"solar pool"  (229 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für solar pool

  • Kindersichere Pools: Tipps & Tricks

    Wenn die Temperaturen in großen Schritten nach oben klettern und uns die Schweißperlen auf der Stirn stehen, geht es wieder los: die Poolsaison startet! Zwar steht beim Plantschen der Spaß im Vordergrund, doch das Thema Sicherheit ist und bleibt ernst. Damit der Badespaß auch für unsere Kleinsten zum Vergnügen und nicht zur Gefahr wird, sollten Sie Ihren Pool kindersicher machen. Natürlich haben Sie Ihre Kinder im Garten immer im Blick und können gefährliche Situationen vermeiden. Doch es gibt immer wieder diese kleinen Momente: Der Paketbote klingelt, das Nudelwasser kocht, ein kurzer Anruf zwingt Sie ins Wohnzimmer. Genau dann ist eine effektive Pool-Kindersicherung unverzichtbar.Warum muss ich meinen Pool absichern?Ganz einfach: Besitzer müssen ihren Pool absichern, weil es das Gesetz vorschreibt. Im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht muss jeder Eigentümer oder Mieter eines Grundstücks dafür Sorge tragen, dass niemand dort zu Schaden kommt. Das gilt nicht zuletzt auch für Pools. Selbst Haushalte ohne Kinder können für Unfälle haftbar gemacht werden, wenn sich z. B. Nachbarskinder einfachen Zugang zum Schwimmbecken verschaffen können. Auch Tiere müssen durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vor Unfällen im Wasser geschützt werden. Aber nicht nur das Gesetz zwingt uns dazu, den Gartenpool abzusichern. Niemand möchte gerne für Badeunfälle verantwortlich sein, die hätten verhindert werden können. Zwar steht es außer Frage, dass wir immer ein Auge auf unsere Kinder beim Baden haben müssen. Doch so sehr wir uns auch bemühen: von kleinen Unaufmerksamkeiten kann sich niemand freisprechen. Zudem kann keiner die Handlungen der Kleinsten durchweg kontrollieren. Eventuelle Gefahren werden von Kinderaugen beim Spielen mitunter falsch eingeschätzt und genau deshalb ist eine wirksame Pool-Absicherung Pflicht . Die Statistiken der Unfälle beim Baden im Pool zeigen, dass Kinder durch mangelhaften Schutz immer wieder ernsthaft zu Schaden kommen oder sogar ertrinken. Deshalb sollten Sie Ihren Pool unbedingt kindersicher machen und sich über geeignete Methoden informieren – für mehr Spaß und weniger Gefahr!Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie Ihr Schwimmbecken kindersicher machen können. Welche davon für Sie die richtige ist, hängt unter anderem von der Art Ihres Pools und vom Aufwand ab, den Sie für die Kindersicherung in Kauf nehmen möchten.Wie mache ich meinen Pool kindersicher?Die Pool-SicherheitsabdeckungPoolabdeckungen gibt es in allen möglichen Ausführungen. Doch nicht alle Varianten eignen sich als Kindersicherung: Dünne Abdeckfolien oder Netze mögen das Wasser zwar vor Laub und Schmutz schützen, verhindern im Ernstfall aber nicht das Einsinken eines Kindes ins Wasser. Greifen Sie deshalb auf eine stabilere Sicherheitsabdeckung für Ihren Pool zurück, die explizit als Sicherheitsplane ausgewiesen ist. Das robuste und widerstandsfähige Material besteht üblicherweise aus Polycarbonat oder PVC und sinkt bei Belastung lediglich ein paar Zentimeter.  Die klassische Pool-Sicherheitsabdeckung wird mit Ösen, Haken und Spanngurten befestigt. Wer nur Rasen als Untergrund hat, sollte allerdings auf Haken verzichten, da diese die Abdeckung nicht fest genug fixieren können. Es empfiehlt sich generell, gut über eine geeignete Poolumrandung nachzudenken, um die Rutschgefahr so gering wie möglich zu halten. Aufblasbare Poolabdeckungen verhindern nicht nur, dass das Becken von Kindern betreten werden kann. Sie vermeiden auch die Ansammlung von Regenwasser, Schmutz und Laub. Bei einer Stangenabdeckung für Pools wird die Abdeckplane an Trägern aus Aluminium befestigt und mit Hilfe einer Kurbel unkompliziert ein- und ausgerollt. Achten Sie darauf, dass alle Seiten der Poolabdeckung mindestens 40 cm länger sind als das Becken, um maximale Sicherheit zu gewähren. Zu den Poolabdeckungen >Die schiebbare Poolabdeckung Noch praktischer ist die Poolabdeckung zum Schieben . Man könnte hier fast schon von einer Poolüberdachung sprechen, da sie aus robusten Doppelstegplatten und UV-resistenten Gummidichtungen besteht und bei Bedarf auf- und zugeschoben werden kann. Für die optimale Sicherheit am Pool kann die Rollschutzabdeckung mit einem Verschlussmechanismus abgeschossen werden. Ein weiterer Vorteil: Die Wärme der Sonne wird unter den Deckenplatten gespeichert. So bleibt der Wärmeverlust gering und es wird weniger Energie benötigt, um die Wassertemperatur zu halten. Der Pool-Alarm Eine weitere Methode zur Kindersicherung des Schwimmbeckens ist der Pool-Alarm . Am Beckenrand montierbare Vorrichtungen reagieren auf den Wasserpegel. Ändert sich dieser plötzlich (z. B. durch Wellenschlag), wird ein Alarm ausgelöst. Bedenke aber, dass sich der Wasserpegel nicht nur durch hereinfallende Kinder oder Tiere ändert. Auch andere Ursachen wie Niederschläge oder Verdunstung durch Sonneneinstrahlung können den Wasserstand beeinflussen und dann fälschlicherweise Alarm schlagen. Ein freischwimmender Pool-Alarm hingegen reagiert auf Wasserbewegung – ganz unabhängig vom Wasserstand. Mittlerweile gibt es sogar spezielle Armbänder für Kinder, die mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sind und auf Wasserkontakt reagieren. Der Poolzaun Die einfachste Lösung für einen kindersicheren Swimmingpool liegt fast auf der Hand: Der Zaun. Doch auch hier gibt es einiges zu beachten. So sollte der Zaun um den Pool aus stabilem Material wie Metall oder Holz sein. Er sollte mindestens 1,20 m hoch sein und keine Klettermöglichkeit bieten, um ein für Kinder unüberwindbares Hindernis zu bleiben. Mit einfachen Schlössern können Sie die Zaunelemente zusätzlich abschließen.Wie mache ich die Poolleiter kindersicher? Wer die Kindersicherung des Schwimmbeckens abgehakt hat, sollte dafür sorgen, dass auch die Poolleiter kindersicher ist. Bleibt Ihr Pool über längere Zeit ungenutzt, ist es sogar empfehlenswert, die Leiter vollständig zu demontieren. So werden Kinder gar nicht erst dazu verleitet, in den Pool zu steigen. Ist er allerdings täglich in Gebrauch, gibt es unkompliziertere Möglichkeiten. Klappbare Poolleitern können beispielsweise am Abend hochgeklappt werden, wodurch der Pool unbegehbar wird. Andere Sicherheitsleitern erlauben es, die Einstiegsstufen abzunehmen und so Kinder davon abzuhalten, in den Pool zu klettern. Fazit: Sicherheit geht vor! Richtig umgesetzt sorgen Sie mit diesen Maßnahmen dafür, dass der Badespaß für alle ein Vergnügen bleibt und nicht zur Gefahr wird. Doch selbst wenn Sie bestens ausgerüstet sind, gilt immer die oberste Regel: Lassen Sie Ihre Kinder beim Spielen am oder im Pool niemals unbeaufsichtigt – die Kreativität der Kleinsten kennt keine Grenzen, wenn es ums Spielen, Toben, Klettern oder Plantschen geht.Die 5 Gebote rund um den PoolKeine Nichtschwimmer allein am Wasser Keine Kleinkinder allein in einem Garten mit Wasserflächen Sonnenschutz für die Kids Ins Wasser springen ist verboten Abends oder bei Abwesenheit muss die Wasserfläche gesichert werdenPools für Klein und Groß für die perfekte Abkühlung:

    Weiterlesen
  • WPC-Pools: Vorteile, Aufbau & Pflege

    Die neuartigen WPC-Pools vereinen die besten Eigenschaften der bekanntesten Poolarten. Genau wie andere Aufstellpools sind sie schnell und unkompliziert aufzubauen, halten jedoch dank des besonderen Materials auch den ungünstigsten Witterungsbedingungen stand. Und auch optisch machen die Pools einiges her. Doch was macht WPC-Pools so besonders? Wie werden sie aufgebaut? Und was muss man bei der Pflege und Überwinterung beachten? Wir nehmen den Newcomer genauer unter die Lupe.Was sind WPC-Pools?Das Besondere an WPC-Pools ist ihre Materialzusammensetzung. Der Name deutet es schon an: WPC steht für „Wood Plastic Composites“ und bedeutet so viel wie ein Mix aus Holz und Kunststoff. Diese Mischung macht die Pools besonders robust und witterungsbeständig . Oft werden sie daher als „Composite Pools“ bezeichnet. Die spanische Marke Gre hat diese neue Generation von Schwimmbecken ins Leben gerufen und ist bislang der einzige Hersteller, der weltweit WPC-Pools verkauft. Auch wenn der Materialmix aus Kunststoff und Naturfasern selbst keine Neuheit ist, war die Idee, diese Kombination auch für Swimmingpools zu verwenden, ein echter Durchbruch. Die Konstruktion des Aufstellpools besteht aus einzelnen WPC-Paneele mit einer Stärke von ca. 40 mm. Im Inneren befindet sich eine dicke, UV-resistente Poolfolie aus PVC. Composite Pools sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Für kleinere Gärten eignet sich ein runder WPC-Pool mit 11 m³ Fassungsvermögen. Wer genug Platz hat und lange Bahnen ziehen möchte, kann einen über 8 m langen, ovalen oder rechteckigen Composite Pool mit 27 m³ Fassungsvermögen in Erwägung ziehen.Welche Vorteile haben WPC-Pools?Langlebigkeit : WPC ist ein äußerst beständiges Material. Es rottet nicht und ist widerstandsfähig gegenüber Erschütterung. Bis auf ein wenig Pflegearbeit fallen bei diesen Pools keine Wartungsarbeiten an. Robust : Composite Pools halten auch Unwetter, Sturm und Starkregen stand. Im Gegensatz zu Holzpools kann ihnen Nässe und Feuchtigkeit von außen nichts anhaben. Stabilität : Die Mischung aus Holz und Kunststoff ist um einiges stabiler als das PVC-Material von Quick-Up- oder Framepools. Auch ein Stahlwandpool kann hier nicht mithalten. Einfacher Aufbau : Da die WPC-Paneele des Pools schon vormontiert sind, müssen diese beim Aufbau nur noch zusammengesteckt werden. Zwar kostet es etwas Zeit, den Untergrund vorzubereiten und den Pool zu befüllen, doch der Aufbau selbst ist innerhalb weniger Stunden erledigt. Wärmespeicherung : Da das WPC relativ dick ist, kann die Wassertemperatur optimal gespeichert werden und die Wärme verfliegt nicht direkt in die Umgebung wie bei anderen Aufstellpools. Sie müssen weniger Ihren Pool heizen . Optik : Composite Pools kommen in einem eleganten Anthrazit daher, was durchaus stilvoller wirkt als das knallige Blau eines Aufstellpools aus PVC. Von außen betrachtet kommt das Design von WPC-Pools der Eleganz von volleingebauten Schwimmbecken schon sehr nahe.WPC-Pools direkt online bestellen!Auch wenn der WPC-Pool fertig aufgebaut sehr hochwertig aussieht, ist die Arbeit für die Montage zum Glück überschaubar. Vermutlich nimmt die Vorbereitung des Bodens sogar die meiste Zeit in Anspruch. Sie sollten die Fläche in jedem Fall genau abmessen, markieren und begradigen . Auch ein Umgraben des Untergrunds kann sinnvoll sein. Rechteckige und quadratische WPC-Pools sollten in jedem Fall auf Betonplatten gestellt werden. Bei runden und ovalen Pools ist das zwar nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert. Grund dafür sind die unterschiedliche Konstruktion und Gewichtsverteilung: Becken ohne Ecken stehen auch ohne Bodenplatte gerade und stabil genug.Wie werden Composite Pools aufgebaut?Ist der Boden vorbereitet, können Sie mit dem Poolaufbau starten. Da die Paneele mit einem einfachen Stecksystem ausgestattet sind, können sie über die entsprechenden Verbindungsschienen aus Aluminium einfach zusammengesteckt werden. Für die Ecken und Kanten sowie für den breiten Handlauf sind zusätzliche Aluminiumapplikationen vorgesehen. Halten Sie sich hier unbedingt an die Angaben des Herstellers und die Aufbauanleitung. Zuletzt müssen lediglich noch Innenauskleidung, Poolleiter, Sandfilteranlage und sonstiges Zubehör montiert werden und die Befüllung kann losgehen. Kann ich meinen WPC-Pool teilversenken oder ganz in die Erde einbauen? Grundsätzlich sind WPC-Pools für den Erdeinbau geeignet. Sie können sie auch nur teilversenkt in den Boden einlassen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Erstens ist der Einstieg leichter, da der Beckenrand niedriger ist. Zweitens wirkt der Pool im Garten weniger klobig und schafft so etwas mehr Eleganz im Garten . Lassen Sie ihn komplett in die Erde ein, erkennt man fast gar nicht mehr, dass es sich um ein Becken aus WPC handelt. Bevor Sie Ihren Pool aber in die Erde einbauen, sollten Sie sich unbedingt über die Begebenheiten in Ihrem Garten und eine eventuell nötige Baugenehmigung informieren. Letztere kann für solch ein Bauprojekt erforderlich sein.Welches Zubehör brauche ich für meinen WPC-Pool? In der Regel werden die WPC-Pools als Komplettset geliefert. So haben Sie direkt alles, was Sie brauchen. Im Set enthalten sind neben dem Pool und der Folie außerdem eine Poolleiter aus WPC-Material, eine Filteranlage mit Skimmer inklusive Filtersand, eine Abdeckplane sowie ein Bodenschutzvlies als Poolunterlage. Zusätzlich können Sie eine passende Technikbox – auch Pumpenhaus genannt – erwerben, welche ebenfalls aus WPC hergestellt ist und optisch ideal zur Pool-Außenseite passt. Darin können Sie Zubehör wie die Filteranlage dezent verstauen. Die Box stellen Sie direkt an den Pool – so nimmt sie am wenigsten Platz weg. Wie pflege ich einen Composite Pool? Da das WPC-Material so beständig ist, müssen Sie für Pflege und Wartung wenig Aufwand aufbringen. Die Poolpflege gestaltet sich so wie bei den meisten anderen Pools auch: Kontrollieren Sie regelmäßig pH- und Chlor-Werte, und passen Sie sie, wenn nötig, an. So beugen Sie Algenbildung vor. Größere Schmutzteile entfernen Sie am besten mit einem Kescher. Achten Sie darauf, dass die Pumpe bzw. die Sandfilteranlage einwandfrei läuft. Mit einem Poolroboter erleichtern Sie sich die Arbeit und halten auch Poolboden und -wände sauber. Einmal im Jahr – am besten im Frühling – sollten Sie Ihren WPC-Pool einer Grundreinigung unterziehen und das Wasser vollständig wechseln .Fazit: WPC-Pools – eine neue Generation Composite Pools sind eine wahrhaft großartige neue Erfindung. Sie sind pflegeleicht, schnell aufgebaut, elegant und bieten viel Platz zum Schwimmen und Planschen . Sogar für den (Teil-)Einbau in den Boden sind sie geeignet. Mit dem richtigen Zubehör schaffen Sie mit einem WPC-Pool eine luxuriöse Erfrischungsmöglichkeit im Garten – und zwar ohne viel Aufwand.

    Weiterlesen
  • pH-Wert im Pool: Basisch, sauer, neutral?

    Der eigene Pool im Garten – das ist ein wahr gewordener Traum. Damit der Badespaß keine ernsten Folgen hat, überprüfen Sie regelmäßig den pH-Wert Ihres Poolwassers. Er verrät Ihnen, ob es sauer, neutral oder alkalisch ist – und ob Gefahr für die Gesundheit oder ihren Pool besteht. Der pH-Wert zeigt, wie stark das Poolwasser mit Wasserstoffionen durchsetzt ist. Ist die Konzentration zu hoch oder zu niedrig, riskieren Sie Haut- und Augenreizungen , an Ihrem Pool können starke Kalkablagerungen entstehen und Desinfektionsmittel möglicherweise nicht mehr richtig wirken. Mindestens ein- bis zweimal die Woche sollten Sie den pH-Wert Ihres Pools messen . Hat sich der pH-Wert Ihres Poolwassers verändert? Wir erklären Ihnen, warum und wie Sie ihn wieder ins Gleichgewicht bekommen.Der richtige pH-Wert im PoolGemessen wird der pH-Wert auf einer Skala von 0 bis 14 . Als Faustregel gilt: Je niedriger der pH-Wert, umso höher ist der Säureanteil im Wasser, und je höher der pH-Wert, umso höher dessen Alkalität. Man spricht dann auch von „hartem“ bzw. „weichem“ Wasser. Der optimale pH-Wert für die menschliche Haut liegt bei 5,5 und damit im leicht sauren Bereich. Anders verhält es sich jedoch mit Wasser: Ist es zu sauer, würde es die Metallteile Ihres Pools angreifen , aber auch Ihre Augen könnten gereizt werden. Denn die Tränenflüssigkeit weist einen pH-Wert von 7,0 bis 7,5 auf. Der Idealbereich für Schwimmbadwasser zum Wohlfühlen, in dem aber auch alle Wasserpflegeprodukte am besten wirken, liegt deshalb zwischen 7,2 und 7,4 . Dies ist der neutrale Bereich. Möchten Sie den pH-Wert in Ihrem Poolwasser erhöhen, benötigen Sie Basen – um ihn zu senken, verwenden Sie Säuregranulat.Welchen optimalen pH-Wert muss ein Pool haben?Sinkt der pH-Wert Ihres Poolwassers unter 7,2 , befindet es sich im sauren Bereich und man spricht von weichem Wasser. Die Wahrscheinlichkeit eines zu geringen pH-Werts ist zwar niedrig, dennoch sollten Sie in diesem Poolwasser nicht baden, sondern den pH-Wert wieder erhöhen. Ansonsten kann es zu erhöhter Korrosionsgefahr bei Metallen kommen, zum Beispiel bei Poolleitern oder Scheinwerfern aus Edelstahl. Zudem kann ein niedriger pH-Wert zu Irritationen der Augen und der Haut führen, mörtelhaltiges Fugenmaterial kann angegriffen werden und die Wirksamkeit der Wasserpflegeprodukte lässt nach . Außerdem können Sie den Chlorgeruch deutlich wahrnehmen.Was passiert, wenn der pH-Wert Ihres Pools zu niedrig ist?Wie können Sie den pH-Wert Ihres Pools erhöhen?Warum sinkt der pH-Wert in Ihrem Pool?Das Übel kommt von oben: Regenwasser macht Ihren Pool sauer, und das im wörtlichen Sinn. Denn mit einem durchschnittlichen pH-Wert von 5,6 bis 5,8 liegt es im sauren Bereich auf der Skala. Zum Glück können Sie Ihren Pool leicht schützen: Hat der Wetterbericht Regen angekündigt, decken Sie das Schwimmbecken mit einer Poolabdeckung ab.Das Wasser Ihres Pools ist sauer? Dann sollten Sie Folgendes tun: 1. Rühren Sie eine Mischung aus pH-Plus und warmem Wasser in einem Eimer nach Herstellerangaben an. 2. Sorgen Sie durch Ihr Pumpsystem für ausreichend Wasserbewegung in Ihrem Pool. 3. Gießen Sie das pH-Plus-Wasser-Gemisch bei eingeschalteter Filteranlage gleichmäßig in den Pool, sodass alles zirkulieren kann. 4. Sorgen Sie dafür, dass das Wasser weitere 10 Minuten umgewälzt wird. 5. Jetzt können Sie den pH-Wert überprüfen und bei Bedarf nachregulieren.Ein pH-Wert über 7,8 ist zu hoch für Poolwasser – und tritt gar nicht mal selten auf. Das sogenannte harte Wasser hat einen hohen Kalkgehalt und führt zu Ablagerungen in Ihrem Pool . Außerdem reduziert sich die desinfizierende Wirkung des Chlors um 50 Prozent. Das Wasser wird milchig trüb, und es bilden sich verstärkt Algen . Darüber hinaus kann ein zu hoher pH-Wert zu Haut-, Augen- und Schleimhautreizungen führen, denn das harte Wasser bringt das natürliche Säure-Basen-Verhältnis an Haut und Schleimhäuten aus dem Gleichgewicht. Nicht zuletzt deshalb sollten Sie bei einem zu hohen pH-Wert aufs Baden verzichten ** .Was passiert, wenn der pH-Wert Ihres Pools zu hoch ist?Wie können Sie den pH-Wert Ihres Pool senken?Warum steigt der pH-Wert in Ihrem Pool?Ein wichtiger Grund für einen zu hohen pH-Wert liegt in der Neubefüllung Ihres Pools zu Beginn der Badesaison: Im Wasser befindet sich Kohlensäure, und zwar in Form von Kalziumkarbonat bzw. als Kalziumhydrogenkarbonat, weil es in Wasser gelöst ist. Durch die Verwirbelung löst sich Kohlensäure aus dem Wasser und gast aus, das Wasser wird basischer, der pH-Wert steigt in der Folge an. Auch wenn Sonnenstrahlen oder Solarkollektoren das Poolwasser erwärmen oder Sonnencreme und andere Kosmetikprodukte ins Wasser gelangen, kann der pH-Wert in die Höhe getrieben werden.Vor dem Baden sollten Sie duschen , zum Beispiel unter einer Gartendusche . Dadurch spülen Sie Sonnencreme und Co. ab und beugen einem zu hohen pH-Wert im Poolwasser vor. Auch Säuregranulat im Poolwasser wirkt dem Ausgasen der Kohlensäure entgegen. Sorgen Sie durch Ihr Pumpsystem für ausreichend Wasserbewegung, geben Sie das pH-Minus gemäß Herstellerangaben ins Wasser und halten die Umwälzung des Wassers für weitere circa 10 Minuten aufrecht, um den pH-Wert zu senken. Bevor Sie wieder baden gehen, überprüfen Sie den Wert erneut und regulieren weiter nach, falls nötig.Wie messen und regulieren Sie den pH-Wert im Pool?Neben Regenwasser, Sonnencreme und Co. haben auch andere Umwelteinflüsse, die Temperatur im Wasser und die Häufigkeit Ihrer Poolnutzung Einfluss auf den pH-Wert. Regulieren können Sie ihn mit den Additiven pH-Plus bzw. pH-Minus . Diese Produkte gibt es als Granulate. Zum Messen des pH-Werts in Ihrem Pool benötigen Sie ein Testgerät oder einen Teststreifen . Letzteren tauchen Sie nach Herstellerangaben ins Wasser und können anhand der Verfärbung der Testfelder optisch ablesen, wie es um den pH-Wert in Ihrem Pool steht. Ein elektronisches Testgerät zeigt Ihnen das Messergebnis auf dem Display an. Je nach Wert geben Sie nun pH-Plus oder pH-Minus hinzu. Halten Sie Sich bei der Dosierung genau an die Vorgaben auf der Verpackung. Dort sollte die benötigte Menge des Mittels in Gramm bzw. Millilitern pro Kubikmeter Poolvolumen angegeben sein, die eine pH-Wert-Steigerung oder -Senkung um 0,1 zur Folge hat – in der Regel 100 Gramm des Granulats pro zehn Kubikmeter Poolvolumen. Bitte beachten Sie: Ihre zugrunde liegende Kubikmeterzahl muss der tatsächlichen Füllmenge Ihres Pools entsprechen , nicht dem Gesamtvolumen! Nähern Sie Sich dem optimalen pH-Wert schrittweise an. Für ein optimales und aussagekräftiges Ergebnis messen Sie den pH-Wert erneut.Da das Regenwasser in Deutschland einen pH-Wert von 5,6 bis 5,8 hat, senkt es den pH-Wert im Pool. Tipp: Eine Poolabdeckung verhindert, dass sich Regenwasser mit Poolwasser vermischt.Blätter, Hautschuppen oder Pollen, aber auch Sonnenmilch und andere Flüssigkeiten können den pH-Wert beeinflussen. Tipp: Mit einem Kescher lässt sich sichtbarer Dreck wie Blätter entfernen, die kleineren Partikel werden von einer Filteranlage weitgehend herausgefiltert.Hat Ihre Messung ergeben, dass sich der pH-Wert in Ihrem Pool außerhalb der Norm von 7,0–7,4 liegt, sollten Sie handeln. Und zwar so: Ist der pH-Wert zu hoch, geben Sie pH-Minus ins Becken, um den Wert zu senken. Ist der Wert zu niedrig, können Sie ihn mit pH-Plus in den neutralen Bereich bringen.Um herauszufinden, wie die richtige Dosierung für Ihren Pool aussieht, müssen Sie den tatsächlichen Wasserinhalt kennen. Das in der Anleitung angegebene Fassungsvermögen kann dabei als Orientierung dienen - ist der Pool aber beispielsweise nur halb gefüllt, so zählt auch nur das halbe Fassungsvermögen. Als Faustformel können Sie sich merken: Pro 10 m³ Wasserinhalt werden 100 g oder 0,1 l von der Chemikalie benötigt, um den pH-Wert um 0,1 anzuheben oder zu senken.Um das Granulat oder die Flüssigkeit gut im Wasser zu verteilen, sollte es möglichst in Bewegung sein. Nutzen Sie dafür am besten den Poolfilter . Alternativ können Sie das Wasser auch mit Hilfe eines Keschers oder Ähnlichem bewegen. Nun geben Sie die Chemikalie an mehreren Stellen ins Wasser. Sie können Granulat oder Flüssigkeit auch vorher in einem Eimer Wasser auflösen und dann ins Becken geben. Die Chemikalie beginnt zu wirken, wenn sie sich komplett im Poolwasser aufgelöst hat. Das dauert in der Regel ca. vier Stunden.

    Weiterlesen
  • Was Sie gegen Algen im Pool unternehmen können

    Weg mit den Algen im Pool: So machen Sie Ihr Becken algenfrei Gestern noch haben Sie eine entspannte Zeit am Pool genossen – und heute ist das ganze Wasser grün. Algen kommen gefühlt über Nacht, und das eben noch einladend klare Schwimmbecken ist plötzlich trüb. Die Lust auf ein kühles Bad ist allen Wasserratten dann ganz schnell vergangen. Zum Glück lässt sich Algenbefall (fast) so schnell entfernen, wie er gekommen ist. Mit den richtigen Mitteln bekämpfen Sie Algen effektiv und dauerhaft. Wir verraten Ihnen, woher die ungebetenen Gäste kommen und wie Sie sie effektiv entfernen.Auf einen Blick: Was brauchen Sie, um Algen aus Ihrem Pool zu entfernen? In einem Punkt können wir Sie beruhigen: Fast jede:r Besitzer:in eines Pools hat schon einmal mit Algen an den Wänden und/oder am Boden zu kämpfen gehabt. Ebenso gut zu wissen ist, dass Sie den lästigen Kleinstlebewesen mit der richtigen Ausrüstung ganz schnell zu Leibe rücken. Neben einer funktionierenden Filteranlage brauchen Sie dafür: • Schwämme und Bürsten • Kescher • pH-Heber bzw. pH-Senker • Chlorgranulat oder Chlortabs • Algenschutzmittel • Teststreifen zum Messen von pH-Wert und Chlorgehalt • ggf. Mittel zur StoßchlorungSchritt für Schritt: Wie reinigen Sie Ihren Pool von Algen? Mit der perfekten Kombination aus Körpereinsatz und Poolchemie entfernen Sie die Algen aus Ihrem Pool und hemmen gleichzeitig das Algenwachstum. So geht's:Wenn Sie plötzlich auf grünes Poolwasser gucken, ist mit ziemlicher Sicherheit der pH-Wert zu hoch. Messen Sie deshalb als Erstes den pH-Wert und den Chlorgehalt des Wassers mit Hilfe von Testgeräten oder Teststreifen . Ist der pH-Wert zu hoch, können Sie ihn mit pH-Minus in den benötigten Bereich von 7,2 bis 7,4 bringen. Der Chlorgehalt sollte bei ca. 0,3 g/ml liegen – hier müssen Sie nur mit Tabs oder Granulat gegensteuern, wenn der Wert zu niedrig ist.Ums Putzen kommen Sie nicht herum: Jetzt muss der Pool sehr gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie Verschmutzungen mit dem Kescher und schrubben Sie die Algen mit einer entsprechenden Poolbürste von den Wänden und vom Boden Ihres Pools. Bei Fliesen können härtere Bürsten verwendet werden, bei Folie unbedingt eine weichere Bürste. Bei besonders starkem Algenbefall kann der Filter beim Absaugen der Algen aus dem Wasser unterstützen – das Ventil der Filteranlage sollte dann auf "Waste" gestellt sein. Wichtig: Grober Schmutz sollte nicht nur bei Algenbefall mit dem Kescher entfernt werden. Reinigung ist eine regelmäßige Aufgabe für Poolbesitzer:innen.Damit das Poolwasser wieder chemisch rein wird, muss jetzt Chlor her – und zwar schnell und in der richtigen Menge. Nutzen Sie dafür am besten Super-Chlortabs oder Super-Chlorgranulat , die speziell für die Stoßchlorung eingesetzt werden können. Wieviel Sie für Ihren Pool brauchen, können Sie der Packung entnehmen. Wichtig ist, dass der pH-Wert optimal eingestellt ist – optimal sind 7,2 bis 7,4 bei einer Wasser-temperatur zwischen 15 und 18°C.Damit das Wasser ordentlich umgewälzt wird und dabei die letzten Algen aus dem Wasser gefiltert werden, lassen Sie den Filter mindestens 8 Stunden, gern aber auch länger laufen. Je nach Algenbefall kann es nötig sein, Schritt 3 und 4 noch einmal zu wiederholen. Um kleinste Schwebeteilchen sicher auszufiltern, kann zusätzlich auch ein Flockungsmittel genutzt werden, das diese Teilchen bindet. Damit Ihre ganze Mühe nicht umsonst war, müssen Sie den Algen zum Schluss noch einige Nährböden entziehen. Der erste ist der Filter – reinigen Sie ihn gründlich, damit Sie die Algen nicht wieder in den Pool spülen. Außerdem sollte alles, was mit dem Poolwasser in Berührung gekommen ist, gründlich gereinigt werden. Das gilt für Luftmatratzen genau wie für Spielzeug, Badesachen und dergleichen mehr, die ebenfalls Algen transportieren können. Schließlich sollte dann noch die Zugabe von Algenschutzmittel erfolgen.Nicht nur sauber, sondern rein: Wie kann man Algenbildung vorbeugen? Das A & O gegen Algen ist die umfassende Reinigung des Pools – denn umso sauberer das Wasser ist, desto weniger Chancen haben die Algen, sich anzusiedeln. Folgende Tipps haben sich außerdem als wirksam gegen Algenwachstum erwiesen: 1. Stellen Sie den Pool möglichst nicht unter Bäumen auf. 2. Schützen Sie den Pool bei Nichtbenutzung mit einer lichtundurchlässigen Pool-Abdeckplane . Denn auch direkte Sonneneinstrahlung fördert Algenwachstum. 3. Lassen Sie die Filteranlage täglich mindestens 8 Stunden laufen. 4. Testen Sie regelmäßig den Chlorgehalt und den pH-Wert des Poolwassers mit entsprechenden Testkits . 5. Bei gefliesten Pools kontrollieren und reparieren Sie kleine Risse in Wänden und Ecken möglichst sofort. 6. Setzen Sie vorbeugend Algenschutzmittel ein.Woher kommen die Algen im Pool? Es gibt mehrere Faktoren, die das Wachstum von Algen im Pool begünstigen. Dazu gehören: • ein zu hoher pH-Wert • starke Lichteinstrahlung • klimatische Bedingungen, bei denen auf sehr heiße Temperaturen starker Niederschlag folgt • ein Pool-Standort mit intensivem Wechsel zwischen Licht und Schatten • Verschmutzungen, zum Beispiel durch Blätter, Haare, Hautschuppen oder Sonnencreme • nicht ausreichend Algenschutzmittel im Wasser Sind Algen gefährlich? Zumindest in diesem Punkt können wir Entwarnung geben: Grünalgen, wie man sie meistens in Pools findet, sind zwar nicht schön, aber auch nicht gefährlich. Theoretisch könnten Sie in der Grünalgen-Brühe sogar schwimmen – aber wirklich einladend ist das Wasser dann nicht. Auch für Haustiere ist es ungefährlich, in einem Pool mit Algenbefall zu schwimmen oder zu trinken. Anders sieht das Ganze bei Blaualgen aus, denn diese sind für Mensch und Tier tatsächlich gefährlich. Doch keine Sorge: Ein Blaualgen-Befall in einem heimischen Pool ist in äußerstem Maße unwahrscheinlich, und grünes Wasser ist ein deutliches Zeichen für Grünalgen.Was tun bei leichtem Algenbefall? Bei Algen im Pool gilt die Regel: Wehret den Anfängen! Deshalb sollten Sie, sobald Sie den kleinsten Verdacht auf Algenbefall haben, Flockungsmittel einsetzen. Geben Sie diese Chemikalie ins Wasser, dann verbindet sie sich dort mit den Algenpartikeln zu kleinen Partikelwolken. Diese können Sie zum Beispiel mit einem Poolsauger , einem Poolroboter oder der Filteranlage aus dem Wasser entfernen.

    Weiterlesen
  • Pool aufstellen

    Morgens vor dem Frühstück in den eigenen Swimmingpool hupfen – herrlich! Wer im eigenen Garten abtauchen möchte, sucht sich am besten einen leicht zu installierenden Aufstellpool . Bevor Sie einkaufen gehen, haben wir noch ein paar Ratschläge, auf die Sie achten sollten. Wir sagen Ihnen, welche Pools es gibt und zeigen Ihnen, wie Sie am besten für sauberes Wasser sorgen. Ihrem Badespaß steht also nichts mehr im Weg.Ihr Aufstellpool im Garten Erst planen, dann planschen!Wichtige Tipps: Was sollten Sie vor dem Aufbau des Pools bedenken? Untergrund Dieser Punkt betrifft vor allem die Aufstellpools wie Quick-up Pools und Frame Pools. Der Untergrund, auf dem Sie das Becken aufstellen möchten, sollte eben und fest sein, damit der Pool im Garten sicher steht. Auch ist es wichtig, Steine, Nüsse, Äste etc. vom Rasen zu entfernen, damit diese die Poolfolie nicht beschädigen können. Ist das erledigt, harken Sie den Boden am besten noch einmal durch. Anschließend stellen Sie den Pool auf einem Bodenschutzvlies auf, das meist mitgeliefert wird. Diese Unterlage schützt die Folie. Fundament Stahlwandpools und Aufstellpools aus Holz brauchen in vielen Fällen ein richtiges Fundament. Handwerklich weniger Geschickte sollten damit lieber Fachleute beauftragen. Gefälle WICHTIG: Der Boden muss wirklich absolut eben sein. Schon bei einem Gefälle von 1% könnte der Pool nach Befüllung kippen oder die Seitenwände dem Wasserdruck nachgeben. Messen Sie also mit Hilfe einer Wasserwaage das Gefälle und gleichen Sie den Boden ggf. exakt aus. Umgebung Nicht nur aus Reinigungsgründen sollten Sie Ihren Pool, wenn möglich, nicht in der Nähe von Bäumen und Büschen aufbauen – denn dann müssen Sie nicht nur weniger Blätter aus dem Wasser fischen, sondern machen das Becken auch weniger anfällig für Algenwachstum. Wasseranschluss Ein Pool muss auch befüllt werden, und dazu braucht man den Gartenschlauch . Deshalb sollte sich in der Nähe des Aufstellorts ein Wasseranschluss befinden. So können Sie das Wasser bequem – vielleicht sogar über Nacht – einlaufen lassen. Filteranlage Damit Sie stets in sauberem und gesundem Wasser baden, sollten Sie nicht nur eine Filteranlage installieren, sondern auch für den richtigen pH-Wert und Chlorgehalt des Wassers sorgen.Welche Vorteile bietet ein Aufstellpool?Endlich Sommer! Es gibt wohl nichts entspannteres, als einen heißen Tag auf der Liege im Schatten zu verbringen und zwischendurch ins kühle Nass zu springen. Viel schöner als im überfüllten Freibad ist es im eigenen Pool. Der Traum vom eigenen Schwimmbad lässt sich leichter erfüllen, als Sie denken: Sogenannte Aufstellpools sind einfach aufzubauen – ohne aufwendige Erdarbeiten. Schon ab 270 Euro gibt es einen selbstaufrichtenden Pool im Komplettset . Mit einem Durchmesser von viereinhalb Metern haben Sie darin genügend Platz zum Planschen. Außerdem ist er schnell und kinderleicht aufgebaut. Das ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität . Anders als ein Einlasspool können Sie ihn bequem im Winter einlagern und im nächsten Jahr an einer anderen Stelle in Ihrem Garten aufbauen.Welcher Aufstellpool passt in meinen Garten?Quick-Up-Pools sind die modernen Nachfahren der Planschbecken unserer Kindertage. Sie bestehen aus einem geschlossenen Folienbecken, das sich selber aufstellt, wenn es mit Luft und dann mit Wasser gefüllt wird. Das geht schnell und problemlos . Übrigens gibt es nicht nur klassische Pools zum Aufblasen. Wenn Sie es sprudelnd mögen, können Sie Sich auch einen aufblasbaren Whirlpool in den Garten stellen.Quick-Up-PoolsFramepools Framepools bestehen immer aus zwei Teilen : Dem Folienbecken und einem äußeren Rahmen, der dem Becken Halt gibt. Auch hier muss nur das Skelett zusammengesteckt, die Folie ausgerollt und das Wasser eingefüllt werden. Solche Aufstellpools gibt es in Größen von drei bis zu 17 Kubikmetern Beckeninhalt. Stahlwandpools Stahlwandpools mit ihrer stabilen runden Blechwand sehen so aus, wie man sich einen klassischen Gartenpool vorstellt. Da sie im Winter nicht abgebaut werden, brauchen sie eine Bodenplatte oder ein Fundament. Wenn man einen Stahlwandpool zu Teilen oder ganz im Boden versenkt, ist er kaum noch vom maßgefertigten Einbaupool zu unterscheiden. Holzpools Ähnlich robust wie Stahlwandpools sind auch Holzpools, die bis zu 20 Jahre Lebensdauer haben. Aufgrund ihres natürlichen Materials fügen sie sich zudem harmonisch in Ihren Garten ein. Dabei passen je nach Größe zwei bis 25 Kubikmeter Wasser in den Pool. Und der Aufbau geht schneller als gedacht. Sie können den Holzpool übrigens auch ganz oder teilversenkt in die Erde einlassen. Große Auswahl an Aufstellpools >Wo stelle ich den Pool am besten auf? Damit der Badespaß auf dem eigenen Grundstück zu einem Dauerbrenner wird, haben Sie vor dem Bau des Beckens noch Hausaufgaben zu erledigen: Und das fängt mit dem Standort für den Pool an. Der Vorgarten mit der Straßenfront ist sicher nicht erste Wahl. Sie suchen einen Standort, der sonnig und frei von angrenzenden Bäumen ist, aber trotzdem von außen möglichst nicht einzusehen ist. Auch wollen Sie nicht, dass das Jauchzen der Kinder die Nachbarn stört. Ein naher Wasseranschluss ist selbstverständlich Pflicht, nicht nur zum Füllen des Beckens, sondern auch für die Gartendusche, die die Belastung des Wassers mit eingeschlepptem Gartendreck deutlich reduziert. Eine Filteranlage braucht einen Stromanschluss , genauso wie die Beleuchtung. Sicherheit von Kids am Pool Beim Planschen hat die Sicherheit der Kinder oberste Priorität. Der Pool muss unbedingt so stehen, dass die Eltern ständig die gesamte Wasserfläche einsehen können. Dazu gehört auch, dass man den Zugang zum Pool kontrollieren kann, denn der Aufsteller haftet für alles, was im Wasser passiert. Man denke nur an Spiel- und Klassenkameraden, die noch nicht richtig schwimmen können. Weiter sollten keine Bäume, Schuppendächer & Co, die als Sprungbretter missbraucht werden können, in der Nähe sein. Und nicht zu vergessen: Ein Sonnenschutz gehört immer dazu, denn die Kids sind aller Erfahrung nach dem ganzen Nachmittag im Wasser.Nehmen Sie Sich auch die Zeit, den Baugrund kritisch zu prüfen : Ein Pool wiegt mit seiner Wasserfüllung mehrere Tonnen. 15 Kubikmeter Wasser - also 15 Tonnen Gewicht - sind nicht ungewöhnlich. Das ist das Gewicht eines ausgewachsenen, mittleren LKWs! Der Boden muss also verdichtet, tragfähig und frei von Wurzeln, Versorgungsleitungen, Steinen oder gar Fels sein . Das Aufstellen von Pools auf Terrassen, Tiefgaragen etc. verbietet sich da meist von selbst. Und nicht vergessen**: Es darf auch nicht am Hang gebaut werden! Schon wenige Grad Gefälle führen dazu, dass das Becken schlicht überläuft. Nicht gut.Welchen Untergrund braucht ein Aufstellpool?Besonderheiten beim StahlwandpoolWenn Sie Ihren Stahlwandpool in den Boden einlassen möchten, braucht der Aufbau etwas mehr Zeit. Sie erleichtern Sich das Aufbauen ungemein, wenn Sie beim Ausheben der Baugrube für den Stahlwand- oder Einbaupool Hilfe in Anspruch nehmen können. Denn die Baugrube ist größer und tiefer, als man denkt. Viele Hände und Schaufeln sind eine Möglichkeit, ein kleiner Mietbagger kostet aber nicht viel und ist keine Hypothek für Freundschaften. Wichtig: Bei der Bagger-Buchung an einen langen Arm denken, denn 1,50 Meter Beckentiefe plus Fundament bringen einfache Modelle an ihre Grenzen. Für die Bodenplatte, die praktisch alle dauerhaften Pools haben müssen, können Sie mit Beton und Stahlarmierung arbeiten. Das ist aber gerade im Hochsommer keine leichte Arbeit. Die Alternative ist ein modernes, leicht installiertes Bodenplatten-System: Das ist nicht teuer, sorgt für wärmeres Wasser und ist später rückbaubar, wenn die Kinder ausgezogen sind. Einen Quick-Up-Pool aufstellen Um die Kunststoffhülle zu schützen und den Rasen im Untergrund nicht zu sehr zu belasten, wird vor dem Befüllen des Pools auf der Grundfläche ein Bodenschutzvlies oder eine stabile Plane ausgerollt. Achten Sie darauf, dass der Bodenschutz groß genug ist. Das können Sie überprüfen, indem Sie den Pool unaufgeblasen auf der Plane ausbreiten. Passt alles, können Sie mit dem Aufbau beginnen. Wichtig: Ziehen Sie den Pool nicht an der Folie oder im gefüllten Zustand über den Rasen. Dadurch können kleine Beschädigungen am Boden entstehen, die den Pool undicht machen. Zu den Quickup Pools >Wie bleibt der Aufstellpool sauber?Der Pool steht, dann kann es ja losgehen! Die richtige Poolleiter sorgt für einen bequemen Zugang zu Becken. Sind alle Pool-Einbauteile wie Leuchten oder der Skimmer (Oberflächensauger) montiert, kannst Du ihn endlich mit Wasser befüllen. Dafür solltest Du etwas Zeit einplanen, da es je nach Größe des Pools dauern kann, bis das Becken vollgelaufen ist. Anschließend sollten Sie Sich um die Wasserqualität kümmern. Dafür ist auch eine Sandfilteranlage geeignet: Sie verhindert zuverlässig, dass sich im Pool Algen bilden. Außerdem ist eine Abdeckplane dringend zu empfehlen. Sie schützt das Wasser vor Schmutz, Blättern und Insekten. Bevor Du endlich abtauchst, teste in jedem Fall den pH-Wert . Er sollte zwischen 7,2 bis 7,4 liegen. Tipp : Damit Sie lange Freude an Ihrem Pool haben, sollten Sie ihn wenigstens einmal im Jahr – am besten im Frühjahr – gründlich reinigen. Dafür eignen sich spezielle Poolbürsten . Komfortabler wird es mit einem Poolroboter, der unter Wasser den Boden abfährt und ihn dabei gründlich sauber schrubbt. Den entfernten Schmutz saugt der kleine Helfer einfach ein. Zu den Poolsaugern >Eine Gartendusche gehört dazuEs gibt eine ganze Reihe von Situationen, in denen eine Gartendusche unersetzbar ist. Wer einmal barfuß über den frisch gemähten Rasen gelaufen und elegant in den Pool gehechtet ist, kennt das: schwimmende Grasmahd überall! Und die ist nicht leicht wieder einzufangen. Das Gleiche gilt für dreckige Kinderhände oder den übermäßigen Einsatz von Sonnenöl und Sonnencreme im Sommer – alles unerwünschte Beigaben für den Pool, die man durch kurzes Duschen verhindern könnte. Die Wasserversorgung der Dusche erfolgt dabei über den Gartenschlauch und eine Systemkupplung . Draußen warm duschen Kaltes Duschen ist nicht für jeden etwas. Zum Glück erzeugen moderne Solarduschen auch ohne Strom und Heizungswasser wohlig warmes Wasser. Das Prinzip ist das gleiche wie bei einem dunklen Wasserschlauch, der lange in der Sonne gelegen hat: Die Strahlung erhitzt das Wasser , das anschließend mit Kaltwasser auf angenehme Temperaturen heruntergeregelt wird. Sehr zu empfehlen, gerade für Kleingartengelände, wo es kein Heißwasser gibt! Zu den Gartenduschen >

    Weiterlesen
  • Ein Einbaupool für Ihren Garten

    Wer träumt nicht vom Pool im eigenen Garten? Besonders beliebt sind dabei die schnell aufzubauenden Aufstellpools . Wenn Sie jedoch das volle Urlaubsgefühl suchen, sorgt ein Einbaupool für das richtige Flair. Diese sind besonders langlebig und überzeugen durch ihr schickes Design. Denn Einbaupools werden ganz oder teilweise in den Boden eingelassen und fügen sich so als Einbaubecken besonders gut in Ihren Garten ein. Na, träumen Sie schon von Palmen? Wir zeigen Ihnen den Weg zu Ihrem Einbaupool.Aus welchem Material sollte der Einlasspool sein? Wenn Sie ein langlebiges, hochwertiges Material suchen, empfehlen wir Ihnen verdichtetes Polystyrol als Baumaterial für Ihr Einlassbecken. Es ist leicht zu verarbeiten, flexibel und verrottet nicht . Der Kunststoff ist nicht nur robust, sondern dämmt auch hervorragend und schützt Ihren Pool vor dem Auskühlen. Polystyrol ist als Nut-und-Feder-Baustein in ganz unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Das vereinfacht nicht nur die Montage, sondern ermöglicht Ihnen auch, die Form Ihres Einlassbeckens individuell zu gestalten. So sorgt Polystyrol auch für die typische rechteckige Form eines Einlasspools, in dem Sie wunderbar Ihre Bahnen ziehen können. Manchmal werden Einlasspools deswegen auch als Polystyrolpools bezeichnet. Weiterer Vorteil von Polystyrol: Eine Schalung oder Isolierung für die Seitenwände ist bei den Betonarbeiten nicht nötig. Sie sollten allerdings eine passende Innenfolie von mindestens 0,8 mm Stärke verwenden.Alles, was Sie über Einbaupools wissen solltenEine Baugenehmigung brauchen Sie für einen Pool mit weniger als 100 m³ Beckengröße in der Regel nicht . Um sicher zu gehen, können Sie beim Bauamt in Ihrer Stadt nachfragen. Allerdings sind Sie als Eigentümer für die Anlage verantwortlich: Der Pool muss ausreichend abgesichert sein, vor allem um Kinder nicht zu gefährden .Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Polystyrolpool?Am besten eignet sich für Ihren Pool ein sonniger, windgeschützter Standort, der nicht von Bäumen beschattet wird. Denn neben dem Schatten führen Bäume durch herabfallende Äste und kleine Zweige auch zu mehr Reinigungsaufwand des Pools . Zudem möchten Sie, während Sie gemütlich in Badesachen am Pool sitzen, wahrscheinlich nicht ständig beobachtet werden: Wählen Sie daher einen Standort, der nicht so leicht eingesehen werden kann . Achten Sie auch darauf, ob es einen Wasseranschluss in der Nähe des Pools gibt.Welcher Standort eignet sich besonders gut für ein Einlassbecken?Bedenken Sie bei der Wahl des Standortes auch schon die Bauphase: Ist das Grundwasser tief genug, um eine Baugrube ausheben zu können? Wie tief diese sein sollte, können Sie anhand unserer Beispielrechnung ableiten: 20 cm (Kies/Schotter) + 20 cm (Betonplatte) + 150 cm (Poolhöhe) + 5 cm (Randstein, optional) = 195 cm Tiefe der Baugrube. Weiterhin sollten Sie vorab prüfen, ob Kabel im Untergrund liegen. Ist Ihr Garten mit einem Kleinbagger zu erreichen, um das Becken graben zu können? Während der Bauplanung muss auch geklärt werden, wie der Aushub der Baugrube entsorgt wird. Um den Untergrund gießen zu können, sollte der Pool außerdem mit Betonpumpe oder -schlauchsystem erreichbar sein. Planen Sie zudem genug Zeit ein : Die Grube für das Einlassbecken auszuschaufeln nimmt - je nach Größe - mehrere Tage in Anspruch. Organisieren Sie sich am besten Helfer , die Sie unterstützen. Auch nach dem Betonieren muss der Pool ca. vier Wochen aushärten. Kalkulieren Sie diese Wartezeit mit ein, damit Dein Einlasspool rechtzeitig zur Badesaison fertig ist und das Badevergnügen starten kann.Was muss bei der Planung des Einbaupools beachtet werden?Die letztlichen Kosten für Ihren Einlasspool hängen vor allem davon ab, welche Größe Ihr Schwimmbecken haben soll. Man unterscheidet zwischen Sportbecken, Freizeitpools und Planschpools . Sportbecken sind häufig rechteckig und haben genug Platz, um Bahnen zu schwimmen oder Wassergymnastik zu machen. Hier liegen die Kosten bei etwa 3.600 Euro . Freizeit- und Planschpools hingegen sind kleiner und meist oval. Diese können Sie schon ab ein paar hundert Euro bekommen. Bedenken Sie, dass zum Anschaffungspreis noch die Baukosten hinzukommen. Weiterhin brauchen Sie Poolzubehör , wie Filter , Poolroboter und Poolleiter .Was kostet ein Einbaupool?Steckbrief EinbaupoolDas Gute daran Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten Sehr hochwertige, dauerhafte Ausführung Gute Isolierung Verschiedene Folienfarben möglich Lange Lebensdauer, winterfest Ideal zum Schwimmen Wertet Ihre Immobilie auf Kurzinfo Bauen Sie Ihr Schwimmbad nach dem Lego-Prinzip! Vom Kabelbinder bis hin zur Filteranlage sind alle Materialien im Bausatz enthalten. Erhältlich bis ca. 45m³ Beckeninhalt Anschaffungspreis ab ca. 3.599,- Lebensdauer: ca. 25 Jahre und länger Abdeckung für Schutz und Isolierung dringend empfohlen  1. Grube ausheben Nachdem Sie überprüft haben, ob sich der Untergrund für einen Einlasspool eignet, können Sie mit dem Ausheben der Grube beginnen. Zunächst messen Sie entsprechend der Größe , die Ihr Pool später haben soll, die Fläche aus. Nun können Sie mit dem Schaufeln beginnen. Am besten nutzen Sie dafür einen Kleinbagger . Wenn es keine Möglichkeit gibt, diesen auf Ihr Grundstück zu bringen, sollten Sie sich viele Helfer organisieren, die Ihnen beim Ausheben helfen. Planen Sie für das Vorbereiten der Grube 2-3 Tage ein. 2. Bodenplatte gießen Bereiten Sie den Untergrund für die Bodenplatte vor, indem Sie ihn abrütteln . Bringen Sie in die Grube zur Drainage und als Frostschutz ein Kies- bzw. Schotterbett ein. Nun können Sie die Bodenplatte gießen. Diese sollte 20 cm stark sein. Rechnen Sie auf die Außenmaße zudem nochmal 20 cm dazu. Die Bodenplatte wird mit Baustahlgittern zweilagig armiert. Wenn Sie für Ihr Becken einen Bodenablauf haben möchten, wird dieser nun eingebaut.Aufbauanleitung Einlasspool3. Beckenwände einsetzenMarkieren Sie zunächst die Beckenmaße und bohren Sie Löcher für die Montageeisen. Nun können Sie die Beckenwände aus Polystyrolsteinen im Nut-und-Feder-System ganz einfach aufbauen. Die Konstruktion erinnert an Kinderbausteine . Setzen Sie die Ecken im Verbund. Bevor Sie die Wand nun mit Beton füllen, sollten Sie alle Einbauteile (Skimmer, Düsen, Scheinwerfer) montieren .4. Beton gießenJetzt werden die Wände mit Beton befüllt . Eine Betonpumpe mit Fallbremse erleichtert diese Arbeit deutlich. Arbeiten Sie die Oberkante der Seitenwände sorgfältig aus, sie bleibt als Fuge zu den Beckenrandsteinen sichtbar. Hinterfüllen Sie die Wände abschließend mit Aushub- oder Frostschutzkies . Bedenken Sie, dass der Beton etwa vier Wochen aushärten muss.5. Folie einhängenAls Basis für die Beckenfolie wird das mitgelieferte Vlies an Boden und Wände geklebt . Vergessen Sie nicht, die Durchgänge für die Pool-Einbauteile freizuschneiden. Befestigen Sie dann die Klemmprofilleiste mit Schlagdübeln und dichten Sie sie mit Silikon ab. Achten Sie darauf, Verschmutzungen, Steinchen oder Falten in der Fläche zu vermeiden. Beginnen Sie mit der Montage der Folie an einer Längsseite und machen Sie die Ecken zum Schluss. Dazu wird die Einhängefolie in die Leiste gedrückt und faltenfrei fixiert. 6. Becken befüllen Nun können Sie das Becken mit 5 cm Wasser befüllen , um letzte Falten zu glätten. Montieren Sie alle Blenden der Einbauteile. Abschließend können Sie den Pool bis zur Mitte des Skimmers befüllen.Hier finden Sie Ihren Einbaupool

    Weiterlesen
  • Trübes Poolwasser – was hilft?

    Klares, einladendes Wasser ist das Herzstück jedes Pools. Doch was tun, wenn das Poolwasser trüb und unansehnlich wird? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen effektive Methoden und Hilfsmittel, um das Wasser in Ihrem Gartenpool schnell und nachhaltig zu klären. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Badevergnügen wiederherstellen und langfristig erhalten können.Warum wird Poolwasser trüb und milchig?Trübes Poolwasser kann verschiedene Ursachen haben, die oft auf eine Kombination aus physikalischen und chemischen Problemen zurückzuführen sind. Hier sind die häufigsten Gründe für die Trübung des Wassers in Ihrem Pool: • Mangelnde Filtration: Eine unzureichende Filterleistung oder ein überlasteter Filter können verhindern, dass Schmutzpartikel und Mikroorganismen effektiv aus dem Wasser entfernt werden. Dadurch bleiben Schwebstoffe im Wasser, die zu einer trüben oder milchigen Optik führen. • Chemische Ungleichgewichte: Falsche pH-Werte, Alkalinität oder Härte des Wassers beeinträchtigen die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln und können darüber hinaus chemische Reaktionen verursachen. Infolgedessen kann das Wasser trübe werden. • Hoher Gehalt an gelösten Feststoffen: Schmutz, Staub und organisches Material im Wasser können sich ansammeln und die Klarheit des Wassers beeinträchtigen. Diese Partikel streuen das Licht und lassen das Wasser milchig erscheinen. • Algenwachstum: Algen vermehren sich schnell unter günstigen Bedingungen und können das Poolwasser grün und trübe machen. Die Algenpartikel schweben im Wasser und beeinträchtigen dessen Klarheit. • Schlecht gewartete Poolausrüstung: Undichte oder beschädigte Poolausrüstung kann die Effizienz der Wasserzirkulation und Filtration beeinträchtigen. Dies führt zu einer schlechteren Wasserqualität und Trübung. • Hoher Härtegrad des Wassers: Kalkablagerungen durch hartes Wasser können zur Trübung des Poolwassers führen. Diese Ablagerungen können außerdem zu sichtbaren Rückständen an den Poolwänden führen. Durch das Verstehen dieser Ursachen können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um Ihr Poolwasser klar und einladend zu halten.Präventive Maßnahmen im ÜberblickEine konsequente Poolpflege und regelmäßige Kontrollen sind der Schlüssel zur Vermeidung größerer Probleme. Die folgenden präventiven Maßnahmen helfen Ihnen, das Wasser klar und sauber zu halten: • Regelmäßige Reinigung und Sauberkeit: Entfernen Sie täglich Laub, Insekten und andere Fremdkörper aus Ihrem Pool. Verwenden Sie effektive Werkzeuge wie Poolkescher und Poolbürsten, Poolbodensauger und Reinigungsschwämme, um die Oberfläche, den Boden und die Wände gründlich zu säubern. Halten Sie auch die Umgebung des Pools mit beispielsweise Poolrandreinigern sauber, um zu verhindern, dass Schmutz oder Bakterien ins Wasser gelangen. • Richtige Chemikalienzugabe: Halten Sie den pH-Wert, den Chlor- und Alkalinitätsgehalt Ihres Pools im idealen Bereich. Testen Sie das Wasser regelmäßig mit Teststreifen oder einem digitalen Tester und passen Sie die Chemikalien entsprechend an. • Algenprävention: Verwenden Sie Algizide als vorbeugende Maßnahme gegen Algenwachstum, besonders in den wärmeren Monaten. Algen können das Wasser grün und trübe machen, wenn sie nicht kontrolliert werden. • Wartung der Filtrationsanlage: Reinigen oder tauschen Sie die Filtermaterialien regelmäßig aus, um eine optimale Filterleistung zu gewährleisten. Überprüfen Sie auch die Pumpleistung und stellen Sie sicher, dass das System keine Defekte aufweist. • Einsatz von Poolabdeckungen: Eine Poolabdeckung kann helfen, Verunreinigungen wie Blätter, Staub und Insekten fernzuhalten, die zur Trübung des Wassers beitragen können. Sie reduziert auch den Bedarf an chemischen Behandlungen und erleichtert die Wartung.Ein trüber Pool kann das Badevergnügen deutlich mindern. Glücklicherweise gibt es bewährte Schritte, die Sie selbst durchführen können, um Ihr Poolwasser wieder kristallklar zu bekommen. Unsere Anleitung führt Sie durch die grundlegenden Maßnahmen – von der Analyse der Wasserqualität über die Anwendung von Flockungsmitteln bis hin zur effektiven Filterrückspülung.Anleitung: So wird trübes Poolwasser wieder klarEine gründliche Analyse der Wasserqualität ist der erste Schritt zur Wiederherstellung der Klarheit Ihres Poolwassers. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie dabei dem Chlorgehalt und dem pH-Wert widmen: • Chlorgehalt prüfen: Chlor ist entscheidend für die Desinfektion des Poolwassers. Ein angemessener Chlorgehalt sorgt dafür, dass Bakterien und Algen abgetötet werden, was zur Vermeidung von Trübungen beiträgt. Verwenden Sie ein zuverlässiges Testkit, um den aktuellen Chlorwert im Poolwasser zu messen. Der ideale Chlorgehalt liegt typischerweise zwischen 1 und 3 ppm (Parts per Million). Ist er zu niedrig, sollten Sie Chlor nachdosieren, um die Desinfektionswirkung sicherzustellen. • pH-Wert einstellen: Der pH-Wert des Poolwassers beeinflusst die Wirksamkeit des Chlors und den Komfort der Badenden. Ein idealer pH-Wert liegt zwischen 7,2 und 7,6. Ein pH-Wert außerhalb dieses Bereichs kann das Wasser trüben und die Haut reizen. Verwenden Sie pH-Plus und pH-Minus Chemikalien, um den pH-Wert zu korrigieren. Regelmäßiges Testen hilft, den pH-Wert im optimalen Bereich zu halten. FAQ: Mein Poolwasser ist trüb trotz guter Wasserwerte – was kann die Ursache sein? Selbst bei optimalen Werten können organische Verunreinigungen, Filterprobleme oder eine unausgewogene Poolchemie das Wasser trüben. Überprüfen Sie in solchen Fällen die Filteranlage, verlängern Sie die Filterzeiten und passen Sie die Chemikalien an. Regelmäßiges Absaugen und Bürsten des Pools helfen ebenfalls.Schritt 1: Wasserqualität analysieren und steuernFlockungsmittel sind Chemikalien, die dazu dienen, feine Partikel im Poolwasser zu binden, die durch den Filter alleine nicht entfernt werden können. Diese Partikel schließen sich zu größeren Klumpen zusammen, die dann vom Filtersystem leichter aufgefangen werden können. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Anwendung von Flockungsmitteln: Wasserwerte überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Chlor- und pH-Wert im optimalen Bereich liegen, bevor Sie das Flockungsmittel anwenden. Flockungsmittel dosieren: Dosieren Sie das Flockungsmittel gemäß den Herstellerangaben. Es gibt flüssige und feste Flockungsmittel. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch. Flockungsmittel einfüllen: Geben Sie das Flockungsmittel langsam in den Skimmer oder direkt ins Wasser, während die Pumpe läuft. Auf diese Weise gewährleisten Sie eine gleichmäßige Verteilung. Pumpenlaufzeit anpassen: Lassen Sie die Pumpe für mehrere Stunden laufen, um das Flockungsmittel im gesamten Pool zu verteilen und die Partikel zu binden. Poolwasser klären: Nach einigen Stunden sollten die feinen Partikel als größere Klumpen auf dem Boden sichtbar sein. Diese können Sie nun mit einem Poolsauger entfernen.Schritt 2: Flockungsmittel anwendenDie Filterrückspülung ist ein wichtiger Wartungsschritt für jede Poolfilteranlage. Denn sie dient dazu, angesammelten Schmutz aus dem Filter zu entfernen und dessen Effizienz zu erhalten. Pumpe ausschalten: Schalten Sie die Filterpumpe aus und stellen Sie das Ventil auf „Rückspülen“. Rückspülen: Schließen Sie einen passenden Schlauch an das Abwasserventil an und starten Sie die Pumpe. Lassen Sie das Wasser in die entgegengesetzte Richtung durch den Filter fließen, um Schmutzpartikel herauszuspülen. Nachspülen: Nach der Rückspülung können Sie je nach Filtertyp eine Nachspülung durchführen, um sicherzustellen, dass alle Rückstände entfernt sind. Stellen Sie dann das Ventil wieder auf den normalen Filterbetrieb um. Regelmäßigkeit: Führen Sie die Rückspülung regelmäßig durch, um die Effizienz des Filters zu erhalten und das Wasser klar zu halten. Tipp: Falls erforderlich, führen Sie eine partielle oder vollständige Wasserabsaugung durch. Dadurch ersetzen Sie stark verschmutztes Wasser durch frisches Wasser.Schritt 3: Filterrückspülung durchführenAdieu, kleinste Schmutzpartikel: Effektive Filteranlagen und Poolroboter für kristallklares Wasser Mit Poolrobotern und Filtersystemen können Sie Ihren Wartungsaufwand reduzieren. Die Geräte entfernen kleinste Schmutzpartikel und können Sie bei der Poolreinigung effektiv unterstützen. Beim Kauf sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen: • Typ der Filteranlage: Es gibt verschiedene Typen von Filteranlagen, darunter Sandfilter, Kartuschenfilter und D.E. (Diatomeenerde) Filter. Jeder Typ hat seine eigenen Vorteile und ist geeignet für unterschiedliche Poolgrößen und -arten. Sandfilter sind zum Beispiel für größere Pools geeignet, während Kartuschenfilter eine einfachere Wartung bieten. • Leistung der Pumpe: Eine hohe Pumpenleistung ist entscheidend für effektive Filtrationsergebnisse. Die Pumpe sollte eine angemessene Durchflussrate für die Größe Ihres Pools haben, um sicherzustellen, dass das gesamte Poolwasser innerhalb weniger Stunden effektiv umgewälzt wird. • Roboterfunktionen: Moderne Poolroboter bieten verschiedene Reinigungsmodi und können den Poolboden, die Wände und teilweise sogar die Wasserlinie reinigen. Achten Sie auf Modelle mit leistungsstarken Bürsten, die Algen und Schmutz effektiv von den Oberflächen lösen können, und auf eine starke Saugleistung, um auch feine Partikel aufzunehmen. • Filterfeinheit: Überprüfen Sie die Filterfeinheit sowohl bei der Filteranlage als auch beim Poolroboter. Je feiner der Filter, desto besser kann er kleine Partikel aus dem Wasser entfernen. Filter mit einer hohen Mikronzahl (Maßeinheit für die Porengröße des Filters) können selbst kleinste Verunreinigungen erfassen. • Energieeffizienz: Da Filteranlagen und Poolroboter häufig im Einsatz sind, sollten sie energieeffizient sein, um den Stromverbrauch zu minimieren. Dies schützt nicht nur die Umwelt, sondern spart auch langfristig Kosten für Sie. • Wartungsfreundlichkeit: Leicht zu reinigende und zu wartende Systeme sparen Zeit und Aufwand. Überprüfen Sie, wie einfach es ist, Filter zu wechseln, und ob der Poolroboter leicht zugängliche Komponenten hat.Das könnte Sie auch interessieren

    Weiterlesen
  • So bleibt Ihr Pool standhaft

    Wichtig bei der Planung eines Pools ist vor allem die Untergrundbeschaffenheit, die je nach Poolgröße variieren muss. Bei kleinen Pools reicht ein ebener Untergrund meist aus, je größer aber das Volumen des Pools, desto stabiler hat auch der Untergrund zu sein. Hier können Sie sich mit dem praktischen ConZero System, mit vorgeformten Bodenplatten behelfen, doch bei ganz großen Pools kommen Sie um das Gießen einer mindestens 20 cm starken Betonbodenplatte nicht herum.

    Weiterlesen
  • Pool sommerfit machen

    3, 2, 1 … es ist wieder soweit! Die Temperaturen klettern allmählich nach oben, manch einer wagt sich langsam schon wieder ohne Jacke vor die Tür. Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühling durch die Wolkendecke blitzen, ist es Zeit, Ihren Pool sommerfit zu machen . Aber was heißt das? Wann genau sollte ich meinen Pool auswintern? Und welche Schritte gilt es zu beachten? Hier finden Sie alle Infos rund um die Poolvorbereitung für den Sommer!Warum muss ich meinen Pool auswintern? Eigentlich liegt die Antwort auf der Hand: Wer seinen Pool im letzten Herbst richtig eingewintert hat, sollte sich vor der Badesaison darum kümmern, dass das heimische Schwimmbecken auch wieder fit für den kommenden Sommer ist. Denn nur so können Sie die Nass-Oase bei heißen Temperaturen vollends genießen. Haben Sie beim Einwintern alles richtig gemacht, befindet sich jetzt noch gerade so viel Wasser im Pool, dass sämtliche Zu- und Ableitungen frei liegen. Damit haben Sie verhindert, dass die Anschlüsse zufrieren und beschädigt werden. Außerdem ist eine winterfeste Abdeckplane über das Becken gespannt. Doch selbst wenn Sie Ihren Pool gar nicht oder erst später im Sommer benutzen wollen, sollten Sie ihn für die Saison vorbereiten. Denn warme Temperaturen bieten einen idealen Nährboden für Keime und Bakterien. Und deren Bildung sollten Poolbesitzer unbedingt verhindern.Wann sollte ich meinen Pool sommerfit machen? Idealerweise starten Sie im März oder April damit, Ihren Pool fit für den Sommer zu machen. Das Wetter spielt hier eine große Rolle: Friert es Ende März noch einmal, warten Sie lieber bis April. Klettern die Temperaturen schon in den letzten Winterwochen über die 15-Grad-Marke , ist Anfang März vielleicht schon der richtige Zeitpunkt fürs Auswintern gekommen. Wichtig ist, dass Sie den Start nicht zu lange hinauszögern. Denn sonst kommt es bei den warmen Temperaturen vermehrt zu Algen- und Bakterienbildung – das macht die Reinigung weder einfacher noch angenehmer.Das Auswintern des Pools nimmt vielleicht ein wenig Zeit in Anspruch. Wer allerdings weiß, welche Handgriffe nötig sind, hat das Becken innerhalb eines Tages für die kommende Badesaison optimal vorbereitet. Diese 8 Schritte sind für die Inbetriebnahme notwendig:Checkliste: Pool sommerfit machen in 8 Schritten1. Abdeckplane beseitigen Bevor Sie die Winterabdeckplane für Ihren Pool entfernen, sollten Sie sie auf Wasseransammlungen kontrollieren. Befinden sich größere oder kleinere Pfützen darauf? Dann schöpfen oder pumpen Sie das Wasser zuerst ab. Auch Laub oder Dreck muss z. B. mit einem Kescher oder einem langen Besen weggefegt werden. Erst danach beseitigen Sie die Plane. Damit Sie die Winterabdeckung auch im nächsten Jahr wieder benutzen können, reinigen Sie sie gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen. Danach verstauen Sie sie an einem kühlen und trockenen Ort.   2. Pool entleeren Üblicherweise sollte bei der Überwinterung immer eine gewisse Wassermenge im Pool vorhanden sein. Vor der Befüllung im Frühling empfiehlt es sich, das Wasser dann komplett abzulassen und den Pool neu zu befüllen. So haben Sie zumindest einmal im Jahr frisches und sauberes Wasser im Becken. Wer im Herbst ein spezielles Überwinterungsmittel ins Poolwasser gegeben hat, um Kalkränder oder Algenbildung auch in den Fugen zu verhindern, muss das Wasser unbedingt wechseln! Aber auch ohne diese Flüssigkeit empfiehlt sich eine vollständige Entleerung, um Algen, Bakterien oder Keime zu beseitigen. Lassen Sie das Poolwasser entweder über den Ablauf am Boden komplett ab oder nutzen Sie eine Schmutzwasserpumpe , um das Becken zu entleeren.  3. Grundreinigung Nach einem langen Winterschlaf darf jetzt geschrubbt werden. Am besten starten Sie damit direkt nach der Entleerung. Dann ist die Folie bzw. das Becken noch leicht nass und Sie können den Schmutz einfacher entfernen. Groben Dreck an den Poolwänden können Sie mit einem Hochdruckreiniger beseitigen. Spritzen Sie dann die Wände und den Boden mit einem Gartenschlauch ab. Jetzt geht es ans Eingemachte: Schrubben Sie das Innere des Pools mit einer Beckenbürste , bis alles sauber ist. So entfernen Sie Verschmutzungen , Kalkrückstände oder andere Verunreinigungen. Ihr Becken ist mit einer Poolfolie ausgekleidet? Seien Sie dann besonders vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden. Auf Reinigungsmittel für den Haushalt sollten Sie unbedingt verzichten. Das kann zu Trübungen oder Schaumbildung führen. Verwenden Sie stattdessen ein spezielles Reinigungsmittel für Swimmingpools. Auch Poolsauger oder Poolroboter können bei diesem Schritt eine große Hilfe sein! Im Anschluss spritzen Sie das Becken nochmal mit dem Gartenschlauch ab und lassen das Wasser ablaufen. 4. Poolfolie prüfen Kontrollieren Sie den Poolboden und die Poolwände auf eventuelle Schäden. Für kleine Risse empfehlen sich Pool-Reparaturflicken . Prüfen Sie auch die Dichtungen und schmieren Sie sie, wenn sie zu trocken erscheinen, mit Silikonfett ein. Die Absperrventile sollten geöffnet sein.5. Filteranlage warten Auch das Poolzubehör hatte im Winter Pause. Bevor die Sandfilteranlage wieder in Betrieb genommen wird, sollten Sie eine Rückspülung vornehmen. Dabei lassen Sie das Wasser einmal in umgekehrter Richtung durch die Filteranlage spülen. Die meisten Filteranlagen haben dafür einen bestimmten Modus. Scheint sie anfangs nicht zu funktionieren, bewegen Sie sie einmal von Hand. Danach sollte sie wieder einwandfrei laufen. Haben Sie eine Sandfilteranlage mit Quarzsand , sollte dieser alle zwei Jahre getauscht werden. Ansonsten desinfizieren Sie das Material, indem Sie schnelllösliches Chlor-Granulat ins Wasser geben. Wenn Sie keine Sandfilteranlage haben, tauschen Sie die Kartusche Ihrer Filterpumpe aus oder spülen Sie sie einmal gründlich durch. 6. Erstbefüllung des Pools Nachdem die Poolreinigung erledigt ist, füllen Sie jetzt das Becken mit frischem Leitungs- oder Brunnenwasser. Lassen Sie das Wasser bis zur Mitte des Skimmers einlaufen und behalten Sie währenddessen die Leitungen im Auge. Wer Brunnenwasser verwendet, muss jetzt ein spezielles Mittel hinzugeben, um das Ausfällen von Metallen und Kalk zu verhindern und Wasserverfärbungen vorzubeugen. Bei Leitungswasser empfiehlt sich jetzt der Zusatz eines Härte-Stabilisators. 7. Filteranlage in Betrieb nehmen Wenn die Filteranlage einwandfrei läuft, können Sie sie jetzt installieren. Wichtig ist, dass Sie die richtige Filterzeit einstellen. Die gesamte Wassermenge sollte 2- bis 3-mal am Tag vollständig umgewälzt werden.So berechnen Sie die Laufzeit: Multiplizieren Sie die Wassermenge in Ihrem Pool mal 2 oder 3 (je nach Wetter und Poolnutzung). Dividieren Sie das Ergebnis durch den tatsächlichen Durchsatz der Pumpe. Das Ergebnis ist die Stundenzahl , die Ihre Filteranlage laufen sollte.8. Chlor- und pH-Wert einstellen Vor allem nach der Erstbefüllung ist es ratsam, die pH- und Chlorwerte möglichst zügig richtig einzustellen. Sonst kann das Poolwasser kippen, da sich der Sauerstoffgehalt verändert. Die Folge: Bakterien und Algen sterben ab und setzen sich wie ein schmieriger Film an Beckenwänden und am Boden fest. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,2 und 7,4. Ist der Wert zu niedrig, ist das Wasser zu sauer. Dann kann es zu Irritationen auf der Haut und in den Augen kommen. Auch die Korrosionsgefahr für Metalle steigt. Poolleitern und Scheinwerfern macht saures Wasser besonders zu schaffen. Bei einem zu hohen pH-Wert ist das Wasser zu kalkhaltig, wird schnell trüb und die Algenbildung wird gefördert. Auch hier kann es zu Problemen mit den Augen oder der Haut kommen. Mit entsprechenden Mitteln, wie pH-Plus bzw. pH-Minus, können Sie den Wert anpassen . Außerdem sollten Sie nach der Befüllung eine hochdosierte Erstchlorung bzw. eine Stoßchlorung durchführen. Hier empfehlen Hersteller eine Dosis von 3 mg Chlor pro Liter Wasser. Im Anschluss sorgen Sie mit Chlortabletten für eine durchgängige Dauerchlorierung . Der optimale Wert liegt hier zwischen 0,3 und 0,6. Ist zu wenig Chlor im Pool , helfen Sie mit der entsprechenden Menge nach. Bei einem zu hohen Chlorwert hilft es, abzuwarten oder mit einem Neutralisierungsmittel nachzuhelfen.Fazit: Der Sommer kann kommen Alles vorbereitet? Pool geschrubbt und mit Wasser gefüllt? Chlorgehalt und pH-Wert angepasst? Zubehör installiert? Dann fehlt jetzt nur noch das passende Wasserspielzeug und die Poolsaison kann losgehen!

    Weiterlesen
  • Chlorgehalt im Pool

    Keine Frage, die Wasserqualität ist das A und O für sorgenfreien Badespaß. Bakterien, Pilze und Verschmutzung können dem fröhlichen Plantschen nämlich ein abruptes Ende bereiten. Darum kommen Sie um eine regelmäßige Poolreinigung , gute Filteranlagen und effektive Algenbekämpfung nicht herum. Doch ohne die richtige Desinfektion geht nichts. Das gängigste Mittel für sauberes Poolwasser ist Chlor – und bei dessen Verwendung gibt es einiges zu beachten. Wir zeigen Ihnen welche Chlorarten es gibt, wie Sie sie am besten dosieren und welche Alternativen Sie verwenden können. Für einen unbeschwerten Badespaß zu Hause.Für gesunden Badespaß: Der Chlorwert im Pool muss stimmen. Die Sonne lacht vom Himmel, das Poolwasser funkelt im Licht, und nichts könnte jetzt angenehmer sein als ein erfrischendes Bad. Doch bevor Sie sich in die Fluten stürzen, sollten Sie einem Wert Beachtung schenken, der maßgeblich zur Gesundheit aller Badenden beiträgt: dem Chlorgehalt im Wasser – denn nicht immer ist klar aussehendes Wasser auch chemisch rein. Warum es das aber unbedingt sein sollte, liegt auf der Hand. Schließlich kommt beim Baden der ganze Körper mit dem Wasser in Berührung. Gar nicht so selten wird auch etwas davon verschluckt, vor allem wenn Kinder mit im Pool baden und toben. Umso wichtiger ist es, den Chlorwert des Wassers stets zu kennen, um ihn gegebenenfalls regulieren zu können. So steht einem entspannten Nachmittag im Pool nichts im Weg!  Optimal desinfiziert: Wie hoch sollte der Chlorwert sein? Eins vorweg: Die Basis jeder chemischen Wasseraufbereitung ist eine perfekt funktionierende Filteranlage. Deren Hauptaufgabe ist das Umwälzen des Wassers. Dabei wird das Wasser aus dem Pool in die Filteranlage gepumpt, dort gesäubert und wieder zurück ins Becken gespült. Auch in Sachen Desinfektion leistet eine Filteranlage gute Dienste, denn sie verteilt die Chemikalien, die in den Pool gegeben werden, gleichmäßig im ganzen Becken. Dass Ihre Filteranlage gut arbeitet, erkennen Sie am klaren, sauberen Wasser. Trotzdem können sich Keime und Bakterien darin befinden. Diesen winzigen Badegästen sollte man mit chemischen Mitteln zu Leibe rücken. Bevorzugt wird dabei Chlor eingesetzt. Doch hier nach dem Motto "Viel hilft viel" zu verfahren, ist kontraproduktiv – denn auch zu stark gechlortes Wasser ist der Gesundheit nicht zuträglich. Das weiß jeder, der schon mal mit roten Augen aus dem Freibad zurückgekehrt ist. Damit das Ihren Badegästen nicht passiert, sollte der Chlorwert Ihres Pools regelmäßig kontrolliert werden. Wichtig dabei ist das freie Chlor, denn nur dieser Anteil des Chlors geht aktiv gegen die Bakterien und Keime vor. Der Wert des freien Chlors sollte zwischen 0,3 und 0,6 mg/l liegen. Neben dem freien Chlor befindet sich auch gebundenes, also verbrauchtes, Chlor im Wasser. Zu viel gebundenes Chlor im Wasser erkennt man am unangenehmen Schwimmbad-Geruch. Die Menge des gebundenen Chlors sollte zwischen 1 und 2 mg/l liegen. Gebundenes Chlor kann durch Stoßchlorierung verringert werden. Daher kann es sinnvoll sein, regelmäßige Stoßchlorierungen 1 x im Monat durchzuführen.Schnell gemessen: Wie bestimmt man den Chlorgehalt im Wasser? Um festzustellen, wie wie viel Chlor sich tatsächlich im Pool-Wasser befindet, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Teststrips Ähnlich wie bei der pH-Wert Messung wird auch hier einfach ein Teststreifen ins Wasser gehalten, der sich verfärbt. Anhand der Färbung kann man mit Hilfe eines Farbschemas erkennen, wie hoch die Konzentration an Chlor im Wasser ist. Testgeräte Ebenfalls einfach in der Bedienung sind Testgeräte. Man taucht das Messgerät ins Wasser und kann dann nicht nur den Chlorgehalt, sondern auch den pH-Wert ablesen. Die zugehörigen Tabletten werden jeweils dem zu testenden Wasser zugegeben, sodass es sich verfärbt. Es werden auch elektronische Messgeräte angeboten, diese liegen allerdings preislich auf einem anderen Niveau und kommen deshalb nur bei sehr großen Pools, zum Beispiel in öffentlichen Schwimmbädern, zum Einsatz. Tipp: Sie möchten den Chlorgehalt in Ihrem Pool automatisch messen und steuern lassen? Auch das ist möglich. Eine entsprechende Dosieranlage übernimmt beide Arbeitsschritte für Sie und sorgt so für eine gleichbleibende Wasserqualität.Chlor hält den Pool sauber und keimfrei. Wir können uns noch so sehr bemühen, dass kein Schmutz ins Schwimmbecken kommt – gänzlich wird uns das nie gelingen. Bei jedem Sprung ins kühle Nass bringen wir Fremdkörper wie Hautschuppen, Haare, Sonnencreme oder Sand mit. Auch vor Blättern, kleinen Ästen oder Insekten ist kein Wasser sicher. Damit eventuelle Keime und Bakterien erfolgreich bekämpft werden und die Sicht im Wasser klar bleibt, ist ein wirksames Desinfektionsmittel unabdingbar. Chlor hat gleich mehrere Vorteile: Es ist günstig und unkompliziert in der Dosierung, unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen und bekämpft Bakterien zuverlässig. Nicht umsonst gilt es als DAS Mittel für Sauberkeit im Pool schlechthin.Warum brauche ich Chlor im Pool?Welches Chlor für meinen Pool?Es gibt zwei verschiedene Chlorsorten, die in Pools zum Einsatz kommen: • Organisches Chlor bzw. stabilisiertes Chlor wird mit einem Bindemittel (Cyanursäure) kombiniert. Darum wird es erst nach und nach aktiv, wenn es mit Bakterien in Berührung kommt und diese bekämpft. UV-Strahlung kann organischem Chlor nur wenig anhaben, weshalb es vor allem für die Dauerchlorung von Pools im Sommer eingesetzt wird. • Anorganisches Chlor bzw. nicht stabilisiertes Chlor enthält keinen Stabilisator und reagiert, sobald es ins Wasser gegeben wird. Der Chlorgehalt ist schon von Anfang an enorm hoch, allerdings auch schnell verbraucht. In Außenpools tut die UV-Strahlung der Sonne ihr Übriges und beschleunigt die rasche Zersetzung der Chlormoleküle zusätzlich. Deshalb kommt anorganisches Chlor vor allem bei Stoßchlorungen zum Einsatz, bei denen schnell ein hoher Chlorgehalt erreicht werden soll.Wie verwende ich Chlor richtig?Chlor für den Eigengebrauch ist in unterschiedlichen Formen erhältlich: Chlortabletten für Pools haben sich als einfache Methode für die Dauerchlorierung durchgesetzt. Sie werden über den Floater (Schwimmer) ins Wasser gegeben, der sie gleichmäßig verteilt. Bei sehr großen Schwimmbecken können die Tabs allerdings schnell teuer werden, da für die hohe Wassermenge entsprechend viele Tabletten benötigt werden. Chlorgranulat wird gerne für Stoßchlorierungen verwendet, da sich der Chlorgehalt des Wassers hiermit wesentlich schneller erhöht als mit Tabletten. Das Granulat muss oftmals vor Gebrauch in einem Eimer mit Wasser aufgelöst werden, um Flecken zu vermeiden. Die Flüssigkeit wird dann am Beckenrand ins Wasser gegossen. Noch praktischer ist Chlorgranulat in Beuteln, die nur noch aufgeschnitten und an den Einströmdrüsen in den Pool gegeben werden. Flüssigchlor kommt vor allem bei Becken mit Dosieranlagen zum Einsatz, da diese den Chlorgehalt im Wasser messen und bei Bedarf nachdosieren können. Die Kanister werden an die Dosierpumpe angeschlossen und sind vor allem für sehr große Pools und Schwimmbäder geeignet.Wie viel Chlor für welchen Pool?Der optimale Chlorgehalt im Pool liegt zwischen 0,3 und 0,6 mg Chlor pro Liter Wasser. Dieser Wert bezieht sich auf das freie, nicht gebundene Chlor , welches noch nicht durch Bakterienbekämpfung „verbraucht“ wurde und desinfektionsfähig ist. Ist es längerfristig sehr warm draußen und der Pool häufig in Gebrauch, werden bis zu 1,2 mg empfohlen. Gebundenes Chlor ist bereits verbraucht und hat eventuelle Schadstoffe schon besiegt. Dieser Wert sollte 0,2 mg pro Liter nicht übersteigen. Wie viel freies Chlor Sie für Ihr Schwimmbecken brauchen, hängt von der Größe ab. Die Gesamtwassermenge lässt sich folgendermaßen berechnen: Rechteckige Pools : Länge x Breite x Tiefe = Wassermenge in m³ Runde Pools : Radius x Radius x Pi x Tiefe = Wassermenge in m³ Multiplizieren Sie die Gesamtwassermenge dann mit dem empfohlenen Chlorwert pro Liter, wissen Sie, wie viel Chlor Sie insgesamt brauchen. Wichtig : Der richtige pH-Wert ist für die optimale Wirkung des Chlors ausschlaggebend. Nur bei einem pH-Wert von ca. 7,2 kann das Desinfektionsmittel ausreichend vor Keimen und Bakterien schützen.Viele Hersteller empfehlen für die Erstbefüllung des Pools eine etwas höhere Chlormenge von ca. 3 mg pro Liter. In der Regel ist ja noch kein Chlor im Wasser vorhanden und das Risiko für vorhandene Bakterien und Schmutz relativ hoch. Der Gehalt des freien Chlors nimmt dann mit der Zeit und steigender Keimbekämpfung ab. Die Erstchlorierung sollte nicht mit der Stoßchlorung bzw. Schockchlorung verwechselt werden. Letztere ist ca. alle zwei Wochen und bei starker Verunreinigung, z. B. durch Algen, starke Unwetter oder wilde Tiere, fällig. Das Poolwasser wird dabei mit schnelllöslichem Chlor stark überdosiert, sodass Keime und Schmutz erfolgreich bekämpft werden. Anschließend muss die Filteranlage mindestens 8 Stunden (bei starker Verschmutzung länger) laufen. Während der Stoßchlorung sollte auf das Baden verzichtet werden.Die richtige Dosierung für die ErstbefüllungPerfekt dosiert: Wie hält man den Chlorwert im Wasser konstant? Von Granulat bis Tabs ist Chlor in verschiedenen Formen erhältlich. Um die ins Wasser abgegebene Menge konstant zu halten, empfehlen wir den Einsatz eines Schwimmdosierers . Dieser treibt im Wasser und gibt Poolzusätze wie Chlor reguliert ab. Einige Dosierschwimmer verfügen außerdem über ein Thermometer, mit dem Sie die Wassertemperatur kontrollieren können. Wer es ganz genau wissen möchte, kann in eine Chlor-Dosieranlage investieren. Diese misst täglich den Chlorwert und gleicht die Menge automatisch über die Zugabe von Flüssigchlor an.Welche Faktoren können den Chlorwert (und die Wirkung des Chlors) beeinflussen? Der Chlorwert und die Wirksamkeit des Chlors im Pool-Wasser hängt tatsächlich von verschiedenen Faktoren ab:Was tun bei zu viel Chlor im Pool?Die regelmäßige Kontrolle des Chlorwertes ist unverzichtbar. Zur Messung gibt es im Fachhandel zahlreiche Produkte – von einfachen Teststreifen bis hin zu digitalen Messgeräten. Ist er zu hoch, gibt es Methoden, um den Chlorgehalt im Pool senken: • Poolabdeckung entfernen : UV-Strahlung beschleunigt die Zersetzung des Chlors. • Schwimmen : Bitte nur bei mäßig hohen Chlorwerten! Auf diese Weise gelangt mehr Schmutz (Hautpartikel, Haare, Sonnencreme etc.) ins Wasser, wodurch das Chlor schneller abgebaut wird. • Warten : Mit der Zeit sinkt der Gehalt an freiem Chlor durch die natürliche Zersetzung. • Poolwasser wechseln : Ist das Chlor stark überdosiert, können Anteile des Wassers ausgetauscht werden. • Chemische Mittel : Bei sehr hohen Chlorwerten müssen Chemikalien her. Gängige Neutralisierungsmittel sind Natriumthiosulfat und Wasserstoffperoxyd. Für die Mengenangaben unbedingt die Hinweise des Herstellers sowie den Grad der Überdosierung beachten!Alternativen zu Chlor als DesinfektionsmittelWer sensibel auf Chlor reagiert, kann auf Alternativen zurückgreifen. Aktivsauerstoff ist schonender für die Haut, allerdings auch empfindlicher gegenüber warmen Wassertemperaturen: Heizt sich der Pool auf über 25°C auf, nimmt die desinfizierende Wirkung ab. Die Werte müssen darum bei der Verwendung von Aktivsauerstoff deutlich engmaschiger kontrolliert werden. Experten raten außerdem zu zusätzlichen Stoßchlorungen, um Gefahren durch Bakterien oder andere Fremdstoffe auszuschließen. Eine modernere Methode zur Desinfektion von Poolwasser bietet das UV-Desinfektionssystem . Das kommt zwar nicht vollständig ohne Chlor aus, reduziert die benötigte Menge der Chemikalie aber enorm, da bis zu 80 % der Bakterien durch die Strahlung des ultravioletten Lichtes abgetötet werden. Auch Brom wird gerne als Alternative zu oder in Kombination mit Chlor verwendet. Zwar ist Brom etwas teurer und die Oxidationswirkung geringer, dafür desinfiziert es auch bei höheren Temperaturen zuverlässig.Nur mit einem richtig eingestellten pH-Wert kann das Chlor im Wasser wirken. Achten Sie deshalb darauf, dass der pH-Wert zwischen 7,2 und 7,4 liegt. Zur Messung werden Teststreifen oder Testgeräte angeboten, mit pH-Plus und pH-Minus Tabs lässt sich der Wert regulieren.Starke UV-Strahlung senkt den Chlorwert im Pool ebenso wie Regenwasser. Deshalb sind Chlorprodukte für die Langzeitchlorierung oft mit einem Bindemittel (Cyanursäure) kombiniert und so länger vor UV-Strahlung geschützt..Je mehr Menschen im Pool schwimmen und toben, desto schneller sinkt der Chlorgehalt. Warum? Weil mehr externe Stoffe (Hautschuppen, Haare, Schweiß, Sonnencreme) eingebracht werden.Ist der Chlorgehalt zu niedrig, können sich Bakterien ansiedeln und Algen bilden. Deshalb sollten Sie unbedingt nachchlorieren, indem Sie einen Tab oder etwas Granulat in den Dosierer geben. Mit einer weiteren Messung können Sie feststellen, ob der Chlorwert jetzt wieder im normalen Bereich liegt.Ein zu hoher Chlorwert liegt in der Regel an der falschen Dosierung. Da zu viel Chlor die Augen und die Schleimhäute reizen kann, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um den Wert zu senken. So geht's: Wenn der Wert nur ein wenig erhöht ist, können Sie zu kleinen "Hausmitteln" greifen: Entfernen Sie die Poolabdeckung, damit die UV-Strahlen das Chlor zersetzen können, oder nutzen Sie den Pool mit möglichst vielen Menschen (aber nur, wenn der Wert wirklich nur leicht erhöht ist!). Eine weitere Alternative: Den Dosierer auf weniger Abgabe einstellen, solange bis der Chlorgehalt wieder normal ist. Das Verstellrad am Dosierer lässt sich meist einfach drehen. Bei stärkeren Abweichungen sollten Sie die Chlorzufuhr stoppen, indem Sie den Dosierer aus dem Wasser nehmen. Nach ein paar Tagen sollte sich der Wert reguliert haben. Reicht das nicht aus, können Sie etwas Wasser ablassen und durch Frischwasser ersetzen. Auch hier ist regelmäßige Kontrolle das A & O, bis der perfekte Wert erreicht ist.Fazit: Alles klar! Mit ein wenig Know-how ist Chlor ein einfaches Mittel, mit dem Sie das Wasser in Ihrem Pool zuverlässig desinfizieren können. Sie beherrschen die wichtigsten Begriffe, wissen, was bei einer Überdosierung zu tun ist, und kennen die verschiedenen Chlorarten. Zusammen mit der richtigen Poolreinigung sorgen Sie dafür, dass der Badespaß ungetrübt bleibt!

    Weiterlesen
  • Urlaub im Garten: Die besten Ideen

    Für einen ausgiebigen Sommerurlaub muss man nicht zwangsläufig weit wegfahren, denn der Sommer lässt sich auch im heimischen Garten in vollen Zügen genießen. Ob gemütlicher Badeurlaub oder sportlicher Aktivurlaub: Für den Urlaub im eigenen Garten haben wir tolle Ideen für Jung und Alt.Passende Möbel für den Urlaub im GartenVerbringt man den Urlaub im eigenen Garten, ist man der einzige Tourist weit und breit – und der beste Platz am Pool immer frei. Um sich sein Traumziel vor der Haustür besonders schön zu gestalten, gibt es ein paar Tricks. Es lohnt sich zum Beispiel, die Liege- und Sitzplätze auf der Terrasse oder im Garten etwas aufwendiger herzurichten. Gemütliche Möbel wie Bänke und Liegestühle, Sofas oder Lounge-Sessel laden zum Verweilen ein. Je nachdem, wie oft sie hin- und hergestellt werden, sind sie in Klappvarianten oder mit Rollen besonders praktisch. Ein Strandkorb oder ein Deckchair entführen an die See. Stoffe, Kissen und Deko, zum Beispiel von der letzten Reise, sorgen für ein stimmiges Ambiente.Urlaubsstimmung durch exotische PflanzenGärtnern ist eines der beliebtesten und gesündesten Hobbys. Bei der Pflanzenauswahl rücken exotische Arten wie Lilie oder Hibiskus, mediterrane Oliven- und Zitronenbäumchen oder robuste Palmen wie die Hanfpalme die weite Welt in greifbare Nähe. Duftpflanzen wie der Lavendel versetzen uns gedanklich in die Provence – und schon findet der Urlaub im eigenen Garten statt.Sanftes Wasserplätschern wie im Wellness-UrlaubFür das angenehme Plätschern eines Wasserspiels brauchen Sie keinen großen Teich . Kleine Modelle passen sogar in eine Zinkwanne, oder andere wasserdichte Metallgefäße und funktionieren je nach Modell mit Solarzellen. Das beruhigende, sprudelnde Geräusch des Wassers lässt sich dann auch ohne Stromanschluss erzeugen. Mit Zwerg-Seerosen, purpurfarbenem Blut-Weiderich oder einer gelben Seekanne sieht das Ganze auch noch schön aus.Verschiedene Urlaubs-Bereiche im GartenDas persönliche Urlaubsressort lässt sich zudem ganz individuell gestalten und in unterschiedliche Outdoor-Zimmer unterteilen. Nicht fehlen dürfen dabei Bereiche zum Sonnenbaden, zum geselligen Beisammensitzen oder zum Erholen im Schatten. Auf der Terrasse und im Dachgarten kommen dabei bewegliche Pflanzkübel zum Einsatz, die sich – mithilfe ihrer Rollen – immer wieder neu und anders arrangieren lassen. Im Garten dienen blühende Blumenbeete oder Gehölze als natürliche Raumtrenner. Vor neugierigen Blicken schirmt eine Hecke oder ein Sichtschutz ab und garantiert ungestörtes Relaxen.Kräuter sorgen in kühlen Getränken für den Frische-KickKräuter wie Zitronenverbene und Minze gedeihen bestens im Blumentopf und lassen sich bei Bedarf einfach abzupfen. Zum Beispiel, um kühlen Getränken ein frisches Aroma zu verleihen. Selbst wenn Sie nichts ernten möchten, tut es gut, mit den Händen über die Blättchen zu streichen und den frischen Duft einzuatmen.Gartenfeste dürfen nicht fehlenIst der Lieblingsort erst einmal fertig eingerichtet, kann man sein Paradies mit Familie und Freunden teilen. Und beim Urlaub im eigenen Garten darf eins nicht fehlen: Ausgiebige Gartenfeste. Laden Sie zum Grillfest oder zur Gartenparty ein und servieren Sie sommerlich leichte Speisen, Spezialitäten aus aller Welt oder feinwürziges Barbecue frisch vom Grill. Mit Fackeln , Lampions oder Lichterketten erhellt man die lauen Sommernächte und sorgt für angenehmes Licht. Fernweh lässt sich mit Mottos wie „Aloha, Hawaii“ oder „Welcome to the Jungle“ erfolgreich in Schach halten.Tipp für die Grillparty: Ärger mit den Nachbarn vermeidenBei einer Gartenparty kann es auch mal etwas lauter zugehen - so manchen Nachbarn stört vielleicht auch die Rauchentwicklung beim Grillen. Um Streitereien zu vermeiden, sollte man das Fest rechtzeitig ankündigen und Anwohner, falls möglich, einfach dazu einladen. Einhalten sollte man außerdem die gesetzliche Nachtruhe – ab 22 Uhr ist Schluss im Freien. Ein generelles Grillverbot gibt es, mit Ausnahme mancher Mietwohnungen, aber nicht. Gerichte beurteilen das Grillen im Sommer in der Regel als „übliche Freizeitbeschäftigung“, die man nicht gänzlich untersagen kann.Sportliche Aktivitäten im eigenen Garten: Die besten IdeenSport gehört für viele Im Urlaub einfach dazu. Im eigenen Garten sind einige Aktivitäten möglich. Der Rasen wird in den Ferien zur abwechslungsreichen Spiel- und Sportwiese. Erwachsene können dort Yoga oder Gymnastik machen – gerade in den Sommermonaten eine willkommene Alternative zum stickigen Fitnessstudio. Die lieben Kleinen können ihre Freizeit mit Toben und diversen Spielen zubringen. Ob Boccia, Gummitwist, Kubb (auch bekannt als Wikingerschach) oder eine Partie Federball: Das alles ist zu Hause ohne großen Aufwand möglich. Ein schönes Gemeinschaftsprojekt und eine tolle Übung für Motorik und Gleichgewichtssinn ist „Seiltanz“: Slacklines lassen sich mühelos zwischen zwei Bäumen aufspannen. Verwendet man Modelle mit Baumschonern, bleibt auch die Rinde unversehrt. Und selbst Sandburgen lassen sich ganz wunderbar im heimischen Sandkasten bauen.Urlaubsfeeling mit Pool, Gartendusche & Co.Das Highlight im Garten-Urlaub ist aber ein privater Pool . Es muss ja nicht gleich ein eingelassenes Schwimmbecken sein. Sogenannte Frame-Pools sind dank strapazierfähiger Wände lange haltbar und nicht zuletzt schnell und einfach aufgebaut. Sandfilteranlagen oder Filterballs aus Kunststoff sorgen für gute Wasserqualität. Laub oder Grasreste, die beim Planschen hineingetragen werden, lassen sich mit dem Kescher abfischen. Selbst der Laie kann den pH-Wert und Chlorgehalt mit einem Teststreifen aus dem BAUHAUS Stadtgarten kontrollieren. Für schnelle Abkühlung sorgen Gartenduschen , die entweder fest installiert oder vom Gartenschlauch gespeist werden. Für kurzweilige Wasserspiele mit dem Rasensprenger oder dem Schlauch ist man ebenfalls nie zu alt. Auch auf Wellness- und Spa-Momente muss man daheim nicht verzichten. Gesunde Smoothies mit Zutaten aus dem heimischen Kräuterbeet sind im Handumdrehen zubereitet. Wassertreten gelingt selbst in der Zinkwanne oder dem Eimer. Klanghölzer, in den Bäumen aufgehängt, sorgen für eine Geräuschkulisse, die den Urlaub im Garten entspannt gestaltet.Unser Tipp: Erfrischendes FußbadWie wohltuend die Wirkung auf unseren Organismus ist, wusste Sebastian Kneipp schon im 19. Jahrhundert. Für die private Kur braucht man nicht mehr als eine Zinkwanne und 8 bis 12 Grad kaltes Wasser. Für's Auge haben wir noch ein paar Rosenblüten und Zitronenscheiben mit hineingegeben. Tauchen Sie Ihre Füße für ca. eine Minute unter: Schwere Beine, Kreislaufprobleme und sogar Kopfschmerzen werden gemildert. Statt zum Handtuch zu greifen, streift man das Wasser nur kurz ab.Alles für Ihren Urlaub im Garten:

    Weiterlesen
  • Aquafitness im eigenen Pool

    Sport ist angesagt – auch im eigenen Pool. Wassergymnastik ist gut für den Körper, weil sie in der Schwerelosigkeit des Wassers stattfindet. Gleichzeitig kann man den Grad der Belastung sehr fein wählen.Aquafitness ist ein gutes Workout, das für jedermann geeignet ist. Durch das Training im Wasser wird das Herz-Kreislaufsystem verstärkt , die Atemmuskulatur trainiert und auch der Stoffwechsel angeregt . Bei längerer Anwendung verhilft es zu mehr Kraft und Ausdauer . Dabei kommt auch der Spaßfaktor nicht zu kurz: Wasser, das spritzt und blubbert hat eine tolle Wirkung auf die Psyche, macht locker und entspannt. Wie effektiv ist Wassergymnastik? Gut für die Bauchmuskulatur Gerade die Bauchmuskeln profitieren. Alle Übungen mit Hanteln oder erhöhtem Wasserwiderstand führen (irgendwann) zu einem Waschbrettbauch. Schulter und Arme werden trainiert Besonders bei Schulterschmerzen ist Wassergymnastik angesagt. Den Schmerzpunkt verschieben – ohne Angst vor Überlastung. Beine und Po profitieren Wassergymnastik strafft das Bindegewebe und regt den Stoffwechsel an. Gleichzeitig wird Körperfett ab- und Kondition aufgebaut. Was will man mehr?Für wen ist Aquafitness geeignet?AquajoggenDie Mutter aller Fitnessübungen im Wasser, nicht nur zum Aufwärmen: Das Wasser entlastet die Gelenke und bietet gleichzeitig einen flexiblen Widerstand. Mehr Krafteinsatz beim Laufen auf der Stelle bedeutet mehr Wasserwiderstand. Das Wasser sollte mindestens bis zum Bauchnabel, maximal bis zur Brust reichen. Die Arme werden seitlich dicht am Körper geführt. Gut für : Kreislauf, geschädigte Gelenke Wiederholung : mindestens 30 ZyklenWir haben einige Workout-Tipps für Ihr tägliches Training!TwistenStehen auf den Zehenspitzen mit fast geschlossenen Beinen, leicht abgewinkelt. Ein Arm vor der Brust, der andere parallel ausgestreckt. Jetzt gehen die Knie nach links, der Oberkörper nach rechts. Und umgedreht. Gut für : Stretching, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 20 bis 30 ZyklenSpringenJetzt katapultieren Sie sich vom Beckengrund nach oben. Sehr gut geht das mit einem Ball, den man hochschleudert und wieder auffängt. Klingt einfach, ist aber nicht ohne. Je stärker man abspringt, desto größer ist der Wasserwiderstand. Gut für : Schnellkraft, Beinmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenWellenreitenOhne Surfbrett auf dem Wasser gleiten: auf das Wasser „setzen“, die Wasserdichte nutzen. Beine anwinkeln, die Arme seitlich ausstrecken. Gleichgewicht halten, nicht untergehen! Jetzt in Rückenlage drehen, Spannung halten, Beine nach rechts, dann nach links drehen. Gut für : Koordination, Bauchmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenHampelmannDen kennen wir noch aus dem Sportunterricht: Füße schulterbreit auseinander, Arme hängen locker. Jetzt abdrücken und Beine spreizen. Die Arme schnellen gleichzeitig hoch bis zur Wasseroberfläche. Alternativ: mit der Schwimmnudel. Gut für : Ausdauer, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 15 ZyklenFroschWir wollen keine Frösche im Pool – aber diese Übung: Beide Füße parallel am Boden. Beidseitig kräftig abdrücken, dabei die Beine anziehen. Die Arme gehen gleichzeitig nach unten. Steigerung: weit gespreizte, nach außen rotierende Beine, dann die Arme auf Schulterhöhe ausstrecken und zwischen die Beine führen. Gut für : Koordination, Schnellkraft Wiederholung : 10 ZyklenNudel-WorkoutFür die Schwimmnudel gibt es unzählige Übungen im Web. Sie wirkt so gut, weil sie sowohl Auftrieb als auch Wasserwiderstand für Übungen gibt. Man kann sie als Hantel durch das Wasser stoßen, sie zu einem U drücken, sie zwischen die Oberschenkel pressen oder als Ruder benutzen. Gut für : Muskeln, Bindegewebe Wiederholung : solange die Puste reichtSchwimmenNicht vergessen – dafür ist der Pool eigentlich gedacht: Schwimmen! Das geht am besten mit einer Gegenstromanlage . Auch Freistil-Kraulen kann man auf der Stelle, wenn man sich auf die Technik konzentriert. Seitliche Atmung üben! Gut für : Koordination, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : unbegrenzt

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Produktberatung

    Wenn’s gut werden muss, sind Sie bei BAUHAUS genau richtig. Aber: Wie wird’s denn eigentlich gut? Diese Frage beantworten unsere Fachberater:innen ab sofort auch bequem & flexibel am Telefon, im Chat oder über unser Kontaktformular . Sie interessieren sich für die Unterschiede zwischen bestimmten Produkten? Oder haben Beratungsbedarf rund um den lang ersehnten eigenen Pool? Ob Werkstatt, Haus oder Garten - die BAUHAUS Produktberatung hilft Ihnen gerne weiter. Das Beste: Im Anschluss an die Beratung können Sie Ihre Wunsch-Produkte im Fachcentrum reservieren lassen oder direkt zu sich nach Hause bestellen. Unsere Fachberater:innen stehen Ihnen telefonisch (Tel: 0621 3905 1000 ) und im Chat von Montag bis Freitag von 08:00 – 20:00 Uhr und Samstag von 08:00 – 18:00 Uhr zur Verfügung. Über das Kontaktformular können Sie uns jederzeit eine Anfrage stellen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!Beraten lassen & direkt bestellen

    Weiterlesen
  • Fachwissen Insektenschutz

    Tränende Augen, ständiges Niesen, juckender Hals… ca. 12 Millionen Deutsche – darunter mehr als 1 Million Kinder - kennen diese Symptome: Heuschnupfen bzw. Pollenallergie. Und die Winterpause wird zunehmend kürzer. Um die Pollenbelastung im Haus gering zu halten und im Sommer auch weiterhin lüften zu können gibt es als Lösung Insektenschutz-Gitter mit Pollenschutz-Gewebe bzw. - Vlies. Diese bieten perfekten Schutz vor Pollen, Staub, Rußpartikeln und Insekten. Und all das völlig ohne den Einsatz von Chemie! Alle Details hier im Flyer >>Reduzieren Sie die Belastung in Ihren Wohnräumen„...Die Versuche in der Pollenkammer ergaben, dass die Anzahl luftgetragener, allergierelevanter Pollen durch die Benutzung des Pollengewebes merklich reduziert wurde und zwar in den Größenordnungen von im Mittel 88,8 % bei Birkenpollen und bis zu 97,1 % bei Erlenpollen. Die Werte für die restlichen Pollenarten lagen dazwischen.“ (Quelle: Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst Charité – Universitätsmedizin Berlin)Wissenschaftlich belegte WirksamkeitZwei Lösungen gegen Insekten, Rußpartikel, Staub und Pollen

    Weiterlesen
  • Modernes BAUHAUS eröffnet am ehemaligen Praktiker-Standort

    BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, eröffnet am 28. November 2013 am Kapweg 1-2 am ehemaligen Praktiker-Standort ein Fachcentrum nach den neusten Standards: Das BAUHAUS in Wedding/Reinickendorf beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf 15.900 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie der BÄDERWELT, NAUTIC und dem Stadtgarten. Eine ganze Reihe an Service- und Dienstleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Im neuen BAUHAUS finden 60 ehemalige Mitarbeiter des Praktikermarktes eine neue Aufgabe. Zusätzlich hat BAUHAUS 50 neue Arbeitsplätze geschaffen. Berlin ist für BAUHAUS schon immer ein wichtiger Standort. Durch die Eingliederung der Praktiker-Filiale gewinnt er weiter an Bedeutung. Insgesamt ist BAUHAUS nun mit 15 Fachcentren in der Hauptstadt und deren Umland vertreten. Der ehemalige Praktikermarkt wurde innen komplett umgestaltet. Jetzt präsentiert sich das neue Fachcentrum innovativ, topmodern und mit allem ausgestattet, was BAUHAUS zu bieten hat: Mit einer Verkaufsfläche von 15.900 Quadratmetern hat es genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation.Über 120.000 Qualitätsprodukte auf 15.900 QuadratmeternDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelementen“ und „Baustoffen“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“, „Elektro“ und „Sanitär“ sowie „Sanitärinstallationen“ mit allem rund um Bad und Küche bis hin zu „Teppiche und Innendeko“ sowie „Werkzeuge und Maschinen“.Fachgeschäfte für jeden BedarfÜber die verschiedenen Fachgeschäfte hinaus bietet das Fachcentrum besondere Highlights wie die BÄDERWELT. Hier findet jeder sein neues Traumbad. Die Ausstellung zeigt viele Musterbäder verschiedenster Stilrichtungen. Hat der Kunde alles ausgewählt, erstellen die Spezialisten der BÄDERWELT einen maßstabsgetreuen Grundriss des Badezimmers. Der Komplettbad-Service übernimmt zudem die gesamte Organisation und Durchführung des Umbaus. Ansprechpartner für den Kunden ist dabei der Handwerkskoordinator. Er garantiert, dass der hohe Qualitätsstandard von BAUHAUS eingehalten wird. Mit NAUTIC wird das BAUHAUS in Berlin-Wedding zur ersten Anlaufstelle für alle Segel- und Motorbootbegeisterte. Wassersportler finden eine riesige Auswahl an Produkten für ihren Bedarf – von Motoren über Pumpen und Leinen bis hin zu Pflegeprodukten gibt es alles für Boot und Crew. Serviceleistungen wie der millimetergenaue Zuschnitt von Bootsbau-Sperrholz ergänzen das Angebot. Im Stadtgarten mit großem Freigelände finden die Kunden auf einer Verkaufsfläche von mehr als 3.600 Quadratmetern mehr als 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon. Der Stadtgarten führt eine breite Auswahl an Pflanzen für drinnen und draußen. Dazu passend gibt es ein reichhaltiges Sortiment an Zubehör und Gartengeräten – von Töpfen über Dünger und Erde bis hin zu Heckenscheren und Rasenmäher. Wer einen Teich oder einen Pool anlegen möchte, wird ebenfalls fündig.Highlights ergänzen FachsortimentGroßen Wert legt BAUHAUS auf umfassenden Service: Der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte, das Farbmischcenter oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Berlin-Wedding. Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. Der Montageservice übernimmt alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Zudem sorgen eine gute Erreichbarkeit und mehr als 450 Parkplätze, viele davon für PKW mit Anhänger, für einen entspannten Einkauf. Um bei allen Kundenfragen rund um das Fachsortiment und die Verarbeitung umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist ein Team aus 110 Fachberatern im Einsatz. 60 von ihnen waren bereits im ehemaligen Praktikermarkt tätig.Serviceleistungen und kompetente FachberatungBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Mannheim wird eröffnet

    Das neue Fachcentrum ersetzt das kleinere BAUHAUS Vogelstang und bietet ein umfangreiches Nachhaltigkeitskonzept BAUHAUS feiert am 28. Juni die Eröffnung seines neuen topmodernen und zukunftsweisenden Fachcentrums im Mannheim-Columbus. Die neue Niederlassung mit rund 19.000 Quadratmeter Gesamtfläche ersetzt das BAUHAUS Vogelstang und bietet rund 6.500 Quadratmeter mehr Fläche sowie ein neuartiges Verkaufskonzept. Neben besonderen Services wie der angrenzenden Drive-In ARENA, der jederzeit zugänglichen Abholstation sowie dem Gasflaschenautomat setzt das neue Fachcentrum den Fokus auf Nachhaltigkeit. Auf 19.000 Quadratmetern Gesamtfläche beeindruckt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten künftig mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten. Bei BAUHAUS finden Kunden für jedes Bauvorhaben das richtige Material: Im Stadtgarten gibt es alles rund um das Thema Garten – vom Samen bis zum Rasenmäher. In der befahrbaren Drive-In ARENA finden sich Baumaterialien in großen Größen und Mengen, die direkt ins Auto geladen werden können. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten steht den Kunden ein Team von fast 100 Mitarbeitern, darunter künftig täglich bis zu 50 Fachberater, kompetent zur Seite. Das BAUHAUS Mannheim bietet überdies mit dem PROFI DEPOT und einem speziell geschulten Großkundenberater vor allem für Profihandwerker ein zusätzliches maßgeschneidertes Serviceangebot. BAUHAUS Mannheim setzt in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit zeigt sich an zahlreichen Stellen des Fachcentrums: So wird es beispielsweise auf dem Kundenparkplatz Schnellladesäulen des Infrastrukturpartners EnBW für Elektroautos geben und das gesamte Areal erstrahlt mit energiesparenden LED-Lampen. Diese verfügen über ein smartes Dimmsystem, das die Helligkeit automatisch an das Tageslicht anpasst. So kann zusätzlich Strom gespart werden, wenn die Sonne scheint und kein zusätzliches künstliches Licht benötigt wird. Der benötigte Strom stammt mehrheitlich von der eigenen Photovoltaik-Anlage, die sich auf dem Dach des Fachcentrums befindet. Mit einer Spitzenleistung von 615 kWp erzeugt sie durchschnittlich 615.000 kWh Strom im Jahr und deckt damit einen großen Teil der benötigten Energie des Gebäudes ab. Außerdem kann das BAUHAUS Mannheim nahezu energieautark über auf dem Dach befindliche Wärmepumpen gekühlt oder geheizt werden. Zusätzlich dazu wird das Dach des Fachcentrums begrünt. Dies schützt vor Sonneneinstrahlung und vor zu starker Erwärmung im Gebäude und bietet außerdem Lebensraum für verschiedene heimische Tier- und Pflanzenarten oder erzeugt bei Starkregenereignissen wie in den vergangenen Wochen eine rückhaltende Wirkung. „Mit unserem neuen Fachcentrum in Mannheim setzen wir einen neuen Maßstab in Sachen Nachhaltigkeit und Modernität von BAUHAUS in Mannheim und der unmittelbaren Region. Nach einer langen und ereignisreichen Bauphase ist es nun vollbracht. Diesen Meilenstein haben wir gemeinsam erreicht und ist dem tatkräftigen Einsatz unserer zahlreichen Partner und Mitarbeiter sowie dem künftigen Geschäftsleiter Markus Schäfer zu verdanken. Voller Stolz können wir heute sagen: Wir haben es geschafft und das neue BAUHAUS in Mannheim geht erfolgreich an den Start!“, sagt Volker Markert, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS in der Region Rhein-Neckar. „Seit 1960 das erste BAUHAUS im Innenstadtquadrat U 3 eröffnet wurde, hat das Unternehmen unsere Stadt an vielen Stellen sichtbar mitgeprägt. Das neue Fachcentrum mit seinen roten Kacheln markiert den Stadteingang von der Bergstraße her und wird sicher viele Besucherinnen und Besucher aus der Region anziehen“, erklärt Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht und betont: „Diese Investition ist zusammen mit der aktuell ebenfalls fast abgeschlossenen Erweiterung des Service Center Deutschland ein erneutes starkes Bekenntnis zum Heimatstandort Mannheim. Dafür danke ich der Unternehmensleitung und der Eigentümerfamilie. Den Mitarbeitenden wünsche ich einen guten Start und viel Erfolg am neuen Standort.“ Alles unter einem Dach Das neue Fachcentrum in Mannheim bietet seinen Kunden mehr als 160.000 Qualitätsprodukte aus 15 Fachabteilungen. Außerdem ermöglicht es die knapp 4.500 Quadratmeter große angrenzende Drive-In ARENA, großvolumige Produkte und Baustoffe direkt einzuladen. Der Stadtgarten stellt ein weiteres Highlight des Fachcentrums dar: Auf insgesamt rund 4.300 Quadratmetern haben Gartenbesitzer und Balkonliebhaber eine breite Auswahl an Pflanzen, Werkzeugen, Materialien und Maschinen. Eine weitere Besonderheit ist der fest verbaute Pool, in dem alles rund um das Thema Pool zukünftig anschaulich präsentiert wird. Weitere Fachabteilungen sind: Bad und Sanitär, Eisenwaren, Werkzeuge und Maschinen, Elektro und Leuchten, Bodenbeläge, Fliesen, Reinigung, Haushalt und Baustoffe. Stationärer und digitaler Handel miteinander verbunden Weitere Highlights sind die Abholstation bzw. den umfangreiche Servicebereich für „Reservieren & Abholen“ unweit der Kassenzone, die den stationären und digitalen Handel ideal miteinander kombinieren. Kunden können über den bundesweiten Service „Reservieren & Abholen“ gewünschte Produkte online reservieren und dann nach kurzer Zeit der Bereitstellung im Fachcentrum abholen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Produkte in der Abholstation hinterlegen zu lassen. Sie befindet sich vor dem Fachcentrum und bietet den Vorteil, dass sie auch nach Geschäftsschluss oder an Sonn- und Feiertagen frei zugänglich ist. Darüber hinaus wird das BAUHAUS Mannheim-Columbus seinen Kunden unweit der Drive-In ARENA einen Gasflaschenautomaten anbieten. Dieser ermöglicht es rund um die Uhr und sogar an Sonn- und Feiertagen, leer gewordene oder neue Propangasflaschen, die beispielsweise beim Grillen zum Einsatz kommen, einzutauschen oder zu kaufen. Mannheim lässt montieren Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent aus einer Hand. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis final ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Serviceleistungen des neuen Fachcentrums. Zentral und gut angebunden Das neue Fachcentrum liegt in der Gorxheimer Straße und somit zentraler als das kürzlich geschlossene BAUHAUS Vogelstang. Nach wie vor bietet die Lage an der B38 auch eine schnelle Anbindung über die A6. Das kommt auch den Kunden aus den Nachbarkommunen Viernheim und Weinheim zugute. Auch an die öffentlichen Verkehrsmittel ist das neue Fachcentrum bestens angebunden. Der Columbus Pfad, eine öffentliche Fuß- und Radwegeverbindung, die das Columbus-Quartier von Ost nach West miteinander verbindet, schafft eine bequeme Anreise für Fußgänger und Fahrradfahrer. Das BAUHAUS verfügt über 340 Parkplätze, davon acht für Autos mit Anhänger und sechs Ladeplätze für E-Fahrzeuge. Darüber hinaus gibt es 66 Fahrradstellplätze. Das Fachcentrum und die dazugehörige Drive-In ARENA haben künftig von Montag bis Samstag von 07:00 - 20:00 Uhr geöffnet. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Topmodern und nachhaltig: Neues BAUHAUS in Mannheim wird eröffnet

    Weiterlesen
  • BAUHAUS die neue Dimension, eröffnet in Gießen

    BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, eröffnet am 13. Dezember in der Bänningerstraße in Gießen ein neues Fachcentrum. Die Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte auf über 16.000 Quadratmetern. Zudem bietet das BAUHAUS besondere Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA, die BÄDERWELT und den Stadtgarten. Eine ganze Reihe an Service- und Dienstleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Durch den Bau des neuen Fachcentrums hat BAUHAUS 100 Arbeitsplätze in Gießen geschaffen. Wenn das neue Fachcentrum in der Bänningerstraße 9 am 13. Dezember offiziell seine Türen öffnet, erleben Kunden ein Einkaufserlebnis der neuen Dimension. Auf einer Verkaufsfläche von mehr als 16.000 Quadratmetern und einer Grundstücksfläche von über 40.000 Quadratmetern erwartet die Kunden eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Ob Schraube, Bohrmaschine oder Fliese – für jedes Vorhaben finden die Kunden in dem riesigen Sortiment schnell und unkompliziert das passende Produkt.Über 120.000 Qualitätsprodukte auf über 16.000 QuadratmeternDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelementen“ und „Baustoffen“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“, „Elektro“ und „Sanitär“ sowie „Sanitärinstallationen“ mit allem rund um Bad und Küche bis hin zu „Teppiche und Innendeko“ sowie „Werkzeuge und Maschinen“.Fachgeschäfte für jeden BedarfÜber die verschiedenen Fachgeschäfte hinaus bietet das Fachcentrum besondere Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA. Auf über 4.500 Quadratmetern können die Kunden Baustoffe und Baumaterialien schnell und bequem einkaufen. Die DRIVE-IN ARENA kann mit Fahrzeugen von einem Gewicht bis zu zwölf Tonnen befahren werden. Vor Ort am Regal lädt der Kunde die gewünschten Produkte schnell und bequem ein. Dank mobiler Scantechnik bleibt die Ware auch an der Kasse im Fahrzeug. So entfällt unnötiges Ab- und wieder Aufladen! In der BÄDERWELT des Fachcentrums Gießen findet jeder sein neues Traumbad. Die Ausstellung zeigt viele Musterbäder verschiedenster Stilrichtungen. Hat der Kunde alles ausgewählt, erstellen die Spezialisten der BÄDERWELT einen maßstabsgetreuen Grundriss des Badezimmers. Der Komplettbad-Service übernimmt zudem die gesamte Organisation und Durchführung des Umbaus. Ansprechpartner für den Kunden ist dabei der Handwerkskoordinator. Er garantiert, dass der hohe Qualitätsstandard von BAUHAUS eingehalten wird. Im Stadtgarten finden die Kunden auf einer Verkaufsfläche von mehr als 2.200 Quadratmetern über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon. Der Stadtgarten führt eine breite Auswahl an Pflanzen für drinnen und draußen. Dazu passend gibt es ein großes Sortiment an Zubehör und Gartengeräten – von Töpfen über Dünger und Erde bis hin zu Heckenscheren und Rasenmäher. Wer einen Teich oder einen Pool anlegen möchte, wird ebenfalls fündig. Zusätzlich erwartet die Kunden eine große Sommermöbelausstellung mit einer Vielzahl an gemütlichen Sesseln, Liegen und Tischen. Auf die Jahreszeiten abgestimmte Themenwelten ergänzen das Angebot.Besondere Verkaufskonzepte ergänzen FachsortimentGroßen Wert legt BAUHAUS auf umfassenden Service: Der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte, das Farbmischcenter oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Gießen. Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte sogar verlegen, installieren oder montieren lassen: Der Montageservice übernimmt alle Tätigkeiten zuverlässig und kompetent. Dabei arbeitet das neue BAUHAUS in der Bänningerstraße eng mit ortsansässigen Handwerksbetrieben zusammen. So sichert BAUHAUS auch durch den Montageservice Arbeitsplätze in Gießen und Umgebung. Um bei allen Kundenfragen rund um das Fachsortiment und die Verarbeitung der Produkte umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist ein großes Mitarbeiterteam im Einsatz. Insgesamt stehen dem Kunden 100 Fachberater zur Seite. Vier Auszubildende unterstützen das Team.Serviceleistungen und kompetente BeratungBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS neuer Dimension eröffnet in Singen

    BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, eröffnet am 27. September 2013 in der Marie-Curie-Straße 2 parallel zur Georg-Fischer-Straße ein Fachcentrum der Superlative: Es beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 15.500 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie DRIVE-IN ARENA, BÄDERWELT, NAUTIC und Stadtgarten. Eine ganze Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Zudem stehen den Kunden kompetente Fachberater zur Seite. Durch das neue Fachcentrum hat BAUHAUS 100 Arbeitsplätze geschaffen. Innovativ, topmodern und mit allem ausgestattet, was BAUHAUS zu bieten hat – so präsentiert sich den Singenern das neue Fachcentrum: Mit einer Verkaufsfläche von mehr als 15.500 Quadratmetern auf einer Grundstücksfläche von über 46.000 Quadratmetern hat es genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es dem Kunden, alle Produkte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. BAUHAUS ist der Stadt Singen seit langem eng verbunden. Bereits im Jahr 1992 eröffnete – damals noch mit einer Verkaufsfläche von knapp 8.000 Quadratmetern – ein Fachcentrum in der baden-württembergischen Stadt. Jetzt kommt mit dem BAUHAUS in der Marie-Curie-Straße eine völlig neue Dimension nach Singen.Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“, „Elektro“ und „Werkzeuge/Maschinen“, bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“ mit allem rund um Bad und Küche. Um bei allen Kundenfragen rund um das Fachsortiment und die Verarbeitung umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist ein Team aus 100 Fachberatern im Einsatz. Sechs Auszubildende unterstützen es dabei.Fachgeschäfte für jeden BedarfÜber die verschiedenen Fachgeschäfte hinaus bietet das Fachcentrum Highlights wie die DRIVE-IN ARENA. Auf über 3.500 Quadratmetern können die Kunden des Fachcentrums Singen Baustoffe und Baumaterialien schnell und bequem einkaufen. Die DRIVE-IN ARENA kann mit Fahrzeugen jeder Größenordnung befahren werden. Vor Ort am Regal lädt der Kunde die gewünschten Produkte schnell und bequem ein. Dank mobiler Scantechnik bleibt die Ware auch an der Kasse im Fahrzeug. In der BÄDERWELT findet jeder sein neues Traumbad. Die Ausstellung zeigt viele Musterbäder verschiedenster Stilrichtungen. Hat der Kunde alles ausgewählt, erstellen die Spezialisten der BÄDERWELT einen maßstabsgetreuen Grundriss des Badezimmers. Der Komplettbad-Service übernimmt zudem die gesamte Organisation und Durchführung des Umbaus. Ansprechpartner für den Kunden ist dabei der Handwerkskoordinator. Er garantiert, dass der hohe Qualitätsstandard von BAUHAUS eingehalten wird. NAUTIC lässt die Herzen von Wassersportlern höher schlagen. Das spezielle Sortiment mit einer breiten Auswahl an innovativen und leistungsstarken Qualitätsprodukten bietet alles für Boot und Crew: Ob Elektronik, Motoren, Motorzubehör, Pumpen, Luken, Leinen, Farben, Reparatur- und Pflegeprodukte oder Fachliteratur – jeder Bootsbesitzer findet hier das Richtige für seinen Bedarf. Highlight ist das große Sortiment an losen Edelstahlschrauben und Beschlägen. Die Kunden können die Menge nach Wunsch zusammenstellen und müssen nicht auf bereits konfektionierte Verpackungsware zurückgreifen. Ergänzt wird das Sortiment durch eine Vielzahl an Serviceleistungen. NAUTIC Kunden können sich beispielsweise Bootsbausperrholz millimetergenau zuschneiden lassen. Der Stadtgarten mit seiner breiten Auswahl an Pflanzen für Garten und Balkon lockt jetzt im Herbst mit farbenfrohen Spätblühern. Zudem gibt es neben Zubehör wie Blumentöpfen und Gartenwerkzeuge. Ebenfalls fündig wird, wer einen Teich oder Pool anlegen möchte. Gartenhäuser, verschiedene Steine sowie eine große Auswahl an unterschiedlichen Grills, Kinderspielgeräten und Carports komplettieren das Angebot.Besondere Verkaufskonzepte ergänzen FachsortimentGroßen Wert legt BAUHAUS auf umfassenden Service: Der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte, das Farbmischcenter oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Singen. Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. Der Montageservice übernimmt alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Zudem sorgen eine gute Erreichbarkeit und mehr als 400 Parkplätze, viele davon für PKW mit Anhänger, für einen entspannten Einkauf.Serviceleistungen ergänzen Fachsortimentereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Fachwissen Insektenschutz

    Neben den verschiedensten Insektenschutzlösungen für Fenster und Türen müssen Sie beim Kauf auch auf die richtige Auswahl des Gewebes in puncto Material, Maschenweite und Farbe achten. So ist etwa Aluminiumgewebe besonders stabil und sehr kratzfest und daher für den Einsatz mit Haustieren geeignet. Für die ideale Maschenweite des Insektenschutz-Gewebes gilt: mindestens 156 Maschen/inch² (laut Empfehlung der WHO, World Health Organization). Das heißt „übersetzt“: Die Maschen sollten höchstens einen Durchmesser von zwei Millimeter haben. Insektenschutzgewebe gibt es in der Regel in zwei Farben: weiß (effektiver Sichtschutz) oder anthrazit für eine klare Durchsicht (transparenter als weiß). Moderne, engmaschige Gewebe halten zudem nicht nur Insekten fern – auch UV-Strahlen und Pollen, Staub und Rußpartikeln werden zuverlässig in Wohnräumen minimiert.Polyestergewebe - das Günstige•  Erhältlich mit 180 bis 210 Maschen/inch² •  Witterungsbeständig und waschbar •  Sorgt durch hohen Luftdurchlass für gute LuftzirkulationFiberglasgewebe - für den langjährigen Einsatz•  Insektenschutz durch 230 bis 250 Maschen/inch² •  Hohe Luftzirkulation und sehr guter Lichtdurchlass •  Extrem reißfest und witterungsbeständigElasticgewebe - passt sich jedem Fenster an•  700 bis 750 Maschen/inch² •  Ideal für Fenster mit WetterschenkelSonnenschutzgewebe - effektiver Sonnen- und Wärmeschutz•  Aluminiumbedampftes Polyestergewebe mit 480 bis 500 Maschen/inch² •  Reflektiert bis zu 85 Prozent der einfallenden Sonnenstrahlen •  Schützt die Innenräume vor dem Aufheizen •  Sichtschutz von Außen, gute Durchsicht von InnenPollenschutzgewebe - für alle Allergiker•  Extrem feinmaschig: 1.400 bis 1.500 Maschen/inch² •  Beste Durchsicht bei gleichzeitig hoher Luftdurchlässigkeit •  Schützt zuverlässig vor Pollen, Staub, Rußpartikeln und Insekten

    Weiterlesen
  • Wasser sparen: So schützen Sie die Natur

    Im Sommer gießen wir selbstverständlich alle Pflanzen im Garten oder auf der Terrasse, sobald wir es für nötig halten. Aber Wasser ist kostbar – und wird über Jahre hinweg auch immer kostbarer werden. Unsere Vorräte an unbelastetem Trinkwasser sind nämlich nicht unbegrenzt. Also: Zeit, sich Gedanken über eine nachhaltige Wassernutzung zu machen.Es lohnt sich, Leitungswasser im Haus und Garten zu sparen! Wir erläutern Ihnen hier, wie es Ihnen ganz einfach gelingt.Wussten Sie, dass eine Person in Deutschland am Tag ca. 127 Liter Wasser verbraucht?Energie sparen Wenn Sie Wasser einsparen, sparen Sie auch Energie. Denn: Ein großer Teil des verbrauchten Trinkwassers wird vorher erwärmt – z. B. beim Duschen, Baden oder Putzen. Wer den Wasserkonsum reduziert , minimiert also die Wasserrechnung genauso wie die vom Energieversorger. Leitungswasser kostet nämlich nicht nur zuhause viel Energie: Auch Wasserversorger selbst verbrauchen viel, um Wasser zu fördern, zu pumpen und zu reinigen. Mit jedem Liter Wasser, den wir sparen, reduzieren wir auch die Emissionen und Kosten vom Wasserversorger. Umweltentlastung Den Wasserverbrauch zu senken hat vor allem einen Vorteil: Es entlastet die Natur. Warmwassersparen gilt sogar als aktiver Klimaschutz. Denn: Aus Trinkwasser wird Abwasser, das oft Schadstoffe in die Umwelt schwemmt. Außerdem passt unser Wasserkonsum nicht immer zu den Schwankungen, denen der natürliche Wasserkreislauf unterworfen ist. Sinkt beispielsweise der Grundwasserspiegel, verdorren Pflanzen in regenarmen Zeiten. Außerdem kann sich ein zu hoher Wasserverbrauch schlecht auf die Geologie des Bodens auswirken. Wassererhalt Grund genug mit dem Wassersparen zu beginnen: Wasser wird zur Mangelware. Heiße Sommer, absinkende Grundwasserspiegel und eine zunehmende Belastung von oberen Wasserschichten mit Nitrat & Co. werden eher früher als später dafür sorgen, dass wir sauberes Wasser in Zukunft nicht mehr nutzen können wie aktuell.Nach der Theorie folgt die Praxis: Wir erklären Ihnen, wie Sie ganz einfach für mehr Nachhaltigkeit beim Wasserkonsum sorgen können. Orientieren Sie sich gerne an diesen Punkten:Wie kann ich Wasser sparen?Kostbares Regenwasser nutzenRegenwasser ist kostbarer als Sie vielleicht denken. Und dabei bekommen Sie es kostenlos direkt von Ihrem Dach. Und genau darum sollten Sie es sammeln! Das geht ganz einfach und Sie können es vielseitig einsetzen. Dabei sparen Sie nicht nur jede Menge Geld, sondern schützen auch die Natur. Für die unabhängige Bewässerung im Garten und für die Hausversorgung brauchen Sie einen Regenspeicher: eine Regentonne oder Zisterne zum Beispiel. Wenn Sie nur im Garten Wasser nutzen wollen, reichen ein schlichter Tank samt grobem Filter und Tauchpumpe aus. Für die Hausversorgung braucht es eine größere Zisterne samt Hauswasserautomat. Übrigens: Wasser, das nicht zum Trinken, Kochen, Spülen oder zur Körperhygiene eingesetzt wird, nennt sich Brauchwasser und kann problemlos durch Regenwasser ersetzt werden kann. Wofür Sie es statt Trinkwasser nutzen können? Zum Putzen und Reinigen, zur Boden- und Gartenbewässerung, für Ihre Toilettenspülung, für Ihre Waschmaschine oder für Highlights in Ihrem Garten wie ein Pool oder Gartenteich, um ein paar Beispiele zu nennen. Die Liste geht weiter und weiter.Regenwasser sammelnWie Sie Regenwasser sammeln können? Mit einer Regentonne zum Beispiel! Damit können Sie es ganz einfach aus dem Fallrohr sammeln – und sie ist bereits für weniger als 30 Euro erhältlich. Eine Zisterne dagegen ist ein Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser und wird unterirdisch eingebaut. Darin können Sie Wasser für Garten und Haushalt sammeln.Durchschnittliche Niederschlagsmenge in Deutschland (pro Jahr)Der Regenertrag hängt vom Niederschlagswert in Ihrer Region ab. Auf der Karte können Sie die durchschnittliche Niederschlagsmenge für Ihre Region entnehmen.Richtig gießenDer Wasserbedarf im Garten kann ziemlich hoch ausfallen – besonders im Sommer, wenn es heißt: Rasen bewässern und für die Pflanzen zur Gießkanne greifen. Deswegen ist eine effiziente Vorgehensweise beim Gießen gefragt. Die meisten Pflanzen und Rasen bevorzugen bei warmen Temperaturen ein- bis zweimal pro Woche reichlich Wasser statt täglich eine kleine Menge. Denn: Das Nass muss tief genug in den Boden eindringen können. Ansonsten durstet die Pflanze trotz Bewässerung aus. Pflanzen mit einer tiefen Wurzel müssen nicht so viel gegossen werden. Sie ziehen die benötigte Nässe direkt aus der tieferliegenden Erde. Wichtig : Sobald das Gießwasser nicht mehr im Boden versickert, können Sie mit dem Gießen aufhören. Mehr erfahren >Unser Tipp für SieSie können einfach und richtig gießen mit automatischen Wasserwächtern statt Gießkanne. Sie vereinfachen die Wasserversorgung im Garten und bewässern alles rund um die Uhr – auch wenn Sie im Urlaub sind. Dafür eignen sich mechanische Gartenwasserzähler oder Zeitschaltuhren . Sie regeln die Wasserabgabe oder die Laufzeit von Pumpe und Bewässerungssystem . Am Ende der Bewässerungsphase stoppt die Uhr den Wasserfluss wieder. Ihre Pflanzen, Ihr Rasen, Ihre Blumen, Ihr Beet und Ihr Gemüse bleiben also gut versorgt und schön grün. Es macht also Sinn, alte Geräte durch neue Geräte im Garten für die Gartenbewässerung zu ersetzen. Empfehlenswerte Produkte >Alles für Ihr Wassermanagement:

    Weiterlesen
  • Reparieren statt wegwerfen: So klappt's!

    Mit seinem Team von der „Blitzblume“ bringt der Tüftler aus Ingelheim gebrauchte Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Trockner und Toaster wieder zum Laufen."Ein Gerät, das 15 oder 20 Jahre gelaufen ist, hat sich bewiesen. Es hat es verdient, repariert zu werden." - Elektromeister Heinrich JungGegenpol zur Wegwerfgesellschaft Im Jahr 1983 stellte sich Heinrich Jung die entscheidende Frage: „Was kann ich als Elektromeister für den Umweltschutz tun?“ Seine Antwort kam schnell: reparieren statt wegwerfen. Einen Gegenpol setzen zur Wegwerfgesellschaft. Alten Elektrogeräten ein neues Leben geben, anstatt sie zu entsorgen und durch neue Ware zu ersetzen. Die Mission des gelernten Starkstromelektrikers begann. Er gründete in Augsburg sein Reparaturgeschäft Blitzblume , mit dem er dann 1991 nach Mainz und kurz darauf ins rheinland-pfälzische Ingelheim zog. Dort ist er längst zu einer lokalen Berühmtheit geworden. Für seine Arbeit erhielt er den Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz sowie den Goldenen Schraubenzieher des RTR (Runder Tisch Reparatur), einem Verein, der sich für eine neue Kultur der Reparatur in Deutschland einsetzt.Mehr als 3000 Reparaturen im Jahr Hinter einem grünen Metalltor liegt sein Geschäft, hier beginnt Jungs Welt. Überall stehen Geräte, die repariert werden sollen. Vor allem weiße Ware, also Spülmaschinen, Waschmaschinen, Trockner. Und natürlich Kleingeräte: von der Kaffeemühle über Toaster und Hightech-Ventilator bis hin zum Thermomix. Die zu reparierenden Geräte kommen von überall her: eine Lampe aus Baden-Baden, ein Frequenzumrichter aus Leipzig, ein Pool-Putzroboter aus Dresden. Dazu gesellen sich die ganzen Hausbesuche, die der Blitzblume-Außendienst täglich macht – mit Elektroautos, versteht sich. Weit über 3000 Geräte reparieren Heinrich Jung und sein Team von der „Blitzblume“ jährlich. „Zudem gibt es bei mir immer einen Mehrwert neben der Reparatur. Die Verbraucheraufklärung ist mir enorm wichtig“, erklärt Jung. Seine zwei wichtigsten Tipps: Waschmittel direkt in die Wäschekammer und nicht in das dafür vorgesehene Fach geben sowie keinen Weichspüler verwenden. Küchenkleingeräte wie Mixer oder Pürierstab nie länger als vier bis fünf Minuten am Stück verwenden.Geräte gehen immer früher kaputt In drei große Felder teilt Jung die Gründe für eine Reparatur auf: Bedienfehler (der Klassiker: Münzen oder andere Gegenstände, die Rohre oder Pumpen verstopfen), Verschleiß sowie Fertigungs- oder Konstruktionsfehler. Letztere hätten, so Jung, in den vergangenen 20 Jahren extrem zugenommen. Für ihn hat sich ein Gerät, das 15 oder 20 Jahre gelaufen ist, bewiesen. Doch die Geräte, die er und seine Kollegen reparieren, würden immer jünger werden. Vor allem Anfang der 90er-Jahre führte Jung eine präzise Statistik. Bei defekten Waschmaschinen waren damals in etwa drei Prozent aller Fälle die Heizungsmodule kaputt. Heute liegt diese Zahl bei 20 Prozent.Häufig wird ohne Ersatzteile repariert Vom blinden Austauschen ganzer Baugruppen hält Jung nichts. Auch hier geht es um Nachhaltigkeit und um Sinn und Verstand. Häufig sind nur kleine elektronische Bauteile wie Relais, Kondensator oder Offline-Switcher defekt. Oder Dichtungen. Der Materialeinsatz liegt dann bei weit unter zehn Euro. „In vielen Fällen können wir die Geräte sogar ganz ohne Ersatzteile reparieren“, sagt Jung. Was er sich für die Zukunft wünscht? „Konkurrenz“, sagt Heinrich Jung. Da spricht wieder der Überzeugungstüftler aus ihm. Hier geht es nicht um ein Geschäft, sondern um eine Haltung. Um einen Auftrag: So viele Geräte zu reparieren wie nur irgendwie möglich und aktiv etwas tun gegen die riesigen Mengen Elektroschrott, die sich jedes Jahr anhäufen. „Diese Arbeit kann man nicht allein machen. Jede Stadt braucht Tüftler wie uns.“Warum Reparieren glücklich macht Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor des Deutschen Museums in München – und ein leidenschaftlicher Bastler. Ein Gespräch über Glücksgefühle beim Reparieren. Professor Heckl, Sie haben ein Buch über „Die Kultur der Reparatur“ geschrieben und sagen, dass uns Menschen das Reparieren guttut. Wie meinen Sie das genau? Reparieren tut uns gut, weil wir dadurch einen ganz niederschwelligen Zugang haben, um Glücksgefühle zu erzeugen. Sie entstehen dadurch, dass wir etwas geleistet haben, was wir unmittelbar sehen können. Auch bei Kindern kann man diese Glücksgefühle hervorragend beobachten. Es kann nicht jeder eine komplexe Matheaufgabe lösen – aber einen abgebrochenen Henkel an eine Tasse zu kleben und sie dadurch wieder verwenden zu können, das kann man selbst Kindern schon beibringen. Und sie können voller Stolz sehen, dass sie etwas geschafft haben. Reparieren wir zu wenig? Ja. Definitiv. Der Mensch hat lange Zeit die gute Idee verfolgt, Dinge wiederzuverwenden. Sie zu reparieren, wenn sie kaputt sind. Seit den 50er-Jahren haben wir uns allerdings in eine Wegwerfgesellschaft hineinmanövriert, ohne es zu merken. Woran liegt das? Die Fähigkeit, alte Dinge wertzuschätzen, ist uns verloren gegangen. In Werbung und Erziehung haben wir über Jahrzehnte hinweg gesagt bekommen: Das Neue ist besser als das Alte. Heute dreht sich das allerdings wieder um. Das Alte hat nämlich bewiesen, dass es gut ist. Sonst wäre es nicht alt geworden. Statt zu sagen: „Ist alt, kann weg!“, müsste es doch vielmehr heißen: „Ist alt, bleibt da!“

    Weiterlesen
  • Eröffnung nach Umzug in neue Räumlichkeiten:

    BAUHAUS Stockholm-Bromma geht neu an den Start Das BAUHAUS im Stockholmer Bezirk Bromma eröffnet heute nach einem Umzug in Räumlichkeiten des ehemaligen Industriekomplexes Bromma Valsverket neu. Das Fachcentrum im Westen der schwedischen Hauptstadt bietet künftig aufgeteilt auf zwei Gebäude mit einer Verkaufsfläche von insgesamt rund 12.500 Quadratmetern einen Stadtgarten, eine DRIVE-In Arena sowie Stockholms größte Ausstellungs- und Musterfläche von BAUHAUS Schweden. Auf dieser werden künftig in einer parkähnlichen Gestaltung saisonale Produkte präsentiert und Workshops angeboten. Das Fachcentrum Stockholm-Bromma zieht nach dem regulären Ende des Mietverhältnisses am bisherigen Standort in Bromma in neue Räumlichkeiten des ehemaligen Industriekomplexes Bromma Valsverket. Aufgeteilt auf zwei Gebäude bietet BAUHAUS künftig seinen Kunden vor Ort auf einer Gesamtfläche von knapp 12.500 Quadratmetern mehrere zehntausend Qualitätsprodukte aus 15 Fachabteilungen. Im Haupthaus finden Kunden eine breite Auswahl an Bauprodukten, Elektroartikeln, Maschinen und Werkzeugen, Eisenwaren und Gartenartikeln. Im angrenzenden zweiten Gebäude werden unter anderem Sommermöbel, Grills, Öfen und Spa-Pools ausgestellt. Der Stadtgarten mit einer Auswahl an saisonalen Pflanzen für Balkon und Garten umfasst etwa 4.700 Quadratmeter. Außerdem steht den Kunden diverse Service-Leistungen für Privatpersonen und Firmenkunden sowie ein großflächiger Bereich für den Service „Reservieren & Abholen“ zur Verfügung. Die reservierten Produkte können zum gewünschten Zeitpunkt im Fachcentrum abgeholt werden. Ergänzt wird dieses Angebot durch die nahezu 3.400 Quadratmeter große und befahrbare DRIVE-IN Arena, mit der die Abholung von sperrigen Artikeln erleichtert wird. Das Fachcentrum in Bromma ermöglicht zudem Veranstaltungen auf Stockholms größter Ausstellungs- und Musterfläche. Moderne Konzepte in bestehenden Gebäuden Über 100 BAUHAUS Mitarbeiter ziehen mit dem Sortiment vom ehemaligen Standort in das neue Fachcentrum um. Das Bestandsgebäude Bromma Valsverket wurde dafür aufwendig renoviert und auf die Bedürfnisse des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten angepasst. Die traditionelle Präsentation des Sortiments wurde überarbeitet und bietet so dem Kunden auf zwei Ebenen ein umfassendes Einkaufserlebnis. Zudem können Kunden im Fachcentrum ein neues Konzept für maßgeschneiderte Tapeten erleben, indem der Einkauf im Fachcentrum über QR-Codes mit dem Verkauf über das Internet noch besser miteinander verbunden wird. Optimale Anbindung an alle Verkehrswege Zentral gelegen, profitiert das neue Fachcentrum von einer erstklassigen Verkehrsanbindung und hoher Kundenfrequenz. Kunden können das BAUHAUS am Karlsbodavägen 2 - 4 zu Fuß, mit dem Auto, per Bus oder über den direkten Zugang zur kommunalen Straßenbahnlinie Tvärbanan erreichen. Der Bezirk Bromma liegt im Westen Stockholms und hat etwa 75.000 Einwohner. Der Flughafen Stockholm/Bromma verbindet die Hauptstadt Schwedens mit Städten im In- und Ausland. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Die 10 besten Pflanzen für den Balkon

    Im Sommer auf einem hübsch begrünten Balkon sitzen, ein gutes Buch in der einen, ein kühles Getränk in der anderen Hand – klingt gut, oder? Doch nicht immer ist der Balkon nur Erholung – der Balkon kann auch viel Gutes für die Natur tun . Wer auf eine Bepflanzung setzt, die wenig Mühe macht, kann sich den Rest des Sommers entspannt zurücklehnen und über die grüne Pracht freuen. Wir verraten Ihnen, welche Grün- und Blühpflanzen absolut stressfrei und deshalb super für Ihren Balkon sind.Jeder Balkon hilft der Natur Auch Ihr Balkon macht einen Unterschied ! Immer mehr Flächen in Stadt und Vorstadt werden durch Bauten oder Straßen versiegelt und Kleingartenanlagen der Wohnungsnot geopfert. Und die wenigen verbliebenen Freiräume werden durch Monokulturen wie Rasen oder Steingärten ökologisch blockiert. Umso wichtiger ist jede naturnahe Insel, die Insekten Nahrung und Rückzugsorte bietet , wie zum Beispiel Ihr Balkon. Viel Lebensraum Es gibt vieles, was ein Balkon sogar besser kann als ein großer Garten: Er kann im Regelfall an der warmen Südseite des Gebäudes angebracht werden und Schutz gegen Wind und Sonne bieten. So herrschen schon im Frühling angenehme Temperaturen. Was hindert Sie also daran, hier ein kleines, nachhaltiges Biotop auf Ihrem Balkon zu gründen? Ein zweiter, nicht zu unterschätzender Vorteil des Balkons ist, dass er immer unter Ihrem Schutz und Ihrer Aufsicht steht. Es wird nichts vertrocknen, von Schädlingen angeknabbert oder durch einen Wetterschaden geschwächt, ohne dass Sie es bemerken und etwas dagegen unternehmen können.Möbel für Blumen und Gemüse Neben Balkonkästen wird aufgrund des beschränkten Platzangebots meist auf dem Balkon in die Höhe gebaut : damit sind Blumenampeln und Hochbeete die erste Wahl. Deshalb achten Sie darauf, dass das Ensemble nicht zu groß und damit zu schwer wird. Nicht nur der Platz auf dem Balkon ist begrenzt, sondern auch die Tragfähigkeit des Balkons . Balkonblumen für Bienen & Co. Soviel steht fest: vermeiden Sie Geranien und Forsythien , denn mit denen können unsere Bienen & Co. nur wenig anfangen. Verwenden Sie lieber heimische Pflanzen und keine Exoten. Sie sind nicht nur widerstandsfähiger gegen Schädlinge und unserem Klima besser angepasst, sondern sie sind auch die Zielpflanzen für Wildbienen , die nur den Pollen einzelner, heimischer Pflanzen verarbeiten können. Noch besser sind bienenfreundliche Kräuter, die auch in Ihrer Küche gern gesehen sind: dazu gehören Salbei, Thymian, Oregano und Pfefferminze . Weitere bunte Anziehungspunkte für Insekten sind beispielsweise Löwenmäulchen, Ringelblume, Primel und Kapuzinerkresse auf Ihrem Balkon.Natürlich brauchen Sie Wasser und Erde für die Pflanzen auf dem Balkon. Während es die Erde in reicher Auswahl im Fachcentrum gibt, müssen Sie für die richtige Bewässerung etwas mehr Aufwand treiben: Entweder trägt man das Wasser mit der Gießkanne auf den Balkon, oder man nutzt eine moderne Stretch-Schlauchleitung mit einem praktischen Hahnverbinder .Alles beginnt mit ErdeMargeritenSie ist eine wetterfeste Blühpflanze und liebt sonnige Standorte. Die weißen Blüten erfreuen uns im Hochsommer. Margeriten werden als Busch oder Halbstamm angeboten.Highlights für Ihr Biotop auf dem BalkonLavendelEine wunderschöne Heil- und Duftpflanze , die ein echter Bienen-Magnet ist. Die Blüten erfreuen uns im Juni und Juli. Die Pflanze liebt den Platz an der Sonne. Gestaltungsideen und Pflegetipps >SonnenblumenEin Hingucker auf jedem Balkon. Im Frühling gesät, im Sommer unübersehbar. Braucht gute Wasser- und Nährstoffversorgung, bietet eine lange Blütezeit.Wenig Arbeit machen vor allem mehrjährige Grün- und Blühpflanzen. Wenn Sie darauf achten, dass sie winterhart und frostfrei sind, haben Sie daran jahrelang Freude. Achten Sie bei der Auswahl am besten darauf, dass die Pflanzen nicht nur schön aussehen – sondern in Bezug auf Erde und Standort auch pflegeleicht sind.10 pflegeleichte Pflanzen für den BalkonBambus (Phyllostachys)Pflanzzeit: bis spätestens Oktober Saison: ganzjährig immergrün, frosthart Standort: warm, sonnig bis halbschattig Boden: gedeiht optimal in normaler Gartenerde Gießen: ständig feucht halten, keine Staunässe Tipp: Wurzelsperre (Rhizomsperre) erforderlichRispen - Hortensie (Hydrangea paniculata)Pflanzzeit: März – Oktober Saison: Blüte Juli – September, sommergrün, frosthart Standort: sonnig bis halbschattig Boden: gedeiht optimal in normaler Gartenerde Gießen: hoher Wasserbedarf, darf nicht austrocknenZypresse (Cupressus sempervirens)Pflanzzeit: März – Oktober Saison: ganzjährig immergrün, Winterschutz erforderlich Standort: sonnig und windgeschützt Boden: normaler Gartenboden genügt Gießen: mittlerer Wasserbedarf 5 beliebte mediterrane Kübelpflanzen >Strauch-RosePflanzzeit: August – Oktober Saison: Blüte Juni –September, sommergrün, frosthart Standort: sonnig Boden: normaler Gartenboden, gemischt mit Rosen-Pflanzerde Gießen: regelmäßig, dazwischen abtrocknen lassenBuchsbaum (Buxus sempervirens)Pflanzzeit: März – Oktober Saison: ganzjährig immergrün, frosthart Standort: sonnig bis halbschattig Boden: normaler Gartenboden genügt Gießen: mittlerer Wasserbedarf Pflegetipps für Ihren Buchsbaum >Glockenblume (campanula portenschlagiana)Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr Saison: Blüte Juni – August, sommergrün, frosthart Standort: sonnig bis halbschattig Boden: lockere, nährstoffreiche Erde Gießen: regelmäßig, dazwischen trocknen lassenPampasgras (Cortaderia selloana)Pflanzzeit: März – Juni Saison: Blüte September – November immergrün, frosthart Standort: sonnig Boden: gedeiht in normaler Gartenerde Gießen: regelmäßig, dazwischen abtrocknen lassen 7 tolle Ziergräser für Garten & Balkon >Dahlie (Dahlia hybride)Pflanzzeit: März – Juni Saison: Blüte Juni –November, Knollen frostfrei überwintern Standort: sonnig und windgeschützt Boden: normale Gartenerde genügt Gießen: hoher Wasserbedarf, darf nicht austrocknen Dahlien pflanzen >Gemeiner Efeu (Hedera helix)Pflanzzeit: März – Oktober Saison: Blüte September – Oktober, immergrün, frosthart Standort: halbschattig bis schattig Boden: normale Gartenerde ist ideal Gießen: regelmäßig, dazwischen abtrocknen lassenSonnenhut (Rudbeckia fulgida)Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr Saison: Blüte August, sommergrün, frosthart Standort: sonnig, anspruchslos Boden: gedeiht ideal in normaler Gartenerde Gießen: verträgt Wasser wie Trockenheit

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres 2020“ ausgezeichnet

    Gewinne im Gesamtwert von 21.000 Euro Der „Heimwerker des Jahres 2020“ steht fest. Der Hauptpreis geht an Matthias Meier aus Grimmen. Er holte mit seinem Segelboot „Holta“ den Sieg in der Kategorie KIDS & HOBBY und gewinnt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 7.500 Euro. Meier setzte sich in dem von BAUHAUS und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen rund 500 Konkurrenten durch. Insgesamt freuen sich zehn Sieger über Preise im Gesamtwert von 21.000 Euro. Als ideenreichstes Vorhaben mit handwerklich exzellenter Umsetzung kürte die Fachjury das Segelboot „Holta“. Eingereicht wurde die Bewerbung für den „Heimwerker des Jahres 2020“ von Matthias Meier aus Norddeutschland. Bereits in jungen Jahren entdeckte der Hauptsieger seine Leidenschaft für das Handwerkliche. Seinen Kindheitstraum, eines Tages ein Segelboot zu bauen, konnte sich der Servicetechniker für Windenergieanlagen vor einiger Zeit selbst erfüllen. Dafür arbeitete Meier insgesamt zehn Jahre mit Hobelmaschine, Fräse, Säge und einer Menge Holz. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 7.500 Euro, der leider durch die Corona-Pandemie nicht persönlich überreicht werden konnte. Die Sieger 2020 Neben Meier überzeugten neun weitere Wettbewerbsteilnehmer, die sich in den Hauptkategorien INDOOR, OUTDOOR und KIDS & HOBBY bewarben. Die kreativsten Ideen wurden mit BAUHAUS Einkaufsgutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Zu diesen Erstplatzierten zählen Isolde Pinzhoffer, Roland Gathen und Max Bleistein. Pinzhoffer holte den ersten Platz in der Kategorie INDOOR. Die Powerfrau aus Tann baute ihren Dachboden zum „Atelier“ aus, um den Holzwurm zu besiegen und die Heizkosten zu minimieren, aber auch um für sich selbst einen Raum zu schaffen, in dem sie kreativ sein kann. Die Lehrerin benötigte für den Ausbau eineinhalb Jahre, den sie mit ihren eigenen Händen realisierte. In der Kategorie OUTDOOR überzeugte Roland Gathen aus Köln die Jury am meisten. Sein Ziel war die Renovierung der alten Laube „Parzelle 44“ in einem Kleingarten. Mit Spaß an der Sache und seiner umfassenden Werkzeugausstattung ist Gathen die Umgestaltung sicher gelungen. Den 2.500 Euro dotierten BAUHAUS Gutschein in der Kategorie KIDS & HOBBY holte sich Max Bleistein mit seiner „Ritterburg“, an der die gesamte Familie Bleistein knapp sechs Wochen mitwirkte. Auch die zweiten Plätze in den Hauptkategorien konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Ob die Kernsanierung des Eigenheims von René Lange aus Magdeburg in der Kategorie INDOOR unter dem Motto „Badman und Rohbau“, der „Draisine-Holzfahrrad-Nachbau“ von Roland Limmer als KIDS & HOBBY-Vorhaben oder die OUTDOOR-Küche von Florian Steeg mit Steinofen und hängendem Grill: Jeder der Sieger wurde mit einem 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS belohnt. Auf dem dritten Platz gewannen Tobias Meyer mit seinem „geplatzten Schrank“ (INDOOR), Manfred Schauerte mit dem „3-D-Drucker aus Holz“ (KIDS & HOBBY) und Florian Wäsch mit seiner „Wohlfühloase mit Pool und Pooldeck“ (OUTDOOR) einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von jeweils 500 Euro. Auch dieses Jahr wurde ein Sonderpreis in der Kategorie COLOUR & TRENDS von der Premium-Marke „Schöner Wohnen-Farbe“ verliehen. Der Gewinner erhielt ein Trendfarben-Gewinnpaket im Wert von 1.000 Euro inklusive eines iPads. Der Wettbewerb 2020 fand der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ und „Schöner Wohnen-Farbe“ zum sechsten Mal statt. In den insgesamt vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legte bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Alle Gewinner, ihre Vorhaben und Projekte sind auch online unter www.selbst.de zu finden. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Zurück zur Natur in Ihrem Garten

    Haben SIe das Gefühl, Sie müssen endlich was aus Ihrem Garten machen und dabei der Umwelt etwas Gutes tun? Dann sind Sie hier genau richtig. Denn: Ihr Garten ist viel mehr als nur Rasen, Hecke und Betonplatten. Er hat das Potenzial, für Sie und die Natur eine echte Bereicherung zu sein. Machen Sie etwas aus Ihrem grünen Fleckchen!Ihr Garten wird Erholungsraum für Sie und die NaturSo viel steht fest: Eine naturnahe Gartengestaltung lohnt sich. Tiere und Pflanzen werden Ihnen für einen naturnahen Garten danken. Und was Sie der Natur schenken, schenkt sie Ihnen zurück. Wir versprechen Ihnen: Sie werden Ihren natürlichen Garten und die Natur um Sie herum ganz anders empfinden und wahrnehmen. Also, worauf warten Sie noch? Hier erfahren Sie, worauf es bei einem Naturgarten ankommt! Womit kann ich meinen Garten naturnah gestalten? Sie möchten mit der Planung Ihres Naturgartens und der naturnahen Gestaltung loslegen und Sie fragen sich, wie Sie Ihren Garten ökologisch aufpeppen können? Die Möglichkeiten für die Gestaltung eines Naturgartens sind endlos! Wir haben 11 Ideen für Sie gesammelt, wie Sie einen naturnahen Garten zaubern.In einem Naturgarten werden durch den bewussten Verzicht auf Chemie und die alternative Verwendung von organischen-biologischen Samen und Düngern die Pflanzen nachhaltig und schonend gepflegt. Weniger Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel machen Ihre Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Die Natur selbst ist eben das stärkste Mittel. Bei der Anlage eines Naturgartens wird besonders darauf geachtet, dass die verschiedensten Tiere wieder Einzug in Ihren Garten finden. Vögel, Insekten, Igel, Eichhörnchen und Co. fühlen sich hier wohl, weil sie ausreichend Nahrung sowie Lebens- und Rückzugsraum in Ihrem ökologischen Garten finden. Das macht ihn nicht nur bunter und lebendiger, sondern Sie tragen auch zum Schutz und Erhalt der Artenvielfalt bei. Plus: Sie locken zahlreiche Nützlinge an und sorgen so für das natürliche Gleichgewicht.Warum ist ein Naturgarten so gut für die Umwelt?Sie möchten mit der Planung Ihres Naturgartens und der naturnahen Gestaltung loslegen und fragen sich, wie Sie Ihren Garten ökologisch aufpeppen können? Die Möglichkeiten für die Gestaltung eines Naturgartens sind endlos!Womit kann ich meinen Garten naturnah gestalten?1. GemüsebeetDer Klassiker im Garten: das Gemüsebeet. Kein Wunder, denn es bietet Ihnen in Ihrem Naturgarten gleich mehrere Vorteile: Sie wissen, wo Ihr Gemüse herkommt, wie es behandelt wird, und was damit passiert – so landet es direkt in Ihrer Küche. Mit einem chemiefreien Anbau tun Sie etwas für die Umwelt, schützen Sie die Natur und sorgen für Nachhaltigkeit. Außerdem können Sie langfristig viel Geld sparen! Gemüsebeet anlegen >Wir haben 11 Ideen für Sie gesammelt, wie Sie einen naturnahen Garten zaubern:2. KomposthaufenEin Komposthaufen ist ein wahrer Alleskönner im Naturgarten und überzeugt mit seinen Leistungen. Er nimmt Abfälle auf, die sonst in der Bio- oder Restmülltonne landen und verarbeitet sie zu wertvollem Dünger. Diesen können Sie als düngende und schützende Mulchschicht, effektiven Bodenverbesserer oder eigene Pflanzerde verwenden. Außerdem lockt er häufig nützliche Insekten, Säugetiere und Vögel an, die zum Beispiel Schädlinge fressen, den Boden lockern und zum Teil auch sehr schützenswert und schutzbedürftig sind. Ein Muss in jedem Naturgarten! So legen Sie erfolgreich einen Kompost an >3. LaubhaufenUnterschlupf und Jagdrevier zugleich: Laub- und Reisighaufen machen im Naturgarten viel für Insekten und anderen Tiere her. Statt Blätter in die Bio-Tonne zu schmeißen, können Sie also manche von ihnen einfach sammeln. Übrigens: Auch Nützlinge wie Igel nutzen Laubhaufen als Lebensraum! Richtig zusammenfegen >4. NistkästenDurch Baumrodung in Wäldern, fehlende Bäume und Sträucher auf Feldern und das Schneiden von Hecken und Stauden entsteht ein Mangel an natürlichen Nistplätzen für Vögel. Dem können Sie ganz einfach entgegenwirken – mit einem Nistkasten . Dieser unterstützt den Artenschutz in Ihrem Naturgarten erheblich. Ein nistendes Vogelpaar füllt Ihren naturnahen Garten nicht nur mit Leben, sondern sorgt auch für die natürliche Schädlingsbekämpfung. Einige Vögel ernähren sich auch von Mücken, Fliegen, Blattläusen, Milben, Larven, Raupen und vielem anderen Getier, das im Garten Schaden anrichtet. Der Einsatz von Insektiziden im Wildgarten ist also nicht nur gefährlich, sondern auch unnötig. Die Top 10 der Gartenvögel >5. VogelfutterhausDamit es den Vögeln in Ihrem Garten noch besser geht, ist ein Futterhaus optimal. Gerade in den kalten Monaten, wenn Samen, Beeren und ganze Stauden von einer dicken Schneedecke bedeckt sind, sind sie auf Zufütterung angewiesen. Das Futter in einem Vogelhaus steht bei jeder Witterung in Ihrem naturnahen Garten zur freien Verfügung und wird mit einem Dach vor Regen und Schnee geschützt. Idealerweise begeben Sie sich jeden Tag in Ihren Wildgarten und legen jeden Tag neues, qualitativ hochwertiges Futter in kleinen Mengen aus, damit es immer frisch bleibt. Eine angemessene Höhe ist bei der Wahl des Ortes für die Anbringung in Ihrem naturnahen Garten wichtig. Tipps zur Fütterung >6. VerwildertesÖkologisch gleich wild! Ein naturnaher Garten lässt sich teilweise einfacher gestalten, als Sie denken. Lassen Sie in Ihrem Garten in einigen Ecken Gräser und Unkraut einfach wild wachsen – das dient der Nahrung für einige wichtige Insektenarten. Lassen Sie auch wild Frühblüher und heimische Wildpflanzen wie Wildrosen in Ihrem Naturgarten ihren Lauf und pflanzen Sie möglichst viele verschiedene Pflanzen an – je bunter, desto besser. Insekten und andere Tiere lieben einen heimischen Garten. Blumenwiese anlegen >7. GartenteichViele Eigenheimbesitzer träumen davon, einen Gartenteich anzulegen. Mit einer Bank davor aufgestellt wird er zu einem entspannenden, heimischen Fleckchen in Ihrem Naturgarten . Aber er kann auch richtig was. Wer sich für schwimmende Tiere interessiert, findet mit einem Teich eine tolle, lebensechtere Alternative zum Aquarium. Bei Schwimmtieren alleine bleibt es aber nicht, Sie können damit in Ihrem naturnahen Garten sogar die Artenvielfalt unterstützen: Neben den Lebewesen im Teich kommen noch weitere Arten zu Gast: Vögel, Frösche und Insekten zum Beispiel. Gartenteich anlegen >8. TrockenmauerEine Trockenmauer erfüllt gleich mehrere Leistungen: Sie bringt Struktur in Ihren Garten, gestaltet Nischen , geschützte Sitzplätze und Terrassen. Außerdem schafft sie Lebensräume für trockenheitsliebende Pflanzen und wärmebedürftige Tiere, wie z.B. Eidechsen, Insekten und Kleinsäuger. Im Gegensatz zu Beton oder Fertigteilen wird sie im Laufe der Jahre immer attraktiver. Freiwillige Helfer im Garten >9. FledermauskastenEs gibt Fledermausarten, die ihre Quartiere überwiegend in Baumhöhlen beziehen. Dabei kann es sich um alte, nach oben ausgefaulte Spechthöhlen , faule Astlöcher oder auch spaltförmige Verstecke handeln. Sogenannte „Baumfledermäuse“ finden durch zunehmende Baumrodung kaum noch Unterschlupf. Eine praktische Hilfsmaßnahme: Fledermauskästen. Nicht nur in Waldgebieten oder Parks ersetzen sie Baumhöhlen, sondern auch in Ihrem eigenen Garten. So können Sie in Ihrem Naturgarten die Quartiernot der Tiere etwas reduzieren. Quartiere für Fledermäuse >10. Begrünte WändeEgal ob Mauer, Wand oder Zaun: Eine Fassadenbegrünung verändert nicht nur die Optik eines ganzen Gebäudes und macht es deutlich attraktiver, sondern dient auch als ein kleines Biotop, das verschiedenen Tieren wie Vögeln und Insekten Nistplätze, Nahrungs- und Rückzugsräume gewährt. Außerdem verdecken die Pflanzen harte, kalte Wände und sorgen durch ihre isolierende Funktion für geringere Heiz- und Instandhaltungskosten. Plus: Die Pflanzen an Ihrer Hauswand verbessern die Luftqualität und steigern den ökologischen Wert in Ihrem Wohnumfeld. Zu den beliebtesten Pflanzen gehören die sogenannten „Selbstklimmer“ wie der Efeu, der wilde Wein und die Kletterhortensie . Ebenso populär: Pflanzen wie der Blauregen, die Kletterrose und die Clematis. Diese benötigen eine stabile, stabartige Kletterhilfe. Für die Pflege aller Pflanzen gilt: genügend Wasser, Nährstoffe, Substrate und regelmäßige Rückschnitte . Fassadenbegrünung >11. ZisterneFür die unabhängige Bewässerung im Garten und zur Hausversorgung ist eine Zisterne perfekt geeignet. Sie ist Sammelbehälter für Nutzwasser und wird unterirdisch eingebaut. Darin können Sie Regenwasser für Garten und Haushalt sammeln – also Wasser, das nicht zum Trinken, Kochen, Spülen oder zur Körperhygiene eingesetzt wird. Stattdessen können Sie es zum Putzen und Reinigen, zur Boden- und Gartenbewässerung, für Ihre Toilettenspülung, für Ihre Waschmaschine oder für Highlights in Ihrem Garten wie einen Pool oder Gartenteich einsetzen. Durch das Sammeln von Regenwasser in Ihrem Naturgarten sparen Sie nicht nur jede Menge Geld , sondern schützen auch die Natur . Denn: Sauberes Wasser wird durch heiße Sommer, absinkende Grundwasserspiegel und eine zunehmende Belastung von oberen Wasserschichten mit Nitrat & Co. immer knapper. So legen Sie eine Zisterne an >

    Weiterlesen
  • Balkonpflanzen für den Herbst

    Schon Zeit für die Winterruhe? Von wegen! Denn jetzt geht’s auf Terrasse und Balkon erst richtig los. Blühende Klassiker sind Heide, Stiefmütterchen, Horn-Veilchen, Alpenveilchen (Cyclamen) und natürlich Herbst-Chrysanthemen . Aber immer häufiger finden auch andere Stauden und Gräser den Weg auf Herbst-Balkon oder -Terrasse.Balkonpflanzen lassen Ihre Terrasse auch im Herbst erstrahlenAb September ersetzen kältetolerante Topf-Schönheiten die nach und nach verblühenden Sommerpflanzen. Einige fallen durch knallige Blütenfarben auf, andere tragen leuchtende Früchte oder offenbaren wie Ziergräser und Blattschmuckpflanzen ihren Zauber erst auf den zweiten Blick. In möglichst großen und natürlich frostfesten Gefäßen trotzen manche Spätblüher sogar den ersten Minusgraden. Da die Wintermonate hierzulande von den Temperaturen her immer milder werden, kann man sich oft bis weit in den Dezember hinein an blühenden Alpenveilchen erfreuen. Eine wichtige Rolle spielen bei der Herbstbepflanzung die Blattschönheiten. Zierkohl zum Beispiel können Sie einfach bis zum nächsten Frühjahr stehen lassen. Sie werden von seiner Form begeistert sein. Stauden wie Purpurglöckchen oder Günsel machen sogar ganzjährig eine gute Figur im Kübel oder werden im nächsten Jahr kurzerhand ins Gartenbeet gepflanzt, wo sie munter weiterwachsen können.Kontrastreiche PflanzpartnerDie leuchtend gelben Chrysanthemen bilden einen tollen Kontrast zum Blattschmuck vom Japanischen Blutgras (Imperata 'Red Baron') und Purpurglöckchen (Heuchera). So hat der Herbst-Blues keine Chance. Viele Gräser wie das Japanische Blutgras (Imperata cylindrica ‘Red Baron’) verfärben sich im Herbst und strahlen in sattem Rot oder wie das Pfeifengras (Molinia) in Gelb.Apart in Weiß und SilbergrauAlpenveilchen (Cyclamen) blühen bis zum ersten starken Frost. Das Silberblatt (Salvia) ist eine tolle winterharte Staude im coolen Pelz-Look. Mit dem deutschen Trivialnamen Silberblatt wird auch die Blattschmuckpflanze Senecio bezeichnet. Sie liebt durchlässige Erde. Die Wuchsform gab dieser Pflanze den ungewöhnlichen Namen: Stacheldraht (Calocephalus). Das Heiligenkraut (Santolina) ist eine tolle Staude mit herrlich duftendem Laub. Sie sollten bei Purpurglöckchen (Heuchera) unbedingt Staunässe vermeiden, denn sonst droht Wurzelfäule.Platzsparende HolzleiterEine schlichte Holzleiter samt Brettern wird im Nu zur Bühne für Chrysanthemen, Dahlien, Sukkulenten und Chilifrüchte. Tipp : Chrysanthemen sind auch in der Vase gut haltbar. Bei den reich blühenden Topfpflanzen fällt es meist gar nicht auf, wenn man sich eine Handvoll Stiele für einen Herbststrauß schneidet!Bepflanzte UtensilientascheAlpenveilchen (Cyclamen) und Echeverien kennt man als Zimmerpflanzen. In dieser Utensilientasche an einem geschützten Platz sind sie aber erstaunlich ausdauernd. Nur wenn Frost droht, sollten Sie die Pflanzen ins Haus holen. Die Blüten der Alpenveilchen sehen wie zarte Kolibris aus, sind aber auf Balkon und Terrasse erstaunlich robust und tolle Pflanzpartner. Sehr schön sind auch ihre herz- bis pfeilförmigen, fleischigen Blätter, oft mit attraktiven hellen Zeichnungen auf der Oberseite.Pflanzgefäße für den HerbstBepflanzte ZinkwanneDie Zinkwanne ist ein ideales Sammelgefäß für Cyclamen, Chili, Chrysanthemen und Johanniskraut. Clematisranken und Hagebutten runden das Arrangement ab. Zweige mit Beeren gehören immer häufiger zur Herbstbepflanzung. Besonders beliebt sind die knallroten Früchte von Wildrosen, die Hagebutten . Auch die Beeren vom Liebesperlenstrauch (Callicarpa) machen mit ihrer violetten Farbe viel her.Blütenpower im HolzfassHier blüht eine gefüllte Variante der Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum) in zartem Violett. Das Schöne ist: Die Farben des Zierkohls (Brassica) werden mit fallenden Temperaturen noch kräftiger. Rotblättrige Sorten des Purpurglöckchens (Heuchera) sind unverzichtbare Balkonpflanzen für diese Jahreszeit, denn sie betonen den Herbst-Charakter. Die frostfesten Blüten des Heidekrauts (Calluna) gibt’s je nach Sorte in Weiß, Rosa, Rot oder Lila. Die Halbkugelform der Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum) beeindruckt hier in kräftigem Gelb. Dankbare Gräser wie die Segge (Carex) bewahren ihr elegantes Aussehen mit wenig Pflege jahrelang. Wichtig für einen dauerhaften Erfolg mit Federborstengras (Pennisetum): Vermeiden Sie Staunässe im Pflanzgefäß, sonst droht Wurzelfäule.Herbstlicher KorbkastenDer schlichte Korbkasten bringt die Farben von Chrysantheme, Chili, Lampionblume, Stiefmütterchen und Horn-Veilchen perfekt zur Geltung. Den Rahmen dafür bilden letzte Sommerblüher. Auf der Beliebtheitsskala stehen Chrysanthemen nach wie vor ganz oben. Ihre in allen Farben leuchtenden Blüten erinnern an kleine Sonnen und erhellen uns die kürzer werdenden Tage. Wichtig bei der Pflege ist, dass die Topferde nicht austrocknet, aber gleichzeitig ein guter Wasserabzug vorhanden ist. Anhaltende Staunässe in Verbindung mit kühlen Herbstnächten führt in kürzester Zeit zu Wurzelschäden. Stellen Sie die Pflanzen deshalb nicht auf Untersetzer, in denen sich das Wasser sammeln kann! Falls Fröste drohen, decken Sie die Pflanzen kurzzeitig ab.1. Hier leuchten lila und gelbe Chrysanthemen mit Johanniskraut und Horn-Veilchen um die Wette. Ein paar Zweige mit knallroten Ahornblättern sowie Purpurglöckchen und Gräser bilden einen würdigen Rahmen für das Korb-Arrangement.Weitere Korb-Arrangements2. Nelken leuchten zwischen den Purpurglöckchen hervor. Die schmucken Blätter trägt das Purpurglöckchen rund ums Jahr. Im Mai und Juni bringt sie zudem zarte Blütenstände hervor. Die Stauden können später ausgepflanzt werden.3. Diese klein bleibende grünblättrige Variante der Fetthenne hängt sich lässig über den Rand der Blumenampel. Efeu ziert mit seinen grün-weiß belaubten Trieben den Hängekorb rund ums Jahr und gesellt sich zu Purpurglöckchen . Die Blattspreiten der Seggen sind grün-weiß gestreift. Die schön gefärbten, aber nicht essbaren Früchte des Korallenstrauchs werden in der Ampel von dekorativen Hagebutten- und Zierapfel-Zweigen begleitet.Unser Tipp: Neue Freunde findenUnter der Bezeichnung „Autumn Friends“ finden Sie im BAUHAUS Stadtgarten typische Herbstpflanzen in Kombination mit pflegeleichten Gartennelken. Mit leuchtenden Blüten oder filigranem Wuchs begeistern die robusten und winterharten Pflanzen als Partner in schönen Herbst-Arrangements. Herbstblüher sind pflegeleicht Sonne oder vielleicht doch eher Halbschatten? Der Standort der Balkonkästen und Kübel mit Herbstblühern ist nicht so wichtig – die Herbstsonne ist nicht mehr so kräftig und durchdringend und macht kaum noch einer Pflanze das Leben schwer. Gießen Sie nur maßvoll; Staunässe ist zu vermeiden. Düngen ist bei der Herbstbepflanzung übrigens nicht mehr nötig.Hier begeistern die „Autumn Friends“ mit braunrotem Laub des Purpurglöckchens, knallroten Nelkenblüten sowie Sedum und Carex.Verschiedene Pflanzideen mit "Autumn Friends"Das dunkelrote Laub von Günsel (Ajuga ‘Braunherz’) kommt in dieser „Autumn Friends“-Kombination mit rosafarbenen Nelken hervorragend zu Geltung.„Autumn Friends“ mit Purpurglöckchen, rosa Nelken, Stacheldrahtpflanze (Calocephalus) und Lavendel.So gelingt die HerbstbepflanzungSoll der Kübel im Freien stehen, braucht er ein Wasserabzugsloch. Ansonsten könnte sich das Wasser stauen und Wurzelfäule verursachen. Damit es immer frei bleibt, legen Sie eine Tonscherbe darüber und füllen etwas Blähton als Drainage ein, bevor Sie die Erde dazugeben.1. Topf vorbereitenBepflanzen Sie Kästen, Körbe und Kübel ruhig dicht an dicht, dann gibt es gleich ein üppiges Gesamtbild. Die Pflanzen kommen sich schon nicht ins Gehege. Sie wachsen im Herbst bei niedrigen Temperaturen und wenig Tageslicht ohnehin nicht mehr so stark.2. Schön dicht pflanzenBeim Einpflanzen dürfen Sie widerspenstige Wurzelballen ruhig leicht verformen, bis sie passen. Füllen Sie den Topf nicht ganz mit Erde auf, sondern nur bis wenige Zentimeter unter den Rand. So entsteht ein Gießrand, der verhindert, dass später beim Wässern Erde aus dem Topf gespült wird.3. Angießen nicht vergessenExpertentipp für Ihre Balkonbepflanzung im HerbstHerbstgefäße dicht bestücken Spätblüher haben ihr jährliches Wachstum abgeschlossen, werden also nicht mehr größer oder breiter. Daher können Sie die Töpfe dicht und üppig bepflanzen. Um Fäulnis zu vermeiden, sollten Sie die Gefäße in Regenperioden unter ein Vordach stellen und regelmäßig Verblühtes abzupfen. Selbst von Hause aus brauchen winterharte Pflanzen im Topf bei tieferen Minusgraden etwas Frostschutz. Am besten wickeln Sie die Kübel – nicht die Pflanzen – in Kokosmatten und stellen sie etwas geschützt auf. Denken Sie daran, die Pflanzen im Herbst und Winter an frostfreien Tagen zu wässern.So klappt es mit der Herbstbepflanzung

    Weiterlesen
  • Mähroboter – was kann der Rasen-Roboter?

    Rasenmäher-Roboter sind die wichtigste Entwicklung im Garten der letzten Jahrzehnte: Sie nehmen uns viel Mühe ab und schenken uns noch mehr freie Zeit. Wir stellen die sympathischen Hightech-Geräte vor.Gegenfrage: Hätten Sie gern mehr Zeit, um Ihren Rasen im Sommer zu genießen? Fürs Pflanzen und Ernten , für die Familie oder einfach nur für Sie selbst? Wöchentliches Rasenmähen ist im Garten-Alltag oft schwer unterzubringen und für viele mehr lästige Pflicht als Vergnügen. Damit ist jetzt Schluss, denn der Rasenroboter übernimmt! Der akkubetriebene Rasenmäher bewegt sich Tag für Tag selbstständig über Ihren Rasen und hält ihn auf der von Ihnen eingestellten Schnitthöhe (meist zwischen 2 und 6 cm). Mit einem Geräuschpegel von ca. 60 bis 70 dB werden sich auch Ihre Nachbarn über das neue Mitglied Ihrer Gerätefamilie freuen. Zum Vergleich: Ein Benzin-Rasenmäher arbeitet mit ca. 80 bis 100 dB! Modellabhängig kann ein Mähroboter Grasflächen bis zu 2.000 m² bewältigen. Auch Steigungen sind für moderne Mähroboter kein Problem mehr: Bis zu 45 % Gefälle meistern die Leistungsträger unter den Geräten. Was Sie dabei zu tun haben? Entspannen! Es genügt die Messer Ihres Rasenroboters einmal wöchentlich zu reinigen – oder dann, wenn er sich durch besonders dichtes, feuchtes Gras kämpfen musste. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Mähsaison die Klingen zu ersetzen oder nachzuschärfen.Wer braucht einen Mähroboter?Ein Mähroboter findet seinen Weg durch den Garten selbst und arbeitet selbstständig. Viele Modelle lassen sich heutzutage mittels App auf dem Computer, Smartphone oder Tablet individuell einstellen, steuern und kontrollieren. Vor der Inbetriebnahme stellen Sie am Gerät z.B. Datum und Uhrzeit sowie die Mähzeiten und -programme ein. Dann kann‘s losgehen!Wie funktioniert der Rasenmäher-Roboter?Die Navigation funktioniert je nach Modell unterschiedlich: Die meisten orientieren sich an einem im Erdboden verlegten Begrenzungsdraht, manche erkennen Grasflächen mittels Sensoren (Hier ist es erforderlich, die Mähfläche etwa durch Steine zu begrenzen). High-End-Mäher orientieren sich per GPS-Modul – dieses weiß sogar, wo schon gemäht wurde und wo nicht. Andere Systeme arbeiten sich nach dem Zufallsprinzip über die Grünfläche. Dadurch sorgt das Gerät dafür, dass der Rasen gleichmäßig gemäht wird und keine auffälligen Mähwege entstehen. Da sie in der Regel täglich im Einsatz sind, wird das Schnittbild trotzdem gleichmäßig. Es gibt auch Mähroboter, die Bahn für Bahn vorgehen, dadurch mit der Zeit aber Radspuren im Gras hinterlassen können, oder bei denen die Route individuell festgelegt werden kann. Noch auf der Suche nach dem passenden Rasenmäher für oder einfach Lust auf was Neues? Dann nutzen Sie unseren Rasenmäher Produktberater und finden Sie in wenigen Schritten das perfekte Gerät für Sie!   Rasenmäher ProduktberaterWoher weiß der Mähroboter, wohin er fahren soll und darf?Ausgehend von der Ladestation wird das Kabel rund um die zu mähende Rasenfläche und um Hindernisse verlegt – oberirdisch (mit Haken am Erdboden fixiert) oder unterirdisch (knapp unter der Grasnarbe). Sobald Strom hindurchfließt, signalisiert das erzeugte Magnetfeld dem Rasenroboter, bis wohin er fahren darf. Bitte beachten Sie: Das Kabel niemals überkreuz verlegen.Wie funktioniert der Begrenzungsdraht?Damit Mähroboter im Alltagsgebrauch störungsfrei funktionieren, stecken sie voller weiterer technischer Raffinessen: Stoß-Sensoren bremsen sie vor Hindernissen, Neigungsmesser helfen zusätzlich bei der Navigation und die automatische Stoppfunktion hält das Mähwerk an, sobald der Mäher angehoben wird. Das dient als Kinder- und Diebstahlsicherung. Der Roboter mäht erst weiter, wenn eine PIN eingegeben wurde. Außerdem merken viele Geräte von selbst, wenn es anfängt zu regnen oder wenn der Ladestand zu niedrig wird. In beiden Fällen kehrt das Gerät eigenständig zur Ladestation zurück. Übrigens: Wenn Sie Ihrem autonomen Rasenmäher ein besonders wettergeschütztes Quartier gönnen möchten, finden Sie bei BAUHAUS vorgefertigte Mähroboter-Garagen, z. B. im charmanten Holzhaus-Look. Das Dach ist abnehmbar, damit Sie bei Bedarf unkompliziert auf Station und Roboter zugreifen können.Was können Mähroboter sonst noch?Auch hier verschafft der automatische Gartenhelfer in vielfacher Hinsicht mehr Lebensqualität: Alle Mähroboter sind Mulchmäher . Sie haben also keine Fangkörbe und hinterlassen das Schnittgut direkt auf dem Rasen. Das ist auch sinnvoll, denn es wird durch den täglichen Einsatz des Mähers besonders fein und ist der perfekte Dünger für Ihren Rasen. Also: kein nachträgliches Rechen, kein Entsorgen, weniger Düngen und noch mal mehr Zeit für Sie. Zusatz-Plus für Allergiker: Die behutsame, filigrane Mähweise des Roboters wirbelt keine Gräser, Pollen oder Sporen auf – und Sie müssen sich dank seiner selbstständigen Arbeit auch nicht in deren Nähe begeben.Was passiert bei einem Rasenmäher-Roboter mit dem Schnittgut?Die Leistungskraft des Lithium-Ionen-Akkus erkennen Sie an der Volt- und Ampere-Stunden-Angabe des jeweiligen Modells. Mit einer Ladung können Mähroboter in der Regel 50 bis 90 Minuten lang „abgrasen“. Dann kehren sie zur Ladestation zurück. Jedoch hängen die Betriebsdauer und die Lebensdauer immer von der Komplexität des Geländes sowie der Höhe und Dichte des Grases ab. Betriebs- und Wartungskosten sind äußerst gering.Wie lange hält der Akku des Rasenroboters?Zugegeben, der Kaufpreis eines Mähroboters kann mit 900 bis über 2.000 Euro abschreckend wirken. Lohnend wird die Investition allerdings mit Blick auf die Betriebskosten. Denn die sind vor allem im Vergleich zum Benzin-Rasenmäher erheblich geringer. Allein Kostenpunkte wie Treibstoff, Motoröl und Zündkerzen schlagen hier alle Jahre wieder zu Buche, während sie beim Rasenroboter komplett entfallen. Auch der Düngereinsatz kann dank des Mulchprinzips beim Mähroboter um die Hälfte reduziert werden. Nicht zuletzt relativieren sich die Anschaffungskosten natürlich auch durch die geringere Arbeitszeit. Während das Mähen einer 500-m²-Rasenfläche mit einem Benzinmäher jährlich insgesamt ca. 48 Stunden (inkl. Reinigung des Rasenmähers) verschlingt, kostet Sie der Mähroboter bei der Installation einmalig ca. 4 Stunden. Danach fällt nur noch ein Wartungsaufwand von ungefähr 4 Stunden pro Jahr an. Viel zusätzliche Freizeit also – und die ist bekanntlich unbezahlbar.Betriebskosten Benzin-Rasenmäher und Mähroboter im VergleichDiese Mähroboter ziehen gerne bei Ihnen ein

    Weiterlesen
  • Blumenwiese anlegen: So geht's

    Schön fürs Auge, gut für Insekten: Wilde Blumenwiesen sind pflegeleicht und mit ihrem Pollen- und Nektarangebot eine bunte Alternative zum schlichten grünen Rasen. Und das Beste ist, dass man Blumenwiesen ganz leicht anlegen kann. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie’s geht!Blumenwiese anlegen: So geht‘sWo vor wenigen Wochen noch ein Rasen war, präsentiert sich nun die kunterbunte Blumenwiese. In der Mitte wurde ein schmaler Streifen ausgespart, damit man die Blütenpracht aus nächster Nähe genießen und auch mal ein paar Stiele für die Blumenvase schneiden kann. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Blumenwiese ganz einfach selber anlegen können.Zuerst müssen Sie die Fläche lockern. Entfernen Sie dafür alte Rasensoden und lockern Sie den Boden mit dem Spaten oder einer Motorhacke etwa 15 Zentimeter tief. Wildblumen lieben meist nährstoffarme Erde. Daher sollten Sie bei einem Lehmboden noch etwas Sand einarbeiten.1. Boden lockernDanach ebnen Sie die Fläche mit einer Holzharke ein. Gleichzeitig zerkrümeln Sie dabei größere Erdklumpen und entfernen Steine sowie Wurzelunkräuter.2. Fläche ebnenLassen Sie den Boden vor dem Aussäen erst ein paar Tage ruhen, damit er sich setzen kann. Nach der Wartezeit füllen Sie das Saatgut in eine Wanne oder einen großen Eimer, um breitwürfig säen zu können. Feines Saatgut können Sie mit Sand strecken, damit Sie es dann leichter gleichmäßig verteilen können.3. Saatgut säen und gleichmäßig verteilenDamit das Saatgut für die ganze Fläche reicht, lassen Sie zunächst gut ein Viertel in der Packung, danach sähen Sie aus und schließen dann mit dem Rest die verbliebenen Lücken.4. Saatgutreserve einplanenMit einer Walze drücken Sie die Samen in den Boden. So sind sie nahezu komplett von Erde umgeben und die Wurzeln finden nach der Keimung sofort sicheren Halt.5. Boden walzenZum Schluss wässern Sie die Fläche mit einem Schwenkregner durchdringend, aber sanft. Sonst bilden sich Pfützen und das Saatgut wird weggespült. Die Samen sollten Sie bis zum Keimen feucht halten.6. Gut wässernEin Mix aus vielen Arten sorgt dafür, dass sich Hummeln, Wildbienen und andere nützliche Insekten im Naturgarten wie zu Hause fühlen.Kornblumen, Mohn und mehr:

    Weiterlesen
  • Früh aufstehen lohnt sich

    Am Freitag, 21. März, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in Heppenheim in der Tiergartenstraße 7. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Pünktlich zum Frühlingsbeginn lohnt es sich, früh aufzustehen in der Heimatstadt von Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroHeppenheimer sollten sich die Pole-Position sichern, denn die Losausgabe ist bereits ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden. Als Parkmöglichkeit kann während der Aktion, der in wenigen Geh-Minuten entfernte Europaplatz, gegenüber der Aral-Tankstelle, genutzt werden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der in der Tiergartenstraße 7 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Heppenheim. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights in unserem neuen Fachcentrum sind das BAUHAUS LIGHTING, der Stadtgarten sowie der Verleih- und Montageservice.BAUHAUS in Heppenheim

    Weiterlesen
  • Betonoptik: Der neue Trend

    Das hätten sich unsere Eltern nicht träumen lassen: Betonoberflächen sind der wichtigste Gestaltungstrend der letzten Jahre. Und das gilt besonders für Wohnräume. Wir zeigen Ihnen, wie Sie zu der coolen, grauen Oberfläche kommen.Betonoptik für Boden und Wände Die kalte, klare Optik von Beton kann man mit einer Vielzahl von Baustoffen oder Gestaltungsmöglichkeiten erreichen. Feinsteinzeugfliesen geben gerade bei großen Formaten eine perfekte, hochwertige Beton-Optik. Sie haben obendrein den Vorteil, dass man sie meistens sowohl für innen als auch außen einsetzen kann, die Terrasse so also zu einem Teil des Wohnzimmers werden kann. Auch für die Wände - gerade im Bad - gibt es eine kaum noch überschaubare Auswahl an Naturstein, Fliesen und Renovierungsplatten in Betonoptik. Selbst Wandverkleidungen aus Acryl für die Dusche sind inzwischen im typischen Rohbau-Look zu haben.Design zum Kleben, Streichen, Spachteln Beton hat in den letzten Jahren wirklich überall seine Spuren hinterlassen: Von der D-c-fix Betonoptikfolie für Möbel und Küche, über Effekt-Spachtel für die Wandgestaltung, Foto- und Vliestapeten bis hin zu unzähligen Varianten von Laminat- und Designböden für den Boden. Dazu gehören immer auch Lampen, Regale und Küchenarbeitsplatten im typischen grauen Look, denn Beton ist wirklich überall!Begriffsklärung - was ist was? Vorsicht Fettnapf: Wenn ihr wollt, dass eure Beziehung zu Handwerkern und Architekten nicht auf dem falschen Fuß startet, solltet ihr einige Begriffe kennen und möglichst richtig verwenden. Denn auch wenn sie ähnlich aussehen, haben Beton, Mörtel und Estrich doch völlig unterschiedliche Aufgaben. Beton ist ein Baustoff und besteht aus Sand, Kies, Zement und Wasser und wird nach dem Abbinden extrem hart. Oft mit Baustahl verstärkt. Mörtel ist mit dem Beton verwandt, ist elastisch bei einer feineren Körnung und ist der „Klebstoff“ zum Mauern von Ziegel- und Kalksandsteinen. Putz besteht aus Mörtel mit zusätzlichen Bindemitteln und versieht Außen- wie Innenwände mit einer harten, glatten Oberfläche. Estrich ist kein Stoffklasse, sondern die Beschreibung der letzten, glatten Schicht oben auf einem Betonsockel. Zement ist ein graues oder weißes Pulver aus gemahlenem Portlandzementklinker, Hüttensand, Flugasche, Kalksteinmehl und Nebenbestandteilen. Er ist das Bindemittel, das Beton & Co zusammenhält.Beton selber anmischen Auch wenn wir Ihnen dringend davon abraten, ohne Übung mit echtem Beton in Innenräumen Böden oder Wände zu gestalten, kann man natürlich jederzeit ein Fundament im Garten anlegen oder einen Ausbruch an der Kellertreppe reparieren. Vor dem Mischen steht dabei immer die Ermittlung des Materialbedarfs. Unterschätzen Sie dabei nicht die Menge des benötigten Materials: Beton ist ein extrem dichter und massiver Werkstoff. Schon für ein (Garagen-) Streifenfundament kann es sinnvoll sein, den Beton fertig anliefern zu lassen. Für alle anderen Aufgaben gilt: Einen Bedarf von einigen hundert Litern mischt man mit der klassischen Mischmaschine an. Bis zu 50 Liter lassen sich gut in einer Schubkarre anmischen, kleinere Mengen gehen in den Kübel oder Eimer. Das Mischungsverhältnis macht’s Wer es sich einfach machen will, kauft zum Betonieren fertigen Estrichbeton. Da sind Zement, Sand & Co bereits im richtigen Mischungsverhältnis im Sack. Wenn Sie Ihre Mischung selber anlegen wollen, müssen vor Ort Wasser, Zement, Sand und ggf. Kies ins richtige Verhältnis gebracht werden. Es gilt die Faustregel: ein Teil Zement auf vier Teile Sand. Zum Schluss kommt das Wasser dazu. Weniger Wasser bringt die oft beim Steinsetzen geforderte „Erdfeuchte“, mehr Wasser eine breiige Konsistenz, die sich gut gießen lässt. Übrigens : Eine Grundierung gehört immer dazu, bevor Putz oder Estrich auf eine nichtsaugende Oberfläche an Wand oder Boden kommen. Unterschiedliche Produkte und ihre EinsatzgebieteZement Zement ist ein graues oder weißes Pulver aus gemahlenem Portlandzementklinker, Hüttensand, Flugasche, Kalksteinmehl und Nebenbestandteilen. Mit Wasser gemischt ergibt sich Zementleim. Der steckt natürlich auch in Zementmörtel. Wird das Bindemittel Zement durch Kalk ersetzt oder ergänzt, entsteht Kalkmörtel beziehungsweise Kalk-Zement-Mörtel. Putzmörtel wiederum besteht aus einem Bindemittel (Zement, Kalk, Gips oder Kunstharz), Zuschlägen mit Korngrößen bis 4 mm und Wasser oder Lösungsmittel.Schnellbeton Eine fertig gemischte Estrich- bzw. Betonmischung im Sack. Speziell für kleine und kleinste Bauvorhaben mit ganz einfacher Anwendung. Einsatzbereich Für Blitzfundamente von Wäschespinnen, Spielgeräten und Co. Also alle Aufgaben, die nicht mehr als einen guten Eimer Mischung erfordern und keine lange Trockenzeit haben können. Anwendung Loch ausheben und vorwässern. Das Trockengemisch wird in maximal 15 cm hohen Schichten nach und nach in das Loch eingebracht und mit Wasser aus der Gießkanne übergossen. Nach dem Eindringen des Wassers folgt die nächste Schicht Trockenmischung. Belastbar nach ein bis drei Stunden. ✔ Extrem einfache Anwendung ✔ Sehr schneller Arbeitsfortschritt ✔ Sehr schnell belastbarEstrichbeton Eine fertige Trockenmischung im Sack, die Sie nur noch mit Wasser anmischen müssen. Sie enthält bereits alle nötigen Zuschlagstoffe und kann für fast alle Arbeiten rund ums Haus eingesetzt werden. Einsatzbereich Die von Laien am häufigsten eingesetzte Betonart. Die höhere Zahl der benötigten Säcke (Kombi aus Zement und Mineralien) wird durch einfache Anwendung wettgemacht. Damit werden Fundamente, Böden, Betonbauteile etc. geformt. Anwendung Der Einsatz bestimmt die Menge des Wassers. Faustregel: 2,5 l auf 25 kg. Lesen Sie die Herstellerangaben genau. Dort ist auch angegeben, wie lange die Fläche nicht betreten werden darf; regelmäßig mindestens sieben Tage. ✔ Mit feiner Körnung universell einsetzbar ✔ Leicht zu verarbeiten ✔ Nach dem Aushärten frostsicherPutz- und Mauermörtel Der Generalist mit den zahlreichen Anwendungen – kein konventionell gebautes Haus kommt ohne ihn aus! Qualitätsprodukte sind sowohl für den Außen- als auch für den Inneneinsatz geeignet. Einsatzbereich Praktisch alle Facetten rund um die Wand: zum Mauern, Verputzen und Ausbessern von Beschädigungen. Anwendung Kein Frost, keine große Hitze. Beim händischen Anmischen von kleineren Mengen kommt zuerst der vorgegebene Anteil sauberes Leitungswasser in den Eimer, dann das Pulver hinterher. Immer mit einem Rührer arbeiten und klumpfrei anmischen. Verarbeitungszeit: meist um die zwei Stunden. ✔ Keine Mauer ohne Mörtel ✔ Haftet gut an Stein und Wand ✔ DiffusionsoffenBodenausgleichsmasse Einzigartige Produktfamilie, die mit minimalem Aufwand Bodenunebenheiten auf großen Flächen ausgleicht. Idealer Untergrund für alle Bodenbeläge. Einsatzbereich Jeder Fußboden, der mit einem neuen Belag renoviert werden soll. Besonders geeignet, wenn Räume zusammengelegt oder alte Beschädigungen im Boden überbrückt werden müssen. Teilweise gleichen die Massen sogar Unebenheiten von bis zu 60 mm aus! Anwendung Randstreifen verkleben und saugende Untergründe grundieren. Die Masse wird nach Herstellerangaben mit Wasser angemischt und auf dem Boden ausgekippt – sie nivelliert sich selbst. Meist schon nach wenigen Stunden begehbar. ✔ Perfekter Problemlöser ✔ Leicht zu verarbeiten ✔ Für nahezu jeden Untergrund geeignetZuhause Leben Alle Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin "Zuhause Leben". Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin

    Weiterlesen
  • Welche Fliese nutze ich wofür?

    Früher war die Auswahl an Fliesen eingeschränkt. Heute ist sie so groß, dass sie auf den ersten Blick kaum noch zu überschauen ist. Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über die wichtigsten Formate , Materialien, Qualitäten und Einsatzorte.Fliesen werden immer beliebterLange Zeit dienten Fliesen ausschließlich dazu, Böden und Wände wasserresistent zu machen. Deshalb verlegte man sie lange auch ausschließlich in Bädern, Küchen und Fluren. Fliesen wurden also eher aus praktischen Gründen genutzt, Schönheit war nur selten der Kaufgrund. Heute ist das ganz anders. Natürlich findet man auch die modernen Wand- und Bodenplatten in erster Linie in den klassischen Nassbereichen. Da sie aber in Sachen Design und Funktionalität extrem weiterentwickelt wurden, passen Fliesen inzwischen in jeden Wohnbereich. Durch die große Auswahl eignen sich Fliesen auch für Schlaf- oder Wohnzimmer – und dienen dort als ausdrucksstarker und pflegeleichter Bodenbelag. Das Plus für Allergiker: Auf den glatten Flächen können sich weder Staub noch Hausstaubmilben vor dem Sauger verstecken. Und in Kombination mit einer Fußbodenheizung werden Fliesen auch richtig gemütlich. So verlegen Sie Wandfliesen richtig >>  Wand- und Bodenfliesen: Ist egal, was wo verwendet wird?Unglasierte Fliesen sind aufgrund ihrer Härte grundsätzlich gute Bodenfliesen. Jede Bodenfliese kann auch als Wandfliese genutzt werden. Umgekehrt dürfen Wandfliesen allerdings nie auf dem Boden verlegt werden! Ihnen fehlen die nötige Härte und die erforderliche Rutschsicherheit . Glasiert oder unglasiert: Welche Fliese brauche ich? Das ist keine reine Frage der Optik! Glasierte Fliesen gibt es zwar in mehr Variationen. Allerdings werden sie durch ihre zusätzliche Schicht an aufgebrannter Glasur auch anfälliger: Bei starker Beanspruchung kann die Glasur springen oder abplatzen. Dafür sind glasierte Fliesen schmutzabweisend und einfach zu reinigen. Durch die Glasur sind sie außerdem resistenter gegen UV-Strahlung und chemische Einflüsse und wirken wasserabweisend. Glasierte Fliesen sind daher ideal für Nassbereiche wie das Badezimmer. Wenn Sie sie als Bodenfliesen nutzen wollen, müssen Sie allerdings unbedingt auf die Rutschfestigkeitsklassen achten. Fliesen ohne Glasur wirken natürlicher, sind etwas stabiler und weniger anfällig für Kratzer. Sie sind durchgefärbt, daher fallen kleine Macken nicht sofort auf. Außerdem sind Fliesen ohne Glasur rutschfester. Daher werden sie bevorzugt im Außenbereich und etwa auf Verkehrsflächen eingesetzt.Fliesenarten im ÜberblickDer Oberbegriff für fast alle Platten, die in Bad und Küche an Wand und Boden zu finden sind: Keramikfliesen bestehen grundsätzlich aus einem Gemisch aus Ton, Sand, Feldspat, Quarz oder Kaolin und kommen entweder als Grob- oder als Feinkeramik in den Handel. Den Unterschied machen die Zutaten, das Mischungsverhältnis sowie die Brenntemperatur aus. Ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Auswahl ist neben der Belastbarkeit der Fliesen immer die Wasseraufnahme der Fliese. Sie bestimmt den möglichen Einsatzort und -zweck.KeramikfliesenSteingutfliesen sind besonders grobporig, lassen sich also leicht zuschneiden und sind deswegen auch in verwinkelten Bereichen gut zu verlegen. Allerdings sollten sie nicht zu stark belastet werden. Am besten eignen sie sich daher als Wandfliesen. Ihre Porosität führt zu einer hohen Wasseraufnahmebereitschaft (> 10 % des Gewichts). Deswegen sind Steingutfliesen nicht frostsicher, ihr Einsatzort ist der Innenbereich. Hier kommen sie nur in glasierter Form zum Einsatz, da das Material sonst anfällig wäre für Verschmutzung sowie mechanische und chemische Einwirkungen.SteingutfliesenKeine Angst vor Frost: Steinzeugfliesen weisen aufgrund der wesentlich höheren Brenntemperatur ein deutlich dichteres Material auf. Deswegen nehmen sie nur in geringem Maße Wasser auf (< 3 % des Gewichts) und gelten als frostsicher. Sie sind sehr robust, sowohl gegen Säure und Laugen als auch gegen Abrieb und Verschleiß. Sie kommen als Bodenfliesen im Innen- und Außenbereich zum Einsatz. Steinzeugfliesen gibt es sowohl in glasierter als auch in unglasierter Ausführung. Glasierte lassen sich besser reinigen , unglasierte sind rutschfester.SteinzeugfliesenFeinsteinzeugfliesen weisen eine sehr hohe Materialdichte und eine extrem geringe Porosität auf. Damit einher geht eine sehr geringe Wasseraufnahme (< 0,5 % des Gewichts) sowie eine sehr hohe Strapazierfähigkeit. Feinsteinzeugfliesen sind frostsicher und eignen sich für den Innen- und Außenbereich, auch für stark beanspruchte Böden. Diese Modelle werden sowohl glasiert als auch unglasiert angeboten.FeinsteinzeugfliesenWährend feinkeramische Fliesen erst gepresst und dann gebrannt werden, stellt man Spaltplatten in einem Strang her und schneidet sie erst danach. So sind mehr Formen und Designs möglich. Dabei werden die Fliesen doppellagig, also Rücken an Rücken hergestellt. Erst nach dem Brennen spaltet man sie auf. Der Herstellungsprozess bedingt, dass Spaltplatten einen höheren Schwund haben als feinkeramische Fliesen. Sie sind also auch weniger maßhaltig. Deswegen sollten sie zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen mit breiteren Fugen verlegt werden. Spaltplatten sind frost- und säurebeständig, glasiert und unglasiert lieferbar und weisen eine hohe Belastbarkeit auf. Sie werden deswegen meist im Außenbereich verwendet.SpaltplattenDie Naturburschen: Neben Keramikfliesen erfreuen sich Natursteinplatten – meist aus Marmor oder Granit, aber auch aus Basalt, Kalkstein, Sandstein, Travertin, Schiefer oder Quarzit – immer größerer Beliebtheit. Bei diesen natürlichen Materialien gehört eine lebendige Zeichnung, also Maserung, Einschlüsse, Adern, Farbschattierungen etc., zum Look dazu. Dies stellt keine Wertminderung dar, sondern trägt ganz im Gegenteil zu einer lebendigen Raumatmosphäre bei. Generell sind Natursteinfliesen sehr stabil und langlebig. Sie eignen sich je nach Ursprungsgestein (bitte beachten!) für fast alle Einsatzorte.NatursteinplattenGlasierte Feinsteinzeugfliesen gibt es in nahezu grenzenloser Auswahl an unterschiedlichen Dekoren. Ihre Beständigkeit hängt dabei immer von der Härte der Glasur ab. Unglasierte Fliesen können des Weiteren poliert sein. Sie erhalten durch die Oberflächenbehandlung ein Extra an Glanz. Allerdings werden dabei die beim Brennvorgang geschlossenen Poren wieder geöffnet. Damit Ihre Fliesen trotzdem resistent gegen Flecken und Verschmutzung bleiben, sollten Sie eine zusätzliche Imprägnierung erhalten.Glasiertes, poliertes FeinsteinzeugFrüher ein Statussymbol in den Treppenhäusern der Kaufmannsvillen im Jugendstil, heute im Fachcentrum erhältlich: Zementfliesen! Sie stammen aus Südeuropa und werden seit hunderten von Jahren nach dem hydraulischen Pressvorgang für einige Wochen zum Trocken und Aushärten gelagert (nicht gebrannt). Jede Fliese ist ein kleines Meisterstück und ein Unikat. Sie sind echte Kunstwerke zu unseren Füßen. Wichtig: Auch Zementfliesen müssen streng nach Herstellerangaben verlegt werden und benötigen eine Fleckenschutz-Imprägnierung sowie Deckwachs. Auch die Pflege braucht spezielle Produkte. Empfehlung: Als Blickfang für Flure und Verkehrswege, nicht für das Familienbadezimmer.ZementfliesenDie neue Sachlichkeit: Das Feinsteinzeug in Betonoptik gibt Ihren Räumen eine moderne, coole, sachliche Optik, die hervorragend mit allen Möbeln harmoniert. Die großformatigen Platten (ab 30 x 60 cm aufwärts) sind typischerweise glasiert, aufgrund ihrer geringen Wasseraufnahme frostsicher und meistens auch rutschfest. Sie eignen sich für die Verarbeitung im Innen- und Außenbereich und bilden eine tolle optische Grundlage für alle modernen Gestaltungen.BetonoptikfliesenKaum eine Entwicklung der letzten Jahre hat im Innendesign für so viel Furore gesorgt wie die Holzoptik für glasiertes Feinsteinzeug. Hier kombiniert man den warmen Ton und die Optik eines Holzfußbodens mit den unschlagbaren praktischen Vorteilen eines modernen Fliesenbodens. Somit können die Holzoptikböden auch im Badezimmer eingesetzt werden. Auch die Fußbodenheizung im Wohnzimmer unter einem Holzoptikboden ist damit Realität geworden. Und umweltfreundlich sind die Fliesen obendrein. Wichtig: Die Formate orientieren sich an großen Holzdielen, typischerweise 15 x 90 cm bzw. 20 x 120 cm.Fliesen in HolzoptikSie wünschen sich die Pflegeleichtigkeit und Robustheit von Feinsteinzeugfliesen, möchten aber nicht auf die dekorative Optik von Naturstein verzichten? Auch das ist möglich – und sogar preiswerter als echter Marmor, Granit oder Sandstein! Beim innovativen Inkjet-Herstellungsverfahren werden die attraktiven Maserungen und Strukturen von original Naturstein gescannt und detailgetreu auf Feinsteinzeugfliesen gedruckt. Die effiziente Technologie sorgt auch dafür, dass nicht jede Fliese das gleiche Dekor erhält.Fliesen in Natursteinoptik

    Weiterlesen
  • Einhell. Die Akku-Kompetenz.

    Einhell ist führender Hersteller hochmoderner Werkzeuge rund um Haus und Garten. Durch den stetigen Ausbau seiner innovativen Akku Plattform Power X Change ist das international erfolgreiche Unternehmen mit Sitz in Landau/Isar (Bayern) Vorreiter im Bereich akkubetriebener Werkzeuge und Gartengeräte. Seit Jahren setzt Einhell mit seinen Produkten Standards in Punkto Ausdauer, Leistungsstärke und Sicherheit. Die Einhell Kunden schätzen zudem die kabellose Freiheit bei allen Do It Yourself Projekten, das attraktive Preis Leistungs Verhältnis und den erstklassigen Kundenservice   POWER X-CHANGE DAS BESTE FÜR DEIN ZUHAUSE: LEISTUNGSSTARKE GERÄTE. KRAFTVOLLE AKKUS. Vom allseits bekannten Akkuschrauber, über den Laubsauger bis hin zur Zug-Kapp-Gehrungssäge ist mittlerweile eine Vielzahl an Geräten als akkubetriebene Lösung von Einhell verfügbar. Die Besonderheit: Alle Produkte der Power X-Change Plattform können mit nur einem Akku Typ (18 Volt) betrieben werden. Gefährliche Stolperfallen, durchtrennte Kabel oder die lästige Suche nach der nächsten Steckdose gehören damit längst der Vergangenheit an.Produkte von EinhellAls Official Home & Garden Expert des FC Bayern München, stattet Einhell das Team hinter dem Team mit leistungsstarken Akku Geräten aus, damit die Mannschaft auf dem Platz Top Leistungen liefern kann. Dabei teilt Einhell mit dem FC Bayern, neben der gemeinsamen Heimat, vor allem das gleiche Mindset und die gleichen Werte wie Leistung, Ausdauer und das Streben, immer die Nummer Eins zu sein.Hinter jedem starken Team steht ein starker PartnerEinhell ist Official Tool Expert des Mercedes AMG PETRONAS F1 Teams Wenn Akku Kompetenz ein neues Level erreicht, dann geht es um Technologie, Power, Ausdauer und Leidenschaft. Und darum, immer maximale PERFORMANCE zu liefern. Die Formel 1 und das Mercedes AMG PETRONAS F 1 Team symbolisieren wie kein anderer Sport höchste Qualität, maximale Leistung und Ausdauer sowie technologischen Fortschritt. Genau diese Eigenschaften charakterisieren auch die Power X Change Akkus und Geräte von Einhell. Sowohl der Akku Spezialist als auch das Mercedes AMG PETRONAS F 1 Team setzen dabei auf die besten Komponenten und das intelligenteste und effizienteste System.Maximal geschützt: SEALED Technologie Wasser und absolut staubgeschützt? Ja, das geht! Die Power X Change Akkus mit der SEALED Technologie von Einhell sind nach der Schutzklasse IP 57 strahlwasser und staubgeschützt. Egal ob Wasser, Holz oder Metallstaub der SEALED Akku mit dem blauen Ring trotzt allen Widrigkeiten und nimmt selbst bei 30 Minuten in 1 Meter tiefem Wasser keinen Schaden. Dank der Kurzschlusssicherung an einem extra Kontakt bei der Akku Aufnahme erkennt die Sensorik die Berührung mit Wasser und schaltet die Elektronik automatisch ab. Dadurch nimmt der Akku keinen Schaden. Sobald er trocken ist, kann er wieder ganz normal in die Akku Geräte von Einhell eingesetzt werden. Die weitere Technologie im SEALED Akku entspricht der eines Power X Change Plus Akkus. Besonders effiziente Zellen sorgen für mehr Power, eine längere Laufzeit und mehr Lebensdauer.Sealed Akkus

    Weiterlesen
  • TV-Kampagne "Warum es gut werden muss"

    Heim– und Handwerker wissen, dass BAUHAUS die erste Adresse für sie ist, „Wenn’s gut werden muss.“. Aber… „Warum muss es eigentlich gut werden?“ Dieser Frage geht BAUHAUS in seinen neuen TV-Spots nach und ist dabei auf viele spannende Antworten gestoßen. Denn die Gründe dafür sind so vielseitig wie die Kunden des Fachmarkts selbst. Darum hat man erneut echte BAUHAUS Kunden bei der Verwirklichung ihrer Vorhaben mit der Kamera begleitet. Diese Vorhaben reichen von der Hundeklappe bis zum Hausboot und vom Anstrich bis zum Zen-Garten. Dahinter stecken viele emotionale wie rationale Gründe, warum es wirklich gut werden muss: Man macht es für sich selbst, für die Familie und das Haustier, zusammen mit Nachbarn oder eben als professionellen Auftrag für seine Kunden. BAUHAUS ist stolz darauf, seine Kunden bei jeder neuen Aufgabe, die gut werden muss, zu unterstützen.  Gutes Baumaterial, fleißige Helfer und aufblasbare Flamingos – das sind die Bausteine für Berlins coolste Uferterrasse. Das Highlight? Eine schwimmende Bühne für Events mit Freunden und Familie. Und damit am Ende wirklich alle was davon haben, packen vorher wirklich alle mit an.Jascha: HolzstegBeton ist alles andere als langweilig. Zumindest, wenn Irina damit arbeitet. Jede ihrer Arbeiten ist ein Unikat. Auch ihre neueste: ein Betontisch. Der schwierigste Part ihres Vorhabens? Der Tisch muss nicht nur üblicher Belastung standhalten, sondern auch Irinas hohen ästhetischen Ansprüchen.Irina: BetontischFür das Galli-Ensemble ist ihr Theater mehr als ein Theater. Es ist ein Zuhause. Deshalb haben alle mit angefasst, um die Bühne zu vergrößern und das Theater zu erneuern. Dass sich die Arbeit gelohnt hat, sieht man an den vielen fröhlichen Kindern, die sich wieder auf der Bühne austoben dürfen.Marion: Galli-TheaterPeter hat einen stillgelegten Gartenteich in einen Zen-Garten verwandelt. Gar nicht so einfach, fernöstliche Gartenkunst inmitten eines üppigen Staudengarten stimmig zu integrieren. Doch am Ende war es nicht zu übersehen: Das hier ist eine richtige Wohlfühloase geworden.Peter: Zen-GartenViele Menschen verbringen den Sommer am Wasser – Mathias verbringt ihn noch darauf. Dabei erfüllt sich mit einem Hausboot seinen Traum, über die Kanäle, Flüsse und Seen der Region zu schippern. Die Inspiration dafür liegt mittlerweile 20 Jahre zurück. Im Frankreich-Urlaub beeindruckten ihn die Binnenschiffe des Canal du Midi so sehr, dass er immer mal wieder mit den Gedanken spielte, selbst ein Boot zu besitzen. Doch erst vor einem Jahr begann er Nägel mit Köpfen zu machen. Dafür aber richtig.Mathias: HausbootSergio hat schon viele Hochbetten gebaut. Doch dieses Bett ist etwas ganz Besonderes, denn es ist für seine Töchter. Beim Bau hat sich Sergio sichtlich ins Zeug gelegt. Schließlich schlafen in diesem Bett die Menschen, die ihm auf der ganzen Welt am meisten am Herz liegen.Sergio: HochbettJule lebt lieber ungewöhnlich. Und zwar auf einem umgebauten Frachtschiff. Damit diese 17 Meter schwimmender Stahl noch etwas wohnlicher werden, hat sie sich eine Dachluke mit Ausblick auf die Sterne in ihren Salon gebaut. Ab sofort heißt es bei ihr an Bord: zurücklehnen und die Aussicht genießen.Jule: Frachtschiffumbau

    Weiterlesen
  • In 9 Schritten zum geraden Boden

    Der Boden muss gerade sein. Was immer Sie an neuem Bodenbelag planen, ein planer Untergrund ist immer Voraussetzung . Das gilt für Fliesen, Parkett, Laminat, Design-Böden, Kork oder auch Teppich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach den Untergrund in Ihrer Wohnung plan bekommen.Gerade Altbauwohnungen haben eigentlich nie einen ebenen Fußboden. Das liegt am Materialmix, der sich über viele Jahrzehnte im Untergrund angesammelt hat: Da liegt Holz, alter Estrich und neuer Estrich. Da sind schlecht verputzte Ecken, wo früher ein Ofen gestanden hat, Teppichkleber-Reste und Spuren von alten Ausgleichsversuchen. Das alles ist eine Berg- und Tal-Fahrt und ganz sicher keine gute Basis, um Fliesen & Co. zu verlegen.Warum ist Ihr Boden schief?Die eine Möglichkeit ist es, mit einer selbstnivellierenden Ausgleichsmasse den Boden komplett zu bedecken und so eine neue Basis zu schaffen. Die andere Option ist es, mit einer Trockenschüttung und Estrichelementen einen ganz neuen Fußboden aufzubauen. Wie auch immer Sie sich entscheiden: Sie müssen unbedingt vorher klären, wie groß die Höhenunterschiede sind und wieviel Platz noch nach oben bleibt. Wer sich hier verschätzt, kann nach der Boden-Renovierung alle Türen anpassen.Welche Optionen haben Sie, wenn Ihr Boden schief ist?Wie viele Zentimeter kann ich mit der Ausgleichsmasse ausgleichen? Die einfachste Form des Bodenausgleichs ist immer eine flüssige Ausgleichsmasse. Die kann Unterschiede bis zu 60 mm ausgleichen und darf auf praktisch jedem Untergrund eingesetzt werden. Gerade wenn Sie den typischen Altbau-Mix an Materialien im Untergrund vorfinden, ist eine flüssige Ausgleichsmasse die passende Antwort: Sie gibt Ihnen binnen weniger Stunden eine perfekte Basis, sogar für das Verlegen von Fliesen.Der Charme der Technik liegt dabei in dem Begriff „selbstnivellierend“. Die Ausgleichsmasse ist so eingestellt, dass sie selbstständig verläuft und damit zuverlässig eine wirklich ebene Oberfläche schafft . Nach der Trockenzeit , die im Regelfall nur zwischen drei Stunden und einem Tag beträgt , haben Sie eine perfekte Basis für jede Art von Bodenbelag.Was bedeutet "selbstnivellierende" Ausgleichsmasse?Auch wenn die Technik selber nicht anspruchsvoll ist, sollten Sie sich mindestens einen Helfer sichern. Denn die Mengen, die bewegt werden müssen, sind beeindruckend: Selbst bei einer Schichtstärke von einmalig 10 mm Fließspachtel brauchen Sie grob gerechnet einen 20-Kilogramm-Sack pro Quadratmeter Raumfläche , der dann noch mit 5-6 Liter Wasser angemischt werden will. Wenn das dann alles "feucht-in-feucht" zügig in den Raum eingebracht werden soll, braucht es helfende Hände. Achten Sie also beim Einkauf darauf, wie schnell das Produkt abbindet: Bei „ Nivellierspachtel schnell “ von Probau beträgt die Verarbeitungszeit beispielsweise ca. 25 Minuten bei 20° Grad Raumtemperatur.Bodenausgleich nur mit Helfern umsetzenProfitipp: Wichtige Angaben auf der Packung beachten Nicht jede Ausgleichsmasse ist für Fußbodenheizungen geeignet. Wenn Ihre Wohnung also eine Fußbodeheizung hat, sollten Sie auf ein entsprechend gekennzeichnetes Produkt setzen. Oft wird auch angegeben, ab welcher Belagstärke die Ausgleichsmasse „Stuhlrollen-geeignet“ ist. Gerade für den Einsatz in Büro oder Home Office eine wichtige Angabe, die beachtet werden sollte.Ausgleichsmasse verarbeiten - diese Vorarbeiten sind notwendig Da die Ausgleichsmasse sich selber im Raum ausbreitet, müssen ihr Grenzen gesetzt werden: Der Übergang zur Wand wird deswegen rundum mit Dämmstreifen abgeklebt , um Wärme- und Schallbrücken zu verhindern. Und natürlich müssen die Raum- oder Bodenbelagsgrenzen mit improvisierten Sperren abgedichtet werden , damit die Masse nicht in andere Räume überläuft. Der Boden selbst sollte sauber und gleichmäßig saugfähig sein. Im Regelfall streicht man deswegen einmal mit einer Haftemulsion vor. Vorsicht bei einer bodengleichen Dusche Wenn Sie im Bad eine bodengleiche Dusche vorgesehen haben, muss der Boden natürlich in diesem Bereich ein Gefälle zum Abfluss hin haben. Wenn Sie hier aber Nivellierspachtel einsetzen, wird dieses Gefälle ausgeglichen, sprich ist nicht mehr vorhanden. Den Bereich für die Dusche müssen Sie also beim Einsatz der Ausgleichsmasse mit einem flachen Kasten aus Latten absperren.DIY: Boden mit Nivellierspachtel ausgleichen Es gibt kaum eine Technik bei der Renovierung, die mit so wenig Aufwand so viel positiven Nutzen für den Bauherren hat, wie der Einsatz von Fließ- oder Nivellierspachtel - kurz Ausgleichsmasse . Wir zeigen euch, wie ihr im Handumdrehen mit Fließspachtel zu einer ebenen Bodenfläche kommt. Hier geht's zum DIY-Video . Video anschauen >Boden ausgleichen mit Ausgleichsmasse - los geht's!Dieses Material benötigen Sie Fließ- bzw. Nivellierspachtel Wasser Haft- bzw .Tiefengrund („Primer“) Dämmstreifen, selbstklebend oder zum Antackern Maurerwanne, -Kübel, Eimer Nägel, Latten, Restholz für improvisierte Absperrungen Folie und Klebeband Dieses Werkzeug benötigen Sie Stachelwalze oder harter Straßenbesen Mensur Quast oder grobe Rolle Mischgerät oder Akkubohrschrauber oder Bohrmaschine mit Rührquirl Hand- oder Hammertacker mit Nadeln Kleine Schubkarre, Sackkarre, Schaufel Flächenspachtel oder Rakel Abziehlatte, Wasserwaage und Bleistift bzw. Faserschreiber für Markierungen Zollstock, Maßband Cuttermesser, grobe Schere Besen, Handfeger, Kehrblech, ggf. Nass- und Trockensauger1. Vorbereitung des zu bearbeitenden RaumesAls erstes tragen Sie alle benötigten Utensilien auf Ihre Baustelle. Also Spachtelmasse, Grundierung, Werkzeuge & Co. Da der gesamte Fußboden gespachtelt werden soll, muss das Anmischen der Masse später in einem anderen Raum erfolgen . Deswegen sollten Sie den Boden, die Möbel, alle Einbauten und die Verkehrswege zwischen den Zimmern mit dicker Folie schützen , denn das Anmischen ist später staubig und spritzig. Weiter stellen Sie eine Wasserversorgung sicher und bereiten mit Handrührwerk und Maurerkübeln den Platz zum Anmischen vor. Zeitbedarf Ausgießen und Verteilen der Spachtelmasse ist in kurzer Zeit erledigt. Insgesamt benötigen Sie für das ganze Vorhaben keinen ganzen Tag, wenn Sie ein bis zwei Zimmer "bearbeiten" wollen. Nicht vergessen: Bei IhrerPlanung müssen Sie immer die Trockenzeiten von Grundierung und Ausgleichsmasse mit einkalkulieren! Dabei strikt die Herstellerangaben einhalten.2. Alte Bodenbeläge entfernenSie entfernen alle alten Bodenbeläge, so gut es geht. Teppich, altes Laminat & Co – das alles wandert direkt in den Container. Alte Nägel von den Holzdielen, die jetzt zum Vorschein kommen, ziehen Sie raus. Kleberreste von altem Teppich kratzen Sie mit einem stabilen Spachtel ab. Wenn Sie fertig sind, sollten wenige Zentimeter Höhenunterschied in der Fläche übrigbleiben. Den Boden gut fegen, danach noch einmal saugen.3. Fugen mit Silikon schließenMit Silikon in der Kartuschenpresse ziehen Sie eine Naht am Rand. Das sichert den Übergang vom Boden zur Wand und schließt Schlitze und Schächte, in denen sich die Ausgleichsmasse absetzen könnte. Sie legen quasi ein Schwimmbecken an, in dem sich die flüssige Masse später breit machen kann.4. Den Rand dämmenJetzt kommt auf ganzer Länge ein Randstreifen , unten am Übergang vom Boden zur Wand. Der verhindert, dass Trittschall in die Wand übertragen wird oder sich Kältebrücken bilden. Der Streifen ist meistens selbstklebend. Wenn nicht, mit Klebstoff oder einer Tackerklammer fixieren. Die eigentliche Verbindung erfolgt später durch die aushärtende Bodenmasse, Sie brauchen hier also nicht absolut perfekt arbeiten.5. Boden grundierenJetzt streichen Sie den Boden mit einer passenden Grundierung . Der Hintergrund: Die verschiedenen Unterbodenstrukturen, die Sie mit der Ausgleichsmasse ja bedecken wollen, haben ein völlig unterschiedliches Verhalten, wenn es darum geht Feuchtigkeit aufzunehmen. Die Grundierung schafft gleichmäßige Startvoraussetzungen für die gesamte Fläche. Unbedingt trocknen lassen, bevor Sie weiterarbeiten.6. Ausgleichsmasse anmischenDie Ausgleichsmasse wird in einem Maurerkübel mit Wasser und dem Rührhaken an der Bohrmaschine streng nach Anleitung angemischt. Das machen Sie am besten draußen vor der Tür oder an einem Ort, wo es auch mal dreckig werden darf. Und bitte den Materialbedarf nicht unterschätzen: Ein 20-Kilogramm-Sack ergibt zusammen mit gut 4 Litern Wasser ca. 12,5 Liter Mischung. Wenn man eine hohe Schichtdicke auftragen will, reicht das nur für wenige Quadratmeter. Die Masse hat eine Verarbeitungszeit von ca. 45 Minuten.7. Ausgleichsmasse ausgießenJetzt tragen Sie den Kübel mit der Masse in den Raum (Vorsicht: Bitte jetzt nicht stolpern!) und beginnen mit dem Ausgießen. Startpunkt ist immer die am weitesten von der Tür entfernte Raumecke. Möglichst gleichmäßig verteilen. Schlau, wer dabei alte Klamotten und ein Paar abgelegter Schuhe trägt, denn diese Arbeit hinterlässt Spuren auf der Kleidung!8. Ausgleichsmasse gut verteilenMit einem Rakel oder einem großen Gummiwischer am langen Stiel kann man die Masse gut im Raum hin- und herschieben. Hier ist aber nicht zu viel Action nötig, denn die Masse ist so eingestellt, dass sie selbstständig eine plane Oberfläche bildet. „Selbstnivellierend“ nennt das der Fachmann.9. Entlüften gehört dazuWenn die Masse im Raum verteilt ist, müssen die verbliebenen Luftblasen aus der Ausgleichsmasse entfernt werden . Das macht man entweder mit einer speziellen Stachelwalze oder einfach mit einem groben Straßenbesen . Je länger der Stiel, desto besser. Dabei keine neuen Stufen oder Wellen im Boden aufschieben, die Sie zuvor gerade mit dem Rakel entfernt hatten.10. Ausgleichsmasse aushärten lassenJetzt heißt es nur noch Warten und die Füße still halten. Die meisten Ausgleichsmassen sind nach vier Stunden begehbar . Nach zwei Tagen kann man sie mit Fliesen belegen. Wenn Sie eine höhere Schichtstärke brauchen, würden Sie auf die getrocknete Fläche eine zweite Schicht auftragen. Generell gilt: Arbeiten mit Ausgleichsmasse macht Spaß, denn Sie erreichst binnen kurzer Zeit ein wirklich überzeugendes Ergebnis: einen glatten, homogenen Fußboden.Profitipp I: Wasser clever abmessen Die für einen Sack Pulver nötige Menge Wasser messen Sie einmal ab. Dann füllen Sie das Wasser in einen Eimer und machen einen Strich mit dem wasserfesten Faserschreiber am Rand, um den Pegel zu fixieren. Diesen Eimer verwenden Sie danach, um ganz einfach die passende Wassermenge zum Anmischen bereitzustellen. Profitipp II: Werkzeug sofort säubern Wie generell beim Einsatz von Trockenmörtel-Produkten müssen auch hier die Werkzeuge gleich nach dem Einsatz gesäubert werden. Wer hier zu lange wartet, wird beim Reinigen hinterher nicht viel Freude haben.Nivellierspachtel ist so überzeugend in der Anwendung, dass es inzwischen die Produkte auch frostsicher für den Außeneinsatz gibt. Ideal, um eine wirklich plane Oberfläche für den Bau eines Terrassen-Holzdecks, das Verlegen von Natursteinen oder den Unterbau eines Pools zu bekommen. Vorsicht hier nur bei der Verarbeitung: meist muss die Außentemperatur über 5° Grad liegen und die Fläche nach dem Nivellieren vor direkter Sonneneinstrahlung (Thema Verdunstung) geschützt werden.Nivellierspachtel - auch für den Außeneinsatz geeignetBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Trendprodukte und Wohnstile der letzten 60 Jahre

    Ob Wandfarbe, Möbelmaterial oder Bodenbelag : Jedes Jahrzehnt hat seinen ganz eigenen Charme. Wir führen Sie durch Wohntrends der Vergangenheit, die auch den damaligen Zeitgeist aufgreifen.Die 60er: Mid-Century-StyleDer Mid-Century-Style findet sich bis heute in vielen deutschen Wohnzimmern. Kastenförmige, massive Möbel und klare Linien prägen diese Art zu wohnen. Und Hölzer wie Teak oder Nussbaum. Markanter Gegensatz: Mutige Farben wie Orange, Gelb und Grün prangen an der Wand, Teppiche weisen oft grafische Formen auf. Außerdem feiern Rattan-Möbel und PVC als Bodenbelag ihren Durchbruch. Darauf tanzen die Teenies zu Songs der Beatles oder Stones.Die 70er: Flower-Power-ZeitAn den Wänden im Wohnzimmer gibt es Tapeten in farbenfrohen, floralen Mustern . Auch im Haar trägt man Blumen, denn „Flower-Power“ ist angesagt. Partykeller mit Holzvertäfelung, Fototapeten mit Naturkulissen, kuschelige Flokati-Teppiche – all das sind die 70er! Getanzt wird zu „Stayin' Alive“. In den Radios: deutsche Schlager, die Fernweh und Herzschmerz besingen. Definitiv ein Jahrzehnt mit Kult-Charakter.Die 80er: Ganz schön schrägNeonfarben, viel Make-up: Zu Beginn der 80er will man vor allem eines: auffallen. Und kreativ sein: Selber bauen von Möbelstücken hat Hochkonjunktur, ebenso günstige Sperrholzplatten. Man liebt Raufasertapeten , da sie mehrfach überstrichen werden können. Mitte der 80er dann der Gegentrend: schwarze Möbel, weiße Wände, Marmorfliesen – möglichst cool muss es sein. Dazu noch Chrom und Glas! Fertig ist der selbstbewusste Wohn-Lifestyle, den zum Beispiel Michael Douglas als „Gordon Gekko“ in seinem Loft im Film „Wall Street“ zelebriert.Die 90er: Es wird gemütlichDie Wohnzimmer erstrahlen in warmen Buchen- und Terrakotta-Tönen. Orange findet sich auf Bodenfliesen und als Farbe an den Wänden – stilsicher aufgetragen mittels Wischtechnik. Im Schlafzimmer wabern Lavalampen. Alles passt zusammen, bloß kein Stilmix! Sehr beliebt: Klick-Laminat. Jetzt können auch Laien Böden leicht verlegen. Musikalisch kann man auf VIVA und MTV schräge Musikvideos von Eurodance-Bands und Boygroups bewundern.Die 2000er: Kuhfell, Sitzsack und Co.Viele neue Ideen erobern die Jugend- und Wohnzimmer. Zum Beispiel bunte Flicken-Teppiche, gern auch in Kuhfell-Optik . Dazu ein mit Kügelchen gefüllter Sitzsack. Der schon in den 90ern beliebte CD-Ständer darf natürlich auch in diesem Jahrzehnt nicht fehlen. Aber die Kreativität geht noch weiter: Window-Color-„Kunstwerke“ und Deko-Sprüche für die Wände sind ebenfalls sehr beliebt.Die 2010er: Der Mix macht`sRetro-Kult, Epochen-Mix: Dieses Jahrzehnt hat alles in allen erdenklichen Kombinationen zu bieten. Ob skandinavischer Einrichtungsstil, Shabby Chic mit Used-Optik, Landhaus-Liebe mit Echtholz-Dielen oder (auf alt gemachte) Vintage-Möbel des Mid-Century. Erlaubt ist, was gefällt. Waldgrün, Koralle, Sand: Auch an den Wänden findet sich so einiges. DIY und Upcycling sind außerdem die Trends der Stunde. So werden zum Beispiel aus Paletten Sitzmöbel für die Terrasse oder aus Obstkisten Regale gebaut.Produkte aus allen Jahrzehnten finden Sie hier:Sie wollen mehr lesen? Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessanten Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Mehr erfahren >

    Weiterlesen
  • Datenschutzhinweise

    Uns ist Ihre Privatsphäre wichtig. Sie sollen sich bei uns sicher fühlen. Daher achten wir und unser Datenschutzbeauftragter auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir legen großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten transparent zu gestalten. Nachstehend möchten wir Sie darüber informieren, für welche Zwecke Ihre Daten erhoben und verwendet werden und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können. Die Datenschutzhinweise können Sie jederzeit über den Reiter „Datenschutz“ am Fuß jeder Seite unseres Online-Bewerberportals aufrufen.   A.      Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung gilt einerseits im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Karriere-Website sowie andererseits für Verarbeitungen, die bei der Inanspruchnahme unseres Stellenmarktes stattfinden.    Sofern Sie sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Online Shop von BAUHAUS Deutschland informieren möchten, gelten nur die dortigen Datenschutzinformationen .   B. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Das Bewerbermanagement durch die BAUHAUS Gesellschaften erfolgt als gemeinsam Verantwortliche i.S.d. Art 26 DSGVO. Zentrale Anlaufstelle für datenschutzrechtliche Anfragen ist die   BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim Telefon: 0621 3905 1000 E-Mail: [email protected]    Die BAUHAUS AG übernimmt die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person gemäß der DSGVO (s.u. Betroffenenrechte). Eine Übersicht der verantwortlichen BAUHAUS Gesellschaften und deren Kontaktdaten finden Sie hier .   Die BAUHAUS-Gesellschaften leiten sämtliche Anfragen der Bewerber und Dritter zum Datenschutz an die BAUHAUS AG weiter. Die direkten Anfragen an den Datenschutzbeauftragten bleiben unberührt. Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung der gemeinsam Verantwortlichen i.S.d. Art. 26 DSGVO finden Sie unter: www.bauhaus.info/gemeinsam_verantwortliche.   Eine Übersicht der BAUHAUS Fachcentren und deren Zugehörigkeit zu BAUHAUS-Gesellschaften erhalten Sie zusätzlich unter folgendem Link: https://www.bauhaus.info/fachcentren/fachcentrensuche.   C. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten   Falls Sie als Bewerber:in oder Mitarbeiter:in Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung, Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln:   Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an das BAUHAUS Datenschutzteam unter: [email protected].   Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem jederzeit gerne auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden. Die dabei angesprochenen Themen und Inhalte unterliegen der strikten Vertraulichkeit. Unter folgendem Link können Sie auch den Namen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten eines jeden Verantwortlichen einsehen: www.bauhaus.info/dsb . Sie können sich auch gerne per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mail-Adresse wenden: [email protected].   D. Gesetzliche Rechtsgrundlage, Zweck und Umfang der Datenverarveitung a.       Gesetzliche Grundlage der Datenverarbeitung und Zwecke Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dem deutschem und dem europäischem Datenschutzrecht nach dem jeweils aktuellen Stand unter Berücksichtigung etwaiger weiterer gesetzlicher Bestimmungen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Basis folgender Rechtsgrundlagen:   § 26 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 BDSG (i. V. m Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) zur Entscheidung über die Begründung des Arbeitsvertrages.  Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung des Nutzungsvertrages zum „Bewerbercockpit“ inkl. Anlegen eines Nutzerkontos.  § 26 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 BDSG (i. V. m Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Unsere berechtigten Interessen sind für den Einzelfall im weiteren Verlauf angegeben, wenn Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage einer Verarbeitung ist. § 26 Abs. 2 S. 1 BDSG auf der Grundlage einer von Ihnen erteilen Einwilligung. § 26 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 BDSG (i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG auf der Grundlage einer von Ihnen erteilen Einwilligung. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen und soweit die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter des Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Unsere berechtigten Interessen sind für den Einzelfall im weiteren Verlauf angegeben, wenn Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage einer Verarbeitung ist. Soweit personenbezogene Daten, insbesondere solche, die Sie unaufgefordert oder als freiwillige Angabe (nicht als Pflichtfeld durch „*“ gekennzeichnet) im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahren offenlegen, auf der Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) verarbeitet werden, besteht auf der Seite des jeweils Verantwortlichen das berechtigte Interesse an der Speicherung und Verarbeitung der Daten, um die Informationen aus Ihrer Bewerbung für das Bewerbungsverfahren zu verwenden. Des Weiteren besteht das berechtigte Interesse daran, die Daten aus der Bewerbung nach Abschluss des Verfahrens zu behalten und den Nachweis Ihrer Bewerbung und deren Inhalt führen zu können. Zudem besteht ein berechtigtes Interesse an der Anonymisierung von Bewerberdaten für die daran anschließende Verwendung von anonymisierten Daten zur Auswertung und Erkenntnisgewinnung über Bewerber:in und das Bewerbungsverfahren. Wir bitten Sie nicht darum, uns besondere Kategorien personenbezogener Daten i. S. v. Art. 9 Abs. 1 DSGVO als Bestandteil Ihrer Bewerbung zu übersenden. Soweit Sie dennoch besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten, Art. 4 Nr. 15 und 9 Abs. 1 DSGVO) zur Verfügung stellen und diese von uns verarbeitet werden, erfolgt dies auf der Grundlage von § 26 Abs. 3 S. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 BDSG (i.V.m Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO) zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus den arbeitsrechtlichen, den sozialsicherheitsrechtlichen und den sozialschutzrechtlichen Rechtsvorschriften sowie nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), wenn diese die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung Ihres aktuellen Bewerbungsverfahrens. Also insbesondere zur Begutachtung und Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen sowie zum Treffen einer Entscheidung bezüglich Ihrer Bewerbung. Die von Ihnen angegebenen Kommunikationsdaten nutzen die Verantwortlichen zur Ansprache, Kontaktaufnahme und Organisation von weiteren Personalauswahlverfahren wie Vorstellungsgespräche, Telefoninterviews, Bewerbertreffen oder Orientierungstage. Die von Ihnen in das Online-Bewerbersystem eingegebenen, personenbezogenen Daten werden von der jeweiligen verantwortlichen BAUHAUS-Gesellschaft oder BAHAG AG oder A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH für Zwecke der Bewerbungsabwicklung und des Stellenbesetzungsprozesses verarbeitet. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht 18 Jahre alt sind, bitten wir zudem um Angaben zu Ihren Erziehungsberechtigten, da diese den Arbeitsvertrag unterschreiben müssen. Um besser zu verstehen, wie Bewerber:innen auf uns aufmerksam geworden sind, stellen wir auch hierzu eine Frage im Rahmen des Formulars. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, uns über eine Empfehlung durch einen unserer bestehenden Mitarbeiter:innen zu informieren, steht auch hierfür ein passendes Textfeld im Formular bereit. Sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre personenbezogenen Daten zum Teil anonymisiert. Nähre Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Speicherdauer“.   Sofern Ihre Bewerbung auf die Position, für die Sie sich aktuell bewerben, nicht erfolgreich oder bei Initiativbewerbungen keine entsprechende freie Position vorhanden ist, prüfen wir, sofern Ihr Einverständnis in Form Ihrer Zustimmung zur „Aufnahme in unserem Bewerberpool“ im Online-Bewerbungsformular vorliegt, ob wir Ihre Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool aufnehmen. Sie können die Löschung der Daten aus dem Bewerberpool jederzeit in Ihrem Bewerberprofil, postalisch (BAUHAUS AG; Human Resources, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim) oder unter [email protected] verlangen.  b.      Umfang der Datenverarbeitung 1. Bewerbungsverfahren Welche Daten wir im Formular zur Einsendung der Bewerbung erfragen, sehen Sie in dem jeweils aktuellen Formular bei der Eingabe der Daten zu Ihrer Person. Pflichtfelder sind als solche durch „ * “ gekennzeichnet. Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Namen und Vornamen, die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummern in der Bewerberdatenbank gespeichert und im Zusammenhang mit der Bewerbung verarbeitet. Für den Bewerbungsprozess werden darüber hinaus einige weitere aussagekräftige Unterlagen benötigt. Daher ist die Angabe einiger Informationen teilweise verpflichtend, um uns eine inhaltliche Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu ermöglichen. Sie werden bspw. dazu aufgefordert, uns Dokumente zukommen zu lassen. Es ist jedoch nur verpflichtend, uns den Lebenslauf zuzusenden. Zudem erfragen wir als Pflichtangabe, welche Präferenzen Sie hinsichtlich des Einsatzortes haben. Pflichtangaben verarbeiten wir – bis auf die Angabe dazu, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind – auf Grundlage von § 26 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 BDSG (i.V.m Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Sie können uns auch mitteilen, in welcher Abteilung Sie am liebsten tätig sein wollen würden. Des Weiteren können Sie auch optional angeben, dass Sie von einem unserer Mitarbeiter:innen für die Stelle empfohlen wurden. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung unter 18 Jahre alt sind, bitten wir Sie zudem um Angaben zu Ihren Erziehungsberechtigten. Die Mitteilung Ihres Geburtsdatums und das Zusenden eines Fotos zu Ihrer Bewerbung sind ebenfalls optional. Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns als optionale Informationen (nicht als Pflichtfeld gekennzeichnet) innerhalb des Bewerbungsformulars mitteilen, verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Nutzung von durch Sie optional mitgeteilte Informationen für den Bewerbungsprozess, die Verwaltung der Bewerbung und die Personalentscheidung.   Wir bitten Sie innerhalb der Formulare auch um Mitteilung, wie Sie auf unser Jobangebot aufmerksam geworden sind. Diese Angabe ist zwar als Pflichtfeld gekennzeichnet, die Verarbeitung erfolgt jedoch gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Nutzung Ihrer Antwort auf die Frage, um ein besseres Verständnis für die Effektivität verschiedener Kanäle zu erhalten, auf denen unsere Stellenanzeigen auffindbar sind. Wenn Sie uns hierzu jedoch keine Auskunft geben möchten, dann können Sie „Sonstiges / Keine Angabe“ auswählen. Somit ist diese Information keine „echte“ Pflichtangabe, sondern Sie können inhaltlich zur Frage auch keine Angaben machen.     Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können auch ergänzende Personalauswahlinstrumente wie Videointerviews zum Einsatz kommen. Des Weiteren binden wir auch spezialisierte externe Dienstleister in das Bewerbungsverfahren ein, z. B. für Videointerviews (Microsoft Corporation) und zeitversetzte Bewerbungsvideos (Viasto GmbH). Bei dem zeitversetzten Bewerbungsvideo werden Sie aufgefordert, sich zu registrieren und die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters zu bestätigen. Die BAUHAUS AG Mannheim bleibt dabei immer Ihr direkter Ansprechpartner für etwaige Fragen zum Thema Datenschutz. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Videointerviews finden Sie im Abschnitt unter dieser Passage.   Sofern die Verwendung von personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsverfahren zur Verteidigung, Ausübung oder Wahrnehmung von Ansprüchen erforderlich ist, verwenden wir die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an der Verteidigung, Ausübung und Wahrnehmung von Ansprüchen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 2. Videointerviews Microsoft Teams Wir führen in einigen Fällen Videointerviews mit dem Videokonferenz-Tool Microsoft Teams (im Folgenden „MS Teams“) durch, das von der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) angeboten wird, die Empfänger der Daten ist. Bei Verwendung von MS Teams erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt und ist so vor unberechtigter Kenntnisnahme geschützt. Mithilfe von MS Teams stattfindende Bewerbungsgespräche werden nicht aufgezeichnet und es werden keine Dokumente in dem Tool ausgetauscht. Bitte machen Sie sich vor Beginn des Gesprächs mit den Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem Konto bei MS Teams vertraut. Es besteht unter anderem die Möglichkeit, einen Hintergrund auszuwählen. Wir verarbeiten bei der Verwendung von MS Teams die folgenden Daten: Informationen zur Versendung einer Einladung:   ·        Name, E-Mail-Adresse, Account-Name; ·        Log-Dateien: IP-Adresse; Datum und Uhrzeit Ihrer Nutzung von MS Teams, Angaben zur übertragenen Datenmenge und zur von Ihnen verwendeten Version von MS Teams; ·        Informationen zum MS Teams Meeting: Datum und Uhrzeit des Meetings, am Meeting Teilnehmende; Meeting-ID und Meeting-Passwort (sofern das Meeting passwortgeschützt ist); ·        weitere Angaben zum Meeting, die in MS Teams hinterlegt sind Text-, Video- und Audiodateien: Texte in Chats, Video- und Audiodateien zur Übertragung des Videointerviews.   Mithilfe von MS Teams vorgenommene Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben berechtigte Interessen an der Durchführung von Videointerviews zur Vereinfachung von Gesprächen durch Verzicht auf Anreisen von Bewerber:innen sowie der damit einhergehenden Steigerung der Effizienz von Bewerbungsgesprächen und der Erstellung von Meetings in MS Teams und der Versendung von entsprechenden Einladungen. Sofern Kontaktbeschränkungen, Hygieneregelungen oder andere Umstände im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie die Möglichkeit von Interviews vor Ort entgegenstehen, einschränken oder in diesem Zusammenhang gesundheitliche Risiken bestehen, ist ein weiteres berichtigtes Interesse von uns, dass wir auch in Pandemie-Zeiten Interviews führen können, die einem Interview vor Ort am ehesten nahekommen und hinreichend Möglichkeiten bieten, eine:n Bewerber:in kennenzulernen. Wir erstellen Notizen zu stattgefundenen Videointerviews und legen diese ab und nehmen so erfolgende Datenverarbeitungen ebenfalls auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO vor. Das berechtigte Interesse besteht an der Erstellung von Notizen, die Informationen zu Ihnen als Bewerber:in und unserem Videointerview enthalten. Sofern die Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem mithilfe von MS Teams erfolgtem Videointerview zur Verteidigung, Ausübung oder Wahrnehmung von Ansprüchen erforderlich ist, verwenden wir personenbezogene Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an der Verteidigung, Ausübung und Wahrnehmung von Ansprüchen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch bezüglich von uns auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) vorgenommenen Datenverarbeitungen können Sie uns eine E-Mail an [email protected] senden. Bitte machen Sie bei der Anfrage zur Zuordnung Ihrer Daten folgende Angaben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Zweck der Verarbeitung: „Bewerbung“. Zu den Empfängern der Daten zählen neben der Microsoft Corporation die von Microsoft involvierten Unterauftragsverarbeiter, welche unter folgender URL aufgelistet sind: https://go.microsoft.com/fwlink/p/?linkid=2096306 . Bei der Nutzung von MS Teams erfolgende Datenübermittlungen außerhalb der EU / des EWR werden auf Grundlage der Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO vorgenommen.   3. Bewerbungsvideo viasto GmbH Sie haben die Möglichkeit, uns ein zeitversetztes Bewerbungsvideo über das Tool der viasto GmbH (Badstraße 20, 13357 Berlin, im Folgenden „viasto“) zukommen zu lassen. Die viasto ist Empfänger der mithilfe des Tools verarbeiteten personenbezogenen Daten. Wir registrieren Bewerber:innen für das Tool der viasto mit ihrem vollständigen Namen und der E-Mail-Adresse. Daran anschließend erhalten Bewerber:innen einen Link und können auf der verlinkten Seite ihre Videobewerbung hochladen und so an uns übersenden.   Wir verarbeiten bei der Verwendung von viasto die folgenden Daten und Informationen zur Versendung einer Einladung:   •      Name, Geschlecht, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und postalische Adresse; •      zeitversetztes Bewerbungsvideo; •      Log-Dateien: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Nutzung, Angaben zur übertragenen Datenmenge.   Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten als Bestandteil von Bewerbungsvideos bitten wir Sie auf der verlinkten Seite um Ihre Einwilligung. Die Bewerbungsvideos verarbeiten wir daher auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Alle weiteren über diesem Abschnitt benannten personenbezogenen Daten werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet. Wir haben berechtigte Interessen an dem Einrichten einer Möglichkeit für Bewerber:innen, uns ein Bewerbungsvideo zukommen zu lassen und die bei viasto für die Registrierung erforderlichen Daten zu Bewerber:innen anzugeben. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Informationen zu Ihrem Geschlecht für die persönliche Ansprache zu verwenden. Sofern Kontaktbeschränkungen, Hygieneregelungen oder andere Umstände im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie die Möglichkeit von Interviews vor Ort entgegenstehen, einschränken oder in diesem Zusammenhang gesundheitliche Risiken bestehen, ist ein weiteres berichtigtes Interesse von uns, dass wir auch in Pandemie-Zeiten einen Bewerbungsprozess durchführen können, der einem Interview vor Ort am ehesten nahekommt und hinreichend Möglichkeiten bieten, eine:n Bewerber:in kennenzulernen.   Unabhängig von einem eventuell erfolgenden Widerruf Ihrer Einwilligung löschen wir Bewerbungsvideos 30 Tage nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Daten, die wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten, löschen wir sobald Ihre Interessen an der Löschung gegenüber unseren Interessen an der weiteren Speicherung überwiegen.       4. Logfiles Wenn Sie sich auf unserer Webseite bei einer BAUHAUS-Gesellschaft, der BAHAG AG, der A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH bewerben, dann erfolgen hierbei Datenverarbeitungen zu jedem Zugriff auf der Karriereseite (so genannte Logfiles oder auch System- und Nutzungsdaten genannt). Zu den Logfiles gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Wir verwenden die Logfiles nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Logfiles werden in der Regel innerhalb von 14 Tagen gelöscht, sofern nicht Anhaltspunkte für einen Zwischenfall eine Untersuchung und damit eine längere Speicherung erforderlich machen.    E.     Jobportale   a.      AUBI-plus BAUHAUS ist auf dem Jobportal „AUBI-plus“ von der AUBI-plus GmbH, Weidehorst 116, 32609 Hüllhorst ( https://www.aubi-plus.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf AUBI-plus informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist AUBI-plus verantwortlich. Informationen zum Datenschutz bei AUBI-plus finden Sie unter: https://www.aubi-plus.de/datenschutz/ . BAUHAUS kann auf eine Bewerberdatenbank von AUBI-Plus zugreifen, dort Lebensläufe und Kontaktdaten von jobsuchenden Kandidat:innen einsehen sowie diese aktiv für offene Stellen bei BAUHAUS kontaktieren. BAUHAUS verarbeitet dabei die in den Lebensläufen und Kontaktdaten (PLZ, Wohnort, Bundesland, Alter, Schulabschluss, Werte, die dem:der Kandidat:in wichtig sind und die gewünschte Ausbildung des:der Kandidat:in, nach Freigabe durch den:die Kandidat: in ggf. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, fachliche und persönliche Kompetenzen, Sprachkenntnisse, Hobbys, Praktika, Jobs, sowie ggf. Lebenslauf, Zeugnisse, E-Mail-Adresse und / oder Telefonnummer) enthaltenen personenbezogenen Daten der jobsuchenden Kandidat:innen zum vorgenannten Zweck.   b.      Ausbildung.de BAUHAUS ist auf dem Jobportal „Ausbildung.de“ von der TERRITORY EMBRACE GmbH, Kortumstr. 16, 44787 Bochum ( https://www.ausbildung.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Ausbildung.de informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist Ausbildung.de verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei Ausbildung.de finden Sie unter: https://www.ausbildung.de/datenschutz/ . c.      Azubiyo BAUHAUS ist auf dem Jobportal „Azubiyo“ von der FUNKE Works GmbH, Atelierstraße 1, 81671 München ( https://www.azubiyo.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Azubiyo informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist Azubiyo verantwortlich. Informationen zum Datenschutz bei Ausbildung.de finden Sie unter: https://www.azubiyo.de/datenschutz/ .   d.      Bundesagentur für Arbeit BAUHAUS ist auf dem Jobportal der Bundesagentur für Arbeit, Stabsstelle Datenschutz, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg ( https://con.arbeitsagentur.de/prod/jobboerse/jobsuche-ui/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Bundesagentur für Arbeit informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist die Bundesagentur für Arbeit verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei der Bundesagentur für Arbeit finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/datenschutz .   e.      Indeed BAUHAUS ist auf dem Jobportal „Indeed“ von der Indeed Ireland Operations, Ltd., 124 St. Stephen's Green, Dublin 2, Irland ( https://de.indeed.com/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Indeed informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist Indeed verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei Ausbildung.de finden Sie unter: https://de.indeed.com/legal?hl=de&redirect=true#privacypolicy .   f.       muenchenerjobs.de BAUHAUS ist auf dem Jobportal „muenchenerjobs.de“ von der Joblocal GmbH, Rosenheimer Straße 64a, 83059 Kolbermoor ( https://muenchenerjobs.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf muenchenerjobs.de informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist muenchenerjobs.de verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei muenchenerjobs.de finden Sie unter: https://joblocal.de/datenschutzerklaerung-jobportale/ .   g.      augsburgerjobs.de BAUHAUS ist auf dem Jobportal „augsburgerjobs.de“ von der Joblocal GmbH, Rosenheimer Straße 64a, 83059 Kolbermoor ( https://augsburgerjobs.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf augsburgerjobs.de informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist augsburgerjobs.de verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei augsburgerjobs.de finden Sie unter: https://joblocal.de/datenschutzerklaerung-jobportale/ .   h.      JobBaron BAUHAUS ist auf dem Jobportal „JobBaron“ von der JobBaron e. K., Prenzlauer Allee 186, 10405 Berlin ( https://www.jobbaron.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf JobBaron informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist JobBaron verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei JobBaron finden Sie unter: https://www.jobbaron.de/datenschutzerklaerung/ .   i.        Stuzubi BAUHAUS ist auf dem Jobportal „stuzubi“ von der blueDatex Health GmbH, Kantstr. 30, 10623 Berlin ( https://stuzubi.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf stuzubi informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist stuzubi verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei stuzubi finden Sie unter: https://stuzubi.de/datenschutz/ .   j.       Kununu BAUHAUS ist auf der Plattform Kununu von der kununu GmbH, Neutorgasse 4-8, Top 3.02, 1010 Wien, Österreich vertreten. Dort können Sie sich über BAUHAUS und die Modalitäten des Arbeitgebers BAUHAUS informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Kununu informieren, werden durch BAUHAUS grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist Kununu verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei Kununu finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung .   Das Profil von BAUHAUS auf der Plattform Kununu sieht die Möglichkeit vor, dass Kandidat:innen Fragen an Unternehmen stellen können. Sofern Sie im Rahmen einer Fragestellung an uns personenbezogene Daten (wie z. B. Ihren Namen) offenlegen, verarbeiten wir diese Daten, um Ihre Frage beantworten zu können. Eine darüber hinausgehende Nutzung zu weiteren Zwecken erfolgt nicht.   k.      XING Talent Manager und XING Talent Pool BAUHAUS nutzt den XING Talent Manager sowie den XING Talent Pool von der der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg. Im Rahmen dessen verarbeiten wir mittels XING über den:die Kandidat:in folgende personenbezogene Daten: Vorname, Nachname, aktueller Stellentitel und Arbeitgeber, beruflicher Werdegang, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, private oder berufliche Adresse, Gehaltsvorstellungen, Wunscharbeitgeber, Karrierestatus, Fähigkeiten und Kenntnisse, Zertifikate, Auszeichnungen, Organisationen, Interessen, ggf. Lebenslauf und Zeugnisse, Portfolio, weitere Profile im Internet, XING-Kontakte und –Gruppen, ob der:die Kandidat:in auf Jobsuche ist oder nicht, „Ich suche / Ich biete“, gewünschter Job, Sprachen, Wechselmotivation, Person bei XING (Gemeinsamkeiten, Events, Dauer der Mitgliedschaft, Profilbesuche), Verbindungen des Bewerbers zu anderen XING-Kontakten (gemeinsame Kontakte, alle Kontakte). Wir verarbeiten die vorgenannten Daten, um zu prüfen, ob Sie für eine offene Stelle bei BAUHAUS in Betracht kommen sowie außerdem, um Sie ggf. kontaktieren und das Bewerbungsverfahren mit Ihnen durchführen zu können.   Informationen zum Datenschutz bei XING finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung .   l.        Gabot BAUHAUS ist auf der Plattform Gabot von der Dehne Dienstleistungs-GmbH, Azaleenstr. 87, 26639 Wiesmoor vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf Gabot informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist Gabot verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei Gabot finden Sie unter: https://www.gabot.de/datenschutzerklaerung.html .   m.    eBay Kleinanzeigen BAUHAUS ist auf der Plattform eBay Kleinanzeigen von der eBay Kleinanzeigen GmbH, Albert-Einstein-Ring 2 - 6, 14532 Kleinmachnow vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf eBay Kleinanzeigen informieren, werden durch BAUHAUS grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist eBay Kleinanzeigen verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei eBay Kleinanzeigen finden Sie unter: https://themen.ebay-kleinanzeigen.de/datenschutzerklaerung/ . Es besteht allerdings die Möglichkeit, BAUHAUS mittels der auf eBay Kleinanzeigen vorhandenen Nachrichtenfunktion direkt zu kontaktieren. Sofern Sie im Rahmen dessen uns gegenüber personenbezogene Daten (wie z. B. Ihren Namen) offenlegen, verarbeiten wir diese Daten, um Ihre allgemeine Frage oder spezifisch hinsichtlich einer Bewerbung beantworten zu können. Eine darüber hinausgehende Nutzung zu weiteren Zwecken erfolgt nicht.   n.      StepStone BAUHAUS ist auf dem Jobportal „StepStone“ von der StepStone Deutschland GmbH, Völklinger Straße 1, 40219 Düsseldorf ( https://stepstone.de/ ) vertreten. Dort können Sie sich über aktuelle Jobangebote bei BAUHAUS und die Modalitäten der jeweiligen Bewerbung informieren. Wenn Sie sich über Jobangebote auf StepStone informieren, werden durch BAUHAUS keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet. Für alle insoweit stattfindenden Datenverarbeitungen ist StepStone verantwortlich.   Informationen zum Datenschutz bei StepStone finden Sie unter: https://www.stepstone.de/Ueber-StepStone/Rechtliche-Hinweise/datenschutzerklaerung/ .   o.      LinkedIn BAUHAUS greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend „LinkedIn“) zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite von BAUHAUS und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).   1. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit LinkedIn BAUHAUS ist mit LinkedIn nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich, soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Insights“ verwendet werden.   BAUHAUS und LinkedIn haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum (sog. „Page Insights Joint Controller Addendum“). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserem LinkedIn-Profil erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Insights” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die dem Betreiber eines LinkedIn-Profils helfen, Interaktionen mit ihren Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für LinkedIn-Profil-Betreiber.   Es geht um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einem LinkedIn-Profil, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview?lang=en . Die für die Betroffenen abrufbaren „Informationen zu Daten für „Seiten-Insights“ ( https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum ) geben an, wie und wann “Insights-Daten“ zum Erstellen von „Seiten-Insights“ erfasst und verwendet werden:   ·        Wenn ein LinkedIn-Mitglied die Seite besucht, verfolgt oder sich mit der Seite beschäftigt, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um dem Seiten-Betreiber Einblicke in die Benutzung zu gewähren; ·        Insbesondere verarbeitet LinkedIn Daten, die das Mitglied LinkedIn zur Verfügung gestellt hat, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus aus dem Profil eines Mitglieds und Beschäftigungsstatus aus dem Profil eines Mitglieds; und ·        Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie ein Mitglied mit Ihrer Unternehmensseite interagiert hat, z. B. ob ein Mitglied ein Follower ist.   Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von LinkedIn.   Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seiner Nutzervereinbarung und seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von LinkedIn ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy .   Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten ohne LinkedIn vollumfänglich nachkommen können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an LinkedIn zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.   Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen BAUHAUS und LinkedIn können dem Seiten-Insights-Addendum entnommen werden ( https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum ). LinkedIn übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von „Insights-Daten“. Dies schließt die Erfüllung der folgenden Betroffenenrechte ein:   ·        Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO); ·        Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO); ·        Das Recht aus Löschung (Art. 17 DSGVO); ·        Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO); ·        Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO); und ·        Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).   Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt LinkedIn in seiner Datenschutzrichtlinie unter Punkt 4. zur Verfügung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy .   2. Verantwortlichkeit von BAUHAUS Daneben ist BAUHAUS auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten zur Kommunikation mit den LinkedIn-Usern:   ·        Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.); ·        Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen; ·        Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung; ·        Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für BAUHAUS (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten); und ·        Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben).     Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen (falls Sie uns eine Anfrage gestellt haben) oder der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen der BAUHAUS zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Beantwortung von Anfragen, die einen künftigen Vertragsabschluss dienen und von Ihnen initiiert werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und in den übrigen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.   Soweit personenbezogene Daten auf Server von LinkedIn in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, hat die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland mit den USA ansässigen LinkedIn-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.   Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Bereitstellung von Informationen für Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie der Außendarstellung der BAUHAUS. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung auf der „Über uns“-Seite unter dem Punkt „Datenschutzerklärung“ unserer LinkedIn-Seite.   Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.   Um Ihr Widerspruchsrecht uns gegenüber wahrzunehmen wenden sich bitte entweder an [email protected] oder an die o. g. Adresse postalisch oder telefonisch. Wir werden Ihre Anfrage dann umgehend bearbeiten.   Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Der Besuch unseres Profils ist allerdings nicht möglich, ohne dass wir mit LinkedIn gemeinsam oder die BAUHAUS und LinkedIn in eigener, getrennter Verantwortlichkeit personenbezogene Daten verarbeiten.    F.     Tracking   a.      Usercentrics Wir nutzen die Usercentrics Consent Management-Plattform als Einwilligungsmanagement-Tool auf unserer Website. Die Usercentrics Consent Management-Plattform sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es, den Nutzer über seine Einwilligung zu bestimmten Tags auf unserer Website zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Wir verarbeiten dabei die folgenden Daten:   1. Consent-Daten bzw. Daten der Einwilligung (Logbuchdaten (Consent ID, Timestamp)); und 2. Daten Ihres verwendeten Gerätes (u. a. gekürzte IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser und Ihr Endgerät). Der Einsatz von Usercentrics dient dem Zweck des Nachweises von (nicht) erteilten Einwilligungen sowie deren Verwaltung.   Rechtsgrundlage für das Management Ihrer Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarbarkeit von Einwilligungen und der Aussteuerung von Marketing-Maßnahmen auf Basis der erteilten Einwilligung.   b.      Adobe Analytics Wir setzen Adobe Analytics, einen Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd., 4 - 6 Riverwalk, City West Business Campus, Dublin 24, Irland („Adobe“) ein. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Adobe Analytics zu Marketing-Zwecken auf unseren Websites. Wir messen die Effektivität von unseren Werbe-Kampagnen und verbessern diese und wir nutzen die für Marketing-Zwecke verwendeten Daten zur Optimierung der Budgetplanung für Marketing-Ausgaben. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung hierfür jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das Cookie Consent Tools aufrufen und das Häkchen bei Adobe Analytics entfernen. Wir setzen Adobe Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Adobe innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Adobe in den USA übertragen und dort gekürzt. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Adobe in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, haben Adobe und die US-amerikanischen Adobe-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adobe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe unter: https://www.adobe.com/de/privacy.html .   c.      Microsoft Ads Auf unserer Website werden mit Microsoft Ads personenbezogene Daten verarbeitet, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, Microsoft“). Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Microsoft Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Endgerät ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Microsoft UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung hierfür jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das Cookie Consent Tools aufrufen und das Häkchen bei Microsoft Ads entfernen. Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Microsoft in die USA übertragen und dort weiter verarbeitet werden, haben wir mit Microsoft die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben. Nähere Informationen zu den Analysediensten von Microsoft finden Sie auf der Website von Microsoft Ads ( https://ads.microsoft.com/ ). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Microsoft finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement ).   G.     Empfänger der personenbezogenen Daten   a.      Interne Empfänger Das von Ihnen verwendete Online-Bewerberportal ist für Bewerbungen vorgesehen, die an BAUHAUS-Gesellschaften , die BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder ILW Logistic GmbH gerichtet sind. Diensteanbieter ist die:   BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim   Der Diensteanbieter verarbeitet die personenbezogenen Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für die BAUHAUS-Gesellschaften , BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH. Ihre personenbezogenen Daten werden an die BAUHAUS-Gesellschaften, die BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH weitergegeben.   b.      Externe Empfänger Neben BAUHAUS-internen Empfängern gibt es auch Externe, die Empfänger der Daten sind. Diese Unternehmen führen einen Teil der Datenverarbeitung im Auftrag von BAUHAUS durch.     Empfänger der mithilfe von MS Teams bei Videointerviews verarbeiteten Daten ist die Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) und deren Unterauftragsverarbeiter, welche unter folgender URL aufgelistet sind: https://go.microsoft.com/fwlink/p/?linkid=2096306 .   Empfänger der im Formular eingegebenen Informationen und Ihrer Bewerbung angehängten Dateien sowie der im Profil im Bewerbercockpit gespeicherten Daten und der Logfiles ist die SAP Deutschland SE & Co. KG (Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf).   Die Viasto GmbH (Badstraße 20, 13357 Berlin) ist Empfänger der Daten, die im Rahmen von Bewerbungsvideos verarbeitet werden, die Sie uns mithilfe des Dienstes des Unternehmens zukommen lassen.   Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsentscheidungen und Rechtserfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.   H.     Speicherdauer   a.      Speicherdauer Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Profil und Bewerbung) erfolgt für das aktuelle Bewerbungsverfahren nach den gesetzlichen Vorschriften und rechtlichen Notwendigkeiten, bei einer abgelehnten Bewerbung sechs Monate nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens. Die Hinterlegung Ihrer Daten im Bewerberpool erfolgt, sofern Sie der Aufnahme in den Bewerberpool zugestimmt haben, für zwölf Monate nach Ihrer erteilten Einwilligung.   Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten anonymisiert. Treten Sie eine Arbeitsstelle bei einer BAUHAUS-Gesellschaft, der BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH an, werden Ihre personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsverfahren zu Ihrer Personalakte gelegt und Ihre personenbezogenen Daten im Online-Bewerberportal nach zwölf Monaten anonymisiert.   Zudem bewahren wir Ihre Daten auch dann nach dem Bewerbungsverfahren auf, wenn   ·        eine abwägende Prognose eine weitere Aufbewahrung wegen eines künftigen Rechtsstreits mit Ihnen erforderlich macht; ·        ein Rechtsstreit mit Ihnen sicher bevorsteht; oder ·        ein Rechtsstreit mit Ihnen schon stattfindet.   In den zuletzt aufgezählten Fällen bewahren wir Ihre Bewerberdaten bis zum Abschluss des damit in Zusammenhang stehenden Rechtsstreits auf und danach solange unsere Interessen an der Speicherung dem Interesse an der Löschung überwiegen.   b.      Aktualisierung Ihrer Daten Sie können Ihre Daten jederzeit im Profil in Ihrem Bewerbercockpit aktualisieren. Bei technischen Problemen können Sie uns jederzeit direkt über einen Änderungsbedarf bei Ihren personenbezogenen Daten informieren. Bitte nutzen Sie hierfür unsere E-Mail-Adresse [email protected] oder wenden Sie sich postalisch an uns.   c.      Löschung Ihrer Daten Sie haben, bis die Stelle von der jeweiligen BAUHAUS Gesellschaft, der BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH besetzt wurde, jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bewerbung zurückzuziehen. Klicken Sie hierzu in Ihrem Bewerbercockpit auf „Mein Profil“ und anschließend auf „Bewerbung zurückziehen“. Ihre Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung werden dann für sechs Monate gespeichert und anschließend anonymisiert. Ihr Bewerberprofil bleibt in so einem Fall jedoch erhalten.   Wünschen Sie Ihr Bewerbungsprofil während eines aktiven Bewerbungsverfahrens löschen möchten, klicken Sie hierzu in Ihrem Bewerbercockpit auf "Mein Profil löschen". Hierdurch wird die Anonymisierung der Profil-Daten (nicht jedoch der Daten als Bestandteil Ihrer zuvor eingereichten Bewerbung) angestoßen. Diese erfolgt innerhalb von 14 Tagen. Auf Grundlage von Rechtsansprüchen aus einem abgeschlossenen Bewerbungsverfahren in Verbindung mit dem AGG werden Ihre Daten aus der Bewerbung für einen Zeitraum von sechs Monaten nach dem Zurückziehen der Bewerbung aufbewahrt, sind jedoch für eine Verwendung außerhalb von AGG-Ansprüchen zur weiteren Verwendung gesperrt. Nach Ablauf der sechs Monate werden Ihre Daten aus der Bewerbung endgültig anonymisiert.   I.    Betroffenenrechte Bitte nutzen Sie zur Ausübung von Betroffenenrechten gegenüber uns die E-Mail-Adresse [email protected] oder wenden Sie sich postalisch (unter BAUHAUS AG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim) an uns. Bitte machen Sie bei der Anfrage zur Zuordnung Ihrer Daten folgende Angaben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Zweck der Verarbeitung: „Bewerbung“.   Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und ein Recht auf Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten.   Sie haben auch das Recht, unverzüglich nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.   Zudem haben Sie das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern eine der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO benannten Voraussetzungen vorliegt. Auch haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist, und nach Art. 20 DSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit.   Sofern wir Datenverarbeitungen auf Grundlage Ihrer Einwilligung vornehmen, können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierbei bleibt die Rechtmäßigkeit der zuvor auf Grundlage der Einwilligung vorgenommenen Datenverarbeitung unberührt.   Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.   Wenn wir Datenverarbeitungen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO vornehmen, dann haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein Recht auf Widerspruch gegen solche Verarbeitungen. Bitte beachten Sie, dass Sie hierzu gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO die Gründe, die sich aus der besonderen Situation ergeben, gegenüber uns benennen sollten, sofern wir die Datenverarbeitung nicht zum Betrieb von Direktwerbung im Sinne von Art. 21 Abs. 2 DSGVO vornehmen.   J.     Cookies Cookies werden u. a. zur technischen Unterstützung Ihres Bewerbungsprozesses eingesetzt. Im Bedarfsfall werden sog. Session-Cookies eingesetzt, die Daten zur technischen Sitzungssteuerung im Speicher Ihres Browsers ablegen. Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass er Cookies nicht annimmt bzw. dass Sie eine Warnmeldung erhalten, wenn Cookies gesendet werden sowie diese nach Beendigung der Browsersitzung wieder löscht. Wenn die Verwendung von Cookies eine Einwilligung erfordert, bitten wir Sie hierum gesondert in unserem Consent Management Tool , wo Sie auch Informationen zu den einzelnen Tools und deren Cookies erhalten.   K.     YouTube-Videos Auf unserer Karriereseite finden Sie Videos, die wir Ihnen mithilfe von YouTube anzeigen. Der Dienst YouTube wird von dem Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten. Wenn Sie auf das Video klicken, öffnet sich ein separates Fenster, in dem Sie sich das eigentliche Video anschauen können. Die zur Darstellung des Videos notwendigen Datenverarbeitungen nimmt BAUHAUS auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Darstellung von Videos auf Anfrage von Webseiten-Besuchern nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO vor. Über die zur Anzeige des Videos erfolgende Verwendung von Cookies informieren wir Sie in unserem Cookie-Banner. Unter folgender URL informiert Google als Anbieter des Dienstes YouTube über die durch YouTube vorgenommene Datenverarbeitung und Ihre Einstellungsmöglichkeiten: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de .L.     Soziale Medien / Social Media a.      Facebook FanPage Den BAUHAUS Gesellschaften ist Ihre Privatsphäre wichtig. Sie sollen sich bei uns sicher fühlen. Daher achten wir und unser Datenschutzbeauftragter auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).   Die jeweilige BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) oder die BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH, die auf dem Facebook-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlicht oder Informationen dazu gibt, greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“) zurück.   Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).   1. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook („Seiten-Insights“) Gemeinsam mit Facebook ist diejenige BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) oder die BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH, die auf dem Facebook-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlicht oder Informationen dazu gibt (nachfolgend „BAUHAUS“ oder „wir“), nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Inights“ verwendet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO nach.   BAUHAUS und Facebook haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserer Facebook-Seite erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Insights” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die Seiten-Verantwortlichen helfen, Interaktionen mit ihren Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für Seiten-Verantwortliche.   Es geht mithin um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einer Facebook-Seite, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights .   Die für die Betroffenen abrufbaren „Informationen zu Daten für „Seiten-Insights“ ( https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ) listen Informationen auf, wie “Insights-Daten“ zum Erstellen von „Seiten-Insights“ erfasst und verwendet werden:   ·        Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite; ·        Eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren; ·        Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir” oder „Gefällt mir nicht mehr” markieren; ·        Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen; ·        Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion); ·        Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden; ·        Von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt; ·        Mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen; ·        Auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen”-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken; ·        Die Information, ob du über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet bist, während du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierst.   Die Verarbeitung der Daten der Besucher:innen dient der Bereitstellung der Seite sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Seite. Diese Auswertung erfolgt für BAUHAUS anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die berechtigten Interessen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite und der Erstellung der „Seiten-Inisghts“ sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessent:innen und Bewerber:innen; Verbreitung von Informationen; anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung der Fanpage.   Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von Facebook.   Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von Facebook ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/about/privacy .   Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht (welche dies sind, sehen Sie unten) nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten vollumfänglich nachkommen werden können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an Facebook zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.   Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen BAUHAUS und Facebook können der Seiten-Insights-Ergänzung entnommen werden ( https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ).   Facebook übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von „Insights-Daten“. Dies schließt die Erfüllung der folgenden Betroffenenrechte ein:   ·        Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO); ·        Das Recht aus Löschung (Art. 17 DSGVO); ·        Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO); und ·        Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).   Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt Facebook in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data .   2. Verantwortlichkeit von Facebook Neben dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit ist Facebook auch allein für die Datenverarbeitung auf seiner Plattform verantwortlich. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.   Wenn Sie als Nutzer:in aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Websites eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.   Daneben ist es möglich, dass Facebook im Rahmen seiner Verantwortlichkeit Cookies einsetzt. Wie Facebook Cookies nutzt, wird in der Cookie-Richtlinie erläutert ( https://www.facebook.com/policies/cookies/ ). Welche Cookies Facebook konkret einsetzt, erläutert Facebook unserem Verständnis nach in der Übersicht „Browser-Cookies“. Diese Übersicht ist in der eben erwähnten Cookie-Richtlinie verlinkt (im Abschnitt „Warum verwenden wir Cookies?“, unter dem Wort „Cookies“). Dort wird über Name, Ablauf, Inhalte und Zweck der jeweiligen Cookies informiert.   Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.   Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy .   Wir weisen darauf hin, dass Daten auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Allerdings hat die europäische Facebook-Gesellschaft (Facebook Ireland Ltd.) mit den US-amerikanischen Facebook-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine geeignete Garantie für eine Drittlandsübermittlung personenbezogener Daten darstellen können.   In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten nach der Erhebung für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzer:innen zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, ist uns daher nicht bekannt. Auf diese nachfolgende Verwendung der Daten durch Facebook haben wir keinen Einfluss und Facebook ist diesbezüglich der alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung.   3. Verantwortlichkeit der BAUHAUS Gesellschaften Daneben ist BAUHAUS auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Im Rahmen unserer eigenen Verantwortlichkeit als Anbieter des Informationsdienstes handelt diejenige BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) oder die BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH als Verantwortlicher, die auf dem Facebook-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlicht oder Informationen dazu gibt. BAUHAUS verarbeitet zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten:   ·        Zur Kommunikation mit den Facebook Usern; ·        Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.); ·        Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Anfragen zu Stellenangeboten, ·        Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung; ·        Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für BAUHAUS (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten); ·        Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben); ·        Social Plug-in von Facebook auf unserer BAUHAUS-Website. Hierdurch entsteht eine Verknüpfung Ihres Besuchs unserer Webseite und Facebook. Sie können hierdurch Inhalte unserer Webseite über Ihr Profil auf Facebook teilen und veröffentlichen.   4. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen und Stellenangeboten der jeweiligen BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) oder der BAHAG AG, A + P Logistic GmbH oder der ILW Logistic GmbH zu veröffentlichen. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Information der Interessent:innen und Bewerber:innen sowie in der Kommunikation mit diesen Personen.   Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung auf der „Info“-Seite unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ unserer Facebook-Seite.   5. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Falls Sie als Interessent:in oder Bewerber:in Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung, Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln:   ·        Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an den BAUHAUS Datenschutz unter: [email protected] . ·        Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem jederzeit gerne auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden: [email protected] .   6. Empfänger der Daten ·        Social Media Agenturen.   7. Dauer der Datenspeicherung Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.   8. Betroffenenrechte Ihre Rechte als Betroffener werden durch BAUHAUS umfassend gewährleistet. Soweit BAUHAUS allein verantwortlich ist, stehen Ihnen die unter Ziff. ix bis xi aufgeführten Rechte uns gegenüber zu. Für eine Geltendmachung kontaktieren Sie gerne den BAUHAUS Kundenservice: [email protected] / Tel. 0800 3905 000 oder an den BAUHAUS Datenschutz: [email protected] .   9. Werbewiderspruch Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierfür stehen Ihnen die nachstehenden Kontakte (unter xii) zur Verfügung.   Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO   Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO einzulegen, die aufgrund der nachstehenden Vorschriften erfolgt: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem:der Verantwortlichen übertragen wurde oder die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des:der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.   Falls Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.   10.         Widerruf einer Einwilligung Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Kontakte, die unter xii angegeben werden.   11.         Weitere Rechte Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten dem:der Verantwortlichen gegenüber zu:   ·        Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO; ·        Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO; ·        Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO; ·        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO; ·        Recht auf Daten Übertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO; ·        Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.   Die BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim übernimmt die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person gemäß der DSGVO. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber den Aufsichtsbehörden.   12.         Kontakte: Wie kann ich meine vorstehenden Rechte gegenüber den Verantwortlichen ausüben? Um Ihre Rechte uns gegenüber wahrzunehmen wenden sich entweder an den BAUHAUS Kundenservice: [email protected] / Tel. 0800 3905 000 oder an den BAUHAUS Datenschutz unter [email protected] . Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben unentgeltlich bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.   13.         Aktualisierung und Änderung Die Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung, bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.  b.      Instagram (bauhaus.karriere) Die BAUHAUS Gesellschaften ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ), die auf dem Instagram-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlichen oder Informationen dazu geben, greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland zurück, da Instagram zur Firma Facebook gehört (nachfolgend „Instagram“).   Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dieses Instagram-Profil und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).   1. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Instagram („Seiten-Insights“) Gemeinsam mit Instagram ist diejenige BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ), die auf dem Instagram-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlicht oder Informationen dazu gibt (nachfolgend „BAUHAUS“ oder „wir“), nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Insights“ verwendet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO nach.   BAUHAUS und Instagram haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserem Instagram-Profil erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Insights” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die Profil-Verantwortlichen helfen, Interaktionen mit ihren Profilen besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für Profil-Verantwortliche.   Es geht mithin um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einem Instagram-Profil, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961 .   Die für die Betroffenen abrufbaren „Informationen zu Daten für „Seiten-Insights“ ( https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ) listen Informationen auf, wie “Insights-Daten“ zum Erstellen von „Seiten-Insights“ erfasst und verwendet werden:   ·        Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite; ·        Eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren; ·        Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir” oder „Gefällt mir nicht mehr” markieren; ·        Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen; ·        Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion); ·        Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden; ·        Von einer anderen Seite auf Instagram oder von einer Webseite außerhalb von Instagram auf einen Link klicken, der zu der Seite führt; ·        Mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen; ·        Auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen”-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken; ·        Die Information, ob du über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet bist, während du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierst.   Die Verarbeitung der Daten der Besucher:innen dient der Bereitstellung des Profils sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unseres Profils. Diese Auswertung erfolgt für BAUHAUS anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die berechtigten Interessen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite und der Erstellung der „Seiten-Insights“ sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessent:innen und Bewerber:innen, Verbreitung von Informationen, anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung des Profils.   Beim Besuch unseres Instagram-Auftritts erfasst Instagram u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Instagram-Profils statistische Informationen über die Inanspruchnahme des Instagram-Auftritts zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von Instagram.   Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von Instagram ist unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875 .   Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht (welche dies sind, sehen Sie unten) nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten vollumfänglich nachkommen werden können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an Instagram zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.   Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen BAUHAUS und Instagram können der Seiten-Insights-Ergänzung entnommen werden ( https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ). Instagram übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von „Insights-Daten“. Dies schließt die Erfüllung der folgenden Betroffenenrechte ein:   ·        Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO); ·        Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO); ·        Das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO); ·        Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO); und ·        Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).   Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt Facebook in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data .   2. Verantwortlichkeit von Facebook Neben dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit ist Instagram auch allein für die Datenverarbeitung auf seiner Plattform verantwortlich. Beim Zugriff auf ein Instagram-Profil wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“), gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.   Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie dieses Profil aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Profile. Daneben ist es möglich, dass Instagram im Rahmen seiner Verantwortlichkeit Cookies einsetzt. Wie Instagram Cookies nutzt, wird in der Cookie-Richtlinie erläutert ( https://help.instagram.com/1896641480634370 ).   Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unser Instagram-Profil nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.   Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgender Support-Seite: https://help.instagram.com/1896641480634370   Wir weisen darauf hin, dass Daten auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Für die USA selbst existiert kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Allerdings hat die europäische Facebook-Gesellschaft (Facebook Ireland Ltd.) mit den US-amerikanischen Facebook-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine geeignete Garantie für eine Drittlandsübermittlung personenbezogener Daten darstellen können. Da Instagram Teil der Facebook-Gesellschaften ist, gelten die vorgenannten geeigneten Garantien auch für Instagram.   In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Profilen nach der Erhebung für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf dem Instagram-Profil einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch des Instagram-Profils an Dritte weitergegeben werden, ist uns daher nicht bekannt. Auf diese nachfolgende Verwendung der Daten durch Instagram haben wir keinen Einfluss und Instagram ist diesbezüglich der alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung.   3. Verantwortlichkeit der BAUHAUS-Gesellschaften Daneben ist BAUHAUS auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Im Rahmen unserer eigenen Verantwortlichkeit als Anbieter des Informationsdienstes handelt diejenige BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) als Verantwortlicher, die auf dem Instagram-Auftritt von BAUHAUS ein Stellenangebot veröffentlicht oder Informationen dazu gibt. BAUHAUS verarbeitet zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten:   ·        Zur Kommunikation mit den Instagram-Usern; ·        Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.); ·        Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Anfragen zu Stellenangeboten; ·        Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung; ·        Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für BAUHAUS (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten); ·        Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben).   4. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen und Stellenangeboten der jeweiligen BAUHAUS Gesellschaft ( https://www.bauhaus.info/gesellschaften ) zu veröffentlichen. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Information der Interessent:innen und Bewerber:innen sowie in der Kommunikation mit diesen Personen.   Diese Datenschutzerklärung finden Sie auf unserem Instagram-Profil oben unter „Impressum / Datenschutzerklärung“ (in der Fußzeile).   5. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Falls Sie als Interessent:in oder Bewerber:in bei BAUHAUS Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung, Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln:   ·        Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an den BAUHAUS Datenschutz unter: [email protected] . ·        Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem jederzeit gerne auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden: [email protected] .   6. Empfänger der Daten ·        Social Media Agenturen.   7. Dauer der Datenspeicherung Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.   8. Betroffenenrechte Ihre Rechte als Betroffener/als Betroffene werden durch BAUHAUS umfassend gewährleistet. Soweit BAUHAUS allein verantwortlich ist, stehen Ihnen die unter Ziff. ix bis xi aufgeführten Rechte uns gegenüber zu. Für eine Geltendmachung kontaktieren Sie gerne den BAUHAUS Kundenservice: [email protected] / Tel. 0800 3905 000 oder an den BAUHAUS Datenschutz: [email protected] .   9. Werbewiderspruch Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierfür stehen Ihnen die nachstehenden Kontakte (unter xii) zur Verfügung.   Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO   Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO einzulegen, die aufgrund der nachstehenden Vorschriften erfolgt: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen/der Verantwortlichen übertragen wurde oder die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen/der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.   Falls Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.   10.         Widerruf einer Einwilligung Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Kontakte, die unter xii angegeben sind.   11.         Weitere Rechte Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu:   ·        Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO, ·        Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO, ·        Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO, ·        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO, ·        Mitteilungspflicht gemäß Art. 19 DSGVO, ·        Recht auf Daten Übertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, ·        Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.   Die BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim übernimmt die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person gemäß der DSGVO. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber den Aufsichtsbehörden.   12.         Kontakte: Wie kann ich meine vorstehenden Rechte gegenüber den Verantwortlichen ausüben? Um Ihre Rechte uns gegenüber wahrzunehmen wenden sich entweder an den BAUHAUS Kundenservice: [email protected] / Tel. 0800 3905 000 oder an den BAUHAUS Datenschutz unter [email protected] . Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben unentgeltlich bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.   13.         Aktualisierung und Änderung Die Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung, bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein. M.     Aktualisierung und Änderungen   Teile dieser Datenschutzerklärung können von uns aus technischen oder rechtlichen Gründen geändert oder aktualisiert werden, ohne dass Sie vorher von uns benachrichtigt werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung, bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.       Stand   TIME \@ "dd.MM.yyyy" 26.01.2022 . Version 2.6  

    Weiterlesen

36 von 229 Inhalte