Alles zur richtigen Poolpflege & Poolreinigung

Poolreinigung gehört dazu - Pool fit für den Sommer machen

Gönnen Sie Ihrem Pool einmal jährlich eine regelmäßige Grundüberholung.

Schritt 1: Wasser ablassen (bitte mit dem Abwasserverband zuvor klären, ob es in den Kanal gepumpt werden darf oder auf dem Grundstück verrieselt werden soll) und entfernen alle Algen, Verkalkungen und Verkrustungen mit einem speziellen Reiniger.

Schritt 2: Die Filteranlage bekommt eine Pflege nach Bedienungsanleitung, meist wird dabei der Filtersand erneuert

Zu den Poolfiltern >>

Schritt 3: Wenn sich am Beckenrand ein schmieriger Film gebildet hat – verursacht durch das nächste Pool-Umfeld, z. B. durch Blütenstaub –, entfernen Sie ihn mit einem speziellen Beckenrandreiniger. Und auch bei der Pflege der Beckenabdeckung sollten Sie einem Spezialreiniger vertrauen. Haushaltsreiniger schäumen, können die Filteranlage beschädigen und den pH-Wert des Wassers verändern. Ist dieser zu hoch, sind Hautreizungen und Entzündungen die Folge, außerdem kann sich die Wirkung von Wasserpflegemitteln stark verringern.

Schritt 4: Alles wieder frisch? Dann füllen Sie das Becken wieder mit Wasser, bestimmen den pH-Wert und geben die passende Menge Chlor hinzu. Jetzt ist alles klar für die nächste Abkühlung an Ihrem ganz privaten Strand!

Unser Sortiment zur Wasseraufbereitung >>


So bleibt das kühle Nass blau - Die richtige Poolpflege

Es geht nicht ohne Aufmerksamkeit und etwas Pflege, denn viele Faktoren können das Wasser in einem Pool stören: Algen, Schwebstoffe, Verschiebungen des pH-Werts, falscher Chlorgehalt, zu viel Kalk – die Ursachen sind zahlreich. Doch es gibt für alle Problemfalle Lösungen, denn oft handelt es sich lediglich um eine kleine Verschiebung der chemischen Parameter. Mit wenigen Messungen sowie dem richtigen Präparat kann der Badespaß im kühlen Nass schnell fortgesetzt werden.

Preisfrage: Wenn man einen ganz neuen Pool im Hochsommer mit Wasser befüllt, wie lange dauert dann der ungetrübte Badespaß, bis das Wasser umkippt? Die Antwort: unter ungünstigen Bedingungen nicht einmal 24 Stunden. Das Ergebnis ist also eindeutig: Wer sich einen Gartenpool zulegt, kommt nicht an der Kontrolle der Wasserqualität vorbei. Die Reihenfolge lautet: erst messen, dann korrigieren und erst danach baden. Generell sollten Sie es sich zur Regel machen, täglich einen Blick in oder auf Ihren Pool zu werfen. Gemessen (pH-Wert und Chlorgehalt) wird mindestens einmal in der Woche, zeitgleich sollten Sie auch den Beckenboden reinigen und den Filter spulen. Einmal im Jahr lassen Sie dann das Wasser ab und reinigen den Pool von Grund auf.

Wenn der pH-Wert nicht im Bereich der Norm liegt, können Sie leicht mit pH-Senkern oder pH-Hebern den Wert wieder in den optimalen Bereich zurückbringen. Damit sollten Sie auch nicht zögern, denn der gesamte Pool-Kreislauf (Desinfektion, Algenbekämpfung, Korrosionsschutz etc.) funktioniert nur optimal bei korrektem pH-Wert. Auch die Wasserdesinfektion mit Chlor Sauerstoff ist unverzichtbar. Gerade bei höheren Wassertemperaturen vermehren sich Keime sonst sehr schnell. Mit Schnell-Chlor-Tabletten (bzw. Aktivsauerstoff) können Sie in kurzer Zeit den Wert wieder anpassen. Die Kontrolle des Chlorniveaus gehört übrigens zu Ihren regelmäßigen Aufgaben. Falls der Wert zu hoch ist, drohen eventuell Gesundheitsgefahren; am einfachsten lassen Sie etwas Wasser ab und füllen Ihren Pool mit Frischwasser auf.

Unser Sortiment zur Wasseraufbereitung >>

Auch Algen gehören zu den unerwünschten Gästen im Pool. Eine wöchentliche Zugabe von Algicid verhindert ihr Auftreten beziehungsweise tötet sie zuverlässig ab. Das Zugeben von Chlor reicht übrigens hierfür langfristig nicht aus, weil die Algen schleichend resistent gegen das Desinfektionsmittel werden. Auch kleinste Schmutz- und Schwebeteilchen (Flockung) sollen selbstverständlich aus dem Wasser raus. Der Sandfilter ist aber nicht fein genug, um diese aufzufangen. Ein Flockungsmittel bindet diese zuverlässig, sodass sie wiederum im Filter hängen bleiben. Wichtig ist dabei, dass Flockungsmittel und Filter zusammenpassen. Vorsicht bei Kartuschenfiltern, bitte die Bedienungsanleitung beachten.

Zum Flockungsmittel >>

Der pH-Wert

Der pH-Wert sagt aus, ob das Wasser in Ihrem Pool mehr basisch oder sauer ist. Der ideale Wert für Ihren Pool liegt zwischen pH 7,2 und 7,4. Niedrigere Werte bedeuten, dass das Wasser sauer ist, höhere, dass es sich um eine basische Umgebung handelt. Gemessen wird mit Testgerät, -streifen oder -röhrchen, über deren Verfärbung man den Wert auf einer Tabelle auslesen kann.

✔ Nach dem Befüllen des Pools erst den pH-Wert testen (richtig: 7,2 – 7,4), bevor Desinfektions- oder Algenschutzmittel zugegeben werden

✔ Auch bei grünem, veralgtem Poolwasser pH-Wert prüfen. Erst danach Schockchlorung mit Super Chlorgran oder Super Chlortabs durchfuhren.

Unser Sortiment zur Wasseraufbereitung >>


Schnelle Abhilfe

  Zur optimalen Reinigung des Poolbodens

  Vollautomatisierte Steuerung

  Integriertes Filtersystem