Merkliste

"sichtschutz bern"  (195 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für sichtschutz bern

  • Fachwissen Insektenschutz

    Neben den verschiedensten Insektenschutzlösungen für Fenster und Türen müssen Sie beim Kauf auch auf die richtige Auswahl des Gewebes in puncto Material, Maschenweite und Farbe achten. So ist etwa Aluminiumgewebe besonders stabil und sehr kratzfest und daher für den Einsatz mit Haustieren geeignet. Für die ideale Maschenweite des Insektenschutz-Gewebes gilt: mindestens 156 Maschen/inch² (laut Empfehlung der WHO, World Health Organization). Das heißt „übersetzt“: Die Maschen sollten höchstens einen Durchmesser von zwei Millimeter haben. Insektenschutzgewebe gibt es in der Regel in zwei Farben: weiß (effektiver Sichtschutz) oder anthrazit für eine klare Durchsicht (transparenter als weiß). Moderne, engmaschige Gewebe halten zudem nicht nur Insekten fern – auch UV-Strahlen und Pollen, Staub und Rußpartikeln werden zuverlässig in Wohnräumen minimiert.Polyestergewebe - das Günstige•  Erhältlich mit 180 bis 210 Maschen/inch² •  Witterungsbeständig und waschbar •  Sorgt durch hohen Luftdurchlass für gute LuftzirkulationFiberglasgewebe - für den langjährigen Einsatz•  Insektenschutz durch 230 bis 250 Maschen/inch² •  Hohe Luftzirkulation und sehr guter Lichtdurchlass •  Extrem reißfest und witterungsbeständigElasticgewebe - passt sich jedem Fenster an•  700 bis 750 Maschen/inch² •  Ideal für Fenster mit WetterschenkelSonnenschutzgewebe - effektiver Sonnen- und Wärmeschutz•  Aluminiumbedampftes Polyestergewebe mit 480 bis 500 Maschen/inch² •  Reflektiert bis zu 85 Prozent der einfallenden Sonnenstrahlen •  Schützt die Innenräume vor dem Aufheizen •  Sichtschutz von Außen, gute Durchsicht von InnenPollenschutzgewebe - für alle Allergiker•  Extrem feinmaschig: 1.400 bis 1.500 Maschen/inch² •  Beste Durchsicht bei gleichzeitig hoher Luftdurchlässigkeit •  Schützt zuverlässig vor Pollen, Staub, Rußpartikeln und Insekten

    Weiterlesen
  • Holzzaun bauen

    Zäune dienen der Abgrenzung und Sicherung des Grundstücks und geben Ihrem Garten zugleich den passenden Rahmen. Durch einen Zaun fühlen Sie sich geschützt und schirmen neugierige Blicke ab. Ein selbstgebauter Gartenzaun ist dekorativ, ein Schmuckstück im eigenen Garten und Sichtschutz zugleich. Schaffen Sie mit Ihrem Zaun ein Highlight im Garten und verschönern Sie Ihr Grundstück ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack. Nutzen Sie einen Holzzaun als Sichtschutz im Garten, wenn Sie es gerne natürlich, gemütlich und geschützt haben möchten. Da Holz ein natürliches Element ist, schmiegt es sich perfekt in Ihren Garten ein und wirkt wesentlich leichter als eine Mauer oder Elemente aus Metall. Wählen Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben, Gartenstil und Material einen Gartenzaun aus vielen unterschiedlichen Varianten aus. Die beliebtesten Zäune sind aus Holz , Metall oder Steinen . Häufig im Garten finden Sie auch Bretter- und Lattenzäune, Bonanza- oder Lamellenzäune. Ein Gartenzaun, der gerne als Rankhilfe für blühende Blumen und andere Kletterpflanzen eingesetzt wird, ist beispielsweise der Doppelstabmattenzaun . Dies ist ein Metallzaun, der äußerst stabil ist, aber nicht so einfach zu bauen wie ein Holzzaun. Bei der Gestaltung des Gartenzauns sind Ihnen nur wenige Grenzen gesetzt. Einen Gartenzaun kann man schließlich recht einfach selbst bauen. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Gartenzaun setzen. Von uns erhalten Sie Tipps, welches Material Sie für den Bau benötigen und woran Sie denken müssen. Für das Setzen des Gartenzauns brauchen Sie nur ein wenig handwerkliches Geschick. Wir geben Ihnen eine Bauanleitung für einen klassischen Holzzaun an die Hand, da dieses Material sehr beliebt und gut zu verarbeiten ist. Ein Holzzaun besteht meistens aus Holz- oder Betonpfosten, Querlatten zum Befestigen und vertikal anzubringenden Holzlatten. Gartenzäune aus Kunststoff hingegen gibt es hauptsächlich fertig zu kaufen. Das Installieren eines Metallzauns wird besser einem Metallbauenden überlassen.Bevor Sie mit dem Bau Ihres neuen Gartenzauns loslegen, informieren Sie sich zunächst bei der zuständigen Baubehörde oder bei Ihrer Gemeinde über mögliche Vorschriften, die eine Einfriedung betreffen. Der Abstand zur Grundstücksgrenze des Nachbarn muss 50cm Breite betragen. Einfriedungen im Garten können je nach Bundesland bis zu einer Höhe von 180cm mitunter genehmigungsfrei sein. Machen Sie sich vorher zudem Gedanken, welchen Zweck die Umzäunung Ihres Gartens erfüllen soll: Schutz für Kinder, Sichtschutz oder Windschutz? Der Zaun sollte zum Stil von Haus und Garten passen, aber auch mit dem Umfeld harmonisieren – Jägerzäune sind beispielsweise eher für ländliche als städtische Wohngebiete geeignet. Ob klassischer Jägerzaun, rustikaler Lattenzaun oder Staketenzaun – achten Sie darauf, dass die Elemente aus besonders witterungsbeständigem Holz sind und einen Abstand von mindestens fünf Zentimeter zum Erdboden haben. Auch die Pfosten sollten durch Betonanker, Schraubfundamente oder Einschlaghülsen gegen Kontaktnässe, die zu schneller Verrottung führen können, geschützt sein. Auswahl des Holzes : Ob Ihr Holzzaun aus Lärche, Kiefer oder anderen Holzarten besteht, ist erstmal zweitrangig. Viel maßgebender ist, dass das Holz imprägniert ist, denn dann ist es vor Insekten- und Schimmelbefall geschützt.Worauf sollte man beim Selberbauen eines Gartenzaunes achten?• Maßstab und Bleistift • Akkuschrauber • Bohrmaschine • Richtschnur • Schraubfundamente und passende Schrauben • Schraubzwinge • Wasserwaage • Vorschlaghammer , Hammer und Einschlag-Werkzeug aus Gummi oder Holz • Säge (am besten eine gute Tischkreissäge ) • PinselDieses Werkzeug benötigen Sie:• Vertikale Latten • Zaunpfosten • Kanthölzer • Pflöcke • Bodenhülsen , eventuell mit Abdeckkragen • Holzpfosten (etwa alle 1,5 bis 2 m) • Querlatten nach Bedarf • Zaunlatten aus Holz • Edelstahlschrauben • rostfreie Nägel • Pfostenkappen • Holzschutzfarbe für den AußenbereichMaterial für einen Gartenzaun:Gartenzaun selbst bauen – Anleitung in 6 SchrittenLegen Sie zunächst den Zaun inklusive Torelemente und Pfosten an der Stelle aus, an der Sie ihn später aufstellen möchten. Setzen Sie jeweils etwa 50 Zentimeter vor dem Anfangs- und hinter dem Endpunkt des geplanten Gartenzauns einen Holzpfosten in den Boden und spannen Sie eine Schnur zwischen diesen beiden Pfosten. Die Schnur stellt die spätere Unterkante des Zauns dar, zum Beispiel in 10cm Höhe über dem Boden. Mit Erdankern oder Schurnägeln halten Sie die Abstände der Pfosten im Boden fest. Markieren Sie mit einer gespannten Richtschnur den Zaunverlauf. Mit der Wasserwaage kontrollieren Sie, ob die Schnur gerade verläuft. Lassen Sie die Richtschnur anschließend auch für die folgenden Arbeitsschritte gespannt.Wenn Sie nicht mit Ruck-Zuck-Beton betonieren möchten, können Sie bei den meisten Zaunarten einen Balkenschuh oder eine Bodenhülse in den Boden des Grundstücks schlagen. Damit sind die Pfosten vor Feuchtigkeit und Fäulnis besser geschützt und stehen stabiler. Soll der Holzzaun ein Staketenzaun werden, können die angespitzten Pfosten direkt in den Boden geschlagen werden. Ab einer Zaunhöhe von 1,50 m empfehlen wir, auf betonierte Pfosten auszuweichen. Verwenden Sie Pfostenträger aus Metall, die das Holz schützen. So ist es gegen Verfaulen in der Erde sicher. Stellen Sie noch einmal das erste Element auf und setzen einen Pfosten am vorderen Rand des Zauns an. Damit ermitteln Sie die richtige Position der Bodenhülse. Zum Markieren der Stelle schrauben Sie die Hülse leicht in die Erde. Dafür setzen Sie das Einschraubwerkzeug durch das vorgesehene Loch der Bodenhülse und drehen sie komplett in den Boden. Ob das Eindrehen problemlos funktioniert, hängt von der Konsistenz der Erde ab. Damit die Hülse nicht schief eingedreht wird, klopfen Sie die Bodenhülse nach und nach mit einem Gummihammer in Waage. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand der Einschlaghülsen, der etwa 1,5 bis 2 Meter betragen sollte. Alle Bodenhülsen müssen gleich hoch herausstehen. Größere Abstände bergen das Risiko, dass der Gartenzaun aus Holz eventuell wacklig wird. Verwenden Sie als Einschlaghilfe einen passenden Holzklotz oder eine spezielle Gummiunterlage, die oben in die Bodenhülse hineinpasst.Wenn die Hülse fest im Boden verankert ist, setzen Sie den ersten Zaunpfosten. Mit der Wasserwaage prüfen Sie den Stand, da der Balken etwas Spiel in der Hülse hat. Anschließend schrauben Sie die Balken und Bodenhülsen mithilfe eines Akkuschraubers zusammen. Bevor alle Schrauben versenkt werden, prüfen Sie erneut mit der Wasserwaage, ob der Balken gerade steht.Nehmen Sie die erste Querstrebe und bringen Sie sie horizontal je nach Wunsch ein paar Zentimeter über dem Boden an. Wieder ist die Wasserwaage die erste Wahl, um den geraden Verlauf zu kontrollieren. Bohren Sie die Löcher vor, damit das Holz nicht splittert. Verschrauben Sie nun die Querstrebe mit den Pfosten. Für jede Verbindung von Querstrebe und Pfosten sind drei Schrauben perfekt. Nehmen Sie die Wasserwaage und vergewissern Sie sich stets, dass alle Querstreben exakt ausgerichtet sind.Bohren oder nageln Sie nun die einzelnen Holzlatten für den Zaun an die Querstreben. Legen Sie zu Beginn fest, in welchem Abstand die einzelnen Latten angebracht werden sollen. Je dichter die Hölzer nebeneinander platziert werden, desto besser ist der Sichtschutz. Legen Sie auch hier die Wasserwaage an und achten Sie darauf, dass die Sprossen oben und unten gerade abschließen. Alternativ können Sie auch eine Richtschnur benutzen. Tipp: Schützen Sie die Pfosten gegen Verwitterung, indem Sie oben Pfostenkappen auf die Spitze montieren. Sind Sie kein Fan von fertigen Pfostenkappen, sägen Sie die Pfosten vorher schräg an oder nageln ein Stück wasserabweisende Dachpappe auf die Pfosten.

    Weiterlesen
  • Sichtschutz für die Terrasse

    Sichtschutz-Elemente aus Holz für mehr Privatsphäre auf der Terrasse.

    Weiterlesen
  • Gartenduschen: Wasser marsch!

    Machen Sie Ihren Garten zum Badezimmer: Eine Gartendusche  ist die ideale Ergänzung für Ihren Pool. Egal, ob Sie über frisch gemähten Rasen laufen und die Grasmahd nicht im Pool verteilen möchten, ob Sie vor dem Spaß im Nass Sonnenöl und Sonnencreme oder danach Chlor abwaschen möchten: Die Outdoordusche macht’s möglich! Aber auch ohne Pool ist sie ein erfrischendes Sommerhighlight im (Klein-)Garten: für schmutzige Kinder- oder Gartenarbeitshände, wasserliebende Hunde oder Saunanutzer. Erfahren Sie im Folgenden alles Wissenswerte zu Garten- und Solarduschen : Was benötigen Sie für den optimalen Einsatz – vom Anschluss über den Untergrund bis zum Sichtschutz? Welche Variante ist für Sie die optimalste – mobil oder fest installiert? Was müssen Sie beachten, was sollten Sie vermeiden, und wie können Sie sogar draußen warm duschen?Was benötigen Sie für eine Gartendusche – und welche ist die richtige für Sie? Die gute Nachricht zuerst: Ein Pool oder Schwimmteich in Ihrem Garten ist zwar toll, aber keine Voraussetzung für Abkühlung im Sommer. Denn eine Outdoordusche bietet Kindern jede Menge Wasserspaß bei hohen Temperaturen . Ganzjährig kommt sie sogar zum Einsatz, wenn Sie eine Sauna im Haus haben. Für die einfachste Gartendusche benötigen Sie lediglich einen Gartenschlauch mit Brauseaufsatz , den Sie in einen Baum hängen. Das ist effektiv und kostengünstig . Haben Sie keinen geeigneten Baum oder möchte Sie flexibler sein, könnte die mobile Gartendusche die richtige für Sie sein. Für den größten Komfort wählen Sie eine fest installierte Variante – für diese benötigen Sie aber einen Installateur. Mobile Gartendusche: Wenn Sie es einfach, aber effektiv mögen Der Vorteil von mobilen Gartenduschen liegt auf der Hand: Sie können sie einfach, schnell und überall im Garten auf- und abbauen, zum Beispiel dort, wo es einen natürlichen Sichtschutz aus Pflanzen gibt. Ratsam ist, sie bei häufiger Nutzung auf festem Untergrund mit Abfluss aufzubauen, weil der Boden sonst aufweicht: Je nach Modell spießen Sie sie direkt in die Erde, in einen Sonnenschirmständer oder in zugehörige Bodenhülsen. Alternativ gibt es mobile Outdoorduschen mit dreibeinigem Gestell oder Varianten, die Sie an der Wand befestigen können. Zum Schluss müssen Sie lediglich den Gartenschlauch anschließen , Wasser aufdrehen – und los geht’s! Besonders vorteilhaft ist, dass Sie mobile Gartenduschen bei Nichtgebrauch ganz einfach abbauen und verstauen können, selbst in schmalen Ecken.Fest installierte Gartendusche: Wenn Sie mehr Komfort mögen Haben Sie einen Pool, viel Platz im Garten oder wünschen Sie sich einfach mehr Komfort beim Wasserspaß, wählen Sie eine fest installierte Outdoordusche mit Warmwasser . Da sie an die hauseigenen Wasserleitungen angeschlossen wird, können Sie die Temperatur einfach regulieren, zum Beispiel über eine Armatur. Beachten Sie: Mit der Umsetzung beauftragen Sie am besten einen Installateur! Die hochwertigen Duschen gibt es in vielen Varianten: vom abnehmbaren Duschkopf über die integrierte Fußdusche bis zur Regenschauerdusche . Auch das Drumherum können Sie ganz nach Ihrem Geschmack gestalten: ob gemauert, holzvertäfelt oder mit Pflanzen. So sorgen Sie nicht nur für Wellnessfeeling, sondern gleichzeitig für einen Sichtschutz . So können Sie draußen warm duschen Sind Sie überzeugter Warmduscher? Kein Problem! Weder mit den an der hauseigenen Wasserleitung fest installierten Gartenduschen müssen Sie frieren noch mit Gartenduschen ohne Wasseranschluss: Denn alternativ erzeugen moderne Solarduschen auch ohne Strom und Heizungswasser wohlig warmes Wasser. Das Prinzip ist das gleiche wie bei einem dunklen Wasserschlauch, der lange in der Sonne gelegen hat: Die Strahlung erhitzt das Wasser im Tank der Solardusche , das anschließend mit Kaltwasser aus dem Wasserschlauch auf angenehme Temperaturen hinuntergeregelt wird. Duschen mit Solar sind sehr zu empfehlen, gerade für Kleingartengelände, wo es kein Heißwasser gibt! Auf drei Dinge sollten Sie bei Gartenduschen mit Solar achten: Wählen Sie je nach Personenanzahl einen ausreichend großen Wassertank , damit Sie entsprechend lange warmes Wasser zum Duschen haben. Es dauert ungefähr 30 Minuten, bis die Sonnenstrahlen das Wasser im Tank erwärmt haben. Platzieren Sie Ihre Solardusche im Garten an einem sonnigen Platz.Kurz zusammengefasst Was müssen Sie bei Gartenduschen beachten?Damit Sie auch im nächsten Sommer noch Spaß an Ihrer Outdoordusche haben, gilt es, einige Punkte zu beachten: Untergrund & Standort : Platzieren Sie die Dusche nicht direkt auf dem Rasen, wenn sie viel im Einsatz ist. So vermeiden Sie ein Matschbad. Solarduschen mögen zudem keine schattigen Standorte. Winter- & Wetterfestigkeit : Damit Zuleitungen bei Minusgraden nicht einfrieren, bauen Sie einen Absperrhahn ein, der auch über ein Entwässerungsventil verfügt. Mobile Duschen verstauen Sie bei schlechtem Wetter am besten im Trockenen. Seife & Abwasser : Seife, Shampoo & Co. sollten Sie nur unter der Indoordusche verwenden, da sie eine Belastung für das Grundwasser darstellen. Ausnahmen sind fest installierte Gartenduschen, die Sie mittels Zu- und Ableitungen ans hauseigene Abwasserrohr angeschlossen haben. Siphon im Abfluss gegen Gerüche nicht vergessen!Gartenduschen für pures DuschvergnügenWie schließen Sie eine Warmwasser-Gartendusche an? Perfektionisten legen sich eine feste Warm- und Kaltwasserversorgung aus dem Keller in den Garten. Bei Solarduschen erfolgt die Wasserversorgung der Dusche über einen an den Gartenschlauch angeschlossenen Tank und eine Systemkupplung . Die meisten Wassertanks haben ein Volumen von 30 bis 60 Litern. Welchen Sie benötigen, hängt zum einen von der Anzahl der duschenden Personen sowie der Duschtemperatur und -dauer ab. Zum anderen spielen die Größe des Brausekopfs und die eingestellte Strahlstärke eine Rolle: Eine sparsame Dusche verbraucht rund sieben Liter in der Minute . Mit einem 60-Liter-Tank könnten Sie also rund 8,5 Minuten warm duschen – länger wird es, wenn Sie kaltes Wasser aus dem Gartenschlauch dazu mischen. Welcher Untergrund ist für die Gartendusche geeignet? Für fest installierte und an die Hausleitungen angeschlossene Outdoorduschen, die viel genutzt werden, sollten Sie einen gepflasterten Bereich wählen, in den auch ein Abfluss integriert ist. Bei mobilen Garten- oder Solarduschen empfehlen wir ein Bodenelement für einen festen und sicheren Stand. Dieses massive Bodenelement macht sich zweifach nützlich: als stabile, langlebige und rutschhemmende Unterlage für Dusche oder Poolleiter. Vergessen Sie nur nicht: Bei Untergründen ohne Abfluss weicht der Boden bei häufigem Duschen auf! Was können Sie mit dem verbrauchten Wasser der Gartendusche machen? Was können Sie mit dem verbrauchten Wasser der Gartendusche machen? Um ein Matschbad zu vermeiden, benötigen Sie bei jeder Gartendusche einen guten Abfluss , der am besten ans Abwasserrohr angeschlossen ist. Ist das nicht möglich oder möchten Sie das Wasser gleichzeitig für die Bewässerung Ihrer Pflanzen nutzen, können Sie unter Umständen einen Sickerschacht bauen. Dieser sollte rund 80 Zentimeter tief und mit Kies als Basis gefüllt sein. Informieren Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Wasserbehörde, denn oft brauchen Sie eine Genehmigung.Wasser marsch – aber nicht ohne Sichtschutz Die Blicke der Nachbarn dürfen gern draußen bleiben: Eine Hecke aus dichten, immergrünen Pflanzen (Kirschlorbeer) gibt Ihnen Privatsphäre beim Outdoorduschen. Wollen Sie die Gartendusche an anderer Stelle aufbauen, sind rollbare Sichtschutzmatten aus Schilfrohr oder gar die stabilen Sichtschutzelemente aus WPC (Wood-Plastic-Composite, Holz-Kunststoff-Gemisch) eine pflegeleichte Alternative. Sichtschutzelemente aus WPC >

    Weiterlesen
  • Ihr neues Gewächshaus

    ...ein Gewächshaus gibt Ihnen die wertvolle Kontrolle über Anzucht, Pflege und Ernte Ihres Gemüses. Sichere Ernte Frühjahrsstürme, die Eisheiligen und Gewitterstürme verlieren ihren Schrecken für Gärtner. Und die Gummistiefel haben ausgedient. Kontrolle & Aufzucht Saatgut, Düngung, Pestizide – hier wächst nur, was durch Ihre Hände gegangen ist. Egal ob konventioneller oder Bio-­Anbau, Sie entscheiden, was bei Ihnen wachsen darf. Schutz vor Schädlingen Hier haben Schnecken Hausverbot! Und auch fliegende Schädlinge (oder Nützlinge!) kann man nur im Gewächshaus sicher kontrollieren. Frisches Gemüse & Obst das ganze Jahr Frühe Aussaat und kontrollierter Wuchs bedeuten frühere Ernte. Addiert man dazu die Steuerung von Temperatur und Licht, ergibt das eine endlos ertragreiche Saison! Außerdem müssen Oleander, Palmen und co im Winter nicht mehr in den Keller umziehenMehr als ein sicherer Hafen für Ihre Pflanzen...Das richtige Material für Ihren AnwendungsfallKlarglas ist wertig und bietet sich für Freizeiträume an. Dazu muss man ggf. einen Sichtschutz und auch eine Beschattung vorsehen. Die Dämmung ist etwas schlechter, das Gewicht höher. UV-Licht passiert ungeschützt. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ist dreimal so stabil wie Standardglas und zerbricht im Schadenfall nur in kleine, stumpfe Brocken.Hohlkammerplatten (HKP) isolieren besser und geben ein diffuses Licht nach innen, oft mit UV-Schutz. Sie sind nahezu unzerbrechlich und leichter als eine Verglasung, jedoch für Freizeiträume weniger geeignet. Polycarbonat (PC) Kunststoff ist UV-stabil, robust und hochtransparent – ein nahezu idealer Stoff zur Herstellung von Hohlkammerplatten.Die Kombiverglasung ist eine ideale Kombination für die meisten Hobbygärtner: mit HKP im Dach und Glas in den Seiten.Wenn Sie nicht für die Ewigkeit bauen, einfach dieses Jahr die Tomaten schützen wollen oder erst am Anfang Ihrer Gärtnerkarriere stehen.

    Weiterlesen
  • Impressum Karriereportal / Bewerbermanagement-System

    BAUHAUS AG Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim Germany E-Mail: service@bauhaus.info Telefon: 0800 3905 000 USt.-ID.-Nr.: DE 143872350 Amtsgericht Mannheim HRB 1806 BAUHAUS AG Belp/Schweiz, Aktiengesellschaft des Schweizerischen Rechts. Sitz: Belp/Schweiz. Eingetragen im Handelsregister des Kantons Bern unter Firmennummer CHE-102.922.371 Zweigniederlassung Mannheim, Amtsgericht Mannheim HRB 1806 Verwaltungsrat: Dr. Peter Lutz (Präsident), Bernd Baus Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.Betreiber (verantwortliche Stelle)

    Weiterlesen
  • Richtig heizen und lüften

    Heizen ist ein Energiefresser. Denn ein sehr hoher Anteil des Energieverbrauchs in Häusern und Wohnungen kommen dem Heizen zugute. Richtiges Heizen und Lüften kann helfen, den Energieverbrauch zu senken. Wir zeigen Ihnen wie:   Wie kann ich effizient heizen? Zunächst einmal müssen wir über Rollläden sprechen. Viele Leute, wissen gar nicht, wie wertvoll diese sind, denn Rollläden dienen nicht nur als Verdunklung und Sichtschutz in der Nacht, sondern verhindern auch einen ungewollten Wärmeverlust. Ganze 20 Prozent der Wärmeverluste an Fenstern können durch das Herunterlassen der Rollläden eingespart werden. Geschlossene Vorhänge verstärken diesen Effekt noch einmal. Achten Sie jedoch darauf, dass die Heizung in einem Raum nicht von Vorhängen abgedeckt wird, da die Wärmeverteilung ansonsten gestört wird und zusätzliche Energie benötigt wird. Wärme richtig regeln: Zunächst einmal muss eine richtige Temperatur im Raum gefunden werden. Die Faustregel lautet hier: 20-22 Grad Celsius im Wohnbereich, im Schlafzimmer 18 Grad Celsius und im Badezimmer darf es etwas wärmer sein, so ca. 22-23 Grad Celsius. Diese Temperaturen können in der Nacht heruntergeschraubt werden, sodass man in den Wohnräumen nachts nur noch auf ca. 18 Grad Celsius kommt. Diese Maßnahme kann einige Prozent an Heizenergie einsparen. Besonders in Gebäuden mit einer schnell reagierenden Heizung ist das Einsparpotential größer als in Wohnungen oder Häusern, die eine träge Heizung, wie z.B. eine Fußbodenheizung haben. Häuser, die generell stark abgedichtet sind und nur über eine Fußbodenheizung die Räume wärmen, nehmen sogar besser vom nächtlichen Absenken Abstand. Temperaturregelungen sollten am besten über eine zentrale Steuereinheit am Heizkessel oder durch Smarte Geräte für die Heizungssteuerung,  wie z.B. Smarte Thermostate vorgenommen werden. Achtung: Das Herabsenken der Raumtemperatur sollte allerdings nicht übertrieben werden, da sich an kalten Wandoberflächen besonders im Winter leicht Feuchtigkeit und somit Schimmel ansetzen kann. Temperaturen unter 17 Grad sind die kritische Grenze!Wie lüftet man seine Wohnung richtig? Eine Wohnung will nicht nur geheizt werden, sondern auch richtig gelüftet. Besonders im Winter ist richtiges Lüften wichtig, denn feuchte Luft wird nach Außen transportiert. Wenn man sich vorstellt, dass in einem Vier-Personenhaushalt sechs bis zwölf Liter Feuchtigkeit über die Körper und häusliche Aktivitäten an die Luft abgegeben werden, versteht man relativ schnell, warum die Feuchtigkeit übers Lüften reguliert werden muss. Spätestens wenn sich bereits Kondenswasser an den Scheiben bildet, ist Handeln angesagt. Doch wie lüftet man seine Wohnung im Winter richtig, damit die Heizung nicht auf Hochtouren kommt und die Luft jedoch frisch bleibt? Wer hohe Heizkosten durch regelmäßiges Lüften vermeiden will, sollte auf Stoßlüftungen setzen. Beim Stoßlüften öffnet man mehrmals täglich die Fenster komplett und schließt sie nach drei bis fünf Minuten wieder. Bevor Sie jedoch kurz Stoßlüften, drehen Sie am besten alle Heizkörper des Raumes ab. Das kurze Stoßlüften ist im Winter besonders wichtig, damit die Raumtemperatur nicht so stark absinkt. Fazit: Das beliebte Fensterkippen über einen längeren Zeitraum ist eine Energiefalle. Setzen Sie auf kurzes Querlüften mit mehreren weit geöffneten Fenstern quer durch die Wohnung. Der Sog, der dadurch entsteht befördert verbrauchte Luft besonders schnell nach Draußen.

    Weiterlesen
  • Die richtige Überdachung

    Ob Gartenhaus oder Terrasse - erst eine hochwertige, zuverlässige Bedachung macht Ihren Lieblingsplatz bereit fürs Gartenleben. Dabei ist die Auswahl an Materialien und Ausführungen vielfältig. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten zur Dacheindeckung sich Ihnen bieten und was es dabei zu beachten gilt.Ein Dach, auch das eines Gartenhauses, setzt sich aus mehreren Schichten zusammen. Auf die Dachbretter bringt man zunächst eine Bitumendachbahn auf. Das allein reicht in vielen Fällen nicht aus: Für dauerhaften Schutz vor Regen, Schnee und Wind braucht es oft eine weitere Schutzschicht.Was kommt aufs Gartenhausdach?Die klassische Bitumenbahn hat noch lange nicht ausgedient. Während man früher bei Anbauten, Schuppen & Co. allein auf die Dachpappe vertraute und die Schichten in regelmäßigen Intervallen erneuerte, ist die schwarze Rolle heute typischerweise die Mittelschicht, also die Basis für einen weiteren Dachaufbau. Das können Schindeln, Bitumen-Wellplatten, Trapezprofile oder gar ein hochwertiges Dachsystem aus Aluminium sein. Und auch als Übergangslösung, bis Sie die Zeit finden, das Dach zu vollenden, ist eine Bitumenbahn empfehlenswert.Welche Materialien gibt es?Sie haben eine sehr lange Lebensdauer, sind kostengünstig, einfach zu verlegen und darüber hinaus in verschiedenen Farben verfügbar. Die wartungsfreien Wellplatten werden mit speziellen korrosionsgeschützten Nägeln mit Kunststoffkopf befestigt und gewährleisten so eine langfristige Dichtung. Die Platten müssen sich überlappen. Für Dachneigungen von mindestens 10°.Bitumen-WellplattenGegenüber Bitumenschweißbahnen haben die sogenannten KSK-Bitumenbahnen den Vorteil, dass sie, wie der Name andeutet, ohne Erhitzung direkt aufgebracht werden können. Ein Klebestreifen auf der Rückseite erleichtert das Befestigen der 5m langen Bahnen mit geeigneten Nägeln auf der Verschalung. Durch die Sonneneinstrahlung verbindet sich die rückseitige Klebefläche zusätzlich wasserfest mit dem Untergrund. Ein Brenner wird nicht benötigt.Kalt selbstklebende BitumenbahnenSie haben eine reizvolle Optik und eine noch höhere Lebensdauer als Dachbahnen. Sie sind als Rechteck- oder Biberschwanzschindeln erhältlich. Dank des geringen Gewichts haben sie kaum Auswirkungen auf die Statik. Geeignet für eine Dachneigung zwischen 15° und 85°.Bitumen-DachschindelnStahl-Trapezprofile sind durch ihre Beschichtung optimal gegen alle Witterungseinflüsse geschützt und können für jede Art von Überdachung oder Sichtschutz eingesetzt werden. Sie sind nahezu unverwüstlich und extrem langlebig mit bis zu 10 Jahren Garantie auf die Beschichtung.Kann ich auch Stahl-Profile für eine Bedachung nutzen?Gibt es Überdachungen mit Durchblick?Die PLEXIGLAS®-Resist-AAA-Stegplatte ist besonders geeignet für Terrassenüberdachungen und Vordächer und kann natürlich auch für Carports, Pergolen oder die Veranda sinnvoll eingesetzt werden. PLEXIGLAS® hat eine hohe Steifigkeit und ist ca. 50% leichter als Glas. Dies ermöglicht hohe Spannweiten ohne Zwischenträger, was eine leichte Handhabung sowie weniger Schattenwurf bedeutet. Weniger Gewicht heißt weniger Materialkosten bei der Konstruktion. Fachgerecht mit ALWO® Profilen montierte PLEXIGLAS® Stegplatten überzeugen mit bis zu 30 Jahren Garantie und tragen zum Werterhalt Ihrer Überdachung bei. Wie funktioniert die Anti-Algen-Ausstattung? Die spezielle Beschichtung basiert auf Nanotechnologie und ist ungiftig sowie biologisch unbedenklich. Sie nutzt die natürliche UV-Strahlung der Sonne und verhindert, dass Algen, Pollen, Moose und andere Verschmutzungen an der Platte anhaften, bzw. löst sie gleich ganz auf. Der nächste Regen sorgt dann dafür, dass die Schmutzreste ganz einfach weggespült werden. Dieser Effekt wird Anti-Algen-(AA-)Effekt genannt.✔ 10 Jahre Hagelgarantie ✔ "No Drop"-Beschichtung ✔ 30 Jahre Garantie auf Vergilbungen ✔ Zu 100% recycelbar ✔ Individueller Zuschnitt in Ihrem Fachcentrum möglich ✔ Anti-Algen-AusstattungIhre Vorteile bei einer Dacheindeckung mit PLEXIGLAS®

    Weiterlesen
  • Kids Club

    Hallo Kids, habt ihr Lust zu malen, zu basteln und kreativ zu sein? Im Kids Club, dem BAUHAUS Workshop speziell für euch Kinder, gibt es Farben, Holz, Pappe und alles, was man braucht, um tolle Bastelideen umzusetzen! Dabei lernt ihr, mit den Farben und Materialien umzugehen. Und mit den selbstgestalteten Ergebnissen könnt ihr eure Eltern und Freunde überraschen! Jeden Monat gibt es ein neues Thema zum Mitmachen: eine Rakete basteln, Ostereier gestalten, einen coolen Herbstdrachen bauen und vieles mehr. Das gerade aktuelle Thema findet ihr am Schwarzen Brett in eurem BAUHAUS Fachcentrum. Jeden ersten Samstag im Monat seid ihr und eure Freunde herzlich willkommen im Kids Club. Eure Eltern können in Ruhe einkaufen, während ihr an euren Meisterwerken bastelt!Ein riesiger Bastel-Spaß für alle Kids ab 4 Jahren!Das wird im Kids Club gebasteltSeid ihr neugierig, was andere Kinder im Kids Club schon Spannendes gebastelt haben? Dann schaut euch doch die Fotos an. Ihr könnt jedes Foto anklicken, damit es größer wird. Wenn ihr auf die Pfeile klickt, kommt ihr zum nächsten Bild.Impressionen vom Kids ClubDamit genügend Bastelmaterialien für alle Kinder zur Verfügung stehen, wäre es schön, wenn ihr euch anmeldet. Das geht ganz einfach: Vorbeikommen, Anmeldekarte ausfüllen und bei dem nächsten Kids Club seid ihr dabei. Eure Freunde könnt ihr gern auch mitbringen – gemeinsam macht basteln und lernen am meisten Spaß! Und genau das hat BAUHAUS mit dem Kinderprogramm vor: Es soll euch Spaß machen. BAUHAUS freut sich schon darauf, mit euch zu basteln - meldet Euch jetzt unter nachstehendem Link an!Anmeldung

    Weiterlesen
  • Pressemitteilung Orange Social Award 2015

    Schulhöfe sind oft langweilig, Pausenräume öde und Klassenzimmer zu frontal – BAUHAUS sucht Design-Ideen, die die Schule attraktiver machen. Zum zweiten Mal ist der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Kooperationspartner beim „Orange Social Design Award“, der von KULTUR SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE vergeben wird. Unter dem Motto „Gute Ideen für die Schule“ kann jeder mit einer kreativen Idee teilnehmen.  Ein wandelbares Sportgerät für den Pausenhof, die App für alle wichtigen Infos zum Schulalltag oder das mobile Traumsofa für den kurzen „Powernap“ – für den „Orange Social Design Award“ werden Ideen gesucht, die Gutes bewirken und die Schule zu einem Ort machen, an dem Schüler gerne lernen. Der Wettbewerb wird von KULTUR SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE initiiert und ist mit 2.500 Euro dotiert. Zum zweiten Mal ist BAUHAUS aktiver Kooperationspartner und widmet sich dem Ziel, Nachwuchs zu fördern und Schulen kreativ zu gestalten.BAUHAUS fördert gute Ideen für die SchuleAls Impulsgeber fördert BAUHAUS gute Ideen, die den Schulalltag positiv verändern können. An dem Wettbewerb kann jeder teilnehmen, vorausgesetzt, er oder sie hat eine gute Idee. Einsendeschluss ist der 31. August 2015. Aus allen Beiträgen werden die zehn besten Ideen ab Ende September 2015 auf SPIEGEL ONLINE vorgestellt. Die Leser können dann ihrem Favoriten eine Stimme geben. Am 31. Oktober 2015 wird der Gewinner bekanntgegeben. Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Die Sieger werden auf SPIEGEL ONLINE und KULTUR SPIEGEL vorgestellt. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter www.bauhaus.info/kulturspiegel . Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS unterstützt Stiftung Hänsel+Gretel mit Sachspende

    Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kinderschutzstiftung wird fortgesetzt BAUHAUS unterstützt das Projekt “STARKE KINDER KISTE” der Karlsruher Stiftung Hänsel+Gretel mit einer Sachspende von 250 hochwertigen Aufbewahrungskisten. Ziel des Projekts ist, Kinder zu befähigen, sich besser vor sexueller und körperlicher Gewalt zu schützen. Die bundesweit aktive Aktion startete bereits 2019 und kann dank der BAUHAUS Spende fortgeführt und erweitert werden. Die symbolische Übergabe von fünf Kisten erfolgt persönlich im BAUHAUS Fachcentrum R5 in der Mannheimer Innenstadt. BAUHAUS setzt mit seiner Spende an Hänsel+Gretel ein Zeichen für eine bessere Selbstbestimmung von Kindern. Im innerstädtischen BAUHAUS Fachcentrum R5 in Mannheim überreicht Volker Markert, regionaler Geschäftsführer von BAUHAUS, die ersten fünf Kisten an Jerome Braun, Geschäftsführer Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel. „Soziales und gesellschaftliches Engagement sind für BAUHAUS seit der Unternehmensgründung nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich“, so Markert. Die Kinderkisten kamen in den vergangenen Jahren bereits in über 400 Kitas zum Einsatz, dutzende Kisten dienen fast bundesweit als Schulungs- und Trainingskiste und über 25.000 Kinder konnten dank der Kiste bereits erreicht werden. Das pädagogische Konzept, das wir gemeinsam mit dem PETZE-Institut für Gewaltprävention in Kiel umsetzen, sieht die Stärkung des Selbstwerts der Kinder vor“, erzählt Braun. „Weil wir heute von BAUHAUS diese Spende erhalten, können wir unsere Arbeit fortsetzen und unserem Ziel 500.000 Kinder zu erreichen ein grosses Stück näher kommen.“ Die Kisten sind auf den Kita-Alltag zugeschnitten. „Mit ihnen können sich Kinder spielerisch mit den Gefahren von körperlichen und sexualisierten Übergriffen im Alltag auseinandersetzen und lernen so, ihre eigenen Grenzen kennen und zu kommunizieren und sich daduch besser zu schützen“, erläutert Braun das Konzept. „Sie lernen mit verschiedenen Utensilien aus der „Starke Kinder Kiste“, sich und ihren Körper als einzigartig zu erleben. Über Elternabende und z.B. das begleitende Minibuch werden auch die Eltern in das Programm einbezogen. Die Kita-Fachkräfte werden durch Fachstellen vor Ort geschult und direkt miteinander vernetzt. Präventionsprojekt soll 500.000 Kita-Kinder erreichen Initiator des Präventionsprojekts ist die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel. Die Stiftung fördert das Bewusstsein für Kinder in Deutschland, schützt Kinder vor körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt und hilft Betroffenen und deren Familien. Seit 1997 setzt die Stiftung über 520 Projekte zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern um. Das aktuelle Projekt wird im Rahmen des „Präventionsplans für Deutschland“ in nahezu 5.000 Kitas in Deutschland eingeführt und soll damit 500.000 Kinder erreichen. Neben den Materialien der „STARKE KINDER KISTE!“ mit Fachbüchern, Mini-Büchern, CDs und Spielen ist die Fortbildung für Kita-Fachkräfte und ein Elternabend im Konzept verankert. Mehr zum Präventionsprojekt unter: https://haensel-gretel.de/projekte/starke-kinder-kiste BAUHAUS engagiert sich direkt vor Ort Soziales und gesellschaftliches Engagement haben bei BAUHAUS eine lange Tradition. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hilft gerne dort, wo es dringend gebraucht wird und das zumeist direkt vor der Haustür der Fachcentren. Auf regionaler Ebene leistet BAUHAUS bereits seit Jahren aktiv Hilfestellung und fördert Projekte und Maßnahmen, die unmittelbar dem lokalen Umfeld, zum Beispiel Kindergärten oder Sportvereinen, zu Gute kommen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS spendet 50.000 Euro für „Wir wollen helfen“

    BAUHAUS unterstützt die Initiative „Wir wollen helfen“ bereits seit rund 30 Jahren und erhöht die Spende dieses Jahr nochmals um 5.000 auf 50.000 Euro. Am 20. Dezember übergab Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung im BAUHAUS Service Center Deutschland den Scheck an Dr. Björn Jansen und Peter W. Ragge, die beiden Vorsitzenden. Der Verein „Wir wollen helfen“ wurde von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen und steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, unterstützt „Wir wollen helfen“ bereits seit Jahrzehnten und hat den Spendenbetrag in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht – aktuell auf 50.000 Euro. Der Verein leistet praktische Hilfe für hilfsbedürftige Menschen in der Region und greift immer dann ein, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. Eines der Anliegen von „Wir wollen helfen“ ist es beispielsweise, dass an Weihnachten auch in sozial schwachen Familien angemessen gefeiert werden kann – besonders natürlich im Hinblick auf den Nachwuchs. Alle Kinder sollen zum Fest der Liebe ein schönes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum vorfinden. Neben Familien hilft der Verein aber auch armen, älteren Menschen, zum Beispiel mit Essenspaketen, damit die Senioren zu Weihnachten ein festliches Mahl genießen können. Bei BAUHAUS hat soziales Engagement aus Tradition höchste Priorität: „Heinz Georg Baus, dem in diesem Jahr leider verstorbenen Gründer von BAUHAUS, war es von Beginn an wichtig, soziale Verantwortung zu übernehmen und gegen Armut zu kämpfen. Dieses Prinzip leben wir bei BAUHAUS bis heute. Auch Bernd Baus, seinem Sohn, liegt es am Herzen, das Engagement seines Vater fortzusetzen. Deswegen hat er die Spende in diesem Jahr um 5.000 Euro erhöht“, sagte Dieter Bien bei der Scheckübergabe. Von der ersten Stunde an legte das Unternehmen großen Wert darauf, dass jedes einzelne Fachcentrum in seinem direkten Umfeld Hilfestellung leistet – etwa durch die Unterstützung von Kindergärten und Sportvereinen. „Das Engagement und die Arbeit passen perfekt zur unserer Philosophie, sodass wir hier besonders gerne etwas beitragen“, führte Dieter Bien weiter aus.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Drei Gärten mit viel Natur

    Jeder naturnah umgestaltete Garten ist hinterher ein Unikat. Trotzdem ist die Ausgangslage oft ähnlich, je nachdem, ob es sich um das Grundstück eines Reihenhauses , eines Einfamilienhauses oder gar einen klassischen Großgarten handelt. Wir zeigen Ihnen einige Ideen für mehr Natur in Ihren Garten!Meist ist hier nur ein Stück Rasen rechts und links von der Zuwegung, ein paar Sträucher und ein Beet. Wer ein Reihenhaus baut, hat selten den Kopf frei für Gartenarchitektur. Urbane Vorgärten sind wie ungeschliffene Diamanten – großes Potential, selten gehoben. Wir brechen bei unserer Planung mit den rechten Winkeln und den geraden Linien und legen stattdessen einen runden Bauerngarten an.Vorgarten (150 qm)Beim Kleingarten tritt die Nutzung des Gartens auf einmal in den Vordergrund: Hier lebt eine Familie, die ihren Garten in vollen Zügen genießen will: Trotz beschränkter Fläche gibt es hier eine Terrassenfläche zum Grillen und Genießen, eine Sandkiste für die Kids und jede Menge Beete. Neben heimischen Bäumen sind auch Hochbeete und Blumenkästen auf einmal mit im Spiel. Dazu ein lebender und blühender Sichtschutz, denn Naturschutz muss nicht Verzicht bedeuten.Kleingarten (150 qm)In der Großstadt ist ein Großgarten purer Luxus, auf dem Land oft noch Realität: Wenn Platz kein Problem ist, kann man Naturschutz und jede Menge Freizeitmöglichkeiten für die Familie unter einen Hut bringen. Hier ist selbst ein Schwimmteich mit einem naturnahen Gartenbild zu vereinbaren. Und natürlich dürfen die Kinder neben Gemüsebeeten und Blühwiese ausgelassen spielen. Ein grüner Traum für die ganze Familie.Großgarten (400 qm)Mehr Natur - auf wenig PlatzDass ein Vorgarten die Visitenkarte des Hauses ist, ist ein alter Hut. Trotzdem ist für viele Hausbesitzer die Gestaltung des Vorgartens eine Pflichtübung, die mit wenig Engagement absolviert wird. Nicht hier! In unserem nicht einmal 150 Quadratmeter großen Bauern-Vorgarten haben wir konsequent mit allen geraden Linien gebrochen. Zentrales Element sind drei Ringe von Wildblumen, die von der Zuwegung in einem geschwungenen Bogen geschnitten werden. Wie Sie die flankierenden Minihecken gestalten, liegt bei Ihnen: Neben dem klassischen Buchsbaum sind Gamander, Lavendel, Weißdorn oder einfach duftende Wildkräuter auf der Liste. Der Weg im Rondell ist gemulcht, genau wie alle Pfade außer der Zuwegung auf diesem Grundstück. Ein Wildstaudenbeet und eine große Blühwiese gehören natürlich auch dazu. Sommerflieder und wilde Rosen begeistern mit ihrer Blüte. Trotzdem ist unser Bauerngarten kein reines Ausstellungsstück: Es bleibt immer noch Platz für eine geschützte Sitzecke mit Kübelpflanzen. Und auch Tiere dürfen sich hier wohlfühlen: Vom Insektenhotel bis zur Nuss-Station für Eichhörnchen ist alles vor Ort. Übrigens: Auch das Haus selber bekommt einen grünen Maßanzug: Die Fassade wird mit wildem Wein berankt!Ein Vorgarten – besser ohne Steine!Ein Stein- und Schottergarten vor dem Haus ist vor allem eins: pflegeleicht! Gut, weil man Freizeit gewinnt. Aber schlecht für die Natur. Deswegen ist diese Art der Gartengestaltung bereits regional verboten. Wir zeigen Ihnen Alternativen für pflegeleichte Naturvorgärten . In Stein gehauen Steingärten vor dem Haus sind mit ihrer aufgeräumten Optik ein Blickfang. Und pflegeleicht sind sie auch, zumindest solange keine Wildkräuter in der Fläche Fuß fassen. Denn unter der Schicht aus Steinen liegt eine Vliesfolie, die jedes Wurzelwachstum an der Trennschicht zwischen Steinen und Mutterboden unterbindet. Gerade in Neubaugebieten sind in der Vergangenheit oft solche Vorgärten angelegt worden, da sie in den ersten Jahren nach der Anlage kaum Zeit in Anspruch nehmen. Die Natur aber ist weniger begeistert. Nicht nur, dass die Folie mindestens eine teilweise Versiegelung des Bodens mit sich bringt, für Insekten und die auf sie angewiesene Tierwelt gibt es hier nichts zu holen: Ein Steingarten ist eine ökologische Wüste. Und unterhalb der Folie, im Unterboden, stirbt ohnehin alles ab. Wir können Ihnen heute nicht mehr zum Anlegen eines neuen Steingartens raten. Der Widerstand gegen diese Form von Garten wächst in Politik und Verwaltung auf breiter Front. In Baden-Württemberg gibt es seit diesem Jahr ein Verbot der Neuanlage von Steingärten. Experten wollen sogar ein bundesweites Verbot dieser Gartenform nicht mehr ausschließen.Die Neuanlage von Steingärten ist in der Zwischenzeit regional reglementiert worden. Ein Rückbau eines bestehenden Schottergartens ist aber eine teure Angelegenheit, muss doch mit schwerem Gerät die gesamte „Haut“ des Gartens abgezogen werden. Viel besser ist es, zunächst einzelne Inseln im Steinmeer zu räumen und Baum- und Blumeninseln anzulegen. In jedem Fall muss in diesem die Folie entfernt werden, weil sonst Staunässe die Pflanzen unweigerlich schädigen würde. Experten weisen darauf hin, dass gerade Stauden sehr pflegeleicht sind und mit ihnen auch bei einem aufgebrochenen Steingarten kein Mehr an Pflegeaufwand entsteht. Mit einem Rückschnitt im Frühling ist die Arbeit bereits erfüllt. Die deutsche Gesellschaft der Staudenfreunde empfiehlt für diese Art von Einsatz besonders Fetthennen, Dach- und Hauswurze, Karthäuser-Nelken, Wolfsmilch, Schleierkraut und Katzenpfötchen.Was sollte ich mit meinem Vorgarten machen?Neustart im ReihenhausgartenHohe Preise und knappes Bauland haben dazu geführt, dass überall in Deutschland die Grundstücke in den Neubaugebieten immer kleiner werden. Trotzdem kann man auch hier mit der Natur im Einklang leben. Unser Mustergarten teilt sich in drei Zonen, die außen von Staudenbeeten, einer pflegeleichten Hecke und einer niedrigen (Trocken-) Mauer eingerahmt werden. Gleich hinter dem Wohnzimmer liegt erst einmal die Terrasse: Die Sitzgruppe bekommt durch eine Blauregen-Pergola Sonnenschutz und auch im Hochsommer angenehmes Klima. Auch für das Grillen ist schon ein geschützter Platz an der Sichtschutzwand  zu den Nachbarn hin vorgesehen. Die Kübel mit dem Naschobst sind das Highlight für die Kinder. In der Mitte des Areals ist eine Spielfläche für die Kinder vorgesehen. Mit Sandkiste und viel Auslauf. Der Boden wird hier von (selten gemähtem)  Blumenrasen bedeckt. Wenn die Kinder später aus dem Haus sind, eine Entwicklungsfläche für noch mehr Natur… Am hinteren Ende des Gartens wartet ein Spalier von drei Hochbeeten darauf, die Familie mit Gemüse & Co. zu versorgen. Dazu gehört auch ein Schnellkomposter, denn warum Gartenabfälle teuer entsorgen, wenn man daraus auch tollen Kompost machen kann.  Neustart! Mehr Natur im GroßgartenEigentlich ist unser Beispielgarten mit 400 Quadratmetern nicht wirklich groß. Er ist aber so perfekt geplant, dass kein Wunsch offen bleibt – bis hin zum Schwimmteich . Und damit ist auch der wichtigste Rat für Ihre Gartenplanung verbunden: Machen Sie mehr aus Ihrer Fläche! Unser Garten ist deswegen in vier Bereiche unterteilt. Den äußeren Rahmen bilden einmal mehr naturnahe Hecken, Bäume als Schattenspender und Blütensträucher. Die Terrasse ist flankiert von Staudenbeeten . Die sind ein Magnet für Insekten und erfreuen uns mit ihrer lang anhaltenden Blütenpracht. Das Herzstück des Gartens ist die Blumenwiese mit Spielturm und Schaukel für die Kids. Hier geht es das ganze Jahr über rund. Der anschließende, naturbelassene Schwimmteich ist ein Highlight für jung und alt – und mit seiner großen Flachwasserzone auch ein Paradies für Fisch, Frosch, Vogel & Co. Nicht vergessen: Solange die Kinder noch nicht sicher schwimmen können, ist dieser Bereich mit einem Zaun gesichert! Ein weiteres Highlight ist der Nutzgarten, dessen Zentrum ein Brunnen mit offenem Becken ist. Auch hier haben wir wieder, wie beim Vorgarten , ein Rondell aus Wildkräutern oder Buchs als Zentrum vorgesehen. Die Wege sind gemulcht. Und der schönste Ort in diesem Garten? Sicher der Schattenplatz unter den hohen Bäumen, der einen Blick auf Teich und Beete bietet. Hier kann man den Sommer in Ruhe genießen.  

    Weiterlesen
  • Urban Jungle und Folklore

    Auf Traumreise im Wohnzimmer – mit Sukkulenten, üppig grünen Zimmerpflanzen und Folklore-Accessoires kein Problem! Der Urban-Jungle-Trend ermöglicht Urlaubsreisen auf dem Sofa.Wohnwelt im Mexican-StyleÜppig grün rankt es vom Regal, eine von der Decke baumelnde Pflanzenampel aus Bast lässt Dschungel-Feeling aufkommen und die Paletteninsel mit einem reichhaltigen Kakteen- und Sukkulenten-Sortiment bringt Wüsten-Flair ins Wohnzimmer. Dazu eine Hängematte und einige locker arrangierte Deko-Details im Mexican Style – fertig ist die Ruhe-Oase mit lateinamerikanischen Touch, die zum Träumen und Faulenzen einlädt.Einrichtung mit Liebe zum DetailAuch Sie können sich fremde Welten ohne großen Aufwand in die eigenen vier Wände zaubern und Ihr Heim in ein Urban Jungle-Paradies verwandeln. Entscheidend ist, bei der Einrichtung die Liebe zum Detail walten zu lassen und für einen guten Mix aus Grünpflanzen, Kleinmöbeln aus Naturmaterialien sowie gemusterten Textilien zu sorgen. Als Hingucker eignen sich Pflanzen , die ihre Ranken von Steh- und Wandregalen herunterhängen lassen können, sich aber auch perfekt als Hingucker in einer Blumenampel machen, die von der Decke baumelt. Wie im Dschungel eben, der jetzt direkt in Ihrem Wohnzimmer liegt. Wer braucht da noch eine Fernreise? Sich daheim auf dem Sofa in die Ferne träumen ist schließlich auch viel besser fürs Klima!Kakteen und Kleinmöbel aus FlechtwerkUm neben dem Dschungel auch Wüstenflair zu schaffen, können Sie in einer Ecke Kakteen und Sukkulenten locker in Töpfen aus bunter Keramik, Terrakotta oder Korb arrangieren. Ideal eignet sich dafür eine Paletteninsel, die mit zusätzlichen Kissen zu einer Auszeit bei einer Tasse Tee einlädt. So können Sie immer wieder aufs Neue entscheiden, nach welcher Reise Ihnen gerade der Sinn steht. Ergänzt wird das Pflanzenmeer durch passende Kleinmöbel und Lampen aus Flechtwerk. Ob Sie sich hier eher für Korb, Rattan oder ein Holzgeflecht entscheiden, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Nicht sparen sollten Sie außerdem an Teppichen, Kissen und Decken. Sie sorgen für Gemütlichkeit und betonen den Look durch geometrische Muster und exotische Ethno-Prints.Naturtöne und knallige FarbakzenteNeben dem satten Grün und den Naturtönen können Sie mit knalligen Farben Akzente setzen. Dabei ist allerdings Fingerspitzengefühl gefordert, denn vielleicht haben Sie sich an kräftigem Rot oder Gelb rasch sattgesehen. Daher sollten Sie erst einmal testen, mit welchen Farben Sie sich wirklich wohlfühen. Tipp: Immer nach dem Motto „Weniger ist mehr“ vorgehen und lieber nur einen knalligen Ton wählen oder zwei kombinieren, denn sonst wird es schnell zu bunt und damit unruhig. Und bevor Sie sich die ganze Wand leuchtend blau oder dschungelgrün streichst , lieber erst einmal mit Deko-Objekten testen, wie der Farbton gefällt. Mutigere greifen zu einem Wand-Tattoo im Kaktus- oder Dschungel-Design. So entsteht eine Entspannungs-Oase mit individuellem Touch, in der Sie sich nach anstrengenden Tagen zurückziehen, in fremde Welten eintauchen und in der Hängematte nicht nur die Beine, sondern auch die Seele baumeln lassen können.

    Weiterlesen
  • Aquafitness im eigenen Pool

    Sport ist angesagt – auch im eigenen Pool. Wassergymnastik ist gut für den Körper, weil sie in der Schwerelosigkeit des Wassers stattfindet. Gleichzeitig kann man den Grad der Belastung sehr fein wählen.Aquafitness ist ein gutes Workout, das für jedermann geeignet ist. Durch das Training im Wasser wird das Herz-Kreislaufsystem verstärkt , die Atemmuskulatur trainiert und auch der Stoffwechsel angeregt . Bei längerer Anwendung verhilft es zu mehr Kraft und Ausdauer . Dabei kommt auch der Spaßfaktor nicht zu kurz: Wasser, das spritzt und blubbert hat eine tolle Wirkung auf die Psyche, macht locker und entspannt. Wie effektiv ist Wassergymnastik? Gut für die Bauchmuskulatur Gerade die Bauchmuskeln profitieren. Alle Übungen mit Hanteln oder erhöhtem Wasserwiderstand führen (irgendwann) zu einem Waschbrettbauch. Schulter und Arme werden trainiert Besonders bei Schulterschmerzen ist Wassergymnastik angesagt. Den Schmerzpunkt verschieben – ohne Angst vor Überlastung. Beine und Po profitieren Wassergymnastik strafft das Bindegewebe und regt den Stoffwechsel an. Gleichzeitig wird Körperfett ab- und Kondition aufgebaut. Was will man mehr?Für wen ist Aquafitness geeignet?AquajoggenDie Mutter aller Fitnessübungen im Wasser, nicht nur zum Aufwärmen: Das Wasser entlastet die Gelenke und bietet gleichzeitig einen flexiblen Widerstand. Mehr Krafteinsatz beim Laufen auf der Stelle bedeutet mehr Wasserwiderstand. Das Wasser sollte mindestens bis zum Bauchnabel, maximal bis zur Brust reichen. Die Arme werden seitlich dicht am Körper geführt. Gut für : Kreislauf, geschädigte Gelenke Wiederholung : mindestens 30 ZyklenWir haben einige Workout-Tipps für Ihr tägliches Training!TwistenStehen auf den Zehenspitzen mit fast geschlossenen Beinen, leicht abgewinkelt. Ein Arm vor der Brust, der andere parallel ausgestreckt. Jetzt gehen die Knie nach links, der Oberkörper nach rechts. Und umgedreht. Gut für : Stretching, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 20 bis 30 ZyklenSpringenJetzt katapultieren Sie sich vom Beckengrund nach oben. Sehr gut geht das mit einem Ball, den man hochschleudert und wieder auffängt. Klingt einfach, ist aber nicht ohne. Je stärker man abspringt, desto größer ist der Wasserwiderstand. Gut für : Schnellkraft, Beinmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenWellenreitenOhne Surfbrett auf dem Wasser gleiten: auf das Wasser „setzen“, die Wasserdichte nutzen. Beine anwinkeln, die Arme seitlich ausstrecken. Gleichgewicht halten, nicht untergehen! Jetzt in Rückenlage drehen, Spannung halten, Beine nach rechts, dann nach links drehen. Gut für : Koordination, Bauchmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenHampelmannDen kennen wir noch aus dem Sportunterricht: Füße schulterbreit auseinander, Arme hängen locker. Jetzt abdrücken und Beine spreizen. Die Arme schnellen gleichzeitig hoch bis zur Wasseroberfläche. Alternativ: mit der Schwimmnudel. Gut für : Ausdauer, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 15 ZyklenFroschWir wollen keine Frösche im Pool – aber diese Übung: Beide Füße parallel am Boden. Beidseitig kräftig abdrücken, dabei die Beine anziehen. Die Arme gehen gleichzeitig nach unten. Steigerung: weit gespreizte, nach außen rotierende Beine, dann die Arme auf Schulterhöhe ausstrecken und zwischen die Beine führen. Gut für : Koordination, Schnellkraft Wiederholung : 10 ZyklenNudel-WorkoutFür die Schwimmnudel gibt es unzählige Übungen im Web. Sie wirkt so gut, weil sie sowohl Auftrieb als auch Wasserwiderstand für Übungen gibt. Man kann sie als Hantel durch das Wasser stoßen, sie zu einem U drücken, sie zwischen die Oberschenkel pressen oder als Ruder benutzen. Gut für : Muskeln, Bindegewebe Wiederholung : solange die Puste reichtSchwimmenNicht vergessen – dafür ist der Pool eigentlich gedacht: Schwimmen! Das geht am besten mit einer Gegenstromanlage . Auch Freistil-Kraulen kann man auf der Stelle, wenn man sich auf die Technik konzentriert. Seitliche Atmung üben! Gut für : Koordination, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : unbegrenzt

    Weiterlesen
  • BAUHAUS hilft Kinder stark zu machen

    Soziales und gesellschaftliches Engagement sind für BAUHAUS seit der Unternehmensgründung nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich. Dabei liegen dem Unternehmen Kinder ganz besonders am Herzen. Aus diesem Grund unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ein bundesweites Kinderschutzprojekt und sponsert die sogenannte „STARKE KINDER KISTE!“. Die Karlsruher Stiftung Hänsel+Gretel und das Petze-Institut für Gewaltprävention in Kiel haben hierfür ein pädagogisches Konzept entwickelt, das Kinder noch besser vor sexuellem Missbrauch schützen soll. Die ersten drei BAUHAUS-Kisten wurden heute durch Francesco Torzilli, Geschäftsführer von BAUHAUS in Südwest-Deutschland, im element-i Kinderhaus Bäreninsel in Stuttgart-Vaihingen feierlich übergeben. BAUHAUS macht sich stark für Kinder: Unter diesem Motto unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten das bundesweite Kinderschutzprojekt „STARKE KINDER KISTE!“ und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz für Kinder in Deutschland. Das Präventionsprogramm und die roten STARKE KINDER KISTEN, die BAUHAUS im Rahmen einer umfangreichen Kooperation sponsert, sind speziell auf den Kita-Alltag zugeschnitten und ermöglichen Kita-Kindern, sich spielerisch mit Gefahren des sexuellen Missbrauchs im Alltag auseinanderzusetzen. „Sexueller Missbrauch beginnt häufig bereits im Vorschulalter. Umso wichtiger ist es, Kinder so früh wie möglich über bestehende Risiken zu informieren und für den Alltag stark zu machen. Kitas sind neben der Familie die erste Sozialisationsinstanz und somit sehr gut geeignet, den Schutz vor sexueller und körperlicher Gewalt an Kindern zu verbessern. Umso mehr freuen wir uns, dass wir BAUHAUS als renommierten Förderer mit bundesweiter Strahlkraft für unser Projekt gewinnen konnten.“, sagt Jerome Braun, Geschäftsführer der Stiftung Hänsel+Gretel. Unterstützung für das Präventionsprojekt „STARKE KINDER KISTE!“Kinder sollen über das Projekt lernen, ohne Scham ihren Körper als einzigartig und wertvoll zu erleben. Hierüber soll das Selbstwertgefühl gesteigert werden. Selbstbewusste Mädchen oder Jungen können sich eher gegen sexuelle Übergriffe wehren, Nein sagen und Grenzen setzen. Daher leistet die Maßnahme einen wichtigen Beitrag dafür, dass Kinder über ihren Körper und Sexualität sprechen, mögliche sexuelle Übergriffe klar benennen und sich so eher Hilfe holen können.Kinder für ein selbstbestimmtes Leben stärkenInitiator des Präventionsprojekts ist die Karlsruher Stiftung Hänsel+Gretel. Die Stiftung fördert das Bewusstsein für Kinder in Deutschland, schützt Kinder vor Gewalt sowie Missbrauch und hilft kindlichen Opfern und deren Familien. Seit 1997 setzt die Stiftung über 520 Projekte zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern um. Das aktuelle Projekt wird im Rahmen des „Präventionsplan für Deutschland“ unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Dr. Franziska Giffey in nahezu 5.000 Kitas in Deutschland eingeführt und soll damit 500.000 Kinder erreichen. Neben den Materialien der „STARKE KINDER KISTE!“ mit Fachbüchern, Mini-Büchern, CDs und Spielen ist die Fortbildung für Kita-Fachkräfte und ein Elternabend im Konzept verankert. Präventionsprojekt soll 500.000 Kita-Kinder erreichenSoziales und gesellschaftliches Engagement haben bei BAUHAUS eine lange Tradition. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hilft gerne dort, wo es dringend gebraucht wird und das zumeist direkt vor der Haustür der Fachcentren. Auf regionaler Ebene leistet BAUHAUS bereits seit Jahren aktiv Hilfestellungen und fördert Projekte und Maßnahmen, die unmittelbar dem lokalen Umfeld, zum Beispiel Kindergärten oder Sportvereinen, zu Gute kommen. BAUHAUS engagiert sich direkt vor Ort Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Steinobst im Überblick

    Tolle Blüte, kaum Pflege, sichere Ernte. Steinobst gehört dazu! Die Früchte sind auch optisch ein Genuss, sollten aber zügig verarbeitet werden. Und eines mögen die aus dem Süden stammenden Bäume gar nicht: Frost!Birne 'Williams Christ' - Zarte VersuchungBirnen aus dem eigenen Garten sind meist zarter und süßer als die abgepackte Ware aus dem Supermarkt. Denn Sie bestimmen den Erntezeitpunkt! Der Birnbaum sollte dafür immer möglichst geschützt und sonnig stehen. Highlight im frühen Herbst: die Birnen-Ernte beginnt nicht vor Ende AugustMirabelle 'Nancy' - Sommer-KöniginDie verzaubert seit über 500 Jahren Jung und Alt, Gärtner und Köche. Der Bote des Hochsommers. Kleine Früchte, sehr süß, saftig und mit festem Fruchtfleisch. Wenn sie einen guten, halbschattigen Standort hat, sehr gutes Wachstum: bis zu einem Meter in den ersten Jahren.Pflaume - Traum in BlauDas beste Aroma aller Früchte und Beeren im Garten: Die unscheinbare Pflaume ist ein stiller Star. Ergiebig, mit unzähligen Anwendungen in der Küche und so gesund! Wenn man nur einen Baum pflanzen dürfte: Pflaume!Nektarine 'Nectarella' - Saftige SchönheitEin echter Hingucker. Weiße oder rosa Blüten, leuchtend grüne Blätter, bildhübsche Früchte. Ideal als Solitär, braucht aber Wärme und Windschutz. Trotz südlicher Abstammung winterhart. Ernte nicht vor Mitte August.Zwerg-Pfirsich 'Bonanza' - So klein, so süß(Zwerg-) Pfirsiche finden sich in unseren Breiten meist in Kübeln und Kästen auf Terrassen und Balkonen. Sie lieben es warm und windgeschützt. Das tut der Qualität ihrer zuckersüßen Früchte aber keinen Abbruch. Am besten frisch aus der Hand in den Mund, für Salate oder Torten.Pfirsich vs. Nektarine Diese beiden Sorten Steinobst sehen nicht nur ähnlich aus, sie sind auch eng verwandt. Im Extremfall wachsen nach einer Mutation sogar Nektarinen an einem Pfirsichbaum. Der Pfirsich ist älter. Seine Haut ist samtig, sein Fleisch wasserhaltiger, deswegen weicher. Die Nektarine hat eine glatte Haut und ein strafferes Fruchtfleisch mit weniger Wasser, dafür mehr Zucker. Beide gehören zu den leckersten Früchten und sollten schnell gegessen oder verarbeitet werden.Apfelquitte - Das Beste im HerbstDie Apfelquitte – robuster Held der vierten Jahreszeit – läuft zu Höchstform auf, wenn andere Bäume ihr Laub abwerfen. Bis in den November kann geerntet werden. Ihr Fleisch ist weißgelb, süßsauer. Perfekt für Marmelade und Weihnachtsbäckerei. Nicht wundern: Es dauert Jahre, bis eine Quitte das erste Mal trägt.Apfel. Birne. Quitte! Quitten sind schon selten. Aber die Unterscheidung von Apfel- und Birnen-Quitten ist etwas für Kenner: Apfelquitten sind rund wie ein Apfel, hart und ziemlich trocken. Dafür sind sie perfekt für Kompott, Gelee und Konfitüre! Birnenquitten laufen länglich zu (wie Birnen!), ihr Fruchtfleisch ist weich und riecht sehr aromatisch. Perfekt zum sofortigen Verzehr noch im Garten.Wie tief pflanzen?Das Pflanzloch muss nur unwesentlich tiefer sein als der Container oder Ballen. Wichtig ist, dass die Veredelungsstelle über dem Erdboden liegt! Die Wurzel beim Bedecken mit Mutterboden gut andrücken, keine Hohlräume zulassen. Wenn nach dem Pflanzen noch Luft an der Wurzel ist, könnte der Baum trotz bester Umgebungsbedingungen verdursten.Bäume pflanzen und pflegen - die wichtigsten Infos kurz zusammengefasst:Halt gebenEin frisch gepflanzter Obstbaum braucht nicht zwingend einen Stützpfahl. Nur wenn der Baum exponiert steht oder in Ihrem Garten immer wieder mit extremen Wetterereignissen zu rechnen ist, sollten Sie einen Pfahl setzen.Unverzichtbar: ObstbaumschnittVon Tag eins an muss ein Obstbaum beschnitten werden. Der Unterschied zwischen einem knorrigen Obstbaum im Hintergarten und einem strauchartigen Hochleistungsgewächs ist allein der gekonnte Rückschnitt. Das Web ist voll mit Anleitungen zum Schnitt, auch Volkshochschulen bieten Kurse an.Nicht vergessen: Bäume düngen Anders als gedacht sind (Obst-) Bäume ausgesprochen wählerisch, was die Bodenqualität betrifft. Deswegen finden sich auch Obstbaumkulturen oft auf dem besten Ackerland. Klar, dass ein neu angelegtes Grundstück da Defizite hat. Die kann man mit einer gelegentlichen Düngergabe kompensieren – aber nicht vor Mai.

    Weiterlesen
  • Upcycling: Esstisch aus alter Tür bauen

    Aus den Angeln auf die Beine: Ein altes Türblatt bietet viel Fläche für großes Tafeln – und bereichert Terrasse oder Garten dabei mit nostalgischem Flair!

    Weiterlesen
  • Insektenhotel bauen

    In dieses Hotel ziehen Nützlinge gerne ein! Sie benötigen unter anderem Holz, Kiefernzapfen, Heu, Kokosgarn, Rindenmulch, Bambus und diese Anleitung, um die Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten zu bauen.

    Weiterlesen
  • FAQ

    Onlinebestellung & Versand Rücksendung & Rückerstattung Reservieren & Abholen Zahlung & Rechnung Serviceleistungen Kundenkonto & PLUS CARD Datenschutz• Allgemeine Services • Fachcentrum - Services • FachcentrensucheIn den Fachcentren beraten Sie unsere Fachberater sehr gerne. Alternativ können Sie sich auch mit Ihrer Beratungsfrage an das Kontakt Center wenden. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch bei unserer BAUHAUS Telefonberatung unter 0621 3905 1000.Die BAUHAUS Telefonberatung ist eine Möglichkeit telefonisch die gewohnte BAUHAUS Beratung zu erhalten. Ob Werkstatt, Haus oder Garten - die BAUHAUS Telefonberatung hilft Ihnen unter 0621 3905 1000 gerne weiter. Das Beste: Im Anschluss an die Beratung können Sie Ihre Wunsch-Produkte im Fachcentrum reservieren lassen oder direkt zu sich nach Hause bestellen. Dieser Service steht Ihnen von Montag bis Freitag von 08:00 – 20:00 Uhr und Samstag von 08:00 – 18:00 Uhr zur Verfügung.Ja, die BAUHAUS Telefonberatung ist kostenlos. Lediglich der Anruf unter der Telefonnummer 0621 3905 1000 wird zum Ortstarif abgerechnet.Ja, Sie können auf Wunsch direkt die gewünschten Produkte nach Hause bestellen und bequem vorab mit einem Paylink bezahlen. Dieser wird Ihnen inklusive des unverbindlichen Angebots per Mail zu geschickt und ist 24 Stunden gültig. Innerhalb des Paylinks können Sie sicher mit den gewohnten Zahlungsmethoden (Visa, Mastercard, Paypal und Sofortüberweisung) bezahlen. Alternativ kann Ihnen die Ware auch im Fachcentrum Ihrer Wahl (bei Verfügbarkeit) unverbindlich zwecks Abholung reserviert werden.

    Weiterlesen
  • PROFI DEPOT - Grundierungen für Lacke

    Auch für Lackarbeiten gilt: Die richtige Grundierung ist entscheidend für den Erfolg der Lackierung. Das PROFI DEPOT Sortiment bietet drei verschiedene Grundierungen für höchste Ansprüche. Die richtige Untergrundbehandlung muss nicht kompliziert sein – bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere BAUHAUS Mitarbeiter aus der Farbenabteilung.Top-Qualität von Anfang an.

    Weiterlesen
  • Dachrinnen: Materialien und ihre Unterschiede

    Wer für die Dachentwässerung auf der Suche nach neuen Dachrinnen ist, bemerkt eines recht schnell: Vor dem Kauf müssen auch dann komplexere Entscheidungen getroffen werden, wenn es um Regenrinnen geht. Insbesondere im Hinblick auf das Material. Denn gerade in diesem Bereich gibt es große Unterschiede. Bei BAUHAUS bieten wir Ihnen Dachrinnen und Entwässerungs-Zubehör aus Kunststoff, Aluminium oder Zink an. Aber welches dieser drei Materialien passt am besten zur Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen? Genau das möchten wir in diesem Ratgeber gemeinsam herausfinden. Die Frage aller Fragen ... ... ist im Bereich der Dachrinnen nicht: Welches Material ist das Beste? Denn das lässt sich so pauschal schlicht nicht sagen. Stattdessen sollte es darum gehen, welches Material am meisten für Ihre Bedürfnisse tun kann. Was passt am besten zu Ihren Vorstellungen? Und worauf sollten Sie demnach beim Kauf von Regenrinnen, Fallrohren, Dachrinnenhaltern usw. zurückgreifen?Bestandsaufnahme: Welches Objekt soll mit Rinnen bestückt werden? Grundsätzlich ist bei der Wahl des Materials natürlich auch entscheidend, was genau mit Dachrinnen ausgestattet werden soll. Ein Haus? Eine Pergola oder ein Gartenhäuschen? Oder vielleicht eine Garage? So ist Kunststoff beispielsweise für Gartenhäuschen, Garagen & Co. bestens geeignet. Mehrfamilienhäuser hingegen werden aus guten Gründen häufig mit Regenrinnen aus langlebigeren Materialien wie Aluminium oder Zink bestückt. Klar spielt hier auch die Optik des Objekts mit hinein: Wer beispielsweise die Farbe der Regenrinnen auf die außergewöhnliche Außenfassade seines Hauses abstimmen will, ist mit Alu-Rinnen bestens beraten, da diese aufgrund Ihrer Beschichtung in den meisten Farben erhältlich sind. Weitere relevante Punkte bei der Entscheidungsfindung: Es gibt eine Reihe weiterer Punkte, auf die Sie beim Kauf von Dachrinnen achten sollten bzw. über die Sie sich Klarheit verschaffen sollten. Diese sind unter anderem: Der individuelle Geschmack: Welches Material empfinden Sie in welcher Farbe als optisch ansprechend für Ihr Objekt?   Das Budget: Wie viel Geld möchten Sie in Regenrinnen investieren? Kunststoff-Rinnen sind günstiger als Regenrinnen aus Aluminium. Alu-Dachrinnen hingegen sind preiswerter als solche aus Zink.   Die Witterungsverhältnisse: In Lagen mit stark beanspruchender Witterung ist es ratsam, auf Metallrinnen zurückzugreifen, da sie belastbarer und formstabiler als Kunststoff-Rinnen sind.   Die Dachform: Extrem flach geneigte Dächer sollten beispielsweise mit Dachrinnen versehen werden, die maximal korrosionsbeständig sind. Mit diesen Punkten im Hinterkopf können wir uns nun den konkreten Vorteilen der unterschiedlichen Materialien zu-wenden. Womit punkten Dachrinnen aus Kunststoff? Und was haben Regenrinnen aus Aluminium und Zink zu bieten? Legen wir los!Die Vorteile von Dachrinnen aus Kunststoff Günstiger Preis trifft einfache Montage - so lassen sich die Vorzüge von Rinnen aus PVC-haltigem Kunststoff zusammenfassen. Im Detail punktet dieses Material durch folgende Vorteile: Niedriger Preis: Kunststoffrinnen sind besonders preiswert. Verglichen mit den Alternativen Aluminium und Zink stellen Regenrinnen aus Kunststoff die günstigste Anschaffung für die Dachentwässerung dar.   Einfaches Anbringen: Sie möchten die Regenrinnen selbst montieren? Dachrinnen aus PVC-haltigem Kunststoff sind besonders einfach zu installieren, weil sie lediglich ineinander gesteckt werden müssen. Sie möchten wissen, wie das genau funktioniert? Werfen Sie gerne einen Blick in unseren Ratgeber zum Thema Montage.   Farbliche Vielfalt: Im Bereich der Kunststoff-Rinnen können Sie aus vielen Farbtönen wählen.   Schwere Entflammbarkeit und Beständigkeit gegen UV-Strahlung.   Leicht zu enteisen: Kunststoff-Dachrinnen sassen sich im Winter vergleichsweise leicht von Eis befreien, da warmes Wasser und Salz keine Schäden anrichten. Wichtig zu wissen: Kunststoff ist zwar durchaus witterungsresistent, aber nur in begrenztem Maß. Das Material kann weniger Regenwasser aufnehmen als Aluminium oder Zink. Zudem sind Kunststoff-Rinnen nicht so lange haltbar wie die metallenen Alternativen. Sie können mit einer Haltbarkeit von etwa zehn Jahren rechnen.Die Vorteile von Dachrinnen aus AluminiumRegenrinnen aus Aluminium sind angenehm leicht, langlebig und - wie bereits erwähnt - sehr wandelbar. Sie ha-ben Lust auf Farbe und wünschen sich Rinnen, die zum Blauton Ihrer Außenfassade passen? Kein Problem! Alu-minium-Dachrinnen sind dank ihrer Pulverbeschichtung in jedem RAL-Farbton erhältlich. Somit können Sie sie optisch perfekt auf Ihr Objekt abstimmen. Die matte Oberfläche verleiht den Regenrinnen zudem einen absolut modernen Touch. Entwässerung am Puls der Zeit? Sowas von! Die weiteren Vorteile im Überblick: • Regenrinnen aus Aluminium verfügen über mehr Stabilität als Kunststoff-Rinnen und verlieren ihre Form weniger schnell. • Langlebigkeit: Die hohe Lebensdauer kann sogar noch erhöht werden, da man Alu-Rinnen überstreichen kann. • Gute Beständigkeit gegen Korrosion. • Lassen sich komplett recyceln. • Geringes Arbeitsgewicht: Alu-Rinnen sind bedeutend leichter als Zink-Dachrinnen - was nicht nur, aber auch bei der Montage von Vorteil ist. • Sehr geringer Wartungsaufwand. • Nicht brennbar. Schon gewusst? Auch Alu-Dachrinnen lassen sich vergleichsweise simpel montieren. Im Gegensatz zu anderen Metall-Rinnen werden Rinnen aus Aluminium nicht gelötet. Stattdessen können sie über Kleb- und Steckverbin-dungen befestigt werden. Wie das Schritt für Schritt gelingt, lesen Sie in unserem zugehörigen Ratgeber .  Die Vorteile von Dachrinnen aus Zink Zink hat in Sachen Stabilität und Lebensdauer sogar noch mehr zu bieten als Aluminium. Zwar verändern Kupfer-Rinnen ihre Optik im Laufe der Zeit, da sich eine dünne und undurchlässige Schicht bildet, die man Patina nennt. Gerade die ist aber auch der große Pluspunkt dieses Materials, weil sie Korrosion verhindert und maximal vor Witterungseinflüssen schützt. Welche Vorteile sonst noch für Zink sprechen? Das verraten wir Ihnen gerne: Zink ist stabiler und formbeständiger als Kunststoff oder Aluminium.   Sehr hohe Lebensdauer: Zink-Dachrinnen halten bis zu 40 Jahre.   Korrosionsbildung ist ausgeschlossen.   Zink ist komplett recyclebar.   Es ist ein sehr geringer Wartungsaufwand zu erwarten.   Kleine Risse oder Löcher können gelötet werden, was die Haltbarkeit einer reparierten Zinkrinne entsprechend verlängert. Falls Sie weitere Informationen über die Reparatur einer Dachrinne suchen, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber zu diesem Thema. Sie fragen sich, wie Zink-Regenrinnen montiert werden? Tatsächlich muss hierbei mehrheitlich auf das Löten zurückge-griffen werden, was das Anbringen durchaus komplex gestaltet und das Auslagern dieser Aufgabe an Fachleute nahelegt. Näheres dazu erfahren Sie hier. Übrigens: Aluminium und Zink können problemlos miteinander kombiniert werden. Bedeutet: Sie können eine Alu-Dachrinne beispielsweise mit einem Rinnenstutzen aus Zink verbinden.

    Weiterlesen
  • Mit diesen Gartenhelfern gelingt die Ernte

    Der September beginnt und wir müssen uns so langsam vom Sommer verabschieden. Glücklicherweise können wir uns gerade jetzt mit frischen Äpfeln und Birnen trösten. Egal, ob Sie die Früchte direkt vom Baum essen, sie lagern und aufbewahren möchten oder Ihren eigenen Saft herstellen. Bei BAUHAUS finden Sie die perfekten Helfer für Ihre ganz persönliche Erntezeit.

    Weiterlesen
  • Stadtgarten

    Sie möchten Ihren Garten oder Balkon in ein kleines Paradies verwandeln? Dann können Sie sich im BAUHAUS Stadtgarten so richtig austoben. Zu jeder Saison finden Sie hier passende Pflanzen – bereits herangewachsen oder als Saatgut.Lassen Sie sich ins Freie lockenDazu kommen Technik und Werkzeuge, mit denen die Gartenarbeit gleich noch mehr Spaß macht. Robuste Spaten, Harken und Gartenscheren hat der BAUHAUS Stadtgarten ebenso im Sortiment wie Rasenmäher, Motorsägen und Bewässerungssysteme. Für kleine Gärten und Terrassen finden Sie im Stadtgarten schöne Ideen für Kübel, Beete oder Blumenkästen. Nutzen Sie größere Gartenflächen mit einer cleveren Kompostanlage oder einem praktischen Geräteschuppen optimal aus. Oder verleihen Sie Ihrem Garten mit einem Gartenhaus einen ganz besonderen Charme.Pflanzen und Geräte, mit denen Hobbygärtner aufblühenSie haben individuelle Vorstellungen für Garten, Terrasse oder Balkon? Fragen Sie im Stadtgarten nach! Gerne beraten die Fachberater Sie oder erstellen Ihnen ein Angebot für Ihre ganz besonderen Wünsche. Die Pflanzen kommen auf dem kürzesten Weg direkt vom Gärtner. Damit sie schön und frisch bleiben, transportieren die Lieferpartner von BAUHAUS alle Pflanzen besonders sorgsam. Sollte es bei Bäumen, Sträuchern und Rosen sowie winterharten Stauden innerhalb von 12 Monaten bei fachgerechter Pflanzung und bei entsprechender Standortwahl dennoch einmal Grund für eine Reklamation geben, leistet BAUHAUS selbstverständlich Ersatz oder Sie erhalten Ihr Geld zurück.Service rund ums Säen, Ernten und PflegenWillkommen im StadtgartenDie BAUHAUS Fachberater stehen Ihnen mit Ihren Fachkenntnissen bei allen grünen Fragen gerne zur Verfügung – natürlich auch, wenn Ihre Gewächse von Schädlingen bedroht werden. Im Stadtgarten finden Sie passende Dünger und Pflegeprodukte. Als echte Garten-Fans freuen die Fachberater sich darauf, Sie mit Garten-Tipps und Ratschlägen für Balkon- und Zimmerpflanzen zu versorgen. Ob innen oder außen – die Experten im Stadtgarten geben Ihren Pflanzen, was sie zum Blühen und Gedeihen brauchen. Damit Ihr Garten jeden Tag aufs Neue Begeisterung weckt!Garten-Tipps für alle Pflanzenfans

    Weiterlesen
  • Haustüren Landhausstil

    Es gibt sie auf dem Land, es gibt sie in Neubaugebieten - und es gibt sie mitten in der Großstadt: Haustüren im Landhausstil sind allein schon deshalb faszinierend, weil sie so flexibel einsetzbar sind. Mehr noch: Sie fügen sich überzeugend stimmig ins Gesamtbild ein und schaffen ganz viel Atmosphäre. Ein Relikt aus vergangenen Zeiten sind sie dabei keineswegs - Landhaustüren haben in den vergangenen Jahren bewiesen, dass sie so viel mehr können als an Omas Bauernhaus zu erinnern. Das beweist bereits der Blick aufs Material: Wer glaubt, dass eine Haustür der Stilrichtung Landhaus unbedingt aus Holz sein muss, der irrt. Denn hier regiert die Vielfalt.Von Kunststoff bis Aluminium: Landhaus heuteEine Haustüre im Landhaus-Stil wirkt nur, wenn sie aus Holz ist? Das gilt schon lange nicht mehr. Zu beliebt sind Türen aus Aluminium und Kunststoff als Hauseingang, und zu beliebt ist eben auch der Landhausstil als solcher. Kein Wunder also, dass mittlerweile auch andere Materialen mit Landhaus-Details daherkommen. Die zeitlose Optik versprüht jede Menge Charme und ist mit Alt- und Neubauten kompatibel. Übrigens: Sowohl besonders preiswerte Türen aus Kunststoff als auch Haustüren aus Aluminium punkten mit Witterungsbeständigkeit sowie Widerstandsfähigkeit. Beide Materialien lassen sich problemlos reinigen und sind besonders langlebig.Landhaus individuell: Die Farbe Ihrer Haustür Während Landhaus-Türen in Weiß eher für die skandinavische Ausprägung der beliebten Stilrichtung stehen, muten Türen aus Holz oder in Holz-Optik bisweilen klassisch an. Die Kombination aus grauer Aluminium-Tür und Holzdekor steht hingegen für eine moderne Variante des Landhaus-Stils, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Genau das ist einer der vielen Vorzüge von Landhaus Haustüren: Sie passen sich Ihrem individuellen Stil an und verleihen Ihrem Haus das gewisse Etwas. Finden Sie die Farbe, die zu Ihren Vorstellungen passt - wir helfen Ihnen gerne dabei. Was macht Landhaus Haustüren so besonders? Ob Weiß oder Anthrazit, ob Holz-Haustür oder Kunststoff-Haustür: Landhaus beweist Stil. Modelle dieser Art kommen gleichermaßen elegant wie gemütlich daher - und strahlen eine einladende Ruhe aus. Häufig findet man auch eine Haustüre im Landhausstil, die mit einem Glaseinsatz ausgestattet ist. Gern gesehen sind in diesem Zusammenhang Einsätze, die an Sprossenfenster erinnern und diesen Look aufgreifen. Mehr Landhaus geht nicht, ob klassisches oder modernes Modell. Übrigens: Wer sich für deine Landhaus Haustür mit Glaseinsatz entscheidet, darf sich auch auf viel Licht freuen. Dieses Plus an Tageslicht wirkt zusätzlich elegant - und gibt einem bereits im Inneren des Hauses ein Gefühl von Weite, was sehr gut den natürlichen Charakter einer Landhaus-Tür widerspiegelt. Worauf sollte man beim Kauf einer Haustür im Landhausstil achten? Haustür ist nicht gleich Haustür: Bei der Ausgestaltung Ihres Eingangsbereichs sollten Ihre Anforderungen genau bedacht werden. Die individuelle Haustür passt im Idealfall gut zur sonstigen Gestaltung des Hauses: zu den Fenstern, zur Farbe, zur Stilrichtung. Selbstverständlich muss man sich auch über den Preisrahmen klar werden, was vor allem bei der Frage nach dem gewünschten Material relevant wird: Eine Tür auf Kunststoff ist beispielsweise preiswerter als eine Tür aus Aluminium. Neben dem Design ist ebenfalls entscheidend, welche Ansprüche an den Sicherheitsumfang der Haustür vorhanden sind. Lesen Sie dazu gerne auch unseren Ratgeber zum Thema "Einbruchsichere Haustüren" .

    Weiterlesen
  • PROFI DEPOT - Grundierung für Innenwandfarbe

    Gerade bei problematischen Untergründen wirkt sich die richtige Grundierung auf das spätere Ergebnis aus. Mit PROFI DEPOT sind Sie von Anfang an auf der sicheren Seite. Denn auch unsere Grundierungen verfügen über zuverlässige Profi-Qualität – für eine hohe Gebrauchs- und Ergebnissicherheit in der Anwendung. Für ein perfektes Endergebnis sollten Sie auf eine systemgerechte Grund- und Hauptbeschichtung achten. Unsere BAUHAUS Mitarbeiter beraten Sie gerne und sind bei Fragen immer für Sie da.Grundierung als Grundlage für den Erfolg.

    Weiterlesen
  • Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

    Falls Sie als Kunde oder Mitarbeiter Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln: - Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an das BAUHAUS Datenschutzteam unter: datenschutz@bauhaus.info - Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem jederzeit gerne auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden. Die dabei angesprochenen Themen und Inhalte unterliegen dabei der strikten Vertraulichkeit.

    Weiterlesen
  • Dokumente mit Produktinformationen

    Wenn Sie den EAN oder GTIN Code von der Verpackung oder die Produktnummer auf dem Typenschild bzw. in der Begleitdokumentation zu einem Produkt aus dem BAUHAUS Sortiment in die Suche eingeben, finden Sie unter anderem relevante Dokumente mit Produktinformationen, wie z.B. - Leistungserklärungen für Bauprodukte - EU-Konformitätserklärungen - Sicherheitsdatenblätter nach CLP - Detergenzien-Datenblätter und - Angaben zur Energieeffizienz. Bei weiteren Fragen zu unseren Produkten helfen Ihnen jederzeit gerne auch unsere Kundenberater in einem unserer Fachcentren oder unsere Mitarbeiter im Kundenservice weiter.

    Weiterlesen
  • In oder Out: Diese Zimmerpflanzen sind im Trend

    In oder out? Diese Frage stellt sich selbst bei Zimmerpflanzen. Aktuell ist eindeutig ein Retro-Trend zu erkennen, bei dem Großmutters Favoriten ihr großes Comeback feiern. Doch auch Neues und Exotisches hält Einzug in unsere vier Wände. Wir zeigen Ihnen die neuesten Trend-Zimmerpflanzen. Wichtig sind aus gärtnerischer Sicht natürlich die Platz- und Lichtverhältnisse. Der Rest ist jedoch eindeutig Geschmackssache.Evergreens für das heimische WohnzimmerFür die Waldstimmung, eine Tendenz, die vor allem im urbanen Raum zu spüren ist, sorgen Pflanzen mit Baumcharakter. Klassiker wie der Ficus sind dabei ebenso allgegenwärtig wie Zimmerlinde oder Glückskastanie. Wer sich für solche „Zimmerbäume“ entscheidet, sollte dazu Töpfe auf Rädern, Rolluntersetzer oder gar eine Sackkarre anschaffen, um die Riesen bei Bedarf von der Stelle bewegen zu können. Waldbewohner sind auch eine gute Wahl, wenn es darum geht, dunkle Ecken zu begrünen. Neben Farnen kommen Einblatt, Begonie, Efeu, Zimmeraralie oder Schusterpalme mit wenig Licht aus. Gleiches gilt für den Bogenhanf, der bereits zwischen den 1950er- und 1970er-Jahren schwer in Mode war. Statt vor massiven Schrankwänden oder psychedelischen Tapeten setzt man ihn heute aber deutlich dezenter in Szene, etwa im schlichten, sehr natürlichen Scandi-Style. Echte Evergreens sind reine Grünpflanzen. Sie passen zu modernen Einrichtungsstilen wie dem Urban Jungle und sind erfrischend pflegeleicht. Großblättrige Schönheiten wie die Monstera mit ihrem markanten Laub sind dabei ebenso beliebt wie Zimmerpalmen, mit denen man sich auch gleich in Urlaubsstimmung versetzen kann. Die grünen Wedel von Bergpalme, Kentiapalme oder Goldfruchtpalme entführen gedanklich an den Strand und sind daher beliebte Trend-Zimmerpflanzen.1. Griff zur SchereWird der Ficus zu groß oder verkahlt er von innen heraus, ist es Zeit für einen Schnitt. Dieser erfolgt am besten im Winter oder im Frühjahr. Nehmen Sie abgestorbene und quer wachsende Zweige am Ansatz heraus.Alte Birkenfeige neu in Form bringen2. Radikal-KurInsgesamt können Sie Ihren „Benjamini“ um bis zu zwei Drittel einkürzen. Das Bäumchen ist sehr gut schnittverträglich und hat erfahrungsgemäß selbst mit Schnitten bis ins alte Holz hinein keinerlei Probleme.3. Neues BlattwerkNoch frische Erde und etwas Grünpflanzendünger dazu – und die Zimmerpflanze treibt schon nach wenigen Wochen wieder neu und deutlich dichter durch. Achten Sie auf ausreichend Licht, gerade jetzt sollte sie nicht zu dunkel stehen.Dauerblüher als zeitlose Klassiker In Sachen Blütenpracht folgen wir immer noch strikt Großmutters Rat: Dauerblüher wie Zimmer-Alpenveilchen oder Usambaraveilchen sind zeitlos schön. Die Anthurie entpuppt sich dagegen als echtes Stehaufmännchen. War sie seit den 70ern etwas in Vergessenheit geraten, erlebt sie derzeit ein Revival. Bei den pinken oder roten Partien handelt es sich übrigens nicht um Blüten, sondern um Hochblätter. Der Kolben in der Mitte ist die eigentliche Blüte.Usambaraveilchen Sie blühen rund ums Jahr. Es gibt sie in unzähligen Farben, auch mehrfarbig, mit einfachen, gefüllten oder gewellten Blütenblättern. Setzt man sie in Hängekörbe, steht einer Neuauflage à la Vertical Gardening nichts mehr im Weg.Christusdorn Er gehört zu den Wolfsmilchgewächsen und bildet hübsche Hochblätter in Rosa, Pink oder Weiß aus. Die sukkulente Art steht gerne sonnig und braucht nur wenig Wasser. Eine Trend-Zimmerpflanze ideal für Anfänger!Flammende Käthchen (Kalanchoe) Das Flammende Käthchen braucht als sukkulente Art nur wenig Wasser. Die verschiedenen Blütenfarben lassen sich toll miteinander kombinieren und ergeben einen bunten Mix im Topf.Flamingoblume und Weihnachtsstern Grün-weiße Flower-Power: Flamingoblume und Weihnachtsstern begeistern uns jetzt mit ihren lang haltbaren Hochblättern, der Zierspargel (Bild) steuert zarten Blattschmuck bei.1. Eine runde SacheDer Trend aus Japan lässt sich zu Hause in Eigenregie umsetzen. Wählen Sie anspruchslose, kompakt bleibende Arten wie das Zebrakraut. Topfen Sie es aus und pflanzen Sie es in eine Kugel aus angefeuchteter Erde.Kokedama – der Trend aus Fernost2. In Moos gehülltDrücken Sie das Erdreich rundherum fest und bedecken Sie den Ball von allen Seiten mit frischen Moosplatten. Das Moos hält alles in Form und sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit im Inneren eingeschlossen bleibt.3. Fest verschnürtUmwickeln Sie den Moosball mit fester Paketschnur. Anschließend kommt das Kokedama ins Wasserbad. Steigen keine Bläschen mehr auf, hat es sich vollgesogen. Drücken Sie es vorsichtig aus und lassen Sie es leicht antrocknen.4. Bereit zum aufhängenEin langes Stück Schnur anbringen und den Ball daran aufhängen. Wählen Sie einen hellen, aber nicht zu sonnigen Platz und übersprühen Sie das Gebilde regelmäßig. Von Zeit zu Zeit ist wieder ein Vollbad fällig.Vertical Gardening und Upcycling Auch DIY-Fans haben das Indoor-Gärtnern für sich entdeckt. Statt auf Ampelpflanzen setzen sie auf  Vertical Gardening oder Upcycling und lassen die grünen Lieblinge auf andere Arten die Wände erobern. Dabei befeuern selbst fernöstliche Ideen wie Kokedamas, bepflanzte Moosbälle aus Japan, die Fantasie. Den Garten ins Haus holen kann man sich mit individuell gestalteten Mini-Gärten, die in Schalen, Kisten oder Kübeln arrangiert werden.

    Weiterlesen
  • Bilderrahmung

    Kreative Bilder und Poster machen Ihr Zuhause zum individuellen Erlebnis. Von der Ahnengalerie bis hin zur modernen Kunst – mit individuell zugeschnittenen Rahmen bringen Sie die Motive besonders schön zur Geltung. Die BAUHAUS Fachberater unterstützen Sie mit Know-how und Praxistipps. Wenn Sie sich entschieden haben, werden die Bilder professionell gerahmt – genau nach Ihren Vorstellungen. Auch wenn Sie besondere Größen und Formate wünschen, beraten die Fachberater Sie gerne. Zusätzlich finden Sie im BAUHAUS in Ihrer Nähe Tipps zur Wandgestaltung. Im Sortiment von Bilderrahmen und Wandschmuck aus verschiedenen Materialien können Sie sich inspirieren lassen. Werden Sie kreativ! Sie haben noch eine freie Wand in Ihrem Zuhause? Hier geht’s zu den Wandbildern! Passende oder alternative Bilderrahmen und Weiteres zur Wandgestaltung (Passepartouts, Posterschienen etc.) finden Sie hier . Professionelle Bilderrahmen

    Weiterlesen
  • Küche Landhausstil

    My home is my castle: Das gilt umso mehr in Zeiten, in denen wir alle viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht haben und weiterhin verbringen. Hygge – der skandinavische Begriff für Gemütlichkeit – und Cocooning, also das Einkuscheln zu Hause, sind nur zwei der Trends, in denen sich die Sehnsucht nach Geborgenheit und Wärme zeigt. Diese spiegelt sich natürlich auch im Einrichtungsstil wider, und hier steht ein Raum ganz besonders im Mittelpunkt: die Küche, seit jeher die Seele jedes Zuhauses. Mit einer Küche im Landhausstil schaffen Sie sich genau die richtige Mischung aus Behaglichkeit und Komfort. Bei BAUHAUS finden Sie Küchenzeilen im Landhausstil, die ländlichen Charme mit moderner Technik kombinieren. Bevor Sie sich in aller Ruhe online oder vor Ort umschauen, verraten wir Ihnen, was eine Landhausküche ausmacht und was Sie bei der Auswahl bedenken sollten.Von Fronten bis Griffen: Was sind die wichtigsten Stilmittel für eine Landhausküche? Gute Gespräche bei gutem Essen: In der Küche wird bei weitem nicht nur gekocht. Hier finden Familienessen statt, es werden Hausaufgaben gemacht und lange Diskussionen geführt – das war schon immer so und wird auch immer so sein. Für viele Menschen steigt dabei der Wohlfühlfaktor, je mehr Wärme die Küche ausstrahlt. Mit Pastelltönen und Naturfarben, viel Holz und Stein sowie traditionellen Mustern wie Karos und Blumen sorgt eine moderne Landhausküche für genau diese Atmosphäre von rustikaler Gemütlichkeit. Diese Stilmittel müssen dabei im Übrigen nicht unbedingt von der Einbauküche selbst repräsentiert werden - sie entfalten sich auch perfekt im Raum selbst - soll heißen: mit entsprechender Wandgestaltung, Gardinen, etc.Die Küchenfronten sind das "Gesicht" jeder Landhausküche – sie sind es, die in hohem Maße zur Atmosphäre beitragen. Klassische Rahmen- oder Kassettenfronten sind deshalb perfekt geeignet, wenn auch in der Stadtwohnung ein Hauch von Landluft wehen soll. Die Bandbreite reicht dabei von breiten Rahmen, die für eine eher rustikale Optik der Landhausküche sorgen, bis hin zu sehr dünnen, verzierten Rahmen. Die Farbwelt, in der sich Küchen im Landhausstil bewegen, ist mit hellen, pastellfarbenen Tönen sehr warm. Häufig zu sehen sind auch Küchenzeilen mit hell lasierten Fronten, bei denen die Holzmaserung hindurch scheint. Schmuckelemente wie Zier- oder Kranzleisten am oberen Rand der Hochschränke oder Wandpaneele runden eine Landhausküche perfekt ab.Je mehr sie von sich zeigt, umso einladender wirkt eine Küche. Deshalb werden die geschlossenen Küchenfronten bei einer Küche im Landhausstil gern unterbrochen. Typisch dafür sind offene Eckregale, zum Beispiel an der Wange der Kücheninsel oder an einem Hängeschrank. In diesen Regalen ist Platz für die Details, die für Wohlfühl-Atmosphäre sorgen – wie Wasserkrüge aus Keramik, eine antike Backform oder ein altes Radio. Ebenso beliebt im Landhaus sind Glas-Vitrinentüren an den Hochschränken. Dahinter verbergen sich, stilvoll indirekt beleuchtet, Kristallgläser, Omas Geschirr und vieles mehr, das schön aussieht und in Gebrauch ist.Oft vernachlässigt und doch so wichtig: Die Griffe sind eines der Details, die bei einer Küchenzeile im Landhausstil für ein stimmiges Gesamtbild sorgen. Wer es stilecht mag, entscheidet sich für Stangengriffe oder halbrunde, nach unten offene Muschelgriffe, aber auch runde Knöpfe, evtl. sogar mit floralen Elementen, sorgen für Landhaus Charme.Zurück zur Natur – dieses Motto steht über jeder Konzeption einer Landhausküche. Und das zeigt sich auch und vor allem in den verwendeten Materialien. Neben den Schränken aus Echtholz und ggf. Türen aus Glas macht eine Arbeitsplatte aus Naturstein oder Echtholz eine gute Figur. Das Spülbecken aus weißer Keramik ist meist besonders groß und eckig, die Spültischarmatur eher klassisch, oft als Zweigriff-Armatur. Dabei achten die Hersteller von Landhausküchen sehr darauf, dass die verwendeten Materialien modernsten Ansprüchen genügen und deshalb robust, pflegeleicht und widerstandsfähig sind.Mit passenden Accessoires wird die Wohlfühlküche in Landhaus Optik abgerundet. Dazu gehören zum Beispiel Weinflaschen-Einsätze, Glas-Schütten für Mehl und Zucker wie bei Omas Küchenbuffet, Metalldosen für Kaffee und Tee oder alte Haken, um zum Beispiel Töpfe aufzuhängen. Küchenhandtücher im Karo-Muster oder mit floralen Motiven und eine passende Küchenrückwand sind weitere Details, die eine Traumküche im Landhausstil ausmachen.Von Herd bis Spülmaschine: Wie passen moderne Elektrogeräte in eine Landhausküche? Kurz gesagt: Sehr gut, denn das Schöne an modernen Landhausküchen ist, dass sie trotz aller Tradition offen für Neues sind. Das beginnt beim Herd: Die klassische Wahl wäre hier ein Gasherd, der – wenn er in einer Kücheninsel integriert ist – die Atmosphäre alter Küchenöfen neu interpretiert. Doch nicht jeder hat Platz für eine Kücheninsel und die Möglichkeit, einen Gasherd anzuschließen. Macht nichts, denn ein schlichtes Ceranfeld und ein integrierter Backofen passen genauso gut in eine Landhausküche. Spülmaschinen und auf Wunsch auch viele Waschmaschinen können mit einer passenden Landhaus Front versehen werden und sich so stimmig ins Gesamtkonzept einfügen. Selbst der Dunstabzug kann stilecht verkleidet werden, die modernen Modelle nehmen sich aber soweit zurück, dass sie das Gesamtbild sowieso kaum beeinträchtigen.Von Esstisch bis Vorhang: Welche Möbel passen in eine gemütliche Landhausküche? Ein großer Tisch ist der unbestrittene Mittelpunkt jeder Landhausküche – hier trifft man sich zum Essen, Klönen, Feiern und Arbeiten. Tische aus Vollholz, ggf. mit heller Lasur, passen perfekt zum Stil, und das Beste ist: Sie werden mit den Jahren immer schöner, und sie können jede Menge Geschichten erzählen. Ebenso wichtig sind bequeme Stühle, auf denen man gern sitzt, denn Abende in der Küche können lang werden! Zusätzlich zu diesen Möbeln sorgen Vorhänge , zum Beispiel mit Karo-Muster, oder zarte Scheibengardinen mit floralen Motiven für das perfekte Wohlfühl-Ambiente. Hier wird's gemütlich: Eine behagliche Küche im Landhausstil strahlt Wärme aus und lädt dazu ein, lange zu bleiben. Bei BAUHAUS finden Sie alles, was Sie für Ihr persönliches Landhaus brauchen, sowie die passenden Elektrogeräte. Bei allen Fragen sprechen Sie gern unsere Expert:innen im Fachcentrum vor Ort an – wir beraten Sie gern!

    Weiterlesen
  • Schutz für Menschen mit hohem Anspruch

    Kinder, Asthmatiker:innen, Allergiker:innen, Schwangere und Senior:innen reagieren besonders empfindlich auf Fremdstoffe in der Innenraumluft. Sie gelangen bei Modernisierung, Neubau, Reinigung und Reparatur in die Luft. Bei Stoffen, die in der Luft schweben, kann Lüften die Konzentration von Schadstoffen reduzieren. Nicht beseitigt werden auf diese Weise schwerere Stoffe, die sich oft mit dem Hausstaub verbinden. Wichtig ist daher, regelmäßig feucht zu wischen. Putzmittel sind dafür nicht zwingend notwendig. Saubere Luft - von Anfang an Fremdstoffe in der Innenraumluft lassen sich minimieren – mit nachhaltigen und geprüften Produkten die von vornherein nur in geringem Maße Fremdstoffe in die Innenraumluft freisetzen. Das ist kein leeres Versprechen, sondern Fakt. Diese Fakten schaffen wir mit unseren Messungen und bürgen so jederzeit für das Einhalten der strengen Grenzwerte. Somit sind Risikogruppen mit der Wahl der geprüften und zertifizierten Produkte bestmöglich vor gesundheitlichen Gefahren aufgrund schlechter Innenraumluft geschützt. Wir bieten Orientierung: Achten Sie auf unser Siegel! Erst wenn alle relevanten Grenzwerte eingehalten werden, darf ein Produkt in das Sortiment „Gesund Wohnen“ aufgenommen werden.So können Sie Gefahren vorbeugenKinder brauchen besonderen Schutz. Man weiß heute, dass Kinder auf Umweltgifte prinzipiell empfindlicher reagieren als Erwachsene. Der Grund: Ihre Organe und ihr Stoffwechsel entwickeln sich noch. Planen Sie ein gesundes Kinderzimmer Im Kinderzimmer halten sich die Kinder besonders lange auf. Daher sollten Sie auf eine ptimale Luftqualität achten. Das trägt zur gesunden Entwicklung Ihres Kindes bei. Prüfen Sie die in Frage kommenden Produkte gewissenhaft. Bei der Auswahl unterstützen Sie unsere zertifizierten Fachcentren mit ihrem geschulten Personal gerne. Damit das Kinderzimmer zu einem gesunden und sicheren Ort – und das Spielen zur ungetrübten Freude wird.Jede/r Dritte hat hierzulande mit Allergien oder Asthma zu kämpfen. Europaweit sind ca. 60 Mio. Menschen betroffen, Tendenz steigend. Die WHO bezeichnet Allergien als ernst zu nehmende Gesundheitsgefährdung. Wählen Sie Ihre Produkte mit Bedacht Sie freuen sich auf ein neues Bad. Die Pläne stehen, und Sie wollen loslegen. Einen Umstand sollten Sie aber unbedingt beachten. Da Sie Allergiker:in sind, sollten Sie bei der Auswahl der Materialien genauso sorgfältig vorgehen wie bei der Planung. Warum? Weil auf den ersten Blick harmlos scheinende Materialien auf den zweiten Blick doch ihre Tücken haben können. Etwa, wenn sie allergische Reaktion auslösende Stoffe enthalten und die Verarbeitung spezielle Schutzmaßnahmen erfordert. Lassen Sie sich beraten Gehen Sie deshalb auf unsere zertifizierten Mitarbeiter:innen im Fachcentrum zu und holen Sie sich Rat. Sie wissen nicht nur, welche Produkte geprüft sind. Sie geben auch Hinweise zur richtigen Handhabung und Verarbeitung – und wie Sie sich dabei schützen. Wenn Sie wirklich gesünder wohnen wollen, sind Sie mit geprüften Produkten stets auf der sicheren Seite.Ihre Tochter möchte Farbe in ihr Zimmer bringen. Die Crux: Sie leidet seit Jahren an einer Überempfindlichkeit gegenüber Chemikalien. Selbst geringste Konzentrationen verursachen Reizungen bis hin zu akuter Atemnot. Von daher ist höchste Vorsicht geboten. Es kommen von vornherein nur Produkte in Betracht, die bereits auf Schadstoffe geprüft wurden. Beim Thema Gesundheit sollten Sie keine Kompromisse eingehen. Da selbst geringste Schadstoffmengen gesundheitliche Folgen haben können, sind Qualität und Sicherheit entscheidende Kriterien. Nehmen Sie Unterstützung in Anspruch Doch wie sich zurechtfinden im Dschungel der Zertifikate - vor allem, wenn die Produktpalette groß ist? Gerade dann benötigen Sie klare Orientierung in Form fachkundiger Beratung und einer klaren Kennzeichnung. Genau dafür haben wir das Siegel. Sprechen Sie uns gerne an.Ihre Wohnung ist in die Jahre gekommen. Durch Feuchtigkeit kommt es vermehrt zu Schimmel- und Sporenbildung. Als Senior:in sollten Sie besonders darauf achten. Da Sporen zu Lungenkrankheiten führen können, sollten Sie die betroffenen Räume rechtzeitig renovieren. Informieren Sie sich umfassend Sie möchten die Sache selbst in die Hand nehmen? Die fachliche Expertise liefern unsere Mitarbeiter:innen in den Fachcentren, die Sie auch gerne über ausreichende Schutzmaßnahmen informieren. Halten Sie sich Stäube und Sporen vom Leib Beim Renovieren kommen Sie zwangsläufig mit Stäuben und Sporen in Kontakt. Sorgen Sie während der Arbeiten daher stets für eine gute Belüftung. Das allein reicht aber nicht. Vielmehr sollten Sie geeignete Schutzkleidung tragen. Hierzu zählen eine  Staubschutzbrille , eine FFP 2-Maske und ein Schutzanzug . Nur so sind Sie rundum bestmöglich geschützt.

    Weiterlesen
  • Impressum

    BAUHAUS E-Business Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG - Geschäftsführung - Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim Germany E-Mail: service(at)bauhaus.info Telefon: 0621 3905 1000 USt.-ID.-Nr.: DE 815358358 Amtsgericht Mannheim HRA 704293 Persönlich haftende Gesellschafterin: Werkhaus GmbH Sitz: Mannheim Amtsgericht Mannheim HRB 6426 Geschäftsführer: Bernd Baus, Lutz Fiedler, Johannes Wechsler Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.Betreiber dieser Internetseiten (verantwortliche Stelle)Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden:  http://ec.europa.eu/consumers/odr/ Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.Online-StreitbeilegungPlus.line AG Erlenstraße 2 60325 Frankfurt am Main www.plusline.de24x7 Betrieb der Hosting-Plattform

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Produktberatung

    Wenn’s gut werden muss, sind Sie bei BAUHAUS genau richtig. Aber: Wie wird’s denn eigentlich gut? Diese Frage beantworten unsere Fachberater:innen ab sofort auch bequem & flexibel am Telefon, im Chat oder über unser Kontaktformular . Sie interessieren sich für die Unterschiede zwischen bestimmten Produkten? Oder haben Beratungsbedarf rund um den lang ersehnten eigenen Pool? Ob Werkstatt, Haus oder Garten - die BAUHAUS Produktberatung hilft Ihnen gerne weiter. Das Beste: Im Anschluss an die Beratung können Sie Ihre Wunsch-Produkte im Fachcentrum reservieren lassen oder direkt zu sich nach Hause bestellen. Unsere Fachberater:innen stehen Ihnen telefonisch (Tel: 0621 3905 1000 ) und im Chat von Montag bis Freitag von 08:00 – 20:00 Uhr und Samstag von 08:00 – 18:00 Uhr zur Verfügung. Über das Kontaktformular können Sie uns jederzeit eine Anfrage stellen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!Beraten lassen & direkt bestellen

    Weiterlesen
  • Schärfdienst

    Wenn Klingen stumpf werden, müssen diese meist nicht gleich ausgetauscht werden: In vielen BAUHAUS Fachcentren finden Sie den professionellen Schärfdienst. Kreissägeblätter, Sägeketten und Bandsägeblätter machen die BAUHAUS Fachberater im Handumdrehen wieder einsatzbereit. Verlassen Sie sich darauf: BAUHAUS schärft Ihre Sägeblätter fachkundig und kostengünstig. Dabei legen die Fachberater großen Wert auf Sicherheit. Besprechen Sie mit den BAUHAUS Fachberatern die Materialien, die Sie sägen möchten, und lassen Sie sich individuelle Tipps geben. Ausgerüstet mit geschärften Sägeblättern, können Sie sich wieder in die Arbeit stürzen. Welches Fachcentrum in Ihrer Nähe den Schärfdienst anbietet, erfahren Sie in der Fachcentren-Übersicht. Und für den Fall, dass neue Sägeblätter oder eine neue Säge doch die bessere Wahl sind, berät man Sie selbstverständlich gerne in Ihrem Fachcentrum. Alternativ informieren Sie sich sofort hier über  Sägen , Handsägen und Sägeblätter und bestellen Sie ganz bequem direkt zu Ihnen nach Hause.So wird Ihre Säge wieder scharf

    Weiterlesen
  • Ein Gartenhaus in ein Büro verwandeln

    Der Wandel der Zeit bringt es mit sich: Es gibt immer mehr Selbständige, was den Bedarf an Heimbüros in die Höhe schnellen lässt. Kein Wunder, denn der Weg zur Arbeit entfällt und man kann morgens länger schlafen. Außerdem: Wer würde nicht gerne im Grünen arbeiten und sein Heimbüro dazu noch steuerlich absetzen können? Ein Arbeitszimmer im eigenen Garten bringt Ruhe und Komfort in den Arbeitsalltag. Wenn Sie einige Dinge wie eine eventuell notwendige Baugenehmigung und die Voraussetzungen zur steuerlichen Absetzbarkeit beachten, steht ihrem Homeoffice nichts im Wege.  Das Gartenhaus als Arbeitszimmer>>  Hier geht's zu den Gartenhäusern, die für ein Homeoffice eingesetzt werden können. Bei der Wahl des richtigen Gartenhauses sollten Sie eine dicke Wandstärke wählen oder zusätzlich dämmen. Eine elektrische Heizung hilft an kalten Herbst- und Frühlingstagen. Und vergessen Sie auch nicht, Strom- und Internet für das Homeoffice im Garten einzuplanen!Das Homeoffice für mehr Work-Life-Balance

    Weiterlesen

36 von 195 Inhalte