Anthrazit/Grau)

    Palram – Canopia Gerätehaus

    389 , -

  • Keter Gerätehaus Signature Venetian Pent 9x7 (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 277 x 218 cm, Kunststoff, Braun)

    Keter Gerätehaus

    1.398 , -

  • Décor et Jardin Geräteschrank Albecour (Außenbreite inkl. Dachüberstand: 182 cm, Außentiefe inkl. Dachüberstand: 91 cm, Holz, Natur)

    Décor et Jardin Geräteschrank

    369 , -

  • Floraworld Gerätehaus (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 301 x 238 cm, Stahl)

    Floraworld Gerätehaus

    549 , -

  • Floraworld Gerätehaus (Außenmaß inkl. Dachüberstand (B x T): 103 x 172 cm, Stahl)

    Floraworld Gerätehaus

    299 , -