Beizen, lasieren, lackieren, ölen, wachsen – Holz lässt sich auf verschiedene Arten veredeln und schützen. Was sich hinter den Methoden verbirgt und welche wann die richtige ist.
Der Witterung trotzen

Holz lebt sich mit der Zeit ab. Insbesondere dann, wenn es der Witterung ausgesetzt ist. Ohne Pflege und Schutz kann es nach und nach morsch und mitunter sogar modrig werden. Besonders Gartenmöbel aus Holz sollten Sie daher regelmäßig pflegen und neu versiegeln, um Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel zu verhindern – der ideale Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr vor der Outdoor-Saison.
Unbedingt beachten: Egal, welche Veredelung oder Versiegelung Sie vornehmen, Sie sollten Ihre Möbel stets vorab abschleifen. Nur so hält die Versiegelung und platzt nicht nach kurzer Zeit wieder ab. Schleifen Sie das gesamte Möbelstück mit Schleifpapier mit feiner Körnung zwischen 180 und 200 sorgsam ab und entfernen Sie jegliche Staubreste mit einer trockenen Bürste aus feinen Naturborsten.
Holz beizen und ölen: Färbt und schützt

Möchten Sie helles Holz dunkler gestalten, ohne dabei die Maserung zu überdecken, ist Beizen die richtige Methode. Sie können auch dunkles Holz beizen, um es noch stärker einzufärben. Die Beize zieht tief in das Holz ein und färbt die Strukturen – dazu sollte das Holz vorab gewässert werden. Durch diesen Vorgang stellen sich die Holzfasern auf und nehmen die Beize besser auf. Also: Schleifen Sie das Holz ab, nässen Sie die Oberfläche mit Wasser ein und lassen Sie es vollständig trocknen – erst dann wird gebeizt.
Achtung: Beizen bietet keinen Schutz vor äußeren Einflüssen! Um das Holz nach dem Abschleifen und Beizen zu versiegeln, empfehlen wir für Outdoor-Möbel Lacke oder Lasuren, für Holztische oder Arbeitsplatten Öl. Es schützt ebenso gut wie Lack, riecht aber nicht so unangenehm.
So gehen Sie vor:

Tipp: Ihnen ist die Arbeit mit Öl zu schmierig? Kein Problem, Sie können Holz alternativ auch wachsen. Einfach Holzwachs leicht erwärmen, auf ein fusselfreies Tuch geben und in die Holzplatte einarbeiten. Alles schön verreiben. Das führt zu einem glänzenden Ergebnis.
Holz lackieren oder lasieren: Was ist der Unterschied?

Im Outdoor-Bereich werden Lacke oder Lasuren zum Versiegeln von Holz eingesetzt. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Holz lackieren und Holz lasieren?
Lack ist ein reiner Oberflächenschutz, der sich deckend über das Holz legt. Naturharzlacke auf Ölbasis können sogar auf geöltes Holz aufgetragen werden und so zusätzlichen Schutz bieten.
Tipp: Durch farbigen Lack verschwindet die Holzmaserung. Soll sie erhalten bleiben und das Holz nur versiegelt werden, greifen Sie besser zum transparenten Lack – oder eben zur Lasur.
Lasuren dringen tief ins Holz ein und legen lediglich eine dünne Schutzschicht auf die Oberfläche der Möbelstücke. Und: Sie sind diffusionsoffen. Das bedeutet, dass sie das Holz weiterhin „atmen“ lassen. Vorbehandelte Möbelstücke, etwa geöltes Holz, sollten Sie – wie eingangs erwähnt – vor dem Lasieren (oder Lackieren) immer abschleifen, sonst platzt die obere Schicht schnell wieder ab.