1. Planen und vorbereiten
Überlegen Sie sich vorab genau, für welchen Sichtschutz Sie sich entscheiden und ob beziehungsweise welche Zierelemente sie integrieren möchten. Für ein genaues Maß der einzelnen Sichtschutz-Elemente beachten Sie außerdem die effektiven Außenmaße (Breite) – diese sind immer zwei Zentimeter bei 180er-Elementen beziehungsweise ein Zentimeter bei 90er-Elementen schmaler als die BAUHAUS Katalogangaben (diese geben das Montagemaß an). Zu den effektiven Außenmaßen addieren Sie mindestens zwei Zentimeter Montageabstand bei jedem Element für die Befestigungsbeschläge – also je mindestens ein Zentimeter rechts und ein Zentimeter links des Elementes als Abstand zu den Pfosten. Auf dieser Basis berechnen Sie unter Einbezug der Pfostenstärke Ihre Sichtschutzanlage und die Einbaupositionen der Pfosten.
Beachten Sie: Montieren Sie Ihre Sichtschutz-Elemente grundsätzlich so, dass diese einen Abstand vom mindestens fünf Zentimeter zum Erdboden aufweisen – als Schutz gegen Kontaktnässe, die zu schneller Verrottung führen würde.
Gestalten Sie Ihren individuellen Sichtschutzzaun inklusive Zier- und Torelementen online. Wählen Sie aus über 10.000 Gestaltungsmöglichkeiten und konfigurieren Sie Ihren individuellen Zaun schnell und einfach.
2. Pfostenanker setzen


Haben Sie sich für einen Terrassen-Sichtschutz entschieden, kann es losgehen: Markieren Sie zunächst den Verlauf des Sichtschutzes inklusive der exakten Position aller Pfosten mit Pflöcken und einer gespannten Richtschnur.
Heben Sie die Fundamentlöcher für die Pfosten aus und legen ein Punktfundament aus Beton an. Auf diese dübeln Sie anschließend die einzelnen Pfostenanker.
Wie Sie ein Punktfundament anlegen sowie weitere Informationen und Tipps finden Sie im BAUHAUS Ratgeber Fundamente erstellen.
3. Pfosten ausrichten und montieren

Nachdem alle Anker auf den Fundamenten befestigt sind, stellen Sie die Pfosten nacheinander in die Anker und richten diese sorgfältig aus. Arbeiten Sie hier am besten zu zweit, damit die Pfosten exakt senkrecht stehen. Befestigen Sie anschließend die Pfosten mit Schlossschrauben am Anker. Ziehen Sie die Schrauben jedoch erst zum Schluss fest an, damit Sie alle Pfosten in derselben Höhe ausrichten können.
4. Pfetten vorbereiten und montieren

Die Pfetten, also die waagerechten Träger der Dachkonstruktion, legen Sie zunächst am Boden aus und markieren die Position der Pfosten sowie die Eck- und Kreuzverbindungen (achten Sie hier auf die rechten Winkel).


Schneiden Sie an den markierten Eck- und Kreuzverbindungen die Hölzer mehrfach mit einer Säge ein und stemmen anschließend das Holz zwischen den Parallelschnitten mit einem Beitel aus. Senken Sie außerdem mit einem Flachbohrer die Löcher für die Pfostenbefestigung an und bohren mir einem Rundbohrer durch die Pfetten.

Legen Sie nun die Pfetten auf die Pfosten, bohren bis ins Stirnholz der Pfosten vor und drehen die Schrauben ein.
5. Sichtschutz-Elemente abringen

Nachdem die Grundkonstruktion steht, bringen Sie nun die einzelnen Sichtschutz-Elemente an. Um diese auszurichten, verwenden Sie je Element zwei Steine oder Kanthölzer für die ungefähre Höhe. Für die exakte Ausrichtung geben zusätzlich untergelegte Keile provisorischen Halt.


Für die Befestigung der Sichtschutz-Elemente an den Pfosten verwenden Sie spezielle Winkelverbinder: Verschrauben Sie die flachen Elemente an der oberen Seite von oben und unten von der Seite mit den Winkelverbindern. Vier Winkel genügen für die Befestigung eines Elements – wer sicher gehen will, nimmt sechs.
6. Pergola-Reiter aufsetzen und Tür einbauen

Zum Schluss schrauben Sie die Pergola-Reiter auf die Pfetten. Diese sehen gut aus und dienen Pflanzen darüber hinaus als Rankhilfe.


Das Tor befestigen Sie mit drei von außen aufgeschraubten Scharnieren. Als Verschluss verwenden Sie einen einfachen zweiteiligen Schiebe-Riegel.
Bildergalerie Sichtschutz für die Terrasse
-
Sichtschutz-Elemente aus Holz schaffen gemütliche Privatsphäre auf der Terrasse.
-
Damit die Konstruktion sicher steht und auch in Sachen Optik etwas her macht, arbeiten Sie sehr genau und richten die einzelnen Pfosten und Elemente penibel aus.
-
Falls Sie alleine arbeiten, verwenden Sie Schraubzwingen, um die Pfosten provisorisch in den Ankern zu fixieren.
-
Bohren Sie die Schraubenlöcher unbedingt vor – insbesondere bei harten Hölzern wie Bangkirai. Legen Sie außerdem einen Holzkeil unter die Pfosten – für ausreichend Bodenfreiheit.
-
Unter Zuhilfenahme einer zwischen den Außenpfosten gespannten Schnur, richten Sie die Höhe der restlichen Pfosten aus.
-
Für die nötigen Eck- und Kreuzverbindungen der Pfetten, stemmen Sie das Holz an den markierten Stellen mit einem Beitel aus. Schützen Sie die Verbindungen außerdem mit einem Holzschutz, da eindringendes Wasser hier leicht stehen bleibt.
-
Zum Ausrichten der Sichtschutz-Elemente zwischen den Pfosten verwenden Sie eine Hilfslatte, die Sie samt Wasserwaage auf einen bereits befestigten Winkelverbinder legen.
-
Zierelemente mit Spitze verschrauben Sie seitlich mit den Winkelverbindern.
-
Die Pergola-Reiter als Rankhilfe und dekoratives Element des Sichtschutzes werden einfach mit den Pfetten verschraubt. Als Kletterpflanzen eigenen sich etwa Clematis, wilder Wein, Knöterich, Blauregen, Kletterrosen, Efeu oder Kiwi.
-
Bei Bedarf können Sie in den Sichtschutzzaun auch ein Tor einbauen.