Möbel aus Paletten bauen

Ihr rustikaler Charakter macht Europaletten zum perfekten Material für Möbel im Used-Look. Mit etwas Kreativität kann jeder aus günstigem Palettenholz individuelle Möbelstücke für drinnen und draußen selbst bauen. Das Grundmaterial sind Paletten (Standardmaß 80 x 120 x 14,4 cm) aus sägerauem Holz. Doch da sie eigentlich nicht als Inventar gedacht waren, müssen Sie die Paletten zuerst startklar für den Möbelbau machen. Da das Holz von Paletten außerdem meist aus Nadelholz besteht, sollten Sie es – insbesondere wenn das Möbel für den Dauereinsatz draußen gedacht ist – grundieren und lasieren oder lackieren. Kiefern-, Fichten- oder Tannenholz werden zudem gerne von Bläuepilzen befallen (erkennbar an dunkel verfärbten Stellen im Holz), was letztendlich dazu führt, dass Wasser leichter ins Holz eindringt und die Fasern sprengt. Tragen Sie hier zusätzlich einen Bläuschutz auf. Nach den Vorbereitungen und mit ein paar Handgriffen entstehen so aus Paletten stabile und trendige Möbel mit individuellem Gepräge.

Beachten Sie: Holzschutzmittel vorsichtig verwenden und vor Gebrauch stets das Etikett und die Produktinformationen lesen. 

Europalette kaufen – neu oder gebraucht?

Natürlich kann man sich gebrauchte Paletten bei einem Spediteur, Handwerksbetrieb oder Großhändler für kleines Geld beschaffen. Davon würden wir aber abraten. Denn diese Paletten sind schmutzig, häufig beschädigt oder mit vergossener Ladung „gewürzt“. Keine gute Basis für den Möbelbau.

Statt also alte Paletten mit viel Mühe und Zeitaufwand präsentabel zu machen, raten wir dazu, Europaletten neu zu kaufen. Bei BAUHAUS zum Beispiel. Hier gibt es nicht nur frische, klassische Europaletten, sondern auch gleich Modelle speziell für den Möbelbau. Die hören auf den Begriff Deko-Palette und sind auf Wunsch auch bereits deckend lasiert. Das spart Zeit, denn es kann sofort mit der Montage begonnen werden.

Wie arbeite ich eine Palette auf?

Wenn Sie bereits einen Stapel gebrauchter Paletten auf dem Hof liegen haben, führt an der Aufarbeitung kein Weg vorbei. Dazu müssen als erstes überstehende Nägel versenkt und beschädigtes Holz ersetzt werden. Danach muss das Holz ordentlich mit Schleifpapier bearbeitet werden. Ist das Holz glatt und splitterfrei, kann Lasur oder Farbe aufgetragen werden, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen und somit länger haltbar zu machen. Ausreichend trocknen lassen. Für das anschließende Zusammenbauen werden Schrauben, Rollen und ggf. weiteres Holz benötigt.

Worauf muss ich bei DIY-Palettenmöbeln achten?

Wohnzimmer mit Palettenmöbeln

Die Größe Ihres geplanten Möbels bestimmt die Anzahl der Paletten. Damit man nicht direkt auf dem Boden sitzt, wird man regelmäßig zwei Paletten übereinander schrauben. Eine grobe Faustregel lautet: Es braucht sechs Paletten für ein kleines Sofa, zehn und mehr für eine Eckbank oder kleine Liegelandschaft.

Ein Vorteil von Paletten ist, dass bereits fertige, stabile Holzelemente vorhanden sind, die nur noch individuell angepasst werden müssen. Für den Möbelbau ist es jedoch wichtig auf unbehandelte und schadstofffreie Paletten zurückzugreifen.

Auch mit schützender Lasur oder Holzschutzfarbe, sollten Sie Palettenmöbel möglichst nicht dauerhaft der Feuchtigkeit aussetzen. Zur Verlängerung der Lebenszeit empfiehlt es sich zum Beispiel die DIY-Palettenmöbel bei viel Regen oder in der kühlen Jahreszeit mit einer Plane abzudecken.

Palettenkissen: Wo kommen die Polster her?

Der große Erfolg der Palettenmöbel hat dazu geführt, dass heute perfekt passende Kissen und Polster für Palettenmöbel günstig verfügbar sind. Somit lassen sich Deine Gartenmöbel individuell und vor allem gemütlich gestalten.

Die Palettenkissen von BAUHAUS sind 15 cm hoch und überaus bequem. Die Rückenkissen haben sogar eine Form, die speziell den Paletten angepasst ist: An der unteren Seite beträgt die Stärke des Kissens 20 cm, nach oben hin läuft es auf eine Dicke von 10 cm zu. Diese Form ermöglicht besonders gemütliches Sitzen und stützt den unteren Rücken.

Natürlich können Sie Sich Ihre Kissen auch selber nähen und vom Polsterer füllen lassen. Allein auf Grund der benötigten großen Flächen wird das Palettenpolster aber nicht ganz billig werden.

Paletten für den Möbelbau vorbereiten

Europaletten können Sie entweder neu oder gebraucht verwenden. An den aufgedruckten Buchstabenkürzeln erkennen Sie Herkunft und Behandlung des Holzes. So steht das „EUR“ Zeichen für eine Palette nach europäischer Norm. Die zusätzlich mit „EPAL“ ausgezeichneten Europaletten sind qualitätsgeprüft und international tauschfähig. Bei aufgedrucktem „HT“ wurde das Holz hitzebehandelt und „DB“ steht für entrindetes Holz.

Beachten Sie: Bei gebrauchter Ware achten Sie darauf, dass die Palette nicht zu sehr verschmutzt und die einzelnen Bretter möglichst unbeschädigt sind – sonst ist die Wiederverwendung stark eingeschränkt. 

Frischen Sie für die weitere Verwendung die Paletten zunächst auf. Kleinere Risse in gebrauchten Paletten weiten Sie vorsichtig (z. B. mit einem Schraubendreher), füllen den Spalt anschließend mit Holzleim und pressen die Teile mit Schraubzwingen zusammen, bis der Leim ausgehärtet ist. Grobe Verschmutzungen schrubben Sie mit Wasser und Spülmittel weg.

Um gesplittertes Holz und beschädigte Stellen zu entfernen und eine angenehme Haptik zu erzeugen, schleifen Sie die gesamte Palette mit einem Bandschleifer glatt. Schwer zugängliche Winkel und Kanten runden Sie mit einem Deltaschleifer ab. 

Benötigen Sie für das geplante Möbelstück aus Paletten die Bretter separat, müssen Sie diese vorsichtig abhebeln – mit Holzkeilen, Hammer oder dem Brecheisen und etwas Kraftaufwand geht das recht schnell. Ziehen Sie anschließend die Nägel einzeln mit einem Klauenhammer oder Nageleisen. 

Werden die Bretter nicht anderweitig benötigt, spalten Sie das Holz mit Beitel und Schreinerklüpfel, um das oben aufliegende Brett abzulösen. Nun liegen die Nägel frei und lassen sich mit einem Klauenhammer aus dem Holz ziehen und die Klötze spalten. Die nun freistehenden Nägel mit der Zange abbrechen und die Reste einfach mit Hammer und Senkstift im Holz versenken. 

Pflanzenregal aus Paletten bauen

Die Lust auf Blumen und selbstgezogene Kräuter können Sie auch in einem kleinen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse stillen: Aus einer ausgedienten Palette bauen Sie im Handumdrehen ein shabby-schickes Pflanzenregal für Basilikum, Petersilie, Stiefmütterchen, Tagetes und Co.

Sofa aus Paletten bauen

Ratgeber Palettensofa: Bequemes Sitzmoebel aus Europaletten

Dieses stylische Sofa mit viel Sitzfläche und praktischen Armlehnen besteht aus sechs Europaletten. Mit den Lenkrollen lässt sich das Möbelstück zudem immer wieder umplatzieren. 

Wohnzimmertisch aus Paletten bauen

Aus zwei aufeinander gestapelten und miteinander verschraubten Paletten entsteht im Handumdrehen dieser besondere Couchtisch. 

Schreibtisch aus Paletten bauen

Bei diesem selbst gebauten Schreibtisch-Unikat aus zwei Paletten erhalten Schreibutensilien, Heftklammern und Co. in einem praktischen Aufsatz ihren Platz. Zwei höhenverstellbare Holzklappböcke dienen als Schreibtischbeine, die in gewünschtem Abstand nebeneinander aufgestellt und mit der Tischpatte verschraubt werden.

Kommode aus Paletten bauen

Tolle Optik und einfach gemacht – eine geräumige Kommode aus gestapelten Paletten! Das Beste: Je nach Bedarf kann die Höhe der Kommode an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. 

Regal aus Paletten bauen

Nahezu jedes Möbelstück lässt sich aus Paletten bauen – wie dieses originelle Regal. Je nach Bedarf können Sie die Breite des Regals an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. 

Das könnte Sie auch interessieren
Handwerkzeuge

Online-Shop

Hammer, Feilen, Sägen

Bei BAUHAUS finden Sie für jede Anwendung und jedes Vorhaben das passende Werkzeug.

Bauhaus Women's Week

BAUHAUS Women's Night

Fliesen verlegen statt Nägel lackieren

Alles alleine hinbekommen – in den Handwerkerkursen für Frauen geht’s zur Sache.