
Kleiner Dreh, große Wirkung: Entlüften spart bares Geld
Puh, ganz schön kalt! Wie gut, wenn man die kühle Herbst- und Winterluft draußen lassen und sich in den eigenen vier Wänden einkuscheln kann. Eine funktionierende Heizung trägt einen großen Teil zum Wohlfühlen bei. Doch nicht nur jetzt, sondern immer ist es gleichzeitig ratsam, Energie zu sparen und damit auch die Kosten zu senken.
Mit einem ganz einfachen Trick sorgen Sie dafür, dass Ihre Heizung einwandfrei arbeitet und Sie so die Temperatur richtig regeln können: Wer seine Heizung regelmäßig entlüftet, hat seine Heizkosten besser im Griff. Alles was Sie dafür brauchen, haben Sie entweder sowieso zu Hause oder erhalten es für sehr kleines Geld bei BAUHAUS. Und wie's geht, erfahren Sie hier.
Laut oder kühl: Wann sollte die Heizung entlüftet werden?
Draußen ist es kalt. Aber drinnen leider auch. Warum bloß? Ein Grund könnte sein, dass sich Luft in Ihrer Heizung befindet. Denn Luft hindert das Heizwasser daran, sich optimal im Heizkörper zu verteilen, und leitet Wärme außerdem schlechter als Wasser. Besonders an der höchsten Stelle im Heizkörper – in der Nähe des Entlüfterstopfens – sammelt sich die aufsteigende Luft, so dass die Heizung hier nicht mehr warm wird. Wenn Sie dann beim Aufdrehen der Heizung auch noch blubbernde, pfeifende oder gluckernde Geräusche hören, ist das ein sicheres Zeichen, dass die Heizung entlüftet werden müssen.
Übrigens ist das auch notwendig, wenn Sie Ihre alte Heizung gegen eine neue ausgetauscht haben. Und grundsätzlich raten Expert:innen zum regelmäßigen Entlüften aller Heizkörper in Ihrer Heizungsanlage einmal im Jahr – am besten zu Beginn der Heizperiode im Oktober oder November –, um Problemen vorzubeugen.

Schlüssel und Schüssel: Welches Werkzeug brauchen Sie zum Entlüften der Heizung?
Das ist die gute Nachricht: Ihre Heizkörper zu entlüften, ist ganz einfach und benötigt auch (fast) kein Material. Alles was Sie brauchen, sind
• eine kleine Schüssel
• Entlüftungsschlüssel
• Lappen
Zusätzlich geht es auch noch schnell – das Ganze dauert pro Heizkörper keine 5 Minuten.

Einfach oder automatisch: Welche Möglichkeiten der Entlüftung Ihrer Heizung gibt es?
Eine Heizung zu entlüften, spart übers Jahr viel mehr Geld, als das benötigte Material kostet – selbst wenn Sie sich für die automatische Variante entscheiden. Bei BAUHAUS finden Sie folgende Möglichkeiten zum Entlüften Ihrer Heizkörper:
Heizkörper Entlüftungsschlüssel
• Standardisierter Vierkantschlüssel
• Zum schnellen und einfachen Öffnen des Heizkörpers
• Für weniger als 2 Euro erhältlich
Entlüftungsstopfen
• Manuelle Entlüftung von Heizkörpern
• Ventil aufdrehen, Luft entweichen lassen, zudrehen
• Schnell und einfach
Automatischer Heizkörperentlüfter
• Automatisches, kontinuierliches Entlüften
• Keine manuelle Entlüftung mehr notwendig
• Schnelle und einfache Montage
Schritt 1: Abstellen

Als Eigenheimbesitzer schalten Sie zuerst die Gastherme oder Heizungsanlage und damit auch die Umwälzpumpe ab. So verhindern Sie, dass Heizungswasser und Luft durch die Rohre strömen.
Schritt 2: Abwarten
Jetzt heißt es warten: Es dauert ca. eine Stunde, bis die Heizkörper abgekühlt sind. Diese Geduld ist wichtig, denn so schützen Sie sich vor heißem Spritzwasser und Dampf beim Entlüften Ihrer Heizung.
Schritt 3: Anstellen

Stellen Sie nun die Thermostate der Heizkörper auf die höchste Stufe. Legen Sie einen Lappen unter den ersten Heizkörper, um den Boden zu schützen, falls Wasser aus dem Entlüftungsventil austritt. Beginnen Sie in der untersten Etage und arbeiten Sie sich nach oben.
Schritt 4: Aufdrehen
Nehmen Sie jetzt den Entlüfterschlüssel und stecken ihn auf den Entlüfterstopfen, den Sie normalerweise an der Oberseite der Heizung finden. Drehen Sie den Schlüssel eine Viertel- bis halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn, bis die Luft mit einem leisen Zischen aus dem Heizkörper entweicht.
Schritt 5: Auffangen

Halten Sie dabei eine Schüssel direkt unter den Entlüfterstopfen – denn wenn der Heizkörper vollständig entlüftet ist, tritt Wasser aus. Drehen Sie den Entlüftungsstopfen Ihrer Heizung dann sofort zu.
Schritt 6: Anschalten
Verfahren Sie so mit allen Heizkörpern. Anschließend können Sie die Heizungsanlage mit Umwälzpumpe wieder anschalten. Prüfen Sie zum Abschluss, ob der Wasserdruck im Heizsystem noch ausreicht.
Wie entlüftet man Heizungen in einer Mietwohnung?
In einer Mietwohnung haben Sie normalerweise keine Möglichkeit, die Heizungsanlage abzustellen. Drehen Sie stattdessen die Thermostate komplett zu und machen Sie weiter, wie ab Schritt 4 beschrieben. Beginnen Sie dabei mit dem Heizkörper, der sich am nächsten zum Wärmeerzeuger befindet.
Wichtig: Als Mieter sind Sie berechtigt, die Heizungen selbst zu entlüften, aber es besteht keine Verpflichtung dazu. Allerdings sind es letztlich Ihre Heizkosten, die steigen, wenn Sie Ihre Heizung nicht entlüften.