Ihr Suchergebnis für quick mix
-
Pool aufstellen
Morgens vor dem Frühstück in den eigenen Swimmingpool hupfen – herrlich! Wer im eigenen Garten abtauchen möchte, sucht sich am besten einen leicht zu installierenden Aufstellpool . Bevor Sie einkaufen gehen, haben wir noch ein paar Ratschläge, auf die Sie achten sollten. Wir sagen Ihnen, welche Pools es gibt und zeigen Ihnen, wie Sie am besten für sauberes Wasser sorgen. Ihrem Badespaß steht also nichts mehr im Weg.Ihr Aufstellpool im Garten Erst planen, dann planschen!Wichtige Tipps: Was sollten Sie vor dem Aufbau des Pools bedenken? Untergrund Dieser Punkt betrifft vor allem die Aufstellpools wie Quick-up Pools und Frame Pools. Der Untergrund, auf dem Sie das Becken aufstellen möchten, sollte eben und fest sein, damit der Pool im Garten sicher steht. Auch ist es wichtig, Steine, Nüsse, Äste etc. vom Rasen zu entfernen, damit diese die Poolfolie nicht beschädigen können. Ist das erledigt, harken Sie den Boden am besten noch einmal durch. Anschließend stellen Sie den Pool auf einem Bodenschutzvlies auf, das meist mitgeliefert wird. Diese Unterlage schützt die Folie. Fundament Stahlwandpools und Aufstellpools aus Holz brauchen in vielen Fällen ein richtiges Fundament. Handwerklich weniger Geschickte sollten damit lieber Fachleute beauftragen. Gefälle WICHTIG: Der Boden muss wirklich absolut eben sein. Schon bei einem Gefälle von 1% könnte der Pool nach Befüllung kippen oder die Seitenwände dem Wasserdruck nachgeben. Messen Sie also mit Hilfe einer Wasserwaage das Gefälle und gleichen Sie den Boden ggf. exakt aus. Umgebung Nicht nur aus Reinigungsgründen sollten Sie Ihren Pool, wenn möglich, nicht in der Nähe von Bäumen und Büschen aufbauen – denn dann müssen Sie nicht nur weniger Blätter aus dem Wasser fischen, sondern machen das Becken auch weniger anfällig für Algenwachstum. Wasseranschluss Ein Pool muss auch befüllt werden, und dazu braucht man den Gartenschlauch . Deshalb sollte sich in der Nähe des Aufstellorts ein Wasseranschluss befinden. So können Sie das Wasser bequem – vielleicht sogar über Nacht – einlaufen lassen. Filteranlage Damit Sie stets in sauberem und gesundem Wasser baden, sollten Sie nicht nur eine Filteranlage installieren, sondern auch für den richtigen pH-Wert und Chlorgehalt des Wassers sorgen.Welche Vorteile bietet ein Aufstellpool?Endlich Sommer! Es gibt wohl nichts entspannteres, als einen heißen Tag auf der Liege im Schatten zu verbringen und zwischendurch ins kühle Nass zu springen. Viel schöner als im überfüllten Freibad ist es im eigenen Pool. Der Traum vom eigenen Schwimmbad lässt sich leichter erfüllen, als Sie denken: Sogenannte Aufstellpools sind einfach aufzubauen – ohne aufwendige Erdarbeiten. Schon ab 270 Euro gibt es einen selbstaufrichtenden Pool im Komplettset . Mit einem Durchmesser von viereinhalb Metern haben Sie darin genügend Platz zum Planschen. Außerdem ist er schnell und kinderleicht aufgebaut. Das ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität . Anders als ein Einlasspool können Sie ihn bequem im Winter einlagern und im nächsten Jahr an einer anderen Stelle in Ihrem Garten aufbauen.Welcher Aufstellpool passt in meinen Garten?Quick-Up-Pools sind die modernen Nachfahren der Planschbecken unserer Kindertage. Sie bestehen aus einem geschlossenen Folienbecken, das sich selber aufstellt, wenn es mit Luft und dann mit Wasser gefüllt wird. Das geht schnell und problemlos . Übrigens gibt es nicht nur klassische Pools zum Aufblasen. Wenn Sie es sprudelnd mögen, können Sie Sich auch einen aufblasbaren Whirlpool in den Garten stellen.Quick-Up-PoolsFramepools Framepools bestehen immer aus zwei Teilen : Dem Folienbecken und einem äußeren Rahmen, der dem Becken Halt gibt. Auch hier muss nur das Skelett zusammengesteckt, die Folie ausgerollt und das Wasser eingefüllt werden. Solche Aufstellpools gibt es in Größen von drei bis zu 17 Kubikmetern Beckeninhalt. Stahlwandpools Stahlwandpools mit ihrer stabilen runden Blechwand sehen so aus, wie man sich einen klassischen Gartenpool vorstellt. Da sie im Winter nicht abgebaut werden, brauchen sie eine Bodenplatte oder ein Fundament. Wenn man einen Stahlwandpool zu Teilen oder ganz im Boden versenkt, ist er kaum noch vom maßgefertigten Einbaupool zu unterscheiden. Holzpools Ähnlich robust wie Stahlwandpools sind auch Holzpools, die bis zu 20 Jahre Lebensdauer haben. Aufgrund ihres natürlichen Materials fügen sie sich zudem harmonisch in Ihren Garten ein. Dabei passen je nach Größe zwei bis 25 Kubikmeter Wasser in den Pool. Und der Aufbau geht schneller als gedacht. Sie können den Holzpool übrigens auch ganz oder teilversenkt in die Erde einlassen. Große Auswahl an Aufstellpools >Wo stelle ich den Pool am besten auf? Damit der Badespaß auf dem eigenen Grundstück zu einem Dauerbrenner wird, haben Sie vor dem Bau des Beckens noch Hausaufgaben zu erledigen: Und das fängt mit dem Standort für den Pool an. Der Vorgarten mit der Straßenfront ist sicher nicht erste Wahl. Sie suchen einen Standort, der sonnig und frei von angrenzenden Bäumen ist, aber trotzdem von außen möglichst nicht einzusehen ist. Auch wollen Sie nicht, dass das Jauchzen der Kinder die Nachbarn stört. Ein naher Wasseranschluss ist selbstverständlich Pflicht, nicht nur zum Füllen des Beckens, sondern auch für die Gartendusche, die die Belastung des Wassers mit eingeschlepptem Gartendreck deutlich reduziert. Eine Filteranlage braucht einen Stromanschluss , genauso wie die Beleuchtung. Sicherheit von Kids am Pool Beim Planschen hat die Sicherheit der Kinder oberste Priorität. Der Pool muss unbedingt so stehen, dass die Eltern ständig die gesamte Wasserfläche einsehen können. Dazu gehört auch, dass man den Zugang zum Pool kontrollieren kann, denn der Aufsteller haftet für alles, was im Wasser passiert. Man denke nur an Spiel- und Klassenkameraden, die noch nicht richtig schwimmen können. Weiter sollten keine Bäume, Schuppendächer & Co, die als Sprungbretter missbraucht werden können, in der Nähe sein. Und nicht zu vergessen: Ein Sonnenschutz gehört immer dazu, denn die Kids sind aller Erfahrung nach dem ganzen Nachmittag im Wasser.Nehmen Sie Sich auch die Zeit, den Baugrund kritisch zu prüfen : Ein Pool wiegt mit seiner Wasserfüllung mehrere Tonnen. 15 Kubikmeter Wasser - also 15 Tonnen Gewicht - sind nicht ungewöhnlich. Das ist das Gewicht eines ausgewachsenen, mittleren LKWs! Der Boden muss also verdichtet, tragfähig und frei von Wurzeln, Versorgungsleitungen, Steinen oder gar Fels sein . Das Aufstellen von Pools auf Terrassen, Tiefgaragen etc. verbietet sich da meist von selbst. Und nicht vergessen**: Es darf auch nicht am Hang gebaut werden! Schon wenige Grad Gefälle führen dazu, dass das Becken schlicht überläuft. Nicht gut.Welchen Untergrund braucht ein Aufstellpool?Besonderheiten beim StahlwandpoolWenn Sie Ihren Stahlwandpool in den Boden einlassen möchten, braucht der Aufbau etwas mehr Zeit. Sie erleichtern Sich das Aufbauen ungemein, wenn Sie beim Ausheben der Baugrube für den Stahlwand- oder Einbaupool Hilfe in Anspruch nehmen können. Denn die Baugrube ist größer und tiefer, als man denkt. Viele Hände und Schaufeln sind eine Möglichkeit, ein kleiner Mietbagger kostet aber nicht viel und ist keine Hypothek für Freundschaften. Wichtig: Bei der Bagger-Buchung an einen langen Arm denken, denn 1,50 Meter Beckentiefe plus Fundament bringen einfache Modelle an ihre Grenzen. Für die Bodenplatte, die praktisch alle dauerhaften Pools haben müssen, können Sie mit Beton und Stahlarmierung arbeiten. Das ist aber gerade im Hochsommer keine leichte Arbeit. Die Alternative ist ein modernes, leicht installiertes Bodenplatten-System: Das ist nicht teuer, sorgt für wärmeres Wasser und ist später rückbaubar, wenn die Kinder ausgezogen sind. Einen Quick-Up-Pool aufstellen Um die Kunststoffhülle zu schützen und den Rasen im Untergrund nicht zu sehr zu belasten, wird vor dem Befüllen des Pools auf der Grundfläche ein Bodenschutzvlies oder eine stabile Plane ausgerollt. Achten Sie darauf, dass der Bodenschutz groß genug ist. Das können Sie überprüfen, indem Sie den Pool unaufgeblasen auf der Plane ausbreiten. Passt alles, können Sie mit dem Aufbau beginnen. Wichtig: Ziehen Sie den Pool nicht an der Folie oder im gefüllten Zustand über den Rasen. Dadurch können kleine Beschädigungen am Boden entstehen, die den Pool undicht machen. Zu den Quickup Pools >Wie bleibt der Aufstellpool sauber?Der Pool steht, dann kann es ja losgehen! Die richtige Poolleiter sorgt für einen bequemen Zugang zu Becken. Sind alle Pool-Einbauteile wie Leuchten oder der Skimmer (Oberflächensauger) montiert, kannst Du ihn endlich mit Wasser befüllen. Dafür solltest Du etwas Zeit einplanen, da es je nach Größe des Pools dauern kann, bis das Becken vollgelaufen ist. Anschließend sollten Sie Sich um die Wasserqualität kümmern. Dafür ist auch eine Sandfilteranlage geeignet: Sie verhindert zuverlässig, dass sich im Pool Algen bilden. Außerdem ist eine Abdeckplane dringend zu empfehlen. Sie schützt das Wasser vor Schmutz, Blättern und Insekten. Bevor Du endlich abtauchst, teste in jedem Fall den pH-Wert . Er sollte zwischen 7,2 bis 7,4 liegen. Tipp : Damit Sie lange Freude an Ihrem Pool haben, sollten Sie ihn wenigstens einmal im Jahr – am besten im Frühjahr – gründlich reinigen. Dafür eignen sich spezielle Poolbürsten . Komfortabler wird es mit einem Poolroboter, der unter Wasser den Boden abfährt und ihn dabei gründlich sauber schrubbt. Den entfernten Schmutz saugt der kleine Helfer einfach ein. Zu den Poolsaugern >Eine Gartendusche gehört dazuEs gibt eine ganze Reihe von Situationen, in denen eine Gartendusche unersetzbar ist. Wer einmal barfuß über den frisch gemähten Rasen gelaufen und elegant in den Pool gehechtet ist, kennt das: schwimmende Grasmahd überall! Und die ist nicht leicht wieder einzufangen. Das Gleiche gilt für dreckige Kinderhände oder den übermäßigen Einsatz von Sonnenöl und Sonnencreme im Sommer – alles unerwünschte Beigaben für den Pool, die man durch kurzes Duschen verhindern könnte. Die Wasserversorgung der Dusche erfolgt dabei über den Gartenschlauch und eine Systemkupplung . Draußen warm duschen Kaltes Duschen ist nicht für jeden etwas. Zum Glück erzeugen moderne Solarduschen auch ohne Strom und Heizungswasser wohlig warmes Wasser. Das Prinzip ist das gleiche wie bei einem dunklen Wasserschlauch, der lange in der Sonne gelegen hat: Die Strahlung erhitzt das Wasser , das anschließend mit Kaltwasser auf angenehme Temperaturen heruntergeregelt wird. Sehr zu empfehlen, gerade für Kleingartengelände, wo es kein Heißwasser gibt! Zu den Gartenduschen >
-
swingcolor® ...ganzheitlich gedacht – nachhaltig gehandelt
erstklassige Produktqualität – made in Germany ausgewählte Mix-Produkte können als konservierungsmittelfreie Farben nun auch über das swingcolor® Mix Farbmischsystem in Ihrem Wunschfarbton angemischt werden Eimer aus 100 % Recycling-Plastikswingcolor® - Alles, was Farbe kann.Nachhaltiger Eimer... SO GRÜN KANN GRAU SEIN. Nachhaltigkeit ist für uns kein Modewort, sondern Teil eines permanenten Prozesses. Dabei sehen wir Recycling als einen wichtigen Hebel für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit an. Im Rahmen der BAUHAUS Plastik-Reduktionsstrategie wird die Qualitätsmarke swingcolor® nur noch in grauen Recycling-Eimern verkauft. Die Vorteile halten Sie mit jedem swingcolor® Eimer in der Hand – Ressourcen sparen und damit die Umwelt schützen. Und das über das gesamte Sortiment hinweg. Auch in Zukunft werden wir unsere Produkte der Qualitätsmarke swingcolor® weiter verbessern. Versprochen....unbedenklicher Inhalt UNSERE QUALITÄTSSIEGEL Nachhaltigkeit Qualität und Nachhaltigkeit sind fest mit dem Namen swingcolor® verbunden. Es ist unser Anspruch ein hohes Qualitätsniveau mit Umwelt- verträglichkeit und Lebensqualität in Einklang zu bringen. Dazu gehört selbstverständlich auch, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen und den Menschen ein angenehmes Lebensumfeld zu gestalten. Eine gute Orientierungshilfe für Verträglichkeit und Qualität geben Ihnen die vielen renommierten Prüf- und Gütesiegel.
-
Versandinformationen
Hier finden Sie alle Informationen zum Versand von Bestellungen aus dem BAUHAUS Online-Shop:Der Paketversand nahezu aller unserer Paket-Produkte ist ab einem Bestellwert von 30€ kostenfrei. Unter 30 € Bestellwert werden 4,90 € für den Paketversand berechnet. Einzelne Produkte können von dieser Regelung ausgeschlossen sein. Ausnahmen werden im Versandhinweis auf der Produktseite ausgewiesen. Die Versandkosten der anderen Versandarten (z.B. Speditionsversand) finden Sie direkt an jedem einzelnen Produkt.Enthält Ihre Bestellung mehrere Produkte mit unterschiedlichen Versandkosten bzw. Versandarten, zahlen Sie nur die Versandkosten des Produktes mit dem höchsten Satz.VersandkostenberechnungDie Lieferung erfolgt ausschließlich innerhalb Deutschlands. Die Paketlieferung erfolgt bis zu Ihrer Haustür. Sollten Sie bei Zustellung nicht zu Hause sein, wird das Paket bei einem Nachbarn abgegeben oder 7 Tage zur Abholung in der nächsten Postfiliale hinterlegt. Eine Information darüber finden Sie dann in Ihrem Briefkasten. Abhängig von der Bestellmenge bzw. Auftragsgröße, erfolgt die Anlieferung gegebenenfalls durch eine Spedition auf Palette(n) “frei Bordsteinkante” und nicht durch einen Paketdienstleister. Hierbei fallen für Sie keine zusätzlichen Kosten an. Zwecks Lieferterminabstimmung wird die Spedition Sie vorab per eMail oder telefonisch kontaktieren.PaketversandDie Speditionslieferung erfolgt frei Bordsteinkante. Bitte beachten Sie, dass sich die Abladestelle in einem für LKW befahrbaren Bereich befinden muss und die Bodenfläche durchgängig, befestigt und eben ist. Anderenfalls kann die Lieferung nur an die nächstgelegene für LKW erreichbare Stelle erfolgen. Um einen Liefertermin abzustimmen, wird sich die Spedition per eMail oder telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen. Abhängig von der Bestellmenge bzw. Auftragsgröße, erfolgt die Anlieferung gegebenenfalls auf Palette(n) “frei Bordsteinkante”. Hierbei fallen für Sie keine zusätzlichen Kosten an.SpeditionsversandDie Speditionslieferung erfolgt nach Wunsch bis zur Verwendungsstelle. Die Verwendungsstelle muss ungehinderte über befestigte Verbindungswege zugänglich sein. Der Versanddienstleister wird sich vorab mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Liefertermin abzustimmen. Abhängig von der Bestellmenge bzw. Auftragsgröße, erfolgt die Anlieferung gegebenenfalls auf Palette(n) “frei Bordsteinkante”. Hierbei fallen für Sie keine zusätzlichen Kosten an.Speditionsversand frei VerwendungsstelleDie Speditionslieferung erfolgt via Palette(n) frei Bordsteinkante zu einem Lieferdatum, welches im Bestellprozess zur Auswahl angeboten wird. - Lieferung im Zeitraum von 3 bis 14 Tagen möglich - Lieferung vormittags (08-12 Uhr) oder nachmittags (12-16 Uhr) möglich Sollte das gewählte Lieferdatum nicht möglich sein, wird sich der Versanddienstleister mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen anderen Liefertermin abzustimmen. Bitte beachten Sie, dass sich die Abladestelle in einem für LKW befahrbaren Bereich befinden muss und die Bodenfläche durchgängig, befestigt und eben ist. Anderenfalls kann die Lieferung nur an die nächstgelegene für LKW erreichbare Stelle erfolgen.Palettenversand mit WunschlieferterminDie Speditionslieferung erfolgt via Palette(n) frei Bordsteinkante. Um einen Liefertermin abzustimmen, wird sich die Spedition per eMail oder telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Auswahl eines Lieferdatums im Bestellprozess ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass sich die Abladestelle in einem für LKW befahrbaren Bereich befinden muss und die Bodenfläche durchgängig, befestigt und eben ist. Anderenfalls kann die Lieferung nur an die nächstgelegene für LKW erreichbare Stelle erfolgen.Palettenversand ohne WunschlieferterminDer Versand von Großmengen erfolgt via Spedition frei Bordsteinkante mit einem Spezialtransport inkl. Stapler. Für weitere Informationen sowie die Vereinbarung eines Lieferdatums kontaktiert Sie unser Kontakt-Center sowie die Spedition nach Bestelleingang. Die Lieferung erfolgt innerhalb von 5 bis 15 Tagen. Bei der Bestellung von Großmengen gilt es zu beachten, dass für die Anlieferung folgende Voraussetzungen am Lieferort erfüllt sein müssen: - Straßenbreite von min. 6m an der Lieferadresse - In reinen Wohngebieten wird eine Wendemöglichkeit benötigt: 6m Breite mit 30m Tiefe oder eine Wendehammer von min. 25m - Ebenerdiger für einen LKW befahrbarer Boden - Fahrweg für den Stapler von max. 50m ab LKW - Durchfahrtshöhe von min. 4,20m Sind diese Voraussetzungen NICHT gegeben, so müssen wir den Versand leider stornieren.Großmengenversand >3,5tDer Paketversand erfolgt in der Regel über unseren Hauptversandpartner DHL. Je nach Art, Größe, Gewicht und Anzahl der bestellten Produkte, kann die Zustellung auch über einen anderen Versandpartner oder eine beauftragte Spedition erfolgen.Selbstverständlich können Sie Ihre Bestellung auch an eine abweichende Lieferadresse zustellen lassen. Diese können Sie im Bestellschritt „Bestelldaten" unter „Abweichende Lieferadresse" hinterlegen. Bei Paketversand kann diese auch eine DHL-Packstation sein. Registrieren Sie sich doch einfach im BAUHAUS Online-Shop und hinterlegen Sie in Ihrem Kundenkonto mehrere Lieferadressen bzw. DHL-Packstationen. TippDie Versandkosten finden Sie direkt an jedem einzelnen Produkt.Enthält Ihre Bestellung mehrere Produkte, zahlen Sie nur die Versandkosten des Produktes mit dem höchsten Satz.VersandkostenberechnungDie Lieferung erfolgt ausschließlich innerhalb Deutschlands.Die Paketlieferung erfolgt bis zu Ihrer Haustür. Sollten Sie bei Zustellung nicht zu Hause sein, wird das Paket bei einem Nachbarn abgegeben, oder 7 Tage zur Abholung in der nächsten Postfiliale hinterlegt. Eine Information darüber finden Sie dann in Ihrem Briefkasten. PaketversandDie Sperrgutlieferung erfolgt bis zu Ihrer Haustür. Sollten Sie bei Zustellung nicht zu Hause sein, wird die Lieferung bei einem Nachbarn abgegeben, oder 7 Tage zur Abholung in der nächsten Postfiliale hinterlegt. Eine Information darüber finden Sie dann in Ihrem Briefkasten.SperrgutversandDie Speditionslieferung erfolgt frei Bordsteinkante. Bitte beachten Sie, dass sich die Abladestelle in einem für LKW befahrbaren Bereich befinden muss. Anderenfalls kann die Lieferung nur an die nächstgelegene für LKW erreichbare Stelle erfolgen. Die Spedition wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Liefertermin abzustimmen.SpeditionsversandDie Zustellung erfolgt über unseren Versandpartner DHL oder eine beauftragte Spedition.Selbsverständlich können Sie Ihre Bestellung auch an eine abweichende Lieferadresse zustellen lassen. Diese können Sie im Bestellschritt „Bestelldaten" unter „Abweichende Lieferadresse" hinterlegen. Bei Paketversand kann diese auch eine DHL-Packstation sein.Registrieren Sie sich doch einfach im BAUHAUS Online-Shop und hinterlegen Sie in Ihrem Kundenkonto mehrere Lieferadressen bzw. DHL-Packstationen.Tipp:
-
BAUHAUS kommt nach Münster
In Münster eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Frühjahr 2014 ein neues Fachcentrum. In der Theodor-Scheiwe-Straße entsteht am ehemaligen Max Bahr-Standort ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Münster hat Grund zur Freude: Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war bislang im Münsterland nicht vertreten. Die Eröffnung des neuen Fachcentrums wird im Frühjahr 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr in der Theodor-Scheiwe-Straße verfügt über eine Verkaufsfläche von über 10.000 Quadratmeter, die komplett umgestaltet wird. Kunden finden dort künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und flexibel leihen. Auch ein Stadtgarten ist in Münster geplant. Ob für Balkon, Garten oder Terrasse – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem Fachcentrum schafft BAUHAUS mehr als 75 neue Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter des ehemaligen Münster Max-Bahr Standorts haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten. Darüber hinaus ist BAUHAUS auf der Suche nach vier Auszubildenden. Durch das neue Fachcentrum in Münster baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz im Nordwesten Deutschlands weiter aus.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS kommt nach Hennef
In Hennef eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Sommer 2014 ein neues Fachcentrum. In der Fritz-Jacobi-Straße entsteht am ehemaligen Max Bahr-Standort ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Stadt der 100 Dörfer hat Grund zur Freude: Die Eröffnung des neuen Fachcentrums wird im Sommer 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr in der Fritz-Jacobi-Straße verfügt über eine Verkaufsfläche von fast 11.000 Quadratmeter, die komplett umgestaltet wird. Kunden finden dort künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden, die Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und flexibel leihen. Auch ein Stadtgarten ist in Hennef geplant. Ob für Balkon, Garten oder Terrasse – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem Fachcentrum schafft BAUHAUS mehr als 75 neue Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter des ehemaligen Max-Bahr Standorts in Hennef haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten. Darüber hinaus ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften und zwei Auszubildenden. Durch das neue Fachcentrum in Hennef baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz im Nordrhein-Westfalen weiter aus.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
BAUHAUS kommt nach Hennef
In Hennef eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juli 2014 ein neues Fachcentrum. In der Fritz-Jacobi-Straße entsteht am ehemaligen Max Bahr-Standort ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Stadt der 100 Dörfer hat Grund zur Freude: Die Eröffnung des neuen Fachcentrums wird im Juli 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr in der Fritz-Jacobi-Straße verfügt über eine Verkaufsfläche von fast 11.000 Quadratmeter, die komplett umgestaltet wird. Kunden finden dort künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden, die Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und flexibel leihen. Auch ein Stadtgarten ist in Hennef geplant. Ob für Balkon, Garten oder Terrasse – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem Fachcentrum schafft BAUHAUS mehr als 75 neue Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter des ehemaligen Max-Bahr Standorts in Hennef haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten. Darüber hinaus ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften und zwei Auszubildenden. Durch das neue Fachcentrum in Hennef baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz im Nordrhein-Westfalen weiter aus.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Waschtisch bauen und Waschbecken anschließen
Einfach nur ein Waschbecken austauschen ist eigentlich ein simples Spiel mit dem Akkuschrauber – gepimpt wird unser Modell mit einem Eigenbau-Möbel. Der Mix aus Tisch und Regal aus rustikalen Naturholzbrettern macht nicht nur optisch viel her, sondern bietet auch jede Menge Stauraum mit bestem Überblick. Und weil die Maße variabel sind, passt er sich jedem Bad an.Wichtiges Werkzeug: • Akkubohrschrauber • Bandschleifer • Schleifklotz • Pinsel Benötigtes Material: • Massivholzbretter • Winkelträger • Waschbecken • Armatur • Design-SiphonAls Erstes werden die Bretter auf Länge gebracht – zu Hause mit der Stich- oder Kappsäge oder gleich beim Einkauf vom Holzzuschnitt in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Dann folgt die Feinarbeit: Das Holz muss mit Bandschleifer und Schleifklotz in mehreren Gängen von grob nach fein geschliffen werden. Zwischen den Schleifgängen erfolgt die Lasur im gewünschten Farbton und letztendlich ein Anstrich mit wasserfestem Klarlack. Wichtig: Farbe in Richtung der Maserung auftragen!1. Bretter vorbereitenAls Lager für die beiden Möbelbretter dienen herkömmliche Winkelträger an der Wand. Die Löcher zu deren Befestigung werden mit einem Steinbohrer – mit ausgeschaltetem Schlagwerk – vorgebohrt und mit passenden Dübeln versehen. Dann folgt das eigentliche Anschrauben der Träger. Alles mit einem Gerät: einem Akkubohrschrauber.2. Winkelträger anbringenDie untere Ablage kann nun platziert und an der Unterseite mit den Winkeln verschraubt werden – so kann nichts kippen. Das obere Brett erhält zunächst einen Ausschnitt für den Siphon – wegen der Rundung sägen Sie das am besten per Stichsäge. Die entstandenen offenen Kanten werden noch mal etwas abgeschliffen und nachlasiert und -lackiert. Die eigentliche Montage des Bretts erfolgt erst, wenn das Becken installiert ist.3. Ablage verschrauben und Aussparung für den Siphon sägenMit Wasserwaage und Zollstock legen Sie die genaue Position des Waschbeckens fest, markieren die Befestigungsstellen und körnen sie an. Alternativ kann auch ein Kreuz aus Kreppband als Markierung dienen. Ob Tausch oder Neumontage – exaktes Ausmessen der Bohrlöcher ist Pflicht! Am einfachsten geht diese Arbeit zu zweit von der Hand: Einer hält das Waschbecken, der andere zeichnet von unten die Position der Stockschrauben an.4. Position des Waschbeckens festlegenWie schon bei den Winkelträgern, bohren Sie mit dem Akkubohrschrauber zunächst Löcher für die Dübel und schlagen sie mit dem Hammer ein. Dann drehen Sie die Stockschrauben hinein, bis sie fest und sicher in der Wand sitzen. Falls die Wasseranschlüsse von Kalt- und Warmwasserzuleitung noch mit Blindstopfen versehen sind, werden sie durch zwei Eckventile ersetzt. Die Gewinde umwickeln Sie vorher mit Teflonband oder Hanf – so sind sie absolut dicht.5. Waschbeckenbefestigung vorbereitenBevor Sie das Waschbecken anbringen, montieren Sie darauf erst noch die Armatur. Das ist nämlich viel leichter, solange das Waschbecken noch von allen Seiten zugänglich ist. Einfach die Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser durch die entsprechenden Stellen im Becken ziehen, die beiden Unterlegscheiben auf die zwei Abdeckungen der Schraubgewinde setzen und die Muttern auf den Gewindestangen bis zum Anschlag festziehen. Für die Montage des Ablaufventils führen Sie den oberen Teil des Ventilkelchs samt Dichtung von oben durchs Ablaufloch, legen eine weitere Dichtung von unten dagegen und schrauben das Ventilunterteil an. Dann wird die Zugstangenverlängerung in die Zugstangenvorrichtung der Armatur geschraubt. Zuletzt setzen Sie das Gegenstück an der Ablaufgarnitur an und schrauben es fest.6. Armatur montierenWer kann, holt sich nun wieder einen Helfer: Das Waschbecken wird auf die Stockschrauben geschoben, von der Unterseite des Beckens werden die Kunststoff-Führungsscheiben und Muttern angesetzt und diese mit einem Schraubenschlüssel angezogen. Den waagerechten Sitz des Beckens mit einer Wasserwaage prüfen und, falls nötig, korrigieren.7. Waschbecken anbringenNun wird der Siphondeckel eingesetzt und das Verbindungsglied für beide Zugstangen befestigt: Nehmen Sie den Siphon und schieben Sie das Endstück mit aufgesetzter Rosette durch den Gumminippel ca. 5 Zentimeter tief ins Abflussrohr. Auf der anderen Seite des Rohres setzen Sie die Dichtung ein und schrauben sie an die Ablaufgarnitur. Verbinden Sie dann die Zugstangen mit der Verlängerung und ziehen Sie die beiden Schrauben an. Überprüfen Sie die Funktion durch Betätigen des Verschlusshebels an der Armatur. Dann schließen Sie die Kalt- und Warmwasserschläuche an.8. Siphon und Wasser anschließenNun hat endlich das zweite Brett seinen Einsatz: Schieben Sie dieses unter das Becken und schrauben Sie es von unten an den Trägern fest. Der Wandanschluss des Bretts wird noch mit Silikon verfugt – fertig! Tipp für saubere Fugen: Kleben Sie die gewünschte Fugenbreite oben und unten mit Kreppband ab, dann erhalten Sie einen geraden Verlauf. Nach dem Auftragen mit einem Spülmittel-Wasser-Gemisch besprühen und mit einem Fugenspachtel glätten. 9. Die letzten Handgriffe
-
BAUHAUS kommt nach Berlin-Treptow
BAUHAUS eröffnet am 30. Oktober 2015 in der Schnellerstraße 139 in Berlin-Treptow ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS am ehemaligen Standort von Max Bahr ist bereits das fünfzehnte im Großraum Berlin. Es beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf fast 11.600 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und NAUTIC. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 65 Fachberater kompetent zur Seite. Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in der Bundeshauptstadt. Der ehemalige Max-Bahr-Markt wurde dazu in diesem Jahr umgebaut: Eine Verkaufsfläche von rund 11.600 Quadratmetern bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Neben Markenprodukten führender Hersteller gibt es auch Qualitätsmarken, die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich sind. Bei der umfassenden Sortimentsvielfalt von 120.000 Qualitätsprodukten bleiben kaum Wünsche offen. Mit dem Fachcentrum in Treptow erweitert der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein Netz im Großraum Berlin. Das BAUHAUS stellt eine ideale Ergänzung zu den bereits bestehenden Fachcentren in der Hauptstadt und der Umgebung dar. Neben den Fachcentren innerhalb der Berliner Stadtgrenzen ist BAUHAUS auch in Mahlow, Wildau und Birkenwerder vertreten. Beste Beratung ist eine der großen Stärken von BAUHAUS: Für das neue Fachcentrum wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten 65 Fachberater im Einsatz haben, die den Kunden bei allen Fragen kompetent zur Seite stehen. BAUHAUS hat seit Anfang 2014 zahlreiche ehemalige Praktiker- und Max-Bahr-Märkte in ganz Deutschland umgeflaggt. Die Mitarbeiter dieser Märkte haben von BAUHAUS ein Angebot zur Weiterbeschäftigung erhalten. Viele der ehemaligen Mitarbeiter von Praktiker und Max Bahr haben dieses Angebot gerne angenommen und bei BAUHAUS eine neue berufliche Perspektive gefunden. Von den Mitarbeitern, die zwischenzeitlich in anderen Berliner Fachcentren beschäftigt waren, kehren jetzt einige in die Schnellerstraße zurück. Die Eröffnung des neuen Fachcentrums Berlin-Treptow ist eine ganz besondere für BAUHAUS. Mit diesem Fachcentrum sind die ehemaligen Max-Bahr- und Praktiker-Märkte in das BAUHAUS Netz integriert Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten konnte damit die Präsenz auf dem deutschen Markt deutlich steigern: Von den insgesamt 27 neu eröffneten Fachcentren im vergangenen Jahr, sind nicht weniger als 24 frühere Max-Bahr- und Praktiker-Niederlassungen. Los ging es im März in Münster, dann folgten die Eröffnungen Schlag auf Schlag das gesamte Jahr durch – eine logistische Meisterleistung für BAUHAUS.BAUHAUS schafft ArbeitsplätzeDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach, die sich alle durch ein besonders großes Sortiment auszeichnen: Bei „Bauelementen“ und „Baustoffen“ werden nicht nur Bauherren, sondern auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig. Im Fachgeschäft für „Eisenwaren“ gibt es über 10.000 Produkte – von Dübeln über Schrauben bis hin zu Metallregalen. In den Fachgeschäften für „Sanitär“ und „Sanitärinstallation“ finden Kunden eine große Auswahl für Bäder. Das Fachgeschäft für „Elektro“ bietet von der einfachen Batterie bis zum Verteilerkasten alles, was der Kunde für die Elektroinstallation benötigt. Bei „Farben, Tapeten und Galerie“ gibt es viele Produkte zur Verschönerung der eigenen vier Wände. Die Fachgeschäfte für „Holz“ und „Leuchten“ überzeugen mit einer tollen Auswahl an Qualitätsprodukten. „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Fliesen“ stellen die neuesten Trends in Sachen Bodenbelag vor. Bei „Werkzeuge und Maschinen“ gibt es vom Abrisshammer bis zur Zange alles für das nächste Vorhaben. Fachgeschäfte für jeden BedarfDer Stadtgarten ist ein Highlight des Fachcentrums Berlin-Treptow. Er führt über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Hier gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt: Neben Pflanzen und Saatgut finden sich viele Geräte und Werkzeuge – von robusten Spaten, Harken und Gartenscheren über Rasenmäher bis hin zu Motorsägen. Für kleine Gärten und Terrassen hat der Stadtgarten schöne Kübel und Blumenkästen im Sortiment. Auch für größere Vorhaben, wie Bewässerungsanlagen und Gartenhäuser, finden Kunden alles was sie benötigen. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Die speziell geschulten Mitarbeiter helfen bei allen Fragen gerne weiter – zum Beispiel wenn es jetzt im Herbst darum geht, den Garten winterfest zu machen. Umfangreiche Auswahl im StadtgartenBerlin mit seinen zahlreichen Seen ist ein Paradies für Wassersportler. Deshalb darf im neuen Fachcentrum natürlich NAUTIC nicht fehlen. Mit über 3.000 Qualitätsprodukten ist NAUTIC deutschlandweit einer der umfangreichsten Anbieter für Produkte und Zubehör im Bereich des Segel- und Motorbootsports. NAUTIC führt ein riesiges Sortiment für Schiff und Crew. Sehr beliebt bei Bootsbesitzern ist zum Beispiel die große Auswahl an losen Edelstahlschrauben und Beschlägen. Aber auch Boote unterschiedlicher Größe sind im Sortiment. Alles für Schiff und CrewProfessionelle Geräte und Maschinen, die nur selten benötigt werden, hat der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum Berlin-Treptow alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche. Einfach leihen statt kaufenWer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Berlin-Treptow durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Serviceleistungen des Fachcentrums Berlin-Treptow. Überzeugen kann das neue BAUHAUS zudem mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich unmittelbar an der Bundesstraße 96a. Auch zur A 100 ist es nicht weit. Zudem sorgen knapp 250 Parkplätze für einen entspannten Einkauf. Das Fachcentrum Berlin-Treptow ist montags bis freitags von 7 Uhr bis 20 Uhr und am Samstag von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Treptow lässt montierenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Markenshop Philips Hue
Mit Philips Hue erleben Sie Beleuchtung passend für Ihre persönliche Stimmung oder Atmosphäre. Wählen Sie den einfachen Einstieg mit Philips Hue Bluetooth und steuern mit 16 Mio Farben bis zu 10 Lampen in einem Raum und stellen Sie Ihre eigenen Lichtszenen ein. Erweitern Sie Ihr System mit der Philips Hue Bridge und Ihr gesamtes Haus inklusive Garten verwandelt sich mit der einfachen App-Steuerung oder über Ihren Sprachassistenten in ein umfassendes Smart Home Lichterlebnis. Erweitern Sie außerdem Ihr Lichtsystem mit smartem Zubehör wie Smart Plug oder Dimmschalter für noch mehr Flexibilität. Steuern Sie Ihr Licht nicht nur Innen, sondern auch im Aussenbereich. Beleuchten Sie dunkle Wege, setzen Teile Ihres Gartens oder Ihrer Terrasse in Szene und schaffen Sie so rund um Ihr Haus oder auf Ihrem Balkon das passende Ambiente für jeden Moment. Mit dem Philips Hue Outdoor Sensor aktivieren Sie das Licht in und um Ihr Heim automatisch, so dass Sie sicher nach Hause kommen oder ungebetene Gäste abschrecken können. Zum kompletten Philips Hue Sortiment im BAUHAUS Online-Shop >>Philips Hue - so smart kann Licht sein
-
Neues BAUHAUS in Mainz
In der Landeshauptstadt Mainz eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Sommer 2014 ein neues Fachcentrum. In der Rheinallee 128 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Mainz wird Ende des Sommers 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Rheinallee wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und zu flexiblen Tarifen leihen. Im Farbmischcenter, können sich Kunden ihren individuellen Wunschfarbton mischen lassen. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 75 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Mainzer Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS in Augsburg
In Augsburg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum. In der Donauwörther Straße 293 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Augsburg wird Anfang Herbst 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Donauwörther Straße wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und zu flexiblen Tarifen leihen. Im Farbmischcenter, können sich Kunden ihren individuellen Wunschfarbton mischen lassen. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 60 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Augsburger Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS in Schweinfurt
In Schweinfurt eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Sommer 2014 ein neues Fachcentrum. In der Rudolf-Diesel-Straße 33 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Schweinfurt wird Ende des Sommers 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Rudolf-Diesel-Straße wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Beim Leihservice können Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und zu flexiblen Tarifen leihen. Im Farbmischcenter, können sich Kunden ihren individuellen Wunschfarbton mischen lassen. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 65 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Schweinfurter Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten.Modernes Fachcentrum bereichert das östliche UnterfrankenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Von Azubis für Azubis:
BAUHAUS ist ab sofort mit einem eigenen Karrierekanal auf der Social Media Plattform TikTok präsent. Die Kurzvideos von BAUHAUS Auszubildenden liefern authentische und unterhaltsame Einblicke in die Arbeitswelt von BAUHAUS sowie die verschiedenen Ausbildungsprogramme. BAUHAUS war bereits Ende 2022 mit dem Markenkanal auf TikTok Branchenpionier und setzt dies nun im Karrierebereich konsequent fort. Unterhaltung und Information in einem „Wir freuen uns sehr über den neuen Karrierekanal auf TikTok. Wir geben Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, frühzeitig Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten und sie damit bei ihrer Berufswahl zu unterstützen. Zudem bietet uns der Karrierekanal eine gute Plattform, um auf innovative und unterhaltsame Weise mit der Community in Kontakt zu treten. Über die TikToks bekommen sie unmittelbare Einblicke, wie es sich als Azubi im BAUHAUS Fachcentrum anfühlt. Das kann niemand besser zeigen als unsere Auszubildenden,“ so Isabell Müller, Abteilungsleiterin Personalmarketing und Recruiting bei BAUHAUS. Ideen und Inhalte der BAUHAUS Auszubildenden Insgesamt beteiligen sich zehn BAUHAUS Auszubildende zwischen 17 und 23 Jahren beim Entwickeln und Produzieren der Kurzvideos. Unterstützt werden sie von ihren jeweiligen Ausbildungsbeauftragten und Geschäftsleitern der Fachcentren. Die Auszubildenden machen ihren Arbeitsalltag dabei auf unterschiedlichen Ebenen erlebbar. Welche Gedanken hat man am ersten Ausbildungstag? Wo ist meine Lieblingsecke im BAUHAUS Fachcentrum und warum? Und was bewegt eigentlich die Generation Z? „Für mich ist die Content-Erstellung für TikTok etwas ganz Besonderes. Es macht richtig viel Spaß und ermöglicht es mir zusätzlich, interessierte User auf meiner Ausbildungsreise bei BAUHAUS mitzunehmen. Besonders wichtig ist es mir dabei zu zeigen, wie gut das Miteinander mit meinen Kolleginnen und Kollegen ist und was ich in meiner Ausbildung machen und gestalten kann“, so Marcus Benz, Auszubildender im Fachcentrum Speyer und Teil des BAUHAUS TikTok Content Teams. Der TikTok Kanal findet sich unter dem Namen „ bauhaus.karriere “. Seit dem Jahr 2022 ist BAUHAUS zudem mit dem Kanal „ bauhaus.deutschland “ auf TikTok vertreten und berichtet dort über die BAUHAUS Produktwelt und DIY-Projekte. Weitere Informationen finden Sie auf: www.bauhaus.info/presse BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS launcht TikTok Karrierekanal
-
„Heimwerker des Jahres 2020“ ausgezeichnet
Gewinne im Gesamtwert von 21.000 Euro Der „Heimwerker des Jahres 2020“ steht fest. Der Hauptpreis geht an Matthias Meier aus Grimmen. Er holte mit seinem Segelboot „Holta“ den Sieg in der Kategorie KIDS & HOBBY und gewinnt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 7.500 Euro. Meier setzte sich in dem von BAUHAUS und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen rund 500 Konkurrenten durch. Insgesamt freuen sich zehn Sieger über Preise im Gesamtwert von 21.000 Euro. Als ideenreichstes Vorhaben mit handwerklich exzellenter Umsetzung kürte die Fachjury das Segelboot „Holta“. Eingereicht wurde die Bewerbung für den „Heimwerker des Jahres 2020“ von Matthias Meier aus Norddeutschland. Bereits in jungen Jahren entdeckte der Hauptsieger seine Leidenschaft für das Handwerkliche. Seinen Kindheitstraum, eines Tages ein Segelboot zu bauen, konnte sich der Servicetechniker für Windenergieanlagen vor einiger Zeit selbst erfüllen. Dafür arbeitete Meier insgesamt zehn Jahre mit Hobelmaschine, Fräse, Säge und einer Menge Holz. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 7.500 Euro, der leider durch die Corona-Pandemie nicht persönlich überreicht werden konnte. Die Sieger 2020 Neben Meier überzeugten neun weitere Wettbewerbsteilnehmer, die sich in den Hauptkategorien INDOOR, OUTDOOR und KIDS & HOBBY bewarben. Die kreativsten Ideen wurden mit BAUHAUS Einkaufsgutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Zu diesen Erstplatzierten zählen Isolde Pinzhoffer, Roland Gathen und Max Bleistein. Pinzhoffer holte den ersten Platz in der Kategorie INDOOR. Die Powerfrau aus Tann baute ihren Dachboden zum „Atelier“ aus, um den Holzwurm zu besiegen und die Heizkosten zu minimieren, aber auch um für sich selbst einen Raum zu schaffen, in dem sie kreativ sein kann. Die Lehrerin benötigte für den Ausbau eineinhalb Jahre, den sie mit ihren eigenen Händen realisierte. In der Kategorie OUTDOOR überzeugte Roland Gathen aus Köln die Jury am meisten. Sein Ziel war die Renovierung der alten Laube „Parzelle 44“ in einem Kleingarten. Mit Spaß an der Sache und seiner umfassenden Werkzeugausstattung ist Gathen die Umgestaltung sicher gelungen. Den 2.500 Euro dotierten BAUHAUS Gutschein in der Kategorie KIDS & HOBBY holte sich Max Bleistein mit seiner „Ritterburg“, an der die gesamte Familie Bleistein knapp sechs Wochen mitwirkte. Auch die zweiten Plätze in den Hauptkategorien konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Ob die Kernsanierung des Eigenheims von René Lange aus Magdeburg in der Kategorie INDOOR unter dem Motto „Badman und Rohbau“, der „Draisine-Holzfahrrad-Nachbau“ von Roland Limmer als KIDS & HOBBY-Vorhaben oder die OUTDOOR-Küche von Florian Steeg mit Steinofen und hängendem Grill: Jeder der Sieger wurde mit einem 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS belohnt. Auf dem dritten Platz gewannen Tobias Meyer mit seinem „geplatzten Schrank“ (INDOOR), Manfred Schauerte mit dem „3-D-Drucker aus Holz“ (KIDS & HOBBY) und Florian Wäsch mit seiner „Wohlfühloase mit Pool und Pooldeck“ (OUTDOOR) einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von jeweils 500 Euro. Auch dieses Jahr wurde ein Sonderpreis in der Kategorie COLOUR & TRENDS von der Premium-Marke „Schöner Wohnen-Farbe“ verliehen. Der Gewinner erhielt ein Trendfarben-Gewinnpaket im Wert von 1.000 Euro inklusive eines iPads. Der Wettbewerb 2020 fand der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ und „Schöner Wohnen-Farbe“ zum sechsten Mal statt. In den insgesamt vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legte bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Alle Gewinner, ihre Vorhaben und Projekte sind auch online unter www.selbst.de zu finden. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Pflanzen für Steinbeete
Steingärten sind nicht nur pflegeleicht, sie können auch zu einem echten Hingucker werden. Mit den richtigen Pflanzen lässt sich der karge Boden in eine attraktive Kulisse verwandeln. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen sich für Steinbeete eignen und worauf Sie bei der Bepflanzung achten müssen.Welche Pflanzen eignen sich für Steinbeete?Steingärten zeichnen sich durch ihre Robustheit, ihren geringen Pflegeaufwand und ihre dekorative Vielfalt aus. Die Pflanzen im Steinbeet müssen viel Sonne vertragen und trockenheitsresistent sein. Ideal sind Sukkulenten, Kräuter und alpine Pflanzen. Aber auch Blühpflanzen und Gräser eignen sich für die Bepflanzung.Gräser für den SteingartenGräser eignen sich aus mehreren Gründen hervorragend für Steingärten. Sie verleihen dem Steinbeet eine natürliche Eleganz. Mit ihrer grazilen Erscheinung und ihren sanften Bewegungen im Wind bilden sie einen reizvollen Kontrast zu den harten Strukturen der Steine. Da sie von Natur aus oft in trockenen und kargen Umgebungen wachsen, kommen sie gut mit den Bedingungen im Steinbeet zurecht. Unter den vielen Gräsern, die sich für Steingärten eignen, sind 3 besonders hervorzuheben:• Größe und Wuchsform: 40–70 cm; bogig und geneigt • Lichtbedarf: offen und sonnig • Bodenansprüche: durchlässig, eher trocken, kalkhaltig • Pflegebedarf: sehr anspruchslos • Besonderheiten: zarte, federartige BlütenständeEchtes Federgras• Größe und Wuchsform: 15–30 cm; schopfartig und halbkugelig • Lichtbedarf: sonnig • Bodenansprüche: durchlässig, trocken, karg • Pflegebedarf: recht trockenheitsverträglich • Besonderheiten: blaugrüne HalmeBlauschwingel• Größe und Wuchsform: 60–90 cm; leicht überhängende äußere Triebe • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich • Pflegebedarf: keine Staunässe, aber regelmäßiges Wässern • Besonderheiten: im Laufe der Saison farblich wechselnde RispenLampenputzergrasSukkulenten für SteinbeeteSukkulenten sind gut für die trockenen Bedingungen im Steinbeet geeignet. Da sie Wasser in ihren Blättern, Stängeln oder Wurzeln speichern, können sie lange Trockenperioden gut überstehen. Sie benötigen wenig Nährstoffe und kommen sogar mit Sand- oder Kiesböden gut zurecht. Gleichzeitig bieten sie eine beeindruckende Vielfalt an Formen und Strukturen und helfen dabei, den Boden im Steingarten zu stabilisieren. Hier sind 3 beliebte Sukkulentenarten, die sich gut für Steinbeete eignen:• Größe und Wuchsform: 10-25 cm; rosettenartig • Lichtbedarf: vollsonnig • Bodenansprüche: durchlässig, sandig • Pflegebedarf: jährliche Düngung • Besonderheiten: wasserspeichernde BlätterHauswurz• Größe und Wuchsform: max. 90 cm; stammlos und rosettenartig • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich, humusarm • Pflegebedarf: keine Staunässe • Besonderheiten: Blattgel kann bei gereizter Haut, Sonnenbrand und Schürf- oder Schnittwunden angewendet werden.Aloe Vera• Größe und Wuchsform: max. 200 cm; strauchförmig • Lichtbedarf: halbschattig • Bodenansprüche: durchlässig, sandig • Pflegebedarf: recht trockenheitsverträglich • Besonderheiten: blau-grüne BlätterAgave attenuataTipp : Achten Sie darauf, winterharte Arten auszuwählen, damit sie auch die kalten Monate überstehen. Bei einigen Arten genügt es, sie im Winter mit einem Vlies abzudecken. Andere Arten vertragen sogar Minusgrade.Blühpflanzen für den SteingartenBlühpflanzen bringen Farbe und Leben in Ihr Steinbeet. Mit ihrer Blütenpracht ziehen sie nützliche Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln an und sorgen für optische Highlights im Beet. Zudem helfen die Wurzeln der Stauden dabei, den Boden zu stabilisieren. Das verhindert, dass er durch Regen oder Wind abgetragen wird. Es gibt eine Vielzahl von Blühpflanzen für den Steingarten, deshalb stellen wir Ihnen hier unsere Top 3 vor: • Größe und Wuchsform: max. 30 cm; aufrecht und polsterartig • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: anspruchslos, Bewässerung in trockenen Perioden empfehlenswert • Besonderheiten: gelb, orange oder rosa leuchtende BlütenSonnenröschen• Größe und Wuchsform: 20–40 cm; polsterartig • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffarm, kalkhaltig • Pflegebedarf: pflegeleicht • Besonderheiten: immergrüne BlätterSteinkraut• Größe und Wuchsform: 8–15 cm; polsterartig • Lichtbedarf: sonnig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: pflegeleicht • Besonderheiten: graugrüne, bodendeckende Blätter und blauviolette BlütenBlaukissenKräuter für SteinbeeteViele Kräuter , insbesondere mediterrane Kräuter, mögen trockene und sonnige Bedingungen. Das macht sie zur idealen Ergänzung im Steingarten. Dabei sind sie nicht nur optisch schön, sie können auch als Gewürze in der Küche oder als Heilkräuter eingesetzt werden. Darüber hinaus ziehen sie Insekten an und wehren Schädlinge ab. Die Auswahl an Kräutern für den Steingarten ist groß. Zu den Top 3 Kräutern für das Steinbeet gehören Lavendel, Rosmarin und Thymian.• Größe und Wuchsform: 60–80 cm; aufrecht und stark verzweigt • Lichtbedarf: vollsonnig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffarm, sandig • Pflegebedarf: regelmäßiger Schnitt, trockenen Platz im Winter • Besonderheiten: duftende, violettblaue BlütenständeLavendel• Größe und Wuchsform: 50–100 cm; dichtbuschig aufrecht • Lichtbedarf: vollsonnig • Bodenansprüche: gut durchlässig, trocken, kalkhaltig • Pflegebedarf: keine Staunässe • Besonderheiten: nadelförmige Blätter, intensiver DuftRosmarin• Größe und Wuchsform: 10–40 cm; kreuzgegenständig • Lichtbedarf: sonnig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffarm, sandig • Pflegebedarf: keine Staunässe • Besonderheiten: kann in die Fugen zwischen Steinen gepflanzt werden; intensiver DuftThymianAlpine Pflanzen für den SteingartenIn ihrer natürlichen Umgebung wachsen alpine Pflanzen häufig in felsigen Spalten und auf kargen Böden. Mit diesen geringen Ansprüchen sind sie ideal für ein Steinbeet geeignet. Mit ihrer niedrigen und kompakten Wuchsform können sie den Boden dicht bedecken und Unkrautwachstum unterdrücken. Die Auswahl an alpinen Pflanzen für den Steingarten ist vielfältig. Zu unseren Top 3 gehören Edelweiß, Enzian und Alpenveilchen.• Größe und Wuchsform: max. 20 cm; ausläuferbildend und flach • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffarm, kalkhaltig • Pflegebedarf: keine Staunässe, sehr pflegeleicht • Besonderheiten: silbrig-weiße BlütenEdelweiß• Größe und Wuchsform: max. 15 cm; aufrecht • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: Wässerung bei andauernder Hitze • Besonderheiten: blaue BlütenEnzian• Größe und Wuchsform: 10–15 cm; polsterbildend • Lichtbedarf: halbschattig bis schattig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: viel Wasser während der Blütezeit ohne Staunässe • Besonderheiten: immergrün, zarte Blüten in verschiedenen FarbenAlpenveilchenIm Folgenden beantworten wir Ihnen Fragen, die oft bei der Bepflanzung von Steinbeeten aufkommen. Welche Standorte eignen sich für Steinbeete? Steingärten benötigen in der Regel viel Sonne, daher sollte ein Standort gewählt werden, der mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Dies ist besonders wichtig für typische Steingartenpflanzen wie Sukkulenten, Kräuter und alpine Pflanzen. Wie sollten Steingartenpflanzen angeordnet werden? Um eine optisch ansprechende Struktur zu schaffen, setzen Sie die größeren Pflanzen nach hinten ins Steinbeet, während Sie die kriechenden und bodendeckenden Arten nach vorne oder zwischen die Steine setzen. Achten Sie dabei darauf, dass genügend Platz für das Wachstum bleibt und setzen Sie Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen zusammen , um die Pflege des Beets zu erleichtern. Welche Art von Steinen ist für ein Steinbeet geeignet? Die Wahl der richtigen Steine ist entscheidend für das Aussehen, die Struktur und die Haltbarkeit eines Steinbeets. Verschiedene Steinarten in unterschiedlichen Größen und Farben tragen zu einer natürlichen Wirkung bei. • Flusssteine: Die glatten und runden Flusssteine sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Sie eignen sich besonders gut für Gärten, die eine weiche, organische Ausstrahlung erhalten sollen. • Kalkstein: Für helle Farben im Beet sorgen Kalksteine. Zudem ist der Stein alkalisch und kann den pH-Wert des Bodens erhöhen – ideal für Pflanzen, die kalkhaltige oder basische Böden bevorzugen. • Basaltsteine: Der vulkanische Stein ist besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und langlebig. Die dunklen, meist schwarzen oder grauen Farbtöne sorgen für eindrucksvolle Kontraste zu den meist helleren Grüntönen der Pflanzen. • Kieselsteine: Klein und oft in verschiedenen Farben erhältlich, eignen sich Kieselsteine hervorragend für die Füllungen zwischen den größeren Steinen oder als dekorative Bodenbedeckung.Häufige Fragen
-
Terrassenmöbel
Sonne, Wärme, blühende Beete und sattgrüner Rasen laden dazu ein, dass Leben im Freien zu genießen. Gestalten Sie mit ausgesuchten Sommermöbeln Ihren Außenbereich und machen ihn zum gemütlichsten Platz auf Erden. In den BAUHAUS Fachcentren finden Sie die passenden Terrassen- und Balkonmöbel sowie umfangreiches Zubehör in vielen Designs und Materialien und für jeden Geschmack: Von großzügigen Loungesets für das Wohnzimmer im Garten über bequeme Relax-Liegen für entspannte Sonnenstunden bis hin zu platzsparenden Lösungen für den Balkon. Ob in gemütlicher Runde mit Freunden oder beim Grillabend im Kreis der Familie – mit dekorativen Terrassenmöbeln von BAUHAUS verwandeln Sie Ihre Terrasse und Ihren Balkon in eine Oase zum Wohlfühlen.Den Sommer genießen mit tollen TerrassenmöbelnLassen Sie sich inspirieren von der großen Auswahl an BAUHAUS Terrassenmöbeln und schaffen Sie sich Ihr persönliches Wohlfühlambiente unter freiem Himmel: Mit Loungemöbeln richten Sie stilsicher ganze Sitzlandschaften ein. Die Lounge-Elemente der verschiedenen Sets sind so aufeinander abgestimmt, dass Sie sie beliebig aneinander stellen und kombinieren können – einige sogar untereinander. Einzelne Gartentische und Gartenstühle oder individuell zusammengestellte Sitzgruppen in verschiedenen Ausführungen und Formen erfüllen jeden Gestaltungswunsch. Bei größeren Feierlichkeiten und zur Bewirtung zahlreicher Gäste kommen Bierzeltgarnituren zum Einsatz. Sie sind im Nu aufgebaut und werden sie nicht mehr gebraucht, verstauen Sie die zusammenklappbaren Tische und Bänke einfach bequem im Keller. Aber auch für begrenzten Platz auf Balkonen finden Sie bei BAUHAUS ebenso zahlreiche und zugleich platzsparend Sommermöbel – vom kleinen Beistelltisch bis zum farbenfrohen Klapp- oder Stapelstuhl. Pures Urlaubsfeeling holen Sie sich mit Hängematten, komfortablen Sonnenliegen, Relaxsesseln oder Hollywoodschaukeln in den privaten Entspannungsort. In puncto Material können Sie bei der Auswahl Ihrer Sommermöbel zwischen Holz, Kunststoff, Metall oder hochwertigen Material-Kombinationen wählen: Mit Gartenmöbeln aus Holz schaffen Sie sich ein behagliches Ambiente im Landhausstil. Eine besonders schöne natürliche Optik und Haptik erhalten Sie mit Holzmöbeln in Kombination mit dunkelbraunem Kunststoffgeflecht. Kombinationen aus PE-Geflecht und Aluminium wirken besonders edel und modern. Klare Linien und Formen unterstreichen den vornehmen Touch. Alle Gartenmöbel überzeugen durch hochwertige Verarbeitung, Abrieb- und Wasserfestigkeit sowie UV-Stabilität. Nano-Beschichtungen oder solche aus Epoxidharz oder Elotherm machen die Gartenmöbel unempfindlich gegen Schmutz und zudem absolut wetterfest. Ob modern, klassisch oder funktional – die hochwertigen Möbel für Garten, Terrasse oder Balkon in verschiedenen Stilrichtungen, Materialien und in den Farben der Saison bieten unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Und egal welchen Stil Sie bevorzugen – die BAUHAUS Terrassenmöbel sind exakt verarbeitet, besonders stabil konstruiert, pflegeleicht, robust, witterungsbeständig und sehen einfach gut aus. Entdecken Sie BAUHAUS Gartenmöbel für jede Gelegenheit und jeden Geschmack:Terrassenmöbel aus unserem SortimentKlein aber fein - Balkonmöbelsets für den Urlaub auf Balkonien. Stilvoll und komfortabel durch den Sommer – mit den BAUHAUS Loungesets.Bequeme Geflecht-Gartenmöbel für jedes Sommerwetter. Holen Sie sich natürlichen Charme mit Gartenmöbeln aus Holz auf Ihre Terrasse.Elegante Gartenmöbel aus Metall für entspannte Stunden auf Terrasse oder Balkon.Genießen Sie den Sommer mit BAUHAUS Gartenmöbelsets und verwandeln Sie Ihren Garten zum sommerlichen Lebensmittelpunkt, der zu Entspannung und zum geselligen Beisammensein in kleiner Runde oder im Kreis der Familie einlädt. Für Ihr ganz persönliches Sommerparadies wählen Sie dekorativ aufeinander abgestimmte Gartenmöbel-Sitzgruppen mit Tischen, Stühlen, Sesseln oder Bänken aus Massivhölzern, PE-Geflecht oder Metall. Für kleinere Flächen gibt es zahlreiche Setteile, die leicht zusammenklappbar und gut zu verstauen sind – extra für die schnelle und platzsparende Aufbewahrung. So bleibt mehr Zeit für den Sommer. Das Paradies für GartenfreundeStellen Sie individuell zusammen, was am besten auf Ihrer Terrasse oder Ihren Balkon passt – mit der Mix & Match-Methode. Seien Sie ruhig mutig und kombinieren Sie klassische Möbel mit modernen oder denselben Tisch mit verschiedenen Stuhlvarianten oder einen Holztisch mit Geflechtmöbeln. Sie werden überrascht sein, wie gut sich diese Sets auf Ihrer Terrasse machen. In nur zwei Schritten haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihren Traumtisch zusammenzustellen. Beim VARIO DESK Tischsystem wählen Sie aus vier verschiedenen Plattendesigns in verschiedenen Größen. Die Gestelle aus Aluminium in anthrazit oder aus Edelstahl, ebenfalls in verschiedenen Größen, machen so aus einem Tisch für den Garten Ihren individuellen Traum-Gartentisch. Auch die Kleinen bekommen ihren ganz eigenen Sitzplatz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon: Die farbenfrohen Kindersitzgruppen und fantasievolles Zubehör, kindgerecht und aus stabilem Kunststoff, machen unzählige Spielrunden mit. Erholung im Grünen – im umfangreichen Sortiment an Sommermöbeln für Terrasse, Garten und Balkon von BAUHAUS ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dekorativen Beistelltischen, klassisch einfarbigen oder extravagant gemusterten Sitzkissen, effektiven und eleganten Sonnenschutzlösungen oder stillvollen Gartenpavillons vervollständigen Sie Ihren exklusiven Platz an der Sonne – alles in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Terrassenmöbel – lassen Sie sich ins Freie locken
-
Modernes Fachcentrum bereichert Köln
Im Köln -Ehrenfeld eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Frühjahr 2014 ein neues Fachcentrum. In der Weinsbergerstraße 190a entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Köln-Ehrenfeld wird im Frühjahr 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Weinsbergstraße 190 a wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, Der Stadtgarten bietet eine große Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 60 Arbeitsplätze. Die früheren Mitarbeiter am ehemaligen Kölner Max-Bahr Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS in Nürnberg-Schweinau
In Nürnberg-Schweinau eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juni 2014 ein neues Fachcentrum. In der Geisseestraße 89 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Nürnberg-Schweinau wird im Juni 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Geisseestraße 89 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 50 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS in Kiel-Ravensberg
In Kiel-Ravensberg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juni 2014 ein neues Fachcentrum. In der Gutenbergstraße 79 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Kiel-Ravensberg wird im Juni 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Gutenbergstraße 79 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS fast 70 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert KielBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS in Gera
In Gera eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juni 2014 ein neues Fachcentrum. Im Elsterdamm 5 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Gera wird im Juni 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort im Elsterdamm 5 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 60 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert GeraBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS in Lübeck-Moisling
In Lübeck-Moisling eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juni 2014 ein neues Fachcentrum. In der Lohgerberstraße 3 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Lübeck-Moisling wird im Juni 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Lohgerberstraße 3 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 70 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort wurden unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert Stadt der Sieben TürmeBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS in Karlsruhe-Oststadt
In der Karlsruher Oststadt eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juli 2014 ein neues Fachcentrum. In der Käppelestraße 2 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in der Karlsruher Oststadt wird im Juli 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Käppelestraße 2 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 90 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort wurden unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Neues BAUHAUS in Karlsruhe-OststadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS in Koblenz-Neuendorf
In Koblenz-Neuendorf eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juli 2014 ein neues Fachcentrum. In der Otto-Schönhagen-Straße 1 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Koblenz-Neuendorf wird im Juli 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Otto-Schönhagen-Straße 1 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 80 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten.Modernes Fachcentrum bereichert Stadt am Deutschen EckBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS in Cottbus
In Cottbus eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im August 2014 ein neues Fachcentrum. In der Paul-Greifzu-Straße 2 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Cottbus wird im August 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Paul-Greifzu-Straße 2 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 60 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort haben von BAUHAUS ein Angebot zur Neuanstellung erhalten. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert Stadt in der LausitzBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neue BAUHAUS Kampagne feiert die Kunden und ihre Kreativität in Haus und Garten
Pünktlich zum Beginn der Gartensaison geht die neue BAUHAUS Kampagne an den Start. „Mehr gut geht nicht“ lautet der Claim für 2022. Die neue 360-Grad-Kampagne ist noch stärker auf Social Media ausgerichtet. In Bildsprache und Tonalität setzt sie auf der Kommunikation aus dem Vorjahr auf und erweitert diese um user-generated Content: Im Mittelpunkt stehen dabei die Kunden von BAUHAUS und ihre sprudelnde Kreativität sowie Tatendrang. Die neue Kampagne feiert ihre Projekte mit einem Mix aus selbst produzierten Inhalten und Ideen der Creators. Noch näher an den Kunden, ihren Ideen und ihrer Leidenschaft – mit dieser Idee geht die BAUHAUS Kampagne 2022 heute an den Start. Im Fokus stehen die Kreativität und der Tatendrang der Kunden. Denn sie gestalten ihr Zuhause individuell und genau so, wie sie es sich wünschen. Die von DDB Düsseldorf entwickelte 360-Grad-Kampagne nutzt verstärkt Social-Media-Elemente und erweitert die Tonalität und Kommunikation aus dem Vorjahr. In den Szenen schaut BAUHAUS seinen Kunden über die Schulter und feiert, was sie erschaffen. Die Kampagne nutzt user-inspired Content, den BAUHAUS eigens produziert hat, Inhalte aus Kooperationen mit Influencern und Creators, die diese in Eigenregie inszeniert und realisiert haben, sowie Social-Media-Posts, die in die Kampagne integriert sind.143 Sequenzen sind so entstanden, die mit einem Augenzwinkern Lebensfreude, Stolz und Individualität vermitteln und als TV-Spot, klassische Werbemittel wie Radio-Spots, Anzeigen und Plakate, aber vor allem digital auf YouTube, Facebook, TikTok, Instagram und Pinterest ausgerollt werden. „Unsere Kunden und ihre Ideen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Kampagne. Wir geben ihnen eine Bühne, feiern ihre Kreativität und Lebensfreude“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. „Die Videos machen Lust darauf, selbst kreativ zu werden. Mit den Mehr-gut-geht-nicht-Produkten von BAUHAUS gestalten Kunden ihr Zuhause, wie es ihnen gefällt und zu ihnen passt.“ Neben der saisonalen Ausrichtung betont die Kampagne jeweils zunächst die Sortimentsbreite, um später inhaltlich vertiefend die Auswahl in einzelnen Produktgruppen zu zeigen. „Wenn es um die Arbeit am eigenen Zuhause geht, gibt es nicht die eine Lösung, die für alle richtig ist“, sagt Kristine Holzhausen, Kreativ-Chefin von DDB Düsseldorf. „Jeder macht es auf seine Weise, der eine akkurat und genau nach Plan, der andere einfach mal drauf los. Was aber alle verbindet, ist die Freude am Tun und am guten Ergebnis, und die steht bei unserer Kampagne im Mittelpunkt“, so die Werbeexpertin. Die neue Kampagne gibt es hier zu sehen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. DDB Group GmbH DDB ist eine Kreativagentur mit Standorten in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Wolfsburg und betreut dort Kunden wie Volkswagen, Deutsche Telekom, Lufthansa, Henkel, E.ON, SONY, DATEV, Miele, Unilever, IKEA, STABILO International, Congstar, FILA u. v. m. DDB ist eine Agentur der DDB Worldwide, Teil der Omnicom-Holding und mit mehr als 200 Büros in über 90 Ländern vertreten. 2019 hat die Agentur den ersten Titanium-Löwen für Deutschland beim Cannes Lions International Festival of Creativity gewonnen. Beim ADC Festival 2019 wurde DDB die Agentur des Jahres. Auch das Fachmagazin Werben & Verkaufen wählte DDB zur Agentur des Jahres 2019.Echte Kunden, Influencer und Creators liefern Inhalte
-
BAUHAUS verstärkt seine Präsenz in Hamburg
In der Hansestadt Hamburg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, gleich sechs neue Fachcentren in 2014. Es entstehen Fachcentren nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. BAUHAUS verstärkt seine Präsenz in der Hansestadt Hamburg: In 2014 werden gleich sechs neue BAUHAUS Fachcentren nach dem neuesten Standard und mit einem umfassenden Angebot an Extras und Serviceleistungen eröffnet. In den Fachcentren wird es Highlights wie den Stadtgarten, die BÄDERWELT, NAUTIC, den Profil-Express Service, eine Kunden-Ladezone und den Montageservice geben. Die Planungen zu den Umbauten der vier ehemaligen Max-Bahr Standorte und des einen Praktiker-Standorts in den Stadtteilen Lurup (Rugenbarg 252), Bramfeld (Bramfelder Chaussee 136), Stellingen (Kieler Straße 499), Wandsbek (Wandsbeker Zollstraße 95) sowie Langenhorn (Tarpen 19) sind im vollem Gange. Hinzu kommt der Neubau des BAUHAUS Fachcentrums in Hamburg-Lokstedt. Die ersten vier Eröffnungen werden im April 2014 in Lurup, Bramfeld, Stellingen und Wandsbek gefeiert. Alle Mitarbeiter von Max-Bahr und Praktiker an den Standorten Lurup, Bramfeld, Stellingen, Wandsbek und Langenhorn sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Insgesamt schafft BAUHAUS 600 Arbeitsplätze in Hamburg. Derzeit befinden sich die neuen Mitarbeiter zur Einarbeitung in den umliegenden BAUHAUS Fachcentren. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten wird somit in 2014 mit insgesamt zehn Fachcentren in Hamburg und Umgebung vertreten sein.Gleich 6 moderne Fachcentren entstehen 2014 in der HansestadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickeBAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Ordnung in der Küche halten - Stauraum schaffen leicht gemacht
Ob Sie allein, zu zweit oder mit Kindern im Haus leben, Stauraum in der Küche können Sie nie genug haben. Nutzen Sie die Küche auch als Home-Office oder Hausaufgabenzimmer, gibt es auch für kleine Wohnungen ideale Konzepte. Wichtig ist, dass die Küchenraum nicht zugebaut wirkt und Ihre Durchgänge großzügig bleiben. Passen Sie Ihre Küchenzeile ganz Ihrem persönlichen Stil an. Machen Sie sich das Leben einfacher und halten Sie in Ihrer Küche Ordnung. In einer aufgeräumten Küche lebt, lacht, kocht und backt es sich am schönsten. Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie Ihren Stauraum besser organisieren und maximieren.Wenn Sie eine neue Küche kaufen, planen Sie von Anfang genügend Stauraum ein. Besitzen Sie schon eine Küche, kann diese nachträglich optimiert werden. Wenn Sie auf ständiges Aufräumen verzichten möchten, dann organisieren Sie Ihre Küche durch reichlich Schubladen, Ober- und Unterschränke, Reling-Systeme, Eckschränke oder Trennsysteme. Sie glauben nicht, wieviel Potenzial Ihre Küche noch hat. Große Küchen bieten von Natur aus mehr Unterbringungsmöglichkeiten als kleine. Aber auch kleine Küchen bergen viele Mittel und Wege, ungenutzte Wände, Nischen und Ecken in Stauraum zu verwandeln.Küchenplanung - wieviel Stauraum ist notwendig?Mit dem richtigen Ordnungssystem können Sie in Unterschränken Ordnung schaffen. Vor allem Innenauszüge mit Schubladen zeigen Ihnen elegant, wo Sie Ihre Küchengeräte oder Zutaten gelagert haben. Diese lassen sich nachträglich in die Unterschränke der Küche einbauen. Mit einem geräumigen Auszug haben Sie außerdem einen guten Überblick über all Ihr Küchenzubehör und Ihre Lebensmittel. Und Sie können die Schublade problemlos reinigen. Ein Unterschrank mit Großraumauszug zieht den Sockel mit ein und nutzt wertvollen Raum. Je niedriger der Sockel, umso mehr Stauraum im Küchenschrank. Große Schubladen sind wahre Raumwunder. Unser Tipp: Lieber einen breiten als zwei schmale Auszüge wählen. Denn das gesparte Volumen für den Korpus spart Platz für Vorräte. Hohe geschlossene Seitenwände bei Auszügen verhindern, dass Dinge seitlich hinausfallen.Haben Sie noch ausreichend Spielraum nach oben, dann hängen Sie doch eine zweite Reihe Küchenschränke über die erste! Nutzen Sie die volle Raumhöhe aus. Zwei Reihen Küchenhängeschränke bringen nicht nur Ordnung und Platz, sondern erzeugen auch ein neues Raumgefühl. Ein Küchenoberschrank ist daher die ideale Ergänzung Ihrer Küchenmöbel und dazu noch ein echter Hingucker. Zeigen Sie Ihr schönstes Geschirr durch die Glastüren der Oberschränke und lassen Sie Mixer und Küchenmaschine hinter einer geschmackvollen Front verschwinden. Übrigens: Je höher die Oberschränke, desto stärker betonen sie die Raumhöhe. Die Oberschränke plant man im Idealfall mit der Küche selbst – aber natürlich ist es immer möglich, eine bereits vorhandene Reihe Küchenschränke mit einer zweiten ober- oder unterhalb zu ergänzen, wenn noch Platz nach oben ist. Je nachdem, wie viel Fläche Sie über Ihren Oberschränken zur Verfügung haben, bieten sich vielfältige Öffnungsmöglichkeiten der Schrankklappen an. Lassen Sie die Fronten über den Schrank hochschwingen oder schieben Sie die Türen zur Seite hin auf. Steht Ihnen wenig Platz zur Verfügung, können Sie die Türen auch einfach hochfalten. Küchenoberschränke nutzen Sie kontinuierlich während Ihrer täglichen Küchenarbeit. Tipp: Achten Sie beim Kauf sowohl auf gute Qualität der Materialien und Scharniere als auch auf eine komfortable und rückenfreundliche Handhabung. Ständiges Hochstrecken, um an die Inhalte der Oberschränke zu gelangen, ist nicht mehr nötig. Weitere Idee: Mithilfe von Korbauszügen, die Sie komplett aus den Schränken hervorziehen, erreichen Sie Ihr Geschirr und Ihre Lebensmittel problemlos. Innovative Liftsysteme befördern Ihre Schrankinhalte sogar bequem vor den Schrank in Richtung Arbeitsplatte.Apothekerschränke bzw. Hochschränke sind optimal für das Aufbewahren Ihrer Zutaten. Ein Apothekerschrank mit Vollauszug passt selbst in schmale Nischen. Auch Apothekerschränke mit einer Breite von 15 bis 20 cm schließen schmale Nischen oder Lücken an der Front. Sie sind perfekt geeignet, um Gewürze, Öle, Essig, Dosen oder Backzutaten zu lagern. Auch einen Hochschrank können Sie mit Innenschubladen nachrüsten. Denn diese sind meistens schmal und tief und bieten durch Auszüge einen höheren Komfort und mehr Ordnung im Schrank. Mit verschiedenen Einsätzen können Sie Hochschränke individuell gestalten und ideal nutzen . Beziehen Sie die Schranktüren in die Planung mit ein. Auch hier bietet sich reichlich Stauraum.„Tote“ Ecken in der Küche gehören der Vergangenheit an. Für jede noch so verwinkelte Ecke gibt es heute Staumöglichkeiten. Rondell- oder LeMans-Schränke sind raffinierte Ecklösungen . Eckschränke mit einem Rondell bieten beispielsweise Platz für Töpfe oder auch verschiedene Küchenmaschinen . Modernen Varianten des Karussellschranks haben drehbare Fachböden, die über die eigene Mittelachse komplett nach außen schwenken. Spezialschubladen lassen sich ganz herausziehen, einsehen und nutzen.Bewohnen Sie eine Wohnung mit kleiner Küche, gilt es umso mehr, den wenigen Platz optimal ausnutzen. Tipp: Gehen Sie am besten mit dem Verstauen in die Höhe. Bauen Sie Oberschränke bis an die Decke ein. Mit passenden Schrankaufsätzen können Sie nachträglich reichlich Stauraum kreieren. Hochschränke mit integrierten Innenauszügen können ähnlich wie Apothekerschränke von beiden Seiten genutzt werden. Gerade bei tiefen Schränken sind Apothekerauszüge optimal, Vorräte so zu verstauen, dass Sie leicht verfügbar sind. Idee: Nutzen Sie den Raum über Heizkörpern. Ein über dem Heizkörper schwebendes Regalbrett sorgt für mehr Fläche, falls eine Fensterbank fehlt. Auch ein höher montierter Wandtisch kann als zusätzliche Arbeitsfläche dienen.
-
Neues BAUHAUS in Lüneburg
In Lüneburg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Mai 2014 ein neues Fachcentrum. Unter der Adresse „Auf den Blöcken 1“ entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Lüneburg wird im Mai 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in „Auf den Blöcken 1“ wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 60 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert die SalzstadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS in Schwerin-Großer Dreesch
In Schwerin-Großer Dreesch eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Mai 2014 ein neues Fachcentrum. In der Graf-Yorck-Straße 1 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Schwerin-Großer Dreesch wird im Mai 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Graf-Yorck-Straße 1 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS 70 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert LandeshauptstadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS in Rostock-Schutow
In Rostock-Schutow eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Mai 2014 ein neues Fachcentrum. Unter der Adresse „An den Griebensöllen 1“ entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Rostock-Schutow wird im Mai 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort „An den Griebensöllen 1“ wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 70 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert OstseemetropoleBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Tipps zum gesünderen Wohnen
Was gibt es bei Farben & Co. zu beachten?Sie möchten in Sachen Inhaltsstoffe auf Nummer sicher gehen? Dann achten Sie auf unser Siegel und die Kennzeichnung am Regal. Im Bereich der Verlegematerialien steht Ihnen ein umfangreiches, geprüftes Sortiment zur Verfügung. Sie finden unter anderem Produkte von Racofix und Probau , die den strengen Kriterien des Sentinel Haus Instituts entsprechen. Zudem stehen die Produkte für nachhaltiges, ökologisches Bauen und somit gesundes Wohnen. Wichtig: Beim Verlegen von Fliesen sollten Sie stets Handschuhe tragen. Warum? Weil zementhaltige Baustoffe nach Zugabe von Wasser grundsätzlich alkalisch reagieren.Fliesen Alle Produkte von einem Hersteller bzw. einer Produktlinie verwenden, um unnötige Schadstoffe zu verhindern (Grundierung, Estrich, Fliesenkleber, Fugenmaterial). Der Zuschnitt von Fliesen mit einem Flex-Elektrowerkzeug sollte aufgrund der Staubbildung draußen erfolgen. Halten Sie sich an die vorgesehene Auftragsmenge und beachten Sie die dafür vorgesehene Trocknungszeit. Fugenmaterial nur bis zur maximalen Fugenstärke verwenden, um eine optimale Trocknung zu ermöglichen. Während und nach der Verarbeitung von bauchemischen Produkten (Grundierung, Estrich, Fliesenkleber, Fugenmaterial) auf gute Durchlüftung achten. Nicht fegen: Um das Einatmen von entstehendem Staub zu verhindern, saugen Sie diesen mit einem geeigneten Sauger (Hepa Filter) ab. Ein wichtiger Schutz ist das Tragen einer geeigneten Schutzmaske. Abfälle direkt umweltgerecht entsorgen und nicht im Wohnraum lagern. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, gegebenenfalls einen Luftentfeuchter einsetzen.Wer seine Wohnung bunter gestalten und so mehr Farbe in sein Leben bringen möchte, ist mit unserem Sortiment an gesünderen Farben und Lacken gut beraten. Sie bringen alle Eigenschaften mit, die für gesundes Wohnen stehen: Sie sind im Prüflabor auf hunderte von Schadstoffen getestet und auch in Bezug auf Konservierungsmittel geprüft. Wichtig: Auch wenn sämtliche Grenzwerte eingehalten werden, lassen sich Emissionen beim Auftragen von Farben und Lacken nie gänzlich vermeiden. Allerdings handelt es sich dabei um gesundheitlich unbedenkliche Konzentrationen für gesunde Menschen. Dennoch sollten Sie unsere Tipps beachten und beispielsweise Lacke, Lasuren und Öle nur in gut belüfteten Räumen verwenden. Achten Sie ggf. auch auf das Tragen von Schutzkleidung .Mit gesünderen Farben – schöner Wohnen Achten Sie auf geprüfte Produkte.Die Verarbeitungshinweise auf der Verpackung beachten. Sorgen Sie während der Verarbeitung und in den Tagen danach für eine gute Durchlüftung. Tragen Sie bei der Verarbeitung von Silikatfarben Schutzbrille und Handschuhe. Aufeinander aufbauende Produkte (z.B. von Grundierung bis Endbeschichtung) vom gleichen Hersteller bzw. einer Produktlinie verwenden. Halten Sie sich an die vorgesehene Auftragsmenge und beachten Sie die dafür vorgesehene Trocknungszeit. Um das Einatmen von entstehendem Schleifstaub zu verhindern, saugen Sie diesen mit einem geeigneten Sauger (Hepa Filter) unmittelbar am Gerät ab, nicht fegen. Ein wichtiger Schutz ist das Tragen einer geeigneten Schutzmaske. Farbspritzer direkt mit klarem Wasser entfernen, Lösemittel vermeiden und keinesfalls großflächig einsetzen. Physikalische Reinigung mit Schwamm oder scharfer Klinge immer bevorzugen. Leere Gebinde umgehend umweltgerecht entsorgen, nicht im Wohnraum eintrocknen lassen. Warten Sie einige Tage, bevor Sie Möbel vor die Wände stellen, und lassen Sie immer einige Zentimeter Luft zwischen Wand und größeren Möbelstücken, insbesondere bei Außenwänden. Lacke, Lasuren und Öle nur in gut belüfteten Räumen verarbeiten. Bauteile idealerweise in der Werkstatt/Garage behandeln und trocknen lassen.Dämmstoffe, Spachtelmassen und Holzwerkstoffe können Einfluss auf Gesundheit und Behaglichkeit nehmen. Wer gesund wohnen möchte, braucht ein angenehmes Raumklima. Dafür sorgt ein ausgewogener Mix aus Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation und Luftqualität. Saubere Luft ist dabei der Schlüsselfaktor. Demzufolge haben Fremdstoffe jeglicher Art in der Innenraumluft nichts verloren. Deshalb ist es wichtig, bereits beim Hausbau auf die Beschaffenheit der Baustoffe zu achten. Tipp: Für sicheres und nachhaltiges Bauen sind Gipskartonplatten ideal. Sie sind einfach zu verarbeiten und verfügen über sehr gute Schallschutzeigenschaften. Aufgrund des kristallin gebundenen Wassers eignen sie sich zudem sehr gut für Brandschutzmaßnahmen. Da Gipskartonplatten herstellungsbedingt mit feinsten Poren durchsetzt sind, können sie leicht Feuchtigkeit aufnehmen. Diese feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften schaffen ein gutes Raumklima.Trockenbau Um das Einatmen von entstehendem Staub zu verhindern, saugen Sie diesen mit einem geeigneten Sauger (Hepa Filter) ab, nicht fegen. Ein wichtiger Schutz ist das Tragen einer geeigneten Schutzmaske. Imprägnierte Gipskartonplatten nur dort einsetzen, wo sie wirklich erforderlich sind (z.B. Feuchträume). Dämmmaterialien sollten ebenfalls emissionsarm sein, z.B. auf Mineralwolle mit formaldehydfreiem Bindemittel achten. Im Bedarfsfall wenden Sie sich an unsere Fachberater:innen oder orientieren sich am BAUHAUS Logo Gesund Wohnen. Systeme von einem Hersteller/Produktlinie verwenden, um unnötige Schadstoffemissionen zu verhindern. Insbesondere bei Holzwerkstoffen darauf achten, dass diese emissionsarm sind Im Bedarfsfall wenden Sie sich an unsere Fachberater:innen oder orientieren sich am BAUHAUS Logo Gesund Wohnen. Halten Sie sich an die vorgesehene Auftragsmenge und beachten Sie die dafür vorgesehene Trocknungszeit. Während und nach der Verarbeitung von bauchemischen Produkten (Grundierung, Estrich, Fugenmaterial) auf gute Durchlüftung achten. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen gegebenenfalls einen Luftentfeuchter einsetzten. Abfälle direkt umweltgerecht entsorgen und nicht im Wohnraum lagern. Nass gewordene Gipskartonplatten unbedingt austauschen.
-
Pflanzsteine Mauer bauen & bepflanzen
Sie möchten Ihren Garten verschönern? Dann haben wir etwas für Sie: Pflanzsteine und Pflanzringe . Diese werden immer beliebter, schließlich sind sie praktisch und sehen ansprechend aus. Außerdem sind sie sehr vielseitig einsetzbar, weil Sie sie auf unterschiedliche Art und Weise setzen und bepflanzen können.Welche Steine eignen sich für eine Pflanzsteinmauer?Hier erfahren Sie, welche Pflanzringe Sie für Ihren Garten verwenden können, wie Sie die Pflanzringe setzen, eine Pflanzsteinmauer ganz einfach selbst bauen und welche Pflanzen Sie einpflanzen können. Los geht’s! Es gibt zahlreiche Pflanzsteine oder Alternativen, zwischen denen Sie sich entscheiden können. Mit witterungs- und frostbeständigen Pflanzsteinen machen Sie grundsätzlich nichts falsch – diese sind meistens rot oder grau und in halbrunder oder rechteckiger Ausführung verfügbar. Sie können sich zwischen halbrunden oder rechteckigen Modellen entscheiden – und diese vielfältig im Garten setzen und verbauen. Sie können in Einzelreihen z.B. Terrasse oder Beet umranden, eine freistehende Sichtschutzwand bilden oder als bepflanzbare Stützmauer für einen Hang dienen. Apropos Hangabstützen: Alternativ zur Mauer aus Pflanzsteinen lässt sich ein Gefälle auch mit Betonmauern in Terrassen in Ihrem Garten unterteilen. Bei flachen Ebenen reichen auch normale Beeteinfassungen als Befestigung. Der Beton-Look ist Ihnen zu puristisch? Sie können die Mauer auch mit Holz verkleiden! Oder Sie stützen das Erdreich direkt mit einer Holzpalisade ab. Dann wird allerdings ein jährlicher Schutzanstrich fällig. Sie möchten einen wildromantischen Hang? Dann probieren Sie es mit einer Trockenmauer aus groben Steinen. Natur und Struktur vereinen Gabionen : Die mit Natursteinen gefüllten Drahtgitterkörbe können von Stützmauer über Gartenzaun bis hin zu Sicht- und Lärmschutz viele Funktionen einnehmen.Pflanzsteine mauern: Schritt für Schritt erklärtWelches Material benötigen Sie zum Bau der Mauer? Pflanzsteine Schalbretter Drainagerohre Kies/Lava Beton Blumenerde Pflanzen Welche Werkzeuge sollten Sie zum Bau der Mauer parat haben? Betonmischer Erd-/Betonstampfer Spaten Wasserwaage Mörteleimer Gummihammer Kelle Richtschnur Schubkarre Zollstock Arbeitshandschuhe 1. Böschung vorbereiten Je nachdem wie hoch oder groß Ihre Hangbefestigung ist, brauchen Sie eine Genehmigung vom Bauamt – fragen Sie am besten bei Ihrer Gemeinde nach. Dabei nicht vergessen: Faktoren wie Hangdruck, Lastanfall und Hangwasser. Eventuell müssen Sie die Böschungsbefestigung betonieren und mit einer Eisenbewehrung stabilisieren. Außerdem sollten Sie verhindern, dass die Steine Ihrer Befestigung aufgrund von Frost oder Wasserdruck nach vorn geschoben bzw. destabilisiert werden. Regen- und Schmelzwasser leiten Sie durch eine Drainage hinter dem Mauerwerk ab. Bei Fragen wenden Sie sich an ein Fachcentrum .In 7 Schritten zur Pflanzsteinmauer2. Fundament markieren und ausgraben Die unterste Reihe Ihrer Pflanzsteinmauer sollte einen Abstand von ca. 50 cm zum Gefälle haben. Nutzen Sie Richtschnüre , um Ihren Verlauf zu markieren. Dann heben Sie einen 60 bis 80 cm tiefen und ca. 20 cm starken Fundamentgraben aus. Bevor Sie diesen mit Beton füllen, schützen Sie den Untergrund mit einem Kies-Schotter-Mix gegen Frost .3. Drainagerohr legen, Hang verschalen Zwischen dem Fundament und der Hangbefestigung ist Platz für die Drainage wichtig. Das entsprechende Rohr verlegen Sie dort in einem Kiesbett. Bevor es ans Betongießen geht, decken Sie den Hang am besten mit Schalbrettern ab, damit später kein Erdreich in den flüssigen Beton rutscht.4. Fundamentgrube mit Beton füllen Jetzt können Sie den Beton gemäß den Herstellerangaben anmischen und in die Fundamentgrube einfüllen. Die Betonschicht sollte ca. 30 cm stark und etwa 5 cm breiter als die Pflanzsteine sein.5. Pflanzsteine ins Betonbett setzen Die erste Reihe Ihrer Pflanzsteine setzen Sie im erdfeuchten Betonbett so, dass sie mindestens zur Hälfte darin eingegraben sind. Halten Sie einen Fugenabstand von ca. 5 mm zwischen den Pflanzringen ein. Um das Hangwasser ins Drainagerohr zu leiten, füllen Sie und verdichten Sie den Raum zwischen Hang und Pflanzsteinen mit Kies.6. Reihe für Reihe versetzt nach oben Die weiteren Pflanzsteine ordnen Sie entsprechend der Hangneigung bzw. -höhe versetzt an und stapeln sie trocken aufeinander. Arbeiten Sie mit Richtschnur und Wasserwaage für einen geraden Verlauf. Hinterfüllen Sie wieder jede Reihe der Pflanzringe mit Kies für die Drainage.7. Steine befüllen und bepflanzen Die Steine selbst füllen Sie zu einem Drittel mit Lavamulch und Kies , den Rest mit sandigem Lehm oder Blumenerde. Nach dem Bepflanzen können Sie noch eine Schicht Zierkies oder Lavamulch als Pflanzraumbedeckung aufbringen – so bleibt die Feuchtigkeit in der Erde und diese wird bei Regen nicht aus den Pflanzsteinen geschwemmt.Pflanzsteine für Ihren Garten:Wenn die Pflanzsteinwand errichtet und die Pflanzringe mit hochwertiger Erde befüllt sind, dreht sich alles um die Pflanzen. Wählen Sie für die Bestückung Ihrer Mauer am besten Gewächse , die nicht tief Wurzeln schlagen und nicht allzu hoch wachsen. Beachten Sie, dass Pflanzen von Vorteil sind, die mit Trockenheit und wenig Licht auskommen. Stellen Sie ansonsten sicher, dass Ihre Pflanzen genügend Sonne abbekommen und reichlich gegossen werden. So wachsen Ihre grünen Freunde auch schön. Bei der Art der Pflanzen sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Generell sind die Staudenclematis , Steinquendel oder Herbstmargeriten für Pflanzsteinringe eine gute Wahl. Aber damit nicht genug: In dieser Liste finden Sie noch mehr Inspirationen.Welche Pflanzen eignen sich für Pflanzsteinringe?Kräuter Kräuter fühlen sich in der Sonne wohl und sind besonders geeignet für das Bepflanzen von Pflanzsteinringen. Wählen Sie beispielsweise: Rosmarin Thymian Salbei Bohnenkraut Majoran Lavendel Wichtig: Pflanzen Sie nur eine Pflanze pro Pflanzring . Kräuter aus dem eigenen Garten >Polsterpflanzen Polsterpflanzen bilden einen Pflanzenteppich und ragen häufig auch etwas über den Rand aus. Für Pflanzsteine eignen sich: Blaues Immergrün Sternmoos - Heidekraut Teppich Thymian Bleiwurz Leuchtend blühendes Heidekraut >Kletterpflanzen Werden Pflanzsteine versetzt übereinandergestapelt , haben Sie nicht so viel Platz für Pflanzen. Aber keine Sorge: Sie können trotzdem für viel Grün sorgen. Wie? Mit Kletterpflanzen! Diese schmücken Ihre Pflanzsteinmauer und sorgen für eine Art grüne Wand. Besonders beliebte Pflanzen sind der Efeu und die Clematis . Fassadenbegrünung >Sukkulenten Sie mögen es modern und pflegeleicht? Dann sind Sukkulenten ideal für Sie. Sie brauchen wenig Wasser und keinen Rückschnitt. Außerdem sind sie meist winterhart und können so problemlos mehrere Jahre in den Pflanzsteinringen leben. 7 Tipps für die richtige Pflege von Sukkulenten >
-
Laminat auf Teppich verlegen
Sie haben sich an Ihrem vorhandenen Teppichboden satt gesehen? Der alte Bodenbelag ist in die Jahre gekommen oder Ihr Vermieter hat einen anderen Geschmack als Sie? Sie überlegen daher diesen Teppich mit Laminat zu überdecken. Warum wir Ihnen jedoch vehement von diesem Vorhaben abraten, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber. Prinzipiell ist die Verlegung von Laminatboden eine gute Idee. Als neuer Bodenbelag hat er ein ideales Preisleistungsverhältnis und ist vor allem für Allergiker der optimale Fußboden. Laminat ist zudem mittlerweile in vielfältigen Designs verfügbar, womit bestimmt auch Ihre persönliche Vorliebe für die Optik Ihres neuen Bodenbelags abgedeckt wird. • Landhausdiele • Schiffsboden • Fischgräte • Fliesenoptik • Steinoptik Laminat jedoch direkt auf einem alten Teppich zu verlegen, ist eine Entscheidung, die Sie überdenken sollten. Vielleicht klingt das für Sie plausibel, da Sie sich so Zeit für das Herausreißen des Teppichs oder die Kosten für die Trittschalldämmung sparen. Langfristig kann Ihnen das jedoch teuer zu stehen kommen.Den mittlerweile standardgemäßen Klick-Laminat verlegen Sie schwimmend, sprich: Sie bringen ihn ohne Verkleben an. Laminatboden eignet sich jedoch trotz dieser Verlegungsweise nicht zur Montage auf einer weichen Grundlage. Verlegen Sie dennoch Laminat auf Teppich, kann es zu folgenden Nachteilen für Sie kommen: Erhöhter Verschleiß Die Langlebigkeit eines Laminatbodens ist unweigerlich abhängig von seiner Unterkonstruktion. Laminat ist im Alltag hohen Druckbelastungen ausgesetzt, welchen er Stand halten muss. Dazu benötigt er einen stabilen Untergrund. Hier versagt der Teppich: Selbst ein flacher Kurzhaarteppich hat eine federnde Wirkung. Laminat sollte prinzipiell auf keinem Boden liegen, der Unebenheiten von über 3 mm ausweist. Bei Teppichböden ist dieses Maximum nicht gewährleistet, was langfristig zu hohen Spannungen im Laminat führen kann. Dies fördert Knackgeräusche, Risse oder gar das Durchbrechen eines Paneels. Selbst zusätzliche Trittschalldämmung hilft hier nicht weiter. Gefahr für die Gesundheit Teppichfasern sind der perfekte Nährboden für Hausstaubmilben, Staub, Feuchtigkeit und Schimmel. Ein Teppich ist selbst nach gründlichster Reinigung nicht steril. Verlegen Sie nun einen weiteren Bodenbelag darüber, ist keine Luftzirkulation mehr gewährleistet. Laufen Sie auf Laminat, wird durch die entstehende Druckbelastung lediglich etwas Luft unter dem Laminatboden verdrängt und gleichermaßen durch Vakuum angezogen. Das führt langfristig eher dazu, dass sich weiter Schmutz und Milben im Teppich sammeln und immer wieder an den Raum abgegeben werden. Es entstehen unangenehme Gerüche. Bei Feuchtigkeit im Raum nimmt der Teppich diesen oberdrein auf und es bildet sich Schimmel. Kommt zu diesem Mix eine Fußbodenheizung, befeuert diese das Problem noch zusätzlich. Das alles begünstigt nicht nur bei Allergikern Gesundheitsschäden. Schwierig ist hierbei, dass sich diese hygienischen Mängel nicht direkt bemerkbar machen. Schimmel und Co. gehen nicht immer mit unangenehmen Gerüchen einher. Dies kann beispielsweise auch erst der Fall sein, wenn das Problem schon weit fortgeschritten und länger gesundheitsschädigend ist - wenn überhaupt. Kostennachteile im Versicherungsfall Kommt es in Ihren Räumen einmal zu einem Wasserrohrbruch oder sonstigem Versicherungsschaden, kann es sein, dass Sie auf den Kosten für Ihren Laminat sitzen bleiben. Für viele Versicherungen gilt im Schadensfall primär der erste Boden, der über dem Estrich liegt. Verlegen Sie also Ihren neuen Laminat auf Teppichboden, so ersetzt Ihnen Ihre Versicherung in der Regel lediglich den als ersten Bodenbelag geltenden Teppich. Kürzung von Tür und Türzargen Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es bei der Verlegung von Laminat auf Teppich besonders in den Türbereichen problematisch. Die Tür sowie die Türzarge reicht in der Regel bis zum vorhandenen Teppich. Verlegen Sie darauf Trittschalldämmung und Laminat, müssen Sie diese unweigerlich kürzen. Zum einen ist dies, wenn Sie in einem Mietverhältnis leben, keine Option. Zum anderen führt dies, wenn Sie die oben aufgeführten Probleme betrachten, langfristig dazu, dass Sie beim Austausch des Bodenbelags zu kurze Türen und Türzargen haben. Das ist nicht nur optisch unschön. So müssten Sie auch Zugluft, stetig sammelnden Schmutz oder gar die Kosten für den Austausch der Türen in Kauf nehmen.Warum Sie besser kein Laminat auf Teppich verlegenLaminat benötigt einen harten, trockenen und ebenen Untergrund. Im Gegensatz zu Teppich erfüllen nachfolgende Böden diese Kriterien: • Estrich & Beton • Fliesen • OSB-Platten Tipp : Eine konkrete Anleitung zur Laminatverlegung finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Klick-Laminat verlegen .Welche Untergründe eignen sich zum Laminatverlegen?Ihren alten Teppichboden restlos zu entfernen, geht leichter als gedacht. Nehmen Sie zunächst die Sockelleisten an der Wand ab. Haben Sie den vorhandenen Bodenbelag nicht selbst verlegt, prüfen Sie, wie der alte Teppich verlegt wurde. Dazu ziehen Sie den Fußboden an einer Ecke an. Der Teppich kann lose aufliegen, über doppelseitiges Klebeband an den Kanten verfügen oder vollflächig klebend verlegt sein. Den lose aufliegenden Teppich ziehen Sie einfach vom Boden ab. Für einen besseren Transport der Teppichreste bietet es sich an, diese direkt mit einem Teppichmesser in überschaubare Größen zu schneiden. Anschließend rollen Sie die Reste. So lassen sich die Teppichreste gut in einem Fahrzeug oder Anhänger stapeln. Verklebte Böden zu entfernen ist mit dem richtigen Werkzeug ebenfalls kein Hexenwerk. Einen verklebten Teppichboden weichen Sie vor der Entfernung 2 Stunden mit Wasser ein. Mit einem Teppichstripper aus unserem Leihservice geht Ihnen das Ablösen vom Boden leicht von der Hand. In der Regel ist der Teppichboden direkt mit dem Estrich verklebt. Um auch die letzten Klebereste abzulösen, empfehlen wir Ihnen einen Klebstoffentferner . Tipp : Alter Teppich lässt sich in kleinen Mengen im Restmüll entsorgen. Bei größeren Teppichresten beantragen Sie hierfür die Entsorgung mit dem Sperrmüll. Kontaktieren Sie hierzu die zuständige Abfallwirtschaft Ihres Wohnortes.Wie Sie Ihren Teppichboden schnell entfernen
-
Von Material bis Einbau: Was kosten neue Fenster?
Warum Sie tauschen sollten: Was leisten neue Fenster?Lohnt sich: Fenster austauschen und Energie sparenAlles hat ein Ende – das gilt auch für Fenster. Spätestens wenn die Fensterrahmen undicht werden und sich Kondenswasser und Eisblumen an der Verglasung zeigen, wird es Zeit, neue Fenster einbauen oder die alten Fenster austauschen zu lassen. Abhängig von der Anzahl der ausgetauschten Fenster und ggf. Türen, kann für den Einbau eine stattliche Summe zusammenkommen. Doch die gute Nachricht ist: Dank der verbesserten Wärmedämmung zahlt sich die Investition in neue Fenster auf längere Sicht auf jeden Fall aus. Mit welchen Fenster Kosten Sie rechnen müssen und was Sie sparen können, erfahren Sie hier.Alte, oft noch einfach verglaste Fenster und Türen an Balkon oder Terrasse schaffen es nach einer gewissen Zeit nicht mehr, die Kälte aus Ihrem Haus auszusperren. Stattdessen verschenken alte Fenster jede Saison pro Quadratmeter die Wärme von rund 55 Litern Heizöl, was sich nicht nur in den Heizkosten, sondern auch in der Energiebilanz niederschlägt. Deshalb wurde bei modernen Fenstern großer Wert auf die Qualität und Energieeffizienz gelegt. Standardmäßig verfügen Fenster, ob Kunststoff oder Holz, heute mindestens über eine Zweifach-Verglasung, oft sogar über eine Dreifach-Verglasung. Dadurch sind gute Dämmwerte garantiert. Dazu gibt es Sonderfunktionen wie selbstreinigende Scheiben, Sonnenschutzverglasung, Edelgas zwischen den Scheiben und vieles mehr, für die zusätzliche Kosten anfallen können. Abhängig von der gewählten Ausstattung und von der Rahmenart, können Fenster zwischen wenigen hundert bis zu mehreren tausend Euro kosten, dazu kommen ggf. die Kosten für den fachgerechten Einbau. Dafür können heutige Fenster 40 bis 50 Jahre alt werden, so dass sich der Preis bereits mittelfristig wegen der gesunkenen Heizkosten rechnet.Was Sie berücksichtigen müssen: Wovon wird der Preis beeinflusst? Bei den Preisen von neuen Fenstern spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: 1. Die Verglasung Fenster mit 2-fach Verglasung sind günstiger als solche mit 3-fach Verglasung. Im Gegenzug verfügen 3-fach verglaste Fenster über eine noch bessere Energieeffizienz und sparen deshalb noch mehr Heizkosten. Auf lange Sicht lohnt sich die Investition in 3-fach verglaste Fenster meist. Achten Sie auf den U-Wert – der U-Wert gibt den Wärmeverlust bei Bauteilen im Haus an. Empfehlenswert ist ein U-Wert von unter 1 W/(m²K). Ein besserer U-Wert ist auch die Voraussetzung für staatliche Förderung. Weitere Informationen zur Fenster-Förderung finden Sie unten. 2. Das Material des Fensterrahmens Fensterrahmen unterscheiden sich nicht nur in der Optik und in der Pflegeleichtigkeit, sondern auch im Preis. Am günstigsten sind Kunststofffenster, gefolgt von Holzfenstern und Holz-Aluminiumfenstern. Am teuersten sind Aluminiumfenster, die aber eher im gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Kunststofffenster bieten dabei ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie über gute Dämmwerte verfügen, pflegeleicht und vielseitig, zum Beispiel in der Farbe, sind. 3. Die Größe des Fensters Kleinere Fenster kosten mehr als größere, Standardformate sind günstiger als besondere Formate wie bodentiefe Fenster mit schmalen Rahmen. Je mehr Glas und weniger Rahmen, desto mehr steigt der Preis – aber desto mehr Licht fällt auch ins Haus. 4. Die Ausstattung Auch hier gilt: Der Standard ist am günstigsten. Möchten Sie Fenster mit Sonnenschutz, selbstreinigende Scheiben oder Fenster, die besonders gegen Einbruch geschützt sind? Solche Wünsche kosten mehr. 5. Den Standort Besondere Orte erfordern besondere Fenster: Kellerfenster sind ggf. günstiger als normale Fenster, während Dachfenster aufgrund ihrer immer ausgeklügelteren Konstruktionen und hohen Qualität meist etwas teurer sind. 6. Die Eigenleistung Zu den Kosten für das Fenster kommen die für den fachgerechten Einbau durch Fachleute. Fenster in einem Neubau einzubauen, ist in der Regel günstiger als die alten Fenster in einem Altbau durch neue zu ersetzen. Wenn Sie handwerklich begabt sind und den Einbau bzw. Austausch in guter Qualität selbst übernehmen können, sparen Sie an dieser Stelle bares Geld.Womit Sie rechnen können: Was kosten neue Fenster?Um Ihnen einen ersten Anhaltspunkt zu geben, gehen wir bei der folgenden Rechnung von Standardfenstern im Maß 1,05 m x 1,35 m aus. Bei BAUHAUS erhalten Sie die Fenster im Online-Shop und im Fachcentrum zu folgenden Preisen: Kunststofffenster mit 3-fach Wärmeverglasung: ab ca. 160 € Holzfenster mit 3-fach Verglasung: ab ca. 349 € Holz-Aluminium-Fenster mit 3-fach Verglasung: ab ca. 497 € Diese Preise multiplizieren sich natürlich noch mit der Anzahl der Fenster. Bei einem Haus mit ca. 12 Fenstern liegen die gesamten Kosten (inklusive Montage!) zwischen 7.500 und 15.000 Euro. Will man den Preis auf den Quadratmeter umrechnen, kommt man bei 35 Quadratmeter Fensterfläche auf Fensterpreise zwischen 14.000 und 25.000 Euro.Energetische Sanierungen – und darunter fällt der fachgerechte Einbau neuer Fenster – werden vom Staat gefördert. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert neue Fenster im Bestandsgebäude mit 15 Prozent. Das gilt allerdings nur für Fenster mit Dreifach-Verglasung. Zusätzliche 5% können Sie sparen, wenn ein Individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) von dafür zertifizierten Energieberaterinnen oder -beratern erstellt und die Arbeiten wie dort geplant umgesetzt werden. So können Sie insgesamt bis zu 20 Prozent der Investition von max. 60.000 Euro erstattet bekommen, das entspricht max. 12.000 Euro. Außerdem können Sie 20 Prozent des Arbeitslohns für Handwerkerinnen und Handwerker von der Steuerschuld abziehen und sich so einen Steuervorteil sichern.Apropos Handwerker:innen: Wie sieht es denn mit ihren Kosten aus? Grob geschätzt, braucht ein Handwerksbetrieb dank seines Know-hows nur ca. drei Stunden pro Fenster. Die gesamten Kosten für den fachgerechten Einbau lassen sich nach folgender Formel berechnen: Stundenlohn x 3 x Anzahl der Fenster=Gesamtkosten des Einbaus Dazu kommen natürlich noch die Kosten für die neuen Fenster.An Ihrer Heizkostenabrechnung werden Sie merken, dass es sich lohnt, alte Fenster gegen neue austauschen zu lassen. Das liegt an der guten Wärmedämmung von neuen Fenstern, mit der sich mittelfristig viele Kosten einsparen lassen. Hochrechnungen zeigen, dass sich die Investition in neue Fenster in einem Einfamilienhaus nach ca. 15 Jahren ausgleicht und man danach anfängt zu sparen. Bei einer Lebensdauer von ca. 25 Jahren kommen also noch 10 Jahre zusammen, in denen Sie Heizkosten sparen und CO2-Emissionen senken.
-
Markenshop GYS
Das kannst Du selber! Und Schweißen ist viel einfacher als Du denkst. Im BAUHAUS-Online-Shop erhältst Du die moderne GYS Inverter Technologie, geeignet für Heim- und Handwerker. Ob Elektroden-Schweißen, MIG-MAG oder sogar WIG – bei BAUHAUS findest Du ein perfekt abgestimmtes Sortiment an Geräten, Zubehör und Verbrauchsmaterialien – passend für Dein Schweiß-Projekt! In der Regal-Broschüre „EINFACH SCHWEISSEN“ findest Du ausführliche Anleitungen und nützliche Tipps, die dich mit dem Thema vertraut machen. Auch DU kannst Schweißen! Zum kompletten GYS-Sortiment im BAUHAUS Online-Shop >> EINFACH SCHWEISSEN!
-
BAUHAUS investiert in die Zukunft
Service Center Deutschland wird erweitert – Grundsteinlegung am 29. Oktober BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, investiert 60 Millionen Euro in das Service Center Deutschland (SCDE) in Mannheim. Durch die Erweiterung des bestehenden Gebäudekomplexes in der Gutenbergstraße reagiert das Unternehmen auf den zunehmenden Platzbedarf im Rahmen der Expansion. Gleichzeitig legt damit BAUHAUS das Fundament für die Zukunft und präsentiert sich so auch als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die feierliche Grundsteinlegung fand am 29. Oktober statt. Ende 2023 soll das Bauvorhaben abgeschlossen sein. Wer baut sieht Zukunft, so könnte man das Motto der Erweiterung des SCDE wohl am treffendsten zusammenfassen. Mit dem Abriss des bisherigen Südflügels trat BAUHAUS im Frühjahr in die erste Bauphase zur Umgestaltung des SCDE in der Mannheimer Gutenbergstraße ein. Parallel dazu sind mehrere Fachabteilungen als Zwischenlösung in umliegende Büroflächen umgezogen. Im Gegenzug arbeitet u. a. der Bereich Digital Commerce jetzt in freigewordenen Räumlichkeiten im bestehenden Büroturm des SCDE. Im Sinne der digitalen Transformation wird bereits jetzt eine engere Verzahnung und Kooperation im Unternehmen unterstützt und damit das Ziel, BAUHAUS zu einem zukunftsorientierten Omnichannel-Händler zu entwickeln. Mit der Grundsteinlegung am 29. Oktober 2021 feierte BAUHAUS im Beisein von Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und weiteren geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und den Medien den ersten Meilenstein. Damit fällt der Startschuss für die Bauarbeiten. Bis Ende 2023 soll das Vorhaben vollständig abgeschlossen sein. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten investiert insgesamt 60 Millionen Euro in den Bau mit rund 25.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Zukunft am Standort in Mannheim. „Der jetzt geplante Erweiterungsbau zeigt beispielhaft auf, wie auch in Gewerbegebieten neue Aufenthaltsqualitäten und attraktive Arbeitsplätze geschaffen werden können. Die Erweiterung der BAUHAUS Verwaltung ist deshalb auch aus städtebaulicher Sicht eine erfreuliche Entwicklung, denn die Planung ermöglicht eine ökologisch sinnvolle Nachverdichtung und eine effiziente Flächennutzung und trägt mit einer Dachbegrünung zur ökologischen Aufwertung des Gesamtareals bei. Ich freue mich, dass BAUHAUS die Chancen, die in diesem Standort liegen, in dieser Weise sieht und nutzt“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Ausreichend Platz für Expansion „BAUHAUS ist in den vergangenen Jahren beständig gewachsen – auch personell. Angesichts des raschen Wachstums trägt das Unternehmen mit der baulichen Neugestaltung des SCDE den neuen Anforderungen Rechnung. Gleichzeitig legt BAUHAUS damit das Fundament für die Zukunft und präsentiert sich als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Überdies verdeutlicht die Erweiterung am Standort in Mannheim die enge und langjährige Verbundenheit zur Stadt als dem Gründungsort des europaweit agierenden Unternehmens“, erklärt Dieter Bien, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS im Rahmen der Grundsteinlegung. Die Erweiterung der Bestandsinfrastruktur sowie rund 100 zusätzliche Parkplätze fassen die bisher über das Stadtgebiet verteilte Bürosituation zu einem identitätsstiftenden Campus zusammen. Das neue Gebäude wird in den fünf oberirdischen und einem unterirdischen Geschoss die Abteilungen Prozess- und Organisationsentwicklung, Service Desk, Expansion, Bau und Einrichtung, IT, Digital Commerce, Marketing und Logistik beherbergen. Das Konzept des erweiterten SCDE steht für Offenheit, Innovation, Vernetzung und Kreativität. Das neue Bürogebäude soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur eine moderne und angenehme Arbeitsatmosphäre bieten, sondern auch den offenen und übergreifenden Dialog fördern. „Der neue Campus von BAUHAUS in Mannheim bringt vor allem eines zum Ausdruck: Unternehmerischen Mut. Mut, Verantwortung zu tragen und einen wichtigen Teil zur Stadtentwicklung zu leisten. Mut, sich den Herausforderungen zu stellen, die sich durch die ständig verändernden Bedürfnisse der Mitarbeiter ergeben. Mut, den BAUHAUS seit der Gründung vor mehr als 60 Jahren beweist – nicht zuletzt durch dieses Projekt. Mit diesem Campus entsteht eine Arbeitswelt mit höchsten Aufenthaltsqualitäten, die voll auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzahlt, ihnen einen Ort bietet, an dem sie sich wohlfühlen und inspirieren lassen. Wir freuen uns darauf, mit der Grundsteinlegung eine neue Phase dieses Projekts einzuleiten“, sagt Dieter Blocher, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von blocher partners. Helle und ansprechende Gestaltung Ein Mix aus klassischen Büros sowie modernen, modular aufgebauten Open-Space-Büroflächen schafft eine ansprechende, kommunikative und bedarfsgerechte Arbeitsatmosphäre. BAUHAUS bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen zeitgemäßen und angenehmen Raum für eine individuelle sowie teamorientierte Arbeitsgestaltung. Die Wahl des Arbeitsplatzes für den Einzelnen oder Teams ist dabei sehr flexibel: Es kann überall im Gebäude gearbeitet werden – ob im Büro, dem Bistro, den offen gestalteten Besprechungsbereichen oder der begrünten Dachterrasse mit Freiluftküche und Fernblick in den Odenwald oder den Pfälzer Wald. Die offene und lichtdurchflutete Bauweise des Gebäudes mit zahlreichen innenliegenden Pflanzflächen sowie Lichthöfen, die Tageslicht ins Gebäude lassen, fördert Begegnung, Kommunikation und das Miteinander. Das Konzept für das Gebäude sieht anspruchsvolle, moderne Materialien wie Glas, Holz und Beton vor und verkörpert so die hohe Innovationskraft von BAUHAUS. Das Design greift bewusst auch Elemente von Fachcentren auf, um damit nicht nur den ursprünglichen und historischen Charakter des Unternehmens baulich umzusetzen, sondern vor allem auch die optische Brücke hin zu den über 275 Fachcentren in ganz Europa zu schlagen. Raum für 1.500 Menschen Der neue Bürokomplex unterstreicht so schon allein aufgrund seiner baulichen Gestaltung die offene und kommunikative Unternehmenskultur von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten präsentiert sich durch seine Räumlichkeiten als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das geplante Konzept soll künftig gemeinsam mit den Bestandsgebäuden auf einer zusätzlichen Bruttogeschossfläche von rund 25.000 Quadratmetern nach aktuellem Planungsstand Platz für 650 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten. Damit ist das SCDE in Zukunft groß genug, damit rund 1.500 Menschen dort arbeiten können. Das Gebäude wird sich nach seiner Fertigstellung Mitte bis Ende 2023 nicht nur optisch, sondern auch technologisch und energetisch auf dem neuesten Stand der Technik präsentieren. BAUHAUS setzt baulich und architektonisch ein höchstes Niveau um und berücksichtigt neben dem anspruchsvollen KfW-55-Standard weitere nachhaltige Aspekte wie die Nutzung ökologischer Fernwärme, modernster Heiz- und Kühldecken oder den Einsatz einer 55-kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Neubaus. Den so gewonnenen Strom wird BAUHAUS selbst nutzen. Auf dem Dach wird es neben der PV-Anlage auf 3.000 Quadratmetern intensive und extensive Begrünung geben – das heißt, nicht nur mit niedrigen Gräsern, sondern sogar mit Stauden und Büschen. Nachhaltiges Mobilitätskonzept Darüber hinaus wird auch die nachhaltige Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt – unter anderem durch die Schaffung einer umfangreichen E-Ladeinfrastruktur. BAUHAUS stellt 18 weitere Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung, was die Gesamtzahl im SCDE auf 55 erhöhen wird. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Radfahrer gelegt, egal ob diese mit Muskelkraft oder mit elektrischer Unterstützung fahren: Von den 54 neuen Stellplätzen für Fahrräder bieten deshalb zwölf eine Lademöglichkeit für E-Bikes. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.