Holzzaun streichen: Tipps für ein gutes Ergebnis

Ein Holzzaun ist ein ästhetisches Element der Gartengestaltung und Sichtschutz zugleich. Um den Zaun vor Wind und Wetter zu schützen, benötigt er jedoch einen regelmäßigen Anstrich. In diesem Ratgeber finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie alle nötigen Informationen rund um den Holzschutz und die Pflege Ihres Holzzauns.


Der Anstrich – kurz und knapp

• Holzzäune sind Witterungseinflüssen wie UV-Strahlung und Feuchtigkeit sowie Insekten und Schimmelpilzen ausgesetzt. Ein Anstrich wirkt wie eine Schutzschicht, die das Holz robust und langlebig macht.

• Für das Streichen von Holzzäunen können je nach gewünschtem Schutz Lasuren, Lacke oder Öle verwendet werden. Neben der Schutzfunktion bieten die Produkte auch die Möglichkeit, den Gartenzaun nach ästhetischen Vorlieben zu gestalten.

• Optimale Bedingungen für das Streichen von Holzzäunen sind trockenes, nicht zu warmes Wetter. Um ein optimales Ergebnis durch sorgfältige Arbeit zu erzielen, ist es ratsam, mehrere Stunden oder sogar Tage einzuplanen.


Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?

Wie häufig Sie Ihren Holzzaun streichen sollten, ist sehr individuell. Der Aufbau und der Standort haben einen großen Einfluss auf die Lebensdauer des Zauns: Beispielsweise müssen Holzzäune, die dauerhaft starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, früher als andere Zäune aufgefrischt werden. Ein Zaun, dessen Holz die feuchte Erde nicht berührt, hat dagegen eine deutlich erhöhte Lebensdauer. In der Regel bewährt sich jedoch ein neuer Anstrich alle 3 bis 5 Jahre.

Einige Kriterien weisen darauf hin, dass eine Auffrischung notwendig ist: Achten Sie auf Anzeichen von Abnutzung wie verblassende, abblätternde Farbe oder Risse. Durch leichtes Kratzen können Sie testen, ob sich bereits Farbe löst. Dann ist es höchste Zeit!


Lasur, Lack oder Öl – Holzschutzmittel im Überblick

Durch einen sorgfältigen Anstrich erhalten Sie langfristig die natürliche Schönheit des Holzes und lassen Ihren Gartenzaun gepflegt und einladend aussehen. Die Wahl der richtigen Holzschutzmittel wie Holzschutzlasuren, Lacke und Öle spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Holzlasur:

Eine Holzlasur ist eine transparente Beschichtung für Holzoberflächen. Sie dringt tief in das Holz ein. Dabei erhält sie die natürliche Maserung und die charakteristische Holzoptik.

Holzlack:

Der Anstrich mit Holzlack bildet eine undurchdringliche Schicht mit hohem Schutzfaktor vor Witterungseinflüssen. Lacke sind in Farbe oder als Klarlack von Hochglanz bis Matt erhältlich.

Holzschutz-Öl:

Das Auftragen von Öl schützt das Holz von innen heraus durch eine atmungsaktive Schutzschicht in seidigem Glanz. Holzöle bestehen aus natürlichen Ölen und Harzen.


Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Holzschutzmittel für den Außenbereich geeignet ist. Nicht alle Produkte sind für die Anwendung im Freien tauglich und bieten dementsprechend nur unzureichenden Schutz für Ihren Zaun.


  • swingcolor Holzschutzfarbe (Schwarz, 750 ml, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    15 , 95

    pro Stück (1  l = 21,27 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Nussbraun, 750 ml, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    15 , 95

    pro Stück (1  l = 21,27 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Schwedenrot, 3 l, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    39 , 95

    pro Stück (1  l = 13,32 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Fenstergrau, 2,5 l, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    39 , 95

    pro Stück (1  l = 15,98 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Anthrazitgrau, 750 ml, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    15 , 95

    pro Stück (1  l = 21,27 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Anthrazitgrau, 3 l, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    39 , 95

    pro Stück (1  l = 13,32 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Fenstergrau, 750 ml, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    15 , 95

    pro Stück (1  l = 21,27 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Nussbraun, 2,5 l, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    39 , 95

    pro Stück (1  l = 15,98 )

  • Bondex Dauerschutzfarbe (Lagunenblau, 750 ml)

    Bondex Dauerschutzfarbe

    16 , 75

    pro Stück (1  l = 22,33 )

  • Bondex Dauerschutzfarbe (Morgenweiß, 750 ml)

    Bondex Dauerschutzfarbe

    16 , 75

    pro Stück (1  l = 22,33 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Schwedenrot, 750 ml, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    15 , 95

    pro Stück (1  l = 21,27 )

  • swingcolor Terrassenbodenfarbe RAL 7030 (Steingrau, 2,5 l, Seidenmatt, Wasserbasiert)

    swingcolor Terrassenbodenfarbe

    44 , 95

    pro Stück (1  l = 17,98 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Weiß, 3 l, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    39 , 95

    pro Stück (1  l = 13,32 )

  • Bondex Dauerschutzfarbe (Weiß, 2,5 l)

    Bondex Dauerschutzfarbe

    46 , 95

    pro Stück (1  l = 18,78 )

  • Bondex Wetterschutzfarbe RAL 7016 (Anthrazit, Seidenglänzend, 0,75 l)

    Bondex Wetterschutzfarbe

    17 , 95

    pro Stück (1  l = 23,93 )

  • Bondex Holzschutzfarbe für Außen (Anthrazit, 2,5 l, Seidenglänzend)

    Bondex Holzschutzfarbe

    39 , 45

    pro Stück (1  l = 15,78 )

  • Bondex Dauerschutzfarbe (Weiß, 4 l)

    Bondex Dauerschutzfarbe

    56 , 95

    pro Stück (1  l = 14,24 )

  • Osmo High Solid Landhausfarbe (Anthrazitgrau, 2,5 l, Seidenmatt, Naturölbasis)

    Osmo High Solid Landhausfarbe

    89 , 95

    pro Stück (1  l = 35,98 )

  • Bondex Dauerschutzfarbe (Taupe hell, 750 ml)

    Bondex Dauerschutzfarbe

    16 , 75

    pro Stück (1  l = 22,33 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Anthrazitgrau, 2,5 l, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    39 , 95

    pro Stück (1  l = 15,98 )

  • Osmo High Solid Landhausfarbe (Weiß, 750 ml, Seidenmatt, Naturölbasis)

    Osmo High Solid Landhausfarbe

    29 , 95

    pro Stück (1  l = 39,93 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Weiß, 750 ml, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    15 , 95

    pro Stück (1  l = 21,27 )

  • Bondex Dauerschutzfarbe (Schiefer, 2,5 l)

    Bondex Dauerschutzfarbe

    46 , 95

    pro Stück (1  l = 18,78 )

  • swingcolor Holzschutzfarbe (Weiß, 4 l, Seidenglänzend, Wasserbasiert)

    swingcolor Holzschutzfarbe

    49 , 95

    pro Stück (1  l = 12,49 )

Holzzaun streichen: Schritt für Schritt

Ein erfolgreicher Zaun-Anstrich ist kein Hexenwerk. Gehen Sie jedoch Schritt für Schritt und mit Bedacht vor – das Ergebnis wird Ihre Geduld belohnen. Hier erfahren Sie alles zum genauen Vorgehen und welche Materialien und Werkzeuge Sie zum Streichen brauchen.

Materialien

• Holzlasur / Öl / Lack in der gewünschten Farbe

Holzimprägnierung

Holzgrundierung

• Reinigungsmittel wie Abbeizer und Anlauger

Werkzeuge

Schleifpapier oder Schleifgerät

Flachpinsel/Farbrolle (alternativ Sprühgerät)

Farbwanne

Abdeckplane

Arbeitskleidung


Tipp: Entdecken Sie auch unsere Farbsprühsysteme als Alternative zu Pinsel und Farbrolle. Diese Geräte ermöglichen eine gleichmäßige Farbverteilung auch auf großen Flächen und in verwinkelten Ecken.

Schritt 1: Die Vorbereitung

Wie bei jeder handwerklichen Tätigkeit ist auch beim Streichen eines Holzzaunes eine sorgfältige Vorbereitung des Materials und des Arbeitsbereiches von großem Nutzen. Die richtigen Vorkehrungen schaffen eine solide Basis für einen gepflegten Holzzaun, an dem Sie noch lange Freude haben werden. Mit den folgenden Schritten bereiten Sie den Zaun auf das Streichen vor:

  1. Reinigung: Entfernen Sie mit Drahtbürste, Besen oder Hochdruckreiniger Schmutz, Staub und Algen vom Zaun. Wenn er bereits vorab mit einer deckenden Farbe gestrichen war, muss auch diese abgetragen werden. Neben der mechanischen Methode können auch Abbeizer und Anlauger dabei helfen, alte Farbschichten chemisch zu lösen. 
  2. Reparatur: Nach der Reinigung ist es ein guter Zeitpunkt, den Zaun auf Risse, Einkerbungen und andere Beschädigungen zu überprüfen. Gleichen Sie Unebenheiten mit Holzkitt und Leinölkitt aus und stellen Sie sicher, dass alle Latten noch fest montiert sind.
  3. Abschleifen: Sollten trotz der Reinigung noch hartnäckige Farbreste vorhanden sein, so sind diese mit Schmirgelpapier oder einem elektrischen Schleifgerät zu entfernen. Das Schleifen sorgt für eine gleichmäßige, aufgeraute Oberfläche, auf der die Farbe gut haften kann.
  4. Abdecken: Zu guter Letzt muss auch das Umfeld vorbereitet werden. Decken Sie umliegende Bereiche mit einer Abdeckplane oder Zeitungen ab, um ungewollte Farbflecken zu vermeiden.

 

FAQ: Ist das Streichen des Holzzaunes auch ohne vorheriges Abschleifen möglich?

In seltenen Fällen lässt sich der Anstrich auch ohne vorheriges Abschleifen durchführen. Wenn der Zaun noch neu ist oder eine saubere und einheitliche Oberfläche aufweist, kann auf das zeitaufwendige Schleifen verzichtet werden. Eine Vorbehandlung mit Haftgrund hilft, damit die Farbe dennoch gut haftet.


Schritt 2: Die Grundierung

Nachdem die Schleifmaschine und Bürste ihre Arbeit erledigt haben, wird die Grundierung aufgetragen. Sie sorgt für eine gute Haftung des Lacks oder der Lasur auf der Oberfläche und versiegelt das abgeschliffene Holz.

Bei der Wahl der Grundierung sollten Sie folgende Produkteigenschaften beachten:

• Verträglichkeit mit den anderen verwendeten Holzschutzmitteln

• Eignung speziell für Holz

• Anwendbarkeit im Außenbereich

Meist sind Holzgrundierungen in Weiß, Grau oder Transparent erhältlich. Alternativ eignen sich auch Holzimprägnierungen als Grundierung und Schutz vor Witterungseinflüssen.

Tragen Sie die Grundierung in einer dünnen Schicht auf und lassen Sie diese nach Anleitung des Herstellers trocknen.


Schritt 3: Der erste Anstrich

Beim ersten Anstrich haben Sie die Wahl zwischen den drei gängigen Holzschutzmitteln: Lasur, Lack oder Öl. Sollten Sie sich nach einer Lasur doch für einen Farblack oder eine Holzschutzfarbe entscheiden, muss die Holzschutzlasur nicht zwingend abgetragen werden. Holzöl lässt sich jedoch nicht mit den anderen Produkten kombinieren.

Egal, ob Sie sich nun für die natürliche Optik mit Holzmaserung oder eine knallige Holzfarbe entscheiden, das Vorgehen bleibt immer gleich: Für den ersten Anstrich schleifen Sie die Oberfläche noch einmal leicht an. Anschließend tragen Sie mit einem flachen Pinsel gleichmäßig die erste Schicht auf und lassen sie mehrere Stunden trocknen.


Schritt 4: Der zweite Anstrich

Der zweite Anstrich bestimmt die finale Optik des Gartenzauns. Die Holzfarbe wird intensiviert, doch Unregelmäßigkeiten im Pinselstrich bleiben sichtbar. Arbeiten Sie daher akkurat beim Auftragen der Holzschutzmittel! Wiederholen Sie zunächst den Prozess des Anschleifens. Tragen Sie dann sorgfältig die zweite Schicht von oben nach unten auf – so lassen sich Farbnasen am besten vermeiden und es entsteht ein sauberes Ergebnis.


Tipps zur Pflege und Wartung des gestrichenen Zauns

Nach dem Anstrich ist vor dem Anstrich. Es ist daher wichtig, einige Empfehlungen zur Pflege und Wartung des gestrichenen Holzzauns zu berücksichtigen:

Regelmäßige Inspektion: Inspizieren Sie den Gartenzaun mindestens einmal jährlich auf Schäden oder Abnutzungserscheinungen wie Risse oder verrottendes Holz.

Saubere Oberflächen: Entfernen Sie regelmäßig Ablagerungen von Pollen, Moos und Algen. Nutzen Sie dazu einfach einen Besen oder eine weiche Bürste. Bei gröberen Verschmutzungen eignen sich zudem sanfte Reinigungsmittel.

Reparaturen: Bessern Sie umgehend kleinere Beschädigungen oder abgeblätterte Stellen aus. So schützen Sie das Holz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und weiteren Schäden.

Pflanzenkontrolle: Um Schimmel und die Verrottung am unteren Ende der Latten zu vermeiden, verhindern Sie direkten Kontakt des Zauns mit Boden und Pflanzen.


Zum Ratgeber Holzzaun selber bauen

Zum Ratgeber Gartenmauer als Sichtschutz