Ihr Suchergebnis für subway 2.0
-
Dachrinnen Maße
Dachentwässerung mit System? Die benötigt jedes Haus, damit das Regenwasser sicher abfließen kann und keine Schäden an Fassade & Co. anrichtet. Aber wie berechnet man die korrekte Größe für Dachrinnen ? Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Ratgeber. Keine Sorge: Ein Mathegenie müssen Sie für die Ermittlung der passenden Maße nicht sein, da es praktische Auflistungen gibt, die die Suche erleichtern. Warum es dennoch keine gute Idee ist, den Dachrinnen-Kauf unvorbereitet in Angriff zu nehmen, erfahren Sie im Folgenden. Gute Vorbereitung ist alles - oder: Wie groß ist Ihre Dachgrundfäche? Sei es zur Erst-Montage oder zu Reparatur-Zwecken - wer Dachrinnen benötigt, muss die Größe seiner Dachgrundfläche kennen. An dieser Stelle müssen wir kurz gemeinsam rechnen, die Gleichung ist aber erfreulich einfach. Die Dachgrundfläche wird in Quadratmetern angegeben. Sie verrät, welche Fläche letztlich über die Dachrinnen entwässert werden soll. Zur Berechnung ist es erforderlich, die Länge sowie die Breite Ihres Hauses zu kennen. In beiden Fällen benötigen wir den Wert inklusive des Dachüberstands. Schließlich werden die Länge und die Breite schlichtweg multipliziert. Stellen wir uns zum Beispiel vor, wir möchten die Dachgrundfläche eines Satteldachs ermitteln. Das Haus ist 20 Meter lang und 10 Meter breit. Die zu entwässernde Grundrissfläche beträgt somit 200m².Was außerdem zu klären ist: Material und Form der DachrinnenNachdem Sie Ihre Dachgrundfläche erfolgreich bestimmt haben, sollten Sie sich nun für das Material und für die gewünschte Form ( Halbrunde Dachrinne oder Kastendachrinne ) Ihrer Regenrinnen entscheiden. Denn auch davon hängt ab, welche Rinnengröße Sie letztlich benötigen. Sie sind unsicher bei der Materialwahl? Dann empfehlen wir unseren Ratgeber mit Informationen zu Dachrinnen aus Kunststoff, Aluminium und Zink. Er gibt unter anderem Aufschluss über die Vorteile der einzelnen Materialien.Richtgrößen: Warum sind die Werte genormt? Richtgröße (RG), DN, 7-teilig, 8-teilig ... Zugegeben, ein Blick auf diese Maßeinheiten wirkt erst mal recht komplex. Während die Angabe der Dachrinnengröße in "-teilig" aus alten Handwerkszeiten stammt, ist die RG-Angabe die neue Form der Größenangabe. Häufig werden beide Werte angegeben. Hinter der Größe des Fallrohrs verbirgt sich ganz einfach dessen Durchmesser (DN). Grundsätzlich unterliegen die Größen von Regenrinnen der EU-Norm EN612 sowie der DIN1864. Diese genormten Größen haben den Vorteil, dass der Einbau der Rinnen erleichtert wird. Gleiches gilt für den Austausch einer Rinne sowie die Erweiterung eines Entwässerungssystems.Werfen wir zunächst einen Blick auf Kunststoff-Rinnen. Die folgende Liste beinhaltet nicht nur die geeignete Dachrinnen-Größe entsprechend der anzuschließenden Dachgrundfläche, sondern auch die passende Größe für das Fallrohr , das bei der Dachentwässerung selbstverständlich eine ebenso entscheidende Rolle spielt. Übrigens: Bei Dachrinnen aus Kunststoff sind die Richtgrößen für halbrunde und kastenförmige Rinnen identisch. Bis 25m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 70 oder RG 75 / 10-teilig Fallrohr DN 53 Bis 51m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 100 / 8-teilig Fallrohr DN 75 oder DN 90 Bis 100m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 125 / 7-teilig Fallrohr DN 105 oder DN 90 Bis 159m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 150 / 6-teilig Fallrohr DN 105 Kommen wir zurück zu unserem Beispiel: Der Ermittlung der geeigneten Dachrinnen-Größe für unser Satteldach. Die Dachgrundfläche von 200m² soll über beide Längen entwässert werden. Jede Rinne muss demnach 100m² der Grundfläche abdecken. Somit benötigen wir zwei Regenrinnen mit der Richtgröße RG 125 sowie Fallrohre mit DN 90 oder DN 105.Sollten Sie sich für Rinnen aus Aluminium oder Zink entscheiden, unterscheiden sich die geeigneten Größen je nach Form der Dachrinnen. Starten wir mit den Richtgrößen für Halbrunde Dachrinnen . Wir geben zudem auch hier wieder einen Überblick über den passenden Durchmesser der Fallrohre. Außerdem zeigen wir Ihnen die geeigneten Einhangstutzen auf. Bis 40m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 75-80 Einhangstutzen 200/60 Fallrohr DN 60 Bis 60m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 100 Einhangstutzen 250/80 Fallrohr DN 80 Bis 85m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 125 Einhangstutzen 280/100, 280/87 oder 280/80 Fallrohr DN 100, DN 87 oder DN 80 Bis 150m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 150 Einhangstutzen 333/100 Fallrohr DN 100 Für Kastendachrinnen hingegen ergeben sich folgende Größen: Bis 40m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 70 Einhangstutzen 200/60 Fallrohr DN 60 Bis 60m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 85 Einhangstutzen 250/80 Fallrohr DN 80 Bis 85m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 120 Einhangstutzen 333/100 Fallrohr DN 100 Zu lesen sind diese Zahlen genau so, wie wir es bei den Kunststoff-Rinnen exemplarisch gezeigt haben. Grundsätzlich gilt: Wer sich mit der Berechnung und Auswahl der richtigen Dachrinnen-Größe unsicher ist, kann sich an unsere Expert:innen im Fachcentrum vor Ort wenden. Wir helfen Ihnen auch dort gerne weiter.
-
Fachwissen Insektenschutz
Neben den verschiedensten Insektenschutzlösungen für Fenster und Türen müssen Sie beim Kauf auch auf die richtige Auswahl des Gewebes in puncto Material, Maschenweite und Farbe achten. So ist etwa Aluminiumgewebe besonders stabil und sehr kratzfest und daher für den Einsatz mit Haustieren geeignet. Für die ideale Maschenweite des Insektenschutz-Gewebes gilt: mindestens 156 Maschen/inch² (laut Empfehlung der WHO, World Health Organization). Das heißt „übersetzt“: Die Maschen sollten höchstens einen Durchmesser von zwei Millimeter haben. Insektenschutzgewebe gibt es in der Regel in zwei Farben: weiß (effektiver Sichtschutz) oder anthrazit für eine klare Durchsicht (transparenter als weiß). Moderne, engmaschige Gewebe halten zudem nicht nur Insekten fern – auch UV-Strahlen und Pollen, Staub und Rußpartikeln werden zuverlässig in Wohnräumen minimiert.Polyestergewebe - das Günstige• Erhältlich mit 180 bis 210 Maschen/inch² • Witterungsbeständig und waschbar • Sorgt durch hohen Luftdurchlass für gute LuftzirkulationFiberglasgewebe - für den langjährigen Einsatz• Insektenschutz durch 230 bis 250 Maschen/inch² • Hohe Luftzirkulation und sehr guter Lichtdurchlass • Extrem reißfest und witterungsbeständigElasticgewebe - passt sich jedem Fenster an• 700 bis 750 Maschen/inch² • Ideal für Fenster mit WetterschenkelSonnenschutzgewebe - effektiver Sonnen- und Wärmeschutz• Aluminiumbedampftes Polyestergewebe mit 480 bis 500 Maschen/inch² • Reflektiert bis zu 85 Prozent der einfallenden Sonnenstrahlen • Schützt die Innenräume vor dem Aufheizen • Sichtschutz von Außen, gute Durchsicht von InnenPollenschutzgewebe - für alle Allergiker• Extrem feinmaschig: 1.400 bis 1.500 Maschen/inch² • Beste Durchsicht bei gleichzeitig hoher Luftdurchlässigkeit • Schützt zuverlässig vor Pollen, Staub, Rußpartikeln und Insekten
-
BAUHAUS Kunden setzten 250 Klimabäume in Hennef
83.000 zusätzliche Bäume zu den bundesweit 1 Million gepflanzten Setzlingen Mehr als eine Million Klimabäume hatte BAUHAUS über die vergangenen beiden Jahre bundesweit gespendet und gepflanzt. Kunden und Geschäftspartner haben weitere 83.000 Bäume beigesteuert. Am Sonntag, 04. Dezember, pflanzten 30 Helfer – jung wie alt – in Hennef unweit der dortigen Sportschule auf etwa einem Hektar 250 Setzlinge und schlossen damit die über zwei Jahre dauernde bundesweite Umweltaktion des Unternehmens erfolgreich ab. Eine Million Bäume hatte BAUHAUS in den vergangenen zwei Jahren gespendet und gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bundesweit gepflanzt. Kunden und Partner hatten das Engagement für die Umwelt unterstützt und mehr als 83.000 zusätzliche Bäume beigesteuert. Am Sonntag, 04. Dezember, haben 30 kleine und große Helfer auf rund einem Hektar Fläche die letzten 250 von insgesamt 1.000 Setzlingen der künftigen Klimabäume gepflanzt, darunter Rotbuche, Wildkirsche und Bergahorn sowie weitere Edellaubhölzer. In Hennef bei Bonn unweit der dortigen Sportschule machten sie sich mit Spaten, Schubkarre und Wiedehopfhacke ausgestattet ans Werk und schlossen damit die großangelegte nachhaltige Umweltaktion von BAUHAUS ab. Klimabäume aus dem Fachcentrum Mit dem Erwerb eines symbolischen Klimabaums waren die Kunden selbst aktiv geworden und hatten ihren persönlichen Beitrag zur BAUHAUS Kampagne „1 Million Bäume für den Klimawald“ geleistet. Von September bis Dezember 2020 konnten sie ihren Klimabaum in den BAUHAUS Fachcentren erwerben, indem sie einfach den entsprechenden Flyer mit zur Kasse nahmen, scannen ließen und eine beliebige Anzahl von Bäumen bezahlten. Als Dankeschön für den Einsatz als „Waldretter“ erhielten sie direkt an der Kasse eine Urkunde, die die Teilnahme an der Aktion bestätigte. Die zusätzlichen Bäume wurden diesen Herbst bundesweit in Waldgebieten gepflanzt. Den symbolischen millionsten Baum hatten BAUHAUS und die SDW gemeinsam mit Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, am Tag des Baumes am 25. April 2022 gepflanzt. Kleine Naturfreunde des örtlichen Waldkindergartens in Remchingen hatten geholfen, die Million voll zu machen und unter fachmännischer Anleitung 100 kleine Setzlinge gepflanzt. Bundesweite Aktion in 20 Schwerpunktregionen Insgesamt forstete BAUHAUS gemeinsam mit der SDW in über 20 Schwerpunktregionen Deutschlands ausgewählte Wälder im Umkreis seiner Fachcentren auf. Rechnet man alle etwa 200 bepflanzten Einzelflächen zusammen, entstand ein Klimawald mit einer Gesamtfläche von rund 300 Hektar, was nahezu 420 Fußballfeldern entspricht. Bei den aufgeforsteten Flächen handelt es sich vorzugsweise um Wirtschaftswälder, die von ortsansässigen Waldbesitzern über die kommenden Jahrzehnte hinweg bewirtschaftet werden. Dabei sind stets strenge FSC- oder PEFC-Zertifizierungen einzuhalten, die u.a. entsprechende Biotopflächen- und Totholzbäume vorsehen. Rein rechnerisch produzieren eine Million ausgewachsene Bäume täglich Sauerstoff für rund 11 Millionen Menschen und leisten somit über ihre komplette Lebensdauer hinweg nachweislich einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz. 277.000 Hektar Wald müssen neu aufgeforstet werden In den vergangenen Jahren ist immer deutlicher geworden, dass der Wald in Deutschland in kritischem Zustand ist: Stürme, Dürren und Insektenbefall haben große Flächen angegriffen und zerstört. 277.000 Hektar Wald müssen aufgrund des schlechten Zustands neu aufgeforstet werden. BAUHAUS möchte hier aktiv helfen. Deshalb hatte das Unternehmen pünktlich zum Jubiläumsjahr 2020 die Baumpflanz-Kampagne auf den Weg gebracht. Der Grundsatz des ehrgeizigen Klimaprojekts: „Bäume gegen den Klimawandel – für alle erleb- und nachvollziehbar.“ Die große Zahl von einer Million Bäume war bewusst gewählt, da sie über die kommenden Jahrzehnte hinweg nachweislich eine spürbare Wirkung für den Umwelt- und Naturschutz entwickeln wird. Die SDW als renommierter und anerkannter Naturschutzverband hat BAUHAUS dabei unterstützt. Als ausgewiesene Expertin für großangelegte Naturschutzprojekte und Waldpädagogik engagiert sich die SDW seit über 70 Jahren für den Schutz und Erhalt des Waldes – ganz im Sinne nachkommender Generationen. Nachhaltig Handeln, Zukunft sichern Nachhaltiges Handeln gehört zu den wichtigsten Aufgaben von BAUHAUS: Das Unternehmen setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für die Umwelt. Gemeinsam mit seinen Lieferanten arbeitet BAUHAUS beispielsweise daran, in jeder Produktgruppe nachhaltige Alternativen zu entwickeln. Außerdem ist sichergestellt, dass Holzprodukte ausschließlich aus zertifizierten Quellen, u.a. nach den Regularien von FSC oder PEFC in den Handel kommen. Umweltfreundliche Produkte sind jedoch nur ein Baustein. Natürlich achtet BAUHAUS beim Bau der eigenen Fachcentren auf eine ökologische Bauweise und fördert bzw. qualifiziert seine Mitarbeiter konsequent im persönlichen Vorankommen. Mehr zum bundesweiten Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Mehr auf dem Kasten: Bunt, lecker und klima-fit
BAUHAUS holt „Weltrekord fürs Klima“ mit der längsten Blumenkastenreihe der Welt Mit 2.232 Metern Länge hat BAUHAUS unter dem Motto „Weltrekord fürs Klima“ heute auf der Bundesgartenschau (BUGA) 23 in Mannheim mit der längsten durchgehenden Reihe aus thematisch bepflanzten Blumenkästen einen neuen Weltrekord aufgestellt. Über 140 BAUHAUS Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen arbeiteten im engen Schulterschluss mit Gärtnern und Partnern daran, die logistische Herausforderung zu meistern. Dabei ist über das gesamte Spinelli-Gelände hinweg die längste Blumenkastenkette der Welt entstanden. Damit leistet BAUHAUS einen sichtbaren Beitrag fürs Klima und möchte die Besucher inspirieren, die Vielfalt der BUGA 23-Leitmotive Umwelt, Nahrungssicherung, Klima und Energie im persönlichen Umfeld umzusetzen. Der Aufbau zum Weltrekordversuch startete bereits am 17. Mai in den späten Nachmittagsstunden auf dem Spinelli-Gelände. Ein Team aus BAUHAUS Mitarbeitern, Gärtnern und Lieferanten haben über mehrere Monate daran gearbeitet, die Idee eines aufmerksamkeitsstarken Klimabeitrags auf der BUGA 23 zu verwirklichen. Mit dem Weltrekord will BAUHAUS ein Zeichen für ein besseres Klima setzen. Mit einem Blumenkasten kann jeder schnell und unkompliziert einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt und das persönliche Wohlbefinden leisten. In den Weltrekord-Blumenkästen wurden die BUGA 23-Leitmotive Umwelt, Klima, Nahrungssicherung und Energie aufgegriffen. Diese Themen finden Besucher auch während der gesamten Bundesgartenschau in 15 BAUHAUS Themenstelen über das Gelände verteilt wieder. Offiziell abgenommen und mit der Überreichung einer Rekordurkunde zertifiziert wurde der Weltrekord von Olaf Kuchenbecker, Juror des RID REKORD-INSTITUTS für DEUTSCHLAND GmbH. Der Weltrekord wird im RID-Buch der Weltrekorde erscheinen. „Wir sind unglaublich stolz auf das gesamte BAUHAUS Team, das dazu beigetragen hat, dass wir heute den „Weltrekord fürs Klima“ realisieren konnten. Mit der längsten, durchgehenden Reihe aus thematisch bepflanzten Blumenkästen konnten wir zeigen, wie viele Möglichkeiten ein Blumenkasten bietet, um sich und seiner Umwelt mit einfachen Mitteln etwas Gutes zu tun. Sei es als bunter Raum für Nützlinge, als selbst geschaffener leckerer Nasch- oder Kräutergarten oder durch eine grüne Oase mit pflegeleichten und klima-fitten Pflanzenkombinationen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. Dr. Kurz: „Weltrekord setzt nachhaltige Impulse mit bundesweiter Strahlkraft“ „Dieser Weltrekord macht die Leitmotive der BUGA 23 erlebbar und zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur bedeutet, ein großes Rad zu drehen, sondern dass sie auch im Kleinen funktioniert. Dieses Projekt gibt niederschwellig Impulse zur Veränderung und ist durch und durch nachhaltig. Ich freue mich, dass der Weltrekordversuch erfolgreich war und dass dieses Projekt auch nach der Bundesgartenschau wirken wird und bundesweit neue nachhaltige Projekte davon profitieren werden“, betont Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim im Rahmen der offiziellen Weltrekordabnahme. Erlös der Weltrekord-Blumenkästen wird für den guten Zweck gespendet Die klimaneutral produzierten Blumenkästen selbst sind aus vollständig recycelten Materialien hergestellt und wurden in ausgewählten familiengeführten Gärtnereibetrieben in Deutschland mit nachhaltig produzierter Pflanzware sowie ausschließlich torffreiem Substrat bepflanzt. Die komplette Weltrekord-Blumenkastenreihe mit ihrer natürlichen, klima-fitten und insektenfreundlichen Pflanzenpracht bleibt der BUGA 23 über das komplette Mai-Wochenende und passend zum Weltbienentag am 20. Mai erhalten und bietet den Besuchern so die Möglichkeit, über mehrere Tage hinweg dem Weltrekord ganz nah zu sein. Nach dem Abbau werden die bepflanzten Weltrekord-Blumenkästen in BAUHAUS Fachcentren der Region rund um Mannheim für jeweils zehn Euro verkauft. Der Erlös wird im Nachgang an die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU) gespendet und kommt bundesweit nachhaltigen Projekten der Kinder- und Jugendbildung zu den Themen Umwelt und Ernährung zugute. So kann sich jeder, der möchte, einen kleinen Teil des Weltrekords im Nachgang mit nach Hause nehmen und leistet damit auch noch einen wertvollen Beitrag für nachkommende Generationen. Schnellbach: „BAUHAUS bringt Menschen zusammen und setzt nachhaltig Zeichen“ „Einen Weltrekord, der sich an unseren Leitthemen Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung orientiert, hat es sicher auch noch nicht gegeben. Wir freuen uns, dass unser Premiumpartner BAUHAUS die Initiative ergriffen, und sich dem logistischen Aufwand gestellt hat, dies für die BUGA 23 umzusetzen. Hier zeigt sich auch, wie erfolgreich es sein kann, wenn sich Menschen zusammentun, und gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Das Ergebnis, die über zwei Kilometer lange Kette wunderbar bepflanzter Blumenkästen, ist ein Zeugnis davon“, freut sich Michael Schnellbach, Geschäftsführer der Bundesgartenschau Mannheim 2023 gGmbH. Der BAUHAUS Weltrekord fürs Klima in Zahlen: • Anzahl Helfer: insgesamt über 280 für Auf- und Abbau aus allen Unternehmensbereichen • Exakte Länge der Blumenkastenreihe: 2.232 Meter • Anzahl der Blumenkästen: 2.278 Stück (jeweils 0,98 m das Stück) • Anzahl verpflanzter Pflanzen und wie viele Arten: ca. 14.000 Pflanzen aus rund 120 verschiedenen Arten • Menge genutzter torffreier Erde: 45.000 Liter (entspricht 45 Kubikmeter oder der Beladung von 1,5 Sattelschleppern) • Anzahl beteiligter Gärtner: 4 am Niederrhein und bei Bad Kreuznach • Logistik - Anzahl LKW-Ladungen/CC-Träger: 6 Sattelschlepper und 250 CC-Container • Bisheriger Rekord, der gebrochen wurde: Eine 2.059 m lange Reihe aus Blumenkästen, die am 1. Mai 2009 in Tilburg (NL) aufgebaut wurde. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Über die BUGA 23 Die Bundesgartenschau in Mannheim findet 178 Tage lang vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und in Teilen des Luisenparks statt. Geplant ist ein buntes Programm mit etwa 5.000 Veranstaltungen. Für die BUGA 23 wird mit zwei Millionen Besuchern gerechnet. Eine Seilbahn verbindet den Luisenpark und den Spinelli Park. Die BUGA 23 ist als Experimentierfeld, Blumenschau und Sommerfest konzipiert. Die BUGA 23 ist Gartenschau und Motor für städtebauliche Entwicklung. Im Rahmen der BUGA wird ein Teil des Grünzugs Nordost realisiert, der rund 230 Hektar Grünflächen bis in die Mannheimer Innenstadt miteinander verbindet. Mehr als 62 Hektar Fläche auf dem ehemaligen Kasernengelände „Spinelli-Barracks“ wurden entsiegelt und zur Bundesgartenschau 2023 neugestaltet.
-
Countdown für das neue BAUHAUS Mönchengladbach
Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten kehrt nach über 25 Jahren nach Mönchengladbach zurück: In wenigen Wochen eröffnet in der Odenkirchener Straße 298 ein BAUHAUS in neuer Dimension. Aktuell läuft die heiße Einrichtungsphase. Das neue Fachcentrum beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf über 13.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und dem Montageservice. Zahlreiche weitere Serviceleistungen ergänzen das umfangreiche Sortiment. Ab Anfang August stehen den Kunden:innen 70 Fachberater:innen kompetent zur Seite. Zukunftsweisend und topmodern – so präsentiert sich demnächst das neue Fachcentrum in Mönchengladbach. Damit bis zur Eröffnung am 6. August 2021 alles pünktlich fertig wird, herrscht seit Monaten Hochbetrieb. Einer der größten einzelnen Bauschritte war das Gießen der Bodenplatte im Mai. Für die insgesamt 11.000 Quadratmeter große Platte aus Beton wurde die beeindruckende Menge von 2.200 Kubikmeter Beton verwendet – das entspricht einem massiven Würfel mit einer Kantenlänge von 13 Metern! Dazu waren nicht weniger als 245 LKW-Ladungen mit rund 5.500 Tonnen Beton nötig. Jetzt befindet sich BAUHAUS auf der Zielgeraden: Zahlreiche Produkte werden derzeit angeliefert – rund 50 LKW mit ca. 1.000 Paletten wollen jeden Tag abgefertigt werden. Geschäftsleiter André Koenen und seine Mitarbeiter:innen sind vollauf mit Aufbauen, Auspacken, Sortieren und Einrichten beschäftigt. Dazu kommen zahlreiche Handwerker aus der Region, die letzte Arbeiten ausführen – rund 200 Menschen geben aktuell von morgens bis abends im neuen BAUHAUS ihr Bestes. Das neue Fachcentrum ergänzt die Standortvielfalt im Rheinland In der Odenkirchener Straße 298 bekommen die Mönchengladbacher endlich wieder ihr BAUHAUS zurück. Von Ende der 1980er Jahre bis Mitte der 1990er gab es bereits ein Fachcentrum in der Stadt – quasi einen Steinwurf vom heutigen Standort entfernt, allerdings nicht in der Größenordnung wie das, das nun neu entsteht. „Die damalige Verkaufsfläche war einfach nicht ausreichend für die Nachfrage und auch die Suche nach dem geeigneten Standort in Mönchengladbach hat viel Zeit in Anspruch genommen. Umso mehr freuen wir uns nun auf die Neueröffnung. Besonders freut uns, dass es auch gelungen ist, einen Mitarbeiter, der einst seine Ausbildung im alten BAUHAUS Mönchengladbach begonnen hat, nun auch im Team des neuen BAUHAUS vor Ort begrüßen zu dürfen. Ein besseres Bekenntnis zum Arbeitgeber und klareres Indiz für eine enge und langjährige Mitarbeiterbindung von über 30 Jahren kann es kaum geben“, erklärt André Koenen. Mit einer Verkaufsfläche von über 13.000 Quadratmetern bietet das neue BAUHAUS genug Raum für eine übersichtliche Sortimentspräsentation. Das ermöglicht den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Mit dem neuen Fachcentrum baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten außerdem sein Netz im westlichen Rheinland weiter aus. Das BAUHAUS in Mönchengladbach stellt eine ideale Ergänzung zu den bereits bestehenden Fachcentren in der näheren und weiteren Umgebung dar, so zum Beispiel in Aachen, Düren, Düsseldorf, Essen, Frechen, Krefeld, Neuss, Pulheim oder Köln. Fachabteilungen für jeden Bedarf Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachabteilungen unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“ und „Elektro“ sowie „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“, und „Sanitär“, „Farben“ sowie einem großen Bereich für „Fliesen“. Passgenaue Serviceleistungen wie der Montageservice oder der Leihservice ergänzen das umfangreiche Sortiment. Der Stadtgarten bietet auf nahezu 3.800 Quadratmetern Gartenbesitzern und Balkonliebhabern eine breite Auswahl an Pflanzen. Daneben werden beispielsweise Gartenwerkzeuge und -maschinen sowie Gartenbaustoffe in bester BAUHAUS-Qualität angeboten. Um den Kunden in Sachen Service beste BAUHAUS Qualität bieten zu können, und bei allen Kundenfragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist in Mönchengladbach ein Team aus 70 Fachberater:innen – darunter 2 Auszubildende – im Einsatz. Davon wurden 55 Arbeitsplätze neu geschaffen. BAUHAUS setzt auf eine energieeffiziente Bauweise BAUHAUS legt beim neuen Fachcentrum in Mönchengladbach ein besonderes Augenmerk auf eine energieeffiziente Bauweise. Dachbegrünung, extra breite Tageslichtzonen, hochmoderne Heizungsanlagen, E-Ladestationen und energiesparende LED-Technik für alle Beleuchtungsanlagen gehören zum hohen ökologischen Standard für effizientes Bauen. Zudem wird es in Mönchengladbach auf den Dachflächen des Fachcentrums eine 660 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 135 kWp zur Stromgewinnung geben, die es ermöglicht, damit in Teilen den Eigenbedarf an Strom abzudecken und erwirtschaftete Energieüberschüsse in das örtliche Stromnetz einzuspeisen. Hervorragende Anbindung Das neue BAUHAUS ist verkehrstechnisch hervorragend angebunden und befindet sich direkt unweit der Kreuzung B230/B59. Auch zu den Autobahnen A 61 und A 46 ist es nicht weit. Für BAUHAUS gehört es zum entspannten Einkauf dazu, dass Kunden keine Sorgen beim Abstellen des eigenen Fahrzeugs haben. Deshalb wird es einen großen Parkplatz mit rund 200 Stellplätzen – davon sieben auch für Fahrzeuge mit Anhängern – geben. Aber auch an die zahlreichen zumeist stadtnah wohnenden Radfahrer:innen wurde gedacht, für die ebenfalls eine große Abstellfläche für mehr als 40 Fahrräder und E-Bikes geschaffen wurde. Das Fachcentrum ist montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr geöffnet. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Endspurt der Einrichtungsphase für das neue Fachcentrum läuft
-
Früh aufstehen und gewinnen!
Am Freitag, 12. Dezember, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Oberbergischen Straße 200 in Wuppertal-Barmen. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Am 12. Dezember lohnt es sich, in der Stadt mit der weltberühmten Schwebebahn früh aufzustehen: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum Wuppertal-Barmen werden am Eröffnungstag zwischen sieben und acht Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroDie Einwohner von Wuppertal sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Wer zu Fuß kommt, braucht ein bisschen Kondition: Das neue BAUHAUS wurde am höchsten Punkt der ganzen Stadt gebaut! Pünktlich um sieben Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um acht Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um acht Uhr öffnet das neue BAUHAUS in Wuppertal-Barmen auch offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der Oberbergischen Straße 200 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Wuppertal-Barmen. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten, BÄDERWELT, DRIVE-IN ARENA, Profil Express sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Wuppertal-Barmen
-
BAUHAUS in Essen wieder geöffnet
Den Kunden in Essen stehen der umfangreiche Service und das große Sortiment von BAUHAUS erneut zur Verfügung. Nach rund zweiwöchiger Pause hat das Fachcentrum in der Schederhofstrasse 129 inzwischen wieder geöffnet. Ein kleiner Bereich von rund 200 Quadratmetern bleibt zwar bis auf weiteres noch geschlossen, doch können Kunden die Serviceleistungen und das Sortiment von 120.000 Qualitätsprodukten schon wieder in vollem Umfang nutzen. In der Nacht vom 3. auf den 4. August 2014 waren nach einem starken Sturm Teile des Vordaches des Fachcentrums Essen eingestürzt. Personen kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden. Das Vordach wurde inzwischen entfernt und acht Schwerlaststützen aufgestellt, sodass die Essener ganz ohne Bedenken erneut in „ihrem“ Fachcentrum einkaufen können. Eine langfristige bauliche Lösung wird derzeit erarbeitet.Fachcentrum war nach Unwetterschäden zwei Wochen geschlossenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Clean-up Day des BAUHAUS Service Center Deutschland
50 fleißige Helfer befreien die Grünflächen entlang des Neckars von 200 kg Abfall BAUHAUS hat aufgeräumt. 50 Mitarbeitende des BAUHAUS Service Center Deutschland in Mannheim waren dabei und haben am 29. September nach Arbeitsende die Grünflächen entlang des Neckars von achtlos weggeworfenem Abfall bereinigt. Aufgesammelt haben die fleißigen Umweltschützer rund 200 Kilogramm in insgesamt 50 Säcken. BAUHAUS zeigt damit erneut, wie sehr dem Unternehmen der Schutz der Umwelt am Herzen liegt. Ausgestattet mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken steuerten die Teilnehmer nach einer kurzen Einweisung los Richtung Neckar. Das Ziel: die Grünflächen entlang des Flusses. Mit ihrer Müllsammelaktion möchten die Mitarbeiter von BAUHAUS einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz quasi vor der eigenen Haustür leisten. In festem Schuhwerk und mit Warnweste oder sonstiger auffälliger Kleidung zogen die Umweltschützer los. Kunststoff- und Glasflaschen, Zigarettenkippen und Bonbonpapier verschwanden nach und nach in den Säcken. Das Laub unter Büschen, Bäumen und auf Beeten galt es liegen zu lassen. „Es bietet den Pflanzen Schutz vor der Kälte des kommenden Winters. Außerdem sind hier eine Vielzahl von Kleinlebewesen zu Hause“, erklärt Oliver Koopmann, Leiter Nachhaltigkeit bei BAUHAUS. Nach rund zwei Stunden deponierten die fleißigen Helfer ihre Beute am Sammelpunkt unweit des Mannheimer Collini-Centers. Dort holte die Stadtreinigung die Säcke anschließend ab, um die Abfälle fachgerecht zu entsorgen. „Nachhaltigkeit nimmt bei BAUHAUS einen wesentlichen Stellenwert ein, was zum einen unser unlängst veröffentlichter Nachhaltigkeitsbericht verdeutlicht, zum anderen aber auch freiwillige Aktionen wie der heutige Clean-up Day. Denn Nachhaltigkeit lebt maßgeblich vom konkreten Umsetzen. Umso mehr freut es uns, dass die Aktionstag in Mannheim einen so breiten internen Zuspruch gefunden hat. Bereits in der Vergangenheit haben einige Fachcentren vergleichbare Mitmachaktionen umgesetzt, die sicherlich auch in Zukunft an unseren bundesweiten Standorten weitere Nachahmer finden werden“, so das zufriedene Fazit von Oliver Koopmann. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Flutkatastrophe: BAUHAUS hilft in der größten Not
Betroffene erhalten mit 20 Prozent Preisnachlass unbürokratische Soforthilfe Das aktuelle Unwettertief mit Starkregen und Überschwemmungen hat in den vergangenen Stunden in großen Teilen des Saarlandes, von Rheinland-Pfalz und von Nordrhein-Westfalen schwerste Schäden angerichtet. Wir sind erschüttert vom Ausmaß und dem menschlichen Leid. Deshalb möchte BAUHAUS schnell und unbürokratisch helfen. BAUHAUS bietet den Geschädigten der betroffenen Gebiete einen Preisnachlass von 20 Prozent auf alle stationär verfügbaren Produkte des Sortiments. Der Preisnachlass in den entsprechenden Regionen soll nur Betroffenen zugutekommen, die nachweislich durch die Flutkatastrophe geschädigt wurden. Geschädigte werden gebeten, sich beim Einkauf im Fachcentrum per Personalausweis auszuweisen und den konkreten Bedarf durch ein Schadensbild zu belegen. Produkte aus dem BAUHAUS Onlineshop bleiben vom Preisnachlass unberührt. Die Abgabe erfolgt in haushaltsüblichen Mengen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
BAUHAUS eröffnet in Valencia-Paterna
BAUHAUS eröffnet am 7. November 2014 in Paterna, einem Vorort der südspanischen Metropole Valencia, ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf 17.000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Zahlreiche Besonderheiten wie Stadtgarten, BÄDERWELT, DRIVE-IN ARENA, NAUTIC und PROFI DEPOT warten auf die Kunden. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Mit dem neuen Fachcentrum hat BAUHAUS knapp 200 neue Arbeitsplätze geschaffen. Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in Valencia-Paterna. Das BAUHAUS in der Calle Adelina Jabaloyas Blasco ist das größte überhaupt in ganz Spanien: Eine Verkaufsfläche von über 17.000 Quadratmetern bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Mit dem neuen BAUHAUS baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz in Spanien weiter aus. Es ist bereits das siebte Fachcentrum in dem südeuropäischen Land. BAUHAUS wird damit auch zu einem wichtigen Arbeitgeber in der Region: Knapp 200 Arbeitsplätze wurden neu geschaffen.Neues Fachcentrum ist das größte in ganz SpanienDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, von „Eisenwaren“ über „Elektro“ und „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“. Um bei allen Kundenfragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist im Fachcentrum Valencia-Paterna ein Team aus fast 200 Fachberatern im Einsatz.Fachgeschäfte für jeden BedarfDer Stadtgarten ist ein Highlight des Fachcentrums Valencia-Paterna. Er führt auf fast 3.500 Quadratmetern über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Von Pflanzen über Dünger und Gartengeräte bis hin zu Gartenbaustoffen gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt.Der Stadtgarten lockt mit riesigem AngebotIn der Hafenstadt Valencia darf natürlich NAUTIC nicht fehlen. Mit über 3.000 Qualitätsprodukten ist NAUTIC einer der umfangreichsten Anbieter für Produkte und Zubehör im Bereich des Segel- und Motorbootsports. Sehr beliebt bei Bootsbesitzern ist zum Beispiel die große Auswahl an losen Edelstahlschrauben und Beschlägen.Alles für Schiff und CrewIn der BÄDERWELT finden Kunden eine besonders große Auswahl an Bad-Armaturen, Sanitäranlagen und Fliesen. Hier findet garantiert jeder das Richtige, um das neue Traumbad Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn Kunden das Bad von BAUHAUS professionell einbauen lassen möchten, kommt der 360° Service zum Einsatz, der sich um die komplette Planung und Umsetzung kümmert – und das zum Festpreis.Das Traumbad wird WirklichkeitDas Fachcentrum verfügt mit der über 4.000 Quadratmeter großen DRIVE-IN ARENA über ein besonders innovatives Highlight. Das Prinzip ist ganz einfach: Der Kunde kann direkt mit seinem Fahrzeug bis an das Regal vorfahren und das benötigte Material einladen. Dank mobiler Technik wird die Ware an der Kasse mit einem Scanner erfasst und muss nicht erneut ab- und wieder aufgeladen werden.Bequem aufladen in der DRIVE-IN ARENAProfessionelle Produkte, nützliche Dienstleistungen und kompetente Fachberatung: Für das PROFI DEPOT hat BAUHAUS ein spezielles Fachsortiment zusammengestellt, das genau auf die Bedürfnisse von Handwerkern und Gewerbetreibenden zugeschnitten ist.Profis kaufen im PROFI DEPOTBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Werkzeuge und Material für das SOLA
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, unterstützt das Sommerlager Mannheim (SOLA) mit Einkaufsgutscheinen im Wert von 2.500 Euro. Damit können die Organisatoren Materialien und Werkzeuge für das Abenteuercamp beschaffen, an dem über 500 Kinder und Jugendliche in den ersten zwei Wochen in Mannheim-Käfertal teilnehmen. Das Zeltlager für Kinder und Jugendliche ist geprägt von dem gemeinschaftlichen Miteinander. Beim SOLA, das von mehreren Gemeinden der Evangelischen Allianz veranstaltet wird, dreht sich in diesem Jahr alles rund um das spannende Thema „Sturz der Mafia“, das in Theateraufführungen und Workshops aufgegriffen wird. Seit dem 2. August zelten Teenager zwischen 13 und 16 Jahren im Benjamin-Franklin-Village in Mannheim, in der Woche darauf, ab dem 10. August, sind Kinder zwischen neun und zwölf Jahren an der Reihe. Zu den Höhepunkten des SOLA zählt eine 2-Tages-Tour mit Übernachtung unter freiem Himmel und natürlich viele gemeinsame sportliche Aktivitäten. Daneben stehen Bauen, Werkeln und Basteln auf dem Programm. Dank der Spende von BAUHAUS im Wert von 2.500 Euro können dazu die passenden Materialien und Werkzeuge angeschafft werden. Die Evangelische Allianz veranstaltet das SOLA schon seit 1996 jährlich in den baden-württembergischen Sommerferien. Über 500 Kinder und Jugendliche werden dabei von mehr als 200 ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut. Die Camps bieten den Kindern und Jugendlichen tolle Erlebnisse in der Gemeinschaft.BAUHAUS spendet 2.500 Euro an JugendprojektBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS größer und moderner als je zuvor
Aktuell läuft die Einrichtung des neuen Fachcentrums im Stadtbezirk Aplerbeck BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten baut sein Netz in Westfalen weiter aus: Am alten Standort im Dortmunder Stadtbezirk Aplerbeck eröffnet in wenigen Wochen ein Fachcentrum, das auf mehr als dreifacher Fläche deutlich mehr Auswahl und Services bietet als je zuvor. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit über 16.000 Quadratmetern Verkaufsfläche sowie einem Stadtgarten und der ersten DRIVE-IN ARENA in Dortmund. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen stehen den Kunden 83 Fachberater kompetent und freundlich zur Seite. Derzeit läuft die heiße Einrichtungsphase im neuen Fachcentrum. Größer, moderner, schöner – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in der Schleefstrasse 20 - 22 in Dortmund-Aplerbeck. Damit alles bis zur Eröffnung pünktlich fertig wird, packen derzeit bis zu 200 BAUHAUS Mitarbeiter – darunter auch zahlreiche aus anderen BAUHAUS Standorten – mit an und unterstützen das Team um Geschäftsleiterin Carmen Quintero vor Ort tatkräftig. Große Mengen an Waren treffen täglich ein und von morgens bis abends wird aufgebaut, ausgepackt, sortiert und eingerichtet. Rund 50 LKW mit etwa 1.000 Paletten wollen jeden Tag abgefertigt werden. Dazu kommen zahlreiche Handwerker aus der Region, die letzte Arbeiten am Gebäude und der umliegenden Infrastruktur ausführen. Damit alle Qualitätsprodukte einen Platz finden, wurden 900 Tonnen Regalbauteile im Fachcentrum verbaut. Aneinandergereiht ergibt dies 500 laufende Meter Regalfläche. Für diesen Stauraum hat BAUHAUS eine umfassende Investition getätigt, deren Umfang im Vergleich dem Wert von umgerechnet 60.000 Kästen Fiege Pils oder 300.000 Portionen Currywurst mit Pommes entspricht. Fachabteilungen für jeden Bedarf Ob Bauelemente, Baustoffe, Eisenwaren, Elektro, Werkzeuge/Maschinen oder Leuchten, Parkett, Laminat, Paneele und Sanitär: Auf rund 16.000 Quadratmetern finden sowohl Privatkunden als auch Handwerker und Gewerbetreibende alles, was sie für ihr Vorhaben benötigen. In 15 Fachabteilungen geben insgesamt 83 Fachberater kompetente Hilfestellung. Ein Großteil der ursprünglichen Mitarbeiter des alten Fachcentrums in Aplerbeck kommt zurück zum neueröffneten Standort. Diese 21 Mitarbeiter werden künftig durch 15 neue Kollegen unterstützt, die von den Standorten Hagen, Dortmund-Bornstraße, Neuss, Bochum, Münster und Wuppertal ins Fachcentrum in Aplerbeck wechseln. Drei neu eingestellte Auszubildende ergänzen das Team, weitere werden folgen. 47 weitere Arbeitsplätze hat BAUHAUS in dem Fachcentrum neu geschaffen. Der Stadtgarten lockt mit riesigem Angebot Ein Highlight des Fachcentrums Dortmund-Aplerbeck ist der neue Stadtgarten. Er führt auf über 4.100 Quadratmetern Verkaufsfläche mehr als 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Von Pflanzen über Dünger und Gartengeräte bis hin zu Gartenbaustoffen gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Dazu gibt es ein großes Sortiment an Produkten für die Gartenarbeit, etwa Blumentöpfe, Erde und Werkzeuge. Bequemer Einkauf von Großmengen Mit einer Fläche von circa 3.200 Quadratmetern sorgt die DRIVE-IN ARENA erstmals in Dortmund für einen besonders bequemen Einkauf. Das Prinzip ist dabei einfach und gleichermaßen effizient: Der Kunde fährt mit dem eigenen Fahrzeug direkt an das Regal und lädt die Produkte dort ins Auto. Dank mobiler Technik verbleibt die Ware nach dem Einladen auch an der Kasse im Fahrzeug, ein erneutes Ab- und wieder Aufladen beim Bezahlen entfällt. Selbst mit einem Transporter oder Kleinlaster lässt sich das Abhollager ohne Weiteres befahren. Das ist besonders praktisch, da viele Baustoffe und -materialien nicht nur einiges an Gewicht auf die Waage bringen, sondern häufig auch recht sperrig sind. Weiterer Vorteil, vor allem für Profis: Großmengen sind hier zu besonders günstigen Preisen erhältlich. Nachhaltiges Konzept Für BAUHAUS steht eine nachhaltige Gestaltung der Fachcentren weit oben auf der Agenda. Deshalb will der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten auch bei diesem Bauvorhaben Vorreiter in Sachen Umweltschutz sein. Im Konzept für das neue Fachcentrum spielt eine energieeffiziente Anlagen- und Gebäudetechnik eine wesentliche Rolle. So kommen unter anderem stromsparende LED-Leuchten flächendeckend zum Einsatz. Besondere Fassaden- und Glastechnik hilft ebenfalls dabei, das Gebäude möglichst ressourcenschonend zu betreiben. Es gibt zudem Bestrebungen, Regenwasser zu sammeln, um es zum Beispiel zur Pflanzenbewässerung zu nutzen. Eine auf dem Dach montierte Photovoltaik-Anlage versorgt das Fachcentrum in Aplerbeck mit Strom und liefert dabei eine maximale Leistung von 135 kWp. Die Anlage ist in die extensive Dachbegrünung integriert, welche heimischen Insekten und Vögeln einen neu erschlossenen Lebensraum bietet, zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt und die lokale Biodiversität fördert. Darüber hinaus kommt neben einer nachhaltigen Fassadenbegrünung eine top-moderne Wärmepumpe zum Einsatz, die es ermöglicht, das Fachcentrum energetisch nahezu autark mit Heizwärme zu versorgen. Gleich 20 E-Ladestellplätze bieten den Kunden die Möglichkeit, ihre E-Fahrzeuge, aber auch E-Bikes, rund um die Uhr zu laden. Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) stellen acht von ihnen. Weitere zwölf – allesamt Schnellladeplätze mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt – unterhält künftig der baden-württembergische Energieanbieter EnBW. Einfach leihen statt kaufen Professionelle Geräte und Maschinen, die nur selten benötigt werden, bietet der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum Dortmund-Aplerbeck alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche. Von der Beratung bis zur Montage Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Dortmund-Aplerbeck durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montageservice-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Dortmund-Aplerbeck. Gelegen im Herzen Nordrhein-Westfalens Aplerbeck bildet die geografische Mitte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen – der perfekte Ort also für ein neues BAUHAUS und die ideale Ergänzung zu anderen Fachcentren in der Region, beispielsweise in der Dortmunder Bornstraße, in Witten oder Hagen. Überzeugen kann das modernisierte Fachcentrum mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich direkt an der Bundesstraße 1, in unmittelbarer Nähe der Autobahnen A 1 und A 44. Für einen entspannten Einkauf stehen den Kunden über 200 Parkplätze – insbesondere für Fahrzeuge mit Anhängern – zur Verfügung. Die Parkplätze sind ab sofort nicht mehr beschrankt und geben Kunden die Möglichkeit, jederzeit die E-Ladestellplätze zu nutzen. Das Fachcentrum Dortmund-Aplerbeck ist montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr geöffnet. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Fachcentrum der Superlative eröffnet in Wuppertal-Barmen
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, eröffnet im Dezember 2014 ein neues Fachcentrum in Wuppertal-Barmen (Lichtscheid): In der Oberbergischen Straße 200, am mit 350 Meter über Normalnull höchsten Punkt Wuppertals, entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Das neue Fachcentrum zeichnet sich durch zahlreiche Highlights wie eine DRIVE-IN ARENA, eine BÄDERWELT, ein PROFI DEPOT und ein PROFIL EXPRESS aus. Die Stadt mit der weltberühmten Schwebebahn bekommt neben dem Fachcentrum in der Widukindstraße ein zweites BAUHAUS. Die Eröffnung des Fachcentrums wird im Dezember 2014 gefeiert. Das komplett neu gestaltete BAUHAUS im Stadtteil Barmen hat eine Verkaufsfläche von über 18.000 Quadratmetern, die komplett neu gestaltet wird. Dort finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Zahlreiche besondere Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA, eine BÄDERWELT, ein PROFIL EXPRESS und ein PROFI DEPOT zeichnen das BAUHAUS der Superlative aus. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Ein besonderer Service von BAUHAUS ist auch der Leihservice, bei dem die Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und zu flexiblen Tarifen leihen können. Mit dem neuen Fachcentrum baut BAUHAUS sein Netz im Bergischen Land weiter aus und schafft zudem zahlreiche neue Arbeitsplätze in der Region.Neues BAUHAUS für die Stadt im Bergischen LandBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Fördermittel der Bundesländer für Balkonkraftwerke
In immer mehr Bundesländern finden Sie für Balkonkraftwerke seit Januar 2023 verschiedene Förderprogramme. Im Rampenlicht von Solarstrom und der damit einhergehenden Photovoltaik-Förderung sind das gute Nachrichten. Ein Balkonkraftwerk (Stecker-Solaranlage) ist eine kleine Photovoltaikanlage, die aus ein bis maximal 2 Solarmodulen besteht. Sie ist an einen Wechselrichter angeschlossen, welcher für die Umwandlung von Gleichstrom in den üblichen Wechselstrom sorgt. So können Sie die Mini-Solaranlage im Stromnetz eines Hausnetzes oder einer Wohnung mittels einer haushaltsüblichen Steckdose betreiben. Über ein Stromkabel speist die Anlage den so produzierten Strom in eine Steckdose ein. Hausgeräte im selben Stromkreislauf nutzen den so erzeugten Solarstrom vorrangig, anstelle des Stroms, welcher aus dem öffentlichen Netz bezogen wird. Auf diese Weise darf in Deutschland derzeit bis zu 600 kWh Strom pro Jahr selbst produziert werden. Stecker-Solargeräte auf Ihrem Balkon bringen darüber hinaus einige Vorteile mit sich: Sie sind einfach zu installieren und erfordern keine umfangreichen Umbauten oder Installationen. Sie sind wesentlich günstiger im Vergleich zu einem traditionellen Solarstromsystem. Je nach Größe kostet Sie ein Balkonkraftwerk zwischen 500 und 1.500 Euro. Steckerfähige PV-Anlagen ermöglichen jenen eine umweltfreundliche Energieversorgung, die keine Möglichkeit haben eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. So können beispielsweise auch Menschen in Mietwohnungen von erneuerbaren Energien profitieren. In Deutschland ist der Betrieb eines Balkonkraftwerks pro Haushalt erlaubt, ohne dass Sie dafür eine besondere Genehmigung benötigen. Allerdings müssen einige Bestimmungen eingehalten werden. Eine Orientierung darüber gibt die VDE-Norm: VDE V 0126-95. Im ersten Schritt müssen Sie das Balkonkraftwerk bei Ihrem Netzbetreiber bzw. bei den zuständigen Stadtwerken anmelden. Zusätzlich ist es im sogenannten Marktstammdatenregister einzutragen. Wenn Sie sich an die entsprechenden Vorgaben halten, kann die Anlage ohne Hinzuziehung eines Elektrofachbetriebes selbst angeschlossen werden. Nachfolgende Voraussetzungen empfehlen wir vorab zu prüfen: • Ihr Balkon sollte Richtung Süden ausgerichtet sein. • Leben Sie in Miete, fragen zwingend nach, ob Sie für die Installation auf dem Balkon das Einverständnis bekommen.In unserem Ratgeber Selbst Strom erzeugen mit einem Balkonkraftwerk informieren wir Sie ausführlich darüber, was es noch alles zum Thema zu wissen gibt. Sind Sie Wohnungseigentümer und am eigenen Solarstrom interessiert, scheuen jedoch den finanziellen Aufwand für eine PV-Anlage, hilft Ihnen vielleicht unser Ratgeber zur PV-Förderung mittels KfW-Kredit, EEG-Vergütung und weiteren Fördermitteln. Welche Bundesländer Sie mit der Förderung eines Balkonkraftwerks unterstützen, haben wir im Nachfolgenden zusammengetragen:Seit dem 23. Februar 2023 fördert das Land Berlin je Wohnung ein Balkonkraftwerk. Sie erhalten eine Förderung in Höhe von 500 €. Ist das Stecker-Solargerät günstiger, wird es Ihnen komplett erstattet. Einen Antrag und weitere Informationen finden Sie auf dem Webportal Solarwende Berlin der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe).Für Mietende stehen in Mecklenburg-Vorpommern noch Fördermittel für eine Stecker-Solaranlage bereit. Pro Wohneinheit können Sie für die Anschaffung und Installation einer steckerfertigen Mini-PV-Anlage einen Betrag in Höhe von 500 € erhalten. Weitere Informationen zur Beantragung sowie dem aktuellen Stand des Kontingents finden Sie beim Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern . Für Eigentümer sind die Mittel für eine Stecker-Solaranlage bereits ausgeschöpft.Einige Stätdte bieten in Niedersachsen eine Förderung für Balkon-Solaranlagen an. • In Braunschweig können Sie je nach Größe der steckerfertigen PV-Anlage mit einem Zuschuss von 250 bis 400 € rechnen. • In Göttingen kommt Ihnen bei der Anschaffung eines Balkonkraftwerks ein pauschaler Zuschuss von 360 € zugute. • In Oldenburg erhalten Sie 200 € Förderung für ein Balkon-Solarmodul, 300 € für 2 Module. • In Lüneburg gibt es pauschale 150 € sowie einem 30%igen Zuschuss auf die Investitionskosten einer steckfertigen Solaranlage. Ist Ihre Stadt nicht dabei? Prüfen Sie am besten auch direkt bei Ihrer Kommune, ob diese über ein Förderangebot verfügt. Genaueres zu den Konditionen und der Beantragung finden Sie bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen .Für ein Balkonkraftwerk, dessen Leistung zwischen 250 und 600 Watt liegt, bekommen Sie in Schleswig-Holstein eine Förderung in Höhe von 200 €. Genauere Informationen erhalten Sie beim dortigen Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur .In nachfolgend aufgeführten Bundesländern gibt es aktuell weder vom Bund noch vom Land Förderungen für Balkonkraftwerke. Einige Kommunen/Städte haben in diesen Bundesländern jedoch regionale/kommunale Förderprogramme aufgelegt. Fragen Sie daher am besten direkt bei Ihrer zuständigen Kommune nach. • Baden-Württemberg • Bayern • Hessen • Nordrhein-Westfalen • Rheinland-Pfalz In nachfolgenden Bundesländern sind uns aktuell keine Förderungen für Balkonkraftwerke bekannt: • Brandenburg • Bremen • Hamburg • Saarland • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Thüringen
-
BAUHAUS engagiert sich mit 12.000 Euro für den Zoo Landau in der Pfalz
Patenschaften für Sibirische Tiger & Co. wurden um zwei Jahre verlängert BAUHAUS übernimmt Verantwortung. Mit einer Spende im Wert von 12.000 Euro engagiert sich das Unternehmen weitere zwei Jahre für den Zoo Landau in der Pfalz. Das Geld kommt dem weit über die Grenzen der Region hinaus beliebten Zoo Landau in Form verschiedener Tierpatenschaften zu Gute. Die Fördermittel sollen vor allem dafür genutzt werden, die Tiere mit Futter zu versorgen und einen Teil der steigenden Betriebskosten zu decken. BAUHAUS bringt dem Zoo Landau damit wichtige Sofort-Hilfe. Denn auch wenn der Zoo 2022 von Corona-bedingten Schließungen bisher nicht wieder betroffen war, stehen Verwaltung, Pflegepersonal und alle weiteren Angestellten immer noch vor großen, teils neuen Herausforderungen. „Erhebliche Preissteigerungen für Futtermittel, Energie und auch sonstige Verbrauchsgüter, Materialien und Dienstleistungen gehen gerade auch an einem Zoo mit ganzjähriger Öffnung nicht spurlos vorbei“, sagt Landaus Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel. „Die großzügige Spende von BAUHAUS ist für uns deshalb eine große Unterstützung.“ BAUHAUS setzt wichtiges Zeichen in krisengeprägten Zeiten Schon seit vielen Jahren unterstützt BAUHAUS gemeinnützige Einrichtungen auf regionaler Ebene. Die Unterstützung des Zoos Landau schließt daran nahtlos an. Das Engagement von BAUHAUS ist insbesondere in krisengeprägten Zeiten ein wichtiges Symbol der Wertschätzung für die gesellschaftliche Bedeutung des Zoos in der Region. „BAUHAUS kommt aus der Region und steht für die Region. Lokales Engagement – vor allem für einen Zoo als wichtigen Ort der Erholung und der Freude für Jung und Alt, der Umweltbildung, des Artenschutzes und der Forschung – haben bei uns eine große Bedeutung“, sagt Kim Herrmann, vertretend für BAUHAUS im Rahmen der Spendenübergabe am 12. Juli 2022. „Mit unserer Spende tragen wir einen Teil dazu bei, dass der Zoo Landau seine tolle Arbeit auch in Zukunft fortführen kann.“ Patenschaft hilft Sibirischen Tigern, Gepardin, Waldhunden und Schweinen Natürlich ließ sich Kim Herrmann im Rahmen der Spendenübergabe die Gelegenheit nicht entgehen, sich vom Wohlergehen der Patentiere in ihren Gehegen selbst zu überzeugen. Dazu gehören unter anderem der Sibirische Tiger Igor, die Gepardin Shaina, die possierlichen Waldhunde sowie die in der Natur stark gefährdeten Mähnen- bzw. Pustelschweine. Diese vergleichsweise günstig zu pflegende Tierart wurde 2022 sogar zum „Zootier des Jahres“ gekürt. Großkatze Igor dagegen gehört zu den anspruchsvolleren und kostenintensiveren Bewohnern im Landauer Zoo. Der Fleischfresser bringt gut 220 Kilogramm auf die Waage und verputzt jeden Tag rund acht Kilogramm Fleisch. Dass BAUHAUS seine Tierpatenschaften um weitere zwei Jahre verlängert hat, freut Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel deshalb umso mehr: „Der Pflegeaufwand im weitläufigen Gehege ist vor allem für unsere Sibirischen Tiger sehr hoch. Im Namen von Igor und Co. sage ich den Verantwortlichen bei BAUHAUS deshalb mit symbolischem Pfotendruck herzlichen Dank für die großartige Unterstützung.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Neues BAUHAUS in Bad Vilbel wird eröffnet
BAUHAUS feiert nach dreimonatiger umfangreicher Umbauphase am 28. April die Eröffnung seines topmodernen und zukunftsweisenden Fachcentrums auf dem Gelände der ehemaligen Maeusel GmbH in der Zeppelinstraße 25 in Bad Vilbel-Massenheim. BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten in 15 verschiedenen Fachabteilungen auf nahezu 16.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie einer DRIVE-IN ARENA, einem zusätzlichen Abhollager, einem Leih-, Montage- sowie Lieferservice und dem Stadtgarten. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten steht den Kunden ein kompetentes Team von insgesamt 103 Mitarbeitern um Geschäftsleiter Steven Boos zur Seite – die Mehrzahl davon war bereits beim ehemaligen Baustoffzentrum tätig. Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit zeigt sich auch in den Umbauarbeiten des neuen Fachcentrums: In Gebäudenähe wird es Schnellladesäulen für Elektroautos geben, die Räumlichkeiten erstrahlen mit LED-Lampen und der verwendete Öko-Strom stammt aus der eigenen Photovoltaik-Anlage, die sich auf dem Dach des Fachcentrums befindet. „Wir freuen uns sehr, dass der vorherige Inhaber des Baustoffzentrums, Roland Maeusel, uns seinen ehemaligen Standort anvertraut hat. Wir haben hier ein nagelneues BAUHAUS nach unseren höchsten Standards geschaffen, das nicht nur topmodern, sondern auch nachhaltig ist. Unsere Teams waren die letzten Monate tatkräftig im Einsatz und haben die schnelle Wiedereröffnung als BAUHAUS erst möglich gemacht“, sagt Volker Markert, regionaler Geschäftsführer BAUHAUS in der Region Hessen. Das neue Fachcentrum erweitert das BAUHAUS Netz im Rhein-Main-Gebiet und ergänzt die umliegenden Fachcentren, die zum Beispiel in Hanau, Gründau-Lieblos, Darmstadt, Frankfurt und Mainz liegen. Erfahrene Fachberater bieten dem Kunden kompetenten Service Um den Kunden den besten Service bieten zu können, ist ein Team aus 103 Mitarbeitern, darunter 75 Fachberatern im Einsatz, die mehrheitlich langjährige Erfahrung und Kundenkontakt am bisherigen Standort mitbringen und nun durch das Fachwissen von erfahrenen BAUHAUS Mitarbeitern aus den umliegenden Fachcentren ergänzt werden. Auch die bereits bestehende enge Bindung zur freiwilligen Feuerwehr Bad Vilbel führt BAUHAUS durch die ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter fort und engagiert sich auch in Zukunft als Förderer der örtlichen Floriansjünger. Alles unter einem Dach Das neue Fachcentrum in Bad Vilbel-Massenheim erweitert das vorherige Sortiment maßgeblich und bietet seinen Kunden mehr als 160.000 Qualitätsprodukte aus unterschiedlichen Sortimenten. Die bisherige Betontankstelle und ebenso die Schuttgüter-Abteilung bleiben den Kunden erhalten. Außerdem bietet die fast 4.000 Quadratmeter große direkt befahrbare DRIVE-IN ARENA mit über 1.000 Quadratmetern Freifläche die Möglichkeit, großvolumige Produkte und Baustoffe direkt einzuladen. Speziell für Handwerker- und Gewerbetreibende steht das BAUHAUS Abhollager zur Verfügung, das den Einkauf von vorbestellten Baustoffen und Baumaterialien in Großmengen für die Kunden noch bequemer und schneller macht. Der Stadtgarten stellt ein weiteres Highlight des Fachcentrums dar: Auf nahezu 2.400 Quadratmetern haben Gartenbesitzer und Balkonliebhaber eine breite Auswahl an Garten- und Balkonpflanzen sowie die dazugehörigen Werkzeuge, Maschinen und Baustoffe. Weitere Fachabteilungen sind: Bad und Sanitär, Eisenwaren, Werkzeuge und Maschinen, Elektro und Leuchten, Bodenbeläge, Fliesen, Reinigung, Haushalt und Baustoffe. Exzellente Serviceleistungen machen den Unterschied Passgenaue Serviceleistungen wie der Montage- oder Leihservice ergänzen das umfangreiche Sortiment. Professionelle Maschinen und Geräte können Kunden unkompliziert im Leihservice mieten – ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen. Ortsansässige Handwerker installieren, montieren und verlegen auf Wunsch bei BAUHAUS gekaufte Produkte im Rahmen des Montageservice. Damit leistet das Fachcentrum auch einen Beitrag, um weitere Arbeitsplätze in der Region zu sichern. Hervorragende Anbindung Ein weiteres Plus des neuen BAUHAUS: Es ist verkehrstechnisch bestens angebunden und befindet sich direkt an der B3/L3008. Von Frankfurt aus kommend nehmen Kunden die A661 und wechseln am Preungesheimer Dreieck auf die B3. Für BAUHAUS gehört es zum entspannten Einkauf dazu, dass Kunden keine Sorgen beim Abstellen des eigenen Fahrzeugs haben. Deshalb gibt es einen großen Parkplatz mit über 250 Stellplätzen, davon mehrere Parkplätze für Autos mit Anhänger sowie drei Schnellladeplätze für Elektroautos. Weitere E-Ladeplätze sind in Kooperation mit der EnBW geplant. Das Fachcentrum hat künftig von Montag bis Samstag von 07:00 - 20:00 Uhr geöffnet. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Nach Übernahme und Umbau als BAUHAUS neu am Start
-
BAUHAUS und EnBW nehmen den ersten von über 100 Schnellladestandorten bundesweit für E-Autos am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg in Betrieb
Erster Standort der groß angelegten Partnerschaft verfügt über acht hochmoderne Schnellladepunkte für E-Autos // Standortvorteil für Kund*innen Das E-Auto auf dem Parkplatz mit 100 Prozent Ökostrom laden, während man im Fachcentrum einkauft: Dafür arbeiten das Energieunternehmen EnBW und BAUHAUS seit 2021 zusammen. Am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf nehmen die Partner heute die ersten Schnellladepunkte des gemeinsamen Projekts in Betrieb. Es nahmen unter anderen Marcus Wegener, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, und Tobias Sailer, Vertriebsmanager EnBW mobility+, an der Eröffnung teil. Acht HPC-Schnellladepunkte am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf Am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf am Curslacker Neuer Deich 16-20 finden Kund*innen seit heute acht hochmoderne Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. „Damit handelt es sich um die aktuell höchste im Markt verfügbare Leistung“, erklärt Sillober. „Während das E-Auto draußen auf dem Parkplatz lädt, kaufen Kund*innen im Fachcentrum ein. So integriert sich der Ladevorgang ganz bequem in den Einkauf. EnBW Schnellladeinfrastruktur vor BAUHAUS Fachcentren macht E-Mobilität für Hand- und Heimwerker*innen noch attraktiver. Für unsere Vision von alltagstauglicher E-Mobilität spielen Partnerschaften wie mit BAUHAUS eine zentrale Rolle.“ Wer gerade einmal 20 Minuten im BAUHAUS Fachcentrum verbringt, kann an den neuen High-Power-Chargern von EnBW in dieser Zeit bis zu 400 Kilometer Reichweite laden. Die EnBW nutzt am Fachcentrum in Hamburg wie an allen ihren Schnellladepunkten 100 Prozent Ökostrom. Das fügt sich nahtlos in die Nachhaltigkeitsstrategie von BAUHAUS ein. Bis 2023 sollen eine umfassende und quantifizierbare Klimabilanz sowie eine darauf aufbauende Klimastrategie vorgelegt werden. Der erste nationale Nachhaltigkeitsbericht, welchen BAUHAUS unter dem Leitmotto „besser. nachhaltig. leben.“ für das Berichtsjahr 2020/2021 umsetzte, bildet dafür die Grundlage. Anhand von sechs Handlungsfeldern soll die Nachhaltigkeit künftig in jedem Geschäftsbereich von BAUHAUS verankert werden. So auch bei der örtlichen Infrastruktur und an den über 150 Fachcentren in ganz Deutschland. Marcus Wegener ergänzt: „Als Unternehmen ist uns nachhaltiges Handeln ein wichtiges Anliegen – und unseren Kund*innen die nachhaltige Mobilität zu erleichtern, ist ein wichtiger Bestandteil davon. Mit der EnBW haben wir den in Deutschland führenden Betreiber von Schnellladeinfrastruktur an unserer Seite. Das stellt sicher, dass möglichst viele unserer Kund*innen das Angebot auch nutzen können.“ Aber nicht nur für die Kundschaft, auch für sein Unternehmen selbst sieht Wegener klare Vorteile: „Zugang zur öffentlichen Schnellladeinfrastruktur direkt am eigenen Kundenparkplatz – mit Blick auf die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen ist das ein klarer Standortvorteil, der in Zukunft immer wichtiger wird.“ Im Rahmen der Partnerschaft baut die EnBW die Schnellladeinfrastruktur an über hundert BAUHAUS Fachcentren aus. In den kommenden Monaten und Jahren werden bundesweit zahlreiche weitere Standorte in Betrieb gehen. Die Fachcentren von BAUHAUS sind hochfrequentiert und für E-Autofahrer*innen im gesamten Bundesgebiet günstig gelegen. 30.000 EnBW-Ladepunkte bis 2030 Das Energieunternehmen EnBW ist bereits heute Marktführer im Bereich Schnellladeinfrastruktur in Deutschland. 2025 wird das Unternehmen insgesamt 2.500 Schnellladestandorte betreiben – das sind mehr Standorte, als die führenden Mineralölkonzerne jeweils Tankstellen in Deutschland betreiben. Dafür investiert die EnBW jedes Jahr mehr als 100 Millionen Euro. „Für uns spielt Schnellladeinfrastruktur die zentrale Rolle für das Gelingen der Mobilitätswende“, sagt Sillober: „Bis 2030 rechnen wir mit rund 15 Millionen E-Autos in Deutschland. An Schnellladepunkten können wir heute schon deutlich mehr E-Autos pro Punkt versorgen als an bisher genutzten, langsameren AC-Ladepunkten. Den Gesamtbedarf bis 2030 können wir so mit 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkten decken – das entspricht bei einer Leistung von je 200 Kilowatt etwa 2,5 bis 3 Millionen AC-Ladepunkten. Rund 30.000 Ladepunkte davon wird die EnBW aufbauen.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten und beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter*innen. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Über das EnBW HyperNetz Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 300.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten einheitliche und transparente Preise je Kilowattstunde. Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (connect 11/2022 und 12/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 21.07.20222), bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 22/2022 und 20/2021), bestes Preis-Leistungs-Verhältnis unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 22/2022), beste Elektromobilitäts-App der Stiftung Warentest mit den Noten GUT (iOS: 2,1, Android: 2,2; test 5/2022) sowie beste Elektromobilitäts-App der connect (connect 05/2021). Das Unternehmen EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.
-
Wie entsteht eigentlich Laminat?
Laminat liegt in unzähligen Wohnungen Deutschlands. Aber wie wird der beliebte Bodenbelag eigentlich hergestellt?So wird aus einem Baumstamm Laminat:1. Aus Stämmen werden Schnitzel Jeden Tag liefern rund 120 Lkw Baumstämme aus der Region an. Sie werden auf einem riesigen Holzplatz gelagert. Von hier kommen sie zur Hackanlage, wo die Stämme zu Hackschnitzeln geschreddert werden. 2. Aus Schnitzeln werden Fasern Die Hackschnitzel werden durch Wasserdampf und hohen Druck aufgeweicht und durch ein Mahlwerk gepresst. So entstehen feine, längliche Holzfasern, die mit Leim benetzt und getrocknet werden. Der Leim stammt aus eigener Produktion, um möglichst unabhängig von Lieferanten zu sein. 3. Aus den Fasern wird eine Platte Die Fasern werden auf einer ca. 50 Meter langen Presse in mehreren Schritten von einer zentimeterdicken Schicht auf 6 bis 12 Millimeter zusammengepresst. Durch die Presstemperatur von rund 200 Grad Celsius verbinden sich Leim und Fasern zu einer „Hochdichten Faserplatte“. Diese HDF-Platten müssen auskühlen, damit sie sich nicht verformen. 4. Platte + 3 x Papier = Laminat Für das Laminat sind mehr als 200 Dekore möglich, von Eichenholz bis zur Steinplatte, die in einem separaten Prozess auf Papier gedruckt werden. Neben dem Dekorpapier gibt es noch ein Gegenzugpapier, damit sich die HDF-Platte nicht verformt, und ein Schutzpapier. Alle drei Papierbahnen werden durch ein Harzbad gezogen, in einem Trockenkanal getrocknet und anschließend in Bögen geschnitten. Auf einem Förderband legen Maschinen erst Gegenzugpapier, dann HDF-Platte, dann Dekor- und anschließend das Schutzpapier übereinander. Bei 225 Grad Celsius drückt eine Presse die Schichten zusammen, das Harz verbindet sie miteinander. Wenn sich das Laminat wie Holz anfühlen soll, drückt außerdem ein Pressblech eine Holzstruktur in das Harz. 5. Die Klickkante kommt hinzu Die HDF-Platten werden in einzelne Paneele zersägt und diese dann „profiliert“: Dabei fräsen rund 20 verschiedene Werkzeuge automatisch Nut- und Federprofile in die Kanten, die später beim Verlegen ineinander geklickt werden können. Anschließend werden die Paneele von Robotern in Kartons gestapelt und verpackt.Laminat kann aussehen wie eine Fußballwiese, wie feine Terrakottafliesen oder wie ein antiker Baumstamm – obwohl immer die gleichen Zutaten drinstecken: Schutzpapier Dekorpapier HDF-Platte Gegenzugpapier Holz, Leim, Papier und Harz – diese vier Ausgangsstoffe ergeben einen der beliebtesten Bodenbeläge in Deutschland. Laminat ist preiswert, robust und dank des Klicksystems kinderleicht zu verlegen.Wie ist Laminat aufgebaut?
-
Mehr als ein Baumarkt - Wenn’s gut werden muss
BAUHAUS geht ab sofort mit einer neuen Kampagne in die Medien. Für die Konzeption und Umsetzung ist die Hamburger Agentur Freunde des Hauses verantwortlich. Es ist die zweite TV-Kampagne, die das Kreativunternehmen für BAUHAUS entwickelt hat. Wer etwas wirklich gut machen will, macht es voller Leidenschaft: Man will für sein Vorhaben die beste Auswahl, beste Qualität bei Materialien und Werkzeug sowie beste Beratung und Service. Alles das gibt es bei BAUHAUS. Die Freunde des Hauses rücken bei der neuen Kampagne diesen Anspruch der Kunden in den Mittelpunkt - das Qualitätsverständnis und die Angebotsvielfalt von BAUHAUS in den Vordergrund. Freunde des Hauses stellen BAUHAUS Kunden in den FokusEs ist bereits die zweite TV-Kampagne, die Freunde des Hauses für BAUHAUS entwickelt hat. Wie schon bei der ersten Kampagne wurde über mehrere Tage im Raum Berlin mit echten BAUHAUS Kunden gedreht, die sozusagen direkt vor der „Haustür“ gecastet wurden. Sie verkörpern authentisch die Leidenschaft und den Qualitätsanspruch an das eigene, ganz persönliche Vorhaben. Ein Nagel kann für jeden etwas anderes sein: Es ist der Nagel, der den Doktortitel an der Wand hält, der Nagel, an den die Karriere gehängt wird oder aber auch der letzte Nagel, der den Dachstuhl des neuen Eigenheims verbindend abschließt. Und weil BAUHAUS weiß, dass ein Nagel eben nicht nur ein Nagel ist, ist BAUHAUS eben „Mehr als ein Baumarkt“. Echte Kunden, echte VorhabenDie Spots laufen ab sofort als 40-, 30- und 20-Sekünder auf diversen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in Deutschland sowie Österreich. Außerdem werden, wie gewohnt, in der ARD „Best Second“ verschiedene Sechs-Sekünder vor der Tagessschau gesendet. Der TV-Spot wird crossmedial verstärkt (Radio, Print, Out-of-Home und Social Media) und durch entsprechende Maßnahmen am Point of Sale ergänzt. Breite Präsenz in den MedienBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Badplanung
Das Bad ist einer der anspruchsvollsten Räume was die Planung angeht – egal ob im Neubau oder bei der Renovierung. Jedes Bad hat seine eigene Raumsituation und Gegebenheiten, die berücksichtigt werden müssen. Hinzu kommt, dass ein Bad im Schnitt nur alle 20 Jahre renoviert wird uns somit lange funktionieren muss. Eine sorgfältige Planung ist daher ratsam. Lassen Sie sich beraten, welche Möglichkeiten es bei der Renovierung im Hinblick auf die sanitären Anschlüsse, Elektrik, Heizung und eventuell Raumerweiterungen gibt. Die BÄDERWELT Fachberater haben langjähriger Erfahrung im Sanitärbereich. Auch im Hinblick auf altersgerechte Bäder sind sie gut geschult.Fachkundige Beratung & professionelle PlanungSo wird Ihr Badezimmer schließlich aussehen – oder doch lieber anders? Die BÄDERWELT Fachberater entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein optimal abgestimmtes Raumkonzept in 3D. Sehen Sie vorab das Zusammenspiel der von Ihnen ausgewählten Produkte und Materialien von der Fliese bis zu den Accessoires.3D-Computer-BadplanungNeu bei BAUHAUS: Mittels einer 3D-Brille können Sie schon vorab ins Bad „eintreten“ und sich durch das neue Badezimmer bewegen. Die plastische Darstellung ermöglicht noch mehr Planungssicherheit. Musterbad Panorama Datei hier downloaden >>Mit Virtual Reality das Traumbad in der Planung erlebenDas am häufigsten genutzte Objekt im Bad ist der Waschtisch. Platzieren Sie ihn gut erreichbar in Türnähe oder für mehr Tageslicht in der Nähe des Fensters. Für den Einbau von Waschtisch- und Duschanlagen ist in der Regel eine Raumhöhe von 200 cm notwendig. Planen Sie die Badewanne nicht unter dem Fenster ein, da auch an geschlossenen Fenstern ein kühler Luftstrom entstehen kann. Sorgen Sie für einen ausreichenden Türradius. Beim Eintreten sollte der Blick nicht direkt auf das WC fallen. Für genügend Bewegungsfreiheit lassen Sie rund um das WC mindestens 20 cm Platz. Wird der Badwärmekörper neben der Dusche montiert, ist Ihr gewärmtes Handtuch immer griffbereit. Ihr Bad wirkt geräumiger, wenn Sie großflächige Fliesen und Spiegel einsetzen. Durchdacht angeordnete Leuchten schaffen eine angenehme Atmosphäre. Beachten Sie bei der Planung altersgerechter Bäder unsere Tipps unter barrierefreie Bäder oder fragen Sie unsere speziell geschulten Fachberater. Durchdacht angeordnete Leuchten schaffen eine angenehme Atmosphäre.Wird der Badwärmekörper neben der Dusche montiert, ist Ihr gewärmtes Handtuch immer griffbereit.Wird der Badwärmekörper neben der Dusche montiert, ist Ihr gewärmtes Handtuch immer griffbereit.Sorgen Sie für einen ausreichenden Türradius. Checkliste Badplanung
-
Wintergrillen - Rezept Muffins
Teig Zutaten - Für 4 Personen • 20 g frische Hefe • 140 ml lauwarme Milch • 145 g Zucker • 300 g Mehl • 100 g gemischte Dörrfrüchte (z.B. Datteln, Äpfel, Aprikosen, Pflaumen) • 90 g Butter • 1 Ei Größe MZubereitung:Den Grill für indirekte mittlere Hitze (160°C-180°C) vorbereiten.Für den Teig die Hefe in der lauwarmen Milch vollständig auflösen, 80 g Zucker zugeben und mit 200 g Mehl zu einem halbfesten Teig verkneten. Danach mit einem Küchenhandtuch abdecken und an einem warmen Ort ( z.B. am Rand des Grills , ca. 50°C) für 25-30 Minuten zur doppelten Größe aufgehen lassen.In der Zwischenzeit die Dörrfrüchte sehr fein würfeln.Die backfeste Muffinformen ca. 5-6 cm mit 25 g temperierter Butter bis zum Rand einpinseln und mit 25 g Zucker gleichmäßig ausstreuen.Den Teig nun mit 100 g Mehl, 40 g temperierter Butter, 40 g Zucker und dem Ei erneut verkneten, zu einer Kugel formen und weitere 15 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.Zutaten: • 50 g Zucker • 70 g ganze MandelnMandelnFür die Mandeln den Zucker im Wok bei direkter mittlerer Hitze (170°C-180°C) und offenem Deckel schmelzen. Die Mandel zugeben, kurz mit schwenken und auf Backpapier zum Auskühlen gießen. Danach vollständig erkalten lassen und grob zerstoßen.Zubereitung:Zutaten: • 120 ml weißen Portwein • 4 Eigelbe • 20 g Vanillezucker • 40 g Zucker • ½ TL Zimtpulver • Puderzucker zum Bestäuben • 4 feine MelissenblätterZimt-Sabayon1. Portwein, Eigelbe, Vanillezucker, Zimtpulver und Zucker in einer Schüssel verrühren und über dem heißen Wasserbad auf dem Grill bei direkter mittlerer Hitze (170°C-180°C) mehrere Minuten dickschaumig aufschlagen. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und noch etwas weiterschlagen, damit das Eigelb nicht gerinnt. 2. Nun die Muffins vorsichtig aus den Formen lösen und mit reichlich Puderzucker bestäuben. Mit Sabayon beträufeln, Mandeln bestreuen und Melisse vollenden.Zubereitung:Zubereitungszeit: 1 Stunde Grillzeit: ca. 40 Minuten Empfohlener Grill: Master-Touch GBS 57 cm Grillmethode: indirekte mittlere Hitze (160°C-180°C) und direkte mittlere Hitze (170°C-180°C) Empfohlenes Zubehör: • Wok Einsatz • Pinsel mit Silikonborsten
-
WISENT Japansägen
Die Holzbaukultur in Japan hat eine jahrtausendealte Tradition. Zusammen mit einer hochentwickelten Schmiedekunst entstanden im Lauf der Zeit einzigartige Holzbearbeitungswerkzeuge – wie etwa die Japansäge (jap.: Nokogiri). Dabei handelt es sich nicht um ein einzelnes Werkzeug, sondern um einen Sammelbegriff für verschiedenartige Handsägen – etwa die Dozuki, die Kataba, die Ryoba oder die Kobiki. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie ausschließlich auf Zug arbeiten. Während europäische Sägen in der Regel auf Druck beziehungsweise auf Schub sägen und dadurch das Holz zerspanen, wird mit Japansägen der Span bei der Bewegung zum Körper hin abgetragen. Dadurch hält sich das Sägeblatt von selbst gerade. Das ermöglicht wiederum sehr dünne Sägeblätter (0,3 mm bis 0,6 mm) und im Schnittergebnis sehr saubere und feine Längs-, Quer- und Diagonalschnitte – und das mit geringem Kraftaufwand.Japansägen sind außerdem mit einer feinen, geschliffenen und gehärteten Spezialzahnung versehen und können unterschiedlich ausgeführt sein: als Dreiecksverzahnung für Längsschnitte (z. B. zum Schlitzen), als Trapezverzahnung für Quer- und Schrägschnitte (z. B. zum Ablängen) und als Universalzahnung (gemischte Verzahnung aus dreieckig und trapezförmig) für Schnitte quer, längs und diagonal zur Faser.Die Sägeblätter aus hochlegiertem Werkzeugstahl und dreiseitigem Diamant-Spezialschliff der WISENT Japansägen werden mit der Angel zusammen aus einen Stück geschmiedet. Zusammen mit einem langen traditionellen Bambusgriff, der gut in der Hand liegt, sind die WISENT Japansägen das ideal Werkzeug für die Holzverarbeitung und Holzbearbeitung sowie die Bearbeitung von PVC-Rohren und Kunststoffen.WISENT JapansägenDas WISENT Japansägen-Set im praktischen Rolletui aus stabiler, weicher Jute zur Aufbewahrung enthält die drei wichtigsten Sägetypen:Sägetypen der WISENT JapansägenEinseitig verzahnte Säge mit kurzem Rücken und einem 270 Millimeter langen Sägeblatt für tiefe und lange Schnitte etwa von großen Werkstücken und zum sauberen Ablängen von Leisten, Brettern und Balken.Beidseitig verzahnte Säge, grob und fein, für Schnitte quer und längs zur Faser und einem 250 Millimeter beziehungsweise einem 150 Millimeter langen Sägeblatt.Einseitig verzahnte Säge mit einem durchgehenden, langen Rücken und einem 150 Millimeter langen Sägeblatt für besonders feine, gerade Schnitte – etwa zur Bearbeitung von Holzverbindungen.Setzen Sie die Japansäge hinten am Sägeblatt am Werkstück an und ziehen die Säge mit gleichmäßigen Zügen und wenig Druck zu sich heran. Schieben Sie anschließend das Sägeblatt ohne jeglichen Kraftaufwand nach vorne – andernfalls kann das dünne Sägeblatt abknicken.Arbeiten mit der Japansäge
-
Neues Fachcentrum im Bremer Weserpark
BAUHAUS eröffnet am 24. April 2015 in der Hans-Bredow-Straße 20 in Bremen-Osterholz ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS am Einkaufscenter Weserpark beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 13.600 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie Stadtgarten und DRIVE-IN ARENA. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 80 Fachberater kompetent zur Seite. Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in der Hansestadt Bremen. Eine Verkaufsfläche von über 13.600 Quadratmetern bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten baut sein Netz in der Region Bremen mit dem neuen Fachcentrum weiter aus. Es stellt eine ideale Ergänzung zu dem bereits bestehenden Bremer Fachcentrum in der Stresemannstraße 14 dar. Außerdem gibt es ein weiteres BAUHAUS im nahegelegenen Stuhr-Groß-Mackenstedt.120.000 Produkte und viel Service auf über 13.600 QuadratmeternDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, von „Eisenwaren“ über „Elektro“ und „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“. Um bei allen Kundenfragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist im Fachcentrum Bremen-Weserpark ein Team aus über 80 Fachberatern im Einsatz.Fachgeschäfte für jeden BedarfDer Stadtgarten ist ein Highlight des Fachcentrums Bremen-Weserpark. Er führt über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Von Pflanzen über Dünger und Gartengeräte bis hin zu Gartenbaustoffen gibt es alles, was man im Frühling für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Dazu gibt es ein reichhaltiges Sortiment an Zubehör, etwa Blumentöpfe und Erde. Die speziell geschulten Mitarbeiter helfen bei allen Fragen gerne weiter.Den Frühling genießen mit dem StadtgartenDas Fachcentrum in der Hans-Bredow-Straße 20 verfügt mit der 2.000 Quadratmeter großen DRIVE-IN ARENA über ein besonders innovatives Highlight. Das Prinzip ist ganz einfach: Der Kunde kann direkt mit seinem Fahrzeug – egal ob PKW, Lieferwagen oder LKW bis zwölf Tonnen – bis an das Regal vorfahren und das benötigte Material einladen. Dank mobiler Technik wird die Ware an der Kasse mit einem Scanner erfasst und muss nicht erneut ab- und wieder aufgeladen werden.Direkt einladen in der DRIVE-IN ARENAProfessionelle Geräte und Maschinen, die nur selten benötigt werden, hat der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum Bremen-Weserpark alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche.Einfach leihen statt kaufenWer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Bremen-Weserpark durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Bremen-Weserpark. Überzeugen kann das neue BAUHAUS zudem mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der A 27. Zudem sorgen rund 250 Parkplätze für einen entspannten Einkauf. Das Fachcentrum Bremen-Weserpark ist montags bis samstags von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.Bremen lässt montierenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Keimsprossen - gesund und lecker!
Es braucht kein Gewächshaus, noch nicht einmal einen Garten: Gesunde und leckere Keimsprossen kann man auf jedem Fensterbrett ziehen. Besser noch – der ganze Reifeprozess von der Saat bis zur Ernte braucht nur wenige Tage! Eine einzigartige Bereicherung des Speiseplans, im Handumdrehen gezogen. Sie denken bei Keimsprossen nur an Kresse? Weit gefehlt, es gibt noch viel mehr Arten!Gerade in den Wintermonaten ist frisches, selbst gezogenes Gemüse Mangelware und nur mit Aufwand und Durchhaltvermögen im eigenen Garten zu erzeugen. Dabei liegt das Gute so nah, denn Keimsprossen kann man praktisch überall heranziehen, 365 Tage im Jahr. Keimsprossen wachsen in der Regel nicht in Erde, sondern keimen auf Ton oder anderen wasserspeichernden Materialien. Eine Saat, eingebettet in einer dünnen Substratschicht, ist natürlich auch möglich. Zudem wachsen Keimsprossen auch komplett ohne Hilfsmittel, nur Wasser reicht aus! Die Anbautechnik stammt aus Fernost. Dort sind Sprossen fester Bestandteil auf den Speisekarten. Doch auch die Europäer konnten sich im 20. Jahrhundert den Vorteilen dieser Kultur nicht länger verschließen. Heute sind Sprossen-Samenmischungen überall verfügbar. Frische Sprossen haben das beste Aroma. Man kann sie aber in luftig verschlossenen Gläsern einige Tage im Kühlschrank lagern.Wenig Aufwand, viel ErnteEigentlich sind Keimsprossen Sämlinge, also das erste Stadium einer Gemüse- oder Getreidekultur. Und deswegen ist die Auswahl an Mutterpflanzen auch so groß: Soja, Kresse, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Lein, Bohnen, Senf, Bockshornklee, Sonnenblumen, Buchweizen, Alfalfa und Sesam sind nur eine kleine Auswahl der Sprossen-Spender, die in der Zucht verwendet werden. Je nach Art erinnern Gemüse-Keimsprossen geschmacklich an das ausgewachsene Gemüse. Alle schmecken unterschiedlich, aber alle sind randvoll gestopft mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Enzymen sowie bestimmten Pflanzenstoffen wie Senföle. Nicht nur eine einzigartige Vielfalt an Aromen, sondern auch eine perfekte Ergänzung des Speiseplans für Vegetarier und Veganer. Die meisten Keimsprossen entwickeln nach drei bis sechs Tagen ihren vollen Geschmack, Grünsprossen werden geschnitten, wenn die Sämlinge drei bis fünf Zentimeter hoch gewachsen sind.RadiesWas? ............... Radies Wie? ................ Grünsprossen Pad Geschmack? ..... Kräftig-würzig, leicht scharf Ernte? .............. Nach drei bis sechs TagenDie 6 bekanntesten Keimsprossen-Sorten im ÜberblickKresseWas? ............... Kresse Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Intensiv, würzig, scharf Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenRaukeWas? ............... Rauke Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Scharf-würzig Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenAlfalfaWas? ............... Alfalfa Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Mild, nussig Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenBrokkoliWas? ............... Brokkoli Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Feinwürzig Ernte? .............. Nach vier bis sieben TagenWeizenWas? ............... Weizen Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Mild, nussig Ernte? .............. Nach zwei bis fünf TagenKeimsprossen ziehen mit Sicherheit!Die wichtigsten Tipps vom Gärtner Feuchtigkeit und Wärme bringen natürlich auch immer ein Risiko von Schimmel & Co. mit sich. Deswegen sollten Sie folgende Regeln bei der Sprossenkultur beherzigen. Nur bestes Saatgut, möglichst in Bio-Qualität verwenden Zimmertemperatur stabil um die 20° halten Nach Anleitung mehrmals täglich das Wasser wechseln Nicht zu viele Samen verwenden. Hier ist weniger mehr Wenn die Ernte moderig oder gar faulig riecht – ab damit auf den Komposthaufen Ein weißer Flaum ist kein Schimmel Keimglas oder Anzuchtbox nach jedem Zyklus peinlich genau säubern Sprossen auf dem Teller Sprossen werden roh, gleich nach der Ernte für Salate, Quark, Suppen und Soßen eingesetzt. Je kürzer der Zeitraum vom Schneiden bis zum Verzehr ist, desto besser. Ein Kochen würde wertvolle Inhaltstoffe abtöten. Achtung Ausnahme : Sprossen von Erbsen, Sojabohnen und Kichererbsen müssen immer erhitzt werden! Alternative zum Kresse Igel: Ob Gläser, Schalen oder Kuchenformen, besonders dekorativ ist eine Etagere mit Kresse und Sprossen als essbare Tischdeko. Mit dabei sind Kresse (Lepidium) sowie Rote und Grüne Radies (Raphanus). Da solche Etageren nicht aus wasserspeichernder Keramik hergestellt sind, legen Sie die Teller einfach mit Küchenpapier als Keimschicht aus und halten es feucht. Keimsprossen entwickeln sich bei Temperaturen zwischen 18 und 21 Grad am besten.Sicherlich fragen sich viele, wie man Keimsprossen in den Speiseplan integrieren kann. Wir haben ein paar leckere Rezepte zusammengestellt, die Lust zum Probieren machen!Leckere Rezepte mit KeimprossenThailändische Hühnersuppe mit GartenkresseZUTATEN: 400 g Hähnchenbrust, 2 rote Paprika, 1 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 20 g Ingwer, 100 g Champignons, 1 Handvoll Sprossen, 1 EL Kokosöl, 3 EL Currypaste, 400 ml Kokosmilch, 600 ml Hühnerbrühe, 2 EL Limettensaft, 2 EL helle Sojasauce, 1 Kästchen Gartenkresse, 1 Limette zum Garnieren ZUBEREITUNG: Hähnchenfleisch und Paprika abbrausen, Hähnchen klein schneiden, Paprika in Streifen schneiden. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen, die Zwiebel in feine Streifen schneiden, Knoblauch und Ingwer fein hacken. Pilze in Scheiben schneiden. Die Sprossen abbrausen und abtropfen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in einem Topf im heißen Öl 2 bis 3 Minuten unter Rühren anschwitzen. Pilze und Paprika 1 bis 2 Minuten mitbraten. Hähnchenfleisch dazugeben, die Currypaste untermischen und die Kokosmilch mit der Brühe angießen. Etwa 5 Minuten leise köcheln lassen. Sprossen untermengen und ziehen lassen, bis das Fleisch gar ist. Mit Limettensaft, Sojasoße und Salz abschmecken. Die Suppe mit Gartenkresse und Limettenschnitzen garniert servieren.Salat mit Gurken und RettichsprossenZUTATEN: 8 kleine Hühnereier, 500 g Baby-Gurken, 1/2 Bund Radieschen, 2 Handvoll Rettichsprossen, 2 Handvoll Eissalat, 250 g Joghurt, 1 Knoblauchzehe, 1 TL Zitronensaft, 1 1/2 EL Apfelessig, 2 EL frisch gezupfte Thymian-Spitzen, 2 EL Olivenöl ZUBEREITUNG: Die Eier hart kochen. Gurken und Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden oder hobeln. Rettichsprossen abbrausen und trocken schütteln. Den Salat klein zupfen. Alles in einer Schüssel vermischen. Den Joghurt glattrühren, Knoblauch schälen und durch die Presse dazu drücken. Zitronensaft und Essig zugeben, alles mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Den Thymian abbrausen, trocken schütteln, abzupfen und grob hacken. Mit 1 EL Olivenöl unterrühren, das Dressing abschmecken, mit dem übrigen Olivenöl beträufeln. Die Eier pellen und längs halbieren. Den Salat in Schalen verteilen und mit den Eihälften belegen. Den Salat mit dem Joghurtdressing beträufeln und servieren.Regenbogensalat im GlasZUTATEN: 150 g Quinoa, 1 Möhre, 100 g Erbsen, 1 rote Paprika, 125 g Rotkohl, 1 Handvoll Spinatblätter, 100 g Mungobohnensprossen, 4 Stängel Petersilie, 4 EL Balsamico, 3–4 EL Zitronensaft, 1 Msp. Paprikapulver, 100 g Joghurt, 4 EL Sahne ZUBEREITUNG: Quinoa mit Wasser bedecken und 20 Minuten bei niedriger Hitze quellen lassen. Abgießen und auskühlen lassen. Möhre raspeln, in Salzwasser 1 Minute blanchieren, abgießen und abtropfen lassen. Erbsen in Salzwasser 4 Minuten blanchieren, abtropfen lassen. Paprika klein schneiden. Rotkohl fein hobeln. Spinat in grobe Streifen schneiden. Sprossen abbrausen. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und kleiner zupfen. Den Salat einschichten: Ganz unten Quinoa, darauf die Möhren, dann die Erbsen, den Rotkohl, die Paprika, den Spinat und zum Schluss die Sprossen. Mit Petersilie garnieren und bis zum Servieren kaltstellen. Für das Dressing den Essig mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft, Paprikapulver, Joghurt und Sahne verrühren und abschmecken.Spinat-Crêpes mit SprossenZUTATEN: 200 g Vollkorn-Weizenmehl, 300 ml Milch, 3 Eier, 150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, 300 g Spinat, 2 Frühlingszwiebeln, 2 Handvoll Sprossen, 5 EL Öl, Muskat, 150 g Feta ZUBEREITUNG: Mehl und Milch verquirlen. Eier mit Mineralwasser und einer Prise Salz unterrühren. Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen. Spinat grob hacken, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Ein paar Sprossen und Zwiebelringe zum Garnieren abnehmen, den Rest in einer Pfanne in 1 EL heißem Öl kurz anschwitzen. Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Flüssigkeit verdampfen lassen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Je 1 TL Öl erhitzen, 8 dünne Crêpes ausbacken. Mit Spinat füllen, zu Dreiecken falten und je 2 Stück auf Tellern anrichten. Mit übrigen Sprossen und Frühlingszwiebeln sowie Fetawürfeln bestreuen.
-
Homematic IP Roadshow
Der Homematic IP Roadshow-Truck in Ihrer Nähe Sie interessieren sich für das Thema Smart Home und möchten sich umfangreich beraten lassen? Dann nutzen Sie die Chance, Smart Home live im Homematic IP Roadshow-Truck zu erleben. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt des Homematic IP Systems. Alle Bereiche des smarten Wohnens werden vorgestellt: Beschattung, Raumklima, Sicherheit, Zutritt und Licht. Jeweils mit den passenden Produkten – und natürlich untereinander vernetzt. Schließlich ist ein Smart Home erst dann richtig smart, wenn in komplexen Szenarien verschiedene Wohnbereiche und -situationen vollautomatisch nach Ihren Wünschen zusammenarbeiten. Das Homematic IP Beratungsteam stellt Ihnen gerne alles vor und spricht mit Ihnen über Ihre Anforderungen.Smart Home live erlebenTour-Termine 16.03. – 18.03.2023 BAUHAUS Bremen Stresemannstraße 14 28207 Bremen 23.03. – 25.03.2023 BAUHAUS Hannover Schulenburger Landstr. 125 30165 Hannover 30.03. – 01.04.2023 BAUHAUS Hamburg Curslacker Neuer Deich 16-20 21029 Hamburg 13.04. – 15.04.2023 BAUHAUS Bochum Hofsteder Straße 205 44809 Bochum 20.04. – 22.04.2023 BAUHAUS Dortmund Schleefstr. 20-22 44287 Dortmund 27.04. – 29.04.2023 BAUHAUS Kassel Holländische Str. 203a 34127 Kassel 04.05. – 06.05.2023 BAUHAUS Hanau Edisonstr. 3 63457 Hanau 11.05. – 13.05.2023 BAUHAUS Mannheim Bohnenbergerstr. 17 68219 Mannheim 19.05. – 20.05.2023 BAUHAUS München Maria-Probst-Strasse 50 80939 München 25.05. – 27.05.2023 BAUHAUS Landshut Porschestr. 24-28 84030 Landshut 01.06. – 03.06.2023 BAUHAUS Augsburg Südtiroler Strasse 1 86165 Augsburg 09.06. – 10.06.2023 BAUHAUS Saarbrücken Dudweiler Landstraße 14 66123 Saarbrücken 15.06. – 17.06.2023 BAUHAUS Reutlingen Justus-von-Liebig-Straße 1 72770 Reutlingen 22.06. – 24.06.2023 BAUHAUS Freudenstadt Im Sulzhau 1 72250 Freudenstadt 29.06. – 01.07.2023 BAUHAUS Mainz Max-Hufschmidt-Str. 9 55130 Mainz 06.07. – 08.07.2023 BAUHAUS Hürth Luxemburger Straße 223-225 50354 Hürth 13.07. – 15.07.2023 BAUHAUS Köln-Kalk Istanbulstr. 20 51103 Köln-Kalk 17.08. – 19.08.2023 BAUHAUS Hamburg Bramfelder Chaussee 136 22177 Hamburg 24.08. – 26.08.2023 BAUHAUS Flensburg Schleswiger Str. 107-109 24941 Flensburg 07.09. – 09.09.2023 BAUHAUS Stralsund Gustower Weg 1 18439 Stralsund 14.09. – 16.09.2023 BAUHAUS Berlin Kurfürstendamm 129a 10711 Berlin 21.09. – 23.09.2023 BAUHAUS Berlin Alboinstr. 18 12103 Berlin 28.09. – 30.09.2023 BAUHAUS Dresden Tschirnhausstraße 2 01239 Dresden 05.10. – 07.10.2023 BAUHAUS Leipzig Handelsstraße 3 04356 Leipzig 12.10. – 14.10.2023 BAUHAUS Nürnberg Geisseestraße 89 90439 Nürnberg 19.10. – 21.10.2023 BAUHAUS Regensburg Langobardenstr. 1 93053 Regensburg 26.10. – 28.10.2023 BAUHAUS Stuttgart Industriestrasse 57 70565 Stuttgart 02.11. – 04.11.2023 BAUHAUS Ludwigshafen Oderstr. 11 67071 Ludwigshafen 09.11. – 11.11.2023 BAUHAUS Fuldabrück Albert-Einstein-Strasse 1 34277 Fuldabrück 16.11. – 18.11.2023 BAUHAUS Witten Brauckstr. 20 58454 Witten 23.11. – 25.11.2023 BAUHAUS Wuppertal Oberbergische Straße 200 42285 Wuppertal 30.11. – 02.12.2023 BAUHAUS Frechen Europaallee 13 50226 Frechen 07.12. – 09.12.2023 BAUHAUS Würselen Adenauerstr. 14-16 52146 Würselen 14.12. – 16.12.2023 BAUHAUS Düsseldorf Nach den Mauresköthen 137 40625 Düsseldorf Erleben Sie das Zusammenspiel der Homematic IP Produkte und probieren Sie die Homematic IP App mit der intuitiv gestalteten Bedienoberfläche direkt vor Ort aus. Von der klassischen Heizungssteuerung mit Heizkörperthermostaten bis hin zu komplexen Szenarien im Bereich der Fußbodenheizungssteuerung werden für jede Anforderung die passenden Produkte vorgestellt. Auch die Bereiche Beschattung, Lichtsteuerung, Sicherheit und Zutritt können live im Truck kennengelernt und ausprobiert werden. Besuchen Sie den Homematic IP Truck bei einer BAUHAUS Niederlassung in Ihrer Nähe und freuen Sie sich auf exklusive Angebote und Aktionen vor Ort ! Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 17:00 UhrHomematic IP Produkte vor Ort testen!Smart Home-Produkte von Homematic IP
-
BAUHAUS sponsert DLV Junioren-Gala
BAUHAUS ist in diesem Jahr erneut Titelsponsor der Junioren-Gala des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Zahlreiche internationale Toptalente finden sich dazu am 29. und 30. Juni 2019 im Michael-Hoffmann-Stadion in Mannheim ein. 2019 findet die hochkarätige Veranstaltung zum 26. Mal statt. Bereits seit 16 Jahren unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten die Junioren-Gala, davon 15 Jahre als Titelsponsor. Mannheim steht im Juni wieder im Fokus der Leichtathletikszene: Zur BAUHAUS Junioren-Gala werden über 400 hochtalentierte junge Leichtathleten aus aller Welt erwartet. Diverse Disziplinen stehen auf dem Programm – vom Sprint- und Mittelstreckenlauf über Hoch- und Weitsprung bis hin zu Kugelstoßen und Speerwurf. Dabei geht es nicht nur um eine gute Platzierung bei der Gala selbst. Für viele Starter ist es auch eine Gelegenheit, mit herausragenden Leistungen auf sich aufmerksam zu machen und für große Events, wie beispielsweise die U20-Weltmeisterschaften oder die Olympischen Spiele in Position zu bringen. Hochklassiger Leichtathletik-Nachwuchs erneut in Mannheim zu GastDie Veranstaltung ist für BAUHAUS etwas Besonderes. Zum einen, weil die Verbundenheit zu Mannheim eine große Rolle für das Engagement spielt: Schließlich eröffnete der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten 1960 in der Quadratestadt das allererste BAUHAUS. Zum anderen hat sportliches Engagement bei BAUHAUS eine lange Tradition. Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit, Fairness und Teamgeist sind zentrale Werte im Sport und gehören auch zu den Grundpfeilern der BAUHAUS Philosophie. Deshalb engagiert sich BAUHAUS seit mittlerweile über 40 Jahren im Sponsoring ganz unterschiedlicher Disziplinen. Besonders die Förderung von Kindern und Jugendlichen liegt BAUHAUS dabei am Herzen. Besondere Verbundenheit von BAUHAUSSeit der ersten Junioren-Gala 1994 hat sich das Sportevent als hochkarätiges Meeting für den Nachwuchs etabliert. Bekannte Namen wie Diskus-Olympiasieger Robert Harting oder Kugelstoß-Weltmeister David Storl waren hier am Start. Schon im Juni 2003 trat BAUHAUS erstmals als Sponsor auf. Seit dem Jahr 2004 gibt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten der Veranstaltung zudem ihren Namen. Sprungbrett für große KarrierenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
28. DLV Junioren-Gala wieder mit BAUHAUS als Titelsponsor
Leichtathletik-Nachwuchs aus 16 Ländern tritt wieder in Mannheim an BAUHAUS ist auch 2022 wieder Titelsponsor der Junioren-Gala des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Am 2. und 3. Juli werden junge U20-Topathleten aus aller Welt im Mannheimer Michael-Hoffmann-Stadion antreten. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist bereits seit 17 Jahren Titelsponsor des Events. Die BAUHAUS Junioren-Gala steht an, alle großen Leichtathletik-Disziplinen werden ausgetragen, von Kurz- und Langstreckenlauf über Hoch- und Weitsprung bis hin zu Kugel- und Speerwurf. Für die Nachwuchstalente ist der Wettkampf, der von der MTG Mannheim ausgerichtet wird, häufig die erste Gelegenheit, sich auf internationalem Parkett mit der Konkurrenz zu messen. In diesem Jahr werden über 500 Athleten aus über ein Dutzend Ländern wie Israel, Lettland und der Ukraine nach Mannheim reisen. Für viele der Nachwuchstalente geht es um die Qualifikation für die Junioren-Weltmeisterschaft in Kolumbien, die Junioren-Gala ist ihr Sprungbrett in den internationalen Spitzensport. Viele ehemals und aktuell erfolgreiche Athletinnen und Athleten sind ihren Weg über Mannheim gegangen, darunter die Olypmpiasieger Malaika Mihambo, Robert Harting und auch andere. Die MTG Mannheim wird die Veranstaltung am Samstag und am Sonntag live auf ihrer Website streamen. Die Junioren-Gala fokussiert sich dieses Jahr ausschließlich auf den Nachwuchsbereich und freut sich besonders über Sportlerinnen und Sportler aus der Ukraine und über Inklusionswettbewerbe für Behinderte. Seit 2003 unterstützt BAUHAUS als Sponsor die DLV-Junioren-Gala, seit 2004 ist der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Hauptsponsor und Namensgeber des Events. Engagement für den Sport hat bei BAUHAUS bereits eine lange Tradition. „Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit, Fairness und Teamgeist sind wichtige Werte im Sport und zugleich wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie von BAUHAUS. Deshalb engagieren wir uns seit über 40 Jahren im Sport.“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Wie veredelt man Gemüse?
Wer bei Saatgut und Setzlingen von Tomate, Gurke & Co. spart, handelt mit den sprichwörtlichen Zitronen: Gärtnereien und Saatguthersteller haben in den letzten Jahren riesige Fortschritte gemacht, auf die man in keinem Fall verzichten sollte. Veredeltes Gemüse ist so ein Trend. Ihr Vorteil: Es ist widerstandsfähiger und weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten.Veredeln – Wie und Warum?Eigentlich ist das Veredeln von Pflanzen ein alter Hut: Bei Obstbäumen und Rosen ist die Technik seit Urzeiten bekannt. Bei einer Veredelung wachsen zwei unterschiedliche Pflanzen zusammen. Dabei unterscheidet man zwischen der Unterlage, die mit ihren Wurzeln und dem Stamm die Basis der veredelten Pflanze bildet, und der Zuchtsorte: der Pflanze, die von der Veredelung profitieren soll. Die Unterlage zeichnet sich durch eine hohe Resistenz gegen bodenbürtige Krankheiten aus und ist zudem besonders wüchsig. Auf diese Unterlage werden hochwertige Zuchtsorten gepfropft. Die werden vom Gärtner wegen ihres guten Geschmacks oder ihrer Qualität ausgewählt, sind aber anfällig für Wurzelkrankheiten. Durch die Verbindung bekommt die veredelte Pflanze mit dem gesunden Wurzelwerk eine ideale Versorgung mit Nährstoffen und Wasser. Unterlage und Zuchtsorte sollten, um eine Veredelung zu erreichen, aus der gleichen Pflanzengattung stammen. So können Auberginen auf einer Unterlage aus besonders stark wachsenden Tomaten veredelt werden. Was passiert beim Veredeln? Anders als gedacht, ist das Veredeln eine rein mechanische Maßnahme , die nichts mit Gentechnik oder Chemie zu tun hat: Beide Pflanzen, die vereint werden sollen, werden zunächst getrennt ausgesät und kultiviert. Wenn die Pflanzen etwa 8 – 10 cm groß sind, wird von der einen das Oberteil abgeschnitten, von der anderen die Wurzel. Danach wird das Oberteil der einen auf den Wurzelkörper der anderen gesetzt und mit einer Klammer verbunden. Nach wenigen Tagen sind die beiden Teile fest verbunden und es wächst eine kräftige Pflanze heran, die die Eigenschaften beider Sorten hat. Wichtig für Hobbygärtner: Die Veredlungsstelle muss auch später immer über der Erdoberfläche liegen.Gurke 'Kalunga' F1Bei der Gurke 'Kalunga' F1 (Cucumis sativus) sind die Früchte der Gurke besonders aromatisch, die zur Ernte von Juli bis Oktober ihre grüne Farbe angenommen haben. Um sich gut zu entwickeln, braucht die Gurke einen durchlässigen, lockeren, nährstoffreichen Boden in sonniger, geschützter Lage. Sie wächst kletternd und wird etwa 1,5 m hoch und 60 cm breit. Die Früchte werden 35 bis 38 cm lang. Pflanzabstand: 100 x 40 cmGurken – veredeltMidi Schlangengurke 'Melva® Midios'Die Midi Schlangengurke 'Melva® Midios' (Cucumis sativus) ist sehr ertragsstark und hat ca. 25 cm lange, dunkelgrüne Früchte. Sie ist ideal als Snack und für die Brotdose, aber auch für Salate u.v.m. Diese Gurkensorte ist sehr vital und widerstandsfähig gegen Echten Mehltau. Wissenswert: Cucumis sativus enthält viel Vitamin A und ist reich an Eisen, Kalium, Vitamin C, Vitamin B1 und Calcium. Pflanzabstand: 100 x 40 cmMini-Snack-Gurke 'Minero® Mini Stars'Die Mini-Snack-Gurke 'Minero® Mini Stars' (Cucumis sativus) zeichnet sich durch den aromatischen Geschmack ihrer veredelten Früchte aus, die bei entsprechender Pflege ab Juli geerntet werden können. Die Minigurken werden ca. 10 cm lang und eignen sich besonders gut als gesunder Snack für zwischendurch. Cucumis sativus wächst kletternd und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 60 bis 120 cm. Die Sorte Mini Stars kann aber auch überhängend in Ampeln oder Balkonkästen kultiviert werden. Die Pflanze bevorzugt einen durchlässigen, lockeren und nährstoffreichen Boden und benötigt einen hellen, vor Wind geschützten Standort. Pflanzabstand: 100 x 40 cmMini-Knack-Gurke 'Conito® Corentine'Die Mini-Knack-Gurke 'Conito® Corentine' (Cucumis sativus) braucht einen durchlässigen, lockeren, nährstoffreichen Boden in sonniger Lage, um sich gut entwickeln zu können. Erntezeit ist Juli bis Oktober. Sie wird etwa 1,5 m hoch und 60 cm breit. Die behaarten Blätter sind rundlich. Sie präsentieren sich in dunkelgrün. Wissenswert: Cucumis sativus enthält viel Vitamin A und ist reich an Eisen, Kalium, Vitamin C, Vitamin B1 und Calcium. Pflanzabstand: 100 x 40 cmGurke 'Kalunga' F1Die Aubergine 'Madonna' (Solanum melongena) hat große, dunkelviolette Früchte. Sie verfügt über ein mediterranes Geschmackserlebnis. Durch die Veredelung ist eine sichere und reiche Ernte garantiert. Sie ist eine Bereicherung in jedem Gemüsebeet. Pflanzabstand: 80 x 80 cmAubergine – veredeltTomate – das tiefrote Herz unserer KücheOhne Tomaten wäre der Gemüsegarten eine ziemlich eintönige Umgebung. Aber das leuchtende Rot dieser Früchte zieht unsere Blicke an. Auch aus der Küche ist die Tomate nicht wegzudenken: Sie gibt Geschmack, sie gibt Farbe und Gesundheit. Denn Tomaten sind extrem reich an Vitamin C, Vitamin B, Eisen und Folsäure. Dazu kommen Antioxidantien, die uns vor Krankheiten schützen. Was mehr kann ein Stück Gemüse leisten? Die Aufzucht der Tomaten ist für den Gärtner nicht schwer, muss sich aber regelmäßig mit den gleichen Problemen auseinandersetzen: Kraut- und Braunfäule wird durch einen Pilz verursacht. Auch der Echte Mehltau ist ein Pilz, der einen weißen Belag auf den Blättern liefert. Und die Blütenendfäule zeigt schwarze Stellen am Fruchtboden – eine Ernährungsstörung der Frucht. Aber zum Glück sind viele Tomatensorten inzwischen gegen diese Erkrankungen gewappnet. Gerade die veredelten Tomaten sind extrem ertragreich und haben ein starkes Wurzelwerk. Gleichzeitig sind sie sehr vital und wuchsstark. So gut sind die Ergebnisse, im Garten wie auch bei der Verwertung in der Küche, dass sich viele Gärtner keinen Anbau mehr ohne veredelte Pflanzen vorstellen mögen. Und wer einmal eine Starlias® Red oder eine Sanvitos® probiert hat, wird ihnen Recht geben! Tipps für eine reiche Tomatenernte >Steak-Tomate 'Buffalosteak'Die Steak-Tomate 'Buffalosteak' (Solanum lycopersicum) ist das Schwergewicht unter den Tomaten, aber nicht weniger wohlschmeckend. Das Fruchtfleisch hat durch die vielen inneren Kammern eine angenehme fleischartige, saftige Struktur. Sie ist ideal zum scheibenweisen Belegen von Hamburgern, Pizza & Co. sowie zum Grillen. Ihr Fruchtgewicht beträgt 250−320 g.Tomaten – verdeltCherry-Tomate 'Sanvitos®'Die roten, aromatischen Früchte der Cherry-Tomate 'Sanvitos®' (Solanum lycopersicum) eignen sich als Snack für zwischendurch. Die Cherrytomate ist eine wuchsfreudige Sorte. Zwischen Juli und Oktober reifen zahlreiche aromatische Cherrytomaten heran, die sich vielseitig einsetzen lassen. Ihr Fruchtgewicht beträgt 15 – 20 g.Andenhorn-Tomate 'Bellandine'Die französische Andenhorn-Tomate 'Bellandine' (Solanum lycopersicum) hat ein herrliches Tomatenaroma. Durch das feste Fruchtfleisch ist diese Sorte besonders zum Grillen und Kochen geeignet. Die auffällige Fruchtform macht diese Tomate zum Erlebnis bei jeder Gartenparty. Das Fruchtgewicht dieser Tomate beträgt 180 – 230 g.Ochsenherztomate 'Corazon'Die Ochsenherztomate 'Corazon' (Solanum lycopersicum) ist eine große Fleischtomate mit fleischigen Früchten in Birnenform , auch als „ Coer de Boeuf“ bekannt. Sie hat ein schmackhaftes, süßliches Aroma, ihre Früchte bringen bis zu einem halben Pfund auf die Waage und sind deshalb perfekt für Burger, Aufläufe und Pizza. Das Fruchtgewicht der Ochsenherztomate beträgt 200 − 250 g. Ihr Name stammt vom Aussehen und Gewicht, welches an ein Ochsenherz erinnert.Schokoladen Tomate 'Starlias® Choco Kakao'Die schwarzbraunen Früchte der Schokoladen Tomate 'Starlias® Choco Kakao' (Solanum lycopersicum) bieten einen hervorragenden Tomatengeschmack. Durch die Veredelung ist sie sehr wüchsig und liefert somit deutlich mehr Ertrag. Dies gilt besonders für Standorte, an denen schon oft Tomaten gestanden haben. Ihr Fruchtgewicht liegt bei 130 −160 g.Nektar Cherrytomate 'Solena® Sweet'Ein wahres Geschmackswunder ist die Zucker-Tomate 'Solena® Sweet' (Solanum lycopersicum). Ihre Früchte sind unglaublich süß und schmackhaft – sie sind wie Bonbons, die im Garten oder auf dem Balkon wachsen. Die Cherrytomate 'Solena® Sweet' gibt es in den Sorten: Solena® Yellow, Solena® Choco und Solena® Red. Sie wären super zum Kochen geeignet, doch stehen die Chancen schlecht, dass sie es bis in die Küche schaffen, ohne weggenascht zu werden! Sie sind ideal zum Verzieren von Speisen. Die Tomate ist sehr vital und widerstandsfähig gegen Krankheiten. Das Fruchtgewicht der Cherrytomate liegt bei 15 – 20 g.Zebra Cocktailtomate 'Manolo® Zebra'Die Zebra Cocktailtomate 'Manolo® Zebra' (Solanum lycopersicum) ist eine außergewöhnliche Tomate und verdankt ihren Namen den grünen und roten Streifen ihrer Früchte. Durch die ungewöhnliche Optik ist sie ein Blickfang. Das Innere hat eine kräftige dunkelrote Färbung. Sie hat einen intensiven und süßfruchtigen Geschmack. Das Fruchtgewicht dieser Tomatensorte liegt bei 30 − 35 g.Strauchtomate 'Starlias® Red'Die Strauchtomate 'Starlias® Red' (Solanum lycopersicum) hat wunderschöne Früchte und einen ausgezeichneten Geschmack! Denn dank ihrer knackigen und robusten Art ist sie vor unschönen Platzern und Mikrorissen gut gefeit. So erntet man von der ertragreichen Pflanze schöne knallrote Köstlichkeiten. Das Fruchtgewicht liegt bei 120 − 130 g.Wissenswert - Tomaten-Fakten Sie ist rot, rund, beliebt und besteht zu 95 Prozent aus Wasser: Die Tomate ist mit Abstand das Lieblingsgemüse der Deutschen: Mehr als 25 Kilo Verzehr pro Kopf und Jahr! Auch wenn die Pflanze dem Gemüse zugerechnet wird, ist sie botanisch gesehen eine Beere. Das stört nicht ihre Popularität: Es gibt über 10.000 Tomatensorten .Jumbo Paprika 'Torelus®'Mit dem veredelten Jumbo Paprika 'Torelus®' (Capsicum annuum) holen Sie sich große Früchte mit intensivem Geschmack in den heimischen Garten. Die Paprika-Sorte eignet sich als Beet- und Kübelpflanz e und begeistert mit ihren sehr großen Früchten. Die Früchte können frisch verzehrt werden, schmecken aber auch gekocht hervorragend. Dank ihrer Größe sind sie zudem ideal zum Füllen geeignet. Die Jumbo Paprika Torelus® liebt direkte Sonne und sollte an warmen, geschützten Standorten mit einem humosen und nährstoffreichen Boden gepflanzt werden. Besonders gut gedeiht die Paprika in Gewächshäusern oder im Kübel. Von August bis September bietet die Jumbo Paprika zahlreiche von Grün nach Rot oder Gelb abreifende Früchte. Durch die Veredelung ist der Ertrag reichhaltiger als bei nicht veredelten Sorten. Außerdem ist die Paprika besser gegen bodenbürtige Krankheiten geschützt.Paprika und Peperoni – veredeltJumbo-Peperoni 'Amboy' F1Die veredelte Peperonisorte Jumbo-Peperoni 'Amboy' F1 (Capsicum annuum) kann im Beet und im Kübel kultiviert werden und eignet sich für Garten, Balkon und Terrasse. Sie besitzt einen mild-würzigen Geschmack und ist zum sofortigen Verzehr sowie zum Kochen und Einlegen geeignet. Die wärmeliebende Jumbo Peperoni ist eine sehr wüchsige Peperoni-Sorte und eine einzige Pflanze deckt den Bedarf einer Familie ab. Zwischen August und November können zahlreiche, bis zu 15 Zentimeter lange Früchte geerntet werden. Die Peperoni haben fleischige Fruchtwände und reifen von hellem Grün nach dunklem Rot ab. Werden milde Peperoni gewünscht sind, sollten die Früchte früh geerntet werden. Für scharfe, chiliähnliche Würze sollten Sie die Früchte dunkelrot ausreifen lassen.Zucker-Melone 'Perseus' F1Die Zucker-Melone 'Perseus' F1 (Cucumis melo) ist eine sehr beliebte runde Balkon-Melone in mittlerer Größe von 800 – 1000 g. Die Frucht schmeckt besonders angenehm fruchtig, zuckersüß und saftig. Die Früchte sind reich an gesundheitsfördernden Carotinoiden und haben dunkel-oranges Fruchtfleisch. Sie gedeihen sowohl an einer sonnigen, windgeschützten Stelle im Freien, als auch im Gewächshaus, Frühbeet und auf schwarzer Mulchfolie. Die Pflanzen sind von Natur aus resistent gegen die Fusarium-Welkekrankheit und gegen Echten Mehltau.Melone – veredeltWassermelone 'Mini Love' F1Die veredelte Mini-Wassermelone 'Mini Love' (Citrullus lanatus) überzeugt durch ihren hohen Ertrag. Sie ist besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten. Wassermelonen bevorzugen einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort. Besonders gerne hat die Mini-Wassermelone einen Platz im Gewächshaus oder einem Folientunnel. Die Triebenden sollten nicht geschnitten werden, da sich hier die saftig-süßen Früchte bilden. Diese erreichen ein Fruchtgewicht von 3 – 5 kg. Bitte beachten Sie, dass die Wassermelone auf Kürbis veredelt wird.Tipp: Bio-Gemüsegarten Auch Ihr Garten sollte einen Bio-Gemüsegarten haben! Hier sind die Wege in die Küche kurz, Gemüse und Kräuter kommen knackfrisch auf den Tisch. Das ist wichtig, verlieren sie doch einen Teil ihrer wertvollen Inhaltsstoffe bei der Lagerung im Supermarkt, wo Gurke & Co. schon mal etwas länger warten müssen. Damit nicht genug: Auch eine eigene Bio-Aufzucht ist heute kein Problem mehr. Mit Bio- Saatgut , - Erde und - Dünger werden Sie zum Öko-Gärtner. Der Geschmack wird Sie in jedem Fall reich belohnen!Gemüse für Ihren Garten und eine reiche Ernte
-
BAUHAUS und LOGOCLIC unterstützen RTL-Spendenmarathon
Der 19. RTL-Spendenmarathon steht kurz bevor. Am 20. und 21. November sammelt die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“ wieder 24 Stunden lang Hilfsgelder für Kinder in aller Welt. Seit dem 1. November 2013 spendet BAUHAUS und die Qualitätsmarke Logoclic ein Jahr lang für jedes verkaufte Paket der Logoclic-Edition einen Euro. Dieser Erlös kommt ausgewählten Kinderhilfsprojekten von der „Stiftung RTL – Wir helfen Kinder e.V.“ in Deutschland und der ganzen Welt zugute. Beim 18. RTL-Spendenmarathon 2013 wurden bereits 50.000 Euro übergeben – und jetzt kommen noch einmal 200.000 Euro dazu. Vom 20. November, 18.00 Uhr, bis zum 21. November, 18.30 Uhr, läuft der 19. RTL-Spendenmarathon live auf RTL. Seit dem 1. November 2013 spendet die BAUHAUS Qualitätsmarke Logoclic ein Jahr lang für jedes verkaufte Paket der Logoclic-Edition einen Euro an die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern e.V.“. Während der Show wird BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad am 21. November den finalen Scheck in Höhe von 200.000 Euro an die Stiftung übergeben. Bereits beim 18. Spendenmarathon vor einem Jahr ging der erste Scheck mit Erlösen aus der Aktion in Höhe von 50.000 Euro an die RTL-Stiftung. Insgesamt kamen also 250.000 Euro für den guten Zweck zusammen. LOGOCLIC hat speziell für diesen Zweck eine Edition mit fünf neuen Dekoren auf den Markt gebracht. Für jedes verkaufte Paket aus dieser Edition haben BAUHAUS und LOGOCLIC einen Euro gespendet. Ziel der Hilfsaktion „Wir helfen Kindern“, die RTL 1996 ins Leben gerufen hat, ist es, die Lebensbedingungen von bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland und der ganzen Welt zu verbessern.LOGOCLIC Spendenaktion geht in den EndspurtSoziales Engagement ist für BAUHAUS und LOGOCLIC nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Beide unterstützen bereits seit vielen Jahren zahlreiche Projekte aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem engagieren sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren jeweils in der Region, in der sie ansässig sind. Hier leisten sie kleine Hilfestellungen, die den Bewohnern und deren Umfeld zugutekommen, etwa Sportvereinen oder Kindergärten. LOGOCLIC ist die Qualitätsmarke für Laminatfußboden, Dämmunterlagen, Leisten, Decken- und Wandpaneelen, die es exklusiv bei BAUHAUS gibt. Die LOGOCLIC Edition zugunsten der RTL-Spendenaktion ist in allen Fachcentren von BAUHAUS erhältlich.Soziales Engagement ist EhrensacheBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS erneut Titelsponsor der DLV-Junioren-Gala
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, engagiert sich bereits das zwölfte Jahr in Folge für die Junioren-Gala des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die hochkarätig besetzte Veranstaltung findet am 27. und 28. Juni 2015 im Mannheimer Michael-Hoffmann-Stadion statt. Einige der weltweit besten Nachwuchs-Leichtathleten treffen sich am 27. und 28. Juni in der Quadratestadt: Insgesamt kämpfen bei der BAUHAUS Junioren-Gala rund 500 Sportler aus 20 Nationen um die Medaillen. Neben den derzeitigen jungen Topstars kommen auch die Spitzensportler von morgen in die Metropolregion Rhein-Neckar, um bei der BAUHAUS Junioren-Gala anzutreten. Sämtliche Disziplinen der Leichtathletik stehen auf dem Programm – von Kurz- und Langstreckenlauf über Hoch- und Weitsprung bis hin zu Kugel- und Speerwurf.BAUHAUS unterstützt die LeichtathletikveranstaltungIm Juni 2003 trat BAUHAUS erstmals als Sponsor der DLV-Junioren-Gala auf. Seit dem Jahr 2004 gibt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten der Veranstaltung als Titelsponsor zudem ihren Namen: „BAUHAUS Junioren-Gala“. Sportliches Engagement hat bei BAUHAUS bereits eine lange Tradition. Denn Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit, Fairness und Teamgeist sind zentrale Werte im Sport und gehören auch zu den Grundpfeilern der BAUHAUS Philosophie. Deshalb engagiert sich BAUHAUS seit mittlerweile über 40 Jahren im Sponsoring ganz unterschiedlicher Sportarten.Vielfältiges SportsponsoringBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
„Tag der Biene“ beim Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
Am 13. April ist der „Tag der Biene“ bei BAUHAUS. In vielen großen Fachcentren ist an diesem Tag ein Imker vor Ort und informiert rund um das nützliche Tier. So wird es für Kunden die Möglichkeit geben, eine von 20 Bienenpatenschaften zu gewinnen. Daneben werden 50.000 Flyer mit wertvollen Infos sowie beiliegender Samentüte verteilt. Neben seinem täglichen Engagement für den Erhalt der Biene veranstaltet der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten am 13. April 2019 deutschlandweit den „Tag der Biene“. An diesem Tag hat sich BAUHAUS viele Aktionen zum Schutz der kleinen Insekten einfallen lassen. In zahlreichen Fachcentren ist sogar ein Imker vor Ort und gibt wertvolle Informationen und Tipps rund um die Biene. Dabei erklärt er, was jeder einzelne tun kann, um die nützlichen Tiere zu schützen. Eine Liste, in welchen Fachcentren ein Imker vor Ort ist, gibt es hier: www.richtiggut.de/bienen/bienentag .BAUHAUS engagiert sich für den Schutz der TiereAls weiteres Highlight gibt es die Möglichkeit, eine von 20 Bienenpatenschaften zu gewinnen. Neben der ganzjährigen Patenschaft für ein Bienenvolk, um das sich ein Imker kümmert, erhält jeder Gewinner sechs Gläser Honig, den die eigenen Bienen produziert haben. Außerdem schenkt BAUHAUS jedem Paten ein Bienenhaus, in dem die kleinen Lebewesen einen Nistplatz finden können. Das Gewinnerpaket enthält zudem eine Samenmischung, mit der ein Blumenfeld gesät werden kann, um den Bienen eine zusätzliche Nahrungsquelle zu bieten. Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, können BAUHAUS Kunden bis zum 3. Mai 2019 unter www.richtiggut.de/glucksmomente/bienenpate ein Foto hochladen, das zeigt, dass sie einen Beitrag zur Erhaltung der Bienen leisten – zum Beispiel durch Insektenhotels, einen Kräutergarten oder ein Blumenbeet, das den Tieren Lebensraum bietet. Im Vorfeld werden zudem in allen Fachcentren Bienenflyer ausgelegt, denen jeweils eine Samentüte beiliegt. Mit dieser Samentüte können BAUHAUS Kunden Bienenwiesen säen und so einen Teil zu ihrem Schutz beitragen. 20 Bienenpatenschaften zu gewinnenDer Erhalt der Bienenarten ist BAUHAUS ein wichtiges Anliegen, denn die kleinen Lebewesen sind sowohl für den Menschen als auch für die Natur von entscheidender Bedeutung. Durch das vermehrte Bienensterben der letzten Jahre gibt es von den einst 560 registrierten Arten in Deutschland heute nicht einmal mehr die Hälfte. Da rund 80 Prozent der heimischen Pflanzen bestäubt werden müssen, ist die Erhaltung der Bienen eine wichtige Aufgabe für alle. Die Honigbiene gilt laut Umweltbundesamt als drittwichtigstes Nutztier in Deutschland. Bedeutung für Mensch und NaturDie Ursachen, die zu einem Rückgang der Bienenpopulationen führen, sind vielfältig. Neben der Klimaerwärmung tragen auch eingeschleppte Schädlinge ihren Teil zum Bienensterben bei, wie beispielsweise die aus Asien stammende Varromilbe. Ein weiterer bedeutender Faktor sind die schwindenden Lebensräume für Bienen. Vor allem aggressive Pflanzenschutzmittel sind für einen Großteil des Bienensterbens verantwortlich. Aus diesem Grund hat BAUHAUS bereits vor einigen Jahren all die Pflanzenschutzmittel aus dem Sortiment genommen, die Bienen nachweislich schaden, und sie durch bienenfreundlichere Alternativen ersetzt. Maßnahmen gegen das BienensterbenAuch außerhalb des Aktionstages für Bienen kann jeder einen Beitrag zu ihrem Schutz leisten. So bietet der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in seinem Sortiment viele bienenfreundliche Artikel. Neben dem Einsatz von Nützlingswaben und Insektenhotels, die den Bienen den notwendigen Lebensraum zur Verfügung stellen, können Kunden ein Blumenfeld säen und ihnen so eine wichtige Nahrungsquelle verschaffen. Privates EngagementBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
KfW-Förderung für PV-Anlagen
Sie planen ein Photovoltaik-Projekt? Erneuerbare Energien wie Photovoltaik sind zur Erreichung unserer Klimaziele zwingend notwendig. Die Bundesregierung setzt sich daher sehr für deren konsequenten Ausbau ein und stellt verschiedene Förderungen bereit, um den Zugang zu erneuerbarer Energie weiter voranzutreiben. Mit dem neuen Jahressteuergesetz gibt es seit Anfang 2023 Maßnahmen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen und thermischen Solaranlagen weiter fördern. Für Privatpersonen, die eine eigene Solaranlage neu an ihrem Haus installieren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Wir unterstützen Sie im Anschluss mehr über Förderungen für Ihre Solaranlage herauszufinden. Welche Solar-Förderung es für welche Anlage gibt, welche Vorteile sich darauf für Sie ergeben, beantworten wir im Nachfolgenden.Senkung der Umsatzsteuer Die Lieferung und Installation von PV-Anlagen unterliegt ab dem 01. Januar 2023 einem Nullsteuersatz. Somit gibt es keine Umsatzsteuer mehr für Photovoltaikanlagen, die auf oder in der Nähe eines Wohngebäudes installiert werden. Diese Maßnahme betrifft alle einzelnen Teile einer Solaranlage wie • Photovoltaikmodule • Batteriespeicher • Wechselrichter Balkon-PV-Anlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, zählen zu den hier betroffenen Solaranlagen. Ebenso Photovoltaikanlagen im Garten oder auf Carports. Bei letzterem sollten Sie abklären, inwiefern Sie eine Baugenehmigung benötigen. Lediglich mobile Solaranlagen bleiben unberücksichtigt, da ihr Zweck nicht auf Wohngebäude basiert. Darüber hinaus entfällt auch beim Austausch einzelner Komponenten oder bei der Erweiterung einer bestehenden Photovoltaikanlagen die Umsatzsteuer. Eine reine Reparatur ist jedoch hiervon ausgeschlossen. Haben Sie schon in 2022 eine Photovoltaikanlage gekauft, diese wurde ihnen jedoch noch nicht vollständig geliefert oder installiert, greift auch hier der Nullsteuersatz. Grundsätzlich sind Händler und Handwerker dazu angehalten diesen an Sie weiterzugeben. Eine Verpflichtung gibt es jedoch nicht. Ob und inwiefern es schlussendlich bei Ihnen zum Tragen kommt, ist vertragsabhängig. Weitere Informationen zur Förderung von Photovoltaikanlagen finden Sie auf der Homepage des Bundesfinanzministeriums.Einspeisevergütung Wenn Sie mit der Photovoltaikanlage die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz planen, sollten Sie sich bei Ihrem Finanzamt als Kleinunternehmer im Sinne des § 19 UStG anmelden. Einspeisende PV-Anlagen gilt es steuerlich anzumelden. In diesem Fall profitieren Sie von der Einspeisevergütung als PV-Förderung. Die Einspeisevergütung ist durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz: EEG, geregelt. Dieses Gesetz legt den Preis für die Entgegennahme von Überschussstrom für 20 Jahre fest. Das ist Strom, den Sie mit Ihrer PV-Anlage generieren, aber nicht selbst verbraucht haben und ins Netz einspeisen. Seit Januar 2023 gelten neue Bestimmungen beim sogenannten EEG 2023. Unter anderem gibt es nun folgende Regelungen: • Die Umsatzsteuer entfällt auch bei der Einspeisevergütung, es sei denn Sie verzichten mit Ihrer Photovoltaikanlage auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung. • PV-Anlagen, die nach dem 30. Juli 2022 in Betrieb gingen, profitieren vom Wegfall der EEG-Umlage. Damit entfällt für Sie ein zusätzlicher Erzeugungszähler und Sie können Ihren Stromverkauf leichter abrechnen. • Für selbige Photovoltaikanlagen gelten höhere und neue Vergütungssätze. Anlagen, die auch zur Eigenversorgung verwendet werden, erhalten bis zu einer installierten Leistung von 10kWp 8,2 Cent pro kWh, größere Anlagen ab 10kWp 7,1 Cent pro kWh. Volleinspeisende Anlagen erhalten bis 10 kWp 13 Cent pro kWh, ab 10 kWp 10,9 Cent pro kWh.PV-Speicher-Programm einzelner Bundesländer Einige Bundesländer verfügten 2022 noch über Förderprogramme für einen Solarstromspeicher. Stand Februar 2023 finden sich nur noch Fördergelder in Berlin. Dort gibt es einen Zuschuss für Batteriespeicher mit bis zu 300€ pro kWh Speicherkapazität. Hinzu kommen ein Sonderanlagen-Bonus für Photovoltaik auf Fassaden, Gründächern oder Wohngebäuden mit Denkmalschutz. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein haben ihr Förderungsbudget verbraucht. Im Laufe des Jahres kann es hier jedoch zu einer Neuauflage kommen. Mehr Informationen zu den Förderinhalten und Bedingungen finden Sie auf den Homepages der jeweiligen Bundesländer.KfW-Förderprogramme für Solaranlagen Schon seit einigen Jahren stellt die KfW günstige Kredite für die Errichtung von neuen Anlagen, die Erweiterung von bestehenden Anlagen oder auch für die Neuanschaffung eines PV-Speichers für Privatpersonen bereit. Die KfW, kurz für Kreditanstalt für Wiederaufbau, ist eine deutsche Förderbank und Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR). Sie stellt Kredite für Maßnahmen bereit, mit denen Sie Ihre sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Lebensbedingungen verbessern können. Die dafür notwendigen Finanzierungsmittel generiert die KfW hauptsächlich aus dem internationalen Kapitalmarkt. Sie verfügt dabei nicht über Kundeneinlagen und hat auch keine Filialen, in denen Kunden z. B. ein Konto eröffnen können. Ein großer Förderbereich der KfW-Bank ist die Förderung Erneuerbarer Energien. Mit einer KfW-Förderung erhalten Sie neben Zuschüssen durch Kommunen und Bundesländern also eine zusätzliche finanzielle Unterstützung, etwa für die Anschaffung von PV-Anlagen, Solarthermien oder Wärmepumpen.Mit dem Förderprogramm 270 unterstützt die KfW den Kauf und die Installation von Photovoltaik als Einzelmaßnahme. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die PV-Anlage an der Fassade, auf Freiflächen oder auf dem Dach anbringen lassen. Die Fördermittel des KfW-Programm 270 decken folgende Bereiche ab: • Errichtung, Erweiterung und Erwerb einer PV-Anlage • Anschaffung eines Stromspeichers • Planung, Projektierung und Installation Wenn Sie das KfW-Programm Erneuerbare Energien – Standard (270) nutzen möchten, müssen Sie allerdings auf ein paar Dinge achten: Die Förderanfrage muss vor dem Start des Vorhabens gestellt werden. Wer eine gebrauchte PV-Anlage erwerben möchte, kann die Förderung nur in Anspruch nehmen, wenn für diese Anlage zuvor noch keine KfW-Förderung genutzt wurde.• In diesem Fall muss die Anlage umgehend mit einer Leistungssteigerung modernisiert werden. Außerdem darf die Anlage bei Antragsstellung noch keine 12 Monate am Netz sein. Sind keine weiteren Sanierungsmaßnahmen geplant, können Sie die Finanzierung in Anspruch nehmen. Der Zinssatz für diesen Kredit ist niedrig – das macht ihn u.a. auch so attraktiv für Privatpersonen. Um die KfW-Fördermittel 270 für Ihre Photovoltaikanlage zu beantragen, kontaktieren Sie Ihre Hausbank. Diese kümmert sich um die Abwicklung des KfW-Kredits. Allerdings können Sie den Antrag ganz einfach mit dem KfW-Förderungsassistenten auf der Homepage der KfW vorbereiten. Um den Rest kümmert sich Ihre Bank. Sobald der Antrag bewilligt ist, wird der Förderbetrag durch die KfW garantiert und über Ihre Bank abgewickelt. Die Konditionen und Zinssätze des Fördermittels KfW 270 können sich jederzeit ändern. Genaue Angaben dazu finden Sie auf der Detailseite Erneuerbare Energie – Standard der KfW.KfW-Förderprogramm 270 für Ihre PV-AnlageMit dem Wohngebäude-Kredit 261 können Sie im Rahmen einer Sanierung, eines Immobilienkaufs oder eines Neubaus Ihre Solarthermie-Anlage gefördert zu finanzieren. Hierzu sollten ihre energetischen Maßnahmen zur Herstellung eines KfW-Effizienzhauses abgeschlossen sein. Als Mindestanforderungen sollten Sie über ein KfW-Effizienzhaus 85 bzw. über das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude verfügen, könnte eine Solarthermie-Anlage durch den Wohngebäude-Kredit 261 der KfW gefördert werden. Bei der Beantragung gehen Sie vor, wie auch bei der Photovoltaik-Förderung: Wenden Sie sich an Ihre Hausbank. Diese wird alles Erforderliche in die Wege leiten. Genauere Informationen zu Konditionen und Beantragung sowie weiteren Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Homepage der KfW zum Thema Wohngebäude-Kredit 261 .KfW-Förderprogramm 261 für Ihre solarthermische SolaranlagenFazit: Eigene Solaranlage mit KfW-Förderung Immer mehr Hausbesitzer möchten auf Erneuerbare Energien für die Strom- und Wärmeversorgung umsteigen. Die Anschaffung und Errichtung von PV-Anlagen und solarthermischen Anlagen sind nicht ganz günstig. Förderprogramme wie die KfW-Förderung Photovoltaik 270 oder der KfW-Kredit 261 für Wohngebäude ermöglichen es durch Finanzierungen zu besonders günstigen Konditionen auch Privatpersonen, den Umstieg zu realisieren.
-
BAUHAUS kommt nach Berlin-Treptow
BAUHAUS eröffnet am 30. Oktober 2015 in der Schnellerstraße 139 in Berlin-Treptow ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS am ehemaligen Standort von Max Bahr ist bereits das fünfzehnte im Großraum Berlin. Es beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf fast 11.600 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und NAUTIC. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 65 Fachberater kompetent zur Seite. Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in der Bundeshauptstadt. Der ehemalige Max-Bahr-Markt wurde dazu in diesem Jahr umgebaut: Eine Verkaufsfläche von rund 11.600 Quadratmetern bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Neben Markenprodukten führender Hersteller gibt es auch Qualitätsmarken, die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich sind. Bei der umfassenden Sortimentsvielfalt von 120.000 Qualitätsprodukten bleiben kaum Wünsche offen. Mit dem Fachcentrum in Treptow erweitert der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz im Großraum Berlin. Das BAUHAUS stellt eine ideale Ergänzung zu den bereits bestehenden Fachcentren in der Hauptstadt und der Umgebung dar. Neben den Fachcentren innerhalb der Berliner Stadtgrenzen ist BAUHAUS auch in Mahlow, Wildau und Birkenwerder vertreten. Beste Beratung ist eine der großen Stärken von BAUHAUS: Für das neue Fachcentrum wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten 65 Fachberater im Einsatz haben, die den Kunden bei allen Fragen kompetent zur Seite stehen. BAUHAUS hat seit Anfang 2014 zahlreiche ehemalige Praktiker- und Max-Bahr-Märkte in ganz Deutschland umgeflaggt. Die Mitarbeiter dieser Märkte haben von BAUHAUS ein Angebot zur Weiterbeschäftigung erhalten. Viele der ehemaligen Mitarbeiter von Praktiker und Max Bahr haben dieses Angebot gerne angenommen und bei BAUHAUS eine neue berufliche Perspektive gefunden. Von den Mitarbeitern, die zwischenzeitlich in anderen Berliner Fachcentren beschäftigt waren, kehren jetzt einige in die Schnellerstraße zurück. Die Eröffnung des neuen Fachcentrums Berlin-Treptow ist eine ganz besondere für BAUHAUS. Mit diesem Fachcentrum sind die ehemaligen Max-Bahr- und Praktiker-Märkte in das BAUHAUS Netz integriert Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten konnte damit die Präsenz auf dem deutschen Markt deutlich steigern: Von den insgesamt 27 neu eröffneten Fachcentren im vergangenen Jahr, sind nicht weniger als 24 frühere Max-Bahr- und Praktiker-Niederlassungen. Los ging es im März in Münster, dann folgten die Eröffnungen Schlag auf Schlag das gesamte Jahr durch – eine logistische Meisterleistung für BAUHAUS.BAUHAUS schafft ArbeitsplätzeDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach, die sich alle durch ein besonders großes Sortiment auszeichnen: Bei „Bauelementen“ und „Baustoffen“ werden nicht nur Bauherren, sondern auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig. Im Fachgeschäft für „Eisenwaren“ gibt es über 10.000 Produkte – von Dübeln über Schrauben bis hin zu Metallregalen. In den Fachgeschäften für „Sanitär“ und „Sanitärinstallation“ finden Kunden eine große Auswahl für Bäder. Das Fachgeschäft für „Elektro“ bietet von der einfachen Batterie bis zum Verteilerkasten alles, was der Kunde für die Elektroinstallation benötigt. Bei „Farben, Tapeten und Galerie“ gibt es viele Produkte zur Verschönerung der eigenen vier Wände. Die Fachgeschäfte für „Holz“ und „Leuchten“ überzeugen mit einer tollen Auswahl an Qualitätsprodukten. „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Fliesen“ stellen die neuesten Trends in Sachen Bodenbelag vor. Bei „Werkzeuge und Maschinen“ gibt es vom Abrisshammer bis zur Zange alles für das nächste Vorhaben. Fachgeschäfte für jeden BedarfDer Stadtgarten ist ein Highlight des Fachcentrums Berlin-Treptow. Er führt über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Hier gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt: Neben Pflanzen und Saatgut finden sich viele Geräte und Werkzeuge – von robusten Spaten, Harken und Gartenscheren über Rasenmäher bis hin zu Motorsägen. Für kleine Gärten und Terrassen hat der Stadtgarten schöne Kübel und Blumenkästen im Sortiment. Auch für größere Vorhaben, wie Bewässerungsanlagen und Gartenhäuser, finden Kunden alles was sie benötigen. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Die speziell geschulten Mitarbeiter helfen bei allen Fragen gerne weiter – zum Beispiel wenn es jetzt im Herbst darum geht, den Garten winterfest zu machen. Umfangreiche Auswahl im StadtgartenBerlin mit seinen zahlreichen Seen ist ein Paradies für Wassersportler. Deshalb darf im neuen Fachcentrum natürlich NAUTIC nicht fehlen. Mit über 3.000 Qualitätsprodukten ist NAUTIC deutschlandweit einer der umfangreichsten Anbieter für Produkte und Zubehör im Bereich des Segel- und Motorbootsports. NAUTIC führt ein riesiges Sortiment für Schiff und Crew. Sehr beliebt bei Bootsbesitzern ist zum Beispiel die große Auswahl an losen Edelstahlschrauben und Beschlägen. Aber auch Boote unterschiedlicher Größe sind im Sortiment. Alles für Schiff und CrewProfessionelle Geräte und Maschinen, die nur selten benötigt werden, hat der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum Berlin-Treptow alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche. Einfach leihen statt kaufenWer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Berlin-Treptow durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Serviceleistungen des Fachcentrums Berlin-Treptow. Überzeugen kann das neue BAUHAUS zudem mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich unmittelbar an der Bundesstraße 96a. Auch zur A 100 ist es nicht weit. Zudem sorgen knapp 250 Parkplätze für einen entspannten Einkauf. Das Fachcentrum Berlin-Treptow ist montags bis freitags von 7 Uhr bis 20 Uhr und am Samstag von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Treptow lässt montierenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BUGA 23 Gondelvorstellung
Als Partner der Bundesgartenschau BUGA 23 knüpft BAUHAUS an seine langjährige enge Bindung zur Stadt Mannheim an, wo 1960 das erste Fachcentrum öffnete. Schon bei der Bundesgartenschau 1975 war das Unternehmen Sponsorenpartner. In diesem Jahr möchte BAUHAUS mit seinem Ausstellungsbeitrag den Besuchern die Möglichkeiten aufzeigen, die Ideen und Lösungen der BUGA 23 zu den Leitmotiven Umwelt, Klima, Ernährung und Energie auf das eigene Zuhause zu übertragen und sie selbst aktiv umzusetzen. BAUHAUS Gondel offiziell enthüllt Der Presse vorgestellt wurden die extra für die BUGA 23 gestalteten Gondeln, unter anderem im BAUHAUS Design, erstmalig am 14. März 2023. Die BAUHAUS Gondel ist Teil der rund 2,2 Kilometer langen Seilbahn, die während der Bundesgartenschau vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023 die beiden Ausstellungsgelände Spinelli und Luisenpark verbindet. Dabei kann sie in nur acht Minuten bis zu 2.800 Fahrgäste pro Stunde über den Neckar transportieren. Tradition und Region verbinden. Unter diesem wichtigen Gesichtspunkt freuen wir uns, als Gold-Partner bei der diesjährigen Bundesgartenschau in Mannheim dabei zu sein. Nach 1975 ist BAUHAUS in der Heimatstadt Mannheim bereits zum zweiten Mal mit von der Partie und wird auch als Aussteller mit einem eigenen thematischen Beitrag und einem Veranstaltungshöhepunkt auf der BUGA 23 die Besucher begeistern“, erklärt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. Am 30. März findet die Pressekonferenz zur Eröffnung statt. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung über https://www.buga23.de/presse/akkreditierung-presse/ Die offizielle Eröffnung der BUGA 23 durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier folgt am 14. April. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Über die BUGA 23 Die Bundesgartenschau in Mannheim findet 178 Tage lang vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und in Teilen des Luisenparks statt. Geplant ist ein buntes Programm mit etwa 5.000 Veranstaltungen. Für die BUGA 23 wird mit zwei Millionen Besuchern gerechnet. Eine Seilbahn verbindet den Luisenpark und den Spinellipark. Die BUGA 23 ist als Experimentierfeld, Blumenschau und Sommerfest konzipiert. Die BUGA 23 ist Gartenschau und Motor für städtebauliche Entwicklung. Im Rahmen der BUGA wird ein Teil des Grünzugs Nordost realisiert, der rund 230 Hektar Grünflächen bis in die Mannheimer Innenstadt miteinander verbindet. Mehr als 62 Hektar Fläche auf dem ehemaligen Kasernengelände „Spinelli-Barracks“ wurden entsiegelt und zur Bundesgartenschau 2023 neugestaltet.Kooperationspartner BAUHAUS stellt Gondel vor
-
Neue TV-Kampagne von BAUHAUS
BAUHAUS ist ab dem 26. Mai mit einer TV-Kampagne unter dem Motto „Jeder hat sein eigenes GUT“ on air. Anfang dieses Jahres wählte BAUHAUS hierfür die Hamburger Agentur „Freunde des Hauses“ als Partner für die Konzeption und Umsetzung aus. Das völlig neue kommunikative Konzept des TV-Spots baut auf dem etablierten BAUHAUS Claim „Wenn´s gut werden muss“ auf und stärkt diesen zusätzlich: Der Spot rückt BAUHAUS als Fachcentrum mit bester Qualität und überragender Produktvielfalt für Werkstatt, Haus und Garten ins Zentrum. Für den bekannten Claim entwickelte das Team um Gero van Meegen, Creative Director bei „Freunde des Hauses“, und Christian Wind, Management Supervisor, eine völlig neue kommunikative Herangehensweise: Unter dem Motto „Jeder hat sein eigenes GUT“ wird mit ausgewählten BAUHAUS Kunden aufgezeigt, wie wundervoll individuell das Prädikat „GUTes Ergebnis“ sein kann.„Jeder hat sein eigenes GUT“„Wir schreiben nicht vor, was GUT ist. Jeder hat sein eigenes GUT. Und BAUHAUS der Partner, der dafür sorgt, dass die unterschiedlichen Arten von GUT auch wirklich gut werden“, erklärt Gero van Meegen den Hintergrund der Kampagne „Jeder hat sein eigenes GUT“. Jeder Kunde hat eigene Ziele und Vorstellungen, daher setzt BAUHAUS auf maßgeschneiderte Lösungen für jeden Einzelnen. Um diese Vielfalt von „GUT“ im Spot aufzuzeigen, wurden Kunden in BAUHAUS Fachcentren direkt angesprochen und gefragt, ob sie der Öffentlichkeit einen Einblick in ihre „vier Wände oder ihre Werkstatt“ geben würden. Entstanden ist ein Spot, der an 20 Original-Schauplätzen in und um Berlin gedreht wurde – immer bei den Kunden und mit den Kunden von BAUHAUS.Hinter die Kulissen geschautBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS eröffnet am Bremer Weserpark
BAUHAUS eröffnet im Frühjahr 2015 ein neues Fachcentrum in Bremen, genau gesagt am Einkaufscenter Weserpark im Stadtteil Osterholz. In der Hans-Bredow-Straße 20 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Das Fachcentrum Bremen-Weserpark zeichnet sich durch viele Highlights wie Stadtgarten und DRIVE-IN ARENA aus. Die Hansestadt Bremen bekommt endlich ihr zweites BAUHAUS. Die Eröffnung des Fachcentrums wird im Frühjahr 2015 gefeiert. Das komplett neu gestaltete BAUHAUS hat eine Verkaufsfläche von über 13.600 Quadratmetern. Dort finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Zahlreiche besondere Verkaufskonzepte wie Stadtgarten und DRIVE-IN ARENA zeichnen das moderne BAUHAUS aus. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum Bremen-Weserpark eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation der im Fachcentrum gekauften Produkte. Eine besondere Dienstleistung von BAUHAUS ist auch der Leihservice, bei dem die Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und zu flexiblen Tarifen leihen können. Mit dem neuen BAUHAUS baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz in der Region Bremen weiter aus. Es stellt eine ideale Ergänzung zu dem bestehenden Bremer Fachcentrum in der Stresemannstraße 14 dar. Außerdem gibt es ein weiteres BAUHAUS im nahegelegenen Stuhr-Groß-Mackenstedt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten schafft mit dem neuen Fachcentrum über 80 Arbeitsplätze in der Region.Hansestadt bekommt ein zweites FachcentrumBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten