Ihr Suchergebnis für waschtischarmatur weiß
-
Montageleistungen Bad & Küche
¹ Die Montageleistung umfasst das Aufmaß durch unseren Handwerkskoordinator (sofern erforderlich) sowie die Inbetriebnahme, Einweisung, Entsorgung der Verpackungsmaterialien und die Endreinigung. Eine etwaige Anlieferung der Ware erfolgt separat. (Die Kosten der Anlieferung entnehmen Sie bitte der aktuellen Zufuhrpreisliste in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.) ² Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Materialkosten, Vorarbeiten, Anlieferung, Demontage, etc. Die auszuführende Leistung sowie der Preis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt, der nach erfolgtem Aufmaß am Ort der Bauleistung unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen von BAUHAUS erstellt wird.Wir montieren die bei uns gekauften Sanitärprodukte zum FestpreisFachgerechte hängende Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Badmöbelanlage, vormontiert, mit Armatur und Spiegel/Spiegelschrank bei bereits vorhandenen, passgenauen Anschlussleitungen (Wasser, Abwasser, Strom), auf montagefähigem Untergrund. Montagepreis² Badmöbelanlage bis 100 cm ab 279,-/St. Montagepreis² Badmöbelanlage bis 120 cm ab 329,-/St. Montagepreis² Badmöbelanlage bis 140 cm ab 379,-/St.Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Duschwanne/Badewanne auf Füßen inklusive Montage der Ablaufgarnitur auf montagefähigem Untergrund, an vorhandenem Abwasseranschluss, ohne Abmauerung. Montagepreis² Duschwanne bis 100 x 100 cm ab 169,- Montagepreis² Badewanne ab 219,- Badewannen-Whirlpool-System auf AnfrageFachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Aufputz-Badewannen- oder -Duscharmatur oder -Waschtischarmatur und anschließen an die vorhandenen Anschlüsse (Absperrung innerhalb der Wohnung vorhanden). Weitere Ausführungen sind auf Anfrage möglich. Montagepreis² ab 76,-Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Waschtischanlage ohne Halbsäule mit Armatur, Siphon und Eckventilen, bei bereits vorhandenen, passgenauen Anschlussleitungen, auf montagefähigem Untergrund (andere Maße und Ausführungen sind auf Anfrage möglich). Montagepreis² Waschtisch bis 60 cm ab 99,-/St. Montagepreis² Waschtisch bis 90 cm ab 119,-/St. Montagepreis² Waschtisch bis 120 cm ab 149,-/St. Montagepreis² Waschtisch bis 159 cm ab 189,-/St.Fachgerechte Montage des in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Wand-WCs inklusive WC-Sitz-Montage oder Ihres Bidets an die vorhandenen Anschlüsse auf montagefähigem Untergrund (andere Ausführungen sind auf Anfrage möglich). Montagepreis² ab 99,-
-
Zimmerpflanzen: Die schönsten Winterblüher
Ob als weihnachtlicher Schmuck, Deko in der Adventszeit oder frischer Farbklecks für die Fensterbank: Diese Winterblüher öffnen ihre Blüten in der kalten Jahreszeit.Kein Weihnachten ohne diesen WinterblüherEin Weihnachtsfest ohne Weihnachtsstern ist für die meisten undenkbar. Zur roten Wildart gesellen sich mittlerweile viele aufregende Züchtungen in Rosa oder Pink, Orange, Gelb oder Weiß. Manche sind sogar mehrfarbig, gesprenkelt, getupft oder panaschiert. Was nur die wenigsten wissen: Es sind nicht die Blüten, die einem ins Auge springen. Bei den gefärbten Partien handelt es sich um sogenannte Hochblätter. Ursprünglich stammt der Weihnachtsstern, botanisch Euphorbia pulcherrima , aus Südamerika. Das erklärt, warum er so kälteempfindlich ist und immer gut verpackt nach Hause transportiert werden möchte. Und selbst im Zimmer gedeiht er am besten an einem geschützten, hellen Plätzchen ohne Zugluft. Gegossen wird er etwa alle zwei bis drei Tage. Man kann ihn sogar über die Blütezeit hinaus kultivieren und als mehrjährige Zimmerpflanze halten. Eigentlich ist die Poinsettie nämlichein langlebiger, immergrüner Strauch. Doch es ist nicht der Weihnachtsstern allein, der im Winter Farbe ins Haus bringt.Unsere Favoriten:Sky star’ mit weiß gesprenkelten Hochblättern. Christmas mouse’ mit runden Blatträndern. Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die Blüten, also die unscheinbaren gelb-grünen Gebilde im Zentrum der farbigen Hochblätter: Sind sie noch "knospig", ist die Pflanze frisch und wird zu Hause lange halten. Verfügbar ab Mitte November in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.Diese Zimmerpflanzen dürfen im Winter nicht fehlenFür bunte Blütenpracht sorgen auch der Weihnachtskaktus oder die eindrucksvolle Amaryllis (Ritterstern). Geradezu verschwenderisch schmückt sich die Zimmerazalee wochenlang mit immer neuen Blüten. Tipp: Verblühtes wird von Hand abgezupft, nicht abgeschnitten. Kaum weniger blühfreudig präsentiert sich das Flammende Käthchen, auch als Kalanchoe bekannt. Das unkomplizierte Gewächs muss nur sparsam gegossen werden, da es Wasser in den Blättern speichert. Wer es lieber ungewöhnlich mag, umgibt sich mit Bromelien oder Orchideen . Einsteigern sei die Phalaenopsis ans Herz gelegt: Die Schmetterlingsorchidee ist pflegeleichter als ihre zum Teil sehr anspruchsvolle Verwandtschaft, steht ihr aber in puncto Schönheit in nichts nach.Amaryllis-Pflege rund ums JahrWährend ihrer winterlichen Blütezeit ist sie besonders durstig. Gegossen wird über den Untersetzer. Stellen Sie sie an einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Danach schneidet man die welken Stiele ab. Im März und April, ihrer natürlichen Wachstumsphase, braucht sie regelmäßig Wasser. Von Mai bis Juli steht sie gern draußen im Halbschatten und erhält alle ein bis zwei Wochen flüssigen Blühpflanzendünger. Im August setzt langsam die Ruhephase ein und die Zwiebelblume zieht ein. Ab jetzt braucht sie kein Wasser mehr. Im September und Oktober entfernt man das welke Laub und stellt den Topf bei etwa 15 Grad auf. Im November werden die Zwiebeln umgetopft. Achten Sie darauf, sie nicht tiefer als bis zur Hälfte in die Erde zu stecken. Im Dezember "weckt" man die Amaryllis mit sich langsam steigernden Wassergaben auf und holt sie zurück ins Zimmer – denn bald beginnt erneut die Blütezeit!ZimmerazaleenHerrliche Fülle und die lange Angebotszeit von Oktober bis Mai machen die Zimmerazalee (Rhododendron simsii) zur Lieblingspflanze. Wichtig: die Pflanzen während der Hauptblütezeit nicht zu warm stellen, stets feucht halten und den Ballen alle paar Tage in Wasser tauchen.Schöne Zimmerpflanzen gegen den WinterbluesOrchideenExtravagant muten die Blüten der Phalaenopsis an. Dabei lässt sich die Orchidee ganz einfach kultivieren) und fühlt sich selbst bei Pflanzen-Neulingen ohne grünen Daumen wohl. Orchideenerde als Substrat, ein wöchentliches Tauchbad, ab und an ein wenig Spezialdünger und etwa alle zwei Jahre einen neuen Topf: Mehr braucht die exotische Schönheit in der Regel nicht, um zu gedeihen. Tipp: Schneiden Sie den Blütenstängel nach der Hauptblüte nur um die Hälfte zurück. Oft entwickelt sich aus dem stehen gebliebenen Stängel ein neuer Blütenstand.Weiße ZimmerazaleeFür eine weiße Pracht im unbeheizten Wintergarten sorgen kältetolerante Sorten der Zimmerazalee oder der Kissenprimel. Bei kühlen Temperaturen halten die Blüten besonders lang.
-
Probefahrten & Veranstaltungen
Was gibt es Schöneres, als heiße Sommertage an einem See, Fluss oder am Meer zu verbringen? Besonders viel Spaß macht es dabei, die Gewässer mit dem eigenen Boot zu erkunden. Was viele nicht wissen: Auch ohne Führerschein darf man auf den meisten deutschen Gewässern im Binnenland und an der Küste Motorboote fahren, und das bis zu einer Leistung von 11 kW/15 PS (Ausnahme Rhein bis 5 PS und Bodensee bis 6 PS). Was erst einmal nach recht wenig klingt, ist – je nach Bootstyp und -größe – eine ordentliche Leistung. Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h sind damit möglich. Motorboot auch ohne FührerscheinBAUHAUS NAUTIC bietet verschiedene Möglichkeiten den Bootssport mit Freunden oder der Familie hautnah zu erleben. Viele NAUTIC Niederlassungen bieten Ihnen die Chance in einer individuellen Probefahrt mit einem unserer Pegazus-Boote das Ruder auch einmal selbst in die Hand zu nehmen. Bei Interesse können Sie einfach einen individuellen Termin zur Probefahrt mit einem NAUTIC Fachcentrum in Ihrer Nähe ausmachen oder eine der unten genannten Veranstaltungen besuchen!Bootssport hautnah erleben
-
Schutz für Menschen mit hohem Anspruch
Kinder, Asthmatiker:innen, Allergiker:innen, Schwangere und Senior:innen reagieren besonders empfindlich auf Fremdstoffe in der Innenraumluft. Sie gelangen bei Modernisierung, Neubau, Reinigung und Reparatur in die Luft. Bei Stoffen, die in der Luft schweben, kann Lüften die Konzentration von Schadstoffen reduzieren. Nicht beseitigt werden auf diese Weise schwerere Stoffe, die sich oft mit dem Hausstaub verbinden. Wichtig ist daher, regelmäßig feucht zu wischen. Putzmittel sind dafür nicht zwingend notwendig. Saubere Luft - von Anfang an Fremdstoffe in der Innenraumluft lassen sich minimieren – mit nachhaltigen und geprüften Produkten die von vornherein nur in geringem Maße Fremdstoffe in die Innenraumluft freisetzen. Das ist kein leeres Versprechen, sondern Fakt. Diese Fakten schaffen wir mit unseren Messungen und bürgen so jederzeit für das Einhalten der strengen Grenzwerte. Somit sind Risikogruppen mit der Wahl der geprüften und zertifizierten Produkte bestmöglich vor gesundheitlichen Gefahren aufgrund schlechter Innenraumluft geschützt. Wir bieten Orientierung: Achten Sie auf unser Siegel! Erst wenn alle relevanten Grenzwerte eingehalten werden, darf ein Produkt in das Sortiment „Gesund Wohnen“ aufgenommen werden.So können Sie Gefahren vorbeugenKinder brauchen besonderen Schutz. Man weiß heute, dass Kinder auf Umweltgifte prinzipiell empfindlicher reagieren als Erwachsene. Der Grund: Ihre Organe und ihr Stoffwechsel entwickeln sich noch. Planen Sie ein gesundes Kinderzimmer Im Kinderzimmer halten sich die Kinder besonders lange auf. Daher sollten Sie auf eine ptimale Luftqualität achten. Das trägt zur gesunden Entwicklung Ihres Kindes bei. Prüfen Sie die in Frage kommenden Produkte gewissenhaft. Bei der Auswahl unterstützen Sie unsere zertifizierten Fachcentren mit ihrem geschulten Personal gerne. Damit das Kinderzimmer zu einem gesunden und sicheren Ort – und das Spielen zur ungetrübten Freude wird.Jede/r Dritte hat hierzulande mit Allergien oder Asthma zu kämpfen. Europaweit sind ca. 60 Mio. Menschen betroffen, Tendenz steigend. Die WHO bezeichnet Allergien als ernst zu nehmende Gesundheitsgefährdung. Wählen Sie Ihre Produkte mit Bedacht Sie freuen sich auf ein neues Bad. Die Pläne stehen, und Sie wollen loslegen. Einen Umstand sollten Sie aber unbedingt beachten. Da Sie Allergiker:in sind, sollten Sie bei der Auswahl der Materialien genauso sorgfältig vorgehen wie bei der Planung. Warum? Weil auf den ersten Blick harmlos scheinende Materialien auf den zweiten Blick doch ihre Tücken haben können. Etwa, wenn sie allergische Reaktion auslösende Stoffe enthalten und die Verarbeitung spezielle Schutzmaßnahmen erfordert. Lassen Sie sich beraten Gehen Sie deshalb auf unsere zertifizierten Mitarbeiter:innen im Fachcentrum zu und holen Sie sich Rat. Sie wissen nicht nur, welche Produkte geprüft sind. Sie geben auch Hinweise zur richtigen Handhabung und Verarbeitung – und wie Sie sich dabei schützen. Wenn Sie wirklich gesünder wohnen wollen, sind Sie mit geprüften Produkten stets auf der sicheren Seite.Ihre Tochter möchte Farbe in ihr Zimmer bringen. Die Crux: Sie leidet seit Jahren an einer Überempfindlichkeit gegenüber Chemikalien. Selbst geringste Konzentrationen verursachen Reizungen bis hin zu akuter Atemnot. Von daher ist höchste Vorsicht geboten. Es kommen von vornherein nur Produkte in Betracht, die bereits auf Schadstoffe geprüft wurden. Beim Thema Gesundheit sollten Sie keine Kompromisse eingehen. Da selbst geringste Schadstoffmengen gesundheitliche Folgen haben können, sind Qualität und Sicherheit entscheidende Kriterien. Nehmen Sie Unterstützung in Anspruch Doch wie sich zurechtfinden im Dschungel der Zertifikate - vor allem, wenn die Produktpalette groß ist? Gerade dann benötigen Sie klare Orientierung in Form fachkundiger Beratung und einer klaren Kennzeichnung. Genau dafür haben wir das Siegel. Sprechen Sie uns gerne an.Ihre Wohnung ist in die Jahre gekommen. Durch Feuchtigkeit kommt es vermehrt zu Schimmel- und Sporenbildung. Als Senior:in sollten Sie besonders darauf achten. Da Sporen zu Lungenkrankheiten führen können, sollten Sie die betroffenen Räume rechtzeitig renovieren. Informieren Sie sich umfassend Sie möchten die Sache selbst in die Hand nehmen? Die fachliche Expertise liefern unsere Mitarbeiter:innen in den Fachcentren, die Sie auch gerne über ausreichende Schutzmaßnahmen informieren. Halten Sie sich Stäube und Sporen vom Leib Beim Renovieren kommen Sie zwangsläufig mit Stäuben und Sporen in Kontakt. Sorgen Sie während der Arbeiten daher stets für eine gute Belüftung. Das allein reicht aber nicht. Vielmehr sollten Sie geeignete Schutzkleidung tragen. Hierzu zählen eine Staubschutzbrille , eine FFP 2-Maske und ein Schutzanzug . Nur so sind Sie rundum bestmöglich geschützt.
-
Wintergrillen - Rezept Muffins
Teig Zutaten - Für 4 Personen • 20 g frische Hefe • 140 ml lauwarme Milch • 145 g Zucker • 300 g Mehl • 100 g gemischte Dörrfrüchte (z.B. Datteln, Äpfel, Aprikosen, Pflaumen) • 90 g Butter • 1 Ei Größe MZubereitung:Den Grill für indirekte mittlere Hitze (160°C-180°C) vorbereiten.Für den Teig die Hefe in der lauwarmen Milch vollständig auflösen, 80 g Zucker zugeben und mit 200 g Mehl zu einem halbfesten Teig verkneten. Danach mit einem Küchenhandtuch abdecken und an einem warmen Ort ( z.B. am Rand des Grills , ca. 50°C) für 25-30 Minuten zur doppelten Größe aufgehen lassen.In der Zwischenzeit die Dörrfrüchte sehr fein würfeln.Die backfeste Muffinformen ca. 5-6 cm mit 25 g temperierter Butter bis zum Rand einpinseln und mit 25 g Zucker gleichmäßig ausstreuen.Den Teig nun mit 100 g Mehl, 40 g temperierter Butter, 40 g Zucker und dem Ei erneut verkneten, zu einer Kugel formen und weitere 15 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.Zutaten: • 50 g Zucker • 70 g ganze MandelnMandelnFür die Mandeln den Zucker im Wok bei direkter mittlerer Hitze (170°C-180°C) und offenem Deckel schmelzen. Die Mandel zugeben, kurz mit schwenken und auf Backpapier zum Auskühlen gießen. Danach vollständig erkalten lassen und grob zerstoßen.Zubereitung:Zutaten: • 120 ml weißen Portwein • 4 Eigelbe • 20 g Vanillezucker • 40 g Zucker • ½ TL Zimtpulver • Puderzucker zum Bestäuben • 4 feine MelissenblätterZimt-Sabayon1. Portwein, Eigelbe, Vanillezucker, Zimtpulver und Zucker in einer Schüssel verrühren und über dem heißen Wasserbad auf dem Grill bei direkter mittlerer Hitze (170°C-180°C) mehrere Minuten dickschaumig aufschlagen. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und noch etwas weiterschlagen, damit das Eigelb nicht gerinnt. 2. Nun die Muffins vorsichtig aus den Formen lösen und mit reichlich Puderzucker bestäuben. Mit Sabayon beträufeln, Mandeln bestreuen und Melisse vollenden.Zubereitung:Zubereitungszeit: 1 Stunde Grillzeit: ca. 40 Minuten Empfohlener Grill: Master-Touch GBS 57 cm Grillmethode: indirekte mittlere Hitze (160°C-180°C) und direkte mittlere Hitze (170°C-180°C) Empfohlenes Zubehör: • Wok Einsatz • Pinsel mit Silikonborsten
-
Farbe im Badezimmer. Hier beginnt Ihr Tag!
Hauptsache nicht farblos. Denn wer Farbe ins Bad bringt, hat gute Chancen, motivierter und inspirierter in den Tag zu starten. Wie das funktioniert? Mit einer klug ausgewählten Wandfarbe, passenden Fliesen, tollen Bad-Accessoires oder auch farblich abgestimmten Badezimmer-Möbeln.Von entspannend bis erfrischend: Wandfarben zeigen WirkungOb harmonisches Beige oder maritimes Blau: Die Wandfarbe hat wesentlichen Einfluss auf die Atmosphäre in Ihrem Bad. Je größer Ihr Badezimmer ist und je mehr Licht hineinfällt, desto dunkler darf seine Farbe sein. Haben Sie ein kleines, eher lichtärmeres Bad, entscheiden Sie sich für einen hellen Farbton. Ein samtiges Weiß, Pastelltöne oder ein leichtes Gelb wirken aufheiternd und warm. Ein helles Grün vermittelt Inspiration, Frische und Natürlichkeit. Unser Tipp: Verwenden Sie für das Streichen Ihrer Badezimmerwände unbedingt eine Feuchtraumfarbe. Sie ist besonders elastisch, wasserabweisend sowie scheuerbeständig und eignet sich toll für Wände, die öfter mal abgewischt werden müssen.Wie Farbe den Raum formtEine farbige Wand kann die räumliche Wahrnehmung Ihres Badezimmers beeinflussen. Streichen Sie beispielsweise einen bestimmten Bereich, einen Vorsprung oder einen Balken in einer kontrastierenden Kolorierung, betonen Sie auf diese Weise die architektonische Besonderheit Ihres Badezimmers. Auch die Intensität der Farbe verändert die Wahrnehmung des Raums. Sie können jede Farbe mit Weiß aufhellen oder mit Schwarz abdunkeln, um damit den Hell-Dunkel-Kontrast nach Ihrem Geschmack zu verändern. Dabei gilt: Je kleiner Ihr Bad und je geringer der natürliche Lichteinfall, desto heller sollte die Wandfarbe ausfallen. Helle Farben lassen kleine Räume größer wirken. Dunkle Farben sorgen in großen Bädern für einen spannenden Kontrast, wirken in kleinen Bädern jedoch leicht erdrückend.Fliesen setzen stylische AkzenteWand- und Bodenfliesen sind eine gute Möglichkeit, um Ihr Badezimmer optisch aufzupeppen. Auch hier gilt: Je größer Ihr Bad ist, desto kräftiger darf die Farbe der Fliesen sein. Ist Ihr Badezimmer eher klein, wirken knallige Farben wie beispielsweise Rot schnell einengend. Entscheiden Sie sich stattdessen für eine helle und schlichte Fliesenfarbe. In Kombination mit geschickt platzierten Spiegeln und indirektem Licht erzeugen Sie eine räumliche Tiefe, die Ihr Bad optisch größer erscheinen lässt.Möbel und Accessoires für ein behagliches WohnbadEs sind vor allem kleine Elemente wie etwa ein Beistelltisch oder ein Hocker, die Ihrem Bad einen wohnlichen Charakter verleihen. Textilien gehören selbstverständlich dazu. Ob Wäschesammler, Duschvorleger oder Bademantel – natürliche, hautschmeichelnde Texturen in Ihrer Lieblingsfarbe machen Lust darauf, sich auf den Tag einzulassen. Funktionale Accessoires wie WC-Bürste, Seifenspender oder eine formschöne Vase auf der Fensterbank im ähnlichen Farbton sorgen für ein stimmiges Ambiente. Einen weiteren Wohlfühlfaktor schaffen Wandbilder. Egal ob Sie Ihr Lieblingsbild oder ein selbstgemachtes Foto aus Ihrem letzten Urlaub aufhängen: Bilder im Badezimmer setzen farbliche Akzente und unterstreichen die Atmosphäre eines Wohnbades. Doch um neben Dusche oder Badewanne hängen zu können, müssen sie wasserresistent sein. Am besten eignen sich Bilder, die aus wenigen Schichten bestehen und gänzlich ohne Holz oder Papier verarbeitet sind, wie beispielsweise ein HD-Metal-Print. Auch Vorhänge können – wenn sie aus dem richtigen Material bestehen und nicht zu nah an einer Wasserquelle hängen – tolle Farbakzente setzen und sogar den Raum strecken.Lassen Sie Ihr Bad erstrahlenWer sagt denn, dass Farbe im Bad nur durch aufwändiges Streichen möglich ist? Der Einfluss von Lichtquellen wird häufig unterschätzt. Mit der passenden Beleuchtung unterstreichen Sie die Wirkung Ihres Badezimmers erheblich. Bevorzugen Sie ein eher kühl wirkendes Licht, entscheiden Sie sich für eine kaltweiße Lichtquelle mit hoher Farbtemperatur ab etwa 4.000 Kelvin. Möchten Sie Ihr Badezimmer hingegen gemütlich und stimmungsvoll beleuchten, sind warmweiße Leuchtmittel mit ca. 3.000 Kelvin eine gute Wahl. Sie machen aus Ihrem Bad eine homogene, beruhigende Wellness-Oase mit hohem Wohlfühlfaktor. Tipp: Innovative Beleuchtungskonzepte bringen ein Stück Hightech in Ihr Bad. Sie sorgen für eine individuelle Farb- und Lichtatmosphäre und lassen sich mit Ihrem Smartphone oder Smart Speakern steuern. Wechslen Sie zwischen Warmweiß und Kaltweiß, so oft Sie möchten, oder tauchen Sie Ihr Badezimmer in ein entspannendes Grün, maritimes Blau oder romantisches Rot – ganz einfach per App oder Sprachbefehl.Rot: die Farbe des Feuers, der Liebe und der Leidenschaft. Regt den Kreislauf, den Stoffwechsel und das Immunsystem an. Sollte im Badezimmer nur als Akzent eingesetzt werden, um nicht zu unruhig zu wirken. Orange: die Symbolfarbe für Optimismus und Lebensfreude. Ein Stimmungsaufheller, der im Badezimmer eine vitalisierende Atmosphäre schafft. In kleinen Bädern mit wenig Lichteinfall sorgt Orange für eine optische Vergrößerung des Raums. Gelb: die Farbe der Sonne. Gelb steht für Licht, Optimismus und Freude. Lindert Ängste und Depressionen. Auch Gelb lässt kleine Bäder größer wirken. Grün: die Farbe der Natur. Grün beruhigt, harmonisiert und sorgt im Badezimmer für eine ruhige, wohlige Atmosphäre. Blau: die Farbe des Himmels. Steht für Ruhe, Vertrauen und Klarheit. Vor allem in Kombination mit Weiß verleiht Blau Ihrem Bad einen maritimen Charme.Kleine Farblehre: Bedeutung & Wirkung von Farben
-
Nacht des Pools
Am frühen Morgen ein paar Bahnen ziehen, Urlaubsfeeling und erfrischende Abkühlung an heißen Sommertagen, Wassersport und Freizeitspaß mit der ganzen Familie: Der Sprung ins erfrischende Nass eines eigenen Pools ist das ganz persönliche Freizeitprogramm im heimischen Garten! Aber was ist wichtig bei der Auswahl eines eigenen Pools – von der Planung über den Einbau bis hin zur Pflege?In der Nacht des Pools öffnet BAUHAUS seine Pforten exklusiv in den Abendstunden und die Poolprofis von BAUHAUS begleiten Sie als kompetenter Partner mit Informationen und Expertentipps zur Poolauswahl. In angenehmer Atmosphäre erfahren Sie, was Sie über Pools aller Art wissen müssen – von der optimalen Bauform über den richtigen Aufstellort bis hin zur für Sie passenden Poolgröße. Jeder Teilnehmer wählt aus einer Vielzahl an Themen einen Vortrag aus: > Stahlwandpools – Vorbereitung und Aufbau > Holzpools / WPC-Pools – So werden sie richtig geplant > Einbaubecken – Tipps und Tricks vom Profi > Außenwhirlpools – Wellness für Zuhause > Wasserpflege und passende Heizsysteme Stellen Sie den geschulten BAUHAUS Fachberatern Ihre individuellen Fragen und informieren sich, was Sie zur Verwirklichung Ihres Privat-Freibads benötigen. Wer zwischendurch eine Verschnaufpause benötigt oder sich mit anderen austauschen möchte, kann bei Snacks und Erfrischungsgetränken entspannen.Tauchen Sie ein in die erfrischende Welt der PoolsBundesweit findet die Nacht des Pools in den BAUHAUS Fachcentren nach Ladenschluss statt. Tauchen Sie ein in die Welt der ganz privaten Badefreude und melden sich in Ihrer Niederlassung oder direkt hier für die Nacht des Pools in Ihrer Nähe an.Termine in Ihrer Nähe
-
Landesgartenschau Landau 2015
Von April bis Oktober 2015 kamen Gartenliebhaber in Landau voll auf ihre Kosten. Denn dort fand in diesem Jahr die rheinland-pfälzische Landesgartenschau statt. Vielfältige Themengärten und abwechslungsreiche Aktionen machten die Veranstaltung zu einem unvergleichlichen Erlebnis für die ganze Familie. Begleitende Konzerthighlights rundeten das vielseitige Angebot für Jung und Alt ab. BAUHAUS auf der Landesgartenschau 2015 in LandauBAUHAUS war exklusiver Partner der vierten rheinland-pfälzischen Landesgartenschau. Auf rund 150 Quadratmetern zauberte der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten aus unterschiedlichsten Baustoffen und ausgesuchten Pflanzen einen kreativen Ausstellungsbeitrag, der Fachwissen und Sortiment von BAUHAUS präsentierte. BAUHAUS lud gezielt zum Entdecken und Staunen ein: Mit einem Holzpavillon mit Glaselementen, einem kleinen Wasserlauf und Pflastersteinen zeigte BAUHAUS, wie man den eigenen Garten kreativ gestalten kann. Neben einer kleinen Ruheinsel bekamen die Besucher tolle Inspirationen, wie sie ihren Garten zu ihrer ganz persönlichen Wohlfühl-Oase machen können.BAUHAUS exklusiver Partner der Landesgartenschau LandauMan lernt nie aus – jeder Fachmann weiß das genau, und neue Tipps und aktuelle Informationen sind immer nützlich. Deswegen bot BAUHAUS auf der Landesgartenschau 2015 in Landau Beratungsaktionen rund um das Thema Garten mit professionellen Fachtrainern und Industriepartnern an. Neben Tipps für Rasen- und Pflanzenpflege gab es auch Informationsveranstaltungen, zum Beispiel zum Thema fleischfressende Pflanzen. Unter anderem erhielten die Kunden leckere Tipps rund um das Thema Grillen.Produktvorführung- und beratungDamit ein Besuch beim Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten auf der Landesgartenschau zu einem Vergnügen für die ganze Familie wurde, fand an bestimmten Terminen der BAUHAUS Kids Club statt, wo die Kleinen nach Herzenslust basteln konnten. Im Kids Club, dem BAUHAUS Workshop speziell für Kinder, gab es Farben, Holz, Pappe und alles, was man braucht, um tolle Bastelideen umzusetzen. Dabei lernten die Kleinen, mit Farben und Materialien umzugehen – und mit den selbstgemachten Ergebnissen konnten sie ihre Eltern und Freunde überraschen!BAUHAUS Kids ClubFür Frauen, die sich trauen, wurden in Landau zwei Veranstaltungen der beliebten Women's Night angeboten. Hier lernten sie in Kürze handwerkliches Wissen zum direkten Umsetzen. Die Frauen waren erstaunt, was sie sich nach einem der Kurse alles alleine zutrauten.Women´s Night by BAUHAUS
-
Tauben vertreiben: Wie gelingt die Taubenabwehr?
Tauben gehören nicht gerade zu den beliebten Gästen auf Balkon und Terrasse. Insbesondere ihr Kot sorgt immer wieder für verärgerte und besorgte Gesichter, da er als Überträger von Krankheiten bekannt ist. Für viele stellt sich demnach die Frage: Wie kann man Tauben schnell und effektiv vom Wohnhaus fernhalten? In diesem Ratgeber möchten wir uns die verschiedenen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Taubenabwehr genauer anschauen. Eines ist dabei besonders wichtig: Wer die Vögel vertreiben möchte, darf ihnen dabei nicht schaden. Schließlich sind Tauben Lebewesen, die es zu schützen gilt - auch wenn sie meistens als lästige Zeitgenossen empfunden werden.Die Landung verhindernUm Tauben das Landen zu erschweren bzw. unmöglich zu machen, können Sie neben biegsamen (Kunststoff-)Spikes auch Vogelschutzgitter verwenden. Während die Taubenabwehr-Spikes zur Anbringung an Dächern, Mauerabdeckungen und Gesimsen geeignet sind, werden Vogelschutzgitter im Bereich zwischen Dacheindeckung und Traufe eingesetzt. Eine weitere Alternative sind Vogelschutznetze . Sie werden besonders auf Balkonen gerne genutzt, um den Vögel die Landung dort unmöglich zu machen. Sie müssen engmaschig und gut erkennbar sein, damit sich keine Tiere darin verfangen.Was Sie tun können: Tipps zur TaubenabwehrSauberkeit: Weg mit den KrümelnTatsächlich ist Sauberkeit ein wichtiger Faktor, um Tauben von Balkon, Terrasse & Co. fernzuhalten. Schließlich sind die Vögel auch auf der Suche nach Nahrung. Wo sie diese nicht finden, verweilen sie seltener. Bedeutet: Jeder noch so kleine Krümel, der beim Frühstück auf dem Terrassenboden gelandet ist, sollte umgehend entfernt werden. Gleiches gilt für alle anderen Lebensmittelreste.Äste und Zweige entfernenErschweren Sie Tauben den Nestbau, indem Sie auch noch so kleine Äste und Zweige von zum Nisten geeigneten Plätzen entfernen. Genau dieses unscheinbare Geäst ist für die Tiere ungemein praktisch. Wo der Nestbau so leicht gemacht wird, da lassen sich die Vögel umso lieber nieder.Effektive Deko: Für Bewegung sorgenUnvorhersehbare Bewegungen? Geräusche aus dem Nichts? Können Tauben überhaupt nicht leiden. Windspiele, Windräder & Co . sind für sie demnach ein absolutes No-Go und ein guter Grund, einen Ort zu meiden. Damit kein Gewöhnungseffekt eintritt, ist es ratsam, die Windspiele immer wieder umzustellen. Oder nach einer gewissen Zeit ein neues hinzuzufügen. So bleibt der Überraschungseffekt erhalten, den die Tauben nicht mögen. Und Sie? Haben gleichzeitig tolle Deko-Elemente für Ihren Außenbereich.DIY Taubenschreck Bei Tauben ebenso unbeliebt sind Lichtreflexe. Es lohnt sich daher, zum Beispiel aus alten CDs ein funkelndes Mobile zu basteln und im Garten oder auf dem Balkon aufzuhängen. Dabei unbedingt darauf achten, die Abstände zwischen den CDs so groß zu wählen, dass sich die Scheiben problemlos drehen können. Nur dann können sich die schnellen Lichtreflexe richtig entfalten. In Streifen geschnittene Alufolie funktioniert übrigens auch für diese Art der Taubenabwehr.Die Vogelscheuche - der Klassiker schlechthinEs gibt Tiere, bei denen Tauben überaus beliebt sind - als Beute. Entsprechend fürchten sich Tauben vor Raben, Eulen oder auch Bussarden. Genau die können Sie in der künstlichen Ausführung zur Taubenabwehr nutzen. Damit die Tauben die ausbleibenden Bewegungen Ihrer Vogelscheuchen nicht durchschauen, platzieren Sie diese in regelmäßigen Abständen um.Tauben den Halt nehmen Eine Taube ist nicht gerade der flexibelste Vogel - der sportlichste ebenfalls nicht. Das hat zur Folge, dass die Tiere mit rutschigen Oberflächen nur schwer zurechtkommen. Besonders dann, wenn diese auch noch eine Schräge haben. Die magische Zahl lautet hier: 45. So viel Grad sollte der Winkel haben, in dem Sie rostfreie Bleche an Dachvorsprüngen & Co. montieren. Diese Form der Taubenabwehr gewährleistet, dass die Vögel keinen Halt finden - und somit auch nicht nisten können. Haustiere als Abschreckung Hunde und Katzen sind bei Tauben ähnlich beliebt wie die Vögel selbst bei vielen Menschen. Bedeutet: Tauben fürchten sich vor Haustieren dieser Art. Diesen Effekt können Sie natürlich nur dann nutzen, wenn Sie Hunde- oder Katzenbesitzer:in sind. Ist dies der Fall, sorgt die pure Anwesenheit Ihrer Tiere dafür, dass Tauben Ihren Wohnraum meiden. Die Angst vor den unbekannten Vierbeinern ist schlichtweg zu groß - erst recht, wenn auch noch Hundegebell dazukommt. Tipp: Sie leben in einem tierfreien Haushalt? Tauben lassen sich bereits durch Tierhaare abschrecken, die beispielsweise auf Balkon oder Terrasse verteilt wurden. Falls Sie also Freund:innen mit Vierbeinern haben, sitzen Sie quasi an der Quelle für eine ganz natürliche Methode der Taubenabwehr. Was gar nicht geht: Taubenabwehr der gefährlichen Sorte Wie bereits erwähnt, dürfen Maßnahmen zur Taubenabwehr die Vögel nicht verletzten. Selbstverständlich ist auch das Töten der Tiere verboten. Wer an dieser Stelle gegen das Tierschutzgesetz verstößt, macht sich strafbar. Auch Giftköder führen dazu, dass Tauben einen qualvollen Tod sterben und sind somit ebenfalls keine Option. Taubenabwehr-Spikes sind ebenfalls umstritten - insbesondere jene Varianten aus spitzen und unbiegsamen Metalldrähten. Wer nicht auf Spikes verzichten möchte, sollte daher die bereits erwähnten biegsamen Alternativen einsetzen. Außerdem sind auch Taubenabwehr-Spikes aus Kunststoff erhältlich. Übrigens: Während Vogelschutznetze gerade für Balkone ein beliebtes Mittel zur Taubenabwehr sind, dürfen diese nicht durchsichtig sein. Warum? Weil die Tauben sich dann in den Netzen verfangen und auf diese Weise sogar sterben können.Was gilt es im Umgang mit Taubenkot zu beachten? Insbesondere dünnflüssiger Taubenkot weist auf die Ausscheidung eines kranken Tieres hin. Eine gesunde Taube hat in der Regel festen Kot. Kranke Tauben und deren Kot können durchaus Krankheiten auf den Menschen übertragen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie beim Entfernen richtig ausgestattet sind. Wir empfehlen neben Handschuhen auch eine Atemschutzmaske zu tragen, um gegen aufwirbelnden Staub geschützt zu sein. Wie lässt sich Taubenkot am besten entfernen? Grundsätzlich kann man Balkon, Fensterbank & Co. besser von frischem Taubenkot befreien als von eingetrocknetem. Ein regelmäßiges Überprüfen auf Kotrückstände ist demnach angebracht. Mit Handschuhen und Atemschutzmaske ausgestattet können Sie den Kot am besten mit heißem Wasser entfernen. Eingetrocknete Reste dabei bei Bedarf mit einem Spachtel bearbeiten. Um mögliche Keime abzutöten, ist der Griff zu Haushaltsessig empfehlenswert. Haben Sie eine Stelle mit Essig behandelt, sollten Sie diese abschließend noch einmal mit heißem Wasser abspülen.
-
Mehr auf dem Kasten auch bei Hitze
In den letzten Jahren wurden unsere Sommer immer heißer und der Wunsch nach einem kühlen und erfrischenden Rückzugsort größer. Hitzeresistente und wasserspeichernde Pflanzen können vor allem auf einem Südbalkon eine pflegeleichte Alternative sein, die auch ein paar Tage ohne Wasser überstehen. Auch ist das Wissen rund um die Funktion von Wurzeln extrem hilfreich, um die Pflanzen optimal versorgen zu können. Ob Sonnenliebhaber, Hitzechampion oder Trockenheitskünstler: hier erfahren Sie alles zur passenden Pflanzenauswahl für Ihren Balkon sowie zugehörige Pflanzenportraits. Video: Hitzetolerante Pflanzen für Balkonkäste BAUHAUS Workshop-Moderatorin Anja zeigt in diesem Video, welche Pflanzen auch mal einige Tage ohne Wasser überstehen, auf was es beim Bepflanzen des Balkonkastens ankommt und was bei der Pflege beachtet werden muss.Wasserspeicher inklusiveSukkulente Pflanzen sind besonders pflegeleicht und klimaresistent durch ihre wasserspeichernde Eigenschaft. Die gezeigte Kombination aus Mauerpfeffer , Schleifenblume , Moos-Steinbrech , Fetthenne und weitere Fettblatt-Sorten besticht außerdem durch sich zeitlich überschneidende Blühzeiten, sodass die fleischigen grünen Blätter von März bis Oktober kontinuierlich durch farbige Blüte geziert werden.Robust und farbenfrohDie Dipladenia ist ein robustes und pflegeleichtes Blütenwunder. Für einen üppigen Wuchs und die Ausbildung vieler Blüten benötigt sie viel Sonne. Sie ist sowohl als Beet-, Balkon- und Topfplanze einsetzbar und kann sogar klettern. Der sogenannte Gundermann ist eine kriechende, wintergrüne Staude mit zweifarbigen Blättern. Mit seinen lang wachsenden Trieben macht er sich besonders schön hängend im Kasten und blüht dazu noch von März bis Mai.Unempflindliche VielfaltWie vielfältig und ausgefallen die Erscheinung wasserspeichernder Pflanzen sein kann, zeigt dieses Pflanzbeispiel: Polsterbildende, teppichartige Mittagsblume und Mauerpfeffer , buschig wachsende Fetthenne und Fettblätter und aufrechte, stachelige Kakteen trotzen der Hitze und eventuellen Trockenperioden.Holen Sie sich mit diesen Pflanzen den hitzeresistenten Kasten nach Hause:
-
Johannisbeeren - lecker und gesund!
Die einzige Pflanze, die nach einem Datum benannt ist: Die Ernte der Johannisbeeren beginnt um „Johanni“, also ab dem 23. Juni im Frühsommer. Dieser Tag wird von vielen Gärtnern herbeigesehnt, denn alle lieben die kleinen, roten, süßsauren Beeren! Ihr Anbau ist nicht schwer. Wir haben die wichtigsten Regeln zusammengefasst.Wann pflanze ich die Johannisbeere? Da kann man wenig falsch machen: Johannisbeeren kann man fast das ganze Jahr über pflanzen. Für wurzelnackte Pflanzen ist der Herbst die ideale Pflanzzeit, denn dann hat der Strauch bis zum Frühjahr Zeit, sich zu akklimatisieren. Containerpflanzen sind schon vorkultiviert und können von Februar bis Oktober jederzeit gepflanzt werden. Johannisbeeren sind absolut frostfest, deswegen gehören sie zu den ersten Pflanzen, die schon im zeitigen Frühjahr ins Freiland gesetzt werden können. Wo und wie pflanze ich die Johannisbeere? Wenn Sie einen höheren Ertrag und Früchte mit mehr Süße haben möchten – und wer will das nicht? – empfiehlt sich ein sonniger Standort. Der Strauch wächst aber auch im Halbschatten. Sehr gut geeignet ist mittelschwerer, nährstoffreicher Boden, am besten neutral oder leicht sauer (pH 5,5). Der Boden muss nicht tiefgründen, sollte jedoch gut durchlässig sein - Staunässe vermeiden! Der Boden sollte gut aufgelockert werden, die Abstände zwischen den Büschen mindestens 1,50 Meter betragen. Johannisbeeren wachsen als Sträucher, sie benötigen keine Unterstützung durch Stützpfähle. Wann kann ich ernten und wann muss ich die Johannisbeere schneiden? Rote Johannisbeeren tragen an den zwei- und dreijährigen Trieben ihre Früchte. Deswegen dürfen Sie einjährige Triebe nicht kürzen. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist gleich nach der Ernte. Immer die stärksten, aufrechten Triebe stehen lassen. Beim Erhaltungsschnitt erhalten Sie drei Triebe je Jahresstufe. Keine Johannisbeere sollte insgesamt mehr als 12 „Gerüstäste“ haben. Muss ich die Beeren düngen? Johannisbeeren sind hungrig. Sie dürfen und sollten also gedüngt werden. Am besten in drei Chargen im Laufe des Jahres, das Schwergewicht liegt dabei auf der Periode von Februar bis April. Kompost erst im Herbst, damit der sich über Winter zersetzen kann. Verwenden Sie sonst (organischen) Universaldünger. Johannisbeeren - einfach lecker!Gut zu wissen!Generell unterscheidet man bei Johannis- und auch Stachelbeeren Sträucher, Fußstämmchen (Verzweigung bei 60 cm) und Hochstämmchen (ab 80 cm).Jonkheer van TetsDer Klassiker. Mittelgroße Beeren mit hohem Ertrag schon früh im Jahr. Wird auch von Profi-Gärtnereien gerne eingesetzt. Sehr robust gegen Schädlinge und Krankheiten.Die wichtigsten Johannisbeer-Sorten im VergleichWeiße VersaillerEin echter Hingucker. Weiße Früchte mit fast durchsichtiger Schale. „Champagner Johannisbeeren“. Die Pflanzen sind (fast) identisch mit den roten, es fehlt nur der Farbstoff. Süß und lecker!TitaniaDie schwarze Alternative. Sehr gesund und ertragreich. Eine der wichtigsten Sorten überhaupt. Hohe Erträge bei geringer Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten.
-
Was tun gegen Schimmel an der Wand?
Es riecht muffig in der Wohnung oder im Keller Ihres Hauses? An der Wand tauchen plötzlich kleine schwarze Punkte auf? Es gibt verschiedene Anzeichen für einen Schimmelbefall. Eines haben sie alle gemein: Sie weisen auf ein Problem hin, das es zu schnellstmöglich zu beseitigen gilt. Aber wie wird man Schimmel an den befallenen Stellen wieder los? Kann man ihn selbst bekämpfen und langfristig entfernen - oder müssen grundsätzlich Fachleute ran? Und welche Schimmelarten gibt es überhaupt? All diese Fragen möchten wir im Folgenden für Sie klären - inklusive praktischer Tipps rund um das Entfernen und Vorbeugen von Schimmel an Wänden, Möbeln und Co. Wie kommt es zu einem Schimmelbefall? Schimmel kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Da unter anderem hohe Luftfeuchtigkeit und feuchtkalte Hauswände die Schimmelbildung fördern, gehören ein falsches Lüft- sowie Heizverhalten zu den häufigsten Ursachen für das Entstehen eines Schimmelbefalls an Wänden und Co. Beschädigte Wasserleitungen, Rohrbrüche, ein feuchter Keller oder weitere bauliche Mängel können die Bildung von Schimmelpilzen ebenfalls begünstigen. In Häusern und somit auch in Wohnungen, die über keine gute Dämmung verfügen, kommt es aufgrund der bereits erwähnten Feuchtigkeit besonders häufig zum Wachstum von Schimmel. Schwarz, weiß, grün: Welche Arten von Schimmel gibt es? Ob eine befallene Tapete an der Wand oder das antike Möbelstück im Eck: Sie haben Schimmel Ihrer Wohnung entdeckt und fragen sich, um welche Schimmelart es sich dabei handelt? Tatsächlich gibt es unterschiedliche Schimmelpilze. Gemeinhin gliedern sich die Arten in schwarzen Schimmel, weißen Schimmel, grünen Schimmel, gelben Schimmel und roten Schimmel auf. Die Entstehung von feuchtigkeitsbedingtem schwarzem Schimmel beginnt in der Regel in Form von Punkten, die sich dann zu einer einzigen Fläche verbinden. Während schwarzer und gelber Schimmel als schwer gesundheitsschädigend gelten, werden rotem und grünem Schimmel insgesamt weniger gesundheitsschädigende Folgen nachgesagt. Entfernt werden sollten beide Schimmelarten dennoch, da sie zum Beispiel die Ursache für Asthma sein können. Weißer Schimmel kann ebenfalls verschiedene Krankheiten auslösen. Er lässt sich häufig durch einen modrigen Geruch erkennen und kommt besonders in Kellerräumen vor, da diese zu Feuchtigkeit neigen und in der Regel nicht beheizt werden. Übrigens: In Wohnräumen ist schwarzer Schimmel die überwiegend auftretende Schimmelart. Er findet sich auf Wänden, kann aber auch Möbelstücke oder Teppiche befallen. Wie kann man Schimmelbildung verhindern? Zu den präventiven Maßnahmen eines Befalls zählen neben richtigem Heizen und Lüften auch das Überprüfen der Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer . Warum? Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zur Entstehung von Schimmel führen und sollte daher vermieden werden. Sie möchten Tipps rund ums korrekte Heizen und Lüften in den eigenen vier Wänden? Wir helfen Ihnen mit unserem Ratgeber zu diesem Thema gerne weiter und verraten Ihnen, wie Sie auftretende Feuchtigkeit verhindern können. Kann man Schimmel immer selbst entfernen? Diese Frage ist mit einem klaren Nein zu beantworten. Nur wenn eine Schimmelsanierung richtig durchgeführt wird und die Ursachen des Schimmelbefalls bekämpft werden, bleibt die Wohnung langfristig schimmelfrei. Aber: Ist lediglich ein kleiner Bereich betroffen und der Schimmel nicht aufgrund von Baumängeln entstanden, kann auch selbst Hand an den befallenen Stellen angelegt werden. Schritt für Schritt: Wie entfernt man einen Schimmelfleck? Messungen und Materialproben können Sicherheit schaffen. Bei Interesse für eine Messung wenden Sie sich an info@sentinel-haus.eu. Vor der Schimmelsanierung immer erst die Ursache bekämpfen, um einem neuen Befall vorzubeugen. Befallene Möbel, die keine glatte, abwaschbare Oberfläche haben, müssen entfernt und entsorgt werden. Dies gilt auch für Holzwerkstoffe wie Spanplatten oder OSB-Platten. Zur Beseitigung des Schimmelflecks eignet sich 70- bis 80-prozentiger Alkohol aus der Apotheke. Der hochkonzentrierte medizinische Alkohol tötet den Schimmelpilz ab und sollte daher zum Entfernen verwendet werden. Mit Alkohol getränkten Lappen mit wischenden Bewegungen über die Schimmelfläche führen, dabei möglichst wenig Staub verursachen. Zum Schutz Ihrer Gesundheit sollten Sie beim Entfernen von Schimmel geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen (siehe unten). Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte man treffen? - Schutzhandschuhe aus Kunststoff verwenden: Sie vermeiden den direkten Kontakt mit dem Schimmelpilz. - Eine Atemschutzmaske mit FFP 2-Filter benutzen: Sie verhindert das Einatmen der Sporen. - Eine Schutzbrille verwenden, damit nichts in die Augen gelangt. Lappen und Schwämme nach Kontakt mit Schimmel in einem Plastikbeutel im Hausmüll entsorgen. - Leicht waschbare Arbeitskleidung tragen. Nach Kontakt Kleidung bei über 60 °C waschen. - Möbel etc. zur Seite rücken und mit einer Plane schützen. Bearbeitete Stelle erst trocknen lassen, bevor die Möbel wieder zurück an ihren Platz gestellt werden. - Türen zu anderen Räumen geschlossen halten. - Fenster öffnen und für gute Durchlüftung sorgen. Achtung vor unnötiger Verteilung der Schimmelsporen. - Offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe der Schadstelle unbedingt vermeiden. - Vorsicht: Schimmelsporen verbreiten sich leicht in der Luft und können beim Einatmen Vergiftungssymptome hervorrufen. - Ist der Untergrund eine Spachtelmasse aus der Zeit vor 1990? Dann kann eine Asbestuntersuchung vor Schleifarbeiten sinnvoll sein. Noch mehr Tipps: Sicheres Arbeiten mit BAUHAUS Gesundheit braucht Schutz. Daher ist beim Renovieren und Sanieren das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) Pflicht. Sie ist dazu da, Gefahren abzuwehren oder zu mindern. Bitte achten Sie darauf, dass die PSA voll funktionsfähig und in einem einwandfreien hygienischen Zustand ist. Vor Stäuben schützen Bei Reparatur- und Renovierungsarbeiten kommen Sie zwangsläufig mit Stäuben in Kontakt. Deshalb sollten Sie sich ausreichend schützen, indem Sie eine Staubschutzbrille , einen entsprechenden Mund- und Nasenschutz und gegebenenfalls auch einen Anzug und Handschuhe tragen. Nach dem Einsatz ist die PSA zu reinigen, und zwar so, dass die Sicherheitswirkung dabei nicht beeinträchtigt wird. Jedes Teil sitzt Die Schutzkleidung aus dem Sortiment von BAUHAUS bietet nicht nur einen sicheren Schutz vor Staub und Schimmel. Sie ist auch robust und bequem zu tragen. Gerade ein entsprechender Tragekomfort ist eine Grundvoraussetzung. Denn eine PSA, die nicht passt, ist ein häufiges Argument, weshalb Betroffene die PSA nicht nutzen.
-
Woher kommt der Weihnachtsstern?
Er ist wohl DIE Weihnachtspflanze in deutschen Haushalten: der Weihnachtsstern . Meist mit roten Blättern, inzwischen aber auch in Weiß, Creme, oder mit Goldstaub übersät. Die bunten Blätter sind übrigens nicht die Blüten, sondern farbige Hochblätter – die eigentlichen Blüten der Pflanze sind klein und gelb. Hier erfahren Sie, was Sie zu Herkunft und Pflege des Weihnachtssterns wissen müssen.Woher kommt der Weihnachtsstern?Auch, wenn der Weihnachtsstern hierzulande als Topfpflanze bekannt ist – die Urform der Pflanze stammt aus Mexiko und wird dort bis zu fünf Meter hoch. Von Mexiko brachte Alexander von Humboldt die Pflanze 1804 erstmals nach Europa. Wenig später importierte der US- Botschafter Mexikos die Pflanze in die USA. Zum weltweit bekannten Symbol für die Adventszeit wurde der Weihnachtsstern allerdings erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine deutschstämmige Auswandererfamilie verkaufte Weihnachtssterne zunächst in Los Angeles als Schnittblumen in der Vorweihnachtszeit. Schon bald gab es sie im ganzen Land als Schnittblumen in der Vorweihnachtszeit zu kaufen. Erst später stellten sie die Produktion auf Topfpflanzen um. Zur Zimmerpflanze machten den Weihnachtsstern dann deutsche Züchter in den 50er-Jahren. Nach und nach erhielt er so Einzug in die europäischen Wohnungen.Worauf muss ich beim Kauf achten? Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Weihnachtssterne im Laden nicht in der Kälte oder im Zug stehen. Auch ein Griff in den Topf ist ratsam – die Erde sollte im Laden weder tropfnass, noch ausgetrocknet sein. Für den Transport nach Hause wickeln Sie den Weihnachtsstern am besten dick in Papier ein – aber Vorsicht, dass keine dünnen Triebe abbrechen!Der ideale Standort für den Weihnachtsstern Der Weihnachtsstern steht am liebsten warm, hell und vor Zugluft geschützt – eine Zimmertemperatur zwischen 15 und 22 Grad ist ideal. Im Winter kann der Weihnachtsstern auch am Fenster stehen – Sonne und Wärme kennt er schließlich aus seiner Heimat Mexiko. Vor dem Lüften sollte man die Pflanze allerdings entfernen – Zugluftgefahr!Weihnachtssterne richtig gießen Beim Gießen ist Fingerspitzengefühl gefragt – zu viel Wasser mag der Weihnachtsstern überhaupt nicht, vor allem Staunässe muss vermieden werden. Gießen sollten Sie erst, wenn der Topf nur noch wenig Wasser enthält. Im Durchschnitt reicht es, alle zwei bis drei Tage wenig zu gießen. Je kleiner der Topf, desto häufiger hat der Weihnachtsstern Durst. Bei Mini-Weihnachtssternen ist oft so wenig Erde im Topf, dass sie jeden Tag gegossen werden müssen.Wenn der Weihnachtsstern die bunten Blätter verliert Keine Sorge: Wenn nach Weihnachten die bunten Blätter des Weihnachtssterns abfallen, geht die Pflanze keineswegs ein. Sie begibt sich vielmehr in eine Phase der Ruhe und braucht bis etwa April fast kein Wasser. Dann sollte der Weihnachtsstern zurückgeschnitten und umgetopft werden. Im Sommer sollte die Pflanze möglichst kühl und hell stehen und regelmäßig gedüngt werden. Zum Winter hin legt der Weihnachtsstern dann wieder los und zeigt sich in seinem grün-roten Festtagskleid.
-
Bodenbelag im Bad: Gibt es eine gute Alternative zu Fliesen?
Fliesen sind praktisch, leicht zu reinigen und in vielen Farben und Designs in unterschiedlichen Größen erhältlich. Nicht umsonst sind sie in deutschen Badezimmern der Dauerbrenner an Wand und Böden. Die Vorteile sind klar. Aber gibt es auch Alternativen zum liebsten Bodenbelag der Nation? Wir stellen Ihnen verschiedene Arten von Bodenbelägen vor, mit denen Ihr Badezimmerboden zum echten Hingucker wird. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten und informieren Sie Sich zu den Vor- und Nachteilen.Der Klassiker im Badezimmer: FliesenWas macht den idealen Bodenbelag für das Badezimmer aus?Hitze, Nässe, herabstürzende Gegenstände Ein Bodenbelag im Badezimmer muss ganz schön was aushalten. Kein Wunder also, dass wir besondere Anforderungen an ihn stellen. Ein Badezimmerboden sollte vor allem Wasser abkönnen. Tägliches Duschen kann schnell dazu führen, dass sich ungeeignete, nicht wasserfeste Materialien verbiegen. Es kommt zu Schimmel- und Kalkbildung. Damit dies nicht passiert, hier einige Tipps, worauf Sie beim Kauf eines Badezimmer-Belags achten sollten: Eine robuste und kratzfeste Oberfläche ist wichtig. Ein Fön ist schnell mal aus der Hand gefallen. Wählen Sie einen wasserresistenten oder besser noch wasserfesten Bodenbelag. Gerade im Bad ist ein Fußboden dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt. Achten Sie darauf, dass Ihr neuer Badezimmerboden pflegeleicht ist. Einige Fliesen-Alternativen müssen regelmäßig geölt oder poliert werden. Lange Haltbarkeit. Deutsche renovieren ihr Bad durchschnittlich alle 19,5 Jahre. Ein guter Bodenbelag sollte diesen Zeitraum aushalten. Vor allem im Bereich der Dusche ist ein fugenloser Übergang wichtig. Beim Montieren der Duschkabine sollte dies beachtet werden. Aber auch der Fußboden sollte fugenlos sein. So gelangt keine Feuchtigkeit unter die Oberfläche.Die Antwort auf die Frage nach dem idealen Material für einen Bodenbelag im Badezimmer ist simpel. Theoretisch können fast alle Bodenbeläge für das Badezimmer genutzt werden. Viele Materialien sind von Grund auf wasserfest. Diese eignen sich natürlich ideal für das Badezimmer. Andere können z. B. durch Öle unempfindlicher gemacht werden. Neben Fliesen gibt es noch eine Vielzahl von Wand- und Bodenbelägen, die sich besonders für ein Bad eignen. Hier eine Übersicht gängiger, moderner Bodenbeläge :Welche Materialien sind außer Fliesen als Bodenbelag geeignet?NatursteinMarmor, Sandstein und Co. geben jedem Badezimmer Flair. Natursteine gibt es in vielen Farben und Arten, sodass der kreativen Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind. Natürliche Materialien wirken atmosphärisch und können ein Bad in eine Wohlfühloase verwandeln. Ausgewählte Natursteine können wunderbar als Wand oder Boden einer Dusche fungieren. Die Vorteile: Natursteine sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch sehr lange haltbar. Die meisten steinernen Oberflächen sind kratzresistent und leicht zu reinigen. Auch als Geheimtipp im kleinen Bad wirken Natursteine elegant und extravagant. Wenn Sie eine Fußbodenheizung haben oder sich überlegen eine anzuschaffen, ist Naturstein eine gute Wahl. Die Wärme einer Fußbodenheizung wird gleichmäßig verteilt. Das spart Energie und fühlt sich besonders angenehm an. Die Nachteile: Naturstein, besonders Marmor, reagiert empfindlich auf alkalische Reiniger oder Seifenflecke. Marmor sollte immer von Experten verlegt werden, um einen perfekten Sitz der Steine zu garantieren. Wird Marmor nicht korrekt verlegt, kann der Stein auch schnell porös werden. Neben den Montagekosten kann der Preis für Natursteine, je nach Modell, bis zu fünfmal höher sein als der Preis einer Fliese. Tipp: Natursteine lassen sich im Bad gut kombinieren. Fliesen aus Keramik an der Wand können sehr edel zu Steinen aussehen.VinylPVC oder auch Vinyl hat vor allem in Küchen und Dielen deutscher Häuser längst Einzug erhalten. Vinyl zählt zu den elastischen Bodenbelägen und ist besonders robust und wasserresistent. Ideal also für die Gestaltung eines Bades. Vor allem Klebevinyl ist bestens geeignet, da es wasserfest ist. Mit wenigen Handgriffen können Sie mit Vinyl Ihr Bad neugestalten. Die Vorteile: Vinylboden gibt es in verschiedenen Farben und Dekoren. Der gestalterische Spielraum ist also enorm groß, wenn die Wahl auf einen Badezimmer-Fußboden aus Vinyl fällt. Vinyl ist sehr pflegeleicht. Etwas Wasser und ein wenig Reiniger und der Vinylboden sieht wie neu aus! Ein PVC-Boden dämmt Trittschall zuverlässig. Anders als ein Fliesenboden kann Vinyl Wärme sehr gut speichern. So ist es in Ihrem neuen Bad also immer angenehm warm an den Füßen. Klick-Vinyl ist nicht mit dem Untergrund verbunden, während Klebe-Vinyl direkt auf den Untergrund geklebt wird. Beide Systeme sind gleichermaßen einfach zu verlegen, Klick-Vinyl kann darüber hinaus leicht zurückgebaut werden. Die Nachteile Da Klebe-Vinyl Bahn für Bahn verklebt wird, kann es sein, dass Wasser seinen Weg durch die Klebekanten in den Boden findet. Sollten Sie Ihr Bad einmal anders gestalten wollen, ist es nicht so leicht, Klebe-Vinyl zu entfernen. Obwohl Vinyl einfach und praktisch in der Anwendung ist, gilt dieser Bodenbelag nicht als besonders hochwertig.Holz / ParkettJa, genau, richtig gelesen: Holz. Seit einigen Jahren schon wird Parkett in Showrooms als weitere Alternative zu Fliesen im Badezimmer ausgestellt. Was viele nicht wissen: Holz ist nicht gleich Holz. Es gibt durchaus Unterarten, die unempfindlich und wasserabweisend sind. Vor allem Bambus und Eiche (zum Beispiel Räuchereiche) eignen sich hervorragend für das Bad. Parkett ist als Bodenbelag also nicht nur für die Küche oder das Wohnzimmer geeignet. Parkettboden im Bad ist eine frische Alternative zu Fliesen und hierzulande weitestgehend unbekannt. Ein Bodenbelag für Individualisten. Die Vorteile: Parkettboden ist ein stylischer und einzigartiger Hingucker. Holzboden ist pflegeleicht und einfach in Stand zu halten. Auf eingeölten Böden perlen Schmutz und Spritzwasser einfach ab. Parkett kann über bereits vorhandene Fliesen oder andere Bodenbeläge verlegt werden. Die Verlegung von Parkett mit Klick-System geht schnell und einfach und kann von geübten Hobby-Handwerkern selbst erledigt werden. Parkett und eine Fußbodenheizung ergänzen sich perfekt. Vor allem Bambus ist eine empfehlenswerte Holzart für eine Fußbodenheizung. Die Nachteile Holzböden müssen regelmäßig abgeschliffen und eingeölt werden, um sie vor Spritzwasser zu schützen. Parkett ist zwar unempfindlich gegen Wasser, aber nicht so wasserfest wie eine Fliese. Staunässe verändert die Farbe und kann den Boden aufquellen lassen. Dort, wo sich stark Nässe bilden kann (Dusche, Waschbecken) sollten Vorleger den Holzboden schützen. Nicht geeignet für Lüft-Muffel, denn dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit schadet dem Holz.LaminatEs ist der Bestseller der modernen Raumgestaltung: Laminat. Pflegeleicht, robust und einfach zu handhaben. Laminat besteht aus verschiedenen Schichten von Papier, Holzfaserplatten und Klebstoff. Die Holzoptik des Bodenbelags wird aufgedruckt. Durch die verschiedenen Schichten ist Laminatboden besonders robust und ein kleiner Alltagsheld. Kratzer, Spritzwasser oder fallende Gegenstände machen ihm nichts aus. Aber nicht nur im Wohnzimmer oder in der Küche macht der Bodenbelag eine gute Figur. Laminat kann eine gute Alternative zu Fliesen im Bad sein. Die Vorteile: Laminat ist in einer großen Auswahl an modernen Designs verfügbar. Als Bodenbelag im Bad ist Laminat extravagant und ein seltener Anblick. Das Verlegen ist schnell selbst erledigt – auch auf bereits vorhandenen Fliesen. Laminat kann einfach gereinigt werden und bedarf keiner komplizierten Pflege. Speziell für Feuchträume ist wasserfestes Laminat erhältlich. Damit müssen Sie Sich keine Gedanken über aufquellende Böden machen. Die Nachteile: Laminat ist nicht wasserfest, sofern es sich nicht explizit um Feuchtraum-Laminat handelt. Es wird immer Feuchtigkeit in das Material und in die Fugen eindringen. Im Gegensatz zu anderen Fußböden fühlt sich Laminat immer kühl an. Laminatböden leiten Wärme schlecht. Sollten Sie über eine Fußbodenheizung nachdenken, ist ein anderes Material sinnvoller. Anders als Parkettböden ist Laminat laut. Trittschall wird nicht gedämpft. Sie wollen wissen, welcher Holzfußboden der richtige für Sie ist? Hier finden Sie eine Übersicht zu Laminat und Parkett im Vergleich.Worauf ist bei der Gestaltung des Badezimmers zu achten? Grundsätzlich ist im Bad das erlaubt, was gefällt. Es gibt nicht den einen richtigen Bodenbelag. Der Fantasie sind bei der Gestaltung des Bads keine Grenzen gesetzt – unter der Voraussetzung, dass man weiß, worauf man sich einlässt. Es spricht nichts gegen einen Designboden aus Holz, so lange er auch gepflegt wird. Auch PVC-Boden, Beton oder Kork können unter den richtigen Umständen genau passend für Sie sein. Wichtig ist vor allem, dass Sie wissen, was Ihr Belag leisten muss. Daraufhin sollten Sie sich gründlich informieren und beraten lassen, damit beim Gestalten nichts schief geht. Wer weiß, vielleicht ist es auch die gute alte Fliese, auf die Ihre Wahl fallen wird?
-
Darmstadt bekommt eine DRIVE-IN ARENA
Bald präsentiert sich das BAUHAUS in Darmstadt noch größer und schöner: Im Februar 2016 eröffnet die erste DRIVE-IN ARENA der Stadt in der Otto-Röhm-Straße. Auf einer Verkaufsfläche von über 7.000 Quadratmetern können Kunden dann Baustoffe und -materialien schnell und bequem einkaufen. Das Konzept der DRIVE-IN ARENA ist ebenso einfach wie einzigartig: „Reinfahren. Aufladen. Rausfahren“. Mit der DRIVE-IN ARENA bietet BAUHAUS einen einmaligen Service, den es in Deutschland schon über 50 Mal gibt. Endlich können auch die Darmstädter dieses besondere Verkaufskonzept ab dem 19. Februar 2016 in Anspruch nehmen. Dazu wurde ein Gebäude gegenüber dem BAUHAUS auf dem ehemaligen Knell-Gelände errichtet In der DRIVE-IN ARENA werden 20 neue Mitarbeiter den Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das BAUHAUS Darmstadt verfügt auf einer Verkaufsfläche von 13.700 Quadratmetern bereits über Highlights wie den Stadtgarten und die BÄDERWELT. Die neue DRIVE-IN ARENA vervollständigt dieses Angebot ideal.Die heiße Einrichtungsphase ist angelaufenWer schon mal einen Plattenwagen voller Steine, Zementsäcke oder Gipsplatten über einen Parkplatz geschoben hat, der weiß, was er getan hat! Das ist jetzt nicht mehr nötig – die DRIVE-IN ARENA von BAUHAUS sorgt für einen bequemen Einkauf. Hier können die Darmstädter ab Februar Baustoffe und -materialien schnell und bequem mit dem eigenen Fahrzeug einkaufen. Man fährt direkt an das Regal und lädt die Produkte dort in das Auto. Der Clou: Dank mobiler Technik verbleibt die Ware nach dem Einladen an der Kasse im Fahrzeug, ein erneutes Ab- und wieder Aufladen beim Bezahlen entfällt. Da viele Baustoffe und -materialien nicht nur einiges an Gewicht auf die Waage bringen, sondern – vor allem in großen Gebinden – zuweilen auch recht sperrig sind, ist die DRIVE-IN ARENA großzügig bemessen und ohne weiteres mit einem Transporter oder Kleinlaster zu befahren. Ob Baustoffe für den Innenausbau/Trockenbau, Dachbedeckung, Gartengestaltung, Haus- und Hofentwässerung oder Holz für Konstruktion und Bau – Privatkunden und Handwerker werden in der DRIVE-IN ARENA gleichermaßen fündig. Alle Produkte sind in Großmengen zu besonders günstigen Preisen vorrätig und können sofort mitgenommen werden. Einen besonderen Service bietet BAUHAUS auch für Kunden, die wenig Zeit für den Einkauf haben: So ist es möglich, die Ware vorab im Internet zu reservieren und die kommissionierte Ware zeitnah im Fachcentrum oder der DRIVE-IN ARENA abzuholen. Ein toller Service für die Kunden ist auch die Werkstatt in der DRIVE-IN ARENA: Hier erhalten die Darmstädter kompetente Hilfe bei der Reparatur und Wartung ihrer Werkzeuge und Maschinen. Speziell um die Belange von Handwerkern und Gewerbetreibenden kümmern sich die Großkundenberater in der DRIVE-IN ARENA. Sie sind kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen, machen individuelle Angebote und haben Zugriff auf ein erweitertes Profi-Sortiment. Damit bietet die DRIVE-IN ARENA in Darmstadt einen noch besseren Service für Großkunden.Die DRIVE-IN ARENA: Reinfahren. Einladen. Rausfahren.Das BAUHAUS in der Otto-Röhm-Straße 50 ist seit 1997 der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Darmstadt. Neben einem Sortiment von 120.000 Qualitätsprodukten in 15 Fachgeschäften bietet das Fachcentrum zahlreiche spezielle Verkaufskonzepte, etwa die BÄDERWELT und den Stadtgarten.BAUHAUS in Darmstadt
-
Mit Farbe Räume gestalten
Weiß oder farbig, glänzend oder matt, strukturiert oder glatt, in Metall-, Rost- oder Glimmeroptik – Räume können auf viele Arten mit Wandfarben gestaltet werden.
-
Fachwissen Insektenschutz
Neben den verschiedensten Insektenschutzlösungen für Fenster und Türen müssen Sie beim Kauf auch auf die richtige Auswahl des Gewebes in puncto Material, Maschenweite und Farbe achten. So ist etwa Aluminiumgewebe besonders stabil und sehr kratzfest und daher für den Einsatz mit Haustieren geeignet. Für die ideale Maschenweite des Insektenschutz-Gewebes gilt: mindestens 156 Maschen/inch² (laut Empfehlung der WHO, World Health Organization). Das heißt „übersetzt“: Die Maschen sollten höchstens einen Durchmesser von zwei Millimeter haben. Insektenschutzgewebe gibt es in der Regel in zwei Farben: weiß (effektiver Sichtschutz) oder anthrazit für eine klare Durchsicht (transparenter als weiß). Moderne, engmaschige Gewebe halten zudem nicht nur Insekten fern – auch UV-Strahlen und Pollen, Staub und Rußpartikeln werden zuverlässig in Wohnräumen minimiert.Polyestergewebe - das Günstige• Erhältlich mit 180 bis 210 Maschen/inch² • Witterungsbeständig und waschbar • Sorgt durch hohen Luftdurchlass für gute LuftzirkulationFiberglasgewebe - für den langjährigen Einsatz• Insektenschutz durch 230 bis 250 Maschen/inch² • Hohe Luftzirkulation und sehr guter Lichtdurchlass • Extrem reißfest und witterungsbeständigElasticgewebe - passt sich jedem Fenster an• 700 bis 750 Maschen/inch² • Ideal für Fenster mit WetterschenkelSonnenschutzgewebe - effektiver Sonnen- und Wärmeschutz• Aluminiumbedampftes Polyestergewebe mit 480 bis 500 Maschen/inch² • Reflektiert bis zu 85 Prozent der einfallenden Sonnenstrahlen • Schützt die Innenräume vor dem Aufheizen • Sichtschutz von Außen, gute Durchsicht von InnenPollenschutzgewebe - für alle Allergiker• Extrem feinmaschig: 1.400 bis 1.500 Maschen/inch² • Beste Durchsicht bei gleichzeitig hoher Luftdurchlässigkeit • Schützt zuverlässig vor Pollen, Staub, Rußpartikeln und Insekten
-
Trainieren mit den Besten
Zwischen Spitzensportlern und Führungskräften gibt es eine große Parallele: Beide sind häufig mit Drucksituationen und einem hohen Leistungsanspruch konfrontiert. Die Herausforderung besteht darin, solche Phasen diszipliniert zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Dass es dafür eine hervorragenden Ausbildung und nachhaltige Motivation braucht, weiß man auch bei BAUHAUS. Um die zukünftigen Führungskräfte des Unternehmens auf künftige Aufgaben vorzubereiten, lud BAUHAUS die Mannheimer Weltklasse-Hürdensprinterin Ricarda Lobe zum lebendigen Austausch ein. Von wem können die zukünftigen Führungskräfte schließlich besser lernen Spitzenleistungen zu erbringen als von einer Top-Athletin, zweifachen Deutschen Meisterin und Olympiateilnehmerin? Trainieren mit den Besten Unter dem Motto „Trainieren mit den Besten“ trafen sich am 24. September in der Kletterhalle Bensheim rund 60 Dual-Studierende und angehende Handelsfachwirte aus BAUHAUS Fachcentren in ganz Deutschland, um sich neben weiteren Workshops und Teambuilding-Maßnahmen von der 28-jährigen Spitzensportlerin Ricarda Lobe inspirieren zu lassen. Möglich machte das die Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft 1899 e.V., für die Ricarda Lobe im Hürdensprint an den Start geht. Im Impulsvortrag von Lobe drehte sich alles um die Themen Motivation, Fokus und Zielsetzung. Unterm Strich heißt das: Wer seinen Arbeitsalltag nachhaltig gesund, konstruktiv und erfolgreich gestalten möchte, braucht eine ganzheitliche Perspektive. Was man schnell vergisst: Neben modernen Motivationstechniken wie mentalem Training gehören dazu auch eine bewusste und ausgewogene Ernährung, ausreichend Regeneration und ein realistisches Zeitmanagement. Talent ist gut, ohne Motivation aber wertlos „Das Mindset ist enorm wichtig, um seine Leistung zum richtigen Zeitpunkt abzurufen“, sagt Ricarda Lobe. „Dabei geht es nicht darum, immer im absoluten Leistungszenit zu sein. Es geht darum, gut zu sein, wenn es wirklich darauf ankommt.“ Dafür müsse man die richtigen Prioritäten setzen, sich seiner Stärken und Schwächen, seiner Ziele bewusst werden. Die Essenz von Ricarda Lobes Vortrag: Es geht nicht immer nur bergauf. Lasst euch nicht unterkriegen, bleibt dran und konzentriert euch dabei auf das Wesentliche: Training, Training, Training. Denn Fleiß wird immer belohnt. „Unser Ziel ist es, unseren Nachwuchsfühungskräften eine Perspektive zu geben und sie auf eine Rolle als Führungskraft vorzubereiten“, sagt Julia Radulj, Teamleitung im Fachbereich Nachwuchsführungskräfte bei BAUHAUS Deutschland. „Sie sollen künftig auch in herausfordernden Situationen mit Spaß bei der Sache sein, den nächsten Schritt in ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung gehen und dabei auch als Team noch stärker zusammenwachsen. Mit Ricarda Lobe haben wir eine tolle Partnerin gefunden, um diese Themen auf eine erfrischende Art und Weise zu vermitteln und wichtige Impulse zu setzen.“ Auch auf Seiten der Teilnehmer war der Zuspruch groß. In Zukunft möchte BAUHAUS weiterhin mit innovativen Events die Nachwuchsführungskräfte in ihrer Weiterentwicklung begleiten. Dies bestätigt den hohen Stellenwert der Mitarbeiter und Nachwuchsführungskräfte bei BAUHAUS. Im Anschluss an die spannenden Impulse von Ricarda Lobe stand das gemeinsame Aufwärmen unter der Anleitung der Spitzensportlerin auf dem Programm, bevor es schließlich an der Kletterwand hoch hinaus ging – eine echte Herausforderung für die Nachwuchsführungskräfte. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Künftige BAUHAUS Führungskräfte lernen von Spitzensportlern
-
Übergabe einer geodätischen Kuppel
BAUHAUS unterstützt die BruderhausDiakonie Reutlingen mit seinem WorkersPoint Handwerken mit viel Spaß und für den guten Zweck – im BAUHAUS WorkersPoint, Co-Working Space und Reparatur-Treff in Reutlingen, haben Teilnehmer eines Workshops eine geodätische Kuppel gebaut. Dieser halbrunde Pavillon geht nun in die Hände der BruderhausDiakonie Reutlingen über. Entworfen hat die Konstruktion das Start-up Vision Domes aus Mannheim, dessen Mitarbeiter den Kurs vor Ort geleitet hatten. Die Jugendlichen der Stiftung freuen sich über das ungewöhnliche Bauwerk, das sie künftig als Gewächshaus nutzen werden. Innerhalb nur eines Tages hatten die zehn Teilnehmer des Workshops zusammen mit dem 2021 gegündeten Start-up die massive Kuppel errichtet. Entstanden ist ein drei Meter hohes Gebäude mit besonderer Bauweise und einem Durchmesser von vier Metern: Die Konstruktion besteht aus vielen einzelnen Dreiecken, die als Skelett die tragfähige Kuppel bilden. Am 29. September wurde der Dome offiziell übergeben. Die Jugendlichen der BruderhausDiakonie werden das Bauwerk weiter gestalten, sodass es künftig als Gewächshaus genutzt werden kann. Der WorkersPoint war für dieses Bauprojekt ideal. „Wir sind sehr froh, dass wir diesen Workshop in unserem WorkersPoint anbieten und so indirekt die Jugendlichen mit einer Spende unterstützen konnten“, sagt Magnus Hoffmann, Projektleiter WorkersPoint bei BAUHAUS. „Gesellschaftliches lokales Engagement liegt in der DNA von BAUHAUS. Und jeder Handwerker weiß: Gutes Werkzeug und zuverlässige Maschinen sind entscheidend für das Gelingen ihres Vorhabens.“ Die BruderhausDiakonie ist eine gemeinnützige, christlich-diakonische Stiftung, die sich im Raum Reutlingen mit rund 5.000 Mitarbeitenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Sozialpsychiatrie, Arbeit und berufliche Bildung engagiert. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von BAUHAUS und Vision Domes“, sagt Tanja Müllerschön, Leitung Region Reutlingen Jugendhilfe BruderhausDiakonie. „Jetzt werden wir mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam überlegen, wie wir unser neues Gewächshaus auch im Sinne der Nachhaltigkeit nutzen möchten.“ Geodätische Domes wie dieser sind Halbkugelkonstruktionen, die aus einer Vielzahl von Dreiecken bestehen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und sie sind extrem vielfältig zu verwenden, vom Gewächshaus bis zum Tiny Home. Hinter der Entwicklung der Kuppel steckt jahrelange Erfahrung und Forschung im Bereich geodätische Architektur der Gründer von Vision Domes. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, mit dem Bau von nachhaltigen Gebäuden nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch mit einer besonderen Ästhetik zu punkten. So wird für die Domes neben nachhaltig geschlagenem Kernholz auch Upcycling-Material wie alte Paletten genutzt, um Teile der Innenverkleidung herzustellen. BAUHAUS WorkersPoint bietet Basis für Kreativität und Tatendrang Der BAUHAUS WorkersPoint in Reutlingen stellt seinen Kunden auf 2.500 Quadratmetern Fläche nicht nur Profiwerkzeuge zur Verfügung – er ist außerdem ein hervorragender Ort, um sich mit anderen handwerklich begeisterten Menschen und profesionellen Handwerker auszutauschen und gemeinsam eigene Projekte nahezu jeder Größe und Komplexität zu verwirklichen. Eine Profi-Schreinerei, 15 voll ausgestattete Werkbänke, ein 3D-Drucker, eine Sandstrahlanlage, eine Metallwerkstatt und viele weitere Maschinen stehen hier parat, wo erforderlich nach Einweisung von Profis zu nutzen. Aber das ist nicht alles: Der WorkersPoint ist die Multifunktionsstätte zum Wissens- und Erfahrungsaustausch, wo sich individuelle Ideen in die Tat umsetzen lassen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Die richtigen Pflanzen für vertikale Gärten
Vertikales Gärtnern geht nicht nur im Außenbereich. Auch indoor macht eine grüne Wand optisch sehr viel her. Hier erfahren Sie, welche Pflanzen perfekt dafür geeignet sind und worauf Sie bei der Wandbepflanzung achten sollten.Indoor-WandbepflanzungOb Zierpflanzen oder nützliche Gartenkräuter: Ein vertikaler Garten ist definitiv ein optisches Highlight. Als Erfinder der „grünen Wand“ gilt der französischen Botaniker Patrick Blanc, der damit begann, Außenwände von Häusern zu bepflanzen. Seine Installationen sind mitunter mehrere Hundert Quadratmeter groß. So üppig muss es in den heimischen vier Wänden sicherlich nicht sein. Doch egal ob kleiner Pflanzkasten oder eine komplett bepflanzte Wand: Bei der Wahl der richtigen Pflanzen für einen vertikalen Garten gilt es einiges zu beachten. Am besten greifen Sie auf bereits vorgezogene Pflanzen zurück, die nicht erst komplett hochgezogen werden müssen. Für die Wandbepflanzung im Innenbereich eignen sich insbesondere Pflanzen, die gut mit der Zimmertemperatur zurechtkommen und pflegeleicht sind. Häufig sind dies Exemplare mit großen und relativ dicken Blättern wie eine Monstera. Auch der Ort und die Ausrichtung des vertikalen Gartens spielen eine Rolle. Sie sollten darauf achten, wie viel Licht die Pflanzen abbekommen. Manche eignen sich eher für den Einsatz an einem schattigen Ort. Andere hingegen dürfen beispielsweise durch gegenüberliegende Fenster auch viel Sonne abbekommen.EfeututeAls Kletterpflanze sorgt sie dafür, dass Ihr vertikaler Garten schnell grün wird. Sie kommt mit halbschattigen Plätzen gut zurecht, hat helle, grün-weiße Blätter und wächst überhängend nach unten.Doch welche Pflanzen eignen sich am besten? Ein Überblick:FarnOb ein silbrig-glänzender Schmuckfarn, ein sattgrüner Schwertfarn oder als Farb-Akzent mit dem Rotschleierfarn – sie sind der Klassiker der vertikalen Gärten. Farne haben kein Problem mit Schatten, vermehren sich jedoch stark.ErbsenpflanzeSie wird aufgrund ihrer Optik auch Perlenschnur genannt und gehört zu den Sukkulenten . Die Erbsenpflanze wächst hängend, freut sich über warme Temperaturen und benötigt relativ viel Licht.MonsteraDer moderne Klassiker! Die Monstera, auch Fensterblatt genannt, ist aus keinem Urban Jungle wegzudenken. Mit ihren riesigen, immergrünen Blättern wächst sie gerne im Schatten und schätzt Wärme und Luftfeuchtigkeit.DreimasterblumeJetzt wird es bunt: Die Dreimasterblume bringt mit ihren Blüten, die lila, blau, rosa oder weiß sein können, einen tollen Farbakzent in Deinen Wandgarten. Sie fühlt sich dort am wohlsten, wo sie viel Licht abbekommt.KletterfeigeAls Verwandte des Gummibaums ist es kein Wunder, dass die filigranen Blätter der Kletterfeige an einen Ficus elastica erinnern. Sie ist gerne im Halbschatten und wächst hängend.KanonierblumeFast kugelige, leicht gewölbte, filigrane Blätter zeichnen die Kanonierblume aus, die oft auch Ufopflanze genannt wird. Ihr botanischer Name: Pilea peperomioides. Am besten gedeiht sie im Halbschatten.BlumenmaranteDie botanisch Stromanthe sanguinea bezeichnete Pflanze ist mit ihren zweifarbigen, gezeichneten Blättern, die auf der Oberseite grün-weiß sind und auf der Unterseite ins Rötliche gehen, ein echter Blickfang. Sie mag Halbschatten und hohe Luftfeuchtigkeit.RutenkaktusIm Gegensatz zu den meisten anderen Vertretern seiner Gattung muss der Rutenkaktus regelmäßig gegossen werden, da er nur wenig Wasser speichert. Außerdem bildet er auch keine Stacheln aus. Auch mit Halbschatten kommt er gut zurecht.
-
Keine Chance für Einbrecher: So schützen Sie Ihre Fenster
Es ist ein echter Alptraum: Man kommt nach Hause und steht vor dem eingeschlagenen Fenster. Einbrecher sind in die Wohnung eingestiegen! Wenn Langfinger die eigenen vier Wände ausgeräumt haben, steht man nicht nur vor einem großen finanziellen Schaden. Fast noch schlimmer ist, dass man sich im eigenen Zuhause nicht mehr sicher fühlt – und das, wo hier doch eigentlich der Rückzugsort vor der Welt sein sollte. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie Ihr Zuhause – und speziell Ihre Fenster – vor Einbruch schützen. Es gibt wirkungsvolle Methoden, die sich auch nachrüsten lassen und die für effektiven Einbruchschutz sorgen. Was Sie tun können, um für mehr Sicherheit zu sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.Aufhebeln oder einschlagen: Wie gehen Einbrecher am häufigsten vor? Um zu wissen, wie man sich wirkungsvoll schützt, muss man die Täter und ihre Arbeitsweise kennen. Zum Glück führt die Polizei gute Statistiken, so dass man Folgendes weiß: Professionelle Diebesbanden, wie man sie aus dem Fernsehen kennt, sind in Wirklichkeit eher selten unterwegs. Stattdessen sind Spontan- und Gelegenheitstäter für 80% aller Einbrüche verantwortlich. Für diese Art von Täter sind vor allem folgende Dinge wichtig: • Es ist wahrscheinlich niemand da. • Man kommt schnell ins Haus. • Man kann leise einsteigen. Daraus ergeben sich quasi folgerichtig die beliebtesten Einstiegsmethoden: Aufhebeln der Fenster 67 Prozent der Fenster bzw. Fenstertüren werden durch Aufhebeln aufgebrochen. Dazu brauchen Einbrecher nicht mehr als einen Schraubendreher und eventuell einen Keil. Ungesicherte Fenster sind damit in Sekunden lautlos aufgehebelt. Durchstechen der Glasdichtung Fast genauso einfach ist das Durchstechen der Glasdichtung in der Nähe des Fenstergriffs. Mit einem Schraubendreher lässt sich der Griff dann von außen bewegen und das Fenster lautlos und fast spurenlos öffnen. Gezielter Durchgriff durch die Glasscheibe Diese Methode, bei der die Glasscheibe in der Nähe des Griffs eingeschlagen wird, um hindurchgreifen zu können, wird nur in ca. 10% aller Einbrüche verwendet, weil durch den Lärm alarmiert werden könnten. Vollständige Zerstörung der Scheibe Noch seltener wird die komplette Scheibe eingeschlagen, da diese Methode noch mehr Lärm und Aufmerksamkeit verursacht. Allerdings geht sie dafür ziemlich schnell und ohne Hilfsmittel – ein Stein reicht aus.Scheibe und Griff: Wie kann man seine Fenster wirkungsvoll schützen? Wenn man weiß, wo Täter bevorzugt angreifen, kann man diese Bereiche effektiv schützen. Beim Fenster sind das: • Scharniere • Fenstergriffe • Scheibe Um die Scharniere zu sichern, können Aufschraubsicherungen sowohl auf der Scharnier- als auch auf der Fenstergriff-Seite des Rahmens befestigt werden. Nun ist diese auffällige Sicherung nicht Jedermanns Sache. Genauso wirksam, aber unsichtbar sind Pilzkopfzapfenbeschläge. Diese Zapfen innerhalb des Scharniers verhindern durch ihre spezielle Pilzform das Aufhebeln, weil sie sich mit dem zugehörigen Schließstück fest verkeilen. Bei den Fenstergriffen sollten Sie unbedingt zu abschließbaren Fenstergriffen wechseln. Diese verhindern, dass Einbrecher über das Durchstechen der Glasdichtung ins Haus gelangen können. Außerdem sind abschließbare Fenstergriffe auch im Sinne der Kindersicherung unbedingt zu empfehlen. Gegen eingeschlagene Scheiben schützt Sicherheitsverglasung: Dazu gehören Einscheibensicherheitsglas, Verbundsicherheitsglas und durchwurfhemmende Verglasung. Die gute Nachricht, wenn Sie Ihre Fensterscheiben nicht komplett austauschen möchten: Eine feste, hoch transparente Einbruchschutzfolie sorgt für klare Sicht und hohen Schutz und kann nachgerüstet werden. Das Anbringen sollten Sie dabei am besten Fachleuten überlassen.Nummer Sicher: Was bedeuten die Widerstandsklassen?Allen, die neu bauen oder ihre Immobilie umbauen, ist es dringend zu empfehlen, bei der Auswahl der Fenster (und natürlich auch der Türen) auf ihren Einbruchschutz – in der Fachsprache Einbruchhemmung genannt – zu achten. Diese sind nach DIN EN 1627 geprüft oder zertifiziert. Um die Entscheidung etwas zu erleichtern, wird die Einbruchhemmung in 8 Widerstandsklassen (resistance class = RC) eingeteilt: RC 1 / RC 1 N / RC 2 N / RC 2 / RC 3 / RC 4 / RC 5 / RC 6 Diese Klassen geben Ihnen eine gute Orientierungshilfe bei der Auswahl der Fenster. Für den privaten Bereich werden Fenster der Klassen RC 1 bis RC 3 empfohlen, die Klassen RC 4 bis RC 6 kommen eher im gewerblichen Bereich zum Einsatz.Für private Haushalte – egal ob Haus oder Wohnung – rät die Polizei im Erdgeschoss-Bereich zu RC-2-Fenstern, um für sicheren Einbruchschutz zu sorgen. Diese Fenster sind mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einbruchhemmender Verglasung (P4A-Glas) und meist einem abschließbaren Fenstergriff ausgestattet. Wer es noch sicherer möchte, greift zu Fenstern der Widerstandsklasse RC 3, die mit der P5A-Verglasung einen noch höheren Widerstandswert bieten. Wenn Ihnen die Bruchsicherheit der Fenster nicht so wichtig ist, sind Fenster der Widerstandsklasse RC 2 N für Sie eine gute Wahl, denn in dieser finden sich Fenster mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einem abschließbaren Fenstergriff und Standardglas. Als Grundsicherung für obere Geschosse – allerdings nur, wenn Einbrecher:innen das Fenster nur mit einer Aufstiegshilfe (z.B. einer Leiter, Mülltonne o.ä.) erreichen können und es keine Standfläche gibt – empfiehlt die Polizei Fenster der Klassen RC 1 und RC 1 N. Bitte beachten: Diese Klasse reicht für Fenster und Fenstertüren, die ohne Hilfsmittel erreicht werden können, nicht aus!RC 2 oder RC 1: Was empfiehlt die Polizei?Das ist die gute Nachricht: Für effektiven Einbruchschutz müssen Sie nicht überall neue Fenster einbauen. Abschließbare Fenstergriffe, Fenster-Panzerriegel und Beschläge lassen sich relativ einfach und ohne großen Aufwand nachrüsten. Bei BAUHAUS finden Sie dazu zahlreiche Produkte von führenden Marken wie ABUS und Burg-Wächter.Eins ist klar: Vorsicht ist der beste Einbruchschutz. Gekippte Fenster oder solche, die zum Lüften weit offen stehen, sind eine Einladung für Diebe. Gleiches gilt für unverschlossene Haustüren und die offene Terrassentür. Stattdessen können, zum Beispiel am Kellerfenster, Fenstergitter eine gute Lösung sein. Weitere einbruchhemmende Maßnahmen sind zum Beispiel Fenstersicherungen mit Alarm, eine Alarmanlage für die Tür oder Stangenschlösser an Durchgangstüren. Ein Tipp: Ebenfalls sehr zu empfehlen sind Rollläden, die zusätzlichen Schutz bieten. Mehr zum Thema Einbruchschutz finden Sie auch hier .
-
Christrosen: Die Rosen des Winters
Kann das denn sein? Man sieht unweigerlich zweimal hin, wenn im Winter die strahlend weißen Blüten der Christrosen (Helleborus niger) leuchten. Schon zur Weihnachtszeit begeistern Christrosen im Beet und im Topf mit eleganten Blüten. Wenn man ihre Ansprüche kennt, sind die Schönheiten erstaunlich pflegeleicht.Eigenschaften von ChristrosenChristrosen sind aus botanischer Sicht natürlich keine Rosen , sondern Hahnenfußgewächse. Sie eignen sich als Gartenstaude, aber auch als frostbeständiger Gast auf Terrasse und Balkon. Vorgetriebene blühende Pflanzen werden ab Spätherbst in Ihrem BAUHAUS Stadtgarten angeboten. Christrosen sind nicht mit Lenzrosen zu verwechseln, denn die blühen später im Jahr und haben noch andere Blütenfarben als Weiß parat. Achtung! Christrosen enthalten unter anderem giftige Saponine, weshalb bei Kindern und Haustieren Vorsicht geboten ist. Außer Reichweite eignet sich hierfür eine winterliche Blumenampel. DIY: Makramee-Blumenampel >Passende PflanzpartnerDie Christrose leuchtet zwischen Zuckerhut-Fichte und Efeublättern. Dazu gesellen sich rosa Cyclamen sowie Strauchveronika. Sackleinen schützt die Pflanzen vor Frosteinwirkung. Sehr gut passen auch einige Kiefernzweige als Dekoration.Standort & Pflanzung von ChristrosenIm Garten brauchen Christrosen halbschattige, tiefgründige Standorte mit nahrhafter Erde. Um Christrosen auszupflanzen, sollte das Loch doppelt so groß wie der Wurzelballen sein. Am passenden Standort werden sie jahrzehntealt. Im Herbst angebotene Pflanzen kommen aus Gewächshäusern und werden zunächst in Kübel und Kästen gepflanzt. Erst im darauf folgenden Frühjahr pflanzt man sie dann ins Beet. Christrosen neigen im Garten zur Selbstaussaat. Wer das möchte, lässt Verblühtes einfach bis zur Samenreife an den Pflanzen.Lange Freude an ChristrosenViel Laub und wenig Blüten? Dann fehlt Kalk. Im Gegensatz zu anderen Stauden lieben Christrosen kalkhaltige und schwere Böden. Bei Sandböden mischen Sie beim Pflanzen Gartenkalk und Bentonit unter und gönnen den Pflanzen alle zwei Jahre einen Nachschlag. Schwarze Laubflecken werden von einem Pilz verursacht. Schneide befallene Blätter ab und entsorge sie im Müll.
-
Laminat entsorgen
Irgendwann ist es einfach durchgelaufen, verkratzt oder passt nicht mehr zur neuen Einrichtung. Kurz: Ihr altes Laminat muss weg. Wenn Sie die Laminatplatten selbst entsorgen möchten, haben Sie vermutlich Fragen: Wie und wo können Sie Laminat entsorgen? In den Sperrmüll oder Sondermüll? Und welche Kosten kommen dabei auf Sie zu? Mit unseren Tipps ist Ihr altes Laminat schnell und kostenfrei entsorgt – und es entsteht Platz für einen neuen Bodenbelag. Damit Sie wissen, wie Sie den Laminat nun fachgerecht und kostengünstig entsorgen können, beantworten wir einige häufig gestellte Fragen:Was ist Laminat für ein Material? Laminat besteht zu über 80% aus Holz. Nur die Oberfläche ist aus Melaminharz. Darunter befindet sich ein Dekorpapier, das die Optik des Laminatbodens bestimmt. Diese Deckschicht liegt wiederum auf einer Trägerplatte aus Holzfaserplatte. Ist Laminat Sondermüll? Nein, Laminat ist kein Sondermüll. Obwohl diese Annahme weit verbreitet ist, gehören alte Laminatböden nicht in den Sondermüll. Weil Laminatplatten überwiegend aus Holz gefertigt sind, können sie auf verschiedene Weisen entsorgt oder sogar recycelt werden. Auch für die Gesundheit ist die Entsorgung von Laminat völlig unbedenklich. Was kostet das Entsorgen von Laminat? Wir haben eine gute Nachricht für alle Heimwerker: Wenn Sie Laminatreste oder alte Laminatböden selbst entsorgen, entstehen Ihnen in der Regel keine oder nur geringe Kosten. Während der Restmüll oder das Verbrennen im Kaminofen völlig kostenlos sind, verlangen manche Landkreise eine geringe Gebühr für die Entsorgung von Laminat im Sperrmüll oder am Wertstoffhof. In den meisten Städten können Sie jedes Jahr eine bestimmte Menge sogenannter Bauabfälle kostenfrei abgeben. Je nach Region fallen die Kosten allerdings unterschiedlich aus.Was mache ich mit altem Laminat? Es gibt vier kostenlose Möglichkeiten, alten Laminat zu entsorgen: im Sperrmüll, auf dem Wertstoffhof, im Restmüll oder durch Verbrennen. Wir stellen die beliebtesten Entsorgungsarten vor. Welche für Ihren Zweck am besten geeignet ist, entscheiden Sie. 1. Laminat auf den Sperrmüll Oft geht ein neuer Bodenbelag mit einem Umzug oder einer größeren Renovierungsaktion einher. Wenn Sie zusätzlich zu einer größeren Menge an altem Laminat noch weitere Möbel, Hausrat oder Einrichtungsgegenstände entsorgen möchten, empfehlen wir den Sperrmüll. In vielen Städten wird der Sperrmüll einmal im Jahr kostenlos abgeholt. Auf diese Weise entsorgen Sie nicht nur das Laminat im Sperrmüll, sondern werden auch andere „Altlasten“ auf einen Streich los. Wichtig : Fragen Sie vor der Buchung beim zuständigen Abholdienst nach, ob und in welcher Menge Laminat mitgenommen wird. Dies hängt von der Sperrmüll-Verordnung in Ihrer Stadt oder Gemeinde ab. 2. Recycling- oder Wertstoffhof zum Laminat entsorgen Um schnell große Mengen an Laminat zu entsorgen, ist der örtliche Wertstoffhof die beste Möglichkeit. Allerdings müssen Sie das Laminat selbst zum Recyclinghof transportieren. Bis zu einer gewissen Menge ist die Entsorgung von Laminatböden auf Wertstoffhöfen meist kostenlos. Darüber hinaus fällt eine geringe Gebühr an. Ein Anruf vorab lohnt sich: Die angenommene Menge, die Kosten für das Entsorgen von Laminat und auch die Öffnungszeiten sind je nach Wertstoffhof unterschiedlich. So können Sie entscheiden, ob Sie lieber mehrfach zum Recyclinghof fahren möchten – oder die entstehenden Kosten auf sich nehmen. 3. Ab in den Haus- bzw. Restmüll Altes Laminat können Sie übrigens auch in den normalen Hausmüll werfen. Das ist besonders praktisch, wenn es sich lediglich um Laminatreste, Einzelteile oder kleinere Mengen handelt. Entsorgen Sie diese einfach in der schwarzen Restmülltonne. 4. Laminat im Ofen verbrennen Darf man Laminat überhaupt verbrennen? Ja, Laminatplatten sind brennbar, bestätigt der Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller . Auf den ersten Blick ist das Verheizen im Ofen also eine clevere Art, um Laminat zu entsorgen. Allerdings gibt es beim Verbrennen von Laminat folgende Punkte zu beachten: • Nutzen Sie einen geschlossenen Kamin oder Ofen. So können Sie das Laminat zur Beheizung Ihrer Wohnräume verwenden. Verbrennen Sie es keinesfalls unter freiem Himmel, z. B. auf einem Lagerfeuer • Laut Gesetz dürfen Sie nur Laminat verbrennen, das frei von zusätzlichen Stoffen und Verunreinigungen ist. Sind Sie sich unsicher über die verarbeiteten Stoffe im alten Bodenbelag, fragen Sie entweder beim Hersteller nach oder entsorgen Sie den Laminatboden anderweitig. • Verzichten Sie im Zweifel auf das Verbrennen. Mögliche Schadstoffe können sonst in die Atemluft gelangen und gesundheitlichen Schäden verursachen. Darüber hinaus können Giftstoffe auch Ihren Kamin in Mitleidenschaft ziehen.
-
Erika: Alles über das leuchtend-bunte Heidekraut
Im Spätsommer und Herbst steht die Heide in voller Blüte – der Anblick ist zum Seufzen schön. Aber was blüht da eigentlich so leuchtend? Na ganz klar – die Erika, das Heidekraut!Erika oder Heidekraut – was ist der Unterschied?Hier wird es etwas kompliziert, denn der niedrig wachsende Busch gilt zwar als DAS Heidekraut und ist auch Namensgeber der Heidekrautgewächse: Ericaceae (das muss man nicht aussprechen können). Doch neben den Erika-Arten zählt zu der Familie auch die Besenheide (Calluna): Dieser spät blühende Zwergstrauch, von der Loki-Schmidt-Stiftung zur „Blume des Jahres 2019“ gewählt, prägt und färbt von August bis November etwa die Lüneburger Heide und erfreut Bienen und Spaziergänger gleichermaßen. Jede Erika ist also ein Heidekraut, aber nicht jedes Heidekraut heißt Erika. Macht nichts, es bleibt in der Familie. Und im Heidegarten geschickt kombiniert, sorgen die immergrünen Ericaceae mit ihren unterschiedlichen Blühzeiten und Farbnuancen monatelang für Freude.Welche Sorten Heide gibt es und wann blühen diese?Englische Heide (Erica darleyensis) und Schneeheide (Erica carnea) von Januar bis April in Weiß, Rosa oder Rot, die Cornwall-Heide (Erica vagans), Grauheide (Erica cinerea) und Moorheide (Erica tetralix) in Weiß-Rosa und Blasslila von Juli bis September – das Finale in Purpur übernimmt dann die Besenheide. Welche Voraussetzungen braucht Heide im Garten? Der Standort im Garten sollte sonnig und darf sandig sein, der – gern etwas saure – Boden nicht ganz trocken werden. Alle Arten sollten nach dem Verblühen zurückgeschnitten werden, um nicht zu verholzen. Die frischen Zweige des blühenden Buschs lassen sich übrigens gut als Schmuckelement flechten oder binden. Getrocknet halten sie mehrere Wochen.Welche Bedeutung hat Erika in der Medizin?Heidekraut-Tee wird von der Volksmedizin traditionell gegen Infektionen der Harnwege und Nieren, bei Gicht, Rheuma und Atemwegserkrankungen empfohlen. Wann muss ich meine Heidepflanzen zurückschneiden? In der Natur werden die Heidepflanzen von den Heidschnucken „gestutzt“. Im Garten müssen Sie diesen Job selbst übernehmen. Dazu im Frühling die verblühten Triebe zurückschneiden, aber nicht zu tief – sonst treibt das Erika nur noch wenig aus.
-
Markenshop KILSGAARD
Das Leben ist manchmal schon kompliziert genug. Gut, dass es bei KILSGAARD für jeden Wohn-Typ ganz einfach ist, den passenden Tür-Typ zu finden. Egal ob weiße Eleganz, Raumwunder oder Natur pur – KILSGAARD hat sie bestimmt: Deine Lieblingstür. Und so bleibt gleich viel mehr Zeit für andere schöne Dinge. Zum Bespiel dafür, es sich in seinem Zuhause so richtig "hyggelig" zu machen oder Familie und Freunde einzuladen. Alle Türen sind natürlich mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit gefertigt. Schau doch mal rein und lass dich inspirieren! Zum kompletten KILSGAARD-Sortiment im BAUHAUS Online-Shop >> KILSGAARD. LIEBLINGSTÜREN FÜR DICH.
-
Solaranlage aufs Dach – Lohnt es sich?
In Zeiten von Energieknappheit steht so mancher Hausbesitzer vor der Entscheidung: Photovoltaik aufs Dach – oder besser lassen? Wir von Bauhaus möchten Ihnen diese Entscheidung leichter machen und beantworten zwei grundlegende Fragen: Lohnt sich die Stromerzeugung per Dach-Solaranlage? Und ist Ihr Dach für eine eigene PV-Anlage geeignet? Mit unseren Tipps treffen Sie eine gute Entscheidung – für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.Solaranlage aufs Dach – Lohnt es sich?Lohnt sich eine Solaranlage für mein Dach?Soviel kostet Sie eine Photovoltaik fürs Dach Eine Photovoltaikanlage fürs Hausdach oder Garagendach ist eine langfristige Investition, die mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Ganz klar, dass so eine Entscheidung wohl informiert getroffen werden sollte – schließlich geht es hier oft um viel Geld. Je nach Dachgröße sollten Hausbesitzer im Schnitt zwischen 9.600 Euro und 18.800 Euro brutto rechnen. Dieser Preis enthält die Anlage samt Solarpanelen, Zubehör, Halterungen, der Installation und Inbetriebnahme.Wenn Sie darüber nachdenken, in eine Photovoltaikanlage fürs Dach zu investieren, sollten Sie sich vorher fragen: Was will ich mit dem erzeugten Strom machen? (Anteilig) selbst verbrauchen oder vollständig ins Stromnetz einspeisen? Für jede Kilowattstunde, die Sie für das allgemeine Netz produzieren, bekommen Sie eine Einspeisevergütung. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten: 1. Volleinspeisung: Sie möchten mit Ihrer Anlage möglichst viel Strom einspeisen. Wir empfehlen eine Volleinspeisung vor allem dann, wenn Sie sehr wenig Strom verbrauchen und gleichzeitig eine besonders große Photovoltaik-Anlage betreiben. In der Regel sind Volleinspeiser-Solaranlagen nicht besonders wirtschaftlich. Zum einen ist es in Zeiten steigender Energiepreise günstiger, Solarstrom selbst zu erzeugen. Zum anderen steigt der Energiebedarf in Deutschland allgemein an: Elektroautos wollen geladen werden, wir nutzen im Alltag zunehmend mehr Maschinen und Computer. Entsprechend rechnet sich eine Volleinspeisung nur, wenn Ihr Eigenverbrauch sehr gering ist, beispielsweise bei einem Ferienhaus mit großer Dachfläche. 2. Überschusseinspeisung: Sie verwenden selbst möglichst viel Strom und speisen nur den Rest ins Netz ein. In den vergangenen Jahren wurde es immer attraktiver, den erzeugten Solarstrom selbst zu nutzen. Haushaltsstrompreise liegen aktuell bei 38 Cent und mehr pro Kilowattstunde (kWp) – während eine Photovoltaikanlage auf dem Dach den Strom für umgerechnet 8–10 Cent (ohne Speicher) produziert. 28 Cent sparen Sie also ungefähr pro erzeugter Kilowattstunde. Bei einem durchschnittlichen Ertrag von 1.000 kWp sind das schnell 250€ pro Jahr. Trotzdem können Sie auch bei diesem Einspeisungsmodell mit Solarmodulen verdienen: Im Durchschnitt beträgt der Eigenverbrauch einer deutschen Familie etwa 30 Prozent. Dies bedeutet, dass beachtliche 70 Prozent Ihres erzeugten Stroms ins Stromnetz eingespeist werden können. Ob sich eine PV-Anlage für Ihr (Garagen-)Dach lohnt, sollten Sie von Solaranlagen-Experten individuell berechnen lassen. Diese können Ihre Dachfläche berechnen und Ihnen die konkreten Kosten für eine Photovoltaik-Anlage aufschlüsselnIst mein Dach für Photovoltaik geeignet? Grundsätzlich gilt, dass nicht jedes Dach oder Garagendach für die Installation von Solarpanelen geeignet ist. Prüfen Sie Ihr Dach nach folgenden fünf Kriterien, um zu wissen, ob eine Solaranlage sinnvoll ist.Wann rentiert sich Solar auf dem Dach?Grundsätzlich können Solarmodule auf fast jedem Dach montiert werden. Je nach Bauweise gibt es unterschiedliche Befestigungs-Konstruktionen und -Unterbauten. Im Folgenden beschreiben wir die häufigsten Dachformen in Deutschland und deren Eignung für Solar. • Flachdach: Damit Sie eine Solaranlage auf Ihr Flachdach oder Garagendach bauen können, benötigen Sie eine Unterkonstruktion. Damit können Sie nicht nur die Neigung der Solarpanele, sondern auch ihre Ausrichtung bestimmen. Auf diese Weise eignen sich Flachdächer aus Bitumen in der Regel hervorragend für die Erzeugung von Solarstrom. • Satteldach: Satteldächer sind die gängigste Dachform in Deutschland. Wie praktisch, dass sich darauf problemlos Solarmodule montieren lassen. Durch ihre große Fläche und (meist) optimale Neigung bringen PV-Anlagen auf Satteldächern oft hohe Erträge. Übrigens: Mit dem Unterbau können Sie die Neigung weiter optimieren. • Walmdach: Photovoltaikanlagen können Sie bei dieser Dachform sogar auf allen vier Seiten einbringen. Das erhöht die Ertragsfläche und steigert die gewonnene Strommenge. Bei dieser Dachform, genau wie bei Zeltdächern , ist es Nebensache, in welche Himmelsrichtung Ihr Haus ausgerichtet ist. • Pultdach: Bei dieser Dachform ist eine Ausrichtung nach Süden besonders wichtig. Seine leichte Neigung ist jedoch eine gute Voraussetzung, um Solarstrom zu erzeugen.Bei der Frage, ob sich Ihr Dach für eine Solaranlage eignet, ist die Art der Bedachung ein besonders wichtiger Faktor: schließlich gibt es von Ziegel-, über Schieferdächer bis hin zu Bitumendächern unzählige Materialien – und nicht jede davon ist geeignet. Zunächst die gute Nachricht: Klassische Solarmodule sind inzwischen für fast alle Arten von Dacheindeckungen geeignet. Sie können Ihre PV-Anlage also bedenkenlos auf Ziegeldächern, Metalldächern, Blechdächern oder Bitumen-Flachdächern installiert werden. Auch auf einem Schieferdach oder Reetdächern ist es möglich, Solarpanele anzubringen. Doch bevor Sie sich zu früh freuen: Diese Arten von Bedachung sind eher empfindlich. Entsprechend kompliziert ist eine solche Installation. Rechnen Sie mit erheblichen Mehrkosten und damit, dass es nur wenige Spezialfirmen gibt, die Photovoltaik auf Schieferplatten installieren können.Welche Dachneigung für Photovoltaik optimal ist, ist schnell beantwortet: Solarpanele sollten idealerweise in einem 30 Grad-Winkel angebracht bzw. aufgestellt werden. In dieser Neigung erzielen sie die besten Ergebnisse, weil sie in dieser Ausrichtung am meisten Sonnenenergie aufnehmen können. Allerdings sind auch Dachneigungswinkel zwischen 30 und 55 Grad für Solaranlagen geeignet. Ist der Neigungswinkel Ihres Hausdachs flacher oder steiler, sinkt hingegen der zu erwartende Ertrag. Das kann entweder durch mehr Photovoltaik-Module ausgeglichen werden oder durch bestimmte Unterkonstruktionen. Auf diese Weise können Sie sogar auf einem Pult- oder Flachdach ertragreiche Photovoltaikanlagen installieren.Grundsätzlich ist eine Ausrichtung nach Süden für jede PV-Anlage in Deutschland optimal: Hier ist sie am längsten der Sonnenstrahlung ausgesetzt. Dadurch produziert sie den ganzen Tag über Energie. Moderne Photovoltaikanlagen liefern allerdings auch mit einer Ausrichtung nach Südosten oder Südwesten noch sehr gute Erträge. Planen Sie eine Solaranlage auf einem Flach- oder Pultdach zu installieren, können Sie die Ausrichtung frei bestimmen. Dies braucht zwar etwas mehr Platz, doch können Sie damit eine optimale Ausrichtung und Neigung bestimmen.Zu guter Letzt ist die Dachfläche, die Sie für Ihre Dach-Solaranlage zur Verfügung haben, ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Letztendlich bestimmt sie, wieviele Photovoltaikmodule auf Ihrem Dach installiert werden können. Dabei kommt es natürlich auch auf die Größe der Module an, die es in verschiedenen Maßen zu kaufen gibt. Leider ist es nicht ganz einfach, die belegbare Dachfläche zu berechnen : Dabei müssen die Form des Dachs, Schornsteine, Antennen und mögliche Verschattungen einkalkuliert werden. In diesem Fall empfehlen wir, dass Sie sich an eine Fachkraft wenden, z. B. von der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Team Energieberatung . Diese Experten können anhand der Dachfläche die zu erzeugende Strommenge errechnen. Und so wissen Sie dann auch gleich, ob sich eine Solaranlage auf Ihrem Hausdach lohnt.
-
Social Design Award 2019
Wohnen wie es uns gefällt: Als Student oder Rentner im Mikroapartment mit vielen Gemeinschaftsflächen? Als Kleinfamilie in der quirligen Stadt und am Wochenende der familiäre Rückzug aufs Land? Als Paar im ökologischen Wohnprojekt, das Leben und Arbeiten unter einem Dach und an einem autofreien Ort verbindet? Anforderungen an das Wohnen wandeln sich mit jeder Lebensphase und gestalten sich auch immer wieder neu – je nach persönlichem Lebensentwurf und Vorstellungen von Gemeinschaft und Glück. Klassische Wohntypologien werden den heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen und heterogenen Ansprüchen seiner Bewohner immer weniger gerecht. Denn der Lebensentwurf soll die Form und die Art des Zusammenlebens bestimmen und nicht umgekehrt! Statt Altbau, Reihenhäuschen oder Hochhaussiedlung ist Wohnraum gefragt, der mehr Lebensentwürfe aufnehmen kann als das Paar oder den Single, die junge Kleinfamilie oder die pflegebedürftige alleinstehende alte Dame.Zum sechsten Mal ist BAUHAUS Kooperationspartner beim „Social Design Award“, der von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN vergeben wird. Unter dem Motto „Wie wollen wir wohnen?“ kann jeder mit einer kreativen Idee für zukunftsorientiertes Wohnen teilnehmen – von neuen Wohnformen über architektonische Visionen bis hin zu Nachbarschaftsinitiativen. Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Einsendeschluss ist der 31. August 2019. Aus allen Beiträgen wählt die Jury die zehn besten Ideen aus, die ab Ende September vorgestellt werden. Aus dieser Shortlist wählt die Jury ihren Sieger und die Leser von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN stimmen über ihren Favoriten des Publikums-Preises ab. Die Gewinner werden anschließend hier, auf SPIEGEL ONLINE und am 12. November 2019 in SPIEGEL WISSEN 4/2019 bekanntgegeben.Wettbewerb 2019: Gute Ideen für gemeinsames Wohnen und neues BauenMitmachen kann jeder! Die Einreichungsfrist für den Social Design Award läuft bis zum 31. August 2019. Nach Sichtung aller Einsendungen wählt die Expertenjury die zehn besten Einreichungen aus, die ab Ende September hier bekannt gegeben werden. Hier geht's zum Teilnahmeformular bei Spiegel Online. Ausgerichtet wird das Gewinnspiel von SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE in Kooperation mit BAUHAUS. Kontaktdaten: SPIEGEL Futur Zwei GmbH SPIEGEL WISSEN Ericusspitze 1 20457 Hamburg Email: socialdesignaward@spiegel.de Website: www.spiegel.de/socialdesignaward Teilnahmebedingungen von Spiegel Wissen und Spiegel Online Datenschutzerklärung von Spiegel Online Vergeben werden ein Jurypreis und ein Publikumspreis. Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Das waren die Mitglieder der Expertenjury des Social Design Award 2019: Friedrich von Borries, Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler, Autorin und Kuratorin am Vitra Design Museum in Weil am Rhein Thorsten Dörting, Geschäftsführender Redakteur, SPIEGEL ONLINE Marianne Wellershoff, Autorin bei SPIEGEL WISSEN Marcus Wegener, Geschäftsführer BAUHAUS NordDie Gewinner aus dem Jahr 2018
-
Rasenkrankheiten – So erkennen Sie das Problem
Eine der größten Bedrohungen für jeden Rasen kommt ganz unauffällig daher: Pilzerkrankungen sind ein massives Problem. Das Hinterhältige daran: Ihr Entstehen ist für Laien zunächst kaum zu erkennen. Denn Pilze sind regelmäßig im Boden und warten dort auf passende Bedingungen wie Wind und Regen, um sich zu verbreiten. Einmal in Fahrt gekommen, befallen sie die geschwächten Pflanzen. Oft sind es zunächst nur kleine Areale, die nach einem Witterungswechsel vielleicht sogar wieder auswachsen. Wenn sich die Erkrankung jedoch ausbreitet, ist massives Einschreiten erforderlich. Die häufigste Ursache für einen Pilzbefall im Rasen ist dabei der Nährstoffmangel. Um dem vorzubeugen, einen Rasendünger im vom Hersteller angegeben Zyklus verwenden. Wichtig: Bei stärkeren Niederschlägen kann es zu einem Ausschwemmen der Nährstoffe kommen. Unter solchen Umständen sollte geringfügig nachgedüngt werden. Alternative: Bio-Dünger verwenden, bei dem eine Überdüngung nicht möglich ist.Schneeschimmel zeichnet sich durch kahle, graue, runde Schadstellen und faulig-feuchte Areale aus. Die absterbenden Kreise haben einen Durchmesser von 5 bis 25 cm; diese werden erst größer und vereinigen sich mit der Zeit. Die Ausgangslage: Schneeschimmel tritt vor allem im Herbst und Winter bei Temperaturen von 0 bis 8 °C auf. Wichtige Co-Faktoren sind Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit. Der Pilz ist im Boden stark verbreitet, ein besonderes Risiko besteht immer unter Schneedecken. Was tun? Zur Vorbeugung sollten – wo immer möglich – Staunässe und erhöhte Feuchtigkeit auf dem Rasen vermieden werden. Das erreicht man mit regelmäßigem Vertikutieren und Sanden. Das sorgt für eine gute Belüftung. Eine Herbstgabe von Dünger mit Kalium und Magnesium macht das Gras robuster gegen Krankheiten in der kritischen Phase im Winter.Schneeschimmel (Microdochium nivale)Dollarflecken sind das Gegenmodell zum Schneeschimmel: Sie sind deutlich kleiner, treten meist im Sommer auf und sind Folge von Trockenstress. Die Flecken haben einen Durchmesser von ca. 1 bis 3 cm und heben sich durch ihre helle Färbung deutlich von den gesunden Gräsern ab. Die Flecken weisen morgens oft einen weißen Pilzbelag auf. Die Ausgangslage: Bei hohen Temperaturen von 25 bis 30 °C sowie in kühlen Nächten mit Taubildung können Dollarflecken auftreten. Weitere begünstigende Faktoren sind Bodentrockenheit und Nährstoffmangel. Was tun? Eine ausreichende Nährstoffversorgung im Sommer und das Vermeiden von Trockenstress (auch auf Teilflächen) sind die beste Vorbeugung. Die Bewässerung sollte aber nicht am Abend stattfinden. Außerdem ist es empfehlenswert, den Rasen regelmäßig zu belüften.Dollarflecken (Sclerotinia homoeocarpa)Wer einmal ein altes Auto hatte, wird keine Schwierigkeiten haben, Rost zu erkennen: gelbbraune bis schwarze Pusteln auf den Halmen. Im Rasen bilden sich gelbe, verdorrte Zonen. Die Ausgangslage: Rost droht dem Rasen im Sommer. Anhaltend warmes Wetter bei 20 bis 30 °C sowie Nährstoff- und Wassermangel fördern den Befall. Was tun? Verbesserung der allgemeinen Wachstumsbedingungen: Das gelingt zum einen durch eine gleichmäßige Nährstoffzufuhr mit Dünger. Zum anderen sollte der Boden immer ausreichend feucht sein – eine gute Durchlüftung und (falls möglich) das Vermeiden von Schatten auf dem Rasen helfen ebenfalls.Rostkrankheiten (Puccinia)Sie entwickelt sich typischerweise unter einer geschlossenen Schneedecke. Die Gräser verfaulen im feuchtkalten Klima und haben eine papierartige Struktur. Sektoren bis 50 cm Durchmesser. Die Ausgangslage: Für Fäule braucht es einen langen, feuchten Winter mit Temperaturen bis –10 °C. Plötzlicher Schnee auf nicht gefrorenem Boden ist oft der Beginn. Neusaaten sind statistisch gesehen häufiger betroffen. Was tun? Meist muss man nur die übliche Pflege anbieten: Mit Düngung und regelmäßigem Vertikutieren wird sich der Rasen wahrscheinlich bald erholen.Typhula-Fäule (Typhula incarnata)Unregelmäßige, ineinander übergehende gelbliche Flecken. Bei näherem Hinsehen fällt auf, dass aus den befallenen Blättern eine rote Wucherung herauswächst. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich auch ein rosafarbener Pilzbelag auf den Blättern aus. Die Ausgangslage: Rotspitzigkeit tritt vor allem im Sommer und Herbst bei Temperaturen von 15 bis 20 °C und hoher Luftfeuchtigkeit auf. Der Parasit befällt besonders unterernährte Gräser oder für den Boden unpassende Saaten. Was tun? Das bekommen Sie in den Griff! Meist reicht eine Düngung mit Langzeitdünger aus. Befallene Gräser sterben nicht ab, sondern treiben neu aus.Rotspitzigkeit (Laetisaria fuciformisLücken im Wuchs, vermindertes Wachstum und gelbe Stellen sind typische Symptome. Neben der Verfärbung kann es zu Wurzelfäule kommen; die betroffene Narbe lässt sich dann mit der Hand abziehen. Dunkler Belag, schwarze Fruchtkörper, kleine Dornen. Die Ausgangslage: Anthraknose tritt das ganze Jahr über bei angegriffenem Rasen auf. Der Belag erinnert an Ruß. Im Winter kleine Stellen, im Sommer großflächig. Was tun? Tritt nur bei geschwächtem, unterernährtem oder falsch gemähtem Rasen auf. Pflege nach Lehrbuch! Anthraknose (Colletotrichum cereale)
-
Social Design Award 2022
Es ist nicht mehr viel Zeit, und es gibt viel zu tun: Die durchschnittliche Temperatur der Erdatmosphäre steigt und steigt, und um die Aufheizung zu stoppen und eine weltweite Umweltkatastrophe zu verhindern, müssen alle mithelfen. Deshalb werden beim Social Design Award in diesem Jahr gemeinschaftliche Projekte und Aktionen gesucht, die sich für den Klimaschutz engagieren. Der Wettbewerb Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Die Einreichungsfrist läuft bis zum 31. August 2022. Die Jury wählt aus den Einsendungen die zehn besten Entwürfe aus. Diese Shortlist wird Ende September 2022 auf SPIEGEL.de bekannt gegeben. Daraus wählen die SPIEGEL Wissen- und SPIEGEL.de-Leserinnen und Leser sowie die Jury je einen Gewinner oder ein Gewinnerteam. Die Gewinner werden am 8. November 2022 hier, in SPIEGEL WISSEN und auf SPIEGEL.de bekannt gegeben.Social Design Award 2022Der Preis richtet sich gleichermaßen an alle, die sich für Social Design interessieren. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Angehörige und Mitarbeiter der SPIEGEL-Gruppe sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgerichtet wird der Preis von SPIEGEL Wissen in Kooperation mit BAUHAUS. Die Bewerbung für den Social Design Award erfolgt ausschließlich über das Online-Formular auf der Internetseite www.spiegel.de/socialdesignaward . Bewerbungsschluss ist der 31. August 2022. Kontaktdaten: SPIEGEL Wissen Ericusspitze 1 20457 Hamburg Deutschland E-Mail: socialdesignaward@spiegel.de Website: www.spiegel.de/socialdesignaward Teilnahmebedingungen von Spiegel Wissen und Spiegel Online Datenschutzerklärung von Spiegel.deEs werden zwei Preise vergeben. Ein Publikumspreis und ein Jurypreis. Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert.Der Jury gehören Experten aus dem Bereich Social Design/ Design und aus den Redaktionen von SPIEGEL Wissen, DER SPIEGEL sowie von BAUHAUS an.Publikumspreis: Das Familienhörbuch Der Publikumspreis geht an das „Familienhörbuch“ aus Köln. Die Journalistin Judith Grümmer rief die Initiative ins Leben, die Kindern die Erinnerung an die verstorbene Mutter oder den verstorbenen Vater erhält. Ihre gemeinnützige Organisation nimmt mit sterbenskranken Eltern Erinnerungsbücher auf, die den Kindern Geschichten aus gemeinsamen, unbelasteten Tagen ins Gedächtnis rufen. So bleibt Elternliebe auch über viele Jahre hinweg erlebbar. Das berührte die Leser von DER SPIEGEL und SPIEGEL WISSEN und so wählten sie das Projekt zum Sieger. Auch der Publikumspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.Die Gewinner 2021Jurypreis: Ein Garten zum Wurzelnfassen Mit „Ein Garten zum Wurzelnfassen“ ging der Social Design Award der Jury an einen senegalesischen Familienvater aus Freiburg, der durch die Anlage eines Gartens einen Ort der Begegnung für ehemals Wohnungslose schuf. Der Beginn seiner Initiative lag in einem Garten, den er für sich und seine Kinder anlegte. Die ehemals Wohnungslosen, die gemeinsam mit ihm in einem abbruchreifen Freiburger Haus lebten, beteiligten sich bald ebenfalls am Gärtnern und schon bald bildeten alle eine eingeschworene Gemeinschaft. Dieses Konzept überzeugte auch die Jury, die das Projekt mit dem mit 2.500 Euro dotierten Jurypreis auszeichnete.Sonderpreis: Mini-Bikepark Freiberg Der Sonderpreis von BAUHAUS geht an das Freiberger Projekt „Mini-Bikepark“. Hier schufen Eltern gemeinsam mit Jugendlichen und Kindern einen Ort für echte Zweirad-Abenteuer. Im neu entstandenen Bikepark können Kinder und Jugendliche nach der Schule oder am Wochenende Vollgas geben und ihre Fertigkeiten auf ihren Fahrrädern verbessern und vor allem jede Menge Spaß haben. Der BAUHAUS Sonderpreis ist mit 1.000 Euro dotiert.
-
Lilien optimal pflegen
Lilien begeistern als Topfpflanzen mit einer üppigen Blütenpracht und sind ein echter Blickfang. Doch bei der richtigen Pflege gilt es einiges zu beachten.Die Lilie: Eine Blume, viele ArtenStrahlendes Weiß, leuchtendes Pink, gedecktes Orange – die Lilie (Lateinischer Name: Lilium) gibt es in allen erdenklichen Farben. Rund 125 Arten dieser Pflanzengattung existieren weltweit, zwei davon sind sogar in Deutschland und unseren hiesigen Breitengraden heimisch: die Türkenbundlilie (L. martagon) und die Feuerlilie (L. bulbiferum). Beide stehen unter Schutz. Ihre auffälligen und oft strahlend bunten Blütenblätter sind der Grund dafür, dass die Zwiebelpflanze eine der ältesten Schmuck- und Zierpflanzen der Welt ist. In Asien wird sie übrigens heute noch gern als Heilpflanze eingesetzt. Doch nicht nur als Schnittblume ist die Lilie in Wohnzimmern auf der ganzen Welt beliebt – auch im Topf oder Beet gibt sie ein gutes Bild ab. Wer lange Freude an ihr haben will, sollte bei der Pflege, Standortwahl oder bei ihren Beetnachbarn jedoch einige Dinge beachten. Was genau, das lesen Sie im Folgenden.Der perfekte Standort: Hier fühlen sich Lilien im Garten wohlSonne? Ja gerne – aber nicht zu viel. Je nach Art unterscheiden sich die Ansprüche der Lilien an ihren Standort etwas voneinander. Allen Arten gemein ist jedoch, dass sie sich an einem halbschattigen bis sonnigen Platz am wohlsten fühlen. Ein sonniges Plätzchen macht der Pflanze nichts aus, ein trockener Boden hingegen schon. Daher ist es wichtig, dass die umliegende Erde im Schatten liegt. Im Zweifel sollten Sie eher einen halbschattigen Standort wählen oder die Erde mit einer Mulch-Schicht oder mit Rindenhumus abdecken. Da auch Staunässe der Lilie schnell zusetzen kann, empfiehlt es sich, eine Drainageschicht unter der Pflanzerde zu haben. Am besten nehmen Sie dafür eine lockere Erde, zum Beispiel ein leicht saures Substrat. Doch wann ist dafür die richtige Zeit? Die meisten Lilien-Arten können Sie problemlos im Herbst von September bis November oder im Frühjahr von Ende März bis Mai pflanzen. Kleiner Tipp: Wenn Sie die Lilien zeitlich etwas versetzt pflanzen, haben Sie eine unterschiedliche Blütezeit und damit noch länger einen Hingucker im Garten.Die richtige Pflege: reichlich Wasser, gelegentliche DüngungVor allem im Sommer sollten Sie sich auf tägliches Gießen einstellen. Die Lilie hat es gern feucht und benötigt im Beet reichlich Wasser. Aber Vorsicht: Staunässe muss unbedingt vermieden werden, denn sie schadet jeder Lilien-Art. Achten Sie daher unbedingt auf einen Untergrund, der auch große Regenwassermengen gut abführen kann. Generell gilt: Ist die Erdoberfläche um die Lilie herum trocken, sollte wieder gegossen werden. Entspannter können Sie beim Thema Düngung sein. Zweimal im Jahr reicht der generell nicht allzu anspruchsvollen Pflanze völlig. Sie sollten zudem unbedingt im Frühjahr düngen – genauer gesagt einmal vor und einmal während des Austriebs. Am besten setzen Sie dabei auf einen organischen Dünger, da dieser seine Nährstoffe gleichmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg abgibt. Ein mineralisch-organischer Dünger funktioniert aber ebenso gut und selbst mit Kompost lässt sich eine Lilie hervorragend düngen.Etwas anspruchsvoller: Die Lilie als Topf- oder ZimmerpflanzeSie können zwar bei einer eingetopften Lilie problemlos ihren Standort anpassen, dafür ist sie aufgrund des beengten Platzes und der begrenzten Menge an Erde auch etwas anspruchsvoller als im Beet. Weiterhin gilt: Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist perfekt. Auch als Zimmerpflanze sollten Sie die Erde der Lilie stets feucht halten und Staunässe unbedingt vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Topf unten Steine oder Tongranulat sowie ein Loch hat, aus dem das überschüssige Wasser ablaufen kann. Die Lilie sollte in einem nicht zu heißen Zimmer stehen und die Raumtemperatur 20 Grad nicht übersteigen, da die Pflanze sonst schnell ihre Blüten verliert. Wächst sie im Topf, sollten Sie die Lilie etwa zweimal im Monat mit einem stickstoffarmen Volldünger düngen, den Sie dem Gießwasser beimischen. Im Herbst können Sie dann die verblühte Pflanze zurückschneiden und die eingepflanzte Zwiebel bei etwa zehn Grad Celsius an einem dunklen Ort überwintern lassen. Auch in der Vase machen Lilien eine gute Figur.Auf gute Nachbarschaft: Die passenden BeetnachbarnWeiter oben haben wir bereits empfohlen, dass die Erde um die eingepflanzte Lilie herum am besten im Schatten liegen sollte, damit sie nicht zu schnell austrocknet. Statt auf Rindenmulch oder Humus kann man hier natürlich auch auf gute Nachbarschaft setzen und die passenden Beetnachbarn den Job als Schattenspender übernehmen lassen. Flache, immergrüne Pflanzen sind hierfür perfekt geeignet. Johanniskraut und Lavendel sind hervorragende Beetnachbarn der Lilie. Aber auch die Heilpflanze Eibisch passt in die unmittelbare Nachbarschaft – die beiden Pflanzen treten bei der Entnahme der Nährstoffe aus dem Boden nicht in Konkurrenz zueinander.
-
Social Design Award 2021
Kinder zu haben, ist ein Geschenk. Um sie großzuziehen und fit zu machen fürs Leben, braucht es Liebe, Aufmerksamkeit, Zeit und Geld. „Für starke Familien“ lautet in diesem Jahr das Thema des Social Design Award, den SPIEGEL und SPIEGEL Wissen in Kooperation mit BAUHAUS zum achten Mal ausrichten. Wir suchen Projekte, Initiativen oder Aktionen, die das Familienleben fördern. Gefragt ist alles, was unter den Begriff „Social Design“ fällt. Mit dem Preis werden die besten Ideen ausgezeichnet, die helfen, den Alltag zu bewältigen, zu bereichern oder Bildung und Fähigkeiten zu vermitteln. Der Wettbewerb Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2021. Die Jury wählt aus den Einsendungen die zehn besten Entwürfe aus. Diese Shortlist wird Ende September 2021 auf SPIEGEL.de bekannt gegeben. Daraus wählen die SPIEGEL Wissen- und SPIEGEL.de-LeserInnen sowie die Jury je eine(n) GewinnerIn oder ein Gewinnerteam. Die GewinnerInnen werden anschließend hier und in SPIEGEL Wissen Ausgabe 2/2021 bekannt gegeben und auch auf SPIEGEL.de vorgestellt.Social Design Award 2021Der Preis richtet sich gleichermaßen an alle, die sich für Social Design interessieren. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Angehörige und MitarbeiterInnen der SPIEGEL-Gruppe sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgerichtet wird der Preis von SPIEGEL Wissen in Kooperation mit BAUHAUS. Die Bewerbung für den Social Design Award erfolgt ausschließlich über das Online-Formular auf der Webseite www.spiegel.de/socialdesignaward . Bewerbungsschluss ist der 31. August 2021. Kontaktdaten: SPIEGEL Wissen Ericusspitze 1 20457 Hamburg Deutschland E-Mail: socialdesignaward@spiegel.de Website: www.spiegel.de/socialdesignaward Teilnahmebedingungen von Spiegel Wissen und Spiegel Online Datenschutzerklärung von Spiegel.deEs werden zwei Preise vergeben. Ein Publikumspreis und ein Jurypreis. Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert.Der Jury gehören ExpertInnen aus dem Bereich Social Design/ Design und aus den Redaktionen von SPIEGEL Wissen, DER SPIEGEL sowie von BAUHAUS an.Die Gewinner aus dem Jahr 2020Der Publikumspreis geht an „Mein Papa kommt! / Meine Mama kommt!“ aus München. Das Projekt vermittelt von ihren Kindern getrennt lebenden Vätern oder Müttern kostenfreie Übernachtungen und Spielzimmer am Besuchstag bei ehrenamtlichen Gastgebern und begleitet sie zudem mit pädagogischer Kompetenz. So bleibt Elternliebe auch über weite Entfernungen hinweg erlebbar. Die unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey stehende Initiative ist bundesweit einzigartig und schließt eine von der öffentlichen Hand anerkannte Versorgungslücke. Das sahen die Leser von DER SPIEGEL und SPIEGEL WISSEN und wählten das Projekt zum Sieger. Der Publikumspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.Publikumspreis: Mein Papa kommt! / Meine Mama kommt!Mit „Dulsberg Late Night“ ging der Social Design Award der Jury an eine Initiative, die sich für den Zusammenhalt an der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg im Hamburger Stadtteil Dulsberg einsetzt. Um den Kontakt zur Schulgemeinschaft während der Corona-bedingten Schulschließung zu halten, startete Schulleiter Björn Lengwenus eine tägliche Late-Night-Youtube-Show aus der leeren Schule. Die Sendung gab Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, mit ihrem Direktor zu interagieren, spendete Trost, stärkte die Gemeinschaft, gab Hoffnung – und begeisterte schnell Zuschauer aus ganz Deutschland. Dulsberg Late Night steht für die Idee, dass Schule – noch vor allem anderen – ein sozialer Ort, eine Gemeinschaft ist, in der es um viel mehr geht, als Arbeitsblätter auszufüllen oder Lernaufträge zu erledigen. Dieses Konzept überzeugte auch die Jury, die Dulsberg Late Night mit dem mit 2.500 Euro dotierten Jurypreis auszeichnete.Jurypreis: Dulsberg Late NightDer Sonderpreis von BAUHAUS geht an das Saftmobil der Initiative „Das Geld hängt an den Bäumen“ aus Hamburg. Mit Menschen aus sozialen Randgruppen erntet die Initiative ungenutztes Obst und stellt daraus Saft her. So werden sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, Migrationshintergrund, chronischen Krankheiten, ohne Berufsausbildung sowie für Arbeits- und Obdachlose geschaffen. Die Produkte verkaufen die Mitarbeiter im Direktvertrieb aus ihrem Saftmobil – einem alten Feuerwehrfahrzeug – heraus. Mit den 1.000 Euro des BAUHAUS Sonderpreises ist es möglich, notwendige Reparaturen und Wartungsarbeiten an dem Oldtimer durchzuführen.Sonderpreis: Das Saftmobil der Initiative „Das Geld hängt an den Bäumen“
-
Gewinner des Social Design Awards 2019 gekürt
Die Sieger des Social Design Awards 2019 stehen fest! „Gute Ideen für das Wohnen der Zukunft“ war das Motto in diesem Jahr. „Opposite Office“ aus München überzeugte die Jury mit ihrer Projekteinreichung am meisten. Der Publikumspreis ging an den „Meeting Bismarck e.V.“ aus Köln. „Kollektiv Plus X“ aus Leipzig erhielt den Sonderpreis von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war bereits zum sechsten Mal Kooperationspartner bei der von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN vergebenen Auszeichnung. Die Awards zeichnen die besten Ideen und Projekte für das Wohnen der Zukunft aus. Am Montag, 11. November 2019, nahmen die Gewinner des Social Design Awards ihre Preise in Hamburg entgegen. Unter dem Motto „Gute Ideen für das Wohnen der Zukunft“ wurden dieses Jahr inspirierende Ideen gesucht, die auf ideale Weise die Themen Bauen, neues Wohnen und Zusammenleben miteinander vereinen. Aus mehreren hundert Einsendungen aus ganz Deutschland, aber auch aus dem Ausland hatte die Experten-Jury eine Shortlist mit den zehn besten Ideen ermittelt und zum Publikums-Voting auf SPIEGEL ONLINE gestellt. Kreative Ideen für eine bessere NachbarschaftMit „Affordable Palace“ zeichnete die Jury eine Initiative aus, die ein Konzept entwickelt, welches den Londoner Buckingham Palace in eine innovative Co-Living-Struktur umwandeln möchte. Dahinter steckt eine revolutionäre und provokante Idee: Der Palast der Queen Elizabeth II soll um sechs Etagen aufgestockt werden und Wohnraum für 50.000 Menschen bieten. Dass die Queen & Co. 775 Zimmer und 79 Bäder für sich beanspruchen, halten die jungen Architekten des Münchner Büros Opposite Office gerade in Zeiten von Wohnungsknappheit und Mietpreisexplosion für nicht mehr zeitgemäß. Ihr Entwurf sieht Cluster vor, in denen die privaten Schlafräume sich um gemeinsame Ess- und Wohnzimmer gruppieren. Flexible Trennwände ermöglichen flexible Lebens- und Wohnmodelle. Eine effiziente Planung macht es möglich, dass nur relativ wenig Fläche für Flure und Treppenhäuser verbraucht und der Mietpreis auf acht Euro pro Quadratmeter gedeckelt werden. Den Architekten ist bewusst, dass ihr Konzept eine Idee bleiben wird. Dennoch möchten sie mit „Affordable Palace“ einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über das Recht auf Wohnraum und soziale Gerechtigkeit leisten. Münchner Siegerteam will den Buckingham Palace umkrempelnDie Leser von SPIEGEL ONLINE wählten das Projekt „Hebammenhaus“ zum Sieger. Auf Initiative des Kölner Vereins Meeting Bismarck e.V. entwarf und baute eine Gruppe von rund 50 deutschen und US-amerikanischen Studenten, deutschen Handwerksauszubildenden und ghanaischen Berufsschülern mitten im Dschungel von Ghana, unweit der Grenze zu Togo, eine Hebammenschule und ein Wohnheim mit vier Einheiten von jeweils 30 Quadratmetern mit eigener Küche, Wohnraum und sechs Schlafplätzen. Der Entwurf greift auf die traditionelle „Compound Siedlung“ zurück, in der die Familien in engem Zusammenschluss rund um eine gemeinsame Fläche wohnen, und ist mit seinem Wohnkonzept auf die schwierigen Bedingungen im Dschungel ausgelegt. Die beiden siegreichen Projekteinreichungen - „Affordable Palace“ sowie das „Hebammenhaus“ sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Hebammenhaus im Dschungel macht beim Publikum das RennenDer Sonderpreis von BAUHAUS geht an das Konzept „Hinterhof-Dinner“ aus Leipzig. Da gemeinsames Essen Menschen miteinander in Verbindung bringt, kam der Leipziger Verein „Kollektiv Plus X“ auf die Idee, gemeinsam mit einem Hausbewohner Nachbarn zum Dinner einzuladen. Und zwar im Hinterhof, wo dann in einer mobilen Küche gemeinsam gekocht wird. Ziel ist, dass alle sich in eine Liste eintragen, damit sie auch Kontakt halten können. Die Initiative „Kollektiv Plus X“ zeigt mit ihrem Konzept, dass es auch in Zeit von starkem Städtewachstum gelingt, aus einer anonymen Nachbarschaft ein enges Netzwerk aus Menschen mit gemeinsamen Wünschen und Interessen entstehen zu lassen. Dabei bewegen sich die Aktionen der Initiative an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit. „Eine tolle Idee, die es auch im oftmals anonymen urbanen Umfeld schafft, ein aktives Miteinander in der unmittelbaren Nachbarschaft zu schaffen“, betont Marcus Wegener, Geschäftsführer BAUHAUS. BAUHAUS Sonderpreis geht an das „Hinterhof-Dinner“ aus LeipzigAls aktiver Kooperationspartner fördert BAUHAUS bereits seit 2013 den Social Design Award. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bietet mit seiner riesigen Auswahl jede Menge Werkzeuge und Materialien, um das eigene Viertel zu verschönern und so Lebensqualität und Nachbarschaft aktiv zu verbessern. Der Jury gehörten an: Friedrich von Borries (Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg), Jolanthe Kugler (Autorin und Kuratorin am Vitra Design Museum in Weil am Rhein), Marcus Wegener (Geschäftsführer BAUHAUS), Thorsten Dörting (Leiter des Stil-Ressorts von SPIEGEL ONLINE), und Marianne Wellershoff (Leiterin bei SPIEGEL WISSEN). Weitere Informationen zu dem Social Design Award gibt es unter: www.spiegel.de/socialdesignaward Alles für eine schönere NachbarschaftBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Exotischer Jungle Look
Für diesen Schreibtisch reichen dir vier Vintage-Holzkisten (gibt es neu auch bei BAUHAUS), eine MDF-Platte, ein Akku-Bohrschrauber und einige Schrauben.Je zwei Kisten aufeinanderstellen und festschrauben. Die Tischplatte auf den Kisten positionieren, von unten verschrauben und scharfe Kanten etwas abschleifen.Vintage-SchreibtischSolche Obst- oder Weinkisten sind nicht nur günstiges Baumaterial für den Schreibtischunterbau, sondern auch als praktisches Regal nutzbar. Eins hängt links neben dem Schreibtisch an der Wand. Die genaue Bauanleitung findest du hier: zum Ratgeber Schreibtisch aus Obstkisten bauen Eine einfache Holzklappleiter, weiß lackiert, auf der zwei Tischlerplatten als Ablagen befestigt werden (kannst du dir bei BAUHAUS zusägen lassen), wird zum stylischen Regal für Bücher, Pflanzen und Deko. Die genaue Baulanleitung findest du hier: zum Ratgeber Leiterregal bauen Clevere AbstellflächeDrei Holzscheiben in unterschiedlichen Größen, ein Gewindestab, drei Sechskantmuttern und eine Ringmutter sind die Zutaten für diese Etagere. Die Holzscheiben in der Mitte durchbohren, die Stange durchziehen, dabei die Positionen der Baumscheiben mit Muttern sichern. Die Ringmutter als Haltegriff aufschrauben – fertig ist die Etagere!Etagere im Naturlook
-
Keimsprossen - gesund und lecker!
Es braucht kein Gewächshaus, noch nicht einmal einen Garten: Gesunde und leckere Keimsprossen kann man auf jedem Fensterbrett ziehen. Besser noch – der ganze Reifeprozess von der Saat bis zur Ernte braucht nur wenige Tage! Eine einzigartige Bereicherung des Speiseplans, im Handumdrehen gezogen. Sie denken bei Keimsprossen nur an Kresse? Weit gefehlt, es gibt noch viel mehr Arten!Gerade in den Wintermonaten ist frisches, selbst gezogenes Gemüse Mangelware und nur mit Aufwand und Durchhaltvermögen im eigenen Garten zu erzeugen. Dabei liegt das Gute so nah, denn Keimsprossen kann man praktisch überall heranziehen, 365 Tage im Jahr. Keimsprossen wachsen in der Regel nicht in Erde, sondern keimen auf Ton oder anderen wasserspeichernden Materialien. Eine Saat, eingebettet in einer dünnen Substratschicht, ist natürlich auch möglich. Zudem wachsen Keimsprossen auch komplett ohne Hilfsmittel, nur Wasser reicht aus! Die Anbautechnik stammt aus Fernost. Dort sind Sprossen fester Bestandteil auf den Speisekarten. Doch auch die Europäer konnten sich im 20. Jahrhundert den Vorteilen dieser Kultur nicht länger verschließen. Heute sind Sprossen-Samenmischungen überall verfügbar. Frische Sprossen haben das beste Aroma. Man kann sie aber in luftig verschlossenen Gläsern einige Tage im Kühlschrank lagern.Wenig Aufwand, viel ErnteEigentlich sind Keimsprossen Sämlinge, also das erste Stadium einer Gemüse- oder Getreidekultur. Und deswegen ist die Auswahl an Mutterpflanzen auch so groß: Soja, Kresse, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Lein, Bohnen, Senf, Bockshornklee, Sonnenblumen, Buchweizen, Alfalfa und Sesam sind nur eine kleine Auswahl der Sprossen-Spender, die in der Zucht verwendet werden. Je nach Art erinnern Gemüse-Keimsprossen geschmacklich an das ausgewachsene Gemüse. Alle schmecken unterschiedlich, aber alle sind randvoll gestopft mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Enzymen sowie bestimmten Pflanzenstoffen wie Senföle. Nicht nur eine einzigartige Vielfalt an Aromen, sondern auch eine perfekte Ergänzung des Speiseplans für Vegetarier und Veganer. Die meisten Keimsprossen entwickeln nach drei bis sechs Tagen ihren vollen Geschmack, Grünsprossen werden geschnitten, wenn die Sämlinge drei bis fünf Zentimeter hoch gewachsen sind.RadiesWas? ............... Radies Wie? ................ Grünsprossen Pad Geschmack? ..... Kräftig-würzig, leicht scharf Ernte? .............. Nach drei bis sechs TagenDie 6 bekanntesten Keimsprossen-Sorten im ÜberblickKresseWas? ............... Kresse Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Intensiv, würzig, scharf Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenRaukeWas? ............... Rauke Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Scharf-würzig Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenAlfalfaWas? ............... Alfalfa Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Mild, nussig Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenBrokkoliWas? ............... Brokkoli Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Feinwürzig Ernte? .............. Nach vier bis sieben TagenWeizenWas? ............... Weizen Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Mild, nussig Ernte? .............. Nach zwei bis fünf TagenKeimsprossen ziehen mit Sicherheit!Die wichtigsten Tipps vom Gärtner Feuchtigkeit und Wärme bringen natürlich auch immer ein Risiko von Schimmel & Co. mit sich. Deswegen sollten Sie folgende Regeln bei der Sprossenkultur beherzigen. Nur bestes Saatgut, möglichst in Bio-Qualität verwenden Zimmertemperatur stabil um die 20° halten Nach Anleitung mehrmals täglich das Wasser wechseln Nicht zu viele Samen verwenden. Hier ist weniger mehr Wenn die Ernte moderig oder gar faulig riecht – ab damit auf den Komposthaufen Ein weißer Flaum ist kein Schimmel Keimglas oder Anzuchtbox nach jedem Zyklus peinlich genau säubern Sprossen auf dem Teller Sprossen werden roh, gleich nach der Ernte für Salate, Quark, Suppen und Soßen eingesetzt. Je kürzer der Zeitraum vom Schneiden bis zum Verzehr ist, desto besser. Ein Kochen würde wertvolle Inhaltstoffe abtöten. Achtung Ausnahme : Sprossen von Erbsen, Sojabohnen und Kichererbsen müssen immer erhitzt werden! Alternative zum Kresse Igel: Ob Gläser, Schalen oder Kuchenformen, besonders dekorativ ist eine Etagere mit Kresse und Sprossen als essbare Tischdeko. Mit dabei sind Kresse (Lepidium) sowie Rote und Grüne Radies (Raphanus). Da solche Etageren nicht aus wasserspeichernder Keramik hergestellt sind, legen Sie die Teller einfach mit Küchenpapier als Keimschicht aus und halten es feucht. Keimsprossen entwickeln sich bei Temperaturen zwischen 18 und 21 Grad am besten.Sicherlich fragen sich viele, wie man Keimsprossen in den Speiseplan integrieren kann. Wir haben ein paar leckere Rezepte zusammengestellt, die Lust zum Probieren machen!Leckere Rezepte mit KeimprossenThailändische Hühnersuppe mit GartenkresseZUTATEN: 400 g Hähnchenbrust, 2 rote Paprika, 1 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 20 g Ingwer, 100 g Champignons, 1 Handvoll Sprossen, 1 EL Kokosöl, 3 EL Currypaste, 400 ml Kokosmilch, 600 ml Hühnerbrühe, 2 EL Limettensaft, 2 EL helle Sojasauce, 1 Kästchen Gartenkresse, 1 Limette zum Garnieren ZUBEREITUNG: Hähnchenfleisch und Paprika abbrausen, Hähnchen klein schneiden, Paprika in Streifen schneiden. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen, die Zwiebel in feine Streifen schneiden, Knoblauch und Ingwer fein hacken. Pilze in Scheiben schneiden. Die Sprossen abbrausen und abtropfen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in einem Topf im heißen Öl 2 bis 3 Minuten unter Rühren anschwitzen. Pilze und Paprika 1 bis 2 Minuten mitbraten. Hähnchenfleisch dazugeben, die Currypaste untermischen und die Kokosmilch mit der Brühe angießen. Etwa 5 Minuten leise köcheln lassen. Sprossen untermengen und ziehen lassen, bis das Fleisch gar ist. Mit Limettensaft, Sojasoße und Salz abschmecken. Die Suppe mit Gartenkresse und Limettenschnitzen garniert servieren.Salat mit Gurken und RettichsprossenZUTATEN: 8 kleine Hühnereier, 500 g Baby-Gurken, 1/2 Bund Radieschen, 2 Handvoll Rettichsprossen, 2 Handvoll Eissalat, 250 g Joghurt, 1 Knoblauchzehe, 1 TL Zitronensaft, 1 1/2 EL Apfelessig, 2 EL frisch gezupfte Thymian-Spitzen, 2 EL Olivenöl ZUBEREITUNG: Die Eier hart kochen. Gurken und Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden oder hobeln. Rettichsprossen abbrausen und trocken schütteln. Den Salat klein zupfen. Alles in einer Schüssel vermischen. Den Joghurt glattrühren, Knoblauch schälen und durch die Presse dazu drücken. Zitronensaft und Essig zugeben, alles mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Den Thymian abbrausen, trocken schütteln, abzupfen und grob hacken. Mit 1 EL Olivenöl unterrühren, das Dressing abschmecken, mit dem übrigen Olivenöl beträufeln. Die Eier pellen und längs halbieren. Den Salat in Schalen verteilen und mit den Eihälften belegen. Den Salat mit dem Joghurtdressing beträufeln und servieren.Regenbogensalat im GlasZUTATEN: 150 g Quinoa, 1 Möhre, 100 g Erbsen, 1 rote Paprika, 125 g Rotkohl, 1 Handvoll Spinatblätter, 100 g Mungobohnensprossen, 4 Stängel Petersilie, 4 EL Balsamico, 3–4 EL Zitronensaft, 1 Msp. Paprikapulver, 100 g Joghurt, 4 EL Sahne ZUBEREITUNG: Quinoa mit Wasser bedecken und 20 Minuten bei niedriger Hitze quellen lassen. Abgießen und auskühlen lassen. Möhre raspeln, in Salzwasser 1 Minute blanchieren, abgießen und abtropfen lassen. Erbsen in Salzwasser 4 Minuten blanchieren, abtropfen lassen. Paprika klein schneiden. Rotkohl fein hobeln. Spinat in grobe Streifen schneiden. Sprossen abbrausen. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und kleiner zupfen. Den Salat einschichten: Ganz unten Quinoa, darauf die Möhren, dann die Erbsen, den Rotkohl, die Paprika, den Spinat und zum Schluss die Sprossen. Mit Petersilie garnieren und bis zum Servieren kaltstellen. Für das Dressing den Essig mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft, Paprikapulver, Joghurt und Sahne verrühren und abschmecken.Spinat-Crêpes mit SprossenZUTATEN: 200 g Vollkorn-Weizenmehl, 300 ml Milch, 3 Eier, 150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, 300 g Spinat, 2 Frühlingszwiebeln, 2 Handvoll Sprossen, 5 EL Öl, Muskat, 150 g Feta ZUBEREITUNG: Mehl und Milch verquirlen. Eier mit Mineralwasser und einer Prise Salz unterrühren. Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen. Spinat grob hacken, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Ein paar Sprossen und Zwiebelringe zum Garnieren abnehmen, den Rest in einer Pfanne in 1 EL heißem Öl kurz anschwitzen. Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Flüssigkeit verdampfen lassen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Je 1 TL Öl erhitzen, 8 dünne Crêpes ausbacken. Mit Spinat füllen, zu Dreiecken falten und je 2 Stück auf Tellern anrichten. Mit übrigen Sprossen und Frühlingszwiebeln sowie Fetawürfeln bestreuen.
-
Haustüren Landhausstil
Es gibt sie auf dem Land, es gibt sie in Neubaugebieten - und es gibt sie mitten in der Großstadt: Haustüren im Landhausstil sind allein schon deshalb faszinierend, weil sie so flexibel einsetzbar sind. Mehr noch: Sie fügen sich überzeugend stimmig ins Gesamtbild ein und schaffen ganz viel Atmosphäre. Ein Relikt aus vergangenen Zeiten sind sie dabei keineswegs - Landhaustüren haben in den vergangenen Jahren bewiesen, dass sie so viel mehr können als an Omas Bauernhaus zu erinnern. Das beweist bereits der Blick aufs Material: Wer glaubt, dass eine Haustür der Stilrichtung Landhaus unbedingt aus Holz sein muss, der irrt. Denn hier regiert die Vielfalt.Von Kunststoff bis Aluminium: Landhaus heuteEine Haustüre im Landhaus-Stil wirkt nur, wenn sie aus Holz ist? Das gilt schon lange nicht mehr. Zu beliebt sind Türen aus Aluminium und Kunststoff als Hauseingang, und zu beliebt ist eben auch der Landhausstil als solcher. Kein Wunder also, dass mittlerweile auch andere Materialen mit Landhaus-Details daherkommen. Die zeitlose Optik versprüht jede Menge Charme und ist mit Alt- und Neubauten kompatibel. Übrigens: Sowohl besonders preiswerte Türen aus Kunststoff als auch Haustüren aus Aluminium punkten mit Witterungsbeständigkeit sowie Widerstandsfähigkeit. Beide Materialien lassen sich problemlos reinigen und sind besonders langlebig.Landhaus individuell: Die Farbe Ihrer Haustür Während Landhaus-Türen in Weiß eher für die skandinavische Ausprägung der beliebten Stilrichtung stehen, muten Türen aus Holz oder in Holz-Optik bisweilen klassisch an. Die Kombination aus grauer Aluminium-Tür und Holzdekor steht hingegen für eine moderne Variante des Landhaus-Stils, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Genau das ist einer der vielen Vorzüge von Landhaus Haustüren: Sie passen sich Ihrem individuellen Stil an und verleihen Ihrem Haus das gewisse Etwas. Finden Sie die Farbe, die zu Ihren Vorstellungen passt - wir helfen Ihnen gerne dabei. Was macht Landhaus Haustüren so besonders? Ob Weiß oder Anthrazit, ob Holz-Haustür oder Kunststoff-Haustür: Landhaus beweist Stil. Modelle dieser Art kommen gleichermaßen elegant wie gemütlich daher - und strahlen eine einladende Ruhe aus. Häufig findet man auch eine Haustüre im Landhausstil, die mit einem Glaseinsatz ausgestattet ist. Gern gesehen sind in diesem Zusammenhang Einsätze, die an Sprossenfenster erinnern und diesen Look aufgreifen. Mehr Landhaus geht nicht, ob klassisches oder modernes Modell. Übrigens: Wer sich für deine Landhaus Haustür mit Glaseinsatz entscheidet, darf sich auch auf viel Licht freuen. Dieses Plus an Tageslicht wirkt zusätzlich elegant - und gibt einem bereits im Inneren des Hauses ein Gefühl von Weite, was sehr gut den natürlichen Charakter einer Landhaus-Tür widerspiegelt. Worauf sollte man beim Kauf einer Haustür im Landhausstil achten? Haustür ist nicht gleich Haustür: Bei der Ausgestaltung Ihres Eingangsbereichs sollten Ihre Anforderungen genau bedacht werden. Die individuelle Haustür passt im Idealfall gut zur sonstigen Gestaltung des Hauses: zu den Fenstern, zur Farbe, zur Stilrichtung. Selbstverständlich muss man sich auch über den Preisrahmen klar werden, was vor allem bei der Frage nach dem gewünschten Material relevant wird: Eine Tür auf Kunststoff ist beispielsweise preiswerter als eine Tür aus Aluminium. Neben dem Design ist ebenfalls entscheidend, welche Ansprüche an den Sicherheitsumfang der Haustür vorhanden sind. Lesen Sie dazu gerne auch unseren Ratgeber zum Thema "Einbruchsichere Haustüren" .
-
Anleitung Wände streichen
Sie möchten neu streichen ? Super! Vorher sollten Sie allerdings noch ein paar Dinge beachten, damit Ihre neue Wand auch genau so wird, wie Sie sie sich vorstellen. So ist zum Beispiel ein fester, trockener und ebener Untergrund extrem wichtig. Nur er verspricht ein gutes Ergebnis! Also checken Sie vorm Streichen unbedingt die Wände und besseren Sie sie aus, wo nötig.Verputzte Flächen können mit ein und derselben Farbart gut und gern vier- bis fünfmal in Folge gestrichen werden. Platzen die Schichten irgendwo ab, oder bleiben an einem Stück Kreppband zum Test hängen, muss die alte Farbe ab. Auch Raufaser-Tapete verträgt bis zu vier Anstriche, danach verliert sie deutlich an Struktur und sollte ausgetauscht werden. Wände streichen – so geht's:Wie viele Schichten trägt die Wand?Zur Vermeidung von Farbrändern die Abdeckungen von Lichtschaltern und Steckdosen bei ausgeschalteter Sicherung herausschrauben. Anschließend bis zu den Rändern der Löcher streichen.1. Steckdosen entfernenTapeten am besten mit einer Stachelwalze perforieren, mit Tapetenlöser oder Spülmittel einweichen und abziehen. Alte Farbschichten je nach Art abwaschen, abbürsten bzw. abspachteln.2. Alte Schichten entfernenBöden, Türen und Fenster mit Folie abdecken bzw. abkleben. An Rändern Kreppband anbringen und mit Weiß von der Gegenseite zutupfen, sodass keine Farbe darunterlaufen kann.3. Ränder und Bauelemente abklebenAlte Klebereste oder sonstige Erhöhungen mit der Schleifmaschine glätten, Risse und Löcher im Putz mit geeigneter Spachtelmasse füllen und gut durchtrocknen lassen.4. Unebenheiten beseitigenAnschließend wird bei Bedarf eine Grundierung aufgebracht, die das Saugverhalten des Untergrunds reguliert und für bessere Haftung und langsames Trocknen der neuen Schicht sorgt.5. Grundierung auftragenVorab immer den Verbrauch ermitteln und genügend Farbe besorgen, damit immer die identische Nuance zur Verfügung steht. Ob fertig getönt, selbst gemixt oder pur weiß – Farbe zur Verteilung der Pigmente gut durchmischen. Ein Abtropfgitter zum Abstreifen der Werkzeuge in den Eimer stellen und los geht’s mit den Rändern und Ecken. Gut zugetupfte Kreppkanten direkt mit einem Rundpinsel überstreichen, die Farbe dann mit einem kleinen Roller verteilen. So gelingt der Übergang zur Fläche ohne Streifen. Das Malerkrepp abziehen, wenn es noch feucht ist. Auch für Ecken ist dieser Pinsel dienlich – oder ein speziell geformter Eckenroller.6. Farbe vorbereiten und Ränder streichenGestrichen wird überlappend nass-in-nass: erst senkrecht, dann quer dazu und wieder senkrecht. Immer genug, aber nicht zu viel Farbe verwenden. Dann deckt sie gut, trocknet aber nicht zu schnell. Die Decke wegen möglicher Spritzer vor den Wänden streichen. Am besten am Fenster beginnen, für eine gleichmäßige Optik bei Tageslicht.7. Große Flächen streichen1. Deckkraft: Klasse 1 sehr gut bis 4 gering; je besser der Wert, umso eher genügt ein Anstrich; besonders wichtig bei dunklem Untergrund oder fleckigen Wänden 2. Nassabrieb: Klasse 1 hoch bis 5 niedrig; je besser, umso strapazier- und reinigungsfähiger ist die Farbe; Klasse 2 (scheuerbeständig) genügt für normalen Gebrauch 3. Glanzgrad: Reicht von stumpfmatt über matt, seidenmatt, seidenglänzend, glänzend bis hochglänzend; am beliebtesten: seidenmatt 4. Weißegrad: Definiert durch die Reinheit und Strahlkraft der Pigmente; bei weniger bzw. schlechterer entsteht ein gräulicher Eindruck 5. Verteilbarkeit: Hat direkten Einfluss auf die Reichweite, je nachdem, wie gut die Farbe „flutscht“, also wie zäh oder dünnflüssig sie ist 6. Offenzeit: So lange lässt sich die Farbe nass-in-nass verarbeiten; je länger, umso gleichmäßiger werden die Übergänge 7. Euronorm: In der DIN EN 13300 ist die qualitative Einteilung von Wand- und Deckenfarben übergreifend geregelt7 Hinweise zur Qualität einer Farbe