Ihr Suchergebnis für smartphone
-
Vorteile und Funktionen von WLAN IP Kameras
Teure und komplexe Alarm- oder Videoüberwachungssysteme mit Unterputz Montage gehören heutzutage der Vergangenheit an. Dank einer drahtlosen Internetverbindung (WLAN bzw. WiFi) werden moderne Systeme meist kabellos installiert und sind schon sehr preiswert erhältlich. Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen, um eine smarte Videoüberwachung Ihres Eigenheims, Ihrer Wohnräume oder Ihres Firmengeländes einzurichten? Eigentlich nicht viel - es genügt ein Smartphone oder Tablet sowie ein gutes WLAN Netzwerk. - Dinge, die die meisten Haushalte ohnehin besitzen. Prüfen Sie vor dem Kauf ganz einfach mithilfe Ihres mobilen Endgeräts, ob am Einsatzort Ihrer neuen Kamera eine ausreichende Signalstärke des WLANs vorhanden ist. Sollte das Signal zu schwach sein, kann die Signalreichweite unter anderem mit einem sogenannten WLAN Repeater verbessert werden. Hier geht es zu Produkten der Netzwerktechnik >> Worauf müssen Sie beim Kauf Ihrer neuen Kamera achten? Es gibt viele verschiedene Kriterien, die Sie beachten sollten, allerdings ist eine Sache klar: Egal für welches Kamerasystem Sie sich entscheiden, die Einrichtung via Smartphone-App ist kinderleicht und geschieht innerhalb weniger Minuten meist völlig automatisch (Plug&Play). Somit können Sie schon nach wenigen Augenblicken Ihre Videoüberwachung live auf dem Smartphone betrachten. Damit ist eine essentielle Frage beantwortet: Sind WLAN-IP Kameras etwas für Jedermann? JA! Tipp: Zwar haben Sie mit Ihrem Smartphone Ihr Kamerabild jederzeit und überall auf der Welt griffbereit, jedoch können Sie es auch live auf einem Sprachassistenten (z. B. Google Nest Hub >> ) abspielen. Ebenso kann das Bild mittels Streaming Stick (z. B. Google Chromecast >> ) auf Ihrem TV-gestreamt bzw. abgespielt werden – völlig egal, ob Ihr Fernsehgerät ein sogenannter Smart-TV ist, oder nicht. Bei der Auswahl der Kamera sollte zu Beginn die entscheidende Frage gestellt werden, ob Sie Ihre Kamera im Innenbereich oder im Außenbereich einsetzen möchten. Achten Sie also beim Kauf auf eine entsprechende IP Schutzklasse der Kamera, um sicherzustellen, dass die Kamera jeglicher Witterung standhält. Ebenso wichtig ist es, sich zu überlegen, ob eine akkubetriebene Kamera oder eine kabelgebundene Kamera installiert werden soll. Machen Sie sich schon vor dem Kauf Gedanken, ob Sie eine Stromquelle am Einsatzort zur Verfügung haben, oder nicht. Tipp: Für viele Systeme gibt es sogar passende Solarpanels, welche den Akku Ihrer Kamera entsprechend wieder aufladen können. Das ist nicht nur praktisch und bequem, sondern auch gleichzeitig nachhaltig.Kameratechnik 2.0 Was sind weitere Kriterien, die Sie dabei unterstützen, die richtige Kamera für Sie zu finden? - Auflösung (Full HD, 4K etc.) - wird ein Gateway (Basisstation) benötigt oder nicht? - Nachtsichtfunktion (oder Farbnachtsicht) verfürgbar? - Mikrofon und/oder Lautsprecher integriert? - Speicherung via SD-Karte, Cloud oder Festplatte? - Akkulaufzeit (variiert von mehreren Monaten bis hin zu zwei Jahren) - entstehen monatliche Kosten bei der Nutzung? Beispielsweise durch Cloud-Dienste? - Kompatibel mit dem Google Assistant, Apple HomeKit oder amazon alexa? - Anschaffungspreis Diese vielen unterschiedlichen Spezifikationen sind der Grund dafür, dass es im Bereich der WLAN Kameras so viele verschiedene Produkte und Hersteller gibt. Gleichzeitig sorgen die oben genannten Leitfragen für eine sehr gute Vergleichbarkeit der Produkte und Hersteller. Das hilft Ihnen besonders gut dabei, die passende Kamera für Ihre Anwendung zu finden.
-
Smart Home Systeme: Welches System passt zu mir?
Sicherer, effizienter, komfortabler: Viele Gründe sprechen dafür, die eigenen vier Wände intelligenter zu machen. Ist die Entscheidung für den Schritt hin zum Smart Home gefallen, stellen sich zunächst einige Fragen. Vor allem im Hinblick auf die gewünschten Anwendungen. Möchte ich meine Lampen bzw. Leuchten oder deren Steuerung gegen intelligente Alternativen tauschen? Oder möchte ich ein Sicherheitskonzept für die Absicherung meines Eigenheims nutzen? Schnell kommen dann auch die sogenannten Smart Home-Komplettsysteme ins Spiel. Welches System passt zu mir? Und: welches System passt zu meinen vorhandenen oder gewünschten Geräten? Diesen Fragen widmen wir uns im Folgenden. Wir zeigen in der Übersicht, welche unserer Marken wie Homematic IP oder Bosch Smart Home für welche Smart Home Anwendungen geeignet sind und wie die Smart Home Geräte gesteuert werden können. Zudem gibt es Informationen zur erforderlichen Netzwerktechnik sowie zu der Smarthome-App des jeweiligen Smart Home Anbieters. Bevor wir uns mit den zuvor genannten Fragestellungen beschäftigen, gilt es noch zu beantworten, was ein Smart Home eigentlich ist. Generell zeichnet ein smartes Zuhause die Zusammenarbeit unterschiedlicher intelligenter Technologien aus. Aus ihr resultiert ein Zuwachs an Komfort oder auch Sicherheit. Mit der Verbindung einzelner Komponenten zu Ihrem hauseigenen Öko-System, welches durch das Konfigurieren in den Smartphone-Apps zunehmend intelligenter wird, entwickelt sich Ihre smartes Zuhause Stück für Stück weiter. Automatisierte Prozesse erleichtern Ihren Alltag und machen Ihre Zuhause dann wirklich smart! Sobald ich ein Fenster öffne, regelt ein smartes Heizkörper-Thermostat die Heizung herunter. Oder das Licht im Flur schaltet sich automatisch an, wenn ich an einem dunklen Winterabend nach der Arbeit die Wohnungstür öffne. Unendlich viele Szenarien zur Hausautomation sind denkbar und umsetzbar. Sie nehmen Ihnen nicht nur Arbeit ab, sondern sparen auch Energie und machen Ihr Eigenheim sicherer.System ist nicht gleich System. Beispielsweise gibt es geschlossene Systeme, bei denen die einzelnen Endgeräte lediglich in ihrem eigenen Umfeld miteinander funktionieren und nicht mit weiteren Geräten von anderen Anbietern verbunden werden können. Immer weiter verbreitet sind allerdings offene bzw. teil-offene Systeme, die die Smart Home Produkte herstellerübergreifend verbinden. Ob geschlossen oder offen: In Smart Home Systemen sind die Geräte quasi in der Lage, miteinander zu "sprechen". Diese Kommunikation erfolgt entweder direkt von Gerät zu Gerät, oder über eine zentrale Steuereinheit , die die Geräte untereinander verbindet. Je nach Hersteller variiert die Bezeichnung für das technische Herzstück des Smart Home Systems. Mal wird es Gateway genannt, mal Bridge, Zentrale oder Hub. Interessant ist auch der jeweilige Funkstandard: In der Regel wird für ein smartes Zuhause ein WLAN-Router vorausgesetzt. Mit diesem werden entweder die Produkte direkt verbunden oder bei Systemen mit Steuerungszentrale wird ebendiese mit dem WLAN Router per Wifi oder per Kabel vernetzt. Die Zentrale kommuniziert dann oftmals auf einem anderen Funkstandard mit den Endgeräten in Ihrem Smart Home System. Beispielsweise über Zigbee oder EnOcean. Einzelne Geräte erlauben auch eine Steuerung ohne WLAN, hierbei handelt es sich um Bluetooth Geräte, welche jedoch in Ihrer Funkreichweite stark begrenzt sind. Bedeutet also, dass ein Fernzugriff auf das Gerät von unterwegs unter Umständen nicht möglich ist. Wichtig zu beachten ist, dass es sich bei den verschiedenen Funkstandards sozusagen um völlig verschiedene Sprachen handelt, über welche die Geräte innerhalb eines Systems miteinander kommunizieren. Dies bedeutet also, dass einige Geräte untereinander nicht miteinander kompatibel sind, da sie sich sozusagen verständigen können. Beispielsweise können Bluetooth Geräte nicht bedingungslos mit Zigbee-Produkten kommunizieren. Was hierbei Abhilfe schafft, lesen Sie im Abschnitt „Smart Home: Herstellerübergreifend verbinden“ Neben vielen einzelnen kleinen Insellösungen gibt es auch die sogenannten Komplettsysteme. Der größte Benefit eines Komplettsystems liegt auf der Hand: Im Regelfall sind Komplettlösungen sehr umfangreich und bieten mit Ihrem breiten Produktspektrum immer das passende Gerät für nahezu jeden Anwendungsbereich in meinem Haushalt an. Weiterhin benötigt man innerhalb dieses Systems normalerweise lediglich eine Steuerungszentrale, um alle Geräte miteinander zu verbinden. Auch die Erstellung automatischer Routinen ist möglich und erleichtert Ihnen den Alltag umso mehr, wenn alle Geräte die gleiche Sprache sprechen und somit eine Vielzahl an Geräten mit nur einer einzigen Routine bzw. Steuerbefehl angesprochen werden können. Ein weiterer Vorteil, der Smart-Home-Komplettl ö sungen so komfortabel macht: Die Tatsache, dass ich durch die Nutzung eines großes Smart Home Systems alle Geräte meines intelligenten Zuhauses über eine Nutzeroberfläche steuern kann. Das heißt, dass Sie nur eine einzige Smartphone-App für alle Geräte benötigen. Setzen Sie nicht auf ein Komplettsystem, sondern auf die sogenannten vielen verschiedenen Insellösungen, benötigen Sie für unter Umständen für jedes Produkt eine eigene Smartphone-App.Wer seine Geräte über nur eine Nutzeroberfläche steuern möchte – also nur eine Smartphone-App nutzen möchte und nicht mehrere - muss darauf achten, dass möglichst alle Komponenten innerhalb des Haushaltes miteinander kompatibel sind. Es ist demnach ratsam, sich bereits vor dem Kauf darüber zu informieren, ob das gewünschte Gerät zur genutzten Systemwelt passt. In der Smart-Home-Welt hat sich diesbezüglich zuletzt einiges getan: Immer mehr Hersteller sorgen für ein besser vernetztes Zuhause, indem Sie eine hohe Kompatibilität Ihrer App und der Geräte gewährleisten. Ein Beispiel: Bosch Smart Home bietet Smart-Home-Nutzern die Option, ihre Geräte mit den Apps von Philips Hue, Ledvance Smart+ oder auch Home Connect zu verbinden. Die Tendenz in Sachen Kompatibilität ist übrigens steigend - in Zukunft ist mit einer Vielzahl an weiteren Möglichkeiten zu rechnen, die das Smart Home System herstellerübergreifend funktionieren lassen. Besonders hilfreich für die herstellerübergreifende Verbindung sind auch die Sprachassistenten , welche wir im nächsten Abschnitt genauer erläutern werden.Das Smart Home ist vor allem für das gewisse Mehr an Komfort in den eigenen vier Wänden bekannt. Die Steuerung des Smart Home Systems via Sprachassistent zahlt zweifellos auf zusätzlichen Wohnkomfort ein. Nahezu alle Smart Home-Marken, die wir Bei BAUHAUS anbieten, lassen sich via Sprachsteuerung nutzen. Das ist besonders praktisch, da sich hierdurch beliebig viele unterschiedliche Smartphone-Apps über die Sprachsteuerung zu einem Netzwerk verbinden lassen. Dies geschieht durch das völlig simple Einbinden der Hersteller-Apps in die App des Sprachassistenten (beispielsweise Google Assistant). Kaum geschehen, können Sie mir nur einem einzigen Sprachbefehl an Ihren Sprachassistenten gleich mehrere Geräte auch von verschiedenen Herstellern gleichzeitig ansteuern. „Hey Google, Licht an“ Wem ich dabei meine Sprachbefehle erteile, kann ich mir entsprechend meiner persönlichen Vorliebe aussuchen. Völlig egal ob Apple Homekit bzw. Siri, Amazon Alexa oder Google Assistant: Alle Sprachassistenten sind super einfach zu bedienen und erleichtern Ihnen den Alltag nochmal zusätzlich um ein Vielfaches. In unseren Fachcentren sowie im Online-Shop finden Sie alles, was Ihr Smart Home benötigt. Praktische Starter-Sets , die insbesondere den Einstieg ins smarte Zuhause erleichtern und beim Herantasten an die Smart-Home-Technologie unterstützen. Unsere umfassende Auswahl an Smart Home Geräten lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Von intelligenten Leuchtmitteln über Heizkörper-Thermostate bis hin zum smarten Mähroboter statten wir Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend aus. Mit BAUHAUS zum Smart Home
-
Montageleistungen Elektro und Smart Home
¹ Die Montageleistung umfasst das Aufmaß durch unseren Handwerkskoordinator (sofern erforderlich) sowie die Inbetriebnahme, Einweisung, Entsorgung der Verpackungsmaterialien und die Endreinigung. Eine etwaige Anlieferung der Ware erfolgt separat.(Die Kosten der Anlieferung entnehmen Sie bitte der aktuellen Zufuhrpreisliste in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.) ² Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Materialkosten, Vorarbeiten, Anlieferung, Demontage, etc. Die auszuführende Leistung sowie der Preis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt, der nach erfolgtem Aufmaß am Ort der Bauleistung unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen von BAUHAUS erstellt wird.Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Leuchte auf montagefähigem Untergrund und elektrischer Anschluss an vorhandenem Auslass Montagepreis² Decken- oder Wandleuchte ab 53,95 €Ob Heizung, Licht oder Sicherheit – mit einer Smart Home-Lösung lassen sich viele Aufgaben in Ihren vier Wänden einfach automatisieren. Die clever vernetzten Geräte passen sich Ihrem Alltag an und machen Ihr Leben sicherer, komfortabler und nachhaltiger. Ganz bequem gesteuert per Smartphone – auch von unterwegs. Preis auf Anfrage
-
Smart Home Geräte: Welche Möglichkeiten bietet ein intelligentes Zuhause?
Oder anders gesagt: im Smart Home . Smart klingt gut, aber was genau ist das eigentlich, ein smartes Zuhause? So viel vorab: Die clevere Vernetzung verschiedener Geräte im Smart Home bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Möglichkeiten, die eigenen vier Wände komfortabler, sicherer und effizienter zu machen. Welche das im Detail sind? Darüber klärt dieser Text ausführlich auf. "Alexa, mach' das Licht im Wohnzimmer an." Diesen Befehl an Amazon Alexa haben vermutlich viele von uns bereits gehört. Oder auch selbst ausgesprochen. Tatsächlich ist genau das ein simp-les Beispiel für die Nutzung von Smart Home Geräten. Und es lässt bereits erahnen, was mit dem steigenden Komfort durch die Nutzung von intelligenten Systemen und Geräten gemeint ist. Ich muss nicht aufstehen und zum Lichtschalter laufen, damit mein Wohnzimmer bei Einbruch der Dunkelheit angemessen beleuchtet wird. Stattdessen gebe ich einfach einen Sprachbefehl - und den Rest erledigt die clevere Technik für mich. Angenehm? Sehr! Es geht allerdings noch mehr. Viel mehr. Willkommen im intelligenten Zuhause!Wenn wir über Komfort sprechen, kommen natürlich auch Sprachsteuerungen wie Amazon Alexa oder Google Assistant zum Einsatz, die mit den Geräten verknüpft werden. Zudem arbeiten sie mit intelligenten Lautsprechern wie Amazon Echo, die meine Sprachbefehle aufnehmen. Das funktionierende Smart Home System ermöglicht in der Folge, dass mein Befehl auch ausgeführt wird. Einfaches Beispiel: Ich möchte die Lichtstimmung im Wohnzimmer ändern, wenn der gemütliche Teil des Abends beginnt. Habe ich verschiedene Varianten definiert, muss ich nur "ruhiges Licht" in Auftrag geben. Schon werden die smarten Lampen von Marken wie Philips Hue , LEDVANCE oder EGLO entsprechend angepasst. Ob dabei LED-Lampen , Glühbirnen oder Lichtschalter ver-wendet werden, um das Zuhause komfortabler zu machen, ist egal - lediglich smart müssen die Produkte sein. Gerade in diesem Bereich findet sich mittlerweile eine große Auswahl an Artikeln. Dadurch lassen sich unterschiedliche Geschmäcker in Sachen Leuchtmittel problemlos mit smarten Lösungen realisieren. Übrigens ist es nicht notwendig, das Zuhause von vornherein smart zu planen. Ich kann ganz un-kompliziert intelligent nachrüsten. Gerade wenn es um das Thema Licht geht. Wie? Indem ich bestehende Leuchtmittel durch smarte Alternativen ersetze - oder aber die Steckdose durch eine smarte Ausführung austausche.Wohlfühlen mit System: Smart Home Geräte sind definitiv in der Lage, für mehr Komfort zu sorgen. Gerade im Hinblick auf die Lichtstimmung - ich kann mir mein bestes Smart Erlebnis schaffen, indem ich mein Smart Home System ganz nach meinen Bedürfnissen zusammenstelle. Fazit:Der Sicherheitsaspekt ist einer der wichtigsten Benefits des Smart Home und der zugehörigen Smart Home Systeme. Denn dank smarter Geräte und kompatibler App gilt: Home is where your Smartphone is. Anders gesagt: Ich werde auch unterwegs darüber informiert, wenn sich Einbre-cher Zutritt in mein Haus verschaffen wollen. Wie das gelingt? Durch intelligente Türklingeln , IP-Kameras, Alarmanlagen , intelligente Sensoren, Tür- und Fensterkontakte, die mich via Smartpho-ne über den Vorfall informieren. Auf Wunsch können sie auch eine Sirene auslösen. Ob von Mar-ken wie ring , Bosch Smart Home oder Homematic IP : Geräte wie smarte Türklingeln, Bewe-gungsmelder oder Kameras schaffen im vernetzten Zuhause ein hohes Maß an Sicherheit. Das gilt nicht nur für Einbruchsversuche. Die Hersteller von Smart Home Geräten sorgen ebenso dafür, dass aufkommende Rauchentwicklungen sowie austretendes Wasser frühzeitig bemerkt werden können. Ein smarter Rauchmelder funktioniert so, dass mich die Information über die Rauchentwicklung via App auf meinem Smartphone erreicht. Somit kann ich direkt handeln - ob ich gerade im heimischen Garten bin oder auf der Hochzeitsfeier meines besten Freundes. Auch hier gibt es die Option, das Smart Home um eine Innensirene zu erweitern. So wird zusätzlich akustischer Alarm ausgelöst. Smarte Lösungen und Geräte empfehlen sich auch im Hinblick auf mögliche Wasserschäden. Denn zur Smart-Home-Welt gehören auch Frühwarnsysteme mit Wassermeldern . Sie informieren über die App meines gewählten Smart Home Systems darüber, dass die Waschmaschine im Badezimmer ausläuft. Das ist smart, weil schnell - mir bleibt die Zeit, das Schlimmste zu verhindern. Auch in diesem Beispiel selbst dann, wenn ich nicht nebenan im Wohnzimmer sitze. Ebenfalls smart: Geräte, die sich mit dem Raumklima beschäftigen. Intelligente Luftfeuchtigkeitsmesser geben durch ihre Sensoren Aufschluss darüber, wann es Zeit zum Lüften ist. So kann ich die Luftfeuchtigkeit in meinem smarten Zuhause stets überblicken und letztlich sogar meine Gesundheit unterstützen. Gleiches gilt für die Konzentrationsfähigkeit - was erst recht in Zeiten des zunehmenden Home Office ein Zugewinn ist. Smart Home Geräte, verknüpft mit kompatiblen Smart Home Systemen, geben mir im Hin-blick auf Einbruchsversuche, Rauchentwicklung und Wasseraustritten Informationen über entsprechende Vorgänge in meinem smarten Zuhause. Auch Hochwasser kann dadurch im entsprechend ausgestatteten Smart Home frühzeitig erkannt werden.FazitSmart kann auch einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Alltag leisten. Smart Home Geräte wie Heizkörper-Thermostate , Zwischenstecker oder intelligente Bewässerungssysteme für den Garten gehen effizient mit den jeweils verwendeten Ressourcen um. Das bedeutet, dass Produkte von Marken wie Homematic IP, Bosch Smart Home oder auch Gardena sie beispielsweise der aktuellen Wetterlage entsprechend einsetzen. Solche Prozesse sind wie erwähnt nachhaltig und können ganz konkret Kosten einsparen. So lassen sich unter anderem Zeitpläne erstellen, um stets die ideale Temperatur in allen Zimmern zu haben und die Heizung nur am Tag und nur dann powern zu lassen, wenn auch wirklich jemand zu Hause ist. Steuern lässt sich das Ganze einmal mehr unkompliziert mit System per App. Neben Heizkörper-Thermostaten an der Heizung kann ich auch den Stromverbrauch optimieren. Smarte Zwischenstecker ermöglichen mir das Ein- oder Ausschalten von Netzstromgeräten via Smartphone. Das ist besonders sinnvoll, weil der allgegenwärtige Standby-Modus ein echter Stromfresser sein kann. Mit Smart Home Geräten, die zur Energieeinsparung angeschafft werden, kann ich tatsächlich Kosten sparen und meinen Alltag effizienter gestalten. Möchte ich Geld einsparen, sollte ich mein Smart Home von Beginn an unter diesem Aspekt planen.FazitAuch das wissen die Hersteller der verschiedenen Geräte: Manchmal geht es schlichtweg darum, mehr Zeit zur Verfügung zu haben. Im Smart Home sind dafür zahlreiche Optionen vorhanden. Ich kann meine Jalousien automatisch hoch- und runterfahren, den Rasen von einem Roboter mähen lassen oder die Kaffeemaschine so programmieren, dass der Cappuccino morgens schon bereit steht, wenn ich in die Küche komme. Klar: All das funktioniert nur dann so leicht, wenn die Geräte ins Smart Home System integriert sind. Es braucht dann nur einen Klick in der App, um den Mähroboter zu starten. Das Smart Life hält neben kleinen Hilfen im Alltag auch eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten bereit, die einen Zugewinn an Freizeit für mich bedeuten. FazitOb im Online-Shop oder in unseren Fachcentren: Bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihr Smart Home benötigen. Von Bosch Smart Home über Philips Hue und Homematic IP bis hin zu Magenta SmartHome bieten wir Ihnen Smart Home Geräte unterschiedlichster Hersteller an. Wählen Sie Ihre Geräte und Home Systeme aus. Für Einsteiger:innen empfehlen sich praktische Starter-Sets , während sich natürlich auch ganz konkrete Smart Home Wünsche erfüllen lassen. App, WLAN, ZigBee & Co. - Was brauche ich für ein Smart Home? Zugegeben: Hier und da ist es nicht ganz leicht, im Smart Home Begriffsdschungel durchzubli-cken. Wie ich ein Smart Home System einrichte und welche Systeme mit welchen Geräten kom-patibel sind, das verrät Ihnen unser Ratgeber zum Thema Smart Home Systeme auf einen Blick. So gelingt es auch Einsteiger:innen spielend leicht, das Thema Smart Home umzusetzen. Will-kommen im sicheren, effizienten und komfortablen Zuhause! Smart Home Geräte: Mit BAUHAUS komplett ausgestattet
-
Yale ENTR ®
Durch die Kombination der Hochsicherheitsprodukte von Yale mit fortschrittlicher Technologie von heute bietet Ihnen ENTR ® die sichere und komfortable Kontrolle darüber, wen Sie einlassen möchten – ganz ohne Schlüssel. Die elektronische Türeinheit ENTR ® ist eine intelligente Schließlösung, mit der Sie die Verriegelung Ihrer Tür mit dem Smartphone oder anderen System-Geräten steuern können. ENTR® ermöglicht Ihnen die Zutrittskontrolle per Mobilgeräte-App, Fingerabdruckleser, Pincode-Leser oder Fernbedienung.Yale ENTR ® - intelligente SchließlösungenFür die Entriegelung Ihrer Tür stehen Ihnen verschiedene Wege offen. ENTR ® ermöglicht Ihnen die Zutrittskontrolle per Mobilgeräte App, Fingerabdruckleser, Pincode-Leser, Schlüssel oder Fernbedienung. Wählen Sie die Option, die am besten Ihren Bedürfnissen entspricht, oder eine beliebige Kombination mehrerer Varianten. - Öffnen und Schließen ohne Schlüssel - Einfache, komfortable Installation, keine Veränderung an der Tür notwendig - Aufladbarer Akku– unabhängig von Stromnetz und Kabeln - Sichere, verschlüsselte drahtlose Kommunikation zwischen den Systemkomponenten - Automatische Verriegelung – die Tür ist immer verschlossen - Beliebige Kombination der verschiedenen ÖffnungsmöglichkeitenYale ENTR ® - die Vorteile auf einen BlickUnsere Yale ENTR ® Produkte auf einen BlickDie Fernbedienung für ENTR ® bindet sich einfach in das Schließsystem ein und ermöglicht die Tür aus der Entfernung von innen und außen zu entriegeln. • Registrierung von bis zu 20 Fernbedienungen • Öffnet und schließt die Tür durch Knopfdruck • Verschlüsselte, drahtlose Kommunikation • Einfache Installation und ProgrammierungYale ENTR ® FernbedienungDer Fingerscan-Leser für ENTR ® bietet Ihnen Kontrolle und Funktionalität durch die Definition von bis zu 20 Anwendern. Sie können sowohl autorisierte Fingerabdrücke als auch Codes nutzen. Sie verwalten die Zutrittsberechtigungen der Anwender und können zeitabhängige Berechtigungen vergeben. • Registrierung von bis zu 20 Anwendern • Öffnet die Tür nach Abgleich des gespeicherten Fingerabdruckes oder nach einfacher Pin-Eingabe • Verschlüsselte, drahtlose Kommunikation • Einfache Installation und Programmierung • Verwaltung von Zutrittsberechtigungen Yale ENTR ® Fingerscan-LeserDer Pincode-Leser von ENTR ® bietet Ihnen Kontrolle und Funktionalität durch die Definition von bis zu 20 Anwendern. Sobald ein Code im Lesegerät programmiert ist, können Sie damit die Tür sicher entriegeln. • Registrierung von bis zu 20 Anwendern • Öffner der Tür nach einfacher Pin-Eingabe • Verschlüsselte, drahtlose Kommunikation • Einfache Installation und ProgrammierungYale ENTR ® Pincode-Leser Der Mechanische Schließzylinder für ENTR ® bietet durch besondere Sicherheitskriterien ein hohes Maß an Einbruchsschutz. • 10 Stifte, 4 Seitenstifte • Patentierter Euro Profilzylinder mit Wendeschlüssel • Anti-picking geschützt durch Wellenprofil auf Schlüssel • Anbohrschutz • Berechtigungskarte zur Anfertigung weiterer Schlüssel • Inkl. 2 Wendeschlüsseln • Geprüft nach EN1303:2005 (Klassifizierung 1 | 6 | 0 | 0 | 0 | C | 6 | 2*) Yale ENTR ® Mechanischer SchließzylinderMit der App für ENTR ® können Sie Ihre Tür direkt vom Smartphone oder Tablet verriegeln und entriegeln. So behalten Sie Kontrolle und Übersicht, rund um die Uhr und an allen Tagen. • Verschlüsselte Bluetooth® Smart-Technologie, unabhängig vom Netzempfang • Meldungen empfangen – Tür verriegelt/entriegelt, Batteriezustand • Virtuelle Schlüssel erstellen und versenden • Ab IOS 7 und Android 4.3Yale ENTR ® AppÜberzeugen Sie sich an den folgenden Terminen selbst von dem elektronischen Türschloss ENTR ®. Hier haben Sie die Möglichkeit das System anzufassen und auszuprobieren. Bei einer Live Vorführung können Sie sich von der Einfachheit der Montage und Installation überzeugen. Die Produktpromotions finden jeweils wochentags von 13:00 - 19:00 sowie samstags von 10:00 - 16:00 Uhr statt. Vorführungen der Yale ENTR ® Produkte finden dabei wochentags um 14:00 und 17:00 Uhr, samstags um 11:00 und 14:00 Uhr statt.Promotiontermine und Produktvorstellungen
-
Welche Rückgabeoptionen habe ich?
Für im BAUHAUS Online-Shop erworbene Produkte gibt es nachfolgende Rückgabemöglichkeiten:Rückgabe im FachcentrumIm BAUHAUS Online-Shop erworbene Produkte können in jedem BAUHAUS Fachcentrum in Deutschland zurückgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die mitgelieferte Rechnung und der Retourenschein des Produkts bei der Rückgabe vorgelegt werden müssen.Rückgabe per PaketversandHaben Sie Ihre Bestellung im BAUHAUS Online-Shop per Paketversand erhalten, können Sie das Produkt mit dem im Paket beiliegenden Retourenlabel über den entsprechenden Paketdienstleister kostenfrei an BAUHAUS zurücksenden.Bitte beachten Sie die nachfolgenden Schritte:- Prüfen Sie die Vollständigkeit des zu retournierenden Produktes.- Legen Sie den Retourenschein in die Verpackung.- Verpacken Sie das Produkt transportsicher, wenn möglich in der Originalverpackung.- Bringen Sie das Retourenlabel gut sichtbar auf der Verpackung an und stellen Sie sicher, dass keine anderen Strichcodes zu erkennen sind.- Bringen Sie das Paket zu dem entsprechenden Versanddienstleister, der auf Ihrem Label hinterlegt istRetourenschein verloren / keinen erhaltenGenerieren Sie über das Retourenportal das Rücksendelabel zum Ausdrucken.Falls Sie keinen Drucker besitzen, können Sie den zusätzlich erzeugten QR-Code über Ihr Smartphone herunterladen und abspeichern. In einer DHL Filiale kann der QR-Code vorgezeigt und das Label gedruckt werden. Alternativ können Sie an einer DHL Packstation den QR-Code scannen, das Label drucken lassen und Ihr Paket abgeben.- Prüfen Sie die Vollständigkeit des zu retournierenden Produktes.- Verpacken Sie das Produkt transportsicher, wenn möglich in der Originalverpackung.- Bringen Sie das Retourenlabel gut sichtbar auf der Verpackung an und stellen Sie sicher, dass keine anderen Strichcodes zu erkennen sind.- Bringen Sie das Paket zu einer DHL Filiale / DHL Packstation.Rückgabe per SpeditionsversandWenn Sie Ihre Bestellung im BAUHAUS Online-Shop per Speditionsversand erhalten haben, dann können Sie über das Retourenportal die Retoure abwickeln.Nach Anlage der Retoure erhalten Sie eine Anleitung zur Vorbereitung der Sperrgutsendung für den Versand und die Information über eine Kontaktaufnahme wegen einer Terminvereinbarung durch den Transportdienstleister.
-
Mehr BAUHAUS – auf Smartphones, Tablets und Desktops
Bequemer geht’s nicht! Jetzt können sich BAUHAUS Kunden auch von unterwegs mit dem Smartphone informieren: Die BAUHAUS Webseite ist ab sofort responsiv. Das heißt, Schriftgröße und Gestaltung passen sich automatisch dem Gerät an, von dem die Seite aufgerufen wird. Auf allen Endgeräten können ohne Einschränkungen das große Online-Sortiment und die Reservierung von Produkten genutzt werden. Ebenso bietet die Seite wie gewohnt viele Ratgeber und eine komfortable Fachcentrensuche. Dank des neuen, responsiven Designs können BAUHAUS Kunden jetzt auch mobil auf alle Inhalte der Webseite zugreifen. Einkaufen geht ganz flexibel mit dem neuen Online-Shop: Hier werden aktuell insgesamt 50.000 Qualitätsprodukte präsentiert – vom Hammer bis zum Rasenmäher. BAUHAUS erweitert das Angebot dabei fast täglich. Entweder können die Qualitätsprodukte direkt bestellt werden oder man nutzt die bequeme Online-Reservierung. Und die funktioniert ganz einfach: Fachcentrum auswählen, Produkt suchen, reservieren – und dann selbst im Fachcentrum abholen.Webseite jetzt im responsiven DesignWer gute Tipps sucht oder eine umfangreiche Anleitung benötigt, wird bei den über 130 Ratgebern bestimmt fündig. Schritt für Schritt und leicht verständlich zeigen die Fachberater von BAUHAUS, wie es gemacht wird. Egal, ob man Wände verputzen oder eine Holzterrasse im Garten verlegen will – damit gelingt garantiert jedes Vorhaben.Vorhaben kinderleicht erklärtÜber die integrierte Suchfunktion finden Kunden ganz schnell das nächste Fachcentrum. Hier kann man sich über Öffnungszeiten, kommende Veranstaltungen und besondere Aktionen informieren. Außerdem gibt es eine Übersicht, welche Highlights und Serviceleistungen im BAUHAUS vor Ort verfügbar sind.Infos zum nächsten Fachcentrum auf einen ClickBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Kork - der Boden für eine bessere Welt
Kork bereichert mit seinen vielen positiven Eigenschaften nicht nur unser Wohnklima, er schützt auch die Umwelt. Kein Baum muss für seine Gewinnung fallen. Lernen Sie einen echten Alleskönner kennen!Kork: ein zeitloser Klassiker Die Korkeiche gibt es laut Studien seit ca. 60 Millionen Jahren. Ausgrabungen zufolge wurde das knautschige Multitalent Kork unter anderem in China, Persien und Babylon für den Fischfang verwendet, im antiken Griechenland nutzte man es bereits als Verschluss für Weinamphoren. In Deutschland wird Kork seit dem 18. Jahrhundert vor allem in Delmenhorst verarbeitet und ist heute aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften nicht mehr aus den Bereichen Mode, Design, Architektur etc. wegzudenken.Kork wird seit Langem geschätzt Schon in der Antike wusste man um die Qualitäten von Kork: Das wasserundurchlässige, elastische Material diente damals vornehmlich als Verschluss für Flaschen und Amphoren. Heute hat sich das Einsatzgebiet für Kork deutlich erweitert. Ob Dämpfstoff für Schuhsohlen oder Dämmstoff für die Raumfahrt, Schutzhülle fürs Smartphone oder gelenk-schützender Bodenbelag – Kork begegnet uns in unzähligen Bereichen des Lebens. Und das ist auch gut so.Kork ist ein Vorbild in puncto Nachhaltigkeit Kork ist ein zu 100 % nachwachsendes Naturprodukt, das aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Das bedeutet: Kein Baum muss für die Ernte gefällt werden. Die Rinde der Korkeiche wird einfach abgeschält und kann danach wieder ungestört nachwachsen. Vor der nächsten Ernte hat der Baum neun bis elf Jahre Ruhe, in denen sich die Rinde neu ausbildet. Dieser Eingriff ist sogar gut fürs Klima, denn ein geschälter Baum bindet ca. viermal so viel CO₂ wie ein ungeschälter. Hauptlieferant für Kork ist Portugal. Die dort vorhandenen, immens großen Korkeichenwälder sind ein perfekt funktionierendes Ökosystem und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Ein weiterer Pluspunkt: Kork ist komplett recycelbar. Zur Wiederverwendung wird er granuliert und z. B. als Dämmstoff eingesetzt.Was Korkböden alles können Nicht nur aufgrund seiner hervorragenden Ökobilanz ist Kork ein echtes Vorbild. Besonders als Bodenbelag bietet das Material unzählige Vorteile: Seine Elastizität geht einher mit extremer Robustheit. Kork vereint ein angenehmes, gelenkschonendes Trittgefühl mit höchster Abnutzungsresistenz. Darüber hinaus wirken Korkböden schalldämpfend, wärmespeichernd, sind sehr pflegeleicht und frei von Schadstoffen. Dank seiner antistatischen Eigenschaften schwören vor allem Allergiker auf den Naturbelag. Dabei muss ein Korkboden heutzutage nicht zwangsläufig nach Kork aussehen: Durch moderne Digitaldruckverfahren gibt es ihn in zahlreichen Designvariationen – von Holz- bis Steindekoren. Innovative Klicksysteme gestalten auch die Verlegung absolut unproblematisch, ganz ohne Leim oder spezielles Werkzeug.
-
Bewässerungssteuerung
Smarte Bewässerung ist in aller Munde. Bevor Sie sich ein Bewässerungssystem zulegen, sollten Sie sich überlegen, wozu Sie es genau benötigen. Möchten Sie Bewässerungsuhrzeiten regeln oder möchten Sie bei Abwesenheiten Ihre Pflanzen gegossen bekommen oder möchten Sie einfach gar keine Arbeit mehr mit Ihrer Gartenbewässerung haben und Ihre Pflanzen sollen vollautomatisch gegossen werden? Welche Art von Pflanzen möchten Sie bewässern? Eine Rasenfläche? Balkonpflanzen oder eher eine Hecke? BAUHAUS hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Bewässerungssteuerung und stellt Ihnen die gängigsten Technologien im Kurzüberblick dar: 4 Wege zur smarten Bewässerung für Ihren Garten Mechanische Wasseruhr Die einfachste Version einer Bewässerungssteuerung ist die mechanische Wasseruhr. Es handelt sich dabei um ein Zwischenstück, dass Sie zwischen Ihren Wasserhahn und den Schlauch setzen. Die Wasseruhr wird zwar manuell gestartet, hält das Wasser dann aber selbstständig für die vorgewählte Zeitdauer am Laufen. Am Ende einer Gießperiode, stoppt die Uhr den Wasserfluss wieder. In der Regel werden mechanische Wasseruhren per Batterie versorgt und eignen sich für einen festen Rhythmus. Wenn Sie also lediglich Ihre Rasenfläche zwei Mal am Tag (am besten ein Mal morgens und ein Mal abends) bewässern möchten, reicht diese Technologie im Grunde aus. Eine mechanische Wasseruhr ist zudem auch der günstigste Einstieg in die smarte Bewässerung. Mechanische Wasseruhren im BAUHAUS Online-Shop Bewässerungscomputer Sie bieten etwas mehr Freiheit bei der Bewässerungssteuerung: Ein batteriebetriebener Bewässerungscomputer lässt Sie Start, Dauer und Wochentage der Bewässerung vorwählen. Der Computer wird direkt an den Wasserhahn angeschlossen und via Display gesteuert. Ein Tastendruck ermöglicht die Bewässerung ohne Entfernung des Geräts vom Hahn. Im Vergleich zur Wasseruhr bietet diese Art der Bewässerungssteuerung mehr Funktionen bei relativ günstigen Anschaffungskosten. Möchten Sie beispielsweise kurz Ihre Topfpflanzen und im Anschluss per Tröpfchenbewässerung eine lange Hecke für 30 Minuten bewässern bietet sich ein Bewässerungscomputer an. Bewässerungscomputer im BAUHAUS Online-Shop Bluetoothcomputer Drehregler war gestern! Durch Bluetooth® wireless technology und App wird die Bewässerung in Ihrem Garten bequem von Terrasse oder Wohnzimmer aus bis zu 10m ferngesteuert. Sie können jederzeit Dauer, Zyklus und Zeitpunkt der automatischen Bewässerung Ihrer Pflanzen bequem in der jeweiligen App festlegen. Bluetoothcomputer im BAUHAUS Online-Shop Smart-System-Computer Überall und jederzeit auf geänderte Witterungsbedingungen reagieren können: Durch App und Internet kann die Bewässerung in Ihrem Garten via Smartphone oder Tablet zum Teil eines Smart-Gardening-Netzwerks werden. Sie können von unterwegs aus alle Parameter der Bewässerung festlegen und kurzfristig anpassen. Smart-System-Computer im BAUHAUS Online-Shop Machen Sie den Wasserhahn smart
-
Smartes Heizen - Kosten senken
Zahlen lügen nicht: Die simple Wahrheit darüber, was zu Hause wirklich Energie spart. Der Europäischen Kommission zufolge machen allein die Heizung und Warmwasserbereitung 79% des gesamten Energieverbrauchs aus. Licht und elektronische Geräte kommen mit 14% an zweiter Stelle. 6% des Energieverbrauchs wird fürs Kochen benötigt. Smarte Produkte, wie zum Beispiel Smarte Thermostate und Smarte Lampen, ermöglichen eine Energieersparnis mit minimalem Aufwand. Und da der Energieverbrauch beim Heizen besonders hoch sind, können wir hier auch die meisten Kosten einsparen.Wie man ganz einfach mit einem smarten Heizungssystem Energiekosten sparen kann, erfahren Sie hier: 1) Smarte Heizungsanlagen regulieren die Heizung so, dass nur geheizt wird, wenn es notwendig ist. Da das Thermostat in der Regel die aktuelle Raumtemperatur selbst erkennt, wird ein Auskühlen des Zimmers verhindert. Das ist energieschonend und kann Schimmelbildung vorbeugen. Smartes Heizen erhöht somit also auch die Qualität der Raumluft. 2) Lassen Sie sich bei App-gesteuerten Systemen den Energieverbrauch anzeigen und nutzen Sie Verbesserungspotentiale. 3) Verfügt das System über eine "Fensteroffen-Erkennung", wird die Raumtemperatur beim Lüften automatisch runtergesetzt. Wenn das Thermostat nicht über eine solche Funktion verfügt, können offene Fenster mit Hilfe eines Fenster-Tür-Kontakts erkannt werden. 4) Smartes Heizen bedeutet zudem, dass Ihre Heizung nur zu den Zeiten, die Sie einprogrammieren, läuft. Sobald niemand mehr zu Hause ist, wird die Heizung ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet, wenn jemand wieder nach Hause kommt. Eine Steuerung auf Zimmerebene mit individuellen Zeitplänen sorgt für eine optimale Energienutzung. Zusätzliche angebrachte Thermostate sind hier von Vorteil. Alternativ kann das System über Geofencing erkennen, ob Sie zu Hause sind oder nicht und darüber die Temperatur steuern. 5) Vergessen Sie bei längeren Abwesenheiten, die Heizung abzuschalten, kann dies bei vielen Systemen bequem per Smartphone von unterwegs nachgeholt werden. Den Wunsch nach mehr Komfort beim Heizen verspüren nicht nur Bauherren oder Personen, die ein Haus oder eine Wohnung kernsanieren. Eine moderne Heizung ist fast in jedem Haushalt möglich. Intelligent nachrüstbar sind nämlich alle herkömmlichen Heizkörper mit einem klassischen Drehthermostat. Das Gute am smarten Heizen ist, dass es auch wieder umkehrbar ist. Haben Sie also als Mieter Ihre Heizung nachgerüstet, können Sie die alten Thermostate bei Auszug einfach wieder anbringen und die modernen Thermostate ziehen um in das neue Heim. Die Montage und Demontage der smarten Thermostate ist absolut einfach und kann auch von Personen ohne Fachkenntnisse ohne großen Aufwand durchgeführt werden. Ein System, das besonders gut zum Nachrüsten geeignet ist, ist das von Homematic IP. Homematic IP verfügt auch über Einsteigersets für das komplette smarte Zuhause. >> Zu den Homematic IP Einsteigersets Jetzt Nachrüsten - auch in Altbauten möglich
-
Stromfresser im Haushalt
Das Wohnzimmer ist hell erleuchtet. Während die einen Nachrichten schauen, sitzen die anderen am Laptop oder lauschen einem Hörbuch. In der Küche läuft die Spülmaschine und im Ofen gart das Abendessen. Zudem schleudert die Waschmaschine, zwei elektrische Zahnbürsten blinken am Ladegerät und ein Smartphone hängt ebenfalls an der Steckdose. Strom ist immer verfügbar. Und wir sind ziemlich abhängig davon. Doch die steigenden Preise haben das Bewusstsein dafür geschärft, wie viel Strom tatsächlich kostet und dass ein bewusster Umgang mit elektronischen Geräten beim Sparen hilft. Doch wie lassen sich Stromfresser im Haushalt identifizieren? Welche Geräte sind die größten Stromverbraucher? Und welche Stromspartipps sind wirklich effektiv? Hier gibt's Antworten.Im Bündnis „Der Stromspiegel“ engagieren sich Verbraucherorganisationen, Wirtschaftsverbände, Energieagenturen und Forschungseinrichtungen. Die Experten haben für einen durchschnittlichen Haushalt (Wasseraufbereitung ohne Strom) die größten Energiefresser identifiziert: Auf Platz eins mit 28 Prozent: Fernseher, Computer und weitere Home Entertainment Systeme. Läuft ein schon etwas älteres TV-Gerät mehrere Stunden täglich, kann es im Jahr bis zu 250 kWh verbrauchen, die Sie gut 92 Euro kosten.* Generell gilt: Je größer die Bildschirmdiagonale und je besser die Bildqualität, desto mehr Strom frisst der Fernseher. Ähnliches gilt für den Computer: Gut ausgestattete Multimedia-PCs, die vier Stunden pro Tag laufen, benötigen rund 130 kWh Strom jährlich, was knapp 50 Euro entspricht. Ein Durchschnittsrechner schlägt mit 90 kWh (33 Euro) zu Buche. Energieintensiv sind dabei vor allem die Monitore : Wer einen Laptop verwendet, spart bis zu 70 Prozent Strom. *Berechnungsgrundlage: Strompreis 0,37 Euro/kWh.1. UnterhaltungselektronikÜberraschende Sparer: SmartphonesTablets arbeiten wegen ihrer kleinen Bildschirme und fortgeschrittenen Technologie energiesparend: Im Durchschnitt brauchen sie 6 kWh Strom pro Jahr, was Sie nur gut 2 Euro kostet. Auch Smartphones benötigen kaum Strom : Mit etwa 4 kWh im Jahr zahlen Sie nur etwa 1 Euro – zumindest, wenn Sie das Kabel nach dem Laden stets aus der Steckdose ziehen.Die zweitgrößten Stromfresser im Haushalt sind mit 14 Prozent Waschmaschine und Trockner. Ältere Waschmaschinen verbrauchen bei durchschnittlichem Einsatz bis zu 250 kWh im Jahr. Ein Kostenfaktor von knapp 93 Euro. Neuere Modelle schlucken dagegen nur 90 bis 150 kWh. Bei Trocknern ist der Unterschied noch größer. Am besten trocknen Sie die Wäsche an der frischen Luft. Können Sie auf einen Trockner nicht verzichten, checken Sie, ob Ihr Gerät ein Stromfresser ist und ob der Tausch gegen ein effizientes Gerät sinnvoll ist.2. Waschmaschine und TrocknerExtra-Tipp: Auf Effizienz setzen!Moderne Elektrogeräte arbeiten energiesparend. Steht also ein Neukauf an, sollten Sie ein Gerät einer höheren Effizienzklasse kaufen: So benötigt ein effizienter Trockner bei 160 Nutzungen im Jahr 156 kWh Strom, ein altes Modell ganze 485 kWh. Umgerechnet sind dies 577 oder eben 1794 Euro Kosten über einen Zeitraum von zehn Jahren. Laut Experten rechnet sich der Austausch von Geräten, die zehn Jahre oder älter sind, aus Energiespar-Sicht immer. Aber auch vorher kann ein Tausch sinnvoll sein. Der Hausgeräte-Check des Bayerischen Staatsministeriums hilft bei der Entscheidung.Dank elektrischem Licht ist es daheim immer schön hell. Doch das hat seinen Preis: 13 Prozent der Stromkosten im Haushalt verursacht die Beleuchtung. Schalten Sie daher das Licht nur ein, wenn es benötigt wird und setzen Sie auf effiziente LED-Leuchten : Wer zehn 60-Watt-Lampen gegen LED austauscht, verringert seinen Stromverbrauch im Jahr um 520 kWh und spart gut 192 Euro. Zwar sind LED in der Anschaffung etwas teurer, aber sie benötigen sehr wenig Strom und halten doppelt so lange wie herkömmliche Glühlampen. 3. BeleuchtungAchten Sie auf die gewünschte LichttemperaturJe höher der angegebene Kelvin-Wert, desto kühler und blaustichiger ist das Licht. Faustregel: Warmweißes Licht liegt im Kelvin-Bereich 1000 bis 3000 (meist 2700).11 Prozent der Stromkosten im Haushalt gehen auf das Konto von Kühl- und Gefriergeräten , Platz 4 im Stromfresser-Ranking. Ein modernes 145 Liter-Gerät der Energieeffizienzklasse A verbraucht rund 62 kWh pro Jahr (22 Euro) . Ist das Gerät daheim schon älter als 15 Jahre, kann es gut sein, dass es sogar auf 350 kWh kommt (130 Euro). Ob sich der Neukauf lohnt, können Sie zum Beispiel mit dem Kühlschrank-Rechner der Verbraucherzentrale ausrechnen. 4. Kühlen und GefrierenEin typischer Haushalt verbraucht rund 9 Prozent des Stroms beim Kochen: Der Elektroherd benötigt etwa 450 kWh im Jahr . Herde mit gusseisernen Platten sind die größten Stromfresser. Glaskeramik-Oberflächen sind effizienter, am meisten sparen Sie mit der Induktionstechnik: Sie benötigt bis zu 40 Prozent weniger Strom als Gusseisen.5. ElektroherdStromverbrauch im Haushalt überblickenWie viel Strom Sie verbrauchen, erfahren Sie auf der letzen Jahresabrechnung Ihres Stromanbieters. Durchschnittlich verbrauchen zwei Personen in einem Einfamilienhaus rund 3000, in einer Etagenwohnung rund 2000 kWh/ Jahr . Findet zusätzlich eine elektrische Warmwasserbereitung statt, steigt der Wert auf 3500 bzw. 2800 kWh/Jahr. Egal, wie hoch Ihr Verbrauch ist, Strom sparen geht immer! Sinnvoll kann der Einsatz eines Strommessgeräts sein , das heimliche Verbraucher unter Ihren Geräten aufspüren kann.Rund 8 Prozent der Haushaltsstroms im Jahr verursacht die Spülmaschine , etwa 250 kWh (knapp 93 Euro) sind ihr anzulasten. Sie ist zwar ein Stromfresser, aber deutlich effizienter als das Handspülen – solange Sie sie stromsparend einsetzen: Sie sollten die Maschine zum Beispiel immer voll beladen, das Geschirr nicht vorspülen und Sparprogramme nutzen. 6. SpülmaschineDie genannten Stromfresser sind die führenden Verbraucher in Haushalten, in denen das Wasser nicht elektrisch erwärmt wird, sondern dafür ein anderer Energieträger wie Gas genutzt wird. Sind Sie auf die elektrische Warmwasserbereitung – zum Beispiel im Boiler oder einem Durchlauferhitzer – angewiesen, sieht dies anders aus: Je nach Art und Alter des Geräts müssen Sie dann zwischen 14 und 30 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Ihrem Haushalt für warmes Wasser aufbringen. Hier ist es besonders sinnvoll, praktische Tipps zum Wassersparen zu beherzigen, um auch Ihren Warmwasserverbrauch zu reduzieren.7. Top-Stromfresser: Warmes Wasser mit StromWarmwassererzeugung kann ziemlich teuer seinDer Bedarf für Warmwasser liegt in Deutschland zwischen 35 und 50 Litern pro Person und Tag . Je nach Wärmeerzeuger kostet die Erwärmung unterschiedlich viel. Ausgehend von einem Dreipersonenhaushalt, der 35 Liter pro Person und Tag verbraucht und sein Wasser auf 50 Grad erwärmt, liegen die Jahreskosten in etwa zwischen 364 Euro (Holz für Ofen) und 1400 Euro (Strom). Strom ist mit Abstand die teuerste Art der Warmwassererzeugung . Die Erwärmung mit Erdgas kostet aktuell rund 532 Euro pro Jahr.
-
Miettransporter
Ihr eigenes Fahrzeug ist zu klein, gerade nicht verfügbar oder die Spedition zu teuer? Mieten Sie sich über BAUHAUS einen Transporter und bringen Sie Ihren Großeinkauf bequem zu sich nach Hause, transportieren Sie sperrige Gegenstände oder nutzen Sie den Transporter für Ihren nächsten Umzug. Mit dem BAUHAUS Miettransporter Service erhalten Sie jede Menge Stauraum zu extraschmalen Tarifen und ohne Kaution – stundenweise oder pauschal für ein ganzes Wochenende. BAUHAUS Transporter – ideale Helfer für Großeinkauf, Umzug & Co.Maße Innenraum: • Länge: 3 m • Breite: 1,75 m • Radkastenbreite: 1,35 m • Höhe: 1,85 m Maximale Zuladung: 1.300 kg• Stundentarif */**: 8,50 € zzgl. 0,49 € pro km • Tagestarif */**: 84,00 € zzgl. 0,49 € pro km • Wochenendtarif */**: 89,00 € zzgl. 0,49 € pro km (Sa 18.00 Uhr bis Mo 8.00 Uhr) • Wochenendtarif plus */**: 135,00 € zzgl. 0,49 € pro km (Fr 18.00 Uhr bis Mo 8.00 Uhr) • Feiertage */**: 84,00 € zzgl. 0,49 € pro km (0:00 bis 24:00 Uhr zzgl. Mietzeit bis 00:00 Uhr und nach 24:00 Uhr) * Bei allen Tarifen ist der Kraftstoff mit eingeschlossen. ** Die Tarife sind nur für die BAUHAUS Miettransporter gültig. Bei dem Miettransporter von LOXAM kann es zu Abweichungen kommen.MietpreiseWo und mit welcher Mietvariante der BAUHAUS Miettransporter Service angeboten, ist abhängig vom jeweligen BAUHAUS Fachcentrum. • Vermietung im BAUHAUS Fachcentrum - Reservieren Sie einen Transporter zu Ihrem Wunschtermin entweder telefonisch unter der Telefonnummer 0621 3905 1000 oder vor Ort an der Information in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Standorte: Berlin-Neukölln, Berlin-Spandau, Berlin-Treptow, Berlin-Wedding, Bremen-Osterholz, Cottbus, Dessau, Duisburg-Großenbaum, Hamburg-Bramfeld, Hamburg-Harburg, Hamburg-Lokstedt, Hamburg-Moorfleet, Hamburg-Wandsbek, Koblenz-Lützel, Laatzen, Landshut, Lörrach-Haagen, München-Freimann, Nagold, Neuwied, Plauen, Singen, Villingen-Schwenningen, Witten und Würselen • Vermietung über die MOQO-App - Reservieren Sie einen Transporter in der MOQO-App. Standorte: Angebotene Mietvariante, wenn nichts Gegenteiliges oben- oder untenstehend auf dieser Seite aufgeführt! Bitte beachten Sie, dass der BAUHAUS Miettransporter Service an nachfolgenden Standorten nicht angeboten wird:ReservierungIn einigen BAUHAUS Fachcentren werden die Miettransporter über die MOQO-App vermietet: >> Kostenlos registrieren Die App ist kostenfrei. Es fallen keine Grundgebühren o.ä. an. Eine Registrierung und eine Führerschein Validierung muss zunächst in der App erfolgen. Anschließend können die verfügbaren Transporter in der Umgebung angezeigt werden. Auch die Buchung erfolgt nach Auswahl des gewünschten Transporters komplett über die App. Per Bluetooth-Verbindung vom Smartphone zum Fahrzeug wird dieses nach Buchung entriegelt und die Fahrt kann begonnen werden. Auch die Rückgabe erfolgt vollkommen eigenständig über die App, nachdem das Fahrzeug wieder auf dem BAUHAUS Parkplatz abgestellt worden ist. Jetzt MOQO-App downloadenInformationen zu den Miettransportern per Carsharing (MOQO-App)• Mindestens ein Jahr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis Klasse B (früher Klasse 3) • Vollendung des 21. Lebensjahres • Gültigen Führerschein • Gültigen Personalausweis oder Reisepass mit MeldebescheinigungWas Sie benötigen, damit es losgehen kann:
-
Smartes Bad
Unter dem Begriff „Smart Home“ kommen immer mehr intelligente, vernetzte Haushaltsgeräte in unser Leben. Alarmanlagen oder Heizungen lassen sich von unterwegs per App steuern, der Kühlschrank weiß, was er kühlt, und schlägt passende Rezepte vor. Auch im Bad sorgt Smart Home für mehr Komfort und Nachhaltigkeit. Im Badezimmer hilft die digitale Haussteuerung etwa beim Wasser- und Energiesparen. Und ein smarter Spiegel bietet Spaß und Unterhaltung beim Zähneputzen.In einem Smart-Home-System werden unterschiedliche Komponenten verknüpft und in ein Netzwerk eingebunden. Sie können sie dann zentral per Smartphone, Tablet oder Laptop steuern. Die Technik hilft Ihnen, Ihren Wunsch nach Entspannung mit dem Bedürfnis nach einem nachhaltigen Lebensstil zu vereinbaren. Auch, wenn Sie nicht gleich eine komplette Hausautomatisierung installieren, haben Sie viele Möglichkeiten, um Komfort und Nachhaltigkeit im Badezimmer zu verbinden.Was ist eigentlich Smart Home?Die Wunsch-Wassertemperatur auf dem Tablet einstellen, gemütlich ein Buch holen und ins perfekt temperierte Badewasser eintauchen – so komfortabel kann Baden im smarten Badezimmer sein. Natürlich müssen Sie sich nicht beeilen, denn die Wasserzufuhr stoppt dank Sensoren automatisch bei der gewünschten Füllhöhe. Smart-Home-Lösungen steuern die Alarmanlage und die Rollläden und bringen jetzt auch intelligente Bedienelemente ins Badezimmer: Wenn Sie mögen, können Sie sogar die Klospülung per Sprachbefehl auslösen oder das Licht aus der Wanne heraus dimmen.Smartes Badezimmer: das Bad der Zukunft?Armaturen mit Infrarot-Sensoren etwa geben den Wasserlauf erst frei, wenn Ihre Hände sich ihnen nähern, und stoppen ihn eine Sekunde nach dem Entfernen der Hände wieder. Praktisch vor allem für Familien, in denen Kinder das Wasser beim Zähneputzen laufen lassen. Auch manche Duschen messen den Abstand der Person zum Wasserstrahl und drosseln ihn, wenn Sie zum Duschgel greifen oder sich einseifen. Für ein Plus an Sicherheit sorgt ein kleiner Wassersensor auf dem Boden, der ins Smart-Home-System eingebunden werden kann: Laufen Dusche, Badewanne oder Waschmaschine über, gibt er Alarm.Sensoren gegen WasserverschwendungDie individuelle Wohlfühltemperatur im Badezimmer lässt sich mit einem Heizkörper-Thermostat regeln. Einmal programmiert, hält es einerseits die Heizung als größten Energieverbraucher des Hauses in Schach und sorgt andererseits dafür, dass man morgens von einem warmen Badezimmer empfangen wird. Und das, ohne die ganze Nacht Energie zu verschwenden. Als smarte Variante kann das Thermostat mit der Hausautomatisierung verknüpft werden, um die Temperatur etwa von unterwegs zu steuern.Wohlfühlen dank smarten ThermostatenMultimediaspaß bringt ein smarter Badspiegel in die Nasszelle. Er vereint die Funktionen eines Spiegels mit denen eines riesigen Tablets. Nachrichten oder die Wettervorhersage hören, die Lieblingsserie anschauen oder die zur Stimmung passende Musik abspielen – der smarte Spiegel macht’s möglich. Günstiger in der Anschaffung sind Wannen mit integrierter Sound-Anlage oder ein Radio-Duschkopf.Was ist ein smarter Spiegel?Kombiniert mit smarter LED-Beleuchtung können Sie so zu jedem Song die passende Lichtstimmung erzeugen, denn oft können smart gesteuerte LEDs sogar die Lichtfarbe variieren. Auch Duschköpfe gibt es inzwischen mit LED-Farbwechsel – ganz ohne Batterien, angetrieben durch Wasserkraft. So wird das Badezimmer zum Erlebnisraum. Und natürlich hilft moderne LED-Technik ebenfalls beim Energiesparen, denn LED-Leuchtmittel verbrauchen rund 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. Vor allem energieintensive Halogenspots sollten also möglichst rasch durch sparsamere Dioden getauscht werden, die zugleich ein Komfort-Plus bringen – für eine angenehme Atmosphäre beim Baden. LED-Technik bringt Spaß und spart
-
Einbruchsichere Haustüren
Einbruchschutz fängt bei der Haustür an: Schließlich werden viele Einbruchsversuche beendet, wenn sie nicht nach wenigen Minuten gelingen. Entsprechend wichtig ist eine sichere Tür, die verschiedenen Werkzeugen über einen gewissen Zeitraum standhalten kann. Ob man die Haustür letztlich wirklich gänzlich einbruchsicher machen kann? Wir sprechen an dieser Stelle auch gerne von einbruchhemmenden Türen und meinen mit beiden Bezeichnungen genau das: Türen, die möglichst viel Widerstand gegen die Mittel und Tricks von Einbrecher:innen aufbringen können. Woran erkennt man eine einbruchsichere Tür? Zugegeben: Auf den ersten Blick könnte man sich durchaus fragen, ob Haustür nicht gleich Haustüre ist - von den unterschiedlichen Materialien wie Holz, Aluminium oder Kunststoff mal abgesehen. Tatsächlich sollen genau hier die genormten Widerstandsklassen (Resistance Class, nach DIN EN 1627) helfen. Sie geben Auskunft über das Ausmaß an Widerstand, das eine Tür einem Einbruchsversuch gegenüber leisten kann. Grundsätzlich gilt: Mit steigender Resistance Class steigt die Sicherheit, einen potenziellen Einbruch zu verhindern. Entscheidend ist hierbei die Zeit, die die Tür einem Einbruchsversuch standhält. Ebenfalls betrachtet wird das Werkzeug, das erforderlich wäre, um die Türe zu öffnen. Einbruchhemmende Haustüren: Welche Widerstandsklassen gibt es? Es wird zwischen sechs Widerstandsklassen unterschieden. Die einzelnen Klassen variieren im Ausmaß der Sicherung. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die zu erwartende Widerstandszeit gegen einen versuchten Einbruch von Haustüren der jeweiligen Klassen sowie Beispiele für Werkzeuge, denen die Türen im angegebenen Zeitraum standhalten können. RC 1 N Türen dieser Widerstandsklasse gelten nicht als einbruchsicher. RC 2 / RC 2N Widerstandszeit: drei Minuten Werkzeuge: Schraubenzieher, Zangen etc. RC 3 Widerstandszeit: fünf Minuten Werkzeuge: Schraubenzieher, Zangen etc. RC 4 Widerstandszeit: zehn Minuten Werkzeuge: Akku-Bohrmaschine, Säge, Hammer etc. RC 5 Widerstandszeit: 15 Minuten Werkzeuge: Winkelschleifer, Bohrmaschine etc. RC 6 Widerstandszeit: 20 Minuten Werkzeuge: Stichsäge, Bohrmaschine (auch leistungsstarke) etc.Das hängt letztlich ganz davon ab, wofür die Tür genutzt wird. Beispiel: Handelt es sich um eine Tür für eine Bankfiliale oder ein Ladengeschäft? Oder eben um eine Haustüre? Letztere sollten aus den Widerstandsklassen 2 oder 3 stammen, um einen soliden Schutz zu gewährleisten.Welche Widerstandsklasse sollte eine sichere Haustüre haben?Was hat darüberhinaus Einfluss auf den Einbruchschutz einer Tür? Unter anderem gibt es Unterschiede in der Stabilität von Türen, die auf das Material zurückzuführen sind. Aluminium kann man zum Beispiel nicht so leicht Schaden zufügen wie Kunststoff. Ebenso hält Holz besser Druck stand als Kunststoff. Selbstverständlich spielt auch die Dicke einer Tür eine Rolle: Dünnere Türen sind generell einfacher zu beschädigen als dickere. Beim Kauf einer Haustür können also durchaus verschiedenste Faktoren berücksichtigt werden, die dem Schutz und der Sicherung dienen. Tipp: Nur Haustüren, die fachgerecht montiert wurden, können ihre einbruchhemmenden Eigenschaften letztlich entfalten und bestmöglich schützen. Entscheidend ist die feste Verankerung. Wer unsicher ist, holt sich im Zweifel also lieber Unterstützung. Auch wir von BAUHAUS helfen Ihnen mit unserem Montageservice gerne weiter.Thema Sicherheit: Kann man eine Haustüre zusätzlich schützen?Man kann. Vom Türzusatzschloss über Türketten und Scharnierseitensicherungen bis hin zu Panzerriegel-Schl ö ssern steht zusätzlicher Schutz für die Tür zur Verfügung. Letztere greifen durch ihre beiden schließenden Riegel fest in die verankerten Schließkästen. Aufbruchversuche werden dadurch erheblich erschwert. Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie die Montage eines Panzerriegel-Schlosses gelingt .Einbruchsichere Türe: Wie kann man in kurzer Zeit nachrüsten? Wer seine Türe im Nachhinein einbruchshemmend ausstatten möchte, der kann dafür zum Beispiel Zusatzschl ö sser benutzen. Diese stellen ein Hindernis dar, das von Einbrecher:innen überwunden werden muss. Darüber hinaus können Sicherheitsbeschläge und Querriegel helfen, die Sicherheit zu erhöhen und einen Einbruch im Idealfall zu verhindern. Bedenken sollte man dabei, dass nur einbruchhemmende Türen ganzheitlich auf mehr Sicherheit ausgelegt sind. Beim Nachrüsten hat man im Gegensatz dazu eher die Möglichkeit, punktuelle Verbesserungen zu schaffen. Weitere Informationen: Noch mehr einbruchhemmende Tipps Man ahnt es bereits: Den Schlüssel unter der Fußmatte vor Haustüre zu verstecken, ist keine Maßnahme, die für mehr Sicherheit des Hauses sorgt. Stattdessen sollte die Türe stets (zweifach) verriegelt werden, wenn alle Bewohner:innen außer Haus sind. Geht ein Schlüssel verloren, muss schnellstmöglich der Schließzylinder getauscht werden, da nicht sichergestellt werden kann, dass der Schlüssel in falsche Hände gerät. Smart Home: Intelligent zu mehr Sicherheit In Sachen Sicherheit lässt sich jederzeit auch smart nachrüsten: Neben entsprechenden Klingeln, Kameras und Alarmanlagen gibt es beispielsweise Tür- und Fensterkontakte, die per Smartphone-App informieren, sollte sich jemand an Fenster oder Türen zu schaffen machen. Wir informieren Sie in unserem Ratgeber gerne über die vielfältigen M ö glichkeiten, die ein smartes Zuhause dahingehend bietet.
-
Farbe im Badezimmer. Hier beginnt Ihr Tag!
Hauptsache nicht farblos. Denn wer Farbe ins Bad bringt, hat gute Chancen, motivierter und inspirierter in den Tag zu starten. Wie das funktioniert? Mit einer klug ausgewählten Wandfarbe, passenden Fliesen, tollen Bad-Accessoires oder auch farblich abgestimmten Badezimmer-Möbeln.Von entspannend bis erfrischend: Wandfarben zeigen WirkungOb harmonisches Beige oder maritimes Blau: Die Wandfarbe hat wesentlichen Einfluss auf die Atmosphäre in Ihrem Bad. Je größer Ihr Badezimmer ist und je mehr Licht hineinfällt, desto dunkler darf seine Farbe sein. Haben Sie ein kleines, eher lichtärmeres Bad, entscheiden Sie sich für einen hellen Farbton. Ein samtiges Weiß, Pastelltöne oder ein leichtes Gelb wirken aufheiternd und warm. Ein helles Grün vermittelt Inspiration, Frische und Natürlichkeit. Unser Tipp: Verwenden Sie für das Streichen Ihrer Badezimmerwände unbedingt eine Feuchtraumfarbe. Sie ist besonders elastisch, wasserabweisend sowie scheuerbeständig und eignet sich toll für Wände, die öfter mal abgewischt werden müssen.Wie Farbe den Raum formtEine farbige Wand kann die räumliche Wahrnehmung Ihres Badezimmers beeinflussen. Streichen Sie beispielsweise einen bestimmten Bereich, einen Vorsprung oder einen Balken in einer kontrastierenden Kolorierung, betonen Sie auf diese Weise die architektonische Besonderheit Ihres Badezimmers. Auch die Intensität der Farbe verändert die Wahrnehmung des Raums. Sie können jede Farbe mit Weiß aufhellen oder mit Schwarz abdunkeln, um damit den Hell-Dunkel-Kontrast nach Ihrem Geschmack zu verändern. Dabei gilt: Je kleiner Ihr Bad und je geringer der natürliche Lichteinfall, desto heller sollte die Wandfarbe ausfallen. Helle Farben lassen kleine Räume größer wirken. Dunkle Farben sorgen in großen Bädern für einen spannenden Kontrast, wirken in kleinen Bädern jedoch leicht erdrückend.Fliesen setzen stylische AkzenteWand- und Bodenfliesen sind eine gute Möglichkeit, um Ihr Badezimmer optisch aufzupeppen. Auch hier gilt: Je größer Ihr Bad ist, desto kräftiger darf die Farbe der Fliesen sein. Ist Ihr Badezimmer eher klein, wirken knallige Farben wie beispielsweise Rot schnell einengend. Entscheiden Sie sich stattdessen für eine helle und schlichte Fliesenfarbe. In Kombination mit geschickt platzierten Spiegeln und indirektem Licht erzeugen Sie eine räumliche Tiefe, die Ihr Bad optisch größer erscheinen lässt.Möbel und Accessoires für ein behagliches WohnbadEs sind vor allem kleine Elemente wie etwa ein Beistelltisch oder ein Hocker, die Ihrem Bad einen wohnlichen Charakter verleihen. Textilien gehören selbstverständlich dazu. Ob Wäschesammler, Duschvorleger oder Bademantel – natürliche, hautschmeichelnde Texturen in Ihrer Lieblingsfarbe machen Lust darauf, sich auf den Tag einzulassen. Funktionale Accessoires wie WC-Bürste, Seifenspender oder eine formschöne Vase auf der Fensterbank im ähnlichen Farbton sorgen für ein stimmiges Ambiente. Einen weiteren Wohlfühlfaktor schaffen Wandbilder. Egal ob Sie Ihr Lieblingsbild oder ein selbstgemachtes Foto aus Ihrem letzten Urlaub aufhängen: Bilder im Badezimmer setzen farbliche Akzente und unterstreichen die Atmosphäre eines Wohnbades. Doch um neben Dusche oder Badewanne hängen zu können, müssen sie wasserresistent sein. Am besten eignen sich Bilder, die aus wenigen Schichten bestehen und gänzlich ohne Holz oder Papier verarbeitet sind, wie beispielsweise ein HD-Metal-Print. Auch Vorhänge können – wenn sie aus dem richtigen Material bestehen und nicht zu nah an einer Wasserquelle hängen – tolle Farbakzente setzen und sogar den Raum strecken.Lassen Sie Ihr Bad erstrahlenWer sagt denn, dass Farbe im Bad nur durch aufwändiges Streichen möglich ist? Der Einfluss von Lichtquellen wird häufig unterschätzt. Mit der passenden Beleuchtung unterstreichen Sie die Wirkung Ihres Badezimmers erheblich. Bevorzugen Sie ein eher kühl wirkendes Licht, entscheiden Sie sich für eine kaltweiße Lichtquelle mit hoher Farbtemperatur ab etwa 4.000 Kelvin. Möchten Sie Ihr Badezimmer hingegen gemütlich und stimmungsvoll beleuchten, sind warmweiße Leuchtmittel mit ca. 3.000 Kelvin eine gute Wahl. Sie machen aus Ihrem Bad eine homogene, beruhigende Wellness-Oase mit hohem Wohlfühlfaktor. Tipp: Innovative Beleuchtungskonzepte bringen ein Stück Hightech in Ihr Bad. Sie sorgen für eine individuelle Farb- und Lichtatmosphäre und lassen sich mit Ihrem Smartphone oder Smart Speakern steuern. Wechslen Sie zwischen Warmweiß und Kaltweiß, so oft Sie möchten, oder tauchen Sie Ihr Badezimmer in ein entspannendes Grün, maritimes Blau oder romantisches Rot – ganz einfach per App oder Sprachbefehl.Rot: die Farbe des Feuers, der Liebe und der Leidenschaft. Regt den Kreislauf, den Stoffwechsel und das Immunsystem an. Sollte im Badezimmer nur als Akzent eingesetzt werden, um nicht zu unruhig zu wirken. Orange: die Symbolfarbe für Optimismus und Lebensfreude. Ein Stimmungsaufheller, der im Badezimmer eine vitalisierende Atmosphäre schafft. In kleinen Bädern mit wenig Lichteinfall sorgt Orange für eine optische Vergrößerung des Raums. Gelb: die Farbe der Sonne. Gelb steht für Licht, Optimismus und Freude. Lindert Ängste und Depressionen. Auch Gelb lässt kleine Bäder größer wirken. Grün: die Farbe der Natur. Grün beruhigt, harmonisiert und sorgt im Badezimmer für eine ruhige, wohlige Atmosphäre. Blau: die Farbe des Himmels. Steht für Ruhe, Vertrauen und Klarheit. Vor allem in Kombination mit Weiß verleiht Blau Ihrem Bad einen maritimen Charme.Kleine Farblehre: Bedeutung & Wirkung von Farben
-
Grill Tipps & Grill Ideen
Noch nie war Grillen so vielfältig und abwechslungsreich wie heute. Wo früher die klassische Bratwurst, marinierte Nackensteaks und ein Salat den Grillabend bestimmten, sorgen heute etwa köstlich geräucherter Fisch, ofenfrische Pizza oder ein ganzer Braten vom Spieß für Vielfalt auf dem Grillteller. Diese Entwicklung liegt vor allem am großen Angebot an Grill-Zubehör, welches zum einen die verschiedensten Spezialitäten und Leckerbissen vom Grill erst ermöglicht und zum anderen die eigentliche Zubereitung der Grillgerichte enorm erleichtert.Grillen mit der passenden AusrüstungDas sogenannte „Planking“ haben wir den Ureinwohnern Nordamerikas zu verdanken. Bei dieser Grillmethode wird fragiles Grillgut wie etwa Lachs oder Gemüse schonend auf einem gewässerten Holzbrett (die „Planke“) gegart. Das fertige Grillgut wird nach einigen Minuten stilecht auf der Planke serviert. Nur völlig unbehandeltes Holz darf auf den Grill und damit unter Ihr Essen. Besonders geeignet sind Räucherplanken aus Zeder, Erle, Hickory aber auch Apfel oder Kirsche. Wie Sie diese Art der Zubereitung auf Ihrem Grill – egal ob Gas- oder Holzkohlegrill – umsetzen, lesen Sie hier: „Planking – lecker vom Brett“ jetzt lesenDie eigene Pizza wird erst vom Grill so richtig lecker. Denn erst eine ausreichend hohe Temperatur bei kurzer Garzeit sorgt für den typisch knusprigen Boden und einem saftigen Belag mit goldbraunem Käse. Im heimischen Backofen klappt das meistens nicht. Mit einem Pizzastein und passendem Deckel machen Sie aus jedem Grill im Handumdrehen einen 1-A-Pizza-Backofen. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, der legt sich einen Pizzaofen zu: Neben Grillen, Räuchern und Backen wird durch eine Kombination aus Keramikstein und Edelstahl-Grillhaube ein Steinbackofen samt Thermostat – und die Pizza gelingt immer! Wie Sie mit einem Pizzastein eine original italienische „Mafia-Torte“ zubereiten, lesen Sie hier: Pizza vom Grill jetzt lesenOb Schaschlik vom Holzspieß oder ganzes Spanferkel vom Drehspieß – Fleisch auf dem Spieß wird einfach leckerer: Durch die Drehbewegung (manuell oder automatisch) tropft der Großteil des Fleischsafts nicht ab, sondern bildet dank der Hitze eine krosse Kruste und gibt dem Fleisch seinen intensiven Geschmack. Auch Vegetarier können mit dem Spieß das Grillen besonders genießen: Tofu oder Halloumi, Zucchini, Paprika und Champions sind die Gemüse-Hits am Feuer. Wie Sie beispielsweise Churrasco – das traditionelle Barbecue am Spieß auf brasilianische Art – zubereiten, lesen Sie hier: Auf die Spitze – Grillen am SpießSkirt Steak, Brisket, Bürgermeisterstück, Spareribs, Boston Butt, Lammkarree oder Hähnchen-Oberkeule – der Erfolg beim Grillen steht und fällt mit der Qualität der Lebensmittel, die auf dem Rost landen und mit den Fleischpartien von Rind, Schwein, Lamm und Huhn, die Sie verwenden. Billige Ware vom Discounter kann nicht mit dem Fleisch eines Metzgers konkurrieren, der Tiere von kleinen Höfen aus Ihrer Region verarbeitet. Aber welche Fleischpartien eignen sich am besten als Grillfleisch? Wie Sie für den perfekten Grillgenuss richtig einkaufen und was es bei den einzelnen Fleischsorten zu beachten gilt, lesen Sie hier: Das beste Stück für Ihren Grill - Alles zu den Fleischsorten beim GrillenFleischpartien GrillfleischSelbst das sorgfältigst ausgewählte Fleisch wird ohne Kenntnis der verschiedenen Garstufen und Kerntemperaturen zäh wie eine Schuhsohle. Abhilfe schaffen hier zunächst ein integriertes Thermometer im Deckel der Grillhaube – um mit der richtigen Temperatur den Grillprozess zu starten – und ein Kernthermometer, welches direkt ins Grillgut gesteckt wird. Ohne diese Information wäre jede geplante Garzeit reine Spekulation. Richtig perfekt wird es mit einem modernen elektronischen Grill-Thermometer: So hat beispielsweise das Kingstone Grill-Thermometer zwei Fühler und eine digitale Anzeige, mit dem Sie gleichzeitig die Kern- und Umgebungstemperatur bei geschlossenem Deckel messen können. Die Temperaturüberwachung erfolgt via Übertragung per Bluetooth direkt auf Ihr Smartphone mit der kostenlosen Grill-Thermometer-App. Wie das perfekte Steak gelingt, lesen Sie hier: Alles zu den Garzeiten beim Grillen jetzt lesenGrillen mit ThermometerSo lieben wir Burger: Saftige Fleischpatties, würzige Soße, üppig belegt mit frischem Salat, roten Zwiebeln und gegrilltem Bacon und so groß, dass man nur mit zwei Händen zupacken kann. Damit es vom Grill zu Hause genauso schmeckt wie im amerikanischen Diner, sollten am besten auch die Buns, also die Burgerbrötchen, selbst gemacht sein. Wie der „Handmadeburger“ garantiert gelingt und leckere Burgerrezepte, lesen Sie hier: Burger vom GrillBurger selber machenVom Kühlschrank direkt auf den Grill, das Fleisch mit Bier ablöschen, der „ist-das-schon-durch-Check“ mit dem Messer und ordentlich Rauchzeichen geben – das sind nur vier von zehn Todsünden am Grill. Die Folgen: Es schmeckt nicht, es ist nicht bekömmlich und womöglich sogar gefährlich. Welches die zehn größten Fehler beim Grillen sind und wie es richtig geht, lesen Sie hier: „Die zehn Todsünden am Grill“ jetzt lesenDie größten Fehler beim GrillenHeutzutage muss sich glücklicherweise niemand mehr rechtfertigen, wenn Gemüse auf dem Grill liegt. Die gesunden und schmackhaften vegetarischen Grill-Köstlichkeiten schmecken hervorragend „solo“ und ganz ohne Fleisch oder als Beilagen zu jedem Grill-Menü. Wie Sie das Beste aus dem Gemüse holen, lesen Sie im BAUHAUS Magazin Grillen 2018: Grillgemüse – mehr als nur Beilage jetzt lesenVegetarisch Grillen
-
Poolabdeckung: Abdeckplane, Überdachung & Co.
Die richtige Poolabdeckung gehört zu Ihrem Schwimmbecken wie der Deckel auf den Topf, das Dach aufs Haus, die Sahne aufs Vanilleeis. Doch bevor Sie sich für eine bestimmte Art entscheiden, sollten Sie sich ein paar wichtige Fragen beantworten: Welchen Zweck soll Ihre Poolabdeckung erfüllen? Wie groß ist Ihr Schwimmbecken? Wie viel Platz bietet Ihr Garten? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, und stellen Ihnen die gängigsten Modelle vor.Sicherheit, Wärmespeicherung, Algenvorbeugung, Ästhetik – Gründe für eine Poolabdeckung gibt es viele und die verschiedenen Modelle unterscheiden sich enorm. Darum ist es wichtig, dass Sie sich bewusst sind, welchen Zweck Ihre Schutzvorrichtung in erster Linie erfüllen soll. Poolabdeckungen für den Winter sollten zum Beispiel besonders robust sein, da sie ungünstigen Witterungsverhältnissen wie Frost, Regen und Schnee standhalten müssen. Dafür werden sie in der Regel nicht täglich oder wöchentlich auf- und abgebaut. Wer seinen Pool im Sommer vor Schmutz und herabfallenden Blättern, Insekten und anderen Kleinteilen schützen will, legt mehr Wert auf eine unkomplizierte Installation. Auch Kindersicherheit am Pool spielt eine große Rolle: Sind Kinder im Haus und muss die Poolabdeckung begehbar sein? Oder schützt ein zusätzlicher Zaun um den Pool bereits Kinder und Tiere vor dem Hineinfallen? Nicht selten kommt die Poolabdeckung auch zur Wärmespeicherung zum Einsatz – das spart eventuelle Heizkosten. Aber wann brauche ich welche Poolabdeckung?Warum brauche ich eine Poolabdeckung?Wir stellen Ihnen die gängigsten Poolabdeckungen vor und erklären, für welche Zwecke und Beckenarten sie geeignet sind – ganz sicher ist auch für Sie und Ihre Oase das richtige Modell dabei!Diese Poolabdeckungen gibt esPool-AbdeckplaneDie wohl einfachste und preiswerteste Art der Poolbedeckung ist die gewöhnliche Pool-Abdeckplane . Planen für den ganzjährigen Einsatz bestehen überwiegend aus PE-Material (Polyethylen) oder PVC (Polyvinylchlorid), wodurch sie besonders reißfest und robust sind. Achten Sie darauf, dass zumindest die Unterseite schwarz ist, damit möglichst wenig Licht ans Wasser kommt. So beugen Sie Algenbildung vor, denn die wachsen bei Licht besonders gut. Befestigt werden sie oft mit Ösen und einer Spannschnur. Manche Modelle haben einen verstellbaren Kordelzug mit Verschluss integriert. Diese Zwecke erfüllt sie : Eine Abdeckplane für Pools bietet optimalen Schutz gegen Schmutz wie herabfallende Blätter oder Äste. Winterabdeckplanen aus stabilem PE-Material eignen sich auch zum Überwintern, da sie Frost, Schnee und Eis standhalten. Dünnere Folien sollten nur im Sommer zur Schmutzvorbeugung eingesetzt werden. Für diese Pools ist sie geeignet : Die Poolabdeckplane kommt hauptsächlich bei freistehenden Frame-Pools oder teileingebauten Schwimmbecken zum Einsatz.Solarabdeckplane und LuftpolsterfolieWer sich schon mit der Wassertemperatur seines Pools beschäftigt hat, kennt vermutlich auch die Solarabdeckplane bzw. Solarfolie . Eine Seite dieser Plane ist mit speziellen Noppen (Luftpolstern bzw. Luftkissen) versehen. Genau diese Seite wird direkt auf die Wasseroberfläche gelegt. Nachts und an kühleren Tagen schützt sie den Pool auf diese Weise vor Auskühlung: Die vorhandenen Noppen drücken die Wärme des Wassers nach unten und erschweren das Entweichen der Hitze. Sie ist besonders einfach zu handhaben und kann schnell ein- und ausgerollt werden – perfekt für den täglichen Gebrauch. Diese Zwecke erfüllt sie : Wer ein Auskühlen des Wassers verhindern möchte und bei der Beheizung des Pools Geld sparen will, macht mit der Solarplane alles richtig. Sie ist UV-beständig und schützt, wie jede andere Bedeckung auch, vor Verunreinigung durch Laub und Schmutz. Als reine Winterplane ist sie nicht die beste Wahl, da sie für die kalten Wetterverhältnisse in der Regel nicht robust genug ist. Für diese Pools ist sie geeignet : Solarabdeckplanen gibt es für alle Arten von Pools, egal ob Rundbecken, eckig oder oval, freistehend, teilintegriert oder vollständig eingebaut.Aufblasbare PoolabdeckungEine Alternative zu herkömmlichen Planen und Folien sind aufblasbare Poolabdeckungen . Diese werden über dem Pool ausgebreitet, am Rand befestigt und dann aufgeblasen. So entsteht eine halbrunde Kugel über der Wasseroberfläche. Diese Zwecke erfüllt sie : Was bringt eine aufblasbare Poolabdeckung? Ganz einfach: Herabfallende Blätter, Schmutz und andere Kleinteile können sich nicht in der Mitte des Beckens sammeln, sondern rutschen an der Seite herunter. Auch Regen- und Schneeansammlungen haben keine Chance, da das Wasser einfach abfließt. So wird ein Absenken der Plane durch das evtl. hohe Gewicht von Regen und Schnee verhindert. Ein weiterer Sicherheitsfaktor: Der Pool ist nicht begehbar. Kinder und Tiere sind also weniger dazu verleitet, in das „stillgelegte“ Becken zu klettern. Für diese Pools ist sie geeignet : Poolabdeckungen zum Aufblasen gibt es für jede Art von Schwimmbecken. Besonders lohnen sie sich für größere Pools, bei denen es nicht möglich ist, Schmutz- und Wasseransammlungen in der Mitte vom Beckenrand aus zu entfernen.RollabdeckungWer einen volleingebauten, rechteckigen Swimmingpool im Garten hat, kann die Anschaffung einer rollbaren Poolabdeckung in Erwägung ziehen. Sogenannte Rollladenabdeckungen bestehen aus robusten Lamellen (aus PVC oder Polycarbonat), die über der Wasseroberfläche ausgerollt werden. Das funktioniert entweder manuell, elektrisch oder solarbetrieben. Elektrische Poolabdeckungen sind oft auch per Smartphone über eine App steuerbar. Diese Zwecke erfüllt sie : Rollladenabdeckungen für Pools halten nicht nur Laub und Äste fern, sondern fördern auch die Wärmespeicherung der Wassertemperatur. Außerdem gelten sie als besonders sicher: Zwar sollte nicht darauf herumgeturnt werden, dennoch sind diese Poolabdeckungen meist begehbar und schützen Kinder und Tiere davor, ins Wasser zu fallen. Zudem ist die Handhabung besonders einfach, wodurch ein tägliches Ein- und Ausrollen im Sommer ohne viel Aufwand möglich ist. Für diese Pools ist sie geeignet : Der Rollschutz ist hauptsächlich für größere, rechteckige und volleingebaute Gartenpools geeignet. Aber auch Modelle für runde und ovale Pools gibt es mittlerweile im Handel.Stangenabdeckung für PoolsWer etwas Stabileres als eine Abdeckplane sucht, aber nicht gleich eine Rollladenabdeckung installieren möchte, sorgt mit einer Stangenabdeckung für Sicherheit und Sauberkeit. Dabei werden stabile Aluminiumstangen so über den Pool gelegt, dass sie auf dem Beckenrand aufliegen. Eine robuste Abdeckfolie verbindet die Stangen, Spanngurte fixieren die Abdeckung am Beckenrand. Diese Zwecke erfüllt sie : Eine Stangenabdeckung ist mit bis zu 100 kg belastbar und damit kindersicher. Sollte sich doch einmal ein Kind oder Tier darauf verirren, hält die begehbare Poolabdeckung stand. Auch Laub, Regenwasser und andere Fremdteile können nicht ins Becken gelangen. Diese Poolabdeckung eignet sich besonders für den Winter, da sie robust und stabil ist. Das Auf- und Abbauen kann allerdings etwas Zeit in Anspruch nehmen. Für diese Pools ist sie geeignet : Stangenabdeckungen sind für alle Arten und Größen von stabileren Pools geeignet. Für ein kleineres, aufblasbares Becken könnten die Stangen eventuell zu schwer sein.Poolüberdachung Poolüberdachungen sind vermutlich der Ferrari unter den Abdeckungen: Wie ein gläsernes Dach können sie über den Pool ausgefahren werden und sind somit auch optisch ein echter Hingucker. Bietet die Schwimmbadüberdachung ausreichend Platz nach oben, kann das Schwimmbecken auch als Hallenbad genutzt werden. Das Material besteht in der Regel aus Glas, durchsichtigem Polycarbonat oder einer transparenten Folie, die an einem Aluminiumgestell befestigt ist. Für fahrbare Poolabdeckungen müssen häufig Schienen installiert werden, über die das Dach unkompliziert auf- und zugeschoben werden kann. Wer darauf verzichten möchte, wählt eine Poolüberdachung ohne Schienen. Diese Zwecke erfüllt sie : Das Pooldach führt alle bisher genannten Vorteile zusammen. Sie verhindert Schmutzeinfall und Wärmeverlust bei maximaler Sicherheit. Auch für die Überwinterung Ihres Pools ist sie bestens geeignet. Für diese Pools ist sie geeignet : Poolüberdachungen machen vor allem für große, volleingebaute und ebenerdige Schwimmbecken Sinn. Es gibt sie sowohl für Rundpools als auch für rechteckige oder ovale Pools.Im Prinzip können Sie Ihre Poolabdeckung auch selbst bauen . Ein gewisser Aufwand fällt bei der Installation sowieso an – egal, für welche Art der Abdeckung Sie sich entscheiden. Abdeckplanen können Sie zum Beispiel prima selbst zuschneiden und befestigen. Achten Sie dann aber darauf, dass die Kanten der Schnittseiten verschweißt sind, damit sie wasserdicht und robust bleiben. Beliebt sind auch Holzabdeckungen, die mit Hilfe von Laufschienen über das Schwimmbecken geschoben werden können. Auch Scheiben aus Plexiglas werden gerne von Hobbyhandwerkern zu Poolabdeckungen umfunktioniert.Kann ich meine Poolabdeckung selbst bauen?Fazit: Jedem Pool die passende Abdeckung Algen im Pool? Bitte nicht! Kindersicherheit? Unbedingt! Sie sind jetzt bestens informiert und wissen, dass neben dem Zweck der Abdeckung auch Größe, Form und Art Ihres Beckens ausschlaggebend sind für die Wahl der Poolabdeckung . Egal, ob robuste Abdeckplane, benutzerfreundliche Rollabdeckung oder schicke Poolüberdachung – auch für Ihre Nass-Oase gibt es das richtige Modell.Poolabdeckungen für Sommer und Winter