Sonnen- und Wetterschutz für Terrasse und Balkon

1. Der richtige Zeitpunkt

Zunächst stellt sich die Frage: Wann sollte man seine Markise eigentlich reinigen? Optimalerweise erhält der Sonnenschutz in jedem Frühjahr eine gründliche Auffrischung. Spätestens aber, wenn Schimmel- bzw. Stockflecken zu sehen sind, sollten Sie tätig werden. Wählen Sie dafür einen sonnigen Tag, stellen Sie eine stabile Leiter auf und beginnen Sie mit dem Markisengehäuse, das Sie einfach mit Seifenwasser abwischen. Im Idealfall hält eine zweite Person die Leiter fest.

2. Losen Schmutz abfegen

Als Nächstes fahren Sie die Markise komplett aus. Fegen Sie dann lose auf der Markise liegenden trockenen Schmutz wie z. B. Laub, (Blüten-)Staub oder Sand ab. Verwenden Sie dafür einen Besen oder Schrubber mit weichen Borsten und drücken Sie beim Abfegen nicht zu kräftig auf, sonst dringen die Schmutzpartikel nur noch tiefer ins Gewebe ein.

3. Eingetrocknetes einweichen

Gegen stärker eingetrockneten Schmutz gehen Sie mit dem Gartenschlauch vor: einfach das Markisentuch mit klarem Wasser abspritzen und ggf. mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste abschrubben. Alternativ hilft bei einzelnen Flecken Markisenreiniger – gemäß den Herstellerangaben angewendet.

Vogelkot entfernen: Die Hinterlassenschaften gefiederter Gartengäste sollten zügig entfernt werden. Das darin enthaltene Pankreatin kann sonst Verfärbungen und Verätzungen auf der Markise verursachen, je länger es UV-Strahlung ausgesetzt ist. Frischen Vogelkot bekommen Sie meist noch mit Wasser und Lappen abgewischt. Ist er bereits eingetrocknet, greifen Sie am besten zum Markisenreiniger.

Schimmel entfernen: Essigwasser gilt als klassisches Hausmittel gegen Schimmelflecken auf dem Markisenstoff. Markisenstoff. Für ein dauerhaft gründliches Ergebnis empfehlen wir jedoch spezielle Schimmelentferner ohne Chlor, um den Markisenstoff zu schonen.

Stockflecken entfernen: Gegen die gelblich braunen Verfärbungen gelten Essig sowie ein Mix aus Backpulver und Wasser als effektive Hausmittel. Auch die meisten Schimmelentferner leisten gute Dienste gegen Stockflecken.

Grünbelag entfernen: Den organischen Mikroorganismen kommen Sie am besten mit Grünbelagentfernern bei. Je nach Produkt werden diese direkt aufgesprüht oder mit Wasser verdünnt und z. B. mit der Gießkanne auf den Stoff aufgebracht.

4. Markise trocknen lassen

Ein wichtiger Punkt, der oft vergessen wird: Fahren Sie die Markise erst wieder ein, wenn der Stoff komplett trocken ist – sonst kann sich an feuchten Stellen Schimmel bilden.

5. Dauerhafte Schutzbehandlung

Herstellerseitige Imprägnierungen halten ca. 5 – 10 Jahre, durch regelmäßiges Abwischen aber ggf. auch kürzer. Erneuern Sie den Schutz mit handelsüblichen Imprägnierern.

Nutzen Sie die Power echter Spezialisten!