In Ihrem Browser sind Cookies blockiert. Um unseren Online-Shop nutzen zu können, aktivieren Sie Cookies innerhalb Ihrer Browsereinstellungen. Sollten Sie Hilfe bei der Änderung Ihrer Browsereinstellungen benötigen, konsultieren Sie bitte die Website des Browserherstellers.
Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte korrekt dargestellt werden können. Um unseren Online-Shop nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, die aktuellste Version Ihres Browsers zu installieren. Sollten Sie Hilfe benötigen, konsultieren Sie bitte die Website des Browserherstellers.
Schallreduzierung im Trockenbau: Angenehme Raumakustik in urbanen Umgebungen
Schallschutz im Trockenbau – das meint die Verwendung von speziellen Materialien und Techniken im Trockenbau, um die Schallübertragung zwischen Räumen und Decken zu reduzieren. Der Schallschutz bietet viele Vorteile, denn eine bessere Raumakustik sorgt für eine angenehmere Atmosphäre im Raum und reduziert Ermüdungserscheinungen sowie Stress durch Lärm.
Gipskartonplatten im Trockenbau: Vielseitig einsetzbar für optimalen Schallschutz
Für den Trockenbau sind Gipskartonplatten ein unverzichtbares Element, da sie äußerst vielseitig sind und für viele verschiedene Anwendungen genutzt werden können. Besonders im Bereich des Schallschutzes bieten bekannte Hersteller wie Knauf oder Rigips spezielle Schallschutz- oder Akustikplatten an. Grundsätzlich dienen Akustikplatten in erster Linie dazu, die Raumakustik zu verbessern, indem sie unerwünschte Schallreflexionen absorbieren und so für eine angenehmere Klangqualität sorgen.
Schallschutzplatten hingegen werden im Trockenbau vor allem eingesetzt, um Schall und Lärm zu reduzieren und den Geräuschpegel im Raum zu senken. Akustikplatten sind oft in verschiedenen Formen, Größen und Farben erhältlich und können sowohl an der Decke als auch an den Wänden angebracht werden. Sie sind in der Lage, den Schall im Raum zu dämpfen und so eine bessere Klangqualität zu schaffen. Schallschutzplatten sind hingegen meist schwerer und dicker als Akustikplatten und können den Schall zwischen Raum und Decke deutlich reduzieren. Sie sind besonders effektiv, wenn sie in Kombination mit anderen Schallschutzmaßnahmen wie Schallschutztüren oder speziellen Dämmstoffen eingesetzt werden.
Planen und Konstruieren von Schallschutzwänden im Trockenbau: Tipps und Tricks
Für optimale Schallschutzwände im Trockenbau gibt es verschiedene Methoden, die idealerweise kombiniert werden. Schall besteht aus Schwingungen – den Schallwellen. Um die Kraft des Schalls zu verringern, muss der Weg, den die Schallwellen von der Geräuschquelle bis zum Ohr nehmen müssen, möglichst wirksam verbaut werden. Beim Planen und Konstruieren von Schallschutzwänden im Trockenbau gibt es deshalb ein paar Tipps und Tricks, die immer beachtet werden sollten:
Schallweg verlängern
Eine Möglichkeit, die Kraft des Schalls zu reduzieren, ist, den Schallweg zu verlängern. Das wird meist durch eine Doppelbeplankung (mehrere Lagen Platten) auf dem Ständerwerk erreicht. Zusätzlich sollte Dämmmaterial in den Hohlraum zwischen Massivwand und Vorsatzschale eingebracht werden. Das verlängert den Schallweg weiter und optimiert so die Schallschutzeigenschaften.
Schallweg unterbrechen
Wichtig ist auch, durch Dichtungsband an den Profilen zu verhindern, dass die Trockenbauwand mit der dahinter liegenden Massivwand Kontakt hat. Neben Dichtungsband gibt es auch professionell hergestellte Gleitfugen für den Übergang zwischen Trockenbaukonstruktion und Baukörper.
Masse-Feder-Prinzip
Für das Masse-Feder-Prinzip werden zwei federnd gelagerte Wände benötigt. So können z.B. zwei Gipskartonwände (Masse) mit einer Dämmschicht (Federung) für einen Masse-Feder-Effekt sorgen.
Schallweitergabe eindämmen
Spezielle Schallschutzplatten haben einen dichteren Gipskern als herkömmliche Gipskartonplatten. Das verringert ihre Schwingungsfähigkeit und lässt so weniger Schallwellen durch. Weiterer Vorteil der komprimierten Bauweise: Auch bei doppelter oder dreifacher Beplankung wird die Trockenbauwand nicht zu dick.
Die perfekte Basis für Schallschutzwände: Das richtige Ständerwerk
Für eine wirksame Schallschutzwand im Trockenbau ist eine genormte Unterkonstruktion aus Trockenbau-Metallprofilen unerlässlich. Vorzugsweise sollten dabei die Profile vom gleichen Hersteller wie die verwendeten Gipskartonplatten stammen. Die meisten Hersteller bieten umfassende Systemlinien an, bei denen sämtliche Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Neben den Metallprofilen und Gipskartonplatten kann man somit auch speziellen Fugenspachtel, Dichtungsband, Putz und weiteres Zubehör beziehen, die sich perfekt kombinieren lassen und besonders gute schalltechnische Eigenschaften aufweisen.
Optimale Schalldämmung: Die Installation von Türen und Fenstern
Die Installation von Schallschutztüren und -fenstern ist ein entscheidender Faktor, um eine vollständige Schallschutzwand zu erreichen. Türen und Fenster stellen oft Schwachstellen in der Schallisolierung dar, da sie im Vergleich zu Wänden viel dünner sind und somit weniger Schallschutz bieten. Schallschutztüren und -fenster werden jedoch speziell entwickelt, um diesen Nachteil auszugleichen. Sie bestehen aus speziellen Materialien und werden oft mit zusätzlichen Schallschutzplatten und Dichtungen ausgestattet, um die Schallübertragung so weit wie möglich zu reduzieren.
Bei der Auswahl von Schallschutztüren und -fenstern ist es wichtig, auf die Schalldämmungsklasse (Rw-Wert) zu achten. Der Rw-Wert gibt an, wie viel Dezibel ein Bauteil maximal dämmen kann. Je höher der Rw-Wert, desto besser die Schalldämmung. Auch die Qualität der Dichtungen und die Art der Befestigung spielen eine wichtige Rolle bei der Schalldämmung von Türen und Fenstern. Daher sollten diese von Fachleuten sorgfältig und korrekt installiert werden, um optimale Schalldämmungseigenschaften zu erreichen.
Effektive Dämmung: Tipps zur Wahl der richtigen Dämmstoffe für Ihre Schallschutzwände
Für Schallschutzwände wird Dämmung verwendet, die aus faserigen und weichen Materialien besteht. Diese Stoffe schlucken Schall und verhindern das Schwingen der Wand. Strukturierte Gewebe reduzieren außerdem die Lautstärke, indem sie große Schallwellen in kleinere aufteilen. Der Schallschutz wird durch schwerere Dämmung verbessert. Für die Trockenbau-Schallschutzwände können Dämmwolle, fest zusammengedrückte Flocken oder spezielle Akustikdämmstoffe verwendet werden. Es ist wichtig, alle Hohlräume dicht zu füllen, um die Schallübertragung und Eigenschwingung der Wand zu minimieren. Die Verwendung von Zwischendämmungen entkoppelt die beiden Wände schalltechnisch voneinander und nutzt das Masse-Feder-Prinzip.
Haben Sie Fragen zu Trockenbau-Schallschutzwänden? Die BAUHAUS Experten sind nicht nur im Fachcentrum, sondern auch telefonisch für Sie da.
Produkt merken
Um dieses Produkt in Ihrer Merkliste zu speichern und jederzeit und auf all Ihren Endgeräten abrufen zu können, müssen Sie sich in Ihrem Kundenkonto anmelden oder registrieren.
Mit Google anmelden
Anmelden oder registrieren
Registrierung notwendig
Leider konnten wir kein zugehöriges Kundenkonto finden. Bitte registrieren Sie sich um diesen Service nutzen zu können.