Terrassenbelag: Vergleich der Materialien

Terrassenbeläge spielen die entscheidende Rolle für die Funktionalität und Ästhetik Ihres Außenbereichs. Die Auswahl an Materialien ist vielfältig und jeder Belag bietet unterschiedliche Vorteile. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Terrassenbeläge es gibt, wofür sie sich eignen und worauf Sie bei der Pflege achten müssen.


  • Konstruktionsholz (300 x 7 x 4,5 cm, Douglasie, Glatt gehobelt)

    Konstruktionsholz

    13 , 35

    pro Stück (1  m = 4,45 )

  • Diephaus Gehwegplatte (60 x 30 x 4 cm, Grau, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    3 , 85

    pro Stück (m² = 21,39 )

  • EHL Gehwegplatte (Grau, 60 x 40 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    4 , 50

    pro Stück (m² = 18,75 )

  • WPC-Terrassendiele Dark Grey (200 x 13,5 x 2,1 cm, Dunkelgrau)

    WPC-Terrassendiele

    15 , 90

    pro Stück (1  m = 7,95 )

  • EHL Terrassenplatte BAUHAUS (50 x 25 x 4 cm, Sunset, Beton)

    EHL Terrassenplatte

    2 , 95

    pro Stück (m² = 23,60 )

  • Terrassendiele (Douglasie, 300 x 12,5 x 2,5 cm, Rötlich gelblich)

    Terrassendiele

    9 , 72

    pro Stück (1  m = 3,24 )

  • Terrassendiele (Kiefer, 200 x 14,5 x 2,8 cm, Teakfarben)

    Terrassendiele

    7 , 80

    pro Stück (1  m = 3,90 )

  • Diephaus Terrassenplatte Amarillo (30 x 30 x 4 cm, Sand, Beton)

    Diephaus Terrassenplatte

    1 , 85

    pro Stück (m² = 20,56 )

  • Diephaus Gehwegplatte (50 x 50 x 4 cm, Grau, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    3 , 50

    pro Stück (m² = 14,- )

  • EHL Gehwegplatte (Grau, 30 x 30 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    1 , 20

    pro Stück (m² = 13,33 )

  • EHL Gehwegplatte (Anthrazit, 40 x 40 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    2 , 99

    pro Stück (m² = 18,69 )

  • Fassadendiele (Douglasie, 200 x 14,5 x 1,8 cm)

    Fassadendiele

    7 , 50

    pro Stück (1  m = 3,75 )

  • Konstruktionsholz (200 x 7 x 4,5 cm, Douglasie, Glatt gehobelt)

    Konstruktionsholz

    8 , 90

    pro Stück (1  m = 4,45 )

  • EHL Terrassenplatte BAUHAUS (50 x 25 x 4 cm, Nero, Beton)

    EHL Terrassenplatte

    2 , 95

    pro Stück (m² = 23,60 )

  • Mellerud Grünbelag-Entferner (5 l, Kanister)

    Mellerud Grünbelag-Entferner

    3 , 95

    pro Stück (1  l = 0,79 )

  • Diephaus Gehwegplatte (50 x 50 x 4 cm, Anthrazit, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    4 , 60

    pro Stück (m² = 18,40 )

  • Terrassendiele (Kiefer, 300 x 14,5 x 2,8 cm, Teakfarben)

    Terrassendiele

    11 , 70

    pro Stück (1  m = 3,90 )

  • Diephaus Gehwegplatte (30 x 30 x 4 cm, Grau, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    0 , 99

    pro Stück (m² = 11,- )

  • EHL Gehwegplatte (Grau, 40 x 40 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    2 , 39

    pro Stück (m² = 14,94 )

  • Diephaus Gehwegplatte (40 x 40 x 4 cm, Grau, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    2 , 35

    pro Stück (m² = 14,69 )

  • Terrassendiele (Douglasie, 200 x 12,5 x 2,5 cm, Rötlich gelblich)

    Terrassendiele

    6 , 48

    pro Stück (1  m = 3,24 )

  • Diephaus Gehwegplatte (40 x 60 x 4 cm, Grau, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    4 , 50

    pro Stück (m² = 18,75 )

  • EHL Gehwegplatte (Anthrazit, 60 x 40 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    4 , 65

    pro Stück (m² = 19,38 )

  • EHL Gehwegplatte (Grau, 50 x 50 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    3 , 60

    pro Stück (m² = 14,40 )

Welche Terrassenbeläge gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Terrassenbelägen, die Sie je nach Geschmack, Budget und Verwendungszweck auswählen können. In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Beläge.

Vorteile Nachteile
Terrassendielen aus Holz

• Natürliche Optik

• Warmes Gefühl

• Gute Haptik

• pflegeintensiv

• anfällig für Verwitterung und Schädlinge

• Bei Nässe rutschig

WPC-Dielen (Holz-Plastik-Gemisch)

• pflegeleicht

• witterungsbeständig

• splitterfrei

• kann sich bei Hitze verformen

• weniger natürliche Optik

Terrassenplatten aus Stein oder Beton

• langlebig

• pflegeleicht

• witterungsbeständig

• schwer

• teuer in der Anschaffung und Verlegung

• können bei Nässe rutschig sein

Klickfliesen

• Einfache Verlegung

• Flexibel einsetzbar

• Viele Designs möglich

• Ggf. geringere Haltbarkeit

• Können sich bei starker Nutzung verschieben

Terrassenfliesen aus Keramik

• Sehr pflegeleicht

• witterungsbeständig

• Viele Designs möglich

• Können bei Kälte brechen

• Heizen sich bei Hitze stark auf

• Hoher Preis

Terrassenfliesen aus Feinsteinzeug

• Sehr robust

• pflegeleicht

• witterungsbeständig

• Große Designvielfalt

• Teurer in der Anschaffung

• Erfordern professionelle Verlegung

• Können bei Kälte brechen

Terrassenbeschichtungen

• nahtlos

• rutschfest

• langlebig

• Sehr wenig Pflegeaufwand

• fachgerechte Verlegung erforderlich

• Kann teuer sein

• Weniger natürliche Optik

Die Auswahl des richtigen Belags hängt von den individuellen Anforderungen und Vorlieben ab. Bei Unsicherheiten hilft Ihnen das BAUHAUS Fachcentrum vor Ort gerne weiter.


Holz als Terrassenbelag

Holzdielen sind ein beliebter Terrassenbelag, der für seine natürliche Optik, warme Haptik und einladende Atmosphäre geschätzt wird. Es gibt verschiedene Holzarten, die sich besonders gut für den Einsatz im Außenbereich eignen:

Bangkirai:

Bangkirai ist sehr hart und widerstandsfähig gegen Schädlinge und Verrottung. Dieses Holz ist besonders haltbar, allerdings teurer und kann sich bei Feuchtigkeit verziehen.


Lärche:

Lärchenholz ist robust und harzreich. Es ist feuchtigkeitsresistent, preisgünstig und relativ langlebig. Da es zu Splitterbildung neigt, ist eine regelmäßige Pflege nötig.


Douglasie:

Douglasienholz ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, preisgünstig und punktet mit einem schönen Farbspektrum. Es benötigt jedoch regelmäßige Pflege und Imprägnierung.


Kiefer:

Kiefer ist ein weiches Holz, das leicht zu bearbeiten und preisgünstig ist. Allerdings ist es weniger langlebig und pflegeintensiver im Vergleich zu härteren Hölzern.


Fichte:

Fichtenholz ist weich, leicht zu verarbeiten und kostengünstig, jedoch nur bedingt witterungsfest. Es erfordert regelmäßige Pflege und ist weniger langlebig als härteres Holz.


Bambus:

Bambus ist eigentlich ein Gras, aber sehr hart, widerstandsfähig und punktet mit hoher Zugfestigkeit und Stabilität. Es erfordert spezielle Verarbeitung und Pflege.

Eine gute Unterkonstruktion mit Belüftung verhindert Staunässe und ein schnelleres Verwittern der Terrassendielen. Zudem sollten Sie die Oberfläche regelmäßig reinigen und ein- bis zweimal im Jahr ein Holzöl und gegebenenfalls ein Holzschutzmittel auftragen.

Tipp: Da Holz bei Nässe oft rutschig wird, empfiehlt es sich, Terrassendielen mit Anti-Rutsch-Nutung zu wählen. So sorgen Sie für mehr Sicherheit und Standfestigkeit.


Die Terrasse aus WPC-Dielen

WPC (Wood-Plastic Composite) ist ein beliebter Terrassenbelag, der aus einer Mischung aus Holzfasern und Kunststoff besteht. Diese Kombination macht die Dielen zu einer pflegeleichten und langlebigen Alternative zu herkömmlichen Holzdielen. WPC-Dielen sind in vielen Designs erhältlich, die das Aussehen von Holz imitieren können. Dabei gibt es verschiedene Ausführungen:

Massive WPC-Dielen:
Massive WPC-Dielen haben keine Hohlräume, sind sehr stabil und widerstandsfähig. Sie punkten mit ihrer hohen Belastbarkeit und können auf verschiedene Weise verlegt werden.

Hohlkammer-WPC-Dielen:
Durch die Hohlräume im Inneren sind diese Terrassendielen leicht und preisgünstig. Dafür sind sie weniger stabil sowie anfälliger für Feuchtigkeitseintritt und Verformung.

Co-extrudierte WPC-Dielen:
Diese Dielen weisen eine zusätzliche Schutzschicht aus Kunststoff auf. Dadurch sind sie besonders widerstandsfähig gegen Flecken, Kratzer und UV-Strahlung.

Bei der Wahl von WPC-Dielen sollten Sie auf hochwertige Produkte zurückgreifen und auf Zertifizierungen wie das CE-Kennzeichen achten. Auch hier ist eine solide, gut belüftete Unterkonstruktion wichtig, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden und Materialausdehnungen auszugleichen. Ansonsten sind WPC-Dielen pflegeleicht und witterungsbeständig – regelmäßiges Fegen und mildes Reinigen genügen; Hochdruckreiniger sollten vermieden werden.

Tipp: In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie eine Terrasse aus WPC-Dielen selber bauen können.


Steinplatten als Terrassenbelag

Steinplatten sind ein beliebter und langlebiger Terrassenbelag, der sich durch seine Robustheit und ästhetische Vielfalt auszeichnet. Sie bieten eine Vielzahl von Materialien, Farben und Texturen, weshalb sie sich für unterschiedlichste Terrassen eignet:

Granit:
Granit ist sehr hart und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, extrem langlebig sowie kratzfest. Allerdings ist er schwer zu bearbeiten und meist teuer.

Beton:
Beton ist robust und in vielen Designs und Texturen erhältlich. Diese Platten sind kostengünstig, können jedoch mit der Zeit und bei mangelhafter Pflege Risse bekommen.

Basalt:
Basaltplatten zeichnen sich durch die hohe Härte und Widerstandsfähigkeit gegenüber der Witterung aus, sie sind pflegeleicht, können allerdings bei Nässe rutschig werden.

Sandstein:
Sandstein punktet mit seiner natürlichen, warmen Farbe und seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Allerdings ist er anfälliger für Flecken und erfordert regelmäßige Pflege sowie Imprägnierung.

Porphyr:
Porphyr zeichnet sich durch seine rötlich-violette bis braune Farbgebung und feinkörnige Struktur aus. Das Material ist robust gegen Witterungseinflüsse und Abrieb. Außerdem ist es rutschfest.

Quarzit:
Quarzit ist ein sehr harter und widerstandsfähiger Naturstein mit schimmernder, kristalliner Optik. Er ist beständig gegen Witterungseinflüsse, Abrieb und Flecken sowie in vielen Farben erhältlich.

Aufgrund des hohen Gewichts und der schwierigen Verarbeitung erfordert die Verlegung von Steinplatten eine stabile Unterkonstruktion und professionelle Handhabung. Sind die Terrassenplatten einmal verlegt, benötigen diese eine regelmäßige Pflege und Reinigung, um sie viele Jahre lang attraktiv und funktional zu erhalten.


  • Terrassenfliese Kamari 2.0 (59,7 x 59,7 x 2 cm, Anthrazit, Matt)

    Terrassenfliese

    10 , 80

    pro Stück (m² = 30,42 )

  • Diephaus Gehwegplatte (30 x 30 x 4 cm, Grau, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    0 , 99

    pro Stück (m² = 11,- )

  • Diephaus Gehwegplatte (40 x 40 x 4 cm, Grau, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    2 , 35

    pro Stück (m² = 14,69 )

  • Terrassenfliese Beton (60 x 60 x 2 cm, Hellgrau, Matt)

    Terrassenfliese

    10 , 80

    pro Stück (m² = 30,- )

  • EHL Gehwegplatte (Anthrazit, 40 x 40 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    2 , 99

    pro Stück (m² = 18,69 )

  • Diephaus Gehwegplatte (40 x 40 x 4 cm, Anthrazit, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    2 , 95

    pro Stück (m² = 18,44 )

  • Diephaus Gehwegplatte (50 x 50 x 4 cm, Grau, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    3 , 50

    pro Stück (m² = 14,- )

  • Diephaus Gehwegplatte (60 x 30 x 4 cm, Anthrazit, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    3 , 95

    pro Stück (m² = 21,94 )

  • Cersanit Terrassenfliese Metropolis (59,3 x 59,3 x 2 cm, Light Grey, Matt)

    Cersanit Terrassenfliese

    11 , 80

    pro Stück (m² = 33,71 )

  • Diephaus Terrassenplatte Amarillo (30 x 30 x 4 cm, Sand, Beton)

    Diephaus Terrassenplatte

    1 , 85

    pro Stück (m² = 20,56 )

  • EHL Gehwegplatte (Anthrazit, 50 x 50 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    4 , 60

    pro Stück (m² = 18,40 )

  • EHL Gehwegplatte (Grau, 50 x 50 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    3 , 60

    pro Stück (m² = 14,40 )

  • EHL Gehwegplatte (Anthrazit, 60 x 40 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    4 , 65

    pro Stück (m² = 19,38 )

  • EHL Terrassenplatte BAUHAUS (50 x 25 x 4 cm, Nero, Beton)

    EHL Terrassenplatte

    2 , 95

    pro Stück (m² = 23,60 )

  • EHL Gehwegplatte (Grau, 60 x 40 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    4 , 50

    pro Stück (m² = 18,75 )

  • EHL Terrassenplatte BAUHAUS (50 x 25 x 4 cm, Sunset, Beton)

    EHL Terrassenplatte

    2 , 95

    pro Stück (m² = 23,60 )

  • Diephaus Gehwegplatte (30 x 30 x 4 cm, Anthrazit, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    2 , 25

    pro Stück (m² = 25,- )

  • EHL Gehwegplatte (Grau, 30 x 30 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    1 , 20

    pro Stück (m² = 13,33 )

  • Diephaus Gehwegplatte (60 x 30 x 4 cm, Grau, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    3 , 85

    pro Stück (m² = 21,39 )

  • Diephaus Gehwegplatte (50 x 50 x 4 cm, Anthrazit, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    4 , 60

    pro Stück (m² = 18,40 )

  • Diephaus Gehwegplatte (40 x 60 x 4 cm, Grau, Beton)

    Diephaus Gehwegplatte

    4 , 50

    pro Stück (m² = 18,75 )

  • EHL Waschbetonplatte (Grau, 50 x 50 x 4 cm)

    EHL Waschbetonplatte

    5 , 45

    pro Stück (m² = 21,80 )

  • EHL Gehwegplatte (Grau, 40 x 40 x 5 cm, Beton)

    EHL Gehwegplatte

    2 , 39

    pro Stück (m² = 14,94 )

  • Diephaus Terrassenplatte Amarillo (30 x 30 x 4 cm, Greige, Beton)

    Diephaus Terrassenplatte

    1 , 85

    pro Stück (m² = 20,56 )

Fliesen für den Terrassenbau

Terrassenfliesen sind in vielen Designs erhältlich und relativ pflegeleicht. Je nach Material eignen Sie sich für unterschiedliche Bereiche:

Naturstein und Beton:
Natursteinfliesen bieten eine natürliche Optik und sind ebenso langlebig wie jene aus Beton. Während Betonfliesen pflegeleicht sind, erfordert Naturstein mehr Pflege.

Feinsteinzeug:
Fliesen aus Feinsteinzeug sind widerstandsfähig, frostbeständig und pflegeleicht. Zudem sind sie in vielen Designs erhältlich, die oft wie Naturstein oder Holz aussehen.

Keramik:
Keramikfliesen sind kostengünstig und in vielen Farben und Designs erhältlich. Allerdings sind sie weniger robust und anfälliger für wetterbedingte Risse.

Achten Sie beim Kauf Ihrer Terrassenfliesen auf hochwertige Materialien und Frostbeständigkeit, um Witterungsschäden zu vermeiden. Rutschhemmende Oberflächen erhöhen zudem die Sicherheit, besonders bei Nässe. Die Verlegung sollte professionell auf einer stabilen, gut durchlässigen Unterkonstruktion erfolgen. Nach dem Verlegen sollten Sie die Fliesen regelmäßig reinigen und pflegen. Einige Fliesen, wie Naturstein, benötigen zusätzlichen Oberflächenschutz in Form einer Imprägnierung zum Schutz vor Flecken und Witterungseinflüssen.


Klickfliesen aus unterschiedlichen Materialien

Klickfliesen zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus. Sie sind einfach zu verlegen und meist kostengünstig. Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Pflegeanforderungen haben:

Holz-Klickfliesen:
Holz-Klickfliesen aus Harthölzern sind robust und wetterbeständig. Sie bieten eine natürliche Optik, erfordern jedoch eine regelmäßige Reinigung und gelegentliches Ölen.

Kunststoff-Klickfliesen:
Kunststoff-Klickfliesen sind leicht, wetterfest und in vielen Designs erhältlich. Sie sind sehr pflegeleicht und sollten nur regelmäßig gefegt und abgewischt werden.

Verbundwerkstoff-Klickfliesen (WPC):
WPC-Klickfliesen sind sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall. Sie sind pflegeleicht und erfordern lediglich gelegentliche Reinigung.

Bei der Wahl der Klickfliesen sollten Sie auf qualitative Produkte mit einer hochwertigen Verarbeitung zurückgreifen. Neben diesen Faktoren ist eine stabile Unterkonstruktion für die Langlebigkeit und Sicherheit der Terrasse entscheidend. Achten Sie zudem auf rutschhemmende Oberflächen, besonders in nassen Bereichen.


Terrassenbeschichtungen

Terrassenbeschichtungen bieten eine praktische Alternative zu traditionellen Terrassenbelägen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die meist pflegeleicht und langlebig sind.

Steinteppiche:
Steinteppiche bestehen aus kleinen Steinkörnern, die mit einem Bindemittel gemischt und aufgetragen werden. Sie sind fugenlos, rutschfest, witterungsbeständig und leicht zu reinigen.

Kunstharz:
Kunstharzbeschichtungen bestehen aus einer Harz- und Härter-Mischung und bilden eine glatte, nahtlose Oberfläche. Sie sind extrem widerstandsfähig, langlebig und strapazierfähig.

Flüssigkunststoff:
Flüssigkunststoff wird auf die Terrasse aufgetragen und härtet zu einer nahtlosen, wasserdichten und elastischen Membran aus. Er eignet sich für stark beanspruchte Bereiche.

Die Auftragung von Terrassenbeschichtungen erfolgt in der Regel durch professionelle Handwerker oder Fachfirmen. Sie verfügen über das entsprechende Know-how und die erforderliche Ausrüstung.