Einbruchschutz

Ein Heim soll Sicherheit geben und kein Selbstbedienungsladen für Spitzbuben sein. Viele Häuser und Wohnungen stellen für Einbrecher allerdings keine allzu große Herausforderung dar. 116.540 private Wohnungseinbrüche sowie 93.212 Boden-, Keller- und Waschraumeinbrüche wurden im Jahr 2017 angezeigt – daraus ergibt sich eine Gesamtsumme von 209.752 Einbrüchen in Deutschland (Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik 2017). Aber: Nach rund zwei bis drei Minuten erfolglosem werkeln geben Einbrecher auf!

Um es Einbrechern schwer zu machen und Ihr Eigenheim und Grundstück optimal gegen Einbruch zu schützen, ist eine Kombination aus mechanischen und elektronischen Sicherungssystemen sinnvoll (45 Prozent der versuchten Wohnungseinbrüche scheitern an vorhandenen Zusatzsicherungen): Mechanischer Grundschutz, wie zum Beispiel Bandseitensicherungen für Türen und Fenster, Türzusatzschlösser, Kastenriegelschlösser, Türspione, abschließbare Fenstergriffe, Gitterrostsicherungen, etc., bietet deutlich erhöhten Widerstand gegen gewaltsame Aufbruchversuche. Elektronische Komponenten (z. B. Alarmsysteme, Funkmelder, Videoüberwachung oder Türsprechanlagen) ergänzen den Basisschutz und ermöglichen eine effektive Grundstückssicherheit. Dank moderner Technik und via Smartphone und App, haben Sie zudem von überall Zugriff auf Ihre Anwendungen oder Sensoren und werden im Ernstfall sofort verständigt.

Beachten Sie: Sämtliche Bauteile zum Einbruchschutz sollten mit entsprechend geeigneten Materialien hergestellt werden. Achten Sie deshalb bitte beim Kauf auf Prüfzertifikate und/oder DIN-Normen.

Gut zu wissen: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den Einbau einbruchhemmender Produkte (s. Tipp).

1. Türsicherheit

Ratgeber Einbruchschutz: Profilzylinder

Zur Basisausstattung einer sicheren Hauseingangstür oder Wohnungsabschlusstür gehören eine einbruchhemmende Tür ab der Resistance Class 2 (nach DIN EN 1627; siehe auch Tipp), ein robuster Schutzbeschlag, ein Schließblech mit stabiler Verankerung sowie ein ziehgeschützer Schließzylinder inklusive Manipulationsschutz gegen Aufbohren, Hammerschlag oder Picking durchs Schlüsselprofil. Mit einem Weitwinkel-Türspion haben Sie darüber hinaus stets einen guten Überblick darüber, was vor Ihrer Tür geschieht.

Beachten Sie: Falls Sie die Sicherheit Ihrer Tür nachrüsten möchten, achten Sie darauf, dass alle Bauteile und Zusatzsicherungen in ihrer Wirkung sinnvoll aufeinander abgestimmt sind und fachgerecht eingebaut werden. 

Zusätzlichen Schutz, zum Beispiel gegen Fußtritte, bieten Türzusatzschlösser, Kastenriegelschlösser mit Sperrbügel, Türketten, Scharnierseitensicherungen oder ein Panzerriegel.

Panzerriegel-Schlösser (auch Querriegel- oder Doppelriegel-Schlösser genannt) schützen die zu sichernde Tür über die ganze Breite auf der Schloss- und der Scharnierseite: Zwei schließende Riegel greifen fest in die mit dem Mauerwerk verankerten Schließkästen und bieten so optimalen Widerstand gegen gewaltsame Aufbruchversuche.

 

2. Fenstersicherheit

Leicht erreichbare Fenster, Terrassen- oder Balkontüren werden besonders gerne von Einbrechern mit einfachen Werkzeugen ausgehebelt. Einen guten Einbruchschutz bieten auch hier einbruchhemmende Fenster oder Fenstertüren ab der Resistance Class 2 (nach DIN EN 1627). Sie können den Widerstand noch erhöhen, indem Sie zum Beispiel einbruchhemmende Beschläge in Verbindung mit abschließbaren Fenstergriffen montieren oder weitere aufschraubbare Zusatzsicherungen (z. B. Stangenschlösser, Scharnierseitensicherungen) nachrüsten. 

Kellerfenster von Souterrain-Wohnungen sichern Sie wie Erdgeschossfenster oder statten diese mit Fenstergittern aus. Für Kellerlichtschächte sind spezielle Gitterrostsicherungen erhältlich, welche einem Einstieg durch das Kellerfenster vorbeugen. 

3. Alarmanlagen und Videoüberwachung

Ratgeber Einbruchschutz: Funk-Alarmanlage

Haben Sie den mechanischen Einbruchschutz sinnvoll aufeinander abgestimmt und bereits optimiert, können installierte Alarmanlagen und/oder Videoüberwachungssysteme eine zusätzliche abschreckende Wirkung auf Einbrecher haben und mehr Sicherheit bieten. So erkennen etwa Bewegungsmelder der Kameras Bewegungen drinnen und draußen und übertragen das Geschehen auf den Monitor – auch nachts und mit Ton. 

Wollen Sie Ihr Haus nachträglich elektronisch absichern, bietet sich eine Funkalarmanlage an, deren verschiedene (Funk-)Melder aufeinander abgestimmt sind: Bewegungsmelder spüren Veränderungen der Umgebung auf und Öffnungsmelder registrieren das Öffnen von Fenstern und Türen. Löst ein Melder aus, schlägt die Alarmanlage an. Solch ein kabelloses System bauen Sie auch ohne Elektronikkenntnisse in kurzer Zeit selbst ein.

 

4. Tresore

Lassen Sie Wertgegenstände wie Schmuck, Bargeld oder Münzsammlungen nicht offen herumliegen. Zur sicheren Aufbewahrung eignen sich kleinere Möbeltresore – ideal zum Einbau in Schränke und Tische. 

5. Weitere „smarte“ Lösungen für den Einbruchschutz

Ein Fenstergriff mit integrierter und unsichtbarer Alarmanlage, ein digitaler Türspion, elektronische Türschlösser mit Fingerscan-Funktion, eine Türöffnung ohne Schlüssel aber mit App via Bluetooth oder das voll vernetzte Haus, mit smarter Haustechnik inklusive „Urlaubsprogramm“ (z. B. zeitgesteuerte Rollläden, Fenster, Beleuchtung und Alarmanlage) – intelligente Lösungen zur Einbruchsicherheit gibt es in klein und groß. 

6. Gut geschützt – Empfehlungen der Polizei

Sicherheit ist nicht nur eine Frage der Technik. Schon mit dem richtigen Verhalten können Sie maßgeblich zum Einbruchschutz beitragen:

  • Verstauen Sie Mülltonnen, Gartenmöbel oder Leitern sicher vor dem Zugriff anderer. Diese Gegenstände können Einbrechern als Einstiegshilfe in Ihre Fenster oder Balkontüren dienen.
  • Hinterlassen Sie keine Abwesenheitsnotiz auf Ihrem Anrufbeantworter, wenn Sie verreisen. Besser: Schalten Sie eine Rufumleitung auf Ihr Mobiltelefon.
  • Auch Einträge und Bilder aus dem Urlaubsort in sozialen Netzwerken verschieben Sie besser auf die Zeit nach Ihrer Rückkehr.
  • Hecken oder Zäune erschweren Einbrechern den Zugang zum Haus. Allerdings sollten diese nicht zu hoch und zu nah am Haus sein, da sie sonst zum Sichtschutz für Einbrecher werden können.
  • Deponieren Sie Wertgegenstände (z. B. Mobiltelefone, Tablets, etc.) immer so, dass sie von außen nicht gesehen werden können. Das gilt auch für Gegenstände in Fahrzeugen.
  • Sollten Sie länger verreisen, bitten Sie einen vertrauenswürdigen Nachbarn, Ihren Briefkasten zu leeren und ab und zu in Ihrer Einfahrt oder auf Ihrem Parkplatz zu parken. In Mehrfamilienhäusern stellen Sie Schuhe vor die Haustür. Das signalisiert sofort „Ich bin da“. Lassen Sie Ihre Rollläden außerdem nur nachts herunter.

Weitere Tipps und Ratschläge, wie Sie sich und Ihr Eigentum wirkungsvoll vor Einbruch schützen können und welche Sicherungstechnik für Sie geeignet ist, erhalten Sie online auf den Seiten der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes:

Oder nutzen Sie den kostenlosen Service einer sicherungstechnischen Fachberatung in einer von bundesweit rund 300 Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen:

Auf- und Nachrüstung von Sicherheitsprodukten: Jetzt Zuschüsse vom Staat sichern!

Die Anzahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland ist nach wie vor auf einem hohen Niveau. Der Bund reagiert und stellt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Fördergelder zur Verfügung. Seit November 2015 können Sie bei der KfW im Rahmen des Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen“ für Einzelmaßnahmen Einbruchschutz in Bestandsgebäuden staatliche Zuschüsse beantragen. Im Januar 2017 wurden die Fördergelder verfünffacht: Nun stehen 50 Millionen Euro für Antragsteller bereit.

Förderprogramm 455: Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss
Die KfW bezuschusst Produkte und die Montage der förderfähigen Maßnahmen mit bis zu 20 Prozent. Hierbei gilt: Die ersten 1.000 Euro werden mit 20 Prozent Zuschuss gefördert, alle Investitionskosten darüber hinaus mit weiteren 10 Prozent. Bezuschusst werden insgesamt Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz von 500 Euro bis maximal 15.000 Euro (Stand: 15. September 2017).

Förderung von Einbruchschutz durch:

  • Systeme zur Einbruchs- und Überfallmeldung
  • Videoüberwachung im Eingangsbereich
  • Nachrüstung zum Beispiel mit Tür-Zusatzschlössern, Querriegeln („Panzerriegeln“) mit und ohne Sperrbügel, Fenster-Scharnierseitensicherungen, aufschraubbare Fenster-Stangenschlösser und mehr
  • Einbau von Türspionen, Türkommunikation, Gegensprechanlagen, Bewegungsmeldern
  • Beleuchtung des Eingangsbereiches

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

 

„Resistance Class“ für Fenster und Türen

Seit 2011 gelten für einbruchhemmende Fenster und Türen nicht mehr die Widerstandsklassen (WK 1 bis WK 6), sondern die „Resistance Classes“ (RC 1 – RC 6) nach der DIN EN 1627.

  • RC 1: Diese Bauteile bieten einen Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen und Herausreißen oder mit einfachen Hebelwerkzeugen.
  • RC 2: Diese Bauteile verhindern das Aufbrechen mit einfachen Hebelwerkzeugen wie Schraubendreher, Zange oder Keilen über eine Dauer von mindestens drei Minuten.
  • RC 3: Diese Bauteile erschweren zusätzlich das Aufbrechen mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß sowie mit einfachen Bohrwerkzeugen über die Dauer von mindestens fünf Minuten.
  • RC 4: Diese Bauteile erschweren auch erfahrenen Tätern das Aufbrechen mit Säge- und Schlagwerkzeugen wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel sowie mit Akku-Bohrmaschinen.
  • RC 5: Diese Bauteile widerstehen auch erfahrenen Tätern, die Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschinen, Stich- oder Säbelsägen und Winkelschleifern einsetzen.
  • RC 6: Diese Bauteile setzen einen definierten Widerstand auch gegen besonders leistungsfähige Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschinen, Stich- oder Säbelsägen und Winkelschleifern entgegen.

(Quelle: ift Rosenheim) 

Einbruchschutz im BAUHAUS Sortiment

  • Burg-Wächter PointSafe Möbeltresor P1 S (L x B x H: 28 x 20 x 18 cm, Doppelbart-Hochsicherheitsschloss, 6,7 l)

    Burg-Wächter PointSafe Möbeltresor

    49 , 95

  • Abus Panzerriegel PR1400 (Geeignet für: Türblattbreite von 85 - 100 cm, Länge: 800 mm)

    Abus Panzerriegel

    165 , -

  • Stabilit Ausziehfenstergitter (Auszugslänge: 70 cm - 105 cm, Höhe: 450 mm, Winkeleisen)

    Stabilit Ausziehfenstergitter

    40 , 50

  • Burg-Wächter Office Line Geldzählkassette ZK 2307 EURO (33 x 23,5 x 7,5 cm, Weiß)

    Burg-Wächter Office Line Geldzählkassette

    29 , 70

  • Aufschraub-Riegelschloss ATS 80 (Dornmaß: 39 mm, Passend für: Holztore)

    Aufschraub-Riegelschloss

    29 , 99

  • Basi Fenstersicherung FS 500 (Zweiflügelig, Weiß)

    Basi Fenstersicherung

    17 , 50

  • Burg-Wächter Zahlen-Kabelschloss Snap + Lock 715/90 SB (Schwarz, Anzahl Zahlenrollen: 4, Länge: 90 mm)

    Burg-Wächter Zahlen-Kabelschloss

    16 , 50

  • Abus Türzusatzschloss 2130 (Silber, Geeignet für: Nach innen öffnende Eingangstüren)

    Abus Türzusatzschloss

    39 , 95

  • Schlüsselanhänger (4 Stk., Kunststoff)

    Schlüsselanhänger

    1 , 85

  • Passgitter Milo (Kürzbar bis 40 x 65 cm, 120 x 69 cm)

    Passgitter

    35 , -

  • Abus Türkette SK 66 (16,5 cm, Nickel)

    Abus Türkette

    19 , 95

  • Burg-Wächter WinSafe Tür- & Fensterriegel WZ 60 (Art Schloss: Zylinderschloss, Braun)

    Burg-Wächter WinSafe Tür- & Fensterriegel

    24 , 95

  • Basi Türzusatzschloss KS500 (Weiß, DIN Anschlag: Universell einsetzbar, Dornmaß: 70 mm)

    Basi Türzusatzschloss

    25 , 04

  • Abus Panzerriegel PR 2600 (Weiß, Geeignet für: Türblattbreite von 73,5 - 103 cm)

    Abus Panzerriegel

    159 , 95

  • Stabilit Ausziehfenstergitter (Auszugslänge: 50 cm - 65 cm, Höhe: 600 mm, Winkeleisen)

    Stabilit Ausziehfenstergitter

    49 , -

  • Stabilit Ausziehfenstergitter (Auszugslänge: 70 cm - 105 cm, Höhe: 600 mm, Winkeleisen)

    Stabilit Ausziehfenstergitter

    65 , -

  • Abus Türspion 2200 (Vernickelt, Türstärke: 35 mm - 53 mm, Messing)

    Abus Türspion

    10 , 95

  • Abus Außenkamera PPIC42520 (Passend für: Smartvest-Alarmsystem, Erfassungswinkel: 82 °, Erfassungsreichweite: 20 m (Infrarot))

    Abus Außenkamera

    229 , -

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmanlagen

Online-Shop

Diebe haben keine Chance

Umfassender Schutz vor Einbruch - für Ihre Sicherheit zu Hause.

Montageservice

BAUHAUS Montageservice

Montageservice zum Festpreis

Mit den BAUHAUS Fachberatern Ihr Projekt planen - mit kompetenten Handwerksbetrieben durchführen.