Merkliste

"nut und feder"  (1037 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für nut und feder

  • BAUHAUS führt Gütesiegel „Gesund Wohnen“ ein

    Sorglos durchatmen dank geprüfter Produkte und fundierter Beratung Als erstes Unternehmen seiner Branche bietet BAUHAUS mit dem Gütesiegel „Gesund Wohnen“ seinen Kunden fortan geprüfte Produkte und Beratungsleistungen rund um das Thema Wohngesundheit. Das Gütesiegel entstand in Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut (SHI) und dem SGS-TÜV Saar. Mit fortlaufenden Prüfungen und Audits garantiert das Gütesiegel eine besonders hohe Produkt- und Beratungsqualität. Im Baustoffhandel gibt es aktuell nahezu 60 Umwelt- und Ökolabel. Angesichts dieser Fülle stellen sich Verbraucher immer häufiger die objektiv schwer zu beurteilende Frage: Welches Label ist wirklich vertrauenswürdig und hält, was es verspricht? Deshalb hat BAUHAUS in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Sentinel Haus Institut (SHI) und dem SGS-TÜV Saar das Gütesiegel „Gesundes Wohnen“ entwickelt, um mehr Klarheit und Transparenz für den Verbraucher zu schaffen. Damit ist BAUHAUS Vorreiter unter den Anbietern im Do-it-yourself-Umfeld. Wohngesundheit, der häufig unterschätzte Bedarf von Risikogruppen Wie groß der Bedarf ist, veranschaulicht schon allein die Tatsache, dass wir rund 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen verbingen. Entsprechend gut sollte die Luftqualität dort sein. Die Rede ist von Wohngesundheit. Doch oft ist die Konzentration von Kohlendioxid, Staub, Schadstoffen und anderen Ausdünstungen zu hoch. Müdigkeit, Kopfschmerzen, im Extremfall sogar Atemwegserkrankungen und allergische Reaktionen können die Folge sein. Besonders gefährdet sind Kinder, Allergiker, hochsensible und ältere Menschen. Dem lässt sich mit der richtigen Auswahl von Farben, Tapeten, Klebern oder anderen Materialien vorbeugen. Ein Siegel und klare Prüfkriterien garantieren hohe Sicherheit Das jetzt bundesweit in nahezu allen BAUHAUS Fachcentren erhältliche Sortiment „Gesund Wohnen“ schafft Abhilfe. Es enthält rund 1.800 vom SHI geprüfte, nachweislich besonders schadstoff- und emissionsarme Produkte. Dazu gehören unter anderem Anstrich- und Beschichtungsstoffe, Bodenbeläge, Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe, Dämm-, Dicht- und Klebstoffe, Produkte aus Holzwerkstoffen und Reinigungsmittel. Die Produktprüfungen erfolgen anhand strenger Kriterien. Auch viele der über 20 Millionen Asthmatiker und Allergiker finden bei BAUHAUS nun das noch passendere Produkt mit dem Schwerpunkt auf gesundes Wohnen. Das Sentinel Haus Institut ist Experte auf dem Gebiet der Wohngesundheit. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Standards für gesündere Gebäude in Zusammenarbeit mit Prüfinstituten. Unter anderem beschäftigt sich das Institut mit der Bewertung von Produkten und der Auswertung von Produktprüfungen anhand strenger Kriterien. Diese sind teilweise noch strenger als die Vorgaben des Blaue Engel oder die Empfehlungen des Umweltbundesamtes, vor allem in Bezug auf Grenzwerte für flüchtige organische Verbindungen und Formaldehyd. TÜV-geprüfte Gesamtqualität Neben den Produktprüfungen sind mehrere Tausend BAUHAUS Mitarbeiter durch das Sentinel Haus Institut rund um das Thema Wohngesundheit professionell geschult worden. Auch per Telefon-Hotline oder im Internet erhalten BAUHAUS-Kunden kompetente Auskunft. Denn ‚Gesund Wohnen‘ heißt nicht nur geprüfte Produkte auszuwählen, sondern diese auch richtig anzuwenden. Dafür ist eine fachmännische Beratung für Kunden unerlässlich. Der SGS-TÜV Saar führt jährlich als unabhängige Instanz, teils anonym, die Auditierung der Beratungsleistung in den BAUHAUS Fachcentren durch und prüft die Kennzeichnung der Produkte. „Wohngesundheit und sorgloses Durchatmen sind wichtige Themen, die immer mehr Menschen im Blick haben“, sagt Joachim Hoffmann, Einkaufsleitung bei BAUHAUS. „Deshalb haben wir als erster in unserer Branche die vollumfängliche und auf Dauer angelegte Initiative ergriffen und geben dem Thema in unseren Fachcentren fortan eine große Bedeutung. Mit dem Sentinel Haus Insitut und dem SGS-TÜV Saar haben wir professionelle Partner an unserer Seite, die für Verlässlichkeit, hohe Qualität und fachliche Expertise stehen. So können wir unseren Kunden ein hochwertiges Sortiment und eine Top-Beratung garantieren.“ Weitere Informationen zum Thema „Gesund Wohnen“ unter: www.bauhaus.info/gesund-wohnen/partner www.sentinel-haus.de BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Übergabe einer geodätischen Kuppel

    BAUHAUS unterstützt die BruderhausDiakonie Reutlingen mit seinem WorkersPoint Handwerken mit viel Spaß und für den guten Zweck – im BAUHAUS WorkersPoint, Co-Working Space und Reparatur-Treff in Reutlingen, haben Teilnehmer eines Workshops eine geodätische Kuppel gebaut. Dieser halbrunde Pavillon geht nun in die Hände der BruderhausDiakonie Reutlingen über. Entworfen hat die Konstruktion das Start-up Vision Domes aus Mannheim, dessen Mitarbeiter den Kurs vor Ort geleitet hatten. Die Jugendlichen der Stiftung freuen sich über das ungewöhnliche Bauwerk, das sie künftig als Gewächshaus nutzen werden. Innerhalb nur eines Tages hatten die zehn Teilnehmer des Workshops zusammen mit dem 2021 gegündeten Start-up die massive Kuppel errichtet. Entstanden ist ein drei Meter hohes Gebäude mit besonderer Bauweise und einem Durchmesser von vier Metern: Die Konstruktion besteht aus vielen einzelnen Dreiecken, die als Skelett die tragfähige Kuppel bilden. Am 29. September wurde der Dome offiziell übergeben. Die Jugendlichen der BruderhausDiakonie werden das Bauwerk weiter gestalten, sodass es künftig als Gewächshaus genutzt werden kann. Der WorkersPoint war für dieses Bauprojekt ideal. „Wir sind sehr froh, dass wir diesen Workshop in unserem WorkersPoint anbieten und so indirekt die Jugendlichen mit einer Spende unterstützen konnten“, sagt Magnus Hoffmann, Projektleiter WorkersPoint bei BAUHAUS. „Gesellschaftliches lokales Engagement liegt in der DNA von BAUHAUS. Und jeder Handwerker weiß: Gutes Werkzeug und zuverlässige Maschinen sind entscheidend für das Gelingen ihres Vorhabens.“ Die BruderhausDiakonie ist eine gemeinnützige, christlich-diakonische Stiftung, die sich im Raum Reutlingen mit rund 5.000 Mitarbeitenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Sozialpsychiatrie, Arbeit und berufliche Bildung engagiert. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von BAUHAUS und Vision Domes“, sagt Tanja Müllerschön, Leitung Region Reutlingen Jugendhilfe BruderhausDiakonie. „Jetzt werden wir mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam überlegen, wie wir unser neues Gewächshaus auch im Sinne der Nachhaltigkeit nutzen möchten.“ Geodätische Domes wie dieser sind Halbkugelkonstruktionen, die aus einer Vielzahl von Dreiecken bestehen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und sie sind extrem vielfältig zu verwenden, vom Gewächshaus bis zum Tiny Home. Hinter der Entwicklung der Kuppel steckt jahrelange Erfahrung und Forschung im Bereich geodätische Architektur der Gründer von Vision Domes. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, mit dem Bau von nachhaltigen Gebäuden nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch mit einer besonderen Ästhetik zu punkten. So wird für die Domes neben nachhaltig geschlagenem Kernholz auch Upcycling-Material wie alte Paletten genutzt, um Teile der Innenverkleidung herzustellen. BAUHAUS WorkersPoint bietet Basis für Kreativität und Tatendrang Der BAUHAUS WorkersPoint in Reutlingen stellt seinen Kunden auf 2.500 Quadratmetern Fläche nicht nur Profiwerkzeuge zur Verfügung – er ist außerdem ein hervorragender Ort, um sich mit anderen handwerklich begeisterten Menschen und profesionellen Handwerker auszutauschen und gemeinsam eigene Projekte nahezu jeder Größe und Komplexität zu verwirklichen. Eine Profi-Schreinerei, 15 voll ausgestattete Werkbänke, ein 3D-Drucker, eine Sandstrahlanlage, eine Metallwerkstatt und viele weitere Maschinen stehen hier parat, wo erforderlich nach Einweisung von Profis zu nutzen. Aber das ist nicht alles: Der WorkersPoint ist die Multifunktionsstätte zum Wissens- und Erfahrungsaustausch, wo sich individuelle Ideen in die Tat umsetzen lassen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Glashaus im Garten

    Sie träumen von hellen, lichtdurchfluteten Räumen, umgeben von Pflanzen? Von Zimmern, die sich allein durch die Sonneneinstrahlung wohlig aufwärmen? Solch ein Ort ist schon da: Ihr Gewächshaus kann viel mehr als Obst, Gemüse und Blumen ideale Wachstumsbedingungen zu schenken.Möchten Sie Ihr neues Glashaus zur Aufzucht von Blumenarten und Gemüse nutzen? Tomaten, Zitronen und Co. knackfrisch aus eigenem Anbau genießen? Oder aus frisch geernteter Minze einen wohltuenden Tee aufgießen? Oder sehnen Sie sich nach einem privaten Rückzugsort am schönsten Platz in Ihrem Garten? Einfach mal die Seele baumeln lassen und den Alltag beiseite schieben. Ein gemütlich eingerichtetes Glashaus ist ideal dazu geeignet. Gärtnern oder genießen – mit einem modernen Gewächshaus ist beides möglich.Ein Glashaus im Garten ist vielseitig nutzbar!Was ist beim Anbau im Glashaus wichtig?Keine Frage: Wenn Sie sich für ein Glasgewächshaus entscheiden, möchten Sie etwas anpflanzen. Natürlich möchten Sie frisches Gemüse und wunderschöne Blumen unter idealen Bedingungen heranziehen. Der Nutzwert eines Gewächshauses geht für engagierte Hobby-Gärtner aber noch sehr viel weiter. Ein eigenes Gewächshaus macht den Pflanzenfreund stark. Die Unabhängigkeit von Wind, Wetter und in Maßen sogar von Jahreszeiten ermöglicht es, Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen zu pflegen. Schnecken und andere Schädlinge haben keine Chance. Und auch Sie sind glücklich, wenn Sie losgelöst von Wind, Regen oder gar Schnee Ihrem neuen Hobby nachgehen können. Die Belohnung: knackfrisches Gemüse, frisches Obst oder bunte Blumen.   Überwintern im Glashaus Jeder kennt das: mit viel Liebe und Geduld wird das Jahr über eine Pflanze herangezüchtet. Dann kommt der erste Frost und lässt Ihr Pflänzchen kümmerlich eingehen. Das muss nicht sein! Mit einem Gewächshaus haben Sie einen sicheren Ort , an dem nicht winterharte Pflanzen gut über die kalte Jahreszeit kommen. Denn wer mag schon den großen Topf mit dem Oleander in jedem Herbst aufs Neue in den Keller schleppen? Oder seine Balkonpflanzen betrauern. Auch Aussaat und Anzucht gelingen kontrolliert unter Glas weitaus besser als auf dem Fensterbrett und unter Folie. Sie gehen außerdem wesentlich früher über die Bühne – was später in der Erntezeit den Kalender deutlich entspannt.Ein Gewächshaus ist für jeden mit einem grünen Daumen die totale Freiheit. Lieblingspflanzen können unter idealen Bedingungen vom Saatkorn bis zur Blüte begleitet werden, ohne auf den Wetterbericht schauen zu müssen. Das ist unbezahlbar. Und wirklich spannend!; Die Vorteile eines Glasgewächshauses im Überblick: Kontrollierte Anzucht und Aufzucht Völlig wetterunabhängig Frühere Aussaat Schutz vor Schädlingen Reiche Ernte Wie wird aus einem Glashaus ein Gartenhaus?Wie sieht die richtige Planung aus?Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, später im Gewächshaus entspannen zu wollen, sollten Sie das während der Planung berücksichtigen. Ein Gartenhaus aus Glas als Entspannungs-Oase ist eine tolle Sache, aber nur mit Privatsphäre.   Dazu gehört die Positionierung im Garten: Können Nachbarn das Haus von außen einsehen? Können Sie den Weg zum freistehenden Gewächshaus aus Glas befestigen? Welche Größe ist notwendig und wie hoch muss das Glashaus sein? Wünschen Sie sich eine elegante Orangerie oder ein schlichteres Modell? Welches Glas wird verbaut und wie hoch muss das Glasgewächshaus sein? Brauchen Sie ein bestimmtes Zubehör ?Vier Fragen und Antworten zum schönsten Platz im Garten:Was versteht man unter gut vernetzt?Filme schauen, Streaming, E-Mails checken. Ein modernes Glashaus braucht WLAN! Wo sowohl die Gartenbeleuchtung als auch der Rasenmäher Teil eines ausgeklügelten Smart-Gardening-Konzepts sind, möchten Sie in Ihrem Sommerraum sicher nicht auf eine Netzanbindung verzichten. Durch Repeater oder LAN-Netzwerk findet Ihr Tablet auch im grünen Wohnzimmer im eigenen Garten Anschluss. So lässt es sich gut im Grünen ausspannen.Was ist die richtige Ausstattung?Was bedeutet es, die Doppelnutzung schon beim Bau einzukalkulieren? Ein guter, isolierter Fußboden gehört in jedem Fall dazu. Er muss frostsicher sein und stabil, damit er kleinere Unfälle mit Blumentöpfen gut übersteht. Dank der geringen Grundfläche eines Glashauses ist das Verlegen hochwertiger Bodensysteme bezahlbar.   Schon gewusst? Theoretisch lässt es sich gut in einem Glashaus wohnen. Wenn Sie alles Obenstehende beherzigen und SIe sich zusätzlich Gedanken über Sanitäranlagen machen, steht dem nichts mehr im Wege. Das Glashaus könnte Ihr eigenes, kleines Ferienhaus mitten im Garten werden.Wer gehört ins Glashaus?Egal wie schön Ihr Häuschen aus Glas auch wird: Sie werden sicher nicht das ganze Jahr dort verbringen. Es gibt aber Mitglieder Ihres Hausstands, die gern den Winter im Glashaus verbringen: Dazu gehören nicht winterfeste Topf- und Zierpflanzen, die hier unter Glas gern den Frühling erwarten. Und auch hochwertige Terrassenmöbel freuen sich auf ein geschütztes Winterquartier . Daraus ergeben sich ganz neue Kombinationsmöglichkeiten. Warum nicht die Terrassenmöbel ins große Gewächshaus umziehen lassen, um hier an einem warmen Herbst- oder Wintertag noch einmal ein paar warme Sonnenstrahlen auf der Haut zu spüren? In unserem Fachprospekt " Sommermöbel " haben wir dazu passend eine herrliche Palette an Impressionen der Saison für Ihr Wohnzimmer im Grünen zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein!

    Weiterlesen
  • Sport machen und Gutes tun

    BAUHAUS Mitarbeiter:innen sind engagiert. Deswegen hat der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten die Corporate Challenge ins Leben gerufen. Europaweit haben BAUHAUS Mitarbeiter:innen Sport gemacht und gleichzeitig für den guten Zweck über 224.000 Euro gesammelt. 100.000 Euro der Spendensumme gehen an Herzenssache e.V., die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank. Am 21. Oktober fand die Spendenübergabe im Fachcentrum Mainz-Weisenau statt. Etwas für die eigene Gesundheit tun und gleichzeitig Gutes bewirken – das ist die Grundidee der BAUHAUS Corporate Challenge Europe. In ganz Europa sind BAUHAUS Mitarbeiter:innen deswegen Fahrrad gefahren, gelaufen oder gewandert. Für jeden zurückgelegten Kilometer haben sie dabei einen Euro für den guten Zweck gesammelt. Alleine in Deutschland kamen so über 78.000 Euro zusammen. BAUHAUS rundete die Summe großzügig auf und spendet 100.000 Euro an den Verein Herzenssache e.V., die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank. Am 21. Oktober übergab Johannes Harter, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, den Spendenscheck an Gitta Haucke, Geschäftsführerin Herzenssache e.V., im Fachcentrum Mainz-Weisenau. Ein innovatives Sport- und Charity-Event Die BAUHAUS Corporate Challenge lief vom 13. bis zum 26. September 2021. Sie verband Elemente wie Teambuilding, Gesundheit, Charity, Wettkampf und jede Menge Spaß in einer digitalen Veranstaltung für alle BAUHAUS Fachcentren in ganz Europa. Ziel war es, durch Sammeln von Kilometern gemeinsam über 20.000 Kilometer zu bezwingen, eine virtuelle Strecke, die durch alle Landesgesellschaften in Europa führt. Mitarbeiter:innen konnten ihre eigene Lieblingsstrecke absolvieren, ganz egal wo. Mit Hilfe der eigens dafür entwickelten App konnten sie ihren persönlichen Fortschritt aufzeichnen und so das BAUHAUS Team auf der virtuellen Strecke immer weiter in Richtung Ziel bewegen. Am Ende sammelten die BAUHAUS Fachberater:innen insgesamt mehr als 224.000 Euro für den guten Zweck. „Zum ersten Mal in der Geschichte von BAUHAUS haben sich Mitarbeiter:innen in ganz Europa bei einer gemeinsamen Aktion für den guten Zweck engagiert. Die immense Summe, die dabei zustande gekommen ist, hat mich auch persönlich tief beeindruckt. Das zeigt, dass wir alle bei BAUHAUS eine Familie sind – eine Familie mit einem großen Herzen“, sagt Johannes Harter. 100.000 Euro für die „Herzenssache“ Vom sportlichen Engagement der BAUHAUS Mitarbeiter:innen in Deutschland profitiert der Verein Herzenssache e.V. Dass jedes Kind in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland die Chance hat, glücklich aufzuwachsen – das ist die Vision des Herzenssache e.V. Der Verein leistet Hilfe zur Selbsthilfe für gemeinnützige Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche im Südwesten Deutschlands fördern und sich für sie einsetzen. Seit Vereinsgründung im Jahr 2000 hat Herzenssache mehr als 1.100 Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche im Südwesten gefördert – mit rund 44 Millionen Euro. Die Spende von BAUHAUS wird der Verein für die verschiedensten Projekte bedarfsgerecht verwenden. Johannes Harter erklärt: „Den Verein ‚Herzenssache‘ zu unterstützen, war auch für uns selbst eine echte Herzenssache! BAUHAUS ist es ein besonderes Anliegen, Kindern und Jugendlichen zu helfen. Deswegen fiel schnell die Entscheidung, die Summe aus der Challenge großzügig aufzurunden und 100.000 Euro an die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Spardabank zu geben. Wir sind sicher, dass die Experten mit unserer Spende den bestmöglichen Nutzen für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche erzielen werden.“ Gitta Haucke erklärt: „Pandemie, Klimawandel, Digitalisierung – das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist mehr denn je im Wandel. Besonders benachteiligte Kinder und Jugendliche brauchen unsere Hilfe jetzt mehr denn je. Das entscheidende sei es, Kindern und Jugendlichen wieder das Gefühl zurückzugeben, ihr eigenes Leben selbst gestalten zu können, so Jugendforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann. Deshalb haben wir in diesem Jahr 25 Hilfsprojekte ausgewählt, die hier ansetzen und Kindern Orientierung geben. Projekte, die nach vorne schauen, stärken und Mut machen. Hilfsprojekte, die nur mit Ihrer Hilfe starten können. Vielen Dank für Ihre Spende!“ Soziales Engagement ist Ehrensache Sich gesellschaftlich zu engagieren, ist für BAUHAUS nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt bereits seit vielen Jahren zahlreiche Projekte aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem beteiligen sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren in ihrer Region an unterschiedlichen Förderungen. Hier leisten sie Hilfestellungen, die dem Umfeld zugutekommen, etwa Sportvereinen oder Kindergärten. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Die BAUHAUS Corporate Challenge hilft der „Herzenssache“

    Weiterlesen
  • Datenschutzerklärung

    Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Sie sollen sich bei uns sicher fühlen. Daher achten wir und unser Datenschutzbeauftragter auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der seit dem 25. Mai 2018 geltenden europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu). Nachstehend möchten wir Sie darüber informieren, für welche Zwecke Ihre Daten erhoben und verwendet werden und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können. Die Datenschutzerklärung können Sie jederzeit über den Reiter „Datenschutz“ am Fuß jeder Seite unseres Online-Shops oder über www.bauhaus.info/datenschutz aufrufen und ausdrucken. Zudem können Sie die Datenschutzerklärung auch in unseren BAUHAUS Fachcentren an der Hauptinfo einsehen bzw. ausgedruckt erhalten. Unsere EDV-Systeme sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen, sowie gegen Verlust und Zerstörung gesichert.Uns ist Ihre Privatsphäre wichtigName und Kontaktdaten des Verantwortlichen Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Zweck und Rechtsgrundlage der Kundendatenverarbeitung Werbung/Newsletter/Gewinnspiele/Veranstaltungen Kundenzufriedenheitsbefragung Zweck und Rechtsgrundlage der Lieferantendatenverarbeitung Empfänger der personenbezogenen Daten Dauer der Datenspeicherung Betroffenenrechte Rechtsangelegenheiten, Schadensfälle und Revisionsprüfungen Gemeinsam Verantwortliche Videoüberwachung BAUHAUS Facebook-Fanpage Reparaturaufträge und Mietverträge BAUHAUS Gesellschaften Stellenmarkt/KarriereDie Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein. Stand: 28.08.2023 Version: x_WgEbUgAktualisierung und ÄnderungDie Kundenbetreuung durch die BAUHAUS Gesellschaften erfolgt als gemeinsam Verantwortliche i.S.d. Art 26 DSGVO. Zentrale Anlaufstelle für datenschutzrechtliche Anfragen der Kunden bzw. betroffenen Personen ist die BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim Telefon: 0621 3905 1000 E-Mail: datenschutz@bauhaus.info  Die BAUHAUS AG übernimmt die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person gemäß der DSGVO (s.u. Betroffenenrechte). Die BAUHAUS Gesellschaften leiten sämtliche Anfragen der Kunden und Dritter zum Datenschutz an die BAUHAUS AG weiter. Die direkten Anfragen an den Datenschutzbeauftragten bleiben unberührt. Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung der gemeinsam Verantwortlichen i.S.d. Art. 26 DSGVO finden Sie unter: www.bauhaus.info/gemeinsam_verantwortliche . Vorstehendes gilt derzeit aus technischen Gründen noch nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Anmietung von Geräten, Anhängern und Fahrzeugen (Leihservice), der Beauftragung von Gerätereparaturen (Reparaturservice), für lokale Serviceleistungen in den Fachcentren (z.B. Zuschnitt) und bei der Videoüberwachung. Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in diesen Fällen ist die jeweilige vertragsschließende BAUHAUS Gesellschaft (vgl. Vertrag bzw. Formular). Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Videoüberwachung ist die jeweilige betreibende Gesellschaft (Informationen an der Hauptinformation). Die Datenschutzerklärung für die Videoüberwachung finden die betroffenen Personen unter www.bauhaus.info/videoueberwachung . Siehe auch Unterpunkte „Rechtsangelegenheiten und Schadensfälle“, „Gewinnspiele“ sowie Veranstaltungen.Falls Sie als Kunde oder Mitarbeiter Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln: - Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an das BAUHAUS Datenschutzteam unter: datenschutz@bauhaus.info - Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem jederzeit gerne auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden. Die dabei angesprochenen Themen und Inhalte unterliegen dabei der strikten Vertraulichkeit.Kundendaten Sie können sicher sein: Wir verarbeiten Ihre Daten in der zentralen Kundendatenverwaltung der deutschen BAUHAUS Gesellschaften ( www.bauhaus.info/gesellschaften ) sowie in den einzelnen BAUHAUS Fachcentren nur zur Erfüllung Ihrer Anfragen, Erfüllung und Abwicklung der Verträge (incl. Zahlungsabwicklung und ggf. Bonitätsprüfung), zu eigenen Werbezwecken und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der EU Datenschutz Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz. Wenn Sie eine Anfrage haben, von uns ein Angebot erstellen lassen, ein Produkt reservieren lassen oder mit uns einen Vertrag abschließen (Kauf-, Miet-, Werk- und Bauverträge, insbesondere Montageservice- und Bäderweltverträge, PLUS CARD-Vertrag, Online Bestellung, Online Kundenkonto), ob nun im BAUHAUS Online-Shop oder im BAUHAUS Fachcentrum, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Je nach Art des Vertrages handelt es sich dabei um Ihre(n) - Namen, Vornamen - Anschrift, - E-Mail-Adresse (s.u. Sendungsverfolgung) - Geburtsdaten/-ort, - Telefonnummer/Faxnummer, - Ware/Dienstleistung. - Ggf. Personalkaufkartendaten - IP Adresse(vgl. unten: Weitere Zwecke der Kundendatenverarbeitung im Online-Shop) - Bankdaten der PLUS CARD KundenDiese Daten verarbeiten wir (mit Ausnahme Ihrer IP-Adresse) zur Erfüllung und Abwicklung der Verträge mit dem Kunden (incl. Zahlungsabwicklung und ggf. Bonitätsprüfung), von Kundenanfragen sowie zu eigenen Werbezwecken. Des Weiteren nutzen wir diese Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber den Landes- und Bundesbehörden (z.B. Finanzamt, Zollbehörden). Für den Vertragsschluss werden zumindest Name, Vorname und Ihre Anschrift benötigt, um Sie zu identifizieren, bei einem Kauf im Online-Shop benötigen wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse für die Bestellbestätigung und zur Auslieferung zusätzlich Ihre Lieferadresse. Je nach Zahlungsart werden Bankdaten benötigt. Bei Vorlage einer Personalkaufkarte werden zusätzlich die Personalkaufkartennummer sowie der auf der Personalkaufkarte aufgebrachte Name erfasst. Ohne diese Angaben können die jeweiligen Verträge nicht erfüllt werden. Die IP Adresse wird ausschließlich verwendet, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (z.B. zur Verfolgung von Rechtsansprüchen und zur Aufklärung von Straftaten). Die zentrale BAUHAUS Kundendatenverwaltung beruht zudem auf der Wahrung berechtigter Inte-ressen der BAUHAUS Gesellschaften und erleichtert die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zur Datenrichtigkeit und Datenübertragbarkeit. Ihre Interessen und Grundfreiheiten haben wir dabei ausreichend berücksichtigt, denn wir ermöglichen durch die Übermittlung folgenden Kundenservice deutschlandweit: - Reklamationen in allen BAUHAUS Fachcentren, - Umtausch im Rahmen des vertraglichen Umtauschrechts in allen Fachcentren, - Barzahlung von Rechnungen in allen Fachcentren, - Reservieren und Abholen von Ware aus anderen Fachcentren in allen Fachcentren, - Reservieren und Abholen von Ware aus dem Online Shop Angebot in allen Fachcentren, - Einlösung von Gutscheinkarten in allen Fachcentren, - Einlösung von Retourengutschriften in allen Fachcentren. - Der Kundenservice steht Ihnen für alle Reklamations- und Serviceanfragen, sowie für Information und Beratung als Ansprechpartner zur Verfügung. Soweit Sie eine Montage oder eine sonstige Werk- oder Dienstleistung wünschen, die im jeweiligen BAUHAUS Fachcentrum nicht angeboten wird, werden ihre Daten zwecks Erstellung eines Angebotes über die Montageleistung an ein anderes Fachcentrum einer  BAUHAUS Gesellschaft weitergeleitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Kundendaten sind Art 6 Abs. 1 Lit. b, c und f DSGVO.   Verwendung von Zahlungsdienstleister bei der Kartenzahlung (Kreditkarte, EC-Karte) Wenn Sie sich für die Kreditkartenzahlung oder die EC-Kartenzahlung in einem BAUHAUS Fachcentrum entscheiden, werden Ihre Bankdaten an die Dienstleister CCV Deutschland GmbH, Gewerbering 1, 84072 Au, zur Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen des Dienstleisters: https://ccv-deutschland.de/de/datenschutz . Bonitätsprüfung zur Aktivierung des Rechnungskaufes für den PLUS CARD Kunden Zur Aktivierung der Kauf-auf-Rechnung-Funktion (Vorleistung) der BAUHAUS PLUS CARD für Unternehmer führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Wir übermitteln Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum an den nachstehenden Dienstleister, von welchen wir bonitätsrelevante Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten und Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten (Scoring) sowie Daten zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) beziehen: SCHUFA Holding AG Kormoranweg 5 65201 Wiesbaden CRIF Bürgel GmbH Radlkoferstraße 2 81373 München Das Ergebnis der automatisierten Bonitätsprüfung kann dazu führen, dass die Kauf-auf-Rechnungs-Funktion nicht angeboten werden kann. Die Bonitätsprüfung ist zur Versendung/Abholung der Ware vor Eingang des Kaufpreises erforderlich (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Kundendaten sind Art 6 Abs. 1 Lit. b, c und f DSGVO. Bankdaten der PLUS CARD Kunden Die Bankdaten des PLUS CARD Kunden werden zur Abrechnung des BAUHAUS PLUS CARD Vertrages verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Kundendaten sind Art 6 Abs. 1 Lit. b, c und f DSGVO.  Einwilligung in die Bonitätsprüfung im BAUHAUS Online-Shop Um eine sofortige Auslieferung der bestellten Produkte vor Zahlungseingang zu ermöglichen, führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Wir übermitteln Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum an den nachstehenden Dienstleister, von welchem wir bonitätsrelevante Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten und Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten (Scoring) sowie Daten zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) beziehen: infoscore Consumer Data GmbH Rheinstraße 99 76532 Baden-Baden Das Ergebnis der automatisierten Bonitätsprüfung kann dazu führen, dass Ihnen einzelne Zahlarten (z.B. Kauf auf Rechnung) nicht angeboten werden. Mit dem Setzen des Hakens im Kontrollkästchen erklärt der Kunde seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Bonitätsprüfung.  Die Bonitätsprüfung ist zur Versendung der Ware vor Eingang des Kaufpreises erforderlich. Ohne Durchführung der Bonitätsprüfung ist lediglich die Versendungsoption „Vorkasse“ (Sofortüberweisung, Paypal, Kreditkarte) möglich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass hierbei eine automatisierte Entscheidung i. S. v. Art. 22 Abs. 1 DSGVO stattfindet. Nähere Angaben zur involvierten Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen dieser Verarbeitung für Sie liegen uns nicht vor. Bitte wenden Sie sich hierzu an die infoscore Consumer Data GmbH (siehe Link unten).   Detaillierte Informationen zur Verarbeitung durch die infoscore Consumer Data GmbH i. S. d. Art. 14 DSGVO, d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter https://finance.arvato.com/icdinfoblatt .Ihre Bank- und Zahlungsdaten (Kreditkartendaten), die Sie beim Kauf im BAUHAUS Online Shop eingeben, werden auf den EDV-Systemen der BAUHAUS Gesellschaften weder erhoben noch verarbeitet oder gespeichert. Die Abwicklung von Zahlungen erfolgt ausschließlich auf EDV-Systemen und in der technischen und rechtlichen Verantwortung unserer jeweiligen Zahlungsdienstleister. Nachfolgende Zahlungsdienstleister werden von uns gegenwärtig für die Kreditkarten- und Sofortüberweisungsabwicklung genutzt: BS PAYONE GmbH Lyoner Straße 9 D-60528 Frankfurt/Main Für die Zahlung über „Paypal“ nutzen wir den Dienstleister: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A 22-24 Boulevard Royal L-2449 Luxembourg Wir nutzen ausschließlich Zahlungsdienstleister welche nach PCI DSS* zertifiziert sind und damit die strengsten Anforderungen für den sicheren Umgang und die Speicherung von Kreditkartendaten erfüllen. *[PCI DSS ist die Abkürzung für "Payment Card Industry Data Security Standard" und basiert auf den Sicherheits-Programmen Visa AIS (Account Information Security) und MasterCard SDP (Site Data Protection)]. Zahlungsabwicklung im BAUHAUS Online-ShopWir geben Ihre E-Mail Adresse an die Postdienstleister zur Sendungsverfolgung weiter. Diese nutzen die Daten, um Ihnen die Sendungsverfolgung Ihres Auftrages anzubieten und sich über den Verbleib Ihrer bestellten Ware und den stundengenauen Auslieferungszeitpunkt laufend informieren zu können. Damit erfüllen wir zugleich unsere Auskunftspflicht zum Verbleib Ihrer Bestellartikel gemäß § 447 BGB. Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b und f DSGVO. Berechtigtes Interesse ist die Unterrichtung des Kunden über den Verbleib seiner Sendung. Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b und f DSGVO. Berechtigtes Interesse ist die Unterrichtung des Kunden über den Verbleib seiner Sendung.SendungsverfolgungFür ein bestmögliches Kauferlebnis nutzt BAUHAUS diverse Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für die Funktionen des Online-Shops notwendig und erfordern keine Einwilligung. Andere dienen der Analyse und Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und werden von uns und externen Partnern genutzt, um Ihnen relevante Werbeinhalte zu zeigen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen Cookies auch ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:   Transiente Cookies Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Persistente Cookies Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Flash Cookies Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, können Sie ein entsprechendes Add-On (Stichwort: "Clear / Block Flash Cookies") für Ihren Browser installieren. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen. Einwilligung in die Nutzung nicht erforderlicher Dienste Bei dem ersten Aufruf unseres Online-Shops öffnet sich ein Pop-Up (Einwilligungsmanagement) und wir bitten um Ihre Einwilligung für die darin genannten Nutzungszwecke. Die Einwilligung zur Nutzung nicht erforderlicher Dienste erteilen Sie uns mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" . Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einzeln bearbeiten oder durch Klick auf „Dienste ablehnen“ alle nicht notwendige Dienste ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Internetseite nutzen können.   Weitere Informationen Alle wichtigen Informationen zu den bei uns im BAUHAUS Online-Shop eingesetzten Diensten finden Sie in den Cookie-Einstellungen . Darin aufgeführt sind unter anderem die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen personenbezogener Daten und deren Speicherdauer.Wir nutzen Cookies und weitere Technologien"Unsere Website benutzt Adobe Media Optimizer, einen Bid Management Dienst der Firma Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland. Adobe Media Optimizer verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma Adobe Systems GmbH übermittelt und dort gespeichert werden. Die Adobe Sys-tems GmbH wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet." Speicherdauer der Cookies beträgt maximal 2 Jahre. Quelle: https://marketing.adobe.com/resources/help/de_DE/whitepapers/cookies/cookies_media_optimizer.html Möglichkeit zum Opt out: https://www.adobe.com/sea/privacy/opt-out.htmlAdobe Media OptimizerDiese Website benutzt ChannelPilot, ein Online-Marketing-Tool der Channel Pilot Solutions GmbH. Die Nutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. f. DSGVO. ChannelPilot verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Webseite wie - Browser-Typ/-Version, - Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), - Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), - Uhrzeit der Serveranfrage werden in der Regel an einen Server von ChannelPilot in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von ChannelPilot von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von ChannelPilot zusammengeführt. Zudem wird die IP-Adresse von ChannelPilot lediglich für einen kurzen Zeitraum (in der Regel maximal 24 Stunden) zwischengespeichert und danach unkenntlich gemacht. Die Zwischenspeicherung erfolgt ausnahmslos zur Erkennung von möglichem Klickbetrug (Bot-Detection). Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird ChannelPilot diese Information benutzen, um die Performance von angebundenen Online-Vermarktungskanälen wie www.idealo.de oder Google-Shopping zu bewerten. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an ChannelPilot sowie die Verarbeitung dieser Daten durch ChannelPilot verhindern, indem Sie die unter dem folgenden Link verfügbare Opt-Out Möglichkeit verwenden: www.channelpilot.de/optout . Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur im zuletzt verwendeten Browser. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit ChannelPilot finden Sie unter www.channelpilot.de/datenschutz .ChannelPilotVerarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Missbrauchserkennung und -verhinderung durch Profile Tracking Betrugsfälle gehen zulasten Aller. Um derartige Fälle zu verhindern, werden wir mit Hilfe externer Dienstleister versuchen diese zu erkennen und in der Folge auszusteuern. Damit uns dies gelingen kann, werden wir bei Ihrem Besuch unseres Online-Shops Daten erheben und speichern. Hierbei handelt es sich um: 1. Ihre Daten zur Vertragsabwicklung (Kaufgegenstand, Namen, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Bezahlweise und Versandart) und 2. Ihr Geräteprofil (d.h. Hardware- und Software Informationen Ihres Endgeräts) anhand von folgenden  Daten, die wir erheben, wie z.B. die Spracheinstellung Ihres Browsers oder das Betriebssystem Ihres Endgerätes. Daten, die wir anhand des http-Protokolls über Ihren Rechner erheben, wie z.B. gespeicherte Cookies auf Ihrem Endgerät. Auf diese Weise haben wir die Möglichkeit, Ihre verwendeten Endgeräte bei weiteren Besuchen unseres Online-Shops wiederzuerkennen. In diesem Fall prüfen wir automatisiert, ob Anhaltspunkte für einen Missbrauch unseres Online-Shops bestehen. Besteht ein Missbrauchsverdacht, überprüft ein Mitarbeiter unseres Online-Shops die Bewertung und die zugrunde liegenden Anhaltspunkte. Wird ein Vertragsschluss abgelehnt, wird Ihnen dies mitgeteilt, und es werden Ihnen, auf Verlangen, die wesentlichen Gründe der Entscheidung genannt. Sie erhalten dann Gelegenheit, Ihren Standpunkt bei der informa solutions GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden, geltend zu machen. Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Missbrauchserkennung und -verhinderung durch Profile Tracking.Wir nutzen Ihre Daten nur für eigene Werbezwecke der BAUHAUS Gesellschaften . Wir möchten Sie über neue Produkte, unsere Serviceleistungen sowie interessante Veranstaltungen informieren. Daher nutzen wir Ihre Daten auch, um Ihnen über Ihre Käufe hinaus bestimmte Produkte, Serviceleistungen oder Veranstaltungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten. Die Auswertung der Kaufhistorie und der Versand entsprechender Werbung per Post oder E-Mail an Bestandskunden erfolgt unter Beachtung Ihrer berechtigten Interessen nur für Produkte und Serviceleistungen der BAUHAUS Gesellschaften. Die Versendung per E-Mail erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, die Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen können: Kontaktformular  oder unter Tel: 0621 3905 1000 Newsletter werden an Sie nur auf Grund einer gesonderten Einwilligung versendet. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grund von Art 6 Abs. 1 Lit .a DSGVO. Hinweis: Weitere Infos zu Ihren Rechten finden Sie unter der Überschrift „Betroffenenrechte“. Datenverarbeitung zu WerbezweckenNewsletter werden an Sie nur auf Grund einer gesonderten Einwilligung versendet. Die Verarbeitung der im Anmeldeformular aufgeführten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grund von Art 6 Abs. 1 Lit .a DSGVO. Hinweis: Weitere Infos zu Ihren Rechten finden Sie unter der Überschrift „ Betroffenenrechte “.Datenverarbeitung zur NewsletterversendungVerantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der jeweilige Veranstalter. Personenbezogene Daten des Teilnehmers, die im Zusammenhang mit Gewinnspielen erhoben werden, werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels, d.h. für die Ermittlung der Gewinner und Zustellung der Gewinne, verwendet und danach gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Daten erfolgt nur, soweit der Teilnehmer einwilligt. Die personenbezogenen Daten auf der Teilnahmekarte sind zur Teilnahme erforderlich. Die Angabe einer E-Mail Adresse ist nicht erforderlich. Die übrigen abgefragten personenbezogenen Daten sind zur Teilnahme erforderlich. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist der in der Auslobung angegebene Veranstalter. Empfänger der personenbezogenen Daten sind Auftragnehmer in der EU, die mit der Durchführung des Gewinnspiels beauftragt werden. Rechtgrundlage ist Art. 6 I Lit. a DSGVO. Wegen Ihrer Rechte vgl. „Betroffenenrechte“. Zudem haben Sie das Recht, die Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Kontakte: Wie kann ich meine vorstehenden Rechte ausüben? - Um Ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen wahrzunehmen, wenden Sie sich entweder an den BAUHAUS Kundenservice: Kontaktformular / Tel. 0621 3905 1000 - an das BAUHAUS Datenschutzteam unter: datenschutz@bauhaus.info , - an den Datenschutzbeauftragten ( datenschutzbeauftragter@bauhaus.info ) oder direkt an den Verantwortlichen. Datenverarbeitung bei GewinnspielenPersonenbezogene Kontaktdaten des Teilnehmers werden ausschließlich für die Reservierung, die Durchführung der Veranstaltung und die Einteilung in Arbeitsgruppen verwendet (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) und werden 3 Monaten nach Veranstaltungsende gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Kontaktdaten für Werbezwecke erfolgt nur, soweit der Teilnehmer einwilligt. Die personenbezogenen Daten auf der Teilnahmekarte/-liste sind zur Teilnahme erforderlich und werden nur an Firmen weitergegeben, die mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragt wurden. Während der Veranstaltung werden ggf. Fotos oder Filmaufnahmen gefertigt. Die Aufnahmen werden zur Berichterstattung und zu werblichen Zwecken der BAUHAUS Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften ) von der BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim, genutzt. Die Verarbeitung des Fotos- und Filmmaterials erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO, § 23 Abs. 1 Ziffer 3 Kunsturhebergesetz. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung des Foto- und Filmmaterials aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO einzulegen. Zudem stehen Ihnen folgende Rechte bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu: - Auskunftsrecht der betroffenen Person Art. 15 DSGVO - Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO - Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO - Mitteilungspflicht Art. 19 DSGVO - Recht auf Daten Übertragbarkeit Art. 20 DSGVO - Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an den Veranstalter oder an das BAUHAUS Datenschutzteam wenden: datenschutz@bauhaus.info . Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@bauhaus.info oder 0621 3905 9801. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber den Aufsichtsbehörden.Datenschutzhinweis zu BAUHAUS Veranstaltungen gemäß Art. 13 DSGVODie deutschen BAUHAUS Gesellschaften haben sich zu einem gemeinsamen Verantwortlichen i.S.d. Art 26 DSGVO zusammengeschlossen (siehe Verantwortlicher). Sie erfassen und verarbeiten die nachstehenden personenbezogenen Daten der Dienstleister und Lieferanten in Listen, Adressverzeichnis oder in einer elektronischen Dokumentation zum Zweck vorvertraglicher Maßnahmen, des Abschlusses und Erfüllung von Verträgen des Dienstleisters oder Lieferanten, einschließlich der Leistungskontrolle: - Namen, Vornamen, - Anschrift, - E-Mail-Adresse, - Telefonnummer/Faxnummer. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind Art 6 Abs. 1 Lit. b, c, f DS GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Leistungskontrolle und der Geltendmachung von Ansprüchen und Durchsetzung der Rechte der BAUHAUS Gesellschaften gegen den Dienstleister und Lieferanten. Soweit personenbezogene Daten von Kontaktpersonen verarbeitet werden, besteht das berechtigte Interesse in der Durchführung des Vertrages mit dem Lieferanten und Dienstleister. 

    Weiterlesen
  • Virgin-Vinyl

    b!design Vinylböden – Live on Vinyl für die gesamte WohnungMorgens das schöne warme Bett zu verlassen ist schon schwer genug. Noch schlimmer ist es, wenn man auf kaltem Boden aufstehen muss. Dank des patentierten Mehrschichtsystems der b!design Vinylböden sind Fußwärme und Gehkomfort nun so selbstverständlich wie eine absolut realistische Holz- bzw. Steinoptik. Kombinieren Sie so einen zeitgemäßen Look mit extremer Haltbarkeit und blitzschneller Reinigung: Durch die fugenfreie Verlegung sind Schmutz, Staub und Haare im Nu weggesaugt. Während dem Fußboden früher nicht so viel Aufmerksamkeit zukam, wird er heute zum gleichwertigen Teil der Einrichtung, ein Designboden, auf dem man sich aufhalten und relaxen kann. Jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, ob Ihr Boden modern, klassisch oder gar rustikal wirken soll. Wasserresistent und rutschhemmend Unsere b!design Bodenbeläge aus Virgin Vinyl sind nicht porös und absolut wasserresistent. Sie behalten auch in Feuchträumen wie Bad & Küche ihre rutschhemmenden Eigenschaften.  Das mehrlagige System der b!design Designböden aus 100% Virgin Vinyl sorgt für viele Vorteile gegenüber klassischen Bodenbelägen. Aufgrund ihrer hochauflösenden Dekore sehen sie aus wie Holz bzw. Stein und fühlen sich dank der Oberflächenstruktur auch so an. Gleichzeitig sind sie mit ihrer widerstandsfähigen Keramikperlenbeschichtung äußerst robust und strapazierfähig sowie hoch abriebfest und eignen sich auch für stärker beanspruchende Einsatzszenarien, z.B. in Gewerberäumen (Hotels, Büros, Empfangs- und Verkaufsräume, Arztpraxen). Da die Vinyl-Paneelen wasserresistent sind, können sie problemlos in Feuchträumen wie Badezimmern oder Küchen verlegt werden. So haben Sie die Möglichkeit, in Ihrer ganzen Wohnung durchgehend den selben Boden zu verwenden. Der elastische Aufbau der Paneele sorgt dabei dafür, dass der Schall nicht auf die ganze Fläche übertragen wird, der Boden ist angenehm leise und zudem gelenkschonend. Durch die gute Wärme-Isolierung ist er auch immer schön warm. Organisch und unbedenklich Bei unseren Böden aus 100% Virgin Vinyl können Sie sicher gehen, dass nur hochwertige und reine Rohstoffe für die Herstellung verwendet werden. Unsere Vinyldielen enthalten keine schädlichen chemischen Weichmacher, es werden ausschliesslich organische, aus pflanzlichen Stoffen erzeugte (Säure-Ether) Weichmacher verwendet. Diese sind absolut phthalatfrei und unbedenklich – auch für Kinder. Im reinen PVC sind auch keine Formaldehyde, Cadmium oder zinnorganische Stoffe enthalten. • Speziell auf Vinylböden zugeschnittene Clic-Systeme mit Nut und Feder erleichtern und verkürzen die Montage • Verlegte Paneelen sind einzeln auswechselbar, dies erleichtert den späteren Austausch einer beschädigten Paneele • Formate: Längsdielen in Standardgröße, extra breite Längsdielen im Format maxi (Breite: ca. 220 mm) und Fliesen im Format 60/30; Details zu den Formatgrößen und weitere Informationen zu Nutzschicht und Stärke/Aufbauhöhe entnehmen Sie bitte den Produktbeschreibungen weiter unten auf dieser Seite • Garantiedauer im Wohnbereich: Sie erhalten auf alle b!design Designböden aus Virgin Vinyl 25 Jahre Garantie (Ausnahme: b!design tile 4.2 Dekor Florentina: 5 Jahre) • Garantiedauer im Objektbereich: b!design basic: nicht für den Objektbereich geeignet; b!design home clic und clic 4.2: 5 Jahre begrenzte Hersteller-Garantie; b!design clic: 10 Jahre begrenzte Hersteller-Garantie: b!design tile 4.2: 5 Jahre (Dekor Florentina: 3 Jahre); b!design star, maxi light, maxi, maxi + und tile: 5 Jahre volle Hersteller-Garantie im Objektbereich Produktvorteile und Anwendungsbereiche

    Weiterlesen
  • Türe abdichten - Welche Türdichtung ist die richtige?

    Undichte Türen und alte Fenster machen besonders Bewohnern von Altbauten zu schaffen. Kaltluft dringt durch den meist viel zu großen Spalt unter Zimmer-, Wohnungs- und Haustüren ein. Dieser Spalt kann teilweise so groß sein, dass sich ein Taschenbuch durchschieben lässt. Aber auch bei einer neueren Wohnung ist Zugluft kein seltenes Phänomen. Hier hilft nur eins: die Türen mit einer Türdichtung abzudichten. Ob undichte Türen oder undichte Fenster – kalte Zugluft ist einfach unbehaglich und lässt permanent die Räume auskühlen. Negativer Nebeneffekt: Ihre Energiekosten sind höher als notwendig. Daher macht es Sinn, Türen und Fenster abzudichten. Wir stellen Ihnen an dieser Stelle verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Ihre Tür abdichten können. Mit wenig Aufwand und günstig sperren Sie Zugluft, Lärm und unangenehme Gerüche aus. Abgedichtete Türen sorgen wieder für mehr Behaglichkeit und Wärme im Haus. Fazit: Mit gut isolierten Türen und Fenstern schützen Sie Ihren Wohnraum vor Feuchtigkeit und Zugluft. Die Dichtung hilft außerdem, die Heizkosten niedrig zu halten.Bestens isoliert: Welche Türdichtung ist die richtige?Mit Feuerzeug oder Kerze: Wie finden Sie undichte Stellen an Türen und Fenstern? Nicht immer ist gleich erkennbar, wo die kalte Luft ins Haus oder die Wohnung strömt. Undichte Fugen treten beispielsweise an Fenstern auf, die nicht fachgerecht abgedichtet wurden. Wenn die Räume unterschiedliche Temperaturen aufweisen, kann Zugluft auch unter Zimmertüren hindurchziehen. Die Ursache dafür muss nicht immer die Außentür sein. Um die undichte Stelle zu ermitteln, eignet sich ein einfacher Trick. Zünden Sie eine Kerze oder Räucherstäbchen an. Beobachten Sie die Flamme der brennenden Kerze oder den Rauch des Räucherstäbchens, um herauszufinden, ob Zugluft herrscht und aus welcher Richtung sie strömt. Achtung: Falls Sie planen, diesen Trick an undichten Fenstern anzuwenden, ziehen Sie vorher Ihren Vorhang zurück, um diesen nicht in Brand zu setzen.Türfalz abdichten Ältere Türen können über den Türfalz Zugluft hereinlassen, sodass es Sinn macht, die Tür abzudichten. Neuere Türrahmen besitzen oft bereits ab Werk ein Dichtungsprofil. Reinigen Sie zunächst den Türfalz der undichten Tür, damit der selbstklebende Dichtstreifen gut haftet. Sie können übliche Haushaltsreiniger verwenden, aber bitte nicht solche mit Abperl-Effekt, da diese den Kleber beeinträchtigen. Messen Sie den seitlichen sowie den oberen Falz des Türrahmens aus und schneiden Sie die Dichtungsstreifen entsprechend zu. Nun wird der Doppelstrang der Dichtung auseinandergezogen. Ein Einzelstrang hat im Allgemeinen die richtige Breite für einen normalen Türfalz. Entlang der Falzfläche, gegen die das Türblatt im geschlossenen Zustand drückt, legen Sie den Deckstreifen an. Lösen Sie ihn von der Klebefläche und kleben Sie ihn auf die Türfalz. Drücken Sie den Streifen fest an. Ihre Tür schließt nun leiser und lässt weniger oder fast keine Kälte mehr durch. Textile Zugluftstopper Sie sehen aus wie langgezogene Plüschtiere und sind mit Ihrer Farbgestaltung in vielen Wohnungen zu sehen: Zugluftstopper in jeder tierischen Variation. Mit einem Zugluftstopper können Sie unkompliziert kalt einziehende Luft von außen fernhalten. Sie müssen allerdings nach jedem Öffnen und Schließen der Tür wieder an ihren Platz gebracht werden. Im Gegensatz zu Dichtungen, lässt sich hier die Zugluft nicht vollständig aussperren. Dennoch handelt es sich bei diesen Zugluftstoppern um ein beliebtes Wohnaccessoire, das gerne in der kalten Jahreszeit verwendet wird. Wenn Sie kreativ sind, können Sie sich Zugluftstopper aus Stoff und Füllwatte selbst nähen. Bürstendichtungen bei unebenen Böden Bürstendichtungen sind sehr einfach zu installieren und eignen sich bei unebenen Böden oder schiefen Türen mit Höhenunterschieden bis zu 1,5 cm Höhe zwischen Boden und Tür. Sie müssen lediglich die Dichtung in die passende Breite kürzen und dann unten an das Türblatt kleben. Bürstenabdichtungen sind selbstklebend und müssen nicht geschraubt oder fest gebohrt werden. Ebenso leicht lassen sie sich auch wieder von der Tür lösen. Reinigen Sie die Fläche an der Tür vor dem Installieren. Wir empfehlen dafür ein haushaltsübliches Schwammtuch. Legen Sie die Dichtung an die gewünschte Stelle an und kürzen Sie diese anschließend. Nun können Sie die Schutzfolie, die über dem Klebestreifen angebracht ist, behutsam entfernen und die Dichtung ankleben. Der Boden wird durch die Bürstenborsten nicht zerkratzt. Schaumstoff-Doppeldichtung bei glatten Böden Doppeldichtungen sind ideal bei glatten Böden, zum Beispiel in Neubauten. Sie können mit Doppeldichtungen aus Schaumstoff Türspalten bis 2 cm Höhe abdichten. Die Tür sollte nicht breiter als 100 cm und nicht stärker als etwa 4,5 cm sein. Die Dichtungen sind auch für unerfahrene Handwerker einfach anzubringen: Vermessen Sie zunächst die Türbreite und markieren Sie die entsprechende Länge auf der Doppeldichtung. Legen Sie sich eine stabile und kratzfeste Unterlage zurecht und schneiden mit einem Cuttermesser das richtige Maß ab. Schieben Sie nun die Dichtung so seitlich unter die geöffnete Tür, dass keine Zugluft mehr durchströmen kann.Türen abdichten - so geht´s:Fensterdichtungen einbauen:Entfernen Sie die alte Dichtung inklusive aller Rückstände. Lässt sich die Dichtung stellenweise nur schwer lösen, helfen Sie beim Abziehen mit einem Messer, Schraubenzieher oder Spatel nach. Bringen Sie nun die neue Fensterdichtung an. Beginnend an der oberen Mitte des Fensterrahmens, drücken Sie die Dichtung in die Nut des Rahmens. An den Ecken wird die Dichtung auf Gehrung geschnitten. Schneiden Sie mit einem Cuttermesser ein dreieckiges Stück von circa 10 mm bis 15 mm Breite heraus. Nachdem Sie die Dichtung in allen Seiten des Fensterrahmens angebracht haben, schneiden Sie das lose Ende unter Zugabe von 1 mm bis 2 mm ab. Pressen Sie zum Schluss die beiden Enden der Dichtung fest aneinander.Gummidichtungen an Fenstern ausgetauscht?Fensterdichtungen sind vielen Belastungen ausgesetzt: Mechanisch durch das Öffnen und Schließen des Fensters, äußerlich durch UV-Strahlen, Witterung sowie Temperaturschwankungen. Die Gummiabdichtungen werden mit der Zeit spröde und undicht. Eine Gummidichtung lässt sich schnell austauschen und passt sich optimal in den Falz von Fenster oder Tür ein. Der Effekt ist, dass der Spalt zwischen Rahmen und Flügel wieder geschlossen wird. So bleibt die Wärme im Raum und kühle Luft von draußen kann nicht eindringen. Intakte Dichtungen an den Fenstern sorgen zudem für Lärmschutz und erhöhen den Wohnkomfort.Wenn es noch immer zieht: Schlüsselloch abdichten Wenn Sie Ihre Zimmertüren nicht abschließen, können Sie eine weitere Quelle von Zugluft stoppen. Denn auch Bartschlösser an Zimmertüren lassen sich gut abdichten. Nehmen Sie den Schlüssel heraus und kleben Sie ein farblich abgestimmtes Klebeband auf beide Seiten der Tür über die Öffnung des Schlosses. Möchten Sie Ihre Türe doch gelegentlich abschließen, stecken Sie eine Kugel aus Papier, Watte oder Kork in das Schlüsselloch. Das Hilfsmittel sollte jedoch jederzeit problemlos wieder herausgezogen werden können. Tür Abdichtung – Fazit und Tipp für letzte Maßnahmen Um Ihre Tür abzudichten, gibt es praktische Türdichtungen. Textile Zugluftstopper sind eine gute erste Wahl, auf die schnell zurückgegriffen wird. Jedoch dämmen Sie nicht zu 100 Prozent ab. Daher sollten Sie echte Türdichtungen anbringen. Bürstenabdichtungen eignen sich bei unebenen Böden, wie sie häufig in Altbauten vorkommen. Wohnen Sie eher in einer modernen Wohnung oder Haus mit ebenen Böden, sind Schaumstoff-Doppeldichtung die optimale Abdichtung. Beides lässt sich ohne viel Aufwand in wenigen Minuten anbringen. Sie sparen damit Heizkosten und haben es gemütlicher. Wenn auch das nicht gegen Kälte, Zugluft oder Lärm hilft, lohnt es sich möglicherweise die Türe auszutauschen. Achtung nach dem Abdichten: Je dichter Fenster und Türen sind, desto länger bleibt aber auch warme, feuchte Luft im Raum und kann Schimmel begünstigen. Achten Sie daher darauf, regelmäßig die Räume stoßzulüften.

    Weiterlesen
  • Sonnenenergie nutzen: Energiesparen mit Solaranlagen

    Mit rund 300.000 Kilometer pro Sekunde rasen die Sonnenstrahlen Richtung Erde – reine, saubere Solarenergie. Pflanzen nutzen sie mithilfe der Photosynthese, die Menschheit mit Solaranlagen. Klimaneutral wandeln sie die Sonnenstrahlen in Energie für Heim und Herd, E-Autos, Städte und Industrie um. Wie funktioniert das? Warum ist das sinnvoll? Und lohnt es sich für jeden, Sonnenenergie zu nutzen? Hier die Antworten.Alle Solaranlagen wandeln Sonnenenergie in eine andere Energieform um. Allerdings unterscheiden sie sich je nach Typ in ihrer Funktionsweise und der erzeugten Energieart: Eine Solarthermieanlage macht aus Sonnenenergie Wärme(energie). Diese können Sie zum Heizen und für Ihre Warmwasseraufbereitung nutzen. Photovoltaikanlagen , kurz PV-Anlagen genannt, erzeugen Strom aus Sonnenenergie. Daneben gibt es weitere Verfahren, für Privathaushalte sind aber nur Solarthermie- und Photovoltaikanlagen interessant.Welche Arten von Solaranlagen gibt es?Solaranlagen funktionieren mit dem „Rohstoff“ Sonnenstrahlung. Ihre Leistung variiert je nach Wohnort, Wetter, Jahreszeit, Einfallswinkel der Sonnenstrahlen, Luftqualität, Menge der Sonnentage und Intensität der Strahlung. Wollen Sie genau wissen, wie es mit der Globalstrahlung (= Summe der Solarstrahlung) in Ihrer Region aussieht, können Sie beim Deutschen Wetterdienst nachschauen.Gut zu wissenEs gibt vieles, was für die private Solaranlage auf dem Dach, im Garten oder auf dem Balkon spricht:       Sie macht Sie unabhängiger von Energienetz und Energieerzeugern. Sie schonen damit die Umwelt, weil Photovoltaik- und Solarthermieanlagen klimaneutral arbeiten. Sie verbrauchen keine fossilen Brennstoffe , und es entsteht kein CO₂ bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Nutzenergie. Sie sparen auf Dauer Geld , auch wenn Sie zunächst investieren müssen. Mit Solarthermie können Sie pro Jahr 50 bis 65 Prozent Ihrer Warmwasser- und Heizungskosten sparen.       Bei einer Photovoltaikanlage mit Speicher können Sie 60 bis 70 Prozent Ihres Stromverbrauchs selbst decken. Ohne Speicher sind es 20 bis 30 Prozent. On top können Sie je nach aktuellem Stromtarif noch etwas dazuverdienen . Denn der Staat zahlt Ihnen ein Entgelt für Ihren überschüssigen Strom, den Sie ins öffentliche Netz einspeisen. Wegen der Schwankung der Sonnenstrahlung sollten Sie Ihre Solaranlage als Ergänzung planen , zum Beispiel in Kombination mit einer Wärmepumpe oder Pelletheizung. So profitieren Sie von allen Vorteilen: der Sonnenstrahlung, wenn sie da ist, und der Versorgungssicherheit, wenn keine Sonne scheint – wobei Solaranlagen immer ein bisschen Leistung bringen, sogar bei schlechtem Wetter und im Winter. Sie möchten sich ganz unverbindlich über eine Komplettlösung für Photovoltaikanlagen beraten lassen? Mit unserem Partner Senec finden Sie einen Fachberater ganz in Ihrer Nähe. Jetzt beraten lassen >Gute Gründe für Solarthermie- und PhotovoltaikanlageSonnenstrahlung besteht aus Photonen , die keine Masse haben, sondern Energie. Trifft diese Energie auf Halbleiter oder Metalle, werden im Material Elektronen freigesetzt. Kommt zu den nun frei beweglichen Elektronen eine äußere Spannung hinzu, beginnt Strom zu fließen.Wie entsteht in den Solarzellen der Photovoltaikanlage Strom?Auch wenn Solarpanels alle gleich aussehen, sind sie es technisch nicht. Bei Solarthermieanlagen kommen sogenannte Solarkollektoren zum Einsatz. Sie erwärmen mit der Sonnenstrahlung eine Flüssigkeit aus Wasser und Frostschutzmittel. Das Gemisch zirkuliert in einem Kreislaufsystem und wird in einen Wärmespeicher geleitet. Das ist ein Wassertank, der zum Beispiel im Keller steht. Aus dem Wassertank können Sie das warme Wasser direkt in die Heizung und in Bad und Küche leiten oder speichern. Rechnen Sie bei der Größe des Speichers mit circa 50 bis 80 Liter pro Person im Haushalt.Wie funktionieren Solarthermieanlagen?Solarthermieanlagen sind einfacher aufgebaut und günstiger in der Anschaffung als Photovoltaikanlagen. Je nach Größe, ob nur Warmwasser aufbereitet oder auch eine Heizung betrieben werden soll, liegen die Kosten für alles bei einem Einfamilienhaus zwischen 5.000 und 10.000 Euro . Sie amortisieren sich nach 15 bis 20 Jahren – aus ökologischer Sicht sind sie sofort ein Gewinn . Da die Sonnenkollektoren kleiner als die Panels der Photovoltaikanlagen sind, brauchen Sie nicht so viel Platz. Ein großer Vorteil: Solarthermieanlagen sind robust , es fallen kaum Wartungskosten an. Sie halten mindestens 30 Jahre. Ein Nachteil: Wenn der Wärmespeicher voll ist, schaltet er sich ab, die überschüssige Energie geht verloren. Das ist relevant in Phasen mit viel Sonnenschein. Die Lösung: Schließen Sie im Sommer Geräte wie Waschmaschine und Geschirrspüler direkt an.Vor- und Nachteile der SolarthermieSie sind Mieter, leben in einer Stadtwohnung oder haben wenig Platz am Haus? Kein Problem, es gibt mittlerweile Mini-Solaranlagen für die private Stromerzeugung. Sie passen auf den Balkon, in den Schrebergarten und aufs kleine Garagendach. Dazu gehören zum Beispiel Modelle wie Plug-in-Photovoltaikmodule, steckerfertige PV-Anlagen, Stecker-Solargeräte und Balkon-Module . Grundsätzlich funktionieren sie wie große Photovoltaikanlagen, brauchen aber erheblich weniger Platz und sind viel günstiger. Ab circa 500 Euro können Sie schon recht effektiv Ihren eigenen Strom erzeugen. Bei einem Modul sind bis zu 300 Kilowattstunden (kWh) im Jahr möglich. Mit 1 kWh können Sie zum Beispiel sieben Stunden fernsehen oder ein Essen für vier Personen kochen.Extra-Tipp: Mini-SolaranlagenPhotovoltaikanlagen sind anspruchsvoller als Solarthermieanlagen. Zum einen brauchen die Solarmodule mehr Platz als Solarthermie-Kollektoren. Je mehr Leistung Sie möchten, desto mehr Fläche ist notwendig. Beachten Sie: Es gibt verschiedene Modulgrößen. Wie viel Strom Sie erzeugen können, hängt also unter anderem von Ihrer Dachgröße ab. Zum anderen wandeln die Solarzellen in den Solarpanels die Sonnenenergie in Gleichstrom um. Handelsübliche Endgeräte funktionieren aber nur mit Wechselstrom. Deshalb braucht es einen Wechselrichter , auch Netzeinspeisegerät genannt. Er macht aus Gleichstrom Wechselstrom – dieser Prozess ist aufwendig und kostet Energie. Für Ihre Planung: Die Einheit für die Leistung einer Photovoltaikanlage ist Kilowatt Peak (kWp). Pro kWp sind um die 1.000 kWh Stromerzeugung pro Jahr möglich. Bei Einfamilienhäusern kommen meist Anlagen zwischen 7 und 15 kWp zum Einsatz. Für 1 kWp werden bei Verwendung eines 350-Watt-Moduls circa 5,5 Quadratmeter Fläche benötigt. Ein Single verbraucht jährlich im Schnitt 2.300 kWh, zwei Personen 3.000 kWh und vier Personen 4.000 kWh.Wie funktionieren Photovoltaikanlagen?Die Anschaffungskosten für Solarenergie aus Photovoltaik sind höher als bei der Solarthermie. Bei hohem Stromverbrauch und einer Wärmepumpe lohnen sich Photovoltaikanlagen mit Speicher trotzdem. Betreiben Sie Ihre Wärmepumpe oder eine Direktheizung mit Solarstrom, senken Sie Ihre Heizkosten . Zudem geht bei diesem Anlagetyp keine Energie verloren – überschüssiger Strom wird sofort ins Netz eingespeist oder in einem Stromspeicher gespeichert. Was kostet nun eine solche Solaranlage für Strom? Schlüsselfertig liegt sie aktuell zwischen rund 11.000 Euro für eine kleine Version mit einer Leistung von 3,7 kWp und rund 21.500 Euro für eine mittelgroße Anlage mit 10 kWp. Sie hält mindestens 25 Jahre und amortisiert sich nach etwa 10 bis 15 Jahren, also schneller als eine Solarthermieanlage. Außerdem können Sie Ihre Photovoltaikanlage refinanzieren. Sie bekommen nämlich vom Staat eine Einspeisevergütung für Ihren überschüssigen Strom, den Sie ins Netz einspeisen.Vor- und Nachteile bei PhotovoltaikDiese Produkte helfen beim Energiesparen mit Solaranlagen

    Weiterlesen
  • BAUHAUS und EnBW nehmen den ersten von über 100 Schnellladestandorten bundesweit für E-Autos am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg in Betrieb

    Erster Standort der groß angelegten Partnerschaft verfügt über acht hochmoderne Schnellladepunkte für E-Autos // Standortvorteil für Kund*innen Das E-Auto auf dem Parkplatz mit 100 Prozent Ökostrom laden, während man im Fachcentrum einkauft: Dafür arbeiten das Energieunternehmen EnBW und BAUHAUS seit 2021 zusammen. Am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf nehmen die Partner heute die ersten Schnellladepunkte des gemeinsamen Projekts in Betrieb. Es nahmen unter anderen Marcus Wegener, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, und Tobias Sailer, Vertriebsmanager EnBW mobility+, an der Eröffnung teil. Acht HPC-Schnellladepunkte am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf Am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf am Curslacker Neuer Deich 16-20 finden Kund*innen seit heute acht hochmoderne Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. „Damit handelt es sich um die aktuell höchste im Markt verfügbare Leistung“, erklärt Sillober. „Während das E-Auto draußen auf dem Parkplatz lädt, kaufen Kund*innen im Fachcentrum ein. So integriert sich der Ladevorgang ganz bequem in den Einkauf. EnBW Schnellladeinfrastruktur vor BAUHAUS Fachcentren macht E-Mobilität für Hand- und Heimwerker*innen noch attraktiver. Für unsere Vision von alltagstauglicher E-Mobilität spielen Partnerschaften wie mit BAUHAUS eine zentrale Rolle.“ Wer gerade einmal 20 Minuten im BAUHAUS Fachcentrum verbringt, kann an den neuen High-Power-Chargern von EnBW in dieser Zeit bis zu 400 Kilometer Reichweite laden. Die EnBW nutzt am Fachcentrum in Hamburg wie an allen ihren Schnellladepunkten 100 Prozent Ökostrom. Das fügt sich nahtlos in die Nachhaltigkeitsstrategie von BAUHAUS ein. Bis 2023 sollen eine umfassende und quantifizierbare Klimabilanz sowie eine darauf aufbauende Klimastrategie vorgelegt werden. Der erste nationale Nachhaltigkeitsbericht, welchen BAUHAUS unter dem Leitmotto „besser. nachhaltig. leben.“ für das Berichtsjahr 2020/2021 umsetzte, bildet dafür die Grundlage. Anhand von sechs Handlungsfeldern soll die Nachhaltigkeit künftig in jedem Geschäftsbereich von BAUHAUS verankert werden. So auch bei der örtlichen Infrastruktur und an den über 150 Fachcentren in ganz Deutschland. Marcus Wegener ergänzt: „Als Unternehmen ist uns nachhaltiges Handeln ein wichtiges Anliegen – und unseren Kund*innen die nachhaltige Mobilität zu erleichtern, ist ein wichtiger Bestandteil davon. Mit der EnBW haben wir den in Deutschland führenden Betreiber von Schnellladeinfrastruktur an unserer Seite. Das stellt sicher, dass möglichst viele unserer Kund*innen das Angebot auch nutzen können.“ Aber nicht nur für die Kundschaft, auch für sein Unternehmen selbst sieht Wegener klare Vorteile: „Zugang zur öffentlichen Schnellladeinfrastruktur direkt am eigenen Kundenparkplatz – mit Blick auf die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen ist das ein klarer Standortvorteil, der in Zukunft immer wichtiger wird.“ Im Rahmen der Partnerschaft baut die EnBW die Schnellladeinfrastruktur an über hundert BAUHAUS Fachcentren aus. In den kommenden Monaten und Jahren werden bundesweit zahlreiche weitere Standorte in Betrieb gehen. Die Fachcentren von BAUHAUS sind hochfrequentiert und für E-Autofahrer*innen im gesamten Bundesgebiet günstig gelegen. 30.000 EnBW-Ladepunkte bis 2030 Das Energieunternehmen EnBW ist bereits heute Marktführer im Bereich Schnellladeinfrastruktur in Deutschland. 2025 wird das Unternehmen insgesamt 2.500 Schnellladestandorte betreiben – das sind mehr Standorte, als die führenden Mineralölkonzerne jeweils Tankstellen in Deutschland betreiben. Dafür investiert die EnBW jedes Jahr mehr als 100 Millionen Euro. „Für uns spielt Schnellladeinfrastruktur die zentrale Rolle für das Gelingen der Mobilitätswende“, sagt Sillober: „Bis 2030 rechnen wir mit rund 15 Millionen E-Autos in Deutschland. An Schnellladepunkten können wir heute schon deutlich mehr E-Autos pro Punkt versorgen als an bisher genutzten, langsameren AC-Ladepunkten. Den Gesamtbedarf bis 2030 können wir so mit 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkten decken – das entspricht bei einer Leistung von je 200 Kilowatt etwa 2,5 bis 3 Millionen AC-Ladepunkten. Rund 30.000 Ladepunkte davon wird die EnBW aufbauen.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten und beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter*innen. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Über das EnBW HyperNetz Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 300.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten einheitliche und transparente Preise je Kilowattstunde. Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (connect 11/2022 und 12/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 21.07.20222), bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 22/2022 und 20/2021), bestes Preis-Leistungs-Verhältnis unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 22/2022), beste Elektromobilitäts-App der Stiftung Warentest mit den Noten GUT (iOS: 2,1, Android: 2,2; test 5/2022) sowie beste Elektromobilitäts-App der connect (connect 05/2021). Das Unternehmen EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS geht in Dortmund-Aplerbeck an den Start

    BAUHAUS eröffnet am 25. März in der Schleefstrasse 20 - 22 in Dortmund ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS an alter Wirkungsstätte begeistert nun mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf über 16.000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Besonderheiten wie der Stadtgarten, die DRIVE-IN ARENA und der Handwerkerservice bieten viel Raum für kreative Vorhaben. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 83 Fachberater kompetent zur Seite. Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in Dortmund. Die Verkaufsfläche von mehr als 16.000 Quadratmetern und die beachtliche Zahl von 500 laufenden Metern Regalfläche bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Neben Markenprodukten führender Hersteller gibt es auch Qualitätsmarken, die exklusiv nur bei BAUHAUS erhältlich sind. Mit dem neuen Fachcentrum im Gewerbegebiet Aplerbeck-Ost steht den Kunden vor Ort endlich wieder ein modernes BAUHAUS zur Verfügung, das keine Wünsche offenlässt. Von Februar 1988 bis Dezember 2020 gab es bereits ein Fachcentrum am heutigen Standort. Dieses war jedoch mit rund 5.000 Quadratmetern Verkaufsfläche deutlich kleiner und bot ein reduziertes Serviceangebot. Denn nun präsentiert das neue Fachcentrum auf mehr als dreifacher Fläche alles, was die Herzen der Stammkunden und Neukunden höherschlagen lässt. BAUHAUS kommt gerne – nach kurzer baulicher Pause – an den alten Standort zurück und hält es dabei wie der legendäre deutsche Komiker Dieter Hallervorden, der einst in seinem Lied anerkennend textete: „Ich bin der Asphaltcowboy von Dortmund-Aplerbeck, hier fühl’ ich mich zuhaus‘, hier will ich nicht mehr weg.“ 83 Fachberater bieten kompetenten Service Um bei allen Fragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist in Dortmund-Aplerbeck ein Team aus 83 Fachberatern im Einsatz. Ein Großteil der ursprünglichen Mitarbeiter kommt zurück zum neueröffneten Fachcentrum. 21 bestehende Mitarbeiter werden künftig durch 15 Kollegen unterstützt, die aus den benachbarten Fachcentren kommen. Drei neu eingestellte Auszubildende ergänzen das Team, weitere werden folgen. Zusätzlich hat BAUAUS 47 komplett neue Mitarbeiter in verschiedenen Positionen eingestellt. Fachabteilungen für jeden Bedarf Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachabteilungen unter einem Dach, die sich alle durch ein besonders großes Sortiment auszeichnen: Bei „Bauelementen“ und „Baustoffen“ werden nicht nur Bauherren, sondern auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig. In den Fachabteilungen „Sanitär“ und „Sanitärinstallation“ finden Kunden eine große Auswahl für Bäder. Die Fachabteilung für Elektro bietet von der einfachen Batterie bis zum Verteilerkasten alles, was der Kunde für die Elektroinstallation benötigt. Bei „Farben, Tapeten und Galerie“ gibt es viele Produkte zur Verschönerung der eigenen vier Wände. In der Fachabteilung „Leuchten“ ist rund um die Erhellung des Heims für jeden Geschmack etwas dabei. Die Fachabteilung für „Holz“ überzeugt mit einer tollen Auswahl an Qualitätsprodukten. „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Fliesen“ stellen die neuesten Trends in Sachen Bodenbelag vor. Bei „Werkzeuge und Maschinen“ gibt es vom Abrisshammer bis zur Zange alles für das nächste Vorhaben. Vom Regal direkt ins Auto Mit einer Fläche von rund 3.200 Quadratmetern sorgt die erste DRIVE-IN ARENA Dortmunds für einen ganz besonders bequemen Einkauf. Das Prinzip ist dabei ganz einfach: Kunden fahren mit dem eigenen Fahrzeug direkt an das Regal und laden die Produkte dort ins Auto. Dank mobiler Technik verbleibt die Ware nach dem Einladen auch an der Kasse im Fahrzeug, ein erneutes Ab- und wieder Aufladen beim Bezahlen entfällt. Selbst mit einem Transporter oder Kleinlaster lässt sich das Abhollager ohne Weiteres befahren. Das ist besonders praktisch, da viele Baustoffe und -materialien nicht nur einiges an Gewicht auf die Waage bringen, sondern häufig auch recht sperrig sind. Weiterer Vorteil, vor allem für Profis: Großmengen sind hier zu besonders günstigen Preisen erhältlich. Stadtgarten – Alles für den grünen Daumen Der Stadtgarten ist ein weiteres Highlight des Fachcentrums Dortmund-Aplerbeck. Er führt über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf der übersichtlich gestalteten Fläche mit über 4.100 Quadratmetern präsentieren. Gerade jetzt zum Start der Frühlings- und Gartensaison können sich Naturliebhaber im Stadtgarten inspirieren lassen und alles für die Verschönerung ihrer grünen Oase beschaffen: Neben Pflanzen und Saatgut finden sich viele Geräte und Werkzeuge – von robusten Spaten, Harken und Gartenscheren über Rasenmäher bis hin zu trendigen Sommermöbeln. Für kleine Gärten und Terrassen hat der Stadtgarten schöne Kübel und Blumenkästen im Sortiment. Auch für größere Vorhaben wie Bewässerungsanlagen und Gartenhäuser finden Kunden alles, was sie benötigen. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Die Fachberater haben zudem immer ein paar gute Tipps auf Lager. Dortmund-Aplerbeck lässt montieren Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Dortmund-Aplerbeck durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Nachhaltiges Konzept Für BAUHAUS steht eine nachhaltige Gestaltung der Fachcentren weit oben auf der Agenda. Deshalb will der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten auch bei diesem Bauvorhaben Vorreiter in Sachen Umweltschutz sein. Im Konzept für das neue Fachcentrum spielt eine energieeffiziente Anlagen- und Gebäudetechnik eine wesentliche Rolle. Die großflächige Dachbegrünung bietet vielen Insekten und Vögeln einen natürlichen Lebensraum. Eine Photovoltaikanlage mit 135 Kilowatt peak Leistung versorgt das Fachcentrum mit Strom. Um dabei die Dachbegrünung zu schützen, wird die Solaranlage auf der Dachhaut platziert und mit einem neuartigen System durch die Grünfläche geführt. Mit den neuen Wärmepumpen verringert BAUHAUS den CO2-Ausstoß, der durch Heizen anfällt, enorm. Für Kunden, die mit E-Auto oder E-Bike kommen, gibt es 20 E-Ladestellplätze. Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) betreibt acht von ihnen. Die EnBw unterhält die weiteren zwölf, welche Schnellladestellplätze sind. Es gibt zudem Überlegungen, Regenwasser zu sammeln, um es zum Beispiel zur Pflanzenbewässerung zu nutzen. Ideale Lage Gelegen im Gewerbegebiet Aplerbeck-Ost, überzeugt das neue BAUHAUS mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich direkt an der Bundesstraße 1, in unmittelbarer Nähe der Autobahnen A 1 und A 44. Nicht allein für Einwohner aus Aplerbeck ist das neue Fachcentrum nur einen Steinwurf entfernt. Auch für Bewohner aus den benachbarten Orten wie Neuasseln und Sölde ist der Weg nicht weit. Darüber hinaus stellt das neue Fachcentrum die ideale Ergänzung zu den bereits bestehenden Fachcentren in der Region dar, beispielsweise in Hagen, in der Dortmunder Bornstraße oder in Witten. Für BAUHAUS gehört es zum entspannten Einkauf dazu, dass Kunden keine Sorgen beim Abstellen des eigenen Fahrzeugs haben. Deshalb wird es einen großen Parkplatz mit mehr als 200 Stellplätzen – davon sieben auch für Fahrzeuge mit Anhängern – geben. Aber auch an die zahlreichen zumeist stadtnah wohnenden Radfahrer wurde gedacht, für die ebenfalls eine große Abstellfläche für 54 Fahrräder und E-Bikes geschaffen wurde. Um Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre Ware rund um die Uhr an der 24/7 Abholstation zu erhalten, sind die Parkplatze nun nicht mehr beschrankt, sondern nur noch mit Höhenbegrenzern ausgestattet. Somit sind auch die E-Ladestellplätze Tag und Nacht nutzbar. Das Fachcentrum Dortmund-Aplerbeck ist montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr geöffnet. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Morgen wird das neue Fachcentrum feierlich eröffnet

    Weiterlesen
  • Neue BAUHAUS Kampagne 2023:

    Pünktlich zum Frühlingsanfang geht die neue BAUHAUS Kampagne an den Start. Unter dem Motto „Macht gut, was euch guttut“ feiert BAUHAUS die Freude am kreativen Schaffen in Werkstatt, Haus und Garten. Die von der neuen Lead-Agentur Leo Burnett entwickelte 360°-Kampagne liefert mit positiven Ergebnissen genau die passende Antwort. Sie präsentiert BAUHAUS als verlässlichen und preiswürdigen Partner, der zum Gelingen eigener DIY-Projekte beiträgt, die auch in herausfordernden Zeiten einfach guttun. In den aktuell turbulenten Zeiten möchte die diesjährige Kampagne zeigen, dass Vorhaben in Werkstatt, Haus und Garten, egal wie groß oder herausfordernd, mit BAUHAUS gelingen – und einfach guttun. Das BAUHAUS Sortiment ist dafür die perfekte Grundlage. Die mehr als 160.000 Qualitätsprodukte, die geschulten Fachberater und die hilfreichen Serviceleistungen sind der Garant für erfolgreiche Bau- und Selbermacher-Projekte. Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation von BAUHAUS, betont: „Die Kampagne zeigt die Vielfalt an Möglichkeiten, sich selbst etwas Gutes zu tun. Dabei steht BAUHAUS als verlässlicher Partner mit einer großen Sortimentstiefe, attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis sowie hohem Qualitäts- und Serviceanspruch unterstützend zur Seite und schafft damit die perfekte Grundlage, dass Kundenvorhaben zum Erfolg werden. Ganz nach dem Motto BAUHAUS - Wenn´s gut werden muss.“ In verschiedenen ganz persönlichen Tut-Gut-Szenen erleben die Zuschauer mit den Protagonisten ihre ganz persönlichen Wohlfühl-Momente. Freude, Glück. Zufriedenheit und Entspannung. „All diese Emotionen wurden im Kampagnenfilm bildstark sicht- und spürbar gemacht“, sagt Benjamin Merkel von Leo Burnett, der die Kampagne federführend begleitet hat. „Wir freuen uns, dass wir BAUHAUS als Kunden in der Publicis Groupe begrüßen können. Eine ikonische und großartige Marke, die sich zusammen mit dem Team von Leo Burnett aufmacht, noch ikonischer und noch großartiger zu werden.“ Dennis May, Chief Creative Officer Publicis Groupe Deutschland. Die Kampagne ist ab heute, dem 29. März, sowohl im TV als auch online zu sehen und wird von Radio-Spots, Out-of-Home, Online Bannern, Social Media Formaten sowie POS-Maßnahmen ergänzt. Sie fokussiert sich zunächst auf den Frühling und das dazugehörige Sortiment, und wird im Laufe des Jahres thematisch um saisonale Schwerpunkte erweitert. Den finalen 30-Sekünder der BAUHAUS Kampagne finden Sie unter: www.youtube.com/watch?v=WvYJTBnQGJI BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.„Macht gut, was euch guttut“

    Weiterlesen
  • Ein Einbaupool für Ihren Garten

    Wer träumt nicht vom Pool im eigenen Garten? Besonders beliebt sind dabei die schnell aufzubauenden Aufstellpools . Wenn Sie jedoch das volle Urlaubsgefühl suchen, sorgt ein Einbaupool für das richtige Flair. Diese sind besonders langlebig und überzeugen durch ihr schickes Design. Denn Einbaupools werden ganz oder teilweise in den Boden eingelassen und fügen sich so als Einbaubecken besonders gut in Ihren Garten ein. Na, träumen Sie schon von Palmen? Wir zeigen Ihnen den Weg zu Ihrem Einbaupool.Aus welchem Material sollte der Einlasspool sein? Wenn Sie ein langlebiges, hochwertiges Material suchen, empfehlen wir Ihnen verdichtetes Polystyrol als Baumaterial für Ihr Einlassbecken. Es ist leicht zu verarbeiten, flexibel und verrottet nicht . Der Kunststoff ist nicht nur robust, sondern dämmt auch hervorragend und schützt Ihren Pool vor dem Auskühlen. Polystyrol ist als Nut-und-Feder-Baustein in ganz unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Das vereinfacht nicht nur die Montage, sondern ermöglicht Ihnen auch, die Form Ihres Einlassbeckens individuell zu gestalten. So sorgt Polystyrol auch für die typische rechteckige Form eines Einlasspools, in dem Sie wunderbar Ihre Bahnen ziehen können. Manchmal werden Einlasspools deswegen auch als Polystyrolpools bezeichnet. Weiterer Vorteil von Polystyrol: Eine Schalung oder Isolierung für die Seitenwände ist bei den Betonarbeiten nicht nötig. Sie sollten allerdings eine passende Innenfolie von mindestens 0,8 mm Stärke verwenden.Alles, was Sie über Einbaupools wissen solltenEine Baugenehmigung brauchen Sie für einen Pool mit weniger als 100 m³ Beckengröße in der Regel nicht . Um sicher zu gehen, können Sie beim Bauamt in Ihrer Stadt nachfragen. Allerdings sind Sie als Eigentümer für die Anlage verantwortlich: Der Pool muss ausreichend abgesichert sein, vor allem um Kinder nicht zu gefährden .Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Polystyrolpool?Am besten eignet sich für Ihren Pool ein sonniger, windgeschützter Standort, der nicht von Bäumen beschattet wird. Denn neben dem Schatten führen Bäume durch herabfallende Äste und kleine Zweige auch zu mehr Reinigungsaufwand des Pools . Zudem möchten Sie, während Sie gemütlich in Badesachen am Pool sitzen, wahrscheinlich nicht ständig beobachtet werden: Wählen Sie daher einen Standort, der nicht so leicht eingesehen werden kann . Achten Sie auch darauf, ob es einen Wasseranschluss in der Nähe des Pools gibt.Welcher Standort eignet sich besonders gut für ein Einlassbecken?Bedenken Sie bei der Wahl des Standortes auch schon die Bauphase: Ist das Grundwasser tief genug, um eine Baugrube ausheben zu können? Wie tief diese sein sollte, können Sie anhand unserer Beispielrechnung ableiten: 20 cm (Kies/Schotter) + 20 cm (Betonplatte) + 150 cm (Poolhöhe) + 5 cm (Randstein, optional) = 195 cm Tiefe der Baugrube. Weiterhin sollten Sie vorab prüfen, ob Kabel im Untergrund liegen. Ist Ihr Garten mit einem Kleinbagger zu erreichen, um das Becken graben zu können? Während der Bauplanung muss auch geklärt werden, wie der Aushub der Baugrube entsorgt wird. Um den Untergrund gießen zu können, sollte der Pool außerdem mit Betonpumpe oder -schlauchsystem erreichbar sein. Planen Sie zudem genug Zeit ein : Die Grube für das Einlassbecken auszuschaufeln nimmt - je nach Größe - mehrere Tage in Anspruch. Organisieren Sie sich am besten Helfer , die Sie unterstützen. Auch nach dem Betonieren muss der Pool ca. vier Wochen aushärten. Kalkulieren Sie diese Wartezeit mit ein, damit Dein Einlasspool rechtzeitig zur Badesaison fertig ist und das Badevergnügen starten kann.Was muss bei der Planung des Einbaupools beachtet werden?Die letztlichen Kosten für Ihren Einlasspool hängen vor allem davon ab, welche Größe Ihr Schwimmbecken haben soll. Man unterscheidet zwischen Sportbecken, Freizeitpools und Planschpools . Sportbecken sind häufig rechteckig und haben genug Platz, um Bahnen zu schwimmen oder Wassergymnastik zu machen. Hier liegen die Kosten bei etwa 3.600 Euro . Freizeit- und Planschpools hingegen sind kleiner und meist oval. Diese können Sie schon ab ein paar hundert Euro bekommen. Bedenken Sie, dass zum Anschaffungspreis noch die Baukosten hinzukommen. Weiterhin brauchen Sie Poolzubehör , wie Filter , Poolroboter und Poolleiter .Was kostet ein Einbaupool?Steckbrief EinbaupoolDas Gute daran Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten Sehr hochwertige, dauerhafte Ausführung Gute Isolierung Verschiedene Folienfarben möglich Lange Lebensdauer, winterfest Ideal zum Schwimmen Wertet Ihre Immobilie auf Kurzinfo Bauen Sie Ihr Schwimmbad nach dem Lego-Prinzip! Vom Kabelbinder bis hin zur Filteranlage sind alle Materialien im Bausatz enthalten. Erhältlich bis ca. 45m³ Beckeninhalt Anschaffungspreis ab ca. 3.599,- Lebensdauer: ca. 25 Jahre und länger Abdeckung für Schutz und Isolierung dringend empfohlen  1. Grube ausheben Nachdem Sie überprüft haben, ob sich der Untergrund für einen Einlasspool eignet, können Sie mit dem Ausheben der Grube beginnen. Zunächst messen Sie entsprechend der Größe , die Ihr Pool später haben soll, die Fläche aus. Nun können Sie mit dem Schaufeln beginnen. Am besten nutzen Sie dafür einen Kleinbagger . Wenn es keine Möglichkeit gibt, diesen auf Ihr Grundstück zu bringen, sollten Sie sich viele Helfer organisieren, die Ihnen beim Ausheben helfen. Planen Sie für das Vorbereiten der Grube 2-3 Tage ein. 2. Bodenplatte gießen Bereiten Sie den Untergrund für die Bodenplatte vor, indem Sie ihn abrütteln . Bringen Sie in die Grube zur Drainage und als Frostschutz ein Kies- bzw. Schotterbett ein. Nun können Sie die Bodenplatte gießen. Diese sollte 20 cm stark sein. Rechnen Sie auf die Außenmaße zudem nochmal 20 cm dazu. Die Bodenplatte wird mit Baustahlgittern zweilagig armiert. Wenn Sie für Ihr Becken einen Bodenablauf haben möchten, wird dieser nun eingebaut.Aufbauanleitung Einlasspool3. Beckenwände einsetzenMarkieren Sie zunächst die Beckenmaße und bohren Sie Löcher für die Montageeisen. Nun können Sie die Beckenwände aus Polystyrolsteinen im Nut-und-Feder-System ganz einfach aufbauen. Die Konstruktion erinnert an Kinderbausteine . Setzen Sie die Ecken im Verbund. Bevor Sie die Wand nun mit Beton füllen, sollten Sie alle Einbauteile (Skimmer, Düsen, Scheinwerfer) montieren .4. Beton gießenJetzt werden die Wände mit Beton befüllt . Eine Betonpumpe mit Fallbremse erleichtert diese Arbeit deutlich. Arbeiten Sie die Oberkante der Seitenwände sorgfältig aus, sie bleibt als Fuge zu den Beckenrandsteinen sichtbar. Hinterfüllen Sie die Wände abschließend mit Aushub- oder Frostschutzkies . Bedenken Sie, dass der Beton etwa vier Wochen aushärten muss.5. Folie einhängenAls Basis für die Beckenfolie wird das mitgelieferte Vlies an Boden und Wände geklebt . Vergessen Sie nicht, die Durchgänge für die Pool-Einbauteile freizuschneiden. Befestigen Sie dann die Klemmprofilleiste mit Schlagdübeln und dichten Sie sie mit Silikon ab. Achten Sie darauf, Verschmutzungen, Steinchen oder Falten in der Fläche zu vermeiden. Beginnen Sie mit der Montage der Folie an einer Längsseite und machen Sie die Ecken zum Schluss. Dazu wird die Einhängefolie in die Leiste gedrückt und faltenfrei fixiert. 6. Becken befüllen Nun können Sie das Becken mit 5 cm Wasser befüllen , um letzte Falten zu glätten. Montieren Sie alle Blenden der Einbauteile. Abschließend können Sie den Pool bis zur Mitte des Skimmers befüllen.Hier finden Sie Ihren Einbaupool

    Weiterlesen
  • Mehr auf dem Kasten: Bunt, lecker und klima-fit.

    BAUHAUS spendet mehr als 22.000 Euro Erlös aus dem „Weltrekord fürs Klima“ an die ANU strong>Mit 2.232 Metern Länge und insgesamt 2.278 Blumenkästen hat BAUHAUS unter dem Motto „Weltrekord fürs Klima“ Mitte Mai auf der Bundesgartenschau (BUGA) 23 in Mannheim mit der längsten durchgehenden Reihe aus thematisch bepflanzten Blumenkästen einen neuen Weltrekord aufgestellt. Der Erlös der Weltrekord-Blumenkästen in Summe von insgesamt 22.080 Euro konnte heute der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU) auf dem Gelände der BUGA 23 übergeben werden und kommt nun nachhaltigen Projekten der Kinder- und Jugendbildung zu den Themen Umwelt und Ernährung zugute. Nach dem Abbau der bepflanzten Weltrekord-Blumenkästen wurden diese in BAUHAUS Fachcentren der Region rund um Mannheim für jeweils zehn Euro verkauft. So konnte jeder, der mochte, einen kleinen Teil des Weltrekords im Nachgang mit nach Hause nehmen. Die klimaneutral produzierten Blumenkästen selbst sind aus vollständig recycelten Materialien hergestellt und wurden in ausgewählten familiengeführten Gärtnereibetrieben in Deutschland mit nachhaltig produzierter Pflanzware sowie ausschließlich torffreiem Substrat bepflanzt. Köhler: Weltrekordkästen waren binnen 24 Stunden nahezu ausverkauft „Wir freuen uns, dass wir mit der Spendenübergabe an die ANU unseren Weltrekord fürs Klima zusätzlich verlängern können. Durch die Weltrekord-Blumenkästen und die Spende an die ANU konnten sich viele Menschen für sich, ihr Umfeld und das Klima etwas Gutes tun. Es ist toll zu sehen, wie groß beispielsweise der Andrang auf die Weltrekordkästen im Nachgang in den BAUHAUS Fachcentren war. Denn bereits nach 24 Stunden war ein Großteil der Kästen verkauft,“ betont sichtlich erfreut Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. Angelehnt an das Motto „Mehr auf dem Kasten: Bunt, lecker und klima-fit“ hat die ANU Angebote ihrer Mitglieder zu den Themen Ernährung, Insektenvielfalt und Klima ausgewählt und finanziert mithilfe des Erlöses bundesweit an 9 Orten Exkursionen, Workshops und Seminare zu den Themen (Nutz)-Garten, Insektenvielfalt und Stadtnatur. Zusammen mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Naturbegeisterten werden Insekten in Gärten und Parks entdeckt, Hochbeete und Nisthilfen gebaut, Insekten-Forscher-Koffer bestückt und Biotope angelegt. Dieckmann: BAUHAUS-Spende unterstützt bundesweit nachhaltige Projekte Annette Dieckmann (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung - Bundesverband e.V.): „Mit dem Weltrekord und den speziell zu den Themen Ernährung, Umwelt und Klima angelegten Blumenkästen mit torffreier Erde, insektenfreundlichen und klimastabilen Pflanzen konnte BAUHAUS Werbung für eine gute Sache machen und viele Menschen ansprechen. Wir freuen uns, dass BAUHAUS noch darüber hinaus ging und dass wir, die ANU, durch die großzügige Spende bundesweit spannende und pädagogisch begleitete Naturerlebnisse und verschiedene Workshops anbieten können. Kinder und Erwachsene können dabei die Natur vor ihrer Haustür oder rund um ein Umweltbildungszentrum der ANU entdecken und erleben. Dabei werden sie sich zum Beispiel mit der Bedeutung von Insektenvielfalt, nachhaltigem Wassermanagement im Garten oder der Pflege von Obstgehölzen beschäftigen. Gemeinsam mit unseren Umweltpädagog*innen werden die Teilnehmenden zudem selbst Hand anlegen und Hochbeete oder Nisthilfen bauen, mit dem Insektenforscher-Koffer unterwegs sein und sogar Biotopelemente wie zum Beispiel eine Trockenmauer oder eine Schmetterlingswiese anlegen. So werden dank BAUHAUS mehr Menschen fit im Umgang mit der Natur und im Einsatz für nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutz.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU) In der ANU sind rund 1.200 Mitglieder, darunter 380 Umweltbildungseinrichtungen sowie Einzelanbieter unter dem Motto „Gemeinsam für Umweltbildung und Nachhaltigkeit“ organisiert. Der Fach- und Dachverband greift seit 1990 gesellschaftliche Entwicklungen und Erkenntnisse der Wissenschaft auf, vernetzt die Akteure und bietet Fortbildungen für Multiplikator*innen an. Die ANU ist zudem in bildungspolitischen Gremien, u.a. der Nationalen Plattform „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vertreten. Über die BUGA 23 Die Bundesgartenschau in Mannheim findet 178 Tage lang vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und in Teilen des Luisenparks statt. Geplant ist ein buntes Programm mit etwa 5.000 Veranstaltungen. Für die BUGA 23 wird mit zwei Millionen Besuchern gerechnet. Eine Seilbahn verbindet den Luisenpark und den Spinelli Park. Die BUGA 23 ist als Experimentierfeld, Blumenschau und Sommerfest konzipiert. Die BUGA 23 ist Gartenschau und Motor für städtebauliche Entwicklung. Im Rahmen der BUGA wird ein Teil des Grünzugs Nordost realisiert, der rund 230 Hektar Grünflächen bis in die Mannheimer Innenstadt miteinander verbindet. Mehr als 62 Hektar Fläche auf dem ehemaligen Kasernengelände „Spinelli-Barracks“ wurden entsiegelt und zur Bundesgartenschau 2023 neugestaltet.

    Weiterlesen
  • ServiceAtlas: BAUHAUS ist zum zweiten Mal in Folge Gesamtsieger mit der Note „sehr gut“

    In der jährlich durchgeführten, unabhängigen Studie „ServiceAtlas Bau- und Heimwerkermärkte 2015“ erreicht der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz in der Gesamtwertung. BAUHAUS erreichte in der Studie „ServiceAtlas Bau- und Heimwerkermärkte“ mit der Note „sehr gut“ den ersten Platz – zum zweiten Mal in Folge. Untersucht wurden sechs Bewertungskategorien: Kundenservice, Kundenorientierung der Mitarbeiter, Verständlichkeit der Kommunikation, Sortiment und Produkte, Attraktivität der Märkte und Preis-Leistungs-Verhältnis. BAUHAUS erreicht dabei nicht nur insgesamt den ersten Platz, sondern konnte sich auch in vier der sechs Kategorien die Spitzenposition sichern. Auch in den anderen beiden Kategorien konnte Bauhaus voll überzeugen. Der „ServiceAtlas Bau- und Heimwerkermärkte“ untersucht mittlerweile im fünften Jahr, wie Kunden ihre Einkaufsstätten wahrnehmen, mit welchen Leistungen sie zufrieden sind und wo Nachholbedarf besteht. Die unabhängige ServiceValue GmbH, die die Studie jedes Jahr durchführt, hat für die aktuelle Analyse über 1.100 Kunden befragt. Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Waschtisch bauen und Waschbecken anschließen

    Einfach nur ein Waschbecken austauschen ist eigentlich ein simples Spiel mit dem Akkuschrauber – gepimpt wird unser Modell mit einem Eigenbau-Möbel. Der Mix aus Tisch und Regal aus rustikalen Naturholzbrettern macht nicht nur optisch viel her, sondern bietet auch jede Menge Stauraum mit bestem Überblick. Und weil die Maße variabel sind, passt er sich jedem Bad an.Wichtiges Werkzeug: • Akkubohrschrauber • Bandschleifer • Schleifklotz • Pinsel Benötigtes Material: • Massivholzbretter • Winkelträger • Waschbecken • Armatur • Design-SiphonAls Erstes werden die Bretter auf Länge gebracht – zu Hause mit der Stich- oder Kappsäge oder gleich beim Einkauf vom Holzzuschnitt in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Dann folgt die Feinarbeit: Das Holz muss mit Bandschleifer und Schleifklotz in mehreren Gängen von grob nach fein geschliffen werden. Zwischen den Schleifgängen erfolgt die Lasur im gewünschten Farbton und letztendlich ein Anstrich mit wasserfestem Klarlack. Wichtig: Farbe in Richtung der Maserung auftragen!1. Bretter vorbereitenAls Lager für die beiden Möbelbretter dienen herkömmliche Winkelträger an der Wand. Die Löcher zu deren Befestigung werden mit einem Steinbohrer – mit ausgeschaltetem Schlagwerk – vorgebohrt und mit passenden Dübeln versehen. Dann folgt das eigentliche Anschrauben der Träger. Alles mit einem Gerät: einem Akkubohrschrauber.2. Winkelträger anbringenDie untere Ablage kann nun platziert und an der Unterseite mit den Winkeln verschraubt werden – so kann nichts kippen. Das obere Brett erhält zunächst einen Ausschnitt für den Siphon – wegen der Rundung sägen Sie das am besten per Stichsäge. Die entstandenen offenen Kanten werden noch mal etwas abgeschliffen und nachlasiert und -lackiert. Die eigentliche Montage des Bretts erfolgt erst, wenn das Becken installiert ist.3. Ablage verschrauben und Aussparung für den Siphon sägenMit Wasserwaage und Zollstock legen Sie die genaue Position des Waschbeckens fest, markieren die Befestigungsstellen und körnen sie an. Alternativ kann auch ein Kreuz aus Kreppband als Markierung dienen. Ob Tausch oder Neumontage – exaktes Ausmessen der Bohrlöcher ist Pflicht! Am einfachsten geht diese Arbeit zu zweit von der Hand: Einer hält das Waschbecken, der andere zeichnet von unten die Position der Stockschrauben an.4. Position des Waschbeckens festlegenWie schon bei den Winkelträgern, bohren Sie mit dem Akkubohrschrauber zunächst Löcher für die Dübel und schlagen sie mit dem Hammer ein. Dann drehen Sie die Stockschrauben hinein, bis sie fest und sicher in der Wand sitzen. Falls die Wasseranschlüsse von Kalt- und Warmwasserzuleitung noch mit Blindstopfen versehen sind, werden sie durch zwei Eckventile ersetzt. Die Gewinde umwickeln Sie vorher mit Teflonband oder Hanf – so sind sie absolut dicht.5. Waschbeckenbefestigung vorbereitenBevor Sie das Waschbecken anbringen, montieren Sie darauf erst noch die Armatur. Das ist nämlich viel leichter, solange das Waschbecken noch von allen Seiten zugänglich ist. Einfach die Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser durch die entsprechenden Stellen im Becken ziehen, die beiden Unterlegscheiben auf die zwei Abdeckungen der Schraubgewinde setzen und die Muttern auf den Gewindestangen bis zum Anschlag festziehen. Für die Montage des Ablaufventils führen Sie den oberen Teil des Ventilkelchs samt Dichtung von oben durchs Ablaufloch, legen eine weitere Dichtung von unten dagegen und schrauben das Ventilunterteil an. Dann wird die Zugstangenverlängerung in die Zugstangenvorrichtung der Armatur geschraubt. Zuletzt setzen Sie das Gegenstück an der Ablaufgarnitur an und schrauben es fest.6. Armatur montierenWer kann, holt sich nun wieder einen Helfer: Das Waschbecken wird auf die Stockschrauben geschoben, von der Unterseite des Beckens werden die Kunststoff-Führungsscheiben und Muttern angesetzt und diese mit einem Schraubenschlüssel angezogen. Den waagerechten Sitz des Beckens mit einer Wasserwaage prüfen und, falls nötig, korrigieren.7. Waschbecken anbringenNun wird der Siphondeckel eingesetzt und das Verbindungsglied für beide Zugstangen befestigt: Nehmen Sie den Siphon und schieben Sie das Endstück mit aufgesetzter Rosette durch den Gumminippel ca. 5 Zentimeter tief ins Abflussrohr. Auf der anderen Seite des Rohres setzen Sie die Dichtung ein und schrauben sie an die Ablaufgarnitur. Verbinden Sie dann die Zugstangen mit der Verlängerung und ziehen Sie die beiden Schrauben an. Überprüfen Sie die Funktion durch Betätigen des Verschlusshebels an der Armatur. Dann schließen Sie die Kalt- und Warmwasserschläuche an.8. Siphon und Wasser anschließenNun hat endlich das zweite Brett seinen Einsatz: Schieben Sie dieses unter das Becken und schrauben Sie es von unten an den Trägern fest. Der Wandanschluss des Bretts wird noch mit Silikon verfugt – fertig! Tipp für saubere Fugen: Kleben Sie die gewünschte Fugenbreite oben und unten mit Kreppband ab, dann erhalten Sie einen geraden Verlauf. Nach dem Auftragen mit einem Spülmittel-Wasser-Gemisch besprühen und mit einem Fugenspachtel glätten.  9. Die letzten Handgriffe

    Weiterlesen
  • Jetzt wird's hell: Alles zum Dachfenster-Einbau

    Schwingen oder Kippen: Welche Arten von Dachfenstern gibt es?Dachfenster müssen eine Besonderheit überbrücken – die Schräge des Dachs. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: • Vertikal (stehend) eingebaut werden Dachfenster, wenn sie zum Beispiel in einer Gaube verbaut werden. • Fensterrahmen, die sich der Dachneigung anpassen und deshalb liegend eingebaut werden, nennt man Dachflächenfenster. Der Einbau einer Gaube ist mit so viel Aufwand (und Kosten) verbunden, dass Sie diesen lieber Fachleuten überlassen sollten. Dachflächenfenster dagegen können Sie mit ein wenig handwerklichem Geschick relativ schnell selbst einbauen. Deshalb stehen Dachflächenfenster und ihre Besonderheiten im Mittelpunkt dieses Ratgebers. Man unterscheidet folgende Arten von Dachflächenfenstern: Schwingfenster Bei dieser Bauweise ist die Griffleiste oben am Fenster montiert. Ihr Fensterflügel schwingt entlang einer horizontalen Leiste auf, so dass der untere Teil des Fensters nach draußen und der obere nach innen ragt. Aufgrund ihrer Obenbedienung sind Schwingfenster besonders praktisch, wenn der direkte Zugang zum Fenster zum Beispiel durch Möbel versperrt ist. Klapp-Schwing-Fenster Klapp-Schwing-Fenster öffnen mit Griff unten komplett nach außen. Da man zum Bedienen in die Fensteröffnung treten muss, sollte der Raum unter dem Fenster frei sein. Das lohnt sich auch deshalb, weil man sich aus offenen Klapp-Schwing-Fenstern hinauslehnen und hinausschauen kann. Kaltraumfenster Speziell für unbewohnte und unbeheizte Räume wie Dachgeschosse, Dachböden, Garagen und Werkstätten wurden einfache Kaltraumfenster entwickelt. Sie verfügen über hervorragende Wärmeisolierungseigenschaften. Mit seitlichen Scharnieren können sie auch als Ausstiegsfenster verwendet werden, aus dem zum Beispiel Schornsteinfeger:innen aufs Dach gelangen.Mehr Licht: Wissenswertes über den Einbau oder Austausch von Dachfenstern Unterm Dach schlummert viel Potenzial für wunderbares Wohnen. Mit einem Dachfenster bringen Sie nicht nur Licht ins Dunkle eines als Stellfläche genutzten Dachbodens, Sie können vor allem einen behaglichen, lichtdurchfluteten Wohnraum aus einer bislang ungenutzten Fläche machen. Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie den Einbau oder Austausch von Dachfenstern selbst übernehmen. Wir zeigen Ihnen, welche Arten von Dachfenstern es gibt, wie diese eingebaut werden und welche Möglichkeiten diese Fenster in Bezug auf Sonnenschutz und Insektenschutz bieten. Dachfenster von renommierten Marken wie VELUX und alles nötige Zubehör finden Sie im BAUHAUS Online-Shop oder im Fachcentrum. Sprechen Sie gern unsere Expert:innen vor Ort an und profitieren Sie beim Einbau oder Austausch von ihrer Fachkenntnis!Größe und Höhe: Wie findet man das richtige Dachfenster? Wenn Sie sich entschieden haben, Ihrem Dachboden mit einem – oder mehreren – Dachfenstern ein wohnliches Gesicht zu geben, und auch schon wissen, welche Art von Fenster Sie bevorzugen, müssen drei weitere Fragen geklärt werden: 1. Wie groß soll das Fenster sein? Die ideale Größe des Fensters ist abhängig davon, wie stark das Dach geneigt ist. Als Faustformel sagt man, dass das Fenster eine Länge haben sollte, mit der die Oberkante des Fensterglases in rund 200 cm Höhe liegt – je stärker das Dach geneigt ist, desto länger sollte das Fenster sein. So kann man auch im Sitzen gut aus dem Fenster schauen, und es fällt genügend Licht herein. Die Breite des Fensters hängt davon ab, ob sie es zwischen zwei Dachsparren platzieren wollen oder ob ggf. Dachsparren entfernt werden müssen. In diesem Fall sollten Sie sich auf jeden Fall mit Hilfe eines Statikers oder einer Statikerin absichern. 2. Wie hoch sollte das Fenster montiert werden? Hierbei spielt es eine Rolle, ob das Fenster oben oder unten bedient wird. Bei Fenstern mit Obenbedienung sollte die Unterkante des Fensterglases in etwa 90 cm Höhe liegen. Befindet sich der Griff des Fensters unten, sind 120–130 cm empfehlenswert. So ist auch die Brüstung zum Hinausschauen hoch genug. Ein Tipp: Der Montagerahmen muss gut 10 cm tiefer eingebaut werden. 3. Aus welchem Material soll der Fensterrahmen bestehen? Wie alle anderen Fenster werden auch Dachfenster entweder aus Kunststoff, aus Alu oder aus Holz gefertigt. Kunststofffenster sind nicht nur die günstigste Variante, sondern auch die pflegeleichteste. Es genügt, sie gelegentlich mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Außerdem verfügen sie über eine gute Wärmedämmung und sind wetterfest und langlebig. Fenster mit Holzrahmen müssen dagegen in regelmäßigen Abständen abgeschliffen und neu mit einem Schutzanstrich versehen werden. Dafür punkten Holzfenster mit ihrer natürlichen Optik, ihren guten Wärmedämmungs-Eigenschaften und ihrer Umweltbilanz. Metallfenster aus Aluminium oder Stahl wirken elegant und modern. Sie sind beinahe ebenso widerstandsfähig wie Kunststoff, verfügen allerdings nicht über die guten wärmedämmenden Eigenschaften, die zum Beispiel ein Holzfenster hat. Mit diesem Konfigurator finden Sie mit wenigen Klicks ganz schnell das richtige Dachfenster. Zusätzlich erhalten Sie viele nützliche Tipps rund um den Einbau und Austausch von Dachfenstern: Zum KonfiguratorVom Ausschneiden bis Einsetzen: Wie werden Dachfenster montiert?Auch wenn die Montage von Dachfensterm gut in Eigenregie erfolgen kann, liegen doch viele Schritte zwischen Beginn und Ende der Arbeit. Im Folgenden geben wir Ihnen eine schnelle Zusammenfassung der anstehenden Arbeitsschritte. Ein Tipp: Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserem Ratgeber Dachfenster einbauen . Dachfenster einbauen – so geht's: 1. Montageöffnung von innen festlegen, auf der Wand markieren und Unterspannbahn in der gewünschten Größe ausschneiden. 2. Dämmung und Dachziegel von innen entnehmen, dabei oben und unten eine zusätzliche Reihe von Dachziegeln freiräumen. 3. Dachstuhl vorbereiten, indem nicht benötigte Dachlatten und Sparren abgesägt werden und ggf. gestützt werden. 4. Fensterflügel gemäß der Montageanleitung aus Blendrahmen entnehmen und Blendrahmen vorbereiten. 5. Blendrahmen am Dachstuhl montieren, indem zuerst die unteren und dann die oberen Winkel des Rahmens mit den Dachlatten verschraubt werden. 6. Alle Fugen und Lücken mit Dämmstoff füllen, damit keine Kälte und kein Schall durch das Fenster dringen kann. 7. Unterdach mit Foliendichtband am Rahmen befestigen und die Seiten mit einem Tacker an den Holzlatten fixieren. 8. Ablaufrinne mit Bitumenband befestigen und Eindeckrahmen montieren. 9. Dachziegel wieder anbringen und Fensterflügel einsetzen. 10. Ggf. Innenfutter für den Fensterausschnitt anpassen und einbauen.Der Austausch von alten Dachfenstern in neue Dachfenster erfolgt nach dem gleichen Prinzip. Wenn Sie ein Fenster in der gleichen Größe kaufen, sparen Sie den Ausschnitt der Montageöffnung. Für ein größeres Fenster müssen Sie die Öffnung bis zum gewünschten Maß vergrößern. Es ist auch möglich, alte Dachfenster anderer Marken durch Dachfenster der neuesten Generation, zum Beispiel von VELUX, auszutauschen.Im Prinzip gibt es für Dachfenster ähnliche Möglichkeiten, sich vor Einbrechern zu schützen, wie bei anderen Fenstern. Es ist möglich, abschließbare Griffe zu montieren oder die Scheiben mit Sicherheitsglas zu versehen.Je sorgfältiger die neuen Dachfenster beim Einbau gedämmt wurden, desto besser sind nicht nur ihre wärmedämmenden Eigenschaften, sondern auch der Schutz gegen Lärm von außen.Unter dem Dach staut sich die Hitze. Umso wichtiger ist es, die Dachfenster mit einem wirksamen Sonnenschutz zu versehen. Hersteller wie VELUX bieten Verdunkelungsrollos an, die in den Fensterrahmen eingebaut werden und effektiv vor Sonne und Hitze schützen. Auch Insektenschutzgitter sind erhältlich.Für manuelle Schwingfenster ist ein nachträglicher Einbau eines Motor möglich, der mit Netzstrom oder mit Solarenergie angetrieben werden kann.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS und DFB engagieren sich für den Klimawald

    Ein Stück grüne Zukunft für Mörfelden-Walldorf: BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, pflanzte heute gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW), dem HessenForst vertreten durch das Forstamt Groß-Gerau, 300 junge Bäume auf einem zwei Hektar großen Waldgebiet. Einer Fläche so groß wie rund drei Fußballfelder. Die Pflanzung ist Teil der Aktion „Weil es richtig wichtig ist“, bei der BAUHAUS eine Million Bäume in ganz Deutschland pflanzt – ein klares Zeichen für den Klimaschutz. 300 Setzlinge, 60 Naturbegeisterte, zwei Hektar Wald, eine Mission: Gemeinsam für den Klimaschutz eintreten! Dafür setzte BAUHAUS heute den Anstoß bei einer Pflanzaktion bei Mörfelden-Walldorf. Insgesamt kamen rund 60 Waldfreunde, darunter hochkarätige Gäste wie Dr. Holger Blask (Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der DFB GmbH & Co. KG), Henning Wegter (DFB-Abteilungsleiter Partner & Vertrieb), Stefanie Schulte (DFB-Abteilungsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung und Fanbelange), Bernhard Klug (SDW-Landesvorsitzender Hessen), Christoph Rullmann (SDW-Bundesgeschäftsführer) und Christian Kehrenberg (Umweltpädagoge von HessenForst). Volker Markert, der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS, sagte: „Das Thema Nachhaltigkeit liegt BAUHAUS am Herzen. Deshalb haben wir unser bundesweites Projekt Klimawald im Rahmen unserer Jubiläumsaktion 2020 gestartet und pflanzen dabei auch insgesamt 7.000 Setzlinge im unmittelbaren Rhein-Main-Gebiet. So tragen wir aktiv zum Klimaschutz vor Ort bei.“ Denn im dortigen Waldgebiet haben die niederschlagsarmen Sommer der vergangenen Jahre ganz besonders ihre Spuren hinterlassen. Insektenbefall und Sturmschäden setzten den Bäumen weiter zu. So blieb nichts anderes übrig, als die örtlichen Baumbestände - darunter vor allem Lärchen - im Frühjahr 2021 komplett zu roden. Grund genug für BAUHAUS, nun die Aufforstung vor Ort aktiv zu unterstützen. Ein starkes Team für den Umweltschutz Dafür setzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit dem DFB auf einen starken und langjährigen Partner. Denn Klimaschutz und Sport harmonieren gut miteinander: „Fußball ist ein bedeutender Eckpfeiler im Leben vieler Kinder und Jugendlichen. Mit dem DFB bilden wir ein starkes Team bei der Ansprache junger Menschen. Miteinander begeistern wir Kinder für die Wahrung der Wälder und für die Sicherung einer grünen Zukunft“, erläuterte Markert. Das sieht Stefanie Schulte, die Nachhaltigkeitsexpertin des DFB genauso: „Fußball und Umwelt stehen in enger Verbindung zueinander. Nur in einer intakten Natur können wir Fußball spielen. Im Fußball wie im Klima- und Umweltschutz zählt der Teamgedanke. Umso wertvoller ist es, heute auf diese großartige Weise unsere Partnerschaft mit BAUHAUS mit Leben zu füllen.“ Klimawald für unsere Zukunft Dabei erhielten BAUHAUS und der DFB tatkräftige Unterstützung: Zwei Jugendmannschaften des örtlichen Clubs Rot-Weiß-Walldorf e.V. setzten die jungen Bäume unter fachkundiger Anleitung der Waldfüchse, der örtlichen SDW-Waldjugendgruppe, in den Boden. Insgesamt pflanzten sie 300 klimastabile Setzlinge – jeweils 150 Stieleichen und Esskastanien. Das Know-how für die ambitionierte Pflanzaktion brachten die SDW und das Forstamt Groß-Gerau des HessenForsts ein. „Seit dem Startschuss der Aktion im Jahr 2020 ist die SDW als renommierter Naturschutzverband ein wichtiger Teil unserer Mannschaft und trägt maßgeblich zum Gelingen unserer Vision bei“, lobte Markert die Zusammenarbeit. BAUHAUS sensibilisiert für Klimaschutz Doch mit der reinen Pflanzung war es an diesem Tag nicht getan: Im Anschluss bot BAUHAUS und die SDW eine Waldrallye sowie ein umfassendes waldpädagogisches Programm. An verschiedenen Stationen erfuhren die kleinen Gäste viel Wissenswertes über Waldtiere und ihren Lebensraum, aber auch über die Vielfalt der Waldpflanzen. Dabei lernten sie, dass das Wiederaufforsten des Waldes bei Mörfelden-Walldorf und ihr Mitwirken essenziell für den Klimaschutz sind. „Für uns bei BAUHAUS ist es eine Herzensangelegenheit, junge Menschen nachhaltig für Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Neben der tatsächlichen Aufforstung des Klimawalds stellen wir diesen Aspekt bei unserer Aktion in den Fokus“, betonte Markert. BAUHAUS veranstaltet die Baumpflanz-Aktionen seit zwei Jahren in ganz Deutschland und forstet vor allem heimische Wälder auf. Das selbstgesetzte Ziel, eine Million Setzlinge zu pflanzen, werden der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten und seine Partner bereits im April dieses Jahres erreichen. Durch das Engagement der BAUHAUS-Kunden und Partner kamen mehr als 83.000 Bäume zusätzlich zu der 1 Million dazu – ein toller Erfolg und ein wichtiges Signal für den Klimaschutz. Mehr zur Aktion und den einzelnen Aufforstungsflächen finden Sie unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de300 junge Bäume im Rhein-Main-Gebiet gepflanzt

    Weiterlesen
  • Kunstrasen verlegen und pflegen

    Sie wünschen sich einen grünen Rasen, haben aber keinen grünen Daumen? Sie haben keine Zeit und Muße für ausgiebige Rasenpflege? Dann heißen wir Sie herzlich willkommen in der Welt des Kunstrasens .Die synthetische Echtrasen-Alternative bietet eine perfekte Lösung für jeden Garten, Balkon und andere Außen- oder sogar Innenbereiche. Kunstrasen sieht gut aus, kostet nicht viel und ist besonders pflegeleicht. Außerdem grünt er das ganze Jahr. Viel Freude ist also garantiert! Aber worauf sollte man bei einen Kunstrasen achten? Wie wird er verlegt? Und wie wird künstlicher Rasen eigentlich gepflegt? Antworten und viele Tipps für Ihr synthetisches Grün finden Sie hier!Kunstrasen statt Naturrasen?Überraschend echte Optik Stetige Forschung und Weiterentwicklung haben dazu beigetragen, dass heute zahlreiche hochwertige und naturgetreue Produkte angeboten werden können, die kaum von natürlichem Rasen zu unterscheiden sind und täuschend echt wirken. Er eignet sich nicht nur für Besitzer eines Gartens, die für die Pflege ihrer Grünfläche keine Zeit haben, er verleiht auch einer Terrasse oder einem Balkon das gewisse Etwas. Es gibt ihn in allen Formen, Größen und Farben, mit kurzen oder langen Fasern. Das ganze Jahr grün Damit aber nicht genug, denn Kunstrasen bietet noch weitere Vorteile. Ein großer Pluspunkt : Künstlicher Rasen verliert niemals seine Farbe – auch nicht im Schatten. Während echter Rasen im Sommer durch Sonne und Trockenheit regelmäßig kahle, braune Stellen bekommen kann und im Winter durch Schnee oder Eis oft seine ansehnliche Optik verliert, bleibt die natürlich schöne Ausstrahlung von Kunstrasen auch nach langer Zeit noch erhalten, da er beständig gegen Sonnenlicht ist. Einfache Pflege und wenig Arbeit Dazu ist er mit ein paar Tipps äußerst einfach zu pflegen und kann auch auf Flächen verlegt werden, die für Regen und Sonnenschein nicht zugänglich sind. Klassische Arbeiten im Garten wie Rasenmähen , Düngen , den Garten bewässern und das Jäten von Unkraut entfallen und Sie sparen eine Menge Pflege, Arbeit und Zeit. Außerdem zieht künstlicher Rasen viel weniger Ungeziefer an.Super geeignet für Allergiker Wenn Sie unter Heuschnupfen leiden, haben Sie im Sommer mit laufender Nase und tränenden Augen zu kämpfen. Damit ist Schluss! Mit Kunstrasen können Pollenallergiker aufatmen und die Zeit im Grünen genießen. Widerstandsfähiger als Naturrasen Kunstrasen ist außerdem sehr robust und langlebig – er kann Ihren Garten bis zu 25 Jahre verschönern! Auch eine intensive Nutzung durch Sport oder Spiel kann ihm nichts anhaben. Abgenutzte Stellen, wie man sie von einem Naturrasen kennt, treten bei seinem künstlichen Pendant nicht auf. Kunstrasen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch durch seine Weichheit besonders benutzerfreundlich – für Sie, Ihre Haustiere und Ihre Kinder. Das Verletzungsrisiko für einen Unfall im Garten ist also niedriger bei der synthetischen Version. Generell garantieren hochwertige Modelle mehr Sicherheit als echter Rasen, da sie nur schwer entflammbar sind – wenn also ein brennendes Stück Kohle oder eine Zigarette herunterfällt, ist das nicht weiter schlimm. Für Rasenliebhaber, die nicht mit dem berühmten grünen Daumen gesegnet sind, stellt Kunstrasen also eine reizvolle Alternative dar und ist daher besonders zu empfehlen. Kunstrasen online bestellen >>Wie verlegen ich Kunstrasen?Die Verlegung von Kunstrasen erfolgt unkomplizierter als vielleicht gedacht, denn er lässt sich schnell und einfach selbst verlegen. Suchen Sie im ersten Schritt eine geeignete Fläche als Kunstrasenplatz aus. Entfernen Sie dann altes Gras, Unkraut, Moos und Laub vom Untergrund und gleichen Sie den Mutterboden aus. Legen Sie danach auf der gewünschten ebenen Fläche ein etwa 5–10 cm dickes Sandbett mit Pflastersand an. Dieses sollte gut befeuchtet, gewalzt und sorgfältig geglättet werden, sodass der Untergrund eben ist. Jetzt wird der Kunstrasen auf dem Untergrund ausgerollt und die Falten glattgezogen. Wenn der Rasen mit einer Naht verlegt werden muss, schlagen Sie den Kunstrasen um und schneiden beidseitig einen 3 cm breiten Streifen ab. Legen Sie unter die Nahtstelle ein Kunstrasen-Tape an, schlagen den Kunstrasen wieder vorsichtig zurück und drücken die Teile fest an. Nun können Sie die überstehenden Ränder abschneiden. Zum Schluss bürsten Sie den Kunstrasen mit einem harten Besen auf. So einfach funktioniert die Verlegung , schon ist Ihr neuer Rasen fertig! Bei Fragen zum optimalen Verlegen Ihres Kunstrasens empfehlen wir Ihnen sich an unsere Fachberater  zu wenden. Sie stehen Ihnen auch gerne mit weiteren hilfreichen Tipps und Tricks zur Seite.Wo kann ich Kunstrasen verlegen?Nicht nur im Garten macht die Verlegung von künstlichem Rasen Sinn, er wird auch auf dem Balkon oder der Terrasse zum Highlight. Sie möchten Kunstrasen auf dem Balkon oder der Terrasse verlegen? So einfach geht‘s: Reinigen Sie zunächst den Untergrund sorgfältig, er muss sauber und eben sein. Fixieren Sie anschließend die Rasenkanten mit doppelseitigem Klebeband . Verlegen Sie nun die Kunstrasenrollen so, dass der Flor in eine Richtung zeigt. Schneiden Sie überschüssiges Material einfach mit einem Teppichmesser ab. Zum Schluss befestigen Sie auch die Raseninnenkanten mit dem Klebeband. Wenig Arbeit – viel Freude! Kunstrasen lässt sich aber zur Abwechslung nicht nur auf dem Balkon oder auf der Terrasse, sondern auch in den eigenen vier Wänden verlegen. Dort bringt er mit originellen Ideen Farbe ins Spiel, denn Grün beruhigt und inspiriert. Auf zahlreichen Messen und Veranstaltungen wird er als abwechslungsreiches Designelement auf Flächen eingesetzt. Ganze Showrooms verwandeln sich mit Kunstrasen in Wohlfühloasen. Im Büroalltag hat er schon längst Einzug erhalten. Denn: Immer mehr Arbeitgeber legen großen Wert auf eine entspannte und inspirierende Atmosphäre am Arbeitsplatz und Kunstrasen schafft genau das im Handumdrehen – auch im Homeoffice . Die Möglichkeiten für geeignete Kunstrasenplätze sind also endlos! Er kann verlegt werden, wo immer Sie auch wollen.Alles für Ihren neuen Kunstrasen:Wie pflege ich Kunstrasen?Nach dem Verlegen geht es weiter mit der Kunstrasenpflege . Diese ist nicht zu unterschätzen, denn auch ein verlegter Rasen muss gepflegt werden. Mit ein paar Tipps gelingt Ihnen das ganz problemlos und Sie werden die Pflege schnell draufhaben! Die Rasen-Oberfläche ist von kleinen Poren überzogen, durch die der Rasen seinen Wasserhaushalt reguliert und gleichzeitig atmen kann. Sind diese von Schmutz verstopft, funktioniert seine wichtige Drainagefunktion nicht mehr. Entfernen Sie also rechtzeitig Laub und Abfall auf Ihrem Kunstrasen, zum Beispiel mit einem Laubbläser. Bei Sorten mit Sandfüllung sollte man bei der Reinigung darauf achten, dass die Füllung nicht weggeblasen wird. Es sollte regelmäßig etwas Sand nachgestreut werden. Achten Sie vor allem an den Seiten darauf, dass Unkraut entfernt wird, bevor es weitere Wurzeln schlagen kann. Schmutzige Stellen und grobe Verunreinigungen lassen sich mit sauberem Wasser nachspülen . Für einen schöneren Anblick richten Sie die mit der Zeit durch Beanspruchung flach gedrückten Fasern durch regelmäßiges Bürsten wieder auf. Achten Sie bei der Pflege darauf, dass Sie sie regelmäßig durchführen. Ein gepflegter Rasen garantiert einen glücklichen Besitzer!

    Weiterlesen
  • Teppichboden: Der flauschige Klassiker

    Zeitweise waren sie etwas abgetaucht, aber vor allem Barfußläufer wussten ihre Qualitäten immer zu schätzen: Teppiche bzw. Teppichböden liegen ganz weit vorn auf der Behaglichkeitsskala von Bodenbelägen . Aktuell erleben sie eine regelrechte Renaissance. Willkommen zurück!Was ist der Unterschied zwischen Teppich und Teppichboden?Dass Teppich nicht gleich Teppichboden ist, wissen die meisten. Ein Teppich liegt frei im Raum, ein Teppichboden dagegen deckt als Rollenware oder in Form von Teppichfliesen in der Regel den gesamten Zimmerboden ab.   Auf welchem Untergrund kann ich Teppichboden verlegen? Eben, trocken sowie frei von Rissen und Dreck sollte der Boden (z. B. Estrich) zum Teppichverlegen sein. Ist das nicht der Fall, kann vorher mit selbstverlaufender Nivelliermasse ausgeglichen werden, nachdem ein passender Tiefengrund aufgebracht wurde. Alternativ eignet sich eine Begradigung des Bodens durch eine Schüttung und Trockenestrichplatten.Wie wird Teppichboden verlegt?Teppichboden kann entweder vollflächig, teilweise oder nur an den Rändern verklebt werden. Loses Verlegen – das heißt, der Teppich wird nur an den Rändern geklebt – ist allerdings nur bis zu einer Raumgröße von maximal 20 Quadratmetern möglich. Eine tolle Alternative sind Teppichfliesen: Sie können einzeln ausgetauscht werden und sind besonders haltbar und robust. Wie ist ein Teppich aufgebaut? Teppichböden bestehen aus drei Schichten: Zuoberst die weiche Nutzschicht. Diese ist wiederum auf eine Trägerschicht aufgebracht. Die dritte Schicht ist die Rückenbeschichtung. Sie kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Den höchsten Gehkomfort bietet ein Schaumrücken. Grundsätzlich gilt: Je weicher die Unterlage, desto besser ist die Trittschall- und Wärmedämmung.Bei einer Allergie gegen Hausstaub oder ähnliches sind niedrigflorige Teppichböden, in denen sich kaum Schmutz als Nährboden für Staubmilben ansammeln kann, am besten geeignet. Textile Bodenbeläge sollten Sie mindestens zweimal pro Woche mit einem Staubsauger mit rotierender Bürste und Hepa-Filter reinigen. Dann kann der Flor – im Gegensatz zu glatten Böden – den Staub sogar binden, wodurch weniger davon durch die Luft wirbelt und die Atemwege belastet. Volle Wirkung erreicht der Effekt aber erst ab 40 cm über dem Boden. Abhilfe bei stärkerer Verschmutzung schaffen Teppichschaum oder Waschsauger.Sind Teppichböden auch für Allergiker geeignet?Teppichboden und Fußbodenheizung sind eine beliebte Kombination – passen aber nicht wirklich gut zusammen. Der Bodenbelag verhindert bzw. verzögert das Aufsteigen der Wärme und treibt stattdessen die Heizkosten in die Höhe. Wenn Sie dennoch nicht auf die Kombination verzichten wollen, entscheiden Sie sich für einen frei liegenden Teppich, der den Boden nur partiell bedeckt. Alternativ gibt es auch Teppichböden, die speziell für Fußbodenheizungen geeignet sind. Sie verfügen über die nötige Wärmedurchlässigkeit. Trotzdem muss der Boden unter dem Heizsystem gut isoliert sein, damit nach unten keine Wärme verloren geht.Teppichboden und Fußbodenheizung – geht das?Teppiche: kleine Faser-KundeDie Fasern auf der Oberfläche von Teppichen bilden den „Flor“ – auch Nutzschicht genannt. Je höher der Flor, desto flauschiger das Trittgefühl. Unter 1,5 cm spricht man von kurzer Florhöhe, bis 5 cm von Hochflor, und alles, was darüber liegt nennt man Langflor. Grundsätzlich stehen als Materialien Synthetik (Nylon, Polyester, Polypropylen) und Naturfasern (Sisal, Seegras, Jute, Binsen, Kokosfaser, Abaca, Papier) zur Auswahl. Diese „Zutaten“ können in variablem Mischverhältnis entweder gewebt, getuftet oder konfektioniert verarbeitet sein. Dabei fällt Webware durch hohe Qualität und hohe Widerstandsfähigkeit auf – und meist auch durch einen hohen Preis. Bei konfektionierten Teppichböden sind die Florfasern hingegen mit dem Trägermaterial verschweißt bzw. darauf festgeklebt. Die häufigste Methode ist aber das „Tuften“. Hierbei wird der Flor direkt in das Untergewebe eingearbeitet. Die einzelnen Fasern sind in Schlingenform angeordnet (Bouclé) oder geschoren (Velours) – oder im Mix aufgebracht (Cut-Loop).Teppichbodenarten und ihre EigenschaftenDurch die samtige, schimmernde und weiche Oberfläche seines kurzen, offenen Flors aus aufgeschnittenen Schlingen ist er ideal für alle Räume, die besonders fußwarm und behaglich sein sollen, wie Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer. Veloursteppichböden sind sehr unempfindlich und strapazierfähig.Velours/FeinveloursWie seine glatten Pendants bietet dieser Boden eine weiche Oberfläche, allerdings ohne den samtigen Strich. Durch diese dynamische Optik und seine stark verzwirnten Fasern ist er deutlich pflegeleichter und beeindruckt durch einen ganz eigenen Stil. Mit seinem meist etwas längeren Flor macht er sich überall beliebt, wo ein extraweicher Tritt gefragt ist.KräuselveloursDer Flor dieser Teppichböden besteht aus geschlossenen Schlingen und ist dadurch robust und strapazierfähig. Je nachdem, ob die sogenannte Polhöhe der Schlingen gleich oder unterschiedlich ist, entstehen verschiedenste Optiken von glatt bis stark strukturiert. Dadurch lassen sich für alle Wohnbereiche und -stile die passenden Schlingenmodelle finden.SchlingenwareDiese Böden bestechen durch hohe Schmutzunempfindlichkeit und Strapazierfähigkeit. Aufgrund ihres dichten Vlieses aus Kunstfasern, meist auf einem weichen Latexrücken, bieten sie den typischen Wohnkomfort von Teppichböden, sind aber zusätzlich sehr abriebfest und leicht zu reinigen. Perfekt für Räume mit hoher Beanspruchung.Nadelfilz/-vlies

    Weiterlesen
  • Gemeinsam schwitzen für den guten Zweck

    Zwischen dem 19. und 25. September ging BAUHAUS zum zweiten Mal nach 2021 mit einer eigenen Corporate Challenge Europe an den Start. Europaweit erwalkten, erradelten, erwanderten und erliefen 2.665 BAUHAUS Mitarbeiter gemeinsam 139.816,61 Kilometer und sammelten dabei entsprechend insgesamt 126.663,66 Euro für den guten Zweck. Das förderte nicht nur den Teamgeist, sondern schuf wichtigen gesellschaftlichen Mehrwert. Die erreichte Kilometer-Summe der 1.126 deutschen Teilnehmenden betrug rund 40.000 Kilometer, was vom Unternehmen als Betrag auf 50.000 Euro aufgestockt wurde, dem nun der spendenfinanzierten Kinderhilfsorganisation ‚Children for a better World‘ mit Sitz in München zu Gute kommt. Die Organisation engagiert sich in ganz Deutschland in sogenannten Brennpunkt-Stadtteilen gegen die Folgen von Kinderarmut. Seit 2016 richtet BAUHAUS den Firmenlauf in Mannheim aus. Die Laufveranstaltung hat sich seitdem zu einem beliebten Termin im Kalender wettkampfbegeisterter BAUHAUS Mitarbeiter und Sportler in der Metropolregion Rhein-Neckar entwickelt. Über die vergangenen Jahrzehnte hinweg hat sich BAUHAUS jedoch zum internationalen Unternehmen mit mehr als 270 Fachcentren in 19 europäischen Ländern entwickelt. Mit einem regionalen Mitarbeiterevent allein wurde man der internationalen Belegschaft nicht mehr gerecht. Ein neues musste aus der Taufe gehoben werden. Aus diesem Grund rief der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten 2021 auf Initiative von Johannes Harter, Unternehmensleitung BAUHAUS International, unter dem Firmen-Leitmotiv „ONE BAUHAUS“ eine eigene Corporate Challenge Europe ins Leben. Das Ziel: BAUHAUS Mitarbeiter in ganz Europa hinter einem gemeinsamen Ziel vereinen – Sport treiben für den guten Zweck, über alle Ländergrenzen hinweg. Die Veranstaltung wurde zum vollen Erfolg. 2022 knüpfte BAUHAUS nahtlos daran an. Zwischen dem 19. und 25. September ging die BAUHAUS Corporate Challenge Europe in die zweite Runde und erlebte abermals einen breiten Zuspruch an Teilnehmenden. Gemeinsam hinter einem Ziel vereint Die Grundidee der BAUHAUS Corporate Challenge Europe ist so einfach wie effektiv: Für jeden von BAUHAUS Mitarbeitern erlaufenen, erwalkten, erwanderten oder erradelten Kilometer spendet das Unternehmen einen Euro für den guten Zweck. Die Teilnahme ist freiweillig, die Strecke frei wählbar, jeder Mitarbeiter dokumentiert seine zurückgelegten Distanzen über die eigens auf die BAUHAUS Corporate Challenge Europe zugeschnittene App Racemap. Die Spendensumme kommt einem im Voraus festgelegten guten Zweck zu Gute. Die gemeinsame Erfahrung und das zusammen erreichte Ziel förderen die Zusammengehörigkeit über internationale Standorte hinweg und schaffen gesellschaftlichen Mehrwert. 2021 wurde das ursprünglich angepeilte Spendenziel so schon nach gut einer Woche erreicht. Am Ende kam europaweit ebenfalls eine beachtliche Summe zusammen, die in Deutschland an den Verein Herzenssache e.V., die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank gespendet wurde. Mit diesmal deutschlandweit 1.126 und europaweit 2.665 Teilnehmern sowie einer Spendensumme von insgesamt 126.663,66 Euro war die 100K BAUHAUS Corporate Challenge Europe auch 2022 ein durchschlagender Erfolg. Die in Deutschland erzielte Summe vonm 50.000 Euro kommt einem bundesweiten Projekt im regionalen Umfeld der BAUHAUS Fachcentren zu Gute. So wird u.a. das Geld in Kooperation mit der Hilfsorganisation ‚Children for a better World‘ aus München dafür eingesetzt, bedürftigen Kindern und Jugendlichen das gemeinsame Mittagessen in der Schule zu finanzieren. Die Organisation engagiert sich in ganz Deutschland in sogenannten Brennpunkt-Stadtteilen gegen die Folgen von Kinderarmut. Die Rechnung ist ganz einfach: Für jeden im Rahmen der 100K BAUHAUS Corporate Challenge Europe zurückgelegten Kilometer spendet BAUHAUS die Kosten eines Mittagessens für ein sozial benachteiligtes Kind. Zusammen Gutes tun und den Teamgeist stärken „Über den Sport ist es uns gelungen ein Event ins Leben zu rufen, mit dem sich alle unsere Mitarbeiter über Ländergrenzen und Standorte hinweg gleichermaßen identifzieren können“, sagt Johannes Harter, Unternehmensleitung BAUHAUS International und Initiator der BAUHAUS Corporate Challenge Europe. „Dabei unterstreichen wir zudem unseren gemeinsamen Wertehorizont. Dank der Kooperation mit ‚Children fo a better World‘ kommt die erreichte Spendensumme nämlich mit größtmöglicher Transparenz genau dort an, wo sie gebraucht wird: bei Kindern und Jugendlichen, die darauf angewiesen sind. Dies erfüllt uns mit viel Dankbarkeit und einer hohen Zufriedenheit so etwas Tolles gemeinsam erreicht zu haben.“ Neben dem guten Gefühl gemeinsam etwas für die Allgemeinheit erreicht zu haben, wartete auf einige glückliche BAUHAUS Mitarbeiter aus ganz Europa zudem ein ganz besonderes, persönliches Schmankerl: eine gemeinsame Reise zum Finale der Handball-Europameisterschaft am 29. Januar 2023 nach Stockholm. Sie wurde unter allen Teilnehmern an der BAUHAUS Corporate Challenge Europe verlost. Für Deutschland kommen die stolzen Gewinner aus den beiden BAUHAUS Fachcentren Freiburg und Berlin-Schöneberg. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS Corporate Challenge Europe ging in die zweite Runde

    Weiterlesen
  • 8 Bodenbeläge und ihre Pflege

    Teppich oder Fliesen? Kork oder Parkett? Laminat oder Vinyl? Was die gängigen Fußböden auszeichnet, wo und für wen sie sich eignen und wie Sie sie richtig verlegen und pflegen.DesignbodenKaum ein Bodenbelag ist so wandlungsfähig wie der Designboden. Mal kommt er in der Optik moderner Granit-Fliesen daher, ein anderes Mal punktet er mit der Wärme und der natürlichen Optik von Eichendielen oder anderen Holzböden. Pluspunkt: das angenehme Laufgefühl. Ein mineralischer Verbundstoff ist das Kernelement eines jeden Designbodens. Darüber liegt die sogenannte Nutzschicht – sie versiegelt den Boden, schützt so das Dekor und macht Designböden besonders langlebig. Hierfür eignet sich Designboden Durch seine optische Vielseitigkeit und den robusten Aufbau passt der Designboden in so ziemlich jedes Zimmer. Er ist druckstabil und kann auch mit schweren Möbeln wie Bücherregalen belastet werden, ohne dauerhafte Verformungen zu erleiden. Wird der Boden im Bad oder in der Küche verlegt, sollte darauf geachtet werden, dass er wasserfest ist. Fußbodenheizungen sind kein Problem.Designboden verlegen Auch mit wenig Erfahrung lässt sich ein Designboden problemlos verlegen. Während einige Modelle mit einem Klick-System versehen sind, das ineinandergesteckt wird, lassen sich andere einfach mit dem Teppichmesser bearbeiten. Es braucht keine speziellen Werkzeuge zum Verlegen. Durch seine zwei Schichten hat der Designboden eine geringe Aufbauhöhe. Keine Sorge: Zimmertür und Türzarge müssen nicht abgeschnitten werden, auch das Anbringen von Unterlegscheiben in den Scharnieren ist überflüssig. Wie Parkett- oder Dielenböden wird auch der Designboden "schwimmend" verlegt – also ohne ihn mit dem Untergrund zu verkleben. Designboden pflegen Einfacher geht es nicht: Saugen, kehren, nass wischen. Die Nutzschicht aus Kunststoff macht das Imprägnieren, Bohnern oder Wachsen überflüssig. Spezielle Designboden-Reiniger können jedoch einerseits starke Verschmutzungen effizient und schnell lösen und versiegeln zudem die Kanten des Bodens.VinylbodenIn Sachen Vielfalt steht der Vinylboden dem Designboden in nichts nach. Warme Eichen-Optik, stilvoller Steinfliesen-Look oder Marmor-Dekor – Vinylböden sind Multitalente. Wer würde beispielsweise erwarten, dass es sich bei dem Fischgrät-Parkett im Wohnzimmer eigentlich um Vinyl handelt? Vinylböden werden aufgrund ihres Aufbaus aus Polyvinylchlorid auch PVC-Böden genannt. Wurden diese früher mit gesundheitsschädlichen Weichmachern hergestellt, sind heutige Vinylböden völlig unbedenklich. Mehr noch: Viele Modelle lassen sich sogar vollständig recyceln. Hierfür eignet sich Vinylboden Schick ist Vinylboden mit Holz-Dekor im Badezimmer. Für ein warmes, angenehmes Laufgefühl ganz ohne Angst, wenn die Badewanne mal überschwappt. Aber auch für Wohn-, Kinder- oder Arbeitszimmer ist Vinyl bestens geeignet. Das Material ist extrem langlebig sowie kratz- und stoßresistent. Nur bei starker, punktueller Belastung können dauerhafte Dellen entstehen.Vinylboden verlegen Meist sind Vinylböden als Klick-System erhältlich, das "schwimmend" verlegt wird. Besondere Kenntnisse sind zum Verlegen nicht erforderlich – eine detaillierte Anleitung für das Verlegen von Vinylboden von der Rolle finden Sie hier . Eine Anleitung für Klick-Vinyl gibt es hier . Vinylboden pflegen Er ist ähnlich pflegeleicht wie der Designboden. Nasses Wischen, Staubsaugen oder Reinigen mit Allzweck- oder Neutralreiniger können ihm nichts anhaben. Nur auf Reiniger auf Lösungsmittel- oder Ammoniak-Basis sollten Sie verzichten. Diese können den Boden angreifen.TeppichbodenTeppichböden kreieren eine wohlige Atmosphäre und lassen einen Raum wohnlich und gemütlich erscheinen. Je nach Oberfläche und Florhöhe wirken sie entweder robust oder mit einem flauschigen Shaggy-Teppich eher weich. Teppichböden werden im Regelfall aus einem Kunststoff wie Polypropylen, Polyamid oder Polyester hergestellt. Die meisten Teppichböden sind aufgrund ihrer Beschaffenheit auch für Fußbodenheizungen geeignet. Hierfür eignet sich Teppichboden Vor allem wenn es draußen wieder kühler und herbstlich wird, hat ein Raum mit Teppichboden einen besonderen Kuschel-Faktor. Insbesondere kleinere Zimmer wie Arbeits-, Schlaf oder Kinderzimmer profitieren von dieser wohnlichen Komponente. Ein heller Teppich kann beispielsweise hervorragend mit dunklen Holzmöbeln kombiniert werden.Teppichboden verlegen Ohne Kleber, ohne Klebestreifen, ohne zusätzlichen Aufwand: Viele Teppichböden werden einfach so auf den ebenen und trockenen Untergrund aufgebracht. Man spricht dabei von der losen Verlegung. An den Rändern nur noch mit dem Teppichmesser abschneiden – fertig. Für besonders dauerhaften Halt ohne Wellen in häufig frequentierten Räumen sorgt das Verkleben. Hier wird der Teppichboden mit einem speziellen Kleber auf den Untergrund aufgebracht. Die Verspannung mit Verlegeband oder Klebegitter ist eine effektive Zwischenlösung. Teppichboden pflegen Teppichböden sollten sehr regelmäßig gesaugt werden, damit sich keine Verschmutzungen ablagern können. Flecken können beispielsweise mit Hausmitteln wie Backpulver oder speziellen Reinigern entfernt werden. Zwei- bis viermal im Jahr sollte der Teppichboden mit einem Wasch- oder Nasssauger gereinigt werden.FliesenSie sind stylish und modern. Mit dem passenden Dekor bringen Bodenbeläge aus Steinfliesen einen mediterranen Akzent in die Räume. Wer große Zimmer hat und auf reduziertes Design setzt, greift beispielsweise zu großen Feinsteinzeugfliesen im Format 90 x 60 Zentimeter. Spanisches Flair bringen mehrfarbige Fliesen mit geometrischem Muster, warme, natürliche Töne erreicht man mit Bodenfliesen aus Antikmarmor. Je nach Modell sind Fliesen ein reines, aus Stein geschlagenes, Naturprodukt. Oder sie werden aus Keramik gebrannt und mit einem Dekor sowie einer darüber liegenden, schützenden Lasierung versehen. Hierfür eignet sich Fliesenboden Mit Feuchtigkeit haben sie ebenso wenig Schwierigkeiten wie mit starker Beanspruchung. Zudem lassen sie sich sehr leicht reinigen und sind besonders für Allergiker oder Haushalte mit Tieren gut geeignet. Fliesen sind prädestiniert für Badezimmer und Küche. Im Schlaf- oder Kinderzimmer sollten sie nur verlegt werden, wenn es eine Fußbodenheizung gibt. Sonst wird es schnell „fußkalt“.Fliesen verlegen Fliesen werden nicht "schwimmend", sondern im sogenannten Dünnbettverfahren verlegt. Der Boden sollte hierfür möglichst eben sein. Auf den trockenen und tragfähigen Untergrund wird der angemischte Fliesenkleber mit einem Zahnspachtel aufgebracht. Anschließend werden die Fliesen gesetzt (hierbei helfen sogenannte Fliesenkreuze) und die Fugen gegossen. Sie suchen eine detaillierte Anleitung? Hier finden Sie sie. Fliesen pflegen Generell gilt: Fliesen sind sehr einfach zu reinigen und für Allergiker bestens geeignet. Nach einer gründlichen Erstreinigung reicht es völlig, die Fliesen regelmäßig abzusaugen und anschließend nass zu wischen. Die meisten Stein- und Keramikfliesen reagieren jedoch auf Säure, weshalb Sie eher neutrale oder basische Reiniger verwenden sollten.LaminatLaminat ist Deutschlands beliebtester Bodenbelag. Kein Wunder, bei der Vielseitigkeit! Zement, Marmor, Schiefer? Oder doch lieber das täuschend echte Dekor von rustikalen Eichendielen? Mit Laminat sind der realistischen Raumgestaltung kaum Grenzen gesetzt, da zahlreiche Materialien optisch imitiert werden können. Wie eine begehbare Fototapete – passend zu jedem Dekor und Wohnstil. Laminat besteht aus unterschiedlichen Schichten, Basis bildet eine HDF-Trägerplatte. Wer es genau wissen will: So entsteht Laminat . Hierfür eignet sich Laminat Da Laminat im Gegensatz zu Teppich weder Staub noch Pollen aufnehmen kann, ist es bestens für Allergiker geeignet. Es gibt sogar Laminat für Feuchträume. Die Nutzklasse beim Laminat gibt Aufschluss über die Belastbarkeit. Auch im gewerblichen Bereich ist der Belag bereits verbreitet.Laminat verlegen Den Materialbedarf ermitteln Sie anhand der Quadratmeterzahl des Raumes. Die Erfahrung zeigt: rund 10 Prozent Material mehr einplanen! Das Klick-Laminat nach dem Kauf zu verlegen ist ein Kinderspiel: Der Fußboden wird „schwimmend“ verlegt, also nicht verklebt. Wenn Sie wissen möchten, welche Materialien Sie dafür benötigen und wie es genau funktioniert, schauen Sie sich diese Schritt-für-Schritt-Anleitung an. Laminat pflegen Laminat ist dank seiner glatten Oberfläche sehr pflegeleicht. Idealerweise wird es gesaugt und anschließend nebelfeucht gewischt. Laminat muss weder gebohnert noch gewachst werden. Für den Erhalt über Jahre sorgt die Nutzschicht aus Kunststoff. Spezielle Laminat-Reiniger entfernen selbst starke Verschmutzungen und versiegeln zudem die Kanten des Bodens. Tipp für streifenfreie Ergebnisse: unbedingt vorher saugen, nicht zu viel Reinigungsmittel verwenden und lediglich feucht wischen. Aggressive Reinigungsmittel sollten Sie für die Reinigung von Laminat nicht verwenden. Für ein langes Laminat-Leben: Vermeiden Sie hohe Punktlasten! Bringen Sie Filzgleiter unter Stuhl- und Tischbeinen an! Nehmen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf!MassivholzbodenWer diesen Bodenbelag wählt, hat ein reines Naturprodukt unter den Füßen. Die robusten Dielen werden am Stück gefertigt, das Material zeigt mit seinen Astlöchern und Maserungen seinen unverwechselbaren Charakter. Holzdielen sind deshalb echte Hingucker und verströmen Gemütlichkeit und Beständigkeit. Tipp: Je länger die Dielen, desto schicker! Das verwendete Holz muss hart und an der Oberfläche gut zu bearbeiten sein. Vor allem Eiche ist deshalb sehr beliebt. Aber auch andere heimische Hölzer wie Ahorn, Buche und Kiefer bilden geeignete Massivholz-Varianten. Beim Oberflächen-Look ist dann so ziemlich alles möglich: Das Spektrum reicht von „unbehandelt“, über „deckend weiß“, bis hin zu „Schoko geölt“. Hierfür eignet sich Massivholzboden Er sieht edel aus und ist zudem ein Allrounder unter den Bodenbelägen. Als fußwarmer Boden ist er für alle Räume gut geeignet. Bei Bad- und Feuchträumen gibt es allerdings eine Einschränkung: keine Buche! Diese quillt nämlich zu schnell auf. Besser geeignet sind Holzarten wie Douglasie, Nussbaum, Eiche oder Lärche. Die Kombination mit einer Fußbodenheizung ist ebenfalls unter bestimmten Voraussetzungen möglich. So ist hier zum Beispiel eine maximale Stärke der Dielen von 21 mm zu empfehlen. In puncto Langlebigkeit sind Massivholzböden unerreicht. Schwere Möbel? Die Belastung ist kein Problem für sie!Massivholzboden verlegen Im Vergleich zu Klick-Laminat und Klick-Parkett sind mehr Vorarbeiten sowie handwerkliches Geschick notwendig – aber der Aufwand lohnt sich! Wenn zum Beispiel vorher Teppich oder Parkett verlegt war, müssen wahrscheinlich sämtliche Randleisten, Türzargen und -blätter gekürzt werden, um die Höhendifferenz auszugleichen. Der Grund: Ein Massivholzboden weist eine größere Materialstärke auf. Der Hauptunterschied zu Klick-Parkett oder Klick-Laminat: Massivholzdielen benötigen in der Regel einen festen Anker im Untergrund – sie werden also nicht „schwimmend“ verlegt. Ein ebener Untergrund ist daher für diesen Bodenbelag unverzichtbar. Wie Sie Massivholzböden fachmännisch verlegen, erfahren Sie hier .ParkettFischgrät-Parkett ist der Klassiker unter den Fußböden. Mit seiner natürlichen Oberfläche und dem Look einer breiten Landhausdiele wirkt es stets stilvoll und edel. Helligkeit lässt sich ganz leicht mit hell geölter Esche oder Eiche in die Räume zaubern. Im Gegensatz zur Vollholzdiele setzt sich Parkettboden aus mehreren Komponenten zusammen. Die Oberfläche besteht aus natürlichem Holz, die sich – je nach Stärke – mehrmals abschleifen, ölen und versiegeln lässt. Der untere Teil besteht aus hochverdichteten Faserplatten und einem beschichteten Papier. Hierfür eignet sich Parkett Parkett findet sich in der Regel im Wohn- oder Schlafbereich. Eher selten im Badezimmer, da es hier meist zu warm und feucht ist. Parkett ist eingeschränkt für Fußbodenheizung geeignet, etwas teurer als Laminat, dafür aber auch langlebiger. Das Besondere: Echtholz-Beläge wie Parkett halten die Wärme im Raum.Parkett verlegen Verlegt wird Parkett inzwischen ganz einfach per Klick-System auf Estrich oder Steinboden – früher wurden die Dielen noch miteinander verleimt. Ein alter Teppichboden ist übrigens keine geeignete Unterlage für Parkett. Empfehlenswert ist eine spezielle Dämmunterlage mit integrierter PE-Kunststofffolie, die Feuchtigkeit abhält und den Trittschall reduziert. Parkett pflegen Mit Lack versiegeltes Parkett ist pflegeleicht. Fegen oder Staubsaugen mit Bürstenaufsatz und gelegentlich mit einem leicht feuchten Bodentuch wischen, das genügt. Wichtig: Feuchtigkeit sollte nicht eindringen können, daher Verschüttetes am besten sofort aufnehmen! In das Putzwasser kommen einige wenige Tropfen Neutralreiniger und gelegentlich auch spezielle Parkettreiniger – die Öle und Wachse darin schützen das Holz mit einer zusätzlichen Schicht, und konservieren so seinen natürlichen Glanz. Aggressive Reinigungsmittel sollten keinesfalls verwendet werden.KorkbodenEin Korkboden ist Nachhaltigkeit pur. Der Rohstoff wird nämlich als Rinde von der Korkeiche abgeschält und wächst nach neun bis elf Jahren wieder nach. Ein geschälter Baum bindet dabei sogar ca. viermal so viel CO2 wie ein ungeschälter – diese Ökobilanz ist top! Aber nicht nur das ist ein gutes Argument für einen Korkboden. Die Kombination aus Elastizität und Robustheit ist ebenfalls beeindruckend. Er ist gelenkschonend und zeichnet sich durch ein extrem weiches Trittgefühl aus. Und: Er ist frei von jeglichen Schadstoffen. Hierfür eignet sich Korkboden Wer in Räumen eine ruhige und natürliche Atmosphäre schaffen will, macht mit einem Korkboden alles richtig. Vor allem in Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmern ist er deshalb sehr beliebt. Sie wollen auch im Badezimmer Kork verlegen? Hierfür ein Tipp:  Unbedingt vorher mit Wachs oder einem speziellen Parkettlack versiegeln!Korkboden verlegen Fliesen oder Parkett? Die Art des Korkbodens entscheidet über das Verlegen. Während Fliesen meistens verleimt werden, ist für Fertigparkett eine „schwimmende“ Verlegung üblich – meist per einfachem Klick-System. Die konkreten Herstellerhinweise sollten in jedem Fall beachtet werden. Wie Sie Korkböden verlegen, erfahren Sie hier . Korkboden pflegen Regelmäßiges Kehren oder Staubsaugen sind zu empfehlen. Sonst können durch kleine Schmutzpartikel, die in den Boden gerieben werden, kleine Kratzer entstehen. Ansonsten gilt: einmal im Monat nebelfeucht mit einer milden Seifenlösung wischen und dabei nicht zu viel Wasser verwenden. Noch ein Tipp: Keine Gummimatten auf Korkböden legen – diese neigen dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen und das tut dem Boden darunter nicht gut.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS pflanzt die ersten von 1 Million Bäume

    300 neue und klimagerechte Bäume für den Berliner Grunewald BAUHAUS pflanzt zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Rahmen der Kampagne „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume“ die ersten 300 Bäume. Der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS, Volker Markert, brachte am 11. Oktober gemeinsam mit Kunden sowie SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann, dem Vorsitzenden der SDW Berlin Alexander Zeihe und der lokalen Forstamtsleiterin Dr. Katja Kammer 300 Traubeneichen auf der Aufforstungs-fläche Revier Dachsberg in den Boden. Für den Erfolg der bundesweit angelegten Kampagne sorgen neben den Baumpflanzungen rund 70 Waldaktionstage, Klimabaum-Patenschaften und ein interaktiver Podcast rund um das Thema Wald. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. „Für uns ist das Jahr 2020 ein guter Anlass, nicht nur auf Erfolge der Vergangenheit zu blicken, sondern vor allem den Fokus in die Zukunft zu richten und sich dabei einem wichtigen und dringlichen Thema unserer Zeit zu widmen. Dem Schutz und Erhalt des deutschen Waldes. BAUHAUS hat sich deshalb dazu entschlossen, selbst aktiv zu werden und mindestens 1 Million Bäume in Deutschland zu pflanzen. Wir sehen hierin eine Zukunftsaufgabe und leisten gerne unseren Beitrag, die Wälder in Deutschland klimafit zu machen“, erklärte Volker Market, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS und zuständig für die Region Berlin, im Rahmen der Erstpflanzung.   Der deutsche Wald ist in Not Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Ein wertvolles Gut, um das es aktuell jedoch sehr schlecht steht. Gegenwärtig sind nicht weniger als 285.000 Hektar Wald als Schadfläche deklariert. Anhaltende Dürren in den Jahren 2018 und 2019 führten beispielsweise zum vorzeitigen Abfallen der Blätter und begünstigten zudem die Massenvermehrung von Borkenkäfern, die zusätzlichen Schaden anrichten. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 der Bundesregierung sind dramatisch: So hat die Studie ein verstärktes Absterben von Bäumen und eine deutliche Kronenverlichtung in weiten Teilen der deutschen Wälder gezeigt. Da die Wälder nicht nur sensibel auf den Klimawandel reagieren, sondern selbst eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen, ist es um so wichtiger, die deutschen Wälder für den Klimawandel zu rüsten. Die Bundesregierung hat das erkannt und will rund 1,5 Milliarden Euro für die Rettung der hiesigen Wälder ausgeben. Staatliche finanzielle Unterstützung alleine reicht jedoch nicht aus. BAUHAUS unterstützt den deutschen Wald Um die Unterstützung für den Wald voranzutreiben, hat BAUHAUS in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die Kampagne „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume“ zum Schutze und Wiederaufbau des deutschen Waldes ins Leben gerufen. Im Rahmen seines Jubiläums zum 60-jährigen Bestehen will BAUHAUS damit vor allem auch ein Zeichen für die kommenden Generationen setzen. Begleitet wird die Kampagne von interaktiven Walderlebnistagen, Baum-Patenschaften und Pflanzungen. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Mithilfe seines Partners SDW als eine der ältesten deutschen Umweltschutz-organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten forstet BAUHAUS bundesweit Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. „Dass sich ein Handelsunternehmen auf diese Weise engagiert, ist enorm wichtig für den deutschen Wald. Die Aktion von BAUHAUS sticht besonders heraus, da es sich um das größte Baumpflanzprojekt in unserer über 70-jährigen Geschichte handelt“, sagt Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf frei zugänglichen Flächen von insgesamt rund 400 Hektar pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. Bisher wurden bereits bundesweit Pflanzungen von rund 300.000 Bäumen in den Wäldern bewilligt, was zusammen einer Fläche von etwa 90 Hektar entspricht. Jetzt zählen Taten: Die Pflanzungen beginnen! Am 11. Oktober ging es unter dem Motto der Aktion „Weil es richtig wichtig ist – Jetzt zählen Taten“ endlich los. Der Startschuss für die Pflanzungen fiel in der Hauptstadt. Mit zahlreichen BAUHAUS Kunden wurden die ersten 300 standortgerechten Traubeneichen auf der Aufforstungsfläche Revier Dachsberg im Berliner Grunewald gepflanzt. Die Bäume wurden gemeinsam mit Fachkräften in die Erde gebracht. Damit der Erfolg dieser Maßnahme langfristig gesichert wird, pflanzt BAUHAUS – einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend – nicht nur 1 Million Bäume, sondern übernimmt gemeinsam mit den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. So wird das Überleben der Setzlinge garantiert. Von der Metropole Berlin aus folgen ab sofort weitere Pflanzungstage in ganz Deutschland. Insgesamt sind bundesweit etwa 70 öffentliche Baumpflanzungen und sechs weitere im Berliner Umfeld geplant. Walderlebnistage: Groß und Klein vom Wald begeistert Teil der Aktion „1 Million Bäume“ waren auch die 65 bundesweit stattfindenden Waldaktionstage. Zahlreiche große und kleine Naturfreunde unter den BAUHAUS Kunden nutzten in ganz Deutschland die besondere Möglichkeit, bestimmte Waldgebiete ihrer näheren Umgebung bewusst kennenzulernen und zu erleben. Begleitet wurden die interessierten Naturfreunde bei den Walderlebnistagen von SDW-Waldpädagogen. Veranstaltet wurden die Erlebnistage in 20 ausgewählten Schwerpunktregionen im unmittelbaren Umfeld der BAUHAUS Fachcentren – unter anderem in Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München sowie in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mehr als 3.000 Teilnehmer haben daran teilgenommen, darunter rund die Hälfte Kinder und Jugendliche. „Das starke Interesse am Thema Wald und dessen Schutz ist bei Jung und Alt gleichermaßen zu vermerken. Für BAUHAUS und den deutschen Wald waren die Waldaktionstage ein großer Erfolg. Es ist uns sehr wichtig, junge Menschen frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und zeigt, dass wir trotz Corona mit unserer Aktion beim Kunden einen wichtigen Impuls mit Blick in die Zukunft setzen können. Das führt zu einem erheblichen Erfolg der gesamten Kampagne und zeigt das Engagement unserer Kunden“, freut sich Volker Markert, regionaler Geschäftsführer von BAUHAUS. Klimabäume und Baumpaten Parallel zu den Waldaktionstagen rief BAUHAUS eine weitere Aktion zum Thema Waldschutz aus: BAUHAUS Kunden können seit Anfang September direkt in ihrem Fachcentrum Patenschaften für Klimabäume übernehmen. Der Betrag für eine Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet und als zweckgebundene Zahlung an Waldbesitzer für ihre Aufforstungsmaßnahmen weitergegeben. Jeder Klimabaum zählt und wird über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäumen zusätzlich gepflanzt. Um die gespendeten Klimabäume selbst zu pflanzen und den Prozess einer fachmännischen Baumpflanzung mitzuerleben, lädt BAUHAUS und der SDW alle Paten ein, an den Pflanztagen teilzunehmen. Bis heute wurden rund 30.000 Bäume von BAUHAUS Kunden aus dem gesamten Bundesgebiet zusätzlich zu den 1 Million anderen Bäumen gesponsert – Tendenz weiter steigend. Podcast „Die Waldspechte“: Den Wald mit allen Sinnen genießen BAUHAUS setzt neben den Walderlebnistagen und Baumpflanzungen auf breite Wissensvermittlung zum Thema Wald. Hörspielfans ab drei Jahren können sich auf den brandneuen Podcast „Die Waldspechte“ freuen. Hier wird Waldwissen abwechslungsreich und vor allem spielerisch aufbereitet. Junge (und ältere) Zuhörer lernen Spannendes über Bäume, Pflanzen, Tiere und Insekten. Die Hörspiele sind ab sofort kostenfrei über www.richtiggut.de sowie gängige Portale wie Spotify und Apple Podcast verfügbar. Verantwortung aus Tradition Für BAUHAUS ist seit der Gründung verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. BAUHAUS setzt sich für soziales Engagement ein, das den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft vor Ort zugutekommt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Welt von morgen und übermorgen – egal, ob es um die Produkte geht, nachhaltige Lieferketten oder energieeffiziente Fachcentren. Gleichzeitig unterstützt BAUHAUS soziale Projekte und gesellschaftliches Engagement, speziell im direkten Umfeld der über 150 Fachcentren im ganzen Bundesgebiet. Weitere Informationen zur BAUHAUS Aktion finden Sie unter: https://richtiggut.de/1-million-baeume   BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de

    Weiterlesen
  • 5 wertvolle Tipps für energieeffizientes Bauen, Sanieren & Wohnen

    Seit 2020 verpflichtet das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) Häuslebauer zum energieeffizienten Bauen. Das GEG bündelt alle bisherigen Vorgaben und erhebt das Niedrigenergiehaus zum neuen Standard. Das Ziel: Klimaneutralität aller Gebäude bis 2050. Es sind also nicht nur Bauherren neuer Immobilien angesprochen. Auch Besitzer von Bestandsgebäuden müssen früher oder später energieeffizient sanieren und modernisieren. Fördertöpfe sollen in beiden Fällen helfen. Ein Kurzüberblick.Sparen Sie beim Hausbau nicht an der Dämmung von Wänden, Böden und Dach. Das zahlt sich aus – wenngleich nachträgliches Dämmen möglich ist. Wählen Sie möglichst energieeffizient produzierte Dämmstoffe ohne fossile Rohstoffe und achten Sie auf die Haltbarkeit. Bei der Wahl der Türen und Fenster geht es um den U-Wert. Dieser ergibt sich aus dem sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten. Er gibt an, wie viel Wärme durch ein Material dringt. Entscheidend sind hier Dicke und Wärmeleitfähigkeit. Je niedriger der U-Wert, desto besser sind Türen und Fenster gedämmt. Beachten Sie zudem das Thema Lüftung und Luftzufuhr im Haus.1. Energiesparen beim Hausbau – mit der richtigen DämmungGut zu wissen: Förderungen kassieren!Es gibt einige hilfreiche Förderprogramme von Bund, Ländern und kommunalen Trägern für energieeffizientes Bauen, Sanieren und Modernisieren. Bundesweite Fördermittel bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau ( KfW ) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ( BAFA ). Gefördert werden unter anderem • Wärmedämmungen, • klimaneutrale Heizungsanlagen, • Lüftungsanlagen, • Sanierungen zum Effizienzhaus, • energieeffiziente Neubauten, • Energieberatungen und • digitale Systeme, die den Verbrauch optimieren. Genauer informieren können Sie Sich zum Beispiel über die Förderdatenbank des BAFA und die Verbraucherzentrale . Wegen der komplexen Förder-Vielfalt und Gesetzeslage führt kein Weg an einem Energieberater vorbei . Unter anderem hilft er, die richtigen Fördertöpfe zu finden und zu beantragen.Der nächste wichtige Punkt ist die Heizungsanlage. Wählen Sie so, dass Sie später nicht teuer nachbessern müssen. Statt Öl- oder Gasheizung bieten sich zum Beispiel Wärmepumpe, Erdwärme, Pelletheizung und Photovoltaik mit Direktheizung an. Prüfen Sie, was zu Ihrem Vorhaben passt. Für Erdwärme brauchen Sie beispielsweise einen größeren Garten – ein Erdwärmekollektor benötigt das 1,5- bis 2,5-Fache der beheizten Wohnfläche im Erdreich. Und diese Fläche darf nicht versiegelt und bebaut werden. Fußbodenheizungen erwärmen die Luft effizienter als herkömmliche Heizkörper , weil sie eine geringere Vorlauftemperatur benötigen. Denken Sie auch an die Warmwasserversorgung , zum Beispiel über eine Solarthermieanlage.2. Die perfekte Heizung für Ihr energieeffizientes HausDie Stromversorgung ist ein zentrales Element im energieeffizienten Haus. Die Planung beginnt bei der Ausrichtung des Dachs. Denn  es wäre schlau,  Solarenergie  für die Stromversorgung zu nutzen . Hier können Sie zwar später nachrüsten, aber in der Bauphase ist der Aufwand geringer. Alternativ ist  ein Mini-, Mikro- oder Nano-Blockheizkraftwerk  denkbar. Die kleinste Version, das Nano-BKHW, leistet bis zu 2,5 Kilowatt durch Kraft-Wärme-Kopplung. Es wurde entwickelt, um kleinere Ein- und Mehrfamilienhäuser  wirtschaftlich zu versorgen . Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird die Energie von Brennstoffen in Strom – und nutzbare Wärme – transformiert. Oder lassen Sie sich einfach und unverbindlich von unserem Partner für  Komplettlösungen von Photovoltaikanlagen beraten. Kostenlos beraten lassen >3. Energieeffiziente Stromversorgung spart GeldExtra-Tipp: Modernisierung nur mit EnergieberaterSie merken schon, bei einer energieeffizienten Sanierung oder Modernisierung gibt es viel zu beachten: Gebäudesubstanz und Maßnahmen müssen zusammenpassen – allein neue Fenster nützen Ihnen wenig, wenn das Mauerwerk die Wärme nicht hält. Und brauchen Sie zum Beispiel eine Vorlauftemperatur von 50° C, um Ihr Heim zu erwärmen, wäre eine Wärmepumpe nicht effektiv. Zudem muss geklärt werden, ob diese in Keller oder Garten überhaupt Platz findet. Ein Energieberater prüft Ihr Haus von oben bis unten und berät Sie, welche Heizungsanlage, Dämmung und Stromversorgung sinnvoll wäre. Erst wenn das geklärt ist, sollten Sie loslegen. So vermeiden Sie Fehlinvestitionen und teure Nachbesserungen.Mit Smart Home-Produkten und -Steuerungen optimieren Sie zusätzlich Ihren Energieverbrauch und sparen langfristig Strom . So können Sie zum Beispiel Ihre Heizzeiten optimal steuern, ebenso Licht, Lüftung, Alarmanlagen und Rollläden. Letztere sind zudem sinnvoll als Einbruchschutz . Unter diesem Stichwort können Sie auch Förderungen beantragen. Achten Sie darauf, dass nicht zu viele zusätzliche smarte Geräte ins Haus kommen – sie verbrauchen ja ebenfalls Strom. Ersetzen Sie zusätzlich in die Jahre gekommene Geräte wie Fernseher, Kühlschrank, Herd durch energieeffiziente Neugeräte, sind Sie gut für die Zukunft aufgestellt.4. Smart Home: i-Tüpfelchen für mehr EnergieeffizienzDie Energieeffizienz der verschiedenen Baumaterialien ist eine Wissenschaft für sich. Es geht um Effektivität, Haltbarkeit, Rohstoffe und Energieeinsatz bei Produktion und Transport. Holz zum Beispiel wächst nach, verbraucht auf dem Weg zum Werkstoff wenig Energie, dämmt effektiv und ist recycelbar. Und damit recht energieeffizient. Gleichzeitig stellt das architektonische und energetische Konzept Ihres Vorhabens bestimmte Anforderungen an die Baustoffe. Hinzu kommen die Kosten, die nicht übermäßig stark steigen dürfen – logisch. Alles in allem ist deshalb bei der Wahl der Baumaterialien ebenfalls eine Fachberatung empfehlenswert .5. Die Baumaterialien: Wählen Sie mit Bedacht

    Weiterlesen
  • Mehr Stauraum im Bad: Praktische Ideen und Produkte

     Sie möchten sich in Ihrem Badezimmer wohler fühlen? Da reicht es oft schon, wenn Sie für genügend Stauraum sorgen – und Handtücher, Kosmetik und Co. clever und ordentlich unterbringen. Wie das am besten funktioniert, erfahren Sie hier. Hinweis: Alle Produkte auf dem Bild oben stammen aus der modularen Möbellinie Camargue Espacio , die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich ist.Rund neun Quadratmeter misst das deutsche Badezimmer im Durchschnitt. Trotzdem empfinden viele ihr eigenes Bad als zu eng und zu ungemütlich. Kein Wunder, so viele Dinge müssen untergebracht werden: Handtücher, Kosmetik, Toilettenpapier, Reinigungsmittel. Dabei steckt in beinahe jedem Bad das Potenzial für einen Wohlfühlort , an dem man sich über das Zähneputzen und Duschen hinaus gerne länger aufhalten mag. Wie das gelingt? Indem Sie Ordnung halten. Und dafür brauchen Sie: ausreichend Stauraum.So wird das Bad zum WohlfühlortAber als erstes sollten Sie Ihren Platzbedarf ermitteln: Wie viele Personen nutzen das Bad, und wie viele Pflegeprodukte benötigt jeder? Modulare Möbelprogramme in einem einheitlichen Design lassen sich so zusammenstellen, dass die Planung kompakt und wie maßgeschneidert wirkt. Dabei sollte die Anzahl der Schränke zu den Proportionen des Raumes passen. Merken Sie sich: Ein einzelnes kleines Möbelstück könnte verloren wirken, zu viele können den Raum womöglich überfrachten. Wenn Sie sich neu und eher langfristig einrichten möchten, sollten Sie sich für wandhängende Schränke und Waschtische entscheiden, denn Sie können bequem davorstehen. Außerdem bleiben sie garantiert trocken, wenn es einmal eine kleine Wasserpfütze geben sollte. Und so lässt sich der Boden darunter auch einfach reinigen. Für Mieter empfehlen sich Möbel auf Füßen , denn sie sind schnell aufgestellt und machen auch einen Umzug problemlos mit. Am besten wählen Sie geschlossene Fronten, hinter denen alles – vor Staub geschützt – verschwinden kann. Ein paar offene Fächer dazwischen, beispielsweise für dekorativ zusammengerollte Handtücher, lockern auf.Die passenden Badezimmer-Möbel auswählenUm Ihre Badutensilien immer im Blick zu behalten, haben Sie mehrere Möglichkeiten: • In Schränken mit geringerer Tiefe oder in sogenannten Koffertüren mit Ablagen gerät nichts in der zweiten Reihe in Vergessenheit. • In Fächern mit größerer Tiefe empfiehlt es sich, kleinere Gegenstände in Schachteln thematisch zu sortieren und diese zu beschriften – in der Familie oder der WG könnte auch jeder seine eigene bekommen. • Ergonomischer sind Schubladen, so müssen Sie nicht vor diesen in die Hocke gehen, um im hintersten Winkel nach dem neuen Shampoo zu kramen. • Auszüge direkt unter dem Waschbecken besitzen eine Aussparung für den Siphon, sodass möglichst wenig Platz verloren geht. Mit integrierten Steckdosen sind sie der ideale Ort für Föhn oder Lockenstab, denn diese Geräte sind größer als beispielsweise der Rasierapparat, der auch gut im Spiegelschrank unterkommt. Tipp : Die schönen Dinge kommen in offene Regale, alles andere macht sich im Hochschrank unsichtbar.Badutensilien sinnvoll sortierenZwei Aufgaben gleichzeitig übernimmt der Wäschesammler, der auch als Hocker dient . Geschickt geplant wird auch aus einem Schrankelement mit Schublade eine zusätzliche Sitzbank. Den Bereich über der Tür hat man meist gar nicht auf dem Zettel, dort wäre auf einem Bord Platz für Aufbewahrungsboxen. Praktisch sind mobile Ablagen oder Hakenleisten, die Sie beispielsweise an die Duschtrennwand oder die Eingangstür hängen und immer wieder umplatzieren können. Einfache Haken sind nicht nur für Handtücher sinnvoll , sondern auch für kleine Körbe oder den Kulturbeutel. Tipp: Wer dafür in die gefliesten Wände keine Löcher bohren möchte oder das als Mieter gar nicht darf, klebt die Haken einfach auf die glatte Oberfläche.Sitzmöglichkeit und Stauraum in einemOb im verspielten Landhausstil oder top modern – es ist wichtig, einer Linie konsequent zu folgen . Badmöbel, die Wandfarbe, aber auch Handtücher, Zahnputzbecher und Seifenspender sollten miteinander harmonieren. Mehrere dimmbare Lichtquellen erzeugen zudem eine angenehme Atmosphäre. Trick für kleine Räume: Spiegelflächen vergrößern optisch und lassen alles heller wirken . Eine Handtuchleiter, ein naturbelassener Holzhocker und ein hübscher Wäschesammler bringen eine lässige Note ins Ambiente, und ein Stillleben aus Accessoires macht es persönlich. Ist alles liebevoll gestaltet und aufgeräumt, fühlen Sie sich in Ihrem Bad sofort wohler.Harmonie mit einheitlichem Look5 perfekte Platzsparer für mehr Stauraum im BadIn vielen Bädern kommt es auf jeden Zentimeter an. Stauraumfläche im Bad lässt sich gewinnen, wenn man spezielle Sanitärelemente mit extra kleinen Abmessungen einplant: Eine Raumsparbadewanne verjüngt sich am Fußende – sie ist ideal für schlauchförmige Räume.   Eine trapezförmige Duschwanne passt sich auch schwierigen Grundrissen an.   Trennwände, die sich vor die Wand falten lassen, machen die Duschzone bei bodenebenen Lösungen als Durchgang nutzbar.   Ein WC mit geringerer Ausladung ist weniger raumgreifend.   Waschbecken mit seitlicher Hahnbank für die Armatur sind weniger tief. Man bekommt sie im Set mit passenden Unterschränken. Sie eignen sich besonders fürs Gästebad .

    Weiterlesen
  • Testurteil „sehr gut“: BAUHAUS punktet beim ServiceAtlas

    Den besten Service bietet BAUHAUS. Das ist das Ergebnis der beiden jährlich durchgeführten Studien „ServiceAtlas Bau- und Heimwerkermärkte 2014“ und „ServiceAtlas Gartencenter 2014. BAUHAUS konnte sich in beiden Untersuchungen behaupten. Das gelang keiner anderen Handelsgesellschaft in der Branche. BAUHAUS erreichte in Kategorie „Bau- und Heimwerkermärkte“ mit der Note „sehr gut“ den ersten Platz. Untersucht wurden jeweils sechs Bewertungskategorien: Kundenservice, Kundenorientierung der Mitarbeiter, Verständlichkeit der Kommunikation, Sortiment und Produkte, Attraktivität und Preis-Leistungs-Verhältnis. Als stärkste Kundenbindungstreiber sieht die Studie „Hilfsbereitschaft“ und „Kompetenz der Mitarbeiter“ sowie „Umfang des Produktangebotes“. BAUHAUS konnte in allen Punkten klar überzeugen. Besonders erfreulich war auch das Ergebnis in der Kategorie „Gartencenter“. Hier erreichte BAUHAUS ebenfalls die Note „sehr gut“. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten zählt damit zu den besten acht Unternehmen in dieser Kategorie. Alle anderen schnitten im Vergleich mit reinen Gartencentern schlechter ab und erreichten im besten Fall die Note „gut“. Als stärkste Kundenbindungstreiber in dieser Kategorie wurden in diesem Jahr die „Serviceleistungen“, die „Pflanzenqualität“, die „Verbindlichkeit von Aussagen“ und die „Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter“ identifiziert. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten punktete auch hier in allen Bereichen mit sehr guten Ergebnissen.Unabhängige Studie: Zwei Mal Note „sehr gut“ für BAUHAUSBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • TV Kampagne

    In dem Making-of zu dem neuen BAUHAUS TV-Spot können Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen und sehen, wie viel Spaß die im BAUHAUS gecasteten Kunden bei Ihren eigenen handwerklichen Vorhaben hatten. Making-of: Der Blick hinter die KulissenEine sanierungs- und renovierungsbedürftige Immobilie, geringe praktische Erfahrungen und nur kleine finanzielle Mittel. Die Ausgangsbasis bei seinem GUT hätte für Übertragungstechniker Siegfried aus Berlin fast nicht schlechter sein können. Doch wenn sich der Familienvater einmal etwas in den Kopf gesetzt hat, dann wird es auch richtig angepackt! Fenster mit Rolläden austauschen, Eingangstüre einsetzen, Heizung wechseln oder das Flachdach erneuern sind nur ein kleiner Auszug aus den vielen Baumaßnahmen der letzten Monate. Nach intensiver Recherche über die BAUHAUS Ratgeber und Sichten der hilfreichen Video Anleitungen auf der Homepage, vielen Hunderten Arbeitsstunden und unzähligen Besuchen im BAUHAUS Fachcentrum ist Siegfried jetzt richtig stolz auf das rundum erneuerte Eigenheim. Aber ruhig wird es bestimmt nicht, denn die nächsten GUTs stehen schon in den Startlöchern.Siegfried R.Das erste gemeinsame Haus ist das große GUT von Familie Holz aus Berlin. Ganz Ihrem Familiennamen treu geblieben, haben Rica, René und Sohn Jamie so viel wie möglich selbst Hand angelegt. Das Malern, Verputzen, Fliesen oder Dämmen haben sich wirklich gelohnt, denn entstanden ist ein wunderschönes neues Eigenheim für die junge Familie. Da können wir nur den Hut ziehen und wünschen GUT Holz. Familie H.Was haben Tarzan, Bart Simpson sowie neuerdings die Brüder Elias und Florian gemeinsam? Richtig! Sie sind alle stolze Besitzer eines großen Baumhauses. Mit tatkräftiger Unterstützung Ihrer Eltern entstand im heimischen Garten in Berlin-Wilmersdorf ein großer Kindheitstraum. Die viereckige Plattform schwebt anmutig über dem Boden, die Holzwände sind wasserdicht verkleidet und das Dach ragt tief in die Äste des alten Apfelbaumes. Bald schon sollen eine zweite Ebene und eine Brücke folgen, um die Festung weiter aufzurüsten. Tarzan und Bart wären sicher neidisch!Elias und Florian H.Der Mörder ist eigentlich am Schluss immer der Gärtner. Nicht so in den fantasievollen Kriminalromanen von Eva, die in Ihrem ebenmäßigen Rasen die perfekte Spielwiese für Ihre verbrecherischen Gedanken findet. Die Schriftstellerin und Mutter liebt die perfekte Oberfläche Ihres saftig grünen GUTes, das auf einem typischen Berliner Waldgrundstück mit hohen alten Kiefern eine fruchtbare Heimat findet. Wir sind schon auf Ihr nächstes Buch gespannt und stellen uns schon jetzt die Frage: War es vielleicht doch am Ende der Gärtner?Eva E.Natur pur erleben in der Großstadt. Familie S. hat sich einen großen Traum erfüllt und verbringt die gemeinsame Zeit jetzt am liebsten in ihrem GUT – dem neuen eigenen Schrebergarten. Bunte Blumen, gesunde Gemüsepflanzen, ein kleiner Teich und das moderne Gartenhaus verwandeln den Rückzugsort der dreiköpfigen Familie in eine malerische Wohlfühloase. An den freien Wochenenden wird nun beim Rasenmähen, Hecke schneiden und  Kompostieren fleißig zusammen Hand angelegt. Aber natürlich immer mit einem breiten Lächeln im Gesicht.Familie S.Als Investitionsvertriebsfachmann und leidenschaftlicher Schrebergärtner hat “Opa Wolfgang“, wie er liebevoll von seiner Schwipp-Enkelin Elina genannt wird, schon Vieles erlebt. Aber Darsteller im großen BAUHAUS Werbespot zu werden, darauf wäre der humorvolle Rentner aus Berlin nicht im kühnsten Traum gekommen. Nun zeigt er ganz Deutschland stolz seine Kleingartenparzelle in Halensee, die er mit Familie und Freunden in jeder freien Minute ein Stückchen mehr verschönert. Wolfgang, wir finden das einfach GUT.Wolfgang S.Mit dem selbst gebauten Kanu im Sommer über die Spree paddeln und dann mit seinen Mitbewohnern beim Grillen den Berliner Sonnenuntergang genießen. So stellte sich unser Lebenskünstler Linus immer den perfekten Traumtag vor. Und in diesem Jahr wird er endlich in Erfüllung gehen, denn Linus hat das gemeinsame WG-Wohnzimmer einfach zur großen Bootswerkstatt umfunktioniert. Nun sind wir ganz gespannt, ob „Linus I“ nach der rauschenden Schiffstaufe auch den ersten Spreegang mit seinem neuen GUT erfolgreich meistert.  Linus A."Handwerker aus Leidenschaft“ – diese Beschreibung trifft den Nagel auf den Kopf, wenn es um unseren engagierten und stets GUT gelaunten Maurer Reinhard geht. Für die vielfältigen Wünsche seiner Kunden gibt der Berliner alles – kein Durchbruch ist ihm zu anstrengend und kein Rohbau zu kompliziert. Ganz im Gegenteil: der dynamische Handwerker liebt jede neue Herausforderung, um seine umfangreichen Kenntnisse im Umgang mit Werkzeug und Maschinen anwenden zu können. Stets ist der Routinier mit ganzem Herzblut dabei, wenn es um die unterschiedlichen Beton-, Putz- oder Entwässerungsarbeiten geht. Die zufriedenen Gesichter der Bauherren zu sehen, wenn er neue Fenster eingesetzt oder ein Mauerwerk aus einzelnen Steinen gezaubert hat, macht ihn richtig glücklich. Reinhards handwerkliches Geschick und sein Engagement für seine Auftraggeber finden wir richtig GUT. Reinhard F.Egal ob beim Weißeln für den BAUHAUS Werbespot oder beim Instandhalten des eigenen Gartens, Papa Ulrich und sein Sohn Thaddäus sind ein GUTes Team.  Der Physiker ist leidenschaftlicher Hobby-Restaurator und versucht so viel Heimwerkerwissen wie möglich an den jungen Sproß weiterzugeben. Oder ist es mittlerweile der talentierte Schlagzeuger, der den Takt beim Renovieren und Restaurieren vorgibt? Doch egal welcher der Beiden den Ton angibt, gemeinsam wird es immer GUT.Ulrich und Thaddäus P.Philipp lässt es an den Wochenenden richtig krachen. Cadillac, Mustang oder Corvette – für den Automechaniker aus Berlin-Köpenick gibt es kein größeres GUT als das Schrauben an den leistungsstarken US Cars aus den 40er bis 70er Jahren. In seiner Garage werden die beliebten Klassiker aus den Staaten detailgetreu restauriert und die V8-Motoren wieder zum Heulen gebracht. So richtig fängt das Benzin im Blut des Tattoo-Fans an zu kochen, wenn er bei schönem Wetter mit seinen Lieblingen durch die Hauptstadt heizen kann.Philipp Z.Angela liebt es bunt, unvorhersehbar und gerne auch unordentlich. Die quirlige Künstlerin aus Berlin-Tiergarten erweckt bei der Malerei eine weiße Leinwand zum Leben oder sticht fließende Skulpturen aus starrem Kupfer. Sie lässt sich vom täglichen Trubel der Hauptstadt inspirieren und mischt immer wieder aufregende neue Farben in ihrem kunterbunten Atelier. Ihr schönstes GUT ist die Kunst, denn nichts bleibt wie es ist und bildet das leuchtende Fundament für eine unerschöpfliche Kreativität.Angela D.Ein saftiges selbstgemachtes Brot, eine feurige Pizza, ein würziger Kuchen: Harald schließt die Augen und kann es schon riechen. Der Rentner aus Altlandsberg bei Berlin kommt GUT voran und erfüllt mit einem eigenen Lehmbackofen bald den Herzenswunsch seiner Frau. Die Arbeit mit dem vielseitigen und formbaren Lehm fasziniert den stolzen Großvater, der schon bald traditionell wie die alten Ägypter im eigenen Garten backen will. Umrundet wird das Kunstwerk von seiner Sammlung an zahlreichen außergewöhnlichen Vogelhäuschen, die er selbst entworfen und gebaut hat.Harald S.

    Weiterlesen
  • Jubiläumskampagne nimmt Fahrt auf

    BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume für die Zukunft BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1 Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit begleitenden Aktionen ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Nun nimmt die Kampagne Fahrt auf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte BAUHAUS zusammen mit dem Partner SDW am 06. September in Begleitung des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz sowie dem Waldbeauftragten der Bundesregierung Cajus Julius Caesar das Konzept der Jubiläumsaktion vor. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit BAUHAUS Kunden den Käfertaler Wald bei einem pädagogisch geführten Waldspaziergang zu erkunden.BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1 Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit begleitenden Aktionen ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Nun nimmt die Kampagne Fahrt auf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte BAUHAUS zusammen mit dem Partner SDW am 06. September in Begleitung des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz sowie dem Waldbeauftragten der Bundesregierung Cajus Julius Caesar das Konzept der Jubiläumsaktion vor. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit BAUHAUS Kunden den Käfertaler Wald bei einem pädagogisch geführten Waldspaziergang zu erkunden. Vor 60 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von BAUHAUS. „Für uns ist das Jahr 2020 ein guter Anlass, nicht nur auf Erfolge der Vergangenheit zu blicken, sondern vor allem den Fokus in die Zukunft zu richten und sich dabei einem wichtigen und dringlichen Thema unserer Zeit zu widmen. Dem Schutz und Erhalt des deutschen Waldes. BAUHAUS hat sich deshalb dazu entschlossen, selbst aktiv zu werden und mindestens 1 Million Bäume in Deutschland zu pflanzen. Wir sehen hierin eine Zukunftsaufgabe und leisten gerne unseren Beitrag, die Wälder in Deutschland klimafit zu machen“, erklärte Andreas Hannewald, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS und zuständig für die Region Rhein-Neckar, im Rahmen der Pressekonferenz. OB Dr. Kurz: „Mannheim ist stolz darauf, die Heimat von BAUHAUS zu sein“ Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz fand anlässlich des Pressetermins lobende Worte, sowohl zur Entwicklung von BAUHAUS als auch zur aktuellen Kampagne: „1960 wurde im Mannheimer Innenstadtquadrat U3 durch Heinz-Georg Baus der erste Baumarkt Deutschlands eröffnet. Diese Pionierleistung läutete eine Revolution in der gesamten Branche ein und zeigt, dass in Mannheim schon damals Maßstäbe im Handel gesetzt wurden. Aus dem einstigen ‚Pionier‘ auf dem Baumarktsektor hat sich in den zurückliegenden sechs Jahrzehnten ein äußerst erfolgreicher ‚European Player‘ entwickelt und ich denke, gerade deshalb können wir Mannheimer stolz und froh darüber sein, dass trotz dieser erfolgreichen Expansionsentwicklung Mannheim immer die Heimat von BAUHAUS geblieben ist. Dass jetzt BAUHAUS mit seinem Aufforstungsprojekt einen konkreten Beitrag für das Klima – auch hier in Mannheim – leisten möchte, freut mich sehr.“ Caesar: „Unterstützung für den deutschen Wald dringend nötig“ „Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Unser Wald steht für Wertschöpfung, die Erzeugung eines umweltfreundlichen Rohstoffes, für Klimaschutz, für Arten- und Umweltschutz, für Erholung und Gesundheit und vieles mehr. Ein wertvolles Gut, um das es aktuell jedoch sehr schlecht steht“, betonte Cajus Julius Caesar, Waldbeauftragter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bei seinem Podiumsvortrag. Gegenwärtig sind nicht weniger als 285.000 Hektar Wald als Schadfläche deklariert. Anhaltende Dürren in den Jahren 2018 und 2019 führten beispielsweise zum vorzeitigen Abfallen der Blätter und begünstigten zudem die Massenvermehrung von Borkenkäfern, die zusätzlichen Schaden anrichten. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 der Bundesregierung sind dramatisch: So hat die Studie ein verstärktes Absterben von Bäumen und eine deutliche Kronenverlichtung in weiten Teilen der deutschen Wälder gezeigt. Da die Wälder nicht nur sensibel auf den Klimawandel reagieren, sondern selbst eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen, ist es um so wichtiger, die deutschen Wälder für den Klimawandel zu rüsten. Obwohl die Bundesregierung rund 1,5 Milliarden Euro für die Rettung der hiesigen Wälder ausgeben will, reicht diese finanzielle Unterstützung nicht aus. Dies bedeutet, dass im weit überwiegenden Teil der Waldfläche eine Anpassung an den Klimawandel durch natürliche Verjüngung im Rahmen waldbaulicher Maßnahmen erfolgen muss. Hierzu gab der Waldbeauftragte der Bundesregierung bei der Pressekonferenz zu verstehen, dass es das Bestreben aller sein müsse, einen auf die Zukunft ausgerichteten klimastabilen und nachhaltigen Wald zu gestalten. „Jeder kann etwas tun. Wenn Unternehmen hier aktiv voranschreiten, ist dies der richtige Weg“, so Caesar. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Mithilfe seines Partners, dem Naturschutzverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, forstet BAUHAUS bundesweit Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf frei zugänglichen Flächen von insgesamt rund 400 Hektar pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. „Dass sich ein Handelsunternehmen auf diese Weise engagiert, ist enorm wichtig für den deutschen Wald. Die Aktion von BAUHAUS sticht besonders heraus, da es sich um das größte Baumpflanzprojekt in unserer über 70-jährigen Geschichte handelt“, sagt Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW. Das Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald ist Christoph Rullmann zufolge beispielhaft: „Es macht deutlich, dass es nicht allein um ein Nachhaltigkeitsengagement für den Jahresbericht des Unternehmens geht, sondern die Aktion zeigt, dass hier Menschen mit Herzblut für den Wald aktiv sind – von der Unternehmensspitze bis zu den Mitarbeitenden in den Fachcentren – die alle das eine Ziel eint: der Schutz und Erhalt des deutschen Waldes.“ Damit der Erfolg dieser Maßnahme langfristig gesichert und glaubwürdig dokumentiert wird, pflanzt BAUHAUS – einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend – nicht nur 1 Million Bäume, sondern übernimmt gemeinsam mit den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. So wird das Überleben der Setzlinge garantiert. Die ersten Pflanzungen sind ab Herbst 2020 geplant. Bisher wurden bereits bundesweit Pflanzungen von rund 180.000 Bäumen in den Wäldern bewilligt, was zusammen einer Fläche von etwa 50 Hektar entspricht. BAUHAUS Waldaktionstage: Den Wald hautnah erleben Teil der Aktion „1 Million Bäume“ sind die bundesweit stattfindenden Wald-aktionstage. Ziel der Veranstaltungen ist es, das Bewusstsein für den Wald bei Jung und Alt durch pädagogisch geführte Waldspaziergänge zu stärken und den Wald mit seiner Flora und Fauna aktiv zu erleben. Die Waldaktionstage werden in 20 ausgewählten Schwerpunktregionen im unmittelbaren Umfeld der BAUHAUS Fachcentren veranstaltet. Bis heute haben bereits 38 dieser lehrreichen Aktionstage – unter anderem in Berlin, Hamburg, Köln, München sowie der Metropolregion Rhein-Neckar – stattgefunden. Mehr als 2.000 Besucher haben daran teilgenommen, darunter mehr als 500 Kinder und Jugendliche. „Das freut uns besonders. Es ist uns sehr wichtig, junge Menschen frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und zeigt, dass wir trotz Corona mit unserer Aktion beim Kunden einen wichtigen Impuls mit Blick in die Zukunft setzen können“, erklärt Andreas Hannewald. Klimabäume und Baumpflanzungen BAUHAUS Kunden können seit Anfang September auch zum Erfolg der gesamten Kampagne beitragen, indem sie bei ihrem Einkauf im Fachcentrum eine Patenschaft für einen Klimabaum übernehmen. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet und als zweckgebundene Zahlung an Waldbesitzer für ihre Aufforstungsmaßnahmen weitergegeben. Jeder Klimabaum zählt und wird über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäumen zusätzlich gepflanzt. Baumpaten können zudem an den Baumpflanztagen teilnehmen. Ab Mitte Oktober sind dann nämlich auch die Kunden direkt mit am Start, um das Motto der Klimabaum-Aktion „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume – gemeinsam werden es mehr“ mit Leben zu füllen. Verantwortung aus Tradition Für BAUHAUS ist seit der Gründung verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. BAUHAUS setzt sich für soziales Engagement ein, das den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft vor Ort zugutekommt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Welt von morgen und übermorgen – egal, ob es um die Produkte geht, nachhaltige Lieferketten oder energieeffiziente Fachcentren. Gleichzeitig unterstützt BAUHAUS soziale Projekte und gesellschaftliches Engagement, speziell im direkten Umfeld der über 150 Fachcentren im ganzen Bundesgebiet. Weitere Informationen zur BAUHAUS Aktion finden Sie unter: https://richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de

    Weiterlesen
  • BAUHAUS investiert in die Zukunft

    Service Center Deutschland wird erweitert – Grundsteinlegung am 29. Oktober BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, investiert 60 Millionen Euro in das Service Center Deutschland (SCDE) in Mannheim. Durch die Erweiterung des bestehenden Gebäudekomplexes in der Gutenbergstraße reagiert das Unternehmen auf den zunehmenden Platzbedarf im Rahmen der Expansion. Gleichzeitig legt damit BAUHAUS das Fundament für die Zukunft und präsentiert sich so auch als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die feierliche Grundsteinlegung fand am 29. Oktober statt. Ende 2023 soll das Bauvorhaben abgeschlossen sein. Wer baut sieht Zukunft, so könnte man das Motto der Erweiterung des SCDE wohl am treffendsten zusammenfassen. Mit dem Abriss des bisherigen Südflügels trat BAUHAUS im Frühjahr in die erste Bauphase zur Umgestaltung des SCDE in der Mannheimer Gutenbergstraße ein. Parallel dazu sind mehrere Fachabteilungen als Zwischenlösung in umliegende Büroflächen umgezogen. Im Gegenzug arbeitet u. a. der Bereich Digital Commerce jetzt in freigewordenen Räumlichkeiten im bestehenden Büroturm des SCDE. Im Sinne der digitalen Transformation wird bereits jetzt eine engere Verzahnung und Kooperation im Unternehmen unterstützt und damit das Ziel, BAUHAUS zu einem zukunftsorientierten Omnichannel-Händler zu entwickeln. Mit der Grundsteinlegung am 29. Oktober 2021 feierte BAUHAUS im Beisein von Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und weiteren geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und den Medien den ersten Meilenstein. Damit fällt der Startschuss für die Bauarbeiten. Bis Ende 2023 soll das Vorhaben vollständig abgeschlossen sein. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten investiert insgesamt 60 Millionen Euro in den Bau mit rund 25.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Zukunft am Standort in Mannheim. „Der jetzt geplante Erweiterungsbau zeigt beispielhaft auf, wie auch in Gewerbegebieten neue Aufenthaltsqualitäten und attraktive Arbeitsplätze geschaffen werden können. Die Erweiterung der BAUHAUS Verwaltung ist deshalb auch aus städtebaulicher Sicht eine erfreuliche Entwicklung, denn die Planung ermöglicht eine ökologisch sinnvolle Nachverdichtung und eine effiziente Flächennutzung und trägt mit einer Dachbegrünung zur ökologischen Aufwertung des Gesamtareals bei. Ich freue mich, dass BAUHAUS die Chancen, die in diesem Standort liegen, in dieser Weise sieht und nutzt“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Ausreichend Platz für Expansion „BAUHAUS ist in den vergangenen Jahren beständig gewachsen – auch personell. Angesichts des raschen Wachstums trägt das Unternehmen mit der baulichen Neugestaltung des SCDE den neuen Anforderungen Rechnung. Gleichzeitig legt BAUHAUS damit das Fundament für die Zukunft und präsentiert sich als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Überdies verdeutlicht die Erweiterung am Standort in Mannheim die enge und langjährige Verbundenheit zur Stadt als dem Gründungsort des europaweit agierenden Unternehmens“, erklärt Dieter Bien, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS im Rahmen der Grundsteinlegung. Die Erweiterung der Bestandsinfrastruktur sowie rund 100 zusätzliche Parkplätze fassen die bisher über das Stadtgebiet verteilte Bürosituation zu einem identitätsstiftenden Campus zusammen. Das neue Gebäude wird in den fünf oberirdischen und einem unterirdischen Geschoss die Abteilungen Prozess- und Organisationsentwicklung, Service Desk, Expansion, Bau und Einrichtung, IT, Digital Commerce, Marketing und Logistik beherbergen. Das Konzept des erweiterten SCDE steht für Offenheit, Innovation, Vernetzung und Kreativität. Das neue Bürogebäude soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur eine moderne und angenehme Arbeitsatmosphäre bieten, sondern auch den offenen und übergreifenden Dialog fördern. „Der neue Campus von BAUHAUS in Mannheim bringt vor allem eines zum Ausdruck: Unternehmerischen Mut. Mut, Verantwortung zu tragen und einen wichtigen Teil zur Stadtentwicklung zu leisten. Mut, sich den Herausforderungen zu stellen, die sich durch die ständig verändernden Bedürfnisse der Mitarbeiter ergeben. Mut, den BAUHAUS seit der Gründung vor mehr als 60 Jahren beweist – nicht zuletzt durch dieses Projekt. Mit diesem Campus entsteht eine Arbeitswelt mit höchsten Aufenthaltsqualitäten, die voll auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzahlt, ihnen einen Ort bietet, an dem sie sich wohlfühlen und inspirieren lassen. Wir freuen uns darauf, mit der Grundsteinlegung eine neue Phase dieses Projekts einzuleiten“, sagt Dieter Blocher, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von blocher partners. Helle und ansprechende Gestaltung Ein Mix aus klassischen Büros sowie modernen, modular aufgebauten Open-Space-Büroflächen schafft eine ansprechende, kommunikative und bedarfsgerechte Arbeitsatmosphäre. BAUHAUS bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen zeitgemäßen und angenehmen Raum für eine individuelle sowie teamorientierte Arbeitsgestaltung. Die Wahl des Arbeitsplatzes für den Einzelnen oder Teams ist dabei sehr flexibel: Es kann überall im Gebäude gearbeitet werden – ob im Büro, dem Bistro, den offen gestalteten Besprechungsbereichen oder der begrünten Dachterrasse mit Freiluftküche und Fernblick in den Odenwald oder den Pfälzer Wald. Die offene und lichtdurchflutete Bauweise des Gebäudes mit zahlreichen innenliegenden Pflanzflächen sowie Lichthöfen, die Tageslicht ins Gebäude lassen, fördert Begegnung, Kommunikation und das Miteinander. Das Konzept für das Gebäude sieht anspruchsvolle, moderne Materialien wie Glas, Holz und Beton vor und verkörpert so die hohe Innovationskraft von BAUHAUS. Das Design greift bewusst auch Elemente von Fachcentren auf, um damit nicht nur den ursprünglichen und historischen Charakter des Unternehmens baulich umzusetzen, sondern vor allem auch die optische Brücke hin zu den über 275 Fachcentren in ganz Europa zu schlagen. Raum für 1.500 Menschen Der neue Bürokomplex unterstreicht so schon allein aufgrund seiner baulichen Gestaltung die offene und kommunikative Unternehmenskultur von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten präsentiert sich durch seine Räumlichkeiten als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das geplante Konzept soll künftig gemeinsam mit den Bestandsgebäuden auf einer zusätzlichen Bruttogeschossfläche von rund 25.000 Quadratmetern nach aktuellem Planungsstand Platz für 650 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten. Damit ist das SCDE in Zukunft groß genug, damit rund 1.500 Menschen dort arbeiten können. Das Gebäude wird sich nach seiner Fertigstellung Mitte bis Ende 2023 nicht nur optisch, sondern auch technologisch und energetisch auf dem neuesten Stand der Technik präsentieren. BAUHAUS setzt baulich und architektonisch ein höchstes Niveau um und berücksichtigt neben dem anspruchsvollen KfW-55-Standard weitere nachhaltige Aspekte wie die Nutzung ökologischer Fernwärme, modernster Heiz- und Kühldecken oder den Einsatz einer 55-kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Neubaus. Den so gewonnenen Strom wird BAUHAUS selbst nutzen. Auf dem Dach wird es neben der PV-Anlage auf 3.000 Quadratmetern intensive und extensive Begrünung geben – das heißt, nicht nur mit niedrigen Gräsern, sondern sogar mit Stauden und Büschen. Nachhaltiges Mobilitätskonzept Darüber hinaus wird auch die nachhaltige Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt – unter anderem durch die Schaffung einer umfangreichen E-Ladeinfrastruktur. BAUHAUS stellt 18 weitere Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung, was die Gesamtzahl im SCDE auf 55 erhöhen wird. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Radfahrer gelegt, egal ob diese mit Muskelkraft oder mit elektrischer Unterstützung fahren: Von den 54 neuen Stellplätzen für Fahrräder bieten deshalb zwölf eine Lademöglichkeit für E-Bikes. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Framepools - Den Garten in ein Freibad verwandeln

    Möglichst schnell und leicht aufgebaut – das gilt nur bedingt für einen fest installierten Pool im eigenen Garten. Sogenannte Framepools mit Stützkonstruktion schaffen hier Abhilfe. Dank einer leicht zu montierenden Ausführung mit Stecksystem ist der Pool schnell und problemlos aufgebaut und lässt sich im heimischen Garten flexibel umstellen. So funktioniert der Aufbau eines Framepools Je nach Modell und Hersteller kann der Aufbau variieren. Beachten Sie deshalb immer die Herstellerangaben. Zunächst müssen Sie den Untergrund, auf dem der Pool stehen soll, mit dem Bodenschutzvlies auslegen. Breiten Sie anschließend die Poolfolie darüber aus. Achten Sie hierbei darauf, dass das Auslassventil des Pools auf der Seite liegt, wo Sie das Wasser besser abfließen lassen können. Um Schäden an der Folie zu vermeiden, ist es ratsam, diese nicht über den Boden zu ziehen. Nun geht es an das Zusammensetzen der einzelnen Steck-Elemente. Fädeln Sie hierzu die Stangen in die Schlaufen der Poolfolie und arbeiten Sie sich dabei nur in eine Richtung vor. Sind alle Stangen richtig platziert, nehmen Sie nun ein T-Verbindungsstück und bringen es am Ende der Stange an. Anschließend verriegeln Sie T-Stück und Stange mithilfe eines dem Set beiliegenden Verbindungsstiftes. Innerhalb des Halteseils schieben Sie nun die Beine des Poolgerüstes durch die Riemen in die T-Stücke, bis sie hörbar einrasten. Überprüfen Sie nun, nachdem alle Stützen eingesetzt sind, ob sich diese innerhalb des Halteseils und des Riemens befinden. Wenn dem so ist, stecken Sie Abschlusskappen an das untere Ende der Stützen. Nun müssen Sie nur noch etwas Geduld beweisen und den Pool mit Wasser befüllen.  

    Weiterlesen
  • BAUHAUS größer und moderner als je zuvor

    Aktuell läuft die Einrichtung des neuen Fachcentrums im Stadtbezirk Aplerbeck BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten baut sein Netz in Westfalen weiter aus: Am alten Standort im Dortmunder Stadtbezirk Aplerbeck eröffnet in wenigen Wochen ein Fachcentrum, das auf mehr als dreifacher Fläche deutlich mehr Auswahl und Services bietet als je zuvor. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit über 16.000 Quadratmetern Verkaufsfläche sowie einem Stadtgarten und der ersten DRIVE-IN ARENA in Dortmund. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen stehen den Kunden 83 Fachberater kompetent und freundlich zur Seite. Derzeit läuft die heiße Einrichtungsphase im neuen Fachcentrum. Größer, moderner, schöner – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in der Schleefstrasse 20 - 22 in Dortmund-Aplerbeck. Damit alles bis zur Eröffnung pünktlich fertig wird, packen derzeit bis zu 200 BAUHAUS Mitarbeiter – darunter auch zahlreiche aus anderen BAUHAUS Standorten – mit an und unterstützen das Team um Geschäftsleiterin Carmen Quintero vor Ort tatkräftig. Große Mengen an Waren treffen täglich ein und von morgens bis abends wird aufgebaut, ausgepackt, sortiert und eingerichtet. Rund 50 LKW mit etwa 1.000 Paletten wollen jeden Tag abgefertigt werden. Dazu kommen zahlreiche Handwerker aus der Region, die letzte Arbeiten am Gebäude und der umliegenden Infrastruktur ausführen. Damit alle Qualitätsprodukte einen Platz finden, wurden 900 Tonnen Regalbauteile im Fachcentrum verbaut. Aneinandergereiht ergibt dies 500 laufende Meter Regalfläche. Für diesen Stauraum hat BAUHAUS eine umfassende Investition getätigt, deren Umfang im Vergleich dem Wert von umgerechnet 60.000 Kästen Fiege Pils oder 300.000 Portionen Currywurst mit Pommes entspricht. Fachabteilungen für jeden Bedarf Ob Bauelemente, Baustoffe, Eisenwaren, Elektro, Werkzeuge/Maschinen oder Leuchten, Parkett, Laminat, Paneele und Sanitär: Auf rund 16.000 Quadratmetern finden sowohl Privatkunden als auch Handwerker und Gewerbetreibende alles, was sie für ihr Vorhaben benötigen. In 15 Fachabteilungen geben insgesamt 83 Fachberater kompetente Hilfestellung. Ein Großteil der ursprünglichen Mitarbeiter des alten Fachcentrums in Aplerbeck kommt zurück zum neueröffneten Standort. Diese 21 Mitarbeiter werden künftig durch 15 neue Kollegen unterstützt, die von den Standorten Hagen, Dortmund-Bornstraße, Neuss, Bochum, Münster und Wuppertal ins Fachcentrum in Aplerbeck wechseln. Drei neu eingestellte Auszubildende ergänzen das Team, weitere werden folgen. 47 weitere Arbeitsplätze hat BAUHAUS in dem Fachcentrum neu geschaffen. Der Stadtgarten lockt mit riesigem Angebot Ein Highlight des Fachcentrums Dortmund-Aplerbeck ist der neue Stadtgarten. Er führt auf über 4.100 Quadratmetern Verkaufsfläche mehr als 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Von Pflanzen über Dünger und Gartengeräte bis hin zu Gartenbaustoffen gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Dazu gibt es ein großes Sortiment an Produkten für die Gartenarbeit, etwa Blumentöpfe, Erde und Werkzeuge. Bequemer Einkauf von Großmengen Mit einer Fläche von circa 3.200 Quadratmetern sorgt die DRIVE-IN ARENA erstmals in Dortmund für einen besonders bequemen Einkauf. Das Prinzip ist dabei einfach und gleichermaßen effizient: Der Kunde fährt mit dem eigenen Fahrzeug direkt an das Regal und lädt die Produkte dort ins Auto. Dank mobiler Technik verbleibt die Ware nach dem Einladen auch an der Kasse im Fahrzeug, ein erneutes Ab- und wieder Aufladen beim Bezahlen entfällt. Selbst mit einem Transporter oder Kleinlaster lässt sich das Abhollager ohne Weiteres befahren. Das ist besonders praktisch, da viele Baustoffe und -materialien nicht nur einiges an Gewicht auf die Waage bringen, sondern häufig auch recht sperrig sind. Weiterer Vorteil, vor allem für Profis: Großmengen sind hier zu besonders günstigen Preisen erhältlich. Nachhaltiges Konzept Für BAUHAUS steht eine nachhaltige Gestaltung der Fachcentren weit oben auf der Agenda. Deshalb will der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten auch bei diesem Bauvorhaben Vorreiter in Sachen Umweltschutz sein. Im Konzept für das neue Fachcentrum spielt eine energieeffiziente Anlagen- und Gebäudetechnik eine wesentliche Rolle. So kommen unter anderem stromsparende LED-Leuchten flächendeckend zum Einsatz. Besondere Fassaden- und Glastechnik hilft ebenfalls dabei, das Gebäude möglichst ressourcenschonend zu betreiben. Es gibt zudem Bestrebungen, Regenwasser zu sammeln, um es zum Beispiel zur Pflanzenbewässerung zu nutzen. Eine auf dem Dach montierte Photovoltaik-Anlage versorgt das Fachcentrum in Aplerbeck mit Strom und liefert dabei eine maximale Leistung von 135 kWp. Die Anlage ist in die extensive Dachbegrünung integriert, welche heimischen Insekten und Vögeln einen neu erschlossenen Lebensraum bietet, zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt und die lokale Biodiversität fördert. Darüber hinaus kommt neben einer nachhaltigen Fassadenbegrünung eine top-moderne Wärmepumpe zum Einsatz, die es ermöglicht, das Fachcentrum energetisch nahezu autark mit Heizwärme zu versorgen. Gleich 20 E-Ladestellplätze bieten den Kunden die Möglichkeit, ihre E-Fahrzeuge, aber auch E-Bikes, rund um die Uhr zu laden. Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) stellen acht von ihnen. Weitere zwölf – allesamt Schnellladeplätze mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt – unterhält künftig der baden-württembergische Energieanbieter EnBW. Einfach leihen statt kaufen Professionelle Geräte und Maschinen, die nur selten benötigt werden, bietet der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum Dortmund-Aplerbeck alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche. Von der Beratung bis zur Montage Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Dortmund-Aplerbeck durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montageservice-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Dortmund-Aplerbeck. Gelegen im Herzen Nordrhein-Westfalens Aplerbeck bildet die geografische Mitte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen – der perfekte Ort also für ein neues BAUHAUS und die ideale Ergänzung zu anderen Fachcentren in der Region, beispielsweise in der Dortmunder Bornstraße, in Witten oder Hagen. Überzeugen kann das modernisierte Fachcentrum mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich direkt an der Bundesstraße 1, in unmittelbarer Nähe der Autobahnen A 1 und A 44. Für einen entspannten Einkauf stehen den Kunden über 200 Parkplätze – insbesondere für Fahrzeuge mit Anhängern – zur Verfügung. Die Parkplätze sind ab sofort nicht mehr beschrankt und geben Kunden die Möglichkeit, jederzeit die E-Ladestellplätze zu nutzen. Das Fachcentrum Dortmund-Aplerbeck ist montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr geöffnet. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Sachspende für Dietrich-Bonhoeffer-Verein Mannheim

    BAUHAUS unterstützt Mannheimer Dietrich-Bonhoeffer-Verein mit Sachspende Der Dietrich-Bonhoeffer-Verein für christliche Pädagogik (DBV) aus Mannheim hat für seine ehrenamtlichen Renovierungsarbeiten des Hofguts Kirschgartshausen (KGH) unlängst eine Sachspende von BAUHAUS in Höhe von 40.000 Euro überreicht bekommen. Das ehemalige Hofgut wird aktuell vom DBV zu einer privaten, staatlich anerkannten Grundschule umgebaut und soll vorübergehend auch geflüchtete Menschen aus der Ukraine beherbergen. BAUHAUS unterstützt die Sanierung nun vor allem mit Material aus dem kompletten Spektrum Elektroinstallation für die laufenden Renovierungsarbeiten, damit der Umbau zügig voranschreiten kann. Am vergangenen Freitag war ein großer Tag für den Mannheimer Dietrich-Bonhoeffer-Verein. Produkte im Wert von 40.000 Euro wurden dem Verein übergeben, gestiftet von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkzeug, Haus und Garten unterstützt damit den Verein bei der Renovierung eines ehemaligen Hofguts im Kirschgartshausen, einem der ältesten Vororte im Norden Mannheim, mit Material aus dem breiten Spektrum seines Elektrosortiments. Daniel Ehmer, Vereinsvorsitzende des DBV, nahm die Spende freudig entgegen: „Wir sind dankbar und freuen uns sehr über diese großzügige Unterstützung, mit der es uns gelingen wird, zeitnah Menschen in größter Not helfen zu können. Dass wir auf dem Grundstück nicht nur Kindern eine Zukunft, sondern auch Geflüchteten Zuflucht geben können, ist ein großes Glück.“ Soziales und gesellschaftes Engagement liegen BAUHAUS am Herzen Die Spende von BAUHAUS, dessen Zentrale in Mannheim liegt, kommt zur richtigen Zeit: Durch den Krieg in der Ukraine sind viele Menschen auf der Flucht. In Kirschgartshausen könnten bis zu 150 Menschen Zuflucht finden. Ehrenamtliche Helfer aus Mannheim und der umliegenden Region, viele von ihnen gebürtig aus der Ukraine und Russland haben sich schon bereit erklärt, den Verein tatkräftig zu unterstützen. Kim Herrmann, stellvertretender Leiter Einkauf bei BAUHAUS ist stolz, dass BAUHAUS die lokale Region unterstützt: „Gesellschaftliches und soziales Engagement in unserer Heimatstadt Mannheim liegen uns am Herzen. Wir freuen uns sehr, DBV und alle ehrenamtlichen Helfer bei diesem Projekt tatkräftig unterstützen zu können.“ Sachspenden kommen dem ehrenamtlichen Bildungscampus zu Gute Das Konzept für die Sanierung sieht den Umbau zu einer privaten, staatlich anerkannten Grundschule vor und konnte das Land bei der Ausschreibung der Verpachtung im vergangenen Jahr überzeugen. Dabei legt der DBV Wert auf innovative Bildung, Nachhaltigkeit und Engagement gegen Antisemitismus und Ausgrenzung jeglicher Art. Der Ausbau zum Bildungscampus wird hauptsächlich von Ehrenamtlichen getragen oder von Firmen, die ein Herz für das ambitionierte Projekt haben. Die Hauptarbeit liegt allerdings noch vor den Helfern, die bei allen Arbeiten eine enge Abstimmung mit den Denkmalschutz einhalten müssen. Mit dem gespendeten Material kann die Arbeit jetzt zügig weitergehen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Badewanne montieren

    Eine Wanne gehört einfach dazu. Denn die Badewanne hat – trotz immer aufwändigerer Duschsysteme – noch lange nicht ausgedient: Nirgendwo können Sie so gut ausspannen und sich und Ihren Körper regenerieren , wie im warmen Wasser einer Badewanne. Wer eine moderne Dusche sein Eigen nennt, nutzt die Wanne nur noch zum Entspannen und Genießen – und das ist gut so.Die Montage einer Wanne ist dank moderner Systemlösungen überhaupt kein Problem mehr. Viel mehr als Abdichtung, Ausrichtung und Anschluss gibt es nicht zu tun. Eine Glaubensfrage bleibt dabei die Umrandung bzw. Lagerung der Wanne: Hier kann man mit einem (Polystyrol-) Wannenträger arbeiten, der anschließend verfliest wird. Oder man stellt die Wanne auf Füße , nutzt Wandanker und schafft sich später eine eigene, kreative Wannen-Verkleidung . Die kann aus (Ultrament-) Bauplatten oder Porenbeton gebaut werden. Beides ist nicht schwer und für jeden Heimwerker machbar.Die drei „A“s der Badewannen-MontageRevisionsöffnung: Ein Fenster offen lassen Noch lange nicht überholt ist eine Revisionsöffnung im Wannenträger , die Ihnen im Fall der Fälle einen Blick oder gar Zugriff auf die Unterseite der Wanne erlaubt. In 99 Prozent aller Fälle werden Sie diese Öffnung nie nutzen müssen. Wenn es aber doch einmal den Verdacht einer Leckage geben sollte, ist so ein Zugang Gold wert! Übrigens: die wenig ansehnlichen Blech-Gitterklappen werden nur noch selten eingebaut. Profis lassen ein Loch im Mantel – und verschließen das beim Fliesen einfach mit einer in Silikon eingesetzten Fliese . Gerade bei modernen, großformatigen Fliesen eine sehr elegante Lösung. Unsichtbar bis zu dem Tag, wo man sie braucht!Die Fließen Ihrer Badewanne halten kein Wasser auf – die Dichtigkeit einer Badewannen-Konstruktion entscheidet sich im Untergrund. Hier ist also größte Vorsicht und sauberes Arbeiten gefragt. Neben einer Dichtschlämme am Boden und (3K-) Duschdichtanstrich samt selbstklebender Dichtstreifen haben hier in den letzten Jahren stabile Abdichtungsbahnen großen Zuspruch gewonnen. Wenn Sie sich hier nicht wirklich auskennen – lassen Sie sich in der BAUHAUS Bäderwelt beraten!   Mehr dazu Das kleine Einmaleins des Abdichtens eines neuen Badezimmers siehen Sie auch in unserem Video „Badezimmer abdichten“ . Hier erfahren Sie alles, was unter Ihren neuen Fliesen an Abdichtung erfolgen muss. Badezimmer richtig abdichten >>Wie dichtet man richtig ab?Nicht vergessen: Auch wenn Sie gerade in einem nackten Rohbau stehen: Sie benötigen für die Montage der Wanne eine große Menge Wasser . Diese muss vor Ort verfügbar sein – und nach der Montage auch wieder entsorgt werden. Merken Sie sich: Zum Füllen der Wanne wird mindestens ca. 150 Liter Wasser benötigt! Auch den Zeitbedarf sollten Sie nicht außer Acht lassen. Wenn alles glatt geht, benötigen Sie für die Montage einer neuen Badewanne einen Tag . Planen Sie am besten mit der doppelten Zeit, wenn Sie auf Nummer sicher gehen und ein bisschen Luft für kleinere Missgeschicke einbauen möchten. Safety first! Das Projekt ist eigentlich unkritisch. Alles was es braucht sind: Schutzbrille bei Arbeit mit Dichtanstrich Ohrschutz beim Bohren in Wand und Boden Unkritische Kleidung, denn Spritzer vom Dichtanstrich gehen nie wieder aus dem Pulli raus Handschuhe beim Streichen mit Dichtanstrich Mundschutz beim Anmischen von Pulvern wie Flexkleber, Spachtelmasse etc.Was muss ich vor der Montage einer Wanne beachten?Schritt für Schritt zur neuen BadewanneDieses Material brauchen Sie: Badewanne Ggf. Wannenträger Wandanker, -Schiene Armaturen, Duschstange, Brause Schrauben, Dübel Anschlussmaterial Tiefengrund Dichtset, Wandrohrmanschetten, Schallschutzband Abdichtungsbahn Dichtanstrich, Probau Duschabtrennung polymer Silikon Gleitmittel für HT Rohre Dichtstopfen für das Abwasserrohr Fließspachtel Porenbeton Flexkleber 3K Kleber für Dichtflächen Eimer, Mensur Folie zum Abdecken, Malerkrepp Decke / Vlies um die Badewanne zu lagern Dieses Werkzeug brauchen Sie: Knarrenkasten Kleine Wasserwaage, extra lange Wasserwaage (2m) Bohrhammer Akkubohrschrauber Bits, Bohrer, Hammerbohrer Leitungssucher Porenbetonsäge Schleifmaterial Rührquirl Starke Taschenlampe (18V Akku-Schrauber Akku mit Leuchtenaufsatz!) Rolle, Quast und Pinsel für Dichtmasse und Tiefengrund Nahtroller Kartuschenpresse Cutter-Messer Nass-TrockensaugerDie Montage einer neuen Badewanne ist nicht schwer. Voraussetzung ist aber, dass Sie sich ganz genau an die Aufbauanleitung des Herstellers halten und keine Short Cuts bei der Abdichtung nehmen. Lassen Sie sich also nicht hetzen und halte Sie alle vorgegebenen Trocknungszeiten sauber ein.1. VorbereitungZunächst die alte Badezimmereinrichtung entfernen . Das bedeutet oft auch, die alten Fliesen herauszuschlagen und die verbliebenen Kleberreste zu entfernen . Den Raum im Anschluss peinlich genau reinigen . Den Abwasseranschluss für die Bauzeit luftdicht versiegeln . Die Wand checken, also sicherstellen, dass nicht später Leitungen in der Wand für Verankerung & Co angebohrt werden. Im Anschluss Vlies ausrollen, auf das die Badewanne gelagert werden kann, und die äußere Schutzfolie an Wanne & Co. entfernen .2. Wasser abdrehen & Material vorbereitenJetzt wird mit dem Akkubohrschrauber gearbeitet. Bei der Montage unbedingt darauf achten, dass nicht die Wanne selber beschädigt wird – und auch nicht das Abflussrohr durch die Füße verstellt wird. Überlauf und Abflussleitungen nach Anleitung zusammenstecken und vormontieren. Nach der Montage der Badewannenfüße die Wanne in Position stellen , peinlich genau mit der Wasserwaage ausrichten – und auf der Wand markieren . Danach die Wanne wieder abrücken.3. Füße montieren & Wanne positionierenWannenanker an die Wand schrauben . Erneut mit Wasserwaage kontrollieren. Wannendichtband nach Anleitung auf den (wandseitigen) Wannenrand kleben und festrollern. Im Anschluss die Wand mit Tiefengrund imprägnieren und gut trocknen lassen.4. Wannenanker & Wannendichtband anbringen - ImprägnierenWanne grob vor die Wand stellen. Schutzfolie auf Dichtbandklebesstreifen entfernen, Wanne an endgültige Position schieben. Wandanker verschrauben.5. Wanne verschraubenJetzt das Abflussrohr anschließen . Gleitmittel erleichtert die Arbeit ungemein. Auf mindestens 1 Prozent Gefälle im Rohr achten. Wannenabfluss zudrehen, Wasser einfüllen . Wanne zu ¾ füllen. Jetzt folgt ein wichtiger Schritt: Die Dichtprobe . Kontrollieren Sie alle Anschlüsse auf Feuchtigkeit. Dabei ist eine starke Taschenlampe eine große Hilfe!6. Abflussrohr anschließen & DichtprobeJetzt müssen Sie den Rand der Badewanne verkleiden . Das kann mit Bauplatten oder Porenbeton gemacht werden. Gerade Porenbeton hat den Vorteil, dass man den Rand so breit und stabil gestalten kann, dass man auch darauf sitzen kann. Sowohl Bauplatten als auch Porenbetonsteine werden regelmäßig mit (Fliesen-) Flexkleber verklebt . Dabei sollten Sie die späteren Fliesen in der Höhenberechnung nicht vergessen!7. Wannenrand verkleidenDie Wand oberhalb der Badewanne auf 60cm Höhe abdichten . Dafür die Fläche ausmessen und markieren. Badewannenrand mit Kreppband abkleben. Dann die in der Wand liegenden Rohr-Anschlüsse mit Manschetten sichern und in Dichtanstrich betten . Genauso Ecken mit Eckprofilen und Dichtband sichern. Dann die gesamte Fläche zweimal mit Dichtanstrich streichen . Trockenzeiten beachten. Wenn Sie in der Badewanne auch (stehend) duschen wollen, sollten Sie die gesamte Wand bis zur Decke über der Badewanne abdichten . Jetzt das Kreppband auf dem Wannenrand wieder entfernen. Das sollte unbedingt gemacht werden, bevor die Dichtmasse endgültig fest geworden ist. Wenn Sie einen überstehenden Wannenrand aus Porenbeton gebaut haben, muss der natürlich auch abgedichtet werden! Tipp: Der zweite Anstrich Der Dichtanstrich wird im Regelfall zweimal aufgetragen . Damit man beim zweiten Durchgang sehen kann, wo man bereits gestrichen hat, liegen dem Anstrich oft ein Beutel Farbpigmente bei, mit denen man die Masse für den zweiten Durchgang einfärben kann. Sehr sinnvoll – unbedingt einsetzen!8. Wand abdichtenProfitipp: Schnell sein beim Abwasseranschluss Der Anschluss der Wanne an den Abwasserkanal ist wirklich nicht schwer. Was Sie sich aber um jeden Preis ersparen sollten, ist das Abflussrohr längere Zeit unverschlossen zu lassen. Die geruchliche Belästigung ist sonst mehr als unerfreulich. Umso wichtiger ist es, das Rohr bis unmittelbar vor der Montage hermetisch zu verschließen und auch beim Anpassen der Rohre keine unnötige Zeit zu verlieren. Gut beraten ist, wer die Abläufe einmal an einem Dummy-Anschluss übt. In jedem Fall für gute Belüftung im Raum sorgen!Eine moderne Badewanne hat – je nach Design, Größe und Tiefe – zwischen 160 und 280 Litern Inhalt. Auch wenn Sie nicht jeden Tag ein Vollbad nehmen wollen, muss trotzdem die Leistung der Heizung (bzw. des Durchlauferhitzers) zur Wannengröße passen. Nichts ist so ärgerlich, wie wenn die Warmwasseranlage es eben gerade schafft, die Wanne zu füllen – nur um dann beim ersten Nachlaufenlassen nur noch kaltes Wasser in die Wanne zu schicken. Lassen Sie sich hierzu im BAUHAUS Fachcentrum beraten!Heizung und Wanne müssen zusammenpassen!Profitipp: Keine Abdichtung unter der Wanne! Auch wenn die Abdichtung der Badezimmer-Renovierung im Mittelpunkt aller Arbeiten steht – an einem Ort müssen Sie nicht abdichten: unter der Badewanne! Das ganze System der Rand- und Wandabdichtung stellt sicher, dass hier niemals Wasser hingelangen kann.Vorsicht beim Einkauf eines Wannenträgers : der muss speziell zu Ihrer ausgewählten Badewanne passen . Hier gibt es keine Universalmodelle, denn es gilt Hohlräume und Schallbrücken um jeden Preis zu verhindern. Wanne und Träger sollten deswegen immer zusammen gekauft werden! Zu den Wannen & Wannenträgern >>Zwangsläufig ein Dreamteam: Wanne und WannenträgerBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >>Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Heizung erneuern - so sparen Sie Kosten und Energie

    Effizienz und Optik: Welche Vorteile bringt es, die Heizungen zu erneuern? Sicher, die alten Heizkörper – oder sogar die komplette Gasheizung oder Ölheizung – zu erneuern, ist ein größeres Vorhaben, das mit Schmutz, Lärm, Kosten und Aufwand verbunden ist. Doch es gibt gute Gründe für einen Austausch, denn der macht sich auf kurze oder lange Sicht auf jeden Fall bezahlt: Weniger Energie, sinkende Heizkosten Neue Heizungen benötigen weniger Energie, um schneller warm zu werden. Das macht sich nicht nur im Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck bemerkbar, sondern auch in den Heizkosten – neue Heizkörper sind eine effiziente Maßnahme, um hohe Vorlauftemperaturen zu vermeiden und CO2-Emissionen zu verringern. Smart Home Komfort Moderne Heizsysteme sind ein wichtiger Teil des Smart Home Konzepts. Ob die Steuerung von unterwegs oder das gradgenaue Timing der Heizleistung – smarte Heizungen sorgen für viel mehr Komfort als Sie es von Ihrer alten Heizung gewöhnt sind. Staatliche Förderung Sie tauschen – und der Staat zahlt mit: Für die Sanierung Ihrer Heizungsanlage oder den Heizkörper-Austausch auf Basis von erneuerbaren Energien gibt es staatliche Fördergelder. Mehr über die förderfähigen Kosten im Rahmen der BAFA-Förderung und der KfW-Förderung erfahren Sie unten. Aufwertung Ihrer Immobilie Eine neue Heizung wertet Ihre Immobilie auch langfristig auf. Effizientes Heizen mit erneuerbaren Energien ist beim Verkauf ein wichtiges Argument, das sich im höheren Verkaufspreis niederschlägt. So macht sich der Austausch der alten Heizkörper zum wiederholten Mal bezahlt. Moderne Optik Alte Heizkörper, von denen die Farbe abblättert, sind kein schöner Anblick. Mit neuen Heizungen verleihen Sie Ihrem Zuhause einen zeitgemäßen, modernen Look, mit einer neuen Heizungsanlage sagen Sie hohen Heizkosten zusätzlich den Kampf an.Lohnende Maßnahme: Der Austausch alter Heizkörper spart bares Geld Heizen ist das Thema der Stunde. Doch auch unabhängig davon ist es sinnvoll, die eigene Heizungsanlage einem genaueren Check zu unterziehen und gegebenenfalls auf erneuerbare Energien umzusteigen – vor allem, da Heizung und Warmwasser über 75% der Energiekosten in den eigenen vier Wänden verursachen. Gut zu wissen: Das funktioniert auch in kleinen Schritten. Sie müssen nicht gleich die komplette Heizungsanlage austauschen, um zu sparen und Ihren CO2-Ausstoß zu verringern – auch ein Austausch der alten Heizkörper gegen neue Heizkörper macht sich in der Heizkostenabrechnung bemerkbar. Wo sich die Einsparpotenziale verbergen, welche Heizung am besten zu Ihnen passt und welche Fördermöglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.Von Infrarot- bis Kompaktheizkörper: Wie findet man die passenden Heizkörper fürs eigene Zuhause? Sie haben sich entschieden, Ihre alten Heizkörper auszutauschen? Dann steht im nächsten Schritt die Wahl des richtigen Heizkörpers an. Es gibt inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, die hinsichtlich Größe, Energieeffizienz und Wärmeübertragung sowie Design zu Ihren Ansprüchen und den Gegebenheiten vor Ort passen müssen. Die verschiedenen Heizkörper-Typen stellen wir Ihnen unten vor. Planen Sie sogar, die komplette alte Heizung zu sanieren, haben Sie – neben der herkömmlichen Gasheizung und der Ölheizung – bei der Energieart die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten, die oft auf erneuerbaren Energien beruhen: • Fernwärme • Gas-Brennwertheizung • Öl-Brennwertheizung • Gas-Hybridheizung • Wärmepumpe – als Sole-Wasser-Wärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe • Pelletheizung • Solarthermie-Anlage Während Sie die Heizkörper mit handwerklichem Geschick selbst tauschen können, sollten Sie beim Austausch der kompletten Heizungsanlage Expert:innen hinzuziehen.Vom Staat mitfinanziert: Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer seine Heizung erneuert und damit einen Beitrag zur Energieeffizienz seines Zuhauses leistet, kann unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel vom Bund beantragen. Erste Anlaufstelle für Sanierende sollte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ( BAFA ) sein. Die BAFA-Förderung mit allen Förderangeboten und Zuschüssen zu den förderfähigen Kosten ist in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) gebündelt. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Sie bei Ihrem Projekt ggf. mit günstigen Krediten und Zuschüssen – weitere Informationen zur KfW-Förderung finden Sie hier . Zusätzlich stellen Länder und Gemeinden oft Förderangebote bereit. Unser Tipp: Da die Förderlandschaft sehr groß ist und sich die Angebote meist nicht untereinander kombinieren lassen, ist es sehr hilfreich, sich bei der Beantragung Expert:innen-Hilfe zu holen. Und das unbedingt vor dem Aus- bzw. Einbau, denn ansonsten ist keine Förderung mehr möglich. Auch nach der Sanierung können steuerliche Vergünstigungen vom Finanzamt in Anspruch genommen werden. Mit dem Steuerbonus für die Sanierung können Sie einen Teil der Sanierungskosten verteilt über drei Jahre steuerlich geltend machen. Interessant ist auch der Steuerbonus für Handwerkerleistungen, der für Arbeiten zum Erhalt oder zur Renovierung von Wohnimmobilien gewährt wird. Am besten erkundigen Sie sich beim örtlichen Finanzamt nach den Voraussetzungen.Kompaktheizkörper gehören zu den modernen Flachheizkörpern und zählen heute zu den Standard-Heizkörpern. Das liegt nicht in ihrem relativ günstigen Preis begründet, sondern auch in ihrer flexiblen Anbringung und leichten Montage. Sie werden aus Qualitäts-Feinblech hergestellt und sind geeignet für den Niedertemperaturbereich und Fernheizungen. Bei BAUHAUS haben Sie die Wahl zwischen verschiedensten Abmessungen.Ebenfalls zu den Flachheizkörpern gehören die Planheizkörper . Wie ihr Name verrät, zeichnen sie sich durch eine flache, nicht profilierte Oberfläche aus. Dadurch sind sie nicht nur besonders modern im Design, sondern außerdem leicht zu reinigen. Bereits bei niedrigen Betriebstemperaturen bieten Planheizkörper eine hohe Heizleistung. Die bei BAUHAUS erhältlichen Modelle werden aus Spezial-Feinblech hergestellt und sind bestens geeignet für alle Anlagen im Niedrigtemperaturbereich und Fernheizungen.Schöne Räume verdienen schöne Heizkörper: Mit Design-Heizkörpern holen Sie sich echte Design-Objekte an die Wand. Ob mit Spiegelfläche, dreidimensional oder in ungewöhnlichen Farben – diese Heizkörper unterstreichen den modernen Einrichtungsstil perfekt. Mit hoher Heizleistung sind sie für jeden Raum geeignet und sorgen für behagliche Wärme.Wahre Multitalente im Badezimmer sind Bad-Heizkörper . Als Weiterentwicklung des Rippen-Heizkörpers wärmen sie nicht nur den Raum, sondern auch die Handtücher, die sich an oder zwischen den Rohren platzieren lassen. Modern im Design, machen sich Bad-Heizkörper an der Wand ganz flach.Perfekt geeignet für Allergiker:innen sind Infrarotheizkörper , da diese nur mit Strahlungswärme arbeiten. Dabei wärmen die Infrarotstrahlen nicht die Luft, sondern nur Gegenstände, Personen und Wände. Dadurch wird weniger Energie verbraucht, und Staub- und Luftverwirbelungen werden reduziert. Infrarotheizungen werden mit Strom betrieben und können deshalb nicht an ein bestehendes Heizungssystem angeschlossen werden. Sie sind in zahllosen ungewöhnlichen Designs erhältlich.

    Weiterlesen
  • Mehr als ein Baumarkt - Wenn’s gut werden muss

    BAUHAUS geht ab sofort mit einer neuen Kampagne in die Medien. Für die Konzeption und Umsetzung ist die Hamburger Agentur Freunde des Hauses verantwortlich. Es ist die zweite TV-Kampagne, die das Kreativunternehmen für BAUHAUS entwickelt hat. Wer etwas wirklich gut machen will, macht es voller Leidenschaft: Man will für sein Vorhaben die beste Auswahl, beste Qualität bei Materialien und Werkzeug sowie beste Beratung und Service. Alles das gibt es bei BAUHAUS. Die Freunde des Hauses rücken bei der neuen Kampagne diesen Anspruch der Kunden in den Mittelpunkt - das Qualitätsverständnis und die Angebotsvielfalt von BAUHAUS in den Vordergrund. Freunde des Hauses stellen BAUHAUS Kunden in den FokusEs ist bereits die zweite TV-Kampagne, die Freunde des Hauses für BAUHAUS entwickelt hat. Wie schon bei der ersten Kampagne wurde über mehrere Tage im Raum Berlin mit echten BAUHAUS Kunden gedreht, die sozusagen direkt vor der „Haustür“ gecastet wurden. Sie verkörpern authentisch die Leidenschaft und den Qualitätsanspruch an das eigene, ganz persönliche Vorhaben. Ein Nagel kann für jeden etwas anderes sein: Es ist der Nagel, der den Doktortitel an der Wand hält, der Nagel, an den die Karriere gehängt wird oder aber auch der letzte Nagel, der den Dachstuhl des neuen Eigenheims verbindend abschließt. Und weil BAUHAUS weiß, dass ein Nagel eben nicht nur ein Nagel ist, ist BAUHAUS eben „Mehr als ein Baumarkt“. Echte Kunden, echte VorhabenDie Spots laufen ab sofort als 40-, 30- und 20-Sekünder auf diversen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in Deutschland sowie Österreich. Außerdem werden, wie gewohnt, in der ARD „Best Second“ verschiedene Sechs-Sekünder vor der Tagessschau gesendet. Der TV-Spot wird crossmedial verstärkt (Radio, Print, Out-of-Home und Social Media) und durch entsprechende Maßnahmen am Point of Sale ergänzt. Breite Präsenz in den MedienBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.  BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Laminat entsorgen

    Irgendwann ist es einfach durchgelaufen, verkratzt oder passt nicht mehr zur neuen Einrichtung. Kurz: Ihr altes Laminat muss weg. Wenn Sie die Laminatplatten selbst entsorgen möchten, haben Sie vermutlich Fragen: Wie und wo können Sie Laminat entsorgen? In den Sperrmüll oder Sondermüll? Und welche Kosten kommen dabei auf Sie zu? Mit unseren Tipps ist Ihr altes Laminat schnell und kostenfrei entsorgt – und es entsteht Platz für einen neuen Bodenbelag. Damit Sie wissen, wie Sie den Laminat nun fachgerecht und kostengünstig entsorgen können, beantworten wir einige häufig gestellte Fragen:Was ist Laminat für ein Material? Laminat besteht zu über 80% aus Holz. Nur die Oberfläche ist aus Melaminharz. Darunter befindet sich ein Dekorpapier, das die Optik des Laminatbodens bestimmt. Diese Deckschicht liegt wiederum auf einer Trägerplatte aus Holzfaserplatte. Ist Laminat Sondermüll? Nein, Laminat ist kein Sondermüll. Obwohl diese Annahme weit verbreitet ist, gehören alte Laminatböden nicht in den Sondermüll. Weil Laminatplatten überwiegend aus Holz gefertigt sind, können sie auf verschiedene Weisen entsorgt oder sogar recycelt werden. Auch für die Gesundheit ist die Entsorgung von Laminat völlig unbedenklich. Was kostet das Entsorgen von Laminat? Wir haben eine gute Nachricht für alle Heimwerker: Wenn Sie Laminatreste oder alte Laminatböden selbst entsorgen, entstehen Ihnen in der Regel keine oder nur geringe Kosten. Während der Restmüll oder das Verbrennen im Kaminofen völlig kostenlos sind, verlangen manche Landkreise eine geringe Gebühr für die Entsorgung von Laminat im Sperrmüll oder am Wertstoffhof. In den meisten Städten können Sie jedes Jahr eine bestimmte Menge sogenannter Bauabfälle kostenfrei abgeben. Je nach Region fallen die Kosten allerdings unterschiedlich aus.Was mache ich mit altem Laminat? Es gibt vier kostenlose Möglichkeiten, alten Laminat zu entsorgen: im Sperrmüll, auf dem Wertstoffhof, im Restmüll oder durch Verbrennen. Wir stellen die beliebtesten Entsorgungsarten vor. Welche für Ihren Zweck am besten geeignet ist, entscheiden Sie. 1. Laminat auf den Sperrmüll Oft geht ein neuer Bodenbelag mit einem Umzug oder einer größeren Renovierungsaktion einher. Wenn Sie zusätzlich zu einer größeren Menge an altem Laminat noch weitere Möbel, Hausrat oder Einrichtungsgegenstände entsorgen möchten, empfehlen wir den Sperrmüll. In vielen Städten wird der Sperrmüll einmal im Jahr kostenlos abgeholt. Auf diese Weise entsorgen Sie nicht nur das Laminat im Sperrmüll, sondern werden auch andere „Altlasten“ auf einen Streich los. Wichtig : Fragen Sie vor der Buchung beim zuständigen Abholdienst nach, ob und in welcher Menge Laminat mitgenommen wird. Dies hängt von der Sperrmüll-Verordnung in Ihrer Stadt oder Gemeinde ab. 2. Recycling- oder Wertstoffhof zum Laminat entsorgen Um schnell große Mengen an Laminat zu entsorgen, ist der örtliche Wertstoffhof die beste Möglichkeit. Allerdings müssen Sie das Laminat selbst zum Recyclinghof transportieren. Bis zu einer gewissen Menge ist die Entsorgung von Laminatböden auf Wertstoffhöfen meist kostenlos. Darüber hinaus fällt eine geringe Gebühr an. Ein Anruf vorab lohnt sich: Die angenommene Menge, die Kosten für das Entsorgen von Laminat und auch die Öffnungszeiten sind je nach Wertstoffhof unterschiedlich. So können Sie entscheiden, ob Sie lieber mehrfach zum Recyclinghof fahren möchten – oder die entstehenden Kosten auf sich nehmen. 3. Ab in den Haus- bzw. Restmüll Altes Laminat können Sie übrigens auch in den normalen Hausmüll werfen. Das ist besonders praktisch, wenn es sich lediglich um Laminatreste, Einzelteile oder kleinere Mengen handelt. Entsorgen Sie diese einfach in der schwarzen Restmülltonne. 4. Laminat im Ofen verbrennen Darf man Laminat überhaupt verbrennen? Ja, Laminatplatten sind brennbar, bestätigt der Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller . Auf den ersten Blick ist das Verheizen im Ofen also eine clevere Art, um Laminat zu entsorgen. Allerdings gibt es beim Verbrennen von Laminat folgende Punkte zu beachten: • Nutzen Sie einen geschlossenen Kamin oder Ofen. So können Sie das Laminat zur Beheizung Ihrer Wohnräume verwenden. Verbrennen Sie es keinesfalls unter freiem Himmel, z. B. auf einem Lagerfeuer • Laut Gesetz dürfen Sie nur Laminat verbrennen, das frei von zusätzlichen Stoffen und Verunreinigungen ist. Sind Sie sich unsicher über die verarbeiteten Stoffe im alten Bodenbelag, fragen Sie entweder beim Hersteller nach oder entsorgen Sie den Laminatboden anderweitig. • Verzichten Sie im Zweifel auf das Verbrennen. Mögliche Schadstoffe können sonst in die Atemluft gelangen und gesundheitlichen Schäden verursachen. Darüber hinaus können Giftstoffe auch Ihren Kamin in Mitleidenschaft ziehen.

    Weiterlesen
  • Steinobst im Überblick

    Tolle Blüte, kaum Pflege, sichere Ernte. Steinobst gehört dazu! Die Früchte sind auch optisch ein Genuss, sollten aber zügig verarbeitet werden. Und eines mögen die aus dem Süden stammenden Bäume gar nicht: Frost!Birne 'Williams Christ' - Zarte VersuchungBirnen aus dem eigenen Garten sind meist zarter und süßer als die abgepackte Ware aus dem Supermarkt. Denn Sie bestimmen den Erntezeitpunkt! Der Birnbaum sollte dafür immer möglichst geschützt und sonnig stehen. Highlight im frühen Herbst: die Birnen-Ernte beginnt nicht vor Ende AugustMirabelle 'Nancy' - Sommer-KöniginDie verzaubert seit über 500 Jahren Jung und Alt, Gärtner und Köche. Der Bote des Hochsommers. Kleine Früchte, sehr süß, saftig und mit festem Fruchtfleisch. Wenn sie einen guten, halbschattigen Standort hat, sehr gutes Wachstum: bis zu einem Meter in den ersten Jahren.Pflaume - Traum in BlauDas beste Aroma aller Früchte und Beeren im Garten: Die unscheinbare Pflaume ist ein stiller Star. Ergiebig, mit unzähligen Anwendungen in der Küche und so gesund! Wenn man nur einen Baum pflanzen dürfte: Pflaume!Nektarine 'Nectarella' - Saftige SchönheitEin echter Hingucker. Weiße oder rosa Blüten, leuchtend grüne Blätter, bildhübsche Früchte. Ideal als Solitär, braucht aber Wärme und Windschutz. Trotz südlicher Abstammung winterhart. Ernte nicht vor Mitte August.Zwerg-Pfirsich 'Bonanza' - So klein, so süß(Zwerg-) Pfirsiche finden sich in unseren Breiten meist in Kübeln und Kästen auf Terrassen und Balkonen. Sie lieben es warm und windgeschützt. Das tut der Qualität ihrer zuckersüßen Früchte aber keinen Abbruch. Am besten frisch aus der Hand in den Mund, für Salate oder Torten.Pfirsich vs. Nektarine Diese beiden Sorten Steinobst sehen nicht nur ähnlich aus, sie sind auch eng verwandt. Im Extremfall wachsen nach einer Mutation sogar Nektarinen an einem Pfirsichbaum. Der Pfirsich ist älter. Seine Haut ist samtig, sein Fleisch wasserhaltiger, deswegen weicher. Die Nektarine hat eine glatte Haut und ein strafferes Fruchtfleisch mit weniger Wasser, dafür mehr Zucker. Beide gehören zu den leckersten Früchten und sollten schnell gegessen oder verarbeitet werden.Apfelquitte - Das Beste im HerbstDie Apfelquitte – robuster Held der vierten Jahreszeit – läuft zu Höchstform auf, wenn andere Bäume ihr Laub abwerfen. Bis in den November kann geerntet werden. Ihr Fleisch ist weißgelb, süßsauer. Perfekt für Marmelade und Weihnachtsbäckerei. Nicht wundern: Es dauert Jahre, bis eine Quitte das erste Mal trägt.Apfel. Birne. Quitte! Quitten sind schon selten. Aber die Unterscheidung von Apfel- und Birnen-Quitten ist etwas für Kenner: Apfelquitten sind rund wie ein Apfel, hart und ziemlich trocken. Dafür sind sie perfekt für Kompott, Gelee und Konfitüre! Birnenquitten laufen länglich zu (wie Birnen!), ihr Fruchtfleisch ist weich und riecht sehr aromatisch. Perfekt zum sofortigen Verzehr noch im Garten.Wie tief pflanzen?Das Pflanzloch muss nur unwesentlich tiefer sein als der Container oder Ballen. Wichtig ist, dass die Veredelungsstelle über dem Erdboden liegt! Die Wurzel beim Bedecken mit Mutterboden gut andrücken, keine Hohlräume zulassen. Wenn nach dem Pflanzen noch Luft an der Wurzel ist, könnte der Baum trotz bester Umgebungsbedingungen verdursten.Bäume pflanzen und pflegen - die wichtigsten Infos kurz zusammengefasst:Halt gebenEin frisch gepflanzter Obstbaum braucht nicht zwingend einen Stützpfahl. Nur wenn der Baum exponiert steht oder in Ihrem Garten immer wieder mit extremen Wetterereignissen zu rechnen ist, sollten Sie einen Pfahl setzen.Unverzichtbar: ObstbaumschnittVon Tag eins an muss ein Obstbaum beschnitten werden. Der Unterschied zwischen einem knorrigen Obstbaum im Hintergarten und einem strauchartigen Hochleistungsgewächs ist allein der gekonnte Rückschnitt. Das Web ist voll mit Anleitungen zum Schnitt, auch Volkshochschulen bieten Kurse an.Nicht vergessen: Bäume düngen Anders als gedacht sind (Obst-) Bäume ausgesprochen wählerisch, was die Bodenqualität betrifft. Deswegen finden sich auch Obstbaumkulturen oft auf dem besten Ackerland. Klar, dass ein neu angelegtes Grundstück da Defizite hat. Die kann man mit einer gelegentlichen Düngergabe kompensieren – aber nicht vor Mai.

    Weiterlesen

36 von 1037 Inhalte