Die richtige Haltung von Hühnern

Eigentlich müsste jeder Garten einen Hühnerstall haben: Die Tiere sind leicht zu versorgen, machen ihren Besitzern viel Freude und schenken uns Frühstückseier. Was will man mehr? Der Aufwand für die Hühnerhaltung ist überschaubar, der Nutzen groß. Und das gilt besonders für Kinder, die hier das Zusammenleben mit Nutztieren lernen können.

Wie baut man einen Hühnerstall?

Heute interessieren sich wieder viele Gartenbesitzer für Hühner im eigenen Garten. Denn der eigene Hühnerstall hat eigentlich nur Vorteile:

 

  1. Täglich wirklich frische und gesunde Eier zum Frühstück
  2. Hühner sind beim Futter nicht wählerisch und einfach zu halten
  3. Sie bekämpfen Ungeziefer und Wildwuchs von Brombeeren und Wildkräutern zuverlässig
  4. Mit ihren Krallen lockern sie den Boden im Garten auf
  5. Ihr Kot ist konzentrierter Stickstoff und damit Dünger für den Garten

Produkt kaufen

Und das Beste:

Hühner sind dabei anspruchslos, denn sie brauchen nur Nahrung, ein paar Artgenossen, etwas Auslauf und einen Stall zum Glücklichsein.


Wie finden Sie den richtigen Standort?

Ein Hühnerstall sollte nicht zu weit weg liegen von Ihrem Haus. Denn nur so bekommen Sie mit, wenn da etwas nicht stimmt. Und nicht nur an einem kalten Wintermorgen gilt: Der Weg zum Frühstücksei sollte so kurz wie möglich sein.

Wenn Sie vorhaben, die Hühner frei im Garten laufen zu lassen, müssen Sie einkalkulieren, dass Rabatten und Beete für Hühner keine Sperrzone sind. Besser ist immer ein abgeschlossener Bereich für die Vögel. Kalkulieren Sie auch bereits die Eigenarten der gewünschten Hühnerrasse mit ein: Einige Arten verstehen sich vortrefflich aufs Buddeln, andere können etwas fliegen.

Tipp: Achten Sie auf Ihre Nachbarn, die sich vielleicht durch Lärm oder Gestank aus dem Stall gestört fühlen könnten. Die Wahl des Standorts oder vorab ein klärendes Gespräch mit Ihren Nachbarn kann Ihnen helfen.


Wieviel Platz braucht der Hühnerstall?

Ein guter Start für Nachwuchs-Hühnerhalter sind 5 Hennen. Die brauchen einen Stall von zwei bis maximal drei Quadratmeter Grundfläche und ein Außengehege von ca. 40 Quadratmetern. Der Stall sollte zur einfachen Reinigung entweder ein abnehmbares Dach oder Stehhöhe haben. Das macht das Füttern, Sammeln der Eier und die Stallpflege deutlich einfacher.

Übrigens: Nicht vergessen ein zu öffnendes Fenster im Stall einzuplanen, damit es den Tieren im Hochsommer nicht zu heiß wird.

Zu den Hühnerställen >


Das richtige Material ist wichtig!

Im BAUHAUS Fachcentrum finden Sie eine reiche Auswahl an Bausätzen für Hühnerställe. Wenn Sie aber lieber selber bauen wollen, ist auch die Beschaffung des Materials dort ein Kinderspiel: Für Anfänger empfiehlt sich immer ein Stall aus Holz. Entweder schlichtes Kiefernholz, heimisches Hartholz oder gar Siebdruckplatte.

Wenn man gefallen an der Hühnerhaltung gewonnen hat, kann man auch zu Stein & Co wechseln. Das Dach sollte in jedem Fall dauerhaft und wasserdicht sein; Dachpappe ist nur ein Provisorium.


Alles für die Hühner!
Optimale Konstruktion des Hühnerstalls

Es gibt nur wenige Eckpunkte, die Sie in jedem Fall beim Bau beachten sollten:

  1. Hoch bauen! Ein Hühnerstall sollte möglichst keinen Kontakt zum feuchten Boden haben
  2. Holz schützen! Was hält und keine Gefahr für die Tiere ist, ist gut. Mindestens die Außenwände müssen mit Holzschutzfarbe oder Lasur geschützt werden.
  3. Für Wärme sorgen! Bei empfindlichen Rassen ist die Isolierung des Stalls Pflicht. Die Temperatur innen sollte auch im Winter generell nicht unter 5 Grad fallen.
  4. Sauber arbeiten! Tür und Fenster bzw. Dachluke sollten dicht schließen. In jeder Ritze kann Ungeziefer Fuß fassen und durch einen schmalen Spalt in der Außenwand könnten die Tiere nachts ungebetenen Besuch bekommen.
  5. Zugluft vermeiden! Hühner mögen keinen kalten Wind in ihrem Haus.
  6. Klappe halten! Eine verschließbare Hühnerklappe, etwa 20 cm über dem Boden des Stalls. Die Verbindung nach draußen.

 


So richten Sie den Hühnerstall richtig ein

Neben den Legenestern gehören Sitzstangen dazu. Die haben etwa 5 Zentimeter Durchmesser, sind stabil und lang: Experten veranschlagen mindestens 25 cm Stange pro Huhn. Die Montage erfolgt auf 30 bis 70 Zentimeter Höhe und niemals in Etagen, denn Hühner wollen immer oben sitzen. Unter der Stange ist das Kotbrett, in der Raummitte das Futterangebot. Drumherum Einstreu aus Stroh, Erde, Heu zum Scharren und eine Wanne mit Vogelsand, damit die Tiere baden können.

Immer die Gewichtsklasse beachten

Huhn ist nicht gleich Huhn. Die Anzahl der Hühnerrassen ist für Nichtfachleuchte kaum zu überschauen. Trotzdem hat das Auswirkung auf die Stallplanung: Wollen Sie Zwerghühner von 900 Gramm Lebendgewicht unterbringen, oder XXL-Hennen von knapp 5 Kilogramm?

Es gilt die Faustregel: Große Rassen laufen weniger, brauchen aber im Stall erheblich mehr Platz!

Das könnte Sie auch interessieren: