Ihr Suchergebnis für sichtschutz holz
-
Zaun-Ideen: Außergewöhnliches für Ihren Gartenzaun
Wenn Sie einen Gartenzaun ersetzen oder neu bauen wollen, gibt es viel zu bedenken. Bevorzuge ich ein natürliches Material und bin bereit, dieses regelmäßig gegen Witterungseinflüsse zu schützen oder soll mein Gartenzaun pflegeleicht sein? Darf mein Zaun transparent und offen für Blicke von außen sein oder soll er als guter Sichtschutz dienen? Die Möglichkeiten, seine Gartenzaun Ideen umzusetzen, sind nahezu unbegrenzt. Mit unserer Hilfe finden auch Sie den passenden Sichtschutzzaun für Ihren Garten oder Ihre Terrasse. Holz oder Stahl, Bambus oder Kunststoff, Ranken, Pflanze oder Draht - der Auswahl bei Material und Farben sind kaum Grenzen gesetzt. Bezüglich einer harmonischen Gartengestaltung lässt sich sagen, dass ein Zaun zum Gartenstil passen sollte. So wird beispielsweise für einen ländlich gehaltenen Bauerngarten ein Holzzaun statt einem kühlen Metallzaun empfohlen. Letzterer passt eher zu einem minimalistischen Garten. Zäune aus Glas oder WPC fügen sich perfekt in moderne Stadtgärten ein. Auch in Anbetracht all dieser Empfehlungen: Letztlich ist es natürlich Ihr eigener Geschmack, der über die Auswahl des Gartenzauns entscheidet. Wir geben Ihnen Beispiele an die Hand, wie Sie Ihren Traum vom funktionalen, aber individuellen Gartenzaun realisieren können.Kreative Sichtschutz Ideen für Garten, Terrasse und BalkonGartenzaun IdeenEin Holzzaun ist natürlich und strahlt Behaglichkeit aus. Dabei passt er sich unauffällig wie ein Chamäleon jeder Gartenoptik an. Ein Gartenzaun aus Holz hält ist auch vom Freizeit-Handwerker leicht zu verarbeiten, stabil und von langer Lebenszeit geprägt. Möchten Sie mehr Kreativität im Garten, aber nicht auf Holz verzichten, greifen Sie zu einer bunten Farbauswahl. Streichen Sie Ihren Lattenzaun in Ihrer Lieblingsfarbe.Kombinieren Sie Ihren Zaun mit Elementen aus Kunststoff, Metall oder sogar Glas oder verpassen Sie ihm unterschiedliche Formen, Stile und Transparenz. Versehen Sie Ihren Zaun mit künstlerischen Elementen ganz nach Ihrem Geschmack. Bohren Sie beispielsweise Löcher in die Holzlatten und füllen Sie sie mit bunten Glaskugeln oder Mosaiksteinen auf. So wird aus einem gewöhnlichen Gartenzaun aus Holz ein Kunstwerk, das die Blicke auf sich zieht. Ihr Holzzaun darf auch unterschiedlich hohe Holzlatten haben und so eine Auflockerung erfahren. Seien Sie kreativ und spielen Sie mit den Möglichkeiten, die Holz bietet. Tipp für Eltern: Greifen Sie zu runden Holzpfosten als Zaunelemente und spitzen Sie sie oben ähnlich einem Stift an. Dann malen Sie alle Pfosten in bunten Farben entsprechend Buntstiften an. Schon haben Sie einen bunten MalstiftZaun aus Holz, der besonders bei Kindern beliebt ist.Maschendrahtzäune sind durchweg praktisch - Sie können sie leicht transportieren und montieren. Sie sind funktionell bei ansprechender Optik, wirken aber auch etwas langweilig. Wie können Sie einen Maschendrahtzaun etwas aufhübschen? Bemalen Sie ein paar Holzlatten bunt mit Farbe und stecken Sie sie abwechselnd zwischen die Öffnungen. Eine andere Idee ist, den Zaun mit bunten Seilen kunstvoll zu verzieren. Jedes Muster ist erlaubt. Dadurch wird ein Standard-Maschendrahtzaun zu einem individuellen Schmuckstück auf Ihrem Grundstück. Möchten Sie den Sichtschutz erhöhen, könnten Sie Ihren Zaun bepflanzen. Die beste Lösung für das Bepflanzen eines Maschendrahtzauns sind Kletterpflanzen. Als Pflanzen eignen sich gut Gemeiner Efeu, Kletterhortensie, Spindelstrauch oder Immergrünes Geißblatt. Blühende Kletterpflanzen sind Blauregen, Clematis und Kletterrosen. Wenn Sie keinen grünen Daumen haben, befestigen Sie einfach künstlichen Efeu an Ihren Gartenzaun.WPC-Zäune sind massiv, stabil, farb- und witterungsbeständig und garantieren pflegearmen Sichtschutz für Ihr Grundstück. Sie vereinen das Beste aus Holz und Kunststoff. Das Wood Plastic Composite (Holz-Kunststoff-Verbundstoff) überzeugt mit schöner Holzoptik und zahlreichen Vorteilen. WPC wird bei vielen Gartenbesitzern immer beliebter, da sie auf die Pflege eines Holzzauns verzichten können. Die Zäune wirken mit ihren grauen Farbtönen moderner und strenger als andere Zäune, bieten aber exzellenten Sichtschutz. Möchten Sie den Sichtschutz etwas auflockern, lassen sich die Lamellen überlappend montieren. Gleichzeitig lassen sich WPC-Zäune einfach mit Metallen wie Aluminium kombinieren und sich dadurch individuell in der Optik anpassen.Metallzäune bzw. Doppelstabmattenzäune bieten eine sehr stabile Abgrenzung von Grundstücken. Mit ihrer Eleganz passen sie sich wunderbar an die Umgebung an und verleihen Ihrem Garten einen besonderen Ausdruck. Kombinieren Sie Ihren stilvollen Metallzaun mit dekorativen Elementen oder setzen Sie ein passendes Gartentor dazwischen. Gartenzäune und Tore aus Metall sind völlig wartungsfrei und bieten durch ihre kühle Optik und Haptik ein modernes Erscheinungsbild des Gartenzauns. Tipp: Die Farbe Edelrost liegt voll im Trend. Die rostrote Patina bildet sich im Laufe der Zeit und wirkt in einem Garten ganz besonders. Sichtschutzelemente von PALATINO sind mit durchbrochenen Ranken-Motiv versehen und machen aus Ihrem Gartenzaun ein Kunstwerk. Möchten Sie Ihre Zaunelemente hervorheben, können Sie diese mit Betonpfeilern kombinieren. Damit repräsentieren Sie stilvoll einen gepflegten Garten in einer sicheren Umgebung. Wenn Sie Ihrem Stabmattenzaun lieber etwas von seiner Strenge nehmen möchten, können Sie diesen auch wunderbar mit Hecken bepflanzen.Moderne Gabionen sind viel mehr als nur ein Steinkorb. Die Gabione ist ein effektiver Sichtschutz und ein modernes Gestaltungselement im Garten. Auch als Trennwand oder Mülltonneneinfassung erfüllen Gabionen dekorativ ihren funktionellen Zweck. Der mit Steinen gefüllte Drahtkorb stellt eine echte Alternative zu herkömmlichen Zäunen dar, ist preiswert und besonders langlebig. Typischerweise bestehen die Füllungen aus Natursteinen wie Granit, Kalkstein und Bunt-Kies. Verwandeln Sie die Drahtkörbe in ein hübsches gestalterisches Element, indem Sie die Körbe mit anderen Naturmaterialien kombinieren. Eine Füllung mit Holz schafft eine gemütliche Atmosphäre im eigenen Garten. Glasschotter hingegen sind besonders optisch ein Leckerbissen, weil die Steine das Sonnenlicht reflektieren. Aufgrund dieser Eigenschaft kann Ihre Gabione wie ein Kunstwerk wirken, wenn Sie verschiedenfarbige Glassteine verwenden. Eine weitere Idee: Kombinieren Sie die Gabionen mit einer Hecke oder anderen Pflanzen. Das verleiht Ihrem neuen Sichtschutz zusätzlich eine grüne Note.Sichtschutz Ideen für Balkon und TerrasseBalkonfächer bieten modernen, seitlichen Sicht- und Windschutz für Balkone und Terrassen. Dank ihres schlichten Designs in der Farbe Anthrazit sind sie mit vielen weiteren Deko- und Möbelelementen kombinierbar und werten Ihren Außenbereich auf. Als Terrassen-Sichtschutz sind sie eine besondere Möglichkeit, Ihren Balkon vor Blicken und Seitenwind zu schützen.Unkompliziert in FächerformRobuste Balkonbespannungen schützen Ihren Balkon oder Terrasse mit Geländer vor Wind und neugierigen Blicken. Abgesehen von diesen praktischen Schutzfunktionen werden sie gerne auch als dekoratives Gestaltungselement für die Hausfassade verwendet und machen kahle Geländer bunt. Balkonumrandungen gibt es nach Maß und in Standardgrößen in vielen verschieden Farben.Haltbare und attraktive BespannungenBalkonverschattungen sind eine weitere Idee für Sichtschutz an Ihrem Balkon. Sie sorgen für angenehmen Schatten und verbessern auch das Klima des dahinter liegenden Raums. Sie sind sowohl für Balkon als auch Terrasse geeignet und lassen sich individuell einstellen, passend zum Sonnenstand. Das Schirmdach lässt sich um die volle Achse drehen, sich stufenlos neigen, in der Höhe verstellen und senkrecht oder waagerecht justieren.Schirmdächer - nach Sonnenstand flexibel einstellbar
-
Sichtschutz für die Terrasse: Ideen und Tipps
Eine gemütliche Terrasse ist ein Rückzugsort, der Privatsphäre und Entspannung bieten sollte. Doch neugierige Blicke können das Vergnügen trüben. Beim Terrassenbau ist es daher wichtig, geeignete Sichtschutzlösungen zu berücksichtigen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen vielfältige und kreative Möglichkeiten, wie Sie Ihre Terrasse vor unerwünschter Einsicht schützen. Entdecken Sie praktische Tipps und inspirierende Ideen.Natürliche Sichtschutzlösungen sind nicht nur effektiv, sondern fügen sich auch harmonisch in die Umgebung ein und tragen zur Schaffung einer grünen Oase bei. Sie bieten zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Luftqualität sowie zusätzliche Lebensräume für Vögel und Insekten . Hier stellen wir Ihnen verschiedene pflanzliche Optionen vor, die Ihre Terrasse vor neugierigen Blicken schützen und gleichzeitig die natürliche Schönheit Ihrer Außenanlage betonen.Natürliche Sichtschutzmöglichkeiten für die TerrasseHeckenpflanzen: Heckenpflanzen sind eine klassische und dauerhafte Lösung für den Sichtschutz. Sie bieten das ganze Jahr Schutz, insbesondere wenn immergrüne Arten gewählt werden. Hecken können in verschiedenen Höhen und Breiten gepflanzt werden, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie den Lärm von außen dämpfen und so eine ruhige Atmosphäre schaffen.Kletterpflanzen: Rankgitter mit Kletterpflanzen sind eine flexible und dekorative Möglichkeit, die Terrasse vor Blicken zu schützen, inklusive saisonaler Farbwechsel und Blüten. Pflanzen wie Efeu, Clematis oder Wilder Wein wachsen schnell und bedecken die Gitter vollständig. Dabei sind sie besonders platzsparend und eignen sich gut für kleinere Terrassen.Kübelpflanzen: Kübelpflanzen bieten maximale Flexibilität, da sie bei Bedarf leicht umgestellt werden können – ideal auch für Balkone, die keinen dauerhaften Eingriff in die Bausubstanz erlauben. Große Pflanzen wie Bambus, Lorbeer oder Oleander eignen sich für den Kübel und bieten sofortigen Sichtschutz. Zudem können die Kübel stilistisch an die Gestaltung der Terrasse angepasst werden.Feste Installationen bieten einen robusten und dauerhaften Sichtschutz für die Terrasse. Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich und können an individuelle Stilpräferenzen angepasst werden. Der große Vorteil fester Installationen liegt in ihrer Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse . Zudem bieten sie oft zusätzliche Funktionen wie Schall- und Windschutz.Feste Installationen aus verschiedenen MaterialienSichtschutzwände: Sichtschutzwände aus Holz, Kunststoff oder Metall sind vielseitige Optionen. Holz bietet eine natürliche Optik und Wärme, benötigt jedoch regelmäßige Pflege. Kunststoff ist pflegeleicht, langlebig und in vielen Designs erhältlich. Metall wirkt modern und industriell. Diese Materialien bieten eine stabile und ästhetisch ansprechende Lösung.Sichtschutzmauer: Sichtschutzmauern aus Stein oder Beton schaffen eine besonders solide und optisch ansprechende Barriere. Steinmauern fügen sich natürlich in die Gartenlandschaft ein, während Betonmauern ein modernes und minimalistisches Aussehen bieten. Beide Varianten sind stabil und benötigen wenig Pflege, was sie zu einer dauerhaften Lösung machen.Gabionenwände: Gabionenwände bestehen aus Drahtkörben, die mit Steinen gefüllt sind. Sie bieten eine flexible und dekorative Möglichkeit für den Sichtschutz. Dabei können sie mit verschiedenen Füllmaterialien individuell gestaltet werden und lassen sich gut mit anderen Elementen wie Pflanzen kombinieren. Gabionen sind zudem äußerst pflegeleicht.Flexible Sichtschutzlösungen bieten eine anpassbare und oft mobilere Möglichkeit, die Terrasse vor unerwünschten Blicken zu schützen. Sie sind ideal, wenn Sie temporären Schutz benötigen oder die Position des Sichtschutzes regelmäßig ändern möchten. Diese Lösungen sind in verschiedenen Materialien erhältlich und bieten neben Privatsphäre auch eine ästhetische Bereicherung Ihrer Terrasse.Flexible SichtschutzlösungenParavents: Paravents sind mobile Sichtschutzwände, die sich leicht aufstellen und bei Bedarf wieder entfernen lassen. Sie bestehen oft aus Holz, Metall oder Kunststoff und sind in vielen Designs erhältlich. Paravents sind besonders praktisch, da sie schnell aufgestellt werden können. Sie eignen sich gut für temporäre Lösungen oder wenn nur bestimmte Bereiche geschützt werden sollen.Markisen und Sonnensegel: Markisen und Sonnensegel bieten nicht nur Schutz vor neugierigen Blicken, sondern auch vor Sonne und leichtem Regen. Sie sind flexibel einsetzbar und können bei Bedarf eingerollt oder abgenommen werden. Markisen werden meist an der Hauswand montiert, während Sonnensegel zwischen Bäumen, an Pfosten oder an der Hauswand befestigt werden.Outdoor-Vorhänge: Outdoor-Vorhänge sind eine gemütliche und flexible Möglichkeit, Sichtschutz zu schaffen. Sie können an Pergolen, Balkonen oder speziellen Vorhangstangen befestigt werden. Die Vorhänge bestehen aus wetterfesten Stoffen und sind in vielen Farben und Mustern erhältlich. Sie lassen sich bei Bedarf leicht öffnen und schließen und bieten somit eine anpassbare Lösung.Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und weitere Ideen für Ihren Sichtschutz im Garten.Häufige FragenGünstige Sichtschutzlösungen umfassen Paravents aus Kunststoff, einfache Outdoor-Vorhänge aus bunten Stoffen und Kletterpflanzen wie Efeu oder Wilder Wein. Diese Optionen bieten effektiven Schutz, ohne das Budget zu sprengen. Tipp: Mehr zum Thema Pflanzen als Sichtschutz erfahren Sie in unserem Ratgeber „Welche Pflanzen eignen sich als Sichtschutz für den Balkon?“.Welche Sichtschutzlösungen sind am günstigsten?In Deutschland ist die zulässige Höhe für Sichtschutzwände auf Terrassen in der Regel durch die Landesbauordnung und örtliche Bauvorschriften geregelt. Meist beträgt die maximale Höhe 1,80–2 Meter . Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Baubehörde oder im Bebauungsplan über die genauen Vorgaben zu informieren.Wie hoch darf ein Sichtschutz auf der Terrasse sein?Sichtschutzelemente aus Metall sowie Mauern aus Beton und Gabionenwände sind besonders langlebig . Diese Materialien sind robust, wetterbeständig und erfordern nur minimalen Wartungsaufwand, wodurch sie über viele Jahre hinweg ihre Funktion und Ästhetik beibehalten.Welche Sichtschutzelemente sind besonders langlebig?Wie integriert man einen Sichtschutz harmonisch in die Terrassengestaltung? Um einen Sichtschutz harmonisch in die Terrassengestaltung zu integrieren, berücksichtigen Sie folgende Aspekte: • Materialwahl: Wählen Sie Materialien, die zur bestehenden Terrassengestaltung passen. Holz fügt sich natürlich ein und schafft eine warme Atmosphäre, während Metall oder Glas für einen modernen, eleganten Look sorgen. • Farbgestaltung: Achten Sie auf eine abgestimmte Farbwahl. Neutrale Farben wie Weiß, Grau oder Beige passen zu den meisten Terrassenmöbeln und -böden. Farbige Elemente können zudem Akzente setzen. • Pflanzenintegration: Kombinieren Sie feste Sichtschutzelemente mit Pflanzen. Rankgitter mit Kletterpflanzen oder Pflanzkästen vor Sichtschutzwänden schaffen eine grüne, lebendige Atmosphäre und sorgen für einen natürlichen Übergang. • Beleuchtung: Setzen Sie gezielte Lichtakzente mit LED-Strahlern oder Lichterketten . Montieren Sie LED-Strahler an den Ecken oder entlang der Oberkante des Sichtschutzes für indirektes Licht. Lichterketten können entlang von Rankgittern oder Holzpaneelen geführt werden, um eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen. • Funktionale Integration: Nutzen Sie den Sichtschutz multifunktional. Beispielsweise als Rankhilfe für Pflanzen, als Hintergrund für einen gemütlichen Sitzbereich oder als Trennwand, um verschiedene Terrassenbereiche zu definieren.Bambus bietet zahlreiche Vorteile als Sichtschutz: • Schnelles Wachstum: Bambuspflanzen wachsen schnell und bilden dichte Barrieren, die effektiven Schutz vor Blicken Dritter bieten. • Pflegeleicht: Bambus ist widerstandsfähig und benötigt nur wenig Pflege, was ihn zu einer praktischen Wahl für den Sichtschutz macht. • Witterungsbeständig: Bambus hält unterschiedlichen Witterungsbedingungen stand, sodass er sich gut für den Außenbereich eignet. • Langlebig: Bambuszäune aus geschnittenen Bambusrohren sind stabil und langlebig, bieten also langfristigen Schutz. • Umweltfreundlich: Bambus ist eine nachhaltige Ressource, die schnell nachwächst und somit eine umweltfreundliche Wahl darstellt.Welche Vorteile hat Bambus als Sichtschutz?Das könnte Sie auch interessieren
-
Sichtschutz für die Terrasse
Sichtschutz-Elemente aus Holz für mehr Privatsphäre auf der Terrasse.
-
Holzzaun bauen
Zäune dienen der Abgrenzung und Sicherung des Grundstücks und geben Ihrem Garten zugleich den passenden Rahmen. Durch einen Zaun fühlen Sie sich geschützt und schirmen neugierige Blicke ab. Ein selbstgebauter Gartenzaun ist dekorativ, ein Schmuckstück im eigenen Garten und Sichtschutz zugleich. Schaffen Sie mit Ihrem Zaun ein Highlight im Garten und verschönern Sie Ihr Grundstück ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack. Nutzen Sie einen Holzzaun als Sichtschutz im Garten, wenn Sie es gerne natürlich, gemütlich und geschützt haben möchten. Da Holz ein natürliches Element ist, schmiegt es sich perfekt in Ihren Garten ein und wirkt wesentlich leichter als eine Mauer oder Elemente aus Metall. Wählen Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben, Gartenstil und Material einen Gartenzaun aus vielen unterschiedlichen Varianten aus. Die beliebtesten Zäune sind aus Holz , Metall oder Steinen . Häufig im Garten finden Sie auch Bretter- und Lattenzäune, Bonanza- oder Lamellenzäune. Ein Gartenzaun, der gerne als Rankhilfe für blühende Blumen und andere Kletterpflanzen eingesetzt wird, ist beispielsweise der Doppelstabmattenzaun . Dies ist ein Metallzaun, der äußerst stabil ist, aber nicht so einfach zu bauen wie ein Holzzaun. Bei der Gestaltung des Gartenzauns sind Ihnen nur wenige Grenzen gesetzt. Einen Gartenzaun kann man schließlich recht einfach selbst bauen. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Gartenzaun setzen. Von uns erhalten Sie Tipps, welches Material Sie für den Bau benötigen und woran Sie denken müssen. Für das Setzen des Gartenzauns brauchen Sie nur ein wenig handwerkliches Geschick. Wir geben Ihnen eine Bauanleitung für einen klassischen Holzzaun an die Hand, da dieses Material sehr beliebt und gut zu verarbeiten ist. Ein Holzzaun besteht meistens aus Holz- oder Betonpfosten, Querlatten zum Befestigen und vertikal anzubringenden Holzlatten. Gartenzäune aus Kunststoff hingegen gibt es hauptsächlich fertig zu kaufen. Das Installieren eines Metallzauns wird besser einem Metallbauenden überlassen.Bevor Sie mit dem Bau Ihres neuen Gartenzauns loslegen, informieren Sie sich zunächst bei der zuständigen Baubehörde oder bei Ihrer Gemeinde über mögliche Vorschriften, die eine Einfriedung betreffen. Der Abstand zur Grundstücksgrenze des Nachbarn muss 50cm Breite betragen. Einfriedungen im Garten können je nach Bundesland bis zu einer Höhe von 180cm mitunter genehmigungsfrei sein. Machen Sie sich vorher zudem Gedanken, welchen Zweck die Umzäunung Ihres Gartens erfüllen soll: Schutz für Kinder, Sichtschutz oder Windschutz? Der Zaun sollte zum Stil von Haus und Garten passen, aber auch mit dem Umfeld harmonisieren – Jägerzäune sind beispielsweise eher für ländliche als städtische Wohngebiete geeignet. Ob klassischer Jägerzaun, rustikaler Lattenzaun oder Staketenzaun – achten Sie darauf, dass die Elemente aus besonders witterungsbeständigem Holz sind und einen Abstand von mindestens fünf Zentimeter zum Erdboden haben. Auch die Pfosten sollten durch Betonanker, Schraubfundamente oder Einschlaghülsen gegen Kontaktnässe, die zu schneller Verrottung führen können, geschützt sein. Auswahl des Holzes : Ob Ihr Holzzaun aus Lärche, Kiefer oder anderen Holzarten besteht, ist erstmal zweitrangig. Viel maßgebender ist, dass das Holz imprägniert ist, denn dann ist es vor Insekten- und Schimmelbefall geschützt.Worauf sollte man beim Selberbauen eines Gartenzaunes achten?• Maßstab und Bleistift • Akkuschrauber • Bohrmaschine • Richtschnur • Schraubfundamente und passende Schrauben • Schraubzwinge • Wasserwaage • Vorschlaghammer , Hammer und Einschlag-Werkzeug aus Gummi oder Holz • Säge (am besten eine gute Tischkreissäge ) • PinselDieses Werkzeug benötigen Sie:• Vertikale Latten • Zaunpfosten • Kanthölzer • Pflöcke • Bodenhülsen , eventuell mit Abdeckkragen • Holzpfosten (etwa alle 1,5 bis 2 m) • Querlatten nach Bedarf • Zaunlatten aus Holz • Edelstahlschrauben • rostfreie Nägel • Pfostenkappen • Holzschutzfarbe für den AußenbereichMaterial für einen Gartenzaun:Gartenzaun selbst bauen – Anleitung in 6 SchrittenLegen Sie zunächst den Zaun inklusive Torelemente und Pfosten an der Stelle aus, an der Sie ihn später aufstellen möchten. Setzen Sie jeweils etwa 50 Zentimeter vor dem Anfangs- und hinter dem Endpunkt des geplanten Gartenzauns einen Holzpfosten in den Boden und spannen Sie eine Schnur zwischen diesen beiden Pfosten. Die Schnur stellt die spätere Unterkante des Zauns dar, zum Beispiel in 10cm Höhe über dem Boden. Mit Erdankern oder Schurnägeln halten Sie die Abstände der Pfosten im Boden fest. Markieren Sie mit einer gespannten Richtschnur den Zaunverlauf. Mit der Wasserwaage kontrollieren Sie, ob die Schnur gerade verläuft. Lassen Sie die Richtschnur anschließend auch für die folgenden Arbeitsschritte gespannt.Wenn Sie nicht mit Ruck-Zuck-Beton betonieren möchten, können Sie bei den meisten Zaunarten einen Balkenschuh oder eine Bodenhülse in den Boden des Grundstücks schlagen. Damit sind die Pfosten vor Feuchtigkeit und Fäulnis besser geschützt und stehen stabiler. Soll der Holzzaun ein Staketenzaun werden, können die angespitzten Pfosten direkt in den Boden geschlagen werden. Ab einer Zaunhöhe von 1,50 m empfehlen wir, auf betonierte Pfosten auszuweichen. Verwenden Sie Pfostenträger aus Metall, die das Holz schützen. So ist es gegen Verfaulen in der Erde sicher. Stellen Sie noch einmal das erste Element auf und setzen einen Pfosten am vorderen Rand des Zauns an. Damit ermitteln Sie die richtige Position der Bodenhülse. Zum Markieren der Stelle schrauben Sie die Hülse leicht in die Erde. Dafür setzen Sie das Einschraubwerkzeug durch das vorgesehene Loch der Bodenhülse und drehen sie komplett in den Boden. Ob das Eindrehen problemlos funktioniert, hängt von der Konsistenz der Erde ab. Damit die Hülse nicht schief eingedreht wird, klopfen Sie die Bodenhülse nach und nach mit einem Gummihammer in Waage. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand der Einschlaghülsen, der etwa 1,5 bis 2 Meter betragen sollte. Alle Bodenhülsen müssen gleich hoch herausstehen. Größere Abstände bergen das Risiko, dass der Gartenzaun aus Holz eventuell wacklig wird. Verwenden Sie als Einschlaghilfe einen passenden Holzklotz oder eine spezielle Gummiunterlage, die oben in die Bodenhülse hineinpasst.Wenn die Hülse fest im Boden verankert ist, setzen Sie den ersten Zaunpfosten. Mit der Wasserwaage prüfen Sie den Stand, da der Balken etwas Spiel in der Hülse hat. Anschließend schrauben Sie die Balken und Bodenhülsen mithilfe eines Akkuschraubers zusammen. Bevor alle Schrauben versenkt werden, prüfen Sie erneut mit der Wasserwaage, ob der Balken gerade steht.Nehmen Sie die erste Querstrebe und bringen Sie sie horizontal je nach Wunsch ein paar Zentimeter über dem Boden an. Wieder ist die Wasserwaage die erste Wahl, um den geraden Verlauf zu kontrollieren. Bohren Sie die Löcher vor, damit das Holz nicht splittert. Verschrauben Sie nun die Querstrebe mit den Pfosten. Für jede Verbindung von Querstrebe und Pfosten sind drei Schrauben perfekt. Nehmen Sie die Wasserwaage und vergewissern Sie sich stets, dass alle Querstreben exakt ausgerichtet sind.Bohren oder nageln Sie nun die einzelnen Holzlatten für den Zaun an die Querstreben. Legen Sie zu Beginn fest, in welchem Abstand die einzelnen Latten angebracht werden sollen. Je dichter die Hölzer nebeneinander platziert werden, desto besser ist der Sichtschutz. Legen Sie auch hier die Wasserwaage an und achten Sie darauf, dass die Sprossen oben und unten gerade abschließen. Alternativ können Sie auch eine Richtschnur benutzen. Tipp: Schützen Sie die Pfosten gegen Verwitterung, indem Sie oben Pfostenkappen auf die Spitze montieren. Sind Sie kein Fan von fertigen Pfostenkappen, sägen Sie die Pfosten vorher schräg an oder nageln ein Stück wasserabweisende Dachpappe auf die Pfosten.
-
Zaun bepflanzen - Gartenzaun begrünen
Ein gewöhnlicher Gartenzaun kann mit den richtigen Pflanzen wunderschön in Szene gesetzt werden. Durch die Begrünung wird Ihr Zaun blickdichter und sorgt so für einen natürlichen Sichtschutz. Hohe Stauden, niedrige Gehölze oder hübsche Kletterpflanzen machen aus Ihrer sichtdurchlässigen Grenze eine grüne, blickdichte Grenze. Wer keinen Zaun hat, kann alternativ zur Zaunbegrünung Hecken und Sträucher einpflanzen. Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber schöne Ideen vor und geben Tipps, welche Pflanzen sich zum Begrünen von Zäunen eignen und einen grünen Sichtschutz bieten. Lassen Sie sich durch unsere Idee inspirieren. Folgende Fragen helfen Ihnen, die passenden Pflanzen für Ihre vertikale Begrünung zu finden: • Gartengestaltung: Wollen Sie über die gesamte Zaunlänge verteilt die gleiche Pflanzenart aufblühen lassen oder kombinieren? Das ist vor allem bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen sinnvoll. • Standort: Wie sind die Lichtverhältnisse? Werden die Pflanzen regelmäßig der Sonne ausgesetzt sein oder handelt es sich eher um eine schattige Ecke? Ist es windgeschützt oder ist der Standort sehr windig? • Pflanzenart: Bevorzugen Sie immergrüne oder blühende Pflanzen, einjährige oder winterharte? • Pflegeaufwand: Wie viel Zeit möchten Sie in die Pflege investieren? • Sichtschutz: Welche Pflanzen dienen als guter Sichtschutz? Wollen Sie blühenden Sichtschutz für den Sommer oder immergrüne Gehölze? • Stabilität: Wie empfindlich ist die Einhegung? Ist die Konstruktion stabil genug, um das Grün daran hochranken zu lassen? • Zaunzubehör: Wie hoch dürfen die Pflanzen sich entfalten? Viele Kletterpflanzen sind sehr schnellwüchsig. Hochwachsende Stauden eignen sich zum Beispiel hervorragend bei hohen Zäunen.Den Zaun bepflanzen Stauden begeistern mit ihrer bunten Blütenpracht. Und sie haben den Vorteil, dass sie sich nicht am Zaun festhalten und ihn somit auch nicht schädigen. Allerdings verlieren die Gewächse beim ersten Frost Blüten und Blätter und müssen heruntergeschnitten werden. Sie benötigen verhältnismäßig viel Wasser und bieten einen eher mageren Sichtschutz. Wer sich für Stauden entscheidet, kann diese in Betracht ziehen: • Katzenminze • Frauenmantel • Rittersporn • Sonnenblumen • Sonnenbraut • Stockrosen Wicken (Lathyrus latifolius) ranken sich bis zu 2 m hoch, verbreiten sich aber auch mit ihren Wurzeln im Boden und müssen von Zeit zu Zeit geschnitten werden. Die Stauden sind frosthart und bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte, die gerne etwas geschützt sein dürfen, damit die Ranken bei starkem Wind nicht abreißen. Hochwachsende Stauden wie Rittersporn, Eisenhut oder Buschmalven lehnen sich dekorativ an Zäune und setzen vor dem Holz Akzente. Rittersporn verträgt die Konkurrenz anderer Stauden nicht so gut und sollte einen möglichst freien Standort haben. Daher bieten sich Bepflanzungen mit verschiedenen Delphinium-Arten an. Als dauerhafte Zierde eignen sich mehrjährige Stauden . Beliebt sind Klassiker wie Rittersporn, Frauenmantel, Lavendel oder Katzenminze kombiniert mit Strauchrosen. Am besten wählt man mehrfach blühende (remontierende) Rosen-Sorten aus.Den Gartenzaun mit Stauden begrünenWenn Sie einen stabilen Zaun besitzen, können Sie diesen mit Zaun Kletterpflanzen zuwachsen lassen. Das sieht bezaubernd aus, und die meisten Kletterpflanzen blühen ausgezeichnet. Efeu rankt sich an allem empor, was ihm in den Weg kommt und das in rasender Geschwindigkeit, denn Efeu zählt zu den schnell wachsenden Pflanzen. Es macht sich ideal als Sichtschutzhecke, zur Fassadenbegrünung oder um unschöne Mauern und Zäune im Garten zu kaschieren. Auch als Bodendecker erfreut sich Efeu großer Beliebtheit. Und dabei ist diese immergrüne Heckenpflanze noch pflegeleicht. Sie ist robust, frosthart und auch ein radikaler Schnitt macht ihr nichts aus. Beliebte einjährige Kletterpflanzen für Gartenzäune sind die Prunkwinde und die Schwarzäugige Susanne. Weitere geeignete Kletterpflanzen für die Begrünung: • Clematis (Waldrebe) • Echter Hopfen (nicht immergrün) • Kapuzinerkresse • Kletterhortensie (wird sehr hoch) • Kletternde Herzblume (bis zu 3 m hoch) • Prunkwinde • Ruhmeskrone (verbrennt schnell in der Mittagssonne) • Schlingknöterich • Schwarzäugige Susanne • Wilder Wein (wird sehr hoch) • Wicken Zu den besonderen Pflanzen am Zaun gehören Kletterrosen . Bindet man die langen Ranken wie die von ‘Zéphirine de Drouhin’ waagrecht an den oberen Zaunenden fest, bildet die Rose senkrechte Kurztriebe mit vielen Blütenansätzen. So wächst im Laufe der Zeit eine üppige Blütengirlande heran, die einen stabilen Metall- oder Holzzaun als Stütze braucht. Immergrüne Kletterpflanzen verlieren auch im Winter nicht ihr Laub. Die meisten Kletterpflanzen benötigen wenig Pflege und Aufmerksamkeit. Einige Pflanzen brauchen eine zusätzliche Kletter- beziehungsweise Rankhilfe, andere wiederum, die sogenannten Selbstklimmer , klettern an fast jeder Oberfläche eigenständig hoch. Der wohl bekannteste Selbstklimmer ist Efeu. Dicht danach folgen Wilder Wein, Wilder Mauerwein und Kletterhortensien, alle drei mit schöner Herbstfärbung. Mehrjährige Kletterpflanzen Nicht sehr viele Kletterpflanzen sind frostbeständig und tragen das ganze Jahr über ihr Blätterkleid. Die folgenden Pflanzen erfreuen Sie ganzjährig mit ihrem Blätterkleid und ihren Blüten und gehören zu den beliebtesten Kletterpflanzen im Garten: • Akebie • Amerikanische Trompetenblume • Blauregen • Clematis • Echte Brombeere • Efeu • Geißblatt • Gelber Winterjasmin • Goldregen • Kletterhortensie • Kletterrose • Knöterich • Kriechspindel • Passionsblume • Pfeifenwinde • Sternjasmin • WinterjasminZaunbegrünung mit Kletterpflanzen Wer keinen Zaun hat, kann mit schnittfreudigen Sträuchern und Büschen einen schönen, blickdichten Sichtschutz schaffen – und zwar im Sommer wie im Winter. Immergrüne Heckenpflanzen für das ganze Jahr sind zum Beispiel: • Bambus (Winterfeste Sorten) • Buchsbaum • Eibe • Feuerdorn • Glanzmispel • Kirschlorbeer • Leyland-Zypresse • LigusterMit Gehölzen natürlichen Sichtschutz schaffenDOPPELSTABMATTEN verschönern Da es sich bei einem Doppelstabmattenzaun um einen äußerst stabilen Metallzaun handelt, kann dieser auch problemlos mit Kletterpflanzen bepflanzt werden, ohne dass er beschädigt wird. Besonders blühende Kletterpflanzen verwandeln die Doppelstabmatten in einen zauberhaften Blickfang am Rande des Gartens. Für einen Doppelstabmattenzaun empfehlen wir folgenden Klassiker: • Katzenminze • Frauenmantel • Rittersporn • Sonnenblumen • Sonnenbraut • Stockrosen • LavendelWelchen Zaun wie bepflanzen?Der Maschendrahtzaun ist seit langem Standard in unseren Gärten, denn er ist leicht zu montieren, günstig in der Anschaffung und langlebig. Sie können ihn individuell mit immergrünen oder blühenden Pflanzen gestalten. Der Vorteil dieser verankerten und regelmäßig nachgespannten Drahtkonstruktion besteht darin, dass sie einiges an Gewicht aushält. Schlinger oder Ranker passen zu dieser Zaunvariante: • Prunkwinde • Glockenrebe • Clematis • Geißblatt • Wicken Auch Efeu wächst gut auf einem stabilen Maschendrahtzaun, sollte jedoch regelmäßig zurückgeschnitten werden. Falls Ihr Maschendrahtzaun niedrig ist und sich daher weniger zum Bepflanzen eignet, können Sie ihn alternativ mit davor gepflanzten Hecken, Gräsern oder Sträuchern verschönern. STAKETENZAUN Ein naturbelassener Staketenzaun ist schon ohne Blumen ein Blickfang. Ob in idyllischen Bauern- und Cottage-Gärten oder in modernen Gartenanlagen, der Stil dieser Holzzäune ist sehr gefragt. Wenn sich nun noch blühende und immergrüne Pflanzen daran ranken, sind Sie sich den bewundernden Blicken von Passant:innen sicher. WPC-SICHTSCHUTZWAND begrünen WPC-Sichtschutzwände können Sie mit Rankhilfen aus Seil oder Draht, Metallgittern oder senkrecht aufgestellten Stäbe ausstatten. Mit Rankhilfen haben Sie eine große Auswahl an Pflanzen, die daran wachsen können. Beispielsweise blühende einjährige Schlingern wie die Prunkwinde oder immergrüne Gehölze wie der Feuerdorn. Praktisch ist, dass Sie mit dieser Technik gleichzeitig Feuchtigkeitsstau vorbeugen, der typisch für dicht bepflanzte Sichtschutzwände ist und zu Schimmel und Grünalgen führen kann. Kreative Ideen zum Gartenzaun begrünen Sommerblumen in Blumenkästen Wenn es richtig heiß ist, wachsen Sommerblumen in kürzester Zeit. Pflanzen Sie bunte Sommerblumen in Blumenkästen und hängen Sie sie an die Einzäunung. So können Sie regelmäßig die Farb- und Blumenkombinationen variieren.MASCHENDRAHTZAUN begrünenEin alter Flechtkorb wird zur blühenden Garten-Deko mit Chrysanthemen und Fetthenne. Unsere Tipps zur Bepflanzung: Damit überschüssiges Wasser abfließen kann und keine Erde durchrieselt, schlagen Sie den Korb vorher mit Folie aus und versehen Sie diese am Boden mit ein paar kleinen Löchern. Dann können Sie den Korb entweder mit Draht oder einem Seil befestigen. Pflegeleichte Hecken Der Vorteil gegenüber einer Hecke ist sicherlich die geringe Pflege, die ein Gartenzaun benötigt. Holzzäune sollten allerdings ab und zu imprägniert werden, um das Material vor Regen und Witterung zu schützen, Zäune aus Kunststoff sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Als Auswahl empfehlen wir: • Hainbuchen • Ilex • Glanzmispel • Japanische Lavendelheide • Liguster • EibePflanzkörbe am GartenzaunZaun in 4 Schritten berankenBereiten Sie Rankenpflanze und Erdloch für das Setzen vor.Setzen Sie die Rankenpflanze nah an den Sichtschutzzaun.Nun wässern Sie die frisch eingesetzte Pflanze.Die Rankenpflanzen können nun am Gitter hoch klettern und einen Sichtschutz bilden.
-
Fachwissen Insektenschutz
Neben den verschiedensten Insektenschutzlösungen für Fenster und Türen müssen Sie beim Kauf auch auf die richtige Auswahl des Gewebes in puncto Material, Maschenweite und Farbe achten. So ist etwa Aluminiumgewebe besonders stabil und sehr kratzfest und daher für den Einsatz mit Haustieren geeignet. Für die ideale Maschenweite des Insektenschutz-Gewebes gilt: mindestens 156 Maschen/inch² (laut Empfehlung der WHO, World Health Organization). Das heißt „übersetzt“: Die Maschen sollten höchstens einen Durchmesser von zwei Millimeter haben. Insektenschutzgewebe gibt es in der Regel in zwei Farben: weiß (effektiver Sichtschutz) oder anthrazit für eine klare Durchsicht (transparenter als weiß). Moderne, engmaschige Gewebe halten zudem nicht nur Insekten fern – auch UV-Strahlen und Pollen, Staub und Rußpartikeln werden zuverlässig in Wohnräumen minimiert.Polyestergewebe - das Günstige• Erhältlich mit 180 bis 210 Maschen/inch² • Witterungsbeständig und waschbar • Sorgt durch hohen Luftdurchlass für gute LuftzirkulationFiberglasgewebe - für den langjährigen Einsatz• Insektenschutz durch 230 bis 250 Maschen/inch² • Hohe Luftzirkulation und sehr guter Lichtdurchlass • Extrem reißfest und witterungsbeständigElasticgewebe - passt sich jedem Fenster an• 700 bis 750 Maschen/inch² • Ideal für Fenster mit WetterschenkelSonnenschutzgewebe - effektiver Sonnen- und Wärmeschutz• Aluminiumbedampftes Polyestergewebe mit 480 bis 500 Maschen/inch² • Reflektiert bis zu 85 Prozent der einfallenden Sonnenstrahlen • Schützt die Innenräume vor dem Aufheizen • Sichtschutz von Außen, gute Durchsicht von InnenPollenschutzgewebe - für alle Allergiker• Extrem feinmaschig: 1.400 bis 1.500 Maschen/inch² • Beste Durchsicht bei gleichzeitig hoher Luftdurchlässigkeit • Schützt zuverlässig vor Pollen, Staub, Rußpartikeln und Insekten
-
Heizen mit Holz: Welcher Brennstoff passt zu mir?
Sie haben bereits einen Kamin oder möchten sich in naher Zukunft einen anschaffen? Dann rückt auch das Thema Brennstoffe auf Ihre Agenda. Wir stellen Ihnen im Folgenden verschiedene Brennstoffe vor, die für Öfen generell geeignet sind. Selbstverständlich gilt es bei der finalen Entscheidung die individuellen Anforderungen Ihres Kamins, Ofens oder Kaminofens zu beachten. Diese können Sie den Herstellerhinweisen entnehmen. Darüber hinaus fallen die Punkte Umweltverträglichkeit, Kosten und Handhabung ins Gewicht.Heizen mit Holz: Welcher Brennstoff passt zu mir?Anders als bei Heizöl oder Gas handelt es sich bei Holz - und damit auch bei Kaminholz - um einen nachwachsenden Rohstoff mit sehr guter Klimabilanz. Warum dem so ist? Ganz einfach: Im gesamten ökologischen Kreislauf betrachtet erweisen sich quasi sämtliche Holzarten als CO2-neutral. Denn Holz gibt beim Verbrennen lediglich die Menge an Kohlenstoffdioxid ab, die es zuvor aus der Atmosphäre aufgenommen hat. Um diesen Vorteil nutzen zu können, sollten Sie FSC® zertifiziertes Brennholz kaufen. Wir von BAUHAUS unterstützen Sie beim ökologischen Holzkauf, indem wir mehrheitlich Produkte anbieten, die aus sozial verträglichen und sinnvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Gut zu wissen: Auch die Feuerstätte selbst sollte emissionsarm und möglichst effizient sein, um die Umweltverträglichkeit von Öfen & Co. zu erhöhen.Grundsätzliches: CO2-neutral heizen mit Holz1. Kaminholz Keine Frage: Brennholz ist der Klassiker für den Holzofen. Und es erzeugt beim Heizen auch das gleichermaßen typische wie gemütliche Kamin-Feeling. Ein Knacken hier, ein Flackern da - in Sachen Atmosphäre macht diesem Brennstoff kein anderer so schnell etwas vor. Auch in der Anschaffung ist Brennholz zunächst günstiger als Briketts oder Pellets. Allerdings muss es je nach Holzart ein bis zwei Jahre trocknen, bevor es verbrannt werden kann. Schließlich darf kaminfertiges Holz eine maximale Restfeuchte von 25 Prozent haben. Nur dann kann es effizient abbrennen. Holz hat darüber hinaus einen geringeren Brennwert als Holzbriketts, lässt sich aber leicht anzünden. Damit es zum Verbrennen geeignet ist, muss es unbedingt naturbelassen sein. Ein wichtiger Punkt, den Sie bei der Nutzung von Kaminholz als Brennstoff für Ihren Ofen, Kamin oder Kaminofen beachten sollten, ist die Tatsache, dass Brennholz viel Platz zum Lagern benötigt. Mehr als es Holzbriketts und Holzpellets tun. Brennqualitäten im Vergleich Holz ist nicht gleich gutes Brennholz! Die verschiedenen Baumarten haben unterschiedliche Heizwerte . Hier finden Sie einige Beispiele im Überblick:Für Holzofen & Co.: Die Brennstoffe im DetailHartes, schweres Holz. Langanhaltende Glut, deswegen ideal zum Heizen. Brennwert : 2.100kWh/m³, 4,2 kWh/kg.EicheSehr schönes Flammenbild. Spritzt kaum, eines der besten Kaminhölzer überhaupt. Brennwert : 2.100kWh/m³, 4,2 kWh/kg.EscheHoher Heizwert bei schönem Flammenbild. Harzfrei – kaum spritzende Blasen, keine Knackgeräusche und damit verbundener Funkenflug. Oft der Maßstab für die Beurteilung anderer Feuerholzarten. Auch optimal zum Grillen. Brennwert : 2.100kWh/m³, 4,2 kWh/kg.BucheMix aus dem Holz verschiedener Laubbäume. Typischerweise mit dünner Rinde, leicht zu entzünden. Gutes Flammenbild, akzeptabler Heizwert. Brennwert : 1.700kWh/m³, 4,1 kWh/kgLaubholz, gemischtBrennholz und Zubehör für Ihre Heizkraft:BAUHAUS kommt seiner Sorgfaltspflicht nach und vertreibt vorwiegend FSC®-zertifizierte Holz-Brennstoffe . Somit stammen unsere Produkte aus sozial verträglich und wirtschaftlich sinnvoll bewirtschafteten Wäldern. Holz gewinnt in Zeiten des Klimawandels und hoher Energiepreise eine immer größere Bedeutung. Unser Angebot an Holzbriketts, Pellets und Kaminholz steht für folgende Werte: • Zertifiziert nachhaltige Forstwirtschaft • Faire Arbeitsbedingungen • Umweltschonender VerbrauchHolz als CO₂-neutraler Brennstoff2. Holzbriketts Briketts bestehen aus zusammengepresstem Holzmehl und/oder Sägespänen. Auch für die Herstellung dieses Brennstoffs darf ausschließlich unbehandeltes Holz verwendet werden. Weil die Restfeuchte von Briketts bei lediglich 6 bis 10 Prozent liegt, verfügen sie über einen besonders hohen Heizwert. Diesen entfalten sie, wenn man sie in einem bestehenden Glutbett anfeuert. Kaminbriketts brennen lange, und ihre Wärmeabgabe lässt sich gut steuern. Sie hinterlassen weniger Ascherückstände als Brennholz und können platzsparender gelagert werden. Übrigens: Briketts sind nicht nur aus Holz erhältlich, Sie können beim Heizen auch auf Braunkohle-Briketts zurückgreifen.3. Holzpellets Die charakteristischen Eigenschaften von Pellets stimmen weitestgehend mit denen von Holzbriketts überein. Hinzu kommt, dass sie sich noch etwas einfacher lagern lassen, weil sie schlichtweg weniger Platz in Anspruch nehmen. Was Sie bei der Lagerung unbedingt beachten sollten: Es darf keine Feuerquelle in der Nähe sein.Im Zusammenhang mit Kaminholz existieren drei gängige Maßeinheiten: Festmeter (FM), Kubikmeter ("Raummeter", KBM) und Schüttraummeter (SRM). Wenn Sie Preise vergleichen möchten, sollten Sie daher unbedingt darauf achten, dies innerhalb der selben Einheit zu tun. So können Sie die verschiedenen Maße umrechnen: - Festmeter: 1 FM = 1,4 KBM = 2 SRM - Kubikmeter: 1 KBM = 0,7 FM = 1,4 SRM - Schüttraummeter: 1 SRM = 0,5 FM = 0,7 KBM Während man die Einheit Festmeter vor dem Spalten und Aufbereiten des Brennholzes nutzt, beziehen sich Kubikmeter-Angaben auf Stapel von ofenfertigem Holz. Zwischenräume in den Schichten werden einbezogen. Ein Schüttraummeter ist ein Kubikmeter ofenfertiges Holz in nicht gestapeltem Zustand. Die klassische Brennholzmasse Der Preisvergleich beim Holzkauf ist etwas verwirrend, weil neben regionalen Bezeichnungen („Ster“, „Klafter“) drei Maßeinheiten benutzt werden: Schütt-, Raum- und Festmeter. Achte auch darauf, nur identische Holz-Qualitäten zu vergleichen.Das Maß ist ein Kubikmeter ohne Zwischenräume in der Schichtung. Er ist das Rechenmaß vor dem Spalten und Aufarbeiten.FestmeterDer Kubikmeter (üblich „Raummeter“) ist ein Stapel von ofenfertig gesägtem und gespaltenem Holz: einen Meter lang, einen Meter hoch, einen Meter breit. Er entspricht einem Kubikmeter geschichtetem und gestapeltem Holz, inkl. Zwischenräume in der Schichtung Merken Sie sich: Dies entspricht ca. 0,7 Festmeter .KubikmeterEin Schüttraummeter ist ein Kubikmeter ofenfertig gesägte und gespaltene Holzscheite, nicht gestapelt und sortiert, inkl. Zwischenräume in der Schichtung. Merke Dir: Dies entspricht ca. 0,5 Festmeter .SchüttraummeterZubehör für Ihr Holzfeuer:Schimmelbefall vermeidenWarum eine trockene und gut belüftete Lagerung – am besten im dafür optimierten Kaminholzregal – so wichtig ist? Kurzum: Schimmel. Er entsteht auf Ihrem Brennholz durch Feuchtigkeit und stehende Luft – und macht es im schlimmsten Fall sogar unbrauchbar. Oberflächliche kleine Schimmelflecken, die noch nicht tief ins Holz eingedrungen sind, stellen beim Verbrennen kein Problem dar. Ist der Schimmelbefall jedoch größer, solltest Du den Feuchtigkeitswert des Holzes prüfen. Eine Restholzfeuchte über 25 % sollte vermieden werden, da die Energie-Ausbeute sonst verschlechtert wird und Schäden am Ofen oder der Abgasanlage entstehen können. Wichtiger Hinweis: Die Verbrennung darf nur in dafür geeigneten und zugelassenen Feuerstätten (s. Bedienungsanleitung des Herstellers) erfolgen!Richtig grillen mit Holz!Wenn Sie das einzigartige Flair eines Holzfeuers auch fürs BBQ nutzen wollen, brauchen Sie vor allem einen geeigneten Grill – also z.B. einen gemauerten oder eine Feuerschale Buchenholz-Scheite eignen sich am besten für das Grillen von Fleisch, da sie ihm eine besonders feine Geschmacksnote verleihen. Das Holz sollten jedoch deutlich feiner gespalten werden als die üblichen Kaminholz-Scheite. Je nach Grill-Größe empfiehlt sich eine Länge von ca. 20 und eine Dicke von ca. 8 cm. Mehr brandheiße Grill-Tipps gesucht? Holen Sie Sich unser Gratismagazin „Besser Grillen“! Erhältlich in Ihrem Fachcentrum und im Internet unter www.bauhaus.info oder informieren Sie Sich direkt hier! Grillen: Die besten Tipps, Anleitungen und Rezepte! > Wie lagert man Brennholz, Briketts & Co.?Das Aufbewahren von Kaminholz bringt durchaus ein paar Anforderungen mit sich: In erster Linie sollte der Lagerplatz trocken und gut belüftet sein. Geschlossene Räume sind zum Lagern von Holz-Brennstoffen nicht geeignet. Anders sieht es mit direkter Sonneneinstrahlung und Windzufuhr aus, da beides sogar erwünscht ist. Zum Boden sollten Sie einen Abstand von mindestens 20 cm schaffen, zu Wänden oder weiteren Holzstapeln beträgt das Abstandsminimum 5 cm. Wer sein Brennholz entsprechend lagert, minimiert das Risiko einer Schimmelbildung. Diese macht eine Nutzung des Kaminholzes im schlimmsten Fall unmöglich. Finden Sie den passenden Brennstoff zum Heizen - bei BAUHAUS Ob Brennholz, Briketts oder Pellets : Bei uns finden Sie sowohl online als auch in den Fachcentren vor Ort genau den Brennstoff, der zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Sie haben weitere Fragen? Sprechen Sie uns an - die Kolleg:innen in unseren Fachcentren helfen Ihnen gerne weiter.
-
Ihr neues Gewächshaus
...ein Gewächshaus gibt Ihnen die wertvolle Kontrolle über Anzucht, Pflege und Ernte Ihres Gemüses. Sichere Ernte Frühjahrsstürme, die Eisheiligen und Gewitterstürme verlieren ihren Schrecken für Gärtner. Und die Gummistiefel haben ausgedient. Kontrolle & Aufzucht Saatgut, Düngung, Pestizide – hier wächst nur, was durch Ihre Hände gegangen ist. Egal ob konventioneller oder Bio-Anbau, Sie entscheiden, was bei Ihnen wachsen darf. Schutz vor Schädlingen Hier haben Schnecken Hausverbot! Und auch fliegende Schädlinge (oder Nützlinge!) kann man nur im Gewächshaus sicher kontrollieren. Frisches Gemüse & Obst das ganze Jahr Frühe Aussaat und kontrollierter Wuchs bedeuten frühere Ernte. Addiert man dazu die Steuerung von Temperatur und Licht, ergibt das eine endlos ertragreiche Saison! Außerdem müssen Oleander, Palmen und co im Winter nicht mehr in den Keller umziehenMehr als ein sicherer Hafen für Ihre Pflanzen...Das richtige Material für Ihren AnwendungsfallKlarglas ist wertig und bietet sich für Freizeiträume an. Dazu muss man ggf. einen Sichtschutz und auch eine Beschattung vorsehen. Die Dämmung ist etwas schlechter, das Gewicht höher. UV-Licht passiert ungeschützt. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ist dreimal so stabil wie Standardglas und zerbricht im Schadenfall nur in kleine, stumpfe Brocken.Hohlkammerplatten (HKP) isolieren besser und geben ein diffuses Licht nach innen, oft mit UV-Schutz. Sie sind nahezu unzerbrechlich und leichter als eine Verglasung, jedoch für Freizeiträume weniger geeignet. Polycarbonat (PC) Kunststoff ist UV-stabil, robust und hochtransparent – ein nahezu idealer Stoff zur Herstellung von Hohlkammerplatten.Die Kombiverglasung ist eine ideale Kombination für die meisten Hobbygärtner: mit HKP im Dach und Glas in den Seiten.Wenn Sie nicht für die Ewigkeit bauen, einfach dieses Jahr die Tomaten schützen wollen oder erst am Anfang Ihrer Gärtnerkarriere stehen.
-
DIY: Die Bank zum Mitnehmen
Viel zu schade, um sie nur am Vatertag einzusetzen: Diese Bank begleitet Sie in die Natur. Oder auch nur in den Garten. Und alles, was es für einen gelungenen Vatertag braucht, hat hier seinen Platz: Ihre Freunde, Ihre Getränke und Sie. Übrigens: Das Konzept lässt auch eine Umwandlung zum Spielplatz-Begleiter mit großer Kiste für Schaufel, Buggy und Dreirad zu. Oder Sie ersetzen den Kistenplatz gleich durch Sitz und Lenker für Junior und haben ganz viel Spaß mit Ihren Kids in der Natur – und immer einen Platz zum Ausruhen für Zwischendurch.Unser Bauplan ist an einem Samstag in die Tat umgesetzt. Und alles, was Sie für die Umsetzung brauchen, bekommen Sie natürlich in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum ! BAUHAUS wünscht Ihnen und Ihren Freunden einen tollen Vatertrag!Mit Stil am Start zum VatertagHolme : 2 Glattkantbretter, Fichte/Tanne, gehobelt, 250 x 14 x 1,8 cm Lehne + Sitzfläche : 5 Glattkantbretter, Fichte/Tanne, gehobelt, 100 x 14 x 1,8 cm Stoßbrett für Getränkekiste : 1 Glattkantbrett, Fichte/Tanne, gehobelt, 40 x 14 x 1,8 cm Vordere Beine, Ablage für Getränkekiste : 6 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 40 x 5,4 x 3,4 cm Kurze Zargen : 2 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 34,6 x 5,4 x 3,4 cm Hintere Beine : 2 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 100 x 5,4 x 3,4 cm Lange Zargen : 2 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 93 x 5,4 x 3,4 cm Achse : 1 Stahlrohr, 2,0 x 45 cm Rad : 1 Schubkarrenrad, ø 40 cm, mit Rollenlager ø 2,0 cm Sicherung von Rad und Achse : 4 Stellringe, Innendurchmesser 2,0 cm Achsendkappen : 2 Starlock-Kappen für 2,0-cm-AchseDieses Material brauchen Sie:Holzleim , wasserfest Holzschrauben : 4x50 mm für Banklehne und -sitzfläche, 5x60 mm für alle anderen Verbindungen ggf. Bootslack , transparent, für alle, die die Bank gegen Witterungseinflüsse schützen möchten ggf. Rostschutzlack Stichsäge , mit normalem Blatt für Vollholz, dazu ein entsprechendes Kurvenblatt Zirkel Forstnerbohrer , ø 20 mm für die Achslöcher Akkuschrauber mit Bit-Satz ggf. Innensechskant-Schlüsselsatz für die Stellringe ggf. Pinsel , wenn lackiert werden soll Karton für Schablone Schleifpapier , Körnung 120Dieses Werkzeug brauchen Sie:Vorweg: Alle Verbindungen werden geleimt und geschraubt . Ausgenommen die Sitzflächen- und Rückenlehnenbretter – die werden nur geschraubt. Wer möchte, kann die fertige Bank noch mit einem transparenten Bootslack gegen Wind und Wetter schützen . Die Achse sollte einen Rostschutzanstrich bekommen. Bevor man anfängt sollten alle Bauteile auf das richtige Maß zugeschnitten sein und bereit liegen. Am besten den Zuschnitt den Profis im Bauhaus Fachcentrum überlassen.Was es vor dem Start zu beachten giltSchritt für Schritt zum Lieblingsplatz: So bauen Sie eine Bank zum Mitnehmen Starten Sie mit der Bank! Dafür zuerst die beiden kurzen Zargenleisten jeweils auf ein vorderes Bein schrauben und leimen. Jetzt die hinteren Beine ebenfalls mit den langen Schrauben und Leim mit der kurzen Zargenleiste verbinden. Die Seitenteile der Bank sind fertig: Sie werden jetzt auf dieselbe Weise vorne und hinten durch die langen Zargenleisten verbunden. Die Sitzfläche wird mit drei Brettern belegt, so dass diese vorn, hinten und seitlich 2,5 cm überstehen. Dadurch entsteht ein etwa 1 cm breiter Spalt zwischen den Brettern. Für die Lehnenpfosten muss das hintere Brett ausgeklinkt werden. Mit demselben Brettabstand werden jetzt zwei Bretter als Rückenlehne ans obere Ende der Lehnenpfosten angeschraubt. Die Bank ist jetzt fertig! Es folgen Holme und Fahrwerk . Auf die Bretter für die Holme an einem Ende einen Viertelkreis anzeichnen und mit der Stichsäge ausschneiden . An diesem Brettende 10 cm von der Stirnseite entfernt und mit 5 cm Abstand zur Unterkante, mit dem Forstnerbohrer ein 20mm tiefes Loch für die Achse bohren . Mit Zirkel und einer Kartonschablone die Griffmulden und eine Rundung am Griffende anzeichnen . Der Griff sollte eine Stärke von mindestens 4 cm behalten. Mit Schleifpapier , 120er Körnung, die Griffkannten abrunden . Jetzt das Rad auf die Achse stecken , mittig positionieren und beidseitig mit je einem Stellring sichern . Die beiden übrigen Stellringe auf beiden Seiten des Rades lose auf die Achse stecken. Nun die Holme erst auf die Achse stecken, dann an der Bank positionieren und sie knapp unterhalb der Sitzfläche ans linke Bankgestell montieren . Dabei sollen die Griffseiten etwa 50 cm über die Sitzfläche hinausragen. Dann werden die Holme mit dem rechten Bankgestell verbunden. Auf der „Radseite“ der Holme wird mit 50 cm Abstand zum Holmende ein Prallbrett für das „Gepäck“ hochkant zwischen die Holme geschraubt . Bündig zur Holmunterkante wird eines der Hölzer für die Ablage hochkant mit den Holmen und dem Prallbrett verbunden . Genauso werden jetzt die übrigen drei Hölzer mit gleichen Abständen zwischen Bank der gerade montierten Leiste zwischen die Holme geleimt und geschraubt. Jetzt nur noch die Achse mit dem Rad genau in der Mitte zwischen den Holmen positionieren und mit den Stellringen bündig zu den Holmen sichern . Die Abdeckkappen aufsetzen und zum Lieblingsplatz starten . Damit Holz und Metall der Achse lange halten, kann die Bank mit einem transparenten Bootslack geschützt und die Stahlachse mit einem Rostschutzlack vor Rost bewahrt werden.
-
„Heimwerker des Jahres 2020“ ausgezeichnet
Gewinne im Gesamtwert von 21.000 Euro Der „Heimwerker des Jahres 2020“ steht fest. Der Hauptpreis geht an Matthias Meier aus Grimmen. Er holte mit seinem Segelboot „Holta“ den Sieg in der Kategorie KIDS & HOBBY und gewinnt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 7.500 Euro. Meier setzte sich in dem von BAUHAUS und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen rund 500 Konkurrenten durch. Insgesamt freuen sich zehn Sieger über Preise im Gesamtwert von 21.000 Euro. Als ideenreichstes Vorhaben mit handwerklich exzellenter Umsetzung kürte die Fachjury das Segelboot „Holta“. Eingereicht wurde die Bewerbung für den „Heimwerker des Jahres 2020“ von Matthias Meier aus Norddeutschland. Bereits in jungen Jahren entdeckte der Hauptsieger seine Leidenschaft für das Handwerkliche. Seinen Kindheitstraum, eines Tages ein Segelboot zu bauen, konnte sich der Servicetechniker für Windenergieanlagen vor einiger Zeit selbst erfüllen. Dafür arbeitete Meier insgesamt zehn Jahre mit Hobelmaschine, Fräse, Säge und einer Menge Holz. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 7.500 Euro, der leider durch die Corona-Pandemie nicht persönlich überreicht werden konnte. Die Sieger 2020 Neben Meier überzeugten neun weitere Wettbewerbsteilnehmer, die sich in den Hauptkategorien INDOOR, OUTDOOR und KIDS & HOBBY bewarben. Die kreativsten Ideen wurden mit BAUHAUS Einkaufsgutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Zu diesen Erstplatzierten zählen Isolde Pinzhoffer, Roland Gathen und Max Bleistein. Pinzhoffer holte den ersten Platz in der Kategorie INDOOR. Die Powerfrau aus Tann baute ihren Dachboden zum „Atelier“ aus, um den Holzwurm zu besiegen und die Heizkosten zu minimieren, aber auch um für sich selbst einen Raum zu schaffen, in dem sie kreativ sein kann. Die Lehrerin benötigte für den Ausbau eineinhalb Jahre, den sie mit ihren eigenen Händen realisierte. In der Kategorie OUTDOOR überzeugte Roland Gathen aus Köln die Jury am meisten. Sein Ziel war die Renovierung der alten Laube „Parzelle 44“ in einem Kleingarten. Mit Spaß an der Sache und seiner umfassenden Werkzeugausstattung ist Gathen die Umgestaltung sicher gelungen. Den 2.500 Euro dotierten BAUHAUS Gutschein in der Kategorie KIDS & HOBBY holte sich Max Bleistein mit seiner „Ritterburg“, an der die gesamte Familie Bleistein knapp sechs Wochen mitwirkte. Auch die zweiten Plätze in den Hauptkategorien konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Ob die Kernsanierung des Eigenheims von René Lange aus Magdeburg in der Kategorie INDOOR unter dem Motto „Badman und Rohbau“, der „Draisine-Holzfahrrad-Nachbau“ von Roland Limmer als KIDS & HOBBY-Vorhaben oder die OUTDOOR-Küche von Florian Steeg mit Steinofen und hängendem Grill: Jeder der Sieger wurde mit einem 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS belohnt. Auf dem dritten Platz gewannen Tobias Meyer mit seinem „geplatzten Schrank“ (INDOOR), Manfred Schauerte mit dem „3-D-Drucker aus Holz“ (KIDS & HOBBY) und Florian Wäsch mit seiner „Wohlfühloase mit Pool und Pooldeck“ (OUTDOOR) einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von jeweils 500 Euro. Auch dieses Jahr wurde ein Sonderpreis in der Kategorie COLOUR & TRENDS von der Premium-Marke „Schöner Wohnen-Farbe“ verliehen. Der Gewinner erhielt ein Trendfarben-Gewinnpaket im Wert von 1.000 Euro inklusive eines iPads. Der Wettbewerb 2020 fand der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ und „Schöner Wohnen-Farbe“ zum sechsten Mal statt. In den insgesamt vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legte bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Alle Gewinner, ihre Vorhaben und Projekte sind auch online unter www.selbst.de zu finden. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Bäume und Sträcuher zurückschneiden
Für einen radikalen Baumschnitt sollte ein frostfreier Tag zwischen November und Februar gewählt werden, denn im Zeitraum vom 1. März bis 30. September sind solche Maßnahmen gesetzlich verboten , um brütende Vögel und ihre Nester nicht zu stören (siehe § 39 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz). Nur leichte Pflege- und Formschnitte sind in dieser Zeit erlaubt. Außerdem gibt der Schnitt in der Ruhephase frucht- oder blütentragenden Gehölzen die Gelegenheit, sich bis zum nächsten Austrieb lange genug zu erholen. Stark treibende, nicht fruchttragende Sorten wie Weiden sollten Sie besser im Sommer großzügig zurückschneiden. Das verhindert, dass die Äste in der Kronenmitte zu dicht werden. Je nachdem, wann fruchttragende Gewächse ihre Blütezeit haben, sollte auch der Rück- bzw. Erhaltungsschnitt durchgeführt werden: Februar März April Juli August Apfel • • • Birne • • • Pflaume • • Zwetschge • • • Kirsche • • Pfirsich • • • Beerenobst • • • • Himbeere • • Brombeere • • Wein • • • Der richtige Zeitpunkt für den BaumschnittObstbäume schneiden führt zu mehr ErtragDa ein schwächeres Wachstum die Blütenbildung begünstigt, sollten Sie vor allem mit dem Rückschnitt von stark wachsenden Apfelbäumen bis zum Spätwinter warten. Im Februar oder März können Sie Ihren Obstbäumen durch einen Rückschnitt die Kraft für viele Früchte verschaffen. Mit einem starken Rückschnitt fördern Sie das Holzwachstum , ein schwacher Rückschnitt fördert die Fruchtansätze . Da Steinobst für Holzkrankheiten anfälliger ist als Kernobst, ist für Kirschbaum & Co. ein Sommerschnitt gleich nach der Ernte zu empfehlen. Besonders die Krone sollte licht und luftig ausgedünnt werden. Nach innen bzw. senkrecht wachsende Äste entfernen, da ihr Fruchtertrag sehr gering ist. Bei sich kreuzenden oder aneinanderreibenden Zweigen kann je einer weggeschnitten werden – auch hier wieder jeweils den steileren oder nach innen wachsenden Zweig entfernen .Rückschnitt: eine Vitalkur für BlütensträucherGehölze freuen sich über einen regelmäßigen Rückschnitt und treiben dadurch immer wieder neu aus. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Das kann von Strauch zu Strauch unterschiedlich sein. Grundsätzlich sollten Frühjahrsblüher etwa alle drei Jahre direkt nach der Blüte geschnitten werden. Denn zu diesem Zeitpunkt bilden sie bereits neue Knospen aus. Insbesondere die älteren Zweige sollten Sie entfernen, damit für die frischen Jungtriebe mehr Platz ist. Dazu gehören etwa Flieder oder Holunder , aber auch Zier-Johannisbeeren . Sommerblüher dürfen im zeitigen Frühjahr großzügig ausgelichtet werden. Zu entfernen sind prinzipiell vertrocknete, nach innen wachsende, sich reibende und sich kreuzende Zweige. Zurückgeschnitten wird immer knapp über einem Auge – das verhindert, dass Krankheitserreger über den gekappten Ast eindringen können. Sommerblüher, die zurückgeschnitten werden müssen, sind beispielsweise Hortensien . Bei Sträuchern, die über längere Zeit nicht oder fehlerhaft zurückgeschnitten wurden, empfiehlt sich ein sogenannter „Verjüngungsschnitt“. Das Gehölz wird dabei rigoros gekürzt. Doch Vorsicht: Es gibt Straucharten, z. B. Goldregen, die diese Radikalkur nicht vertragen. Rückschnitt bei hängenden BaumkronenDie wohl bekannteste Trägerin einer hängenden Krone ist die Trauerweide . Sie kommt in der Regel ohne zusätzlichen Beschnitt aus – so wächst sie meist am schönsten. Zierweiden sollten allerdings in regelmäßigen Abständen geschnitten werden, da sie sonst zu wuchern beginnen. Der genaue Zeitpunkt kann dabei je nach Weidenart variieren: oft liegt er Ende Februar, noch vor dem Austrieb. Bei der hängenden Kätzchen-Weide zum Beispiel empfiehlt sich ein Rückschnitt erst nach der Blüte. Ohne Rückschnitt würden sich bei dieser Gattung schon innerhalb weniger Jahre abgestorbene Triebe in der Krone sammeln, da sie durch den dichten Wuchs nicht genügend Licht abbekommen.Kletterpflanzen zurückschneidenMehrjährige Kletterpflanzen wie Efeu, Wilder Wein, Kletterrosen oder Clematis profitieren von einer konsequenten Schnittbehandlung mit dichtem Wachstum und/oder vielen schönen, gesunden Blüten. Meist genügt ein Auslichten, vor allem ein Zurückschneiden von alten und abgestorbenen Trieben. Sommerblühende Clematis schneiden Sie im Februar stark zurück – auf etwa 40 Zentimeter Höhe. Frühjahrsblühenden Arten reicht ein dezenter Formschnitt direkt nach der Blüte. Schneiden Sie starkwüchsige Kletterpflanzen wie Blauregen radikal im Frühjahr nach der Blüte und dann noch einmal im späten Herbst zurück (alle Seitentriebe auf drei bis fünf Knospen). Achten Sie außerdem darauf, dass die Triebe sich ausschließlich um die vorgesehenen Rankhilfen winden. Fehlgeleitete und noch nicht verholzte Triebe wickeln Sie konsequent ab und legen sie um die Rankhilfe. Beachten Sie: Sind die Pflanzen zu groß geworden und es steht ein starker Rückschnitt an, sollten Sie dies an frostfreien Tagen im Februar machen.Diese Gehölze brauchen keinen SchnittEs gibt durchaus Bäume und Sträucher, die ohne Schnitt auskommen und sogar solche, die einen Rückschnitt gar nicht erst vertragen. Man erkennt sie daran, dass sie auch an den älteren Zweigen Blüten tragen und ausschließlich an den Endknospen weiterwachsen . Dazu zählen zum Beispiel die Magnolie oder der Fächerahorn . Auch Strauch-Pfingstrosen müssen nicht zurückgeschnitten werden. Sie wachsen und blühen umso prächtiger, je älter sie werden. Hier sollten nur abgestorbene, bzw. erfrorene Äste entfernt werden. Alle immergrünen Sträucher , beispielsweise auch der Kirschlorbeer, kommen ebenfalls ohne Schnitt aus. Sie vertragen ihn zwar recht gut, blühen mit einem Rückschnitt aber nicht intensiver. Als Hecken oder Sichtschutz gepflanzt dient der Rückschnitt daher eher dazu, die Form zu erhalten.Besonders wenn größere Äste abgeschnitten wurden, kann die „Wundstelle“ am Baum durch Pilz- oder Bakterienbefall infiziert werden. Deshalb sollten Sie die Schnittstelle mit einem Wundverschluss behandeln Auch Rindenabrisse und Fraßstellen durch Wild können damit geschlossen werden. Kleinere Schnittflächen können gesunde Bäume meist leichter selbst schließen. Dazu bildet ihre Wachstumsschicht (Kambium) ein Wundgewebe – den Kallus. Übrigens : Laubbäume besitzen eine bessere Selbstheilungskraft als Nadelbäume.Nach dem Baumschnitt kommt die WundversorgungAm einfachsten können Sie den Baumschnitt in der Biotonne entsorgen - allerdings nur, wenn es sich wirklich nur um unbehandeltes und natürliches Holz handelt. Wenn Sie merken, dass Sie zu viele Gartenabfälle produziert haben und sie nicht mehr in die Tonne passen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder Sie mieten sich einen Grün- bzw. Baumschnitt-Container . Oder Sie beauftragen einen Gartenbaubetrieb damit, das Schnittgut zu entsorgen und Ihnen gleich noch bei den Arbeiten zu helfen. In Säcken abgefüllt können Sie es auch bis zu einer bestimmten Obergrenze beim Recyclinghof abgeben. Alternativ können Sie den Baumschnitt im Garten wiederverwenden und zum Beispiel ein Hochbeet anlegen oder Mulch machen. Auf dem Komposthaufen lassen sich die Gartenabfälle auch gut entsorgen. Am besten häckseln Sie dazu die größeren Äste und Zweige. Schon gewusst? Sie können in vielen BAUHAUS Fachcentren ganz unkompliziert einen Benzin-Häcksler und andere Gartengeräte leihen ! Achtung : Entsorgen Sie Ihre Gartenabfälle nicht einfach in der freien Natur ! Hier drohen nicht nur hohe Bußgelder , Sie schaden damit auch den heimischen Pflanzen und Tieren. Für das Verbrennen von Baumschnitt brauchen Sie außerdem eine Sondergenehmigung . Informieren Sie sich am besten bei Ihrer Gemeinde zu allen Auflagen und Preisen.Wo kann man Baumschnitt entsorgen?Auch wenn Bäume und Sträucher augenscheinlich einen typischen Wuchs aufweisen, ist der jeweils richtige Schnitt oft unumgänglich. Das Gehölz wächst nach einem Rückschnitt nicht nur kräftiger nach, ungeschnitten verwuchern die Pflanzen schlicht und ergreifend auch. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Baumschnitt-Techniken, mit denen Sie die meisten Gehölze gesund und in Form halten und verraten, was Sie tun können, wenn ein Baum nach dem Rückschnitt blutet.Die wichtigsten Baumschnitt-Techniken im DetailDer PflanzschnittDiese Pflegemaßnahme wird gleich nach dem Einpflanzen von Holzgewächsen, wie zum Beispiel jungen Obstbäumen, vorgenommen, um das Verhältnis von Wurzel und Trieben auszugleichen . Die durch die Rodung gekürzten Wurzeln müssen dabei weniger Volumen aufweisen als die Krone. Außerdem kann darüber auch das spätere Wachstum beeinflusst werden. Klassischerweise haben Obstbäume eine sogenannte Pyramidenkrone , bestehend aus dem durchgehenden Mitteltrieb und drei oder vier seitlichen Hauptästen. So geht der Pflanzschnitt: Den Mitteltrieb um ca. 1/3 kürzen und die Seitentriebe um ca. 2/3. Schwache Triebe können Sie komplett abschneiden.Der ErziehungsschnittBei Jungbäumen dient er der Vorbeugung von Fehlentwicklungen . Außerdem bereitet er die Krone auf ihre angedachte Funktion vor, also z. B. das Tragen von Früchten. So geht der Erziehungsschnitt: Sogenannte „ Konkurrenztriebe “ (bis ca. 5 cm Durchmesser) werden abgeschnitten, Triebe mit einer Stärke über 5 cm sollten gekürzt werden.Der VerjüngungsschnittBesonders stark zugewachsenen Bäumen oder Sträuchern , die evtl. schon von Misteln befallen sind, kann mit einem Verjüngungsschitt geholfen werden. So geht der Verjüngungsschnitt: Durch das gezielte Entfernen einzelner, auch größerer Äste erhält der Baum insgesamt mehr Licht und Luft – und kann so neu erblühen.Alles, was Sie für den perfekten Baumschnitt brauchen:In Ihrem Garten gibt es Bäume und Sträucher, die zu groß oder zu dicht geworden sind? Damit Sie sich im nächsten Sommer über eine prächtige Blüte freuen können, zeigen wir Ihnen hier häufige Fehler beim Baumschnitt . Die Seitentriebe mit Knospen geben Orientierung. Prinzipiell gilt : lieber zu viel als zu wenig abschneiden. Denn unzureichend gekürzte Triebe wachsen nur schwach nach.Bäume richtig schneidenGarten- und Astscheren gehören zur Grundausstattung des Hobbygärtners. Sie müssen gut in der Hand liegen und leichtgängig arbeiten. So kann man viele Schnitte machen, ohne dass die Arme oder Hände ermüden.So finden Sie die richtige GartenschereGartenschere oder Astschere?Kaum ein anderes Werkzeug ist so häufig im Einsatz wie die handliche Gartenschere . Je nach Modell werden Astdurchmesser bis 20 Millimeter bewältigt. Bei noch dickeren Ästen kommt man mit langholmigen Astscheren , die man beidhändig bedient, viel besser zurecht. Vor allem Getriebemodelle sind echte Kraftpakete, die richtig zupacken und sich ohne Murren durch bis zu fünf Zentimeter dicke Äste beißen.Amboss- oder Bypass-Schere?Die scharfe Klinge einer Amboss-Schere hat einen stumpfen Gegenspieler aus Kunststoff oder Metall – ideal für hartes und trockenes Holz . Bei Bypass-Scheren gleiten zwei scharfe Klingen aneinander vorbei, sie eignen sich damit perfekt für frisches, weicheres Holz .Gartenschere für große oder kleine Hände?Bei hochwertigen Gartenscheren – ob Amboss oder Bypass – lässt sich die Grifföffnung stufenweise verstellen , sodass Gärtner und Gärtnerinnen mit kleinen Händen mit ihr ebenso gut arbeiten können wie jene mit großen. Ein kleiner Öffnungswinkel der Schere ist außerdem in dichtem Geäst praktisch, da Sie mit der Schere nicht ständig hängen bleiben.Gartenscheren richtig pflegenEntfernen Sie mit einer Drahtbürste alles, was nach Pflanzensaft oder Harz aussieht. Beides macht die Klingen nicht nur schwergängig, es können darauf auch Krankheitserreger überwintern. Danach bekommen die Klingen eine reinigende Behandlung mit Pflegeöl. Übrigens : Eine stumpfe Klinge schärfen Sie am besten mit einem nassen Schleifstein . Das erfordert allerdings etwas Übung.1. Rost lösen : Sprühen Sie die Feder mit Öl ein und pressen Sie sie ein paarmal zusammen. Auch die Verschlussklinke bekommt etwas Öl, damit sich die Schere problemlos öffnen und schließen lässt. Lassen Sie das Öl noch etwa 10 Minuten einwirken.2. Sauber wischen : Säubern Sie die Schere mit einem Lappen. Das Öl bleibt dabei an den wichtigen Stellen erhalten.Wer viele Bäume und Sträucher hat, hat auch jedes Jahr viel Schnittgut. Für den Kompost ist das Holz allerdings zu dick und verrottet zu langsam. Baumschnitt mit Holz und Laub ist jedoch ideal als Unterschlupf für Igel: Schichten Sie hierfür Laub lose auf und decken es anschließend mit einigen Reisern und Äste ab. Als Alternative bietet sich Häckseln an. Das Häckselgut dient anschließend als Mulch-Schicht unter Sträuchern. Wenn Sie keinen eigenen Häcksler haben, mieten Sie einfach einen! Zum BAUHAUS Leihservice Oder legen Sie ein Hochbeet an! Grobe Äste, Zweige und Sträucherschnittgut eignen sich bestens als unterste Füllschicht. Wie Sie ein Hochbeet planen, bauen, befüllen und bepflanzen, erfahren Sie im BAUHAUS Ratgeber Hochbeet bauen: Zum Ratgeber Hochbeet bauenReisighaufen für Igel schichten, Schnittgut häckseln oder Hochbeet anlegenIm Frühling beginnt für viele Gartenbesitzer die Zeit, ihre Bäume und Sträucher zurückzuschneiden. Doch nicht alle Bäume sollten zu diesem Zeitpunkt geschnitten werden. Hier ist eine Übersicht über die optimalen Zeitpunkte zum Schneiden verschiedener Baumarten: Januar Februar März April Juni August September Ahornbaum • • Apfelbaum • • • Aprikosenbaum • • Birnbaum • • • Brombeerstrauch • • Feigenbaum • • Gingko • • Himbeerstrauch • • Kirschbaum • • Olivenbaum • • Pflaumenbaum • • Pfirsichbaum • • • Weide Wein • • • • Zitronenbaum • • Zwetschgenbaum • • Welche Bäume kann man jetzt schneiden?
-
Homematic IP Roadshow
Der Homematic IP Roadshow-Truck in Ihrer Nähe Sie interessieren sich für das Thema Smart Home und möchten sich umfangreich beraten lassen? Dann nutzen Sie die Chance, Smart Home live im Homematic IP Roadshow-Truck zu erleben. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt des Homematic IP Systems. Alle Bereiche des smarten Wohnens werden vorgestellt: Beschattung, Raumklima, Sicherheit, Zutritt und Licht. Jeweils mit den passenden Produkten – und natürlich untereinander vernetzt. Schließlich ist ein Smart Home erst dann richtig smart, wenn in komplexen Szenarien verschiedene Wohnbereiche und -situationen vollautomatisch nach Ihren Wünschen zusammenarbeiten. Das Homematic IP Beratungsteam stellt Ihnen gerne alles vor und spricht mit Ihnen über Ihre Anforderungen.Smart Home live erlebenTour-Termine 19.09. – 21.09.2024 BAUHAUS Kiel Gutenbergstr. 79 24116 Kiel 26.09. – 28.09.2024 BAUHAUS Hamburg Unterer Landweg 77 22113 Hamburg 04.10. – 05.10.2024 BAUHAUS Hannover Schulenburger Landstr. 125 30165 Hannover 10.10. – 12.10.2024 BAUHAUS Berlin Alboinstr. 18 12103 Berlin 17.10. – 19.10.2024 BAUHAUS Dresden Tschirnhausstr. 2 01239 Dresden 24.10. – 26.10.2024 BAUHAUS Fuldabrück Albert-Einstein-Str. 1 34277 Fuldabrück 31.10. – 02.11.2024 BAUHAUS Regensburg Langobardenstr. 1 93053 Regensburg 14.11. – 16.11.2024 BAUHAUS Lörrach Industrie Str. 3 79541 Lörrach 21.11. – 23.11.2024 BAUHAUS Rastatt Im Baisert 1 76437 Rastatt 28.11. – 30.11.2024 BAUHAUS Würselen Adenauer Str. 14-16 52146 Würselen 05.12. – 07.12.2024 BAUHAUS Frechen Europa Allee 13 50226 Frechen 12.12. – 14.12.2024 BAUHAUS Wuppertal Oberbergische Str. 200 42285 Wuppertal 19.12. – 21.12.2024 BAUHAUS Düsseldorf Nach den Mauresköthen 137 40625 Düsseldorf Donnerstag und Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 17:00 UhrÖffnungszeiten am AktionswochenendeErleben Sie das Zusammenspiel der Homematic IP Produkte und probieren Sie die Homematic IP App mit der intuitiv gestalteten Bedienoberfläche direkt vor Ort aus. Wohnkomfort steigern, Heizkosten senken mit smarten Heizkörperthermostaten oder einer intelligenten Steuerung für die Fußbodenheizung. Individuelle Heizprofile sorgen Raum für Raum für optimale Wohlfühlwärme und senken die Temperatur ab, wenn Sie nicht zuhause sind. Smart gesteuerter Sonnen- und Sichtschutz reagiert selbstständig auf die Uhrzeit und die Helligkeit, damit Sie Licht und Sonne bestens genießen können. Simuliert Anwesenheit und schützt Ihr Zuhause wenn Sie nicht daheim sind. Atmosphäre schaffen durch eine intelligent gesteuerte Beleuchtung . Individuelle Lichtszenen setzen jeden Raum perfekt in Szene und sorgen für ideales Licht zu jeder Tageszeit, farbenfroh oder dezent, egal ob Sie arbeiten oder den Tag auf dem Sofa ausklingen lassen. Die intelligente Haustür macht den herkömmlichen Schlüssel überflüssig und schützt Ihr Heim zuverlässig vor unbefugtem Zutritt. Mehr Sicherheit durch individuelle Zugangsberechtigungen und automatische Verriegelung. Rundum geschützt und das Zuhause im Blick dank zahlreicher Sicherheitskomponenten. Sie alarmieren im Ernstfall zuverlässig – bei Einbruch, Brand und Wasserschäden. Besuchen Sie den Homematic IP Truck bei einer BAUHAUS Niederlassung in Ihrer Nähe und freuen Sie sich auf exklusive Angebote und Aktionen vor Ort! Weitere Informationen zu Homematic IP unter: homematic-ip.comIhr Smart Home mit Homematic IPSmart Home-Produkte von Homematic IP
-
Terrassenmöbel
Sonne, Wärme, blühende Beete und sattgrüner Rasen laden dazu ein, dass Leben im Freien zu genießen. Gestalten Sie mit ausgesuchten Sommermöbeln Ihren Außenbereich und machen ihn zum gemütlichsten Platz auf Erden. In den BAUHAUS Fachcentren finden Sie die passenden Terrassen- und Balkonmöbel sowie umfangreiches Zubehör in vielen Designs und Materialien und für jeden Geschmack: Von großzügigen Loungesets für das Wohnzimmer im Garten über bequeme Relax-Liegen für entspannte Sonnenstunden bis hin zu platzsparenden Lösungen für den Balkon. Ob in gemütlicher Runde mit Freunden oder beim Grillabend im Kreis der Familie – mit dekorativen Terrassenmöbeln von BAUHAUS verwandeln Sie Ihre Terrasse und Ihren Balkon in eine Oase zum Wohlfühlen.Den Sommer genießen mit tollen TerrassenmöbelnLassen Sie sich inspirieren von der großen Auswahl an BAUHAUS Terrassenmöbeln und schaffen Sie sich Ihr persönliches Wohlfühlambiente unter freiem Himmel: Mit Loungemöbeln richten Sie stilsicher ganze Sitzlandschaften ein. Die Lounge-Elemente der verschiedenen Sets sind so aufeinander abgestimmt, dass Sie sie beliebig aneinander stellen und kombinieren können – einige sogar untereinander. Einzelne Gartentische und Gartenstühle oder individuell zusammengestellte Sitzgruppen in verschiedenen Ausführungen und Formen erfüllen jeden Gestaltungswunsch. Bei größeren Feierlichkeiten und zur Bewirtung zahlreicher Gäste kommen Bierzeltgarnituren zum Einsatz. Sie sind im Nu aufgebaut und werden sie nicht mehr gebraucht, verstauen Sie die zusammenklappbaren Tische und Bänke einfach bequem im Keller. Aber auch für begrenzten Platz auf Balkonen finden Sie bei BAUHAUS ebenso zahlreiche und zugleich platzsparend Sommermöbel – vom kleinen Beistelltisch bis zum farbenfrohen Klapp- oder Stapelstuhl. Pures Urlaubsfeeling holen Sie sich mit Hängematten, komfortablen Sonnenliegen, Relaxsesseln oder Hollywoodschaukeln in den privaten Entspannungsort. In puncto Material können Sie bei der Auswahl Ihrer Sommermöbel zwischen Holz, Kunststoff, Metall oder hochwertigen Material-Kombinationen wählen: Mit Gartenmöbeln aus Holz schaffen Sie sich ein behagliches Ambiente im Landhausstil. Eine besonders schöne natürliche Optik und Haptik erhalten Sie mit Holzmöbeln in Kombination mit dunkelbraunem Kunststoffgeflecht. Kombinationen aus PE-Geflecht und Aluminium wirken besonders edel und modern. Klare Linien und Formen unterstreichen den vornehmen Touch. Alle Gartenmöbel überzeugen durch hochwertige Verarbeitung, Abrieb- und Wasserfestigkeit sowie UV-Stabilität. Nano-Beschichtungen oder solche aus Epoxidharz oder Elotherm machen die Gartenmöbel unempfindlich gegen Schmutz und zudem absolut wetterfest. Ob modern, klassisch oder funktional – die hochwertigen Möbel für Garten, Terrasse oder Balkon in verschiedenen Stilrichtungen, Materialien und in den Farben der Saison bieten unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Und egal welchen Stil Sie bevorzugen – die BAUHAUS Terrassenmöbel sind exakt verarbeitet, besonders stabil konstruiert, pflegeleicht, robust, witterungsbeständig und sehen einfach gut aus. Entdecken Sie BAUHAUS Gartenmöbel für jede Gelegenheit und jeden Geschmack:Terrassenmöbel aus unserem SortimentKlein aber fein - Balkonmöbelsets für den Urlaub auf Balkonien. Stilvoll und komfortabel durch den Sommer – mit den BAUHAUS Loungesets.Bequeme Geflecht-Gartenmöbel für jedes Sommerwetter. Holen Sie sich natürlichen Charme mit Gartenmöbeln aus Holz auf Ihre Terrasse.Elegante Gartenmöbel aus Metall für entspannte Stunden auf Terrasse oder Balkon.Genießen Sie den Sommer mit BAUHAUS Gartenmöbelsets und verwandeln Sie Ihren Garten zum sommerlichen Lebensmittelpunkt, der zu Entspannung und zum geselligen Beisammensein in kleiner Runde oder im Kreis der Familie einlädt. Für Ihr ganz persönliches Sommerparadies wählen Sie dekorativ aufeinander abgestimmte Gartenmöbel-Sitzgruppen mit Tischen, Stühlen, Sesseln oder Bänken aus Massivhölzern, PE-Geflecht oder Metall. Für kleinere Flächen gibt es zahlreiche Setteile, die leicht zusammenklappbar und gut zu verstauen sind – extra für die schnelle und platzsparende Aufbewahrung. So bleibt mehr Zeit für den Sommer. Das Paradies für GartenfreundeStellen Sie individuell zusammen, was am besten auf Ihrer Terrasse oder Ihren Balkon passt – mit der Mix & Match-Methode. Seien Sie ruhig mutig und kombinieren Sie klassische Möbel mit modernen oder denselben Tisch mit verschiedenen Stuhlvarianten oder einen Holztisch mit Geflechtmöbeln. Sie werden überrascht sein, wie gut sich diese Sets auf Ihrer Terrasse machen. In nur zwei Schritten haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihren Traumtisch zusammenzustellen. Beim VARIO DESK Tischsystem wählen Sie aus vier verschiedenen Plattendesigns in verschiedenen Größen. Die Gestelle aus Aluminium in anthrazit oder aus Edelstahl, ebenfalls in verschiedenen Größen, machen so aus einem Tisch für den Garten Ihren individuellen Traum-Gartentisch. Auch die Kleinen bekommen ihren ganz eigenen Sitzplatz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon: Die farbenfrohen Kindersitzgruppen und fantasievolles Zubehör, kindgerecht und aus stabilem Kunststoff, machen unzählige Spielrunden mit. Erholung im Grünen – im umfangreichen Sortiment an Sommermöbeln für Terrasse, Garten und Balkon von BAUHAUS ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dekorativen Beistelltischen, klassisch einfarbigen oder extravagant gemusterten Sitzkissen, effektiven und eleganten Sonnenschutzlösungen oder stillvollen Gartenpavillons vervollständigen Sie Ihren exklusiven Platz an der Sonne – alles in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Terrassenmöbel – lassen Sie sich ins Freie locken
-
Tipps & Pflege des Noblewood & Exclusivholz Möbelsystems
Damit Sie auch lange Freude an Ihren selbst konfigurierten Möbeln haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Möchten Sie an Ihren Möbeln lange Freude haben, beachten Sie bitte folgende Tipps: ▪ Entferung zur nächsten Wärmequelle mindestens 1 Meter ▪ Tisch auf eine gerade Fläche stellen, um Verformungen zu vermeiden ▪ Verschmutzungen sofort entfernen ▪ Reinigung der Tischplatte mit einem trockenen Tuch oder einem Holzreiniger ▪ Untersetzer für heiße und feuchte Gegenstände verwenden ▪ Schreibunterlagen verwenden, um Kratzern vorzubeugen Bei Bearbeitung eines edlen Rohstoffs wie Holz entstehen auch kleine Unregelmäßigkeiten, Verfärbungen und Mikrorisse, welche die Schönheit dieses Erzeugnisses hervorheben. Bitte beachten Sie, dass Pur Iternal nature Produkte handgefertigt werden, deswegen sind sie nie einander gleich. Die der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzten Möbel können nach einiger Zeit ihre ursprüngliche Farbe ändern. Auch eine zu hohe und lang andauernde Feuchtigkeit oder zu trockene Luft kann sich auf das Holz negativ auswirken. Stellen Sie jetzt Ihr individuelles Möbelstück zusammen! Unterhaltspflege für lackierte Oberflächen Dafür empfehlen wir natürliche Pflegeemulsionen auf Basis von Wachs, entweder farblos oder in der Farbe Ihrer Möbel. Eine dünne Schicht Emulsion ist mit einem weichen Tuch entlang der Holzfaser aufzutragen. Die Möbelstücke sollen regelmäßig ca. dreimal pro Jahr bzw. häufiger je nach der Nutzungsintensität gewachst werden. Durch das Wachsen wird die Holzoberfläche nicht nur gut erhalten, sondern auch schöner. Unterhaltspflege für geölte Oberflächen Das geölte Holz ist empfindlicher gegen Verschmutzungen als das lackierte Holz, deswegen ist es vorsichtiger zu behandeln. Die Ölschicht ist dünn, so dass das aufgebrauchte Öl nach einiger Zeit an einigen Stellen im Holz versickern kann. Das Öl soll auf die Tischplatte alle 2-3 Monate wieder aufgetragen werden, bis es im Holz nicht mehr versickert. Passen Sie dabei auf, damit das Öl gleichmäßig entlang den Holzringen aufgetragen wird – andernfalls können auf der Oberfläche dunklere Stellen entstehen. HINWEIS: Unbearbeitete Oberflächen sind fabrikmäßig gegen keine Verschmutzungen gesichert. Für Unterhaltspflege des Holzes verwenden Sie die Wachsemulsionen und das Holzöl. Im Falle der Entstehung der geringen Kratzer, Risse oder Oberflächendefekte während der Nutzung verwenden Sie die Wachsemulsionen, mit denen geringe Schäden bedeckt werden können. Bitte verwenden Sie ▪ keine Pflege- bzw. Reinigungsmittel, die für das Holz nicht geeignet sind ▪ keine Spraymittel
-
Bambus pflanzen und pflegen
Mit immergrünen Blättern und strukturgebenden Halmen bietet Bambus sehr gute Gestaltungslösungen für die unterschiedlichsten Situationen. Suchen Sie ein Multitalent landen Sie also schnell hier. Gefragt ist Bambus als prächtige Solitärpflanze, Sichtschutz und Raumteiler. Hierfür greift man auf mittelhohe bis hohe Vertreter zurück. Schirmbambus zeichnet sich dabei durch seine aufrechte Statur und feingliedriges Laub aus. Ältere Exemplare lassen die Blattspitzen malerisch überhängen. Ähnlich präsentiert sich Japanischer Pfeilbambus . Seine großen, breiten Blätter stehen besonders dicht. Damit lassen sich intime Rückzugsräume im Garten abgrenzen, zumal er halbschattige Plätze bevorzugt und noch im tiefen Schatten gedeiht. Herausragend ist Flachrohrbambus . Je nach Art und Sorte wird er drei bis zehn Meter hoch. Wegen seiner dicken, oftmals farbigen Halme hat er die größte Bedeutung in der Gartengestaltung.Bambus mit und ohne AusläuferBei den horstbildenden Schirmbambussen sind die unterirdischen Sprossachsen zusammengestaucht. Sie wuchern nicht. Ausläufertreibende Arten breiten sich dagegen schnell waagerecht aus. Das kann durchaus erwünscht sein, wenn man es üppig mag und den nötigen Platz im Garten hat. Mit einem Bambushain stellt sich schnell Dschungelfeeling ein. Sie können aber auch eine reizvolle Transparenz herstellen, indem Sie die Halme ausdünnen und die Basis frei stellen. Das ist ideal, wenn man die Tiefe eines Gartens unterstreichen will. Am Boden lässt sich Zwerg-Bambus als Bodendecker verwenden. Er bildet selbst unter Bäumen dichte Flächen. Kein Wunder, dass man das immergrüne Gras längst als Rasenersatz entdeckt hat. Auf Balkon und Terrasse findet Bambus auch im Topf Verwendung. Hier müssen Sie auf eine Drainageschicht und gute Versorgung achten. Ausgepflanzt kommt Bambus mit jedem normalen Gartenboden klar.Wenn Sie einen ausläuferbildenden Bambus in den Garten pflanzen, sollten Sie nicht auf eine Rhizomsperre verzichten. Damit sich ausläufertreibende Bambus-Arten nicht ausbreiten, graben Sie sie gleich mit der Pflanzung ein, und zwar tief genug. Das Material können Sie als 70 cm hohe Folie kaufen. Graben Sie die Rhizomsperre 65 cm tief in den Boden ein und lassen Sie sie oben 5 cm überstehen. Achten Sie darauf, dass die Sperre möglichst unten einen geringeren Durchmesser hat und leicht schräg nach außen geneigt ist, damit die Rhizome nach oben geleitet werden. Damit der Bambus genügend Wurzelraum hat, muss die Rhizomsperre für einen Bambus einen Durchmesser von mindestens 150 cm haben. Eine zu kleine Rhizomsperre kann dazu führen, dass der Bambus verkümmert und gelbe Blätter bekommt.Unser Tipp: Begrenzen Sie Bambus mit einer RhizomsperreBambus ist pflegeleichtDas Düngen können Sie beim Bambus vernachlässigen, wenn die Pflanzen gut mit Mulch versorgt sind. Dazu reichen oft schon die eigenen Blätter aus. Unbemerkt tauschen die Immergrünen ihr Laub aus. Ab dem dritten Jahr lassen sie immer mal wieder gelbe Blätter zu Boden rieseln. Lässt man das Laub liegen, bildet sich eine eigene Humusschicht. Rollen sich die Blätter bei Trockenheit und starker Sonneneinstrahlung ein, schützen sie sich lediglich vor übermäßiger Verdunstung. Auch bei Frost beobachtet man das Blattrollen als Schutzmechanismus gegen Kälte. Sorgen müssen Sie sich keine machen: Gartenbambus ist ausreichend frosthart. Nur im Topf benötigt er Winterschutz.Bambus schneidenBambus muss man, abgesehen von formalen Bambushecken, nur schneiden, wenn er zu groß wird oder aus der Form gerät. Mit den Jahren kann ein Auslichtungsschnitt sinnvoll sein, damit das Gras nicht vergreist. Verwenden Sie dafür eine Gartenschere. Den frisch geschnittenen Bambushalm können Sie gleich verwenden, um Mädchenauge oder andere wenig standhafte Stauden aufzubinden.Nützliche Helfer für Ihren Bambus
-
Die richtige Überdachung
Ob Gartenhaus oder Terrasse - erst eine hochwertige, zuverlässige Bedachung macht Ihren Lieblingsplatz bereit fürs Gartenleben. Dabei ist die Auswahl an Materialien und Ausführungen vielfältig. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten zur Dacheindeckung sich Ihnen bieten und was es dabei zu beachten gilt.Ein Dach, auch das eines Gartenhauses, setzt sich aus mehreren Schichten zusammen. Auf die Dachbretter bringt man zunächst eine Bitumendachbahn auf. Das allein reicht in vielen Fällen nicht aus: Für dauerhaften Schutz vor Regen, Schnee und Wind braucht es oft eine weitere Schutzschicht.Was kommt aufs Gartenhausdach?Die klassische Bitumenbahn hat noch lange nicht ausgedient. Während man früher bei Anbauten, Schuppen & Co. allein auf die Dachpappe vertraute und die Schichten in regelmäßigen Intervallen erneuerte, ist die schwarze Rolle heute typischerweise die Mittelschicht, also die Basis für einen weiteren Dachaufbau. Das können Schindeln, Bitumen-Wellplatten, Trapezprofile oder gar ein hochwertiges Dachsystem aus Aluminium sein. Und auch als Übergangslösung, bis Sie die Zeit finden, das Dach zu vollenden, ist eine Bitumenbahn empfehlenswert.Welche Materialien gibt es?Sie haben eine sehr lange Lebensdauer, sind kostengünstig, einfach zu verlegen und darüber hinaus in verschiedenen Farben verfügbar. Die wartungsfreien Wellplatten werden mit speziellen korrosionsgeschützten Nägeln mit Kunststoffkopf befestigt und gewährleisten so eine langfristige Dichtung. Die Platten müssen sich überlappen. Für Dachneigungen von mindestens 10°.Bitumen-WellplattenGegenüber Bitumenschweißbahnen haben die sogenannten KSK-Bitumenbahnen den Vorteil, dass sie, wie der Name andeutet, ohne Erhitzung direkt aufgebracht werden können. Ein Klebestreifen auf der Rückseite erleichtert das Befestigen der 5m langen Bahnen mit geeigneten Nägeln auf der Verschalung. Durch die Sonneneinstrahlung verbindet sich die rückseitige Klebefläche zusätzlich wasserfest mit dem Untergrund. Ein Brenner wird nicht benötigt.Kalt selbstklebende BitumenbahnenSie haben eine reizvolle Optik und eine noch höhere Lebensdauer als Dachbahnen. Sie sind als Rechteck- oder Biberschwanzschindeln erhältlich. Dank des geringen Gewichts haben sie kaum Auswirkungen auf die Statik. Geeignet für eine Dachneigung zwischen 15° und 85°.Bitumen-DachschindelnStahl-Trapezprofile sind durch ihre Beschichtung optimal gegen alle Witterungseinflüsse geschützt und können für jede Art von Überdachung oder Sichtschutz eingesetzt werden. Sie sind nahezu unverwüstlich und extrem langlebig mit bis zu 10 Jahren Garantie auf die Beschichtung.Kann ich auch Stahl-Profile für eine Bedachung nutzen?Gibt es Überdachungen mit Durchblick?Die PLEXIGLAS®-Resist-AAA-Stegplatte ist besonders geeignet für Terrassenüberdachungen und Vordächer und kann natürlich auch für Carports, Pergolen oder die Veranda sinnvoll eingesetzt werden. PLEXIGLAS® hat eine hohe Steifigkeit und ist ca. 50% leichter als Glas. Dies ermöglicht hohe Spannweiten ohne Zwischenträger, was eine leichte Handhabung sowie weniger Schattenwurf bedeutet. Weniger Gewicht heißt weniger Materialkosten bei der Konstruktion. Fachgerecht mit ALWO® Profilen montierte PLEXIGLAS® Stegplatten überzeugen mit bis zu 30 Jahren Garantie und tragen zum Werterhalt Ihrer Überdachung bei. Wie funktioniert die Anti-Algen-Ausstattung? Die spezielle Beschichtung basiert auf Nanotechnologie und ist ungiftig sowie biologisch unbedenklich. Sie nutzt die natürliche UV-Strahlung der Sonne und verhindert, dass Algen, Pollen, Moose und andere Verschmutzungen an der Platte anhaften, bzw. löst sie gleich ganz auf. Der nächste Regen sorgt dann dafür, dass die Schmutzreste ganz einfach weggespült werden. Dieser Effekt wird Anti-Algen-(AA-)Effekt genannt.✔ 10 Jahre Hagelgarantie ✔ "No Drop"-Beschichtung ✔ 30 Jahre Garantie auf Vergilbungen ✔ Zu 100% recycelbar ✔ Individueller Zuschnitt in Ihrem Fachcentrum möglich ✔ Anti-Algen-AusstattungIhre Vorteile bei einer Dacheindeckung mit PLEXIGLAS®
-
Pilze selber züchten: Speisepilze zu Hause einfach anbauen
Das Thema Selbstversorgung wird für viele immer wichtiger. Der neue Trend: Pilze zu Hause selber züchten. Das ist gar nicht schwer, klappt in Küche oder Keller und das ganze Jahr über. Wir erklären, wie man Pilze – zum Beispiel mithilfe von Kaffeesatz – selber züchtet und welche Speisepilze sich dafür bestens eignen. Plus praktische Tipps von Pilzzucht-Profi Ralph Haydl.Pilze selber züchten: Bereit für ein neues Hobby? Speisepilze sind eine super Eiweißquelle – nährstoffreich, kalorienarm und dank ihrer Aromenvielfalt eine Bereicherung für die Küche. Wie schön, dass wir die meisten Pilze wie Champignons, Kräuterseitlinge, Austernpilze und Shiitake auch selber züchten können. Das ist gar nicht schwierig und beschert ganzjährig reiche Ernte. Sogar Sorten wie Affenkopf oder Pioppini, die man im Supermarkt meist vergebens sucht, sprießen daheim ganz prächtig. Tipp: Selbst gezogenes Gemüse schmeckt einfach besser, ist gesünder – und biologisch obendrein. Wie leicht die ersten Schritte sind, zeigt der BAUHAUS Ratgeber „ Reiche Ernte “.Pilze selbst anbauen: Im Bad und auf dem Balkon Im Wesentlichen braucht es drei Dinge für die Zucht: einen geeigneten Ort, einen Wirt und den Pilz Pilze mögen es schattig, eher feucht und warm. Für Champignons ist beispielsweise ein kühler, dunkler Keller ideal. Andere, etwa Shiitakepilze, nehmen gerne mit dem Bad oder der Küche vorlieb. Aber auch Garten, Terrasse oder Balkon können als Farm dienen - Hauptsache, der Platz liegt nicht in der Sonne. Die meisten Zuchtpilze wachsen auf Materialien, die sie abbauen können, wie Stroh, Holz-Pellets, Sägemehl, unbehandeltem Holz und sogar Altpapier. Ein Baumstamm passt gut auf Balkon oder Terrasse, ein Strohballen besser in den Garten. Die Pilzbrut selbst zu züchten, ist aufwendig. Leichter ist es, Fertigsets zu kaufen, die bei zahlreichen Online-Anbietern erhältlich sind. Pilzbrut oder -kultur gibt es als Substrat, das mit Sägemehl oder Holz-Pellets vermengt wird, oder als eine Art Dübel, den man dann in Strohballen oder Baumstamm einbringt. Ist alles da, heißt es nur noch: feucht halten und warten. Es kann einige Wochen dauern, bis sich das Myzel, das unterirdische Geflecht, entfaltet. Dann aber wird man auf einmal mit sprießenden Fruchtkörpern belohnt. Nach der Ernte mit einem sauberen Messer (nicht herausrupfen, sonst geht das Myzel kaputt) treiben die Pilze noch drei- bis viermal aus.Bei der Pilzzucht gilt: Gedulden und regelmäßig gießen Ralph Haydl züchtet mit seinem Startup „ Pilzpaket “ Pilze auf Kaffeesatz. Was als Experiment begann, ist inzwischen zu einem florierenden Unternehmen geworden. BAUHAUS: Alter Kaffee als Pilzbrut: Wie kommt man denn darauf? Ralph Haydl: Ich wollte schon immer Pilze züchten. Im Internet gibt es haufenweise Videos und Anleitungen. Dort stieß ich auf Kaffeesatz. Das fand ich super: Man lässt neues Food entstehen, indem man ein altes verwertet. In der Natur gibt es quasi keine Abfallprodukte, daran können wir uns ein Beispiel nehmen. Sie bieten Pilzpakete an, die aus einem Karton bestehen, der mit Kaffeesatz gefüllt ist, aus dem dann verschiedene Sorten Austernpilze wachsen. Genau. Im Kaffeesatz ist bereits die Pilzbrut. Zu Hause muss man den in Folie eingeschweißten Kaffeesatz nur noch wässern und eine kleine Öffnung hineinschneiden. Das zeige ich alles in meinen Videos . Man braucht einen eher dunklen, um die 20 Grad warmen Platz, etwa oben auf den Küchenschränken. Dann muss man sich gedulden und regelmäßig gießen. Nach zwei bis fünf Tagen beginnen die Pilze zu sprießen, nach zehn bis 14 Tagen kann man ernten.Etwas wachsen zu sehen, erklärt wahrscheinlich auch die Faszination, oder? Klar, das ist schon toll: Morgens geht man zur Arbeit und abends haben sich die Fruchtkörper fast verdoppelt. Woher kommt denn der Kaffeesatz, und warum schwören Sie auf Austernpilze? Den Kaffeesatz hole ich von einigen Nürnberger Cafés, die mit mir kooperieren. Alle zwei Tage komme ich mit meinem Eimer vorbei und befreie sie von ihrem Abfall. Austernpilze sind einfach super geeignet, weil sie so etwas wie die Müllabfuhr der Natur sind. Sie zersetzen Totholz und halten so den Wald sauber. Und im Kaffeesatz ist Lignin enthalten, das sich auch im Holz befindet. Zudem wachsen Austernpilze schnell. Und wie oft kann man ernten? Zwei- bis dreimal. Und danach kann man das Myzel mit frischem Kaffeesatz versetzen, und der Spaß geht von vorne los.Pilze: Eine Klasse für sich Pilze bilden neben Tieren und Pflanzen das dritte eigene Reich zellkerntragender Lebewesen. Der Fruchtkörper aus Stamm und Kappe ist nur ihr kleinster Teil. Der Großteil des Pilzes wächst unterirdisch – in einem weitverzweigten System, dem Myzel. Forscher gehen davon aus, dass das Pilzmyzel nicht nur ein Versorgungswerk, sondern auch eine Kommunikationszentrale ist, die im Wald vor Fressfeinden warnt oder über Wasserquellen informiert. Pilze betreiben keine Photosynthese wie Pflanzen und können nicht selbst Energie produzieren. Die gewinnen sie, indem sie Streu und Totholz abbauen oder eine Symbiose, also eine Art Lebensgemeinschaft mit Pflanzenwurzeln eingehen. Das Myzel liefert Stickstoff und Phosphor für das Pflanzenwachstum, im Gegenzug gibt’s Zucker aus der Photosynthese.
-
Unfälle zu Hause vermeiden: Sicherheits-Tipps für Heimwerker
Fester Stand, passende Kleidung, der richtige Umgang mit Bohrer, Axt und Stichsäge: Wir erklären Ihnen, wie Sie beim Heimwerken geschützt sind und Unfälle vermeiden – die wichtigsten Experten-Tipps für Ihre Sicherheit.1. Stabil auf der Leiter stehen Jeder fünfte Heimwerker-Unfall ist ein Sturz aus der Höhe. Darum nicht auf Stühle oder andere wacklige Hilfskonstruktionen stellen, sondern auf eine Leiter oder einen Tritt steigen. Je nach Verwendungszweck gibt es unterschiedliche Leiter-Modelle , etwa Sprossen-, Stufen- oder Anlegeleitern. Man sollte sie entsprechend der Tätigkeit benutzen und etwa eine Stehleiter nicht als Anlegeleiter verwenden. Maximale Belastbarkeit und Arbeitshöhe finden Sie meist auf aufgedruckten oder aufgeklebten Piktogrammen an der Seite. Was es noch zu beachten gibt: Kontrollieren Sie vor dem Einsatz Scharniere, Sperrhaken und Spreizsicherung. Die Trittfläche sollte sauber und fettfrei sein. Tragen Sie festes Schuhwerk mit Profil und beachten Sie die maximale Arbeits- und Tritthöhe der Leiter. Verzichten Sie auf riskante, übersteigende Bewegungen und lehnen Sie sich nicht zu weit zur Seite. Anlegeleitern nicht zu steil, sondern im Winkel von 65 bis 75 Grad stellen. Stromkabel nicht über die Standfläche führen, sondern seitlich entlang. Arbeitsmaterialien und Werkzeuge auf der Leiter sollten ein Gewicht von circa zehn Kilogramm nicht überschreiten. 2. Körper und Kopf richtig schützen Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung , die bequem, aber nicht zu locker sitzt. Verwenden Sie qualitätsgeprüfte Handschuhe , die je nach Arbeitszweck entsprechend stich-, schnitt- oder reißfest sind. Sicherheitsschuhe mit stabiler Sohle und eingearbeitetem Zehenschutz sind sinnvoll, wenn Sie bei Ihrer Tätigkeit auf spitze Gegenstände treten oder Ihnen etwas auf die Füße fallen könnte. Beim Sägen oder bei Abrissarbeiten schützt eine Schutzbrille die Augen vor herumfliegenden Splittern und Spänen. Bei lärmintensiven Arbeiten mit motorisierten Geräten ist ein Gehörschutz angeraten. Bei Renovier-, Abriss-, Lackier- und Malerarbeiten hält eine Atemschutzmaske die umherschwirrenden (Fein-)Staube und Schwebeteilchen (Aerosole) wirksam ab. Achtung bei Lacken, Klebstoffen, Holzschutzmitteln : Gegen Gase und Dämpfe bzw. Sprühnebel nützen nur Masken mit speziellen Filtern der Klasse A–E.3. Sicher mit der Stichsäge arbeiten Schutzbrille und Gehörschutz sind obligatorisch für alle, die mit der Stichsäge hantieren. Handschuhe hingegen darf man nicht tragen, wenn Maschinen verwendet werden, bei denen die Gefahr des Einziehens besteht – also rotierende Werkzeuge wie Stich- oder Kreissäge. So gehen Sie sicher vor: Werkstück fixieren, damit es nicht verrutschen kann, und ausreichend Abstand zwischen Finger und Sägeblatt halten. Bei kabelgebundenen Maschinen darauf achten, dass das Anschlusskabel nicht im Weg ist. Zudem: Schutzeinrichtungen der Maschine nicht entfernen und das richtige Sägeblatt (etwa für Holz, Metall oder Kunststoff) wählen.4. Akkubohrer korrekt benutzen Wer einen Akkubohrer einsetzt, sollte ihn vorher kurz auf Schäden prüfen. Verzichten Sie auf Handschuhe oder Schmuckstücke, die sich verfangen können. Auch die Augen schützen , damit beim Bohren nichts hineinfliegen kann. Die Maschine nur bei sicherem Stand und noch zu bewältigendem Drehmoment mit beiden Händen führen und nicht überlasten. Werkstücke und Maschine nach Gebrauch abkühlen lassen und Bitaufsatz oder Bohrer nicht unmittelbar nach der Tätigkeit wechseln – Verbrennungsgefahr! Außerdem sollte die Maschine stillstehen, bevor sie abgelegt wird.5. Optimal Holz hacken Bevor Sie sich ans Hacken des Feuerholzes machen, zuerst das Werkzeug kontrollieren und keine Spaltaxt mit stumpfer Klinge verwenden. Der Axtkopf muss fest mit dem Stiel verbunden sein. Dieser sollte keine Risse und Sprünge haben. Tragen Sie robuste und rutschfeste Handschuhe mit festem Bund am Handgelenk und idealerweise Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen sowie gegebenenfalls Schienbeinschoner. Gegen umherfliegende Splitter schützt eine Augenschutzbrille oder ein Forsthelm mit Visier. Der Hackklotz sollte breit und robust sein und in Kniehöhe auf einem stabilen, nicht federnden Untergrund stehen. Stellen Sie nun das Holzstück auf den hinteren Teil der Unterlage. Halten Sie Abstand zu anderen Personen , damit niemand durch die schwingende Axt oder herumfliegende Holzstücke gefährdet wird. Das Spaltwerkzeug mit beiden geraden Armen am Ende des Stiels packen. Für den optimalen Schwung sollte die Oberseite des zu spaltenden Holzes auf Hüfthöhe sein, Ihr Stand sicher und breitbeinig. Wichtig: Das zu spaltende Holz niemals mit Hand oder Fingern festhalten und fixieren.Heimwerker-Tipp: Immer konzentriert bleiben. Wer beim Heimwerken Unfälle vermeiden will, braucht die richtige Arbeitseinstellung. Das rät Torsten Werner, Teamleitung Arbeitssicherheit und Brandschutz bei BAUHAUS: Die meisten Unfälle passieren aufgrund von Stress, Konzentrationsmangel und Überforderung. Gehen Sie deshalb aufmerksam, ruhig und ausgeschlafen an die Arbeit – Devise: sorgfältig statt schnell. Nutzen Sie nur Qualitätswerkzeug und machen Sie sich mit der korrekten Bedienung vertraut. Verwenden Sie Werkzeuge nur für den vorgesehenen Zweck – eine Zange beispielsweise ist kein Hammer. Schaffen Sie eine sichere Arbeitsumgebung für sich selbst und andere. Planen Sie ausreichend Platz für die Tätigkeit ein und entfernen Sie Stolperfallen wie umherliegendes Material oder Stromkabelverlängerungen. Wichtig: Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt auf der Heimbaustelle und mit elektrischen Geräten und Werkzeugen allein. Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte bereitstehen, um etwa bei Schnittverletzungen Verbandszeug griffbereit zu haben. Idealerweise ist auch immer eine weitere Person in der Nähe oder schnell erreichbar, um im Notfall eingreifen oder Hilfe holen zu können. Überschätzen Sie sich nicht und verrichten Sie schwierige Arbeiten nicht allein, sondern lieber zu zweit .Mit diesen Produkten arbeiten Sie sicher und geschützt:
-
Drei Gärten mit viel Natur
Jeder naturnah umgestaltete Garten ist hinterher ein Unikat. Trotzdem ist die Ausgangslage oft ähnlich, je nachdem, ob es sich um das Grundstück eines Reihenhauses , eines Einfamilienhauses oder gar einen klassischen Großgarten handelt. Wir zeigen Ihnen einige Ideen für mehr Natur in Ihren Garten!Meist ist hier nur ein Stück Rasen rechts und links von der Zuwegung, ein paar Sträucher und ein Beet. Wer ein Reihenhaus baut, hat selten den Kopf frei für Gartenarchitektur. Urbane Vorgärten sind wie ungeschliffene Diamanten – großes Potential, selten gehoben. Wir brechen bei unserer Planung mit den rechten Winkeln und den geraden Linien und legen stattdessen einen runden Bauerngarten an.Vorgarten (150 qm)Beim Kleingarten tritt die Nutzung des Gartens auf einmal in den Vordergrund: Hier lebt eine Familie, die ihren Garten in vollen Zügen genießen will: Trotz beschränkter Fläche gibt es hier eine Terrassenfläche zum Grillen und Genießen, eine Sandkiste für die Kids und jede Menge Beete. Neben heimischen Bäumen sind auch Hochbeete und Blumenkästen auf einmal mit im Spiel. Dazu ein lebender und blühender Sichtschutz, denn Naturschutz muss nicht Verzicht bedeuten.Kleingarten (150 qm)In der Großstadt ist ein Großgarten purer Luxus, auf dem Land oft noch Realität: Wenn Platz kein Problem ist, kann man Naturschutz und jede Menge Freizeitmöglichkeiten für die Familie unter einen Hut bringen. Hier ist selbst ein Schwimmteich mit einem naturnahen Gartenbild zu vereinbaren. Und natürlich dürfen die Kinder neben Gemüsebeeten und Blühwiese ausgelassen spielen. Ein grüner Traum für die ganze Familie.Großgarten (400 qm)Mehr Natur - auf wenig PlatzDass ein Vorgarten die Visitenkarte des Hauses ist, ist ein alter Hut. Trotzdem ist für viele Hausbesitzer die Gestaltung des Vorgartens eine Pflichtübung, die mit wenig Engagement absolviert wird. Nicht hier! In unserem nicht einmal 150 Quadratmeter großen Bauern-Vorgarten haben wir konsequent mit allen geraden Linien gebrochen. Zentrales Element sind drei Ringe von Wildblumen, die von der Zuwegung in einem geschwungenen Bogen geschnitten werden. Wie Sie die flankierenden Minihecken gestalten, liegt bei Ihnen: Neben dem klassischen Buchsbaum sind Gamander, Lavendel, Weißdorn oder einfach duftende Wildkräuter auf der Liste. Der Weg im Rondell ist gemulcht, genau wie alle Pfade außer der Zuwegung auf diesem Grundstück. Ein Wildstaudenbeet und eine große Blühwiese gehören natürlich auch dazu. Sommerflieder und wilde Rosen begeistern mit ihrer Blüte. Trotzdem ist unser Bauerngarten kein reines Ausstellungsstück: Es bleibt immer noch Platz für eine geschützte Sitzecke mit Kübelpflanzen. Und auch Tiere dürfen sich hier wohlfühlen: Vom Insektenhotel bis zur Nuss-Station für Eichhörnchen ist alles vor Ort. Übrigens: Auch das Haus selber bekommt einen grünen Maßanzug: Die Fassade wird mit wildem Wein berankt!Ein Vorgarten – besser ohne Steine!Ein Stein- und Schottergarten vor dem Haus ist vor allem eins: pflegeleicht! Gut, weil man Freizeit gewinnt. Aber schlecht für die Natur. Deswegen ist diese Art der Gartengestaltung bereits regional verboten. Wir zeigen Ihnen Alternativen für pflegeleichte Naturvorgärten . In Stein gehauen Steingärten vor dem Haus sind mit ihrer aufgeräumten Optik ein Blickfang. Und pflegeleicht sind sie auch, zumindest solange keine Wildkräuter in der Fläche Fuß fassen. Denn unter der Schicht aus Steinen liegt eine Vliesfolie, die jedes Wurzelwachstum an der Trennschicht zwischen Steinen und Mutterboden unterbindet. Gerade in Neubaugebieten sind in der Vergangenheit oft solche Vorgärten angelegt worden, da sie in den ersten Jahren nach der Anlage kaum Zeit in Anspruch nehmen. Die Natur aber ist weniger begeistert. Nicht nur, dass die Folie mindestens eine teilweise Versiegelung des Bodens mit sich bringt, für Insekten und die auf sie angewiesene Tierwelt gibt es hier nichts zu holen: Ein Steingarten ist eine ökologische Wüste. Und unterhalb der Folie, im Unterboden, stirbt ohnehin alles ab. Wir können Ihnen heute nicht mehr zum Anlegen eines neuen Steingartens raten. Der Widerstand gegen diese Form von Garten wächst in Politik und Verwaltung auf breiter Front. In Baden-Württemberg gibt es seit diesem Jahr ein Verbot der Neuanlage von Steingärten. Experten wollen sogar ein bundesweites Verbot dieser Gartenform nicht mehr ausschließen.Die Neuanlage von Steingärten ist in der Zwischenzeit regional reglementiert worden. Ein Rückbau eines bestehenden Schottergartens ist aber eine teure Angelegenheit, muss doch mit schwerem Gerät die gesamte „Haut“ des Gartens abgezogen werden. Viel besser ist es, zunächst einzelne Inseln im Steinmeer zu räumen und Baum- und Blumeninseln anzulegen. In jedem Fall muss in diesem die Folie entfernt werden, weil sonst Staunässe die Pflanzen unweigerlich schädigen würde. Experten weisen darauf hin, dass gerade Stauden sehr pflegeleicht sind und mit ihnen auch bei einem aufgebrochenen Steingarten kein Mehr an Pflegeaufwand entsteht. Mit einem Rückschnitt im Frühling ist die Arbeit bereits erfüllt. Die deutsche Gesellschaft der Staudenfreunde empfiehlt für diese Art von Einsatz besonders Fetthennen, Dach- und Hauswurze, Karthäuser-Nelken, Wolfsmilch, Schleierkraut und Katzenpfötchen.Was sollte ich mit meinem Vorgarten machen?Neustart im ReihenhausgartenHohe Preise und knappes Bauland haben dazu geführt, dass überall in Deutschland die Grundstücke in den Neubaugebieten immer kleiner werden. Trotzdem kann man auch hier mit der Natur im Einklang leben. Unser Mustergarten teilt sich in drei Zonen, die außen von Staudenbeeten, einer pflegeleichten Hecke und einer niedrigen (Trocken-) Mauer eingerahmt werden. Gleich hinter dem Wohnzimmer liegt erst einmal die Terrasse: Die Sitzgruppe bekommt durch eine Blauregen-Pergola Sonnenschutz und auch im Hochsommer angenehmes Klima. Auch für das Grillen ist schon ein geschützter Platz an der Sichtschutzwand zu den Nachbarn hin vorgesehen. Die Kübel mit dem Naschobst sind das Highlight für die Kinder. In der Mitte des Areals ist eine Spielfläche für die Kinder vorgesehen. Mit Sandkiste und viel Auslauf. Der Boden wird hier von (selten gemähtem) Blumenrasen bedeckt. Wenn die Kinder später aus dem Haus sind, eine Entwicklungsfläche für noch mehr Natur… Am hinteren Ende des Gartens wartet ein Spalier von drei Hochbeeten darauf, die Familie mit Gemüse & Co. zu versorgen. Dazu gehört auch ein Schnellkomposter, denn warum Gartenabfälle teuer entsorgen, wenn man daraus auch tollen Kompost machen kann. Neustart! Mehr Natur im GroßgartenEigentlich ist unser Beispielgarten mit 400 Quadratmetern nicht wirklich groß. Er ist aber so perfekt geplant, dass kein Wunsch offen bleibt – bis hin zum Schwimmteich . Und damit ist auch der wichtigste Rat für Ihre Gartenplanung verbunden: Machen Sie mehr aus Ihrer Fläche! Unser Garten ist deswegen in vier Bereiche unterteilt. Den äußeren Rahmen bilden einmal mehr naturnahe Hecken, Bäume als Schattenspender und Blütensträucher. Die Terrasse ist flankiert von Staudenbeeten . Die sind ein Magnet für Insekten und erfreuen uns mit ihrer lang anhaltenden Blütenpracht. Das Herzstück des Gartens ist die Blumenwiese mit Spielturm und Schaukel für die Kids. Hier geht es das ganze Jahr über rund. Der anschließende, naturbelassene Schwimmteich ist ein Highlight für jung und alt – und mit seiner großen Flachwasserzone auch ein Paradies für Fisch, Frosch, Vogel & Co. Nicht vergessen: Solange die Kinder noch nicht sicher schwimmen können, ist dieser Bereich mit einem Zaun gesichert! Ein weiteres Highlight ist der Nutzgarten, dessen Zentrum ein Brunnen mit offenem Becken ist. Auch hier haben wir wieder, wie beim Vorgarten , ein Rondell aus Wildkräutern oder Buchs als Zentrum vorgesehen. Die Wege sind gemulcht. Und der schönste Ort in diesem Garten? Sicher der Schattenplatz unter den hohen Bäumen, der einen Blick auf Teich und Beete bietet. Hier kann man den Sommer in Ruhe genießen.
-
Wurmkiste bauen - Kompostieren leicht gemacht
Würmer sind wie Bienen – Tiere des Gartens, ohne die Menschen nicht überleben könnten. Denn beide sind Dreh- und Angelpunkte des Wachsens und Gedeihens im Gemüsegarten. Ohne Bienen keine Bestäubung. Und ohne Würmer kein Kompost. Und genau das wollen wir uns zu eigen machen, indem wir eine Wurmkiste bauen.Regenwürmer sind wahrscheinlich die am meisten unterschätzte Tierart im Umfeld des Menschen. Sie arbeiten sich durch den Boden und sind dabei so etwas wie die Garten-Müllabfuhr: Sie fressen Pflanzenreste, zersetzen sie und verwandeln sie in Dünger. Und deswegen ist auch ein Komposthaufen ohne Würmer gar nicht denkbar. Weiter sorgen die schleimigen Racker für die Lüftung: Durch ihre Tunnel verbessern sie die Bodenstruktur und ermöglichen dem Regenwasser, auch an die tieferen Wurzeln zu gelangen. Regenwürmer schlafen übrigens nie – und sind eigentlich viel zu schade, um als Angelköder am Haken zu enden!Ein Leben im Untergrund: Der Regenwurm oder KompostwurmKompost ist der beste Dünger. Und in Küche und Haushalt fallen ständig Biomüll und Pflanzenreste an. Warum also nicht Kompost daraus machen? Die Würmer machen´s möglich! Der beste Kompost-Lieferant ist deswegen eine Wurmkiste auf Balkon, Terrasse oder im Küchengarten. Hier wird Biomüll im Handumdrehen zu hochwertigem Dünger. Man kann so eine Wurmkisten kaufen oder ganz einfach selber bauen. Das Prinzip ist einfach: Zwei getrennte Kammern in einer stabilen Kiste, die einen Deckel obendrauf hat. In der Mitte trennt die beiden Hälften ein stabiles Drahtgitter.Warum eine Wurmkiste bauen?Vorab: Die Maße sind natürlich flexibel. Je nach Aufkommen und Angebot von Bio-Resten oder wieviel Platz Ihr für Eure Wurmkiste zur Verfügung habt, könnt Ihr die Maße entsprechend verändern. Was Sie für den Bau benötigen Werkzeug Handkreissäge mit Führungsschiene Akkubohrschrauber Tacker Holzbohrer und Bits Schraubendreher Tischlerwinkel 2 Schraubzwingen Hammer Handsäge / Fuchsschwanz Bleistift Material Holzplatten und Leisten, auf Maß geschnitten (Holz-) Schrauben , lang und kurz Drahtkrampen , dünn Tackernadeln („Flachdrahtklammern“) 2 Scharniere 3 Handgriffe Drahtüberfalle Reststück Kunststofffolie 4 Möbelfüße oder Lattenreste Drahtgeflecht (Hühnerdraht), engmaschig Platten und Leisten-Maße Zwei Platten 70 x 47,5 cm (Boden und Deckel) Zwei Platten 70 x 40 cm (Seitenteile) Zwei Platten 45 x 40 cm (Stirnseiten) 8 Unterkonstruktionslatten 3,6 x 1,8 x 40 cm Holzauswahl Da immer ein Rest Feuchtigkeit in der Wurmkiste ist, ist hier ein möglichst dauerhaftes Holz angeraten. Das können Lärche, Douglasie, Eiche oder gar Bambus sein. Im besten Fall würde man die Wurmkiste sogar aus (fast) unzerstörbarer Siebdruckplatte bauen; der Geldbeutel entscheidet also ein wenig über die langfristige Perspektive Eurer Wurmkiste. Die meisten Einsteiger arbeiten aus Kostengründen mit Leimholzplatten aus Kiefer oder Buche oder Holzresten, die ggf. beim Dachausbau (…) noch übriggeblieben sind. Auch unbehandelte OSB-Verlegeplatte ist eine denkbare Option. In jedem Fall darf das Holz nicht mit chemischen Holzschutzmitteln behandelt sein, das würde unseren Untermietern nicht gut bekommen. Wichtig! Jeder dauerhafte Wasserkontakt von unbehandeltem Holz ist zu vermeiden. Zuschnitt Ihr könnt Euch die Platten im BAUHAUS Fachcentrum auf den Zentimeter genau zuschneiden lassen. Wer das selber machen möchte oder mit vorhandenen Platten arbeitet, sollte beim Zuschnitt mit der Handkreissäge unbedingt mit der Führungsschiene arbeiten. Mit der Stichsäge aus der Hand werden lange Schnitte selten gerade.Bauanleitung einer WurmkisteSchritt 1 : Die Platten zuschneiden (lassen) und den Korpus anlegen: Dafür die Seiten- und Stirnteile von außen zusammenschrauben. Mindestens vier Schrauben pro Seite. Für alle Schrauben vorbohren! Die vier Ecken des Kastens von innen mit den Konstruktionslatten aussteifen. Auch hier wieder vor dem Verschrauben vorbohren! Tipp: Wenn die Eckleisten einen Zentimeter über dem Boden abgesetzt werden und die Bodenplatte einen Zentimeter auf jeder Seite gekürzt ist, bekommen Rahmen und Boden eine noch dauerhaftere, überkragende Verbindung.Montage einer WurmkisteSchritt 2 : Die Bodenplatte auf der nach oben gerichteten Innenseite mit Plastikfolie gegen Feuchtigkeit isolieren. Folie mit Tackernadeln fixieren. Die vier Möbelfüße bzw. die Lattenreste auf die Unterseite der Bodenplatte schrauben. Kistenrahmen auf den Kopf stellen, Bodenplatte von oben auf den Kasten setzen und verschrauben. Auch hier wieder vorbohren! Kiste danach wieder umdrehen und auf ihre Füße stellen.Schritt 3 : Drahtgitter in der Mitte der Kiste platzieren. Dafür einen simplen Hilfsrahmen aus zwei Latten an jede Seite setzen, zwischen die das Gitter gespannt wird. (Latte-Gitter-Latte). Fixieren des Gitters auf der Leiste mit Drahtkrampen. Befestigen des Lattenrahmens im Korpus von außen mit Schrauben. Dafür den Rahmen mit Zwingen im Korpus platzieren. Vorbohren nicht vergessen. Drahtfalle zur Sicherung an die Vorderseite des Deckels und an den Korpus schrauben. (Das geht aber nur dann, wenn der Deckel nicht aus optischen Gründen oder zum Wetterschutz beim Korpus übersteht…)Schritt 4 : Je einen Tragegriff an die Seitenteile des Korpus sowie an den Deckel schrauben. Markieren Sie am besten vorab schon, wo die Bohrlöcher hinkommen sollen und bohren Sie diese vor. Schritt 5 : Den Deckel mit zwei Scharnieren an den Korpus schrauben. Schneiden Sie danach einen Lattenrest zu. Dieser ist für das Aufhalten des Deckels im geöffneten Zustand. Fertig ist ihre Wurmkiste!Keine Lust selbst zu Schreinern? BAUHAUS hilft!Natürlich kannst Du jede bestehende Kiste mit einem Deckel und einem Drahtgitter aufrüsten und so eine Wurmbox erschaffen. Profis arbeiten gern mit den günstigen und sehr stabilen Hochbeet-Palettenrahmen, die sie übereinander stapeln. Bei der so entstehenden Kiste auf den Holzschutz achten, serienmäßig ist das Holz hier nicht geschützt. Und wo kommen die Würmer her? Viele Wege führen zum Tau- oder Kompostwurm: Man kann einen erfolgreichen Wurmkisten-Besitzer fragen. Der gibt sicher gern eine Starterkolonie aus eigener Züchtung ab. Oder man geht in einen Angelladen, wo für kleines Geld jeden Tag große Mengen Tauwürmer verkauft werden. Sicher eine gute Tat – ein neues Leben für dem Tod geweihte Würmer… Letzte Möglichkeit ist, mit der Mistgabel dem eigenen Komposthaufen im Garten zu Leibe zu rücken: Wo der Boden nicht zu trocken ist, finden sich in Minuten ein ganzer Haufen quicklebendiger Würmer. Die Wurmkultur in der Kiste starten Wir beginnen zunächst nur auf einer Seite: Würmer zusammen mit Wellpappe, Zeitungspapier, Substrat, Grünschnitt und einer Startgabe Gartenerde einziehen lassen und nach und nach mit Küchenabfällen, Kaffeesatz, Eierschalen etc. auffüllen. Wenn das erste Fach voll ist, wird nach und nach die andere Seite gefüllt. Die Würmer ziehen dann von allein um, hin zur Nahrung. Die mit Wurmhumus gefüllte Seite trocknet nach und nach aus, ist spätestens nach einem Monat wurmfrei und bereit zum Einsatz im Garten. Hochwertiger Dünger, ganz umsonst, aus der eigenen Wurmbox! 4 Tipps für das Leben mit der Wurmkiste • Auf die Temperatur achten: Würmer lieben Temperaturen zwischen 10° und 25°. Also Frost oder direkte Sommersonne vermeiden • Den Inhalt der Kiste nicht austrocknen lassen, trotzdem Schimmel und Staunässe vermeiden • Würmer mögen keine Citrusfrüchte-Schalen! Fleischreste stinken, sie sind also auch nichts für die Kiste. Immer auf den pH-Wert in der Box achten. Neutral (5-7) ist am besten • Die Wurmbox nicht überfüllen, Würmer sind keine Akkordarbeiter. Ca 200 Gramm zerkleinerte Reste pro Tag sind ein guter Start
-
Corten-Stahl: Der neue Trend für Ihren Garten
Rost ist heute kein Schreckgespenst mehr – sondern ein bei Architekten und Gartenbauern überaus begehrter Oberflächenzustand. Ganze Hausfassaden leuchten auf einmal in den typischen erdigen, rotbraunen Tönen. Und auf der Terrasse und im Garten ist das oxidierte Metall nicht mehr wegzudenken. Doch Vorsicht – moderner Corten-Stahl hat nur noch wenig mit dem verrosteten Eisen zu tun, das wir jahrzehntelang durch Lack, Politur und Co. vor Oxidation geschützt haben. Wir haben die Informationen für Sie zusammengestellt, die Sie kennen sollten um den tollen Farbton bei Ihnen im Garten richtig zur Geltung zu bringen.Was ist Corten-Stahl?Auch wenn die Schreibweise („Korten-Stahl“, „Corten-Stahl“ oder „Cor-Ten-Stahl“) noch nicht festgelegt worden ist, hat das neue Edelstahl-Material einzigartige Eigenschaften, die es besonders für den Gartenbau empfehlen. Corten-Stahl ist ein hochwertiger Baustahl mit Kupfer- und Chrom-Anteilen , der sich mit einer Rost-Patina vor Oxidation schützt. Unter der Oxid-Sperrschicht kommt es zu keiner weiteren Schwächung des Materials . Corten-Stahl trägt also außen Rostspuren , ist aber innen völlig unangetastet. Und das unterscheidet ihn von gewöhnlichem Baustahl : Der trägt seinen Rost als Korrosionsprodukt der chemischen Reaktion von Sauerstoff mit Stahl unter Anwesenheit von Wasser. Und dieser Prozess ist nicht umkehrbar und nicht aufzuhalten: Rostender Stahl zersetzt sich mit ca. 0,1 mm/Jahr und verliert so früher oder später seine Tragkraft – daran führt kein Weg vorbei. Das aufwendige Herstellungsverfahren von Corten-Stahl zieht deswegen auch unvermeidlich einen höheren Einstandspreis nach sich. Im Gegenzug erhält man ein extrem stabiles Produkt, an dem man viele Jahre Freude haben wird.So beschleunigen Sie das Verrosten von Corten-StahlWelche Objekte kann man aus Corten-Stahl herstellen?Die Rostoptik ist eine Zier für jeden Garten – und wird deswegen besonders gern für Pflanzengefäße und Hochbeete eingesetzt. Und selbst Rasenkanten und Beeteinfassungen , die viele Jahre aus Stein oder verzinktem Stahlblech gefertigt wurden, sind inzwischen in dem langlebigen Edelstahl lieferbar. Besonders gut funktioniert Corten-Stahl auch immer im Zusammenspiel mit Wasser: Wasserläufe und -spiele sind ein bevorzugter Einsatzort für dieses Material. Und das gilt auch für den Einsatz rund um Feuer und Hitze: Corten-Stahl ist ein hervorragendes Material für Feuerschale und Kamin . Alle Corten-Stahl Produkte sind zunächst „walzblank“, die Edelrostoberfläche bildet sich erst mit der Zeit.Nachdem Sie die Oberfläche entfettet haben (Aceton, Spüli, Topfreiniger), müssen Sie eine selbst gemachte Schnellroster-Lösung auftragen. Die besteht aus 0,75 l Wasser, einem TL Kochsalz und 0,25 l Essig . Aufrühren, dann wiederholt mit Pinsel, Walze oder Sprühflasche auftragen. Zwischendurch immer abtrocknen lassen. Übrigens : Auch wenn wir es hier nicht mit klassischem Rost zu tun haben – die Patina von Corten-Stahl macht Rostflecken! Vorsicht also beim Kontakt mit Kleidung und anderen Materialien.Alternative billiger Baustahl?Das attraktive Spiel der Farben einer Corten-Stahl-Patina werden Sie mit keinem anderen Verfahren erreichen. Wenn aber kein dauerhafter Korrosionsschutz gefordert ist – zum Beispiel bei einem Sichtschutzelement als Gartendekoration –, können Sie sich eine Rostoptik natürlich auch selbst „heranziehen“ . Verwenden Sie dafür Baustahl oder Eisen, in keinem Fall Edelstahl. Wichtig ist, dass Sie die werksseitige Korrosionsschutzbeschichtung des Stahls entfernen . Das ist meist ein dünner Film aus speziellem Öl, Fett oder Farbe. Diesen lösen Sie durch ein Bad in Schwimmbadreiniger oder stark verdünnter (Essig- oder Salz-)Säure. Dabei Schutzkleidung tragen! Danach wird das Metall angeschliffen – und anschließend der Witterung ausgesetzt.Modulares Pflanzgefäß oder Design-Hochbeet der „Palatino”- Serie aus Corten-Stahl/Edelrost-Ausführung, extrem langlebig. Auch bandverzinkt erhältlich. Pflanzgefäße aus Corten-Stahl >Im TrendKunstvolle Wände mit Vintage-Patina Ob geschlossen und blickdicht oder mit einem stilvollen Cut-out-Design verziert: Die Sichtschutzelemente 'Space Vertical' wirken mit ihrer Rost-Oberfläche wie kleine Kunstwerke im Garten und kontrastieren elegant das Grün ihrer Umgebung. Zusätzlich überzeugen die Stahl-Konstruktionen durch höchste Stabilität. Beeindruckender Dreiklang aus Stahl Diese Dreifachkombination macht aus dem Sichtschutz ein repräsentatives Gestaltungselement Ihres Grundstücks. Wahlweise in Uni oder mit Baum-Dekor, faszinieren beide Varianten durch die Wandlung des Corten-Stahls zu einer herrlich charaktervollen Rost-Oberfläche. Rustikaler Rahmen für Ihr Brennholz Die wunderbar dekorative Rostoptik, die sich auf Corten-Stahl über die Jahre bildet, passt hervorragend zur rustikalen Ausstrahlung eines Holzstapels! Darüber hinaus schaffen die Stahlelemente einen extrem stabilen Aufbewahrungsort für Ihre Kaminholzscheite.
-
Die schönsten Frühlingsblumen pflanzen
Endlich wird es in Schalen und Töpfen auf Terrasse und Balkon wieder richtig bunt. Mit dabei: unsere Pflanz-Ideen für die beliebtesten Frühlingsblumen.Farbige Frühlingsblumen machen StimmungDie Auswahl an vorgezogenen Frühlingsblumen wie Tulpen, Narzissen, Maßliebchen (Bellis), Primeln oder Stiefmütterchen ist im zeitigen Frühjahr riesig. Endlich darf wieder nach Herzenslust gepflanzt und kombiniert werden. Mit den wenig kälteempfindlichen Frühlingsblumen überbrücken Sie die Zeit bis Mai, wenn wieder Geranien, Petunien und Co. in die Töpfe und Kästen einziehen. Und hat der Winter bei Ihnen Lücken im Beet hinterlassen, dann können Sie diese auf die Schnelle auch mit Frühlingsblumen füllen. Nach der Blüte lassen sich diese ohnehin im Garten auspflanzen, die Pflanzen kommen im nächsten Jahr wieder, wenn auch meist nicht mehr so üppig wie die von BAUHAUS Partnergärtnereien vorgezogenen Pflanzen im Topf. Lassen Sie die Frühlingsblumen als Team arbeiten und stellen Sie sich beim Einkauf ein Arrangement zusammen, das in Farbe und Pflanzenhöhe harmoniert: Hohe Pflanzen kommen in den Hintergrund oder in die Mitte. Sie können Ton in Ton pflanzen, mit starken Komplementärfarben Akzente setzen oder in den Töpfen und Schalen kunterbunte Blüten-Potpourris schaffen. In einem Zinkeimer kommen auch Kissenprimeln, Traubenhyazinthen, Hyazinthen, Bellis und Horn-Veilchen gut zur Geltung.Frühling auf die schnelle TourWenn Sie die Pflanzenauswahl getroffen haben, fehlt nur noch das Gefäß. Neben den bestens geeigneten Produkten aus dem Stadtgarten kann man auch mal mit Alternativen experimentieren, z.B. einer ausgedienten Stofftasche. Diese wird zur Heimat für die in einem großen Topf wachsenden, früh blühenden Tulpen , zarte Trompeten-Narzissen und eine Korsische Nieswurz (Helleborus argutifolius). Zu Füßen des hängenden Gartens blühen weitere Narzissen im Terrassenbeet. Körbe und Holzkisten sollten Sie allerdings von innen mit Folie auskleiden, damit es keine Fäulnis gibt. Außerdem sollte jedes Gefäß ein Wasserabzugsloch haben. Wo das nicht möglich ist, dient eine Schicht Blähton als Drainage. So vermeiden Sie Staunässe und Wurzelfäule.Frühlingsblumen pflanzen und pflegenBei Frühlingsblumen brauchen Sie keine größeren Pflanzabstände einzuhalten: Sie können sie dicht an dicht pflanzen, denn die Blumen werden nicht mehr viel wachsen. Dazu ziehen Sie die Pflanzen vorsichtig aus ihrem Topf und lockern den Wurzelballen mit den Fingern. Als Substrat dient am besten eine lockere Blumenerde aus dem Stadtgarten. Achten Sie beim Einpflanzen darauf, die Lücken zwischen den Wurzelballen gut mit Erde zu füllen. Nun müssen Sie nur noch bei Trockenheit gießen und regelmäßig verwelkte Blüten entfernen. Nur dann kommen immer wieder neue Knospen nach. Eine zusätzliche Nährstoffgabe ist bei vorgedüngter Blumenerde nicht nötig. Achtung: Drohen tiefe nächtliche Minustemperaturen, sollten Sie die Pflanzen mit Gartenvlies abdecken, ansonsten macht ihnen kurzfristige Kälte nichts aus. Meldet sich der Frost doch noch einmal dauerhaft zurück, stellt man die Töpfe und Kästen zum Beispiel an eine windgeschützte Hauswand.Frühlingsblumen vertikal pflanzenWenn Ihnen die klassischen Blumentöpfe und Pflanzkästen nicht genug sind oder Sie nur wenig Platz haben und sich trotzdem über viele farbenfrohe Pflanzen freuen möchten, dann ist eine vertikale Pflanzidee das richtige für Sie. Eine Blumentreppe schafft zum Beispiel Platz für viele Pflanzen auf der Terrasse oder dem Balkon. Neben Hornveilchen machen sich auch Stiefmütterchen und Thymian gut auf den Treppenstufen. Und: Eine Blumentreppe eignet sich je nach Höhe auch als beweglicher Sichtschutz für die Terrasse. Die Bepflanzung können Sie dann ganz nach Lust und Laune ändern. Auf die Frühjahrsblüher können dann zum Beispiel bald die Sommerblumen folgen.Hornveilchen – Bunte DauerblüherDie fröhlichen Blütengesichter leuchten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort bis weit in den Sommer hinein. Ab und zu düngen, nach der ersten Blüte zurückschneiden – und dann auf ein Neues!Alles was Sie für's Bepflanzen brauchen:Eine Schale mit Frühlingsblumen bepflanzen: So geht'sPflanzschale mit Erde füllen Für diese Schale in Pink und Hellblau brauchen Sie hochwertige Pflanzerde, Primeln, Horn-Veilchen, Bellis und Vergissmeinnicht. Die Farbe der Pflanzschale passt sehr gut zu den Blüten. Zunächst füllen Sie die Schale etwa bis zur Hälfte mit Erde auf.Frühlingsblumen positionierenAls Nächstes stellen Sie die Frühlingsblumen zur Probe in den Topf. Wenn die Positionen passen, können Sie sie einzeln in die Erde setzen und von der Seite andrücken. Dann füllen Sie die Zwischenräume mit Erde auf. Achten Sie aber darauf, einen etw 2 - 3 cm hohen Gießrand zu lassen.Gut wässernNach der Pflanzung der Frühlingsblumen sollten Sie unbedingt durchdringend gießen, damit die Wurzeln einen guten Bodenkontakt bekommen.Platz für die Schale auswählenTipp: Die Frühlingsblumen brauchen nur wenig Erde. Daher sind flache, aber breite Gefäße für selbst gestaltete Arrangements ideal. Wichtig ist immer ein Wasserabzugsloch.Noch mehr bunte Pflanzideen mit Frühblühern
-
Ein Besuch im Werkhaus Potsdam
Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessante Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS . Fotos: Holger TalinskiDas Werkhaus Potsdam verbindet Arbeit, Kultur, Bildung, gesellschaftliches Engagement und Wohnen zu einem spannenden Konzept."An eigenen Erfahrungen zu wachsen ist unbezahlbar. Denn sie lassen Neues entstehen, auf das man stolz ist. Darauf kommt es doch an!“ - LudwigEin offener Ort Der Gebäudekomplex im westlichen Teil von Potsdam Babelsberg vereint Projekthaus, Werkstatthaus und ein alternatives Wohnprojekt. Damit bietet es alle Voraussetzungen für zivilgesellschaftliche Projektarbeit. Unter anderem gibt es sieben offene Werkstätten für Holz, Textilien, Basteln, Keramik, Fahrradreparatur, Backen und Kochen sowie für das Schmieden. Hier lernen Jung und Alt zusammen und voneinander – jeder kann ein Vorhaben umsetzen oder eines der Bildungsangebote des Trägervereins INWOLE e. V. nutzen. Das Werkhaus bietet jedoch auch Kurse für Schulen, Weiterbildungen für Langzeitarbeitslose, Qualifikationen für Geflüchtete und Workshops für einfach Jedermann und Jedefrau.Drechseln will gelernt sein Die Teilnehmer finden im Projekthaus für ihre Ideen Material und Maschinen. Sie haben die Möglichkeit, nach eigenen Ideen und Entwürfen zu arbeiten, sich mit Anleitung selbst zu helfen, allein und in der Gemeinschaft aktiv zu sein. Ludwig Kuntscher etwa leitet Teilnehmer in der Feldschmiede des Werkhauses an. Beim Holzwerkstattleiter Eberhard Kreitmeyer kann man unter anderem das „Drechsel-Abi“ erlangen. Und obwohl die verschiedenen Kurse für Anfänger ohne Kenntnisse absolut machbar sind, sind zwei seiner Teilnehmer fast schon Holzprofis: Peter, selbstständiger Möbeltischler, und der zwölfjährige Joan, Sohn seiner Partnerin, haben schon oft etwas zusammen gebaut – Seifenkiste, Airhockey-Platte und jetzt ist eben Drechseln dran.Vom Meister lernen Joan sah „so ein Drechselding in der Garage eines Kumpels stehen“. Nun will er die Basics lernen und bekommt auch schon ein dickes Kantholz in die Hand gedrückt. Er zeichnet mit dem Meterstab auf beiden Seiten die Mitte ein und lässt sich von Eberhard zeigen, wie er das Holz in die Drechselbank einspannt. Peters Werkstück nimmt schon langsam Form an und Holzspäne fliegen in hohem Bogen durch die Luft.Wichtige Wertschätzung Diese Begeisterung ist der Grund für Eberhard Kreitmeyers Engagement. „In unserer digitalisierten Welt gibt es keine haptischen Berührungen mehr mit einer Aufgabe. Man macht nur noch klick, klick, klick, und ein Programm übernimmt alles.“ Bei ihm müsse jeder unter Anleitung das eigene Programm zum Laufen bringen. Und das mache die Menschen stolz, glücklich, erfüllt – sie trauen sich mehr zu. „Handwerk löst so viel aus bei den Leuten“, weiß Eberhard Kreitmeyer. „Einer der Teilnehmer sagte einmal: Endlich habe ich mal etwas mit eigenen Händen gemacht, das nicht im Internet verschwindet.“Soziales Zusammenleben und solidarische Gesellschaft Das Werkhaus Potsdam ist aber mehr als „nur“ ein offener Ort mit Infrastruktur, Werkstattleitern, Geräten und handwerklichem Know-how. Es ist ein Ort für die praktische Umsetzung gesellschaftlicher Alternativen: Ein Gefühl von Gemeinschaft, die durch die Handwerksarbeit entsteht und Menschen unsichtbar miteinander verbindet. Eine Idee von Nachhaltigkeit, da das Werkhaus die meisten Materialien recycelt. Es ist ein Ort einer sozialen Haltung, wenn man mit dem angeschlossenen Wohnprojekt und vielen Kursen auch jene Menschen auffängt, die sonst kein soziales Netz besitzen. Das Werkhaus ist ein faszinierender Ort, das ein soziales Zusammenleben und eine solidarische Gesellschaft möglich macht.Raum für Erfahrungen Wer im Werkhaus Potsdam schraubt, schmiedet, sägt oder anderweitig werkelt, der erlebt, dass Wertschätzung eine Währung ist, die man nicht in Euro messen kann. Es ist außerdem Mitglied im Verbund der offenen Werkstätten. Gibt es ähnliche Initiativen in Ihrer Region? Finden Sie es heraus. (link: www.projekthaus-potsdam.de/werkhaus/ (link: www.offene-werkstaetten.orgLust auf mehr? Weitere spannende und unterhaltsame Geschichten über Menschen mit besonderen Berufen, Hobbys oder Erfahrungen gibt es in unserem BAUHAUS Kundenmagazin passt!
-
Spielgeräte aus Holz: Was sind die Vorteile?
Ob Schaukel , Spielturm oder Sandkasten : Wenn der heimische Garten in ein Spieleparadies für Kinder verwandelt werden soll, dann steht auch die Frage nach dem Material der Spielgeräte im Raum. Den individuellen Bedürfnissen entsprechend kann die Antwort auf diese Fragestellung selbstverständlich unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich lässt sich aber Folgendes festhalten: Holz ist das beliebteste Spielgeräte-Material. Die Gründe dafür sind vielfältig, wie ein Blick auf die Vorteile von hochwertigen Holzarten wie Douglasien-, Robinien- oder Zedernholz zeigt. Ein nachhaltiger Rohstoff Spielt ein Kind mit Holz, spielt es mit einem natürlichen Material. Mehr noch: mit einem nachwachsenden Rohstoff, der das ökologische Gleichgewicht aufgrund seiner Nachhaltigkeit weniger belastet als beispielsweise Kunststoff. Hinzu kommt, dass Holz langlebig ist. Selbst kleine Schäden können oft problemlos repariert werden, sodass ein entsprechendes Spielgerät bei sorgfältiger Pflege ( Lackierungen bzw. Laisierungen auffrischen) über viele Jahre hinweg genutzt werden kann. Tipp: Sie möchten Ihren Spielturm erweitern? Das Spielhaus vergrößern? Holz-Spielgeräte machen auch solche Vorhaben flexibel mit. Schauen Sie sich einfach nach neuem Zubehör um oder nehmen Sie eine Erweiterung alternativ in Eigenregie vor. Holz sieht nicht nur hübsch und hochwertig aus - es punktet auch mit Robustheit und großer Stabilität. Unbehandeltes Holz enthält außerdem keinerlei Schadstoffe wie Weichmacher oder Farbstoffe, was bei Spielgeräten für Kinder von großer Bedeutung ist. Wer auch bei Schutzanstrichen (z.B. Wetterschutzlasur oder Holzschutzfarbe ) zu kindersicheren Öko-Anstrichen greift, hat im Hinblick auf potenzielle Schadstoffe bei Spielgeräten aus Holz nichts zu befürchten. Robust und schadstofffreiNeue Lieblingsfarbe? Neuer Look!Nicht zu heiß & nicht zu kaltHolz gleicht unterschiedlichste Außentemperaturen aus. Große Hitze im Sommer, extreme Kälte im Winter. Warum beispielsweise heiße Sommertage im Hinblick auf Spielgeräte dabei zum Problem werden können? Ganz einfach: Weil Kinder die Geräte natürlich anfassen. Steigen die Temperaturen in die Höhe, kann eine Metallstange sehr heiß werden. Holz-Spielgeräte hingegen nehmen viel weniger Hitze auf, was kleine Kinderhände vor Verbrennungen schützt. Eltern kennen es: Die Geschmäcker von Kindern sind mitunter nicht ganz so beständig. Gerade auch die Lieblingsfarbe ändert sich regelmäßig, was keinesfalls bedeuten soll, dass Spielgeräte im Garten alle zwei Wochen ebenfalls ihre Farbe wechseln sollten. Wer irgendwann aber doch Lust auf eine Veränderung hat, kann das Aussehen von Spieltürmen & Co. leicht einem Wandel unterziehen. Beispielsweise mit Buntlacken , die speziell für Kinderspielzeug geeignet sind. Die zusätzliche Farbschicht verstärkt gleichzeitig den Schutz vor Wind & Wetter. Was auch immer Sie sich für Ihre Familie vorstellen: Holz erfüllt die volle Vielfalt an Spielgeräte-Wünschen. Ob es der klassische Sandkasten oder die beliebte Schaukel sein soll - all das steht aus Holz zur Verfügung. Ebenso wie abenteuerliche Kinderspieltürme , Spielhäuser oder spaßige Wasserbahnen. Auch einladende Holz-Matschküchen und gemütliche Tipi-Zelte finden Sie bei uns online oder im Fachcentrum vor Ort. Wofür auch immer Sie sich entscheiden: Wir wünschen Ihnen jederzeit viel Spielspaß!
-
Weihnachten wie nie
Besonderen Zauber entfalten die typischen Festtagsfarben Grün, Rot und Gold im Zusammenspiel mit reinem Weiß und sanften Pastelltönen. Denn die hellen Nuancen wirken wie eine verschneite Winterlandschaft – ein dunkler Boden verleiht dem Ambiente die passende „Erdung" und schaffen so die richtige Festtagsstimmung in Ihrem Zuhause.Was ist Weihnachten ohne Lichter? Glitzernde Weihnachtsdekoration will ins rechte Licht gerückt werden! Aber weil nicht jeder Fleck per Spotlight ausgeleuchtet werden kann, bringen smarte Dekostücke ihre Lichtquelle gleich mit: LEDs sorgen für heimelige und dabei energiesparende Erhellung. Eine andere clevere Lösung: LED-Lichterdrähte – sie sind batteriebetrieben und indoor überall einsetzbar. Weihnachtshelden für Ihr Zuhause Es muss nicht immer der Weihnachtsmann sein, auch „wilde“ Waldbewohner sorgen für Stimmung: Ob Hirsch , Rentier oder Vögelchen – sie beziehen gern ein neues Zuhause und bringen ihren natürlichen Charme dort effektvoll zur Geltung. Welche Highlights passen zum Weihnachtsfest? In den meisten urbanen Einraumwohnungen gilt auch zur Weihnachtszeit: Weniger ist mehr . Denn Platz ist begrenzt und die Festtagsdeko soll sich stimmig ins puristisch-moderne Wohnkonzept einfügen. Statt üppiger Vielfalt setzen Sie also auf wenige, gezielt platzierte Akzente . Das Schöne daran ist, dass Sie mit dem dezent dekorierten Ambiente dem Weihnachtsbaum die Hauptrolle überlassen und er sich in seiner ganzen Pracht entfalten kann. Weihnachtsdekoration für jeden GeschmackWohnverhältnisse für Weihnachten Kompakte Wohnverhältnisse in modernen Einrichtungsstilen mögen es aufgeräumt. Wie passt das mit dem prachtvollen Charakter von Weihnachten zusammen? Die richtige Auswahl Ihrer Deko ist entscheidend. Klare Symbole wie Sterne, Rentier- oder Tannenbaum-Silhouetten vermitteln Weihnachtsstimmung auch ohne aufwendige Details. Mit Beleuchtung ausgestattet, brauchen Sie auch keine pompöse Farbgestaltung . Und an Wand, Fensterscheiben oder Decke platziert, entfalten sie ihren festlichen Charme, ganz ohne viel Wohnraum zu beanspruchen. Welche Farben sorgen für Stimmung? Auch die Farbwelt schlägt eher leise Töne an, um das Raumgefühl nicht optisch einzuengen. Weiß- und Silbertöne bestimmen den Look und bringen den Zauber einer verschneiten Winterlandschaft nach Hause. Warmweiße Beleuchtung aus LED-Ketten , Leuchtfiguren und Kerzenschein lassen das Ambiente in festlichem Glanz erstrahlen und sorgen in Kombination mit schlicht gestalteten Accessoires aus Holz für heimeliges Flair. Ein ebenso geschmackvolles wie gemütliches Setting für Ihre entspannten Feiertage. Ein bezaubernder Nachthimmel in Blau Bei einer so starken Farbe wie tiefem Blau ist Zurückhaltung angesagt, was weitere Töne angeht. Am schönsten beziehen Sie sie in Ihre Deko mit ein – als „Firmament“ für glanzvolle Lichter oder in Form von Deko-Elementen wie Christbaumkugeln oder Figuren. In Kombination mit edlen Goldeffekten , zartem Rosa und purem Weiß entsteht ein harmonischer Look – modern, voller Ruhe und doch herrlich weihnachtlich.Was machen Sie mit dem Weihnachtsbaum? Er steht im Mittelpunkt allen Weihnachtszaubers: der Baum . Es muss aber nicht immer die „gute alte“ Nordmanntanne sein. Ein künstlicher Weihnachtsbaum beschert gerade im urbanen Wohnen zahlreiche Vorteile. Auf Platz eins der Hitliste steht dabei sicherlich: Er kann alle Jahre wieder verwendet werden , muss also nicht als nadelstreuendes Sperrgut durchs Treppenhaus bugsiert und entsorgt werden. In ästhetischer Hinsicht punktet die Kunststofftanne mit makellosem „Wuchs“ – das erleichtert auch das Dekorieren. Weiße Weihnachten auch Zuhause Unser Exemplar erfüllt sogar noch einen weiteren hoch begehrten Weihnachtswunsch: Schnee! Das silbrig-weiße Finish seiner Nadeln holt winterlichen Glanz ganz ohne Eiseskälte in die gute Stube. In Kombination mit dem verspielten Glitzern von Glaskugeln im atmosphärischen Schein der Lichterkette bietet der Weihnachtsbaum einen Anblick zum Dahinschmelzen. Am besten lässt sich dieser umgeben von einem behaglichen Ambiente mit stilecht gestalteten Kissen und festlich leuchtenden Deko-Akzenten genießen.Wo leuchten die Sterne? Licht spielt bei der festlichen Gestaltung von Räumen eine Hauptrolle – also ruhig ein wenig verschwenderisch damit umgehen. Lieber die Deckenbeleuchtung ausschalten oder dimmen und dafür mit Lichterketten und Kerzen stimmungsvolle Lichtinseln schaffen. Gern gesellen sich dann typische Vertreter der Weihnachtsmystik hinzu: Von Santa Claus über Wichtel und Engel bis zum Lichterhäuschen. Und alle möchten gern hell erstrahlen. Welche Dekoration passt zum Fest? Um die ganze Wohnung festlich zu dekorieren, ist ein bisschen Fantasie gefragt. Entweder Sie entscheiden sich für ein Farbmotto für alle Räume oder Sie passen die Töne und Materialien Raum für Raum an. Herrschen wie hier Naturtöne vor, liegt es nahe, auf Holz und andere naturverbundene Dekoration zu setzen. Bei besonders großen, mehrfach genutzten Räumen ist außerdem ein wenig Selbstdisziplin angebracht: Denn der Baum als zentrales Element sollte nicht zu starke optische Konkurrenz bekommen. Auch hier gilt: Weniger ist mehr – jedenfalls wenn es um große Aufsteller geht. Besonders gut kommen die Figuren einzeln oder in kleinen Grüppchen ihrem Auftrag nach, Stimmung zu verbreiten. Und stets eine ungerade Anzahl wählen, das wirkt stimmiger.Festlich-romantischer Hüttenzauber Was dazugehört? Ein prasselndes Kaminfeuer , das wohlige Wärme und stimmungsvolles Flackern verbreitet. Der Raum selbst ist geprägt von natürlichen Materialien wie Holz und Stein, Kunstfelle schaffen eine urige Behaglichkeit. Ihre Erinnerungen einfließen lassen An Weihnachten möchten wir gern einfach noch einmal Kind sein, unbeschwert die Tage genießen und das Gefühl der Gemeinschaft erleben. Was liegt da näher, als die schönen Dinge aus früheren Tagen aufleben zu lassen? Ob alte Lieblingsspielzeuge oder neue Äquivalente – was zählt, ist ihre Ausstrahlung! Zauberwort: Reduktion Viele angesagte Deko-Kreationen zeigen sich bewusst reduziert, mit einem Hauch kindlicher Naivität : Wie mit dem Zeichenstift aus einfachen Linien gezauberte Drahtbäume finden sich in Gesellschaft von Tannen mit Teddyfell. Das rührt an unser Herz, selbst wenn wir sonst eher auf Coolness setzen. Denn im Advent sind wir eben gern ein wenig sentimentaler als sonst unterwegs. Da darf der Weihnachtsbaum dann auch mal selbst gebastelt sein, mit dem gewissen Touch der Unvollkommenheit, aber absolut unbezahlbarem „ Hab-ich-selbst-gemacht “-Charme. Zum Wohnstil Chalet ChicAus schnörkellos wird festlich Moderne Industrial- oder Atelier-Styles glänzen vor allem mit Reduktion und kühlen metallischen Akzenten. Weihnachtsdeko sollte die prägnante Formensprache aufgreifen, in passenden Materialien wie Holz und Metall . Warme Farb- und Lichttöne zaubern die richtige Dosis Behaglichkeit in Ihren Raum. Auch der Purismus moderner Interieurs verträgt einen Hauch von Festtagsflair. Zeichne z. B. die geradlinigen Konturen eines Industrial-Regals bewusst mit Lichterketten nach. Noch ein symbolkräftiges Deko-Objekt dazu – fertig ist die weihnachtliche Inszenierung. Zum Wohnstil IndustrialWinter-Wunderland in Pastelltönen Ein weihnachtlicher Traum in Pastells, voller skandinavischer Gemütlichkeit und origineller Eyecatcher! Wände in bedecktem Hellblau und weiße Möbel verbreiten winterliche Stimmung. Für Behaglichkeit sorgen Akzente in Holzoptik und warmweiße Lichterketten . Die zarte Farbpalette des Raumes stellt den passend geschmückten Tannenbaum in den Mittelpunkt. Zum Wohnstil Skandi-StyleWohnen wie noch nie! 13 trendige Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin „Zuhause leben“. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin
-
Neue Fenster einbauen
Fenster tauchen für Hausbesitzer meist erst dann auf der To-Do-Liste auf, wenn es durch den Rahmen zieht, die Scheibe anläuft oder der Beschlag kaputt ist. Das ist kurzsichtig, denn Fenster sind mehr als nur die Augen Ihres Hauses: Fenster sind eine wichtige Stellgröße für die Energiebilanz. Und der Einbruchsschutz spielt auch immer mit, wenn es um Scheiben, Rahmen und Beschläge geht. Wir haben einmal zusammengestellt, was Sie als Haubesitzer rund um Fenster wissen müssen.Moderne Fenster sind Hightech-Produkte. Sie bilden mit dem Rahmen eine Einheit, die unter anderem nach dem Wärmedurchgangskoeffizienten beurteilt wird. Dabei beschreibt der Uf-Wert den Wärmedurchgangswert des Fensterrahmens. Der Ug-Wert steht für die Verglasung, die Bezeichnung Uw für das ganze Fenster. Maßgeblich waren bisher bei allen Maßnahmen die Energieeinsparverordnungen des Bundes, also die „EnEV 2014“ und die deutlich strengere „EnEV ab 2016“ für Neubauten. Das reicht aber nicht mehr: Gerade wird das noch einmal verschärfte „GEG 2020“ (Gebäudeenergieeinspargesetz, seit November 2020) erstmals in die Praxis umgesetzt. Es besteht also Handlungsbedarf!Begriffe, die Sie kennen solltenFachleute sind sich einig, dass Fenster, die älter als 10 Jahre sind, nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Auch wenn dies vielleicht nicht immer ad hoc bezahlbar ist, ist doch klar, dass Fenster, die vor 1995 eingebaut worden sind, in den Container gehören. Durch die Montage neuer Fenster kann man viel Lebensqualität gewinnen und massiv Energie sparen. Im besten Fall sind das bis zu 20 Prozent der Heizkosten. Und beim Schallschutz sollten Sie grundsätzlich zum derzeit verfügbaren Maximum greifen. Ihre Nachtruhe sollte es Ihnen Wert sein…Auch Sie brauchen neue Fenster!Es gelten relativ hohe Anforderungen an neue Fenster und deren Montage, wenn man Zuschüsse oder vergünstigte Kredite aus dem KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren / Kredit 151 und 152“ beantragen will. Eine umfassende Information vor dem Kauf neuer Fenster ist hier absolut Pflicht. Im BAUHAUS Fachcentrum hilft man Ihnen weiter. Und das beschränkt sich übrigens nicht nur auf Beratung und Verkauf: Der BAUHAUS Montageservice kann das Aufmaß erstellen und auch die Montage der neuen Fenster übernehmen.Geld vom Staat für die RenovierungWas für ein Fenster brauchen Sie?Die Lage entscheidet darüber, was für ein Fenstertyp eingebaut wird. In der Dachschräge geht es um Dachflächenfenster . Neben einem möglichst geringen Uw-Wert ist hier entscheidend, welche Fenstergröße der Dachbalkenabstand überhaupt zulässt. Weitere Kriterien sind auch die Öffnungs- und die Lüftungsmechanik. Die Rahmen gibt es wie bei konventionellen Fenstern in Holz, Kunststoff, Aluminium oder als Mischformen. Wichtig: Beim Kauf von Dachflächenfenstern den Sonnenschutz nicht vergessen! Bei einem konventionellen Fenster in der Fassade ist der Energieverlust die wichtigste Entscheidungsgrundlage: Alte Fenster mit Einfachverglasung weisen z. B. einen Uw-Wert von bis zu 5,9 W/ m2K auf. Doppelt verglaste Fenster bringen es auf ca. 3,0 W/ m2K und moderne Rahmen mit 3-fach-Wärmeschutzverglasung können heute sogar unter 1,0 W/ m2K erreichen. Generell empfiehlt es sich, hier immer die zurzeit beste, irgendwie bezahlbare Lösung zu wählen. Schließlich soll so ein Fenster anschließend jahrzehntelang genutzt werden.Handelt es sich um einen Neubau, ist das sog. Rohbaumaß beziehungsweise die Rohbaulichte - also die vorhandene Öffnung im Mauerwerk - entscheidend. Schwieriger stellt sich die Situation im Altbau dar. Hier sind verschiedene Anordnungen denkbar: Die Fensteröffnung kann innen und außen gleich groß oder auch unterschiedlich sein. Das lässt sich bei eingebautem Fenster oft nur schwer feststellen, da der Außenputz unter Umständen einen Teil des alten Rahmens verdeckt. Hier sollten Sie auf Nummer sicher gehen, um teure Fehlbestellungen zu vermeiden: Holen Sie sich den Rat vom Fachmann!Fenster bestellenDas neue Fenster muss nach Norm „schlagregendicht“ und „nahezu luftdicht“ eingebaut werden. Das erreicht man durch eine fachgerechte Abdichtung der Fuge zwischen Blendrahmen und Baukörper sowie die vollständige Füllung der Zwischenräume mit modernem Dämmmaterial und Fugendichtbändern. Diese verhindert auch die gefürchteten Wärmebrücken zwischen Rahmen und Wänden. Selbstverständlich ist, dass Fenster absolut lot- und waagrecht eingebaut werden wollen. Eigentlich ist es kein Hexenwerk, ein Fenster in eine bestehende Maueröffnung zu setzen. Aber ein wirklich gutes Ergebnis setzt Erfahrung und Fingerspitzengefühl voraus. Die Beratung im Fachcentrum macht den Unterschied. Und der Montageservice hilft gegebenenfalls mit Rat und Tat.Fenstermontage – nichts für AnfängerMehr als zwei Drittel der Einbrecher nehmen ihren Weg ins Haus durch ein Fenster. Hier ist das Geld für die Vorsorge also gut angelegt. Die Sicherheit von Fenstern und Türen wird in sechs Klassen (RC1N bis RB6) mit steigendem Sicherheitsniveau eingeteilt. Massive Schließbleche, eine Vielzahl von Pilzkopfzapfen und ein Aufbohrschutz sind typische Sicherheitsmerkmale. Generell gilt: Absolute Sicherheit gibt es kaum; es dreht sich darum, den Eindringling so lange aufzuhalten, bis er sich frustriert ein anderes Ziel sucht. Im Fachcentrum oder bei den Präventionsstellen der Kriminalpolizei gibt es detaillierte Beratung.Einbrecher aussperrenFrüher war alles einfacher: Eigenheimbesitzer bekamen Holzfenster, Mieter Kunststofffenster. Das war einmal. Heute kann jedes Rahmenmaterial gewichtige Argumente für sich ins Feld bringen. Kunststoffrahmen halten 40 Jahre und mehr, sollten aber für höhere Stabilität einen Kern aus verzinktem Stahl oder Aluminium in den Profilen besitzen. Sie sind nahezu wartungsfrei und können leicht sauber gehalten werden. Ein feuchter Lappen reicht oft. Holzrahmenfenster zeigen eine ebenso lange Lebensdauer, sollten aber alle drei Jahre lasiert bzw. alle 5 Jahre lackiert werden, wenn sie nicht beschichtet sind. Mit ihren natürlichen Wärmedämm-Eigenschaften bieten sie besonders gute Energiewerte. Moderne Fertigungstechniken haben übrigens dazu geführt, dass heute Fensterrahmen eine längere Lebenserwartung haben als das Glas, das sie in sich tragen. Umso wichtiger, dass man Fenster kauft, deren Verglasung man gegebenenfalls tauschen kann. Was sich nicht angenähert hat, ist die Preisdifferenz zwischen Holz und Kunststoff: Noch immer sind Holzfenster ein gutes Stück teurer als vergleichbare Kunststofffenster, das begehrte Naturmaterial kostet einfach seinen Preis.Dem Fenster einen Rahmen geben• Naturmaterial, nachwachsender Rohstoff • Behagliches Erscheinungsbild • Atmungsaktiver Rohstoff • Viele Formen und Designs möglich • Gute Wärmedämmung • Teurer als Kunststoff • Braucht mehr Pflege Nachteile: • Teurer als Kunststoff • Braucht mehr PflegeHolzrahmen• Holz-Innenseite wohnlich, • Alu-Außenseite witterungsbeständig • Ausgezeichnete Dämmwerte • Wartungsarm • Hohe Stabilität – auch gegen Einbruch Nachteil: • Relativ hohe AnschaffungskostenHolz-Aluminium-Rahmen• Lange Lebensdauer • Leichte Reinigung mit einem feuchten Tuch • Kaum Pflegeaufwand für die Technik • Extrem viele Designs, Farbenvarianten möglich • Preisgünstiger als Holz • Sehr gute Wärmedämmung • Könnte langfristig ausbleichen Nachteil: • Später farblich nicht mehr veränderbarKunstoffrahmenGroße Auswahl an Kunststofffenstern und Fenstergriffen:
-
Gartenmöbel aus Holz ölen und pflegen
Gartenmöbel aus Holz verleihen Ihrem Außenbereich nicht nur natürlichen Charme, sondern bieten auch langlebigen Komfort. Damit Sie lange Freude an Ihren Terrassenmöbeln aus Holz haben, ist das regelmäßige Pflegen und Ölen unerlässlich. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Öle sich am besten für Holzmöbel eignen und wie Sie Ihre Gartenmöbel Schritt für Schritt effektiv ölen .Das Ölen verbessert sowohl die Optik als auch die Langlebigkeit von Gartenmöbeln. Durch das Auftragen von speziellem Holzöl wird das Material vor Witterungseinflüssen wie Regen, Sonne und Feuchtigkeit geschützt . Dies verhindert, dass das Holz austrocknet, reißt oder sich verformt. Zudem bildet das Öl eine wasserabweisende Schicht, die das Eindringen von Feuchtigkeit und das Entstehen von Schimmel und Fäulnis reduziert. Ein weiterer Vorteil des Ölens ist die Betonung der natürlichen Holzmaserung, wodurch die Outdoor-Möbel optisch aufgewertet werden. Unbedingt beachten: Nicht alle Gartenmöbel benötigen eine zusätzliche Ölung. Dazu gehören zum Beispiel druckimprägnierte Hölzer oder Hölzer mit speziellen Oberflächenbeschichtungen. Sie sind so behandelt, dass sie weniger anfällig für Feuchtigkeit, Austrocknung und Risse sind, wodurch sie auch ohne zusätzliche Pflege über viele Jahre hinweg schön und funktional bleiben.Warum sollte man Gartenmöbel ölen?Für die Pflege von Gartenmöbeln können Sie spezielle Holzöle verwenden. Diese Öle bieten Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, UV-Strahlen und Feuchtigkeit, die das Holz austrocknen, reißen oder verfärben lassen könnten. Dabei bieten verschiedene Holzöle unterschiedliche Vorteile und Eigenschaften, die auf spezifische Bedürfnisse und Holzarten abgestimmt sind. Hartwachsöl: Hartwachsöl kombiniert die Vorteile von Ölen und Wachsen, wodurch es eine besonders widerstandsfähige und wasserabweisende Oberfläche bildet. Es dringt tief in die Holzfasern ein und schützt vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung. Hartholzöl: Hartholzöl ist speziell für exotische und robuste Harthölzer wie Teak, Bangkirai oder Akazie konzipiert. Es bietet Schutz vor Witterungseinflüssen, erhält die natürliche Farbe der Hölzer und verhindert das Austrocknen und Verblassen des Materials. Danish Oil: Danish Oil ist eine Mischung aus Ölen und Lacken, die eine strapazierfähige und schützende Oberfläche schafft. Es dringt tief in das Holz ein, trocknet schneller als reine Öle und bietet einen hohen Schutz gegen Wasser, Schmutz und Kratzer. Hartöl: Hartöl bzw. Hartharzöl ist eine Mischung aus Ölen und Harzen, die eine besonders widerstandsfähige und robuste Oberfläche schafft. Es bietet Schutz vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung, während es gleichzeitig die natürliche Holzstruktur betont. Holzschutzöl: Holzschutzöl enthält oft zusätzliche Biozide, die das Holz vor Schädlingen und Pilzen schützen. Es eignet sich für die Anwendung in Außenbereichen, da es effektiv gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall wirkt. UV-Schutz-Öl: UV-Schutz-Öl schützt das Holz vor den schädlichen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung. Es verhindert das Ausbleichen und Verfärben des Holzes und sorgt dafür, dass die natürliche Farbe und Struktur des Holzes länger erhalten bleiben. Neben diesen Ölen gibt es auch noch Holzöle, die speziell für bestimmte Holzarten entwickelt wurden, wie beispielsweise Bangkirai-Öl für Bangkirai-Holz oder Teaköl für Teakholz. Diese spezialisierten Öle bieten optimalen Schutz und Pflege, die auf die Eigenschaften der jeweiligen Holzart abgestimmt sind.Welche Pflegeöle sind am besten für Terrassenmöbel geeignet?Das regelmäßige Ölen Ihrer Holzmöbel ist entscheidend, um die Schönheit und Funktionalität zu erhalten . Durch das richtige Vorgehen und die Beachtung einiger Tipps können Sie sicherstellen, dass die Holzmöbel optimal geschützt sind und Sie lange Freude daran haben. Gehen Sie dabei in den folgenden Schritten vor.Gartenmöbel ölen: Vorgehen und TippsBevor Sie mit dem Auftragen des Gartenmöbelöls beginnen, ist eine gründliche Reinigung erforderlich, um Schmutz, Staub und alte Ölrückstände zu entfernen . Beginnen Sie damit, die Outdoor-Möbel mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger von losem Schmutz zu befreien. Danach können Sie die Oberflächen inkl. aller Ecken und Ritzen mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser reinigen. Spülen Sie die Möbel anschließend gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen. Lassen Sie die Möbel vollständig trocknen , bevor Sie mit der Ölung fortfahren. Je nach Wetterbedingungen kann dies einige Stunden bis einen Tag in Anspruch nehmen. Ist das Holz noch feucht, kann das Öl nicht richtig eindringen.Schritt 1: Reinigung der GartenmöbelNachdem die Gartenmöbel vollständig getrocknet sind, können Sie mit dem Schleifen fortfahren. Dieser Schritt sorgt für eine glatte Oberfläche, in die das Öl gleichmäßig eindringen kann. Beginnen Sie damit, alte Patina, Farbreste oder Unebenheiten mit Schleifpapier zu entfernen. Verwenden Sie zunächst grobes Schleifpapier (z. B. Körnung 80 bis 120), um größere Unebenheiten und alte Oberflächenbeschichtungen abzutragen. Arbeiten Sie sich anschließend mit feinerem Schleifpapier (Körnung 150 bis 220) vor, um die Oberfläche sorgfältig zu glätten und eine gleichmäßige Struktur zu erzielen. Bei größeren Flächen können Sie auch zu einer Schleifmaschine greifen, um Zeit und Aufwand zu sparen. Unbedingt beachten: Entfernen Sie den Schleifstaub mit einem Handfeger und einem Baumwolltuch, bevor Sie das Öl auftragen.Schritt 2: Schleifen der GartenmöbelNun geht es an das Auftragen des Holzöls. Tragen Sie das Öl mit einem Pinsel, einem Lappen oder einem Schwamm gleichmäßig auf die Holzoberfläche auf. Beginnen Sie an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Menge und Technik verwenden. Arbeiten Sie das Öl gründlich in die Holzmaserung ein, indem Sie in Richtung der Maserung streichen . Das hilft dem Öl, tiefer in das Holz einzudringen, und sorgt für eine gleichmäßige Absorption. Achten Sie darauf, das Öl nicht zu dick aufzutragen, damit ein gleichmäßiges Finish erzielt wird.Schritt 3: Holzöl auftragenNachdem Sie das Öl aufgetragen haben, lassen Sie es einige Minuten einziehen, damit das Holz es aufnehmen kann. Anschließend wischen Sie das überschüssige Öl mit einem sauberen, trockenen Lappen ab . Dieser Schritt ist wichtig, um Tropfen und unschöne Flecken zu vermeiden. Lassen Sie das Öl anschließend gemäß den Herstellerangaben trocknen; das kann je nach Produkt und Umgebungstemperatur mehrere Stunden bis einen Tag dauern. Überprüfen Sie die Oberfläche nach dem Trocknen auf ungleichmäßige Stellen oder Flecken. Bei Bedarf können Sie eine zweite Schicht auftragen, um den Schutz zu verstärken und die Farbe zu intensivieren. Nach dem vollständigen Trocknen sind die Möbel bereit zur Nutzung.Schritt 4: Nachbehandlung und TrocknungLesen Sie weitere interessante Informationen und hilfreiche Tipps zum Ölen von Holzmöbeln in unseren FAQs.Häufige FragenWie oft Sie Ihre Gartenmöbel ölen sollten, hängt von Faktoren wie der Holzart, den Witterungsbedingungen und der Nutzung der Möbelstücke ab. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, Terrassenmöbel ein- bis zweimal jährlich zu behandeln, vorzugsweise im Frühling und Herbst. In besonders sonnigen oder regnerischen Regionen sollten Sie die Ölschicht häufiger erneuern, um den optimalen Schutz zu gewährleisten. Überprüfen Sie den Zustand der Außenmöbel regelmäßig und ölen Sie sie nach, wenn das Holz anfängt, trocken oder verblasst auszusehen.Wie oft sollte man Gartenmöbel ölen?Ja, es gibt natürliche Alternativen zu handelsüblichen Holzölen, die ebenfalls effektiv zum Schutz und zur Pflege von Holz geeignet sind. Zwei beliebte Optionen sind Leinöl und Tungöl: • Leinöl wird aus den Samen der Flachspflanze gewonnen und ist eine der ältesten und umweltfreundlichsten Arten der Holzbehandlung. Es ist biologisch abbaubar und bietet einen warmen, goldenen Ton, der das Holz optisch aufwertet. Allerdings trocknet es langsam und kann mehrere Tage bis Wochen benötigen, um vollständig auszuhärten. • Tungöl stammt aus den Samen des Tungbaums und bietet eine besonders widerstandsfähige Oberfläche. Es trocknet schneller als Leinöl und bildet eine harte, wasserabweisende Schicht, die das Holz vor Feuchtigkeit, Abnutzung und Schimmel schützt. Beide Öle sind natürliche, ungiftige Alternativen, die gute Schutzeigenschaften bieten und gleichzeitig umweltfreundlich sind.Gibt es natürliche Alternativen zu handelsüblichen Holzölen?Kann man Terrassenmöbel im Winter draußen lassen, wenn sie geölt sind? Ja, geölte Terrassenmöbel können im Winter draußen bleiben, wenn sie richtig vorbereitet und gepflegt werden. Das Ölen hilft zwar, das Holz vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen zu schützen, wir raten aber zu zusätzlichen Maßnahmen, um die Außenmöbel optimal zu schützen: • Abdecken: Hüllen Sie Gartentische, Stühle und Co. in wetterfeste Schutzhüllen für Gartenmöbel , um diese vor Schnee, Regen und Frost zu schützen. Achten Sie darauf, dass die Abdeckungen atmungsaktiv sind, um die Bildung von Schimmel zu verhindern. • Platzierung: Wenn möglich, lagern Sie die Möbel an einem geschützten Ort, wie unter einem Vordach oder in einem Gartenhaus, um sie vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die Outdoor-Möbel regelmäßig auf Anzeichen von Schäden oder Feuchtigkeit. Bei Bedarf sollten Sie die Schutzhüllen reinigen oder austauschen.Das könnte Sie auch interessieren
-
Urbane Einraumwohnung
Einraumwohnungen sind aktuell sehr beliebt, vor allem in Großstädten. Zum einen liegt dies am immer teurer werdenden Wohnraum , zum anderen bedeutet das Reduzieren von Fläche für viele Menschen einen Gewinn an Freiheit und Unbeschwertheit . Denn nicht der Platz, sondern die Ausstattung und der persönliche Wert entscheiden über die Lebensqualität auf kleiner Fläche.Nur ein Trend oder schon Philosophie? Das Wohnen auf wenigen Quadratmetern bringt auch so manche Herausforderung mit sich. Denn wenn sich Wohn- und Schlafzimmer, Arbeitsbereich und Küche einen Raum teilen müssen, spielen Begriffe wie Stauraum, Ordnung, Beleuchtung, Privatsphäre und Harmonie eine zentrale Rolle . Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf kleiner Fläche alles unter einen Hut bekommen und sich ein stilvolles Wohlfühl-Zuhause einrichten. Was sollten Sie beachten? Schaffen Sie eine einheitliche Optik durch ein klares Farbkonzept für Ihre Wände. Wählen Sie neutrale Töne , die zu allen Wohnbereichen passen und diese zu einem stimmigen Ganzen verbinden. Verzichten Sie dabei auf den Einsatz zu vieler verschiedener Farben und legen sich auch beim Einrichtungsstil idealerweise auf eine Formensprache fest. Auch hier ist weniger mehr. Neutrale Töne bilden eine ruhige Basis. Mit Grau in all seinen Nuancen sind Sie gut beraten. Mit Schwarz setzen Sie dazu markante Kontraste. Die Akzentfarben sind kühle Grüntöne wie Türkis und Mint . Sie wirken wohl dosiert modern und fügen sich perfekt in Ihr dezent gestaltetes Interieur ein. Creme & Beige sind warm, wohnlich und beruhigende Farben. Diese Eigenschaften der hellen Farben sind besonders in kleinen und multifunktional genutzten Räumen sehr wertvoll und empfehlenswert. Wandfarben in großer AuswahlWie schaffen Sie Ruhezonen? Wie schaffen Sie Ruhezonen? Bei mehr als einem Bewohner ist es wichtig, Orte zu schaffen, an die sich jeder auch einmal allein zurückziehen kann . Besonders geeignet dafür ist der Schlafbereich, da dieser als Ruhezone sowieso bereits auf Intimität ausgerichtet ist. Wenn man nicht einmal eben die Tür hinter sich schließen kann, ist ein Vorhang eine effektive Möglichkeit , Abgrenzungen zu schaffen. Eine geschwungene Vorhangschiene ermöglicht dabei ein Anbringen der Gardine über Eck. So lassen sich auch einzelne Bereiche des Raumes ideal abteilen. Ein kleiner Trick: Lassen Sie Ihren Vorhang nicht ganz bis zum Boden hängen. Dies schafft im Raum ein Gefühl der Leichtigkeit und Ihr Sichtschutz ist trotzdem garantiert. Wie halten Sie Ordnung? Eine besondere Herausforderung der Einraumwohnung ist das Ordnung halten . Damit alles seinen Platz findet, brauchen Sie jede Menge Stauraum-Möglichkeiten. Dabei gilt es, Schönes perfekt zur Schau zu stellen und weniger dekorative Stücke unsichtbar werden zu lassen . Ein Mix aus geschlossenen und offenen Schränken und Regalen wird diesem Anspruch gerecht. Als Raumteiler eingesetzt haben offene Regale den Vorteil, dass sie von allen Seiten zugänglich sind und Ihre Lieblingsstücke gut präsentieren. Zudem geben sie den Blick in den Raum frei und lassen das Licht hindurch. Geschlossene Schränke sind vor allem in der Küche eine gute Wahl, denn in keinem anderen Raum gilt es, derart viele Dinge unterzubringen .Welche Beleuchtung ist die richtige? Die Beleuchtung ist ein wesentliches Element, das bei der Einrichtung des Multifunktionsraums bedacht werden sollte. Damit das Licht möglichst weit und ungehindert in den Raum fallen kann, sollten Sie in unmittelbarer Nähe der Quelle keine massiven Möbel als Raumtrenner verwenden. Vorhandene, natürliche Lichtquellen wie Fenster oder Oberlichter werden durch ein durchdachtes Beleuchtungssystem aus künstlichem Licht ergänzt. Grundsätzlich gilt: Je tiefer der Raum geschnitten ist, desto mehr müssen Sie mit künstlichen Lichtquellen arbeiten. Mit ein paar kleinen Tricks lässt sich auf natürliche Weise mehr Helligkeit in die Räume lenken. Streichen Sie dunkle Fensterrahmen innenseitig hell. Auch ein heller Boden reflektiert das Licht besser als ein dunkler. Mit Spiegeln lässt sich zudem der Lichteinfall geschickt leiten, sodass Ihr Raum sogar größer zu sein scheint. Die Einrichtung kleiner Räume sollte im Idealfall mehrere Funktionen erfüllen und flexibel in den verschiedenen Wohnbereichen einsetzbar sein. Bestes Beispiel: ein kleiner Beistelltisch , der sowohl den Nachttisch ersetzen als auch eine zusätzliche Abstellfläche für Popcorn und Getränke beim nächsten Fernsehabend bieten kann. Achten Sie bei der Wahl der Möbel stets darauf, dass die einzelnen Stücke entweder dem gleichen Stil folgen (z. B. geradlinig sind) oder aus einer Farbfamilie kommen, damit Ihr Interieur harmonisch und wie aus einem Guss wirkt. Mit schwarzen Kleinmöbeln setzen Sie ein Style-Statement . Sie sind zeitlos und verleihen jedem Interieur eine moderne Note.Mit diesen Produkten schaffen Sie den perfekten Look:Wohnen wie noch nie! Alle 17 Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin "Zuhause... fühlen wie noch nie!". Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin
-
Baumaterial ganz bequem einkaufen
Gute Nachrichten für alle Kunden im Raum Kassel: BAUHAUS eröffnet eine neue DRIVE-IN ARENA im Fachcentrum Fuldabrück. Auf einer Verkaufsfläche von 7.000 Quadratmetern können Kunden ab Freitag, 29.07.2016, Baustoffe und -materialien schnell und bequem einkaufen. Das Konzept der DRIVE-IN ARENA ist ebenso einfach wie genial: „Reinfahren. Aufladen. Rausfahren“! Auf einer Verkaufsfläche von 7.000 Quadratmetern bietet die DRIVE-IN ARENA einen innovativen Service, den die Kunden erstmals am 29. Juli in Anspruch nehmen können. BAUHAUS ist mit dem Konzept der Pionier in Deutschland. Bereits 2003 eröffnete die erste DRIVE-IN ARENA im Fachcentrum Ludwigshafen. Heute gibt es das BAUHAUS Highlight alleine in Deutschland über 50 Mal. Mit der DRIVE-IN ARENA in Fuldabrück entstanden auch Arbeitsplätze: 13 neue Mitarbeiter hat BAUHAUS eingestellt. Insgesamt stehen den Kunden im Fachcentrum Fuldabrück 109 Fachberater kompetent bei Fragen zur Verfügung. Das BAUHAUS in der Albert-Einstein-Straße 1 verfügt auf einer Verkaufsfläche von mehr als 17.000 Quadratmetern über Highlights wie den Stadtgarten. Dank der neuen DRIVE-IN ARENA steht den Kunden in Fuldabrück ein modernes BAUHAUS zur Verfügung, das kaum Wünsche offen lässt. Bis zum Jahresende wird das Fachcentrum Fuldabrück komplett umgebaut: Mit einem erweiterten und ergänzten Sortiment ist das Angebot für die Kunden dann noch attraktiver.BAUHAUS eröffnet DRIVE-IN ARENA in FuldabrückWer schon mal einen Plattenwagen voller Steine, Zementsäcke oder Gipsplatten über einen Parkplatz geschoben hat, der weiß, was er getan hat! Das ist jetzt nicht mehr nötig – die DRIVE-IN ARENA von BAUHAUS sorgt für einen bequemen Einkauf. Hier können die Kunden im Raum Kassel Baustoffe und -materialien schnell und bequem mit dem eigenen Fahrzeug einkaufen. Man fährt direkt an das Regal und lädt die Produkte dort in das Auto. Der Clou: Dank mobiler Technik verbleibt die Ware nach dem Einladen an der Kasse im Fahrzeug, ein erneutes Ab- und wieder Aufladen beim Bezahlen entfällt. Da viele Baustoffe und -materialien nicht nur einiges an Gewicht auf die Waage bringen, sondern – vor allem in großen Gebinden – oft auch recht sperrig sind, ist die DRIVE-IN ARENA großzügig bemessen und ohne weiteres mit einem Transporter oder Kleinlaster zu befahren. Ob Baustoffe für den Innenausbau/Trockenbau, Fenster, Dachbedeckung, Gartengestaltung, Haus- und Hofentwässerung oder Holz für Konstruktion und Bau – Privatkunden und Handwerker werden in der DRIVE-IN ARENA gleichermaßen fündig. Auch einen Gasverkauf und -tausch gibt es in der DRIVE-IN ARENA. Wenn die Kunden auf der Suche nach Metallprofilen sind, gibt es hier alles, was sie benötigen. Die Fachberater schneiden die Profile sowie Holz selbstverständlich auch millimetergenau zu. Professionelle Maschinen und Geräte, die man nicht oft benötigt, hat der Leihservice von BAUHAUS. Ebenso kann man PKW-Anhänger und einen Transporter für Schüttgut ausleihen. Alle Produkte sind in Großmengen zu besonders günstigen Preisen vorrätig und können sofort mitgenommen werden.Die DRIVE-IN ARENA: Reinfahren. Einladen. Rausfahren.Einen besonderen Service bietet BAUHAUS mit „Reservieren & Abholen“ für Kunden, die wenig Zeit für den Einkauf haben: Noch nie war Online-Shopping so einfach: Kunden reservieren Produkte über den Online-Shop von daheim und holen sie zum Wunschtermin im Fachcentrum ab. Nur zwei Stunden nach der Reservierung steht die Ware bereit. Der Abholtermin kann bis zu zwei Wochen im Voraus geplant werden. Dabei gibt es weder einen Mindestbestellwert noch Versandkosten.Reservieren & AbholenDas BAUHAUS in der Albert-Einstein-Straße 1 ist seit 2003 der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Fuldabrück. Neben einem Sortiment von 120.000 Qualitätsprodukten in 15 Fachgeschäften bietet das Fachcentrum spezielle Verkaufskonzepte wie den Stadtgarten sowie zahlreiche Serviceleistungen. Das Fachcentrum hat montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr geöffnet.BAUHAUS in Fuldabrück
-
Brennholz selbst im Wald schlagen
Es macht Spaß, den Kaminofen mit eigenem Holz zu befeuern! Winter und Frühling sind die beste Zeit, um sein eigenes Brennholz im Wald zu machen.
-
Massivholzdielen: Tipps zum Verlegen und zur Pflege
Massive Holzböden gehören ohne Zweifel zu den schönsten und langlebigsten Fußböden überhaupt. Wenn das Umfeld stimmt, ist auch die Verlegung kein Problem. Hier erfahren Sie, wie Massivholzdielen verlegt werden und wie Sie sie am besten pflegen.Massivholzdielen brauchen mehr Vorarbeit als Laminat oder Parkett , aber jede Minute Arbeitszeit ist gut angelegt! Fein raus ist, wer den Dielenboden gleich beim Bau des Hauses mit einkalkuliert hat. Nicht nur wegen des spürbar höheren Preises – das Holz hat einfach seinen Preis –, auch wegen der baulichen Voraussetzungen: Dielenböden erreichen inklusive Unterkonstruktion eine Stärke von mindestens 4 Zentimetern. Wenn in dem betreffenden Zimmer also bisher Teppich oder ein dünnes Laminat lag, müssen wahrscheinlich alle Randleisten, Türzargen und -blätter gekürzt, womöglich sogar Steckdosen verlegt werden. Denn ein massiver Holzboden braucht natürlich eine entsprechende Fußbodenleiste. Und auch beim Verlegen des Bodens ist etwas mehr handwerkliches Geschick gefordert als bei einem Klick-Laminat . Doch der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall!Massivholzdielen verlegen: Was muss ich wissen?Egal, ob Sie die Massivholzdielen selbst verlegen oder einen Handwerker beauftragen, es gibt wichtige Unterschiede zu Klick-Parkett oder Klick-Laminat , die Sie einkalkulieren müssen: Massivholzdielen werden im Regelfall (es gibt Ausnahmen!) nicht schwimmend verlegt. Stattdessen brauchen die Vollholzdielen immer einen festen Anker im Untergrund. Das kann ein Kleberbett, eine selbstklebende Matte oder eine Holzkonstruktion sein. Deswegen baut ein Massivholzboden auch spürbar höher als ein Parkett- oder Laminatboden . Im Gegenzug haben Sie durch die größere Materialstärke viele Jahre lang die Option, den Boden durch erneutes Abschleifen wieder aufzufrischen. Um ein späteres Knarren oder Schwingen der Bohlen zu vermeiden, müssen Sie auf einen absolut ebenen Untergrund achten. Und das ist auch der Grund, weswegen eine zweite Lage Dielen auf einem historischen Dielenboden in einer Altbauwohnung im Regelfall nicht zu empfehlen ist. Hier gilt stattdessen: Genau prüfen, ob der alte Boden nicht doch noch einmal durch Abschleifen gerettet werden kann. Knarrende Dielen können problemlos befestigt, Schadstellen (Beispiel: alte Ofenstandplätze) durch insertiertes Material beseitigt werden. Wenn der neue alte Boden dann noch eine schützende Schicht Hartwachsöl bekommt, ist er wieder fit für die nächsten Jahrzehnte.Ein Massivholzboden kann heute auf praktisch jedem Untergrund verlegt werden, egal ob Zement, Spanplatten, OSB oder Trockenestrich. Wichtig ist nur, dass der Untergrund nicht zu feucht ist, gerade wenn die Diele verklebt werden soll. So darf die Restfeuchte beispielsweise bei Zementestrichen nicht über 2 % liegen. Auch sollte der Boden absolut eben sein. Gerade vor dem Hintergrund der nicht unerheblichen Investition und der langen Nutzungsdauer eines Vollholzbodens sollten Sie hier keine Kompromisse eingehen. Wenn der Boden (z. B. Estrich) uneben ist, kann er mit selbstverlaufender Nivelliermasse ausgeglichen werden. Tiefengrund nicht vergessen! Eine andere Möglichkeit ist die Nivellierung durch eine Schüttung und Trockenestrichplatten. Auch ist eine Montage auf Verlegespanplatten denkbar. In jedem Fall sollten alle fühlbaren Dellen und Lunker im Untergrund vermieden werden.Der richtige Untergrund für MassivholzdielenMassivholzdielen sind ein 100 %iges Naturprodukt, bei dem heimische Hölzer klar im Vorteil sind. Hart muss das Holz sein und empfänglich für die Oberflächenbearbeitung: Kein Wunder also, dass Eiche hier ganz weit vorn liegt. Auf den weiteren Plätzen folgen Ahorn, Buche und Kiefer. Noch wichtiger für die optische Wirkung ist aber die Oberflächenbehandlung: Puristen wählen unbehandeltes Holz, für alle anderen gibt es zwischen „deckend weiß“ und „Schoko geölt“ alle Zwischenstufen. Die Dielen sind typischerweise 15 bis 20 cm breit und bis zu 180 cm lang. Wobei Liebhaber generell versuchen, möglichst lange Dielen einzusetzen. Astlöcher sind dabei übrigens kein Qualitätsmangel, sondern eine Frage der Sortierung.So sehen Massivholzdielen ausMassivholzdielen gehören auch deswegen zu den besten Fußböden, weil sie so gut in Schuss zu halten sind. Es ist kein Zufall, dass in alten Villen und Kontoren teilweise jahrhundertealte Dielen liegen. Jede Beschädigung kann leicht aus dem Boden wieder heraus geschliffen werden. Auch teilweise Renovierungen sind mit etwas Geschick jederzeit möglich. Deswegen werden die Holzböden auch mit einem Hartwachsöl geschützt. So können betroffene Stellen nachgeölt werden. Übrigens: Moderne Herstellungsverfahren ermöglichen auch die Kombination von Dielen mit Fußbodenheizungen; eine Variante, die noch vor wenigen Jahren gänzlich undenkbar war.Die richtige Pflege von MassivholzdielenEin starker Staubsauger ist Pflicht für Besitzer von Massivholzdielen: Er verhindert, dass sich die Fugen nach und nach mit Kehrstaub und Schmutz füllen. Früher hat man die Fugen mit einer Mischung aus Sägespänen und Holzleim versiegelt. Heute sind die Fugen Teil des Designs und der Ausstrahlung dieser wunderschönen, natürlichen Böden. Neben dem Fegen und Saugen kann ein Vollholzboden auch mit einem nebelfeuchten Baumwolltuch gewischt werden. Aber Vorsicht: Massivholzdielen sind ein bisschen wasserscheu: Um Quellen und Schwinden zu vermeiden, nicht zu feucht reinigen. Danach am besten wieder nachwachsen oder -ölen. Nicht verwenden sollten Sie raue Mikrofasertücher, denn die können die Holzfasern der obersten Schicht beschädigen. Grobe Verschmutzungen können Sie gelegentlich auch mit einem Reinigungsmittel bearbeiten, dann sollten Sie aber darauf vorbereitet sein, gegebenenfalls mit Wachs- oder Parkettöl nachzuarbeiten. Herstellerangaben beachten!So pflegt man MassivholzbödenWenn ein Teller oder ein gefülltes Glas auf dem Holzboden zerschellt ist, kann ein tiefer Kratzer oder eine Delle die mögliche Folge sein. Hier hilft, kein Scherz, ein Bügeleisen! Schleifen Sie die Schadstelle zunächst mit einem feinen Schleifpapier (150er- bis 200er- Körnung) oder einem Schleifvlies in Faserrichtung an. Dann die Stelle leicht befeuchten, etwas einwirken lassen und durch ein Tuch hindurch mit einem Bügeleisen erwärmen. Das Holz wird dabei aufquellen und nach und nach die Delle wieder verschließen. Diesen Vorgang müssen Sie wahrscheinlich mehrmals wiederholen, am Ende kann aber wieder ein makelloser Boden stehen. Um keine Schattierung entstehen zu lassen: zum Schluss noch einmal leicht anschleifen und ölen. Schäden und Kratzer in Massivholzdielen ausbessern
-
Einbruchsichere Haustüren
Einbruchschutz fängt bei der Haustür an: Schließlich werden viele Einbruchsversuche beendet, wenn sie nicht nach wenigen Minuten gelingen. Entsprechend wichtig ist eine sichere Tür, die verschiedenen Werkzeugen über einen gewissen Zeitraum standhalten kann. Ob man die Haustür letztlich wirklich gänzlich einbruchsicher machen kann? Wir sprechen an dieser Stelle auch gerne von einbruchhemmenden Türen und meinen mit beiden Bezeichnungen genau das: Türen, die möglichst viel Widerstand gegen die Mittel und Tricks von Einbrecher:innen aufbringen können. Woran erkennt man eine einbruchsichere Tür? Zugegeben: Auf den ersten Blick könnte man sich durchaus fragen, ob Haustür nicht gleich Haustüre ist - von den unterschiedlichen Materialien wie Holz, Aluminium oder Kunststoff mal abgesehen. Tatsächlich sollen genau hier die genormten Widerstandsklassen (Resistance Class, nach DIN EN 1627) helfen. Sie geben Auskunft über das Ausmaß an Widerstand, das eine Tür einem Einbruchsversuch gegenüber leisten kann. Grundsätzlich gilt: Mit steigender Resistance Class steigt die Sicherheit, einen potenziellen Einbruch zu verhindern. Entscheidend ist hierbei die Zeit, die die Tür einem Einbruchsversuch standhält. Ebenfalls betrachtet wird das Werkzeug, das erforderlich wäre, um die Türe zu öffnen. Einbruchhemmende Haustüren: Welche Widerstandsklassen gibt es? Es wird zwischen sechs Widerstandsklassen unterschieden. Die einzelnen Klassen variieren im Ausmaß der Sicherung. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die zu erwartende Widerstandszeit gegen einen versuchten Einbruch von Haustüren der jeweiligen Klassen sowie Beispiele für Werkzeuge, denen die Türen im angegebenen Zeitraum standhalten können. RC 1 N Türen dieser Widerstandsklasse gelten nicht als einbruchsicher. RC 2 / RC 2N Widerstandszeit: drei Minuten Werkzeuge: Schraubenzieher, Zangen etc. RC 3 Widerstandszeit: fünf Minuten Werkzeuge: Schraubenzieher, Zangen etc. RC 4 Widerstandszeit: zehn Minuten Werkzeuge: Akku-Bohrmaschine, Säge, Hammer etc. RC 5 Widerstandszeit: 15 Minuten Werkzeuge: Winkelschleifer, Bohrmaschine etc. RC 6 Widerstandszeit: 20 Minuten Werkzeuge: Stichsäge, Bohrmaschine (auch leistungsstarke) etc.Das hängt letztlich ganz davon ab, wofür die Tür genutzt wird. Beispiel: Handelt es sich um eine Tür für eine Bankfiliale oder ein Ladengeschäft? Oder eben um eine Haustüre? Letztere sollten aus den Widerstandsklassen 2 oder 3 stammen, um einen soliden Schutz zu gewährleisten.Welche Widerstandsklasse sollte eine sichere Haustüre haben?Was hat darüberhinaus Einfluss auf den Einbruchschutz einer Tür? Unter anderem gibt es Unterschiede in der Stabilität von Türen, die auf das Material zurückzuführen sind. Aluminium kann man zum Beispiel nicht so leicht Schaden zufügen wie Kunststoff. Ebenso hält Holz besser Druck stand als Kunststoff. Selbstverständlich spielt auch die Dicke einer Tür eine Rolle: Dünnere Türen sind generell einfacher zu beschädigen als dickere. Beim Kauf einer Haustür können also durchaus verschiedenste Faktoren berücksichtigt werden, die dem Schutz und der Sicherung dienen. Tipp: Nur Haustüren, die fachgerecht montiert wurden, können ihre einbruchhemmenden Eigenschaften letztlich entfalten und bestmöglich schützen. Entscheidend ist die feste Verankerung. Wer unsicher ist, holt sich im Zweifel also lieber Unterstützung. Auch wir von BAUHAUS helfen Ihnen mit unserem Montageservice gerne weiter.Thema Sicherheit: Kann man eine Haustüre zusätzlich schützen?Man kann. Vom Türzusatzschloss über Türketten und Scharnierseitensicherungen bis hin zu Panzerriegel-Schl ö ssern steht zusätzlicher Schutz für die Tür zur Verfügung. Letztere greifen durch ihre beiden schließenden Riegel fest in die verankerten Schließkästen. Aufbruchversuche werden dadurch erheblich erschwert. Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie die Montage eines Panzerriegel-Schlosses gelingt .Einbruchsichere Türe: Wie kann man in kurzer Zeit nachrüsten? Wer seine Türe im Nachhinein einbruchshemmend ausstatten möchte, der kann dafür zum Beispiel Zusatzschl ö sser benutzen. Diese stellen ein Hindernis dar, das von Einbrecher:innen überwunden werden muss. Darüber hinaus können Sicherheitsbeschläge und Querriegel helfen, die Sicherheit zu erhöhen und einen Einbruch im Idealfall zu verhindern. Bedenken sollte man dabei, dass nur einbruchhemmende Türen ganzheitlich auf mehr Sicherheit ausgelegt sind. Beim Nachrüsten hat man im Gegensatz dazu eher die Möglichkeit, punktuelle Verbesserungen zu schaffen. Weitere Informationen: Noch mehr einbruchhemmende Tipps Man ahnt es bereits: Den Schlüssel unter der Fußmatte vor Haustüre zu verstecken, ist keine Maßnahme, die für mehr Sicherheit des Hauses sorgt. Stattdessen sollte die Türe stets (zweifach) verriegelt werden, wenn alle Bewohner:innen außer Haus sind. Geht ein Schlüssel verloren, muss schnellstmöglich der Schließzylinder getauscht werden, da nicht sichergestellt werden kann, dass der Schlüssel in falsche Hände gerät. Smart Home: Intelligent zu mehr Sicherheit In Sachen Sicherheit lässt sich jederzeit auch smart nachrüsten: Neben entsprechenden Klingeln, Kameras und Alarmanlagen gibt es beispielsweise Tür- und Fensterkontakte, die per Smartphone-App informieren, sollte sich jemand an Fenster oder Türen zu schaffen machen. Wir informieren Sie in unserem Ratgeber gerne über die vielfältigen M ö glichkeiten, die ein smartes Zuhause dahingehend bietet.
-
Weihnachtskarten aus Holz basteln
Die Weihnachtszeit ist perfekt, um Ihren Lieben zu zeigen, wie gern Sie sie haben und dass Sie an sie denken. Wie wäre es dieses Jahr dann mal mit einer selbstgebastelten Weihnachtskarte? Aber nicht aus Papier! Dieses Jahr wird es richtig besonders mit einer Weihnachtskarte aus Holz! Hier erfahren Sie, wie einfach Sie einen individuellen Weihnachtsgruß gestalten können, von dem alle begeistert sein werden. Diese Weihnachtskarte landet garantiert nicht im Müll!Das richtige Holz Das Herzstück dieser einzigartigen Weihnachtskarte ist das Holz. Dabei muss es sich um keine spezielle Art handeln, Sie können das verwenden, was Ihnen am meisten zusagt. Da es sich um etwas sehr Individuelles handelt, kann auch Ihr Holz ausgefallen sein: Wie wäre es mit einem Stück Treibholz, das Sie lasieren oder ansprühen können? Oder ein rustikales Vintage-Stück? Tipp: Suchen Sie sich am besten ein Holzstückchen aus, das möglichst wenig Astlöcher hat — in die können Sie nämlich nicht nageln. Schutz vor Schmutz und Farbe Bevor Sie mit Ihrer ganz besonderen Weihnachtskarte starten, sollten Sie daran denken, sich und Ihre Umgebung vor Holzspänen und Farbe zu schützen. Ziehen Sie sich am besten alte Kleidung an und decken Sie Ihren Arbeitsbereich mit Folie oder Pappe ab. Wenn jetzt etwas daneben geht, ist das überhaupt kein Problem. Tipp: Ein wenig Unterlege-Filz dämmt den Lärm beim Hämmern und schont Ihre Tischplatte.Nagelbilder als WeihnachtskartenSie brauchen dieses Material: Holzplatten Nägel Farbige Schnur Etwas Filz oder Karton zum Unterlegen Sie brauchen dieses Werkzeug: Bleistift Hammer Sie brauchen außerdem: Unsere Vorlagen Sprühfarbe für Holz (z. B. in Gold, Grün, Silber oder Rot) Farbige Permanentmarker oder Glitzerstifte zum Verzieren1. Schablone vorbereitenDrucken Sie die Schablonen in der Größe aus, in der später die besondere Karte sein soll. Probieren Sie ein bisschen rum, bis Sie genau das Maß haben, das Ihnen gefällt. Dann schneiden Sie die Form an den Linien entlang. Legen Sie die Schablone zur Seite. Sie brauchen sie am Ende des nächsten Schritts noch einmal.2. Das Brett einsprühenEin bisschen Farbe könnte Ihrem Holz sicher guttun! Dabei spielt es keine Rolle, welche Holzart es ist: Es gibt nahezu für jede Beschaffenheit und Holzart die perfekte Farbe. Rot, Silber oder Gold sind ideal für ein bisschen Weihnachtsstimmung. Wenn es etwas ausgefallener sein soll: Wie wäre es eine Spur dunkler? Schwarz eignet sich z. B. hervorragend, um mit hellen Schnürungen stimmungsvolle Kontraste zu schaffen. Wenn die Farbe gut getrocknet ist, zeichnen Sie die Schablone an den Umrissen entlang auf Ihr Stück Holz auf.3. Ein Nagel nach dem anderenJetzt geht’s ans Eingemachte: Legen Sie etwas Filz aus und schnappen Sie sich Ihren Hammer. Klopfen Sie mit dem Hammer entlang der Schablone Nägel in das Holz. Alles ist ein wenig schief und krumm geworden? Selbstgemachtes muss nicht perfekt sein, solange es von Herzen kommt. Außerdem hebt ein krummer Nagel den DIY-Charakter umso mehr hervor. Tipp: Wenn Sie Angst haben, sich den Finger zu verletzen, ziehen Sie sich dicke Handschuhe an oder arbeiten Sie mit einer Zange, die den Nagel festhält, wenn Sie auf ihn schlagen.4. Schnüren, schnüren, schnüren!Jetzt müssen Sie etwas Geduld aufbringen, denn es geht ans Schnüren. Fangen Sie damit an, dass Sie das Ende einer Kordel oder Wollschnur an einem der äußersten Nägel ganz unten knoten oder festkleben (z. B. mit einer Heißklebepistole). Schnüren Sie jetzt von links nach rechts zur Baumspitze hoch, so oft, bis Sie ein schönes Muster haben.5. Das Deko-FinaleSie sind soweit zufrieden mit Ihrem Werk, aber etwas fehlt noch? Glitzerstifte und ein paar schöne Verzierungen schaffen Abhilfe, zum Beispiel ein paar Glitzerpunkte oder eine farbliche Umrandung der genagelten Form. Damit Ihr Holzstück zu einer Weihnachtskarte wird, fehlt jetzt nur noch ein weihnachtlicher Gruß — jetzt ist Ihre Weihnachtskarte fertig zum Verschenken!Hiermit können Sie eine Weihnachtskarte nachbauen:
-
Gartenzauber aus Fernost
Es gibt sie, die Alternative zu Rasen , Rosen , Gemüsebeet : Der asiatische Garten strahlt mit seinem Mix aus Wildheit und Geometrie Ruhe und Harmonie aus. So bringen Sie sich zu Hause in Einklang mit der Natur.Die Ursprünge der Gartenkunst gehen in China mehr als 1400 Jahre zurück. Schon im 7. Jahrhundert brachte man hier die Philosophie des Taoismus und des Yin und Yang mit der Gartengestaltung zusammen. So entstanden einzigartige, grüne Kunstwerke. Zu einer Zeit also, als es in Europa wenig mehr als Klostergärten gab, waren chinesische und später japanische Gärtner bereits auf höchstem künstlerischen Niveau angelangt: Teichgärten, Trockengärten und Teegärten sind nur drei der bekanntesten Beispiele. Und weil die fernöstliche Gartenbaukunst so faszinierend ist, gab es auch in Deutschland schon sehr früh typische Japanische Gärten. Berühmt sind beispielsweise die Anlagen in Düsseldorf, Bonn, Kaiserslautern und Hamburg.Warum nach Fernost schauen?Die Formel für Ihr GartenglückAls Faustregel gilt: Ein Gefälle von Nord nach Süd, Wasser im Norden und weich geschwungene Linien sorgen für die Ausgewogenheit der Kräfte. In wellenförmig oder gezackt angelegten Teichen, Bachläufen oder Wegen können die Naturkräfte perfekt fließen und sich in alle Richtungen ausbreiten. Daneben spielt die Balance der Gegensätze – Yin und Yang – eine entscheidende Rolle im harmonischen Garten. Ein üppig bewachsenes Beet neben einer flachen Wiese oder ein Kiesbett unter einer großen Weide vereinen Kontraste zu einem ausgewogenen Miteinander. So erhält Ihr Grün eine Seele. Dabei dominiert das kraftvolle Duo aus Wasser und Stein die asiatische Landschaftsidylle. Ein kleiner Springbrunnen belebt optisch Ihren Teich und wirkt im Licht einer Steinlaterne besonders atmosphärisch. Von einem selbstgebauten Steg aus können Sie das Wasserspiel auch von Nahem genießen. Eine Bauanleitung für Ihren Teich finden Sie hier . Krönen Sie Ihren Garten mit stilechten Möbeln. Wählen Sie dafür natürliche Materialien wie Holz oder Stein, die harmonisch ins Gesamtbild passen.Die Symbolik spielt in der chinesischen Gartenlehre eine wichtige Rolle. Wasser, Feuer, Holz, Erde und Metall sind die zentralen Elemente im asiatischen Garten. Sie sollen ihrem Besitzer Reichtum, Gesundheit und Liebe bringen.Pflanzen für Ihren Asia-GartenAuch wenn die fernöstlichen Gärten eine eigene Welt sind, bei den Pflanzen trifft man doch viele Bekannte, die auch jeden europäischen Garten schmücken können: Bambus, Chinaschilf, Ziergras, Azaleen, Japanischer Ahorn, Zwerg-Kiefer, Zierkirschen, Pfingstrosen, Lilien , Magnolien, Rhododendren, Hartriegel, Japan-Segge.FarbschuleAls Sinnbild des Einklangs ist Grün die dominante Farbe in asiatischen Gärten. Neben den klassischen Wasserliebhabern Bambus, Farn und Fächerahorn können Sie mit Grünlingen in extravaganten Formaten, wie z. B. einem Bonsai, besondere Akzente setzen. Für Kontraste sorgen die rötlichen Nuancen von Schlauchpflanzen, Ahornsträucher oder Zierkirschen. Mit ihnen bringen Sie Ihre exotische Oase, gemäß der Harmonielehre, wieder ins Gleichgewicht.Ein Teich für den KoiFür viele Freunde japanischer Gartenkultur ist ein Koi-Teich die Krönung ihres Schaffens. Die japanischen Karpfen stellen aber besondere Anforderungen an Teich und Halter: Die Teiche müssen relativ tief sein (1 bis 2 Meter) und brauchen eine Fläche von mehr als 10 Quadratmetern. Ihr Wasser muss regelmäßig umgewälzt und erneuert werden. Die meisten Koi-Teiche sind übrigens beheizt, was genauso wie die regelmäßige Betreuung durch den Tierarzt die Kosten in die Höhe treibt. Im Gegenzug hat man ein Biotop für atemberaubend schöne Fische, die bis zu 60 Jahre alt werden können und eine persönliche Beziehung zu ihrem Halter entwickeln. Das bekommt kein Goldfisch hin.Wasserspiele gehören dazuEin Asia-Garten ohne Wasserspiel – das wäre undenkbar! Wenn aber ein ausgewachsener Teich nicht in Ihr Gartenkonzept passt, haben Sie trotzdem eine riesige Auswahl an Wasserspielen, Gartenbrunnen und Quellsteinen, die ganz hervorragend zu fernöstlichen Motiven passen. Praktisch alle haben heute einen geschlossenen Wasserkreislauf, so dass es weder ein extra Reservoir noch einen Wasseranschluss braucht. Nur ein Stromanschluss ist noch nötig. Und der gibt Ihnen auch die Gelegenheit, Ihr Wasserspiel mit LED-Licht stimmungsvoll zu beleuchten.Ein Meer von Steinen? Warum Steingärten oft eine schlechte Idee sind Modische Stein- und Kiesgärten sind vor allem eins: pflegeleicht! Sie müssen aber unbedingt naturnah angelegt werden; eine schlichte Folie im Untergrund führt zu einer Versiegelung des Bodens – für Insekten und die auf sie angewiesene Tierwelt gibt es dann nichts zu holen. Ein schlecht angelegter Steingarten ist eben eine ökologische Wüste. Übrigens : Der Widerstand gegen diese Form von Garten wächst auch in der Politik. So gibt es auf kommunaler Ebene ein breite Front gegen Steingärten. Experten schließen sogar ein zukünftiges Verbot dieser Gartenform nicht mehr aus. Sayonara (japanisch 'さよなら' für 'Auf Wiedersehen')
-
Montage eines Doppelstabmattenzauns
Der Doppelstabmatten-Zaun ist nicht nur schlicht und elegant, sondern eignet sich auch für Kletterpflanzen und andere Dekorationen. Sie können einen Doppelstabmattenzaun auch perfekt als Sichtschutz verwenden. Damit die Doppelstabmatten blickdicht sind und man seine Privatsphäre schützen kann, ist es empfehlenswert, Sichtschutzstreifen zu installieren. Wir geben Ihnen eine Anleitung an die Hand, die Ihnen die wichtigsten Schritte und Tricks beim Montieren des Zauns vermittelt. Übrigens: Ein Doppelstabmatten-Zaun besteht standardmäßig aus drei Eisenstäben: zwei horizontalen Stäben und einem vertikalen Stab. Die Stabmatten werden aus verzinktem Draht hergestellt, dann verschweißt und schließlich beschichtet. Die Montage eines Doppelstabmattenzauns können Sie selbst durchführen. Zu zweit geht das Aufstellen jedoch schneller. Mit einem hilfsbereiten Freund oder einem Familienmitglied ist diese Aufgabe also leicht zu erledigen. Planen Sie etwa zwei Tage für die Montage ein. Die Produkte sind nicht zu schwer und einigermaßen handlich. Dieses Material benötigen Sie: • Doppelstabmatten (Möchten Sie ein Grundstück preiswert und solide einzäunen, sind leichte 6/5/6 mm Gittermatten perfekt) • Metalltor (optional) • Zaunpfosten zum Einbetonieren • Eckverbinder falls Sie über Eck bauen • Kies für das Fundament • Trockenbeton für das Fundament Dieses Werkzeug benötigen Sie für den Aufbau: • Maßband • Handrührwerk und einen Eimer (zur Herstellung von Beton) • Maurerschnur zum Richten und zwei Metallpflöcke zum Festlegen des Zaunver-laufs • Spaten oder Erdbohrer zum Ausheben der Pfostenlöcher • Zollstock zum Messen der Pfostenabstände und Lochtiefen • Innensechskantschlüssel zur Befestigung der Stabgitter am Pfosten • Kies, Trockenbeton und Wasser zum Einbetonieren der Zaunpfosten • Wasserwaage und Holzkeile zum Ausrichten der Doppelstabmatten • Holzleisten zum Abstützen des fertig ausgerichteten Doppelstabmattenzauns • Eventuell Winkelschleifer zum individuellen Einkürzen einer Gittermatte • Metallschutzlack zum Versiegeln der SchnittstellenVor der Montage: Anforderungen an das Aufstellen der ZäuneDoppelstabmattenzaun montieren: Schritt-für-Schritt AnleitungPlanen Sie zunächst genau, wo Ihr Zaun verlaufen soll. Vermessen Sie den Verlauf des Zauns und fertigen Sie davon eine Skizze an. Auf dieser zeichnen Sie die passende Anzahl der Pfosten und Zaunelemente ein. Berechnen Sie die Menge an benötigtem Beton. Pro Pfosten werden Sie ungefähr einen Sack Beton verwenden. Achten Sie auf den Mindestabstand von 50 cm zum Nachbargrundstück. Die benötigten Zaunpfähle sollten einen Abstand von 2,5 m oder weniger haben. Markieren Sie an der Wand, wo der Zaun anfangen soll. Spannen Sie von hier aus den Zaunverlauf mit einer Maurerschnur ab. Lassen Sie die Schnur etwas länger. Danach legen Sie einen Bauwinkel zwischen Haus und Schnur an und richten Sie sie rechtwinklig zur Hauswand aus. Zu der geplanten Länge geben Sie einen Überstand dazu, binden Sie an einen Absperrbandhalter und schlagen diesen in das Erdreich. Falls die Fläche Gefälle hat, müssen Sie das beim Bau des Zauns berücksichtigen. Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Erde gerade ist, kontrollieren Sie dies am einfachsten mit einer Schlauch-Wasserwaage.Spannen Sie mit Richtschnur und Schnurstangen den genauen Verlauf des Zauns ab. Markieren Sie die Abstände der Pfosten im Boden. Diese hängen von der Länge der Zaunelemente ab. Schlagen Sie zuerst die Pflöcke in den Grund, an denen die Richtschnur befestigt wird. Die Schnur markiert dabei die Zaununterkante. Diese sollte einige Zentimeter über dem Erdboden verlaufen. Legen Sie exakt die rechten Winkel an den Zaunecken mit einem Maurerwinkel fest.Heben Sie die Löcher 40 x 40 cm breit mit einem Spaten aus. Wegen der Frostschutztiefe graben Sie 60 - 80 cm tief aus, je nach Frosttiefe Ihre Region. Alternativ zu einem Spaten lassen sich die Fundamentlöcher auch mit einem motorisierten Erdbohrer in den Boden bohren. Bohren Sie rund 80 cm tief. Bedenken Sie, dass Sie auch für diese Arbeit zu zweit und kräftig sein müssen.Füllen Sie die Löcher in einer Höhe von 10 cm mit Kies als Korrosionsschutz auf. Stellen Sie den ersten Zaunpfosten ins Loch. Die Pfosten werden nun ausgeglichen und mit weiteren Latten (schräg vom Boden hoch an die Pfosten) mit Schraubzwingen fixiert. Der Pfosten sollte möglichst mittig im Fundament stehen. Abschließend richten Sie den Pfosten lotrecht mit der Wasserwaage aus. Setzen Sie alle Pfosten nach und nach ein und achten Sie bei der Montage darauf, ob alle die gleiche Höhe haben. Nun geht es ans Einbetonieren der Pfähle. Mischen Sie den Beton nach den Angaben auf der Verpackung mit Wasser an, eher etwas zähflüssiger als zu dünn. Mit einem Rührwerk erhalten Sie ein gutes Ergebnis. Den Beton dann lagenweise in das Fundamentloch einfüllen und durchstochern, damit Luftblasen entweichen können. Lassen Sie über dem Beton genug Platz für Erde und die Grasnarbe. Streichen Sie dann die Betonoberfläche mit der Kelle glatt. Während der Beton der Torpfosten trocknet, können Sie die weiteren Löcher ausheben. Tipp: Wir empfehlen, immer nur einen Zaunpfosten und ein Zaunelement nach dem anderen zu montieren. Wenn direkt alle Pfosten aufgestellt werden, können falsche Pfostenabstände kaum noch korrigiert werden.Jetzt geht es ans Aufstellen der ersten Matte. Wenn der Beton fest ist, setzen Sie die e rste Doppelstabmatte an den einbetonierten Pfosten. Unterfüttern Sie die Stabmatte mit Holzkeilen und Erde, bis sie möglichst waagrecht steht. Richten Sie sie an der Schnur aus, legen Sie die Platte an der Anschlussleiste am Torpfosten an und prüfen Sie mit der Wasserwaage, ob alles gerade ist. Jetzt verschrauben Sie die Konterplatten und ziehen sie fest.
-
Gartenhaus streichen
Ein Gartenhaus aus Holz ist das ganze Jahr über Sonne, Wind und Wetter ausgesetzt. Mit einem regelmäßigen Außenanstrich vermeiden Sie, dass das Holz der Gartenlaube mit der Zeit rissig, grau und spröde wird.