Ob für besseren Schlaf oder effektiven Sonnenschutz – eine gut durchdachte Verdunkelung sorgt für eine angenehme Atmosphäre und Sie können Ihren Raum ganz an Ihre Bedürfnisse anpassen. Mit welchen Mitteln Sie Ihr Fenster innen verdunkeln, hängt ganz von den räumlichen Umständen und Ihren Anforderungen an den Sonnenschutz und die Lichtregulierung ab.
Die passende Verdunkelung für Ihr Zuhause
Eine gezielte Verdunkelung verbessert den Komfort eines jeden Raums. Weniger Licht sorgt etwa im Schlafzimmer für besseren Schlaf und schützt in Wohnbereichen Ihre Möbel vor dem Ausbleichen. Auch im Arbeitszimmer sollten Sie eine Verdunklung anbringen, um den Lichteinfall auf den Computerbildschirm zu minimieren.
Bevor Sie sich für einen Sonnenschutz für Ihr Zimmer entscheiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was Sie damit bezwecken möchten: Soll der Raum komplett abgedunkelt werden oder darf etwas Licht hereinkommen? Wird die Verdunkelung, wie ein Rollo, oft zum Einsatz kommen?
Wichtige Anforderungen an eine Verdunkelung sind also:
Hohe Lichtdichte, wenn Sie das Zimmer vollständig abdunkeln wollen Effektiver Sonnenschutz für Räume mit großen Fensterfronten Einfache Handhabung, besonders bei häufigem Gebrauch Passende Montage je nach Fensterart und Zimmergestaltung
Nicht jede Verdunklungsmethode wird für Sie infrage kommen. Machen Sie sich daher vorher mit den verschiedenen Möglichkeiten vertraut.
Klassische Methoden, um Fenster innen zu verdunkeln
Sie können aus zahlreichen effektiven Fensterverdunkelungen für den Innenbereich wählen. Zu den am häufigsten verwendeten Methoden gehören die folgenden:
Vorhänge: Schwere Verdunkelungsstoffe blockieren Licht zuverlässig und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Sie lassen sich leicht anbringen und individuell anpassen. Zudem dämpfen Geräusche von außen ab. Rollos: Ein Rollo spart Platz und sorgt je nach Material für eine starke Abdunkelung. Besonders Verdunkelungsrollos schützen zusätzlich vor Hitze, aber auch Kälte. Sie können direkt am Fensterrahmen befestigt und stufenlos reguliert werden. Jalousien: Jalousien aus Aluminium oder Holz ermöglichen eine präzise Steuerung des Lichteinfalls. Sie bieten nicht nur eine zuverlässige Verdunkelung, sondern sehen auch modern aus. Ihre stabilen Materialien sind langlebig und pflegeleicht. Plissees: Eine flexible Alternative sind Plissees, die sich individuell in der Höhe verstellen lassen und vor direktem Sonnenlicht schützen. Gerade für Räume, die nicht vollständig verdunkelt werden sollen, sind Plissees ideal. Lamellenvorhänge: Diese Vertikaljalousien sieht man oft in Büros. Aber auch in Ihren eigenen vier Wänden können Sie ein optimaler Sonnenschutz sein, da sie sich ganz individuell verstellen lassen.
Fenster verdunkeln ohne Bohren: Praktische und flexible Lösungen
Wer weder in den Fensterrahmen noch in die Wände bohren möchte, muss deshalb nicht auf den Sonnenschutz verzichten.

Plissees mit Klemmträgern:
Plissees mit Klemmträgern befestigen Sie direkt am Fensterrahmen und verstellen sie flexibel in der Höhe. Sie benötigen keine Bohrlöcher und passen die Verdunkelung individuell an.

Klett-Rollos:
Das Rollo wird mithilfe eines Klettbands direkt am Fensterrahmen fixiert. Es sind keine weiteren Halterungen nötig. Meist handelt es sich hierbei um eher leichte Materialien.

Fensterfolien:
Für alle, die einen modernen und minimalistischen Look bevorzugen, eignen sich Fensterfolien. Sie werden direkt auf die Scheibe geklebt.

Magnetische Verdunklungsstoffe:
Magnetische Verdunklungsstoffe befestigen Sie in Sekundenschnelle mit den integrierten Magnetstreifen an Fensterrahmen aus Metall.

Saugplatten-Verdunkelung:
Saugplatten-Verdunkelung bringen Sie direkt an der Fensterscheibe an und lassen sich mühelos entfernen. Sie eignet sich daher besonders für Mietwohnungen.

Verdunkelung mit Spannrahmen:
Vielleicht etwas ungewöhnlich, aber auf jeden Fall effizient: Setzen Sie einen passgenauen Spannrahmen mit Verdunkelungsstoff in Ihr Fenster ein.
Sonnenschutz für Dachfenster

Dachfenster lassen besonders viel Licht in den Raum. Einerseits sorgt das natürliche Licht für eine freundliche Atmosphäre, andererseits kann es das Zimmer im Sommer stark aufheizen. Besonders im Schlafzimmer ist eine effektive Verdunkelung wichtig.
Je nach gewünschtem Abdunkelungsgrad und Montageaufwand bieten sich verschiedene Lösungen an:
• Vorhänge oder Gardinen mit Schienen: Damit der Stoff in der Schräge dicht am Fenster hält, wird er am oberen und unteren Rand an einer Schiene oder einer dünnen Gardinenstange befestigt.
• Verdunkelungsrollos: Direkt im Rahmen des Fensters angebracht, regulieren sie den Lichteinfall und sind in vielen Designs erhältlich. Für schwer zugängliche Dachfenster gibt es Rollos mit Motoren, die sich über eine Fernsteuerung bedienen lassen.
• Plissees: Auch hier können Plissees zum Einsatz kommen und sind einfach auch ein Klassiker bei der Verdunkelung von Dachfenstern: Flexibel, in der Höhe verstellbar und eine einfache Montage.
• Rollläden: Außen montiert, sorgen spezielle Dachfenster-Rollläden für eine vollständige Verdunkelung, Wärmedämmung und Schallschutz.
Originelle und individuelle Verdunklungsmöglichkeiten

Es gibt viele kreative Möglichkeiten, wie Sie Ihr Fenster individuell gestalten und gleichzeitig den Lichteinfall regulieren können. Ob mit moderner Technologie oder etwas Einrichtungsgeschick: Jede Methode hat ihren eigenen Stil und bietet dabei praktische Vorteile:
• Smarte Fenster: Elektronisch dimmbare Gläser ermöglichen eine stufenlose Verdunkelung per Knopfdruck und ersetzen klassische Lösungen.
• Verdunklung durch Pflanzen: Dicht bewachsene Rankgitter oder hoch wachsende Pflanzen reduzieren das Licht auf natürliche Weise und verbessern das Raumklima.
• Verdunkelungsbahnen mit Klettverschluss: Lichtdichte Stoffbahnen befestigen Sie mit Klettband am Fensterrahmen und entfernen sie bei Bedarf rückstandslos.
• Fensterfarben mit Lichtschutz: Speziell für das Kinderzimmer eignen sich Fensterfarben oder bunte Klebebilder, die den Lichteinfall reduzieren und zudem ein Deko-Element sind, bei dem die Kleinen selbst aktiv werden können.
• Schiebeelemente mit lichtdichten Platten: Individuell gestaltete Schiebeelemente mit lichtundurchlässigen Materialien lassen sich passgenau vor dem Fenster montieren.
Verdunklungsmethoden im Überblick
Auf der Suche nach einer passenden Verdunklung gibt es vieles zu berücksichtigen. Verschaffen Sie sich mit unserer Tabelle einen Überblick:
Lichtdichte | Wichtiges | Kosten | |
---|---|---|---|
Jalousien | Mittel |
• Montageaufwand: Mittel (Bohren nötig) • Lichteinfall flexibel regulierbar | Mittel bis hoch |
Plissees | Mittel |
• Montageaufwand: Einfach (auch ohne Bohren möglich) • Varianten für Dachfenster erhältlich • flexibel verstellbar | Mittel |
Fensterfolien | Mittel |
• Montageaufwand: Sehr einfach (selbstklebend) • unauffällig • platzsparend | Gering |
Lamellenvorhänge | Mittel |
• Montageaufwand: Mittel (Bohren nötig) • platzsparend • modern | Mittel |
Gardinen und Vorhänge | Mittel bis hoch |
• Montageaufwand: Einfach (Stange/Schiene) • Anbringung an Dachfenstern möglich • dekorativ, große Stoffauswahl | Gering bis mittel |
Rollos | Mittel bis hoch |
• Montageaufwand: Einfach (auch ohne Bohren möglich) • platzsparend • viele Designs verfügbar | Mittel |
Magnetische Stoffe / Spannrahmen | Hoch |
• Montageaufwand: Sehr einfach (magnetisch) • rückstandslos entfernbar • flexible Anwendung | Gering bis mittel |
Rollläden | Sehr hoch |
• Montageaufwand: Hoch (feste Montage außen) • vollständige Verdunkelung • Wärmeschutz | Hoch |
Häufige Fragen
Wenn es um die Verdunkelung von Fenstern geht, stellen sich oft praktische Fragen zur Umsetzung und den verschiedenen Möglichkeiten. Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen, damit Sie Ihr Vorhaben erfolgreich umsetzen können.
Lassen sich Verdunklungsfolien leicht wieder entfernen?
Verdunkelungsfolien lassen sich in der Regel leicht wieder entfernen, ohne das Fenster zu beschädigen. Viele Modelle haften statisch oder mit einem speziellen Kleber, der keine Rückstände hinterlässt. Zum Ablösen ziehen Sie ganz einfach die Folie vorsichtig wieder ab und reinigen die Scheibe mit warmem Wasser und einem milden Putzmittel. Sollten dennoch Klebereste zurückbleiben, hilft ein weicher Schwamm oder Glasreiniger.
Wie kann man Fenster von außen verdunkeln?
Haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fenster von außen zu verdunkeln, treffen die Sonnenstrahlen gar nicht erst auf die Scheibe, wodurch sich der Innenraum weniger aufheizt. Je nach gewünschter Abdunkelung und Montageaufwand stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung. Einige erfordern eine feste Installation, andere lassen sich flexibel anbringen.
Rollläden: Sie bieten die effektivste Verdunkelung, blockieren das Licht vollständig und verbessern den Wärmeschutz. Die Montage erfolgt fest am Fensterrahmen und erfordert etwas handwerkliches Geschick. Außenjalousien: Diese lassen sich individuell einstellen, sodass Sie den Lichteinfall flexibel regulieren können. Sie werden am Fensterrahmen befestigt und bieten zusätzlichen Sonnenschutz. Markisen oder Sonnensegel: Besonders bei großen Fenstern sorgen sie für angenehmen Schatten und reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung. Sie befestigen diese an der Fassade oder über dem Fenster.