Dachfenster einbauen leicht gemacht – in 9 Schritten
Licht, Luft und eine großartige Aussicht: all das bringt ein Dachfenster in Ihr Zuhause. Der Einbau eines Dachfensters mag zunächst komplex erscheinen. Doch mit unserem Schritt-für-Schritt-Ratgeber wird das Projekt übersichtlich und machbar. Ob Sie nun ein altes Dachfenster austauschen oder ein neues einbauen möchten: Unsere BAUHAUS-Fachleute führen Sie durch alle neun Schritte – von der Planung und dem eigentlichen Dachfenster einbauen bis hin zur Innenverkleidung. Verwandeln Sie Ihr Dachgeschoss in eine lichtdurchflutete Wohlfühloase.![Die Platzierung der Dachfenster beim Einbau spielt eine wesentliche Rolle.; Beschreibung: Zwei Dachfenster, durch die viel Licht auf einen Arbeitsplatz fällt.](https://media.cdn.bauhaus/m/2008495/26.jpg)
Dachfenster einbauen in 9 Schritten
1. Planung und Platzierung
Bevor Sie mit dem Dachfenster-Einbau beginnen, ist die Wahl der richtigen Platzierung entscheidend. Ist bereits ein Fenster vorhanden, das Sie nur austauschen brauchen? Oder wollen Sie ein ganz neues Dachfenster einsetzen?
Für neue Dachfenster ist eine Position ideal, die viel Tageslicht bietet und den Raum gleichmäßig erhellt. Orientieren Sie sich nach Süden, um von der Sonne am meisten zu profitieren. Doch auch die Raumnutzung spielt eine Rolle: Überlegen Sie, wo Licht am meisten benötigt wird.
Ziehen Sie für die Planung am besten ein Architekturbüro zu Rate, damit auch die Statik im Dach stabil bleibt.
2. Baugenehmigung
Vor dem Dachfenster-Einbau ist der erste Schritt immer, sich über die rechtlichen Bedingungen zu informieren. Gehen Sie zum örtlichen Bauamt, schildern Sie Ihr Dachfenster-Projekt und fragen Sie nach, ob Sie dafür eine Baugenehmigung brauchen.
Dies können Sie oft telefonisch oder per E-Mail erledigen. Aus Erfahrung raten unsere BAUHAUS-Fachleute dazu, sich eine schriftliche Bestätigung geben zu lassen. So sind Sie auf der sicheren Seite – und können direkt loslegen.
3. Materialien und Werkzeuge besorgen
Für den Dachfenster-Einbau benötigen Sie einige gängige Werkzeuge und Materialien. Dazu gehören ein Hammer, eine Holzsäge, ein Cutter-Messer, eine Wasserwaage, einen Zollstock, einen Stift zum Markieren, Dichtungsmaterial und natürlich das Dachfenster selbst mit passendem Eindeckrahmen. Messen Sie die Öffnung genau aus und wählen Sie ein Fenster, das passt. Beachten Sie vor dem Einbau unbedingt die Anleitung des Herstellers für die benötigten Materialien und besorgen Sie alles Notwendige. Gerne beraten Sie unsere BAUHAUS-Fachleute hierbei online, telefonisch oder im Fachcentrum vor Ort.
![Handwerker beim Abdecken der Dachziegel vor dem Dachfenster austauschen](https://media.cdn.bauhaus/m/2008498/26.jpg)
4. Vorbereiten der Dachfläche
Wenn Sie lediglich ein bestehendes Dachfenster austauschen, können Sie sich diesen Schritt sparen.
Beim Einbau von neuen – oder größeren – Dachfenstern ist es wichtig, die Stelle für den Ausschnitt genau vorzubereiten. Beginnen Sie damit, die Position des Fensters auf den Dachziegeln zu markieren. Nutzen Sie ein Maßband und einen wasserfesten Stift für klare Linien.
Nachdem die Position feststeht, entfernen Sie die Dachziegel im markierten Bereich vorsichtig. Heben Sie die Ziegel ab und lagern Sie sie sicher, um sie später wiederzuverwenden.
Unter den Ziegeln finden Sie die Dachisolation. Schneiden oder ziehen Sie die Isolation im Bereich des zukünftigen Fensterausschnitts heraus. Achten Sie darauf, nur so viel Isolation zu entfernen, wie für den Einbau des Fensters notwendig ist.
Achten Sie bei Arbeiten auf dem Dach immer auf Ihre Sicherheit! Tragen Sie immer einen Sicherheitsgurt und festes Schuhwerk, um Stürze zu vermeiden und arbeiten Sie niemals allein, sodass im Notfall schnell Hilfe geholt werden kann.
![Heimwerker beim Bauen einer Einbauöffnung vor dem Einbau vom Dachfenster](https://media.cdn.bauhaus/m/2008476/26.jpg)
5. Einbauöffnung für das Dachfenster erstellen
Bei diesem Schritt raten wir Ihnen, genau nach Bauplan zu arbeiten – oder noch besser: eine Fachkraft zu beauftragen. Schließlich sägen Sie hier an möglicherweise tragenden Dachbalken.
Verwenden Sie eine Hand- oder Stichsäge für den Schnitt durch die Dachbalken, falls notwendig. Achten Sie darauf, den Schnitt so präzise und fachgerecht wie möglich auszuführen, damit das Dachfenster später exakt passt.
Gerne unterstützen unsere Fachleute vom BAUHAUS-Montageservice Sie beim Setzen der Einbauöffnung – oder bei der gesamten Montage Ihrer neuen Dachfenster.
![Heimwerker beim Einbau eines Dachfensters](https://media.cdn.bauhaus/m/2008474/26.jpg)
6. Dachfenster einbauen und befestigen
Hängen Sie zuerst den Fensterflügel aus und entfernen die Transportsicherung. Setzen Sie nun den Fensterrahmen von außen in die Öffnung, richten ihn exakt aus. Legen Sie dazu ggf. Keile unter. Verschrauben Sie ihn mit den Montagewinkeln an den Sparren.
Beachten Sie: Achten Sie auf den von Herstellerseite vorgegebenen Abstand zwischen Rahmen und Dachlattung.
![Handwerker beim Abdichten nach dem Einbau von Dachfenstern](https://media.cdn.bauhaus/m/2008471/26.jpg)
7. Abdichtung und Isolierung
Befestigen Sie nun den zum Fenster passenden Eindeckrahmen. Dieser leitet das an der Dachfläche herabfließende Wasser seitlich am Fenster vorbei und sorgt für eine sichere Abdichtung gegen Wasser, Staub oder Flugschnee.
Im gezeigten Beispiel verwenden unsere BAUHAUS-Fachleute einen Eindeckrahmen, der mit den Komponenten für einen sicheren Anschluss an die Dacheindeckung, das Unterdach und die Wärmedämmung ausgestattet ist. Montieren Sie hier von unten nach oben (materialüberlappend) – so kann Regenwasser nicht in die Fugen eindringen.
Beachten Sie bei Ihrem eigenen Dachfenster-Einbau unbedingt die Herstellerangaben!
Eine Anschlussschürze bildet den unteren Abschluss: Passen Sie diese mit leichten Hammerschlägen an die Dachpfannen an. Legen Sie nun die Dachpfannen (ggf. zuschneiden) rings um das Fenster bis an den Eindeckrahmen auf.
Hängen Sie abschließend den Fensterflügel wieder ein.
8. Dach wieder eindecken
Nachdem Sie das Dachfenster erfolgreich eingebaut haben, ist es Zeit, das Dach wieder zu decken. Beginnen Sie mit dem Wiedereinsetzen der Dachziegel, die Sie vorher entfernt hatten. Es könnte notwendig sein, einige Ziegel zurechtzuschneiden, damit sie genau um das neue Fenster passen. Benutzen Sie Dachnägel, um die Ziegel fest am Platz zu befestigen. Achten Sie besonders darauf, dass alle Ziegel sicher sitzen und die Übergänge zum Dachfenster dicht sind. Eine sorgfältige Eindeckung verhindert Wasserschäden und stellt sicher, dass Ihr Dachfenster dauerhaft gut funktioniert.
9. Innenverkleidung anbringen
Jetzt, wo das Dach fertig eingedeckt ist, folgt im letzten Schritt das Anbringen der Innenverkleidung rund um das Dachfenster. Messen Sie hierfür den Bereich aus, der verkleidet werden soll, und schneiden Sie das gewählte Material, zum Beispiel Gipskarton, entsprechend zu. Befestigen Sie die Verkleidung stabil am Fensterrahmen, entweder mit Schrauben oder einem geeigneten Kleber. Achten Sie darauf, dass die Verkleidung dicht abschließt, um Zugluft und Wärmeverlust zu vermeiden. Nach dem Anbringen können Sie die Verkleidung nach Belieben streichen oder tapezieren, um das Erscheinungsbild Ihres neuen Dachfensters zu vervollständigen.
Anleitungsvideo: So bauen Sie Ihr Dachfenster ein
Lernen Sie in unter 7 Minuten, wie Sie ein hochwertiges Dachfenster von BAUHAUS fachgerecht und sicher einbauen.
Was Sie sonst noch beim Dachfenstereinbau beachten sollten
Dachfenster einbauen: Kosten & Preise
Die Kosten für das Einbauen eines Dachfensters können stark variieren. Es hängt davon ab, welche Art von Fenster Sie wählen, wie groß es sein soll und ob Sie die Installation selbst vornehmen oder einen Fachmann beauftragen.
Ein einfaches Dachfenster können Sie schon ab etwa 200 Euro kaufen. Die Montage durch einen Profi kostet zusätzlich, je nach Aufwand, zwischen 400 und 800 Euro.
Beachten Sie auch, dass spezielle Fenster, wie zum Beispiel solche mit Wärmeschutzverglasung oder zusätzlichen Funktionen, mehr kosten können.
Insgesamt sollten Sie für den Dachfenster-Einbau mit Kosten von mindestens 700 Euro rechnen, wenn Sie die Arbeit selbst übernehmen – und mit bis zu 1.100 Euro oder mehr, wenn Sie einen Fachbetrieb engagieren. Denken Sie daran, auch die Kosten für eventuell notwendige Genehmigungen mit einzuplanen.
Dachfenster vom Handwerker einbauen lassen – oder selber machen?
Beim Thema "Dachfenster einbauen" stehen Sie vermutlich vor der Wahl: selber machen oder einen Handwerker beauftragen? Diese Entscheidung hängt von Ihren handwerklichen Fähigkeiten und der Komplexität des Projekts ab. Wenn Sie handwerklich geschickt sind und über die notwendigen Werkzeuge verfügen, können Sie die Installation selbst vornehmen.
Besonders, wenn es sich um das Austauschen eines bestehenden Dachfensters oder eine leichte Vergrößerung handelt, sind Projekte, die Sie mit handwerklichem Geschick durchaus selbst durchführen können. Das spart Kosten für den Handwerker.
Beim Einbau eines neuen Dachfensters sind oft strukturelle Eingriffe nötig, die die Statik Ihres Daches beeinflussen können. In solchen Fällen ist es wichtig, vorab einen Statiker oder Architekten zu konsultieren. Diese Experten stellen sicher, dass die Stabilität des Daches durch den Einbau nicht gefährdet wird. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie auch das Setzen der Einbauöffnung im Dachstuhl einer Fachperson überlassen
Dachfenster nachträglich einbauen: Genehmigung ja oder nein?
Beim nachträglichen Einbauen von Dachfenstern sollten Sie immer zuerst das Bauamt kontaktieren. Dies ist wichtig, um zu klären, ob Sie für Ihr Vorhaben eine Genehmigung benötigen. So vermeiden Sie Probleme und stellen sicher, dass Ihr Projekt zum Einbauen von Dachfenstern reibungslos verläuft.
Für Einfamilienhäuser ist oft nur eine einfache Bauanzeige nötig. Die genauen Vorschriften können jedoch von Bundesland zu Bundesland variieren. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig bei Ihrem zuständigen Bauamt.
Wenn der Einbau von Dachfenstern schon im ursprünglichen Bauantrag Ihres Hauses geplant war, benötigen Sie keine extra Genehmigung. Auch der Austausch eines alten Fensters durch ein neues mit besserer Wärmedämmung ist meist genehmigungsfrei, solange sich die Größe sich nicht wesentlich ändert.