Merkliste

"spielturm max"  (513 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für spielturm max

  • Spielgeräte kleiner Garten

    Sie möchten Ihren Kindern im Garten eine Alternative zum beliebten Spielplatzbesuch bieten, haben aber wenig Platz? Kein Problem: Wir verraten Ihnen, wie Sie auch auf kleiner Grünfläche großen Spielspaß schaffen können. Sandkasten ? Schaukel ? Kletterturm ? Welche Spielgeräte sind für kleinere Gärten geeignet? Und was gibt es rund um Spielgeräte für kleine Flächen grundsätzlich zu beachten?  Die besten Tipps für Spielgeräte in kleinen GärtenWelche Spielgeräte im kleinen Garten?Wer eine vergleichsweise kleine Gartenfläche zur Verfügung hat, kann diese mit verschiedensten Spielgeräten ausstatten: - Sandkästen : In Form einer Sandmuschel sparen sie das Maximum an Platz. - Matschküchen : Klein, aber oho, wenn es ums kreative Spielen geht. - Kaufläden : Der platzsparende Klassiker kommt auch draußen gut an. - Rutschen : Lassen sich bereits mit ca. drei Quadratmetern freier Fläche realisieren. - Spielhaus : In kleinen Ausführungen als gemütlicher Rückzugsort erhältlich. - Spielturm: Die Kombi Kletterturm & Sandkasten findet auch in kleinen Gärten Platz.  Spieltürme kommen in unterschiedlichsten Varianten daher - das gilt auch im Hinblick auf ihre Größe. Kombinationen aus Kletterturm und Rutsche fordern mehr Raum als solche aus Kletterturm und Sandkasten. Der große Vorteil der kompakten Türme liegt auf der Hand: Sie vereinen mehrere Spielgeräte in sich und sind daher platzsparend. In sehr kleinen Gärten sind Spieltürme dennoch eher fehl am Platz, da stets ausreichend Abstand zu Hauswänden, Zäunen etc. vorhanden sein muss.    Welcher Spielturm für kleinen Garten?8 weitere Tipps für Spielgeräte in kleinen GärtenHer mit den F ö rmchen und ab in den Sand! Der Sandkasten ist der zeitlose Klassiker unter den Gartenspielgeräten. Weil er sich in einer großen Altersspanne großer Beliebtheit erfreut, geh ö rt er f ür viele Eltern als Spielangebot im Garten dazu. In Form einer kleinen Sandmuschel ist dieses Spielgerät nicht nur für kleine Gärten geeignet, sondern sogar eine praktische Option für Terrassen oder Balkone. Sinnvoll ist es in jedem Fall, den Sandkasten im Schatten zu platzieren - Sonnenschirme oder Sonnensegel helfen hier unkompliziert weiter. Auch auf einer kleinen Rasenfläche findet sich oft ein Plätzchen für ein Spielhaus . Und eben dieses Spielhaus ist - wenn man so will - nichts Geringeres als das erste Eigenheim der Kleinen bzw. ihrer Puppen und Kuscheltiere. Klar, ein Augenzwinkern geh ö rt an dieser Stelle dazu, aber: Passend eingerichtet bietet nicht nur ein Baumhaus M ö glichkeiten für kreatives und flexibles Spiel, sondern eben auch die bodenständige Alternative. Ein Spielhaus fungiert außerdem als verlässlicher Schattenspender und jederzeit als gemütlicher Rückzugsort für Lesestunden oder zum Musik h ö ren. Auch auf einer kleinen Rasenfläche findet sich oft ein Plätzchen für ein Spielhaus . Und eben dieses Spielhaus ist - wenn man so will - nichts Geringeres als das erste Eigenheim der Kleinen bzw. ihrer Puppen und Kuscheltiere. Klar, ein Augenzwinkern gehört an dieser Stelle dazu, aber: Passend eingerichtet bietet nicht nur ein Baumhaus Möglichkeiten für kreatives und flexibles Spiel, sondern eben auch die bodenständige Alternative. Ein Spielhaus fungiert außerdem als verlässlicher Schattenspender und jederzeit als gemütlicher Rückzugsort für Lesestunden oder zum Musik hören.  Spieltürme kommen in unterschiedlichsten Ausführungen daher - das gilt auch im Hinblick auf ihre Größe. Kombinationen aus Kletterturm und Rutsche fordern mehr Raum als solche aus Kletterturm und Sandkasten. Der große Vorteil der kompakten Türme liegt auf der Hand: Sie vereinen mehrere Spielgeräte in sich und sind daher platzsparend. In sehr kleinen Gärten sind Spieltürme dennoch eher fehl am Platz, da stets ausreichend Abstand zu Hauswänden, Zäunen etc. vorhanden sein muss.  So wichtig das Spielen im Freien für die Kleinen ist - es macht ebenso Sinn, mit den Kindern zu gärtnern. Von der Saat bis zur Ernte gibt es schließlich viel zu tun, bei dem kleine Nachwuchs-Gärtner:innen eine Menge lernen und viel Spaß haben können. Das Beste: Dafür braucht es nicht viel Platz. Denn es geht um die Tätigkeit als solche, nicht darum, Radieschen, Himbeeren oder Mini-Tomaten im großen Stil anzubauen. Wichtig: Gartenarbeit durch Kinder sollte stets von Erwachsenen beaufsichtigt werden. Tipp: Es gibt eine große Auswahl an Gartenwerkzeug für kleine Hände. Von der Mini-Gießkanne über die Kinder-Schubkarre bis hin zu Schaufeln und Handschuhen können Mama und Papa so tatkräftig unterstützt werden.  Es muss nicht immer das Klettergerüst sein: Matschküchen sind voll im Spiele-Trend und bei Kindern überaus beliebt. Wen wundert's? Anders als in der klassischen Kinderküche für drinnen kann hier so richtig gekocht werden - mit Matsch! Das Schöne: Eine Matschküche ist ein absolut platzsparendes Spielgerät, das dennoch die Phantasie der Kleinen anregt und zum ausführlichen Spiel einlädt. Gleiches gilt beispielsweise für Kinder-Kaufläden , die speziell für draußen geeignet sind. Tipp: Selbst gezüchtete Erdbeeren oder Mini-Tomaten in das Spiel mit dem Outdoor-Kaufladen integrieren. So wird die eigene Ernte für Kinder noch viel greifbarer, bevor sie dann natürlich auch verspeist werden darf.Wie klein Ihr Garten auch sein mag: Für ein Planschbecken findet sich in der Regel immer ein Plätzchen. Schließlich gibt es die Becken in ganz verschiedenen Größen. Der fröhliche Wasserspaß kommt bei Kindern fantastisch an - und sorgt im Sommer für erfrischende Abkühlung ( Sonnenschirm aufstellen nicht vergessen!).  Diese Fragen könnten Sie außerdem interessieren:Wie hoch darf ein Spielturm im Kleingarten sein? Wer einen Spielturm im Garten aufstellen möchte, muss sich insbesondere mit dem Abstand zum Nachbargrundstück beschäftigen. Hier gibt es klarere Einschränkungen als im Bereich der Höhe, zumindest bei Spielgeräten, die über zwei Meter hoch sind (drei Meter Abstand). Grundsätzlich ist es immer ratsam, vor der Montage die örtlichen Richtlinien bei der zuständigen lokalen Behörde zu erfragen.  In der Regel benötigt man keine Baugenehmigung für einen Spielturm. Wir raten dennoch dazu, grundsätzlich die örtlich geltenden Richtlinien zu erfragen, da es Landesbauordnungen gibt, die Mindestabstände zu Nachbargrundstücken festlegen. Zudem vermeiden Sie so, dass Sie den Spielturm auf Grundstücksbereiche stellen, die laut örtlichem Bebauungsplan nicht bebaut werden dürfen.Wie verankert man einen Spielturm? Die stabile Verankerung eines Spielturms ist von größter Wichtigkeit für die sichere Nutzung dieses Spielgeräts. Beton-Fundamente, Erd-Anker oder Punktfundamente sind das Mittel der Wahl. Nähere Informationen zur Sicherheit von Gartenspielgeräten haben wir hier für Sie gesammelt.  Ist ein Spielturm genehmigungspflichtig?Spielgeräte Garten für ältere Kinder?Zugegeben - die kleinkindliche Begeisterung über den Sandkasten im heimischen Garten teilt ein Schulkind ab einem gewissen Alter möglicherweise nicht mehr. Spieltürme mit Kletterwand, Schaukeln oder Trampoline kommen aber auch bei größeren Kindern gut an. Weitere Tipps zu diesem Thema finden Sie hier .Ganz klar, diese Fragen stellen sich gewiss viele Eltern oder auch Großeltern. Unser Tipp: Legen Sie Ihren Fokus auf die ganz individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes und fragen Sie sich: Was braucht mein (Enkel-)Kind im Garten? Womit beschäftigt sich mein Kind auf dem Spielplatz denn wirklich am häufigsten? Das kann selbstverständlich der Spielturm mit Rutsche sein, aber ebenso der schlichte Sandkasten , der in entsprechender Ausführung bedeutend weniger Raum einnimmt.Was braucht ein Kind im Garten?

    Weiterlesen
  • Drei Gärten mit viel Natur

    Jeder naturnah umgestaltete Garten ist hinterher ein Unikat. Trotzdem ist die Ausgangslage oft ähnlich, je nachdem, ob es sich um das Grundstück eines Reihenhauses , eines Einfamilienhauses oder gar einen klassischen Großgarten handelt. Wir zeigen Ihnen einige Ideen für mehr Natur in Ihren Garten!Meist ist hier nur ein Stück Rasen rechts und links von der Zuwegung, ein paar Sträucher und ein Beet. Wer ein Reihenhaus baut, hat selten den Kopf frei für Gartenarchitektur. Urbane Vorgärten sind wie ungeschliffene Diamanten – großes Potential, selten gehoben. Wir brechen bei unserer Planung mit den rechten Winkeln und den geraden Linien und legen stattdessen einen runden Bauerngarten an.Vorgarten (150 qm)Beim Kleingarten tritt die Nutzung des Gartens auf einmal in den Vordergrund: Hier lebt eine Familie, die ihren Garten in vollen Zügen genießen will: Trotz beschränkter Fläche gibt es hier eine Terrassenfläche zum Grillen und Genießen, eine Sandkiste für die Kids und jede Menge Beete. Neben heimischen Bäumen sind auch Hochbeete und Blumenkästen auf einmal mit im Spiel. Dazu ein lebender und blühender Sichtschutz, denn Naturschutz muss nicht Verzicht bedeuten.Kleingarten (150 qm)In der Großstadt ist ein Großgarten purer Luxus, auf dem Land oft noch Realität: Wenn Platz kein Problem ist, kann man Naturschutz und jede Menge Freizeitmöglichkeiten für die Familie unter einen Hut bringen. Hier ist selbst ein Schwimmteich mit einem naturnahen Gartenbild zu vereinbaren. Und natürlich dürfen die Kinder neben Gemüsebeeten und Blühwiese ausgelassen spielen. Ein grüner Traum für die ganze Familie.Großgarten (400 qm)Mehr Natur - auf wenig PlatzDass ein Vorgarten die Visitenkarte des Hauses ist, ist ein alter Hut. Trotzdem ist für viele Hausbesitzer die Gestaltung des Vorgartens eine Pflichtübung, die mit wenig Engagement absolviert wird. Nicht hier! In unserem nicht einmal 150 Quadratmeter großen Bauern-Vorgarten haben wir konsequent mit allen geraden Linien gebrochen. Zentrales Element sind drei Ringe von Wildblumen, die von der Zuwegung in einem geschwungenen Bogen geschnitten werden. Wie Sie die flankierenden Minihecken gestalten, liegt bei Ihnen: Neben dem klassischen Buchsbaum sind Gamander, Lavendel, Weißdorn oder einfach duftende Wildkräuter auf der Liste. Der Weg im Rondell ist gemulcht, genau wie alle Pfade außer der Zuwegung auf diesem Grundstück. Ein Wildstaudenbeet und eine große Blühwiese gehören natürlich auch dazu. Sommerflieder und wilde Rosen begeistern mit ihrer Blüte. Trotzdem ist unser Bauerngarten kein reines Ausstellungsstück: Es bleibt immer noch Platz für eine geschützte Sitzecke mit Kübelpflanzen. Und auch Tiere dürfen sich hier wohlfühlen: Vom Insektenhotel bis zur Nuss-Station für Eichhörnchen ist alles vor Ort. Übrigens: Auch das Haus selber bekommt einen grünen Maßanzug: Die Fassade wird mit wildem Wein berankt!Ein Vorgarten – besser ohne Steine!Ein Stein- und Schottergarten vor dem Haus ist vor allem eins: pflegeleicht! Gut, weil man Freizeit gewinnt. Aber schlecht für die Natur. Deswegen ist diese Art der Gartengestaltung bereits regional verboten. Wir zeigen Ihnen Alternativen für pflegeleichte Naturvorgärten . In Stein gehauen Steingärten vor dem Haus sind mit ihrer aufgeräumten Optik ein Blickfang. Und pflegeleicht sind sie auch, zumindest solange keine Wildkräuter in der Fläche Fuß fassen. Denn unter der Schicht aus Steinen liegt eine Vliesfolie, die jedes Wurzelwachstum an der Trennschicht zwischen Steinen und Mutterboden unterbindet. Gerade in Neubaugebieten sind in der Vergangenheit oft solche Vorgärten angelegt worden, da sie in den ersten Jahren nach der Anlage kaum Zeit in Anspruch nehmen. Die Natur aber ist weniger begeistert. Nicht nur, dass die Folie mindestens eine teilweise Versiegelung des Bodens mit sich bringt, für Insekten und die auf sie angewiesene Tierwelt gibt es hier nichts zu holen: Ein Steingarten ist eine ökologische Wüste. Und unterhalb der Folie, im Unterboden, stirbt ohnehin alles ab. Wir können Ihnen heute nicht mehr zum Anlegen eines neuen Steingartens raten. Der Widerstand gegen diese Form von Garten wächst in Politik und Verwaltung auf breiter Front. In Baden-Württemberg gibt es seit diesem Jahr ein Verbot der Neuanlage von Steingärten. Experten wollen sogar ein bundesweites Verbot dieser Gartenform nicht mehr ausschließen.Die Neuanlage von Steingärten ist in der Zwischenzeit regional reglementiert worden. Ein Rückbau eines bestehenden Schottergartens ist aber eine teure Angelegenheit, muss doch mit schwerem Gerät die gesamte „Haut“ des Gartens abgezogen werden. Viel besser ist es, zunächst einzelne Inseln im Steinmeer zu räumen und Baum- und Blumeninseln anzulegen. In jedem Fall muss in diesem die Folie entfernt werden, weil sonst Staunässe die Pflanzen unweigerlich schädigen würde. Experten weisen darauf hin, dass gerade Stauden sehr pflegeleicht sind und mit ihnen auch bei einem aufgebrochenen Steingarten kein Mehr an Pflegeaufwand entsteht. Mit einem Rückschnitt im Frühling ist die Arbeit bereits erfüllt. Die deutsche Gesellschaft der Staudenfreunde empfiehlt für diese Art von Einsatz besonders Fetthennen, Dach- und Hauswurze, Karthäuser-Nelken, Wolfsmilch, Schleierkraut und Katzenpfötchen.Was sollte ich mit meinem Vorgarten machen?Neustart im ReihenhausgartenHohe Preise und knappes Bauland haben dazu geführt, dass überall in Deutschland die Grundstücke in den Neubaugebieten immer kleiner werden. Trotzdem kann man auch hier mit der Natur im Einklang leben. Unser Mustergarten teilt sich in drei Zonen, die außen von Staudenbeeten, einer pflegeleichten Hecke und einer niedrigen (Trocken-) Mauer eingerahmt werden. Gleich hinter dem Wohnzimmer liegt erst einmal die Terrasse: Die Sitzgruppe bekommt durch eine Blauregen-Pergola Sonnenschutz und auch im Hochsommer angenehmes Klima. Auch für das Grillen ist schon ein geschützter Platz an der Sichtschutzwand  zu den Nachbarn hin vorgesehen. Die Kübel mit dem Naschobst sind das Highlight für die Kinder. In der Mitte des Areals ist eine Spielfläche für die Kinder vorgesehen. Mit Sandkiste und viel Auslauf. Der Boden wird hier von (selten gemähtem)  Blumenrasen bedeckt. Wenn die Kinder später aus dem Haus sind, eine Entwicklungsfläche für noch mehr Natur… Am hinteren Ende des Gartens wartet ein Spalier von drei Hochbeeten darauf, die Familie mit Gemüse & Co. zu versorgen. Dazu gehört auch ein Schnellkomposter, denn warum Gartenabfälle teuer entsorgen, wenn man daraus auch tollen Kompost machen kann.  Neustart! Mehr Natur im GroßgartenEigentlich ist unser Beispielgarten mit 400 Quadratmetern nicht wirklich groß. Er ist aber so perfekt geplant, dass kein Wunsch offen bleibt – bis hin zum Schwimmteich . Und damit ist auch der wichtigste Rat für Ihre Gartenplanung verbunden: Machen Sie mehr aus Ihrer Fläche! Unser Garten ist deswegen in vier Bereiche unterteilt. Den äußeren Rahmen bilden einmal mehr naturnahe Hecken, Bäume als Schattenspender und Blütensträucher. Die Terrasse ist flankiert von Staudenbeeten . Die sind ein Magnet für Insekten und erfreuen uns mit ihrer lang anhaltenden Blütenpracht. Das Herzstück des Gartens ist die Blumenwiese mit Spielturm und Schaukel für die Kids. Hier geht es das ganze Jahr über rund. Der anschließende, naturbelassene Schwimmteich ist ein Highlight für jung und alt – und mit seiner großen Flachwasserzone auch ein Paradies für Fisch, Frosch, Vogel & Co. Nicht vergessen: Solange die Kinder noch nicht sicher schwimmen können, ist dieser Bereich mit einem Zaun gesichert! Ein weiteres Highlight ist der Nutzgarten, dessen Zentrum ein Brunnen mit offenem Becken ist. Auch hier haben wir wieder, wie beim Vorgarten , ein Rondell aus Wildkräutern oder Buchs als Zentrum vorgesehen. Die Wege sind gemulcht. Und der schönste Ort in diesem Garten? Sicher der Schattenplatz unter den hohen Bäumen, der einen Blick auf Teich und Beete bietet. Hier kann man den Sommer in Ruhe genießen.  

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Lüneburg

    In Lüneburg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Mai 2014 ein neues Fachcentrum. Unter der Adresse „Auf den Blöcken 1“ entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Lüneburg wird im Mai 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in „Auf den Blöcken 1“ wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 60 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert die SalzstadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Schwerin-Großer Dreesch

    In Schwerin-Großer Dreesch eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Mai 2014 ein neues Fachcentrum. In der Graf-Yorck-Straße 1 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Schwerin-Großer Dreesch wird im Mai 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Graf-Yorck-Straße 1 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS 70 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert LandeshauptstadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Rostock-Schutow

    In Rostock-Schutow eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Mai 2014 ein neues Fachcentrum. Unter der Adresse „An den Griebensöllen 1“ entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Rostock-Schutow wird im Mai 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort „An den Griebensöllen 1“ wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 70 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert OstseemetropoleBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Rasenpflege: Das braucht der Rasen im Sommer

    Im Sommer kann man sich einfach gemütlich ins Gras legen und die Sonne genießen? Das klappt nur fast – denn auch der Rasen braucht im Sommer ein wenig Pflege. Vor allem muss man ihm helfen, mit Hitze und Trockenheit klar zu kommen.Der Rasen hat es nicht leicht im Sommer. Nicht nur, dass er von den Gartennutzern in diesen Wochen am intensivsten beansprucht und belastet wird, die extremen Wetterlagen fordern ebenfalls ihren Tribut. Und das können große Hitze und Trockenheit, aber auch immer mal anhaltender Regen mitten in einer Wachstumsperiode sein. Dazu kommen die menschengemachten Probleme wie Abriebstellen auf der Grasnarbe durch spielende Kinder und Tiere . Auch ein in die Höhe schießender Rasen, während die Besitzer mehrere Wochen im Sommerurlaub sind, sorgt beim Grün für Stress. Um immer dicht und grün zu sein, braucht der Rasen vor allem zwischen Anfang Juni und Ende August ein planmäßiges Management. Dazu gehören regelmäßiges Mähen, Bewässern und auch Düngen.Der Rasen im SommerRegelmäßiges Mähen macht den Rasen dicht und grün: Die Rasenwurzeln verzweigen sich, bilden so eine dichte Grasnarbe und Unkräuter werden in Schach gehalten. Bevor Sie allerdings das erste Mal einen Rasenmäher über Ihre neue Rasenfläche schieben, sollten Sie einige wenige Grundsätze verinnerlichen.Richtig mähenMan sollte nie mehr als ein Drittel der Halmhöhe abschneiden. In der Regel wird der Rasen von sechs auf vier Zentimeter Höhe gekappt. Einige Rasenmäher haben keine konkreten Schnitthöhenangaben, dann am besten auf einer kleinen Versuchsfläche mit dem Zollstock ausmessen, welche Stufe dem am nächsten kommt. Vorsicht: Ein (Benzin-)Rasenmäher läuft praktisch immer mit Vollgas. Jede Bahn liegt sauber neben der letzten, die Überlappung sollte nicht mehr als eine Radbreite betragen.Was ist die richtige Schnitthöhe für den Rasen?Wie oft soll ich den Rasen mähen?Die Frequenz des Mähens ist natürlich von Saatgut, Düngergabe und Wetter abhängig. Man kann davon ausgehen, dass man in der Hauptsaison mindestens einmal pro Woche mähen muss. Wer das Schnittgut nicht im Fangkorb sammelt, sondern mulcht, muss in der Wachstumsphase möglicherweise zweimal pro Woche ran. Moderne Robotermäher , die kontinuierlich im Einsatz sind, arbeiten übrigens immer als Mulchmäher. Wichtig ist vor allem auch der Zustand des Rasenmähers : Nur scharfe Messer geben einen sauberen Schnitt. Wer mit dem Mäher regelmäßig Maulwurfshügel überfährt, zahlt hier den Preis für seine Nachlässigkeit. Nach einem Urlaub wird der Rasen im Regelfall zehn Zentimeter Höhe und mehr erreicht haben. Dann sollte man den Rasen über mehrere Tage in zwei oder drei Durchgängen wieder auf Normalhöhe schneiden. Ein Gewaltakt in einem Durchgang schädigt den Rasen nachhaltig. Generell sollte der Rasen in langen Trockenphasen nicht zu kurz geschnitten werden: Die Gräser verlieren sonst noch schneller ihre Flüssigkeit und „verbrennen“ in der anhaltenden Sonnenstrahlung.Natürlich gibt es Dünge-Standards, die auf fast jede Rasenfläche zutreffen. Trotzdem sollte man im Sommer auf Nummer sicher gehen und eine Bodenanalyse vornehmen. Das verhindert, dass Mängel unerkannt bleiben oder das Rasenwachstum in die falsche Richtung gesteuert wird. Für die Bodenanalyse gibt es Rat und Test-Sets im Fachcentrum . Die Landwirtschaftskammern bieten oft über ihren Pflanzenschutzdienst ebenfalls Bodenanalysen an.Rasen richtig düngenRasen wird in der Regel zweimal im Jahr gedüngt, viel beanspruchte Flächen auch dreimal. Leicht sandige Böden benötigen regelmäßig erhöhte Düngermengen. Schwere lehmige Böden speichern wiederum Wasser und Dünger und müssen deshalb weniger bestreut werden.Welcher Rasen muss wie oft gedüngt werden?Ein typisches Ziel der Düngung ist nicht nur, die Grashalme zu stärken, sondern auch unerwünschte Rasengräser und Unkräuter zu verdrängen. Dafür benötigt man wachstumsfördernde Nährstoffe, wie z. B. Phosphor und Stickstoff, die sich in den meisten Düngern finden. Die letzte Düngung erfolgt im Spätsommer und bereitet mit Kalium den Rasen auf den Herbst vor. Nur mit einem Streuwagen lässt sich der Dünger gleichmäßig verteilen. Versuche gar nicht erst, den Dünger mit der Hand auszustreuen; das ist eine Kunst, die nur noch alte Landwirte beherrschen. Bitte in jedem Fall aufmerksam die Dosierungsanleitung der Hersteller beachten.Wieso düngt man den Rasen überhaupt?

    Weiterlesen
  • Trampolin Aufbauanleitung: Wie baut man ein Trampolin auf?

    Trampolin aufbauen: Auf die Plätze, fertig, SprungspaßTrampolin  springen ist für Kinder ein echtes Highlight. Und mal ehrlich: Auch als Erwach-sener kann man das gut verstehen. Ganz hoch hinaus zu hüpfen macht schließlich großen Spaß. Gartentrampoline sind genau deshalb in den letzten Jahren zum festen Bestandteil in vielen Gärten geworden - insbesondere solche mit Sicherheitsnetz. Auch Sie möchten Ihrem Nachwuchs den Sprungspaß direkt vor der Haustür ermöglichen? Das trifft sich: Wir informieren Sie im Folgenden über den Aufbau eines Trampolins und beantworten dabei u.a. diese Fragen: Kann man ein Trampolin alleine aufbauen? Wie baut man ein Trampolin auf? Ist es schwer, ein Trampolin aufzubauen? Wie befestigt man ein Trampolin im Garten? Warum sollte man ein Trampolin nicht auf Beton stellen? Wie mäht man unter einem Trampolin? Kann man ein Trampolin im Winter draußen lassen? Für wen ist ein Trampolin nicht geeignet?  Ja, man kann ein Trampolin alleine aufbauen. Allerdings ist der Aufbau im Alleingang na-türlich zeitintensiver als der Aufbau mit Unterstützung. Möchten Sie ein Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz installieren, können Sie etwa zwei Stunden einplanen, sofern Sie mit einer anderen Person gemeinsam ans Werk gehen. Alleine verlängert sich die benötigte Zeit entsprechend. Im Falle eines Bodentrampolins müssen für den Aufbau bis zu sechs Stunden einkalkuliert werden. Warum? Weil das Eingraben in den Boden arbeitsintensiv ist und somit auch Zeit kostet. Hier sollte man definitiv zu Zweit vorgehen - gerne auch mit weiteren Helfer:innen. Wer beim Aufbau eines Trampolins generell Zeit einsparen möchte, kann dies durch eine gute Vorbereitung schaffen: Das Auspacken der Teile kann ebenso vorab erledigt werden wie das Bereitlegen des Werkzeugs. Vor dem Errichten eines Bodentrampolins sollte zusätzlich unbedingt geklärt werden, wohin die ausgegrabene Erde kommt, damit diese am Tag des Aufbaus schnell abtransportiert bzw. weiterverarbeitet werden kann.  Wie baut man ein Trampolin auf? Folgende Schritte fallen beim Aufbau eines Gartentrampolins mit Sprungnetz in der Regel an: • Aufbau von Rahmen und Gestell: Meistens können die zugehörigen Teile ineinander gesteckt und verschraubt werden. • Einspannen des Sprungtuchs: Hierauf etwas mehr Zeit verwenden, damit das Tuch auch wirklich gut sitzt. • Installation der Randabdeckung: Sie schließt die Lücke zwischen Rahmen und Sprungtuch und ermöglicht so sicheren Sprungspaß. • Anbringen des Sicherheitsnetzes: Auch dieser Arbeitsschritt sollte absolut gründlich ausgeführt werden, damit auch die Spannkraft stimmt. • Verankern im Boden: Gehört absolut dazu, denn: Das Trampolin soll auch Wind & Wetter standhalten. Dazu werden Bodenanker in den Untergrund gedreht und mit dem Gestell verbunden. • Montieren der Leiter: Auch die Leiter muss fest angebracht werden, damit Kinder sicher in das Trampolin ein- und aussteigen können. Je nach Marke und Modell variiert der Aufbau eines Gartentrampolins natürlich hier und da. Beachten Sie daher unbedingt die jeweils beigefügte Aufbauanleitung. Wer diese vor dem ersten Handgriff genau durchliest, wird von keinem Arbeitsschritt überrascht. Wir raten außerdem dazu, Werkzeuge bereitzulegen und alle Bauteile vorzusortieren. Dabei gerne auch alle Teile auf mögliche Beschädigungen wie beispielsweise Risse im Netz oder Unstimmigkeiten an der Feder prüfen. Schäden sind zwar unwahrscheinlich, aber: Sicherheit geht vor. Schon gewusst? Die Montage von Bodentrampoline ist zwar komplexer und zeitaufwendiger, da Erde ausgehoben und das Trampolin eingegraben werden muss. Dafür benötigt man weder Sicher-heitsnetz noch Bodenanker. Bodentrampoline fügen sich darüber hinaus harmonisch ins Gesamtbild des Gartens ein.    Kann man ein Trampolin alleine aufbauen?Ist es schwer, ein Trampolin aufzubauen?Das Aufstellen eines Gartentrampolins erscheint oft komplizierter als es letztlich ist - was sicherlich an der imposanten Erscheinung dieser Spielgeräte liegt. Wenn die Aufbauanleitung genau studiert wird und zudem noch eine weitere Person beim Aufbau unterstützt, gelingt das Prozedere meist in zwei Stunden. Sollten Sie Ihr Trampolin im Winter ab- und im Frühling wieder aufbauen, geht die erneute Installation noch schneller.  Entscheidend sind hierbei die Bodenanker, die über Spannbänder am Rahmen des Sprunggeräts festgemacht werden. Sie sind für den Aufbau eines Gartentrampolins unerlässlich - sofern es sich nicht um ein Bodentrampolin handelt. Bodentrampoline werden direkt in den Boden eingelassen - die entsprechende Stelle muss dafür ausgehoben werden. Wichtig: Bevor es ans Aufbauen eines Trampolins mit Sprungnetz geht, muss der künftige Untergrund auf Herz und Nieren geprüft werden. Denn dieser sollte unbedingt absolut eben sein. Nur dann kann ein sicheres Sprungerlebnis gewährleistet werden, denn nur dann ist auch das Sprungtuch eben und die Standfüße werden nicht ungleich belastet. Wenn sich Unebenheiten im Boden auftun, können Sie diese beispielsweise mit Sand auffüllen. Generell ist es empfehlenswert, den Boden im Zweifel sogar mit einem Handstampfer zu verdichten, um auch die kleinste Dysbalance zu vermeiden. Wer ein sehr großes Trampolin im Garten aufstellen möchte, kann bei diesem Arbeitsschritt auch auf eine Rüttelplatte zurückgreifen.Warum sollte man ein Trampolin nicht auf Beton stellen? Die Wahl des Untergrundes spielt beim Trampolin-Aufbau eine wichtige Rolle. Beton, Stein oder auch Asphalt sind eher ungeeignet, da sie einerseits keinen Fallschutz bieten und andererseits für mehr Verschleiß des Trampolins sorgen. Ein Untergrund, der abfedert, hat diese Nachteile nicht. Weiterhin sollte der ideale Standort sicherstellen, dass ausreichend Abstand zum n ä chsten Hindernis gegeben ist. Auch bei einem Trampolin mit Sicherheitsnetz. M ö gliche Hindernisse k ö nnen beispielsweise das angrenzende Haus, Mauern, Gartenz ä une oder auch B ä ume sein. Zus ä tzlicher Vorteil: Steht das Gartentrampolin weit genug von B ä umen weg, muss auch kein Laub von der Sprungfl ä che entfernt werden.   Wie befestigt man ein Trampolin im Garten?Was gibt es beim Aufbau eines Trampolins außerdem zu beachten?Es mag banal klingen, ist aber von enormer Wichtigkeit: Ein Trampolin sollte stets exakt der beiliegenden Anleitung entsprechend installiert werden. Hier einen Schritt überspringen, da ein bisschen improvisieren, weil man es eben kann? Solche Aktionen sind bei Gartentrampolinen absolut fehl am Platz. Schließlich steht auch bei diesem Outdoor-Spielgerät die Sicherheit der Kinder an oberster Stelle.Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Rasen unter einem Trampolin zu mähen. Zum einen kann man das Spielgerät umstellen, um an die Rasenfläche zu gelangen. Entweder nur für die Zeit des Mähens oder aber generell - wer ausreichend Platz für einen Standortwechsel hat, sorgt so dafür, dass auch wieder Licht an den betroffenen Rasen kommt. Zudem helfen Mähroboter bei der Rasenpflege unterm Trampolin zuverlässig weiter. Bei Bodentrampolinen stellt sich die Frage nach dem Mähen natürlich gar nicht - auch deshalb ist diese Trampolin-Art eine beliebte Alternative.Kann man ein Trampolin im Winter draußen lassen? Ja, man kann ein qualitativ hochwertiges Trampolin im Winter draußen stehen lassen - sollte es aber vor Witterungseinflüssen schützen. Das gelingt beispielsweise mit einer geeigneten Abdeckplane . Das Einlagern des Schutzrands sowie des Sicherheitsnetzes ist dennoch ratsam. Achten Sie zudem darauf, dass das Sprungtuch niemals von größeren Mengen Schnee bedeckt wird - Abdeckplane hin oder her. Das Gewicht des Schnees stellt nämlich eine Belastung für die Sprungfedern dar. Sie möchten Ihr Trampolin über den Winter abbauen? Das ist nach wie vor die beste Variante - und auch recht schnell gemacht. Zu Zweit gelingt die Demontage in etwa einer Stunde. Der erneute Aufbau im Frühjahr ist mit Unterstützung in einer halben Stunde zu schaffen.Wie mäht man unter einem Trampolin?Weitere Tipps für sicheres SpringenDer gewissenhafte Aufbau eines Trampolins ist die Voraussetzung für eine sichere Nutzung des Spielgeräts. Aber mit der Montage allein ist es nicht getan: Ein Gartentrampolin sollte von den Eltern regelmäßig auf Sicherheit geprüft werden. Auch noch so kleine Mängel gilt es zu beheben, bevor die Kinder wieder auf dem Trampolin toben dürfen. Letzteres sollten sie übrigens stets barfuß oder mit Socken tun, keinesfalls mit Schuhen. Achten Sie auch auf passende Kleider: Kleidung mit Kordeln oder Kapuzen ist tabu.  Bei Rückenprobleme und Wirbelsäulenschäden ist von Trampolin springen grundsätzlich abzuraten. Zusätzlich wichtig: Die Bedienungsanleitung eines Trampolins enthält Angaben zur maximalen Größe sowie zum maximalen Gewicht der nutzenden Personen. Diese Angaben sollten unbedingt eingehalten werden.  Für wen ist ein Trampolin nicht geeignet?

    Weiterlesen
  • Der beste Rasenmäher für Ihren Garten

    Rasenmäher ist heute nicht mehr gleich Rasenmäher. Die Auswahl an geschobenen Modellen und solchen mit Radantrieb ist kaum noch überschaubar. Und nicht jeder größere Garten braucht gleich eine größere Ausführung. Die Wahl des richtigen Rasenmähers ist entscheidend, aber nicht ganz einfach. Ein Überblick über fünf typische Grundstücke, ihre Rasenflächen und die dazu passenden Mäher.Welchen Rasenmäher brauche ich bei welcher Rasenfläche?Die Lage Der kleine Reihenhaus-Rasen gleich hinter der Terrasse. Oder der gehegte und gepflegte englische Rasenstreifen vor Laube oder Siedlungshaus. Die Größe beträgt nicht mehr als 200 Quadratmeter. Die Grünfläche ist eher zur Dekoration als zum Spielen gedacht. So wird gemäht Die Fläche ist überschaubar und wird deswegen kontinuierlich gemäht. Das kann in der Wachstumsperiode mehrmals in der Woche sein. Aber der Zeitbedarf dafür ist auf wenige Minuten begrenzt und der Rasen sieht so immer proper aus. Welcher Rasenmäher ist der beste für eine kleine Fläche? Die perfekte Bühne für den Klassiker unter den Mähern: den Spindelmäher ! Mit seinen rotierenden Messern hat er ein besseres Schnittbild als alle vergleichbaren Geräte. Spindelmäher haben bis zu 40 cm Schnittbreite, meist keinen Fangkorb und werden typischerweise (ganz umweltfreundlich) von Hand geschoben.Kleine Rasenfläche zur DekoDie Lage Das typische Haus der jungen Familie: 250 Quadratmeter Grundstück in der Vorstadt mit Spielrasen und Sandkiste für die (noch kleinen) Kinder. Die Rasenfläche von wenig mehr als 100 Quadratmetern wird das ganze Jahr über stark strapaziert. So wird gemäht Aufgrund der kleinen Fläche und der zahlreichen Verpflichtungen der Eltern wird der Rasen nur bei Bedarf gemäht. Auch ist die Entsorgung des Schnittguts auf dem kleinen Gelände nicht einfach – es muss meistens zum Recyclinghof gebracht werden. Welches Rasenmäher-Modell ist das beste für das Reihenhaus? Ein klassischer Fall für einen Akku- oder Elektro-Rasenmäher . Auch wenn bei der geringen Grundstücksgröße ein Modell mit Kabel denkbar wäre, empfehlen wir einen zeitgemäßen Akku-Rasenmäher: Der ist komfortabler zu bedienen und man kämpft nicht ständig mit dem Kabel. Wer ein Mulchkit benutzt, spart sich die Entsorgung des Schnittguts.Der Rasen am ReihenhausDie Lage Ein Einfamilienhaus in der Vorstadt. Es gibt eine kleine Rasenfläche vor dem Haus (ca. 100 Quadratmeter) und einen viel genutzten Spielrasen (ca. 250 Quadratmeter) für die jugendlichen Kids auf der Gebäuderückseite. So wird gemäht Die Eigentümer achten darauf, dass jede Woche der Rasen im Vordergarten gemäht wird. Der Spielrasen wird nur nach Bedarf gekürzt. Etwa alle zwei Jahre wird auch im Frühjahr vertikutiert. Welchen Rasenmäher braucht man für ein Einfamilienhaus mit Garten? Früher ein Fall für den Benzin-Rasenmäher , heute eine leichte Aufgabe für einen kräftigen Akku-Rasenmäher! Deren Leistung ist in dieser Klasse mittlerweile der der Verbrennungsmotoren ebenbürtig. Wir empfehlen ein ausdauerndes Oberklasse-Modell, das die gesamte Fläche mit einem Akku schafft. So kann man auch gleich dem strapazierten Spielrasen in einem Rutsch zu Leibe rücken.Das Einfamilienhaus mit GartenDie Lage Ein Schrebergarten , ein typisches Idyll in der Großstadt: Auf dem 900 Quadratmeter großen Grundstück mit Laube sind knapp 350 Quadratmeter Rasen unter Obstbäumen vorgesehen. Ein Stromanschluss besteht nicht. Die Besitzer kommen mit dem Fahrrad oder zu Fuß in den Garten. So wird gemäht In der Anlage ist es üblich, dass während der Saison die Rasenflächen regelmäßig gemäht werden. Die Kompostierung des Schnittguts ist meist kein Problem, da es vor Ort Kompoststellen gibt. Womit mäht man am besten im Schrebergarten? Ganz sicher ein Einsatzort für einen modernen, kräftigen Akku-Rasenmäher , gern auch mit Radantrieb! Wichtig: Falls es hier mit einem Akku knapp wird, gleich eine Reserve beschaffen. Da die Entsorgung des Schnittguts geregelt ist, kann man auf den Mulchkit verzichten, wenn das Schnittgut nicht als Dünger wirken soll.Der SchrebergartenDie Lage Ein klassisches Haus auf dem Land: 2.500 Quadratmeter Grundstück, von denen deutlich mehr als die Hälfte Rasen sind. Perfekte Flächen gehen hier schon mal in Blümchenwiesen über und der Maulwurf ist auch heimisch. Nach dem Sommerurlaub wird das Mähen hier regelmäßig zur Herausforderung. So wird gemäht Die schiere Fläche zwingt den Besitzer dazu, beim Mähen am Ball zu bleiben. Er versucht, mindestens einmal in der Woche zu mähen. Dabei muss er mulchen, denn die großen Mengen Schnittgut würden in kurzer Zeit den Kompost versauern lassen oder erhebliches Geld für die Entsorgung kosten. Welchen Mäher brauche ich für eine große Grünfläche? Hier muss man fahren und nicht schieben! Nur ein leistungsstarker Aufsitzmäher oder Gartentraktor mit Mulchkit macht aus der Rasenpflege auch noch ein Vergnügen. Wenn viele Bäume auf der Fläche stehen, ist ein stufenloses Getriebe von Vorteil.Die große RasenflächeSchnittgut bleibt liegen Wer mulcht, muss nicht die großen Mengen Schnittgut entsorgen. Das spart Geld und Zeit.   Schnittgut ist Dünger Biomasse aus gehäckselten Halmen geht nicht verloren: Sie zerfällt schnell, dient dem Boden als Verdunstungsschutz und Naturdünger.  Mulchen oder Fangen? Wann was sinnvoll ist:

    Weiterlesen
  • Den perfekten Rasen säen

    Einen Rasen anlegen ist wie ein Zimmer renovieren: Die Vorarbeiten entscheiden über den Erfolg! Nur wer sich an die Spielregeln hält, fährt den vollen Erfolg ein. Der Boden ist das Fundament des Rasens Alltag im Neubaugebiet: Als letzte Diensthandlung sät der Bauunternehmer rund um den neuen Bungalow Rasen aus. Der bedeckt die Narben im Mutterboden und gibt der Baustelle einen grünen Abschluss. Die Folge: Der neue Eigenheimbesitzer ärgert sich die nächsten zehn Jahre mit einer schlechten Rasenqualität herum. Doch das muss nicht sein: Mit wenigen Vorarbeiten und einer fachgerechten Aussaat erhalten Sie den besten Rasen. Doch wie muss man Rasen richtig säen? Wann ist der beste Zeitpunkt? Und wie bereitet man den Boden im Garten optimal vor? Wir verraten es Ihnen in unserer einfachen Schritt-für-Schritt Anleitung!Bei einer Rasenneuanlage muss der Boden nicht nur frostfrei, sondern bereits aufgewärmt sein. Bei Temperaturen unter 10°C keimen Samen sonst sehr langsam. Der ideale Zeitraum zum Rasen säen liegt zwischen April und September ; dabei gibt es leichte Vorteile für den Herbst. Der wichtigste und aufwendigste Schritt beim Rasen säen ist die Bodenvorbereitung. Wenn bereits Gras auf der Fläche wächst, sollten Sie dieses zunächst komplett entfernen. Der Boden wird mit einer Fräse bis zu 40 cm tief aufgelockert (Grobplanum), denn Rasengräser brauchen lockere, durchlüftete Erde. Auf kleiner Fläche kann auch ein Spaten oder eine Grabgabel genutzt werden.1. Die Vorbereitung des BodensAlte Wurzeln, verfaulte Blätter, Unkraut und Steine beim Umgraben des Erdreichs entfernen und immer auf verdichtete alte Baustellen-Areale achten! So bietet man dem Rasen beste Bedingungen und hat selbst später weniger Arbeit mit Unkraut. Lehmige Böden mit Flusssand (Körnung 0 – 2 oder 0 – 4 mm) abmagern. Zur Verbesserung der mikrobiellen Aktivität ggf. Rasenerde aufbringen. Diese flächig aufstreuen und einarbeiten. Die Mutterbodendecke sollte 15 cm dick sein. Tipp : Boden nicht einfach akzeptieren, sondern analysieren und gezielt verbessern: mit Grünkompost bei sandigem, trockenem Boden oder Sand bei lehmigen Bodenverhältnissen. Jetzt die Erde planieren (Feinplanum) und mit einem langen Richtscheit (Abziehlatte) abziehen. Kuhlen und Hügel, die Sie jetzt ignorieren, bleiben Ihnen womöglich ein Leben lang erhalten. Es lohnt sich also hier etwas mehr Arbeit für ein schönes Ergebnis zu investieren. Anschließend den Boden leicht vor dem Rasen säen walzen oder antreten, die Fläche fein mit einem Rechen abharken und große Erdklumpen zerkleinern. Zuletzt den Startdünger auftragen, dann ist der Boden ideal für die Rasenaussaat vorbereitet. Tipp: Zwischen der Bodenbearbeitung und der Aussaat den Boden mehrere Tage ruhen lassen, damit er sich wieder etwas setzen kann. Je nach Umfang der Lockerung kann dies auch gerne 2-3 Wochen dauern.Vor dem Kauf des Rasensaatgutes sollten Sie genau überlegen, wofür die Rasenfläche genutzt wird und wie der Standort ist. Besonders hübsch ist der dichte grüne Zierrasen (auch „Englischer Rasen“ genannt), doch genauso pflegeintensiv ist er auch. Wesentlich strapazierfähiger hingegen ist der sogenannte Spiel- und Sportrasen. Schattenrasen bietet sich für Flächen mit viel Schatten durch Gebäude, Hecken und Bäume an. Alternativ gibt es zudem Kräuter- und Blumenwiese.2. Die RasenaussaatJeder Pflanzenbewuchs, der in der Ruhezeit nach der Lockerung aufkommt, muss vor der Rasenaussaat entfernt werden. Vor allem in der warmen Jahreszeit kann da schnell einiges sprießen. Für die Aussaat benötigen Sie zirka 25-50g Rasensamen pro m², achten Sie dabei auf die Herstellerangaben für Ihre Rasensorte. Für Garten-Neulinge empfiehlt sich ein Samen in granulierter Form. Wer Rasen richtig aussäen will, wartet am besten auf einen windstillen Tag. Das Rasen säen bei Regen kann hingegen nicht empfohlen werden. Die Rasensaat kreuz und quer mit dem Streuwagen ausstreuen, oder gleichmäßig mit der Hand verteilen. Saatgut leicht einharken (max. 1 – 2 cm) oder mit Erde oder Torf bedecken, um sie vor Wind und Vögeln zu schützen, den lichtkeimenden Samen jedoch genügend Sonnenlicht zu lassen. Danach den Boden walzen oder andrücken, um Unebenheiten zu verhindern. Tipp : Nur hochwertiges Saatgut gibt auch einen guten Rasen. Günstige Grasmischungen aus der Landwirtschaft wachsen schnell, aber nie dicht. Futtergräser bilden keine Ausläufer. Rasensamen können für eine Fläche von 50 m² je nach Hersteller 15-20 Euro kosten. Eine gute Rasenmischung wächst teils zwar langsamer, sorgt später aber für eine dichte Grasnarbe.3. Bewässern, bewässern, bewässernNach dem Ansäen bei Trockenheit morgens und abends intensiv bewässern. Für die regelmäßige Wässerung der Grassamen bietet sich eine feine Brause, ein Rasensprenger oder ein Regner an. Während des Keimprozesses sind die Rasengräser besonders empfindlich gegen Trockenheit, weshalb sie mehrmals täglich gewässert werden sollten. Dabei dürfen sich jedoch keine Pfützen oder Rinnsale bilden, da Staunässe den Keimlingen schadet. Der Rasen sollte nach Einsaat für 3-4 Wochen feucht gehalten werden. Tipp : Eine Kaffeetasse an den Rand der Rasenfläche stellen und die Beregnung laufen lassen. Wenn die Tasse voll ist, sollte auch die Aussaatfläche ausreichend bewässert sein. Jetzt nicht an Zeit und Wasser sparen: Ein gelegentlicher Regen ist keine Entschuldigung für eine unterlassene Bewässerung nach der Rasensaat! Nach einer Keimzeit von etwa zehn bis 14 Tagen zeigen sich die ersten Grashalme. Die jungen Pflanzen sind jetzt besonders empfindlich, also die Fläche noch nicht betreten und ggf. Hunde und kleine Kinder fernhalten. So gießen Sie richtig! >>4. Düngen & MähenErst wenn die Rasenfläche geschlossen ist und die Halme mindestens zehn Zentimeter Länge erreicht haben, können Sie an einem trockenen Tag das erste Mal mähen. Dabei ist der Rasentyp zu berücksichtigen: Zierrasen sollte auf 2-3 cm gekürzt werden, Spiel- und Sportrasen sollte 3-4 cm hoch sein, und Rasen im Schatten sollte nicht unter 5 cm liegen. Anschließend den Rasenschnitt entfernen. Der Mäher darf dabei keine Spuren im Boden ziehen. Alles gut überstanden? Dann jetzt auch den ersten Langzeitdünger ausbringen. Rasendünger liefert die nötigen Nährstoffe für ein optimales Wachstum und hilft den Rasen langfristig vor Erkrankungen und Unkraut zu schützen. Dabei jedoch nicht übertreiben, da die jungen Triebe noch empfindlich sind. Generell bietet sich Düngen im Frühjahr und Herbst an. Achten Sie darauf, wann welche Rasenpflege besonders hilfreich ist. Sind nicht alle Rasensamen aufgegangen, lohnt sich eine Nachsaat. Die betroffene Stelle sollte gemäht, vertikutiert, von Grünzeug befreit und dann nochmals mit Samen bestreut werden. Hier muss erneut auf genügend Bewässerung geachtet werden. Wichtig : Unterschätzen Sie nicht die Zeiträume. Von der Aussaat bis zur ersten Nutzung der Grünfläche vergehen mindestens drei bis vier Monate, in exponierten Lagen auch schon mal ein halbes Jahr. Rasen richtig düngen >>Für Ihren perfekten Rasen

    Weiterlesen
  • Rasenpflege im Frühling

    Sattgrün und dicht: Wohl jeder wünscht sich einen perfekten Rasen. Doch nach dem Winter gleicht er oftmals einem braunen Flickenteppich. Wer unsere Tipps zur Rasenpflege bereits im Frühjahr beachtet, kann die Wehwehchen schnell kurieren.Mit dem passenden Rasenpflege-Programm im Frühjahr sorgen Sie dafür, dass sich der Rasen schnell von den winterlichen Strapazen erholt. Doch die wichtigsten Maßnahmen, um einen dauerhaft schönen Rasen genießen zu können, sind natürlich regelmäßiges Mähen und Düngen sowie eine rasengerechte Bewässerung in den Sommermonaten. Der regelmäßige Schnitt hält das Grün kompakt, deshalb starten Sie den Mäher vom Frühlingsanfang bis Ende Oktober mindestens einmal pro Woche. Im Mai und Juni, wenn der Rasen am schnellsten wächst, sind zwei Schnitte pro Woche sinnvoll. Die optimal Schnitthöhe liegt in der Regel bei 4–5 cm.Rasenpflege im Frühling sorgt für einen guten Start ins JahrProblematisch wird es, wenn die Gräser Hunger leiden: Dann entstehen nach und nach Lücken in der Grasnarbe, in denen Moos und Unkraut Fuß fassen können. Versorgen Sie Ihren Rasen daher in jedem Frühjahr mit einem speziellen Rasendünger. Empfehlenswert ist eine erste Nährstoffgabe zur Zeit der Forsythienblüte. Die zweite Düngung erfolgt im Juni zur Hauptwachstumszeit, eine dritte ist optional im August möglich.Lücken im RasenSo gehen Sie bei der Rasenpflege im Frühjahr vorRaus mit dem Filz: Ein Vertikutierer entfernt Rasenfilz, Moos sowie locker sitzendes Unkraut und macht damit neuen Rasengräsern Platz. Der Vertikutierer ist aber kein Bodenbearbeitungsgerät! Die vertikal rotierenden Messer dürfen den Boden ein paar Millimeter anritzen, sollten aber nicht tiefer eindringen – sonst werden die Wurzeln der Gräser beschädigt.1. Rasen vertikutierenAuf schweren Böden verteilen Sie nach dem Vertikutieren Sand, der mit dem Regenwasser in die aufgeritzte Grasnarbe gelangt, den Boden lockert und ihn für Wasser, Nährstoffe und Luft durchlässiger macht. Nehmen Sie dazu kalkarmen, feinkörnigen Quarzsand oder Spielsand und verteilen Sie ihn in einer Stärke von etwa einem Zentimeter auf der Fläche. Das geht am besten mit dem Rücken eines stabilen Rasenrechens. Für 100 m2 Rasen brauchen Sie etwa einen Kubikmeter Sand.2. Sand verteilenIst der Rasen zum Saisonstart lückig, können Sie einzelne Fehlstellen durch Nachsaat schließen. Haben Sie noch Reste der Originalmischung, dann nehmen Sie diese, alternativ gibt es schnell keimenden Nachsaatrasen. Pro Quadratmeter brauchen Sie gut 25 g Saatgut, das Sie gleichmäßig auf den vorher mit einem Vertikutierer oder mit einer Harke gelockerten Boden verteilen. Damit das Saatgut nicht austrocknet, sollten Sie die nachgesäten Stellen anschließend dünn mit Rasenerde abdecken. Zum Schluss mit einem Holzbrett andrücken und – die wichtigste Pflegemaßnahme – die Fläche bis zum Keimen feucht halten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.3. Lücken im Rasen nachsäenStärken Sie den Rasen zwei- bis dreimal jährlich mit einem Rasendünger, der auf den Nährstoffbedarf des grünen Teppichs abgestimmt ist. Organische Rasendünger setzen ihre Nährstoffe über einen längeren Zeitraum langsam frei und liefern dem Boden bei regelmäßiger Anwendung auch Humus. Ein Streuwagen verteilt den Dünger schön gleichmäßig. Nur ein regelmäßig von April bis September gedüngter Rasen setzt sich dauerhaft gegen Moos durch.4. Rasen düngenMan sollte eine Rasenfläche bei trockener Witterung bewässern, sobald die ersten Blätter schlaff werden und das Grün einen leichten Graustich zeigt. Empfohlen werden 15 Liter/m2 Rasen, und zwar auf schweren Böden einmal, auf leichten Sandböden zwei- bis dreimal wöchentlich.5. Bewässern bei TrockenheitWie vertikutiert man richtig? Das sollten Sie wissen:Bevor es losgeht, sollten Sie Ihren Rasen zwei- oder dreimal mit dem Rasenmäher inkl. Fangkorb auf eine Höhe von ca. vier Zentimetern schneiden. Anschließend stellen Sie bei Ihrem Vertikutierer eine Schnitttiefe von 2 – 4 mm ein, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Da Ihr Boden ungleichmäßig verdichtet ist, sollten Sie die Schnittblätter vor jedem Belüften neu einstellen. Testen Sie die Schnitttiefe am besten an einem Randstück, bevor Sie die ganze Fläche bearbeiten. Nun geht es los: Bewegen Sie sich gleichmäßig vorwärts, erst in Längs- und dann in Querrichtung. Verweilen Sie nicht zu lange an einem Fleck, sonst wird die Grasnarbe beschädigt. Die ausgekämmte Moosmenge ist übrigens beeindruckend. Stellen Sie also gleich Säcke für den Transport zum Recyclinghof oder den eigenen Komposthaufen bereit.Ihr Rasen strebt nach dem Licht. Seine Wurzeln brauchen im Frühling Nährstoffe, Luft und Wasser. Aber Moose, Beikräuter, Mäh- und Laubreste machen ihm das Leben schwer. Deshalb ist es wichtig, Ihrem Grün Luft zu machen. „Kämmen“ Sie die Fläche das erste Mal im Frühjahr kräftig durch und entfernen Sie den Filz gleich an der Wurzel – ein Vorgang, den die Gärtner Vertikutieren nennen. Wenn Sie Ihren Rasen bei möglichst trockenem Wetter bearbeiten, verhindern Sie, dass gesunde Wurzeln mit herausgerissen werden. Durch das Vertikutieren wird Ihr Boden nicht nur belüftet, sondern gleichzeitig auch noch aufgelockert. So können Regen oder Wasser aus dem Sprenger später besser ins Erdreich übergehen.Das erste VertikutierenBei kleineren Rasenflächen bis ca. 100 m² kann man mit einem Vertikutierrechen arbeiten. Darüber hinaus sollte man einen elektro- oder benzinbetriebenen Vertikutierer einsetzen, um zügig und gleichmäßig voranzukommen. Diese gibt es auch im Verleih im Fachcentrum. Neben dem Vertikutierer steht der etwas sanftere Rasenlüfter: Während der Vertikutierer mit seinen Metallklingen die Grasnarbe anritzt und damit auch den tiefer liegenden Rasenfilz entfernt, beseitigt der Rasenlüfter mit seinen Krallen nur oberflächlich Moos und Laub zwischen den Grashalmen.Welche Geräte benötigt man?Nachdem Sie das Moos mechanisch mit dem Vertikutierer bekämpft haben, müssen Sie dem Wiederauftreten des ungewünschten Untermieters vorbeugen: Das passiert am besten durch eine chemische Unterstützung des Neuaustriebs mit einer Kalkung. Die Gabe von Kalk oder kalkhaltigem Dünger reguliert den pH-Wert des Bodens und beugt der Versauerung des Bodenklimas vor. Denn genau das ist das von Moosen geschätzte Umfeld, welches durch Schattenlagen, falsches Saatgut oder übermäßiges Mulchen noch unterstützt wird. Das Kalken erfolgt, streng nach Herstellerangabe, mit dem Streuwagen. Danach sollten Sie Ihrem Rasen eine Regenerationspause gönnen. Die zweite Möglichkeit, den Rasenwuchs nach dem Vertikutieren zu unterstützen, besteht in einer Breitband-Düngung mit einem speziellen Präparat, das gleichzeitig die Bodenstruktur und die Pflanze stärkt.Tipp: Rasenkalk

    Weiterlesen
  • BAUHAUS kommt nach Münster

    In Münster eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Frühjahr 2014 ein neues Fachcentrum. In der Theodor-Scheiwe-Straße entsteht am ehemaligen Max Bahr-Standort ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Münster hat Grund zur Freude: Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war bislang im Münsterland nicht vertreten. Die Eröffnung des neuen Fachcentrums wird im Frühjahr 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr in der Theodor-Scheiwe-Straße verfügt über eine Verkaufsfläche von über 10.000 Quadratmeter, die komplett umgestaltet wird. Kunden finden dort künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und flexibel leihen. Auch ein Stadtgarten ist in Münster geplant. Ob für Balkon, Garten oder Terrasse – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem Fachcentrum schafft BAUHAUS mehr als 75 neue Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter des ehemaligen Münster Max-Bahr Standorts haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten. Darüber hinaus ist BAUHAUS auf der Suche nach vier Auszubildenden. Durch das neue Fachcentrum in Münster baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz im Nordwesten Deutschlands weiter aus.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS kommt nach Hennef

    In Hennef eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Sommer 2014 ein neues Fachcentrum. In der Fritz-Jacobi-Straße entsteht am ehemaligen Max Bahr-Standort ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Stadt der 100 Dörfer hat Grund zur Freude: Die Eröffnung des neuen Fachcentrums wird im Sommer 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr in der Fritz-Jacobi-Straße verfügt über eine Verkaufsfläche von fast 11.000 Quadratmeter, die komplett umgestaltet wird. Kunden finden dort künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden, die Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und flexibel leihen. Auch ein Stadtgarten ist in Hennef geplant. Ob für Balkon, Garten oder Terrasse – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem Fachcentrum schafft BAUHAUS mehr als 75 neue Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter des ehemaligen Max-Bahr Standorts in Hennef haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten. Darüber hinaus ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften und zwei Auszubildenden. Durch das neue Fachcentrum in Hennef baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz im Nordrhein-Westfalen weiter aus.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS kommt nach Hennef

    In Hennef eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juli 2014 ein neues Fachcentrum. In der Fritz-Jacobi-Straße entsteht am ehemaligen Max Bahr-Standort ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Stadt der 100 Dörfer hat Grund zur Freude: Die Eröffnung des neuen Fachcentrums wird im Juli 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr in der Fritz-Jacobi-Straße verfügt über eine Verkaufsfläche von fast 11.000 Quadratmeter, die komplett umgestaltet wird. Kunden finden dort künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden, die Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und flexibel leihen. Auch ein Stadtgarten ist in Hennef geplant. Ob für Balkon, Garten oder Terrasse – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem Fachcentrum schafft BAUHAUS mehr als 75 neue Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter des ehemaligen Max-Bahr Standorts in Hennef haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten. Darüber hinaus ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften und zwei Auszubildenden. Durch das neue Fachcentrum in Hennef baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz im Nordrhein-Westfalen weiter aus.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Zimmerpflanzen: Die schönsten Winterblüher

    Ob als weihnachtlicher Schmuck, Deko in der Adventszeit oder frischer Farbklecks für die Fensterbank: Diese Winterblüher öffnen ihre Blüten in der kalten Jahreszeit.Kein Weihnachten ohne diesen WinterblüherEin Weihnachtsfest ohne Weihnachtsstern ist für die meisten undenkbar. Zur roten Wildart gesellen sich mittlerweile viele aufregende Züchtungen in Rosa oder Pink, Orange, Gelb oder Weiß. Manche sind sogar mehrfarbig, gesprenkelt, getupft oder panaschiert. Was nur die wenigsten wissen: Es sind nicht die Blüten, die einem ins Auge springen. Bei den gefärbten Partien handelt es sich um sogenannte Hochblätter. Ursprünglich stammt  der Weihnachtsstern, botanisch Euphorbia pulcherrima , aus Südamerika. Das erklärt, warum er so kälteempfindlich ist und immer gut verpackt nach Hause transportiert werden möchte. Und selbst im Zimmer gedeiht er am besten an einem geschützten, hellen Plätzchen ohne Zugluft. Gegossen wird er etwa alle zwei bis drei Tage. Man kann ihn sogar über die Blütezeit hinaus kultivieren und als mehrjährige Zimmerpflanze halten. Eigentlich ist die Poinsettie nämlichein langlebiger, immergrüner Strauch. Doch es ist nicht der Weihnachtsstern allein, der im Winter Farbe ins Haus bringt.Unsere Favoriten:Sky star’ mit weiß gesprenkelten Hochblättern. Christmas mouse’ mit runden Blatträndern. Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die Blüten, also die unscheinbaren gelb-grünen Gebilde im Zentrum der farbigen Hochblätter: Sind sie noch "knospig", ist die Pflanze frisch und wird zu Hause lange halten. Verfügbar ab Mitte November in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.Diese Zimmerpflanzen dürfen im Winter nicht fehlenFür bunte Blütenpracht sorgen auch der Weihnachtskaktus oder die eindrucksvolle Amaryllis (Ritterstern). Geradezu verschwenderisch schmückt sich die Zimmerazalee wochenlang mit immer neuen Blüten. Tipp: Verblühtes wird von Hand abgezupft, nicht abgeschnitten. Kaum weniger blühfreudig präsentiert sich das Flammende Käthchen, auch als Kalanchoe bekannt. Das unkomplizierte Gewächs muss nur sparsam gegossen werden, da es Wasser in den Blättern speichert. Wer es lieber ungewöhnlich mag, umgibt sich mit Bromelien oder Orchideen . Einsteigern sei die Phalaenopsis ans Herz gelegt: Die Schmetterlingsorchidee ist pflegeleichter als ihre zum Teil sehr anspruchsvolle Verwandtschaft, steht ihr aber in puncto Schönheit in nichts nach.Amaryllis-Pflege rund ums JahrWährend ihrer winterlichen Blütezeit ist sie besonders durstig. Gegossen wird über den Untersetzer. Stellen Sie sie an einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Danach schneidet man die welken Stiele ab. Im März und April, ihrer natürlichen Wachstumsphase, braucht sie regelmäßig Wasser. Von Mai bis Juli steht sie gern draußen im Halbschatten und erhält alle ein bis zwei Wochen flüssigen Blühpflanzendünger. Im August setzt langsam die Ruhephase ein und die Zwiebelblume zieht ein. Ab jetzt braucht sie kein Wasser mehr. Im September und Oktober entfernt man das welke Laub und stellt den Topf bei etwa 15 Grad auf. Im November werden die Zwiebeln umgetopft. Achten Sie darauf, sie nicht tiefer als bis zur Hälfte in die Erde zu stecken. Im Dezember "weckt" man die Amaryllis mit sich langsam steigernden Wassergaben auf und holt sie zurück ins Zimmer – denn bald beginnt erneut die Blütezeit!ZimmerazaleenHerrliche Fülle und die lange Angebotszeit von Oktober bis Mai machen die Zimmerazalee (Rhododendron simsii) zur Lieblingspflanze. Wichtig: die Pflanzen während der Hauptblütezeit nicht zu warm stellen, stets feucht halten und den Ballen alle paar Tage in Wasser tauchen.Schöne Zimmerpflanzen gegen den WinterbluesOrchideenExtravagant muten die Blüten der Phalaenopsis an. Dabei lässt sich die Orchidee ganz einfach kultivieren) und fühlt sich selbst bei Pflanzen-Neulingen ohne grünen Daumen wohl. Orchideenerde als Substrat, ein wöchentliches Tauchbad, ab und an ein wenig Spezialdünger und etwa alle zwei Jahre einen neuen Topf: Mehr braucht die exotische Schönheit in der Regel nicht, um zu gedeihen. Tipp: Schneiden Sie den Blütenstängel nach der Hauptblüte nur um die Hälfte zurück. Oft entwickelt sich aus dem stehen gebliebenen Stängel ein neuer Blütenstand.Weiße ZimmerazaleeFür eine weiße Pracht im unbeheizten Wintergarten sorgen kältetolerante Sorten der Zimmerazalee oder der Kissenprimel. Bei kühlen Temperaturen halten die Blüten besonders lang.

    Weiterlesen
  • Modernes Fachcentrum bereichert Köln

    Im Köln -Ehrenfeld eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Frühjahr 2014 ein neues Fachcentrum. In der Weinsbergerstraße 190a entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Köln-Ehrenfeld wird im Frühjahr 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Weinsbergstraße 190 a wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, Der Stadtgarten bietet eine große Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 60 Arbeitsplätze. Die früheren Mitarbeiter am ehemaligen Kölner Max-Bahr Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Nürnberg-Schweinau

    In Nürnberg-Schweinau eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juni 2014 ein neues Fachcentrum. In der Geisseestraße 89 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Nürnberg-Schweinau wird im Juni 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Geisseestraße 89 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 50 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Kiel-Ravensberg

    In Kiel-Ravensberg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juni 2014 ein neues Fachcentrum. In der Gutenbergstraße 79 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Kiel-Ravensberg wird im Juni 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Gutenbergstraße 79 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS fast 70 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert KielBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Gera

    In Gera eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juni 2014 ein neues Fachcentrum. Im Elsterdamm 5 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Gera wird im Juni 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort im Elsterdamm 5 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 60 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert GeraBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Lübeck-Moisling

    In Lübeck-Moisling eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juni 2014 ein neues Fachcentrum. In der Lohgerberstraße 3 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Lübeck-Moisling wird im Juni 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Lohgerberstraße 3 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 70 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort wurden unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert Stadt der Sieben TürmeBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Karlsruhe-Oststadt

    In der Karlsruher Oststadt eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juli 2014 ein neues Fachcentrum. In der Käppelestraße 2 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in der Karlsruher Oststadt wird im Juli 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Käppelestraße 2 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 90 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort wurden unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Neues BAUHAUS in Karlsruhe-OststadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Koblenz-Neuendorf

    In Koblenz-Neuendorf eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juli 2014 ein neues Fachcentrum. In der Otto-Schönhagen-Straße 1 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Koblenz-Neuendorf wird im Juli 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Otto-Schönhagen-Straße 1 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 80 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten.Modernes Fachcentrum bereichert Stadt am Deutschen EckBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Cottbus

    In Cottbus eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im August 2014 ein neues Fachcentrum. In der Paul-Greifzu-Straße 2 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Cottbus wird im August 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Paul-Greifzu-Straße 2 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 60 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert Stadt in der LausitzBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Die perfekte Rasenpflege

    Rasenpflege im Januar & FebruarFrost, Feuchtigkeit und womöglich Schnee machen dem Rasen die Winterruhe schwer. Schäden drohen. Schädlinge und Pilze könnten sich unter der Schneedecke in Windeseile ausbreiten. Was ist zu tun? Je weniger Sie Ihren Rasen betreten, desto besser . Nutzen Sie die Zeit, um den Rasenmäher zu warten . Rasenmäher warten >Rasenpflege im MärzSobald die Frostperiode vorbei ist, können Sie sich wieder Ihrem Rasen zuwenden. Überprüfen Sie die Rasenfläche auf eventuelle Schäden und Mangelerscheinungen. Was ist zu tun? Den PH-Wert des Bodens messen . Laub und Windbruch entfernen. Kanten säubern. Wenn der Rasen wieder wächst, können Sie ihn das erste Mal mähen. Moos bekämpfen, vertikutieren . Erste Düngergabe. So wird der Rasen frühlingsfit >Rasenpflege im AprilDie Sonne hat nun wieder spürbar mehr Kraft. Nach der Düngergabe beginnt der Rasen kräftig zu wachsen. Auch der Maulwurf fühlt sich wohl. Wenn Sie den Rasen (teilweise) neu anlegen möchten, können Sie das am Ende des Monats angehen. Was ist zu tun? Jetzt regelmäßig mähen. Moos- und Unkrautbekämpfung fortsetzen. Zwischendurch noch einmal den Rasenmäher kontrollieren: Sind die Messer wirklich scharf? Gartenschlauch bzw. Bewässerungsanlage auf Funktionalität prüfen. Rasen anlegen >Rasenpflege im MaiIn einem feuchten Frühjahr wächst der Rasen jetzt so stark, dass Sie zweimal pro Woche mähen müssen. Gibt es eine erste Hitze- und Trockenperiode, müssen Sie bereits jetzt bewässern; warmer Wind verstärkt den Effekt. Was ist zu tun? Mähen und ggf. bewässern. Und auch schon an die zweite Düngung denken. Falls Sie den Dünger bei Trockenheit ausbringen, anschließend kräftig wässern! Richtig gießen >Rasenpflege im JuniDer Rasen steht jetzt voll im Futter. Leider auch die Unkräuter . Selbst die Brennnesseln schießen in die Höhe. Bei Hochdrucklagen und hohen Temperaturen drohen jetzt schon die ersten Trockenschäden. Was ist zu tun? Das Mähen und Bewässern steht jetzt im Mittelpunkt. Wenn es noch regelmäßig regnet, können Sie bei einer niedrigen Schnitthöhe von ca. 4 cm bleiben. Zweite Düngung. Moos, Unkräuter und Schädlinge suchen und bekämpfen! Unkraut bekämpfen >Rasenpflege im JuliMit dem Hochsommer rückt der Schutz vor dem Austrocknen in den Fokus. Wenn Sie bewässern müssen, ist es sinnvoller, das einmal am Tag richtig zu machen als zweimal halbherzig. Achten Sie auf Rotspitzigkeit oder Schädlinge wie Engerlinge . Was ist zu tun? Bewässern. Den Rasen regelmäßig mähen. Die Schnitthöhe können Sie in Erwartung der Hitze bereits auf etwa 5 cm anheben. Rasenschäden umgehend mit Rasenpflaster ausbessern. Rasenkrankheiten erkennen >Rasenpflege im AugustSie fahren in den Urlaub und müssen Ihren Rasen in dieser kritischen Phase für zwei bis drei Wochen sich selbst überlassen? Gut, wenn man Nachbarn hat, die den Rasen in der Zwischenzeit pflegen. Alle anderen leben mit den Konsequenzen… Was ist zu tun? Überhohen Rasen in zwei oder drei Durchgängen wieder auf normales Niveau trimmen . Trockenschäden bekämpfen. Intensive Überprüfung auf Schädlingsbefall. Bei starkem Moosbefall: noch einmal vertikutieren. Rasenpflege im Sommer >Rasenpflege im SeptemberDenken Sie bereits jetzt an den Herbst und Winter ! Ihr Rasen muss auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden – daher alle bekannten Schadstellen ausbessern. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für Rollrasen und Neuanlage! Was ist zu tun? Mähen, bewässern, mit einem speziellen Herbstdünger den Rasen fit machen. Erstes Laub zügig aufnehmen, nicht auf dem Rasen verrotten lassen. Beim Mähen kann die Schnitthöhe noch einmal auf 3 cm absinken. Rollrasen verlegen >Rasenpflege im OktoberAuch wenn es zwischendrin noch einmal warm sein kann, der Herbst ist da! Sie werden kaum noch bewässern müssen, aber das Mähen geht nach Bedarf weiter. Dazu unbedingt das Laub vom Rasen sammeln . Was ist zu tun? Machen Sie den Rasen winterfit. Die allerletzte leichte Düngung kann Anfang Oktober erfolgen. Falls Sie nachgesät haben, auf feuchten Boden achten. Rasenpflege im Herbst >Rasenpflege im November & DezemberSobald die Bodentemperatur unter 7 °C sinkt, ist die Wachstumsperiode für dieses Jahr zu Ende. Nehmen Sie sich die Zeit und machen Sie zum Saisonende noch einmal eine Bestandsaufnahme. Was ist zu tun? Rasen auf Schädlingsbefall prüfen und beobachten, wie sich die neu angesäten Rasenflächen entwickeln. Laub und Windbruch sollten bis zum ersten richtigen Frost entfernt sein, danach sollten Sie den Rasen nicht mehr betreten. Schädlinge erkennen >

    Weiterlesen
  • BAUHAUS kommt nach Berlin-Treptow

    BAUHAUS eröffnet am 30. Oktober 2015 in der Schnellerstraße 139 in Berlin-Treptow ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS am ehemaligen Standort von Max Bahr ist bereits das fünfzehnte im Großraum Berlin. Es beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf fast 11.600 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und NAUTIC. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 65 Fachberater kompetent zur Seite. Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in der Bundeshauptstadt. Der ehemalige Max-Bahr-Markt wurde dazu in diesem Jahr umgebaut: Eine Verkaufsfläche von rund 11.600 Quadratmetern bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Neben Markenprodukten führender Hersteller gibt es auch Qualitätsmarken, die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich sind. Bei der umfassenden Sortimentsvielfalt von 120.000 Qualitätsprodukten bleiben kaum Wünsche offen. Mit dem Fachcentrum in Treptow erweitert der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz im Großraum Berlin. Das BAUHAUS stellt eine ideale Ergänzung zu den bereits bestehenden Fachcentren in der Hauptstadt und der Umgebung dar. Neben den Fachcentren innerhalb der Berliner Stadtgrenzen ist BAUHAUS auch in Mahlow, Wildau und Birkenwerder vertreten.  Beste Beratung ist eine der großen Stärken von BAUHAUS: Für das neue Fachcentrum wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten 65 Fachberater im Einsatz haben, die den Kunden bei allen Fragen kompetent zur Seite stehen. BAUHAUS hat seit Anfang 2014 zahlreiche ehemalige Praktiker- und Max-Bahr-Märkte in ganz Deutschland umgeflaggt. Die Mitarbeiter dieser Märkte haben von BAUHAUS ein Angebot zur Weiterbeschäftigung erhalten. Viele der ehemaligen Mitarbeiter von Praktiker und Max Bahr haben dieses Angebot gerne angenommen und bei BAUHAUS eine neue berufliche Perspektive gefunden. Von den Mitarbeitern, die zwischenzeitlich in anderen Berliner Fachcentren beschäftigt waren, kehren jetzt einige in die Schnellerstraße zurück. Die Eröffnung des neuen Fachcentrums Berlin-Treptow ist eine ganz besondere für BAUHAUS. Mit diesem Fachcentrum sind die ehemaligen Max-Bahr- und Praktiker-Märkte in das BAUHAUS Netz integriert Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten konnte damit die Präsenz auf dem deutschen Markt deutlich steigern: Von den insgesamt 27 neu eröffneten Fachcentren im vergangenen Jahr, sind nicht weniger als 24 frühere Max-Bahr- und Praktiker-Niederlassungen. Los ging es im März in Münster, dann folgten die Eröffnungen Schlag auf Schlag das gesamte Jahr durch – eine logistische Meisterleistung für BAUHAUS.BAUHAUS schafft ArbeitsplätzeDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach, die sich alle durch ein besonders großes Sortiment auszeichnen: Bei „Bauelementen“ und „Baustoffen“ werden nicht nur Bauherren, sondern auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig. Im Fachgeschäft für „Eisenwaren“ gibt es über 10.000 Produkte – von Dübeln über Schrauben bis hin zu Metallregalen. In den Fachgeschäften für „Sanitär“ und „Sanitärinstallation“ finden Kunden eine große Auswahl für Bäder. Das Fachgeschäft für „Elektro“ bietet von der einfachen Batterie bis zum Verteilerkasten alles, was der Kunde für die Elektroinstallation benötigt. Bei „Farben, Tapeten und Galerie“ gibt es viele Produkte zur Verschönerung der eigenen vier Wände. Die Fachgeschäfte für „Holz“ und „Leuchten“ überzeugen mit einer tollen Auswahl an Qualitätsprodukten. „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Fliesen“ stellen die neuesten Trends in Sachen Bodenbelag vor. Bei „Werkzeuge und Maschinen“ gibt es vom Abrisshammer bis zur Zange alles für das nächste Vorhaben.  Fachgeschäfte für jeden BedarfDer Stadtgarten ist ein Highlight des Fachcentrums Berlin-Treptow. Er führt über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Hier gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt: Neben Pflanzen und Saatgut finden sich viele Geräte und Werkzeuge – von robusten Spaten, Harken und Gartenscheren über Rasenmäher bis hin zu Motorsägen. Für kleine Gärten und Terrassen hat der Stadtgarten schöne Kübel und Blumenkästen im Sortiment. Auch für größere Vorhaben, wie Bewässerungsanlagen und Gartenhäuser, finden Kunden alles was sie benötigen. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Die speziell geschulten Mitarbeiter helfen bei allen Fragen gerne weiter – zum Beispiel wenn es jetzt im Herbst darum geht, den Garten winterfest zu machen.  Umfangreiche Auswahl im StadtgartenBerlin mit seinen zahlreichen Seen ist ein Paradies für Wassersportler. Deshalb darf im neuen Fachcentrum natürlich NAUTIC nicht fehlen. Mit über 3.000 Qualitätsprodukten ist NAUTIC deutschlandweit einer der umfangreichsten Anbieter für Produkte und Zubehör im Bereich des Segel- und Motorbootsports. NAUTIC führt ein riesiges Sortiment für Schiff und Crew. Sehr beliebt bei Bootsbesitzern ist zum Beispiel die große Auswahl an losen Edelstahlschrauben und Beschlägen. Aber auch Boote unterschiedlicher Größe sind im Sortiment. Alles für Schiff und CrewProfessionelle Geräte und Maschinen, die nur selten benötigt werden, hat der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum Berlin-Treptow alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche.  Einfach leihen statt kaufenWer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Berlin-Treptow durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Serviceleistungen des Fachcentrums Berlin-Treptow. Überzeugen kann das neue BAUHAUS zudem mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich unmittelbar an der Bundesstraße 96a. Auch zur A 100 ist es nicht weit. Zudem sorgen knapp 250 Parkplätze für einen entspannten Einkauf. Das Fachcentrum Berlin-Treptow ist montags bis freitags von 7 Uhr bis 20 Uhr und am Samstag von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Treptow lässt montierenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Mainz

    In der Landeshauptstadt Mainz eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Sommer 2014 ein neues Fachcentrum. In der Rheinallee 128 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Mainz wird Ende des Sommers 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Rheinallee wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und zu flexiblen Tarifen leihen. Im Farbmischcenter, können sich Kunden ihren individuellen Wunschfarbton mischen lassen. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 75 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Mainzer Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Augsburg

    In Augsburg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum. In der Donauwörther Straße 293 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Augsburg wird Anfang Herbst 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Donauwörther Straße wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und zu flexiblen Tarifen leihen. Im Farbmischcenter, können sich Kunden ihren individuellen Wunschfarbton mischen lassen. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 60 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Augsburger Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Rasentypen im Vergleich

    Nur wenige Bauherren sind sich über die Konsequenzen im Klaren, wenn sie sich bei der Erstanlage des Gartens für eine Rasensaat entscheiden: Zeit und Budget sind knapp und der Kopf ohnehin übervoll. Also kauft man die erstbeste billige Rasensaat und streut sie freihändig auf die Erde. Keine gute Idee, denn es gibt weder „die Rasensaat“ noch „das Auto“. Stattdessen gibt es eine  Vielzahl von Sorten und Züchtungen , die ganz  unterschiedliche Einsatzgebiete  haben. Wer die falsche Wahl trifft, wird nur wenig Spaß an seinem neuen Rasen haben. Und eine Aussaat aus dem Handgelenk trägt ihren Teil zum Drama bei. Zwei Faktoren bestimmen, ob ein Saatgut zum Garten und den eigenen Ansprüchen passt: Neben der Qualität und der Frage nach den beteiligten Grassorten geht es um deren  Mischungsverhältnis . Nur wenn alles perfekt zu Ihrem Garten passt, steht dem Erfolg nichts mehr im Wege. Wichtig: Vor dem Neuanlegen sollte man eine klare Vorstellung haben, was man sich von der späteren Rasenfläche wünscht!Dafür hätten früher Generationen von Gärtnern im Schweiße ihres Angesichts mähen, düngen, walzen und wässern müssen: Ein Rasen der Extraklasse ist heute mit dem richtigen Saatgut viel leichter zu erreichen! Grundlage eines Zierrasens ist eine hochwertige Rasensamenmischung, die für einen robusten, kräftigen und dichten Rasen sorgt. Er hält den Ansprüchen an einen Rasen der Extraklasse bestens stand, ist aber nicht der richtige Untergrund für das Fußballspiel der Kids. Trotz seiner edlen Anmutung ist er pflegeleicht sowie überraschend anspruchslos in Bezug auf Bodenart und Dünger. Bitte bei der Aussaat auf eine ausreichende Bewässerung achten, da sonst eine verzögerte Keimung droht.Der EnglischeDieser Saattyp ist der perfekte Generalist für Gärten, in denen nicht nur spaziert und bewundert, sondern auch gelebt, gespielt und getobt wird. Fachleute haben viel Zeit damit verbracht, diese Mischung so strapazierfähig und lebensfähig wie möglich zu gestalten. Das fängt schon bei der Aussaat an. Diese Rasensamenmischungen bestehen meist aus „Cool Season“-Rasengräsern, die bereits ab 5 °C keimen und später eine dichte, attraktive Grasnarbe bilden. Die stark ausläuferbildenden Gräser sorgen dafür, dass die Rasenfläche bei entsprechender Pflege nie große Lücken aufweist. Sein Dünger- und Wasserbedarf ist etwas höher – was aber bei solchen Leistungen nur verständlich ist. Sport & SpielrasensamenDer StrapazierfähigeNicht alle Flächen im Garten sind gleich gut für die Anlage von Rasen geeignet. Gras braucht einfach Sonnenlicht und Wasser ohne stehende Nässe, um gut gedeihen zu können. Was also tun, wenn Bäume oder Gebäude die Fläche regelmäßig beschatten? Die Antwort sind spezielle (Rasen-) Züchtungen aus einer besonders hochwertigen Regel-Saatgut-Mischung (RSM), die speziell für einen schattigen bzw. halbschattigen Standort entwickelt worden sind. Mit ihren guten Keimeigenschaften lassen sie Moos und Unkräutern  keine Chance. Darüber hinaus sind sie weniger anfällig für Rasenkrankheiten, die besonders gern im Schatten auftreten. Pflege-Tipp:  Der Schattenrasen ist ein vollwertiger Rasen, muss aber wegen seiner speziellen Lage etwas mehr gepflegt werden: Löcher in der Narbe umgehend mit Nachsaat schließen und darauf achten, niemals zu tief zu mähen. SchattenrasensamenSchattenrasenWährend viele Gartenbesitzer sich nach Sonne für ihren Rasen sehnen, gibt es Gärtner, die genau davon zu viel haben. Aber auch dafür gibt es spezielle Grasmischungen, die besonders gut auf Sonne, hohe Verdunstung und trockenen Boden eingestellt sind. Sie enthalten Gräsersorten, die tiefer wurzeln und so bei Trockenheit noch auf tiefsitzende Wasservorräte zugreifen können. Außerdem glänzen sie mit hoher Strapazierfähigkeit. Spielen ist hier also erlaubt! Die dichte Grasnarbe lässt darüber hinaus wenig Lücken für Unkräuter . Wichtig: Die Aussaat muss in einen wärmeren Boden ab 12 Grad erfolgen. Nicht vergessen:  In hochsommerlicher Hitze nimmt der Rasen mit seinen flachen Wurzeln ohne Bewässerung schon nach 14 Tagen schweren Schaden. Unbedingt bewässern1 Rasensamen sonnigDer SonnigeDer perfekte bunte Bodendecker, wenn man aus dem grünen Einerlei eines typischen Rasen-Gartens ausbrechen will. Eine  Blumenwiese  mag es aber nicht, intensiv betreten zu werden. Im Gegenzug bietet sie von Frühling bis Herbst eine nimmer endende Blütenpracht. Passende Rasensamenmischungen bestehen oft auch aus einheimischen Wildkräutern, die ätherische Öle enthalten. Durch diese Gräser werden regelmäßig Schmetterlinge angelockt. Ideal für Wegränder und ruhige, abgelegene Gartenecken, die naturnah gehalten werden. Blumenwiesen brauchen dabei nur wenig Pflege, kaum Dünger und werden nur zweimal im Jahr gemäht. ZierrasensamenDer Bunte

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Schweinfurt

    In Schweinfurt eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Sommer 2014 ein neues Fachcentrum. In der Rudolf-Diesel-Straße 33 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Schweinfurt wird Ende des Sommers 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Rudolf-Diesel-Straße wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und zu flexiblen Tarifen leihen. Im Farbmischcenter, können sich Kunden ihren individuellen Wunschfarbton mischen lassen. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 65 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Schweinfurter Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten.Modernes Fachcentrum bereichert das östliche UnterfrankenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Werbekampagne „Richtig gut macht richtig glücklich“

    „Wenn’s gut werden muss.“ ist für uns bei BAUHAUS viel mehr als ein Qualitätsversprechen. Es ist ein Glücksversprechen. Denn schließlich geht es um mehr als das reine Gelingen eines Bauvorhabens. Es geht darum, andere oder auch mal sich selbst mit dem Ergebnis richtig glücklich zu machen. Man möchte mit dem Traumgarten eine Gänsehaut herbei zaubern, mit dem Umbau eines Zimmers zu Tränen rühren oder in das strahlende Gesicht seines dankbaren Kunden blicken. Deshalb tun wir jeden Tag alles dafür, dass Heim- und Handwerker richtig gute Produkte, Beratung und Services bekommen. Den Beweis treten wir in unserer neusten Werbekampagne an, in der wir Geschichten über diese richtig guten Bauvorhaben erzählen und laden dich herzlich ein, unter dem Hashtag #richtiggut zu teilen, wie du deine Liebsten gemeinsam mit BAUHAUS richtig glücklich machst. Hier geht es zur Kampagnenseite!Mit ein paar Handgriffen wird aus jedem Bad eine echte Wohlfühloase. Egal ob groß oder klein, BAUHAUS findet für jeden Raum eine richtig gute Lösung. So lässt es sich zukünftig noch entspannter abtauchen. Hier gibt’s mehr InfosKleine Tipps fürs große Bad-GlückBodenständig oder ausgefallen? Mit richtig gutem Boden von BAUHAUS findet jeder sein Glück. Dabei gilt es , je nach Material, einiges zu beachten. Entdecke hilfreiche Anleitungen zum Verlegen verschiedener Böden und lass dich inspirieren. Hier gibt's mehr InfosDen Boden zu Füßen gelegtSobald im Herbst das erste Laub fällt und die Temperaturen sinken, beginnt die Zeit der Rasenpflege: Düngen, Mähen, Vertikutieren. BAUHAUS hilft bei der Vorbereitung auf den Winter. So kannst du dich zu jeder Jahreszeit über richtig guten Rasen freuen. Hier gibt's mehr InfosRichtig gute Rasenpflege beginnt im HerbstWenn der Winter naht, suchen heimische Tiere gerne Schutz in unseren Gärten. BAUHAUS zeigt, wer es sich im Garten gemütlich macht und wie du dabei helfen kannst, einem Igel ein richtig gutes Winterquartier einzurichten.  Hier gibt's mehr Infos Der Garten als Winterquartier für heimische Tiere

    Weiterlesen
  • Edler Weihnachtsbote: So pflegen Sie eine Amaryllis

    Eine große Zwiebel, die auf dem Topf thront, ein dicker Stängel und eine imposante Blüte: Die Amaryllis weiß, wie man für Aufsehen sorgt. Besonders in Rot sind blühende Amaryllis, hierzulande auch Ritterstern genannt, zur Weihnachtszeit sehr beliebt.Woher kommt die Amaryllis?Ursprünglich stammt die Lilienart aus Südamerika ; ihre Bedürfnisse hat sich an den Wechsel zwischen Regenzeit und Trockenheit in ihrer Heimat angepasst – die Zwiebel hält etwa zwischen August und Oktober eine Ruhephase , in der sie es dunkel und trocken mag. Nach Europa kam die exotische Schönheit im 18. und 19. Jahrhundert. Pflanzenjäger brachten sie mit von Reisen nach Brasilien, Bolivien und Peru. Reiche umgaben sich damals gern mit ästhetischen Pflanzen, die nicht jeder kannte. So gewann der Ritterstern schnell eine Fangemeinde. Schnell entstanden zahlreiche Kreuzungen und neue Züchtungen.Wer sich zu Weihnachten eine prachtvolle Amaryllis ziehen möchte, sollte die  Zwiebel   Mitte November einpflanzen. Bis zur Blüte dauert es etwa sechs bis acht Wochen. Wichtig: Die Zwiebeln werden nur zu zwei Dritteln eingepflanzt , der Rest schaut aus dem Topf hervor. Den Topf an einen hellen Ort mit Temperaturen zwischen 18 und 21 Grad stellen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und gießen Sie die Amaryllis nur spärlich. Erst wenn sich das erste Grün zeigt, sollte etwas öfters gewässert werden. Aber Vorsicht: Wenn Sie zu viel gießen, treibt die Pflanze zu stark und der Stiel wird weich. Eine blühende Amaryllis macht sich gut in einem Weihnachtsgesteck, in einem Strauß – oder im schicken Übertopf als Hingucker auf dem Tisch, der Kommode oder der Fensterbank.Wie pflanze ich eine Amaryllis und welche Pflege braucht sie?Wenn die Amaryllis verblüht ist, lass den Stängel stehen, bis er welk wird. Anschließend abschneiden und die Pflanze regelmäßig (etwa alle zwei Wochen) düngen und gießen. Ab Mitte Mai kann der Topf auch ins Freie gestellt werden, am besten in den Halbschatten . Ab August geht die Amaryllis in ihre Ruhephase , jetzt sollte nicht mehr gedüngt und gegossen werden – die restlichen Blätter verwelken und können abgeschnitten werden. Die Zwiebel anschließend aus dem Topf nehmen und bis Ende Oktober an einem trockenen, dunklen Ort lagern.Verblühte Amaryllis: Was nun?

    Weiterlesen
  • BAUHAUS verstärkt seine Präsenz in Hamburg

    In der Hansestadt Hamburg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, gleich sechs neue Fachcentren in 2014. Es entstehen Fachcentren nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. BAUHAUS verstärkt seine Präsenz in der Hansestadt Hamburg: In 2014 werden gleich sechs neue BAUHAUS Fachcentren nach dem neuesten Standard und mit einem umfassenden Angebot an Extras und Serviceleistungen eröffnet. In den Fachcentren wird es Highlights wie den Stadtgarten, die BÄDERWELT, NAUTIC, den Profil-Express Service, eine Kunden-Ladezone und den Montageservice geben. Die Planungen zu den Umbauten der vier ehemaligen Max-Bahr Standorte und des einen Praktiker-Standorts in den Stadtteilen Lurup (Rugenbarg 252), Bramfeld (Bramfelder Chaussee 136), Stellingen (Kieler Straße 499), Wandsbek (Wandsbeker Zollstraße 95) sowie Langenhorn (Tarpen 19) sind im vollem Gange. Hinzu kommt der Neubau des BAUHAUS Fachcentrums in Hamburg-Lokstedt. Die ersten vier Eröffnungen werden im April 2014 in Lurup, Bramfeld, Stellingen und Wandsbek gefeiert. Alle Mitarbeiter von Max-Bahr und Praktiker an den Standorten Lurup, Bramfeld, Stellingen, Wandsbek und Langenhorn sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Insgesamt schafft BAUHAUS 600 Arbeitsplätze in Hamburg. Derzeit befinden sich die neuen Mitarbeiter zur Einarbeitung in den umliegenden BAUHAUS Fachcentren. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten wird somit in 2014 mit insgesamt zehn Fachcentren in Hamburg und Umgebung vertreten sein.Gleich 6 moderne Fachcentren entstehen 2014 in der HansestadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickeBAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Aktion: Rette die Insekten

    BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, und der SWR kämpfen gemeinsam für den Erhalt der Artenvielfalt. Die Aktion „Rettet die Insekten“ klärt multimedial über das Thema auf, gibt viele Tipps zum Insektenschutz und begeistert Menschen zum Mitmachen. BAUHAUS ist Kooperationspartner des SWR und bietet in den Fachcentren zahlreiche insektenfreundliche Produkte sowie kostenlose Saatguttüten. Das Thema Insektenschutz steht bei BAUHAUS schon lange im Fokus. Deswegen war es für den Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten eine Herzensangelegenheit, sich gemeinsam mit dem SWR in der Initiative „Rettet die Insekten“ für den Erhalt der Tiere zu engagieren. Besonders in der Aktionswoche vom 12. bis 19. Mai 2019 werden zahlreiche, reichweitenstarke SWR-Sendungen im Fernsehen und Radio auf das Thema aufmerksam machen. Parallel dazu werden die Menschen auch online und auf der Bundesgartenschau in Heilbronn für den Insektenschutz sensibilisiert.  Kooperation zum Nutzen der bedrohten TiereNeben umfangreichen Informationen wird auch zum Mitmachen angeregt – schließlich kann jeder etwas tun! Alles, was man dafür benötigt, gibt es bei BAUHAUS, zum Beispiel Insektenhotels, Nützlingswaben, Saatgut für einen Kräutergarten oder ein Blumenbeet, das den Tieren Lebensraum bietet. Zudem gibt in allen Fachcentren Aktionsflyer gratis zum Mitnehmen, denen jeweils eine Samentüte beiliegt. Mit dieser Samentüte können BAUHAUS Kunden Insektenwiesen säen und so einen Teil zu ihrem Schutz beitragen. Gratissaatgut in den BAUHAUS FachcentrenDer Erhalt der Insekten, insbesondere der Bienen, ist BAUHAUS ein wichtiges Anliegen, denn die kleinen Lebewesen sind sowohl für den Menschen als auch für die Natur von entscheidender Bedeutung. Da rund 80 Prozent der heimischen Pflanzen bestäubt werden müssen, ist gerade die Erhaltung der Bienen eine wichtige Aufgabe für alle.   Alle aktuellen Informationen zur Aktion gibt es auf www.swr.de/insektenBedeutung für Mensch und NaturBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS kommt nach Hamburg

    In der Hansestadt Hamburg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Frühjahr 2014 ein neues Fachcentrum. Am ehemaligen Praktiker-Standort in Hamburg-Rugenbarg entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neusten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Planung zum Umbau des ehemaligen Praktiker-Standorts in Hamburg-Rugenbarg ist in vollem Gange. Im neuen BAUHAUS Fachcentrum werden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften finden. Darüber hinaus wird das neue BAUHAUS auch eine Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Mit dem neuen Fachcentrum in Hamburg-Rugenbarg werden 100 Arbeitsplätze geschaffen. Um dabei den bereits gekündigten ehemaligen Mitarbeitern am Hamburger Praktiker-Standort (Rugenbarg 252) und am Max Bahr Standort (Rugenbarg 103) eine Perspektive zu bieten, hat BAUHAUS diese kontaktiert und Bewerbungsgespräche angeboten. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert die Hansestadt HamburgBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Moos im Rasen – Jetzt Unkraut bekämpfen  

    Fast jeder, der eine Rasenfläche zu versorgen hat, kennt das Problem: Moos und Unkraut bevölkern früher oder später das Grün und machen dem Gärtner das Leben schwer. Doch woher kommt der Feind im Rasen und was kann man dagegen tun?Im Rasen findet ein ständiger Wettbewerb statt: Alle Pflanzen in der Fläche konkurrieren um Licht, Nährstoffe und gute Lagen. Durch Düngermangel, Schattenlage oder falsches Mähen geschwächter Rasen ist in diesem Wettbewerb schnell der Verlierer. Die Folge: Unkraut zieht in der Rasenfläche ein.Sieht nett aus, hat es aber faustdick hinter den Ohren. Einmal in den Rasen eingewandert, vermehren sich die etwa zehn Zentimeter langen Blüten-Halme blitzartig. Bekämpfung: Am Anfang ausstechen. Wenn der Befall voranschreitet, Herbizid-Einsatz.GänseblümchenEine krautartige Pflanze mit Heilwirkung, die sich im Sommer sehr schnell im Rasen ausbreitet. Bekämpfung: Mechanisches Entfernen ist nur sinnvoll, solange die Pflanze nicht ihre Samen gestreut hat. Ein klarer Kandidat für den Herbizid-Einsatz.WegerichDas „Gewitterblümchen“ sieht mit seinen blauweißen Blüten im frühen Hochsommer nett aus, ist aber ein echter Rasen-Konkurrent. Bildet verdichtende Polster im Rasen. Bekämpfung: Entweder dulden und drum herum mähen oder Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung.EhrenpreisHartnäckig und weit verbreitet. Die Verwendung von hochwertigem Saatgut und regelmäßiges Vertikutieren beugen dem Klee-Befall vor. Im Ernstfall: Ausstechen, dann neue Ansaat.WeißkleeWuchert in Beeten und auch im Rasen. Ist zäh, winterhart und sogar essbar. Zur Bekämpfung die Mutterpflanze suchen und ausreißen, Ausläufer ausstechen. Bei starkem Befall Herbizid-Einsatz.GundermannBegehrte Bereicherung des Gartens, im Rasen aber eine Fehlbesetzung. Breitet sich unkontrolliert stark aus, ist robust. Bekämpfung: Es hilft regelmäßiges Mähen und Vertikutieren, sonst Herbizid.FrauenmantelKinder und Kaninchen lieben die Pusteblume. Gärtner sind von dem Tiefwurzler weniger begeistert. Immerhin: Er ist mit seinen gelben Blüten leicht erkennbar. Bekämpfung: Ausstechen und regelmäßiges Mähen! Bei Wiederauftreten Herbizid einsetzen.LöwenzahnWarum wächst Moos im Rasen?Wenn der Rasen schwächelt, geht sein Feind, das Moos, auf die Überholspur. Der Moosbefall ist also mehr ein Zeichen für die Schwäche des bestehenden Rasens als ein Wuchern eines unwillkommenen Eindringlings. Wenn also im Frühjahr einmal mehr der Rasen aussieht, als habe das Moos das Gras völlig verdrängt, sollte umgehend die Ursachenforschung beginnen. Eins vorab: Moos hat keine Chance, wenn Aussaat, Pflege und Vorbeugung Hand in Hand laufen. Gründe für einen schwachen Rasen – und damit für die Überhandnahme des Mooses können sein: Nicht zur Bodenbeschaffenheit passendes Saatgut Ausgezehrte Pflanzen: zu wenig Pflege, keine Düngung Zu wenig Sonne, zu viel Schatten auf dem Rasen. Das führt zu Staunässe, sodass der Rasen nie richtig trocken wird Gras zu hoch, zu selten gemäht Durch falsches Mähen (zu tiefer Schnitt, stumpfes Messer) geschädigte Pflanzen Zu hohes Gras in einem Durchgang mit dem Mulchmäher gekappt; Folge: verklebter Übergang von Wurzel zu Halm Moos ist also so etwas wie ein Alarmgeber für den Zustand des Rasens. Es wächst immer dort besonders gut, wo etwas nicht in Ordnung ist: im Schatten, im Feuchten, auf Lehmboden.Man kann dem grünen Eindringling grundsätzlich auf drei Wegen den Garaus machen: mechanisch, chemisch oder durch Boden- und Saatgutveränderung. Wenn der Rasen aber richtig von Moos durchsetzt ist, wird man regelmäßig alle drei Wege begehen müssen. Mechanisch gegen Moos vorgehen Ganz egal ob Sie mithilfe eines mechanischen Rechens, eines elektrischen oder gar eines benzinmotorgetriebenen Vertikutierers dem Moos zu Leibe rücken, das Prinzip ist immer das gleiche: Ein Messer ritzt den Boden wenige Millimeter tief ein und reißt auf dem Rückweg das Moos (das ja selber keine richtige Wurzel, sondern nur sogenannte Zellfäden hat) mit heraus. Das Moos ist dann erst einmal weg und der Fuß des Halms bekommt wieder Licht, Luft und Regenwasser. An der tieferen Ursache des Moosbefalls ändert diese Radikalkur natürlich nur wenig – und deswegen muss sie auch regelmäßig wiederholt werden.Was kann man gegen Moos tun?Moosvernichter sollten regelmäßig zusammen mit einem Dünger gegeben werden. Die Zeiten, als man einfach große Mengen Eisen-II-Sulfat auf den Rasen streute, sind vorbei, denn hier droht eine Übersäuerung des Bodens. Präparate mit Essigsäure, Pelargonsäure oder Stoffwechselgiften funktionieren meist besser; sie unterbinden typischerweise beim Moos die Fotosynthese. Generell kann es bis zu zehn Tage dauern, bevor Sie eine Wirkung der Moostherapie erkennen können. Wichtig: Egal für welchen Moosvernichter Sie sich entscheiden, tragen Sie beim Ausbringen Handschuhe und lassen Sie die wirksamen Produkte nicht auf Wege, Terrassen oder Treppen spritzen, sie könnten Spuren hinterlassen.Moos chemisch bekämpfenEinen wirklich dichten, gesunden und schönen Rasen werden Sie nur bekommen, wenn Sie ein zur Bodenstruktur passendes Saatgut einsetzen. Zur Moosvorsorge gehören also eine Bodenanalyse und passendes, hochwertiges Saatgut. Und wenn der Vorbesitzer Ihres Gartens aus Kostengründen „Berliner Tiergarten“ oder eine ähnliche günstige landwirtschaftliche Rasenmischung ausgesät hat, werden Sie den Rasen renovieren oder im schlimmsten Fall neu anlegen müssen. Erster Schritt ist in jedem Fall das Aerifizieren (Belüften) des Rasens und danach das Auftragen einer bis zu zwei Zentimeter starken Quarzsandschicht.Moos bekämpfen durch Veränderung von Saatgut und BodenAsche ist ein Hilfsmittel aus der Steinzeit des Gartenbaus. Natürlich ist Asche guter Dünger, sie enthält viel Kalium. Aber jede Asche ist schadstoffbelastet, auch wenn man peinlich genau auf das verbrannte Holz achtet. Und diese Schadstoffe will man um keinen Preis in seinem Gartenboden haben. Und das alles gilt, bevor wir zum Umweltschutz kommen, der auch keine freie Asche in den Gärten sehen möchte.Helfen Hausmittel wie Kaminasche gegen Moos?

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres 2020“ ausgezeichnet

    Gewinne im Gesamtwert von 21.000 Euro Der „Heimwerker des Jahres 2020“ steht fest. Der Hauptpreis geht an Matthias Meier aus Grimmen. Er holte mit seinem Segelboot „Holta“ den Sieg in der Kategorie KIDS & HOBBY und gewinnt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 7.500 Euro. Meier setzte sich in dem von BAUHAUS und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen rund 500 Konkurrenten durch. Insgesamt freuen sich zehn Sieger über Preise im Gesamtwert von 21.000 Euro. Als ideenreichstes Vorhaben mit handwerklich exzellenter Umsetzung kürte die Fachjury das Segelboot „Holta“. Eingereicht wurde die Bewerbung für den „Heimwerker des Jahres 2020“ von Matthias Meier aus Norddeutschland. Bereits in jungen Jahren entdeckte der Hauptsieger seine Leidenschaft für das Handwerkliche. Seinen Kindheitstraum, eines Tages ein Segelboot zu bauen, konnte sich der Servicetechniker für Windenergieanlagen vor einiger Zeit selbst erfüllen. Dafür arbeitete Meier insgesamt zehn Jahre mit Hobelmaschine, Fräse, Säge und einer Menge Holz. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 7.500 Euro, der leider durch die Corona-Pandemie nicht persönlich überreicht werden konnte. Die Sieger 2020 Neben Meier überzeugten neun weitere Wettbewerbsteilnehmer, die sich in den Hauptkategorien INDOOR, OUTDOOR und KIDS & HOBBY bewarben. Die kreativsten Ideen wurden mit BAUHAUS Einkaufsgutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Zu diesen Erstplatzierten zählen Isolde Pinzhoffer, Roland Gathen und Max Bleistein. Pinzhoffer holte den ersten Platz in der Kategorie INDOOR. Die Powerfrau aus Tann baute ihren Dachboden zum „Atelier“ aus, um den Holzwurm zu besiegen und die Heizkosten zu minimieren, aber auch um für sich selbst einen Raum zu schaffen, in dem sie kreativ sein kann. Die Lehrerin benötigte für den Ausbau eineinhalb Jahre, den sie mit ihren eigenen Händen realisierte. In der Kategorie OUTDOOR überzeugte Roland Gathen aus Köln die Jury am meisten. Sein Ziel war die Renovierung der alten Laube „Parzelle 44“ in einem Kleingarten. Mit Spaß an der Sache und seiner umfassenden Werkzeugausstattung ist Gathen die Umgestaltung sicher gelungen. Den 2.500 Euro dotierten BAUHAUS Gutschein in der Kategorie KIDS & HOBBY holte sich Max Bleistein mit seiner „Ritterburg“, an der die gesamte Familie Bleistein knapp sechs Wochen mitwirkte. Auch die zweiten Plätze in den Hauptkategorien konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Ob die Kernsanierung des Eigenheims von René Lange aus Magdeburg in der Kategorie INDOOR unter dem Motto „Badman und Rohbau“, der „Draisine-Holzfahrrad-Nachbau“ von Roland Limmer als KIDS & HOBBY-Vorhaben oder die OUTDOOR-Küche von Florian Steeg mit Steinofen und hängendem Grill: Jeder der Sieger wurde mit einem 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS belohnt. Auf dem dritten Platz gewannen Tobias Meyer mit seinem „geplatzten Schrank“ (INDOOR), Manfred Schauerte mit dem „3-D-Drucker aus Holz“ (KIDS & HOBBY) und Florian Wäsch mit seiner „Wohlfühloase mit Pool und Pooldeck“ (OUTDOOR) einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von jeweils 500 Euro. Auch dieses Jahr wurde ein Sonderpreis in der Kategorie COLOUR & TRENDS von der Premium-Marke „Schöner Wohnen-Farbe“ verliehen. Der Gewinner erhielt ein Trendfarben-Gewinnpaket im Wert von 1.000 Euro inklusive eines iPads. Der Wettbewerb 2020 fand der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ und „Schöner Wohnen-Farbe“ zum sechsten Mal statt. In den insgesamt vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legte bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Alle Gewinner, ihre Vorhaben und Projekte sind auch online unter www.selbst.de zu finden. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Rasenpflege im Herbst

    Der Sommer neigt sich dem Ende zu – Zeit, sich endlich der Rasenpflege zu widmen. Im Herbst ist zum Beispiel der ideale Zeitpunkt, Moos und Unkraut im Rasen effektiv zu bekämpfen. Auch, wenn Sie einen neuen Rasen anlegen möchten, ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Was es sonst noch zu tun gibt, verraten wir Ihnen in unseren Tipps.Wenn Sie eine bestehende Rasenfläche haben, ist im Spätsommer und Frühherbst zunächst nichts anderes zu tun als gewohnt: Regelmäßig etwa ein Drittel der Halmlänge abmähen. Halten Sie die Rasenhöhe bei ca. vier Zentimetern. Solange es nachts noch nicht zu kalt ist, wächst der Rasen weiter und muss gemäht werden, je nach Witterung bis in den November hinein. Das Schnittgut sollten Sie jetzt aber komplett entfernen, weil es bei den kühler werdenden Temperaturen nicht mehr gut verrottet. Rüsten Sie daher Ihren Mulchmäher, wenn möglich, so um, dass das Schnittgut aufgefangen wird. Wenn Sie die Halme zu lang lassen, kippen sie womöglich um und drohen zu verfaulen. Schneiden Sie den Rasen zu kurz, kann bei strengem, langanhaltendem Frost die Pflanze bis auf die Wurzeln durchfrieren. Und das wäre wirklich keine gute Ausgangsbasis für das nächste Jahr. Erst im Oktober beginnen Sie, den Rasen auf die Winterruhe vorzubereiten. Neben einer stärkenden Düngung sollten Sie besonders darauf achten, den Rasen nicht zu hoch oder gar zu kurz in den Winter zu schicken.Regelmäßiges Mähen ist Teil der Rasenpflege im HerbstLücken können Sie jetzt mit Nachsaatrasen ganz einfach schließen. Lockeren Sie die betroffenen Stellen mit einem Grubber und verteilen Sie Rasensamen, z. B. "Gardol NachsaatRasen Power", auf der Fläche. Andrücken, wässern, fertig! Wenn Teile Ihrer Rasenfläche vermoost sind, ist es jetzt an der Zeit, ein zweites Mal zu vertikutieren. Ein Rasen, der im frühen Herbst komplett ohne Moos dasteht, wird auch im Frühjahr eine viel bessere Ausgangslage haben als eine Fläche, wo das Moos im nassen Herbst und Frühjahr in die Offensive gegangen ist.Herbstrasenpflege: Rasche Hilfe gegen Kahlstellen und MoosKurz vor dem Ende der Saison, im frühen Herbst, sollten Sie noch einmal den Düngerstreuer aus dem Schuppen holen. Denn im Oktober braucht der Rasen ein ganz besonderes Präparat: Mit einem speziellen Herbstdünger geben Sie Ihrem grünen Teppich die Kraft, gut über den Winter zu kommen. Herbstrasendünger wird zwar oft für überflüssig abgetan, ist aber ein wichtiger Bestandteil der Rasenpflege. Die Anfälligkeit für Frostschäden und Rasenkrankheiten sinkt nämlich und der Rasen regeneriert sich vor Ihren Augen noch einmal, bevor mit dem fallenden Laub und den sinkenden Temperaturen die vierte Jahreszeit so richtig eingeläutet wird. Man sieht’s im Frühling – der Rasen ist dicht, sattgrün und auch Moos hat kaum eine Chance. Möglich macht es der hohe Kaliumanteil, der für stabile Zellwände und damit für Frosthärte sorgt. Wenn Sie den Rasen bis Oktober damit versorgen, hat er gute Chancen, den Winter gesund zu überstehen. Ein weiterer positiver Effekt der Herbstdünger ist, dass das Moos noch weniger Chancen hat, sich in der Schwächeperiode des Rasens richtig breitzumachen. Das werden Sie spätestens im nächsten Frühjahr merken.Düngen zum SaisonendeAuch wenn die Gärtner in den letzten Jahren ihre Einstellung zum Herbstlaub deutlich entspannt haben und auch mal ein Beet mit Laub bedeckt lassen können, verstehen Greenkeeper beim Laub bedeckten Rasen nach wie vor keinen Spaß: Das Laub muss runter vom Rasen, ohne Wenn und Aber! Und das hat zwei Gründe: Zum einen gibt es Laub (z. B. Walnuss), das regelrecht toxisch für andere Pflanzen ist. Zum anderen bildet sich unter einer geschlossenen Laubschicht ein Mikroklima, das besonders den Pilzwuchs beflügelt. Das Laub muss also weg vom Rasen. Das ist oft leichter gesagt als getan, denn die ersten Blätter fallen bereits Anfang September, die letzten Nachzügler womöglich erst Mitte November. Sie werden also Ihren Rasen mehrfach abharken müssen. Und auch der Zeitraum, bis das Laub am Boden oder auf dem Komposthaufen verrottet, ist extrem unterschiedlich. Laub von Obstbäumen vergeht schnell, Eichenlaub ist sehr dauerhaft. In jedem Fall können Sie sich das Laubsammeln (und Kompostieren ) erleichtern, wenn Sie das Laub mit dem Rasenmäher aufnehmen und häckseln . Beim Harken greifen erfahrene Laubsammler zu einem möglichst leichten und stabilen Kunststoffrechen. Jedes Gramm weniger zählt, wenn Sie die typische Armbewegung beim Harken viele Hundert mal machen müssen.Wichtig: Laub vom Rasen sammeln!Weitere nützliche Tipps für Ihren Rasen, sind...Wenn Sie noch keinen Rasen haben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einen neu anzulegen. Ganz anders als oft vermutet, ist nämlich der Spätsommer oder Herbst weitaus besser für die Neuanlage von Rasenflächen geeignet als das Frühjahr. Und das hat einen Grund: Die mit dem Rasen konkurrierenden Unkräuter sind jetzt nach dem langen Sommer oder dem regelmäßigen Mähen auf einer Altfläche geschwächt. Gleichzeitig hat der Boden noch viel Wärme gespeichert, sodass die neue Saat ohne viel Konkurrenz schnell und stark keimen kann. Sie verlegen den Rollrasen daher auf einer unkrautfreien, gut gelockerten Fläche. Der höhere Preis pro Quadratmeter macht Rollrasen überwiegend für kleine Gärten interessant. Größtes Plus ist das schnelle Erfolgserlebnis, denn schon nach 1-2 Wochen nach dem Verlegen kann die Fläche wieder belastet werden. Sie können Rollrasen im BAUHAUS bestellen, er wird dann zu Ihnen nach Hause geliefert.Neuanlage im HerbstOb Dünger oder Saatgut: Fahren Sie die Fläche bahnenweise und mit gleichmäßiger Laufgeschwindigkeit ab. Achten Sie bei Mineraldüngern darauf, dass sich die Bahnen nicht überlappen. Das kann sonst zu Verbrennungen führen. Bei organischen Rasendüngern besteht weniger Gefahr.Mit dem Streuwagen wird die Rasenpflege im Herbst leichterJetzt ist auch noch ein guter Zeitpunkt, um die Rasenkanten in Form zu bringen.Rasenkanten abstechenOb auf dem Weg zum Kompost oder zum Futterhaus: Wer Wert auf einen dichten grünen Zierrasen legt, sollte ihn bei Frost möglichst nicht betreten. Die wasserreichen und damit gefrorenen Halme knicken um oder brechen wie Glas, sodass Pilze leichtes Spiel haben. Zunächst entstehen in den Trittspuren dunkelgrüne, mitunter matschige Stellen, in denen sich im Frühling gerne Unkraut breitmacht. Eine frische, lockere Schneedecke schadet dem Rasen dagegen nicht.Unser Tipp: Rasen im Winter schützen

    Weiterlesen

36 von 513 Inhalte