Ihr Suchergebnis für rattan lounge set
-
Urban Jungle: Die wichtigsten Pflanzen
Was genau steckt hinter dem Wohn- und Einrichtungstrend "Urban Jungle"? Um es kurz zu machen: die Renaissance der Zimmerpflanze. Vor allem immergrüne tropische und exotische Pflanzen werden genutzt, um Zimmern und ganzen Wohnungen ein gemütliches und natürliches Ambiente zu geben. Wir verraten Ihnen, welche Pflanzen sich hierfür besonders gut eignen und worauf Sie bei der Pflege Ihres Urban Jungle achten sollten.Wohntrend Urban JungleIn einem Urban Jungle dominieren Pflanzen den Wohnraum. Getreu dem Motto "Die Farbe ist egal – Hauptsache Grün" können zahlreiche Pflanzengattungen miteinander kombiniert werden und sorgen für ein Naturerlebnis in den eigenen vier Wänden – selbst mitten in der Stadt. Vor allem Grünpflanzen sind angesagt. Indoor-Palmen wie Kentia- oder Goldfruchtpalme kommen dabei ebenso zum Einsatz wie Mini-Kakteen oder tropische Gewächse à la Elefantenohr (Alocasia macrorrhizos) und Calathea rufibarba. Letztere setzt nicht nur optische, sondern auch akustische Akzente: Ihre Blätter klappen sich nachts in eine Art Schlafposition zusammen und erwachen am nächsten Morgen mit einem leisen Rascheln. Das Dschungelgefühl entsteht nicht zuletzt durch die Verteilung der Töpfe über den gesamten Raum. Die Grünpflanzen hängen von Bücherregalen oder Kleiderschränken herab, belegen ganze Sideboards oder Fensterbänke und stehen in Gruppen auf dem Boden. Ein weiterer Vorteil: Zimmerpflanzen wirken sich positiv auf die menschliche Psyche aus. Sie reduzieren Stress und heben die Laune. Außerdem tragen sie dazu bei, das Klima in geschlossenen Räumen zu verbessern, indem sie zumindest einen Teil der Schadstoffe aus der Luft filtern und gleichzeitig frischen Sauerstoff abgeben. Auch stilistisch lässt sich ein Urban Jungle – je nach Pflanzenwahl – perfekt auf unterschiedliche Einrichtungs- und Interieur-Designs anpassen: Vom rustikalen Boho-Chic mit Rattan-Möbeln über puristisches skandinavisches Design bis hin zum Retro-Zimmer im 60er-Jahre-Stil. Ergänzen kann man den grünen Stil durch passende Accessoires wie Tapeten und Kissen mit Botanical Prints. Calathea rufibarba (Foto): Die Blätter erinnern an Wellen. Die Unterseiten und die Stängel sind rot bis violett gefärbt. Ideal ist ein heller Platz, aber ohne volle Sonne.Monstera Zu den beliebtesten Pflanzen des Urban-Jungle-Wohntrends gehört sicherlich das Fensterblatt , mit botanischem Namen Monstera deliciosa, das ursprünglich aus den tropischen Regionen Südamerikas stammt. Die Blattschönheit ist mit seinen eigenwillig geformten Blättern der Star unter den grünen Zimmerpflanzen und mag es gern halbschattig bis schattig und feucht.Das Fensterblatt passt eigentlich zu jedem Einrichtungsstil, entfaltet aber vor allem in Kombination mit Rattan oder Bast seinen vollen Charme. Alles über die Trendpflanze finden Sie hier >Diese Pflanzen sollten in Ihrem Urban Jungle nicht fehlen!EukalyptusPasst perfekt zu einem eher puristischen, skandinavischen Einrichtungsstil. Seine blaugrün bis silber schimmernden Blätter sind auch getrocknet noch perfekt zum Dekorieren geeignet. Je nach Topfgröße kann der Eukalyptus bei uns bis zu drei Meter hoch werden. Der Eukalyptus (Eucalyptus gunnii) bevorzugt sonnenreiche Plätze und steht gerne in feuchter Erde. So fühlt sich Ihr Eukalyptus wohl >ScheffleraEbenfalls ein echter "Evergreen". Die Schefflera bildet dichte, dunkelgrün bis hellgrüne Blätter aus und ist eine absolut pflegeleichte Zimmerpflanze. Sie lässt sich mit nahezu jedem Stil kombinieren – perfekt harmoniert sie mit Retro-Elementen – und gedeiht am besten im Halbschatten und bei nur leicht feuchter Erde. Ihre gelben Blütenrispen werden Sie allerdings kaum zu Gesicht bekommen, denn die bildet sie im Regelfall nur in der freien Natur aus.AlocasiaSeinen deutschen Namen verdankt das Pfeilblatt der Form seiner Blätter, die nach vorne spitz zulaufen. Auf der Oberseite haben sie weiße Zeichnungen, die Unterseite strahlt in dunklem Rot. Vor allem im Boho- und Shabby-Style gibt sie ein gutes Bild ab. Die Alocasia sollte unbedingt schattig stehen und nie vollständig austrocknen. Vorsicht: Staunässe unbedingt vermeiden!MusaSie gehört zur Gattung der Bananenpflanzen , stammt aus Japan und ist mit ihren über einen Meter langen Blättern auch für große Räume hervorragend geeignet. Sie sollten sie unbedingt an einen sonnigen Ort stellen – ob warm oder kalt, ist ihr relativ egal. Wichtig ist nur, dass Sie sie häufig gießen. Im Sommer mehrmals pro Woche.KakteenKein Kaktus ähnelt dem anderen. Besonders schön sieht es aus, wenn man Opuntia, Euphorbia, Cereus, Mammillaria und Co. miteinander kombiniert und in der Gruppe aufstellt. Sie sollten der stacheligen Gesellschaft einen Ehrenplatz freiräumen. Pflegetipps für Sukkulenten und Kakteen >GrünlilieDie dekorative Grünlilie kommt mit einem Minimum an Pflege aus und vermehrt sich in Windeseile durch sogenannte Kindel. Sie bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Stehen buntblättrige Sorten zu schattig, neigen die Blätter zum Vergrünen. Grünblättrige Grünlilien können dagegen auch schattig stehen.To-dos rund um die grünen Mitbewohner in Ihrem Urban Jungle Grünpflanzen fürs Zimmer brauchen das ganze Jahr über Zuwendung – und vor allem Licht. Wohl fühlen sie sich in der Regel an hellen, aber nicht zu sonnigen Plätzen. Trockene Heizungsluft kann den Gewächsen, die meist aus tropischen oder subtropischen Gegenden stammen, stark zusetzen. Übersprühen Sie sie im Winter einfach gelegentlich mit kalkarmem Wasser. Je größer die Blätter, umso wichtiger ist es, sie regelmäßig abzustauben oder abzuduschen. Der Wasser- und Nährstoffbedarf hängt von der jeweiligen Art ab.
-
Urban Jungle und Folklore
Auf Traumreise im Wohnzimmer – mit Sukkulenten, üppig grünen Zimmerpflanzen und Folklore-Accessoires kein Problem! Der Urban-Jungle-Trend ermöglicht Urlaubsreisen auf dem Sofa.Wohnwelt im Mexican-StyleÜppig grün rankt es vom Regal, eine von der Decke baumelnde Pflanzenampel aus Bast lässt Dschungel-Feeling aufkommen und die Paletteninsel mit einem reichhaltigen Kakteen- und Sukkulenten-Sortiment bringt Wüsten-Flair ins Wohnzimmer. Dazu eine Hängematte und einige locker arrangierte Deko-Details im Mexican Style – fertig ist die Ruhe-Oase mit lateinamerikanischen Touch, die zum Träumen und Faulenzen einlädt.Einrichtung mit Liebe zum DetailAuch Sie können sich fremde Welten ohne großen Aufwand in die eigenen vier Wände zaubern und Ihr Heim in ein Urban Jungle-Paradies verwandeln. Entscheidend ist, bei der Einrichtung die Liebe zum Detail walten zu lassen und für einen guten Mix aus Grünpflanzen, Kleinmöbeln aus Naturmaterialien sowie gemusterten Textilien zu sorgen. Als Hingucker eignen sich Pflanzen , die ihre Ranken von Steh- und Wandregalen herunterhängen lassen können, sich aber auch perfekt als Hingucker in einer Blumenampel machen, die von der Decke baumelt. Wie im Dschungel eben, der jetzt direkt in Ihrem Wohnzimmer liegt. Wer braucht da noch eine Fernreise? Sich daheim auf dem Sofa in die Ferne träumen ist schließlich auch viel besser fürs Klima!Kakteen und Kleinmöbel aus FlechtwerkUm neben dem Dschungel auch Wüstenflair zu schaffen, können Sie in einer Ecke Kakteen und Sukkulenten locker in Töpfen aus bunter Keramik, Terrakotta oder Korb arrangieren. Ideal eignet sich dafür eine Paletteninsel, die mit zusätzlichen Kissen zu einer Auszeit bei einer Tasse Tee einlädt. So können Sie immer wieder aufs Neue entscheiden, nach welcher Reise Ihnen gerade der Sinn steht. Ergänzt wird das Pflanzenmeer durch passende Kleinmöbel und Lampen aus Flechtwerk. Ob Sie sich hier eher für Korb, Rattan oder ein Holzgeflecht entscheiden, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Nicht sparen sollten Sie außerdem an Teppichen, Kissen und Decken. Sie sorgen für Gemütlichkeit und betonen den Look durch geometrische Muster und exotische Ethno-Prints.Naturtöne und knallige FarbakzenteNeben dem satten Grün und den Naturtönen können Sie mit knalligen Farben Akzente setzen. Dabei ist allerdings Fingerspitzengefühl gefordert, denn vielleicht haben Sie sich an kräftigem Rot oder Gelb rasch sattgesehen. Daher sollten Sie erst einmal testen, mit welchen Farben Sie sich wirklich wohlfühen. Tipp: Immer nach dem Motto „Weniger ist mehr“ vorgehen und lieber nur einen knalligen Ton wählen oder zwei kombinieren, denn sonst wird es schnell zu bunt und damit unruhig. Und bevor Sie sich die ganze Wand leuchtend blau oder dschungelgrün streichst , lieber erst einmal mit Deko-Objekten testen, wie der Farbton gefällt. Mutigere greifen zu einem Wand-Tattoo im Kaktus- oder Dschungel-Design. So entsteht eine Entspannungs-Oase mit individuellem Touch, in der Sie sich nach anstrengenden Tagen zurückziehen, in fremde Welten eintauchen und in der Hängematte nicht nur die Beine, sondern auch die Seele baumeln lassen können.
-
Terrassenmöbel
Sonne, Wärme, blühende Beete und sattgrüner Rasen laden dazu ein, dass Leben im Freien zu genießen. Gestalten Sie mit ausgesuchten Sommermöbeln Ihren Außenbereich und machen ihn zum gemütlichsten Platz auf Erden. In den BAUHAUS Fachcentren finden Sie die passenden Terrassen- und Balkonmöbel sowie umfangreiches Zubehör in vielen Designs und Materialien und für jeden Geschmack: Von großzügigen Loungesets für das Wohnzimmer im Garten über bequeme Relax-Liegen für entspannte Sonnenstunden bis hin zu platzsparenden Lösungen für den Balkon. Ob in gemütlicher Runde mit Freunden oder beim Grillabend im Kreis der Familie – mit dekorativen Terrassenmöbeln von BAUHAUS verwandeln Sie Ihre Terrasse und Ihren Balkon in eine Oase zum Wohlfühlen.Den Sommer genießen mit tollen TerrassenmöbelnLassen Sie sich inspirieren von der großen Auswahl an BAUHAUS Terrassenmöbeln und schaffen Sie sich Ihr persönliches Wohlfühlambiente unter freiem Himmel: Mit Loungemöbeln richten Sie stilsicher ganze Sitzlandschaften ein. Die Lounge-Elemente der verschiedenen Sets sind so aufeinander abgestimmt, dass Sie sie beliebig aneinander stellen und kombinieren können – einige sogar untereinander. Einzelne Gartentische und Gartenstühle oder individuell zusammengestellte Sitzgruppen in verschiedenen Ausführungen und Formen erfüllen jeden Gestaltungswunsch. Bei größeren Feierlichkeiten und zur Bewirtung zahlreicher Gäste kommen Bierzeltgarnituren zum Einsatz. Sie sind im Nu aufgebaut und werden sie nicht mehr gebraucht, verstauen Sie die zusammenklappbaren Tische und Bänke einfach bequem im Keller. Aber auch für begrenzten Platz auf Balkonen finden Sie bei BAUHAUS ebenso zahlreiche und zugleich platzsparend Sommermöbel – vom kleinen Beistelltisch bis zum farbenfrohen Klapp- oder Stapelstuhl. Pures Urlaubsfeeling holen Sie sich mit Hängematten, komfortablen Sonnenliegen, Relaxsesseln oder Hollywoodschaukeln in den privaten Entspannungsort. In puncto Material können Sie bei der Auswahl Ihrer Sommermöbel zwischen Holz, Kunststoff, Metall oder hochwertigen Material-Kombinationen wählen: Mit Gartenmöbeln aus Holz schaffen Sie sich ein behagliches Ambiente im Landhausstil. Eine besonders schöne natürliche Optik und Haptik erhalten Sie mit Holzmöbeln in Kombination mit dunkelbraunem Kunststoffgeflecht. Kombinationen aus PE-Geflecht und Aluminium wirken besonders edel und modern. Klare Linien und Formen unterstreichen den vornehmen Touch. Alle Gartenmöbel überzeugen durch hochwertige Verarbeitung, Abrieb- und Wasserfestigkeit sowie UV-Stabilität. Nano-Beschichtungen oder solche aus Epoxidharz oder Elotherm machen die Gartenmöbel unempfindlich gegen Schmutz und zudem absolut wetterfest. Ob modern, klassisch oder funktional – die hochwertigen Möbel für Garten, Terrasse oder Balkon in verschiedenen Stilrichtungen, Materialien und in den Farben der Saison bieten unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Und egal welchen Stil Sie bevorzugen – die BAUHAUS Terrassenmöbel sind exakt verarbeitet, besonders stabil konstruiert, pflegeleicht, robust, witterungsbeständig und sehen einfach gut aus. Entdecken Sie BAUHAUS Gartenmöbel für jede Gelegenheit und jeden Geschmack:Terrassenmöbel aus unserem SortimentKlein aber fein - Balkonmöbelsets für den Urlaub auf Balkonien. Stilvoll und komfortabel durch den Sommer – mit den BAUHAUS Loungesets.Bequeme Geflecht-Gartenmöbel für jedes Sommerwetter. Holen Sie sich natürlichen Charme mit Gartenmöbeln aus Holz auf Ihre Terrasse.Elegante Gartenmöbel aus Metall für entspannte Stunden auf Terrasse oder Balkon.Genießen Sie den Sommer mit BAUHAUS Gartenmöbelsets und verwandeln Sie Ihren Garten zum sommerlichen Lebensmittelpunkt, der zu Entspannung und zum geselligen Beisammensein in kleiner Runde oder im Kreis der Familie einlädt. Für Ihr ganz persönliches Sommerparadies wählen Sie dekorativ aufeinander abgestimmte Gartenmöbel-Sitzgruppen mit Tischen, Stühlen, Sesseln oder Bänken aus Massivhölzern, PE-Geflecht oder Metall. Für kleinere Flächen gibt es zahlreiche Setteile, die leicht zusammenklappbar und gut zu verstauen sind – extra für die schnelle und platzsparende Aufbewahrung. So bleibt mehr Zeit für den Sommer. Das Paradies für GartenfreundeStellen Sie individuell zusammen, was am besten auf Ihrer Terrasse oder Ihren Balkon passt – mit der Mix & Match-Methode. Seien Sie ruhig mutig und kombinieren Sie klassische Möbel mit modernen oder denselben Tisch mit verschiedenen Stuhlvarianten oder einen Holztisch mit Geflechtmöbeln. Sie werden überrascht sein, wie gut sich diese Sets auf Ihrer Terrasse machen. In nur zwei Schritten haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihren Traumtisch zusammenzustellen. Beim VARIO DESK Tischsystem wählen Sie aus vier verschiedenen Plattendesigns in verschiedenen Größen. Die Gestelle aus Aluminium in anthrazit oder aus Edelstahl, ebenfalls in verschiedenen Größen, machen so aus einem Tisch für den Garten Ihren individuellen Traum-Gartentisch. Auch die Kleinen bekommen ihren ganz eigenen Sitzplatz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon: Die farbenfrohen Kindersitzgruppen und fantasievolles Zubehör, kindgerecht und aus stabilem Kunststoff, machen unzählige Spielrunden mit. Erholung im Grünen – im umfangreichen Sortiment an Sommermöbeln für Terrasse, Garten und Balkon von BAUHAUS ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dekorativen Beistelltischen, klassisch einfarbigen oder extravagant gemusterten Sitzkissen, effektiven und eleganten Sonnenschutzlösungen oder stillvollen Gartenpavillons vervollständigen Sie Ihren exklusiven Platz an der Sonne – alles in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Terrassenmöbel – lassen Sie sich ins Freie locken
-
Trendprodukte und Wohnstile der letzten 60 Jahre
Ob Wandfarbe, Möbelmaterial oder Bodenbelag : Jedes Jahrzehnt hat seinen ganz eigenen Charme. Wir führen Sie durch Wohntrends der Vergangenheit, die auch den damaligen Zeitgeist aufgreifen.Die 60er: Mid-Century-StyleDer Mid-Century-Style findet sich bis heute in vielen deutschen Wohnzimmern. Kastenförmige, massive Möbel und klare Linien prägen diese Art zu wohnen. Und Hölzer wie Teak oder Nussbaum. Markanter Gegensatz: Mutige Farben wie Orange, Gelb und Grün prangen an der Wand, Teppiche weisen oft grafische Formen auf. Außerdem feiern Rattan-Möbel und PVC als Bodenbelag ihren Durchbruch. Darauf tanzen die Teenies zu Songs der Beatles oder Stones.Die 70er: Flower-Power-ZeitAn den Wänden im Wohnzimmer gibt es Tapeten in farbenfrohen, floralen Mustern . Auch im Haar trägt man Blumen, denn „Flower-Power“ ist angesagt. Partykeller mit Holzvertäfelung, Fototapeten mit Naturkulissen, kuschelige Flokati-Teppiche – all das sind die 70er! Getanzt wird zu „Stayin' Alive“. In den Radios: deutsche Schlager, die Fernweh und Herzschmerz besingen. Definitiv ein Jahrzehnt mit Kult-Charakter.Die 80er: Ganz schön schrägNeonfarben, viel Make-up: Zu Beginn der 80er will man vor allem eines: auffallen. Und kreativ sein: Selber bauen von Möbelstücken hat Hochkonjunktur, ebenso günstige Sperrholzplatten. Man liebt Raufasertapeten , da sie mehrfach überstrichen werden können. Mitte der 80er dann der Gegentrend: schwarze Möbel, weiße Wände, Marmorfliesen – möglichst cool muss es sein. Dazu noch Chrom und Glas! Fertig ist der selbstbewusste Wohn-Lifestyle, den zum Beispiel Michael Douglas als „Gordon Gekko“ in seinem Loft im Film „Wall Street“ zelebriert.Die 90er: Es wird gemütlichDie Wohnzimmer erstrahlen in warmen Buchen- und Terrakotta-Tönen. Orange findet sich auf Bodenfliesen und als Farbe an den Wänden – stilsicher aufgetragen mittels Wischtechnik. Im Schlafzimmer wabern Lavalampen. Alles passt zusammen, bloß kein Stilmix! Sehr beliebt: Klick-Laminat. Jetzt können auch Laien Böden leicht verlegen. Musikalisch kann man auf VIVA und MTV schräge Musikvideos von Eurodance-Bands und Boygroups bewundern.Die 2000er: Kuhfell, Sitzsack und Co.Viele neue Ideen erobern die Jugend- und Wohnzimmer. Zum Beispiel bunte Flicken-Teppiche, gern auch in Kuhfell-Optik . Dazu ein mit Kügelchen gefüllter Sitzsack. Der schon in den 90ern beliebte CD-Ständer darf natürlich auch in diesem Jahrzehnt nicht fehlen. Aber die Kreativität geht noch weiter: Window-Color-„Kunstwerke“ und Deko-Sprüche für die Wände sind ebenfalls sehr beliebt.Die 2010er: Der Mix macht`sRetro-Kult, Epochen-Mix: Dieses Jahrzehnt hat alles in allen erdenklichen Kombinationen zu bieten. Ob skandinavischer Einrichtungsstil, Shabby Chic mit Used-Optik, Landhaus-Liebe mit Echtholz-Dielen oder (auf alt gemachte) Vintage-Möbel des Mid-Century. Erlaubt ist, was gefällt. Waldgrün, Koralle, Sand: Auch an den Wänden findet sich so einiges. DIY und Upcycling sind außerdem die Trends der Stunde. So werden zum Beispiel aus Paletten Sitzmöbel für die Terrasse oder aus Obstkisten Regale gebaut.Produkte aus allen Jahrzehnten finden Sie hier:Sie wollen mehr lesen? Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessanten Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Mehr erfahren >
-
6 Gemüsesorten, die Sie leicht anbauen können
Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt immer noch am besten. Wir haben sechs gesunde und schmackhafte Gemüsesorten für Sie und verraten Ihnen, wie man sie ganz einfach anbaut. Hier sind Ernteerfolg und gesunde Ernährung garantiert.Radieschen: rot, scharf, gesundWarum? Die kleinen roten Rettiche bekommen ihren starken Eigengeschmack aus dem enthaltenen Senföl. Sie sind einjährig und schnell wachsend. Wann und wie? Aussaat ab Ende März. In der Keimphase sollte die Temperatur für etwa 14 Tage nicht unter 12 Grad fallen. Die Samen kommen im dichten Abstand 0,5 bis ein Zentimeter in den Boden. Ernte nach fünf bis sechs Wochen. Darauf achten! Die kleinen Rettiche lieben weder hohe Temperaturen noch zu tiefe. Nach der Ernte halten Radieschen ohne Laub erheblich länger als mit.Erbsen: grün, lecker, genügsamWarum? Sie schmecken alle klasse, trotzdem müssen Sie drei Gruppen unterscheiden: Schalerbsen sind besonders zart. Markerbsen sind extrem süß. Zuckererbsen sind besonders zart und werden mit der kompletten Hülse gegessen. Wann und wie? Erbsen sind einjährig und wachsen am Boden. Ihre Wurzeln können bis zu einem Meter tief gehen. Die Aussaat beginnt bei den Schalerbsen bereits Ende März. Den Abschluss bilden die Zuckererbsen, die erst im Frühsommer dran sind. Darauf achten! Auch Vögel lieben Erbsen, schützen Sie also Ihren Saat! Auf die Düngung können Sie meistens verzichten, Erbsen ziehen ihren Stickstoff aus der Luft.Kohl: heimisches SuperfoodWarum? Egal ob Rot-, Weiß- oder Grünkohl, es gibt kaum ein Gemüse mit dem Sie mehr für Ihre Gesundheit tun können, als mit Kohl, einer zweijährigen Pflanze. Bis zur Ernte können 250 Tage (Grünkohl) vergehen. Wann und wie? Kohl wird meist in der zweiten Winterhälfte auf dem Fensterbrett vorgezogen, erst wenn sich drei bis fünf Laubblätter entwickelt haben, darf die Jungpflanze in den Garten. Darauf achten! Spezielle Frühsorten können bereits Ende Mai geerntet werden. Trotzdem ist der Herbst die klassische Kohl-Zeit. Die Ernte beginnt erst im Oktober.Zwiebel: anspruchsloser FreundWarum? Zwiebeln sind sehr dankbare Pflanzen. Mindestens zweijährig, je nach Sorte auch wintertauglich, brauchen sie nur einen lockeren, durchlässigen Humusboden. Wann und wie? Achten Sie darauf, ob Sie es mit Saat- (ganzjährig) oder Steckzwiebeln (Frühjahr) zu tun haben. Generell sät man 0,5 cm tief. Sommerzwiebeln sind früh dran, im März und April; Winterzwiebeln erst Ende August. Darauf achten! Geerntet werden Zwiebeln, wenn etwa zwei Drittel des Laubs welk sind. Dabei sollte Trockenheit herrschen.Gurken: nicht nur für den SalatWarum? Seit der Antike gehört sie praktisch auf jeden Speiseplan. Egal ob für den Salat, zum Einlegen, Schmoren oder Schälen, die enge Verwandte des Kürbisses ist immer dabei. Wann und wie? Gurken lieben es warm! Sie werden meist auf der Fensterbank vorgezogen. Wer gleich ins Freiland will, muss bis Ende Mai warten. Tiefe dabei 2 bis 3 cm, Abstand ca. 10 cm. Gleichmäßig Wasser geben. Darauf achten! Kein Witz: Gurken können Stress empfinden! Wassermangel, Temperaturschwankungen etc. führen dazu, dass Knospen abgeworfen werden oder die Gurke bitter wird.Rote Bete: Sehen Sie Rot?Warum? Super gesund und dazu wenig Kalorien. Sie ist leicht anzubauen und kommt bis in den Herbst hinein frisch aus dem Garten auf den Tisch. Wann und wie? Es gibt Sorten (fast) fürs ganze Jahr. Allen gemein ist der unproblematische Wuchs. Nur die Bodenvorbereitung muss stimmen. Nicht zu eng setzen! Darauf achten! Sie sollten nicht zu lange mit der Ernte warten. Je früher Sie die Rote Bete ziehen, desto zarter ist sie. Blätter vorsichtig abdrehen, die Frucht kann „verbluten“.
-
Für jeden Typ die richtige Zimmerpflanze
Egal welcher Pflanzentyp Sie sind und ob Sie einen grünen Daumen haben: Wir haben die perfekte Zimmerpflanze für Sie. Ob pflegeleichter Kaktus , der zeitlose Klassiker Ficus oder Urban-Jungle-Flair mit dem Fensterblatt: Hier finden Sie neun beliebte Pflanzen und wichtige Tipps für ihre Pflege.Stilvoller Klassiker für Anfänger und Profis: die OrchideeEs gibt sie in allen erdenklichen Farben – mit monochromen Blütenblättern oder filigranen Zeichnungen. Über 15.000 Arten der Orchidee sind weltweit bekannt. Sie ist nicht nur die „Königin der Blumen“, sondern in Deutschland auch eine überaus beliebte Topfpflanze. Mit ihren strahlenden Blütenblättern, die sie bei guter Pflege sehr lange halten kann, ist sie ein Blickfang in jedem Zimmer und lässt sich mit unterschiedlichen Einrichtungsstilen gut kombinieren. Nicht alle Orchideen-Arten sind robust und einfach zu halten. Einige verlangen nach einem sprichwörtlichen grünen Daumen. Die hierzulande üblichen Arten jedoch begnügen sich mit einem Platz im Halbschatten – sie müssen nicht unbedingt am Süd-Fensterbrett stehen. Da sie sich in ihrer tropischen Heimat wichtige Nährstoffe jedoch eher aus der hohen Luftfeuchtigkeit ziehen, sind sie nasse Wurzeln nicht gewohnt. Es reicht daher, die Erde leicht feucht zu halten oder den Orchideen einmal pro Woche ein Wurzelbad zu verpassen. Mehr zu Orchideen und ihrer Pflege >Macht sich nicht nur im Urban Jungle gut: das FensterblattIn ihrer Heimat in den Regenwäldern Südamerikas ist die Monstera eine Kletterpflanze und windet sich an Baumstämmen nach oben. Hierzulande wird sie gerne als immergrüne Topfpflanze eingesetzt und hat vor allem durch Style-Trends wie Urban Jungle neue Beliebtheit erfahren. Als pflegeleichte Zimmerpflanze eignet sich das Fensterblatt hervorragend, da es genügsam ist und nur selten gegossen werden muss – solange die Erde leicht feucht ist, reicht das völlig aus. Es ist also definitiv auch für botanische Amateure geeignet. Darauf sollten Sie unbedingt achten: Die Monstera mag keine direkte Lichteinstrahlung . Stellen SIe sie daher lieber an einen schattigen Ort und nicht direkt auf die Fensterbank. Andernfalls können die Blätter schnell verbrennen und gelbe Stellen bekommen. Wärme hingegen macht ihr nichts aus: Schwül-heißes Klima ist sie gewohnt. Fensterblatt online bestellen >Grüner Hingucker: Die Yuccapalme ist eigentlich eine PalmlilieAuch die Yuccapalme hat ihren Weg aus Südamerika, genauer gesagt aus Mexiko , in unsere heimischen Wohnzimmer gefunden. In Wirklichkeit handelt es sich hierbei keineswegs um eine Palme, sondern um eine Palmlilie (Yucca elephantipes) . Vor allem dank ihres exotisches Flairs und ihres verhältnismäßig robusten Charakters ist die Yuccapalme eine beliebte Zimmerpflanze, wird jedoch auch als Garten-Staude besonders gerne in Stein- und mediterranen Gärten eingesetzt. Sie ist bedingt winter- und frosthart (bei Temperaturen unter minus 10 Grad Celsius sollten Sie sie lieber ins Haus holen) und fühlt sich im Halbschatten ebenso wohl wie direkt am Fenster. Auch beim Gießen ist die Palmlilie eher genügsam. Sie muss alle ein bis zwei Wochen gegossen werden, dann jedoch nicht zu sparsam. Staunässe verträgt sie nicht. Palmen online bestellen >Wenn Ufos im Wohnzimmer landen: die pflegeleichte PileaSie bringt ganzjährig ein sattes Grün ins Zimmer und sorgt zudem für besonders saubere Luft: die Pilea peperomioides . Im Deutschen hat sie unterschiedlichste Namen, etwa Ufopflanze aufgrund der fast kreisrunden Form ihrer festen Blätter, die eine fast ledrige Beschaffenheit haben. Dabei stammt sie keineswegs aus dem All, sondern ursprünglich aus China . Geldbaum und Kanonierpflanze sind weitere Namen der Pilea. Sie kann die richtige Zimmerpflanze für Sie sein, auch wenn Sie kein tiefverwurzeltes botanisches Wissen haben: Die Pilea ist pflegeleicht und fühlt sich in warmen Zimmern ebenso wohl wie beim Überwintern in einem kühlen Wintergarten . Das Substrat sollte nie komplett austrocknen, allzu häufiges Gießen ist jedoch nicht nötig. Direkte Sonneneinstrahlung sollte die Pilea nicht den ganzen Tag abbekommen, im Halbschatten oder an einem Platz mit indirektem Licht fühlt sie sich besonders wohl. Als Zimmerpflanze ist sie mit ihren maximal 40 Zentimeter Wuchshöhe hervorragend geeignet – als Gartenpflanze aufgrund ihrer Frostempfindlichkeit eher weniger. Pilea online bestellen >Eine brasilianische Schönheit: die Calathea oder KorbmaranteDie Blätter der Calathea makoyana sind fein gezeichnet und reichen je nach Art von sattem Grün bis in weißliches Gelb. Ähnlich wie das Fensterblatt darf sie eigentlich in keinem gut sortierten Urban Jungle fehlen – diverse Instagram-Beiträge verhalfen ihr in den letzten Wochen und Monaten zu Ruhm. Besonders in Kombination mit Boho-Designelementen, mit Rattan-Möbeln und Naturhölzern kommt sie gut zur Geltung. Sie liebt den Halbschatten , sollte in feuchter, aber niemals nasser Erde stehen. Deshalb empfiehlt es sich, unter der Blumenerde eine Drainageschicht – beispielsweise aus Blähton – zu haben, die das Wasser schnell ablaufen lässt. Auch von direkter Sonneneinstrahlung sollten Sie sie unbedingt fernhalten, sonst verbrennen ihre Blätter. Calathea online bestellen >Totgesagte leben länger: das Comeback des Gummibaums70er? 80er? Der Gummibaum – oder kurz: Ficus – war schon immer beliebt und macht sich vor allem in Kombination mit Retro-Möbeln und Shabby-Chic ausgezeichnet. Wer eine immergrüne, pflegeleichte Zimmerpflanze sucht und auf bunte Blütenpracht verzichten kann, ist hier genau richtig. Zugegeben, früher war der Ficus als typische Büropflanze verschrien. Völlig zu unrecht, denn die Feigenart gibt auch im Wohn- oder Schlafzimmer ein gutes Bild ab. Je nach Größe des Topfes kann der Gummibaum als Zimmerpflanze gute zwei Meter hoch werden – in seiner asiatischen Heimat erreicht er im Freien locker das Zehnfache. Der Gummibaum liebt Wärme – auch im Winter sollte er nicht weniger als 18 Grad abbekommen. Mäßiges Gießen ist völlig ausreichend, über gelegentliches Abstauben der Blätter freut sich der Ficus. Ficus online bestellen >Amaryllis / HippeastrumDass Blumenzwiebeln nicht unbedingt in den Garten gehören, beweist die Amaryllis , die korrekt eigentlich Ritterstern (Hippeastrum) heißt. Rund 100 Arten von ihr gibt es weltweit. Mit ihren opulenten Blüten bringt sie Farbe in jedes Zimmer und auf jede Fensterbank. Wobei letztere keine Süd-Ausrichtung haben sollte, da sich die Amaryllis – zumindest in den Sommermonaten – im Halbschatten am wohlsten fühlt. Im Winter hingegen sollten Sie sie an einen helleren Ort bringen, ein Wintergarten ist optimal. Im Herbst möchte sie relativ dunkel und am besten bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad stehen. Besonders schön: Bei guter Pflege kann sie zweimal pro Jahr blühen. Vor allem im Frühjahr und Sommer sollten Sie sie sehr regelmäßig gießen und eher feucht halten. Im Herbst kommt sie mit sehr wenig Wasser aus. Am besten Sie lassen die Blätter dann für mindestens einen Monat eintrocknen, damit sie Kraft tanken kann. Mehr zur Amayllis >KakteenEine echte Männerpflanze? Weit gefehlt! Die Wüstenbewohner sind hier zwar alles andere als heimisch, fühlen sich jedoch auch in Räumen absolut wohl und können dem Interieur eine exotische Note verleihen. Nicht umsonst gehören Kakteen und andere Sukkulenten zu den beliebtesten Zimmerpflanzen der Deutschen. In Form und Farbe können sich Kakteen stark voneinander unterscheiden. Nicht einmal Dornen und Stacheln sind an allen Arten zu finden. So hat der auch Weihnachtskaktus genannte Schlumbergera kaum Ähnlichkeit mit den typischen Kakteen, die man aus Wild-West-Filmen kennt. Er gehört zu den Blattkakteen und bildet an seinen Blattenden in den Wintermonaten tiefrote Blüten aus. Der Cephalocereus wiederum hat einen flauschigen, an graue Haare erinnernden Bewuchs, unter dem sich jedoch spitze Dornen verbergen. Da sie relativ pflegeleicht sind, sind Kakteen auch für Menschen ohne Gärtner-Erfahrung gut geeignet. Die meisten Kakteen stehen gern in der Sonne und kommen mit sehr wenig Wasser aus, da sie dieses in ihrem Inneren speichern können und aus ihrer Heimat in der Wüste an Trockenzeiten gewöhnt sind. Manche Exemplare wie beispielsweise der Seeigelkaktus (Echinopsis) benötigen hingegen recht viel Wasser, um eine Blüte auszubilden. Am besten Sie informieren sich hierzu auf der Verpackung Ihrer Pflanze. Kakteen online bestellen >Extrem pflegeleicht und schön anzuschauen: die GlücksfederPerfekt geeignet für Pflanzenliebhaber ohne grünen Daumen: Die Glücksfeder , auch Zamie genannt, ist äußerst robust und immergrün . Sie wächst rasant und kann bis zu einem halben Meter hoch werden – manchmal sogar noch höher. Ihr aufrechter Wuchs erinnert an den eines Farns. Die Zamie (Zamioculcas zamiifolia) unterscheidet sich daher optisch deutlich von den meisten anderen Zimmerpflanzen. Im Halbschatten fühlt sie sich am wohlsten, aber auch Sonne kann ihr nicht viel anhaben. Zwar steht sie gerne in leicht feuchtem Substrat, aber auch wenn Sie mal einige Zeit vergessen haben, sie zu gießen, wird sie es Ihnen nicht allzu übel nehmen. Glücksfelder online bestellen >
-
Urlaub im Garten: Die besten Ideen
Für einen ausgiebigen Sommerurlaub muss man nicht zwangsläufig weit wegfahren, denn der Sommer lässt sich auch im heimischen Garten in vollen Zügen genießen. Ob gemütlicher Badeurlaub oder sportlicher Aktivurlaub: Für den Urlaub im eigenen Garten haben wir tolle Ideen für Jung und Alt.Passende Möbel für den Urlaub im GartenVerbringt man den Urlaub im eigenen Garten, ist man der einzige Tourist weit und breit – und der beste Platz am Pool immer frei. Um sich sein Traumziel vor der Haustür besonders schön zu gestalten, gibt es ein paar Tricks. Es lohnt sich zum Beispiel, die Liege- und Sitzplätze auf der Terrasse oder im Garten etwas aufwendiger herzurichten. Gemütliche Möbel wie Bänke und Liegestühle, Sofas oder Lounge-Sessel laden zum Verweilen ein. Je nachdem, wie oft sie hin- und hergestellt werden, sind sie in Klappvarianten oder mit Rollen besonders praktisch. Ein Strandkorb oder ein Deckchair entführen an die See. Stoffe, Kissen und Deko, zum Beispiel von der letzten Reise, sorgen für ein stimmiges Ambiente.Urlaubsstimmung durch exotische PflanzenGärtnern ist eines der beliebtesten und gesündesten Hobbys. Bei der Pflanzenauswahl rücken exotische Arten wie Lilie oder Hibiskus, mediterrane Oliven- und Zitronenbäumchen oder robuste Palmen wie die Hanfpalme die weite Welt in greifbare Nähe. Duftpflanzen wie der Lavendel versetzen uns gedanklich in die Provence – und schon findet der Urlaub im eigenen Garten statt.Sanftes Wasserplätschern wie im Wellness-UrlaubFür das angenehme Plätschern eines Wasserspiels brauchen Sie keinen großen Teich . Kleine Modelle passen sogar in eine Zinkwanne, oder andere wasserdichte Metallgefäße und funktionieren je nach Modell mit Solarzellen. Das beruhigende, sprudelnde Geräusch des Wassers lässt sich dann auch ohne Stromanschluss erzeugen. Mit Zwerg-Seerosen, purpurfarbenem Blut-Weiderich oder einer gelben Seekanne sieht das Ganze auch noch schön aus.Verschiedene Urlaubs-Bereiche im GartenDas persönliche Urlaubsressort lässt sich zudem ganz individuell gestalten und in unterschiedliche Outdoor-Zimmer unterteilen. Nicht fehlen dürfen dabei Bereiche zum Sonnenbaden, zum geselligen Beisammensitzen oder zum Erholen im Schatten. Auf der Terrasse und im Dachgarten kommen dabei bewegliche Pflanzkübel zum Einsatz, die sich – mithilfe ihrer Rollen – immer wieder neu und anders arrangieren lassen. Im Garten dienen blühende Blumenbeete oder Gehölze als natürliche Raumtrenner. Vor neugierigen Blicken schirmt eine Hecke oder ein Sichtschutz ab und garantiert ungestörtes Relaxen.Kräuter sorgen in kühlen Getränken für den Frische-KickKräuter wie Zitronenverbene und Minze gedeihen bestens im Blumentopf und lassen sich bei Bedarf einfach abzupfen. Zum Beispiel, um kühlen Getränken ein frisches Aroma zu verleihen. Selbst wenn Sie nichts ernten möchten, tut es gut, mit den Händen über die Blättchen zu streichen und den frischen Duft einzuatmen.Gartenfeste dürfen nicht fehlenIst der Lieblingsort erst einmal fertig eingerichtet, kann man sein Paradies mit Familie und Freunden teilen. Und beim Urlaub im eigenen Garten darf eins nicht fehlen: Ausgiebige Gartenfeste. Laden Sie zum Grillfest oder zur Gartenparty ein und servieren Sie sommerlich leichte Speisen, Spezialitäten aus aller Welt oder feinwürziges Barbecue frisch vom Grill. Mit Fackeln , Lampions oder Lichterketten erhellt man die lauen Sommernächte und sorgt für angenehmes Licht. Fernweh lässt sich mit Mottos wie „Aloha, Hawaii“ oder „Welcome to the Jungle“ erfolgreich in Schach halten.Tipp für die Grillparty: Ärger mit den Nachbarn vermeidenBei einer Gartenparty kann es auch mal etwas lauter zugehen - so manchen Nachbarn stört vielleicht auch die Rauchentwicklung beim Grillen. Um Streitereien zu vermeiden, sollte man das Fest rechtzeitig ankündigen und Anwohner, falls möglich, einfach dazu einladen. Einhalten sollte man außerdem die gesetzliche Nachtruhe – ab 22 Uhr ist Schluss im Freien. Ein generelles Grillverbot gibt es, mit Ausnahme mancher Mietwohnungen, aber nicht. Gerichte beurteilen das Grillen im Sommer in der Regel als „übliche Freizeitbeschäftigung“, die man nicht gänzlich untersagen kann.Sportliche Aktivitäten im eigenen Garten: Die besten IdeenSport gehört für viele Im Urlaub einfach dazu. Im eigenen Garten sind einige Aktivitäten möglich. Der Rasen wird in den Ferien zur abwechslungsreichen Spiel- und Sportwiese. Erwachsene können dort Yoga oder Gymnastik machen – gerade in den Sommermonaten eine willkommene Alternative zum stickigen Fitnessstudio. Die lieben Kleinen können ihre Freizeit mit Toben und diversen Spielen zubringen. Ob Boccia, Gummitwist, Kubb (auch bekannt als Wikingerschach) oder eine Partie Federball: Das alles ist zu Hause ohne großen Aufwand möglich. Ein schönes Gemeinschaftsprojekt und eine tolle Übung für Motorik und Gleichgewichtssinn ist „Seiltanz“: Slacklines lassen sich mühelos zwischen zwei Bäumen aufspannen. Verwendet man Modelle mit Baumschonern, bleibt auch die Rinde unversehrt. Und selbst Sandburgen lassen sich ganz wunderbar im heimischen Sandkasten bauen.Urlaubsfeeling mit Pool, Gartendusche & Co.Das Highlight im Garten-Urlaub ist aber ein privater Pool . Es muss ja nicht gleich ein eingelassenes Schwimmbecken sein. Sogenannte Frame-Pools sind dank strapazierfähiger Wände lange haltbar und nicht zuletzt schnell und einfach aufgebaut. Sandfilteranlagen oder Filterballs aus Kunststoff sorgen für gute Wasserqualität. Laub oder Grasreste, die beim Planschen hineingetragen werden, lassen sich mit dem Kescher abfischen. Selbst der Laie kann den pH-Wert und Chlorgehalt mit einem Teststreifen aus dem BAUHAUS Stadtgarten kontrollieren. Für schnelle Abkühlung sorgen Gartenduschen , die entweder fest installiert oder vom Gartenschlauch gespeist werden. Für kurzweilige Wasserspiele mit dem Rasensprenger oder dem Schlauch ist man ebenfalls nie zu alt. Auch auf Wellness- und Spa-Momente muss man daheim nicht verzichten. Gesunde Smoothies mit Zutaten aus dem heimischen Kräuterbeet sind im Handumdrehen zubereitet. Wassertreten gelingt selbst in der Zinkwanne oder dem Eimer. Klanghölzer, in den Bäumen aufgehängt, sorgen für eine Geräuschkulisse, die den Urlaub im Garten entspannt gestaltet.Unser Tipp: Erfrischendes FußbadWie wohltuend die Wirkung auf unseren Organismus ist, wusste Sebastian Kneipp schon im 19. Jahrhundert. Für die private Kur braucht man nicht mehr als eine Zinkwanne und 8 bis 12 Grad kaltes Wasser. Für's Auge haben wir noch ein paar Rosenblüten und Zitronenscheiben mit hineingegeben. Tauchen Sie Ihre Füße für ca. eine Minute unter: Schwere Beine, Kreislaufprobleme und sogar Kopfschmerzen werden gemildert. Statt zum Handtuch zu greifen, streift man das Wasser nur kurz ab.Alles für Ihren Urlaub im Garten:
-
Soziales Engagement in der Weihnachtszeit
BAUHAUS spendet 50.000 Euro an Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“ Seit mehr als drei Jahrzehnten unterstützt BAUHAUS die Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“. Auch in diesem Jahr spendete BAUHAUS 50.000 Euro, um bedürftigen Menschen aus der Region kurz vor Weihnachten etwas Gutes zu tun. Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, übergab den Spendenscheck an die Vorsitzenden der Hilfsaktion des Mannheimer Morgen Florian Kranefuß und Peter W. Ragge. Die durch die Inflation steigenden Lebensmittel- und Energiekosten haben in den vergangenen Monaten besonders einkommensschwache Haushalte in Deutschland stark belastet. Gerade zur Weihnachtszeit wird dies deutlich, wenn man seinen Liebsten eine Freude machen möchte, dafür aber die finanziellen Mittel fehlen. Aus diesem Grund engagiert sich BAUHAUS auch dieses Jahr wieder für die Initiative „Wir wollen helfen“ und spendet einen großzügigen Betrag an die gemeinnützige Organisation. Das Geld soll sozial benachteiligten Familien in der Rhein-Neckar-Region ermöglichen, ein schönes und friedliches Weihnachtsfest zu feiern. Von Mannheim, für Mannheim Schon vor mehr als 60 Jahren wurde die Benefizaktion „Wir wollen helfen“ von den Gründern der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Solidarität mit denjenigen zu zeigen, die sozial benachteiligt sind und die die Feiertage sonst ohne eine Weihnachtsmahlzeit oder ein Geschenk verbringen müssen. Für sie organisiert die Initiative Lebensmittelpakete, Spielzeug, Kinderkleidung oder finanzielle Zuschüsse. BAUHAUS unterstützt das Engagement in der Heimat- und Gründungsstadt des Unternehmens bereits seit über 30 Jahren. Soziales Engagement hat bei BAUHAUS eine lange Tradition Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten engagiert sich in vielen Bereichen, häufig im direkten Umfeld seiner mehr als 160 Fachcentren bundesweit, angefangen bei sozialen Projekten über Sportvereine bis hin zum Naturschutz. Aber auch bei Aktionen wie dem RTL-Spendenmarathon, der BAUHAUS Corporate Challenge Europe oder dem World Clean Up Day setzen sich BAUHAUS und seine Mitarbeiter für den Umweltschutz ein oder spenden Geld für soziale Organisationen. „Es ist für mich eine besonders schöne Aufgabe, der Initiative `Wir wollen helfen e.V.´ einen Spendenscheck über 50.000 Euro übergeben zu dürfen. Gerade in Zeiten von Krisen und Unsicherheiten ist Anteilnahme und Solidarität ein Beleg für eine funktionierende Zivilgesellschaft. Wir als Unternehmen sehen uns als Teil einer solidarischen Gemeinschaft und unterstützen solche Projekte mit viel Freude“, erklärt Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, bei der Scheckübergabe in Mannheim. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
BAUHAUS auf der BUGA 23
„Weltrekord fürs Klima“ mit der längsten Blumenkastenreihe der Welt Dem Motto "Mehr auf dem Kasten: Bunt, lecker und klima-fit.“ folgend, hat BAUHAUS auf der BUGA 23 in Mannheim die weltweit längste durchgehende Reihe aus Blumenkästen aufgestellt. Am 18. Mai 2023 wurde der neue Weltrekord offiziell durch das Rekordinstitut Deutschland abgenommen und zertifiziert. Die 2.232 Meter lange Kette besteht aus thematisch bepflanzten Blumenkästen, die die BUGA 23-Leitmotive Umwelt, Nahrungssicherung, Klima und Energie aufgreifen. Mit dem Weltrekord will BAUHAUS ein Zeichen für ein besseres Klima setzen und die Besucher inspirieren, selbst aktiv zu werden. Denn mit einem Blumenkasten kann jeder selbst auf kleinem Raum unkompliziert einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt und das persönliche Wohlbefinden leisten. Monatelange Planung von BAUHAUS Mitarbeitern, Gärtnern, Lieferanten und der BUGA 23-Gesellschaft ging voraus, um diese logistische Herausforderung zu meistern. Der Aufbau mit über 140 BAUHAUS Mitarbeitern aus allen Unternehmensbereichen startete bereits am Nachmittag des 17. Mai 2023 auf dem Spinelli-Gelände und dauerte bis in die späten Abendstunden. „Wir sind unglaublich stolz auf das gesamte BAUHAUS Team, das dazu beigetragen hat, dass wir heute den „Weltrekord fürs Klima“ realisieren konnten. Mit der längsten, durchgehenden Kette aus thematisch bepflanzten Blumenkästen konnten wir zeigen, wie viele Möglichkeiten ein Blumenkasten bietet, um sich und seiner Umwelt mit einfachen Mitteln etwas Gutes zu tun. Sei es als bunter Raum für Nützlinge, als selbst geschaffener leckerer Nasch- oder Kräutergarten oder durch eine grüne Oase mit pflegeleichten und klima-fitten Pflanzenkombinationen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. Erlös der Weltrekord-Blumenkästen für den guten Zweck Die Blumenkästen aus 100% Rezyklat wurden klimaneutral produziert und wurden von familiengeführten Gärtnereibetrieben in Deutschland mit nachhaltig produzierter Pflanzware in torffreiem Substrat bepflanzt. Die komplette Weltrekord-Blumenkastenkette mit ihrer vielfältigen Pflanzenpracht bleibt den Besuchern der BUGA 23 über das komplette Mai-Wochenende und passend zum Weltbienentag am 20. Mai erhalten und bietet so die Möglichkeit, die beeindruckende Reihe von 2.232 Metern live zu sehen. Nach dem Abbau werden die bepflanzten Weltrekord-Blumenkästen in BAUHAUS Fachcentren in einem Umkreis von ca. 150 km rund um die BUGA für jeweils zehn Euro verkauft. Der Erlös wird dann an die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU) gespendet und kommt bundesweit nachhaltigen Projekten der Kinder- und Jugendbildung zu den Themen Umwelt und Ernährung zugute. So kann sich jeder, der möchte, einen kleinen Teil des Weltrekords sichern und leistet damit auch noch einen Beitrag für nachkommende Generationen.BAUHAUS „Weltrekord fürs Klima“ mit der längsten Blumenkastenreihe der WeltBildergalerie des BAUHAUS Weltrekordes auf der BUGA 23Mehr auf dem Kasten! BAUHAUS auf der BUGA 23Die Bundesgartenschau in Mannheim fand 178 Tage lang vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und in Teilen des Luisenparks statt. Als Partner der Bundesgartenschau BUGA 23 knüpfte BAUHAUS an seine langjährige enge Bindung zur Stadt Mannheim an, wo 1960 das erste Fachcentrum öffnete. Schon bei der Bundesgartenschau 1975 war das Unternehmen Sponsorenpartner. Bei der BUGA 23 hat BAUHAUS mit seinem Ausstellungsbeitrag den Besuchern die Möglichkeiten aufgezeigt, die Ideen und Lösungen der BUGA 23 zu den Leitmotiven Umwelt, Klima, Ernährung und Energie auf das eigene Zuhause zu übertragen und sie selbst aktiv umzusetzen. Kernelement war der klassische Blumenkasten. Denn schon wenige Quadratzentimeter auf dem Balkon oder im Garten reichen aus, um ein unmittelbares Naturerlebnis zu schaffen. Bunt, lecker, klima-fit.Hier geht es zu den Pflanzbeispielen und Produktportraits:Lassen Sie sich inspirieren!
-
Neue Kampagne zu 65 Jahre
BAUHAUS Deutschland feiert in diesem Jahr sein 65-jähriges Jubiläum mit einer groß angelegten Kampagne unter dem Motto „Wie gut ist das denn!“. Die Kampagne, die offiziell am 05. März bundesweit startet, rückt das vielfältige Angebot von BAUHAUS in den Mittelpunkt und lädt Kundinnen und Kunden ein, die Qualität, Vielfalt und Inspiration zu erleben, für die das Unternehmen seit 1960 steht. Das Mannheimer Traditionsunternehmen im DIY-Umfeld bietet seit 65 Jahren in Deutschland alles, was man für Werkstatt, Haus und Garten braucht. Kunden finden hier nicht nur die beste Inspiration, sondern auch die besten Produkte, die beste Beratung und die besten Angebote. Und das bei einem Sortiment von über 160.000 Qualitätsprodukten in 160 Fachcentren deutschlandweit. Dieses Angebot ist das Leitmotiv der diesjährigen Werbekampagne. Robert Köhler: „BAUHAUS feiert und sagt Danke für 65 Jahre Treue“ „Seit 65 Jahren steht BAUHAUS für Qualität, Verlässlichkeit und ein einzigartiges Einkaufserlebnis, stationär wie online. Das Jubiläum ist für uns mehr als ein Grund zum Feiern – es bietet für uns die ideale Gelegenheit, unseren Kunden großartige Angebote zu unglaublich guten Preisen anzubieten und danke für 65 Jahre Treue zu sagen. Auch in Zukunft gilt für uns: Wir wollen weiter Maßstäbe setzen – mit einem Sortiment, das keine Wünsche offenlässt, einer Beratung, die auf Augenhöhe stattfindet, und Angeboten, die inspirieren und begeistern“, betont Robert Köhler, Leiter Marketing-kommunikation bei BAUHAUS. Tine Holzhausen: „Kampagne macht BAUHAUS Feeling spürbar“ „Unser Ziel war es, die Begeisterung und das Staunen, das BAUHAUS seit 65 Jahren auslöst, in einer Kampagne spürbar zu machen. ‚Wie gut ist das denn!‘ bringt genau dieses Gefühl auf den Punkt – die Freude an neuen Ideen, hochwertigen Produkten und unschlagbaren Angeboten. Dabei zeigen wir in inspirativen Szenen, dass in jedem Produkt großartige Emotionen stecken, die einen zum Loslegen inspirieren – sei es die Vorfreude auf ein neues Projekt, auf die perfekte Grillsaison oder das Erfolgserlebnis beim Selbermachen“, erklärt Tine Holzhausen, Chief Creative Officer bei Leo, der verantwortlichen Kreativagentur aus Frankfurt am Main. Breiter Mediamix begleitet die Kampagne Die Jubiläumskampagne wird von einem breit angelegten Marketing-Mix begleitet: Neben TV- und Rundfunk-Spots sowie Plakatmotiven setzt BAUHAUS auf Printanzeigen, digitale Formate sowie Creator Content auf Plattformen wie TikTok und Instagram. Das Bewegtbildkonzept umfasst zahlreiche Filme und Kurzformate, die das Motto emotional und inspirierend in Szene setzen – und das über alle Produktgruppen hinweg. Produziert wurde die Kampagne von der Berliner Kreativagentur Truemates unter der Regie von Mario Clement. Für die stimmungsvollen Fotomotive zeichnet sich Fotografin Katharina Bohm aus Berlin verantwortlich. Gemeinsam haben sie eine Bild- und Bewegtbildwelt geschaffen, die den Entdeckergeist von BAUHAUS feiert und das Staunen über die Produkte und Angebote lebendig werden lässt. Den 30-Sekünder der BAUHAUS Jubiläumskampagne 2025 finden Sie unter: https://youtu.be/tBTqhHvop-k BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS feiert Jubiläum – „Wie gut ist das denn!“
-
Gartenhaus selber bauen leicht gemacht – in 8 Schritten
Möchten Sie Ihr Gartenhaus selber bauen? In dieser Anleitung zeigen unsere BAUHAUS-Fachleute Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht. Von der Planung bis zur Dachbegrünung geben wir Ihnen konkrete Tipps: Erfahren Sie, wie Sie das Fundament legen, die Wände errichten und das Dach setzen. Außerdem beantworten wir häufige Fragen rund um den Bau Ihrer eigenen Gartenhütte aus Holz. Mit diesem Ratgeber starten Sie noch heute mit dem Bau Ihres eigenen Gartenhauses.Das Wichtigste vorab: Erkundigen Sie sich zunächst bei der örtlichen Baubehörde, ob Sie eine Baugenehmigung brauchen . Denn dies ist regional unterschiedlich und hängt auch von der Größe des Gartenhauses ab. Sind die rechtlichen Dinge geklärt, sollten Sie über den Standort für Ihre neue Gartenhütte nachdenken: Je nachdem, ob Sie darin Geräte lagern, es als Werkstatt oder Büro nutzen – oder vielleicht sogar darin übernachten möchten, wählen Sie zum Beispiel einen besonders praktisch gelegenen Standort. Prüfen Sie nun die Bodenbeschaffenheit : Der Grund unter der Holzhütte sollte fest und trocken sein. Denken Sie außerdem über die Nutzung nach: Geräteschuppen oder Übernachtungsmöglichkeit? Und: Wie sauber soll es im Gartenhaus sein? Brauchen Sie ein Fundament – oder geht es auch ohne? Welches Fundament für Ihr Gartenhaus am besten passr, erklären wir Ihnen gerne in unserem Ratgeber. zum Ratgeber Fundament für Ihr GartenhausSchritt 1: Planung und VorbereitungBerechnen Sie zuerst die benötigte Menge an Holz, je nach der gewünschten Größe. Denken Sie neben den Holzbalken und -brettern für das Gerüst und die Verkleidung auch an Kleinmaterial wie Schrauben und Dübel. Aus Erfahrung empfehlen wir Ihnen, zusätzlich 10% Mehrbedarf für Verschnitt und mögliche Fehler einzuplanen. Gerne beraten Sie unsere BAUHAUS-Fachleute mein Materialkauf auch online, telefonisch oder vor Ort in einem Fachcentrum in Ihrer Nähe . Holz kann schwer und sperrig sein. Wenn Sie nicht gerade einen Lieferwagen besitzen, sollten Sie darüber nachdenken, sich die Baumaterialien nach Hause liefern zu lassen. Gerne organisieren wir die Anlieferung zum Wunschtermin - sprechen Sie unsere Fachleute einfach darauf an oder informieren Sie sich auf unserer Seite über den BAUHAUS-Lieferservice . Möchten Sie ein Gartenhaus selber bauen, benötigen Sie dafür spezielle Werkzeuge wie eine Handkreissäge oder eine Stichsäge. Nicht alle Heimwerker haben diese Geräte zu Hause. In diesem Fall lohnt sich eine Anfrage beim BAUHAUS-Leihservice . Dort können Sie benötigtes Werkzeug kostengünstig ausleihen. Dies spart nicht nur Kosten, sondern auch Lagerplatz.Schritt 2: Material & Werkzeug beschaffenAlles für den Gartenhaus-BauAbdeckfolie Abziehbrett Ankerbolzen Arbeitshandschuhe Atemschutz Baustahlmatten , 7 Stk. Betonmischer Dachbegrünung/Pflanzen Dachrinnenset inkl. Dachrinne , Fallrohr , Fallrohrschellen , Rinnenverbinder und Dachrinnen-Krümmer Drahtgeflecht Estrichbeton , 10 Säcke / Flächenstreicher-Set Folienkleber Fuchsschwanz Gummihammer Hammer & Meißel-Set Holzschutzfarbe für Außen Holzpflöcke Inneneinrichtung und Grundausstattung nach Wunsch Kanthölzer Fichte 10 x 10 x 300 cm, 40 Stk. Kanthölzer Fichte 10 x 10 x 400 cm, 10 Stk. Kombimatte (Wurzelschutzfolie und Speichermatte in Verbindung mit einer Drainageschicht) Maurerschnur Montageschaum PE-Folie Profilholz , Fichte (Verkleidung) Rahmenholz , 300 x 9,8 x 9,8 cm, Fichte/Tanne, Sägerau Regentonne Schalungbretter , 17 Stk. Schaufel und Spaten (ggf. einen Minibagger) Schlagbohrmaschine , Betonbohrer und Holzbohrer Schotter Schrauben , Schraubbolzen , Dübel in versch. Größen Schubkarre Steckschlüssel-Satz Substrat und ggf. Dünger Tacker Teichfolie Tischkreissäge Türen (2 Stk.) und Fenster Befestigungs-Set Wasserwaage Winkelverbinder in versch. Größen ZollstockMaterial und WerkzeugIhr Gartenhaus-Fundament steht inzwischen. Ist es vollständig ausgehärtet (nach etwa 4 bis 6 Wochen), geht es daran, das Gartenhaus selbst zu bauen. • Beginnen Sie mit der Montage der Grundbalken. Legen Sie diese entlang der Außenkanten auf das Fundament. Denken Sie in diesem Schritt daran, die Aussparungen für die Türen zu messen und einzuplanen. • Bohren Sie dann mit einem Holz- und Forstnerbohrer die notwendigen Löcher in die Balken vor. Um Schrauben im Fundament zu verankern, verwenden Sie einen Betonbohrer. • Anschließend setzen Sie die Dübel der Bolzenanker mit einem Gummihammer ein und ziehen die Schrauben ringsum mit einer Ratsche fest. • Für das Grundgerüst Ihres Gartenhauses fangen Sie mit dem Aufbau der Eck- und Mittelpfosten an. Diese sägen Sie zuvor passend zu und befestigen sie dann bündig an den Grundbalken. Verwenden Sie hierfür Winkelverbinder und Sechskantschrauben. Unser Tipp : Nutzen Sie unbedingt eine Wasserwaage, damit Ihr Holzschuppen vollkommen gerade ist. So ist er stabil und langlebig.Schritt 3: Grundgerüst der Holzhütte bauenBerücksichtigen Sie beim Zuschnitt der Pfosten, dass das Flachdach eine Neigung von mindestens 2 Prozent , besser 5 Prozent aufweisen muss, damit Regenwasser abfließen kann. Im gezeigten Beispiel bedeutete das eine Dachneigung von 10 Zentimetern pro 2 Meter Länge. Beginnen Sie dann damit, die äußeren Dachbalken vorzubereiten, indem Sie Aussparungen heraussägen, die später die Querbalken aufnehmen. Verschrauben Sie nun die vorderen und hinteren Dachbalken von oben mit den Außen- und Mittelpfosten. Für zusätzliche Stabilität bringen Sie Winkelverbinder zwischen Pfosten und Dachbalken Ihres Geräteschuppens an. Im nächsten Schritt fügen Sie die Querbalken hinzu. Diese sollten Sie sowohl waagerecht als auch senkrecht zwischen den äußeren und Mittelpfosten einpassen und mit Winkeln sicher festschrauben. Achten Sie besonders im Tür- und Fensterbereich darauf, dass alle Mittelquerbalken die gleiche Neigung wie das Dach haben.Schritt 4: Dachgerüst bauenIm nächsten Schritt verkleiden Sie nun Ihr Holz-Gartenhaus mit Fichtenbrettern auf Nut und Feder. Sägen Sie zunächst die Bretter passend zu. Sparen Sie wegen der Dachbalken stellenweise Bereiche aus. Die Bretter der Seitenverkleidung müssen Sie außerdem der Dachneigung entsprechend angleichen. Stecken Sie die Bretter der Front- und Rückseite anschließend ineinander und verschrauben Sie diese am Grundgerüst. Ob Ihnen waagerecht oder senkrecht ausgerichtete Bretter besser gefallen, ist Geschmackssache. Entscheiden Sie ganz nach Ihrer persönlichen Vorliebe. Beachten Sie : Lassen Sie nach unten, zum Boden hin, einige Zentimeter Platz, um das Holz vor aufsteigender Nässe und Feuchtigkeit zu schützen. Die hervorstehenden Dachbalken verkleiden Sie zusätzlich mit Stirnbrettern (ebenfalls Fichtenbretter auf Nut und Feder). Lassen Sie wegen der geplanten Dachbegrünung die Blende etwa 15 Zentimeter überstehen. Die zugesägten Bretter bringen Sie mit Winkeln und Schrauben an. Die Schnittstellen versehen Sie von der Rückseite zusätzlich mit Flachverbindern.Schritt 5: Verkleidung am Gartenhaus anbringenSteht das Holzgerüst des Gartenhauses, können Sie mit dem Streichen anfangen. Wir empfehlen, alle Bauteile erst einmal zu grundieren, bevor Sie mit dem Farbanstrich loslegen. Die Stirnbretter, Türen und Fensterrahmen können Sie farblich absetzen.Schritt 6: Gartenhaus anstreichenSobald die Farbe getrocknet ist, können Sie die beiden Türen und Fenster in die eingeplanten Öffnungen einbauen. Messen Sie zunächst die Öffnungen genau aus und überprüfen Sie die Maße der Türen und Fenster. Diese sollten etwas kleiner als die Öffnungen sein, um einen Spielraum für den Einbau zu gewährleisten. Positionieren Sie die Türen und Fenster in den Rahmen. Verwenden Sie dann Schrauben und Montageschaum, um sie dicht und fest zu fixieren. Zum Abschluss schrauben Sie noch die Scharniere und Beschläge fest.Schritt 7: Fenster und Türen des Gartenhauses einbauenDecken Sie nun das Dach mit zugesägten Holzbrettern. Zum Schutz vor Nässe befestigen Sie darauf eine Teichfolie auf dem Dach – mit Tacker und Folienkleber. Diese sollte auch den Innenrahmen des Stirnbretts bedecken. Verkleben Sie anschließend auf der Folie eine flächendeckende Kombimatte – diese besteht aus einer Wurzelschutzfolie und einer Vliesspeichermatte in Verbindung mit einer Drainageschicht. Die Matte speichert ausreichend Regenwasser für die Dachbegrünung und leitet überschüssige Feuchtigkeit ab. Die Vliesschicht dient als Filter und verhindert, dass die Drainage durch das Substrat verstopft. Setzen Sie dann einen ca. 25 Zentimeter breiten Kiesrand um den Dachrand, bevor Sie das Substrat verteilen. So vermeiden Sie, dass Substrat in der Regenrinne landet. Ein Hasengitter sorgt zudem dafür, dass keine Steine in die Rinne fallen. Abschließend können Sie den der Dachgarten auf Ihrem selbst gebauten Gartenhaus bepflanzen – etwa mit wasserspeichernden Pflanzen aus der Sedum-Familie. Gießen Sie die Pflanzen reichlich mit Wasser an, damit sich ihre Wurzeln setzen und gut anwachsen können.Schritt 8: Dach eindecken und Gartenhausdach begrünenUnsere BAUHAUS-Fachleute beantworten häufige Fragen von Kunden, die selbst eine Gartenhütte aus Holz bauen möchten. Wie viel kostet es, ein Gartenhaus selber zu bauen? Welche Kosten erwarten mich? Die Kosten für ein selbstgebautes Gartenhaus kommen ganz auf Material, Größe und Ausstattung an. Bauen Sie z. B. einen einfachen Geräteschuppen aus Holz mit etwa 15 Quadratmetern Fläche, können die reinen Materialkosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro liegen. Dies schließt Holz, Schrauben, Dachfolie, Farbe und Leihkosten für Werkzeuge ein. Weitere Kostenfaktoren sind • Fundament : Für ein Streifenfundament können Sie z. B. weitere 500 bis 1.000 Euro einplanen. • Fenster und Türen : Schlagen je nach Größe aus Ausführung extra zu Buche. • Dachbegrünung : Ist teurer und könnte etwa 1.500 Euro kosten, abhängig von der Größe Ihres Daches. • Baugenehmigung : Kann nötig sein und kostet je nach Bundesland und Größe des Gartenhauses zwischen 100 und 600 Euro. Vergessen Sie nicht, dass Preise schwanken können, besonders wenn Materialien teurer werden. Wie kann ich ein winterfestes Gartenhaus selber bauen? Wenn Sie ein winterfestes Gartenhaus selber bauen möchten, sollten Sie vor allem auf gute Isolierung und solide Materialien achten: • Verwenden Sie Holzbretter mit einer Dicke von mindestens 28 mm. • Dämmen Sie Wände, Dach und Boden mit Mineralwolle oder Styropor. • Für den Boden verwenden Sie am besten eine Isolierschicht mit 50 mm Dicke. Gartenhütte aus Holz - selber bauen oder Fertigbausatz? Wenn Sie Ihr Gartenhaus aus Holz selber bauen, haben Sie die volle kreative Freiheit und können eventuell sogar Kosten sparen. Allerdings brauchen Sie dazu eine Portion handwerkliches Geschick und die passenden Werkzeuge. Ein Fertigbausatz spart Zeit und ist deutlich einfacher zu montieren. Allerdings sind hier Design und Größe fest vorgegeben. Trotzdem gibt es eine Vielzahl an Fertighäusern für die verschiedensten Anforderungen und Gärten. Sollte ein Gartenhaus ein Fundament haben? Ja, wir empfehlen, dass jedes Gartenhaus ein Fundament haben sollte. Ohne Fundament können Gartenhäuser absacken und so Schaden nehmen. Ein solides Betonfundament schützt vor Feuchtigkeit und Frost. Es ist ideal für große, schwere Gartenhäuser, die wintersicher sein sollen. Für kleine, leichte Holzschuppen reicht in der Regel eine einfache Bodenplatte aus Beton oder Pflastersteinen. Mit oder ohne Bauplan? Ein Gartenhaus zu bauen, gelingt am besten mit einem (einfachen) Bauplan. Zeichnen Sie darin vor allem die Maße und die Platzierung von Fenstern und Türen ein. Mit diesem Bauplan können Sie die Arbeitsschritte besser planen und genau die richtige Menge an Material einkaufen.Häufige Fragen rund ums Gartenhaus selber bauenzum Ratgeber Anleitung Blockbohlenhaus aufbauen zum Ratgeber DachbegrünungDas könnte Sie auch interessieren
-
Toller Jugendfußball dank BAUHAUS
Zehn F9-Jugend-Mannschaften aus ganz Nordrhein-Westfalen traten am Sonntag, 16. August, beim BAUHAUS CUP in Frechen gegeneinander an. Den Sieg bei dem von BAUHAUS ausgerichteten Turnier holte der Verein BC Efferen. Er setzt sich mit einem 1:0 FC Düren-Niederau durch. In einem spannenden Finale im Beisein von Frechens Bürgermeister Hans-Willi Meier und Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, konnte sich der Sieger aus Hürth mit einem knappen 1:0 gegen die Mannschaft aus Düren durchsetzen. Bei allem sportlichen Ehrgeiz standen aber Fairness und die Freude am Sport stets im Vordergrund. Das Besondere des Turniers: Die Teams traten alle in Fußballtrikots von BAUHAUS an. Die vom Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten gespendete Sportkleidung zeigte auf der Vorderseite Logos bekannter Qualitätsmarken von BAUHAUS.Mannschaft aus Hürth holt den Sieg beim Turnier in FrechenBAUHAUS war auch der Ausrichter des Turniers. Sportliches Engagement hat bei BAUHAUS eine lange Tradition. Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit, Fairness und Teamgeist sind zentrale Werte im Sport und gehören auch zu den Grundpfeilern der BAUHAUS Philosophie. Schon seit über 30 Jahren engagiert sich das Unternehmen in der Sportförderung – sowohl auf nationaler wie auch auf regionaler Ebene. Besonderes Augenmerk legt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten dabei auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen. So sponsert BAUHAUS beispielsweise bereits seit 2003 die Junioren-Gala des Deutschen Leichtathletik-Verbandes oder unterstützt die Jugendarbeit von lokalen Vereinen auf vielfältige Art und Weise.Sportförderung hat bei BAUHAUS TraditionBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Die 5 schönsten mediterranen Kübelpflanzen
Sie sorgen mit ihrer Farbenpracht für Mittelmeer-Zauber und sind zudem meist bienenfreundlich: Wir zeigen Ihnen fünf beliebte Kübelpflanzen aus mediterranen Gefilden für Balkon und Terrasse im Norden. Außerdem finden Sie hier hilfreiche Tipps zur Pflanzung und zur Pflege der wunderschönen Exoten.Mediterrane Kübelpflanzen auf der eigenen TerrasseDer Süden begeistert uns Mitteleuropäer seit jeher mit seinem üppigen Pflanzenreichtum. Wer über eine sonnige, warme Terrasse verfügt, kann sich mediterrane Kübelpflanzen und andere exotische Schönheiten nach Hause holen. Ob Zitruspflanzen wie Orangen - und Zitronenbäumchen , mediterrane Lieblinge wie den Oleander oder Exoten wie Dipladenie und Bougainvilllea (Drillingsblume): Die Auswahl ist groß. Blütensträucher wie Enzianstrauch, Wandelröschen , Fuchsie , Hibiskus oder Schönmalve werden häufig als Hochstämme angeboten. Das birgt tolle Möglichkeiten, lassen sie sich doch auf diese Weise noch zusätzlich unterpflanzen. Hier kann man entweder auf dezente Ziergräser setzen oder noch mehr Blüten im Topf unterbringen. Greifen Sie dazu zu kleineren Arten und pflanzen Sie Zauberglöckchen , Petunien oder Fächerblumen. Schön sind auch Hängepflanzen wie Silberregen, die ihre Triebe über den Topfrand baumeln lassen.Die schönsten mediterranen Kübelpflanzen1. Bougainvillea (Drillingsblume) Dieser tropische Kletterstrauch wurde benannt nach dem Seefahrer und ersten französischen Weltumsegler Louis Antoine de Bougainville (1729–1811). Die „Blüten“ der Bougainvillea-Arten sind meist bienenfreundlich und erstrahlen über Monate in den Farben Weiß, Violett und Rosa/Pink. Jeder Blütenstand besteht aus drei farbigen Hochblättern. Sie umschließen die Röhrenblüten. Im Sommer verschwinden die eiförmigen Blätter beinahe vollständig unter der üppigen Blütenpracht. In die Höhe wachsen Drillingsblumen im Topf ähnlich wie Kletterrosen , nämlich mithilfe bedornter Triebe. In einem Kübel werden sie selten höher als drei Meter – immerhin. Standort : Voll sonnig und warm, idealerweise regengeschützt, auch in einem beheizten Wintergarten können sie sich wohlfühlen. Pflege : Hoher Wasser- und Nährstoffbedarf – Staunässe vermeiden, für üppige Blüte mehrmals in der Saison zurückschneiden. Überwintern : Im Herbst rechtzeitig in ein (beheiztes) Winterquartier mit konstant 10 bis 15 Grad Celsius umziehen – Frost mögen diese mediterranen Pflanzen überhaupt nicht. 2. Echter Lavendel Echter Lavendel ( Lavandula angustifolia ) ist beliebt aufgrund seiner blauvioletten Blütenstände. Wie kaum eine andere mediterrane Pflanze steht er für den Mittelmeerraum. Der buschige Strauch wird bis zu 60 Zentimeter hoch und ist ein Hingucker auf Balkon und Terrasse. Er duftet dank der ätherischen Öle unverkennbar und zauberhaft. Die Blüten sind in der Zeit von Mai bis September nicht nur bei Bienen beliebt . Tipp: Blütenstängel trocknen lassen und in der Wohnung verteilen. Alternativ in Säckchen packen und als natürliches Mottenmittel in den Kleiderschrank legen. Standort : Sonnig und warm. Pflege : Pflegeleicht, mäßig gießen, hin und wieder und jedenfalls vor dem Winter zurückschneiden. Überwintern : Winterhart, aber vor kaltem Wind schützen, zum Beispiel an die Hauswand stellen. 3. Oleander Oleander ( Nerium oleander ) zählt zu den klassischen Kübelpflanzen mit südländischem Ursprung. Die immergrüne Pflanze blüht prächtig weiß bis rosarot von Juni bis September. Besonderen Eindruck macht sie in einem großen Terrakotta-Topf. Möglichst lange haben Sie etwas von ihren glänzenden Blättern, wenn Sie die verblühten Blütenstände nicht (!) abschneiden, dafür aber die Samenkapseln (Schoten) neben den Blüten entfernen. Achtung: Diese mediterrane Pflanze ist stark giftig. Halten Sie Kinder und Haustiere also fern und waschen Sie sich nach dem Beschneiden gründlich die Hände! Standort : Sonnig nach Süden, windgeschützt. Pflege : Mag es weder zu trocken noch zu feucht, Staunässe unbedingt vermeiden. Überwintern : Draußen nur bis etwa minus 5 Grad Celsius; kann im Keller überwintern.4. Orangenbaum Zitrusgewächse wie der Orangenbaum gehören im Mittelmeerraum zum Straßenbild. Zwar sind die Zierfrüchte (z.B. von Citrofortunella microcarpa) ungenießbar, dennoch lohnt sich die Anschaffung dieser exotischen Pflanze für Balkon und Terrasse allein schon wegen der sommerlichen Optik. Und wegen des Aromas, das die Blüten versprühen – Bienen lieben den Nektar der Orangenblüten. Diese mediterrane Kübelpflanze, genau genommen ein Kleinbaum, wächst mit einer kugelförmigen Krone bis zu einem Meter in die Höhe. Die Blütezeit ist von Februar bis Juni. Standort : Voll sonnig und warm, regen- und windgeschützt, kippsicher hinstellen. Pflege : Abgestorbene Blätter entfernen und Staunässe vermeiden. Überwintern : Nicht winterhart; kühl, hell und luftig in den Wintergarten oder ein frostfreies Gewächshaus stellen.5. Jasmin Weiße, gelbe oder rosafarbene Jasminsträucher (Jasminum) machen sich als Zierpflanzen wunderbar auf Balkon und Terrasse. Im Kübel wachsen sie bis zu zwei Meter hoch. Mit hölzerner Rankhilfe kann die Kletterpflanze wesentlich höher wachsen. Der Jasmin verteilt einen unvergleichlich intensiven Duft in seiner Umgebung. Es gibt über 200 Jasmin-Arten. Bis auf den Frost vertragenden Winterjasmin sind die meisten nicht winterhart. Vor allem der Arabische Jasmin (Jasminum sambac) ist eine empfehlenswerte Kübelpflanze für den Außenbereich, denn er blüht von März bis Oktober und duftet mit Abstand am stärksten. Tipp: Jährlich – nach der Überwinterung – umtopfen! Standort : Sonnig bis halbschattig, luftig. Pflege : Unkompliziert, gelegentlicher Rückschnitt, Staunässe vermeiden. Überwintern : Im Haus an einem hellen Standort.Die richtige Pflege für mediterrane KübelpflanzenMediterrane Topfpflanzen richtig gießen & schneiden In Bezug auf Substrat und Dünger lohnt es sich, auf Gardol Kübelpflanzenerde aus dem BAUHAUS Stadtgarten zurückzugreifen. Sie ist perfekt auf die Bedürfnisse der Exoten abgestimmt. Ihr Wasserbedarf ist meist hoch und da die Pflanzen am liebsten in voller Sonne stehen, muss man im Sommer mitunter zweimal am Tag zur Gießkanne greifen. Das richtige Maß beim Gießen zu finden, ist eine Kunst. Fehler verzeihen gerade Kübelpflanzen selten, da sie auf das Zuviel an Wasser schnell mit Wurzelfäule reagieren. Vorbeugend mischt man das Substrat mit grobkörnigem Sand oder Granulat aus dem BAUHAUS Stadtgarten. Das erhöht die Durchlässigkeit. In Blühlaune hält man sie durch regelmäßige Schnittmaßnahmen. Engelstrompeten schneidet man zum Beispiel im Herbst. Die Schere wird oberhalb der y-förmigen Verzweigungen, also der ersten Astgabel, angesetzt. Beim Hibiskus kürzt man die vorjährigen Triebe im Frühjahr leicht ein.Winterschutz für Exoten Die subtropischen bis tropischen Gewächse sind nicht ausreichend winterhart für unsere Breiten und müssen vor Frost geschützt werden. Kühlen die Wurzeln bei Topfbewohnern schon generell schneller aus als bei den Pflanzen im Garten, ist bei den „Südländern“ noch mehr Vorsicht geboten. Sie stammen aus dem Mittelmeerraum oder den Tropen und vertragen keinerlei Frost. Manchmal reichen schon kalte Nächte mit fünf Grad Celsius aus, um ihnen zu schaden. Überwintert werden sie daher durch die Bank im Haus. Ideal ist ein Wintergarten oder ein helles, möglichst kühles Zimmer. Vergessen Sie nicht, sie auch während der Wintermonate sparsam zu gießen. Spätestens nach den Eisheiligen Mitte Mai können die mediterranen Topfpflanzen dann aber endlich zurück ins Freie.Experten-Tipp: Oleander überwinternOleander ist gut schnittverträglich und kann schon im Herbst, vor dem Einräumen ins Winterquartier, geschnitten werden. Das ist hilfreich, wenn der Platz dort begrenzt ist. Ebenso können Sie den Strauch im Frühjahr einkürzen. Nehmen Sie dabei alte, kahle oder überlange Triebe bodennah heraus. Oleander legt seine Knospen schon im Vorjahr an den Triebenden an. Schneidet man alle Zweige gleichzeitig zurück, bringt man sich also um die herrlichen Blüten.Alles für Ihre mediterrane Bepflanzung:Mediterrane Kübelpflanzen umtopfen: So geht’sBei Zitruspflanzen, aber auch bei anderen Kübelpflanzen ist der Saisonstart im April ein guter Zeitpunkt zum Umtopfen in ein größeres Gefäß. Dabei muss man ein paar Punkte beachten.1. Wasserabzug sicherstellenDamit die Abzugslöcher im neuen Pflanzgefäß nicht sofort von Erde verstopft werden, deckt man sie mit Tonscherben ab. So kann Gießwasser abfließen, anstatt sich im Topf zu sammeln.2. Drainageschicht einfüllenBlähton besteht aus gebranntem Ton und bleibt über Jahre strukturstabil. Eine Handbreit davon im Topfboden verteilt, verbessert die Drainage und sorgt dafür, dass keine Staunässe entsteht.3. Wurzelballen lockernDer neue Topf bietet ausreichend Raum, damit sich die Wurzeln ausbreiten können. Lockern Sie das Wurzelwerk mit den Fingern vorsichtig auf, ehe Sie den exotischen Strauch in sein neues Zuhause setzen.4. Substrat in den Topf gebenZum Schluss wird passendes Substrat eingefüllt und gut angedrückt. Verwenden Sie spezielle Zitruspflanzenerde, die mit grobem Sand und mineralischen Anteilen wie Kalksteinbruch durchsetzt ist.
-
Mit Smart-Home-Technik Energie sparen: Funktioniert das?
Vom Video-Kühlschrank bis zur smarten Steckdose: Smart-Home-Produkte erobern die Haushalte. Die einen sind begeistert, die anderen sehen in den Gadgets bloße Energieverbraucher. Wer hat nun recht? Wie sooft geht es um den durchdachten Einsatz. Technologie zahlt sich dann aus, wenn sie vernünftig genutzt wird – nicht nur zum Spaß. Hier einige Tipps, wie Sie mit Smart-Home-Technik Ihre Strom- und Heizkosten senken können.Einsparpotentiale des Smart HomeEine Studie des Öko-Instituts belegt, dass mit smarten Geräten in Wohnungen bis zu neun Prozent Energieersparnis möglich sind. In Häusern sind es bis zu 14 Prozent . Wird die smarte Technik aber zusätzlich oder ausschließlich genutzt, um mehr Komfort und Sicherheit zu haben, steigt der Energieverbrauch der untersuchten Haushalte um bis zu 19 Prozent. Was folgt daraus für den Umgang mit smarter Technik?Mit Smart-Home-Technik Energie sparen: Besser gezielt als viel!Wichtig ist also eine durchdachte Smart-Home-Strategie. Sie möchten vorrangig Energie sparen? Gadgets, die in erster Linie Spaß und Komfort sowie der Haussicherheit dienen, sind zwar praktisch und mitunter sinnvoll, fallen aber durchs Raster, weil sie den Energieverbrauch insgesamt erhöhen. Konzentrieren Sie sich also auf die Bereiche, in denen die meiste Energieeinsparung möglich ist. Das ist dort der Fall, wo im Haushalt am meisten Energie verbraucht wird. Und dort, wo mit wenig Aufwand viel erreicht werden kann. Welche Bereiche sind das?Energiekosten im Blick behaltenMit einem Strommessgerät können Sie in Erfahrung bringen, wo und wie viel Energie Sie verbrauchen. So identifizieren Sie Stromfresser im Haushalt und ermitteln, was für Smart-Home-Geräte sich lohnen . Achten Sie beim Kauf der smarten Helfer darauf, dass diese selbst nicht zu viel und womöglich noch mehr Energie verbrauchen als die Geräte, die Sie optimieren möchten.Energieverbrauch im Haushalt: Hier verschwindet Ihr GeldWärme und Strom sind die zwei größten Energieposten im Haushalt. Im Schnitt können laut Statistischem Bundesamt bis zu 70 Prozent des Energieverbrauchs allein auf die Erzeugung von Raumwärme entfallen. Der zweite große Posten ist die Erzeugung von Warmwasser mit circa 15 Prozent. Die verbleibenden 15 Prozent entfallen auf Strom für den Betrieb sonstiger Haushalts- und Elektrogeräte. Bedenken Sie, dass es sich hier um Durchschnittsverbräuche handelt. Es können also auch mal 20 oder 25 Prozent Stromanteil sein, zum Beispiel wenn Sie oft an der Spielekonsole sitzen oder gern und viel kochen. Oder weniger, wenn Sie selten zu Hause sind. Das bedeutet: Insbesondere beim Heizen und bei Warmwasser lohnt sich eine smarte Investition. Für den Stromverbrauch gilt, dass sich eine dauerhafte Lösung durch smarte Technik vor allem auf Dauer auszahlt.Smart Meter: Schlau zählen und steuernMit smarten Messsystemen, auch Smart Meter genannt, können Sie Ihren Stromverbrauch digital messen, von aktuellen Stromtarifen profitieren und die Einspeisung von Strom aus Solarzellen vom eigenen Dach praktisch steuern. Die Systeme bestehen aus zwei Teilen: Erstens zeigt Ihnen ein digitaler Stromzähler präzise Zählerstand, Verbrauch und taggenaue Nutzungszeit an – so haben Sie Ihren Stromverbrauch gut im Blick, weil Sie sehen, welches Gerät wie viel Strom verbraucht und gezielt gegensteuern können. Das erleichtert das Stromsparen. Zweitens sorgt eine besonders gesicherte Kommunikationseinheit, Smart Meter Gateway (SMGW) genannt, zwischen Ihnen als Verbraucher und Erzeuger auf der einen sowie Netzbetreibern und Energielieferanten auf der anderen Seite für eine einfache Kommunikation. Das SMGW ist Ihre „Nabelschnur“ in den Strommarkt. Sie können darüber Ihren selbsterzeugten Strom ins Netz einspeisen und profitieren per App von den schnellen Preisschwankungen auf dem Strommarkt – schalten Sie Beispiel Ihre Waschmaschine erst dann an, wenn der Strompreis gerade am Fallen ist. Smart Meter sind also eine sinnvolle Investition bei neuen Heizungs-, Warmwasser- und Solaranlagen. Ab einem Stromverbrauch von 6.000 Kilowattstunden im Jahr sind sie gesetzlich vorgeschrieben. Laden Sie ein Elektroauto in der Garage oder haben Sie eine Wärmepumpe, landen Sie schnell bei diesem Verbrauch. Weitere Infos dazu stehen hier.Dauerverbraucher erneuernAltgeräte verbrauchen mehr Energie als neue Geräte. „Alt“ ist ein Gerät nach rund zehn Jahren Betrieb. Dann lohnt sich die Investition in ein neues, effizienteres und vielleicht sogar smartes Gerät. Das betrifft vor allem die Dauerläufer Kühlschrank, Gefriertruhe und in der Heizperiode Heizungspumpen . Aber auch bei Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine, die regelmäßig eingesetzt werden, lohnt sich ein neues energieeffizienteres Gerät.Heizungsthermostate: Automatisch Heizkosten sparenSmarte Heizungsthermostate lohnen sich für jeden, auch für Mieter. Sie sind einfach und günstig direkt am Heizkörper aufzurüsten und machen eine präzisere Steuerung und Automatisierung der Heiztemperatur möglich. Hinzu kommt ein gewisser Komfort. Wenn Sie zum Beispiel morgens in einer wohltemperierten Wohnung aufwachen möchten, programmieren Sie den Thermostat so, dass er bereits eine Stunde vor Aufwachen die Heizungstemperatur auf den gewünschten Wert hoch regelt. Verlassen Sie dann die Wohnung und gehen zur Arbeit, senkt der smarte Thermostat die Temperatur wieder ab. So bekommen Sie Ihre Heizkosten gut in den Griff .Mit Smart Home Warmwasser sparenSmarte Duschköpfe sparen, indem sie den Zufluss des Wassers reduzieren, zum Beispiel durch beigemischte Luft. Das Duscherlebnis bleibt – bei weniger Verbrauch und mehr Komfort. So können Sie zum Beispiel die Temperatur auf Zuruf per Alexa oder andere Sprachassistenten schon vom Bett aus einstellen. Einige Modelle zeigen Ihnen mit einer digitalen Anzeige oder alternativ mit LEDs, die verschiedenfarbiges Licht abgeben, wie viel warmes Wasser Sie verbraucht haben. Hier ein Beispiel: Bei Grün sind es bis zu 10, bei Blau bis zu 20 Liter. Werden die LEDs am Duschkopf langsam rot, nähern Sie sich 40 Litern. Damit wird es Zeit, die Seife abzuspülen und das Wasser abzudrehen. Smarte Duschköpfe sind effektiv, eigenen sich für jeden und sind eine günstige Lösung, um Energie zu sparen. Pluspunkt: Sie reduzieren damit auch den Wasserverbrauch .Stromverbrauch prüfenWollen Sie wissen, wie viel Sie mit einem neuen Gerät sparen können, sollten Sie zunächst den Stromverbrauch der alten Geräte messen. Mit der Online-Datenbank von Spargeräte können Sie herausfinden, wie viel ein Neugerät verbrauchen würde, und die Ersparnis entsprechend errechnen.Im Smart Home Strom sparen: Lösung an der DoseZusätzlich können Sie einfach und günstig direkt an der Steckdose sparen. Das ist zum Beispiel interessant, wenn Sie schnell und einfach bei Dauerstromfressern mit Standby-Funktion den Stromverbrauch reduzieren möchten. Legen Sie sich zum Beispiel WLAN-Steckdosenleisten oder einzelne Smart Plugs zu. Wählen Sie Modelle, die zur Leistung der Geräte passen, die Sie anschließen möchten. Und dann: einfach in die normale Steckdose stecken. Alternativ bauen Sie smarte Steckdosen in die Wände ein. Das ist vor allem bei Sanierung, Um- oder Neubau eine Überlegung wert. So können Sie dauerhaft mit Smart-Home-Technik ein bisschen Strom sparen , was sich auf Dauer auszahlt.Diese Smart-Home-Produkte sind sinnvoll:
-
Steinobst im Überblick
Tolle Blüte, kaum Pflege, sichere Ernte. Steinobst gehört dazu! Die Früchte sind auch optisch ein Genuss, sollten aber zügig verarbeitet werden. Und eines mögen die aus dem Süden stammenden Bäume gar nicht: Frost!Birne 'Williams Christ' - Zarte VersuchungBirnen aus dem eigenen Garten sind meist zarter und süßer als die abgepackte Ware aus dem Supermarkt. Denn Sie bestimmen den Erntezeitpunkt! Der Birnbaum sollte dafür immer möglichst geschützt und sonnig stehen. Highlight im frühen Herbst: die Birnen-Ernte beginnt nicht vor Ende AugustMirabelle 'Nancy' - Sommer-KöniginDie verzaubert seit über 500 Jahren Jung und Alt, Gärtner und Köche. Der Bote des Hochsommers. Kleine Früchte, sehr süß, saftig und mit festem Fruchtfleisch. Wenn sie einen guten, halbschattigen Standort hat, sehr gutes Wachstum: bis zu einem Meter in den ersten Jahren.Pflaume - Traum in BlauDas beste Aroma aller Früchte und Beeren im Garten: Die unscheinbare Pflaume ist ein stiller Star. Ergiebig, mit unzähligen Anwendungen in der Küche und so gesund! Wenn man nur einen Baum pflanzen dürfte: Pflaume!Nektarine 'Nectarella' - Saftige SchönheitEin echter Hingucker. Weiße oder rosa Blüten, leuchtend grüne Blätter, bildhübsche Früchte. Ideal als Solitär, braucht aber Wärme und Windschutz. Trotz südlicher Abstammung winterhart. Ernte nicht vor Mitte August.Zwerg-Pfirsich 'Bonanza' - So klein, so süß(Zwerg-) Pfirsiche finden sich in unseren Breiten meist in Kübeln und Kästen auf Terrassen und Balkonen. Sie lieben es warm und windgeschützt. Das tut der Qualität ihrer zuckersüßen Früchte aber keinen Abbruch. Am besten frisch aus der Hand in den Mund, für Salate oder Torten.Pfirsich vs. Nektarine Diese beiden Sorten Steinobst sehen nicht nur ähnlich aus, sie sind auch eng verwandt. Im Extremfall wachsen nach einer Mutation sogar Nektarinen an einem Pfirsichbaum. Der Pfirsich ist älter. Seine Haut ist samtig, sein Fleisch wasserhaltiger, deswegen weicher. Die Nektarine hat eine glatte Haut und ein strafferes Fruchtfleisch mit weniger Wasser, dafür mehr Zucker. Beide gehören zu den leckersten Früchten und sollten schnell gegessen oder verarbeitet werden.Apfelquitte - Das Beste im HerbstDie Apfelquitte – robuster Held der vierten Jahreszeit – läuft zu Höchstform auf, wenn andere Bäume ihr Laub abwerfen. Bis in den November kann geerntet werden. Ihr Fleisch ist weißgelb, süßsauer. Perfekt für Marmelade und Weihnachtsbäckerei. Nicht wundern: Es dauert Jahre, bis eine Quitte das erste Mal trägt.Apfel. Birne. Quitte! Quitten sind schon selten. Aber die Unterscheidung von Apfel- und Birnen-Quitten ist etwas für Kenner: Apfelquitten sind rund wie ein Apfel, hart und ziemlich trocken. Dafür sind sie perfekt für Kompott, Gelee und Konfitüre! Birnenquitten laufen länglich zu (wie Birnen!), ihr Fruchtfleisch ist weich und riecht sehr aromatisch. Perfekt zum sofortigen Verzehr noch im Garten.Wie tief pflanzen?Das Pflanzloch muss nur unwesentlich tiefer sein als der Container oder Ballen. Wichtig ist, dass die Veredelungsstelle über dem Erdboden liegt! Die Wurzel beim Bedecken mit Mutterboden gut andrücken, keine Hohlräume zulassen. Wenn nach dem Pflanzen noch Luft an der Wurzel ist, könnte der Baum trotz bester Umgebungsbedingungen verdursten.Bäume pflanzen und pflegen - die wichtigsten Infos kurz zusammengefasst:Halt gebenEin frisch gepflanzter Obstbaum braucht nicht zwingend einen Stützpfahl. Nur wenn der Baum exponiert steht oder in Ihrem Garten immer wieder mit extremen Wetterereignissen zu rechnen ist, sollten Sie einen Pfahl setzen.Unverzichtbar: ObstbaumschnittVon Tag eins an muss ein Obstbaum beschnitten werden. Der Unterschied zwischen einem knorrigen Obstbaum im Hintergarten und einem strauchartigen Hochleistungsgewächs ist allein der gekonnte Rückschnitt. Das Web ist voll mit Anleitungen zum Schnitt, auch Volkshochschulen bieten Kurse an.Nicht vergessen: Bäume düngen Anders als gedacht sind (Obst-) Bäume ausgesprochen wählerisch, was die Bodenqualität betrifft. Deswegen finden sich auch Obstbaumkulturen oft auf dem besten Ackerland. Klar, dass ein neu angelegtes Grundstück da Defizite hat. Die kann man mit einer gelegentlichen Düngergabe kompensieren – aber nicht vor Mai.
-
Gemüse-Anzucht auf der Fensterbank
Wer keinen eigenen Garten oder Balkon hat, muss nicht auf schmackhaftes Gemüse und frische Kräuter verzichten. Die Anzucht auf der Fensterbank ist eine ausgezeichnete Alternative, um Gemüse, Kräuter und Blumen zu kultivieren. Wir verraten Ihnen, welches Equipment Sie für Ihre Indoor-Bepflanzung benötigen, und geben Tipps und Tricks, damit Ihre Sämlinge besser gedeihen.Anzuchttopf oder Pflanzentöpfe?Relativ grobkörniges und zuverlässig keimendes Saatgut – wie beispielsweise Tomaten oder Zucchini – pflanzen Sie idealerweise in kleine Pflanztöpfe. Dazu nehmen Sie jeweils zwei bis vier Samen und platzieren diese mithilfe einer Handblumenkelle in ausreichendem Abstand in die Erde. Der Vorteil: Durch die breit gestreute Aussaat können Sie die Sämlinge später leichter vereinzeln und sparen sich das aufwändige Pikieren. Feines Saatgut – wie beispielsweise Petersilie oder Basilikum – sähen Sie in einem kleinen Anzuchttopf aus. So lassen sich aus einer Vielzahl von Sämlingen die kräftigsten heraussuchen, um diese anschließend in einen größeren Pflanzentopf umzupflanzen. Anzuchttöpfe bieten Ihnen bei der Indoor-Bepflanzung noch einen weiteren Vorteil: Empfindliche Sämlinge können nach dem Keimen mitsamt ihrem Erdballen entnommen werden. Auf diese Weise wachsen sie ohne Unterbrechung weiter, da die Wurzeln nicht beschädigt werden. Um die jungen Sämlinge nach dem Keimen schnell identifizieren zu können, sind beschriftbare Steck-Etiketten eine große Hilfe. Sie lassen sich leicht im Anzucht- oder Pflanzentopf platzieren. So haben Sie stets den Überblick über Ihre grüne Kinderstube.Anzuchterde und Blumenerde – die Unterschiede im DetailAuf den ersten Blick sieht Aussaaterde wie herkömmliche Blumenerde aus. Doch der Schein trügt: Sie ist in der Regel reich an Spurenelementen und hilft Ihrem Setzling dabei, sich in den ersten Wochen voll zu entwickeln und schnell zu wachsen. Am besten verwenden Sie dazu eine torffreie Bio-Anzuchterde. Die wird auf Basis von Kompost, Rindenhumus oder Holzfasern hergestellt und verzichtet auf künstlichen Dünger. Anzuchterde ist vergleichsweise nährstoff- und salzarm. Herkömmliche Blumenerde dagegen enthält einen für Jungpflanzen zu hohen Anteil an Stickstoff und Salzen. Sie fragen sich, ob das schlecht ist? Leider ja. Denn wenn die Jungpflanze zu schnell alle benötigten Nährstoffe erhält, fährt sie ihr Wurzelwachstum herunter oder stellt es sogar ganz ein. Als Folge des weniger verzweigten Wurzelnetzes verlangsamt sich dann das gesamte Wachstum des Sämlings.Kräuter und Gemüse lieben KokoserdeEine spezielle Form der Aussaaterde ist die sogenannte Kokoserde. Sie besteht aus gepressten Kokosfasern, die aufgrund ihrer weichen Eigenschaften optimal für die Anzucht von Gemüse und Kräutern geeignet sind. Besonderheit: Vor dem Gebrauch muss die Kokoserde aufquellen. Dazu geben Sie die im Block erhältliche Kokoserde in einen großen Eimer, den Sie mit Wasser füllen. Als Faustformel gilt: Auf ca. 600 Gramm Kokoserde kommen 4 Liter Wasser. Ist die Kokoserde nach ungefähr 1 bis 2 Stunden vollständig aufgequollen, können Sie sie verwenden. Tipp: Einige Kräuter benötigen für ihr Wachstum besondere Nährstoffe. Kräutererde verfügt über eine optimale Zusammensetzung und enthält alle notwendigen Nährstoffe, um Ihre Jungpflanzen zu würzigen Kräutern heranwachsen zu lassen.Vorsicht beim Gießen: Staunässe vermeidenEine gut dosierte Feuchtigkeitszufuhr ist essenziell für die erfolgreiche Anzucht von Gemüse und Kräutern auf der Fensterbank. Nach dem Aussäen befeuchten Sie die Erde erstmalig mit einem Handsprüher. Damit lässt sich das Wasser gleichmäßig und schonend über die Erde verteilen, so dass die Saat nicht herausherausgespült wird. Sobald die ersten Keime aus der Erde ragen, nutzen Sie zum Gießen eine Gießkanne. Dabei gilt: Anzuchterde sollte stets feucht sein – jedoch niemals tropfnass. Im Zweifel ist weniger mehr. Ganz austrocknen darf sie natürlich auch nicht. Stehen die Wurzeln Ihrer Jungpflanze permanent im Wasser, können sie irgendwann keinen Sauerstoff mehr aufnehmen. Dadurch werden die wichtigen Nährstoffe aus der Erde nicht richtig gefiltert und weitergeleitet, die Staunässe schränkt die Wurzelbildung und somit auch das Wachstum Ihres Sämlings ein. Hält die Staunässe zu lange an, kann die Jungpflanze sogar eingehen. Sorgen Sie also immer dafür, dass die Anzuchterde locker bleibt und Luft an die Wurzeln des Sämlings gelangen kann.Standort und TemperaturAuch Standort und Temperatur beeinflussen das Wachstum Ihrer Jungpflanze. Die Tage im Frühjahr sind noch relativ kurz – und somit lichtarm. Umso wichtiger ist es, für die Anzucht auf der Fensterbank einen möglichst hellen Platz zu wählen mit einer Süd- oder Südwestausrichtung. Auf diese Weise erhalten Ihre Sämlinge das meiste Licht. Sollte sich Ihre Fensterbank direkt über einem Heizkörper befinden, müssen Sie besonders auf Ihre Sämlinge aufpassen, denn für die Wurzelbildung benötigen diese eine milde Wärme. Je nach Sorte sind 18 bis 25 Grad ausreichend, drehen Sie das Thermostat also ruhig etwas zurück. So schützen Sie auch die Erde vor dem Austrocknen.Anzucht-Set erleichtert den EinstiegSie möchten erst einmal ausprobieren, ob Ihnen die Anzucht von Gemüse und Kräutern auf der Fensterbank überhaupt Spaß macht? Anzucht-Sets erleichtern das Handling und enthalten alles, was Sie für die Indoor Bepflanzung benötigen: Anzuchttöpfe, Aussaaterde, Saatgut sowie ein dazu passendes Mini-Gewächshaus. Der Clou: Im Inneren des Gewächshauses herrscht – eine konstante Raumtemperatur vorausgesetzt – die optimale Keimtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Der Deckel sorgt dafür, dass ein Großteil der Feuchtigkeit im Inneren des Gewächshauses bleibt. Auf diese Weise gedeihen Ihre Sämlinge noch besser, und Sie können bereits binnen weniger Wochen Ihr erstes selbst gezogenes Gemüse genießen.Sobald Ihre Jungpflanzen eine gewisse Größe erreicht haben, müssen Sie sie umpflanzen. Dies geschieht üblicherweise ab einer Höhe von 5 bis 10 Zentimetern oder zu dem Zeitpunkt, an dem die Wurzeln der Sämlinge aus dem Anzuchtgefäß herauswachsen. Achten Sie beim Umtopfen darauf, Ihre Jungpflanzen nicht zu beschädigen. Heben Sie den Sämling mitsamt der umliegenden Erde vorsichtig an und setzen Sie ihn in einen mit Pflanzen- oder Blumenerde befüllten Pflanztopf. Drücken Sie die Jungpflanze anschließend sanft fest, so dass sie nicht umkippt.Jungpflanzen umtopfen – wann ist der richtige Zeitpunkt?
-
BAUHAUS fördert wieder junge Leichtathletik-Talente
BAUHAUS fördert zum 19. Mal in Folge junge Leichtathletik-Talente und ist Titelsponsor der 30. Junioren-Gala des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) und setzt somit seine Tradition in der Nachwuchsförderung fort. Im Stadion der MTG Mannheim treten am 22. und 23. Juni junge Athletinnen und Athleten aus 20 Nationen an, um sich in verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen zu messen. Bei der Junioren-Gala geht es jedoch nicht nur um den Wettkampf, sondern auch darum, internationale Freundschaften zu knüpfen und sich untereinander auszutauschen. Die DLV-Junioren-Gala ist für viele junge Talente ein wichtiger Wettkampf, denn nicht selten treffen die Sportler im Michael-Hoffmann-Stadion in Mannheim das erste Mal auf ihre internationale Konkurrenz. Rund 500 Teilnehmende aus der ganzen Welt werden dieses Jahr wieder an den Start gehen. An der Junioren-Gala haben in der Vergangenheit bereits zahlreiche aktuelle und ehemalige Spitzensportler teilgenommen, darunter die Olympiasieger Malaika Mihambo und Robert Harting. Rüdiger Harksen, Vorstand und Geschäftsführer des MTG Mannheim möchte in diesem Jahr vor allem junge Leichtathletinnen und -athleten aus der Ukraine und Israel dazu ermutigen, nach Mannheim zu kommen, um ihnen dort in einem sicheren und friedvollen Umfeld den sportlichen Wettbewerb unter Freunden zu ermöglichen. Die Gala gewährt in allen großen Leichtathletik-Disziplinen ein abwechslungsreiches Wettkampf-Wochenende: Von Kurz- und Langstreckenlauf über Hoch- und Weitsprung bis hin zu Kugel- und Speerwurf. Als Sprungbrett zu internationalen Meisterschaften nutzen viele U20-Topathleten die Gala für die Qualifikation zu weltweiten Veranstaltungen. Vernetzung fördern und mit sportlichen Werten verknüpfen BAUHAUS unterstützt die DLV-Junioren-Gala bereits seit 2003 als Sponsor, seit 2004 ist der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Hauptsponsor und Namensgeber der Veranstaltung. Als Mannheimer Unternehmen ist es BAUHAUS ein großes Anliegen, lokale Initiativen im Bereich Sport, Gesellschaft und Nachhaltigkeit zu unterstützen. „Die internationale Vernetzung, kombiniert mit sportlichen Werten wie Fairness und Toleranz, sind für BAUHAUS nicht nur im Sport zentral“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. „Daher engagieren wir uns seit über 40 Jahren im Sport – regional wie international – und freuen uns, als Hauptsponsor der Junioren-Gala auch in diesem Jahr sportliche Beziehungen zwischen den Nationen in Mannheim zu fördern.“ Parallel zur Juniorengala geht neues BAUHAUS an den Start Nahezu parallel zur Juniorengala eröffnet BAUHAUS am 28.06. in Mannheim-Columbus sein viertes Fachcentrum. Topmodern, zukunftsweisend und verkehrstechnisch perfekt an der B 38 gelegen, präsentiert sich das neue Fachcentrum mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten in 15 verschiedenen Abteilungen sowie vielseitigen Dienstleistungen auf nahezu 19.000 Quadratmetern Gesamtfläche. Das BAUHAUS verfügt über einen Stadtgarten sowie eine eigenständige DRIVE-IN Arena. Doch vor allem in Sachen Nachhaltigkeit zeichnet sich das neue Fachcentrum durch eine nachhaltige Bauweise aus, die höchste Standards erfüllt und zusätzlich zu einem gelungenen Einkaufserlebnis bei BAUHAUS – stets montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr – beiträgt. Weitere Informationen zur BAUHAUS Junioren-Gala 2024 unter: https://mtg-mannheim.de/juniorengala/ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.30. BAUHAUS Junioren-Gala des DLV
-
Nutzungsbedingungen für Produktbewertungen
Wir als BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG (im ff. „BAUHAUS“) freuen uns über das Feedback unserer Kund:innen. Insbesondere möchten wir Ihnen die Möglichkeit anbieten, die durch uns angebotenen Produkte zu bewerten sowie Produktbewertungen anderer Kund:innen zu sehen. BAUHAUS behält sich vor, diesen kostenlosen Dienst insgesamt oder teilweise jederzeit einzustellen oder zu verändern.Wir stellen Ihnen die Möglichkeit für die Abgabe von Bewertungen sowie Fotos (im ff. insgesamt „Inhalte“) zu den von BAUHAUS angebotenen Produkten zur Verfügung, wobei Sie für Ihre übermittelten Inhalte verantwortlich sind. Ein nachträgliches Bearbeiten Ihrer eingereichten Inhalte ist nicht möglich. Falls Sie Ihre veröffentlichten Inhalte nachträglich entfernen lassen möchten, werden wir das gerne für Sie veranlassen. Setzen Sie sich dafür einfach über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung. Der Hinweis „Verifizierter Kauf“ bei einer Bewertung bedeutet, dass die Bewertung nach einem tatsächlichen Online-Kauf abgegeben wurde. Diese Verifizierung funktioniert wie folgt: Nach einem Online-Kauf wird auf die dabei hinterlegte E-Mail-Adresse ein Link zum Bewerten der gekauften Produkte gesendet. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link, den nur die Personen via E-Mail erhalten, die diese Produkte tatsächlich bei uns erworben haben. Zudem zeigen wir auch Bewertungen ohne Verifizierung an und ermöglichen diese auf unseren Produktdetailseiten, um z.B. auch Personen eine Bewertungsmöglichkeit zu geben, die ein Produkt in einem unserer Fachcentren gekauft haben. Bei diesen ist jedoch keine Prüfung dahin erfolgt, dass die Personen das Produkt tatsächlich gekauft haben. In die durchschnittlichen Sternebewertungen werden sowohl Bewertungen für verifizierte als auch nicht verifizierte Käufe eingeschlossen, worauf bei der jeweiligen durchschnittlichen Sternebewertung hingewiesen wird. Zudem übernehmen wir teilweise Produktbewertungen von Drittseiten, z.B. der Herstellerseiten. Diese werden mit dem Hinweis “Ursprünglich erschienen auf …” angezeigt. Falls eine Bewertung mit einem direkten Anreiz verbunden war (z.B. Rabatt, kostenloses Produkt, ö.ä.), wird das ebenfalls entsprechend gekennzeichnet. Der Übersichtlichkeit halber behalten wir uns vor, dass bei einem Produktset auch Bewertungen zu den einzelnen Bestandteilen des Sets angezeigt werden. Die veröffentlichten Produktbewertungen stellen keine Äußerungen, Behauptungen und/oder Meinungen von BAUHAUS dar. BAUHAUS behält sich das Recht vor, Beiträge jederzeit zu löschen oder die Veröffentlichung abzulehnen, insbesondere bei einem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen mit nachfolgenden Richtlinien, bei offensichtlich unrichtigen oder sachfremden Beiträgen (z.B. Spam- oder Fake-Bewertungen) und/oder bei Verletzung der Rechte Dritte (z.B. Urheber- oder Persönlichkeitsrechte).Wie funktionieren die Produktbewertungen?Durch das Einreichen von Inhalten bei BAUHAUS garantieren Sie Folgendes: Sie sind alleinige:r Urheber:in und Inhaber:in der Urheber- und Nutzungsrechte an den Inhalten Sie räumen BAUHAUS die für die Veröffentlichung Ihrer Bewertung auf den BAUHAUS Onlineshop-Seiten und Apps, den Länderseiten sowie in der Werbung notwendigen Nutzungsrechte an Ihren Inhalten unentgeltlich, räumlich, zeitlich und örtlich unbegrenzt ein Alle von Ihnen veröffentlichten Inhalte entsprechen der Wahrheit Sie sind mindestens 18 Jahre alt Die Verwendung der durch Sie bereitgestellten Inhalte verstößt nicht gegen diese Nutzungsbedingungen und schadet keiner natürlichen oder juristischen Person Sie haben das Produkt, das Sie bewerten, gekauft und Ihre eingereichten Inhalte stellen Ihre Erfahrungen aus erster Hand mit der Verwendung oder dem Kauf des Produkts dar Sie nennen weder Wettbewerber, andere Bezugsquellen noch den Preis, den Sie für das Produkt gezahlt haben Sie geben keine personenbezogenen Daten (wie z.B.Ihren vollständigen Namen) an Weiterhin stimmen Sie zu, uns keine Inhalte zu übermitteln: die Ihnen als falsch, unzutreffend oder irreführend bekannt sind die allgemein gehalten sind und nicht unmittelbar oder nur beiläufig ein von Ihnen bei uns gekauftes Produkt oder den damit im Zusammenhang stehenden Bestellprozess betreffen, wie z.B. übergreifende Themen zu unserem Sortiment insgesamt, der Verfügbarkeit von Produkten, der allgemeinen Preisgestaltung, dem Lieferprozess, verfügbaren Zahlungsmodalitäten oder anderen Kundenservicebereichen die Urheberrechte, ein Patent, ein Design, eine Marke, ein Betriebsgeheimnis oder Persönlichkeitsrechte bzw. Datenschutzrechte eines Dritten verletzen die ein Gesetz, eine Verordnung oder eine Bestimmung verletzen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Bestimmungen zum Verbraucherschutz, zum unlauteren Wettbewerb, zur Gleichstellung und zur irreführenden Werbung) die für ein Individuum, eine Partnerschaft oder ein Unternehmen diffamierend, verleumderisch, verhetzend, insbesondere aufgrund von Religion oder ethnischer Herkunft diskriminierend, bedrohend oder belästigend sind oder wirken für die Sie eine Zahlung oder andere Gegenleistung von einem nicht genehmigten Dritten erhalten haben die Informationen bezüglich anderer Websites, Adressen, E-Mail-Adressen, Kontaktinformationen oder Telefonnummern enthalten die einen Computervirus, Würmer oder andere potenziell schädliche Computerprogramme oder Dateien enthalten Sie verpflichten sich, BAUHAUS (sowie seine offiziellen Vertreter:innen, Bevollmächtigten, Zweig- und Tochterunternehmen, Partnergesellschaften, Beschäftigten und externen Serviceanbieter, darunter auch Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd., Austin, TX 68759, USA ) bei allen Ansprüchen, Forderungen und Schäden sowie Folgeschäden jeglicher Art, ob bekannt oder unbekannt, einschließlich der Anwaltskosten, die aus der Nichteinhaltung Ihrer oben genannten Zusagen und Gewährleistungen oder Ihrer Übertretung eines Gesetzes oder Ihrer Verletzung der Rechte Dritter entstehen, zu verteidigen und schadlos zu halten. Für alle von Ihnen eingereichten Inhalte gewähren Sie BAUHAUS eine unbefristete, unwiderrufliche, unentgeltliche, übertragbare Befugnis und Lizenz für Gebrauch, Kopien, Modifikationen, Gesamtlöschung, Anpassung, Veröffentlichung, Übersetzung sowie das Erstellen von abgeleiteten Arbeiten und/oder den Verkauf und/oder Vertrieb solcher Inhalte und/oder die Einarbeitung solcher Inhalte in beliebige Formen, Medien oder Technologien weltweit und ohne jegliche Entschädigung für Sie. Sämtliche von Ihnen übermittelten Inhalte werden nach alleinigem Ermessen von BAUHAUS verwendet. BAUHAUS behält sich das Recht vor, Inhalte auf den Webseiten / Apps von BAUHAUS zu ändern, zu kürzen, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen, die nach alleinigem Ermessen von BAUHAUS die Richtlinien oder andere Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen verletzen. BAUHAUS gibt keine Gewähr, dass Sie durch BAUHAUS die Möglichkeit erhalten, von Ihnen übermittelte Inhalte zu bearbeiten oder zu löschen. Bewertungen und schriftliche Kommentare werden üblicherweise innerhalb von zwei bis vier Werktagen veröffentlicht. Jedoch behält sich BAUHAUS auch das Recht vor, jegliche Übermittlung, soweit gesetzlich zulässig, zu entfernen oder deren Veröffentlichung zu verweigern. Sie erkennen an, dass Sie und nicht BAUHAUS für die Inhalte Ihrer Übermittlung verantwortlich sind. Kein von Ihnen übermittelter Inhalt unterliegt irgendeiner Vertraulichkeitsverpflichtung seitens BAUHAUS, seiner Vertreter:innen, Bevollmächtigten, Zweig- und Tochterunternehmen, Partnergesellschaften oder externen Serviceanbietern, darunter auch Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd., Austin, TX 68759, USA sowie deren Organe, leitenden Mitarbeitenden und Angestellten. Im Rahmen der Nutzung der Produktbewertungsfunktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie bei Beschwerden zu einem Produkt in Ausnahmefällen über die dabei übermittelte E-Mail-Adresse kontaktieren. Darüber hinaus senden wir Ihnen an diese E-Mail-Adresse Benachrichtigungen, wenn Ihre Bewertung veröffentlicht oder ggf. nicht veröffentlicht oder kommentiert wurde. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit über einen Link in diesen E-Mails abbestellen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen .Welche Richtlinien gelten bei Einreichung von Produktbewertungen?Stand: 12.02.2024, Version 1.3
-
Wildkräuterwanderung in Berlin: Essbare Kräuter sammeln
Dort, wo die meisten achtlos vorbeilaufen, findet Manuel Larbig von Waldsamkeit, seine grünen Schätze: Sauerampfer, Beifuß, Rauke – essbare Kräuter direkt am Straßenrand, mitten in der Großstadt, zwischen Büro- und Wohngebäuden. Wir begleiteten ihn auf seiner Wildkräuterwanderung und lernen viel über Hintergründe und Vorteile heimischer Kräuter."Bei uns lernen Sie welche heimischen Pflanzen man essen kann und welche giftig sind." Manuel Larbig, Wildkräuterexperte aus BerlinAuf dem Weg zu den wilden Kräutern"Auf dem Weg zu den wilden Kräutern Mit Manuel Larbig lernen wir die Großstadt heute mal von einer anderen Seite kennen: grün und wild. Aber auch: essbar und heilsam. Denn der studierte Biologe, der mit uns abseits der normalen Pfade den grünen Großstadtdschungel erkundet, kennt jedes „Unkraut“, weiß, was man essen kann und was giftig ist. Auf Wildkräuterwanderungen durch Berlin und das grüne Umland teilt er sein vielfältiges Wissen. Mit Erfolg: Die Wanderungen, die er seit 2016 auf der Webseite seines Unternehmens Waldsamkeit anbietet, sind immer wieder schnell ausgebucht."Waldsamkeit vermittelt Kräuterwissen auf unterhaltsame ArtDer 35-Jährige Larbig bietet Wildkräuter-Kochkurse, Survival Trainings, Vogelbestimmungen und Pilzführungen an. Zudem Firmenevents und Onlinekurse, die das achtköpfige Team erarbeitet. Auch Bücher hat Manuel geschrieben: „Mein Wildkräuter-Guide“ und „Waldwandern“, in dem er seine 1.100 Kilometer lange Wanderung durch Deutschland schildert – ganz ohne Ausrüstung. Es gehe ihm um eine moderne Vermittlung von altem Wissen . Und so steht er jetzt hier in urbaner Atmosphäre und teilt mit uns ganz locker seinen Erfahrungsschatz. Die Grünfläche, auf der wir knietief im Wildwuchs stehen, liegt in der Nähe des Berliner Nordbahnhofs, umgeben von mehrstöckigen Wohn- und Geschäftshäusern. Manuel hält einen Stängel mit kleinen dottergelben Blüten in den Fingern. Das Johanniskraut, auch Sonnenwendkraut genannt, scheint ein Tausendsassa zu sein: Eine wundheilende, entzündungshemmende, aber auch stimmungsaufhellende Wirkung wird der Pflanze zugesprochen. Die Blütenblätter, die er zerreibt, färben seine Finger rot.Mit der Natur auf TuchfühlungSo viel Gutes dem Johanniskraut auch nachgesagt wird: Seine Anwendung erfordert doch etwas Vorwissen und Vorsicht. Die Wirkung der Antibabypille hebe die Heilpflanze nämlich auf, ergänzt der Kräuterexperte. Und auch die Sonne sollte man nach einer Anwendung lieber meiden. Denn das Kraut mache die Haut lichtdurchlässiger . „Man bekommt also schneller einen Sonnenbrand“, so Manuel. Querfeldein spazieren wir durchs Gras, als unser Guide an einem schulterhohen Strauch Halt macht. Eine Hundsrose, erklärt er. Deren Hagebutten seien zwar schon als solche zu erkennen, ihre leuchtend rote Farbe hätten sie aber noch nicht. Zu früh, um sie zu ernten. Nur ein paar Schritte weiter hält er uns schon die nächste Pflanze samt ihrer weißen Wurzel unter die Nase. Es ist eine Wilde Möhre – nicht mal so dick wie ein Bleistift .Wildkräuter: Zum Essen gibt’s da draußen genug!Weit vorangekommen sind wir noch nicht, selbst dieser auf den ersten Blick unscheinbare grüne Fleck ist für den Wildkräuter-Fan eine echte Fundgrube. Auch die anderen Teilnehmer begutachten nun jede einzelne Pflanze sorgfältig. Unkraut ? Gibt es in unseren Augen nicht mehr. Stattdessen sind wir auf Schatzsuche! „Eigentlich findet man überall etwas Essbares“, sagt Manuel und hat schon wieder ein paar Stängel zwischen den Fingern. „Auf dem Markt wird das völlig überteuert angeboten, aber eigentlich wächst es überall. Das muss man wirklich nicht kaufen.“ Es ist Beifuß, ein typisches Gänsebratengewürz , toll für herzhafte Eintöpfe, gebratene Brotwürfel oder Eistee. Auch zur Herkunft des eigentümlichen Namens weiß er eine Geschichte: „Die Germanen glaubten, man könne ausdauernder laufen, wenn man sich Beifuß ans Bein bindet.“Wo Sie Wildkräuter lieber links liegen lassenDas nächste Kraut von Interesse wächst nur wenige Meter weiter. Echtes Seifenkraut , das dank seiner Saponine früher zum Wäschewaschen genutzt wurde. „Es ist so mild, dass es auch heute noch zum Säubern von Museumsexponaten verwendet wird“, sagt Manuel und setzt dann an, um etwas zu den Standorten der Wildkräuter zu sagen. Die unmittelbare Nähe zu einer Hauptverkehrsstraße sei ein Ausschlusskriterium für das Sammeln . Dort seien die Pflanzen durch Reifenabrieb (Feinstaub) und Schwermetalle zu sehr belastet. „Das lagert sich in den Pflanzen ab und lässt sich nicht einfach so abwaschen.“ Auch von ehemaligen Industriestandorten oder Bahngeländen rät er ab, „und Naturschutzgebiete sind selbstverständlich tabu“. Aber in kleinen Seitenstraßen oder mit einem Mindestabstand von zehn Metern zur nächsten großen Straße sei das Pflücken gut vertretbar.Keine Angst vom berüchtigten FuchsbandwurmNach dem Fuchsbandwurm werde er immer wieder gefragt. Aber der sei keine Gefahr für Wildkräutersammler, sondern eher ein hartnäckiger Mythos . Die Krankheit sei zwar durchaus ernst zu nehmen, werde aber laut gängiger Meinung vieler Ärzte über die Atemwege übertragen. „Etwa wenn der Bauer mit dem Traktor über den Acker fährt und kontaminierter Kot aufgewirbelt und eingeatmet wird oder wenn der Jäger das Fell vom Fuchs abzieht und da noch Kot dranhängt“, so der Experte. Unter den etwa 20 Fällen pro Jahr, die fast alle in Bayern und Baden-Württemberg gezählt wurden, gebe es keinen einzigen nachgewiesenen Fall einer Übertragung durch Wildkräuter, Pilze oder Beeren.Selbstgemachte Wiesen-KräuterbutterGut für uns – und neben der Nachricht, dass auch der Urin von Hunden keine ernsten Krankheiten verursache, Grund genug, gleich noch was für unser Picknick zu suchen. Das Brot dafür haben wir mitgebracht. Eine mit Wildkräutern verfeinerte Butter soll an Ort und Stelle zubereitet werden. Manuel stellt eine bunte Mischung zusammen. Und überrascht uns erneut: mit echter Rucola, die niemand hier vermutet hätte . Wilde Rauke oder „Stinkrauke“, wie er sie auch nennt, wachse überall in Berlin. Geschmacklich etwas intensiver als die aus dem Supermarkt macht sie sich im Salat gut und sorgt in unserer Kräuterbutter für die nötige Würze.Mit Wildkräutern kochenAls Nächstes zupft Manuel etwas Graukresse, ihre Schoten und Blüten schmecken senfartig. „In unseren Kochkursen panieren wir damit Schafskäse“, kommentiert er die Pflanzen mit den winzigen weißen Blüten, während er Ausschau nach der nächsten Zutat hält: ein paar Blätter von der Form einer Lanzenspitze – Sauerampfer. Er wird der Butter einen Hauch von Säure verleihen. „Eignet sich auch hervorragend für Desserts“, sagt Manuel, der zu guter Letzt, als optisches Highlight, eine Flockenblume mit lilafarbener Blüte pflückt. Als die gehackten Kräuter, vermengt mit der Butter, auf unseren Broten landen, verstummt die Gruppe andächtig. Es schmeckt würziger und so ganz anders als die gekaufte Kräuterbutter. Der frischen Ernte aus dem Großstadtdschungel sei Dank.Überall am Wegesrand: 6 verbreitete WildkräuterDiese Wildkräuter können Sie essen: Beifuss Klassisches Gänsebratengewürz, aber auch für Herzhaftes und Eistee geeignet. Enthält viele Bitterstoffe und regt so die Fettverbrennung an. Flockenblume Blätter, Triebspitzen, Blüten und die Wurzel sind essbar. Dank der Bitterstoffe verdauungsfördernd. Lässt sich als Tee oder als dekoratives Element im Salat oder in der Kräuterbutter verwenden. Graukresse Schmeckt dank ihrer Senföle kresseartig und leicht scharf – und einfach auf dem Butterbrot oder in einer Panade sehr lecker. Sie gilt als antiviral, antibiotisch und, das belegen Studien, tumorhemmend. Wilde Rauke Wesentlich intensiverer Geschmack als Rucola aus dem Supermarkt, kann aber genauso verwendet werden. Passt prima auf Pasta und Pizza. Die Bitterstoffe lassen sich durch Wässern mildern. Schafgarbe Markanter Geruch nach Kamille. Gut als würzige Zugabe in Gemüsegerichten oder im Kräuterquark. Antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Als Tee oder Sitzbad bei Völlegefühl, Blähungen und Menstruationsbeschwerden. Sauerampfer Reich an Vitamin C und Gerbstoffen. Die Blätter werden frisch als Salat und als Spinat gegessen und auch gern zu Pesto oder Suppe verarbeitet. Wird dazu bei Hauterkrankungen, Verstopfungen und Blutarmut eingesetzt, soll appetitanregend und menstruationsregulierend wirken.
-
Wurmkiste bauen - Kompostieren leicht gemacht
Würmer sind wie Bienen – Tiere des Gartens, ohne die Menschen nicht überleben könnten. Denn beide sind Dreh- und Angelpunkte des Wachsens und Gedeihens im Gemüsegarten. Ohne Bienen keine Bestäubung. Und ohne Würmer kein Kompost. Und genau das wollen wir uns zu eigen machen, indem wir eine Wurmkiste bauen.Regenwürmer sind wahrscheinlich die am meisten unterschätzte Tierart im Umfeld des Menschen. Sie arbeiten sich durch den Boden und sind dabei so etwas wie die Garten-Müllabfuhr: Sie fressen Pflanzenreste, zersetzen sie und verwandeln sie in Dünger. Und deswegen ist auch ein Komposthaufen ohne Würmer gar nicht denkbar. Weiter sorgen die schleimigen Racker für die Lüftung: Durch ihre Tunnel verbessern sie die Bodenstruktur und ermöglichen dem Regenwasser, auch an die tieferen Wurzeln zu gelangen. Regenwürmer schlafen übrigens nie – und sind eigentlich viel zu schade, um als Angelköder am Haken zu enden!Ein Leben im Untergrund: Der Regenwurm oder KompostwurmKompost ist der beste Dünger. Und in Küche und Haushalt fallen ständig Biomüll und Pflanzenreste an. Warum also nicht Kompost daraus machen? Die Würmer machen´s möglich! Der beste Kompost-Lieferant ist deswegen eine Wurmkiste auf Balkon, Terrasse oder im Küchengarten. Hier wird Biomüll im Handumdrehen zu hochwertigem Dünger. Man kann so eine Wurmkisten kaufen oder ganz einfach selber bauen. Das Prinzip ist einfach: Zwei getrennte Kammern in einer stabilen Kiste, die einen Deckel obendrauf hat. In der Mitte trennt die beiden Hälften ein stabiles Drahtgitter.Warum eine Wurmkiste bauen?Vorab: Die Maße sind natürlich flexibel. Je nach Aufkommen und Angebot von Bio-Resten oder wieviel Platz Ihr für Eure Wurmkiste zur Verfügung habt, könnt Ihr die Maße entsprechend verändern. Was Sie für den Bau benötigen Werkzeug Handkreissäge mit Führungsschiene Akkubohrschrauber Tacker Holzbohrer und Bits Schraubendreher Tischlerwinkel 2 Schraubzwingen Hammer Handsäge / Fuchsschwanz Bleistift Material Holzplatten und Leisten, auf Maß geschnitten (Holz-) Schrauben , lang und kurz Drahtkrampen , dünn Tackernadeln („Flachdrahtklammern“) 2 Scharniere 3 Handgriffe Drahtüberfalle Reststück Kunststofffolie 4 Möbelfüße oder Lattenreste Drahtgeflecht (Hühnerdraht), engmaschig Platten und Leisten-Maße Zwei Platten 70 x 47,5 cm (Boden und Deckel) Zwei Platten 70 x 40 cm (Seitenteile) Zwei Platten 45 x 40 cm (Stirnseiten) 8 Unterkonstruktionslatten 3,6 x 1,8 x 40 cm Holzauswahl Da immer ein Rest Feuchtigkeit in der Wurmkiste ist, ist hier ein möglichst dauerhaftes Holz angeraten. Das können Lärche, Douglasie, Eiche oder gar Bambus sein. Im besten Fall würde man die Wurmkiste sogar aus (fast) unzerstörbarer Siebdruckplatte bauen; der Geldbeutel entscheidet also ein wenig über die langfristige Perspektive Eurer Wurmkiste. Die meisten Einsteiger arbeiten aus Kostengründen mit Leimholzplatten aus Kiefer oder Buche oder Holzresten, die ggf. beim Dachausbau (…) noch übriggeblieben sind. Auch unbehandelte OSB-Verlegeplatte ist eine denkbare Option. In jedem Fall darf das Holz nicht mit chemischen Holzschutzmitteln behandelt sein, das würde unseren Untermietern nicht gut bekommen. Wichtig! Jeder dauerhafte Wasserkontakt von unbehandeltem Holz ist zu vermeiden. Zuschnitt Ihr könnt Euch die Platten im BAUHAUS Fachcentrum auf den Zentimeter genau zuschneiden lassen. Wer das selber machen möchte oder mit vorhandenen Platten arbeitet, sollte beim Zuschnitt mit der Handkreissäge unbedingt mit der Führungsschiene arbeiten. Mit der Stichsäge aus der Hand werden lange Schnitte selten gerade.Bauanleitung einer WurmkisteSchritt 1 : Die Platten zuschneiden (lassen) und den Korpus anlegen: Dafür die Seiten- und Stirnteile von außen zusammenschrauben. Mindestens vier Schrauben pro Seite. Für alle Schrauben vorbohren! Die vier Ecken des Kastens von innen mit den Konstruktionslatten aussteifen. Auch hier wieder vor dem Verschrauben vorbohren! Tipp: Wenn die Eckleisten einen Zentimeter über dem Boden abgesetzt werden und die Bodenplatte einen Zentimeter auf jeder Seite gekürzt ist, bekommen Rahmen und Boden eine noch dauerhaftere, überkragende Verbindung.Montage einer WurmkisteSchritt 2 : Die Bodenplatte auf der nach oben gerichteten Innenseite mit Plastikfolie gegen Feuchtigkeit isolieren. Folie mit Tackernadeln fixieren. Die vier Möbelfüße bzw. die Lattenreste auf die Unterseite der Bodenplatte schrauben. Kistenrahmen auf den Kopf stellen, Bodenplatte von oben auf den Kasten setzen und verschrauben. Auch hier wieder vorbohren! Kiste danach wieder umdrehen und auf ihre Füße stellen.Schritt 3 : Drahtgitter in der Mitte der Kiste platzieren. Dafür einen simplen Hilfsrahmen aus zwei Latten an jede Seite setzen, zwischen die das Gitter gespannt wird. (Latte-Gitter-Latte). Fixieren des Gitters auf der Leiste mit Drahtkrampen. Befestigen des Lattenrahmens im Korpus von außen mit Schrauben. Dafür den Rahmen mit Zwingen im Korpus platzieren. Vorbohren nicht vergessen. Drahtfalle zur Sicherung an die Vorderseite des Deckels und an den Korpus schrauben. (Das geht aber nur dann, wenn der Deckel nicht aus optischen Gründen oder zum Wetterschutz beim Korpus übersteht…)Schritt 4 : Je einen Tragegriff an die Seitenteile des Korpus sowie an den Deckel schrauben. Markieren Sie am besten vorab schon, wo die Bohrlöcher hinkommen sollen und bohren Sie diese vor. Schritt 5 : Den Deckel mit zwei Scharnieren an den Korpus schrauben. Schneiden Sie danach einen Lattenrest zu. Dieser ist für das Aufhalten des Deckels im geöffneten Zustand. Fertig ist ihre Wurmkiste!Keine Lust selbst zu Schreinern? BAUHAUS hilft!Natürlich kannst Du jede bestehende Kiste mit einem Deckel und einem Drahtgitter aufrüsten und so eine Wurmbox erschaffen. Profis arbeiten gern mit den günstigen und sehr stabilen Hochbeet-Palettenrahmen, die sie übereinander stapeln. Bei der so entstehenden Kiste auf den Holzschutz achten, serienmäßig ist das Holz hier nicht geschützt. Und wo kommen die Würmer her? Viele Wege führen zum Tau- oder Kompostwurm: Man kann einen erfolgreichen Wurmkisten-Besitzer fragen. Der gibt sicher gern eine Starterkolonie aus eigener Züchtung ab. Oder man geht in einen Angelladen, wo für kleines Geld jeden Tag große Mengen Tauwürmer verkauft werden. Sicher eine gute Tat – ein neues Leben für dem Tod geweihte Würmer… Letzte Möglichkeit ist, mit der Mistgabel dem eigenen Komposthaufen im Garten zu Leibe zu rücken: Wo der Boden nicht zu trocken ist, finden sich in Minuten ein ganzer Haufen quicklebendiger Würmer. Die Wurmkultur in der Kiste starten Wir beginnen zunächst nur auf einer Seite: Würmer zusammen mit Wellpappe, Zeitungspapier, Substrat, Grünschnitt und einer Startgabe Gartenerde einziehen lassen und nach und nach mit Küchenabfällen, Kaffeesatz, Eierschalen etc. auffüllen. Wenn das erste Fach voll ist, wird nach und nach die andere Seite gefüllt. Die Würmer ziehen dann von allein um, hin zur Nahrung. Die mit Wurmhumus gefüllte Seite trocknet nach und nach aus, ist spätestens nach einem Monat wurmfrei und bereit zum Einsatz im Garten. Hochwertiger Dünger, ganz umsonst, aus der eigenen Wurmbox! 4 Tipps für das Leben mit der Wurmkiste • Auf die Temperatur achten: Würmer lieben Temperaturen zwischen 10° und 25°. Also Frost oder direkte Sommersonne vermeiden • Den Inhalt der Kiste nicht austrocknen lassen, trotzdem Schimmel und Staunässe vermeiden • Würmer mögen keine Citrusfrüchte-Schalen! Fleischreste stinken, sie sind also auch nichts für die Kiste. Immer auf den pH-Wert in der Box achten. Neutral (5-7) ist am besten • Die Wurmbox nicht überfüllen, Würmer sind keine Akkordarbeiter. Ca 200 Gramm zerkleinerte Reste pro Tag sind ein guter Start
-
Jubiläumskampagne nimmt Fahrt auf
BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume für die Zukunft BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1 Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit begleitenden Aktionen ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Nun nimmt die Kampagne Fahrt auf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte BAUHAUS zusammen mit dem Partner SDW am 06. September in Begleitung des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz sowie dem Waldbeauftragten der Bundesregierung Cajus Julius Caesar das Konzept der Jubiläumsaktion vor. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit BAUHAUS Kunden den Käfertaler Wald bei einem pädagogisch geführten Waldspaziergang zu erkunden.BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1 Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit begleitenden Aktionen ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Nun nimmt die Kampagne Fahrt auf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte BAUHAUS zusammen mit dem Partner SDW am 06. September in Begleitung des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz sowie dem Waldbeauftragten der Bundesregierung Cajus Julius Caesar das Konzept der Jubiläumsaktion vor. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit BAUHAUS Kunden den Käfertaler Wald bei einem pädagogisch geführten Waldspaziergang zu erkunden. Vor 60 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von BAUHAUS. „Für uns ist das Jahr 2020 ein guter Anlass, nicht nur auf Erfolge der Vergangenheit zu blicken, sondern vor allem den Fokus in die Zukunft zu richten und sich dabei einem wichtigen und dringlichen Thema unserer Zeit zu widmen. Dem Schutz und Erhalt des deutschen Waldes. BAUHAUS hat sich deshalb dazu entschlossen, selbst aktiv zu werden und mindestens 1 Million Bäume in Deutschland zu pflanzen. Wir sehen hierin eine Zukunftsaufgabe und leisten gerne unseren Beitrag, die Wälder in Deutschland klimafit zu machen“, erklärte Andreas Hannewald, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS und zuständig für die Region Rhein-Neckar, im Rahmen der Pressekonferenz. OB Dr. Kurz: „Mannheim ist stolz darauf, die Heimat von BAUHAUS zu sein“ Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz fand anlässlich des Pressetermins lobende Worte, sowohl zur Entwicklung von BAUHAUS als auch zur aktuellen Kampagne: „1960 wurde im Mannheimer Innenstadtquadrat U3 durch Heinz-Georg Baus der erste Baumarkt Deutschlands eröffnet. Diese Pionierleistung läutete eine Revolution in der gesamten Branche ein und zeigt, dass in Mannheim schon damals Maßstäbe im Handel gesetzt wurden. Aus dem einstigen ‚Pionier‘ auf dem Baumarktsektor hat sich in den zurückliegenden sechs Jahrzehnten ein äußerst erfolgreicher ‚European Player‘ entwickelt und ich denke, gerade deshalb können wir Mannheimer stolz und froh darüber sein, dass trotz dieser erfolgreichen Expansionsentwicklung Mannheim immer die Heimat von BAUHAUS geblieben ist. Dass jetzt BAUHAUS mit seinem Aufforstungsprojekt einen konkreten Beitrag für das Klima – auch hier in Mannheim – leisten möchte, freut mich sehr.“ Caesar: „Unterstützung für den deutschen Wald dringend nötig“ „Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Unser Wald steht für Wertschöpfung, die Erzeugung eines umweltfreundlichen Rohstoffes, für Klimaschutz, für Arten- und Umweltschutz, für Erholung und Gesundheit und vieles mehr. Ein wertvolles Gut, um das es aktuell jedoch sehr schlecht steht“, betonte Cajus Julius Caesar, Waldbeauftragter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bei seinem Podiumsvortrag. Gegenwärtig sind nicht weniger als 285.000 Hektar Wald als Schadfläche deklariert. Anhaltende Dürren in den Jahren 2018 und 2019 führten beispielsweise zum vorzeitigen Abfallen der Blätter und begünstigten zudem die Massenvermehrung von Borkenkäfern, die zusätzlichen Schaden anrichten. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 der Bundesregierung sind dramatisch: So hat die Studie ein verstärktes Absterben von Bäumen und eine deutliche Kronenverlichtung in weiten Teilen der deutschen Wälder gezeigt. Da die Wälder nicht nur sensibel auf den Klimawandel reagieren, sondern selbst eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen, ist es um so wichtiger, die deutschen Wälder für den Klimawandel zu rüsten. Obwohl die Bundesregierung rund 1,5 Milliarden Euro für die Rettung der hiesigen Wälder ausgeben will, reicht diese finanzielle Unterstützung nicht aus. Dies bedeutet, dass im weit überwiegenden Teil der Waldfläche eine Anpassung an den Klimawandel durch natürliche Verjüngung im Rahmen waldbaulicher Maßnahmen erfolgen muss. Hierzu gab der Waldbeauftragte der Bundesregierung bei der Pressekonferenz zu verstehen, dass es das Bestreben aller sein müsse, einen auf die Zukunft ausgerichteten klimastabilen und nachhaltigen Wald zu gestalten. „Jeder kann etwas tun. Wenn Unternehmen hier aktiv voranschreiten, ist dies der richtige Weg“, so Caesar. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Mithilfe seines Partners, dem Naturschutzverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, forstet BAUHAUS bundesweit Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf frei zugänglichen Flächen von insgesamt rund 400 Hektar pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. „Dass sich ein Handelsunternehmen auf diese Weise engagiert, ist enorm wichtig für den deutschen Wald. Die Aktion von BAUHAUS sticht besonders heraus, da es sich um das größte Baumpflanzprojekt in unserer über 70-jährigen Geschichte handelt“, sagt Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW. Das Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald ist Christoph Rullmann zufolge beispielhaft: „Es macht deutlich, dass es nicht allein um ein Nachhaltigkeitsengagement für den Jahresbericht des Unternehmens geht, sondern die Aktion zeigt, dass hier Menschen mit Herzblut für den Wald aktiv sind – von der Unternehmensspitze bis zu den Mitarbeitenden in den Fachcentren – die alle das eine Ziel eint: der Schutz und Erhalt des deutschen Waldes.“ Damit der Erfolg dieser Maßnahme langfristig gesichert und glaubwürdig dokumentiert wird, pflanzt BAUHAUS – einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend – nicht nur 1 Million Bäume, sondern übernimmt gemeinsam mit den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. So wird das Überleben der Setzlinge garantiert. Die ersten Pflanzungen sind ab Herbst 2020 geplant. Bisher wurden bereits bundesweit Pflanzungen von rund 180.000 Bäumen in den Wäldern bewilligt, was zusammen einer Fläche von etwa 50 Hektar entspricht. BAUHAUS Waldaktionstage: Den Wald hautnah erleben Teil der Aktion „1 Million Bäume“ sind die bundesweit stattfindenden Wald-aktionstage. Ziel der Veranstaltungen ist es, das Bewusstsein für den Wald bei Jung und Alt durch pädagogisch geführte Waldspaziergänge zu stärken und den Wald mit seiner Flora und Fauna aktiv zu erleben. Die Waldaktionstage werden in 20 ausgewählten Schwerpunktregionen im unmittelbaren Umfeld der BAUHAUS Fachcentren veranstaltet. Bis heute haben bereits 38 dieser lehrreichen Aktionstage – unter anderem in Berlin, Hamburg, Köln, München sowie der Metropolregion Rhein-Neckar – stattgefunden. Mehr als 2.000 Besucher haben daran teilgenommen, darunter mehr als 500 Kinder und Jugendliche. „Das freut uns besonders. Es ist uns sehr wichtig, junge Menschen frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und zeigt, dass wir trotz Corona mit unserer Aktion beim Kunden einen wichtigen Impuls mit Blick in die Zukunft setzen können“, erklärt Andreas Hannewald. Klimabäume und Baumpflanzungen BAUHAUS Kunden können seit Anfang September auch zum Erfolg der gesamten Kampagne beitragen, indem sie bei ihrem Einkauf im Fachcentrum eine Patenschaft für einen Klimabaum übernehmen. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet und als zweckgebundene Zahlung an Waldbesitzer für ihre Aufforstungsmaßnahmen weitergegeben. Jeder Klimabaum zählt und wird über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäumen zusätzlich gepflanzt. Baumpaten können zudem an den Baumpflanztagen teilnehmen. Ab Mitte Oktober sind dann nämlich auch die Kunden direkt mit am Start, um das Motto der Klimabaum-Aktion „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume – gemeinsam werden es mehr“ mit Leben zu füllen. Verantwortung aus Tradition Für BAUHAUS ist seit der Gründung verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. BAUHAUS setzt sich für soziales Engagement ein, das den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft vor Ort zugutekommt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Welt von morgen und übermorgen – egal, ob es um die Produkte geht, nachhaltige Lieferketten oder energieeffiziente Fachcentren. Gleichzeitig unterstützt BAUHAUS soziale Projekte und gesellschaftliches Engagement, speziell im direkten Umfeld der über 150 Fachcentren im ganzen Bundesgebiet. Weitere Informationen zur BAUHAUS Aktion finden Sie unter: https://richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de
-
Weihnachtliches Engagement für soziale Projekte:
BAUHAUS unterstützt Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“ mit 50.000 Euro Auch in diesem Jahr bleibt BAUHAUS dem sozialen Engagement treu und leistet eine Spende im Wert von 50.000 Euro an die Initiative „Wir wollen helfen e.V.“, Hilfsverein des Mannheimer Morgen. Bereits seit über 30 Jahren reiht sich damit der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in die Riege der unterstützenden Firmen der Region ein. Die Zuwendungen kommen bedürftigen Menschen aus der Metropolregion Rhein-Neckar zugute, damit auch sie eine möglichst festliche Weihnachtszeit genießen können. Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, Daniel Barth, überreichte den Spendenscheck an die Vorsitzenden der Hilfsaktion des Mannheimer Morgen Florian Kranefuß und Peter W. Ragge. Nicht zuletzt durch vielfache Teuerungen gestaltet sich die wirtschaftliche Lage im Land für viele Haushalte zunehmend prekärer. Gerade zur Weihnachtszeit, wo man seinen Liebsten eigentlich gerne eine Freude bereiten möchte, macht sich dies bei benachteiligten Menschen bemerkbar. Darum unterstützt BAUHAUS auch dieses Jahr wieder die Initiative „Wir wollen helfen“ mit einer Spende und hilft so sozial benachteiligten Familien in der Rhein-Neckar-Region, ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest zu bereiten. Gemeinsam für Mannheim Vor über 60 Jahren wurde der gemeinnützige Verein „Wir wollen helfen e.V.“ von den Gründern der Mannheimer Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen. Ziel dessen ist, sozial benachteiligte Personen und Familien, die andernfalls die Festtage ohne ein Weihnachtsessen oder Geschenk verbringen müssten, zu unterstützen und ihnen so besinnliche Weihnachten zu bescheren. Bereits seit über 30 Jahren engagiert sich BAUHAUS so in seiner Heimat- und Gründerstadt und trägt mit zu einem Weihnachtsfest für möglichst alle bei. Durch die Spende finanziert die Organisation Lebensmittelpakete, Kleidung, Kinderbedarf oder finanzielle Zuschüsse. Soziales Engagement: BAUHAUS hilft, wo Hilfe gebraucht wird BAUHAUS macht sich in vielen Bereichen stark und unterstützt diese, oft im direkten Umfeld seiner bundesweiten über 160 Fachcentren. Dabei reicht das Engagement von sozialen Projekten und Sportvereinen bis zum Natur- und Umweltschutz. Auch bei Veranstaltungen wie der europaweiten BAUHAUS Corporate Challenge Europe oder dem World Clean Up Day setzen sich BAUHAUS und seine Mitarbeiter aktiv für den Umweltschutz ein oder bieten finanzielle Unterstützung für soziale Organisationen. „Die Übergabe des Spendenschecks an die Initiative `Wir wollen helfen e.V.´ ist für uns wie jedes Jahr ein besonderer Anlass zum Jahresende. Umso mehr freuen wir uns, dass wir als Unternehmen BAUHAUS dieses wertvolle soziale Engagement auch dieses Jahr wieder mit einer Summe von 50.000 Euro unterstützen können. Besonders in Zeiten von globalen Krisen, die Spuren nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht im täglichen Leben hinterlassen, sollten alle gesellschaftlichen Kräfte einen Beitrag zu einer funktionierenden Zivilgesellschaft leisten und Solidarität zeigen, wo Hilfe gebraucht wird“, erklärt Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, bei der Scheckübergabe in Mannheim. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Grenzen überschreiten für den guten Zweck:
BAUHAUS Corporate Challenge Europe sammelt zum dritten Mal Spenden für den guten Zweck Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat bereits zum dritten Mal die internationale BAUHAUS Corporate Challenge Europe (BCCE) durchgeführt. Mehr als 3.800 Mitarbeiter aus allen Landesgesellschaften haben vom 18. bis 24. September 2023 insgesamt 177.157 Kilometer zu Fuß oder per Rad zurückgelegt. Somit konnten in Summe 120.000 Euro für den guten Zweck gesammelt werden, wovon BAUHAUS Deutschland 50.000 Euro an die Kinderhilfsorganisation „Children for a better World e.V.“ spendet. Unter dem Motto „Set your own limit!“ [Leg dein eigenes Limit fest!] haben insgesamt 3.812 BAUHAUS Mitarbeiter an dem internationalen digital begleitetem Sportevent teilgenommen. Für jeden Kilometer, der im Rahmen der Challenge-Woche gewandert, gelaufen, gewalkt oder Rad gefahren wurde, spendet BAUHAUS für den guten Zweck. Über alle deutschen Standorte hinweg haben 990 BAUHAUS Mitarbeiter aus den Niederlassungen, dem BAUHAUS Service Center in Mannheim sowie den Logistikstandorten fast 60.000 Kilometer zurückgelegt, was einem Gesamtbetrag von 50.000 Euro als Spendensumme entspricht. Wie bereits im Vorjahr geht die Spendensumme der deutschen Teilnehmer an die Kinderhilfsorganisation „Children for a better World e.V.“. Der Spendencheck in Höhe von 50.000 Euro unterstützt die Organisation aus München bei ihrem Einsatz für die Chancengleichheit von Kindern. Eigene Grenzen überwinden – für den guten Zweck Erfasst wurden die zurückgelegten Kilometer über die interne Tracking-App „BAUHAUS CCE“, über die sich die europaweiten BAUHAUS Teams in Echtzeit miteinander messen konnten. Das diesjährige Motto „Set your own limit!“ war dabei auch wörtlich zu nehmen: Die Teilnehmer konnten vorab ihr persönliches Ziel festlegen und sich während der Challenge selbst herausfordern und motivieren, dieses zu überbieten. In diesem Fernduell haben die Mitarbeiter aus Deutschland sehr gut abgeschnitten und konnten im Ländervergleich den ersten Platz belegen, gefolgt von BAUHAUS Spanien (etwa 22.500 Kilometer) und BAUHAUS Tschechien (rund 14.000 Kilometer). Belohnt wurden alle Mitarbeiter, die mindestens fünf Kilometer zurückgelegt haben, mit einer BAUHAUS Medaille. „Die BAUHAUS Corporate Challenge Europe verbindet Teambuilding, Gesundheit, Charity und Wettkampf in einer digitalen Veranstaltung. Im Vordergrund steht dabei vor allem der Spaß und der gemeinnützige Gedanke“, betont Johannes Harter, Unternehmensleitung BAUHAUS International und Initiator der BAUHAUS Corporate Challenge Europe. „Wir freuen uns, dass wir erneut Mitarbeiter über die Ländergrenzen hinweg für einen guten Zweck begeistern konnten.“ Gemeinnütziges Teamevent ist zur Tradition geworden Die Teilnahme an der gemeinnützigen Challenge ist freiwillig und wird von den Mitarbeitern in ihrer Freizeit absolviert. Die zurückgelegte Strecke ist frei wählbar, ebenso die Anzahl der Etappen und die Dauer der sportlichen Leistung. Anhand der Zeit, in welcher die Strecke zurückgelegt wird, erkennt die Tracking-App automatisch, ob gewandert, gewalkt und gelaufen oder gefahren wurde. Die BCCE wird seit 2021 von BAUHAUS veranstaltet und ist aus dem Mannheimer Firmenlauf entstanden, an dem seit 2016 Mitarbeiter und Sportler aus der Metropolregion Rhein-Neckar teilnehmen. Um seinem Anspruch als internationales Unternehmen gerecht zu werden, hat der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten die Challenge-Woche für alle Landesgesellschaften ins Leben gerufen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Trockenbauwand bauen
Trockenbauwand bauen leicht gemacht – in 8 einfachen Schritten Wenn Sie eine solide Trockenbauwand bauen möchten, ist eine gute Anleitung unerlässlich. In diesem Ratgeber erklären unsere BAUHAUS-Fachleute Schritt für Schritt, was Sie für Trockenbau-Projekte brauchen und wie Sie dabei vorgehen sollten. Von der Planung über den Materialeinkauf bis hin zu Aufbau und Verputz – wir decken alle Punkte ab und beantworten häufige Fragen. Lernen Sie, wie Sie noch heute selbst eine stabile Trockenbauwand stellen.Schritt 1: Planung und Vorbereitung fürs Trockenbauwand bauen Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Trockenbauwand beginnen, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich: ● Messen Sie zunächst den Raum genau aus. Notieren Sie die Höhe, Breite und Tiefe der geplanten Wand. ● Ist eine Tür geplant? Wenn ja, wo soll sie sitzen und wie groß soll sie sein? ● Planen Sie einen Trocken- oder Feuchtraum ? Entsprechend sollten Sie das Material wählen: Zementbauplatten sind etwas aufwändiger, jedoch wasserunempfindlich, Gipskartonplatten sind leichter verarbeitet, allerdings feuchtigkeitsempfindlich. ● Berücksichtigen Sie auch die Art der Raumnutzung : Ein Arbeitszimmer benötigt eine bessere Schallisolation als ein Abstellraum. Für eine verbesserte Schalldämmung empfehlen wir, spezielle Dämmmaterialien zwischen den Gipskartonplatten einzusetzen. ● Welche Art von Ständerwerk möchten Sie für Ihre Trockenbauwände nutzen: Holz oder Metall? Metallständerwerke sind stabil und ideal, wenn Sie Regale oder schwere Gegenstände an der Wand befestigen möchten. Bei leichteren Lasten sind Holzständerwerke eine kostengünstige Alternative – das jedoch aufquellen kann, wenn es feucht wird. Um das Material zur Baustelle zu transportieren, sollten Sie sich zudem eine helfende Hand organisieren. Decken Sie unbedingt den Rest der Wohnung ab – das Schneiden von Trockenbauplatten ist eine staubige Angelegenheit. Wenn möglich, sollten Sie die Platten deshalb am besten brechen.2. Schritt: Material & Werkzeug beschaffen Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Trockenbauwand loslegen, sollten Sie anhand der Maße den ungefähren Materialbedarf ermitteln. Gerne beraten Sie unsere BAUHAUS-Fachleute hierbei auch online, telefonisch oder im Fachcentrum vor Ort . Da CW-Profile im Trockenbau häufiger gebraucht werden als die an Boden und Decke angebrachten UW-Profile, besorgen Sie davon entsprechend mehr. Wenn Sie eine Trockenbauwand mit Tür planen, sollten Sie zusätzlich ein sogenanntes Türsturzprofil einkaufen. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Trockenbau-Komponenten von einem Hersteller stammen sollten. Auf diese Weise sind sie genau aufeinander abgestimmt und es sollte keine bösen Überraschungen geben.Schritt 3: Unterkonstruktion bauen Beginnen Sie damit, die Grundlinie Ihrer Trockenbauwand zu ermitteln. Ziehen Sie eine Schnur straff zwischen zwei Punkten am Boden und an der Decke, um den Verlauf der Wand zu markieren. Schneiden Sie die benötigten Rahmenprofile für Boden und Decke zurecht. Sie können dafür eine Flex oder eine Metallschere verwenden. Kleben Sie dann auf die Unterseite der Profile ein Dichtungsband . Dies sorgt für eine feste und dichte Verbindung. Legen Sie die zugeschnittenen UW-Profile auf den Boden und die Decke. Befestigen Sie die Profile mit Dübeln und Schrauben. Verwenden Sie dazu 39-mm-Schrauben mit Flachkopf und Hilo-Gewinde sowie Schlagdübel. Achten Sie darauf, dass Sie mindestens drei Befestigungspunkte pro Profil verwenden. Der Abstand zwischen den Befestigungspunkten sollte maximal einen Meter betragen. Vergessen Sie nicht, das Dichtungsband zu verwenden, um Lücken zu schließen: Es sorgt für zusätzliche Stabilität.Schritt 4: Ständerwerk befestigen Sobald die UW-Rahmenprofile sicher befestigt sind, setzen Sie das erste CW-Profil für den Wandabschluss ein. Platzieren Sie es oben und unten in die Rahmenprofile und fixieren Sie es senkrecht mit Dübeln an der Wand. Um den Schallschutz zu verbessern, bekleben Sie dieses Profil zusätzlich mit Dichtungsband. Achten Sie darauf, dass der Abstand der Dübel zueinander maximal einen Meter beträgt. Als Faustregel für den Abstand der Ständer sollten Sie eine halbe Plattenbreite ansetzen, gemessen von Mittelachse zu Mittelachse. Das erhöht die Stabilität der Trockenbauwand. Fügen Sie danach weitere CW-Ständerprofile hinzu und justieren Sie sie in die richtige Richtung. Der Abstand zwischen den Profilen hängt von der Dicke der verwendeten Bauplatten ab und wird von der Mitte eines Profils zur Mitte des nächsten gemessen. Profi-Tipp: Mit einer Profilverbundzange lassen sich die Profile schnell und einfach verbinden.Schritt 5: Türöffnung setzen (optional) Wenn Sie eine Türöffnung vorgesehen haben, montieren Sie jetzt ein spezielles Türsturzprofil. Bevor Sie dieses in die Trockenbauwand einbauen und mit Blechschrauben oder Nieten an den UW-Profilen befestigen, fügen Sie oben und unten weitere Steckwinkel an den CW-Profilen ein. Das stabilisiert die gesamte Türkonstruktion zusätzlich. Schieben Sie nun das Türsturzprofil von oben über die zwei CW-Ständerprofile.Schritt 6: Ständerwerk mit Trockenbauplatten beplanken Das fertig montierte Metallständerwerk können Sie nun von beiden Seiten mit den Platten beplanken. Dabei verschrauben Sie die einzelnen Platten fugenversetzt mit den Metallprofilen. Setzen Sie pro Quadratmeter ca. 15 Schrauben. Beginnen Sie mit einer ganzen Trockenbauplatte. Setzen Sie danach immer Platte an Platte und vermeiden Sie Kreuzfugen . Achtung: Drehen Sie die Schrauben nur bündig ein – und nicht zu tief ein. Sonst müssen Sie bei der Nachbereitung die Löcher aufwändig verspachteln.Schritt 7: Dämmung & Installationen verlegen Bevor Sie sich an die Beplankung der gegenüberliegenden Seite machen, legen Sie in den entstandenen Wandzwischenraum je nach Bedarf Stromkabel oder Installationsleitungen. Hierbei führen Sie die Kabel und Leitungen durch die H-förmigen Ausstanzungen des CW-Profils. Beachten Sie: Mit einem Dosenschneider können Sie später Aussparungen für die Steckdosen herstellen. Markieren Sie unbedingt jetzt schon die passenden Stellen dafür. Manche Trockenbauwände trennen kalte und warme Bereiche. In so einem Fall sollten Sie nun Wärmedämmstoff z. B. aus Mineralwolle anbringen, bevor Sie Ihre Trockenbauwand fertig bauen.Schritt 8: Trockenbauwand verputzen Die im gezeigten Beispiel verwendeten Zementfaserplatten werden nun mit Polyurethan-Kleber verklebt. Bevor Tapeten, ein Dekorputz oder Farbanstrich auf der Leichtbauwand folgen, müssen Sie die Zementplatten zunächst verputzen. Legen Sie dafür zusätzlich ein Armierungsgewebe in den Putz ein. Wenn Sie stattdessen Gipsbauplatten verwenden, verspachteln Sie einfach die Plattenstöße. Nach dem Trocknen glätten Sie die Trockenbauwände mit Schleifpapier – und können sie anschließend streichen, tapezieren, verfließen oder mit Dekorputz versehen.Häufige Fragen zum Trockenbauwände bauen Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten Fragen, wenn Kunden Trockenbauwände selber bauen. Was kostet es, eine Trockenbauwand selber zu stellen? Die Kosten für das Selbstbauen einer Trockenbauwand hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der verwendeten Platten und der Wandfläche. Die Kosten für Gipskartonplatten gehen - je nach Größe und Typ - bei etwa 3,30 € pro Quadratmeter los, während imprägnierte Varianten für Feuchträume ab etwa 4,20 € pro Quadratmeter kosten. Wenn Sie sich für Zementfaserplatten entscheiden, die oft für Bereiche mit höherer Feuchtigkeit verwendet werden, können die Kosten höher sein - abhängig von der Marke und den spezifischen Produkteigenschaften. Dazu kommen die Kosten für das Ständerwerk, Profile und Schrauben sowie Verputzmaterialien. Je nach Raumnutzung kommen dazu noch Schalldämmung, eine Türe und mehr. Es ist ratsam, die genauen Maße Ihres Projekts zu berechnen und die verschiedenen Optionen und Preise zu vergleichen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Gerne helfen unsere BAUHAUS-Fachleute Ihnen dabei. Holz- oder Metallständerwerk: Welches Ständerwerk für Trockenbau? In den meisten Fällen teilen Leichtbauwände zu groß geschnittene Wohnräume. Hier reicht ein Ständerwerk aus Holz mit einer Gipsplattenverkleidung völlig aus. In Feuchträumen sollten es aber zumindest imprägnierte Hölzer sein. Bei extremer Feuchtebelastung empfehlen wir unbedingt Metallprofile. Wie hoch kann man eine Trockenbauwand bauen? In der Regel liegt die maximale Höhe einer Leichtbauwand bei etwa 4,50 Meter. Allerdings hängt die Höhe von der Stabilität und den verwendeten Materialien ab: Für höhere Wände sind spezielle Konstruktionen und Verstärkungen notwendig. Welche Dicke soll ein Trockenbauwand haben? Die Dicke einer Trockenbauwand hängt von verschiedenen Faktoren ab. Normalerweise beträgt sie zwischen 75 mm und 100 mm, einschließlich Ständerwerk und Beplankung. Zusätzliche Dämmmaterialien für verbesserten Schallschutz oder spezielle Brandschutzmaterialien können die Wand dicker machen. Auch das Tragen schwerer Lasten erfordert möglicherweise ein verstärktes Ständerwerk, was zu einer Erhöhung der Wanddicke führt. Ist die Wand nur als einfache Trennung gedacht, kann sie auch dünner ausfallen, da weniger Material benötigt wird. Wie lange dauert es, eine Trockenbauwand zu bauen? Je nach Ihrem handwerklichen Geschick, Erfahrung und Größe brauchen Sie für den Bau einer Leichtbauwand zwischen einem halben Tag und zwei Tagen. Die Dauer für das Bauen einer Trockenbauwand kann sehr unterschiedlich ausfallen: Anfänger können länger brauchen. Gleiches gilt, wenn Sie besondere Maßnahmen wie Schalldämmung oder eine Trockenbauwand mit Tür umsetzen wollen. Planen Sie zusätzlich Zeit ein, um die Materialien zu besorgen und mit den Werkzeugen vertraut zu machen, bevor Sie mit dem eigentlichen Bau beginnen. Welchen Schallschutz hat eine Trockenbauwand? Eine Trockenbauwand an sich bietet keinen wesentlichen Schallschutz. Um die Schalldämmung zu verbessern, können Sie jedoch verschiedene Maßnahmen ergreifen: ● spezielle schalldämmende Gipskartonplatten verwenden ● doppelte Beplankung anbringen ● zwischen die Ständerwerke eine Schallschutzdämmung aus Mineralwolle einbringen Diese Maßnahmen erhöhen den Schallschutz einer selbstgebauten Leichtbauwand.Mehr Ratgeber zu Leichtbauwänden Trockenbau Wandplaner Trockenbau spachteln Trockenbau im Bad
-
Markenshop Schellenberg
Komfort einfach mit eingebaut Es Heimwerkern einfacher machen – rund um Rollläden, Antriebe für Rollläden, Markisen sowie Tore und das Smart Home. Das ist die Idee, mit der Schellenberg seit mehr als 35 Jahren seine praktischen Lösungen entwickelt. Am Anfang stand das beliebte Reparatur-Set für Rollladengurtbänder. Inzwischen bietet das Familienunternehmen mehr als 1.000 heimwerkerfreundliche Produkte, zu denen auch smarte Funk-Rollladenantriebe gehören, die sogar über Sprachassistenten gesteuert werden können. Hausautomatisierung leicht gemacht Das gilt bei Schellenberg ebenfalls für die cleveren Funk-Produkte. Diese lassen sich einfach nachrüsten. Sie können sogar mit dem vielseitigen Smart Home-System Smart Friends über nur eine App bedient und zu sogenannten Szenen vernetzt werden. Für noch mehr Komfort. Zu Hause smartklar – auch für Alexa und Co Das Smart Friends-System hat Schellenberg gemeinsam mit anderen Markenherstellern entwickelt. Es ist mit über 100 Produkten aus den Bereichen Antriebs-, Licht-, Sicherheits- und Sensortechnik kompatibel. Schnell installiert und einfach bedienbar, können zum Beispiel smarte Rollladen- oder Markisenantriebe von Schellenberg sicher gesteuert werden, sogar von unterwegs. Auch Google Home und Amazon Alexa lassen sich über die Smart Friends Box als Steuerzentrale einbinden. So hören Rollläden positionsgenau aufs Wort. Damit bei all den Möglichkeiten alles schön einfach bleibt, steht Schellenberg den Heimwerkern mit seinem Kunden-Service per Telefon, E-Mail oder Chat zur Verfügung.
-
Mehr auf dem Kasten: Bunt, lecker und klima-fit
BAUHAUS holt „Weltrekord fürs Klima“ mit der längsten Blumenkastenreihe der Welt Mit 2.232 Metern Länge hat BAUHAUS unter dem Motto „Weltrekord fürs Klima“ heute auf der Bundesgartenschau (BUGA) 23 in Mannheim mit der längsten durchgehenden Reihe aus thematisch bepflanzten Blumenkästen einen neuen Weltrekord aufgestellt. Über 140 BAUHAUS Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen arbeiteten im engen Schulterschluss mit Gärtnern und Partnern daran, die logistische Herausforderung zu meistern. Dabei ist über das gesamte Spinelli-Gelände hinweg die längste Blumenkastenkette der Welt entstanden. Damit leistet BAUHAUS einen sichtbaren Beitrag fürs Klima und möchte die Besucher inspirieren, die Vielfalt der BUGA 23-Leitmotive Umwelt, Nahrungssicherung, Klima und Energie im persönlichen Umfeld umzusetzen. Der Aufbau zum Weltrekordversuch startete bereits am 17. Mai in den späten Nachmittagsstunden auf dem Spinelli-Gelände. Ein Team aus BAUHAUS Mitarbeitern, Gärtnern und Lieferanten haben über mehrere Monate daran gearbeitet, die Idee eines aufmerksamkeitsstarken Klimabeitrags auf der BUGA 23 zu verwirklichen. Mit dem Weltrekord will BAUHAUS ein Zeichen für ein besseres Klima setzen. Mit einem Blumenkasten kann jeder schnell und unkompliziert einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt und das persönliche Wohlbefinden leisten. In den Weltrekord-Blumenkästen wurden die BUGA 23-Leitmotive Umwelt, Klima, Nahrungssicherung und Energie aufgegriffen. Diese Themen finden Besucher auch während der gesamten Bundesgartenschau in 15 BAUHAUS Themenstelen über das Gelände verteilt wieder. Offiziell abgenommen und mit der Überreichung einer Rekordurkunde zertifiziert wurde der Weltrekord von Olaf Kuchenbecker, Juror des RID REKORD-INSTITUTS für DEUTSCHLAND GmbH. Der Weltrekord wird im RID-Buch der Weltrekorde erscheinen. „Wir sind unglaublich stolz auf das gesamte BAUHAUS Team, das dazu beigetragen hat, dass wir heute den „Weltrekord fürs Klima“ realisieren konnten. Mit der längsten, durchgehenden Reihe aus thematisch bepflanzten Blumenkästen konnten wir zeigen, wie viele Möglichkeiten ein Blumenkasten bietet, um sich und seiner Umwelt mit einfachen Mitteln etwas Gutes zu tun. Sei es als bunter Raum für Nützlinge, als selbst geschaffener leckerer Nasch- oder Kräutergarten oder durch eine grüne Oase mit pflegeleichten und klima-fitten Pflanzenkombinationen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. Dr. Kurz: „Weltrekord setzt nachhaltige Impulse mit bundesweiter Strahlkraft“ „Dieser Weltrekord macht die Leitmotive der BUGA 23 erlebbar und zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur bedeutet, ein großes Rad zu drehen, sondern dass sie auch im Kleinen funktioniert. Dieses Projekt gibt niederschwellig Impulse zur Veränderung und ist durch und durch nachhaltig. Ich freue mich, dass der Weltrekordversuch erfolgreich war und dass dieses Projekt auch nach der Bundesgartenschau wirken wird und bundesweit neue nachhaltige Projekte davon profitieren werden“, betont Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim im Rahmen der offiziellen Weltrekordabnahme. Erlös der Weltrekord-Blumenkästen wird für den guten Zweck gespendet Die klimaneutral produzierten Blumenkästen selbst sind aus vollständig recycelten Materialien hergestellt und wurden in ausgewählten familiengeführten Gärtnereibetrieben in Deutschland mit nachhaltig produzierter Pflanzware sowie ausschließlich torffreiem Substrat bepflanzt. Die komplette Weltrekord-Blumenkastenreihe mit ihrer natürlichen, klima-fitten und insektenfreundlichen Pflanzenpracht bleibt der BUGA 23 über das komplette Mai-Wochenende und passend zum Weltbienentag am 20. Mai erhalten und bietet den Besuchern so die Möglichkeit, über mehrere Tage hinweg dem Weltrekord ganz nah zu sein. Nach dem Abbau werden die bepflanzten Weltrekord-Blumenkästen in BAUHAUS Fachcentren der Region rund um Mannheim für jeweils zehn Euro verkauft. Der Erlös wird im Nachgang an die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU) gespendet und kommt bundesweit nachhaltigen Projekten der Kinder- und Jugendbildung zu den Themen Umwelt und Ernährung zugute. So kann sich jeder, der möchte, einen kleinen Teil des Weltrekords im Nachgang mit nach Hause nehmen und leistet damit auch noch einen wertvollen Beitrag für nachkommende Generationen. Schnellbach: „BAUHAUS bringt Menschen zusammen und setzt nachhaltig Zeichen“ „Einen Weltrekord, der sich an unseren Leitthemen Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung orientiert, hat es sicher auch noch nicht gegeben. Wir freuen uns, dass unser Premiumpartner BAUHAUS die Initiative ergriffen, und sich dem logistischen Aufwand gestellt hat, dies für die BUGA 23 umzusetzen. Hier zeigt sich auch, wie erfolgreich es sein kann, wenn sich Menschen zusammentun, und gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Das Ergebnis, die über zwei Kilometer lange Kette wunderbar bepflanzter Blumenkästen, ist ein Zeugnis davon“, freut sich Michael Schnellbach, Geschäftsführer der Bundesgartenschau Mannheim 2023 gGmbH. Der BAUHAUS Weltrekord fürs Klima in Zahlen: • Anzahl Helfer: insgesamt über 280 für Auf- und Abbau aus allen Unternehmensbereichen • Exakte Länge der Blumenkastenreihe: 2.232 Meter • Anzahl der Blumenkästen: 2.278 Stück (jeweils 0,98 m das Stück) • Anzahl verpflanzter Pflanzen und wie viele Arten: ca. 14.000 Pflanzen aus rund 120 verschiedenen Arten • Menge genutzter torffreier Erde: 45.000 Liter (entspricht 45 Kubikmeter oder der Beladung von 1,5 Sattelschleppern) • Anzahl beteiligter Gärtner: 4 am Niederrhein und bei Bad Kreuznach • Logistik - Anzahl LKW-Ladungen/CC-Träger: 6 Sattelschlepper und 250 CC-Container • Bisheriger Rekord, der gebrochen wurde: Eine 2.059 m lange Reihe aus Blumenkästen, die am 1. Mai 2009 in Tilburg (NL) aufgebaut wurde. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Über die BUGA 23 Die Bundesgartenschau in Mannheim findet 178 Tage lang vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und in Teilen des Luisenparks statt. Geplant ist ein buntes Programm mit etwa 5.000 Veranstaltungen. Für die BUGA 23 wird mit zwei Millionen Besuchern gerechnet. Eine Seilbahn verbindet den Luisenpark und den Spinelli Park. Die BUGA 23 ist als Experimentierfeld, Blumenschau und Sommerfest konzipiert. Die BUGA 23 ist Gartenschau und Motor für städtebauliche Entwicklung. Im Rahmen der BUGA wird ein Teil des Grünzugs Nordost realisiert, der rund 230 Hektar Grünflächen bis in die Mannheimer Innenstadt miteinander verbindet. Mehr als 62 Hektar Fläche auf dem ehemaligen Kasernengelände „Spinelli-Barracks“ wurden entsiegelt und zur Bundesgartenschau 2023 neugestaltet.
-
BAUHAUS Kunden setzten 250 Klimabäume in Hennef
83.000 zusätzliche Bäume zu den bundesweit 1 Million gepflanzten Setzlingen Mehr als eine Million Klimabäume hatte BAUHAUS über die vergangenen beiden Jahre bundesweit gespendet und gepflanzt. Kunden und Geschäftspartner haben weitere 83.000 Bäume beigesteuert. Am Sonntag, 04. Dezember, pflanzten 30 Helfer – jung wie alt – in Hennef unweit der dortigen Sportschule auf etwa einem Hektar 250 Setzlinge und schlossen damit die über zwei Jahre dauernde bundesweite Umweltaktion des Unternehmens erfolgreich ab. Eine Million Bäume hatte BAUHAUS in den vergangenen zwei Jahren gespendet und gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bundesweit gepflanzt. Kunden und Partner hatten das Engagement für die Umwelt unterstützt und mehr als 83.000 zusätzliche Bäume beigesteuert. Am Sonntag, 04. Dezember, haben 30 kleine und große Helfer auf rund einem Hektar Fläche die letzten 250 von insgesamt 1.000 Setzlingen der künftigen Klimabäume gepflanzt, darunter Rotbuche, Wildkirsche und Bergahorn sowie weitere Edellaubhölzer. In Hennef bei Bonn unweit der dortigen Sportschule machten sie sich mit Spaten, Schubkarre und Wiedehopfhacke ausgestattet ans Werk und schlossen damit die großangelegte nachhaltige Umweltaktion von BAUHAUS ab. Klimabäume aus dem Fachcentrum Mit dem Erwerb eines symbolischen Klimabaums waren die Kunden selbst aktiv geworden und hatten ihren persönlichen Beitrag zur BAUHAUS Kampagne „1 Million Bäume für den Klimawald“ geleistet. Von September bis Dezember 2020 konnten sie ihren Klimabaum in den BAUHAUS Fachcentren erwerben, indem sie einfach den entsprechenden Flyer mit zur Kasse nahmen, scannen ließen und eine beliebige Anzahl von Bäumen bezahlten. Als Dankeschön für den Einsatz als „Waldretter“ erhielten sie direkt an der Kasse eine Urkunde, die die Teilnahme an der Aktion bestätigte. Die zusätzlichen Bäume wurden diesen Herbst bundesweit in Waldgebieten gepflanzt. Den symbolischen millionsten Baum hatten BAUHAUS und die SDW gemeinsam mit Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, am Tag des Baumes am 25. April 2022 gepflanzt. Kleine Naturfreunde des örtlichen Waldkindergartens in Remchingen hatten geholfen, die Million voll zu machen und unter fachmännischer Anleitung 100 kleine Setzlinge gepflanzt. Bundesweite Aktion in 20 Schwerpunktregionen Insgesamt forstete BAUHAUS gemeinsam mit der SDW in über 20 Schwerpunktregionen Deutschlands ausgewählte Wälder im Umkreis seiner Fachcentren auf. Rechnet man alle etwa 200 bepflanzten Einzelflächen zusammen, entstand ein Klimawald mit einer Gesamtfläche von rund 300 Hektar, was nahezu 420 Fußballfeldern entspricht. Bei den aufgeforsteten Flächen handelt es sich vorzugsweise um Wirtschaftswälder, die von ortsansässigen Waldbesitzern über die kommenden Jahrzehnte hinweg bewirtschaftet werden. Dabei sind stets strenge FSC- oder PEFC-Zertifizierungen einzuhalten, die u.a. entsprechende Biotopflächen- und Totholzbäume vorsehen. Rein rechnerisch produzieren eine Million ausgewachsene Bäume täglich Sauerstoff für rund 11 Millionen Menschen und leisten somit über ihre komplette Lebensdauer hinweg nachweislich einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz. 277.000 Hektar Wald müssen neu aufgeforstet werden In den vergangenen Jahren ist immer deutlicher geworden, dass der Wald in Deutschland in kritischem Zustand ist: Stürme, Dürren und Insektenbefall haben große Flächen angegriffen und zerstört. 277.000 Hektar Wald müssen aufgrund des schlechten Zustands neu aufgeforstet werden. BAUHAUS möchte hier aktiv helfen. Deshalb hatte das Unternehmen pünktlich zum Jubiläumsjahr 2020 die Baumpflanz-Kampagne auf den Weg gebracht. Der Grundsatz des ehrgeizigen Klimaprojekts: „Bäume gegen den Klimawandel – für alle erleb- und nachvollziehbar.“ Die große Zahl von einer Million Bäume war bewusst gewählt, da sie über die kommenden Jahrzehnte hinweg nachweislich eine spürbare Wirkung für den Umwelt- und Naturschutz entwickeln wird. Die SDW als renommierter und anerkannter Naturschutzverband hat BAUHAUS dabei unterstützt. Als ausgewiesene Expertin für großangelegte Naturschutzprojekte und Waldpädagogik engagiert sich die SDW seit über 70 Jahren für den Schutz und Erhalt des Waldes – ganz im Sinne nachkommender Generationen. Nachhaltig Handeln, Zukunft sichern Nachhaltiges Handeln gehört zu den wichtigsten Aufgaben von BAUHAUS: Das Unternehmen setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für die Umwelt. Gemeinsam mit seinen Lieferanten arbeitet BAUHAUS beispielsweise daran, in jeder Produktgruppe nachhaltige Alternativen zu entwickeln. Außerdem ist sichergestellt, dass Holzprodukte ausschließlich aus zertifizierten Quellen, u.a. nach den Regularien von FSC oder PEFC in den Handel kommen. Umweltfreundliche Produkte sind jedoch nur ein Baustein. Natürlich achtet BAUHAUS beim Bau der eigenen Fachcentren auf eine ökologische Bauweise und fördert bzw. qualifiziert seine Mitarbeiter konsequent im persönlichen Vorankommen. Mehr zum bundesweiten Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
BAUHAUS in Laatzen nimmt Gestalt an
Mit dem Richtfest am 05.12.2014 ist BAUHAUS, der Spezialist für Werk-statt, Haus und Garten, seiner Vision von einem Fachcentrum der neuen Di-mension in Laatzen einen großen Schritt näher gekommen. Nach Fertigstellung des Rohbaus gehen die Bauarbeiten auf dem über 48.000 Quadratmeter großen Grundstück jetzt in die nächste Phase. Die Eröffnung in der Erich-Panitz-Straße ist für das Frühjahr 2015 geplant. Durch den Bau des Fachcentrums mit einer Verkaufsfläche von mehr als 18.300 Quadratmetern wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten fast 70 Arbeitsplätze in der Region schaffen. BAUHAUS ist der Stadt Hannover seit langem eng verbunden. Bereits im Jahr 1975 eröffnete das erste Fachcentrum in der Hauptstadt von Nieder-sachsen. Aktuell ist der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit zwei Fachcentren in der Stadt an der Leine vertreten. Im Frühjahr 2015 kommt dann mit dem BAUHAUS in der Erich-Panitz-Straße eine völlig neue BAUHAUS Dimension in die Nähe von Hannover: Die Verkaufsfläche von über 18.300 Quadratmetern gliedert sich in 15 Fachgeschäfte und bietet Platz für 120.000 Qualitätsprodukte.Fachcentrum in neuer Dimension eröffnet im Frühjahr 2015Zusätzlich zum großen Sortiment finden die Kunden im Fachcentrum Laatzen künftig zahlreiche Highlights: In der fast 5.000 Quadratmeter großen DRIVE-IN ARENA können die Kunden in der Erich-Panitz-Straße Baustoffe und -materialien schnell und bequem einkaufen – denn Produkte werden direkt am Regal ins Fahrzeug geladen. Dank mobiler Technik wird die Ware an der Kasse mit einem Scanner erfasst und muss nicht ab- und wieder aufgeladen werden. Zahlreiche Serviceleistungen ergänzen das Angebot, beispielsweise der Montageservice, der das Installieren, Montieren und Verlegen bei BAUHAUS gekaufter Produkte übernimmt. Dabei arbeitet BAUHAUS eng mit Hand-werksbetrieben aus der Region zusammen. Professionelle Geräte und Maschi-nen, die nur selten benötigt werden, hat der BAUHAUS Leihservice. Diese können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche. BAUHAUS achtet bei der Auswahl seiner Grundstücke stets auf optima-le Rahmenbedingungen: Das neue Fachcentrum Laatzen wird über die B 443 bequem zu erreichen sein. Auch zur A 37 ist es nicht weit. Zudem bietet das Gelände Platz für über 380 Parkplätze.Highlights ergänzen FachsortimentBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Mar-kenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte unter-gliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses konti-nuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Einhell. Die Akku-Kompetenz.
Einhell ist führender Hersteller hochmoderner Werkzeuge rund um Haus und Garten. Durch den stetigen Ausbau seiner innovativen Akku Plattform Power X Change ist das international erfolgreiche Unternehmen mit Sitz in Landau/Isar (Bayern) Vorreiter im Bereich akkubetriebener Werkzeuge und Gartengeräte. Seit Jahren setzt Einhell mit seinen Produkten Standards in Punkto Ausdauer, Leistungsstärke und Sicherheit. Die Einhell Kunden schätzen zudem die kabellose Freiheit bei allen Do It Yourself Projekten, das attraktive Preis Leistungs Verhältnis und den erstklassigen Kundenservice POWER X-CHANGE DAS BESTE FÜR DEIN ZUHAUSE: LEISTUNGSSTARKE GERÄTE. KRAFTVOLLE AKKUS. Vom allseits bekannten Akkuschrauber, über den Laubsauger bis hin zur Zug-Kapp-Gehrungssäge ist mittlerweile eine Vielzahl an Geräten als akkubetriebene Lösung von Einhell verfügbar. Die Besonderheit: Alle Produkte der Power X-Change Plattform können mit nur einem Akku Typ (18 Volt) betrieben werden. Gefährliche Stolperfallen, durchtrennte Kabel oder die lästige Suche nach der nächsten Steckdose gehören damit längst der Vergangenheit an.Produkte von EinhellAls Official Home & Garden Expert des FC Bayern München, stattet Einhell das Team hinter dem Team mit leistungsstarken Akku Geräten aus, damit die Mannschaft auf dem Platz Top Leistungen liefern kann. Dabei teilt Einhell mit dem FC Bayern, neben der gemeinsamen Heimat, vor allem das gleiche Mindset und die gleichen Werte wie Leistung, Ausdauer und das Streben, immer die Nummer Eins zu sein.Hinter jedem starken Team steht ein starker PartnerEinhell ist Official Tool Expert des Mercedes AMG PETRONAS F1 Teams Wenn Akku Kompetenz ein neues Level erreicht, dann geht es um Technologie, Power, Ausdauer und Leidenschaft. Und darum, immer maximale PERFORMANCE zu liefern. Die Formel 1 und das Mercedes AMG PETRONAS F 1 Team symbolisieren wie kein anderer Sport höchste Qualität, maximale Leistung und Ausdauer sowie technologischen Fortschritt. Genau diese Eigenschaften charakterisieren auch die Power X Change Akkus und Geräte von Einhell. Sowohl der Akku Spezialist als auch das Mercedes AMG PETRONAS F 1 Team setzen dabei auf die besten Komponenten und das intelligenteste und effizienteste System.Maximal geschützt: SEALED Technologie Wasser und absolut staubgeschützt? Ja, das geht! Die Power X Change Akkus mit der SEALED Technologie von Einhell sind nach der Schutzklasse IP 57 strahlwasser und staubgeschützt. Egal ob Wasser, Holz oder Metallstaub der SEALED Akku mit dem blauen Ring trotzt allen Widrigkeiten und nimmt selbst bei 30 Minuten in 1 Meter tiefem Wasser keinen Schaden. Dank der Kurzschlusssicherung an einem extra Kontakt bei der Akku Aufnahme erkennt die Sensorik die Berührung mit Wasser und schaltet die Elektronik automatisch ab. Dadurch nimmt der Akku keinen Schaden. Sobald er trocken ist, kann er wieder ganz normal in die Akku Geräte von Einhell eingesetzt werden. Die weitere Technologie im SEALED Akku entspricht der eines Power X Change Plus Akkus. Besonders effiziente Zellen sorgen für mehr Power, eine längere Laufzeit und mehr Lebensdauer.Sealed Akkus
-
Alle Infos rund um sukkulente Pflanzen
Es muss ja nicht immer nur der kleine, grüne Kaktus sein: Zu den sukkulenten (= Wasser speichernden) Pflanzen zählen eine Vielzahl von Arten, die exotisches Flair ins heimische Wohnzimmer bringen und zudem oft sehr genügsam sind. Hier gibt es alles Wissenswerte rund um die Sukkulenten.Wo sind Sukkulenten zu Hause?Eigentlich überall. Auf jedem Kontinent lassen sich einheimische Arten finden. Oftmals gedeihen sie an Orten, an denen nur wenige andere Pflanzen überleben, da sie sich besonders gut an schwierige Boden- und Klimaverhältnisse angepasst haben.Was zeichnet Sukkulenten aus?Alle sukkulenten Pflanzen sind darauf optimiert, Wasser lange zu speichern. Diese Eigenschaft nennt sich „Sukkulenz“ – nach dem lateinischen „suculentus“ = „saftreich“. Sukkulenten sind aber keine botanische Familie, sondern eine Sammelbezeichnung für viele verschiedene Arten mit dieser Eigenschaft. Die Flüssigkeit speichern sie dabei je nach Art in den Blättern, Wurzeln oder auch im Stamm. Deshalb kann ihnen längere Trockenheit kaum etwas anhaben: Es gibt Sukkulenten, die mehrere Jahre ohne Wasser überleben können. Ob Schatten oder Sonne – die Gewächse sind äußerst robust und häufig unempfindlich gegen große Hitze und selbst Frost.Was sind prominente Vertreter der Sukkulenten?Ganz vorn: der Kaktus. Kakteen sind als meterhohe Exemplare in der Wüste ebenso anzutreffen wie im eingetopften Miniaturformat im Wohnzimmer. Aber auch die vor allem für Kosmetik-Produkte beliebte Aloe Vera sowie die Agaven gehören zu den sukkulenten Pflanzen. Kaum zu glauben: Auch der Spargel ist eine Sukkulente! Manche Sukkulenten eignet sich also nicht nur zur Dekoration, sondern auch für kulinarische Zwecke. Auch die Kaktusfeige gilt als Delikatesse.Was ist bei der Pflege von Sukkulenten zu beachten?Dass sukkulente Pflanzen generell mit wenig Wasser auskommen, ist gerade für unerfahrene Gärtner und Menschen ohne grünen Daumen ein Segen. Im Umkehrschluss bedeutet das jedoch auch, dass zu viel Nässe – und ganz besonders Staunässe – unbedingt zu vermeiden ist.Anleitung: Kleiner Sukkulenten-Garten1. Alles außer Staunässe Sukkulenten sehen super aus und brauchen nicht viel Platz. Da die Schale keine Abzugslöcher hat, gibt man etwas Blähton auf den Boden und vermischt das Substrat mit Pflanzgranulat. Das sorgt für ausreichende Drainage.2. Jedem sein Plätzchen Holen Sie die Minis aus ihren Töpfen und verteilen Sie sie mit etwas Abstand zueinander. Die Pflanzlöcher lassen sich gut mit dem Löffel ausheben. Beginnen Sie in der Mitte und setzen Sie die Pflänzchen nacheinander ein.3. Der letzte Pinselstrich Beim Füllen der Zwischenräume kann schon mal etwas danebengehen. Nehmen Sie einen Pinsel mit weichen Borsten zur Hand und entfernen Sie damit überschüssige Erde aus den Blattrosetten und von den Rändern der Schale.4. Wohlfühl-Tipps Bedecken Sie das Substrat mit reinem Granulat – das sieht gut aus und verhindert, dass die empfindlichen Blätter und Triebe auf feuchter Erde aufliegen. Gegossen wird sparsam, aber regelmäßig. Stellen Sie die Schale hell auf.
-
Wie kann ich die Lieferzeit eines Produktes ausfindig machen?
Wählen Sie Ihr Wunschprodukt auf der BAUHAUS-Homepage unter www.bauhaus.info aus. Durch einen Klick mit der Maus gelangen Sie auf die Seite Ihres Wunschprodukts. Unter dem roteingefärbten Button „Online bestellen" sehen Sie den Lieferzeitrahmen und ob das Produkt verfügbar ist. Die Tage beziehen sich auf die Werktage und diese sind von Montag bis Freitag (Feiertage ausgeschlossen).
-
Datenschutzerklärung für unseren Facebook-Auftritt
Den BAUHAUS Gesellschaften ist Ihre Privatsphäre wichtig. Sie sollen sich bei uns sicher fühlen. Daher achten wir und unser Datenschutzbeauftragter auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die BAUHAUS Gesellschaften, vertreten durch die BAUHAUS AG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim, greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „Facebook“) zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Gemeinsam mit Facebook sind die BAUHAUS Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften ) (nachfolgend „BAUHAUS“) nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Inights“ verwendet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO nach. BAUHAUS und Facebook haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserer Facebook-Seite erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Inisghts” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die Seiten-Verantwortlichen helfen, Interaktionen mit ihren Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für Seiten-Verantwortliche. Es geht mithin um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einer Facebook-Seite, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights . Die für die Betroffenen abrufbaren „Informationen zu Daten für „Seiten-Insights“ ( https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ) listen Informationen auf, wie “Insights-Daten“ zum Erstellen von „Seiten-Insights“ erfasst und verwendet werden: • Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite • Eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren • Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir” oder „Gefällt mir nicht mehr” markieren • Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen • Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion) • Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden • Von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt • Mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen • Auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen”-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken • Die Information, ob du über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet bist, während du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierst Die Verarbeitung der Daten der Besucher dient der Bereitstellung der Seite sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Seite. Diese Auswertung erfolgt für BAUHAUS anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die berechtigten Interessen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite und der Erstellung der „Seiten-Inisghts“ sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessenten und Kunden; Verbreitung von Informationen; anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung der Fanpage. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von Facebook. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von Facebook ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/about/privacy Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht (welche dies sind, sehen Sie unten) nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten vollumfänglich nachkommen werden können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an Facebook zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns. Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen BAUHAUS und Facebook können der Seiten-Insights-Ergänzung entnommen werden ( https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ) Facebook übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von „Insights-Daten“. Dies schließt die Erfüllung der folgenden Betroffenenrechte ein: • Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) • Das Recht aus Löschung (Art. 17 DSGVO), • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und • Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt Facebook in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_dataA. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook („Seiten-Inisghts“)Neben dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit, ist Facebook auch allein für die Datenverarbeitung auf seiner Plattform verantwortlich. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollzie-hen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Daneben ist es möglich, dass Facebook im Rahmen seiner Verantwortlichkeit Cookies einsetzt. Wie Facebook Cookies nutzt, wird in der Cookie-Richtlinie erläutert ( https://www.facebook.com/policies/cookies/ ). Welche Cookies Facebook konkret einsetzt, erläutert Facebook unserem Verständnis nach in der Übersicht „Browser-Cookies“. Diese Übersicht ist in der eben erwähnten Cookie-Richtlinie verlinkt (im Abschnitt „Warum verwenden wir Cookies?“, unter dem Wort „Cookies“). Dort wird über Name, Ablauf, Inhalte und Zweck der jeweiligen Cookies informiert. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy Wir weisen darauf hin, dass Daten auch an Stellen in Amerika und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Für Amerika selbst existiert keine Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Facebook ist jedoch Teilnehmer des EU-US-Privacy-Shield: ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ). Teilnehmer dieses Programmes verpflichten sich, die durch die Europäische Kommission in ihrem Beschluss zum EU-US-Privacy-Shield aufgestellten Datenschutzstandards einzuhalten. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten nach der Erhebung für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, ist uns daher nicht bekannt. Auf diese nachfolgende Verwendung der Daten durch Facebook haben wir keinen Einfluss und Facebook ist diesbezüglich der alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung.B. Verantwortlichkeit von FacebookDaneben ist BAUHAUS auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Im Rahmen unserer eigenen Verantwortlichkeit als Anbieter des Informationsdienstes handeln die BAUHAUS Gesellschaften als gemeinsam Verantwortlicher. Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung der gemeinsam Verantwortlichen i.S.d. Art. 26 DSGVO der BAUHAUS Gesellschaften finden Sie unter: www.bauhaus.info/gemeinsam_verantwortliche . Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten: Zur Kommunikation mit den Facebook Usern • Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.) • Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen. Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung • Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für BAUHAUS (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) • Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben). Zur Weiterempfehlung • Social Plugin von Facebook auf unserer BAUHAUS Webseite. Hierdurch entsteht eine Verknüpfung Ihres Besuchs unserer Webseite und Facebook. Sie können hierdurch Inhalte unserer Webseite über Ihr Profil auf Facebook teilen und veröffentlichen. 1. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen der BAUHAUS Gesellschaften zu veröffentlichen. Rechtgrundlage der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Information der Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung auf der „Info“-Seite unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ unserer Facebook-Seite. Zentrale Anlaufstelle für unser Serviceangebot ist die BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim [email protected] 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Falls Sie als Kunde oder Mitarbeiter Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung, Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln: • Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an den BAUHAUS Datenschutz unter: [email protected] . • Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem jederzeit gerne auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden: [email protected] . 3. Empfänger der Daten sind • die BAUHAUS Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften ), • Social Media Agenturen 4. Dauer der Datenspeicherung Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt. 5. Betroffenenrechte Ihre Rechte als Betroffener werden durch die BAUHAUS Gesellschaften umfassend gewähreistet. Soweit BAUHAUs allein verantwortlich ist, stehen Ihnen die unter Ziff. 6-8 aufgeführten Rechte uns gegenüber zu. Für eine Geltendmachung, kontaktieren Sie gerne den BAUHAUS Kundenservice: Kontaktformular / Tel. 0621 3905 1000 oder an den BAUHAUS Datenschutz: [email protected] . 6. Werbewiderspruch Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierfür stehen Ihnen die nachstehenden Kontakte (unter Ziff. 9) zur Verfügung. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung nach Art 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Art 6 Abs. 1 Lit e oder f DSGVO einzulegen, die auf Grund der nachstehenden Vorschriften erfolgt: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Falls Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 7. Widerruf einer Einwilligung Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Kontakte unter Ziff. 9. 8. Weitere Rechte Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu: • Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO • Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO • Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO • Mitteilungspflicht gemäß Art. 19 DSGVO • Recht auf Daten Übertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO • Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jeder-zeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim übernimmt die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person gemäß der DSGVO. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber den Aufsichtsbehörden. 9. Kontakte: Wie kann ich meine vorstehenden Rechte gegenüber den Verantwortlichen ausüben? Um Ihre Rechte uns gegenüber wahrzunehmen wenden sich entweder an den BAUHAUS Kundenservice: Kontaktformular / Tel. 0621 3905 1000 oder an den BAUHAUS Datenschutz unter [email protected]. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben unentgeltlich bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.C. Verantwortlichkeit der BAUHAUS GesellschaftenDie Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein. Stand: 20.02.2019 D. Aktualisierung und Änderung
-
Die „Hammerfrauen“ starten durch
BAUHAUS ist Mit-Sponsor des neuen Comedy-Musicals „Hammerfrauen“, das ab dem 16. Juli im Theater „Die Wühlmäuse“ in Berlin zu sehen ist. Der Schauplatz der Handlung ist ein Handwerkerkurs für Frauen – Vorbild war natürlich die Women’s Night von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist als Pionier für Frauen-Handwerkerkurse der ideale Partner für „Hammerfrauen“. Die Handschrift des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten ist auch im Untertitel des Musicals klar zu erkennen: „Unser ganz persönliches Gut“. „Hammerfrauen“ – so heißt das neue Comedy-Musical in Berlin, das vom 16. Juli bis 23. August 2015 gekonnt die Marotten von Männern, Frauen, Handwerkerinnen und solchen, die es werden wollen, auf die Schippe nimmt. BAUHAUS ist Mit-Sponsor des Musicals, das im legendären Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ von Dieter Hallervorden aufgeführt wird. Unter der Regie von Craig Simmons stehen Julia Klotz, Caroline Beil, Isabel Varell, Julia Meier, Marco Billep, Michael Frowin und Christian Miebach auf der Bühne. Das Besondere: Der Schauplatz der turbulenten Handlung ist eine „Handwerkerkurs für Frauen“ – Vorbild hierfür war natürlich die Women’s Night von BAUHAUS. Die Story in Kürze: Julia und Mark werden heiraten. Mark ist passionierter Handwerker, der den Hochzeitstisch im Fachcentrum einrichten lässt – und bei der Gelegenheit gleich seine Verlobte beim Handwerkerkurs für Frauen anmeldet. Julia ist schockiert, denn sie hasst Handwerken, hat sich bislang aber nicht durchringen können, dies ihrem Liebsten zu gestehen. Kurz vor der Hochzeit kriegt sie kalte Füße. Beim abendlichen Kurs lernt sie Cornelia, Yvonne und Kim kennen, die zwischen Flexkleber und Fugenkreuzen Julias Zwangslage diskutieren. Je mehr Gratis-Sekt die Damen intus haben, desto hemmungsloser ihre Kommentare zu Julias Dilemma und den Männern im Allgemeinen. BAUHAUS ist Mit-Sponsor des Musicals „Hammerfrauen“Unter dem Motto „Für Frauen, die sich trauen“ veranstaltet BAUHAUS seit 2007 regelmäßig Workshops, in denen Anfängerinnen ebenso wie versierte Handwerkerinnen die neuesten Kniffe lernen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat verstanden, worauf es Handwerkerinnen – und solchen, die es werden wollen – wirklich ankommt. In den Workshops vermitteln speziell ausgebildete Fachtrainer Theorie und praktische Fertigkeiten rund ums Bauen, Renovieren und Verschönern der eigenen vier Wände. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Ebenso stellt BAUHAUS die Materialien. BAUHAUS ist für Handwerkerinnen immer die erste Adresse – nicht nur wegen der Women’s Night. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist immer nah dran an den aktuellen Trends und hat die besten Tipps und Kniffe auf Lager. BAUHAUS ist immer der Partner, egal ob es um fachmännische Beratung, exzellenten Service oder Qualitätsprodukte zum besten Preis geht. Kurz: Mit Hilfe von BAUHAUS können Frauen direkt loslegen. Speziell für Frauen: Die Women’s NightBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS zeigt ein Herz für die Region
Das Spendenprojekt „Wir wollen helfen“ steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. BAUHAUS unterstützt die Initiative, die von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen wurde, seit über 30 Jahren – so auch 2019. Am 16. Dezember übergab Dieter Bien, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, einen Spendenscheck über 50.000 Euro an Florian Kranefuß, 1. Vorsitzender des Hilfsvereins Mannheimer Morgen, und Peter W. Ragge, 2. Vorsitzender von der Initiative „Wir wollen helfen“. Der Verein „Wir wollen helfen“ kümmert sich bereits seit vielen Jahren in der Weihnachtszeit vor allem darum, dass das Fest der Liebe auch in sozial schwachen Familien angemessen gefeiert werden kann. „Wir wollen helfen“ leistet praktische Hilfe für hilfsbedürftige Menschen in der Region und greift immer dann ein, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht, etwa bei Geschenken für Kinder. Neben Familien mit Kindern hilft der Verein aber auch armen älteren Menschen beispielsweise mit Essenspaketen – was gerade an Weihnachten sehr geschätzt wird. BAUHAUS unterstützt „Wir wollen helfen“ bereits seit mehr als drei Jahrzehnten und hat den Spendenbetrag kontinuierlich erhöht – seit 2016 sind es jedes Jahr 50.000 Euro. 50.000 Euro für die Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen“Bei BAUHAUS hat soziales Engagement aus Tradition höchste Priorität: „Seit der Gründung vor fast 60 Jahren ist es für BAUHAUS ein großes Anliegen, der gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen gerecht zu werden. Besonders im Umfeld unserer Fachcentren in ganz Deutschland unterstützt BAUHAUS regionale Projekte. Die Arbeit von ‚Wir wollen helfen’ ist in herausragender Art und Weise vorbildlich, sodass wir hier gerne etwas beitragen“, so Dieter Bien anlässlich der Übergabe des Schecks im Service Center Deutschland. BAUHAUS nimmt soziale Verantwortung ernstBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Zimmertür einbauen & Türzargen montieren – So gelingt’s
Stellen Sie sich vor, Sie können Ihre neue Zimmertür selbst einbauen – und das in nur wenigen Schritten. In einer einfachen Montage-Anleitung mit Video begleiten unsere BAUHAUS-Fachleute Sie Schritt für Schritt dabei, wie Sie eine Zimmertür mit Türzarge einbauen und ausrichten können – und welche Werkzeuge Sie dafür benötigen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie noch heute, wie Sie ruckzuck eine neue Zimmertür einbauen.Unser Ratgeber-Video zeigt Ihnen, wie Sie eine Zimmertür samt Türzarge einbauen können. Vom benötigten Werkzeug bis zur Drückergarnitur – mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie die Montage von Innentüren einfach umsetzen.Anleitungsvideo fürs Zimmertür & Türzargen einbauenBevor Sie mit dem Einbau der neuen Zimmertür und der Türzarge beginnen, sollten Sie sich überlegen, ob die Tür links oder rechts angeschlagen sein soll. Hinweis: Eine Türe sollte so aufgehen, dass sie sich zum Raum hinführend öffnet. Ein weiterer Faktor bei der Auswahl der Türe ist der Anschlag, auch Öffnungs- oder DIN-Richtung genannt. Bei einem Linksanschlag sind die Türbänder oder Türangeln links angebracht, bei einem Rechtsanschlag entsprechend rechts. Ausgegangen wird dabei immer von dem Raum, in den sich die Tür öffnet. Wenn Sie vor einer geschlossenen Zimmertür stehen und die Bänder links sehen, dann ist es eine Innentür DIN links – und umgekehrt DIN rechts. In der Regel sollte eine Zimmertür zur nächstgelegenen Zimmerecke öffnen. Nach dem Ausbau der alten Türzarge können Sie nun mit dem Einbau der neuen Tür loslegen.Schritt 1: Planung und VorbereitungSelbst wenn Ihr Haus jüngeren Datums ist und Sie auf genormte Dimensionen nach DIN-Norm 18101 hoffen: Messen Sie sicherheitshalber in jedem Fall das exakte Wandöffnungsmaß aus, bevor Sie die passende Türe kaufen. Für die Höhe setzen Sie das Maßband mittig in der Maueröffnung an und messen die Türhöhe von der Oberkante des Bodens bis zur Unterkante des Türsturzes. Berücksichtigen Sie gegebenenfalls fehlende Boden- und Wandbeläge. Bei Böden aus gängigen Materialien wie Laminat oder Parkett lassen Sie am besten etwa 3 mm Abstand – verwenden Sie z. B. kleine Holzkeile als Platzhalter. Generell sollten Sie jedes Maß an mindestens drei Stellen abnehmen, wobei der dabei gemessene größte beziehungsweise kleinste Wert gilt. Drei Messungen müssen Sie auch an der „Mauerlichte“ vornehmen. Die Mauerlichte bezeichnet das tatsächliche Maß einer Wand- oder Maueröffnung, in die ein Bauelement, zum Beispiel eine Zimmertür eingebaut wird. Ermitteln Sie dann die Tiefe der Laibung auf dieselbe Weise. Tipp: Notieren Sie sich alle Maße zu Höhe, Tiefe und Breite und nehmen Sie diese zum Einkauf der passenden Innentür mit.Schritt 2: Türöffnung ausmessenIn der Regel wird die Türzarge direkt zusammen mit der passenden Zimmertüre geliefert. Natürlich können Sie auch beides getrennt erwerben. Nehmen Sie die Zarge aus der Verpackung und setzen Sie sie gemäß der beiliegenden Anleitung zusammen. Unsere Tipps vor dem Zusammenbau der Türzarge: • Ein Malervlies schützt sowohl Ihren Bodenbelag als auch die Bauelemente vor Kratzern. • Verwenden Sie zum Öffnen des Kartons kein Cuttermesser – damit könnten Sie die Oberfläche von Tür oder Türzarge zerkratzen. • Legen Sie alle Zargen-Elemente der Zimmertür auf einer ebenen, großen und durch eine Folie geschützten Arbeitsfläche in U-Form aus. Gehrungsschnitte, also die Eckverbindung zwischen Wand- und Deckenteilen, können Sie - je nach Zarge - nun entweder verleimen, verschrauben oder klammern. Vor der Montage sollten sie die Türbänder von der Innenseite der Türzarge entfernen. Um die Zargen-Elemente zu verbinden, stecken Sie die Flachdübel in die vorgesehenen Schlitze und tragen Sie Leim auf die Verbindungsflächen auf. Sollte Leim austreten, wischen Sie ihn sofort mit einem feuchten Tuch ab. Sichern Sie nun die Verbindung durch Flachverbinder zum Schrauben und Stahlklammern, die Sie mit leichten Hammerschlägen festklopfen. Lassen Sie den Leim danach rund 20 Minuten trocknen. Zierbekleidung Das Zargen-Gegenstück, die sogenannte Zierbekleidung, verleimen Sie jetzt ebenfalls und verbinden auch diese Teile mit Hilfe von Flachverbindern. Vorsicht beim Arbeiten mit dem Türrahmen! Er ist naturgemäß etwas weniger stabil als die Zarge selbst. Reinigen Sie die Türzarge nach der Montage gründlich. Bearbeiten Sie die Verbindungen bei Bedarf nach, indem Sie den entsprechenden Winkel anpassen oder die Schrauben nachziehen.Schritt 3: Türzarge & Zierbekleidung montieren1) Zarge einpassen Zusammen mit einem Helfer richten Sie die Zarge auf. Stellen Sie die Türzarge nun frei mit Luft oben und zu beiden Seiten (etwa je 1-2 cm) in die Maueröffnung ein. Falls noch Gipsreste oder Ähnliches in der Maueröffnung stören, schlagen Sie diese mit Hammer und Meißel gezielt ab, bis Sie die Zarge problemlos einbauen können. Schaffen Sie mithilfe von Abstandsplättchen einen Bodenabstand von drei Millimetern.Schritt 4: Türzargen einbauen2) Türzarge waagerecht ausrichten Fixieren Sie die Türzarge oben mit zwei Richtzwingen oder Holzkeilen bzw. -plättchen und richten Sie die Zarge durch Einschieben von Abstandsplättchen unter den senkrechten Zargenteilen waagerecht aus. Prüfen Sie mit einer möglichst langen Wasserwaage, ob auch die beiden Seitenelemente gerade sind und richten Sie sie, falls notwendig, durch das Einschlagen von Keilen in der Maueröffnung richtig aus.3) Zargenspreizer einsetzen Dann setzen Sie die drei Zargenspreizer ein: Füttern Sie eine Seite der Zarge auf Höhe der Türbänder und in der Mitte mit Keilen auf. An diesen Stellen werden die drei Zargenspreizer eingespannt. Damit Ihre Zarge von oben bis unten auf die exakt gleiche Breite eingestellt ist, setzen Sie den ersten Spreizer auf Höhe des oberen Türbands ein, justieren ihn auf die passende Breite und schlagen auf der zweiten Zargenseite Keile ein. Dann schieben Sie den Spreizer auf Höhe des unteren Türbands und fixieren ihn auch dort mit Keilen. Auf dieselbe Weise befestigen Sie auch den dritten Spreizer in der Mitte, hier müssen Sie keine Keile mehr einschlagen. Stecken Sie die Unterteile der Türbänder oben und unten ein. Der Abstand zur Zarge sollte der Dicke eines Meterstabs entsprechen. Schrauben Sie die Türbänder anschließend mit dem Sechskantschlüssel fest. Hängen Sie die Zimmertüre probeweise ein und prüfen, ob es auf dem Boden schleift. Falls ja, können Sie durch Herein- oder Herausdrehen des Türband-Oberteils die Vorderkante der Tür anheben oder senken. Beachten Sie: Damit Sie sich beim Ausprobieren der Tür nicht versehentlich aussperren, sollten Sie den Türdrücker mit dem Vierkantstift zur Hand haben.4) Montageschaum einbringen Füllen Sie nun den Hohlraum zur Wand hin punktuell mit spreizdruckfreiem Montageschaum , sogenanntem PU-Schaum. Hängen Sie hierfür das Türblatt wieder aus und stecken Sie zunächst ungefähr zehn Zentimeter breite Kartonstreifen auf beiden Seiten in die Nut der Futterbretter – auf Höhe der Türbänder und des Schließblechs. Die Kartonstücke schützen die Zargenoberfläche, falls der Hartschaum etwas überquillt. An diesen Stellen bringen Sie nun den PU-Schaum zwischen Mauer und Zarge ein – so, dass ca. 30 Prozent der senkrechten Spalten geschäumt sind. Nachdem der Schaum vollständig ausgehärtet ist, schneiden Sie das überschüssige Material mit Hilfe eines Cuttermessers ab. Führen Sie dabei das Messer aus Richtung der Wandfläche, um die Zarge nicht zu beschädigen. Entfernen Sie erst dann die Montagezwingen und die Holzkeile.Montieren Sie jetzt die Zierbekleidung, die Sie einfach auf die Zargennut aufstecken und mit der Faust vorsichtig festklopfen. Schlagen Sie außerdem das Abstandsplättchen am Fuß der Zarge komplett ein, so dass es unten nicht mehr heraussteht.Schritt 5: Zierbekleidung anbringenMit Silikon schließen Sie jetzt noch die Fuge zwischen Zargenfuß und (glattem) Bodenbelag. Das ist besonders wichtig, damit die montierte Türzarge nicht aufquillt, wenn Sie den Boden später feucht wischen möchten. Zum Verfugen der Übergänge in die Wand an den Zargen-Seiten und dem Querelement empfehlen wir Maleracryl.Schritt 6: Fugen mit Acryl versiegelnJetzt dürfen Sie das Türblatt endgültig einhängen. Meist sind die Schlösser schon in neuen Zimmertüren eingebaut. Sie brauchen also lediglich eine Türklinge mit Drückergarnitur befestigen. Im Beschlag finden Sie eine Schablone. Markieren Sie damit die Bohrpunkte auf dem Türblatt: Stecken Sie hierfür die Schablone auf den Vierkant im Schloss, richten Sie sie gerade aus, markieren Sie die vorgegebenen Stellen mit einem spitzen Werkzeug (z. B. einem Körner) am Türblatt und bohren Sie von beiden Seiten an den entsprechenden Punkten an. Achtung: Nicht komplett durchbohren – siehe Hersteller-Anleitung! Montieren Sie abschließend die Rosettenelemente und schrauben die Türklinke mit Inbusschrauben von Hand fest. Und schon sind sie fertig mit dem Zimmertür einbauen. Testen Sie jetzt, ob sich die Tür problemlos öffnen und schließen lässt. Falls sie tatsächlich an einer Stelle hängen bleibt, können Sie die Position der Türbänder nachjustieren.Schritt 7: Tür einhängen und Drückergarnitur montierenUnsere BAUHAUS-Fachleute beantworten Fragen, die viele Kunden rund ums Türzargen und Zimmertür einbauen stellen. Kann man Zimmertüren selbst einbauen? Ja, Sie können eine Zimmertüre selbst einbauen. Dafür brauchen Sie lediglich eine Portion handwerkliches Geschick, Geduld und Zeit. Wie das geht erklären wir Ihnen in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter oben. Wenn Sie sich unsicher fühlen, beauftragen Sie besser eine Schreinerei oder Tischlerei. Diese Profis können nicht nur Ihre Türzarge einbauen, sondern auch jede Art von Zimmertüre. Was kostet es, eine Zimmertür einbauen zu lassen? Die Kosten für das Einbauen einer Zimmertüre können stark variieren. Wenn Sie es selbst machen, fallen nur die Material- und Transportkosten an. Eine einfache Zimmertür kostet zwischen 35 und 120 Euro, je nach Modell und Größe. Eine Türzarge kostet zusätzlich etwa 50 bis 80 Euro. Dazu kommen noch Lieferkosten von etwa 20 bis 50 Euro, abhängig von der Größe der Tür und dem Liefergebiet. Wenn Fachleute den Einbau übernehmen, entstehen zusätzliche Montagekosten. Hier empfehlen wir, dass Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag einholen. Ein Fachbetrieb wie z. B. unser BAUHAUS-Montageservice kann nicht nur die Türzarge fachgerecht einbauen, sondern auch jede Art von Zimmertüre. Und Sie sparen sich die Lieferkosten. Wie lange dauert es, eine Zimmertür einzubauen? Mit etwas Erfahrung dauert es etwa zwei bis vier Stunden, um eine Zimmertüre einzubauen. Diese Zeit umfasst das Ausmessen, das Anpassen der Türzarge und das Einhängen der Tür. Wenn Sie außerdem noch die Türzarge einbauen wollen, kann es deutlich länger dauern. Sicher ist, dass der Einbau zu zweit in einem Tag machbar ist. Bei Unsicherheiten empfehlen wir, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Welcher Handwerker baut Zimmertüren ein? Ein Schreiner oder Tischler baut Zimmertüren ein. Diese Fachleute haben die notwendigen Werkzeuge und die Erfahrung, um eine Zimmertüre und Türzarge präzise zu montieren. Alternativ können Sie unseren BAUHAUS-Montageservice nutzen. Mit diesem Service bieten wir professionelle Hilfe an und sorgen dafür, dass Ihre Zimmertüre und Türzarge fachgerecht eingebaut werden. Was kommt zuerst: Türzarge oder Boden? Idealerweise kommt zuerst der Boden, dann die Zarge. Es ist wichtig, den Bodenbelag zu verlegen, bevor Sie die Türzarge einbauen. Nur so können Sie ganz sicherstellen, dass die Zarge richtig sitzt und keine Lücken entstehen. Zimmertür schleift am Boden – was tun? Wenn Ihre selbst eingebaute Zimmertür nicht sauber schließt und über den Boden schleift, können Sie Fitschenringe auf das obere und untere Türband schieben. Fitschenringe sind Unterlegscheiben und sorgen dafür, dass sich das Türblatt je Ring um rund einen Millimeter hebt. Achten Sie dabei darauf, dass die Tür an der Oberkante genügend Spiel zum oberen Teil der Türzarge aufweist. Andernfalls kommen Sie nicht darum herum, das Türblatt zu kürzen.Häufige Fragen zum Einbau von Türzarge und Zimmertür
-
BAUHAUS engagiert sich beim familienfreundlichen Profi-Sport-Event in der Pfalz
BAUHAUS unterstützt als Profi-Partner das 26. Landauer Stabhochsprung Meeting und beteiligt sich als Förderer der Veranstaltung mit 5.000 Euro. Das internationale Event wird seit 2011 jährlich vom Turnverein 1861 e.V. im ASV Landau organisiert. Wie üblich fand auch das 26. Landauer Stabhochsprung Meeting am 22. Juni im Herzen Landaus statt, um den Profi-Sport hautnah erlebbar zu machen. Damit eine der anspruchsvollsten Disziplinen der Leichtathletik auf dem Theodor-Heuss-Platz – dem Zentrum des ehemaligen Landesgartenschaugeländes aus 2015 – ausgeführt werden kann, wurde ein 45 Meter langer Anlaufsteg sowie eine 6 x 8 Meter große Matte verlegt. Die Veranstaltung ist international bekannt und hat im Jahr 2022 sieben Teilnehmer der Olympiade in Tokio sowie über 3.000 Zuschauer angezogen. 2018 wurde sie zudem beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten ausgezeichnet. Bei freiem Eintritt waren insbesondere Familien eingeladen, Sportler zu erleben, die sonst bei großen Veranstaltungen, wie Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen, teilnehmen. Vor Ort war auch Oleg Zernikel, deutscher Stabhochspringer auf Weltranglisten-Platz 6 und Teilnehmer der Olympiade 2021 in Tokio. BAUHAUS fördert Event und Stabhochsprungsport in Landau BAUHAUS ist nicht nur Profi-Partner beim Internationalen Stabhochsprung-Meeting, sondern engagiert sich seit 2023 auch speziell für die Weiterentwicklung des Sports in Landau. So fördert BAUHAUS auch Oleg Zernikel auf seinem Weg zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris. In Rom hat Zernikel kürzlich Bronze bei den Leichtathletik-Europameisterschaften gewonnen und konnte sich so mit einer Saisonbestleistung von 5,82 Metern für Paris qualifizieren. Um den Nachwuchs zu begeistern, richtet sich das Engagement von BAUHAUS gezielt auch auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen. „Wir freuen uns, mit unserer Spende und unserem Engagement den Stabhochsprungsport in Landau weiterzuentwickeln. Von den kleinsten Höhenjägern, bis zum Olympiateilnehmer gilt unser Respekt allen Sportlern, die ihre Leidenschaft beim Landauer Stabhochsprung Meeting der breiten Öffentlichkeit zeigen können,“ betont Kim Herrmann von BAUHAUS. „Durch die Kooperation mit BAUHAUS konnten wir Teilnahmen an Trainingslagern unterstützen, Sportgeräte und Stäbe anschaffen und regelmäßige Physiobehandlungen für Nachwuchs- und Profi-Stabhochspringer unseres Vereins anbieten“, erklärt Dennis Schober, Veranstaltungsleiter und Meeting-Chef des Turnverein 1861 e.V. im ASV Landau. „BAUHAUS unterstützt das Stabhochsprung-Meeting in Landau maßgeblich und ermöglicht damit den extrem aufwändigen Aufbau der Sportanlage mitten auf einem öffentlichen Platz in Landau“. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Langjähriges Engagement fördert Nachwuchs und Profis