"wasserhahn küche"  (117 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für wasserhahn küche

  • Wasserhahn austauschen

    Selten halten Küchenarmaturen genauso lange wie die Spüle selbst. Irgendwann ist die Zeit für eine neue Armatur gekommen. Entweder ist die alte Küchenarmatur verkalkt, angerostet oder hat den Glanz einfach verloren. Oder aber Sie wünschen sich eine clevere Küchenarmatur in schickem Design, die Ihnen die Küchenarbeit erleichtert. Heute sind Wasserhähne schließlich kompetente Küchenhelfer, die mehr können als der Hahn von früher. Wie Sie einen neuen Wasserhahn montieren, erfahren Sie ausführlich in unserer Anleitung. Keine Sorge, für den Austausch der Armatur müssen Sie kein Fachpersonal bestellen. Denn den alten Wasserhahn gegen einen neuen auszutauschen ist nicht schwer. Mit dem richtigen Werkzeug ist die Montage des neuen Wasserhahns oder einer Mischbatterie schnell erledigt. Moderne Wasserhähne haben einen größeren Aktionsradius an der Spüle und setzen das Wasser gezielter ein. Mehr Bewegungsfreiheit dank Ausziehbrause, ein großer Schwenkbereich und ein zusätzlicher Brausestrahl machen heutige Küchenarmaturen zu kleinen Spielzeugen in der Küche. Alles Zubehör zum Wechseln des Wasserhahns und neue Mischbatterien finden Sie bei BAUHAUS. Die besten Tipps lesen Sie gleich hier.Passende Armaturen für die Küche einbauenNicht jede Armatur passt für jedes Spülbecken. Bevor Sie den Hahn wechseln, sollten Sie daher immer prüfen, ob die Höhe der Armatur zur Spüle passt. Die Armatur sollte leicht zu bewegen sein und die vorhandenen Montagelöcher bestenfalls auch für das neue Modell passen. Haben Sie Ihre Traumarmatur gefunden und sie passt nicht in die Öffnung, können Sie eine größere stanzen. Achten Sie aber auch darauf, ob die Spüle für eine sehr große Armatur stabil genug ist. Vorbereitung: Bevor Sie die Armatur wechseln, legen Sie sich einen großen Lappen bereit. Austretendes Wasser, das sich auch bei abgestelltem Zulauf noch in den Verbindungsschläuchen befinden kann, können Sie so schnell aufwischen. Legen Sie sich passendes Werkzeug, Aufwischlappen, Handtuch und die neue Küchenarmatur zurecht. Tipp: Platzieren Sie ein Handtuch in das Spülbecken oder Waschbecken. Dadurch wird das Becken nicht zerkratzt und Kleinteile verschwinden nicht im Abfluss. Bevor Sie den Wasserhahn wechseln, stellen Sie den Eimer unter das Waschbecken. Jetzt können Sie mit dem Montieren loslegen. Benötigtes Werkzeug und Material zum Einbauen des Wasserhahns: • Engländer • Schraubenschüssel • Eimer, Lappen und HandtuchImmer dann, wenn eine Kalt- und eine Warmwasserleitung vorhanden sind, und Sie die Spültischarmatur oder Waschtischarmatur somit direkt daran anschließen können (zentrale Warmwasserversorgung oder Durchlauferhitzer), benötigen Sie eine Hochdruckarmatur mit 2 Anschlussschläuchen . Eine Niederdruckarmatur mit 3 Anschlussschläuchen benötigen Sie immer dann, wenn sie an einen drucklosen Warmwasserspeicher und nicht an die zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen sind.Hochdruck oder Niederdruck - Welche Armatur ist die richtige?In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie den Wasserhahn in der Küche oder im Badezimmer wechseln können. Die Montage ist mit wenigen Werkzeugen zu erledigen.Küchenaramatur austauschen - Schritt-für-Schritt-AnleitungDrehen Sie zunächst das Wasser ab. Dazu drehen Sie sowohl die Eckventile zu, die sich unter dem Becken befinden, als auch den Hauptwasserhahn , falls Sie in einem Einfamilienhaus wohnen. Den Hauptwasserhahn, offiziell heißt er Hauptabsperrventil , finden Sie im Keller Ihres Hauses. Es gibt zwei Hähne: Der vor dem Zähler dient nur dem Versorger zum Wechseln der Wasseruhr. Der Haupthahn, den Sie zudrehen müssen, befindet sich hinter der Wasseruhr . Wohnen Sie zur Miete in einem Mietshaus mit mehreren Parteien, finden Sie das Hauptabsperrventil in der Regel direkt in Ihrer Küche. Es ist meistens im unteren Wandbereich in der Nähe von Spüle, Dusche, WC oder Waschbecken angebracht. Lassen Sie die Armatur leerlaufen und überzeugen Sie sich, dass kein Wasser mehr kommt. Seien Sie bei diesem Punkt sorgsam, sonst kann unter Umständen restliches Wasser einen Wasserschaden verursachen.Lösen Sie die Wasseranschlüsse an den Eckventilen unterhalb der Spüle oder des Waschbeckens. Optimal ist ein passender Schraubenschlüssel, mit dem Sie die Überwurfmuttern aufdrehen können. Sie können auch einen Engländer verwenden, jedoch riskieren Sie so, die Muttern zu beschädigen.Nun gilt es, die Befestigung zwischen Wasserhahn und Spüle zu trennen. Wasserhähne besitzen am Ende einen Schlauch mit einem Außengewinde, der durch das Loch der Spüle führt. Lösen Sie die Mutter mit dem verstellbaren Schraubenschlüssel und entfernen Sie Ringmutter oder Befestigungsschraube komplett. Nun können Sie die alte Armatur vorsichtig von oben herausziehen. Eventuell noch am Loch vorhandenes Silikon entfernen Sie vorsichtig.Im nächsten Schritt stülpen Sie eine Dichtungsscheibe und eine Unterlegscheibe über die Schläuche, um die Keramik zu schützen. Fädeln Sie die Schläuche durch das Loch in der Spüle oder Arbeitsplatte und justieren Sie die die Küchenarmatur mittig über die Öffnung. Verbiegen oder knicken Sie die Schläuche dabei aber nicht. Danach schrauben Sie die Armatur fest an. Achten Sie darauf, dass Verschraubungen korrekt sitzen und nicht verkantet sind. Prüfen Sie, dass der Hahn in die richtige Richtung zeigt.Am Wasserhahn befindet sich im Schlauch jeweils eine Leitung für Warm- und Kaltwasser. Sie sind biegsam und können von Ihnen von Hand in die richtige Position gebracht werden. Sind sie zu lang, kürzen Sie sie mit einem Rohrschneider. Schließen Sie dann diese Leitungen an die Zulaufleitungen (Eckventile) an, die aus der Wand kommen. Achten Sie dabei darauf, dass die Anschlüsse nicht verkanten und die Dichtungen richtig dazwischen sitzen.

    Weiterlesen
  • Küchenrenovierung

    Die Arbeitsplatte hat Kratzer, die Fugen zwischen den Fliesen sind vergraut, die Griffe der Schränke sind unpraktisch: Der Wunsch nach Veränderung in der Küche beginnt oft mit ganz kleinen Dingen. Irgendwann – Jetzt leckt auch noch der Wasserhahn! – kommt aber der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt: Eine neue Küche muss her! Von der ersten Idee, die alte Küche zu renovieren, bis zum ersten Frühstück im neuen Schmuckstück vergeht allerdings in der Regel einige Zeit. Bei BAUHAUS finden Sie nicht nur alles, was Sie zur Küchenrenovierung brauchen, sondern auch die Expert:innen, die Sie dabei unterstützen können. Hier kommen ihre besten Tipps. Komplett oder teilweise: Wieviel Zeit und Geld möchten Sie in die Küchenrenovierung investieren? Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist zugleich die entscheidende: Möchten Sie eine komplett neue Küche oder reicht es, die alte Küche zu modernisieren? Bei Ihrer Entscheidung sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen: • Den Zustand der Küche: Sind alle Schränke intakt? • Den Aufbau der Küche: Gefällt Ihnen noch, wie die Schränke angeordnet sind? • Die Elektrogeräte: Funktionieren Herd, Spülmaschine, Kühlschrank so, wie sie sollen? • Den Küchenboden: Ist der PVC-/Vinyl-/Laminat-/Fliesenboden in gutem Zustand? • Das Budget: Möchten Sie möglichst wenig ausgeben Wenn Sie all diese Fragen mit Ja beantworten können, ist eine Modernisierung der alten Küche möglicherweise die perfekte Lösung.Erneuern und austauschen: Was sind die besten Ideen zur Modernisierung der Küche? Schon mit vergleichsweise wenig Aufwand, ein wenig handwerklichem Geschick und kreativen Ideen lässt sich das Aussehen der Küche komplett verändern. Sie könnten ... ... die Fronten austauschen Die Fronten sind das Gesicht Ihrer Küche. Wenn Sie diese austauschen, verändern Sie damit den Look komplett: Aus einer rustikalen Landhausküche wird so mit wenigen Handgriffen eine moderne Designküche – einfach nur durch neue Türen! Vollholzfronten können abgeschliffen und gestrichen werden, auch ein Bekleben der Fronten mit Folie ist möglich. Die schnellste Lösung ist ein Komplettaustausch der Türen. Abhängig vom Alter Ihrer Küche kann sich dieser allerdings als schwierig erweisen, weil der Hersteller nicht mehr die richtigen Maße liefern kann. Ein Tipp: In diesem Fall können Tischler:innen helfen. ... die Griffe erneuern  Keiner Aufwand – große Wirkung: Es müssen gar nicht immer andere Fronten sein – schon neue  Griffe  können als ganz schnelle Lösung die Küchenfront verschönern. Beachten sollten Sie dabei die Bohrlöcher der bisherigen Griffe. ... eine Küchenrückwand anbringen Wenn Ihnen der Fliesenspiegel nicht mehr gefällt, gibt es einen einfachen Trick: Überdecken Sie die alten Fliesen mit einer  Küchenrückwand ! Diese gibt es aus Holz oder Glas mit lichtechten Farbdrucken und Dekoren. ... eine neue Arbeitsplatte einbauen  Zugegeben – dafür ist etwas mehr handwerkliches Können oder Fachpersonal nötig. Aber es lohnt sich! Bei einer neuen  Arbeitsplatte  haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten und -dekoren, es gibt aber auch Arbeitsplatten aus Beton, Stein oder Edelstahl. Besonders praktisch: Wenn Sie sowieso die Arbeitsplatte austauschen, können Sie auch gleich eine neue Spüle einbauen, denn der Ausschnitt muss in jedem Fall neu ausgesägt werden. Das alles reicht Ihnen nicht? Dann gibt's nur eins: Raus mit der alten Küche!Irgendwann ist der Moment gekommen, in dem die kleinen Lösungen nicht mehr ausreichen. Doch egal wie genervt Sie von Ihrer alten Küche sind, ist der beste Tipp: Nichts überstürzen, denn gute Planung ist alles! Schauen Sie sich zuerst in aller Ruhe um, zum Beispiel im BAUHAUS Online-Shop oder im Fachcentrum vor Ort, und lassen Sie sich von der großen Auswahl inspirieren. Wie sollen die Küchenfronten aussehen? Aus welchem Material soll die Arbeitsplatte bestehen? Welche Form soll die Spüle haben? Und welche Elektrogeräte brauchen Sie? Das sind die wichtigsten Fragen, die Sie klären sollten, bevor Sie sich für eine Küchenzeile , eine Winkelküche oder eine Küche mit Kochinsel entscheiden. Bei der Planung und Bestellung lassen Sie sich bitte unbedingt von unseren Expert:innen unterstützen, damit alles passt.Schränke, Elektrogeräte, Spüle: Was umfasst eine komplette Küchenrenovierung?Organisieren und kontrollieren: Was sollten Sie bei der Küchenrenovierung unbedingt beachten? Und dann kann's losgehen! Mit dieser Checkliste vergessen Sie nichts Wichtiges:Fachleute sind begehrt – vereinbaren Sie deshalb frühzeitig einen Termin, sobald Sie den Lieferzeitpunkt Ihrer neuen Küche kennen.Wohin mit der alten Küche und den Geräten? In Kleinanzeigenbörsen im Internet findet sich fast immer jemand, der noch Verwendung dafür hat. Unser Tipp: Bieten Sie stark gebrauchte Sachen für Selbstabholer:innen kostenfrei an – der- oder diejenige freut sich darüber, und Sie müssen sich nicht um die Entsorgung kümmern.Wenn schon, denn schon: Ihre neue Küche hat auch frisch gestrichene Wände und ggf. einen neuen Boden verdient. Farben und Tapeten erhalten Sie ebenso bei BAUHAUS wie zum Beispiel die angesagten Vinylböden .Am Tag der Montage legen sie den Küchenboden am besten mit Malervlies oder Ähnlichem aus, damit er nicht beschädigt wird. Entfernen Sie möglichst alles aus dem Raum, was nicht zum Einbau gebraucht wird.Kontrollieren Sie vor dem Einbau, ob die Lieferung komplett ist. Wenn die Handwerker:innen fertig sind, überprüfen Sie ihre Arbeit genau. Eventuelle Mängel bei der Lieferung oder bei der Montage sollten Sie notieren und sich bestätigen lassen. Ihre Küche ist der wichtigste Raum in Ihrem Zuhause. Spätestens wenn Sie sich darin nicht mehr wohl fühlen, ist die Zeit gekommen für eine komplette oder teilweise Küchenrenovierung. Die BAUHAUS Experte:innen im Fachcentrum vor Ort planen mit Ihnen Ihre Küche und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Küchenfronten, Elektrogeräte & Co. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

    Weiterlesen
  • Schimmel, Kalk & kaputte Fliesen: Erste Hilfe im Bad

    Das Badezimmer dient den meisten Menschen dazu, sich „hübsch“ zu machen. Klar, dass man es da auch im Bad ein wenig schön und sauber haben will. Aber was, wenn hartnäckiger Kalk an den Fliesen haftet oder die feuchte Luft zu Schimmel führt? Wir haben die besten Pflegetipps und schnelle Lösungen für typische Probleme im Bad. Profi-Tipp: Die Fliesen sind stumpf und ohne Glanz? Mit Salmiakgeist bringen Sie sie wieder auf Hochglanz! Einfach mit Wasser in eine Sprühflasche geben und auf die Wände auftragen.Wenn die Fliese einen Sprung hat, muss sie ausgetauscht werden. Dazu brauchen Sie: • ein Multifunktionswerkzeug mit Fräsaufsatz • Hammer und Meißel • Reparaturmörtel • Fliesenkleber • Fugenmörtel • Spachtel Um die geplatzte Fliese zu entfernen, fräsen Sie als erstes den Fugenmörtel auf. Dann zerschlagen Sie die alte Fliese mit Hammer und Meißel. Jetzt die Klebereste entfernen und Unebenheiten im Untergrund mit Reparaturmörtel ausgleichen. Dann können Sie die neue Fliese mit Fliesenkleber und Fugenmörtel verlegen bzw. neu verfugen. Und schon ist vom kleinen P(l)atzer nichts mehr zu sehen! Anleitung: Kaputte Fliese ersetzen >>Was mache ich bei einer geplatzten Fliese?Das beste Hausmittel gegen Kalk ist in jedem Haushalt vorhanden: Essig. Leichte Kalkablagerungen am Wasserhahn bekommt man meistens schon weg, wenn man einen Teil Essig mit drei Teilen Wasser mischt und damit einen Lappen tränkt. Diesen um den Wasserhahn wickeln und einwirken lassen.Was machen ich, wenn der Wasserhahn verkalkt ist?Egal, ob an der Wand, oder auf dem Boden: Verfärbte, schimmelige oder schmutzige Fugen sind eklig. Wenn normale Sanitärreiniger nicht mehr wirken, ist noch nicht alles verloren: Zementfugenreiniger mit Wasser verdünnt auftragen und kurz einwirken lassen. Mit der Fugenbürste durchbürsten und abwaschen. Gegen Schimmel hilft eine Handvoll Meersalz, aufgelöst in warmem Wasser, und eine harte Bürste. Das entfernt den Belag, schließt die Poren und der Schimmel kann nicht mehr so leicht zurückkehren. Auch unverdünnt aufgetragener Spülmaschinen-Klarspüler kann eingebürstet und abgewaschen oft helfen.Was tun, wenn die Fugen verfärbt oder schimmelig sind?Wenn das Wasser in der Dusche nicht mehr abfliest, weil der Abfluss voller Haare und Ablagerungen ist, hilft oft schon der gute, alte Pömpel. Die Saugglocke, wie das Gerät offiziell heißt, sorgt meist schnell dafür, dass das Wasser wieder abfliesen kann. Tipp: Kippen Sie vorm Pömpeln ein Glas warmes Wasser und etwas Seife in den Abfluss, meist löst sich dann die Verstopfung leichter. Wenn hauptsächlich Haare der Auslöser der Verstopfung sind, hilft auch der Einsatz einer Rohrreinigungsspirale.Was machen ich, wenn der Abfluss verstopft ist?Schimmel und schwarze Stockflecken sind im Bad leider keine Seltenheit. Vor allem bei Bädern ohne Fenster findet der heiße Wasserdampf nach dem Duschen keinen Ausweg. Bei Schimmel hilft nur noch Chemie. Produkte mit Chlor entfernen Schimmel zuverlässig. Aber Vorsicht: Lüften Sie dabei so gut wie möglich, Chlor reizt die Atemwege!Wie entferne ich Schimmel im Badezimmer?Wenn Fliesen starken Wechseln zwischen warm und kalt ausgesetzt sind, drohen Fliesenrisse. Damit sich die Kacheln bei Hitze ordentlich ausdehnen können, empfehlen wir Dehnungsfugen von 3 - 5 mm Breite. Wenn die Fliese doch mal springt, die betroffene Stelle reinigen und mit einem Rissfüller auf Kunstharz-Basis auffüllen. Wenn es trocken ist, können Sie den Kleber abschleifen und mit einem passenden Fliesenlack streichen. Auch Bohrlöcher können Sie mit der Fugenmasse aus der Tube ausbessern.Eine Fliese hat einen Riss - was mache ich jetzt?Macken und raue Stellen in Badewanne oder Waschbecken können mit einem speziellen Reparatur-Kit ausgebessert werden: Erst wird die Masse mit einem Spachtel aufgetragen und zurecht geschliffen. Anschließend kommt Reparatur-Spray drauf – und die Wanne ist wie neu!Was tun bei Macken in Badewanne oder Waschbecken?

    Weiterlesen
  • 5 Tipps zum Wassersparen

    Duschen, waschen, kochen: Im Durchschnitt verbraucht jeder Bürger über 120 Liter Wasser pro Tag. Trinkwasser aus der Leitung ist zwar hierzulande vergleichsweise günstig und noch im Überfluss vorhanden, doch aufs Jahr gerechnet kommen immense Mengen zusammen. Wir haben uns gefragt: Welche Möglichkeiten gibt es, Wasser im Haushalt zu sparen? Denn bestimmt möchten auch Sie Ihre Energiekosten senken und die Umwelt weniger belasten. Versuchen Sie also Ihren Wasserverbrauch im Alltag zu reduzieren. Die Herausforderung: Das Einsparpotenzial auszuschöpfen, ohne sich stark einzuschränken und groß verzichten zu müssen. Bis zu 30 Prozent Einsparung sollen so möglich sein. Erfahren Sie hier, wie das klappen kann.Jeder Bürger in Deutschland verbraucht mehr als 120 Liter Wasser am Tag – 127 Liter, um genau zu sein. Doch wie verteilt sich das auf die unterschiedlichen Haushaltsgrößen? • Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht etwa 255 Liter pro Tag • Ein Drei-Personen-Haushalt verbraucht im Schnitt 384 Liter am Tag • Eine Familie mit vier Personen verbraucht ca. 509 Liter pro Tag Zwar ist unser Wasserverbrauch seit 1990 zurückgegangen – damals waren es 147 Liter pro Kopf und Tag, doch seit 2013 legen wir wieder zu. Damit sind wir in Europa übrigens auf Platz 2 hinter den Briten. Aber auch wenn sich Ihr Wasserverbrauch im Durchschnitt bewegt, ist es also eine gute Idee, noch weiter zu sparen. Warum ist Wassersparen wichtig? Wasser ist ein kostbares Gut, denn es bildet unsere Lebensgrundlage. Zwar gilt Deutschland nach wie vor als wasserreiche Region, doch heiße Sommer zeigen uns, dass es auch hier zu Dürre und Ernteausfällen kommen kann. Diese werden durch den Klimawandel weiter zunehmen. Grund genug also, mit der kostbaren Ressource Wasser schonend umzugehen. Und nicht nur das: Wassersparen hängt auch eng mit Stromsparen zusammen. Denn gerade warmes Wasser wird häufig durch Durchlauferhitzer und Boiler auf Temperatur gebracht. Doppelt sinnvoll also, einen Blick auf unsere Tipps zu werfen und Ihren Wasserverbrauch zu reduzieren – im Sinne der Umwelt und im Sinne Ihres Geldbeutels. Was spart am meisten Wasser? Wasser sparen – das soll kein Appell sein, künftig weniger zu duschen oder nur noch einmal am Tag die Zähne zu putzen. Im Gegenteil bleibt mit moderner Sanitärtechnik für Waschtisch, Dusche und Co. trotz geringerer Durchlaufmenge der Wasserstrahl wie gewohnt voll und der Verbrauch kann um etwa 50 Prozent gesenkt werden. Denn unabhängig vom Leitungsdruck tritt immer eine konstante Menge Wasser aus der Armatur aus: Wo vorher bis zu 20 Liter pro Minute durch den Ausguss gespült wurden, reduzieren Wasser sparende Waschtischarmaturen den Wasserdurchfluss konstant auf maximal rund sechs Liter pro Minute. Übrigens sparen Sie mit diesen Helfern auch wirklich bares Geld, denn jeder Kubikmeter Wasser wird als teures Abwasser berechnet.   Was verbraucht am meisten Wasser im Haushalt? Wenn Sie sich fragen: Was ist billiger, baden oder duschen?, dann schneidet das Vollbad deutlich schlechter ab – denn für ein Vollbad wird ungefähr dreimal soviel Wasser und Energie verbraucht wie für eine Dusche.Welcher Wasserverbrauch ist normal?Der Großteil Ihres täglichen Wasserverbrauchs findet im Bad statt. Meist zählt die Toilettenspülung zu den größten Wasserverbrauchern im Haushalt. Pro Spülvorgang rauschen um die acht bis neun Liter kostbares Trinkwasser in die Kanalisation – im Jahr können das über 10.000 Liter sein. Statten Sie die Toilettenspülung idealerweise mit einer Spartaste oder Wasser-Stopp-Taste aus und reduzieren Sie den Wasserverbrauch so auf rund fünf Liter. Bei einer herkömmlichen Spültaste können Sie fürs kleine Geschäft auch nur antippen und den Taster wieder auf Anfang stellen. Übrigens: Ein WC-Wasserstopp kann auch nachträglich eingehängt werden.1. Wasser sparen im BadDuschen Sie doch seltener! Und bloß nicht baden! Nein, wir wollen nicht, dass Sie sich bei der Körperhygiene einschränken. Oder gar auf ein gelegentliches Wohlfühlbad verzichten. Doch es gibt ein paar einfache Dinge, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen und auf lange Sicht viel Geld und Wasser sparen können. Die Dusche steht weit oben beim Wasserverbrauch. Verwenden Sie unbedingt einen wassersparenden Duschkopf , wenn Sie Ihren Wasserverbrauch reduzieren möchten. Duschen Sie nicht länger als nötig und eher kühler als wärmer – davon kann auch Ihr Immunsystem profitieren. Und stellen Sie das Wasser ab, wenn Sie sich shampoonieren . Zudem sollten Sie es vermeiden, sich bei laufendem Wasser unter der Dusche zu rasieren. Mit einer modernen Armatur können Sie vermeiden, dass Sie das Wasser all zu lange laufen lassen müssen, bis es Ihre Wunschtemperatur erreicht hat.2. Wasserverbrauch reduzieren in der DuscheExtra-Tipp fürs DuschenVerbraucht Ihre Dusche zu viel Wasser? Stellen Sie die Brause so ein, wie Sie sie gewöhnlich nutzen. Drehen Sie dann den Hahn voll auf und fangen eine halbe Minute lang das Wasser in einem Eimer mit Liter-Skala auf. Lesen Sie den Wert ab und verdoppeln ihn. Kommen Sie auf mehr als 12 Liter pro Minute? Dann empfiehlt sich der Einbau eines sparsameren Duschkopfs oder eines Durchflussbegrenzers. Hierbei handelt es sich um ein Zwischenstück im Duschschlauch.Es kann so einfach sein: Beim Zähneputzen nicht das Wasser laufen lassen und im besten Fall einen Zahnputzbecher verwenden. Gleiches gilt für das Einseifen der Hände. Und den Wasserhahn nicht immer voll aufdrehen . Praktischer Wasserspartipp für Ihr Bad: Ein Infrarot-Wasserhahn stoppt automatisch. Was zusätzlich Energie spart: Den Regler der Armatur auf Kalt stellen und nur auf Warm drehen, wenn nötig. Sie können Ihren (wassersparenden) Einhandhebelmischer auch gleich so einstellen, dass auch in der Mittelstellung nur kaltes Wasser fließt. Ohne großen Aufwand können alte Armaturen gegen solche Wasser sparenden Einhandmischer ausgetauscht werden. Weiterlesen

  • So legen Sie ein Bewässerungssystem für den Garten an

    Gartenschlauch aufrollen war gestern. Ein zeitgemäßes Bewässerungssystem im Garten verläuft unterirdisch, per Pipeline. Die Regner fahren bei Bedarf aus dem Boden hoch. Und dahin verschwinden sie auch nach dem Einsatz wieder, wie von Geisterhand. Wer will, kann sich mit einem kurzen Schlauch an der nächsten Wassersteckdose einklinken. Die Steuerung erfolgt immer zentral, gern auch smart per App.Der Klimawandel kommt nach Hause, zu uns in den Garten. Es gibt inzwischen lange Perioden von Trockenheit, dazu kommen sinkende Grundwasserspiegel und steigenden Wasserpreise. Eine Situation, die viele Hobbygärtner das Thema Gartenbewässerung völlig neu bewerten lässt. Ein eigenes Bewässerungssystem im gesamten Garten steht dann meist ganz oben auf der Wunschliste. Denn nichts bringt das Wasser sicherer an die Wurzeln der Pflanzen als eine eigene Wasser-Pipeline. Wer seinen Garten automatisch per App bewässern lassen will, muss einfach die entsprechende Hardware im Untergrund vorhalten. Es gibt aber auch ganz praktische Argumente, die Wasserleitung ins Untergeschoss zu verlegen: Da ist der Gartenschlauch. Er ist schwer, verknotet sich schnell und wenn man ihn zu lange auf dem Rasen liegen lässt, gibt´s hässliche gelbe Streifen im Gras. Und da ist der Zeitgewinn: Wer eine automatisierte Bewässerung im Garten hat, muss eben nicht mehr jeden Abend mit Schlauch, Spritze und Sprenger von Beet zu Beet ziehen, was schon bei mittleren Gartengrößen einen nicht unerheblichen Zeitaufwand bedeutet. Bevor Sie nun aber loslegen, gilt es drei wichtige Punkte vorab zu klären.Es muss etwas passieren1. Planung Bevor Sie den ersten Spatenstich für Ihr Bewässerungssystem machen, müssen Sie Ihren Wasserbedarf, die Länge der Leitungen und die Zahl und Position der Sprenger ermitteln. Einzukalkulieren ist auch, was Sie für Pflanzen im Garten mit Wasser versorgen müssen: Trockenrasen oder durstige junge Gurken? Da hier viele Variablen im Spiel sind, empfiehlt sich eine professionelle Planung. Die gibt es maßgeschneidert im BAUHAUS Stadtgarten oder online bei Gardena . 2. Wasserversorgung Wie ein Gartenschlauch kann auch die Bewässerungsanlage nicht beliebig verlängert werden. Irgendwann reicht einfach der zur Verfügung stehende Wasserdruck nicht mehr aus. Klarheit verschafft ein einfacher Test mit einem 10-Liter Eimer. Man misst die Zeit, wie lange es dauert, ihn am voll aufgedrehten Gartenwasserhahn zu füllen. Faustregel: Ergebnisse um 10 Sekunden sind gut, bis 20 Sekunden ist brauchbar, 30+ Sekunden Füllzeit werden eine feste Gartenbewässerung schwer machen. 3. Materialkauf Wir raten dringen davon ab, einen schlichten Gartenschlauch zu verbuddeln. Da man den nicht im System entwässern kann, müsste man die gesamte Leitung in den frostfreien Boden legen. Und das bedeutet in Deutschland - auch außerhalb der Mittelgebirge - 75 cm Tiefe und mehr. Das ist eine Menge Erde, die man da bewegen müsste. Der Kauf eines Bewässerungssystems (GARDENA Pipeline) erleichtert die Umsetzung der Bewässerungsplanung massiv.Bewässerungssystem installieren Ein zeitgemäßes Bewässerungssystem im Garten verläuft unterirdisch, per Pipeline. Die Regner fahren bei Bedarf aus dem Boden hoch. Und dahin verschwinden sie auch nach dem Einsatz wieder, wie von Geisterhand. Video anschauen >1. Planung muss sein!Die Montage einer automatischen Gartenbewässerung braucht etwas Vorbereitung: Nicht nur, dass die Position der Regner im Verhältnis zu Beeten und Rasenflächen festgelegt werden muss, auch die Lage und Größe der Steuerung will geplant sein. Dann muss man festlegen, wo die Leitungen ganz praktisch verlaufen sollen. Und reicht dafür überhaupt der Wasserdruck aus? Lassen Sie sich also vor dem ersten Spatenstich im BAUHAUS Fachcentrum kompetent beraten.2. Das System kennenlernenDas Gardena Garten Pipeline System besteht aus einem stabilen Rohrleitungsnetz, fest installierten Sprengern, die bei Bedarf nach oben fahren. Dazu gehören auch Wassersteckdosen und eine intelligente Steuerung. Das Leitungsnetz ist dabei selbstentwässernd, braucht also nicht im Herbst winterfest gemacht zu werden. PRAXISTIPP: Oft wird nicht ein langer, durchgehender Wasser-Strang im Garten verlegt, sondern mehrere getrennte Arme. Das kommt dem Wasserdruck entgegen und erleichtert später eine Automatisierung der Steuerung ungemein.3. Die KomponentenDie Verbindung der Einzelteile des Systems funktioniert dank Schnellverschlüssen („quick and easy“) sehr einfach - fast wie beim Anschließen eines Wasserschlauchs. Für den Richtungswechsel gibt es L- und T-Stücke sowie Abschlusskappen für die Rohrenden. Die automatischen Entwässerungsventile kommen an die tiefste Stelle der Anlage und werden genauso wie die Sprenger später auf eine Lage Kies gebettet, damit das Wasser gut ablaufen kann.4. Die GeneralprobeNoch vor dem Baubeginn wird das System einmal komplett ausgelegt, die Rohre mit der Kleinmetallsäge oder einer stabilen Gartenschere passend zugeschnitten, per Schnellverbinder angeschlossen und die Regner ins System gehängt. Dann folgt die Druckprobe. Nur so kann man sehen, ob das System wirklich dicht ist und alle Regner funktionieren. Und die kann man bereits zu diesem Zeitpunkt das erste Mal grob einstellen. Alles klar, bevor es in den Untergrund geht?5. TiefbauZeit, den Spaten rauszuholen! Die Leitungen werden nur etwa 25 cm tief verlegt. Je weniger Erde Sie dabei bewegen, desto besser: Möglichst den Rasen nur aufschlitzen, einen schmalen, V-förmigen Kanal ausheben, Leitung einziehen und das Ganze ohne bleibende Spuren wieder verschließen. Die Regner werden so eingebaut, dass sie im eingezogenen Zustand bündig mit der Erdoberfläche sind. Nur der Düsenkopf guckt ein kleines Stück raus. Kiesbett unter Entwässerung und Regnern nicht vergessen! PRAXISTIPP I: Die Leitungen selber sind beim Abrollen noch ziemlich widerspenstig. Das lässt sich aber mit ein wenig Kraft alles geradebiegen. Etwas Zeit in der Wärme (Sonnenlicht) hilft ungemein! PRAXISTIPP II: Sie erleichtern sich die Arbeit, wenn Sie die Grassoden nur umklappen und den ausgehobenen Mutterboden auf einer Plane oder in einer Schubkarre zwischenlagern. So entstehen keine Streuverluste im dichten Rasen, die hinterher durch neuen Mutterboden ausgeglichen werden müssten.6. Die SteuerungDie Bewässerungssteuerung ist so etwas wie das Gehirn der Anlage. Mit ihren Ventilen kann man mehrere Kreisläufe getrennt steuern. Und hier ist - wenn gewünscht - auch die Verbindung in die smarte App-Steuerung angedockt. Es gibt dabei einfache Anlagen, die zum Schalten nur eine 9-Volt-Blockbatterie benötigen. Wer aber eine smarte Steuerung der Anlage plant, braucht den Stromanschluss. Deswegen sollte der unauffällige grüne Kasten auch in unmittelbarer Nähe zu Haus und Wasseranschluss sitzen. Die Montage erfolgt wie bei der gesamten Anlage streng nach Bedienungsanleitung!7. Wasser marsch!Alles verlegt und die Grasnarbe wieder geschlossen? Herzliche Glückwunsch: In diesem Garten braucht sich niemand mehr mit einem schweren Wasserschlauch abzumühen. Und mit einer App-Steuerung müsste man nicht einmal vor Ort sein, um Rasen und Blumen mit Wasser zu versorgen. Und wenn eine Pflanze oder sonnenmüde Kinder noch eine Extradusche brauchen: ein kurzes Stück Schlauch an der Wassersteckdose reicht allemal aus.Wasser im Garten - was man sonst noch wissen sollteZisterne: Bewässerung ohne LeitungsanschlussNoch besser als eine Wasser-Pipeline ist eine Wasser-Pipeline, die aus der eigenen Zisterne versorgt wird! Das beste Wasser für die Pflanzen ist ohnehin das Regenwasser. Mit einem (womöglich per App gesteuerten) eigenen kleinen Hauswasserwerk oder -Automat, ist die Versorgung mit Wasser aus dem unterirdischen Tank kein Problem. Nur ein Stromanschluss ist für den Betrieb der Pumpe immer Voraussetzung. Mehr zum Einbau einer Zisterne erfahren Sie hier bei uns im BAUHAUS Workshop Zum Zisternen-Einbau >Wasser, direkt an die Wurzel Es geht auch eine Nummer kleiner: Anders als eine Garten-Pipeline, die für den eher großflächigen Einsatz von Sprengern und Pistolenbrausen gedacht ist, kann ein Micro-Drip-System auch kleinste Wassermengen direkt zu den Pflanzen bringen, ohne dass Streuverluste entstehen. Selbst eine automatisierte Düngerbeimischung ist möglich. So ein System ist aber regelmäßig eher für kürzere Strecken oder empfindlichere Kulturen gedacht. Aber selbst auf Balkon und Terrasse kann man so die Bewässerung perfektionieren und gegebenenfalls auch automatisieren. Und selbstverständlich ist auch eine Integration in einen Seitenstrang einer Garten-Pipeline möglich. Den Wasserhahn smart machen Wenn Sie nicht gleich auf eine Bewässerungssteuerung per Smart Gardening und App einsteigen wollen, reicht es vielleicht, wenn Sie im ersten Schritt die Wasserversorgung im Hintergrund der Pipeline intelligent steuern. Dafür gibt es die traditionellen, mechanischen Bewässerungsuhren. Die sind sehr günstig und halten den Wasserhahn und die anhängende Pipeline für eine vorbestimmte Zeit am Laufen. Die nächste Stufe hin zur Bewässerungs-Automatik sind programmierbare Bewässerungsuhren am Wasserhahn, die sich inzwischen auch per Bluetooth und Smartphone steuern lassen. Das sprichwörtliche High End sind smarte Bewässerungscomputer , die sich auch mit einem Bodenfeuchtesensor kombinieren lassen.Fit für den Mähroboter?Alle modernen Bewässerungssysteme eigene sich für den Einsatz von Mährobotern. Sie müssen nur darauf achten, dass die Sprenger im eingezogenen Zustand möglichst wenig über die Rasendecke hinausragen. Aber selbst ein dauerhaft auf dem Rasen stehender Sprenger würde von Mähroboter als Hindernis erkannt und sicher umfahren werden. Wenn Sie über die Einrichtung eines Mähroboters für Ihren Garten nachdenken, gibt es natürlich auch hierzu Infos aus dem BAUHAUS Workshop. Zur Mähroboter-Einrichtung >Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Traumbäder

    Willkommen in der Produktwelt rund ums Badezimmer. Badmöbel, Sanitär und Fliesen sind hier erst der Anfang: Auch die kleinen Dinge, die ein Bad erst richtig praktisch und gemütlich machen, finden Sie in der BÄDERWELT. Stilvolle Armaturen kombiniert mit kreativen Accessoires und schönen Wellness-Ideen wie Dampfduschen und Whirlpools verwandeln Ihr Badezimmer in ein Entspannungsparadies. Doch das Design Ihres Badezimmers ist noch nicht alles: BAUHAUS hat sich Gedanken gemacht und intelligente Lösungen für verschiedene Raumverhältnisse geschaffen. Kompakte Badezimmermöbel und Armaturen für kleine Bäder erwarten Sie in der BÄDERWELT ebenso wie clevere Lösungen für schräge Wände. Zusätzlich setzt man in der BÄDERWELT auf praktische Lösungen zum Wassersparen. Besonders wichtig ist für BAUHAUS natürlich auch Barrierefreiheit: Durch Badewannen mit Einstieg und Duschen zu ebener Erde wird das Baden auch für die älteren Familienmitglieder wieder problemlos möglich.Das BÄDERWELT-Sortiment – Frische Ideen für Ihr BadezimmerBaden, duschen, entspannen: Familien mit Kindern haben hier ganz andere Vorstellungen als Senioren oder Wohngemeinschaften mit wenig Platz. Ob Sie nun die klassische Badewanne, eine barrierefreie Dusche oder einen vollautomatischen Whirlpool möchten – lassen Sie sich von der riesigen Auswahl an Wannen und Sanitärkeramik inspirieren.Wasserhahn ist nicht gleich Wasserhahn: Design, Material und Farbe – Sie wissen am besten, welche Armaturen zu Ihrem Traumbad passen. Das Waschbecken erhält ebenso seinen individuellen Touch wie die Dusche – in einer Qualität, für die BAUHAUS garantiert. Und clevere Lösungen zum Wassersparen hat die BÄDERWELT natürlich auch für Sie parat.Individuelles Design kombiniert mit praktischen Lösungen. Für stilvollen Stauraum im Badezimmer sorgen Schränke und Badezimmerkommoden aus Holz, Kunststoff und Glas. Die Atmosphäre entsteht in Kombination mit Licht und Spiegeln. Entdecken Sie intelligente Ideen, die genau zu Ihren Raumverhältnissen passen! Hinzu kommen Accessoires wie Seifenspender, Handtuchhalter und all die kleinen Dinge mit großer Wirkung auf den Wohlfühl-Faktor Ihres Badezimmers.Verspieltes Blau, karibisches Türkis, kunstvolles Schwarz oder ein elegantes Vanille bringen Leben in Ihr Bad. Das riesige Sortiment von Fliesen und Kacheln deckt die unterschiedlichsten Stile ab: Vom klassischen Mosaik über matten Naturstein und rustikalen Holz-Look bis hin zu kreativen Farbeffekten. Für alle Fliesenformate und -materialien der BÄDERWELT steht natürlich die Qualität im Mittelpunkt.Ihr persönlicher Spa-Bereich verleiht jedem Tag seinen Wellness-Moment. Ein Dampfbad in der eigenen Dampfdusche, eine wohltuende Wassermassage – so können Sie den Stress hinter sich lassen. Duschpaneele mit Massagefunktion, Whirlpools und badezimmertauglichen Stereoanlagen lassen Ihre Badezimmerträume wahr werden.

    Weiterlesen
  • Sauna & Wellness Badezimmer

    Genießen Sie die pure Erfrischung in voll ausgestatteten Komplett- oder Dampfduschen oder gleich im eigenen Whirlpool. Entspannen Sie in der Wärmekabine durch milde Infrarotstrahlung nach dem natürlichen Prinzip der Sonne. Oder stärken Sie Ihre Abwehrkräfte, bringen Ihren Kreislauf in Schwung und lockern die Muskulatur in der klassischen Sauna, das ganze Jahr. Badezimmer sind längst viel mehr als einfache Nasszellen für die Körperhygiene. Sie sind wohnliche Verwöhnzonen im Alltag, die wir jeden Tag vielfältig nutzen können und bieten auf kleiner Fläche ein Refugium für bewusstes Erholen, Entspannen und Erfrischen. Schöner entspannen im Sauna & Wellness BadezimmerSie müssen nicht gleich Ihr Badezimmer in eine riesige Sauna- und Wellnessoase verwandeln, um die Vorzüge von sprudelnden Luftbläschen und massierenden Wasserstrahlen zu genießen. Inzwischen gibt es nämlich viele clevere Ideen, die das Badezimmer in eine kleine Komfortzone verwanden: Spezielle Whirlwannen mit Microjet-Düsen sind eigens dafür entwickelt. Paare entspannen am Abend gerne in einer großzügig dimensionierten Duowanne bei einem Glas Wein und schöner Musik aus dem bluetoothfähigen Spiegelschrank.   Oder lieben Sie den Komfort moderner Dampfduschen? In den multifunktionalen Kabinen können Sie „ganz normal“ duschen oder via Touchscreen-Bedienelement das kraftvolle Dampfbad aktivieren. Weitere Ausstattungen wie Wellness-Kopfbrausen mit veränderbaren Strahlarten, verstellbare Massagedüsen, Thermostat, Aquadimmer und LED-Spots machen Ihre morgendliche Dusche zum kleinen Wellnessurlaub und bieten eine ganz besondere Entspannung. Alternativ verwandeln Sie auch Ihre herkömmliche Dusche ohne aufwendige Umbauarbeiten ganz schnell in ein Wellnessbad – mit dem Einbau eines Wellness-Duschpaneels.Traumbad mit Whirlpool, Dampfdusche & Co.Die gesunde, wohltuende Wärme einer Sauna oder Infrarot-Wärmekabine hält fit und macht fit. Egal ob man gerade eine Erkältung mit sich herumschleppt oder einen Muskelkater nach dem Training. Sie stärkt das Immunsystem, lockert die Muskulatur, regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung. Das Beste: Saunen aus vorgefertigten Elementen und Wärmekabinen sind einfach aufzubauen und steckerfertig für die problemlose Inbetriebnahme vorbereitet. Sauna und Wärmekabine – heißgeliebt und gesundNicht nur innovative Technologien machen aus einer einfachen Nasszelle einen Ort der Ruhe und Entspannung. Auch außergewöhnliche Designs sorgen für entspannende Wohlfühlmomente in einem luxuriösen Rückzugsort. Gestalterische Highlights für Ihren Wellnesstempel sind etwa formschöne Waschtische aus edler Keramik oder Glas und Armaturen mit klaren Linien statt schnödem Wasserhahn und Waschbecken. Und wer auf Luxus für zwei im Bad setzt, ist mit einem Doppelwaschbecken gut beraten. Wohlfühlmomente im Wellnessbad

    Weiterlesen
  • Waschtisch mit integriertem Waschbecken montieren

    Neben Dusche und WC ist der Waschtisch das wichtigste Element des ganzen Bades. Was früher ein schlichtes wandhängendes Waschbecken mit Unterschrank war, ist heute eine Kombination aus einem (Designer-) Waschbecken und einem perfekt integrierten Unterschrank . Die Zu- und Ableitungen verschwinden unsichtbar im hinteren Teil des Korpus und das Waschbecken obenauf hat eine stabile Basis. Das Ganze platziert man frei hängend an der Wand, womit auch die Reinigung des Fußbodens vereinfacht wird. Wir zeigen Ihnen, wie Montage und Anschluss eines Waschtischs sicher gelingen.Waschtische & Badmöbel-SetsDie Auswahl an Design, Größe und Funktion bei Waschtischen ist extrem groß. Allein in der BAUHAUS Bäderwelt gibt es mehr als 1.800 Produkte in dieser Kategorie. Ein Grund mehr, sich ausgiebig im Fachcentrum beraten zu lassen . Und das sollte man rechtzeitig vor Beginn der Renovierung machen, denn ein so großes Warenangebot kann nicht komplett vor Ort gelagert werden, manches ist da zwangsweise ein Bestellprodukt. Zu den Waschtisch-Sets >Wenn das Bad nicht sowieso im Rahmen einer Totalrenovierung ausgeräumt worden ist, müssen Sie die Montage Ihres neuen Waschtischs vorbereiten: Dazu gehört als erstes, dass das Wasser im Bad abgestellt wird. Gerade, wenn Sie in Ihrer Wohneinheit nur ein Bad samt WC zur Verfügung haben, sollen Sie das Abstellen des Wassers gut planen. Das alte Waschbecken bzw. den alten Waschtisch demontieren Sie als erstes. Vorsicht: Auch aus abgedrehten Flexschläuchen läuft noch Restwasser! Die alten Eckventile sollten Sie bei dieser Gelegenheit auch gleich ersetzen . Übrigens: Auch das Abflussrohr sollte nicht lange offen stehen bleiben, der unangenehme Geruch verbreitet sich sonst in der ganzen Wohnung. Machen Sie sich im Idealfall schon vor dem Begin der Montage mit der Aufbauanleitung vertraut und gehen Sie diese Punkt für Punkt durch. So sind Sie vor Überraschungen gefeit. Der Anschluss Ihres Waschtischs an die Druckwasserleitungen und alle eventuell nötigen Stromanschlüsse rund um den Waschtisch müssen später durch unterwiesene Fachkräfte erfolgen - auch das sollten Sie entsprechend einplanen.Was an Vorbereitungen zu beachten istWaschbecken-unterschrank mit Einbauwaschbecken montierenDieses Material benötigen Sie Waschtisch mit Waschbecken Syphon-Set samt Anschlussmaterial Neue Eckventile samt Anschlussmaterial Armatur samt Anschlussmaterial (Flexschläuche etc.) Kleb- und Dichtmasse Spülmittel Dübel Gleitmittel Maler-Abdeckvlies & Kreppband Eimer Zwei BöckeDieses Werkzeug benötigen Sie Meterstab, Maßband Wasserwaage Akkubohrschauber oder Bohrmaschine mit Bits und Bohrern Kleine Metallsäge (Puksäge) oder Japansäge Feile zum Entgraten Gummihammer Schraubendreher Wasserpumpenzange Faserschreiber / Bleistift / Marker Eimer Kartuschenpistole und Fugenformer Nass-Trockensauger Handfeger, KehrblechNatürlich können wir hier nicht die Montage eines jeden Waschtisches aufzeichnen. Das grundsätzliche Vorgehen ist aber regelmäßig das gleiche.Zunächst tragen Sie alle Einzelteile und die benötigten Werkzeuge in Ihr Badezimmer und packen den Waschtisch aus. Anhand der beiliegenden Packliste stellen Sie sicher, dass auch wirklich alle Einzelteile vorhanden sind. Den Bereich unter dem Montageort des neuen Waschtischs legen Sie mit Malervlies aus, um zu verhindern, dass Bohrmehl oder ähnliche Verschmutzungen die Fliesen und Fugen beschädigen.1. Montage vorbereitenFalls noch nötig, ist jetzt der Zeitpunkt, um das Möbel vorzumontieren . Das Waschbecken selber bleibt dabei zunächst genauso getrennt vom Korpus wie Armatur, Schubladen und Einlegeböden. Das bedeutet: Alles, was mit wenigen Handgriffen montiert wäre (und Ihnen die Montage erschweren könnte), geht erst einmal an den Rand des Spielfelds. Wichtig: Das von seiner Schutzfolie befreite Waschbecken in jedem Fall auf Malervlies oder einer alten Decke lagern, um eine mögliche Beschädigung zu verhindern.2. Vormontage des KorpusJetzt markieren Sie die Bohrlöcher an der Fliesenwand an der Stelle, an der später der Korpus festgeschraubt werden soll. Die genauen Angaben finde Sie in der Montageanleitung. Generell gilt, dass die Oberkante des Waschbeckens heute meist bei 90 cm liegt. Wer besonders groß ist, oder einen Rollstuhl nutzt, passt die Höhe entsprechend an. In jedem Fall auf eine genaue Ausrichtung der Löcher achten, damit kein unnötiges Loch in die Fliesen gebohrt wird. Deswegen gilt hier: 4-Augen-Prinzip und wiederholte Kontrollen mit der Wasserwaage! Zur Sicherheit kann man auch einmal das Waschbecken auflegen und die gesamte Konstruktion vor die Wand halten. Passt alles, können Sie jetzt durch die Fliesen in die Wand bohren. Dafür einen (Diamant-) Fliesenbohrer nutzen und wie immer die Schlagfunktion ausschalten. Jetzt noch die Bohrlöcher aussaugen, Dübel setzen und die Halteklammern verschrauben.3. Ausmessen, Anzeichnen, DübelnJetzt wird der Wasserhahn an das Waschbecken geschraubt. Dazu das Becken hochkant auf abgepolsterte Böcke oder den am Boden stehenden Waschtisch-Korpus stellen. So kommen Sie perfekt an alles heran. Den Wasserhahn nach Anleitung montieren. Dafür müssen zunächst die Flexschläuche unten an die Armatur geschraubt werden. Dabei darauf achten, wo Warm- und Kaltwasser liegen! Die Flexschläuche werden zusammen mit der Armatur durch das Loch im Waschbecken gefädelt. Auch den Ablauf im Waschbecken können Sie jetzt noch einfach montieren, später würde das deutlich komplizierter werden. Falls vorhanden, jetzt auch die Zugstange und Gegengestänge für die Ablaufgarnitur vormontieren.4. Montage der ArmaturNun wird der Waschtisch – immer noch ohne Waschbecken, Schubladen & Co. – an die Wand gehalten und verschraubt. Wieder genau arbeiten und das Ganze erst nach erneuter Kontrolle mit der Wasserwaage fest verschrauben. Die Möbelbeschläge, die in die Halteklammern an der Wand greifen, können meistens mit einem Schraubendreher geringfügig nach oben und unten, rechts und links verschoben werden. Perfekt für das Finetuning der Ausrichtung an der Wand.5. Waschtisch an der Wand befestigenJetzt ist es an der Zeit, das Waschbecken auf den Waschtisch aufzusetzen. Dafür zunächst oben auf der (Möbel-) Abschlusskante auf ganzer Breite der Kontaktfläche Sanitärsilikon oder Montagekleber entlangziehen. Das Becken  danach vorsichtig aufsetzen . Sofort die Überstände rechts und links kontrollieren, damit das Becken auch wirklich mittig sitzt. Wenn in der Aufbauanleitung vorgesehen, jetzt das Becken mit dem Korpus verschrauben. In keinem Fall dürfen Sie das Waschbecken hinten an der Wand verkleben . Das wäre eine massive Schallbrücke. Beim nötigen Fixieren des Waschbeckens auf dem Möbelkörper haben Sie die Wahl zwischen Silikon – was abdichtet, aber für sich kein Klebstoff ist – oder einem Montagekleber. Eine gute Alternative kann die polymere Probau Kleb- & Dichtmasse sein, die beide Aufgaben zusammen erfüllen kann.6. Waschbecken montieren und befestigenJetzt werden die Flexschläuche an ihre Eckventile geschraubt , dabei wieder auf die richtige Zuordnung für warm und kalt achten. Meist muss hier nicht noch einmal abgedichtet werden, die Flexschläuche haben heute regelmäßig (O-) Dichtringe. Danach wird der Ablauf mit dem Abwasserrohr verbunden . Dafür wird der Siphon passend zusammengesteckt und mit dem Abwasserrohr verbunden. Wenn Leitungen gekürzt werden müssen, macht man das mit der kleinen (Puk-) Metallsäge. Das Zusammenstecken der Kunststoffrohre immer mit Gleitmittel unterstützen, damit nicht die innenliegenden Dichtungen aus ihrer Fassung gedrückt werden. Wichtig: Beim Ausrichten der Leitungen an ein Gefälle von mindestens 2 Prozent im Abwasserohr denken, sonst werden Sie hier später mit Verstopfungen zu kämpfen haben. Zum Abschluss noch eine Dichtprobe durchführen , damit später nichts tropft. Wichtig: Hilfe vom Profi ist eine Alternative Wenn Sie noch nie an Druckwasser- oder Abwasserleitungen gearbeitet haben, sollten Sie diesen Teil des Projekts einem Profi überlassen . Die geringen Kosten für die Anschlussarbeiten verblassen vor dem Hintergrund des potentiellen Schadens, den man hier durch Unwissenheit anrichten könnte!7. Anschluss von Wasserleitungen & SyphonJetzt fehlt nicht mehr viel: Als erstes ziehen Sie eine Silikonfuge am Wandabschluss des Beckens . Das geht wie immer mit einer Kartusche Sanitärsilikon in der Auspresspistole. Vorher beide Seiten der Naht mit Malerkrepp abkleben und beim Ziehen der Naht möglichst nicht absetzen. Danach die Naht mit Spülmittel und einem Fugenformer abziehen. Jetzt noch Schubladen und Einlegeböden einsetzen , schon steht der Einweihung Ihres renovierten Bads nichts mehr im Wege!8. Abschlussfuge & EndmontageSpiegel und Licht gehören dazuAuch wenn die Waschtischmontage einer der letzten Schritte bei einer Badrenovierung ist, bleibt da noch etwas zu tun: Nach der Waschtischmontage ist vor der Spiegel- und Lichtmontage! Eine gute Ausleuchtung gehört heute einfach bei jedem Bad dazu. Und auch ein Spiegel ist an dieser Stelle einfach unverzichtbar. Wir haben uns deswegen für eine Spiegelschrank-Kombination mit LED-Licht entschieden. Zu den Spiegelschränken >Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Moderne Küchen

    Klare Formen und reduziertes Design: Wer sein Zuhause in diesem Stil einrichtet, muss damit nicht an der Küchentür aufhören. Moderne Küchen begeistern mit puristischem Look und außergewöhnlichen Materialien. Bei BAUHAUS finden Sie Küchen in moderner Optik, die die Herzen aller Design-Liebhaber:innen höher schlagen lassen. Minimalistisch, clean und offen laden sie zum gemeinsamen Kochen, Genießen und Feiern ein und machen auch in puncto Komfort keine Kompromisse. Was eine moderne Küche ausmacht und wie Sie diesen Trend in Ihren Raum integrieren, erfahren Sie im Folgenden. Puristisch und clean: Wie sehen die Küchenfronten einer modernen Küche aus? Modern, das meint "zeitgemäß" oder "dem aktuellen Geschmack entsprechend". Und das sind momentan moderne Küchen, die mit ganz besonderen Oberflächen glänzen – oder eben nicht: Denn neben den immer noch aktuellen Hochglanzfronten sieht man in Küchen jetzt auch zunehmend matte Fronten, die zudem pflegeleichter sind als glänzende Fronten. Doch egal ob Hochglanz oder matt, in modernen Küchen ist Dunkel das neue Weiß. Graue, anthrazitfarbene oder schwarze Fronten wirken elegant und individuell und passen perfekt zum reduzierten Design der Küchenmöbel. Das Gleiche gilt für Küchenfronten aus Beton bzw. in Beton-Optik, die mit industriellem Charme für Loft-Charakter sorgen. Wem eine solche Küche zu dunkel und eine weiße zu kühl ist, der entscheidet sich vielleicht für einen der Trendtöne wie Senfgelb oder Terracotta. Beides Farbtöne, die sich übrigens auch an der Wand prima machen. Im Zusammenspiel mit edlen Holzfronten spielen diese Farben ihre volle Wirkung aus. Überhaupt sind Materialkombinationen gerade sehr angesagt: Küchenfronten aus Edelstahl, wie man sie bis vor kurzem nur in Großküchen sah, treffen auf Arbeitsplatten in Marmor-Optik, und Vitrinentüren aus gefrostetem Glas verleihen Holz ein modernes Gesicht. So sorgt das Spiel mit den verschiedenen Oberflächen wahlweise für einen sehr klaren oder einen abwechslungsreichen Look. Wichtig bei Küchen, die modern wirken sollen, ist neben der Farbgebung auch die Formensprache, denn die ist bei diesem Stil sehr klar und aufs Nötigste reduziert. Dazu gehört etwas, das man in modernen Küchen nicht sieht: Griffe, denn die Fronten sind meist grifflos. Ebenso wichtig ist, dass die Fronten der Küchenzeile weitgehend geschlossen sind. Offene Regale sucht man hier meist vergebens. Alles hat seinen Platz, und zwar gern hinter einer Tür. Damit ist dieser Trend gerade in hektischen Zeiten sehr beruhigend für die Augen.Smart und innovativ: Welche Elektrogeräte passen in eine moderne Küche? Maximal minimalistisch: Während diese Devise das Design moderner Küchen perfekt beschreibt, sieht das bei den Elektrogeräten ganz anders aus. Hier kann es gar nicht innovativ genug sein. Ein immer wichtigeres Thema ist dabei der Stromverbrauch und damit die Energieeffizienz der Elektrogeräte. Informationen darüber liefert seit 2021 das EU-Energielabel, das alle Geräte in Klassen von A (die beste) bis G (die schlechteste) einordnet und für jedes Elektrogerät ausgewiesen wird. Zu guter Letzt wird die moderne Küche von einem ausgeklügeltem Lichtkonzept in Szene gesetzt. Indirekte Beleuchtungen und dimmbare LED-Lichtsysteme sorgen für eine wohnlich-warme Atmosphäre und betonen gekonnt die modernen Design-Highlights der Küche.Clever und stylish: Was sind die aktuellen Trends für moderne Küchen? Neben dem reduzierten Design der Küchenzeile und den verwendeten Materialien gibt es einige weitere Trends, die aktuell auf Küchenmessen und immer häufiger auch in der Küche zu bewundern sind. Kochinseln sind – sofern die Küche genügend Raum dafür hergibt – der perfekte Ort, um gemeinsam mit der Familie oder Freunden zu kochen. Zudem bieten sie so viel Stauraum, dass die eigentliche Küchenzeile ganz ohne Hängeschränke – ein weiterer Trend! – auskommen kann. Weg von der rustikalen Optik und hin zum Minimalismus: Diesem Trend folgen auch die neuen Arbeitsplatten, die filigran und doch robust sind. So passt sich die (meist offene) Küche im Look den Wohnraummöbeln an. Form trifft Funktion: In modernen Küchen verbergen sich hinter reduziertem, klarem Design äußerst innovative Lösungen, die das Leben schöner machen. Im BAUHAUS Online-Shop und im Fachcentrum vor Ort finden Sie neben modernen Küchenzeilen und Winkelküchen auch Singleküchen für viel Effizienz auf kleinstem Raum. Bei allen Fragen sprechen Sie einfach unsere Expert:innen an – wir beraten Sie gern!

    Weiterlesen
  • Günstige Küchen

    Für eine neue Küche gibt es viele gute Gründe: Manchmal braucht man beim Umzug in eine andere Wohnung eine Küche, weil es dort keine gibt, manchmal sind die E-Geräte in der alten Küche defekt oder verbrauchen zu viel Strom, und manchmal kann man seine Küche auch einfach nicht mehr sehen. Wie schön, wenn man dann auch mit kleinem Budget seine Wunschküche realisieren kann. Bei BAUHAUS finden Sie günstige Küchen inklusive der wichtigsten Elektrogeräte für weniger als 1.000,– Euro. Was Sie bei der Auswahl beachten sollten und wie Sie möglichst günstig zu Ihrer Küchenzeile oder Ihrem Küchenblock kommen, erfahren Sie im Folgenden. Wunsch und Wirklichkeit: Was kostet eine neue Küche? Wie bei der Frage, was ein Auto kostet, ist auch bei Küchen die Antwort: Es kommt ganz darauf an. Zum Beispiel darauf: • die Größe der Küche • Elektrogeräte • die verwendeten Materialien • die Eigenleistung in Bezug auf Abholung und Montage • die Entscheidung für eine Standardküche oder eine individuelle Küche • den Zeitpunkt des Kaufs • den/die Anbieter:in Grundsätzlich lässt sich sagen: Je kleiner und standardisierter, desto günstiger wird die Küche.Stauraum vs. Budget: Wie groß muss die Küche wirklich sein? Ein Punkt mit großem Sparpotenzial ist die Größe der Einbauküche. Die Entscheidung für ein bestimmtes, nicht zu hohes Budget ist dabei meist auch eine gegen mehr Stauraum – denn mehr Schränke kosten natürlich auch mehr Geld. Im ersten Schritt sollten Sie ganz genau Maß nehmen: Wie viel Platz haben Sie für die Küchenzeile und wie viel für die Hängeschränke? Anschließend steht ein Check an, was alles verstaut werden und wie groß der Stauraum dafür sein muss. Können einige Dinge eventuell in einem Regal untergebracht werden, so dass sie keinen Platz in den Schränken beanspruchen? Können andere Dinge entsorgt werden, weil sie sowieso in den letzten drei Jahren nicht zum Einsatz gekommen sind? Nach Abschluss dieser Bestandsaufnahme sollte auf Ihrem Zettel die optimale Größe (Breite und Höhe) Ihrer Küche stehen.Spar-Tipp 1: Bei BAUHAUS finden Sie viele so genannte Singleküchen zum unschlagbaren Preis, die aber genauso gut für Paare und kleine Familien geeignet sind. Mikrowelle vs. Spülmaschine: Welche Elektrogeräte brauchen Sie unbedingt? Eins ist klar: Elektrogeräte vereinfachen gerade in der Küche den Alltag ungemein. Mal eben das Essen in der Mikrowelle aufwärmen, die Pizza aus dem Gefrierfach holen oder die Spülmaschine anwerfen – klar, das ist bequem, aber ist es auch unbedingt nötig? Um das zu klären, steht auch hier wieder eine Bestandsaufnahme an: Welche E-Geräte sind bei Ihnen ständig in Gebrauch und müssen deshalb neben den Standards unbedingt auch in der neuen Küche vorhanden sein? Unverzichtbar sind: • Kühlschrank • Glaskeramik-Kochfeld bzw. Plattenherd Abhängig von Ihrer Lebenssituation und Ihren Vorlieben, gehören diese E-Geräte ebenfalls auf Ihre Liste: • Gefrierfach bzw. Kühl-/Gefrier-Kombination • Backofen • Spülmaschine • Mikrowelle Wenn die Liste komplett ist, ist die nächste Entscheidung, wie hochklassig die Geräte sein sollen. Günstige E-Geräte beschränken sich auf wesentliche Funktionen, die sie meist sehr gut ausführen. Smarte Extras treiben den Preis in die Höhe, und Sie müssen für sich selbst entscheiden, wie wichtig Ihnen das ist. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, noch funktionierende E-Geräte mit in die neue Küche zu nehmen. Bei Kleinelektrogeräten wie Mikrowellen ist das auf jeden Fall eine Überlegung Wert, auch ein freistehender Kühlschrank kann gut übernommen und integriert werden. Im BAUHAUS Online-Shop können Sie die Küchenzeilen dahingehend konfigurieren, welche Elektrogeräte enthalten sind. Klicken Sie dafür einfach den Punkt "Ausstattung" an. Spar-Tipp 2: Die Küchenzeilen von BAUHAUS bieten Schränke und die wichtigsten Elektrogeräte zu einem Gesamtpreis, der in der Regel günstiger ist als die Einzelpreise. Eiche vs. Eichenfurnier: Welchen Einfluss haben die Materialien auf den Preis? Auch die Auswahl der Materialien ist eine effiziente Art zu sparen. Hier eine Übersicht über die Möglichkeiten von günstig zu teurer: Küchenschränke und -fronten: Hochdruckschichtstoffplatten (HPL) mit Holzfurnier sind günstiger als Vollholz. Spüle: Edelstahlspülen sind günstiger als Granitspülen. Bei sind preiswerter als Keramikspülen. Arbeitsplatte: Holzspanplatten mit Holzfurnier sind günstiger als Vollholz. Holzspanplatten mit Marmornachbildung sind günstiger als Marmor. Spar-Tipp 3: Holzfurnier sieht Echtholz inzwischen nicht nur täuschend ähnlich, sondern ist auch noch pflegeleichter als das Original.Machen vs. machen lassen: Können Sie die Küche selbst aufbauen? Um eine Küche aufzubauen und alles richtig anzuschließen, braucht es handwerkliches Geschick und praktisches Wissen, was die Anschlüsse angeht. Wenn Sie das haben und sich zutrauen, den Aufbau und Einbau der Küchenzeile in Eigenregie zu übernehmen – umso besser. Denn sowohl Lieferung als auch Montage sind recht große Posten beim Küchenkauf. Selbstverständlich übernehmen wir aber auch gern die Lieferung Ihrer Einbauküche und die Montage zum Festpreis. Spar-Tipp 4: Mit dem BAUHAUS Service Reservieren & Abholen können Sie sich gleich online die meisten unserer Küchenzeilen in ein BAUHAUS Fachcentrum Ihrer Wahl bestellen und dort abholen – kostenfrei. Standard vs. individuell: Wie besonders soll die Einbauküche sein? Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben – das trifft natürlich auch auf Einbauküchen und Küchenblocks zu. Deshalb lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Küchenzeilen im BAUHAUS Online-Shop, denn diese sind als Komplettpaket mit Schränken und Geräten teilweise wesentlich günstiger als die Summe der einzelnen Komponenten. Das heißt: Mit einer BAUHAUS Küchenzeile bekommen Sie eine komplette Küche zum kleinen Preis. Mit Küchenzeilen in verschiedenen Standardbreiten zwischen 100 und 445 cm ist dabei fast jede Küchensituation abgedeckt. Auch Winkelküchen bzw. L-Küchen, die über Eck gehen, und Küchen mit Kochinseln finden Sie im Online-Shop. Zusätzlich ist die Auswahl an Fronten in Hochglanz und matt und in Farben von Weiß über Rot bis Grau sowie an Arbeitsplatten in Holz- oder Marmoroptik und verfügbaren Elektrogeräten so groß, dass Sie auch ohne individuelle Anpassungen eine Küche finden sollten, die perfekt zu Ihnen und Ihrem Stil passt. Unsere Expert:innen beraten Sie gern bei der Auswahl. Spar-Tipp 5: Mit einer der fast 800 BAUHAUS Einbauküchen von Top-Marken wie Respekta sparen Sie im Vergleich zu einer individuell geplanten Küche aus dem Küchenstudio viel Zeit und Geld. Normalpreis vs. Angebot: Wie kann man sich ein richtiges Schnäppchen sichern? Brauchen Sie Ihre neue Küchenzeile bzw. Ihren Küchenblock dringend, zum Beispiel weil Ihr alter Einbauherd defekt ist? Oder haben Sie die Möglichkeit, auf den passenden Moment zu warten und dann spontan zu reagieren? Denn das kann sich lohnen: Regelmäßig stellen wir online neue Angebote und Aktionen aus unseren Fachabteilungen ein, darunter natürlich auch immer wieder mal Küchen. Halten Sie am besten auf den folgenden Seiten nach Schnäppchen Ausschau: • Aktuelle Aktionen • Aktuelle Angebote • Digitale Prospekte Spar-Tipp 6: Mit saisonalen Aktionen und Angeboten können Sie sich so manches Schnäppchen sichern – klicken Sie einfach regelmäßig im BAUHAUS Online-Shop vorbei.BAUHAUS vs. Küchenstudio: Wer macht den günstigsten Preis? Sie haben die Wahl: Die Küchenplanung im Küchenstudio dauert meist sehr lange und endet mit einer ziemlich teuren Küche. Immerhin ist hoffentlich der Kaffee inklusive! Damit können wir nicht dienen – aber dafür mit unschlagbar günstigen Preisen für Komplettküchen, die denen aus dem Küchenstudio in Optik und Qualität in nichts nachstehen. Spar-Tipp 7: Wenn Sie Ihre neue Küche finanzieren möchten, sprechen Sie unsere Küchen-Expert:innen im Fachcentrum an – denn vor Ort bieten wir Ihnen die Möglichkeit des Finanzkaufs mit Top-Konditionen . Ob Küchenzeile oder Küchenblock, ob Winkelküche oder Küche mit Kochinsel – bei BAUHAUS finden Sie eine große Auswahl an günstigen Einbauküchen. Lassen Sie sich gleich online oder im Fachcentrum inspirieren und planen Sie schon mal in Gedanken Ihre Wunschküche. Mit unseren Angeboten kann der Traum ganz schnell Wirklichkeit werden. Sprechen Sie uns an!

    Weiterlesen
  • Küchenzeile ohne Geräte

    Manchmal kann Qualität auch ganz schön nerven, oder? Zum Beispiel, wenn Sie Ihre alte Küche absolut nicht mehr sehen können - aber Herd, Kühlschrank & Co. einfach nicht aufhören wollen brav ihren Dienst zu tun. Denn: Somit gibt es auf den ersten Blick schlichtweg keinen Grund für eine neue Küche. Falls Sie dieses Gefühl kennen, haben wir hier die ultimative Idee für Sie: Bei BAUHAUS können Sie auch Küchenzeilen ohne Geräte kaufen. Mit diesen – auch Küchenleerblock genannten – Küchenzeilen in Weiß und anderen Farben können Sie richtig sparen. Sie erhalten eine solche Einbauküche, in die Sie die vorhandenen Elektrogeräte nach Belieben integrieren können, weitaus günstiger als eine Küchenzeile mit E-Geräten. Doch bevor Sie Ihrem Kühlschrank diese gute Nachricht überbringen, haben wir noch ein paar Tipps rund um Küchenzeilen ohne Geräte für Sie.Wer sich nach einer neue Küche umsieht, tut das in der Regel aus mindestens einem der folgenden Gründe: • Ein Umzug steht an, und die neue Küche ist noch komplett leer. • In der Einbauküche ist zwar noch nichts wirklich kaputt, aber eine Neue wäre trotzdem schön. • Der Kühlschrank/Geschirrspüler und/oder andere Elektrogeräte sind defekt oder verbrauchen zu viel Energie. • Die Küchenfronten sind unansehnlich oder es sind Schränke defekt. • Die alte Küche ist einfach in die Jahre gekommen und gefällt gar nicht mehr. Wer sich dann trotzdem gegen einen Kauf entscheidet, den haben wahrscheinlich diese Überlegungen dazu gebracht: • Eine neue Einbauküche ist zu teuer. • Solange die E-Geräte noch funktionieren, geht das schon. • Die alte Küche passt so gut in den Raum. • Der Aufwand für den Ausbau der alten und den Einbau der neuen Küche ist zu hoch. All das sind berechtigte Einwände – wenn man an eine Einbauküche mit E-Geräten denkt. Ein wenig anders sieht das Ganze bei einer Küchenzeile ohne Geräte aus. Denn hier können Sie nicht nur Ihre alten Elektrogeräte weiter verwenden, was auch im Sinne der Nachhaltigkeit vernünftig ist, sondern bekommen für ein vergleichsweise kleines Budget eine Küchenzeile, die Sie in der Regel so aufstellen können, wie es für Ihre Küche passend ist. Dabei ist abhängig von der Breite des Küchenblocks gewährleistet, dass Sie genügend Stauraum für Töpfe, Pfannen, Gläser und Geschirr haben. Deshalb unsere Empfehlung: Wenn Sie Ihrer Küche für wenig Geld einen neuen Look verleihen möchten und alle E-Geräte voll funktionstüchtig sind, könnte sich eine Küchenzeile ohne Geräte für Sie lohnen. Das Gleiche gilt, wenn Sie die E-Geräte für Ihre Küche selbst neu kaufen möchten, um genau die zu nehmen, die Sie haben möchten – oder um besondere Angebote zu nutzen.Eine Küchenzeile ohne Geräte zu kaufen, ist eine Idee, die immer besser wird, je länger man darüber nachdenkt. Denn diese Lösung ist: Günstig Bei BAUHAUS starten die Küchenzeilen ohne E-Geräte bei Preisen von etwas mehr als 300 Euro. Dafür erhalten Sie verschiedene Schränke und Hängeschränke mit richtig viel Stauraum. Günstiger können Sie den Look und den Stil Ihrer Küche kaum verändern – denn selbst ein Austausch nur der Küchenfronten würde Sie im Zweifel mehr Geld kosten. Individuell Bei Küchenzeilen ohne Geräte werden alle Schrankelemente einzeln aufgebaut. Das gibt Ihnen bei der Anordnung viel Gestaltungsfreiraum, den Sie nutzen können, um den Aufbau des Küchenblocks an die Gegebenheiten in Ihrer Küche anzupassen. Das gilt auch für die Arbeitsplatte – wo die Aussparungen für die Spüle und ggf. das Kochfeld liegen sollen, bestimmen Sie selbst. Nachhaltig Etwas wegzuwerfen, das noch funktioniert, ist nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch fragwürdig. Besser für Ihr Portemonnaie und die Umwelt ist es, Ihre Elektrogeräte so lange zu nutzen, bis sie defekt sind. Anders sieht das aus, wenn Kühlschrank, Backofen und Spülmaschine nicht energieeffizient arbeiten – denn dann dreht sich der Effekt komplett ins Gegenteil. Unkompliziert Alle Holzteile der Küche werden zerlegt geliefert und lassen sich dank der beiliegenden Aufbauanleitung ganz einfach selbst montieren. Ihre alten E-Geräte finden in den jeweiligen Unterschränken Platz und müssen nur genauso angeschlossen werden wie vorher. Flexibel Nur Ihr Backofen ist defekt, aber alles andere funktioniert? Sie wünschen sich schon lange einen bestimmten Kühlschrank? Oder Sie haben gerade einen Geschirrspüler zum unschlagbaren Preis entdeckt? Ein Küchenblock ohne Geräte gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Elektrogeräte selbst auszuwählen oder nur das auszutauschen, das defekt ist. Flexibler geht's nicht!Im BAUHAUS Online-Shop finden Sie Küchenzeilen ohne E-Geräte mit einer Breite zwischen 150 und 320 cm. Im Lieferumfang enthalten sind dabei zumeist ein Herdumbauschrank und ein Spülenunterschrank sowie ein Schubladenelement und verschiedene Oberschränke. Ein Hinweis: Die Schränke des Küchenleerblocks sind auf die Standardmaße von Herd, Geschirrspüler oder Gefrierschrank ausgerichtet. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Ihre Elektrogeräte die passenden Abmessungen für die vorgesehenen Aussparungen besitzen. Auch eine Arbeitsplatte wird mitgeliefert. Diese kommt ohne Aussparungen, damit Sie die Lage Ihres Glaskeramik-Kochfelds und Ihrer Spüle nebst Armatur frei bestimmen können. Das bedeutet aber auch, dass Sie die Ausschnitte selbst aussägen müssen. Sollten Sie ein neues Spülbecken und eine Spültischarmatur brauchen, finden Sie diese natürlich bei BAUHAUS.Trends kommen und gehen – die Küche bleibt? Von wegen: Mit Küchenblöcken ohne E-Geräte können Sie für kleines Budget den Look Ihrer Küche komplett verändern. Die Auswahl reicht von Küchenfronten in Weiß oder Hochglanz Weiß über Fronten in stilvoller Holz-Nachbildung bis hin zum angesagten matten Grau. Stilrichtungen von schlicht und klassisch bis hin zu modern und trendy sind damit im Handumdrehen realisiert. So können Sie Ihren Küchenblock perfekt auf die übrigen Möbel in Ihrer Küche und auf die Möbel im Rest Ihres Zuhauses abstimmen. Küchenzeilen ohne E-Geräte gibt es dabei passend für die verschiedensten Lebensumstände. Während Familien mehr Stauraum brauchen und deshalb wahrscheinlich eher zu Varianten mit größerer Breite greifen, sind schmalere Küchenblöcke ideal für Paare, und die ganz schmalen Singleküchen sind auch in vielen Büros und Student:innen-Wohnungen zu finden. Abhängig von der Größe Ihrer Küche, können Sie bei uns zwischen folgenden Breiten wählen: • Breite 150 cm: Singleküchen, zum Beispiel fürs Büro • Breite 210 cm: Kleine Küche, zum Beispiel für eine Person oder kleine Räume • Breite 270 cm: Mittelgroße Küche, zum Beispiel für Paare oder normal große Räume • Breite 320 cm: Große Küche, zum Beispiel für Familien und eher große Räume Auch bei den Griffen haben Sie die Wahl: Von schlichten Kunststoffgriffen in Zinkoptik bis hin zu hochwertiger Aluminiumoptik ist alles möglich. Höherwertige Küchen verfügen an den Türen und Auszügen außerdem über eine Soft Close Funktion. Viel Stauraum und Arbeitsfläche, aber keine E-Geräte: Eine Küchenzeile ohne Elektrogeräte zu kaufen, ist die perfekte Lösung, wenn Sie nur neue Schränke und eine Arbeitsplatte brauchen und gern selbst bestimmen, wie Ihr Küchenblock aussehen soll. Bei BAUHAUS finden Sie online und im Fachcentrum vor Ort eine Auswahl an Küchenzeilen, die ohne Elektrogeräte zu Ihnen kommen. Lassen Sie sich gleich im Online-Shop inspirieren – günstiger kommen Sie kaum an eine neue Küche! Bei allen Fragen stehen Ihnen unsere Expert:innen zur Seite. Sprechen Sie uns gern an.

    Weiterlesen
  • Ordnung in der Küche halten - Stauraum schaffen leicht gemacht

    Ob Sie allein, zu zweit oder mit Kindern im Haus leben, Stauraum in der Küche können Sie nie genug haben. Nutzen Sie die Küche auch als Home-Office oder Hausaufgabenzimmer, gibt es auch für kleine Wohnungen ideale Konzepte. Wichtig ist, dass die Küchenraum nicht zugebaut wirkt und Ihre Durchgänge großzügig bleiben. Passen Sie Ihre Küchenzeile ganz Ihrem persönlichen Stil an. Machen Sie sich das Leben einfacher und halten Sie in Ihrer Küche Ordnung. In einer aufgeräumten Küche lebt, lacht, kocht und backt es sich am schönsten. Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie Ihren Stauraum besser organisieren und maximieren.Wenn Sie eine neue Küche kaufen, planen Sie von Anfang genügend Stauraum ein. Besitzen Sie schon eine Küche, kann diese nachträglich optimiert werden. Wenn Sie auf ständiges Aufräumen verzichten möchten, dann organisieren Sie Ihre Küche durch reichlich Schubladen, Ober- und Unterschränke, Reling-Systeme, Eckschränke oder Trennsysteme. Sie glauben nicht, wieviel Potenzial Ihre Küche noch hat. Große Küchen bieten von Natur aus mehr Unterbringungsmöglichkeiten als kleine. Aber auch kleine Küchen bergen viele Mittel und Wege, ungenutzte Wände, Nischen und Ecken in Stauraum zu verwandeln.Küchenplanung - wieviel Stauraum ist notwendig?Mit dem richtigen Ordnungssystem können Sie in Unterschränken Ordnung schaffen. Vor allem Innenauszüge mit Schubladen zeigen Ihnen elegant, wo Sie Ihre Küchengeräte oder Zutaten gelagert haben. Diese lassen sich nachträglich in die Unterschränke der Küche einbauen. Mit einem geräumigen Auszug haben Sie außerdem einen guten Überblick über all Ihr Küchenzubehör und Ihre Lebensmittel. Und Sie können die Schublade problemlos reinigen. Ein Unterschrank mit Großraumauszug zieht den Sockel mit ein und nutzt wertvollen Raum. Je niedriger der Sockel, umso mehr Stauraum im Küchenschrank. Große Schubladen sind wahre Raumwunder. Unser Tipp: Lieber einen breiten als zwei schmale Auszüge wählen. Denn das gesparte Volumen für den Korpus spart Platz für Vorräte. Hohe geschlossene Seitenwände bei Auszügen verhindern, dass Dinge seitlich hinausfallen.Haben Sie noch ausreichend Spielraum nach oben, dann hängen Sie doch eine zweite Reihe Küchenschränke über die erste! Nutzen Sie die volle Raumhöhe aus. Zwei Reihen Küchenhängeschränke bringen nicht nur Ordnung und Platz, sondern erzeugen auch ein neues Raumgefühl. Ein Küchenoberschrank ist daher die ideale Ergänzung Ihrer Küchenmöbel und dazu noch ein echter Hingucker. Zeigen Sie Ihr schönstes Geschirr durch die Glastüren der Oberschränke und lassen Sie Mixer und Küchenmaschine hinter einer geschmackvollen Front verschwinden. Übrigens: Je höher die Oberschränke, desto stärker betonen sie die Raumhöhe. Die Oberschränke plant man im Idealfall mit der Küche selbst – aber natürlich ist es immer möglich, eine bereits vorhandene Reihe Küchenschränke mit einer zweiten ober- oder unterhalb zu ergänzen, wenn noch Platz nach oben ist. Je nachdem, wie viel Fläche Sie über Ihren Oberschränken zur Verfügung haben, bieten sich vielfältige Öffnungsmöglichkeiten der Schrankklappen an. Lassen Sie die Fronten über den Schrank hochschwingen oder schieben Sie die Türen zur Seite hin auf. Steht Ihnen wenig Platz zur Verfügung, können Sie die Türen auch einfach hochfalten. Küchenoberschränke nutzen Sie kontinuierlich während Ihrer täglichen Küchenarbeit. Tipp: Achten Sie beim Kauf sowohl auf gute Qualität der Materialien und Scharniere als auch auf eine komfortable und rückenfreundliche Handhabung. Ständiges Hochstrecken, um an die Inhalte der Oberschränke zu gelangen, ist nicht mehr nötig. Weitere Idee: Mithilfe von Korbauszügen, die Sie komplett aus den Schränken hervorziehen, erreichen Sie Ihr Geschirr und Ihre Lebensmittel problemlos. Innovative Liftsysteme befördern Ihre Schrankinhalte sogar bequem vor den Schrank in Richtung Arbeitsplatte.Apothekerschränke bzw. Hochschränke sind optimal für das Aufbewahren Ihrer Zutaten. Ein Apothekerschrank mit Vollauszug passt selbst in schmale Nischen. Auch Apothekerschränke mit einer Breite von 15 bis 20 cm schließen schmale Nischen oder Lücken an der Front. Sie sind perfekt geeignet, um Gewürze, Öle, Essig, Dosen oder Backzutaten zu lagern. Auch einen Hochschrank können Sie mit Innenschubladen nachrüsten. Denn diese sind meistens schmal und tief und bieten durch Auszüge einen höheren Komfort und mehr Ordnung im Schrank. Mit verschiedenen Einsätzen können Sie Hochschränke individuell gestalten und ideal nutzen . Beziehen Sie die Schranktüren in die Planung mit ein. Auch hier bietet sich reichlich Stauraum.„Tote“ Ecken in der Küche gehören der Vergangenheit an. Für jede noch so verwinkelte Ecke gibt es heute Staumöglichkeiten. Rondell- oder LeMans-Schränke sind raffinierte Ecklösungen . Eckschränke mit einem Rondell bieten beispielsweise Platz für Töpfe oder auch verschiedene Küchenmaschinen . Modernen Varianten des Karussellschranks haben drehbare Fachböden, die über die eigene Mittelachse komplett nach außen schwenken. Spezialschubladen lassen sich ganz herausziehen, einsehen und nutzen.Bewohnen Sie eine Wohnung mit kleiner Küche, gilt es umso mehr, den wenigen Platz optimal ausnutzen. Tipp: Gehen Sie am besten mit dem Verstauen in die Höhe. Bauen Sie Oberschränke bis an die Decke ein. Mit passenden Schrankaufsätzen können Sie nachträglich reichlich Stauraum kreieren. Hochschränke mit integrierten Innenauszügen können ähnlich wie Apothekerschränke von beiden Seiten genutzt werden. Gerade bei tiefen Schränken sind Apothekerauszüge optimal, Vorräte so zu verstauen, dass Sie leicht verfügbar sind. Idee: Nutzen Sie den Raum über Heizkörpern. Ein über dem Heizkörper schwebendes Regalbrett sorgt für mehr Fläche, falls eine Fensterbank fehlt. Auch ein höher montierter Wandtisch kann als zusätzliche Arbeitsfläche dienen.

    Weiterlesen
  • Outdoor-Küche selber bauen: Der Weg zur eigenen Außenküche

    Wenn die Tage wärmer werden, drängt es uns nach draußen. Warum nicht auch das Kochen auf die Terrasse verlagern? Gartenküchen sind voll im Trend! Und Einrichtungsexpertin Sabine Stiller weiß genau, wie Sie sich eine flexible Outdoor-Küche selber bauen können.Bei schönem Wetter draußen gemeinsame Zeit zu verbringen ist immer ein Erlebnis – besonders, wenn man sich im Garten mit Familie und Freunden zum Essen trifft. Bislang war dafür der klassische Grillabend da. Wie schön wäre es, wenn man das Draußenkochen erweitert , und … … sich eine Outdoor-Küche gestaltet, in der Nudeln gekocht und Kartoffeln gegart werden, Salat gewaschen und das Dessert angerichtet wird und dabei immer ein kühles Getränk griffbereit steht. Sozusagen ein neuer Wohnraum unter freiem Himmel , wo alle zusammen sind und Gastgeberin und Gastgeber nicht ständig ins Haus verschwinden müssen – für mich das wahre Sommerfeeling. Sie sehen: Eine Outdoor-Küche muss her!Outdoor-Küche - Wohnraum unter freiem HimmelWer es bequem und perfekt haben will, kauft sich kurzerhand ein Outdoor-Küchen-System von BAUHAUS. Mit der Grillküche „The Quad“ von Kingstone bietet BAUHAUS ein ideales Modulsystem für alle, die gern draußen kochen. Herzstück ist der Gasgrill, links und rechts lassen sich flexibel ein weiterer Brenner, Kochplatte und Schränke integrieren. Wer dagegen eine individuelle Lösung möchte, kann sie auch gut selbst bauen. Fragen Sie sich dabei als Erstes: Was will ich in meiner Outdoor-Küche zubereiten , und wo soll sie stehen? Zweck und Stellfläche entscheiden über die Größe des Moduls oder der Module. Ja, denken Sie ruhig flexibel und auch in zwei Teilen. Kingstone Teak Grillküche Zoe entdecken >>Modulare Außenküche kaufen oder selber bauenMeist empfiehlt sich die Montage von Lenkrollen, denn so können Sie die Outdoor-Küche auf der Terrasse flexibel handhaben, sie schnell in den Schuppen oder unter das Vordach schieben, immer die beste Wetterseite nutzen oder eine praktische L-Form stellen. Tipp: Lenkrollen mit Bremse kaufen , so macht sich die Küche nicht selbstständig. Überlegen Sie sich danach, welche Komponenten Ihnen sonst noch wichtig sind: Soll ein Grillplatz integriert werden? Brauchen Sie eine Abwasch- und Kochgelegenheit plus eine Arbeitsfläche für die Zubereitung? Sollen leichte, verzinkte und einfach zusammenschraubbare Winkelprofile oder doch mit Wetterschutzfarbe lackierte Stahlprofile im Industrie-Chic eingesetzt werden? Tipp: Eine geölte Platte aus outdoortauglichem Holz ist das ideale Material für die Arbeitsflächen. Darunter schaffen Sie sich Stauraum für Kisten mit Geschirr, Besteck und Gewürzen.Hauptsache beweglich!Ihre Küche im Haus verfügt über sämtliche Anschlussmöglichkeiten für Wasser und Strom. Das ist draußen nicht der Fall, aber dennoch kann es auf der Terrasse komfortabel zugehen: Für die Stromversorgung legen Sie ein Verbindungskabel zum Stromaußenanschluss am Haus. Ein handelsüblicher Gartenschlauch versorgt die Spültischarmatur mit Wasser, das Abwasser sammeln Sie in einem Eimer. Nicht fehlen sollte eine Kunststoffkiste für's schmutzige Geschirr . Eigentlich auch unverzichtbar: eine Kühloption. Es ist immer ein Segen, Schorlen, Bier und Wein wohltemperiert griffbereit zu haben. Statt einer elektrischen Variante reicht auch eine einfache Kühlbox – mit Eis gekühlte Getränke bleiben darin auch über mehrere Stunden kalt. Und denken Sie bitte noch an einen guten Schutz für Ihren neuen Schatz . Eine Abdeckung beugt Verwitterung vor und hält Ihre Outdoor-Küche trotz Wind und Wetter länger schön. Und jetzt wünsche ich Ihnen reichlich sonnige Tage und ganz viel Freizeit zum Draußenkochen.Die Outdoor-Küche anschließen und ausstattenDie besten Tipps für die perfekte Outdoor-Küche   Gut geschützt : Als Standort für die Outdoor-Küche empfiehlt sich ein Platz an einem Wandstück. So steht die Kochinsel nicht dauerhaft im Weg und ist gegen Wind und Wetter geschützt. Eine Terrasse ist wegen der nah liegenden Anschlüsse ideal. Aber im Grunde kann die Außenküche auch überall im Garten stehen. Einen idealen Schutz bieten auch Grillpavillons . Sehr flexibel : Nebeneinander oder in L-Form gestellt – auf Lenkrollen gebaut ist Ihre Kochinsel immer mobil und passt sich prima den Platzverhältnissen an. Schnell gespült : Das Wasser kommt aus dem angeschlossenen Gartenschlauch. Das Abwasser wird einfach in einem Eimer gesammelt. Den Strom zapfen Sie vom Außenanschluss am Haus. Schön aufgetischt : Zubereiten und speisen an einem Ort – zu einer Outdoor-Küche gehört natürlich auch ein Essplatz aus witterungsbeständigem Material. Fix verstaut : Teller, Bretter, Besteck, Gläser, Gewürze, Vorräte, Töpfe – alles, was Sie für's Kochen brauchen, kommt in Kisten. Die lassen sich einfach herausziehen und später wieder ins Haus oder in den Schuppen tragen. Zudem sieht‘s aufgeräumt aus. Idealerweise nehmen Sie eine Holzstapelbox. Die lässt sich auch individuell lackieren.        Alles für Ihre Outdoorküche:

    Weiterlesen
  • Vorteile

    Ob ein umgekipptes Weinglas beim Fernsehen, die Wasserschlacht im Bad oder Verschüttetes in der Küche – Ihr neuer Designboden macht das alles mit. Er übersteht die komplexen Anforderungen in Feuchträumen wie Bad und Küche ebenso spielend wie die harten Belastungen des Kinderzimmeralltags. Dazu gehören auch die vielen kleinen Malheure in Flur, Schlaf- und Wohnzimmer, beispielsweise umfallende Gegenstände, tropfende Kerzen, verschüttete Flüssigkeiten oder Dreck durch tapsige Pfotenträger. Das Beste: Bei all dem sieht Ihr neuer Boden stets gut aus und ist äußerst pflegeleicht. Bei der großen Auswahl an Holz- und Steindesigns finden Sie leicht den Boden, der zu Ihnen passt. Und dank ihrer überragenden Materialeigenschaften können Bodenbeläge aus Vinyl oder mineralischem Verbundstoff praktisch überall gelegt werden. Die endlose Suche nach einem Boden für die Küche, einem fürs Schlaf- und einem weiteren für das Kinderzimmer hat sich damit erledigt. Ein Boden für die ganze Wohnung, fürs Büro, oder für den neuen Shop. Genießen Sie in Zukunft die Vorteile eines Designbodens, ohne sich den Nachteilen der Originalmaterialien stellen zu müssen. Designböden vereinen die besten Eigenschaften aller BödenVorteile, die überzeugen:• durch hochauflösende Dekore & Oberflächenstruktur (fast) so schön wie Holz & Parkett • jedoch einfacher und schneller zu verlegen • pflegeleichter, verkratzen weniger leicht • leise und gelenkschonend • für Feuchträume wie Bad & Küche geeignet  • ebenso gelenkschonend und fußwarm • jedoch viel robuster als Kork • fühlbare Oberflächenstruktur • geeignet für Fußbodenheizung • in der ganzen Wohnung verlegbar, auch in Feuchträumen wie Bad & Küche • durch Clic-System ebenso verlegefreundlich, langlebig und vielseitig einsetzbar • jedoch viel leiser sowie gelenkschonender • fußwarm • für Feuchträume wie Bad & Küche geeignet • kein spezielles Verlege-Werkzeug nötig • ebenso fußwarm, elastisch und fast so trittschalldämmend • jedoch weniger empfinglich • wesentlich besser zu reinigen • hygienisch und allergiker-freundlicher • umweltschonender • leichter zu verlegen, v.a. in großen Formaten • breite Auswahl an Steinfliesen-Dekoren • leise, gelenkschonend und fußwarm • Rückbau möglich • Vario Designboard eignet sich auch als Fliesenspiegel an Wand & Boden 

    Weiterlesen
  • Automatisch Gießen

    Ohne Wasser geht nichts – auch nicht in Ihrem Garten. Ihr Rasen, Ihre Pflanzen und auch Ihre Bäume benötigen stets ausreichend Wasser, um gesund zu bleiben und schön zu blühen. Richtig gießen ist aber gar nicht mal so einfach, schließlich kommt es nicht nur auf die Dosierung , sondern auch auf den Zeitpunkt und die Technik an. Was sollten Sie also vor und bei dem Gießen beachten? Wie viel Wasser brauchen Rasen und Bäume in Ihrem Garten? Und wie gießen Sie Ihre Pflanzen richtig? Wir haben die Antworten für Sie.Die Menge macht's: Beim Gießen Ihres Gartens sollten Sie die richtige Dosis an Wasser verwenden. Gerade beim Gießen von Rasen und Bäumen werden schnell Fehler gemacht. Ein Micro-Drip-System kann Ihnen in Ihrem Garten helfen, immer die richtige Dosierung zu gewährleisten.   Wie gieße ich meine Pflanzen mit einem Micro-Drip-System? Nachhaltigkeit spielt beim Umgang mit Wasser eine besonders wichtige Rolle. Ein Micro-Drip-System schickt nur exakt so viel Wasser zur Wurzel, wie die Pflanze benötigt. Tropfen für Tropfen bringt es also genau die richtige Wassermenge direkt zu Ihren Pflanzen – im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon! Micro-Drip-Systeme bewässern Nutz- und Ziergartenbeete, Pflanzreihen sowie Töpfe und Kübelpflanzen auf der Terrasse oder im Garten oberirdisch ideal. Und das dauerhaft, nahezu automatisch, wassersparend und somit auch ökologisch – profitabel für Gärtner und die Umwelt!Wie hoch ist der Wasserbedarf meines Gartens?1. Woher nehme ich das Wasser? Wenn Sie die Möglichkeit haben mit Regenwasser aus Ihrer Zisterne oder Regentonne den Garten zu bewässern, dann nutzen Sie dieses Wasser. Das kalkarme Wasser ist besser für Ihre Pflanzen und es kostet Sie keine Abwassergebühren! 2. Woran erkenne ich, dass der Boden genug Wasser bekommen hat? Unser Geheimtipp vom alten Gärtnermeister hilft auch Ihnen: Stellen Sie eine normale Kaffeetasse auf die zu bewässernde Fläche . Wenn die Tasse mit Wasser gefüllt ist, dann ist die Fläche ausreichend bewässert. 3. Kann ich mit Bewässerung etwas falsch machen? Verwöhnen Sie Ihre Pflanzen nicht zu sehr – dann haben sie an heißen Tagen ein erhöhtes Bedürfnis nach Wasser, das nur schwer zu stillen ist. Bewässern Sie daher erst, wenn es wirklich nötig ist, also etwa ab dem Frühsommer. Hinweis: Viele Pflanzenarten können Sie durch das richtige Bewässern regelrecht trainieren , wodurch sie heiße Sommer besser überstehen werden.Unsere drei Tipps für den richtigen Umgang mit WasserEine Micro-Drip-Anlage baut auf dem Basisgerät auf. Dieses reduziert den Wasserdruck, filtert das Wasser und definiert die Menge, die abgegeben werden soll. Dabei können die Anzahl und Größe der Tropfer und Sprayer eingestellt werden, welche sich aus dem Bedarf der Pflanzen ergeben. Die maximale Strecke, die bewässert werden kann, hängt von der Durchflussmenge des Anschlusses ab. Sie möchten, dass Ihre Anlage auch automatisch läuft? Dann können Sie zwischen Wasserhahn und Basis eine Bewässerungssteuerung montieren. Micro-Drip-Systeme werden ganz leicht und in kurzer Zeit eingebaut und verbunden: Die Rohre werden einfach mit der Schere zugeschnitten, die Tropfer und Düsen in die Rohre eingedreht bzw. zwischen die Rohre gesetzt und die Rohrverbinder schaffen im Handumdrehen Verlängerungen oder Abzweigungen – ganz nach Bedarf. Übrigens: Micro-Drip-Systeme können das ganze Jahr im Beet liegen bleiben. Es muss nur das Basisgerät am Kopf der Schlauchleitung vor Frost geschützt werden und sollte deshalb drinnen überwintern . Auch über die Urlaubszeit brauchen Sie sich keine Gedanken machen. Mit einer Wasseruhr oder einem Bewässerungscomputer versorgt das Micro-Drip-System Ihre Pflanzen im Sommer sicher, auch wenn Sie weg sind. Sprinklersysteme & Tropfbewässerung >Wie ist und wird ein Micro-Drip-System aufgebaut?Nicht jede Pflanze können Sie auf die gleiche Art und Weise gießen, Sie müssen die richtige Bewässerungsmethode wählen! Generell unterscheidet man zwischen flächenweisem, tröpfchenweisem und reihenweisem Gießen. Für diese Bewässerungsmethoden gibt es unterschiedliche Düsen oder Tropfer , die Sie in Ihre Micro-Drip-Anlage integrieren können. Welche Methode sich für welche Pflanzen eignet, erfahren Sie hier:Welche Bewässerungsmethode eignet sich für welche Pflanzen?Ganze Beete mit Salat, Bohnen, Erdbeeren oder auch blühfreudigen Stauden werden am besten mit einem oberirdisch verlegten dickeren Rohr von 13 mm versorgt, denn es bietet mehr Druck und damit mehr Wasser. Je nach Fläche , Pflanzenart und -abstand eignen sich unterschiedliche Tropfer , Sprühdüsen oder Regner .FlächenweiseKübelpflanzen werden über die Tropfbewässerung versorgt. Dafür genügen dünnere Rohre von 4,6 mm, die kaum sichtbar sind. Daran werden pro Topf ein Endtropfer und bei Trögen oder Kästen mehrere Reihentropfer montiert, die entweder eine gleichbleibende oder regulierbare Wassermenge absondern. Außerdem sind extra wassersparende Modelle erhältlich, die mit ihrer integrierten Labyrinth-Technik Verkalken verhindern und sich selbst reinigen oder dank Auto-Stopp nicht nachtropfen.TröpchenweiseFür Hecken und andere Pflanzreihen wird ein Tropfrohr verlegt, das die Pflanzen über oder unter der Erde mit Wasser versorgt. Die unterirdische Montage ist eher für dauerhafte Bepflanzungen wie Hecken, Sträucher oder Stauden geeignet, oberirdische Rohre hingegen dienen zur Versorgung von jährigen Pflanzungen .ReihenweiseEgal, ob Sie sich für ein Micro-Drip-System oder eine andere Bewässerungstechnik entscheiden: Diese 5 Grundregeln für richtiges Gießen gelten immer: Gießen Sie lieber zwei- bis dreimal in der Woche richtig als jeden Tag ein wenig. Bewässern Sie früh morgens oder spät abends und nicht in der Mittagshitze. Das Wasser sollte 15 cm tief in die Erde zur Wurzel sickern. Bildet das Wasser Pfützen, ist der Boden feucht genug und gesättigt. Sie sollten das Sprengen einstellen, um Staunässe zu vermeiden. Eine vollgelaufene Kaffeetasse auf dem Rasen zeigt an, wann Sie den Regner versetzen können.Alles für Ihr Micro-Drip-System:

    Weiterlesen
  • Küchenrückwand selbst machen

    Küchenrückwände eignen sich wunderbar, um ihnen mit unterschiedlichen Werkstoffen und Farben ein neues Design zu verpassen. Wenn Sie Ihrer Küche eine neue Rückwand gönnen möchten, gibt es eine Vielzahl an kreativen Optionen. Ob klassisch mit Fliesen , einer neuen strahlenden Wandfarbe oder individuell mit Holz oder Glas gestaltet. Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie Ihre Küchenwand neu in Szene setzen können. Selbst eine kleine Küche bietet eine Möglichkeit, kreativ zu sein und sein eigenes Design zu gestalten. Vermutlich entscheidet Ihr Bauchgefühl, welche Möglichkeit Sie wählen. Wir unterstützen Sie gerne und geben Ihnen Tipps und Hinweise zu den einzelnen Materialien.Küchenrückwand Ideen sind so vielfältig wie es Materialien und Farben gibt. DIY-Inspiration und Zubehör finden Sie bei BAUHAUS oder in unserem Online-Shop . Neben den funktionellen Anforderungen darf Ihre Küchenrückwand vor allem eins: gut aussehen. Sie halten sich täglich in Ihrer Küche auf, kochen für Ihre Familie oder für sich allein, essen dort womöglich auch und haben lange, gemütliche Abende. Daher - heute mehr als früher - sind Design und Aussehen genauso von Bedeutung wie die Funktion. Wir wollen uns freuen, wenn wir die Küche betreten, uns wohlfühlen, dort gerne Zeit verbringen, Spaß beim Zubereiten der Speisen haben und einen Raum ausstatten, in dem wir viel Lebenszeit verbringen. Seien Sie gerne kreativ. Wählen Sie Ihr Lieblingsmotiv oder Ihr eigenes Foto und werden zum Designschaffenden. Denn es ist relativ einfach, mit ein paar eigenen Ideen die Küche individuell zu verschönern.Ideen für Ihre KüchenrückwandWelches Material sich am besten für Ihre Küchenrückwand eignet, hängt ganz von Ihren Ideen ab. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Alternativen vor, die Sie gut einbauen können. Jedes Material hat seine Vorzüge und Nachteile, so dass es einer persönlichen Abwägung bedarf. Sind Ihnen Haltbarkeit und Funktion wichtiger als Design, greifen Sie zum altbewährten Fliesenspiegel. Soll es mal moderner, kreativer und zeitgemäßer sein, gestalten Sie Ihre Küche mit Elementen aus Glas, Edelstahl, Alu oder Holz. Ihr Geschmack entscheidet, welches Material Sie verwenden. Es gibt heute kein Material mehr, dass sich nicht gut putzen und pflegen lässt. Ihre Küchenrückwand sollte trotzdem robust und widerstandsfähig gegen Kratzer sein. Das alles finden Sie passend bei BAUHAUS.Was eignet sich am besten als Küchenrückwand?Klassische Fliesenspiegel waren über Jahrzehnte das Non-Plus-Ultra in Küchen. Hauptzweck war vor allem der Spritzschutz beim Kochen und ihre Langlebigkeit. Wenn es Fliesen sein sollen, dann geht der Trend zum markanten Rechteck-Format, auch als Metrofliesen bekannt. Der Name wurde gewählt, da die Fliesen mit ihrer glänzenden Oberfläche an die Gestaltung von U-Bahnhöfen in Berlin oder London erinnern. Sie sind klein und schmal im Erscheinungsbild. Moderne Fliesenspiegel sind eher teilgeflieste Flächen, deren Höhe 60 cm überschreitet und die neben dem Arbeitsbereich noch bis zur Decke oder den Boden reichen. Schmale Fliesen-spiegel sind mittlerweile selten.Ein Spritzschutz aus Glas ist ein echter Hingucker in einer Küche. Lackiertes Glas wirkt modern und edel. Wählen Sie Glas als Material für Ihre neue Küchenrückwand, stehen Ihnen auch hier verschiedene kreative Optionen offen. Entscheiden Sie sich für Klarglas oder satiniertes Glas, für den verwendeten Farbton, eventuell sogar für ein Fotomotiv, das Sie als Druck oder Folie hinter das Glas platzieren. Die Anbringung ist leicht. Kleben Sie die auf Maß zugeschnittenen Glasscheiben per Silikon an oder schrauben Sie sie schick mit Tellerschrauben an die Wand. Wenn noch ein alter Fliesenspiegel vorhanden ist, können Sie die Glaspatten einfach vor die alten Fliesen montieren. Sollten Sie bei Glas Sicherheitsbedenken haben, empfehlen wir Ihnen Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG Glas), das im Vergleich zu günstigerem Acrylglas kratz- und hitzebeständiger ist. Das ESG Glas sollte eine Stärke von 6 mm besitzen. Falls es doch zu Bruch geht, zerfällt die Scheibe in kleine Bruchstücke ohne scharfkantigen Scherben. Acrylglas ist etwas kratzempfindlicher, falls scharfkantige Gegenstände mit ihm in Kontakt geraten.Wer es lieber etwas kühler, steriler und robuster mag, greift zu Küchenrückwänden aus Metall . Die häufig aus matt gebürstetem Edelstahl bestehenden Platten erinnern an Küchen der Gastronomie und Industrie und haben einen besonderen Charme. Sie sind leicht zu reinigen, widerstandsfähig und rundum pflegeleicht. Wie bei Rückwänden aus Glas haben Sie hier den Vorteil, dass auf Fugen verzichtet werden kann. Wenn Sie Ihre Küche also eher technisch-anmutend gestalten möchten, sind Alu und Edelstahl die richtige Wahl für Sie. Der Trend geht auch hier übrigens zu meterlangen Edelstahlblechen, die als stilistisches Element große Bereiche der Wand abdecken. So werden Standardküchen zuhause schnell zu modernen Kochlaboren. Individuelle Küchenrückwände aus Aluverbund-Platten wirken wohnlicher. Wie bei Glasrückwänden auch, können die dünnen Alubleche per Digitaldruck individuell verziert werden. Durch ein Laminat bleibt das Motiv vor Abnutzung oder anderen Einflüssen geschützt.Eine warme, heimelige und natürliche Ausstrahlung erzeugen Küchenrückwände aus Holz . Diese haben auch nicht mehr das etwas angestaubte Image enger, miefiger Bauernstuben, sondern sind als weiteres Deko-Element und Material in modernen Wohnküchen nicht mehr wegzudenken. Gerade die Kombination aus modernen Materialien mit Holz vermittelt einen besonderen Charme, der sowohl in eine Landhausküche auf dem Land als auch in eine City-Wohnung passt. Wollen Sie Ihre Küche mit einer kreativen Küchenrückwand aus Holz aufhübschen, wird Sie diese Nachricht freuen: Die entsprechenden Rückwände in unserem Sortiment sind aus beidseitig beschichteten Spanplatten und müssen nicht vorbehandelt werden. Sie möchten lieber eine Multiplexplatte benutzen? Dann empfehlen wir Ihnen, das Holz mit einem Holzsiegellack gründlich zu behandeln. Dieser macht es Ihnen möglich, typische Spritzer beim Kochen und Backen abriebfest abzuwaschen. Die regelmäßige Pflege ist wichtig, um die Optik zu erhalten. Nicht zu vergessen ist, dass Holz ein Naturprodukt ist, das lebt und Veränderungen in Farbe oder Aussehen unterliegt. Farblich können Sie dem Naturton treu bleiben oder das Holz in einer zur Küche passenden Farbe lackieren.Eine besonders einfache Wahl, die eigene Küche selbst zu gestalten, sind Dekofolien . Sie lassen sich schnell und unkompliziert auf glatten Rückwänden anbringen. Küchenrückwand Folien sind eine günstige Alternative, Ihren alten Fliesenspiegel zu verschönern. Die selbstklebenden Folien gibt es in großer Auswahl. Sie sind matt oder glänzend erhältlich. Wollen Sie Ihre Fliesen überkleben, empfehlen wir Hart PVC Folien. Diese überdecken die Fliesenfugen und können auch auf Raufasertapete oder Rauputz angebracht werden. Durch ihre Dicke gleichen Sie auch Unebenheiten aus. Klebefolien sind auch für einen längeren Gebrauch möglich. Lassen Sie Ihren kreativen Ideen freien Raum und gestalten Sie Ihre Küchenrückwand mit eigenem Motiv, eigener Farbwahl und Material, das zu Ihrem Stil passt.

    Weiterlesen
  • Richtig gießen

    Richtig gießen - wie viel Wasser brauchen Pflanzen?Gießen mit Know-How und moderner GartentechnikOhne Wasser ist alles nichts im Garten. Jede Pflanze braucht ihr spezielles Quantum Nass. Doch Pflanzen richtig zu gießen soll Lust und keine Last sein. Viele Gärtner tun sich beim Gießen ihrer Pflanzen schwer, weil sie sich nicht ausreichend über die richtigen Pflegemaßnahmen ihrer Pflanzen informiert haben. Moderne Gartentechnik gepaart mit dem Know-how gestandener Gartenprofis macht vieles leichter. Da Wasser auch ein kostbares Gut darstellt und nur etwa 2,6 % unseres Gesamtwasservorrats der Erde Süßwasser ist, sollten wir beim Gießen von Pflanzen und Blumen verantwortungsbewusst umgehen und bei der Gartenbewässerung wann immer es geht auf Regenwasser zurückgreifen. Lesen Sie hier die wichtigsten Tipps wenn es um´s Gießen geht.Zunächst einmal, muss man seine Pflanzen und deren Bedürfnisse kennen. Handelt es sich um einen Flach-, Mitteltief- oder Tiefwurzler? Diese Eigenschaft bestimmt nämlich, wie tief das Wasser in die Erde eindringen muss, damit die Pflanze gut durchfeuchtet wird. Ein Gemüsebeet braucht im Durchschnitt 10 bis 15 Liter pro Quadradratmeter. Sprich, 1,5 große Gießkannen. In anderen Bereichen Ihres Gartens muss man an heißen Tagen sogar mit zwei bis drei Gießkannen pro Quadratmeter rechnen. Wenn Sie Pflanzgefäße verwenden gießen Sie am besten zwei Mal am Tag um Staunässe zu vermeiden, da der Pflanztopf an Aufnahmefähigkeit limitiert ist.Woran erkennt man, dass eine Pflanze gegossen werden muss? Die Antwort liegt auf der Hand. Wenn die Erde trocken ist. Machen Sie also am besten eine Fingerprobe, bevor Sie wässern. Spätestens wenn eine Pflanze braune Stellen bekommt, hat sie zu viel Trockenheit und somit auch einen Nährstoffmangel erlitten. Ein anderer Indikator sind die Blätter der Pflanze. Hängen sie schlaff herab, fehlt Wasser. Warten Sie aber trotzdem lieber bis zum frühen Morgen mit dem Gießen ab, denn einige Pflanzen, wie z.B. Tomaten, reagieren mit schlaffen Blättern auch als eine Art Schutzmechanismus, um die Oberfläche der Pflanze zu reduzieren, womit auch die Verdunstung durch die Sonne abnimmt.  Bei normaler Witterung kommen gut angewurzelte Büsche, mehrjährige Stauden, einjährige Blumen, Gemüse und Rasen im Frühjahr ohne zusätzliche Bewässerung aus. Erst, wenn die Temperaturen steigen, sollte man auf Anzeichen von Trockenheit achten: krümelige, rissige Oberflächen, nachlassende Farben, Pflanzen mit hängenden Blüten oder Halmen sind Alarmzeichen.Das meiste Grün bevorzugt ein- bis zweimal pro Woche reichlich Wasser statt täglich eine kleine Menge. Denn wenn das Nass nicht tief genug in den Boden eindringen kann, durstet die Pflanze trotz Bewässerung. Faustregel: Der Untergrund sollte ca. 15 cm tief gewässert werden, dann sind alle Wurzeln gut versorgt. Tiefwurzler ziehen die benötigte Nässe direkt aus tieferliegenden Erdschichten. Wichtig: Sobald das Gießwasser nicht mehr versickert, ist der Boden gesättigt. Das kann bei Lehmböden schnell gehenDamit Sonne und Hitze das Wasser nicht gleich wieder verdunsten lassen und damit die auf den Blättern stehenden Tropfen nicht wie Brenngläser auf das Grün wirken, bieten sich die frühen Morgenstunden zum Gießen an. Ab der Mittagszeit bis spät in den Abend, wenn die Temperaturen wieder fallen, ist strikte Gießpause. Schattenlagen können eher wieder in den Genuss der Bewässerung kommen als sonnenbeschienene Plätze. Nur bei langanhaltender Trockenheit im Winter sollten immergrüne Pflanzen im Beet zusätzlich Wasser bekommen. Die Tageszeit spielt dabei nur eine Nebenrolle. Voraussetzung ist frostfreier Boden, sonst ist der Schaden größer als der Nutzen.Machen Sie alles, nur nicht einseitig! Immer nahe am Wurzelstock einer Pflanze gießen, damit sie sich in alle Richtungen entwickeln kann. So bleiben die Blätter trocken, das vermeidet den Pilzbefall. Wenn Sie kein Regenwasser haben, Brunnenwasser vor der Nutzung überprüfen lassen. Wasser aus Tiefbrunnen in einer Regentonne auf Temperatur kommen lassen. Regner Auch Sprinkler oder Sprenger genannt, versorgen vom Boden aus Flächen mit künstlichem Regen. Das Wasser wird in die Luft gespritzt und fällt als Tropfen zu Boden. Je nach Form der versorgten Fläche unterscheidet man Kreis-, Viereck- und Sektorenregner. Flächenregner bieten oft mehrere Beregnungsformen. Turbinenregner arbeiten dank eines mehrstufigen Turbinengetriebes besonders leise. Wurfweite Bezeichnung für die maximale Ausdehnung der Fläche, die ein Regner bewässern kann. In der Regel vom Wasserdruck abhängig und dadurch regulierbar. Bewässerungsuhr Angeschlossen an den Wasserhahn, schaltet dieser kleine Helfer nach der vorgewählten Zeit das Wasser automatisch an oder ab. Garten-Pipeline Dieses unterirdisch verlegte Rohrsystem für Gießwasser kann an beliebigen Stellen angezapft werden und bringt das Wasser dauerhaft dorthin, wo es benötigt wird. Sprühformen/-muster Damit werden die verschiedenen Formen des Wasserstrahls bezeichnet. Die Varianten reichen vom Voll- über den Hohlkegel bis zum Flach- oder Vollstrahl. Besonders schonend ist der Sprühnebel, bei dem das Nass fein zerstäubt wird. Brause Schlauchaufsatz ähnlich einem Duschkopf. Die häufigste Form ist die ergonomisch gestaltete Pistolenbrause. Sie bietet meist mehrere Sprühmuster. Impulsbrausen besitzen einen zusätzlichen Auslöserhebel für den Durchfluss – idealerweise auch auf Dauerbetrieb arretierbar. Spritze/Spritzpistole Im Unterschied zur Brause besitzt eine Spritze nur einen Wasserstrahl, der sich für unterschiedliche Sprühmuster in seiner Intensität und Form regeln lässt.  Gießstab Er besteht aus einem Metallstab mit Brausekopf. Ideal zum Bewässern hoch hängender Pflanzen oder dicht bepflanzter Beete. Schlauchkupplung So nennt der Fachmann die schnell und einfach einsetzbaren und flexiblen Verbindungsstücke zwischen zwei Schlauchpartien. Ist die Kupplung mit einem sog. Wasserstopp ausgestattet, können Sie den Gartenschlauch austauschen, ohne das Wasser abstellen zu müssen – der Wasserfluss wird automatisch unterbrochen. 2-Wege-Ventil Mit diesem Kupplungsstück kann das Wasser auf zwei angeschlossene Schläuche verteilt werden. Hochwertige Modelle bieten stufenlos getrennt regelbare Anschlüsse, sodass keine Schläuche gewechselt werden müssen. No Torsion System (NTS) Bei dieser patentierten Technik ist eine schräg verzahnte Gewebeschicht in den Gartenschlauch integriert. Sie verhindert das Verwinden und Verknoten des Schlauches und sichert einen gleichmäßigen Wasserdurchfluss. Auch das Auf- und Abrollen geht damit störungsfrei von der Hand. Kleines Lexikon der Bewässerungstechnik

    Weiterlesen
  • Hochbeet bewässern

    Was eine Zeit lang komplett außer Mode war, ist jetzt wieder am Boomen. Beete im Garten und deren Besitzer, die sich mit selbst gezogenem Obst und Gemüse zumindest teilweise selbst versorgen. Beete gehören also zu den allermeisten Gärten inzwischen einfach dazu. Der Nachteil jedoch: Beete liegen am Boden und sind für Schädlinge wie Schnecken direkt erreichbar. Aber auch das Gärtnern am Boden ist nicht gerade rückenschonend. Zum Glück gibt es dafür Hochbeete. Bodenfrost, angefressene Wurzeln oder Schneckenbefall zerstören Ihr Gemüse nicht mehr und auch das Arbeiten am Hochbeet ist äußerst rückenfreundlich. Kein Wunder also, dass das Hochbeet seit Jahren auf dem Vormarsch ist. Erfahrene Hochbeet-Besitzer wissen es auch zu schätzen, wenn Sie keine schweren Gieskannen auf Hochbeethöhe heben müssen und machen sich Gedanken über eine Hochbeet Bewässerung. Wir informieren Sie in diesem Ratgeber zum Thema Hochbeet Bewässerung und geben einen Überblick über die besten Bewässerungssysteme für Ihre Pflanzen im Hochbeet.  Eine Frage, die nicht zu unerschätzen ist, den die Gegebenheiten im Hochbeet sind ähnlich eines Pflanzkübels und somit benötigen Pflanzen im Hochbeet mehr Wasser als Pflanzen in einem herkömmlichen Beet auf dem Boden. Die Wurzeln der Pflanzen können sich nicht selbst über das Erdreich versorgen, da Hochbeete den Wurzeln meist keinen Zugang zum Erdreich lassen und auch die Kompostierung im Hochbeet sorgt für einen höheren Wasserverbrauch. Neben einer erhöhten Wasserzufuhr können Sie Ihr Hochbeet noch mulchen, um Feuchtigkeit im Beet zu halten. Dann gibt es noch weitere entscheidende Faktoren, die die Wassermenge eines Hochbeets bestimmen. Die Lage des Hochbeets (sonnig oder eher schattig) und natürlich, ob Sie Pflanzen mit hohen Wasserbedarf pflanzen oder trockenheitsbeständige Pflanzen. Witterung und Standort sollten Sie bei der Kalkulation der Wassermenge also unbedingt einrechnen.  Grundlegende Frage: Wie viel Wasser braucht ein Hochbeet?  Hier die wichtigsten Tipps zusammengefasst: - Bewässern Sie am besten morgens - Lieber weniger gießen und dafür richtig als mehrere Male am Tag mit einer kleinen Wasserdosis. So gelangt die Feuchtigkeit nämlich nicht bis zu den Wurzeln - Gießen Sie regelmäßig und verwenden Sie weiches Wasser in Umgebungstemperatur - Staunässe sollten Sie unbedingt vermeiden.Wie bewässert man ein Hochbeet?Die Bewässerung mit der Gießkanne fühlt sich zwar nach richtigem Gärtnern an, Sie werden aber schnell feststellen, dass man höchste Kontinuität benötigt und zudem ist diese Art der Bewässerung auch noch anstrengend. Wer trotzdem zur Gießkanne greifen möchte, sollte am besten mit Wasser aus der Regentonne gießen. Vergessen Sie hier die geeignete Abdeckung nicht, um spielende Kinder und Kleintiere zu schützen und Stechmücken keine Brutstelle zu bieten. Die Hochbeet Bewässerung per Gießkanne erfolgt am besten ohne Brauseaufsatz, da Gemüsepflanzen kein Wasser von oben mögen. Gießen Sie gleichmäßig und durchdringend und halten Sie die eigentliche Pflanze so trocken wie möglich um Pilzinfektionen zu vermeiden.  Traditionelle Hochbeet Bewässerung mit der Gießkanne: Unkompliziert aber dafür ziemlich anstrengendAuch wenn diese Bewässerungsart mit ein paar Rohren und perforierten Gartenschläuchen sehr einfach zu verlegen ist, raten wir davon ab, Ihr Hochbeet mit Sprüberegnung zu versorgen. Es kommt wenig Wasser bei den Wurzeln an und die Blätter werden immer wieder nass und sind somit der Gefahr von Mehltau oder anderem Pilzbefall ausgesetzt. Wie schon bei der Bewässerung per Gießkanne erwähnt, ist die Bewässerung direkt an der Erde ein maßgeblicher Faktor für eine erfolgreiche Bewässerung Ihres Hochbeets.Warum keine Sprühberegnung?Alternativen zur Sprühberegnung ist das Gießen mit einer anständigen Tropfbewässerung in Verbindung mit Regenwasser. Diese Bewässerungsart schlägt alle anderen Bewässerungssysteme, wenn es um Hochbeete geht. Um genügend Regenwasser zur Verfügung zu haben, muss dieses erst mal gesammelt werden. Am besten zapfen Sie das Fallrohr von der Dachrinne an und leiten Sie das Regenwasser in einen anderen Behälter um. Regentonnen lassen sich problemlos in den Garten integrieren und mit Schläuchen, die man im Garten verlegt, gelangt das Wasser zu jeder Pflanze. Schließt man hierzu noch Tropfschläuche an, sind Ihre Gemüsepflanzen ideal versorgt. Ihre Pflanzen werden tröpfchenweise versorgt und zwar genau da, wo das Wasser hin soll. Am Boden in Wurzelnähe. Da man mit dieser Bewässerungsart auch Streuverluste stark eindämmen kann, sparen Sie auch noch Wasser. Da Hochbeete - wie der Name schon sagt - in einer gewissen Höhe liegen, ist die Schwierigkeit mit Regentonnen meist der fehlende Wasserdruck einer Regentonne. Am einfachsten Löst man dieses Problem, indem man zwischen den Wasserbehälter und dem Beet eine Gartenpumpe installiert.Lesen Sie hier, welche Pumpenart für solche Einsätze am besten geeignet ist. Mit der Pumpe überwinden Sie größere Strecken und Höhenunterschiede ganz spielend. Schalten Sie jetzt noch eine Zeitschaltuhr dazwischen, ist Ihre Hochbeet Bewässerung auch perfekt für Abwesenheiten oder Urlaube gerüstet. Tipps für die Bewässerung mit einem Tropfschlauch bzw. Perschlauch: - Wählen Sie dünne Schläuche - Die Perforierung des Schlauches sollte relativ engmaschig sein - Liegt die Wasserquelle unter der Höhe des Hochbeets ist eine Pumpe erforderlich - Wässern Sie einmal täglich  Empfehlenswerte Bewässerungsarten für Hochbeete Haben Sie Ihr Hochbeet an einer Stelle aufgebaut, wo Sie nur schlecht Regenwasser sammeln können und es auch in der Nähe keinen Wasserhahn gibt, kann man seine Hochbeet Bewässerung auch selber bauen. Kann man eine Hochbeet-Bewässerung selber bauen? Selbstverständlich! Wir empfehlen die Bewässerung mit Tontöpfen: Nehmen Sie hierfür einen Tontopf und verschließen Sie das Abflussloch mit einem flachen Stein. Setzen Sie einen zweiten Tontopf auf den ersten Topf und verschließen Sie die Öffnungsränder mit Heißkleber oder Silikon, bis über diese Verbindungsstelle kein Wasser entweichen kann. Graben Sie die verklebten Tontöpfe so ein, dass die verschlossene Ablaufstelle in der Erde ist und die noch offene Ablaufstelle aus der Erde rausschaut und darüber auch befüllt wird. Anstatt der Tontöpfe können Sie auch PET-Flaschen verwenden oder Bewässerungskugeln kaufen. Das Prinzip ist das gleiche. Die Behälter werden regelmäßig mit Wasser befüllt und das Hochbeet wird kontinuierlich mit Wasser versorgt. Für ein normales Hochbeet mit ca. 130x200cm Größe benötigen Sie sechs PET-Flaschen bzw. Tontöpfe. Platzieren Sie die Flaschen oder Töpfe am besten mittig.Bewässerung unter erschwerten Bedingungen

    Weiterlesen
  • Rasen bewässern

    Wasser bedeutet Leben. Von der Aussaat über die Düngung bis hin zu Bewässerung und Pflanzenschutz im Sommer – ohne die richtige Menge Wasser auf dem Rasen geht nichts. Beginnen Sie mit der Bewässerung, sobald sich der Rasen strohig anfühlt und seine Farbe verliert . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihren Rasen optimal über das gesamte Jahr mit Wasser versorgen!Die Frage sollte nicht lauten „Warum gießen?“, sondern „ Wann wird eigentlich nicht gegossen? “, denn Ihr Rasen liebt Wasser und hat einen kaum stillbaren Durst nach dem kalten Nass. Wenn Ihnen also ein vitaler, grüner Rasen wichtig ist (und welchem Gärtner wäre das kein Anliegen?), sollten Sie sich darauf einstellen, den Rasen während der gesamten Saison zu gießen . Mehrere Tage kein Regen? Dünger gestreut? Neue Saat auf Teilflächen? Immer ist die Antwort der Einsatz eines Regners !Warum sollten Sie Ihren Rasen gießen?Bei der Rasenbewässerung gibt es zwei Hauptsysteme: oberirdische und unterirdische Bewässerung. Oberirdische Systeme, wie mobile Rasensprenger oder Schlauchsysteme, sind einfach zu installieren und flexibel einsetzbar, erfordern jedoch regelmäßiges Umstellen und können die Rasenfläche optisch stören. Unterirdische Bewässerungssysteme, wie Versenkregner oder Schlauchregner , sind dauerhaft im Boden verlegt und sorgen für eine gleichmäßige Wasserversorgung direkt an den Wurzeln. Zur Verlegung eines unterirdischen Systems markieren Sie zunächst die Bewässerungszonen, heben flache Gräben aus (ca. 20–30 cm tief) und verlegen die Rohre oder Tropfschläuche mit leichtem Gefälle. Achten Sie auf einen ausreichenden Wasserdruck und planen Sie ausreichend Regner, um eine lückenlose Abdeckung zu gewährleisten. Oberirdische vs. unterirdische BewässerungDer perfekte Schauer für Ihren Garten Wer seinen Rasen im Sommer 2018 nicht ausreichend beregnete, hat einen hohen Preis für den „Jahrhundertsommer” gezahlt. Die Größe des Gartens und die Vielzahl der vorhandenen Kulturen bestimmen Form und Leistungsfähigkeit der eingesetzten Regner . Ein kleiner Spielrasen ist natürlich weniger anspruchsvoll als seltene Gemüsesorten. Unsere vier Grundregeln für alle Bewässerungstechniken:   Lieber zwei- bis dreimal in der Woche Ihren Garten richtig beregnen lassen als jeden Tag nur ein wenig. Sie sollten morgens oder abends Ihren Garten bewässern , aber nicht in der Mittagshitze. Regelmäßige Erfolgskontrolle: Wie tief sickert das Wasser in den Boden? Optimal ist eine Tiefe von 15 cm . Wenn Wasser auf der Erde steht , ist der Boden gesättigt. Sie können das Sprengen einstellen und Wasser sparen. Noch mehr Infos zum Gießen >  KreisregnerDie Spezialisten für punktgenaue Beregnung: Sie sind meist mit einem Erdspieß verankert und ihr Radius wird über den Wasserdruck reguliert. Die Wurfweite liegt ca. bei 3 bis 15 Metern , regulierbare Zonen gibt es dabei nur bei höherwertigen Modellen. Die Profi-Variante der Kreisregner sind die Sektoren- und Turbinenregner, die ihren Wasserstrahl deutlich weiter schicken. Zu den Kreisregnern >Kreisregner für Ihren GartenViereckregnerDie Klassiker für quadratische und rechteckige Flächen: Ihr Einsatzort ist typischerweise der Rasen, den sie mit ihren zahlreichen Strahlen gleichmäßig und pfützenfrei bewässern. Dabei können Düsen oder der Weg des Sprühbogens eingestellt werden, was die Beregnung von Teilflächen ermöglicht. Die Reichweite ist einstellbar . Zu den Viereckregnern >Viereckregner im BAUHAUS Online-ShopKonturenregnerDie Spitzenklasse unter den Regnern , häufig auch Bestandteil eines (App-)gesteuerten Bewässerungssystems : Ihre Stärken sind das Beregnen von individuell geformten, freien Flächen und die punktgenaue Steuerung des Wasserstrahls. Da Konturenregner genau eingestellt werden wollen, sind sie meist fest verankert. Die beregnete Fläche liegt teilweise bei über 350 Quadratmetern . Zu den Bewässerungssystemen >Finden Sie den passenden Konturenregner für Ihren GartenIhr Rasen ist meistens durstig, immerhin verdunstet er an einem Sommertag vier bis fünf Liter Wasser pro Quadratmeter! Diese Menge an Feuchtigkeit müssen Sie ihm unbedingt zurückgeben, damit er schön grün bleibt. Außerdem kann nur ein gesunder, gut gedüngter und gewässerter Rasen dem kontinuierlichen Angriff von Schädlingen und Wildkräutern standhalten. Vermeiden Sie also, dass sich im Sommer durch Trockenheit braune oder gelbe Areale im Rasen bilden. Sprengen Sie Ihren Rasen alle zwei oder drei Tage im Sommer, sollten Sie also ca. 10 bis 20 Liter auf den Quadratmeter bringen. Um Ihren Rasen effizient und nachhaltig zu bewässern und Geld zu sparen, lohnt es sich, Regenwasser zu nutzen . Das spart nicht nur Trinkwasser, sondern ist auch besser für Ihre Pflanzen, da es frei von Kalk und chemischen Zusätzen ist.  Wie viel Wasser benötigt mein Rasen?Wann bewässern Sie den Rasen am besten? Am besten versorgen Sie Ihren Rasen früh morgens oder spät abends mit Wasser, weil Staunässe tagsüber die Halme beschädigen könnte. Gießen Sie Ihren Rasen bei drückender Hitze, verdunstet das Wasser, bevor es den Boden erreicht hat. Die nicht einsickernden Wassertropfen können wie Brenngläser wirken und die Pflanze schädigen. Sie sind kein Nachtmensch? Dann montieren Sie am besten eine günstige Bewässerungsuhr am Wasserhahn . Das Wasser sollte genauso tief vordringen wie die Wurzeln des Rasens reichen, um die ganze Pflanze zu versorgen. Das sind ca. 15 cm. Wenn Sie es genau wissen wollen, heben Sie mit einem Spaten ein Loch aus und messen die Wurzel nach. Ist Ihnen das zu aufwendig, kann ein moderner appgesteuerter Feuchtigkeitssensor helfen. Tipp:  Einfach eine Kaffeetasse in den Sprengerbereich stellen. Wenn die Tasse voll ist, dann können Sie weiterziehen! Rasenpflege das ganze Jahr >Wer hat Angst vor dem ersten Frost? Wer im Oktober den Garten noch nicht winterfest hat, braucht beim ersten Frost nichts zu befürchten. Frostsichere Regner sind hierfür gewappnet. Optimalerweise empfehlen wir Ihnen trotzdem, dass Sie die Regner zum Schutz zum Beispiel im Gartenhaus oder Keller über den Winter lagern. Woran erkennen Sie, ob Ihr Regner für einen Frosteinbruch gesichert ist? Der Regner sollte über dieses Symbol verfügen. Dann brauchen Sie keine Angst vor Frost zu haben.Alles für Ihren Regen:

    Weiterlesen
  • Küche Landhausstil

    My home is my castle: Das gilt umso mehr in Zeiten, in denen wir alle viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht haben und weiterhin verbringen. Hygge – der skandinavische Begriff für Gemütlichkeit – und Cocooning, also das Einkuscheln zu Hause, sind nur zwei der Trends, in denen sich die Sehnsucht nach Geborgenheit und Wärme zeigt. Diese spiegelt sich natürlich auch im Einrichtungsstil wider, und hier steht ein Raum ganz besonders im Mittelpunkt: die Küche, seit jeher die Seele jedes Zuhauses. Mit einer Küche im Landhausstil schaffen Sie sich genau die richtige Mischung aus Behaglichkeit und Komfort. Bei BAUHAUS finden Sie Küchenzeilen im Landhausstil, die ländlichen Charme mit moderner Technik kombinieren. Bevor Sie sich in aller Ruhe online oder vor Ort umschauen, verraten wir Ihnen, was eine Landhausküche ausmacht und was Sie bei der Auswahl bedenken sollten.Von Fronten bis Griffen: Was sind die wichtigsten Stilmittel für eine Landhausküche? Gute Gespräche bei gutem Essen: In der Küche wird bei weitem nicht nur gekocht. Hier finden Familienessen statt, es werden Hausaufgaben gemacht und lange Diskussionen geführt – das war schon immer so und wird auch immer so sein. Für viele Menschen steigt dabei der Wohlfühlfaktor, je mehr Wärme die Küche ausstrahlt. Mit Pastelltönen und Naturfarben, viel Holz und Stein sowie traditionellen Mustern wie Karos und Blumen sorgt eine moderne Landhausküche für genau diese Atmosphäre von rustikaler Gemütlichkeit. Diese Stilmittel müssen dabei im Übrigen nicht unbedingt von der Einbauküche selbst repräsentiert werden - sie entfalten sich auch perfekt im Raum selbst - soll heißen: mit entsprechender Wandgestaltung, Gardinen, etc.Die Küchenfronten sind das "Gesicht" jeder Landhausküche – sie sind es, die in hohem Maße zur Atmosphäre beitragen. Klassische Rahmen- oder Kassettenfronten sind deshalb perfekt geeignet, wenn auch in der Stadtwohnung ein Hauch von Landluft wehen soll. Die Bandbreite reicht dabei von breiten Rahmen, die für eine eher rustikale Optik der Landhausküche sorgen, bis hin zu sehr dünnen, verzierten Rahmen. Die Farbwelt, in der sich Küchen im Landhausstil bewegen, ist mit hellen, pastellfarbenen Tönen sehr warm. Häufig zu sehen sind auch Küchenzeilen mit hell lasierten Fronten, bei denen die Holzmaserung hindurch scheint. Schmuckelemente wie Zier- oder Kranzleisten am oberen Rand der Hochschränke oder Wandpaneele runden eine Landhausküche perfekt ab.Je mehr sie von sich zeigt, umso einladender wirkt eine Küche. Deshalb werden die geschlossenen Küchenfronten bei einer Küche im Landhausstil gern unterbrochen. Typisch dafür sind offene Eckregale, zum Beispiel an der Wange der Kücheninsel oder an einem Hängeschrank. In diesen Regalen ist Platz für die Details, die für Wohlfühl-Atmosphäre sorgen – wie Wasserkrüge aus Keramik, eine antike Backform oder ein altes Radio. Ebenso beliebt im Landhaus sind Glas-Vitrinentüren an den Hochschränken. Dahinter verbergen sich, stilvoll indirekt beleuchtet, Kristallgläser, Omas Geschirr und vieles mehr, das schön aussieht und in Gebrauch ist.Oft vernachlässigt und doch so wichtig: Die Griffe sind eines der Details, die bei einer Küchenzeile im Landhausstil für ein stimmiges Gesamtbild sorgen. Wer es stilecht mag, entscheidet sich für Stangengriffe oder halbrunde, nach unten offene Muschelgriffe, aber auch runde Knöpfe, evtl. sogar mit floralen Elementen, sorgen für Landhaus Charme.Zurück zur Natur – dieses Motto steht über jeder Konzeption einer Landhausküche. Und das zeigt sich auch und vor allem in den verwendeten Materialien. Neben den Schränken aus Echtholz und ggf. Türen aus Glas macht eine Arbeitsplatte aus Naturstein oder Echtholz eine gute Figur. Das Spülbecken aus weißer Keramik ist meist besonders groß und eckig, die Spültischarmatur eher klassisch, oft als Zweigriff-Armatur. Dabei achten die Hersteller von Landhausküchen sehr darauf, dass die verwendeten Materialien modernsten Ansprüchen genügen und deshalb robust, pflegeleicht und widerstandsfähig sind.Mit passenden Accessoires wird die Wohlfühlküche in Landhaus Optik abgerundet. Dazu gehören zum Beispiel Weinflaschen-Einsätze, Glas-Schütten für Mehl und Zucker wie bei Omas Küchenbuffet, Metalldosen für Kaffee und Tee oder alte Haken, um zum Beispiel Töpfe aufzuhängen. Küchenhandtücher im Karo-Muster oder mit floralen Motiven und eine passende Küchenrückwand sind weitere Details, die eine Traumküche im Landhausstil ausmachen.Von Herd bis Spülmaschine: Wie passen moderne Elektrogeräte in eine Landhausküche? Kurz gesagt: Sehr gut, denn das Schöne an modernen Landhausküchen ist, dass sie trotz aller Tradition offen für Neues sind. Das beginnt beim Herd: Die klassische Wahl wäre hier ein Gasherd, der – wenn er in einer Kücheninsel integriert ist – die Atmosphäre alter Küchenöfen neu interpretiert. Doch nicht jeder hat Platz für eine Kücheninsel und die Möglichkeit, einen Gasherd anzuschließen. Macht nichts, denn ein schlichtes Ceranfeld und ein integrierter Backofen passen genauso gut in eine Landhausküche. Spülmaschinen und auf Wunsch auch viele Waschmaschinen können mit einer passenden Landhaus Front versehen werden und sich so stimmig ins Gesamtkonzept einfügen. Selbst der Dunstabzug kann stilecht verkleidet werden, die modernen Modelle nehmen sich aber soweit zurück, dass sie das Gesamtbild sowieso kaum beeinträchtigen.Von Esstisch bis Vorhang: Welche Möbel passen in eine gemütliche Landhausküche? Ein großer Tisch ist der unbestrittene Mittelpunkt jeder Landhausküche – hier trifft man sich zum Essen, Klönen, Feiern und Arbeiten. Tische aus Vollholz, ggf. mit heller Lasur, passen perfekt zum Stil, und das Beste ist: Sie werden mit den Jahren immer schöner, und sie können jede Menge Geschichten erzählen. Ebenso wichtig sind bequeme Stühle, auf denen man gern sitzt, denn Abende in der Küche können lang werden! Zusätzlich zu diesen Möbeln sorgen Vorhänge , zum Beispiel mit Karo-Muster, oder zarte Scheibengardinen mit floralen Motiven für das perfekte Wohlfühl-Ambiente. Hier wird's gemütlich: Eine behagliche Küche im Landhausstil strahlt Wärme aus und lädt dazu ein, lange zu bleiben. Bei BAUHAUS finden Sie alles, was Sie für Ihr persönliches Landhaus brauchen, sowie die passenden Elektrogeräte. Bei allen Fragen sprechen Sie gern unsere Expert:innen im Fachcentrum vor Ort an – wir beraten Sie gern!

    Weiterlesen
  • Vorfreude auf den 23. Februar 2025

    Verschiedene Vinylböden reduziert und versandkostenfrei - und das nur am kommenden Sonntag! Dieses Angebot sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Der innovative Vinylboden Strong SPC Structure vereint die natürliche Schönheit von Holz mit der modernen Funktionalität eines Designbodens. Dank der Synchronporen-Technologie auf der Oberfläche erleben Sie eine einzigartige Holzoptik, die nicht nur aussieht wie echtes Holz, sondern sich auch genauso anfühlt. Mit diesem hochwertigen Vinylboden entscheiden Sie sich für eine stilvolle und langfristige Lösung. Der Strong SPC Structure beeindruckt nicht nur durch sein atemberaubendes Design, sondern auch durch seine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. Ideal für alle, die nicht nur Wert auf ästhetische Bodenbeläge, sondern auch auf hochwertige Funktionalität legen. Der Vinylboden Strong SPC Structure ist in drei Farbvarianten erhältlich: Tennessee, Carolina und Georgia.Nur am Sonntag, den 23. Februar 2025 exklusiv bei BAUHAUS:Hier können Sie einen Blick auf unser exklusives Angebot werfen:Vinylboden Strong SPC Structure Tennessee 1.220 x 228 x 3,8 mm Strapazierfähiger und langlebiger Bodenbelag (Klicksystem) Feuchtraumgeeignet - ideal für Küche und Bad Renovierungsfreundlich durch geringe Aufbauhöhe Verlegbar auf großen Flächen von bis zu 400 m² ohne Dehnungsfuge 100 % wasserresistent und für Fußbodenheizungen geeignet Oberfläche mit Tiefenstruktur durch Synchronporen (EIR) PhthalatfreiVinylboden Strong SPC Structure Carolina 1.220 x 228 x 3,8 mm Strapazierfähiger und langlebiger Bodenbelag (Klicksystem) Feuchtraumgeeignet - ideal für Küche und Bad Renovierungsfreundlich durch geringe Aufbauhöhe Verlegbar auf großen Flächen von bis zu 400 m² ohne Dehnungsfuge 100 % wasserresistent und für Fußbodenheizungen geeignet Oberfläche mit Tiefenstruktur durch Synchronporen (EIR) PhthalatfreiVinylboden Strong SPC Structure Georgia 1.220 x 228 x 3,8 mm Strapazierfähiger und langlebiger Bodenbelag (Klicksystem) Feuchtraumgeeignet - ideal für Küche und Bad Renovierungsfreundlich durch geringe Aufbauhöhe Verlegbar auf großen Flächen von bis zu 400 m² ohne Dehnungsfuge 100 % wasserresistent und für Fußbodenheizungen geeignet Oberfläche mit Tiefenstruktur durch Synchronporen (EIR) PhthalatfreiAls Ihr Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten statten wir Sie für unterschiedlichste Vorhaben optimal aus. Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment in Bereichen wie  Garten & Freizeit ,  Küche ,  Bad & Sanitär ,  Elektro & Leuchten ,  Heizen & Klima oder auch  Farben & Tapete n. Sie sind auf der Suche nach  Fliesen ,  Baustoffen ,  Werkzeugen & Maschinen ? Auch dann werden Sie bei uns fündig. Welche Deals in der Black Week auf Sie warten? Seien Sie gespannt!   Tipp: Werfen Sie auch unabhängig vom Super Sunday regelmäßig einen Blick auf unsere aktuellen Angebote – es lohnt sich.Unser Sortiment: Alles für Hobby-Heimwerker & ProfisRabatte & weitere Vorteile Ihr Einkaufserlebnis bei BAUHAUS geht ganzjährig mit vielen Vorteilen einher. • Retouren sind kostenlos und innerhalb unserer 30 Tage Umtauschgarantie möglich. • Außerdem können Sie Ihren Einkauf per Rechnung oder mit einem BAUHAUS Gutschein bezahlen. Falls beim Online-Shoppen Fragen aufkommen, wenden Sie sich an unsere  BAUHAUS Produktberatung . Unsere Fachleute helfen gerne weiter. 

    Weiterlesen
  • Küchenberater

    Küchen BeraterHier geht's zum Küchenberater.

    Weiterlesen
  • Wandfliesen verlegen und verfugen

    Für Naßräume wie Bad, Küche und WC sind Fliesen der ideale Wandbelag. Nach dem Ausmessen und Abkleben kann es losgehen.

    Weiterlesen
  • Die beliebtesten Küchenkräuter

    Ob Rosmarin zur Kartoffel, Minze zur Kichererbse oder Dill zur Gurke: Küchenkräuter machen Ihr Essen perfekt. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Sorten vor – und zeigen Ihnen, wie Sie sie am besten pflegen.Wer seine Kräuter kennt, wird beim Kochen noch mehr Zuspruch ernten. Doch nicht alle Kräuter werden gleich behandelt: Klassiker wie Petersilie , Dill , Basilikum oder Schnittlauch können gar nicht frisch genug auf den Teller kommen. Der Zeitraum zwischen Ernte und Verzehr sollte kurz sein, sie kommen zuletzt auf den Teller oder in den Salat. „Topping“ sagen Fachleute dazu. Andere Kräuter funktionieren sowohl frisch als auch getrocknet oder pulverisiert : Oregano , Rosmarin , Estragon und Thymian sind typische Vertreter. Sie dürfen bereits früh in den Topf, denn sie entfalten ihre starke Wirkung über lange Zeit. Ausdauer in der Zubereitung bedeutet bei ihnen mehr Geschmack. Deswegen ist hier auch etwas Vorsicht bei der Dosierung angeraten.Kochen mit KräuternBasilikum – Sommer in der KücheBasilikum (Ocimum basilicum) trägt nicht ohne Grund den Namen „Königskraut“: Sein süß-scharfes Aroma und sein intensiver Duft verleihen Frische pur. Basilikum ist das wohl bekannteste und beliebteste Gewürzkraut überhaupt. Die italienische Küche wäre ohne Basilikum nicht vorstellbar. Mit seinen starken ätherischen Ölen ist es vielseitig einsetzbar. Die bis zu 40 cm hohe Pflanze liebt Licht oder Halbschatten und immer Wärme, wächst erst ab 12° Temperatur im Kräutergarten. Bis dahin: Fensterbrett oder Gewächshaus! Blätter abzupfen, über Tomaten- und Mozzarella-Scheiben streuen, genießen – welches Küchenkraut macht es Ihnen so einfach? Besonders zu empfehlen ist Basilikum auch für Brotaufstriche, Dips sowie zu verschiedenen Pasta- und Tomatengerichten.Dill – ein Klassiker für Fisch und SalatDill (Anethum graveolens) ist ein aromatisches, ertragreiches Würzkraut . Sein leicht süßlicher Geschmack erinnert an das Aroma von Anis und passt perfekt zu Fisch wie z. B. Lachs oder Heilbutt. Auch die Samen eignen sich als Gewürz und werden vor allem in der indischen Küche als Würzmittel für Salate und Brotaufstriche verwendet. Bei uns sind Gurke und Dill, verfeinert mit Joghurt oder Quark, ein köstliches Team. Die Saat ist von April bis August, die Ernte von Juni bis September.Petersilie – Universalgewürz mit TraditionWer kennt sie nicht? Die Petersilie (Petroselinum crispum) kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist heute nicht mehr aus der Küche wegzudenken. Ihre attraktiven Blätter sind ungewöhnlich kräftig im Aroma und runden nicht nur Fleischgerichte sondern auch Suppen perfekt ab. Ob glatt oder kraus – der Platzhirsch unter den Küchenkräutern harmoniert aufgrund seiner dezenten Schärfe mit vielen anderen Küchenkräutern und liefert Ihnen obendrein ordentlich Vitamin C . Das frische Grün begleitet Eintöpfe, Fleisch und Salate. Zudem verfeinert Petersilie Saucen, Brühen und Dips. Auch zum Dekorieren ist Petersilie in vielen Küchen die erste Wahl. Die Petersilie liebt sonnige Standorte und freut sich über etwas Kräuterdünger oder Kompost im Frühjahr. Die Ernte kann meist im April beginnen. Unverzichtbar!Oregano – wilde Würze mit pfeffriger NoteDas „Muss“ für viele Nudelsaucen und kaum wegzudenken aus Pizza. Oregano oder auch „wilder Majoran“ ist im Geschmack herb-würzig und leicht pfeffrig. Das Küchenkraut harmoniert mit Fisch und Suppen und entfaltet seine intensive Würze am besten im getrockneten Zustand. 15 Minuten mitkochen oder -garen, damit der Geschmack optimal zur Geltung kommt.Rosmarin – für Wild- und KartoffelgerichteRosmarin (Rosmarinus officinalis) ist ein duftendes, aromatisches, immergrünes Würzkraut. Es ist das einzige Küchenkraut mit Nadeln und durch sein ätherisches Aroma unverkennbar: Rosmarin hat eine lange kulinarische Tradition – in Schmorgerichten, zu Grillfleisch und -gemüse sowie Ofenkartoffeln. Seine Blüten sind ebenfalls genießbar und eine hübsche Dekoration auf Salaten. Rosmarin ist für sonnige und geschützte Standorte geeignet. Aussaat ist von Mai bis Juli, die Ernte von Mai bis Oktober.Schnittlauch – fein-würzig zu Suppen und SaucenSchnittlauch (Allium schoenoprasum) ist unverzichtbar in Küche und Garten. Schon die alten Chinesen, welche die grünen Halme als „Juwel der Gemüsepflanzen“ bezeichneten, verwendeten Schnittlauch zum Würzen ihrer Speisen. Sowohl Blüte als auch Halme sind vielfältig einsetzbar. Aufgrund seiner leichten Schärfe passt er hervorragend zu Suppen, Soßen und frischen Salaten. Die im Sommer erscheinenden Blüten sind eine willkommene Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge . Schnittlauch selber zeigt sehr gute Eigenschaften im Freiland, ist aber auch für die Anzucht im Winter auf der Fensterbank gesetzt.Koriander – mehr als ein ScharfmacherDer Koriander (Coriandrum sativum) ist aus der asiatischen, arabischen und indischen Küche nicht wegzudenken. Er macht häufig gemeinsame Sache mit der Chili und würzt asiatisch angehauchte Suppen und Currys. Als frisches Kraut harmoniert er mit Möhren und Zucchini. Seine Körner geben Fleisch eine wärmende Würze, sollten jedoch vorher in der Pfanne geröstet werden.Rezept für Grüne Gazpacho mit Koriander und Tomaten (vegan)Zutaten für 4 Portionen: Für die Suppe 2 Gurken Zitrone, Bio 1/2 Handvoll Koriandergrün 2 Frühlingszwiebeln Salz Pfeffer, schwarz, aus der Mühle TL Zucker EL Olivenöl Außerdem: 1/4 Gurke 8 Kirschtomaten 1/2 Handvoll Koriandergrün 1 FrühlingszwiebelDie Gurken waschen, putzen und in Stücke schneiden. Die Zitrone heiß waschen, trockentupfen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Das Koriandergrün waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden. Die vorbereiteten Zutaten mit etwas Salz, Pfeffer, Zucker und dem Olivenöl in den Mixer geben. Alles auf hoher Stufe sehr fein mixen und die Gazpacho ca. 30 Minuten kaltstellen. Inzwischen die Gurke waschen, putzen und fein würfeln. Kirschtomaten waschen, trockentupfen und achteln. Koriandergrün waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Die Frühlingszwiebel waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Die gekühlte Gazpacho nochmals durchmixen oder durchrühren und abschmecken. In Schalen verteilen, mit Gurkenwürfeln, Tomatenspalten, Frühlingszwiebelringen und Korianderblättchen toppen und servieren.Zubereitung:Rucola – von nussig bis bitter-scharfDer Rucola ist ein Salatkraut mit einem besonders aromatisch würzigen Geschmack . Sein Aroma kommt mitunter leicht scharf und bitter daher. Kein Wunder, hier ist Senföl im Spiel. Das gibt dem Rucola das gewisse Etwas als Begleiter zu Tomate, Möhren, oder auch Erdbeeren. Auch als Pizzabelag ist Rucola sehr beliebt. Das schnellwüchsige Würzkraut hat ganzrandige, zarte, leicht gewellte Blätter und erreicht eine Wuchshöhe von ca. 20 cm. Rucola benötigt einen nahrhaften, lockeren und gut durchlüfteten Boden in sonniger Lage. Der Anbau ist in Töpfen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus ganzjährig möglich. Achtung, unter dem Namen Rucola sind zwei verschiedene Pflanzenarten erhältlich: zum einen Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia) und Garten-Rauke (Eruca vesicaria) – der mit den breiteren Blättern.Liebstöckel – verdauungsfördernd und harntreibendLiebstöckel (Levisticum officinale) , auch unter dem Namen Maggikraut bekannt, eignet sich besonders für feine Suppen, rustikale Eintöpfe und Soßen. Auch zu Käse ist Liebstöckel sehr zu empfehlen. Für die Zubereitung einfach die zarten Blätter fein zerhacken oder ganze Zweige mitkochen. Liebstöckel wirkt krampf- und schleimlösend , ist verdauungsfördernd und harntreibend . Ab dem zweitem Jahr die Wurzeln für Tee ausgraben. Maggikraut braucht wenig Licht, liebt tiefe, humusreiche, feuchte Erde. Damit sind Standorte möglich, die anderen Pflanzen nicht bekommen.Rezept für Liebstöckel-PestoZutaten: 150 g Liebstöckelblätter 100 g Pinienkerne 100 g Parmesan (grob) 1 Knoblauchzehe 250 ml Olivenöl 1 Zitrone Schalenabrieb 1 TL Zucker 1 Prise Salz Zubereitung: Zuerst den Liebstöckel waschen, trockenschleudern und anschließend Blätter abzupfen. Die Pinienkerne in einer Pfanne goldbraun anrösten. Jetzt alle Zutaten, bis auf den Zitronenabrieb und das Salz, in einen Mixer geben und zerkleinern. Jetzt mit Zitronenabrieb mischen und mit dem Salz abschmecken. Das Liebstöckel-Pesto in Twist-off Gläser füllen und mit Olivenöl bedecken, um es haltbar zu machen. So hält sich das Pesto einige Zeit im Kühlschrank.Pflegetipps für KüchenkräuterDer Standort Vor allem in der Küche ist die Wahl des Standorts ausschlaggebend für eine lange Freude an Ihren Küchenkräutern. Nur bei ausreichendem Lichteinfall gedeihen Basilikum, Dill und Co. Platzieren Sie Ihre Anzucht- oder Pflanztöpfe oder gekauften Kräuter im Topf möglichst nah am Fenster . Auf diese Weise erhalten sie viel Helligkeit und können optimal wachsen. Unser Tipp : Möchten Sie verschiedener Küchenkräuter züchten, stellen Sie diese in zwei Gruppen – je nach Wasserbedarf – auf. Auf dem Balkon oder im Garten bevorzugen Kräuter einen sonnigen Standort, der vor direktem Regen geschützt sein sollte. Ein Beet an der Hauswand oder ein überdachtes Hochbeet sind perfekt geeignet. Auch hier empfiehlt es sich, getrennt nach Gießbedarf zu pflanzen, damit überschüssiges Wasser der Pflanzen mit hohem Wasserbedarf nicht zu den Wurzeln derjenigen Kräuter dringt, die weniger Feuchtigkeit bevorzugen. Substrat und Boden Handelsübliche Blumenerde ist für Küchenkräuter nicht geeignet – sie enthält zu viele Nährstoffe und verfügt üblicherweise über einen für Kräuter schädlichen Stickstoff-Anteil. Verwenden Sie besser Garten- oder Kräutererde, welche Sie für eine bessere Wasserdurchlässigkeit mit ein wenig Sand vermischen. Gießen und Düngen Küchenkräuter sind pflegeleicht und genügsam. Kräuter, die Sie im Garten oder auf dem Balkon gepflanzt haben, müssen lediglich in den heißen Sommermonaten gegossen werden. Bei Kräutern, die Sie in der Küche aufgestellt haben, gilt: Halten Sie die Erde grundsätzlich feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Lediglich bei schwachem Wachstum können Sie mit ein wenig Flüssigdünger nachhelfen. Schneiden Küchenkräuter werden „automatisch“ geschnitten, wenn Sie Blätter oder Stängel zum Kochen ernten. Kommt es jedoch vor, dass Ihre Kräuterpflanzen zu üppig wachsen – beispielsweise, weil Sie im Urlaub waren –, sollten Sie diese zurückschneiden. Die abgeschnittenen Zweige können Sie je nach Sorte trocknen oder einfrieren, um sie später zu verwenden.

    Weiterlesen
  • Kräuter für Getränke und Desserts

    Kräuter sind nicht nur für Gesundheit und Soßen da. Kräuter können auch lustvoll Spaß machen. Wir laden ein zum Naschen im Kräutergarten! Grüner Genuss in Cocktails , Drinks oder als Highlight auf dem Nachtisch .Kräuter sind gesund und vernünftig. Kräuter helfen bei Mangelerscheinungen und machen fade Soßen lecker. Das ist alles sehr lobenswert. Aber Kräuter haben auch eine andere Seite: Kräuter fühlen sich auch an der Bar wohl. Sie haben keine Hemmungen, sich mit Alkohol zu verbünden und eine Schwäche für süße Nachtische und Eiskrem. Willkommen also auf der süßen Seite der Kräuter ! Hier ist natürlich die Minze in all ihren Unterarten der Platzhirsch: Ganz gleich ob als Pfeffer-, Ananas oder Grapefruit-Minze oder die bei Kindern so beliebte Schoko-Minze. An den Unterarten der aufregend schmeckenden „Mentha“ führt hier kein Weg vorbei. Und dann ist da noch der Waldmeister , der Freund der kalten Getränke und der Bowle. Oder wie wär´s mit Lavendel, dem heimlichen König der Süßspeisen?Raffinierte Kombinationen für Getränke und DessertsZitronenmelisseDie Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein mehrjähriges Küchenkraut mit feinem Zitronenaroma und robustem Wuchs. Sie darf in keinem Garten fehlen, denn die zartgrünen Blätter enthalten ein unvergleichlich feines, belebendes Zitronenaroma : zum Würzen, für Tees, Drinks und Cocktails. Die anspruchslose Pflanze wird 40 cm hoch, braucht etwas Platz und Licht, passt dabei aber auch gut in Balkonkästen und in Töpfe.AnanasminzeDie Ananas-Minze (Mentha suaveolens variegata) erinnert mit ihrem Geruch sofort an reife Ananas. Die aromatischen Blätter eigenen sich ideal als Dekoration von Desserts, Kuchen und Torten, sowie für Cocktails. Die Minze wächst sowohl im Kübel, als auch auf dem Balkon oder im Garten, ihr Wuchs ist nicht so kräftig wie bei anderen Minzarten. Sie wird durch regelmäßiges Ernten und Schneiden in Form gehalten.GrapefruitminzeDie Grapefruit-Minze (Mentha suaveolens x piperita) hat einen nur mäßigen bis geringen Mentholgehalt. Aber ihre Blätter und jungen Triebe verbreiten ein frisches, fruchtig-saures Aroma. Sie erinnern an eine frisch ausgepresste Grapefruit oder aufgeschnittene Pampelmuse. Besonders im Sommer ist sie ideal für erfrischende Getränke. Sie wächst relativ kompakt und bildet keine übermäßigen Ausläufer.Minze HugoDiese Minze (Mentha spicata) , die den Namen eines Drinks trägt, ist eigentlich eine mehrjährige Kräuterpflanze , deren Blätter besonders aromatisch sind. Sie braucht im Kräuterbeet einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage. Auch eine Kultur im Kübel ist möglich. Ihre lilafarbenen, duftenden Blüten sind im Sommer ein Magnet für alle Bienen !Cocktail-Rezept für einen erfrischenden HugoZutaten: 2 cl Holunderblütensirup 160 ml Prosecco 1 Schuss Soda zum Auffüllen 2 Blätter Minze 1/2 Stück Limette Zubereitung: Limette in Spalten schneiden. Eine Spalte über das Glas halten, kurz andrücken, damit einige Spritzer ins Glas tropfen. Danach eine Scheibe Limette ins Glas geben oder an den Glasrand stecken. Nun den Holunderblütensirup, ein paar Minzblätter und die Eiswürfel zufügen. Mit Prosecco und Sodawasser auffüllen. Tipp : Sie können auch eine alkoholfreie Alternative des Hugos wählen, indem Sie einfach den Prosecco durch Ginger Ale ersetzen.Schweizer MinzeDie Schweizer Minze (Mentha piperita) kennt man aus dem berühmten Schweizer Kräuterbonbon. Hier treffen beim Geschmack Zitrone und Menthol zusammen. Gut für den Hals, noch besser für den Drink: als Beilage in Hugo & Co. Die Schweizer Minze ist mehrjährig, winterhart und sonnenliebend, aber auch für halbschattige Standorte geeignet. Nicht vergessen: Immer mit Wurzelsperre pflanzen , denn diese Minze wandert gern!SchokominzeDie Schokominze (Mentha x piperita) ist eine erfrischend schmeckende Kräuterpflanze, mit einem einzigartigen Schoko- und Pfefferminzaroma. Die eiförmigen Blätter eigenen sich ideal als Dekoration und zum Aromatisieren von Desserts, Kuchen und Torten, sowie für Cocktails. Optimale Bedingungen für das Wachstum werden durch einen sonnigen bis halbschattigen Standort und durchlässigen, humosen, nährstoffreichen Boden geschaffen. Die Schokominze ist mehrjährig und interhart und wächst sowohl im Kübel auf dem Balkon, wie auch im Beet.WaldmeisterDer echte Waldmeister (Galium odoratum) ist ein Klassiker im Kräutergarten. Vor allem in kühlen Getränken ist er sehr beliebt. Am besten im Herbst angepflanzt, treibt der Waldmeister im Frühjahr. Im Mai bilden die weißen Blüten einen Blickfang im Kräutergarten. Die Blätter sollten am besten vor der Blüte geerntet werden. Leicht getrocknet entfaltet er sein volles Aroma. Optimal für ihn sind humoser, frischer Boden und ein halbschattiger bis schattiger Standort. Er sollte nur mäßig gegossen werden.Veganer Nusskuchen mit Vanillecreme und WaldmeistergeleeZutaten für 12 Stück: 150 g Mehl 50 g Speisestärke 1 TL Backpulver 200 g Zucker Salz 100 ml Mineralwasser, mit Kohlensäure 150 g Margarine, vegan, flüssig 2 TL Zitronensaft 100 g Sojajoghurt 200 g Nüsse, gemahlen, gemischt, z. B. Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln 100 g Nüsse, gemischt, fein gehackt Für die Creme 500 ml Mandelmilch 1 Päckchen Vanillepuddingpulver, vegan 40 g Zucker Für das Gelee 1 Packung Götterspeise, vegan, Instant, Waldmeistergeschmack Außerdem Waldmeister, mit Blüten, zum Garnieren, nach BeliebenDen Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit hohem Rand (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Mehl, Stärke, Backpulver, Zucker und 1 Prise Salz in einer Rührschüssel vermischen. Nach und nach unter ständigem Rühren erst das Mineralwasser, dann Margarine, Zitronensaft und Sojajoghurt zugeben. Zum Schluss die gemahlenen und fein gehackten Nüsse untermischen. Den Teig auf das Blech geben, glattstreichen und im Ofen 25–30 Min. backen (Stäbchenprobe). Herausnehmen und auskühlen lassen. Für die Creme 100 ml Mandelmilch abnehmen und mit dem Vanillepuddingpulver verrühren. Übrige Mandelmilch mit dem Zucker aufkochen, die angerührte Pudding-Mischung unterrühren und alles noch 1–2 Minuten köcheln lassen. Beiseitestellen und etwas abkühlen lassen. Die Creme auf dem Kuchen verteilen, glattstreichen und den Kuchen ca. 2 Stunden kühl stellen. Für das Gelee das Götterspeise-Pulver in eine Schüssel geben und mit 500 ml kochendem Wasser übergießen. Mit dem Schneebesen verrühren, bis sich das Pulver aufgelöst hat. Etwas abkühlen lassen, dann das flüssige Gelee auf die Creme gießen und den Kuchen nochmals 2 –3 Stunden kühl stellen. Zum Servieren in Stücke schneiden und mit Waldmeister garnieren.Zubereitung:

    Weiterlesen
  • Arbeitsplatten zuschneiden, verbinden, abdichten

    Ausmessen und Arbeitsplatte zuschneidenWie verbinde ich Arbeitsplatten miteinander?Großflächige und hochwertige Arbeitsplatten sind aus modernen Küchen nicht mehr wegzudenken. Sie können in der gewünschten Länge gekauft und zugeschnitten werden. Hat Ihre neue Küche jedoch kein Standardmaß, sondern verläuft L-förmig oder in U-Form über Eck, müssen zwei oder mehr Platten miteinander verbunden werden. Das Verbinden erfordert etwas handwerkliches Geschick, ist aber auch für Laien normalerweise keine große Herausforderung. Mit passendem Werkzeug lassen sie sich in kurzer Zeit einbauen. Eine korrekt verbundene Platte ist genauso stabil wie eine durchgehende und kann wunderbar über die gesamte Arbeitsfläche benutzt werden. Zum Verbinden der neuen Arbeitsplatten benötigen Sie folgende Werkzeuge: • Arbeitsplatten • Blechverbinder (Flachverbinder) oder Flachdübelfräse • Holzleim • Holzdübel (Langholz- oder Flachdübel) • Bohrmaschine , Forstnerbohrer • Flachdubelfräse • Holzböcke oder Werkbank mit Unterlegholz • Zollstock • Akkuschrauber • Schraubenzieher • BadsilikonBevor Sie die Kreissäge selbst in die Hand nehmen und Ausschnitte für Spüle, Herd und andere nützliche Geräte ins Visier nehmen, zeichnen Sie sich Ihre Idee maßstabsgetreu auf ein Papier. So lassen sich Denkfehler vermeiden, die Sie beim Zuschneiden bereuen. Kalkulieren Sie insbesondere die Maße für die Arbeitsplatte, die über Eck verläuft und verbunden werden muss. Am besten messen Sie an der Wand und an der Vorderkante, denn selten sind die Räume präzise im 90°-Winkel gebaut. Übertragen Sie die Maße auf die Arbeitsplatte. Denken Sie hierbei daran, dass die Aussparungen meistens einige Centimeter kleiner sein müssen als die Installationen. Oftmals liegen den Verpackungen von Spülen und Kochfeldern passende Schablonen bei, die Ihnen das Ausmessen von ihren Installationen abnehmen. Achten Sie auf die Hinweise der Hersteller. Exakte Schnitte erzielen Sie mit einer Kreissäge. Für die Aussparungen nehmen Sie eine Stichsäge. Benutzen Sie dabei eine ausreichend große und stabile Unterlage. Stellen Sie sicher, dass die furnierten „schönen“ Seitenränder nach vorne zeigen. Die Seite mit der Schnittkante verläuft entlang zur Wand. TIPP: Überlassen Sie BAUHAUS das Zuschneiden. Unsere Fachberatenden schneiden Ihnen millimetergenau Ihre gewünschte Platte für die Küche zu.Verbindung von geraden Arbeitsplatten Nun geht es ans Verbinden. Zunächst müssen Löcher für die Dübel gebohrt werden. Im Abstand von 10cm sollten Sie je einen Dübel setzen. Messen Sie mit dem Zollstock exakt die Abstände aus und markieren Sie die Bohrpositionen mit einem Bleistift. Die Holzdübel sollten etwa bis zur Hälfte im ersten Bohrloch verschwinden. Achten Sie darauf, dass die Löcher auf beiden Kanten exakt die entsprechende Position haben. Bei Flachdübeln bohren Sie keine Löcher, sondern fräsen mit einer Flachdübelfräse Schlitze in die Kanten. Im zweiten Schritt werden die Holzdübel in der ersten Seitenhälfte festgeleimt. Pressen Sie den mit Holzleim versehenen Dübel tief in das Bohrloch ein. Warten Sie ein paar Minuten, bis der Leim anfängt zu trocknen. Sollte noch Holzleim aus dem Bohrloch quillen, wischen Sie ihn mit einem Lappen ab. Nachdem alle Dübel verleimt wurden, planen Sie eine Wartezeit von gut vier Stunden ein, bis der Leim vollkommen getrocknet ist. Um die Verbindung zusätzlich zu verstärken, montieren Sie Flachverbinder oder Arbeitsplattenverbinder unter die Hölzer. Die Blechverbinder schrauben Sie einfach auf die Unterseite. Auch hier sollten Sie einen Abstand von 10cm pro Verbinder einhalten. Markieren Sie exakt die Stellen, an denen die Verbinder ins Holz eingelassen werden sollen und zeichnen Sie die auszufräsende Größe vor. Arbeitsplattenverbinder werden mithilfe eines Forstnerbohrers als Halt zwischen die Elemente der neuen Küchenarbeitsplatte eingesetzt.Viele Küchen verlaufen L-förmig um die Ecke. Bei der Verbindung ums Eck können Sie unter je nach handwerklicher Erfahrung zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Nutzen Sie die Methode, die Ihnen am nächsten liegt. Abhängig von Ihrem handwerklichen Können, vorhandenem Werkzeug und Erwartung an das Ergebnis entscheiden Sie sich für eine der möglichen Techniken.Küchenarbeitsplatte über Eck verbindenUm die bereits zugeschnittene Arbeitsplatte auf den Küchenschränken zu befestigen, platzieren Sie die Platte zunächst genau auf den Unterschränken. Anschließend befestigen Sie die Platte, indem Sie diese mit den Schränken verschrauben. Hierfür empfehlen sich geeignete Schrauben wie beispielsweise Holzschrauben, sowie entsprechende Winkel. Wenn Sie mehrere Arbeitsplatten miteinander verbinden möchten, um eine größere Arbeitsfläche zu schaffen, verwenden Sie Flachverbinder und befestigen Sie die Platten durch Verschrauben miteinander.Arbeitsplatte befestigenDiese Variante ist handwerklich gesehen die einfachste Lösung. Suchen Sie sich die Platte aus, an deren Schnittkante nun das Eckverbindungsprofil geschraubt wird. Verschrauben Sie die Leiste an der Schnittkante sowie an der Unterseite der Arbeitsplatte. Spezielles Werkzeug wird nicht benötigt. Ist das Profil angeschraubt, werden beide Platten zusammengesteckt. Zur besseren Versiegelung kann vorher wasserfestes Silikon aufgetragen werden. Diese Variante lässt sich schnell realisieren, hat aber den Nachteil, dass das Profil dauerhaft sichtbar ist und nicht hundertprozentig eben mit der Arbeitsplatte abschließt.Methode 1: Mit Verbindungsprofil (Verbindung auf Stoß)Auf Gehrung zu schneiden, erfordert ein wenig mehr an handwerklichem Geschick. Der Gebrauch einer Handkreissäge ist ratsam. Bei dieser Variante werden beide Küchenarbeitsplatten diagonal miteinander verbunden. Dafür die erste Platte ausmessen und das Dreieck anzeichnen, welches abgeschnitten wird. Achten Sie beim Anzeichen auf den 45 Grad Winkel. Tipp: Drehen Sie das Holz zum Sägen um 180 Grad, damit der Schnitt sauberer wird. Den gleichen Gehrungsschnitt machen Sie nun an der zweiten Platte. Nun sollte alles passen, und es geht ans Verbinden der beiden Platten. Dafür brauchen Sie Arbeitsplattenverbinder und einen passenden Forstnerbohrer.Methode 2: GehrungsschnittDie dritte Methode liefert optisch das beste Ergebnis, ist aber aufwendiger. Die Eckfräsung gestaltet sich etwas schwieriger und ist nichts für Anfänger:innen. Die Arbeitsplatten werden so zugeschnitten, dass sie wie Puzzleteile ineinanderpassen. Lassen Sie sich von Ihren BAUHAUS Expert:innen alles zurechtschneiden. Zuhause fixieren Sie die Platten mit Dübeln und Leim und sichern Sie die Verbindungen mit Arbeitsplattenverbindern. Fertig!Methode 3: EckfräsungArbeitsplatten für die Küche sind durch ihre spezielle Beschichtung gegen Nässe und Schmutz gut geschützt. Beim Verbinden zweier Platten entstehen jedoch Zwischenräume, die keinen Schutz haben, wie zum Beispiel die Aussparungen für Spüle und Herd. Wasser kann eindringen und die Platten aufquellen lassen. Daher empfehlen wir eine Versiegelung der Fuge mit Sanitärsilikon. Dichten Sie alle Kanten und Übergänge sorgfältig ab – auch die Schnittkanten. Silikon gibt’s in unterschiedlichen Farben. Breite Übergänge können mit Fugenleisten ausgeglichen werden. Nutzen Sie hierbei feines Schleifpapier, um die Kanten zu glätten. Gehen Sie behutsam vor, um das Furnier nicht zu beschädigen. Danach können Sie die Kanten mit Silikon ausspritzen.  Bevor Sie mit der eigentlichen Befestigung an der Wand beginnen, müssen Sie die entstandene Fuge mit Silikon abdichten, damit kein Schmutz mehr hineingelangen kann und das Ergebnis optisch ansprechend ist.Abdichten

    Weiterlesen
  • EGGER HOME Aqua+ Laminatboden

    Das EGGER Aqua+ Feuchtraumlaminat ist hochwertig, wasserabweisend und ökologisch . Die leichte Pflege, Langlebigkeit und Widerstandfähigkeit machen diesen Boden ideal für alle Wohnräume, inklusive Badezimmer . Ebenso für Küche oder Flur, wo auch mal Wasser oder Schmutz auf den Boden gelangen, ist das Aqua+ Laminat perfekt. Darüber hinaus eignet er sich hervorragend für den Einsatz in Gastronomie und Gewerbe .Geschaffen für einen aktiven Lebensstil - das EGGER Aqua+ LaminatDer Aufbau eines EGGER Laminatbodens mit Aqua+ TechnologieDie Aqua+ Laminat-Böden bestehen aus insgesamt vier Schichten. Diese machen den Feuchtraumlaminat von EGGER so langlebig und robust. (1) Widerstandsfähige, hochabriebfeste Oberfläche (2) Dekorbild (3) HDF Aqua+ Trägerplatte aus Holz (4) Gegenzug

    Weiterlesen
  • Abzugshaube reinigen

    Bei Vielkochern sind sie im Dauereinsatz: Dunstabzugshauben . Früher sehr laut, heute eher dezent leise, erfüllen Sie eine wichtige Funktion in jeder Küche: Kochdunst, Bratfett und diverse Gerüche verschiedener Gerichte werden von der Dunstabzugshaube förmlich aufgesogen und gefiltert, um dann als gereinigte Luft wieder in Umlaufbahn gebracht zu werden. Oftmals mit gebürstetem Edelstahl verblendet, machen Sie ein gutes Bild in der Küche. Modern, technisch und stark. Die Reinigung der äußeren Oberfläche erfolgt in der Regel nach dem Kochen oder spätestens bei der generellen samstäglichen Putzorgie. Eine nach außen blitzende (Edelstahl-) Abzugshaube sollte aber nicht als Garant für eine saubere Abzugshaube sein. Denn Verschmutzungen lagern sich besonders im Innern ab, da hier die eingesaugte Luft vom Kochen aufsteigt und gefiltert wird. Um die volle Funktionsfähigkeit des Gerätes zu erhalten, ist die Reinigung von Innen unausweichlich. Dem Fettfilter sollte dabei die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden.Eine Dunstumzugshaube zu reinigen, gehört sicher zu den unbeliebtesten Pflichtaufgaben im Haushalt. Es ist aber empfehlenswert, dies auf Ihrer To-Do-Liste zu vermerken. Denn wer die Dunstabzugshaube nicht regelmäßig reinigt, riskiert, dass sie in ihrer Leistung und Funktion nachlässt. Unangenehme alte Gerüche werden dann nicht mehr komplett gefiltert, sondern setzen sich an den Küchenwänden fest. Sauber sollte eine Dunstabzugshaube auch aus Gründen der Gesundheit sein. Denn Bakterien lieben Fette und Essensreste und gedeihen daher leider sehr gut in Dunstabzugshauben. Sie setzen sich an der Haube und in den Filtern fest, vermehren sich dort schnell aufgrund der feucht-warmen Umgebung. Eine weitere Gefahr für die Gesundheit droht durch Schimmelsporen. Daher sollten die Filter ausgetauscht oder gereinigt werden. Fettfilter sind auch ein Brandrisiko, da ihr hoher Fettgehalt sie leicht entzündlich macht.Reinigen Sie regelmäßig Ihre DunstabzugshaubeWie bekomme ich eine saubere Dunstabzugshaube? Chemie flop, Hausmittel top Die regelmäßige Reinigung der Abzugshaube verhindert unangenehme Gerüche und sorgt für eine frisch riechende Küche. Außerdem gewährleisten die Filter eine gute Funktionsfähigkeit der Dunstabzugshauben. Um die Umwelt zu schonen und eine aggressive Reinigung der Oberflächen zu vermeiden, können Sie auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Etwas Zitronensaft oder Wasser mit einem Schuss Essig, und schon lösen sich Fette von der Oberfläche. Mit klarem, heißem Wasser und weichen Mikrofasertüchern lassen sich leichte Verschmutzungen problemlos entfernen. Selbst wenn die Dunstabzugshaube mit viel Fett und hartnäckigen Schmutz verunreinigt ist, erweisen sich alte Hausmittel als sehr effektiv. Nehmen Sie ein weiches Mikrofasertuch und normales Handspülmittel . Es besitzt die nötige Fettlösekraft, um das Gehäuse von Fettflecken und -spritzern zu befreien. Spülschwämme oder raueren Tüchern könnten die Oberfläche verkratzen und sollten vermieden werden.Um Edelstahl zu reinigen, reichen heißes Wasser und ein weicher Lappen völlig aus. Ein paar Tropfen sanftes Spülmittel dürfen verwendet werden. Hartnäckiger Schmutz auf Edelstahl kann mithilfe von Hausmitteln wie Natron, Backpulver, Zitronensaft oder Essigessenz entfernt werden. In kreisenden Bewegungen reinigen Sie die klebrige Edelstahl Dunstabzugshaube und wischen anschließend mit sauberem Wasser nach. Die regelmäßige Reinigung ist aber unabdingbar, damit das Fett nicht langfristig den empfindlichen Edelstahl beeinträchtig. Denn selbst Edelstahl ist nicht vor Säure und Korrosion langfristig sicher. Für eine streifenfreie Politur kann man auch zu einer Edelstahlpolitur greifen. Geben Sie eine kleine Menge dieses Spezialmittels auf ein Microfasertuch und verreiben Sie es auf der Edelstahl Oberfläche. Fingerabdrücke und leichter Schmutz verschwinden im Nu, und es bilden sich auch keine Schmutzrückstände.Edelstahl Dunstabzugshaube reinigenSchritt-für-Schritt-Anleitung für die Reinigung:In der Regel sind Dunstabzugshauben mit Edelstahl, Aluminium oder Glas verkleidet. Verwenden Sie keine Messer, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, sondern benutzen Sie einen weichen Schwamm oder ein fusselfreies Tuch. Die Reinigung der Edelstahl-Oberfläche lässt sich dann kinderleicht vornehmen. Reinigen Sie die Oberflächen mit klarem Wasser in regelmäßigen Abständen. Die besten Hausmittel wie heißes Wasser und ein weiches Tuch haben sich bewährt.Den Metallfilter können Sie einfach in die Spülmaschine geben. Wählen Sie das heißeste Programm, um das Fett bestmöglich loszuwerden. Wenn Sie keine Spülmaschine haben, können Sie den Metallfilter auch in einem Wasserbad einweichen und den hartnäckigen Schmutz mit einer Bürste entfernen. Durch das Einweichen lässt sich das Fett relativ komfortabel entfernen. Legen Sie den Filter in eine Plastikwanne und bestreuen Sie ihn großzügig mit Geschirrspülpulver, Soda oder Backpulver. Alternativ können Sie etwas Spülmittel darauf verteilen oder einen Spülmaschinentab auf den Filter legen, der sich unter Zugabe von Wasser auflöst. Füllen Sie nun ausreichend kochendes Wasser ein, bis der Filter komplett bedeckt ist. Lassen Sie ihn mindestens eine halbe Stunde einweichen. Danach gut mit Wasser abspülen und abtrocknen.Hier braucht es glücklicherweise keine speziellen Reinigungsmittel: Spülmittel oder Seife, Wasser und ein Lappen reichen aus, um die Abzugshaube von innen auf Vordermann zu bringen. Putzen Sie alle Teile gründlich und befreien Sie sie von Fettablagerungen. Tipp: Säubern Sie Ihre Abzugshaube spätestens alle zwei bis drei Wochen, damit Sie auf Dauer voll funktionsfähig bleibt.Abluft-Dunstabzugshauben saugen Gerüche und Dämpfe auf und befördern sie über einen Abzug vollständig aus dem Raum. Bei dieser Variante müssen ein Metallfilter und der Innenraum der Dunstabzugshaube gereinigt werden. Bei Umluft-Dunstabzugshauben wird die verbrauchte Luft durch einen Aktivkohlefilter geleitet, dort gefiltert und anschließend wieder in die Küche zurückgeführt. Das bedeutet, dass Sie regelmäßig den Aktivkohlefilter ersetzen müssen. Dasselbe gilt für Hybrid-Abzugshauben, die beide Techniken miteinander verbinden.Welche Dunstabzugshauben gibt es?Entfernen Sie zunächst den Fettfilter an der Unterseite der Haube. Die flachen Kohlefilter (runder Zylinder oder waagrechte Kassette) werden in der Regel von Federklammern gehalten, die man mit den Fingern ausrasten und nach unten aufklappen kann. Nehmen Sie den alten Filter heraus, setzen Sie den neuen ein und verankern Sie die Halterung wieder an der Haube. Neuere Generationen von eignen sich sogar für die Spülmaschine oder können im Backofen neutralisiert werden, je nachdem ob Sie ein Ein- oder Mehrwegsystem haben.Aktivkohlefilter tauschen

    Weiterlesen
  • Vinylboden Rigid - stark & stabil!

    Sie können ihn auf bis zu 400 Quadratmetern verlegen ohne optisch störende Dehnungsfugen! Gleichzeitig ist der Designboden wasserresistent und arbeitet auch in Bereichen mit Sonneneinstrahlung nur geringfügig (zum Beispiel in Wintergärten). Ob Wasser in Küche und Bad oder nasse Schuhe im Flur: Dieser Designboden verkraftet Feuchtigkeit in allen Wohnbereichen. Und ist im Handumdrehen wieder sauber. Mehr als kurzes Wischen ist gar nicht nötig. Im Handumdrehen installiert durch ein patentiertes Klicksystem und dank geringer Aufbauhöhe von nur 3.5mm fast überall ohne grosse Anpassungen verlegbar.Der b!design SPC Rigid Bodenbelag ist ein Alleskönner•  Bis 400 m2 durchgehend verlegbar ohne Dehnfugen (Feldgrösse 20x20m) •  Stabil & formbeständig •  Geringe temperaturbedingte Verformung durch SPC-Träger •  Trendiges Design in natürlicher Holzoptik •  Wohngesund mit Emissionszertifizierung A+ •  Wasserresistent & geeignet für Feuchträume •  Fusswarmer Wohnkomfort •  Leichte & schnelle Reinigung

    Weiterlesen
  • Erdbeeren: Pflanzen, Pflege & Ernte

    Sie sind saftig, süß und knallrot: Kein Wunder, dass Erdbeeren sich so großer Beliebtheit erfreuen. Egal, ob als Eis, Kuchen oder Marmelade: Erdbeeren gehen immer. Rein botanisch ist die Erdbeere keine Beere, sondern eine sogenannte Sammelnussfrucht. Als Nüsse gelten hierbei die kleinen gelblichen Samen, die auf der roten Haut der Erdbeere sitzen.   Sie möchten selbst Erdbeeren anpflanzen und mehr über die roten Früchtchen erfahren? Hier gibt's spannende Infos und hilfreiche Tipps.Woher kommen Erdbeeren?Wilde Erdbeeren gab es schon in der Steinzeit, auch damals wurden sie schon von Menschen geerntet und verzehrt. Bei uns heimisch ist vor allem die wilde Wald-Erdbeere – im Mittelalter wurde sie in Europa auch flächig angebaut. Der größte Nachteil der europäischen Wald-Erdbeere: Ihre Früchte sind eher klein. Deshalb wurde im 18. Jahrhundert die Garten-Erdbeere gezüchtet. Eie ist eine als Kreuzung der beiden großfruchtigen amerikanischen Sorten Scharlach-Erdbeere und Chile-Erdbeere. Die neue Erdbeer-Sorte verbreitete sich schnell in Europa und wurde überall kultiviert – ihre größeren Früchte ließen sich einfacher ernten als die Wald-Erdbeeren. Die meisten der heute verbreiteten Erdbeer-Sorten stammen von dieser Ur-Kreuzung ab.Welchen Standort benötigen Erdbeeren?Der ideale Standort für Erdbeeren ist sonnig, auch für die spätere Reife der Früchte. Denn: je mehr Sonne die Erdbeerpflanze bekommt, desto süßer sind ihre Früchte! Erdbeeren sind mehrjährig, die meisten Pflanzen tragen bis zu vier Jahre lang Früchte. Sie sind außerdem leicht über Ableger zu vermehren – wer keine Jungpflanzen braucht, sollte die zahlreichen Ableger kappen, um die Mutterpflanze zu stärken. Die kleinwüchsigen Wald-Erdbeeren eignen sich auch für den Balkonanbau  und sind besonders intensiv im Geschmack.Wann pflanzt man Erdbeeren am besten?Die Erdbeerzeit wird im Frühjahr wohl ebenso ungeduldig erwartet wie der Spargel. Zwar gibt es beides das ganze Jahr über im Supermarkt, doch geschmacklich können weit gereiste Erdbeeren oft nicht mithalten. Da warten wir lieber auf die heimischen Früchte – am allerliebsten aus dem eigenen Garten. Um den süßen Lohn der  Gartenarbei t  genießen zu können, müssen wir rechtzeitig vorsorgen: Wer sein Erdbeerbeet nicht schon im vorigen Spätsommer bestellt hat und trotzdem ab Juni eigene Erdbeeren ernten möchte, sollte die Setzlinge im April, spätestens Anfang Mai auspflanzen. Beim Kauf darauf achten, dass die Pflanzen schon ein kräftiges Wurzelwerk ausgebildet haben, damit sie eventuellen Spätfrösten widerstehen können. Reiche Ernte: Ab dem zweiten Jahr tragen Garten-Erdbeeren noch reicher. In den frühen Morgenstunden gepflückt, sind sie besonders aromatisch.Was kann man mit Erdbeeren machen?Ob pur, mit Schlagsahne oder in der Bowle: Die süßen Früchtchen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund, denn tatsächlich enthalten Erdbeeren mehr Vitamin C als Orangen – und sind dabei kalorienarm! Erdbeeren krönen viele Desserts und Kuchen – je mehr, desto besser. Selbst gemachte Konfitüre tröstet über die erdbeerarme Zeit. Wer braucht schon Aromastoffe, wenn man frische Früchte verarbeiten kann?  

    Weiterlesen
  • b!design SPC Silent

    SPC-Vinylboden mit integrierter Trittschalldämmung - sparen Sie Zeit und Geld! Die b!design Vinylböden mit SPC-Trägerplatte bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und überzeugen durch vielfältige Produkteigenschaften. Dank ihres stabilen Polymer-Kerns und der geringen Aufbauhöhe sind sie die ideale Wahl für Renovierungen. Die integrierte Trittschalldämmung sorgt für eine angenehme Raumakustik, während die Synchronporenprägung eine realistische Nachbildung von Holz schafft. Die wasserfesten Eigenschaften machen sie zudem perfekt für Feuchträume wie Küchen, Bäder und Wintergärten, selbst bei hohen Temperaturschwankungen.Folgende Vorteile erwarten dich bei b!design-SPC-Böden Hitze- und wasserresistent Robust und formstabil Verlegbar auf Flächen von bis zu 20 x 20 m ohne Dehnungsfuge Renovierungsfreundlich durch geringe Aufbauhöhe Für nahezu alle Wohnbereiche einsetzbar Ideal für Wintergärten Integrierte Unterlagsmatte Mit SynchronprägungDie Bestseller der SPC Silent Vinylböden mit integrierter Trittschalldämmung von b!designDas richtige Zubehör für Ihren Boden  Alle b!design-Böden erhalten die Klassifizierung "sehr emissionsarm". Mit einem neuen Boden von b!design tun Sie somit auch der Umwelt etwas zu Gute.b!design-Böden sind besonders wasserresistent und rutschhemmend, daher können Sie auch im gesamten Haus inklusive Feuchträumen zum Einsatz kommen.Die verschiedenen Klicksysteme von b!design versichern eine einfache Verlegung in nur wenigen Schritten.  Die elastische Nutzschicht der Boden-Paneele sorgt dafür, dass der Schall nicht auf die gesamte Boden­fläche übertragen wird. Dadurch werden Ihre Gelenke geschont, und die Lautstärke des Bodens reduziert .  Kurz drüberwischen, trockenen Schmutz zusammenkehren oder mit dem Staubsauger entfernen - fertig. Die Böden sind absolut pflegeleicht.Alle Vinyl- und Designböden von b!design sind auf Schadstoffarmut und Wohngesundheit geprüft. Gemeinsam mit renommierten Prüfinstituten hat das Sentinel Haus Institut (SHI) strenge Kriterien für gesünderes Bauen, Renovieren und Wohnen entwickelt, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das SHI bewertet alle b!design Bodenbeläge anhand ihrer Prüfergebnisse, ob sie die festgelegten Grenzwerte einhalten und nur geringe Schadstoffemissionen in die Raumluft abgeben. Alle b!design Bodenbeläge haben das Qualitätssiegel des SHI erhalten und sind ein wichtiger Bestandteil des GESUND WOHNEN-Sortiments. Gerade in Innenräumen sind wohngesunde Bodenbeläge entscheidend – sei es beim Neubau, bei der Sanierung oder Modernisierung. Mit b!design Vinyl- und Designböden treffen Sie eine gesunde Wahl, ohne zusätzliche Kosten – für kleine und große Projekte gleichermaßen.Wohngesunde Bodenbeläge von b!designSPC Boden inklusive Trittschalldämmung kaufen – robust, langlebig und vielseitig einsetzbar mit Synchronporenprägung für eine authentische Holznachbildung. Wenn Sie einen besonders robusten und langlebigen Bodenbelag suchen der zudem leicht und schnell verlegt werden kann, sollten Sie unbedingt einen Rigid SPC Boden inkl. Trittschalldämmung kaufen. Unsere SPC Silent Böden überzeugen durch ihre hohe Dimensionsstabilität, da die spezielle SPC-Trägerplatte Unebenheiten im Untergrund perfekt ausgleicht. Diese Böden sind ideal für stark beanspruchte Räume wie Eingangsbereiche, Küchen oder Kinderzimmer. Mit der integrierten Trittschalldämmung sorgen sie zudem für eine angenehm leise Raumakustik. Die glatte Oberfläche des SPC Bodens ist pflegeleicht und verhindert die Ansammlung von Staub und Schmutz – ideal für Allergiker sowie Familien mit Kindern und Haustieren. Warum einen SPC Boden kaufen? Aufbau und Vorteile im Überblick SPC Vinyl, auch bekannt als Stone-Powder-Composite oder Solid-Polymer-Core, besteht aus einer speziellen Mischung aus Kalk- oder Steinmehl und Kunststoff. Diese Konstruktion bietet besondere Formstabilität und ist zudem vollständig wasserbeständig. Ein typischer SPC Bodenbelag besteht aus mehreren Schichten, darunter eine strapazierfähige Nutzschicht, eine hochauflösende Dekorfolie und die stabile SPC-Trägerplatte. Die innovative Synchronporenprägung sorgt dabei für eine authentische Nachbildung von Holz- oder Steinstrukturen, die sich optisch und haptisch kaum vom Original unterscheiden lassen. Damit ist der Rigid SPC Boden ideal für Feuchträume wie Badezimmer, Küchen und Keller geeignet. Wenn Sie einen Bodenbelag suchen, der sowohl funktional als auch optisch überzeugt, sollten Sie SPC Klick Vinyl kaufen. SPC Boden für jeden Raum – Designvielfalt und Funktionalität SPC Vinylböden bieten eine enorme Designvielfalt. Besonders für Feuchträume ist ein wasserfester Bodenbelag unverzichtbar – und hier überzeugt SPC Vinyl auf ganzer Linie: Es ist zu 100 % wasserdicht und dank der innovativen SPC Trägerplatte optimal für den Einsatz in Nassbereichen geeignet. Rigid SPC Boden kaufen – die Vorteile auf einen Blick SPC Klick Vinylböden bieten zahlreiche Vorteile, die sie zur idealen Wahl für jeden Raum machen: Hohe Druck- und Stoßfestigkeit: Keine Abdrücke von Möbeln oder herabfallenden Gegenständen. Geringe Aufbauhöhe: Perfekt für Renovierungen. Unempfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen. Verlegung ohne Dehnungsprofil: Ideal für kleinere Flächen. Kein Telegrafie-Effekt: Unebenheiten im Untergrund bleiben unsichtbar. Integrierte Trittschalldämmung: Für eine angenehm leise Raumakustik. Synchronporenprägung: Authentische Holz- oder Steinstruktur für eine hochwertige Optik und Haptik. Ein SPC Bodenbelag ist nicht nur robust und langlebig, sondern auch extrem pflegeleicht. Schmutz und Staub können einfach weggekehrt oder gesaugt werden, und ein nebelfeuchtes Wischen genügt für die Reinigung. In unserem Webshop finden Sie auch die passende Trittschalldämmung für zusätzlichen Komfort und eine leise Raumakustik. SPC Boden kaufen – für ein Zuhause, das lange Freude bereitet! Entdecken Sie unser umfassendes Sortiment an b!design SPC Silent Böden und finden Sie den perfekten Bodenbelag für Ihre individuellen Bedürfnisse. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

    Weiterlesen
  • Kräuter aus dem eigenen Garten: Grün und lecker!

    In diesem Sommer wird alles anders in Ihrer Küche: Sie brauchen keine tiefgefrorenen oder getrockneten Kräuter aus dem Supermarkt mehr, ab sofort ziehen Sie Ihre Kräuter selbst! Diese sind nicht nur frischer und intensiver in Geruch und Geschmack – Sie haben sie auch immer zur Hand, denn sie brauchen extrem wenig Platz und Aufwand. Wir verraten Ihnen, welche Kräuter in Ihrem Kräutergarten nicht fehlen dürfen und worauf Sie achten sollten.Die Fensterbank – der kleinste KräutergartenEs braucht keinen großen Garten, um leckere Kräuter zu ziehen. Ein Fensterbrett reicht aus, um für ein ganzes Küchenjahr Kräuter anzubauen. Ein nach innen umgesiedelter Balkonkasten oder ein paar Terrakotta-Töpfe auf der Fensterbank sind genug, um die wichtigsten Küchenkräuter für den Alltag anzubauen. Hier wachsen Kräuter fast das ganze Jahr über und das Ergebnis der Ernte ist viel wohlschmeckender und gesünder als die industriell aufgezogenen Kräutertöpfe aus dem Supermarkt, die in aller Regel nach wenigen Tagen verwelken. Der Geschmack belohnt die Mühe! Durch ihren geringen Platzbedarf sind Kräuter der perfekte Partner für das Gärtnern in der Großstadt, auf der Dachterrasse oder im Kleinstgarten. Wer einen Balkon hat, kann den Kräutern dort einen Platz einräumen. Wenn Sie dort nicht genug Platz für ein Frühbeet oder größere Töpfe haben, sind Balkonkästen am Geländer eine perfekte Alternative: Sehr sonnig, gut im Blick und leicht zu befüllen, sind sie eine perfekte Bühne für praktisch alle mediterranen Kräuter. Und selbst auf einem feuchten Nordbalkon wachsen Brunnenkresse & Co. noch gut! Tipp! Blüten unerwünscht Auch wenn wir exotische Blüten lieben – bei den Kräutern müssen sie leider entfernt werden. Die Pflanze verliert sonst viel Kraft und damit Geschmack.Ideal zur Kräuterzucht – falls vorhanden – eignet sich ein Hochbeet . Ein Hochbeet ist nichts anderes als ein Beet, das mindestens um ca. 50 cm nach oben verlegt ist. Damit ist es näher an den wärmenden Sonnenstrahlen und fern vom Schattenwurf am Boden. Das ist wichtig, gerade für sonnenverliebte, mediterrane Kräuter.Kräuter ganz oben – HochbeetIm Hochbeet haben Sie kontrollierte Bodenverhältnisse , ein perfektes Nährstoffangebot , eine ideale Ausrichtung zur Sonne – und gleichzeitig Schutz vor Schnecken und anderen Übeltätern. Durch das Verrotten von Kompost im Untergrund ist ein Hochbeet auch immer etwas wärmer als ein klassisches Beet und damit nach Ende der Frostperiode früher am Start bei der Aussaat als konventionelle Beete. Und deswegen beginnt hier auch die Ernte früher . Und weil ein Hochbeet durch seine Kastenform meist eine überschaubare Größe hat, ist es darüber hinaus prädestiniert für beschränkte Platzverhältnisse, also für Balkon, Dachterrasse oder das kleine Gartenstück vor der Küchentür. Wenn das Hochbeet ganz klassisch über vier Jahre bis zur nächsten Befüllung genutzt wird, werden die schwachzehrenden Kräuter frühestens im zweiten Jahr eingepflanzt. Tipp! Tomaten und Zucchini dazu? Auch wenn Tomaten & Co. eigentlich gute Partner für ein Kräuter-Hochbeet wären, bringen sie Probleme mit: Anders als die meisten Kräuter sind sie Starkzehrer und brauchen eine Extraportion Kompost. Folge: ein drohender Verdrängungswettbewerb im engen Hochbeet! Workshop Hochbeet bauen >Schnittlauch:Die Halme werden in Suppen, Soßen, Salaten und als Garnitur verwendet. Seine blauen Blüten sind dekorativ und können mitgegessen werden.8 Kräuter, die in keiner Küche fehlen dürfenDill:Leckerer Begleiter zu Lachs, Gurken, Blattsalaten, Joghurt, Quark oder hellen Fischsoßen. Die Blättchen nicht zu fein hacken – sie werden dabei matschig.Basilikum:Frisch geerntet nicht mitkochen, er verliert sein Aroma. Die Blätter zum Schluss zugeben oder darüber streuen, z.B. bei Tomaten , Fisch, Rührei, Salat, Suppe.Thymian:Würzt mediterrane Gerichte wie Zucchini, Auberginen, Lamm, Fisch etc. Kann mitgekocht werden, sollte wegen seiner pfeffrigen Note aber sparsam zum Einsatz kommen.Rosmarin:Lecker zu Schmorgerichten, Gegrilltem, Ofengemüse, Tomaten , Pilzen. Seine Blüten sind Hingucker auf Salaten.Koriander:Würzt asiatisch angehauchte Gerichte, passt auch zu Möhren und Zucchini. Die Samen schmecken in Brot oder Ragouts. Fleisch vor dem Braten mit den Körnern einreiben.Petersilie:Sie ist durch ihre aromatischen Blätter ein sehr beliebtes Gewürz in vielen mediterranen Küchen und verleiht den verschiedensten Gerichten das gewisse Etwas.Rauke/ Rucola:Besonders schmackhaftes Würzkraut für Salate, Pizza , Pasta oder Suppen. Rauke zeichnet sich durch ihren angenehm erdnussartigen Geschmack aus.Im Idealfall können Sie in Ihrem Gemüsegarten eine kleine Ecke von maximal ein oder zwei Quadratmetern für Kräuter vorhalten. Mehr Platz brauchen die fünf bis zehn Kräuter, mit denen Sie regelmäßig in der Küche arbeiten, nicht. Die Ernte wird Sie in jedem Fall reich entlohnen.Gemüsebeet & KräuterspiraleNoch schöner als ein klassisches Kräuterbeet ist natürlich eine Kräuterspirale : Eine aufsteigende Kette von kleinen Pflanzflächen, die jedem Kraut einen optimalen Standplatz garantiert, ist auch optisch ein echtes Highlight im Garten. Die Spirale selber gliedert sich in sogenannte Klimazonen auf: Oben ist der Platz für die mediterranen, sonnenhungrigen Kräuter auf sandigem, magerem Boden. Weiter unten wird der Untergrund nährstoffreicher und feuchter, die Sonneneinstrahlung geringer. Die unterste Etage wird häufig sogar mit einem Miniteich belegt, der meist nur aus einem kleinen Eimer besteht. Die beste Kräutererde Ganz gleich ob im Hoch- oder Gemüsebeet, die meisten Kräuter sind nicht sehr anspruchsvoll, was ihre Erde betrifft. Schwere Böden sollten Sie mit Sand anreichern und auf eine gute Drainage achten. Eine spezielle Kräutererde kostet nicht viel und gibt Ihnen die Sicherheit, das richtige Bett für Ihre Kräuter angelegt zu haben. BAUHAUS Workshop: Kräuterspirale bauen >Saisonkalender für KräuterWenn Sie wissen möchten, welches Kraut Saison hat, ist unser Saisonkalender für Kräuter genau das richtige Hilfsmittel. Hier erfahren Sie, wann Basilikum im Gewächshaus wächst und wann im Freien. Hobby-Gärtner informiert der Saisonkalender außerdem über den besten Zeitpunkt, um Kräuter auszusäen. Sie möchten gerne wissen, welche Standortbedingungen Rosmarin hat? Sie warten schon sehnsüchtig auf die Ernte Ihres Rucola ? Oder die Ihres Majoran? Unser Kräuterkalender verrät es Ihnen! Mit der Hilfe des Saisonkalenders für Kräuter finden Sie schneller die Kräutersorten, die Sie im jeweiligen Monat anbauen oder ernten können.Die Blätter der Zitronenverbene kann man von Mai bis September ernten. Sie werden nicht einzeln abgezupft, sondern mitsamt Trieben geschnitten. Ihre ätherischen Öle verleihen Kräuterlimonaden einen erfrischenden Zitrusgeschmack Die schonendste Methode, um die Blätter haltbar zu machen, ist das Trocknen. Binde die Triebe zu kleinen Sträußen und hänge sie kopfüber an einem gut belüfteten, dunklen Ort auf.5 fruchtige Kräuter – perfekt für kühle GetränkeBeeren-Fans werden an dem Ananas-Salbei ihre helle Freude haben. Nicht nur die Blätter, sondern auch die Blüten sind essbar und schmecken genauso, wie der Name vermuten lässt.On the Rocks : Für den sommerlichen Cocktail werden die roten Blüten des Ananas-Salbeis und die blauvioletten des Borretschs zunächst in Eiswürfeln tiefgefroren, ehe sie serviert werden. Das sieht nicht nur klasse aus, sondern konserviert auch das Aroma, das erst im Glas wieder freigesetzt wird. Als ebenfalls essbare Garnierung dient Fenchel. Die kunstvollen Doldenblüten erinnern geschmacklich an Lakritz.In diesem Kräuterbeet dominiert hinten die Zitronenmelisse. Wie der Thymian vorne ist sie gleichzeitig Bienenweide, Heilpflanze und leckeres Küchenkraut. Die Blätter der Zitronenmelisse sind eine erfrischende Zutat für selbst gemachten Eistee.Die Erdbeer-Minze beschert uns gleich zwei Dufterlebnisse: Berührt man das Laub nur leicht, riecht es nach Erdbeersahne. Zerreibt man es zwischen den Fingern, glaubt man, eine Schwarzwälder Kirschtorte vor sich zu haben. Die Blätter verfeinern Cocktails sowie Smoothies und Limonaden.Kräuteranbau: Was muss ich wissen?Wann, was und wo säe ich am besten? Bevor Sie die Kräutersaat ausbringen, sollten Sie sich nach den Bedürfnissen der Kräuter erkundigen: Wo sind sie eigentlich beheimatet, wie viel Sonne oder Schatten brauchen sie? Typische mediterrane Kräuter wie Lavendel oder Salbei lieben einen sonnigen, trockenen Standort, während Kräuter aus dem Wald (Pfefferminze, Bärlauch) eher einen feuchten, halbschattigen Ort zum Wachsen brauchen. Bei der Saat genau auf die Pflanzabstände achten, um eine Konkurrenz der Kräuterstände zu vermeiden. Wann wird geerntet? Legen Sie Ihr Kräuterbeet für Standards wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum etc. so an, dass möglichst kontinuierlich erntereife Pflanzen zur Verfügung stehen. Denn nur ganz frisch entfalten die Kräuter ihre volle Wirkung in der Küche. Bei der Ernte können Sie beruhigt in die Vollen greifen: Kräuter vertragen einen radikalen Rückschnitt gut. Feinschmecker ernten übrigens wasserhaltige Kräuter – im Gegensatz zu trockenen mediterranen Pflanzen – morgens, solange sie noch gut im Wasser stehen. Kräuter haltbar machen Die schonendste Methode, um die Blätter haltbar zu machen, ist das Trocknen. Binden Sie die Triebe zu kleinen Sträußen und hängen Sie sie kopfüber an einem gut belüfteten, dunklen Ort auf. Schädlinge bekämpfen Schädlinge haben kaum eine Chance im Kräutergarten. Das liegt besonders an den ätherischen Ölen, die die wenigsten Insekten mögen. Trotzdem können gelegentlich Mehltau und Blattläuse auftreten. Im Zweifel lieber eine verdächtige Pflanze entfernen – es ist ökologischer, eine neue heranzuziehen, als einen ganzen Bestand gegen Schädlinge zu verteidigen. Kräuter im Winter Die meisten Kräuter überstehen den Winter überraschend gut, wenn ihre Wurzeln gut bedeckt sind. Im Herbst müssen Sie sich leider von Dill, Basilikum, Koriander, Majoran und Borretsch verabschieden, denn die sind meist nur einjährig. Die Reihe der mehrjährigen Kräuter, die nicht frostfest ist, ist dagegen kurz: z. B. Lorbeer und Rosmarin . Diese können frostfrei im Haus überwintert werden. Auch wenn also (fast) alle Kräuter im Herbst draußen bleiben dürfen, sollten Sie das gelegentliche Gießen an frostfreien Tagen nicht vergessen. Auch im Winter können Kräuter vertrocknen.

    Weiterlesen
  • „Selbst gemacht tut gut“ mit BAUHAUS:

    Aktionen und inspirierende Persönlichkeiten machen Kampagne zum Fest der Sinne Vielfältige Aktionen machen die seit 20. März laufende Frühjahrskampagne von BAUHAUS in den kommenden Wochen für Kunden erlebbarer. Damit verstärkt die Kampagne ihre Wirkung und macht das Abenteuer „Selber machen“ mit inspirierenden Persönlichkeiten und Aktionen für jeden spürbar. Egal ob beim großen bundesweiten Aroma- oder Kräuterfest im Fachcentrum oder durch begeisternde Akteure wie TV-Sternekoch Nelson Müller, die Initiative Ciao Bella und Community Äcker – BAUHAUS rückt das Genuss-Paradies Garten in den Mittelpunkt. Vom Anbau, über die Ernte bis zum kulinarischen Erlebnis bedeuten Gärtnern und Kochen pure Lebensfreude und Selbstbestimmtheit, mit den eigenen Händen Einzigartiges erschaffen zu können. Im Fokus der Frühjahrskampagne 2024 „Selbst gemacht tut gut“ von BAUHAUS steht der Stolz am Selbermachen – wahrhaft regional und lokal – denn kein Weg ist kürzer als vom Küchengarten auf den Tisch. Selbst gepflanzt, selbst gekocht und selbst geschlemmt – durch Mitmachaktionen, wie je ein großes Gemüse- und Kräuterfest mit Verkostungen in den BAUHAUS Fachcentren, wird die Frühjahrskampagne noch erleb- und spürbarer. Neben den BAUHAUS Stadtgarten Experten sorgen facettenreiche Fürsprecher für zusätzliche Relevanz und Reichweite. Inspirierende Persönlichkeiten unterstützen die Kampagne Nelson Müller steht als prominenter Pate für die konkrete Umsetzung, wie man mit den Zutaten aus dem eigenen Garten köstliche Gerichte zaubern kann. Als TV-Sternekoch legt er selbst großen Wert auf bewusste und gesunde Küche sowie hochwertige Produkte, die am besten selbst angebaut werden. Die Mitmachaktion „Nelson Müller kocht aus deiner Ernte“ motiviert Kunden zusätzlich, selbst aktiv zu werden. Mehr unter: www.bauhaus.info/selbst-gemacht-tut-gut/nelson-mueller Dass gesundes und ursprüngliches Essen verbindet, daran glauben auch die beiden Erfinderinnen von Ciao Bella , Ina und Ute Peppersack. Mit ihrer Initiative, einer mobilen Fahrradküche, möchten sie kulturelle Begegnung und Wissensvermittlung verbinden. Dafür wurden sie im vergangenen Jahr bereits mit dem begehrten Sonderpreis des Spiegel Design Awards ausgezeichnet. Durch Kochveranstaltungen mit der mobilen Küche möchten die beiden ein erweitertes Bewusstsein für lokale und saisonale Lebensmittel schaffen und beziehen dabei auch „Unkräuter“ in die Gerichte mit ein. Um es auch Kunden ohne eigenen Balkon oder Garten leicht zu machen, selbst aktiv zu sein, wurden zum Saisonstart Mietacker-Parzellen verlost. Mit dem gemeinnützigen Verein Mikro Landwirtschaft – gemeinschaftlicher Gemüseanbau e.V. konnte ein starker Partner gewonnen werden, der eine deutschlandweite Plattform für Anbieter und Mietacker-Interessenten bereitstellt. Hobbygärtner pflegen die vorbereitete Parzelle eigenständig, Infrastruktur, Wasser sowie gärtnerische Unterstützung werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Ernte darf natürlich selbst – in gelebter Gemeinschaft oder alleine – geschlemmt werden. Mehr unter: www.bauhaus.info/selbst-gemacht-tut-gut/mietacker-gewinnspiel Den 30-sekündigen TV-Spot der BAUHAUS Kampagne 2024 finden Sie unter: www.youtube.com/watch?v=FvaPnkpTL9E BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Virgin-Vinyl

    b!design Vinylböden – Live on Vinyl für die gesamte WohnungMorgens das schöne warme Bett zu verlassen ist schon schwer genug. Noch schlimmer ist es, wenn man auf kaltem Boden aufstehen muss. Dank des patentierten Mehrschichtsystems der b!design Vinylböden sind Fußwärme und Gehkomfort nun so selbstverständlich wie eine absolut realistische Holz- bzw. Steinoptik. Kombinieren Sie so einen zeitgemäßen Look mit extremer Haltbarkeit und blitzschneller Reinigung: Durch die fugenfreie Verlegung sind Schmutz, Staub und Haare im Nu weggesaugt. Während dem Fußboden früher nicht so viel Aufmerksamkeit zukam, wird er heute zum gleichwertigen Teil der Einrichtung, ein Designboden, auf dem man sich aufhalten und relaxen kann. Jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, ob Ihr Boden modern, klassisch oder gar rustikal wirken soll. Wasserresistent und rutschhemmend Unsere b!design Bodenbeläge aus Virgin Vinyl sind nicht porös und absolut wasserresistent. Sie behalten auch in Feuchträumen wie Bad & Küche ihre rutschhemmenden Eigenschaften.  Das mehrlagige System der b!design Designböden aus 100% Virgin Vinyl sorgt für viele Vorteile gegenüber klassischen Bodenbelägen. Aufgrund ihrer hochauflösenden Dekore sehen sie aus wie Holz bzw. Stein und fühlen sich dank der Oberflächenstruktur auch so an. Gleichzeitig sind sie mit ihrer widerstandsfähigen Keramikperlenbeschichtung äußerst robust und strapazierfähig sowie hoch abriebfest und eignen sich auch für stärker beanspruchende Einsatzszenarien, z.B. in Gewerberäumen (Hotels, Büros, Empfangs- und Verkaufsräume, Arztpraxen). Da die Vinyl-Paneelen wasserresistent sind, können sie problemlos in Feuchträumen wie Badezimmern oder Küchen verlegt werden. So haben Sie die Möglichkeit, in Ihrer ganzen Wohnung durchgehend den selben Boden zu verwenden. Der elastische Aufbau der Paneele sorgt dabei dafür, dass der Schall nicht auf die ganze Fläche übertragen wird, der Boden ist angenehm leise und zudem gelenkschonend. Durch die gute Wärme-Isolierung ist er auch immer schön warm. Organisch und unbedenklich Bei unseren Böden aus 100% Virgin Vinyl können Sie sicher gehen, dass nur hochwertige und reine Rohstoffe für die Herstellung verwendet werden. Unsere Vinyldielen enthalten keine schädlichen chemischen Weichmacher, es werden ausschliesslich organische, aus pflanzlichen Stoffen erzeugte (Säure-Ether) Weichmacher verwendet. Diese sind absolut phthalatfrei und unbedenklich – auch für Kinder. Im reinen PVC sind auch keine Formaldehyde, Cadmium oder zinnorganische Stoffe enthalten. • Speziell auf Vinylböden zugeschnittene Clic-Systeme mit Nut und Feder erleichtern und verkürzen die Montage • Verlegte Paneelen sind einzeln auswechselbar, dies erleichtert den späteren Austausch einer beschädigten Paneele • Formate: Längsdielen in Standardgröße, extra breite Längsdielen im Format maxi (Breite: ca. 220 mm) und Fliesen im Format 60/30; Details zu den Formatgrößen und weitere Informationen zu Nutzschicht und Stärke/Aufbauhöhe entnehmen Sie bitte den Produktbeschreibungen weiter unten auf dieser Seite • Garantiedauer im Wohnbereich: Sie erhalten auf alle b!design Designböden aus Virgin Vinyl 25 Jahre Garantie (Ausnahme: b!design tile 4.2 Dekor Florentina: 5 Jahre) • Garantiedauer im Objektbereich: b!design basic: nicht für den Objektbereich geeignet; b!design home clic und clic 4.2: 5 Jahre begrenzte Hersteller-Garantie; b!design clic: 10 Jahre begrenzte Hersteller-Garantie: b!design tile 4.2: 5 Jahre (Dekor Florentina: 3 Jahre); b!design star, maxi light, maxi, maxi + und tile: 5 Jahre volle Hersteller-Garantie im Objektbereich Produktvorteile und Anwendungsbereiche

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres“ gekürt

    Der Titel „Heimwerker des Jahres“ 2019 geht an Jan Oesterling aus Fritzlar. Er holte mit seinem Vorhaben „Poolparadies im Tiki-Stil“ den Sieg in der Kategorie OUTDOOR und gleichzeitig den ersten Platz in der Gesamtwertung. Oesterling setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen mehr als 200 Konkurrenten durch. Er erhält einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 10.000 Euro. Die insgesamt zehn Sieger in den Hauptkategorien INDOOR, OUTDOOR und KIDS & HOBBY sowie der Sonderkategorie COLOUR & TRENDS können sich über Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro freuen. 10.000 Euro in Form eines BAUHAUS Gutscheins gehen an den Sieger Jan Oesterling. Wenn er sich in seinem Poolparadies im Tiki-Stil aufhält, fühlt er sich wie im Urlaub in der Südsee. Das Vorhaben überzeugte die Jury durch die handwerklich hervorragende Umsetzung und das kreative Gesamtkonzept. Rund acht Jahre Arbeit und ungefähr 15.000 Euro Materialkosten investierte Jan Oesterling in das Gewinnervorhaben. Am 9. Januar 2020 überreichten BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad und Nils Staehler, Chefredakteur von „Selbst ist der Mann“ im Fachcentrum Neuss m Rahmen einer Women´s Night den Scheck an den glücklichen Gewinner.Gewinne im Gesamtwert von 22.000 EuroDie kreativsten Ideen in den beiden weiteren Hauptkategorien KIDS & HOBBY sowie INDOOR wurden mit BAUHAUS Gutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Linus Strothmann aus Werder holte den Sieg in der Kategorie KIDS & HOBBY. Seine Boulderwand bietet astreines Klettervergnügen in den eigenen vier Wänden. Linus Strothmann freue sich jedes Mal, wenn seine Kids mit ihren Freunden Boulderabende veranstalten. In der Kategorie INDOOR überzeugte Ivonne Klauß aus Muldestausee die Fachjury. Das Vorhaben „Unsere kleine Küche“ beweist eindrucksvoll, dass man auch auf engem Raum dank zahlreicher individueller Details und Extras nicht auf eine schöne und gleichzeitig zweckmäßige Küche verzichten muss. Auch die zweiten Plätze konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Mit dem Bett im Stil einer Raumstation (KIDS & HOBBY) hat Stefan Nemitz seinen Neffen – einem großen Star-Wars-Fan – einen Traum erfüllt. Andrew Hutchinson zauberte aus seinem Dachgeschoss eine kleine Wellnessoase inklusive Sauna (INDOOR). Reiner Ankele unterstützt mit der robusten Bienenwiege (OUTDOOR) das Hobby von seinem Bruder. Mit den 1.500-Euro-Gutscheinen von BAUHAUS können alle drei bald das nächste große Vorhaben in die Tat umsetzen. Die dritten Plätze gingen an Helmut Angerer für sein Kinderspielhaus auf Stelzen (KIDS & HOBBY), Maik Neusüß für die Verkleidung eines Torbogens (INDOOR) und Gerhard Raß für „G:O:A – Gerhards Open Air“ (OUTDOOR). Sie erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den Sieg in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ sicherte sich Janni Feuser aus Rheinbach für ihre „Wandbemalung“ in Form einer täuschend echt wirkenden Naturlandschaft. Sie darf sich über ein Farbpaket von Schöner Wohnen inklusive iPad im Gesamtwert von 1.000 Euro freuen.  Kategorie-Sieger gehen mit je 2.500 Euro nach HauseDer Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ fand in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2019 zum fünften Mal statt. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legte bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Alle Gewinner und ihre Vorhaben sind auch online auf www.bauhaus.info zu finden. Der Wettbewerb

    Weiterlesen
  • Gegrillte Calamari auf Kalabrischem Tomatensalat

    Sie möchten mehr Vielfalt und eine gesunde Alternative  auf dem Grill? Dann sind Meeresfrüchte genau die richtige Wahl. Meeresfrüchte sind sehr lecker, leicht verdaulich und reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Obendrein verleihen sie dem gegrillten Menü eine exklusive Note. Zu den Meeresfrüchten gehören neben den Tintenfischen auch Muscheln, Wasserschnecken, Garnelen, Krabben und Hummer. Sie gelten überwiegend als Delikatesse. Der Spitzenkoch Volker Osieka hat wieder einmal ein mediterranes und leichtes Sommer-Rezept auf dem BAUHAUS Kingstone Grill kreiert.Unter die Klasse der sogenannten Kopffüßer werden unter anderem alle Weichtiere , auf deren Rumpf oder Fuß ein Kopf sitzt, an dem mehrere Arme hängen , zusammengefasst. Aber auch hier gibt es große Unterschiede , um sie nochmals in diverse Unterklassen einzuteilen. Allerdings wird die Unterteilung einfacher und verständlicher , wenn man schaut, was in der Küche oder auf dem Grill landet. Denn alles, was auf dem Grill oder in der Küche zubereitet wird , gehört in die Unterklasse der Tintenfische . Die Gemeinsamkeit , welche sich im Namen verdeutlicht: Sie alle haben einen Tintenbeutel . Der Tintenbeutel ist ein außerordentliches Organ. Es enthält eine Flüssigkeit, die der Tintenfisch bei Bedrohung ausstoßen kann, um sich hinter der Farbwolke vor seinem Feind zu verstecken und sich in Sicherheit zu bringen. Neben dieser Gemeinsamkeit hat die Familie der Tintenfische allerdings eine ausreichende Anzahl an Merkmalen, um diese Klasse noch einmal zu unterteilen , nämlich in die Anzahl der Arme : Sepien und Kalmare haben zehn Arme, Oktopus oder Krake nur acht.Tintenfisch oder Calamari?Gegrillte Calamari auf Kalabrischem TomatensalatZutaten für 2 Personen:   8 Calamari 6 Tomaten verschiedene Farben 2 Zweige Strauchtomaten 3 Zehen fermentierter Knoblauch Schwarze Oliven 1 EL Kapern Frische Minze 1 rote Paprika / oder gelbe Paprika 2 Zehen frischen Knoblauch 1 rote Zwiebeln Salz aus der Mühle Pfeffer aus der Mühle Olivenöl Limetten-Öl 2 Zweige Rosmarin  1. Die Calamari abwaschen und würzenIm ersten Schritt die Calamari säubern und gründlich abwaschen . Bitte darauf achten und den Innenpanzer entnehmen , dieser ist nicht genießbar . Anschließend die Calamari mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen .2. Den Grill hochheizen und die Calamari anröstenDer Kingstone Grill sollte auf die höchste Stufe hochheizen . Für dieses Gericht eignet sich zur Zubereitung auf dem Kingstone Grill eine Grillplatte oder Plancha . Die Grillplatte mit etwas Limetten- oder Zitronen-Öl versehen und die Calamari darauflegen. Den frischen Knoblauch hinzugeben und von beiden Seiten die Calamari goldbraun anrösten . Die Strauchtomaten und zwei Zweige Rosmarin auch auf die Grillplatte legen und ganz kurz anbraten . Nach nur zwei Minuten sind die Calamari fertig!3. Die Zubereitung von Kalabrischem TomatensalatDie farblich unterschiedlichen Tomatensorten in gleich dicke Scheiben schneiden und direkt auf dem Teller anrichten . Für die Marinade , die Zwiebel in ganz feine Würfel scheiden . Im Anschluss den schwarzen Knoblauch, die Oliven, die Kapern und die Minze fein hacken . Danach noch die Paprika schälen, vierteln und in feine Würfel schneiden . Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen, das Olivenöl und den Aprikosenessig hinzugeben und verrühren. Am Ende die Marinade auf den geschnittenen Tomatenscheiben verteilen .4. Das AnrichtenZum Finishing die gegrillten Calamari in Scheiben schneiden und auf dem Tomatensalat verteilen und zum Schluss mit den angerösteten Strauchtomaten garnieren . Mit einem kühlen Glas Weißwein und leckerem Baguette das sehr einfache, schnelle und großartige Grillgericht an einem heißen Sommertag genießen !

    Weiterlesen

36 von 117 Inhalte