"schuhe"  (7 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für schuhe

  • Schuhschrank bauen

    Der Turm der Schuhe: Youtuber Robert Sike entwirft in seiner Werkstatt eine formschöne und funktionale Garderobe für Schuhe und lässige Kopfbedeckungen – zum Nachbauen.

    Weiterlesen
  • Vinylboden Rigid - stark & stabil!

    Sie können ihn auf bis zu 400 Quadratmetern verlegen ohne optisch störende Dehnungsfugen! Gleichzeitig ist der Designboden wasserresistent und arbeitet auch in Bereichen mit Sonneneinstrahlung nur geringfügig (zum Beispiel in Wintergärten). Ob Wasser in Küche und Bad oder nasse Schuhe im Flur: Dieser Designboden verkraftet Feuchtigkeit in allen Wohnbereichen. Und ist im Handumdrehen wieder sauber. Mehr als kurzes Wischen ist gar nicht nötig. Im Handumdrehen installiert durch ein patentiertes Klicksystem und dank geringer Aufbauhöhe von nur 3.5mm fast überall ohne grosse Anpassungen verlegbar.Der b!design SPC Rigid Bodenbelag ist ein Alleskönner•  Bis 400 m2 durchgehend verlegbar ohne Dehnfugen (Feldgrösse 20x20m) •  Stabil & formbeständig •  Geringe temperaturbedingte Verformung durch SPC-Träger •  Trendiges Design in natürlicher Holzoptik •  Wohngesund mit Emissionszertifizierung A+ •  Wasserresistent & geeignet für Feuchträume •  Fusswarmer Wohnkomfort •  Leichte & schnelle Reinigung

    Weiterlesen
  • Heimwerker des Jahres 2017

    Der „Heimwerker des Jahres“ 2017 steht fest. Der Titel geht in diesem Jahr an Timo Wirtz aus Alsdorf bei Aachen. Er holte mit seinem Vorhaben „50ies Bar Room“ den Sieg in der Kategorie INDOOR und gleichzeitig den ersten Platz in der Gesamtwertung. Wirtz setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen rund 200 Konkurrenten durch. Er gewinnt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 10.000 Euro. Die Liebe zu den „Rolling Fifties“ stand am Anfang des Vorhabens – das Ziel war ein Barraum, der das authentische Ambiente der 1950er-Jahre zum Leben erweckt. Timo Wirtz, der seine ersten Handwerkererfahrungen im Haushalt der Eltern sammeln konnte, brauchte drei Monate, um diesen Traum zu verwirklichen. Der Bau des „50ies Bar Room“ war nicht nur eine tolle Erfahrung für Wirtz, sondern überzeugte auch die Jury. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 10.000 Euro, der dem glücklichen Gewinner am 25. Januar 2018 im BAUHAUS Köln-Kalk von BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad und Nils Staehler, Chefredakteur von „Selbst ist der Mann“, überreicht wurde. Die insgesamt zehn Sieger in den Kategorien INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY und COLOUR & TRENDS können sich über Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro freuen. Gewinne im Gesamtwert von 22.000 EuroDie kreativsten Ideen in den beiden weiteren Hauptkategorien wurden mit Gutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet holte den Sieg in der Kategorie OUTDOOR. Mit seiner Baumterrasse konnte er die Preisrichter begeistern – und machte gleichzeitig den fehlenden Balkon an seinem Haus wett. In der Kategorie KIDS & HOBBY überzeugte Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach die Fachjury am meisten. Für seine dreijährige Tochter baute er ein fantasievolles Märchenschloss zum Schlafen und Träumen. Je 2.500 Euro für Kategorie-SiegerAuch die zweiten Plätze konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Stina und Martin Escher aus Bokensdorf fanden einfach keinen Schuhschrank, der über die volle Tiefe nutzbar ist und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhen bietet. Die Lösung: Selber machen! Und zwar mit so viel Erfolg, dass das Ehepaar den zweiten Platz in der Kategorie INDOOR belegte, 1.500-Euro-Gutschein inklusive. Lars Höper wurde Zweiter in der Kategorie KIDS & HOBBY. Dank seiner kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ aus Holz ist jetzt auf jeder Party in seinem Haus in Ritterhude bei Bremen beste Disco-Stimmung. Den zweiten Platz in der Kategorie OUTDOOR konnte sich Matthias Lürken aus der Nähe von Aachen sichern. Seine „Urlaubsgrüße aus Würselen“ bilden perfekt einen niederländischen Leuchtturm nach – inspiriert von den Holland-Urlauben des Schreiners. Auch Höper und Lürken können dank ihren 1.500-Euro-Gutscheinen von BAUHAUS bald das nächste große Vorhaben in die Tat umsetzen. Die dritten Plätze gingen an Stefan Kempe aus Berlin für sein Baumhaus (KIDS & HOBBY), Sabine Luckmann aus Bremen mit ihrem hundekompatiblen Garten (OUTDOOR) und Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking für die Badrenovierung „Wohlfühloase“ (INDOOR). Sie erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den ersten Platz in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ sicherte sich Ramona Hammerschmidt aus Duisburg für ihr Vorhaben „Baden im Paradies“. Sie darf sich über ein Farbpaket von Schöner Wohnen freuen.  Ideenreichtum und handwerkliches Geschick zählenDer Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ fand in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2017 zum dritten Mal statt. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum.  Der WettbewerbBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.  BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Sicherheitstipps für das Fahrradfahren im Winter

    Radfahren im Winter kann eine erfrischende und umweltfreundliche Möglichkeit sein, sich fortzubewegen – doch es bringt auch besondere Herausforderungen mit sich. Kälte, Nässe, Dunkelheit und rutschige Straßenverhältnisse erhöhen das Risiko für Unfälle. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie auch in der kalten Jahreszeit sicher und komfortabel Ihr Ziel erreichen.Der Winter stellt besondere Anforderungen an Radfahrer – niedrige Temperaturen, nasse Straßen und früh einsetzende Dunkelheit machen das Radfahren in dieser Jahreszeit anspruchsvoll. Doch mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Vorsichtsmaßnahmen ist es möglich, auch bei winterlichen Bedingungen sicher unterwegs zu sein. Von der Wahl der richtigen Kleidung über das Anpassen des Fahrstils bis hin zur optimalen Pflege des Fahrrads – wer sich gut vorbereitet, kann auch im Winter problemlos mit dem Rad ans Ziel gelangen .Radfahren im Winter – so kommen Sie sicher an Ihr ZielUm sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Fahrrad auf die winterlichen Bedingungen vorbereiten. Ein winterfestes Rad sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern schützt auch vor unnötigem Verschleiß . Mit der folgenden Checkliste können Sie Ihr Rad optimal auf den Winter vorbereiten: Bereich To-dos Bremsen • Bremsbeläge überprüfen: Kontrollieren Sie den Verschleiß der Bremsbeläge, um die Bremskraft zu gewährleisten. • Bremskabel kontrollieren: Achten Sie auf Risse oder Verschleiß; bei Bedarf Bremskabel nachziehen oder ersetzen. • Bremshebel prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Bremshebel leichtgängig sind und schnell reagieren. Reifen • Profil kontrollieren: Genügend Profil ist entscheidend für den Grip und Ihre Sicherheit. • Luftdruck anpassen: Senken Sie den Luftdruck leicht, um mehr Auflagefläche bei Glätte zu haben. • Winterreifen montieren: Spezielle Winterreifen mit Spikes bieten besseren Halt auf Schnee und Eis. Beleuchtung • Vorderlicht überprüfen: Prüfen Sie das Vorderlicht auf seine Leuchtkraft und Zuverlässigkeit; nutzen Sie idealerweise energieeffiziente LED-Leuchten. • Rücklicht kontrollieren: Überprüfen Sie Ihr Rücklicht, um Ihre Sichtbarkeit im Dunkeln sicherzustellen. Wechseln Sie die Batterien bei Bedarf. • Reflektoren reinigen: Entfernen Sie Schmutz von den Reflektoren, damit sie optimal reflektieren. Sonstiges • Kette reinigen und schmieren: Mit der Kettenpflege können Sie Rost verhindern und die Schaltleistung erhöhen, vor allem bei nassen Bedingungen. • Sitz herunterstellen: Sorgen Sie mit einer tieferen Sitzposition für mehr Kontrolle über Ihr Fahrrad. • Pedale kontrollieren: Überprüfen Sie Ihre Pedale auf ihre Funktionsfähigkeit und montieren Sie ggf. griffige Winterpedale. Tipp: Laden Sie sich unsere Checkliste herunter, damit Sie sie stets zur Hand haben.Das Fahrrad winterfest machen: ChecklisteDie Funktion der Bremsen ist essenziell für Ihre Sicherheit – ganz besonders bei winterlichen Fahrbedingungen. Nässe, Schnee und Eis verlängern den Bremsweg erheblich, weshalb funktionierende und gut gewartete Bremsen unverzichtbar sind. Bei Minusgraden kann es passieren, dass die Bremsen durch Kälte oder Vereisung weniger zuverlässig arbeiten. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie die Bremsen vor jeder Fahrt testen . Achten Sie auf den Zustand der Bremsbeläge und Bremskabel, um in kritischen Situationen jederzeit optimal reagieren zu können.Bremsen überprüfenWinterreifen bieten besseren Grip und erhöhen die Stabilität auf Schnee und Eis. Besonders Spikereifen sind empfehlenswert, da sie durch ihre Metallspikes guten Halt auf vereisten Oberflächen gewährleisten. Aber auch Reifen mit einem groben Profil bieten deutlich mehr Traktion als Standardreifen. Darüber hinaus sollten Sie den Reifendruck leicht absenken , um die Auflagefläche der Reifen zu vergrößern und somit die Bodenhaftung zu verbessern. Idealerweise reduzieren Sie den Druck auf den empfohlenen Minimaldruck. Dieser sollte auf den Seitenwänden der Reifen abzulesen sein.Winterreifen anbringenDa es im Winter früh dunkel wird und die Sichtverhältnisse durch Nebel, Regen oder Schnee oft schlecht sind, ist eine starke und zuverlässige Beleuchtung unverzichtbar. Kräftige Vorder- und Rücklichter sorgen dafür, dass Sie gut sehen und vor allem von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrgenommen werden . Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung ausreichend hell und korrekt ausgerichtet ist. Verwenden Sie idealerweise LED-Leuchten, da sie energieeffizient und langlebig sind. Prüfen Sie zudem vor jeder Fahrt den Ladezustand der Batterien oder Akkus, um sicherzustellen, dass die Lichter funktionieren.Beleuchtung testenHinweis: Für eine noch bessere Sichtbarkeit im Dunkeln sollten Sie im Winter regelmäßig Ihre Reflektoren reinigen und von Schnee und Matsch befreien.Neben den grundlegenden Wintervorbereitungen gibt es weitere wichtige Sicherheitsmaßnahmen, die Sie beachten sollten, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Dazu gehören: Kette reinigen und schmieren: Feuchtigkeit und Streusalz können die Kette schnell abnutzen und rosten lassen. Eine regelmäßige Reinigung und Schmierung der Kette sorgt für eine reibungslose Schaltleistung und verlängert die Lebensdauer der Komponenten. Sitz herunterstellen: Eine tiefere Sitzposition verbessert die Stabilität und Kontrolle des Fahrrads. Das kann helfen, das Gleichgewicht besser zu halten und schneller auf Veränderungen der Fahrbahn zu reagieren. Pedale kontrollieren: Überprüfen Sie die Fahrradpedale auf Funktionstüchtigkeit und Griffigkeit. Bei Nässe können sie rutschig werden, daher sind griffige Winterpedalen eine gute Option, um den Halt der Füße sicherzustellen. Diese Anpassungen tragen dazu bei, Ihre Sicherheit und Komfort während des Winterfahrens zu maximieren und Ihr Fahrrad optimal an die Herausforderungen der kalten Jahreszeit anzupassen.  Sonstige AnpassungenEine angemessene Ausrüstung ist entscheidend, um beim Radfahren im Winter nicht nur sicher, sondern auch komfortabel unterwegs zu sein. Hier eine Liste der wichtigsten Utensilien, die Sie berücksichtigen sollten: Warme und wasserfeste Kleidung: Schützen Sie sich vor Kälte und Nässe mit isolierender, wasserabweisender Kleidung. Schichten Sie Ihre Kleidung, um flexibel auf wechselnde Temperaturen reagieren zu können. Handschuhe: Halten Sie Ihre Hände mit speziellen Winterhandschuhen warm und trocken. Die Handschuhe sollten ausreichend Isolierung bieten und gleichzeitig einen guten Grip am Lenker ermöglichen. Reflektoren an der Kleidung: Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen und Dunkelheit, indem Sie Reflektoren an Ihrer Kleidung anbringen. Dadurch werden Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen. Schuhe mit gutem Profil: Wählen Sie Schuhe mit rutschfestem Profil, um auf den Pedalen einen sicheren Halt zu finden und ein Abrutschen bei nassen oder glatten Bedingungen zu verhindern. Greifen Sie ggf. auch auf Überschuhe zurück. Diese bieten zusätzliche Wärme und Schutz für Ihre Füße. Helm: Ein gut sitzender Helm schützt Ihren Kopf bei einem Sturz und sollte auch im Winter getragen werden. Achten Sie darauf, dass der Helm gut isoliert ist oder kombinieren Sie ihn mit einem warmen Stirnband oder Multifunktionstuch. Schutz für das Gesicht: Verwenden Sie einen Gesichtsschutz oder eine Sturmhaube, um sich gegen kalte Zugluft und Ihre Gesichtshaut vor Kälte zu schützen.Die richtige Ausrüstung fürs Radfahren im WinterBeim Fahrradfahren im Winter sollten Sie Ihren Fahrstil an die Bedingungen anpassen, um sicher durch Schnee zu kommen und auf glatten Straßen nicht auszurutschen. Durch das angepasste Fahrverhalten können Sie das Risiko von Stürzen und Unfällen erheblich reduzieren. Hier sind einige wichtige Tipps: Geschwindigkeit reduzieren: Auf nassen, rutschigen Fahrbahnen haben Sie einen deutlich längeren Bremsweg und sind gefährdet, wegzurutschen. Fahren Sie daher langsamer als gewöhnlich, um die Kontrolle über Ihr Fahrrad zu behalten. Abstand halten: Erhöhen Sie den Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern, um ausreichend Zeit zum Reagieren und Bremsen zu haben. Steile Kurven meiden: Versuchen Sie, steile oder enge Kurven zu vermeiden, da diese im Winter besonders rutschig und schwer zu meistern sein können. Planen Sie Ihre Route so, dass Sie möglichst „sanfte“ Kurven fahren. Starkes Abbremsen vermeiden: Vermeiden Sie abruptes oder starkes Abbremsen, da dies das Risiko eines Kontrollverlustes erhöht. Nutzen Sie die Hinterradbremse, um sanft und kontrolliert abzubremsen. Rutschige Stellen erkennen und umfahren: Versuchen Sie, rutschige Stellen wie Eisflächen oder verschneite Bereiche frühzeitig zu erkennen und ihnen auszuweichen. Wenn das nicht möglich ist, rollen Sie langsam über diese Stellen, um die Gefahr des Ausrutschens zu minimieren.Tipps fürs Fahrverhalten bei Schnee und GlätteTipp: Ungeräumte Radwege müssen nicht befahren werden – hier können Sie gut und gerne auf die geräumte Straße ausweichen.Lesen Sie weitere nützliche Tipps zum Thema Fahrradfahren im Winter in unseren FAQs.Häufige Fragen zum Fahrradfahren im WinterStreusalz und Schmutz können die Lebensdauer Ihres Fahrrads verkürzen und seine Funktion beeinträchtigen. Um Ihr Fahrrad davor zu schützen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen: Schutzbleche montieren: Verhindert, dass Schmutz und Salz auf wichtige Komponenten spritzen. Regelmäßig reinigen: Nach Fahrten bei schlechtem Wetter gründlich abspülen, um Salz und Schmutz zu entfernen. Kette pflegen: Häufiger reinigen und schmieren, um starke Abnutzung und Rost zu vermeiden. Abdecken: Bei der Aufbewahrung eine Abdeckung verwenden, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen. Rostschutzmittel nutzen: Auf Metallteile auftragen, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Regelmäßig inspizieren: Auf Anzeichen von Rost oder Verschleiß achten.Wie kann ich mein Fahrrad vor Streusalz und Schmutz schützen?Sollte Ihre Schaltung im Winter einfrieren, können folgende Maßnahmen helfen, um dem Problem vorzubeugen bzw. sie wieder in Gang zu bringen: Fahrrad in wärmerem Bereich aufbewahren: Lagern Sie Ihr Fahrrad nach der Fahrt in einem wärmeren Raum oder Garage, um das Einfrieren zu vermeiden. Schaltzüge und -hüllen überprüfen: Achten Sie darauf, dass die Schaltzüge und -hüllen gut gepflegt und frei von Feuchtigkeit sind. Ersetzen Sie gegebenenfalls beschädigte oder abgenutzte Teile. Schaltmechanismus reinigen und schmieren: Reinigen Sie den Schaltmechanismus gründlich und schmieren Sie ihn mit frostbeständigem Schmiermittel, das sich für niedrige Temperaturen eignet. Verwenden Sie ein Kettenschmiermittel für den Winter: Ein spezielles Kettenschmiermittel für niedrige Temperaturen hilft, die Kette geschmeidig zu halten und Einfrieren zu verhindern. Schaltung regelmäßig testen: Überprüfen Sie die Schaltung vor und nach Fahrten auf einwandfreie Funktion, um frühzeitig Probleme zu erkennen. Notfallmaßnahme: Falls die Schaltung bereits eingefroren ist, bringen Sie das Rad in einen wärmeren Bereich und warten Sie, bis sie auftaut, bevor Sie versuchen, die Schaltung wieder zu betätigen. Diese Maßnahmen helfen, die Schaltung bei tiefen Temperaturen funktionsfähig zu halten und die Gefahr des Einfrierens zu minimieren.Was mache ich, wenn die Schaltung im Winter einfriert?Um den Akku Ihres E-Bikes im Winter leistungsfähig zu halten, beachten Sie folgende Tipps: Akku in einem warmen Raum aufbewahren: Lagern Sie den Akku nach der Fahrt an einem warmen Ort. Vermeiden Sie es, ihn bei niedrigen Temperaturen draußen zu lassen, denn die tiefen Temperaturen können die Leistung und Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Akku regelmäßig aufladen: Halten Sie den Akku immer gut geladen, insbesondere bevor Sie ihn längere Zeit nicht verwenden. Ein teilgeladener Akku kann im Winter schneller an Leistung verlieren. Verwenden Sie den Akku regelmäßig: Auch im Winter sollten Sie den Akku regelmäßig nutzen, um die Leistung und einen guten Zustand zu erhalten. Ein gelegentliches Aufladen und Verwenden verhindert, dass der Akku inaktiv wird. Akku vor Nässe schützen: Halten Sie den Akku trocken und vermeiden Sie, dass er Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Bei Regen oder Schneefall sollten Sie sicherstellen, dass der Akku gut geschützt ist. Akku vor extremen Temperaturen schützen: Vermeiden Sie extreme Temperaturen. Wenn möglich, nutzen Sie spezielle Schutzhüllen oder Taschen, die den Akku isolieren und vor Kälte schützen. Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie den Akku und die elektrischen Verbindungen regelmäßig auf Verschleiß und Beschädigungen. Lassen Sie gegebenenfalls Wartungsarbeiten von einem Fachmann durchführen Durch diese Maßnahmen können Sie die Leistung und Lebensdauer Ihres E-Bike-Akkus auch im Winter optimal erhalten.Wie halte ich meinen Akku (bei E-Bikes) im Winter leistungsfähig?

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres 2016“ gekürt!

    Die Fachjury hat entschieden: Kolja Legde ist mit seinem Projekt „Kleines Haus auf Rädern“ in der Kategorie INDOOR der Heimwerker des Jahres 2016 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen über 300 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen. BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des JahresGanze sechs Monate baute der Gewinner seinen Traum vom eigenen Heim für die Familie auf Rädern und überzeugte damit die Juroren. Für das rollende Mini-Haus musste der Ravensburger in viele verschiedene und neue Bereiche des Heim- und Handwerkens eintauchen. Dabei hat er viel gelernt aber auch viele Fehler gemacht, wie er zugibt. In jedem Fall aber hat er eine wunderbare Erfahrung gemacht und möchte auch zukünftig noch viele weitere Heimwerkerarbeiten in Angriff nehmen. Da kann Kolja Legde seinen Preis – einen Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – sicher gut gebrauchen. Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2016“ bewerben und mit anderen Talenten messen. Die vier DisziplinenSie haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für Ihr Home-Office realisiert? Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Timo Wirtz, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Ein viertel Jahr hat der Fifties Liebhaber gesägt, genagelt und gehämmert bis die Bar nach dem Vorbild der „American Counters“ fertig war: Die farbige Neonbeleuchtung, die typischen Diner-Barhocker mit hochglanzpoliertem Edelstahl-Gestell, die Musikbox, aus der die Songs von Elvis und anderen Legenden klingen und alle anderen authentischen Design-Details, bringen einen zurück ins Amerika der 50er Jahre. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Die Sieger 2017Einen Schuhschrank, der über die volle tiefe nutzbar war und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhe bot, fanden Stina und Martin Escher aus Bokensdorf einfach nicht. Also baute sich das Ehepaar ihren individuellen Traum-Schuhschrank mit passender Garderobe einfach selbst. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking wurde für seine Badrenovierung „Wohlfühloase“ Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Aber wenn Sie kreativ sind und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, dann war diese Kategorie richtig, um uns Ihr gelungenes Outdoor-Meisterstück vorzustellen! In der Kategorie OUTDOOR hatte Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seiner Baumterrasse, die per Hängebrücke bequem vom Haus erreichbar ist und so gleichzeitig den fehlenden Balkon wettmacht. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Matthias Lürken freute sich mit seinen „Urlaubsgrüße aus Würselen“ über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Inspiriert von seinen Holland-Urlauben, baute der Schreiner einen niederländischen Leuchtturm en miniature perfekt nach.Sabine Luckmann aus Bremen holte mit ihrem hundekompatiblen Garten den dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Kinder haben viel Fantasie, deshalb ist das eigene Zimmer ein Abenteuerspielplatz. Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach: Ein wahres Märchenschloss zum Schlafen und Träumen baute er für seine dreijährige Tochter. Dafür gab es einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Die selbst geschnitzten und kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ von Lars Höper aus Ritterhude bei Bremen sorgen ab sofort für Disco-Laune. Die Holzarbeit honorierte die Jury mit dem zweiten Platz – und einen BAUHAUS Einkaufsgutschein über 1.500 Euro.Cooles Baumhaus und praktisches Brennholzlager in einem – der dritte Platz und ein 500-Euro-Gutschein ging an Stefan Kempe aus Berlin.Ramona Hammerschmidt aus Duisburg sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz. Für Ihr Projekt „Baden im Paradies“ erhielt sie ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen.Sieger 2017Die natürliche Szenerie, die man erblickt, wenn man hereinkommt, verbindet neben dem Dekorativen auch das Nützliche: Als praktische Garderobe dient ein schmiedeeisernes Zaunelement. Echte Pflanzen, eine antike Straßenlaterne und ein Vogelhäuschen im gemalten Baum setzen weitere eindrucksvolle Akzente. Der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ wurde in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2016 zum zweiten Mal ausgerufen. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Der Wettbewerb

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres 2017“ gekürt!

    Die Fachjury hat entschieden: Timo Wirtz aus Alsdorf bei Aachen ist mit seinem Projekt „50ies Bar Room“ in der Kategorie INDOOR der Heimwerker des Jahres 2017 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen rund 200 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen.BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des JahresDrei Monate baute der Gewinner an der Verwirklichung seines Traums – einer Bar, die das authentische Ambiente der 1950er-Jahre zum Leben erweckt. Seine Liebe zu den „Rolling Fifties“ überzeugte auch die Jury.Am 25. Januar 2018 wurden er und die weiteren Gewinner mit ihren Projekten im BAUHAUS Fachcentrum Köln-Kalk von Chefredakteur Nils Staehler und RTL-Moderator Wolfram Kons mit ihren Projekten vorgestellt. BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad überreichte die Gutscheine (hintere Reihe v.l.n.r.). Vorher hatten die Preisträger einen halben Tag lang die Redaktionsräume, die Werkstatt und das Fotostudio von Selbst ist der Mann besucht. Die Preisträger und ihre Begleiter (vorne v.l.n.r.): Heimwerker des Jahres 2017 und 1. Platz INDOOR Timo Wirtz mit Lebensgefährtin Tanja Busch, Ramona und Daniel Hammerschmidt (Sonderpreis COLOUR & TRENDS), (2. Reihe v.l.n.r.) Nuno und Stefanie Galvao de Brito (1. Platz KIDS & HOBBY), Daniel Schmitt und Begleiter Christian Kessler (1. Platz OUTDOOR).Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2017“ bewerben und mit anderen Talenten messen.Die vier DisziplinenSie haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für Ihr Home-Office realisiert? Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Timo Wirtz, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Ein viertel Jahr hat der Fifties Liebhaber gesägt, genagelt und gehämmert bis die Bar nach dem Vorbild der „American Counters“ fertig war: Die farbige Neonbeleuchtung, die typischen Diner-Barhocker mit hochglanzpoliertem Edelstahl-Gestell, die Musikbox, aus der die Songs von Elvis und anderen Legenden klingen und alle anderen authentischen Design-Details, bringen einen zurück ins Amerika der 50er Jahre. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Die Sieger 2017Einen Schuhschrank, der über die volle tiefe nutzbar war und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhe bot, fanden Stina und Martin Escher aus Bokensdorf einfach nicht. Also baute sich das Ehepaar ihren individuellen Traum-Schuhschrank mit passender Garderobe einfach selbst. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking wurde für seine Badrenovierung „Wohlfühloase“ Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Aber wenn Sie kreativ sind und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, dann war diese Kategorie richtig, um uns Ihr gelungenes Outdoor-Meisterstück vorzustellen! In der Kategorie OUTDOOR hatte Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seiner Baumterrasse, die per Hängebrücke bequem vom Haus erreichbar ist und so gleichzeitig den fehlenden Balkon wettmacht. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Matthias Lürken freute sich mit seinen „Urlaubsgrüße aus Würselen“ über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Inspiriert von seinen Holland-Urlauben, baute der Schreiner einen niederländischen Leuchtturm en miniature perfekt nach.Sabine Luckmann aus Bremen holte mit ihrem hundekompatiblen Garten den dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Kinder haben viel Fantasie, deshalb ist das eigene Zimmer ein Abenteuerspielplatz. Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach: Ein wahres Märchenschloss zum Schlafen und Träumen baute er für seine dreijährige Tochter. Dafür gab es einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Die selbst geschnitzten und kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ von Lars Höper aus Ritterhude bei Bremen sorgen ab sofort für Disco-Laune. Die Holzarbeit honorierte die Jury mit dem zweiten Platz – und einen BAUHAUS Einkaufsgutschein über 1.500 Euro.Cooles Baumhaus und praktisches Brennholzlager in einem – der dritte Platz und ein 500-Euro-Gutschein ging an Stefan Kempe aus Berlin.Der besonders kreative Einsatz von Farbe wurde hier prämiert. Dabei konnte es sich beispielsweise um eine extravagante Farbgestaltung, eine Schablonenmalerei an der Wand oder um ein Möbelstück im neuen Outfit handeln. Wir waren auf alles Bunte gespannt. Ramona Hammerschmidt aus Duisburg sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz. Für Ihr Projekt „Baden im Paradies“ erhielt sie ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen.Sieger 2017Bereits zum dritten Mal wurde der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufen. In vier Kategorien werden dabei die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben von einer Jury (Fachredakteure, Schreiner und Vertreter der Sponsoren) ausgezeichnet.Der Wettbewerb

    Weiterlesen
  • Trampolin Aufbauanleitung: Wie baut man ein Trampolin auf?

    Kann man ein Trampolin alleine aufbauen?Trampolin aufbauen: Auf die Plätze, fertig, SprungspaßTrampolin  springen ist für Kinder ein echtes Highlight. Und mal ehrlich: Auch als Erwach-sener kann man das gut verstehen. Ganz hoch hinaus zu hüpfen macht schließlich großen Spaß. Gartentrampoline sind genau deshalb in den letzten Jahren zum festen Bestandteil in vielen Gärten geworden - insbesondere solche mit Sicherheitsnetz. Auch Sie möchten Ihrem Nachwuchs den Sprungspaß direkt vor der Haustür ermöglichen? Das trifft sich: Wir informieren Sie im Folgenden über den Aufbau eines Trampolins und beantworten dabei u.a. diese Fragen: Kann man ein Trampolin alleine aufbauen? Wie baut man ein Trampolin auf? Ist es schwer, ein Trampolin aufzubauen? Wie befestigt man ein Trampolin im Garten? Warum sollte man ein Trampolin nicht auf Beton stellen? Wie mäht man unter einem Trampolin? Kann man ein Trampolin im Winter draußen lassen? Für wen ist ein Trampolin nicht geeignet?  Ja, man kann ein Trampolin alleine aufbauen. Allerdings ist der Aufbau im Alleingang na-türlich zeitintensiver als der Aufbau mit Unterstützung. Möchten Sie ein Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz installieren, können Sie etwa zwei Stunden einplanen, sofern Sie mit einer anderen Person gemeinsam ans Werk gehen. Alleine verlängert sich die benötigte Zeit entsprechend. Im Falle eines Bodentrampolins müssen für den Aufbau bis zu sechs Stunden einkalkuliert werden. Warum? Weil das Eingraben in den Boden arbeitsintensiv ist und somit auch Zeit kostet. Hier sollte man definitiv zu Zweit vorgehen - gerne auch mit weiteren Helfer:innen. Wer beim Aufbau eines Trampolins generell Zeit einsparen möchte, kann dies durch eine gute Vorbereitung schaffen: Das Auspacken der Teile kann ebenso vorab erledigt werden wie das Bereitlegen des Werkzeugs. Vor dem Errichten eines Bodentrampolins sollte zusätzlich unbedingt geklärt werden, wohin die ausgegrabene Erde kommt, damit diese am Tag des Aufbaus schnell abtransportiert bzw. weiterverarbeitet werden kann.  Wie baut man ein Trampolin auf? Folgende Schritte fallen beim Aufbau eines Gartentrampolins mit Sprungnetz in der Regel an: • Aufbau von Rahmen und Gestell: Meistens können die zugehörigen Teile ineinander gesteckt und verschraubt werden. • Einspannen des Sprungtuchs: Hierauf etwas mehr Zeit verwenden, damit das Tuch auch wirklich gut sitzt. • Installation der Randabdeckung: Sie schließt die Lücke zwischen Rahmen und Sprungtuch und ermöglicht so sicheren Sprungspaß. • Anbringen des Sicherheitsnetzes: Auch dieser Arbeitsschritt sollte absolut gründlich ausgeführt werden, damit auch die Spannkraft stimmt. • Verankern im Boden: Gehört absolut dazu, denn: Das Trampolin soll auch Wind & Wetter standhalten. Dazu werden Bodenanker in den Untergrund gedreht und mit dem Gestell verbunden. • Montieren der Leiter: Auch die Leiter muss fest angebracht werden, damit Kinder sicher in das Trampolin ein- und aussteigen können. Je nach Marke und Modell variiert der Aufbau eines Gartentrampolins natürlich hier und da. Beachten Sie daher unbedingt die jeweils beigefügte Aufbauanleitung. Wer diese vor dem ersten Handgriff genau durchliest, wird von keinem Arbeitsschritt überrascht. Wir raten außerdem dazu, Werkzeuge bereitzulegen und alle Bauteile vorzusortieren. Dabei gerne auch alle Teile auf mögliche Beschädigungen wie beispielsweise Risse im Netz oder Unstimmigkeiten an der Feder prüfen. Schäden sind zwar unwahrscheinlich, aber: Sicherheit geht vor. Schon gewusst? Die Montage von Bodentrampoline ist zwar komplexer und zeitaufwendiger, da Erde ausgehoben und das Trampolin eingegraben werden muss. Dafür benötigt man weder Sicher-heitsnetz noch Bodenanker. Bodentrampoline fügen sich darüber hinaus harmonisch ins Gesamtbild des Gartens ein.    Wie befestigt man ein Trampolin im Garten?Ist es schwer, ein Trampolin aufzubauen?Das Aufstellen eines Gartentrampolins erscheint oft komplizierter als es letztlich ist - was sicherlich an der imposanten Erscheinung dieser Spielgeräte liegt. Wenn die Aufbauanleitung genau studiert wird und zudem noch eine weitere Person beim Aufbau unterstützt, gelingt das Prozedere meist in zwei Stunden. Sollten Sie Ihr Trampolin im Winter ab- und im Frühling wieder aufbauen, geht die erneute Installation noch schneller.  Entscheidend sind hierbei die Bodenanker, die über Spannbänder am Rahmen des Sprunggeräts festgemacht werden. Sie sind für den Aufbau eines Gartentrampolins unerlässlich - sofern es sich nicht um ein Bodentrampolin handelt. Bodentrampoline werden direkt in den Boden eingelassen - die entsprechende Stelle muss dafür ausgehoben werden. Wichtig: Bevor es ans Aufbauen eines Trampolins mit Sprungnetz geht, muss der künftige Untergrund auf Herz und Nieren geprüft werden. Denn dieser sollte unbedingt absolut eben sein. Nur dann kann ein sicheres Sprungerlebnis gewährleistet werden, denn nur dann ist auch das Sprungtuch eben und die Standfüße werden nicht ungleich belastet. Wenn sich Unebenheiten im Boden auftun, können Sie diese beispielsweise mit Sand auffüllen. Generell ist es empfehlenswert, den Boden im Zweifel sogar mit einem Handstampfer zu verdichten, um auch die kleinste Dysbalance zu vermeiden. Wer ein sehr großes Trampolin im Garten aufstellen möchte, kann bei diesem Arbeitsschritt auch auf eine Rüttelplatte zurückgreifen.Warum sollte man ein Trampolin nicht auf Beton stellen? Die Wahl des Untergrundes spielt beim Trampolin-Aufbau eine wichtige Rolle. Beton, Stein oder auch Asphalt sind eher ungeeignet, da sie einerseits keinen Fallschutz bieten und andererseits für mehr Verschleiß des Trampolins sorgen. Ein Untergrund, der abfedert, hat diese Nachteile nicht. Weiterhin sollte der ideale Standort sicherstellen, dass ausreichend Abstand zum n ä chsten Hindernis gegeben ist. Auch bei einem Trampolin mit Sicherheitsnetz. M ö gliche Hindernisse k ö nnen beispielsweise das angrenzende Haus, Mauern, Gartenz ä une oder auch B ä ume sein. Zus ä tzlicher Vorteil: Steht das Gartentrampolin weit genug von B ä umen weg, muss auch kein Laub von der Sprungfl ä che entfernt werden.   Wie mäht man unter einem Trampolin?Was gibt es beim Aufbau eines Trampolins außerdem zu beachten?Es mag banal klingen, ist aber von enormer Wichtigkeit: Ein Trampolin sollte stets exakt der beiliegenden Anleitung entsprechend installiert werden. Hier einen Schritt überspringen, da ein bisschen improvisieren, weil man es eben kann? Solche Aktionen sind bei Gartentrampolinen absolut fehl am Platz. Schließlich steht auch bei diesem Outdoor-Spielgerät die Sicherheit der Kinder an oberster Stelle.Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Rasen unter einem Trampolin zu mähen. Zum einen kann man das Spielgerät umstellen, um an die Rasenfläche zu gelangen. Entweder nur für die Zeit des Mähens oder aber generell - wer ausreichend Platz für einen Standortwechsel hat, sorgt so dafür, dass auch wieder Licht an den betroffenen Rasen kommt. Zudem helfen Mähroboter bei der Rasenpflege unterm Trampolin zuverlässig weiter. Bei Bodentrampolinen stellt sich die Frage nach dem Mähen natürlich gar nicht - auch deshalb ist diese Trampolin-Art eine beliebte Alternative.Kann man ein Trampolin im Winter draußen lassen? Ja, man kann ein qualitativ hochwertiges Trampolin im Winter draußen stehen lassen - sollte es aber vor Witterungseinflüssen schützen. Das gelingt beispielsweise mit einer geeigneten Abdeckplane . Das Einlagern des Schutzrands sowie des Sicherheitsnetzes ist dennoch ratsam. Achten Sie zudem darauf, dass das Sprungtuch niemals von größeren Mengen Schnee bedeckt wird - Abdeckplane hin oder her. Das Gewicht des Schnees stellt nämlich eine Belastung für die Sprungfedern dar. Sie möchten Ihr Trampolin über den Winter abbauen? Das ist nach wie vor die beste Variante - und auch recht schnell gemacht. Zu Zweit gelingt die Demontage in etwa einer Stunde. Der erneute Aufbau im Frühjahr ist mit Unterstützung in einer halben Stunde zu schaffen.Für wen ist ein Trampolin nicht geeignet?Weitere Tipps für sicheres SpringenDer gewissenhafte Aufbau eines Trampolins ist die Voraussetzung für eine sichere Nutzung des Spielgeräts. Aber mit der Montage allein ist es nicht getan: Ein Gartentrampolin sollte von den Eltern regelmäßig auf Sicherheit geprüft werden. Auch noch so kleine Mängel gilt es zu beheben, bevor die Kinder wieder auf dem Trampolin toben dürfen. Letzteres sollten sie übrigens stets barfuß oder mit Socken tun, keinesfalls mit Schuhen. Achten Sie auch auf passende Kleider: Kleidung mit Kordeln oder Kapuzen ist tabu.  Bei Rückenprobleme und Wirbelsäulenschäden ist von Trampolin springen grundsätzlich abzuraten. Zusätzlich wichtig: Die Bedienungsanleitung eines Trampolins enthält Angaben zur maximalen Größe sowie zum maximalen Gewicht der nutzenden Personen. Diese Angaben sollten unbedingt eingehalten werden.  

    Weiterlesen