Merkliste

"politur"  (2 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für politur

  • Holzböden richtig pflegen: Was tun bei Schlieren, Kratzern, Flecken?

    Ob Laminat oder Parkett – Böden in Holzoptik tragen zu einem tollen Gesamteindruck eines Raumes bei. Damit dieser lange erhalten bleibt, gilt es bei der Pflege der Böden einiges zu beachten.Holzböden regelmäßig reinigenStaub oder leichter Straßendreck sollten regelmäßig beseitigt werden, da selbst kleinste Partikel wie Schmirgelpapier wirken. Das erledigt man am schnellsten mit einem feinen Besen oder dem Staubsauger. Wird der Boden feucht gewischt, den Mopp möglichst gut auswringen – bei Parkett keine Microfasertücher verwenden. Nach der Reinigung darf kein Wasser auf dem Boden stehen bleiben, da dies sonst in die Fugen eindringt. Zudem sollten auf den jeweiligen Boden abgestimmte Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Intensivpflege für Zwischendurch Neben der Reinigung muss Parkett auch regelmäßig und intensiv gepflegt werden. Bei versiegeltem Parkett können die Fugen aufgefüllt werden, die sich im Laufe der Zeit durch Kälte und Wärme leicht dehnen. Sehr empfindlich ist geöltes Parkett, da das Öl die Holzporen zwar vor Nässe, nicht aber vor Schmutz schützt. Daher mehrmals im Jahr die Ölschicht erneuern, dann erstrahlt der Boden in neuem Glanz.Schnelle Lösungen für verschmutzte HolzbödenAbsatzschlieren auf dem Boden beseitigen Fast jeder Schuh mit dunklen Sohlen kann Schlieren auf dem Boden hinterlassen. Bei Laminat und versiegeltem Parkett vorsichtig mit einem Radiergummi beseitigen. Flecken vom Boden entfernen Vor allem bei geöltem Parkett müssen Flecken vorsichtig entfernt werden. Dafür ein weiches Tuch und einen milden Seifenreiniger verwenden. Kratzer im Laminat reparieren Kleine Schönheitsfehler wie Kratzer können mit einem weichen Lappen und etwas Pflegemittel auspoliert werden. Tiefe Schrammen oder Druckstellen von Highheels lassen sich mit etwas Reparaturpaste auffüllen.Kann ich Holzböden feucht reinigen?Die Saison für festes Schuhwerk ist eingeleitet. Doch nach einem schönen Herbstspaziergang sorgen die Fußwärmer für allerlei Dreck. Da muss Abhilfe her! Für jeden Boden gibt's spezielle Reiniger. Aber nur Fliesen und Designböden vertragen eine „Flutung“. Holz und Laminat mögen es lieber feucht statt nass, also wringen Sie den Wischer gut aus und bewegen ihn im Zickzack vorwärts. Tipp:  Verwenden Sie beim Wischen von Laminat nur so viel Reiniger, wie angegeben. Sonst können Schlieren zurückbleiben. So verlängern Sie die Lebenszeit Ihres Holzbodens Mit der richtigen Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Böden verlängern. Gerade Holz altert ohne entsprechende Politur sehr schnell. Sollte doch mal ein „grober Schnitzer“ auftauchen, müssen Sie den Belag nicht sofort komplett austauschen. Mit einem Reparatur-Kit können Sie kleine Fehlstellen korrigieren. Eine andere Möglichkeit ist das Austauschen der beschädigten Diele oder Fliese. Einfach mit Tauchsäge bzw. Winkelschleifer die Verbindung lösen, Teilstück ersetzen und neu verkleben. Fertig!

    Weiterlesen
  • Abzugshaube reinigen

    Bei Vielkochern sind sie im Dauereinsatz: Dunstabzugshauben . Früher sehr laut, heute eher dezent leise, erfüllen Sie eine wichtige Funktion in jeder Küche: Kochdunst, Bratfett und diverse Gerüche verschiedener Gerichte werden von der Dunstabzugshaube förmlich aufgesogen und gefiltert, um dann als gereinigte Luft wieder in Umlaufbahn gebracht zu werden. Oftmals mit gebürstetem Edelstahl verblendet, machen Sie ein gutes Bild in der Küche. Modern, technisch und stark. Die Reinigung der äußeren Oberfläche erfolgt in der Regel nach dem Kochen oder spätestens bei der generellen samstäglichen Putzorgie. Eine nach außen blitzende (Edelstahl-) Abzugshaube sollte aber nicht als Garant für eine saubere Abzugshaube sein. Denn Verschmutzungen lagern sich besonders im Innern ab, da hier die eingesaugte Luft vom Kochen aufsteigt und gefiltert wird. Um die volle Funktionsfähigkeit des Gerätes zu erhalten, ist die Reinigung von Innen unausweichlich. Dem Fettfilter sollte dabei die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden.Eine Dunstumzugshaube zu reinigen, gehört sicher zu den unbeliebtesten Pflichtaufgaben im Haushalt. Es ist aber empfehlenswert, dies auf Ihrer To-Do-Liste zu vermerken. Denn wer die Dunstabzugshaube nicht regelmäßig reinigt, riskiert, dass sie in ihrer Leistung und Funktion nachlässt. Unangenehme alte Gerüche werden dann nicht mehr komplett gefiltert, sondern setzen sich an den Küchenwänden fest. Sauber sollte eine Dunstabzugshaube auch aus Gründen der Gesundheit sein. Denn Bakterien lieben Fette und Essensreste und gedeihen daher leider sehr gut in Dunstabzugshauben. Sie setzen sich an der Haube und in den Filtern fest, vermehren sich dort schnell aufgrund der feucht-warmen Umgebung. Eine weitere Gefahr für die Gesundheit droht durch Schimmelsporen. Daher sollten die Filter ausgetauscht oder gereinigt werden. Fettfilter sind auch ein Brandrisiko, da ihr hoher Fettgehalt sie leicht entzündlich macht.Reinigen Sie regelmäßig Ihre DunstabzugshaubeWie bekomme ich eine saubere Dunstabzugshaube? Chemie flop, Hausmittel top Die regelmäßige Reinigung der Abzugshaube verhindert unangenehme Gerüche und sorgt für eine frisch riechende Küche. Außerdem gewährleisten die Filter eine gute Funktionsfähigkeit der Dunstabzugshauben. Um die Umwelt zu schonen und eine aggressive Reinigung der Oberflächen zu vermeiden, können Sie auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Etwas Zitronensaft oder Wasser mit einem Schuss Essig, und schon lösen sich Fette von der Oberfläche. Mit klarem, heißem Wasser und weichen Mikrofasertüchern lassen sich leichte Verschmutzungen problemlos entfernen. Selbst wenn die Dunstabzugshaube mit viel Fett und hartnäckigen Schmutz verunreinigt ist, erweisen sich alte Hausmittel als sehr effektiv. Nehmen Sie ein weiches Mikrofasertuch und normales Handspülmittel . Es besitzt die nötige Fettlösekraft, um das Gehäuse von Fettflecken und -spritzern zu befreien. Spülschwämme oder raueren Tüchern könnten die Oberfläche verkratzen und sollten vermieden werden.Um Edelstahl zu reinigen, reichen heißes Wasser und ein weicher Lappen völlig aus. Ein paar Tropfen sanftes Spülmittel dürfen verwendet werden. Hartnäckiger Schmutz auf Edelstahl kann mithilfe von Hausmitteln wie Natron, Backpulver, Zitronensaft oder Essigessenz entfernt werden. In kreisenden Bewegungen reinigen Sie die klebrige Edelstahl Dunstabzugshaube und wischen anschließend mit sauberem Wasser nach. Die regelmäßige Reinigung ist aber unabdingbar, damit das Fett nicht langfristig den empfindlichen Edelstahl beeinträchtig. Denn selbst Edelstahl ist nicht vor Säure und Korrosion langfristig sicher. Für eine streifenfreie Politur kann man auch zu einer Edelstahlpolitur greifen. Geben Sie eine kleine Menge dieses Spezialmittels auf ein Microfasertuch und verreiben Sie es auf der Edelstahl Oberfläche. Fingerabdrücke und leichter Schmutz verschwinden im Nu, und es bilden sich auch keine Schmutzrückstände.Edelstahl Dunstabzugshaube reinigenSchritt-für-Schritt-Anleitung für die Reinigung:In der Regel sind Dunstabzugshauben mit Edelstahl, Aluminium oder Glas verkleidet. Verwenden Sie keine Messer, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, sondern benutzen Sie einen weichen Schwamm oder ein fusselfreies Tuch. Die Reinigung der Edelstahl-Oberfläche lässt sich dann kinderleicht vornehmen. Reinigen Sie die Oberflächen mit klarem Wasser in regelmäßigen Abständen. Die besten Hausmittel wie heißes Wasser und ein weiches Tuch haben sich bewährt.Den Metallfilter können Sie einfach in die Spülmaschine geben. Wählen Sie das heißeste Programm, um das Fett bestmöglich loszuwerden. Wenn Sie keine Spülmaschine haben, können Sie den Metallfilter auch in einem Wasserbad einweichen und den hartnäckigen Schmutz mit einer Bürste entfernen. Durch das Einweichen lässt sich das Fett relativ komfortabel entfernen. Legen Sie den Filter in eine Plastikwanne und bestreuen Sie ihn großzügig mit Geschirrspülpulver, Soda oder Backpulver. Alternativ können Sie etwas Spülmittel darauf verteilen oder einen Spülmaschinentab auf den Filter legen, der sich unter Zugabe von Wasser auflöst. Füllen Sie nun ausreichend kochendes Wasser ein, bis der Filter komplett bedeckt ist. Lassen Sie ihn mindestens eine halbe Stunde einweichen. Danach gut mit Wasser abspülen und abtrocknen.Hier braucht es glücklicherweise keine speziellen Reinigungsmittel: Spülmittel oder Seife, Wasser und ein Lappen reichen aus, um die Abzugshaube von innen auf Vordermann zu bringen. Putzen Sie alle Teile gründlich und befreien Sie sie von Fettablagerungen. Tipp: Säubern Sie Ihre Abzugshaube spätestens alle zwei bis drei Wochen, damit Sie auf Dauer voll funktionsfähig bleibt.Abluft-Dunstabzugshauben saugen Gerüche und Dämpfe auf und befördern sie über einen Abzug vollständig aus dem Raum. Bei dieser Variante müssen ein Metallfilter und der Innenraum der Dunstabzugshaube gereinigt werden. Bei Umluft-Dunstabzugshauben wird die verbrauchte Luft durch einen Aktivkohlefilter geleitet, dort gefiltert und anschließend wieder in die Küche zurückgeführt. Das bedeutet, dass Sie regelmäßig den Aktivkohlefilter ersetzen müssen. Dasselbe gilt für Hybrid-Abzugshauben, die beide Techniken miteinander verbinden.Welche Dunstabzugshauben gibt es?Entfernen Sie zunächst den Fettfilter an der Unterseite der Haube. Die flachen Kohlefilter (runder Zylinder oder waagrechte Kassette) werden in der Regel von Federklammern gehalten, die man mit den Fingern ausrasten und nach unten aufklappen kann. Nehmen Sie den alten Filter heraus, setzen Sie den neuen ein und verankern Sie die Halterung wieder an der Haube. Neuere Generationen von eignen sich sogar für die Spülmaschine oder können im Backofen neutralisiert werden, je nachdem ob Sie ein Ein- oder Mehrwegsystem haben.Aktivkohlefilter tauschen

    Weiterlesen