"mem"  (808 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für mem

  • BAUHAUS unterstützt den RTL-Spendenmarathon

    Zum 28. Mal geht es für den RTL-Spendenmarathon auf die Zielgerade. Auch in diesem Jahr spendete BAUHAUS insgesamt 24.000 Euro für soziale Projekte in aller Welt an die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“. Darüber hinaus unterstützte der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten die diesjährige sportliche 24-Stunden-Herausforderung eines American Football Parcours mit dem benötigten Rasenteppich. BAUHAUS war zum 10. Mal in Folge Teil der längsten zusammenhängenden Charity-Sendung im deutschen Fernsehen. In diesem Jahr stand der RTL-Spendenmarathon unter dem Motto “Für jedes Kind lohnt es sich zu kämpfen“. Gerade Kinder leiden besonders stark unter Kriegen, Krisen und Katastrophen weltweit. Und auch in Deutschland sind immer mehr junge Menschen von Armut betroffen. Gerade in solchen Situationen ist es wichtig, sich für die Kleinsten unserer Gesellschaft einzusetzen und Solidarität zu zeigen. Mit den gesammelten Geldern fördert die Stiftung Projekte in den Bereichen Bildung, Sport, Ernährung, psychologische und medizinische Betreuung sowie Umweltschutz. BAUHAUS Mitarbeiter schwitzen für den guten Zweck Im Rahmen des RTL-Spendenmarathon 2023 übergab Frank Meyer, stellvertretender Geschäftsführer bei BAUHAUS im Rheinland, einen Scheck über 24.000 Euro an Wolfram Kons, RTL Charity-Gesamtleiter und Moderator des Spendenmarathons. Auch die Mitarbeiter des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten legten sich für den guten Zweck mächtig ins Zeug: insgesamt 60 BAUHAUS Fachberater aus ganz Nordrhein-Westfalen gaben in zehn Teams mit vollem Körpereinsatz und einer Menge Adrenalin Gas bei der inzwischen schon legendären 24-Stunden-Challenge. Bei einem rund 200 Meter langen Parkour meisterten die Mitarbeiter und zahlreiche andere Firmenteams verschiedene Stationen. „Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder Teil des RTL-Spendenmarathons zu sein und die Stiftung ganz im Sinne von Kindern und Jugendlichen unterstützen zu können. Die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ setzt sich dafür ein, dass diese Kinder bessere Zukunftsaussichten bekommen. Damit die Arbeit möglich wird, ist es uns als Unternehmen wichtig, nicht nur zu spenden, sondern auch durch das breite Engagement der BAUHAUS Mitarbeiter einen wesentlichen Beitrag im Sinne der guten Sache zu leisten“, sagt Frank Meyer. Soziales Engagement hat bei BAUHAUS Tradition Sich gesellschaftlich zu engagieren ist für BAUHAUS ebenso wichtig wie selbstverständlich: Bereits seit vielen Jahren unterstützt BAUHAUS gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Darüber hinaus engagieren sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren in ihren Regionen, beispielsweise in Sportvereinen oder Kindergärten. Der Kerngedanke: So zu handeln, dass auch die nachfolgenden Generationen profitieren. Dazu gehört, durch unternehmerisches Handeln die begrenzten Ressourcen der Erde zu schonen und den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern e.V.“ Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit, auf eine Zeit zum Spielen und Entdecken – ohne Angst, Hunger und Sorgen. Das ist vielen Kindern nicht vergönnt. Hier setzt die Hilfe der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ an. Die Stiftung will weltweit die Lebensperspektiven für Kinder und Jugendliche verbessern, sie hat der Kinderarmut in Deutschland den Kampf angesagt und leistet Soforthilfe bei humanitären Katastrophen. Sichtbarstes Element ist der RTL-Spendenmarathon. Dieser findet 2023 zum 28. Mal statt. Mit mehr als 266 Millionen Euro wurden seit der Gründung hunderte ausgewählte Kinderhilfsprojekte gefördert und zehntausenden Kindern und Jugendlichen geholfen. Die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ und der RTL-Spendenmarathon haben sich zu bedeutenden Leuchttürmen entwickelt. Für zahlreiche deutsche Hilfsorganisationen sind sie zu wichtigen Partnern geworden. Die Stiftung trägt seit 2002 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Trockenbauwand bauen

    Trockenbauwand bauen leicht gemacht – in 8 einfachen Schritten Wenn Sie eine solide Trockenbauwand bauen möchten, ist eine gute Anleitung unerlässlich. In diesem Ratgeber erklären unsere BAUHAUS-Fachleute Schritt für Schritt, was Sie für Trockenbau-Projekte brauchen und wie Sie dabei vorgehen sollten. Von der Planung über den Materialeinkauf bis hin zu Aufbau und Verputz – wir decken alle Punkte ab und beantworten häufige Fragen. Lernen Sie, wie Sie noch heute selbst eine stabile Trockenbauwand stellen.Schritt 1: Planung und Vorbereitung fürs Trockenbauwand bauen Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Trockenbauwand beginnen, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich: ● Messen Sie zunächst den Raum genau aus. Notieren Sie die Höhe, Breite und Tiefe der geplanten Wand. ● Ist eine Tür geplant? Wenn ja, wo soll sie sitzen und wie groß soll sie sein? ● Planen Sie einen Trocken- oder Feuchtraum ? Entsprechend sollten Sie das Material wählen: Zementbauplatten sind etwas aufwändiger, jedoch wasserunempfindlich, Gipskartonplatten sind leichter verarbeitet, allerdings feuchtigkeitsempfindlich. ● Berücksichtigen Sie auch die Art der Raumnutzung : Ein Arbeitszimmer benötigt eine bessere Schallisolation als ein Abstellraum. Für eine verbesserte Schalldämmung empfehlen wir, spezielle Dämmmaterialien zwischen den Gipskartonplatten einzusetzen. ● Welche Art von Ständerwerk möchten Sie für Ihre Trockenbauwände nutzen: Holz oder Metall? Metallständerwerke sind stabil und ideal, wenn Sie Regale oder schwere Gegenstände an der Wand befestigen möchten. Bei leichteren Lasten sind Holzständerwerke eine kostengünstige Alternative – das jedoch aufquellen kann, wenn es feucht wird. Um das Material zur Baustelle zu transportieren, sollten Sie sich zudem eine helfende Hand organisieren. Decken Sie unbedingt den Rest der Wohnung ab – das Schneiden von Trockenbauplatten ist eine staubige Angelegenheit. Wenn möglich, sollten Sie die Platten deshalb am besten brechen.2. Schritt: Material & Werkzeug beschaffen Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Trockenbauwand loslegen, sollten Sie anhand der Maße den ungefähren Materialbedarf ermitteln. Gerne beraten Sie unsere BAUHAUS-Fachleute hierbei auch online, telefonisch oder im Fachcentrum vor Ort . Da CW-Profile im Trockenbau häufiger gebraucht werden als die an Boden und Decke angebrachten UW-Profile, besorgen Sie davon entsprechend mehr. Wenn Sie eine Trockenbauwand mit Tür planen, sollten Sie zusätzlich ein sogenanntes Türsturzprofil einkaufen. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Trockenbau-Komponenten von einem Hersteller stammen sollten. Auf diese Weise sind sie genau aufeinander abgestimmt und es sollte keine bösen Überraschungen geben.Schritt 3: Unterkonstruktion bauen Beginnen Sie damit, die Grundlinie Ihrer Trockenbauwand zu ermitteln. Ziehen Sie eine Schnur straff zwischen zwei Punkten am Boden und an der Decke, um den Verlauf der Wand zu markieren. Schneiden Sie die benötigten Rahmenprofile für Boden und Decke zurecht. Sie können dafür eine Flex oder eine Metallschere verwenden. Kleben Sie dann auf die Unterseite der Profile ein Dichtungsband . Dies sorgt für eine feste und dichte Verbindung. Legen Sie die zugeschnittenen UW-Profile auf den Boden und die Decke. Befestigen Sie die Profile mit Dübeln und Schrauben. Verwenden Sie dazu 39-mm-Schrauben mit Flachkopf und Hilo-Gewinde sowie Schlagdübel. Achten Sie darauf, dass Sie mindestens drei Befestigungspunkte pro Profil verwenden. Der Abstand zwischen den Befestigungspunkten sollte maximal einen Meter betragen. Vergessen Sie nicht, das Dichtungsband zu verwenden, um Lücken zu schließen: Es sorgt für zusätzliche Stabilität.Schritt 4: Ständerwerk befestigen Sobald die UW-Rahmenprofile sicher befestigt sind, setzen Sie das erste CW-Profil für den Wandabschluss ein. Platzieren Sie es oben und unten in die Rahmenprofile und fixieren Sie es senkrecht mit Dübeln an der Wand. Um den Schallschutz zu verbessern, bekleben Sie dieses Profil zusätzlich mit Dichtungsband. Achten Sie darauf, dass der Abstand der Dübel zueinander maximal einen Meter beträgt. Als Faustregel für den Abstand der Ständer sollten Sie eine halbe Plattenbreite ansetzen, gemessen von Mittelachse zu Mittelachse. Das erhöht die Stabilität der Trockenbauwand. Fügen Sie danach weitere CW-Ständerprofile hinzu und justieren Sie sie in die richtige Richtung. Der Abstand zwischen den Profilen hängt von der Dicke der verwendeten Bauplatten ab und wird von der Mitte eines Profils zur Mitte des nächsten gemessen. Profi-Tipp: Mit einer Profilverbundzange lassen sich die Profile schnell und einfach verbinden.Schritt 5: Türöffnung setzen (optional) Wenn Sie eine Türöffnung vorgesehen haben, montieren Sie jetzt ein spezielles Türsturzprofil. Bevor Sie dieses in die Trockenbauwand einbauen und mit Blechschrauben oder Nieten an den UW-Profilen befestigen, fügen Sie oben und unten weitere Steckwinkel an den CW-Profilen ein. Das stabilisiert die gesamte Türkonstruktion zusätzlich. Schieben Sie nun das Türsturzprofil von oben über die zwei CW-Ständerprofile.Schritt 6: Ständerwerk mit Trockenbauplatten beplanken Das fertig montierte Metallständerwerk können Sie nun von beiden Seiten mit den Platten beplanken. Dabei verschrauben Sie die einzelnen Platten fugenversetzt mit den Metallprofilen. Setzen Sie pro Quadratmeter ca. 15 Schrauben. Beginnen Sie mit einer ganzen Trockenbauplatte. Setzen Sie danach immer Platte an Platte und vermeiden Sie Kreuzfugen . Achtung: Drehen Sie die Schrauben nur bündig ein – und nicht zu tief ein. Sonst müssen Sie bei der Nachbereitung die Löcher aufwändig verspachteln.Schritt 7: Dämmung & Installationen verlegen Bevor Sie sich an die Beplankung der gegenüberliegenden Seite machen, legen Sie in den entstandenen Wandzwischenraum je nach Bedarf Stromkabel oder Installationsleitungen. Hierbei führen Sie die Kabel und Leitungen durch die H-förmigen Ausstanzungen des CW-Profils. Beachten Sie: Mit einem Dosenschneider können Sie später Aussparungen für die Steckdosen herstellen. Markieren Sie unbedingt jetzt schon die passenden Stellen dafür. Manche Trockenbauwände trennen kalte und warme Bereiche. In so einem Fall sollten Sie nun Wärmedämmstoff z. B. aus Mineralwolle anbringen, bevor Sie Ihre Trockenbauwand fertig bauen.Schritt 8: Trockenbauwand verputzen Die im gezeigten Beispiel verwendeten Zementfaserplatten werden nun mit Polyurethan-Kleber verklebt. Bevor Tapeten, ein Dekorputz oder Farbanstrich auf der Leichtbauwand folgen, müssen Sie die Zementplatten zunächst verputzen. Legen Sie dafür zusätzlich ein Armierungsgewebe in den Putz ein. Wenn Sie stattdessen Gipsbauplatten verwenden, verspachteln Sie einfach die Plattenstöße. Nach dem Trocknen glätten Sie die Trockenbauwände mit Schleifpapier – und können sie anschließend streichen, tapezieren, verfließen oder mit Dekorputz versehen.Häufige Fragen zum Trockenbauwände bauen Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten Fragen, wenn Kunden Trockenbauwände selber bauen. Was kostet es, eine Trockenbauwand selber zu stellen? Die Kosten für das Selbstbauen einer Trockenbauwand hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der verwendeten Platten und der Wandfläche. Die Kosten für Gipskartonplatten gehen - je nach Größe und Typ - bei etwa 3,30 € pro Quadratmeter los, während imprägnierte Varianten für Feuchträume ab etwa 4,20 € pro Quadratmeter kosten. Wenn Sie sich für Zementfaserplatten entscheiden, die oft für Bereiche mit höherer Feuchtigkeit verwendet werden, können die Kosten höher sein - abhängig von der Marke und den spezifischen Produkteigenschaften. Dazu kommen die Kosten für das Ständerwerk, Profile und Schrauben sowie Verputzmaterialien. Je nach Raumnutzung kommen dazu noch Schalldämmung, eine Türe und mehr. Es ist ratsam, die genauen Maße Ihres Projekts zu berechnen und die verschiedenen Optionen und Preise zu vergleichen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Gerne helfen unsere BAUHAUS-Fachleute Ihnen dabei. Holz- oder Metallständerwerk: Welches Ständerwerk für Trockenbau? In den meisten Fällen teilen Leichtbauwände zu groß geschnittene Wohnräume. Hier reicht ein Ständerwerk aus Holz mit einer Gipsplattenverkleidung völlig aus. In Feuchträumen sollten es aber zumindest imprägnierte Hölzer sein. Bei extremer Feuchtebelastung empfehlen wir unbedingt Metallprofile. Wie hoch kann man eine Trockenbauwand bauen? In der Regel liegt die maximale Höhe einer Leichtbauwand bei etwa 4,50 Meter. Allerdings hängt die Höhe von der Stabilität und den verwendeten Materialien ab: Für höhere Wände sind spezielle Konstruktionen und Verstärkungen notwendig. Welche Dicke soll ein Trockenbauwand haben? Die Dicke einer Trockenbauwand hängt von verschiedenen Faktoren ab. Normalerweise beträgt sie zwischen 75 mm und 100 mm, einschließlich Ständerwerk und Beplankung. Zusätzliche Dämmmaterialien für verbesserten Schallschutz oder spezielle Brandschutzmaterialien können die Wand dicker machen. Auch das Tragen schwerer Lasten erfordert möglicherweise ein verstärktes Ständerwerk, was zu einer Erhöhung der Wanddicke führt. Ist die Wand nur als einfache Trennung gedacht, kann sie auch dünner ausfallen, da weniger Material benötigt wird. Wie lange dauert es, eine Trockenbauwand zu bauen? Je nach Ihrem handwerklichen Geschick, Erfahrung und Größe brauchen Sie für den Bau einer Leichtbauwand zwischen einem halben Tag und zwei Tagen. Die Dauer für das Bauen einer Trockenbauwand kann sehr unterschiedlich ausfallen: Anfänger können länger brauchen. Gleiches gilt, wenn Sie besondere Maßnahmen wie Schalldämmung oder eine Trockenbauwand mit Tür umsetzen wollen. Planen Sie zusätzlich Zeit ein, um die Materialien zu besorgen und mit den Werkzeugen vertraut zu machen, bevor Sie mit dem eigentlichen Bau beginnen. Welchen Schallschutz hat eine Trockenbauwand? Eine Trockenbauwand an sich bietet keinen wesentlichen Schallschutz. Um die Schalldämmung zu verbessern, können Sie jedoch verschiedene Maßnahmen ergreifen: ● spezielle schalldämmende Gipskartonplatten verwenden ● doppelte Beplankung anbringen ● zwischen die Ständerwerke eine Schallschutzdämmung aus Mineralwolle einbringen Diese Maßnahmen erhöhen den Schallschutz einer selbstgebauten Leichtbauwand.Mehr Ratgeber zu Leichtbauwänden Trockenbau Wandplaner Trockenbau spachteln Trockenbau im Bad

    Weiterlesen
  • Hochwasserhilfe

    BAUHAUS hilft in der größten Not mit Preisnachlass Die aktuellen Unwetterereignisse mit Starkregen und Überschwemmungen haben in den vergangenen Tagen und Stunden in Teilen von Hessen große Schäden angerichtet. Deshalb weitet BAUHAUS seine unbürokratische Hochwasserhilfe  aus und bietet den Geschädigten ebenfalls einen Preisnachlass von 20 Prozent auf alle stationär verfügbaren Produkte des Sortiments. Der Preisnachlass in den entsprechenden Regionen soll nur Betroffenen zugutekommen, die nachweislich durch das Hochwasser geschädigt wurden. Geschädigte werden gebeten, sich beim Einkauf in den nachfolgenden Fachcentren in per Personalausweis zur Ermittlung der Adresse im Schadensgebiet auszuweisen und den konkreten Bedarf durch Schadensbilder zu belegen. Produkte aus dem BAUHAUS Onlineshop bleiben vom Preisnachlass unberührt. Die Abgabe erfolgt in haushaltsüblichen Mengen.Bruchsal Fuldabrück KasselDatenschutzhinweis: Die Vorlage Ihres Personalausweises und etwaiger Schadensbilder werden gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. b) DSGVO zu Ihrer Identitäts- und Schadensfeststellung benötigt, um Ihnen ein Preisnachlass, wegen Ihres Hochwasserschaden zu gewähren. Nähere Datenschutzinformationen erhalten Sie unter: https://www.bauhaus.info/datenschutz. Nachfolgende finden Sie die wichtigsten Produkten und Informationen zum Thema Hochwasser:Was hilft sofort?Was brauche ich, wenn das Wasser weg ist?Verschaffen Sie sich umgehend ein Bild, ob nur der Keller voll zu laufen droht oder das ganze Haus bedroht ist. Hier können schon geringe Unterschiede in der Lage Ihres Hauses große Unterschiede machen. Betreten Sie allerdings keine überfluteten Flächen (Stromschlaggefahr, Gefahr des Ertrinkens). Auch wenn Ihr Haus sicher ist, was ist mit Ihren Nachbarn? Sind alle Anwohner wach, ist der Verbleib von abwesenden Personen bekannt? Gibt es Tiere im Außenbereich, die gefährdet sein könnten? Wenn Sie von einer Gefährdung für Ihre Familie ausgehen müssen, sofortiger Notruf über die Telefonnummer 112, Handy oder Festnetz. Wenn Sie in der Leitstelle in eine Warteschleife kommen - nicht auflegen, dran bleiben! Die Einsatzkräfte brauchen immer die genaue Adresse und eine Beschreibung der drohenden Gefahr und die Anzahl der betroffenen Menschen oder Tiere. Strom abschalten und wenn möglich Heizung ausschalten. Volllaufende Keller, Garagen und Untergeschosse nicht mehr betreten. Familie und Mitbewohner in Sicherheit bringen. Wenige Meter Höhendifferenz können hier den Unterschied machen. Keine Flucht im Auto über unsichere Straßen - über die obendrein die Helfer anfahren! Merke - alle materiellen Werte sind ersetzbar! Verschwenden Sie keine Zeit, um den Keller leer zu räumen. Kümmern Sie sich um Angehörige, hilfsbedürftige Nachbarn oder Tiere - alles andere hat Zeit. In keinem Fall mehr instabile Gebäude betreten. Wenn Sie oder die Feuerwehr zu dem Schluss gekommen sind, dass das Haus bedroht ist, dürfen Sie in keinem Fall mehr zurück. Nichts, was sich noch in dem Haus befinden könnte, rechtfertigt das Risiko. Wenn Sie aber nur wenige Zentimeter Wasser im Keller haben und die Lage vor Ort sicher ist - helfen Sie sich selber! Die Feuerwehr wird in diesen Tagen an anderer Stelle dringender benötigt. Generell gilt, dass die Feuerwehr sowieso nie einen Keller völlig trocken pumpen kann. Circa 15 cm Wasser bleiben immer stehen, weil die Pumpen der Wehren nicht tiefer arbeiten können. Kein Notfall-Tourismus! Halten Sie sich und Ihre Kinder von über die Ufer getretenen Flüssen und überschwemmten Arealen fern. Keiner kann wissen, wie tief das Wasser vor Ihren Füßen ist. Und das gilt auch für Fahrten auf überfluteten Straßen. Die von Polizei oder Feuerwehr eingerichteten Sperrzonen sind unbedingt einzuhalten. Denken Sie immer daran: Materielle Werte sind zu ersetzen. Das Einzige, was zählt ist die Gesundheit von Ihnen und Ihrer Familie!Was tun, wenn das Wasser kommt?Dürfen Sie Ihr Haus wieder betreten? Haben die Behörden Ihre Nachbarschaft wieder freigegeben? Ist die Straße vor der Tür wieder trocken? Ist die Stromversorgung wieder hergestellt? Wenn nicht - bleiben Sie in Sicherheit! Wenn Strom verfügbar ist, kann man einen Keller mit Schmutzwasserpumpen trocken legen. Vorher klären - wohin mit dem Wasser? Geduld! Gute Pumpen fördern unter optimalen Bedingungen zwischen 10 und 20 Kubikmeter Wasser in der Stunde. Da kann das Lenzen eines Kellers einige Zeit dauern. Die meisten Schmutzwasserpumpen saugen bis ca. 1 cm Wassertiefe. Den Rest müssen Sie mit Lappen oder - besser noch - einem Wasserstaubsauger aufnehmen. Alle durchfeuchteten Bodenbeläge gleich mit entfernen. Sie sind ohnehin Versicherungsschäden. Leichtbauwände sind im Regelfall nach einem Wasserschaden zu ersetzen. Alle gefluteten Elektrogeräte sind ohne Ausnahme zu entsorgen. Im besten Fall sollte der Keller komplett geleert und gut belüftet sein. Spätestens jetzt sollten Sie auch Ihre Versicherung benachrichtigen - und das weitere Vorgehen besprechen. Braucht es eine Bautrocknung? Wenn Heizöltanks aufgeschwommen sind oder Lager von Lacken, Farben, Ölen oder Pflanzenschutzmitteln unter Wasser stehen, werden Sie nicht tätig. Das ist ein Einsatz für die Feuerwehr. Den Strom im Haus erst dann wieder einschalten, wenn die Anlage von einem Fachmann freigegeben worden ist.Der Wasserpegel sinkt - was tun?

    Weiterlesen
  • BAUHAUS auf der BUGA 23

    „Weltrekord fürs Klima“ mit der längsten Blumenkastenreihe der Welt Dem Motto "Mehr auf dem Kasten: Bunt, lecker und klima-fit.“ folgend, hat BAUHAUS auf der BUGA 23 in Mannheim die weltweit längste durchgehende Reihe aus Blumenkästen aufgestellt. Am 18. Mai 2023 wurde der neue Weltrekord offiziell durch das Rekordinstitut Deutschland abgenommen und zertifiziert. Die 2.232 Meter lange Kette besteht aus thematisch bepflanzten Blumenkästen, die die BUGA 23-Leitmotive Umwelt, Nahrungssicherung, Klima und Energie aufgreifen. Mit dem Weltrekord will BAUHAUS ein Zeichen für ein besseres Klima setzen und die Besucher inspirieren, selbst aktiv zu werden. Denn mit einem Blumenkasten kann jeder selbst auf kleinem Raum unkompliziert einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt und das persönliche Wohlbefinden leisten. Monatelange Planung von BAUHAUS Mitarbeitern, Gärtnern, Lieferanten und der BUGA 23-Gesellschaft ging voraus, um diese logistische Herausforderung zu meistern. Der Aufbau mit über 140 BAUHAUS Mitarbeitern aus allen Unternehmensbereichen startete bereits am Nachmittag des 17. Mai 2023 auf dem Spinelli-Gelände und dauerte bis in die späten Abendstunden. „Wir sind unglaublich stolz auf das gesamte BAUHAUS Team, das dazu beigetragen hat, dass wir heute den „Weltrekord fürs Klima“ realisieren konnten. Mit der längsten, durchgehenden Kette aus thematisch bepflanzten Blumenkästen konnten wir zeigen, wie viele Möglichkeiten ein Blumenkasten bietet, um sich und seiner Umwelt mit einfachen Mitteln etwas Gutes zu tun. Sei es als bunter Raum für Nützlinge, als selbst geschaffener leckerer Nasch- oder Kräutergarten oder durch eine grüne Oase mit pflegeleichten und klima-fitten Pflanzenkombinationen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. Erlös der Weltrekord-Blumenkästen für den guten Zweck Die Blumenkästen aus 100% Rezyklat wurden klimaneutral produziert und wurden von familiengeführten Gärtnereibetrieben in Deutschland mit nachhaltig produzierter Pflanzware in torffreiem Substrat bepflanzt. Die komplette Weltrekord-Blumenkastenkette mit ihrer vielfältigen Pflanzenpracht bleibt den Besuchern der BUGA 23 über das komplette Mai-Wochenende und passend zum Weltbienentag am 20. Mai erhalten und bietet so die Möglichkeit, die beeindruckende Reihe von 2.232 Metern live zu sehen. Nach dem Abbau werden die bepflanzten Weltrekord-Blumenkästen in BAUHAUS Fachcentren in einem Umkreis von ca. 150 km rund um die BUGA für jeweils zehn Euro verkauft. Der Erlös wird dann an die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU) gespendet und kommt bundesweit nachhaltigen Projekten der Kinder- und Jugendbildung zu den Themen Umwelt und Ernährung zugute. So kann sich jeder, der möchte, einen kleinen Teil des Weltrekords sichern und leistet damit auch noch einen Beitrag für nachkommende Generationen.BAUHAUS „Weltrekord fürs Klima“ mit der längsten Blumenkastenreihe der WeltBildergalerie des BAUHAUS Weltrekordes auf der BUGA 23Mehr auf dem Kasten! BAUHAUS auf der BUGA 23Die Bundesgartenschau in Mannheim fand 178 Tage lang vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und in Teilen des Luisenparks statt. Als Partner der Bundesgartenschau BUGA 23 knüpfte BAUHAUS an seine langjährige enge Bindung zur Stadt Mannheim an, wo 1960 das erste Fachcentrum öffnete. Schon bei der Bundesgartenschau 1975 war das Unternehmen Sponsorenpartner.  Bei der BUGA 23 hat BAUHAUS mit seinem Ausstellungsbeitrag den Besuchern die Möglichkeiten aufgezeigt, die Ideen und Lösungen der BUGA 23 zu den Leitmotiven Umwelt, Klima, Ernährung und Energie auf das eigene Zuhause zu übertragen und sie selbst aktiv umzusetzen. Kernelement war der klassische Blumenkasten. Denn schon wenige Quadratzentimeter auf dem Balkon oder im Garten reichen aus, um ein unmittelbares Naturerlebnis zu schaffen.   Bunt, lecker, klima-fit.Hier geht es zu den Pflanzbeispielen und Produktportraits:Lassen Sie sich inspirieren!

    Weiterlesen
  • Social Design Award prämiert nachhaltige Projekte

    Teilnehmer glänzten dieses Jahr mit kreativen Ideen für ein besseres Klima Die Sieger des Social Design Awards 2022 stehen fest. Unter dem Motto „Wir für unser Klima“ wurden insgesamt 170 nationale und internationale Projektideen bei die Award-Jury eingereicht. Die zehn besten Einreichungen schafften es auf die Shortlist. Am Abend des 07. November fand in Hamburg die Prämierung der Siegerprojekte statt, darunter die Idee für einen grünen „Nürnberg-Fürther Stadtkanal“ sowie die Initiative „500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz“. BAUHAUS unterstützte das Projekt Bienenfassade „Unterschlupf²“ mit einem eigens ausgelobten Sonderpreis. Am Montag, den 7. November, wurden die diesjährigen Gewinner des Social Design Awards 2022 bekanntgegeben. Unter dem Motto „Wir für unser Klima“ wurden dieses Jahr Ideen gesucht, die einen nachhaltigen Beitrag zum Klima-, Umwelt- und Artenschutz leisten. Zehn Ideen schaftten es auf die Shortlist. Diese wurden auf die Webseite des SPIEGEL gestellt und für das Publikumsvoting freigegeben. Neben dem Publikumspreis wurde ein Award von der Jury selbst vergeben. Eine weitere Idee wurde mit dem BAUHAUS Sonderpreis prämiert. Von Bienen, Autos und Biotopen – die diesjährigen Preisträger Das Zusammenspiel von Mensch und Natur thematisiert die Osnabrücker Initiative „500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz“ und gewann damit den Publikums-Preis des Social Design Awards 2022 . Für dieses Projekt setzten in und um Osnabrück über 900 Freiwillige bereits mehr als 20.000 Bäume und Setzlinge, legten Trockensteinmauern und Totholzhecken an und schufen eine Streuobstwiese. Die betreuten Areale – insgesamt 23 Biotopflächen auf mehr als 72.000 Quadratmetern Fläche – sind teilweise für Jahrzehnte gepachtet. Verschiedene Sponsoren finanzieren das bereits mehrfach prämierte Projekt. Die Initiatoren möchten nicht nur einen direkten Beitrag zum Arten- und zum Klimaschutz leisten, sondern auch Menschen ermutigen, sich im Sinne einer nachhaltigen Zukunft zu engagieren. Wasserstraße statt Autobahnausbau – Das ist das Ziel des Nürnberg-Fürther-Stadtkanalvereins, Gewinner des Jury-Preises . Um die Stadt grüner, lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten, setzt der Verein sich dafür ein, die Autobahn A73 nicht wie geplant in eine Autobahn auszubauen, sondern in eine Wasserstraße umzuwandeln. Nach den Plänen des Vereins soll ein zehn Kilometer langer und 1,50 Meter tiefer Kanal entstehen, mit Brücken und vier Freibädern. An den Grabungsarbeiten für den Nürnberg-Fürther Stadtkanal soll sich die gesamte Nachbarschaft beteiligen. Als Gegenleistung ließen sich die am Kanal angrenzenden Parzellen zum Gärtnern nutzen. Der Verein rechnet mit maximal einem Sechstel der Baukosten, die für den Ausbau der A73 entstünden. Eine elektrische Fähre brächte der Idee zufolge die früheren Autofahrer staufrei zur Arbeit. Parallel zum Kanal verliefe ein Fahrradweg, auf dem Pendler in die City radeln können. 40 Hektar Grün würden dort entstehen, wo heute nur Asphalt und Beton sind – für Frischluft, Abkühlung, Starkregen-Versickerung und Artenvielfalt. Gewinner des BAUHAUS Sonderpreises sind die Studierenden und Lehrenden der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf mit ihrer Bienenfassade „Unterschlupf²“. Hintergrund des Projekts: Mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten in Deutschland ist vom Aussterben bedroht. Ursache dafür sind vor allem Nahrungsmangel und fehlende Nistplätze. Die Bienenfassade soll dem entgegenwirken: Sie besteht aus einer 5 Meter hohen und 2,45 Meter breiten, mehrfarbigen Holzwand. Darauf montiert sind mit Nistlöchern versehene Eichenbretter. Die Fassade bietet aber nicht nur Bienen einen Unterschlupf, sondern auch menschlichen Besuchern. Sie können auf einer in der Fassade integrierten Sitzbank Platz nehmen und dem fleißigen Treiben der Bienen zusehen. Das Projekt symbolisiert einen Ort der Harmonie zwischen Mensch und Natur. Die erste Bienenfassade dieser Art ist bereits installiert - und zwar am Dresdner GEH8 Kulturzentrum. BAUHAUS setzt Zeichen Als aktiver Kooperationspartner fördert BAUHAUS bereits zum neunten Mal den Social Design Award und setzt damit ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit, soziales Engagement und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Der Jury gehörten an: Friedrich von Borries (Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg), Jolanthe Kugler (Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz), Marcus Wegener (Geschäftsführer BAUHAUS Nord) sowie Thorsten Dörting (Mitglied der Chefredaktion DER SPIEGEL) und Marianne Wellershoff (Blattmacherin bei SPIEGEL Wissen). Weitere Informationen zum Social Design Award gibt es unter: www.spiegel.de/socialdesignaward BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Anleitung: Böden mit Klick-System verlegen

    Heutzutage kann jeder harte Fußböden verlegen. Die Klick-Verriegelung macht das Verlegen zum Kinderspiel: Vor allem Klick-Laminat ist weit verbreitet. Das gleiche System gibt es aber beispielsweise auch für Parkett. Wenn Sie nur wenige Tipps beherzigen, haben Sie im Handumdrehen Ihren neuen Traumboden.Benötigtes Werkzeug: • Wasserwaage, Richtscheit und Tischlerwinkel • Zollstock oder Bandmaß • Stichsäge oder Laminatknacker • Ggf. Multitool mit Sägeblatt/Japansäge (Blatt o. Rücken) • Akkuschrauber mit Forstnerbohrer • Hammer • Ggf. Schlagholz und Zugeisen • Keile • Bleistift und Cuttermesser Das darf nicht fehlen: • PE-Folie/Dampfbremse • Klebeband • Stichsäge oder Laminatknacker • Trittschalldämmung, wenn nicht aufkaschiert • Randleisten mit Halterung • Übergangsschiene • Keile • Rosetten, Abdeckungen etc. für Heizungsrohre Zeitbedarf: circa 25 min pro m² Raumfläche. Reserve: Kaufen Sie gut 10 % mehr Laminat ein, als die Grundfläche des Raums beträgt. So haben Sie eine Reserve für Verschnitt oder zu kurze Abschnitte; unter 30 cm Länge sollten Sie kein Paneel kürzen.Legen Sie das Laminat vor dem Öffnen der Verpackungen erst mal 48 Stunden mitten in das Zimmer, in dem es später verlegt werden soll. So kann sich das Material akklimatisieren und Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Laminat & Co. können grundsätzlich auf jedem ebenen und festen Boden verlegt werden. Alter Teppich und Kleberreste müssen aber zuvor restlos entfernt werden.1. Laminat akklimatisierenBevor Sie mit dem Verlegen anfangen, müssen Sie unbedingt prüfen, ob der Boden auch wirklich plan ist. Dazu nehmen Sie Richtscheit, Wasserwaage und Meterstock zur Hilfe. Das Laminat muss unbedingt auf einer stabilen, sauberen und ebenen Fläche verlegt werden. Annehmbar sind maximal drei Millimeter Höhenunterschied auf einen Meter Raumfläche.2. Prüfung des BodensWenn Sie einen neuen Boden auf Estrich verlegen, müssen Sie als Feuchtigkeitsschutz eine PE-Baufolie verlegen. Die Bahnen sollen 20 cm überlappen und am Rand 10 cm hochstehen. Verkleben Sie die Bahnen mit Gewebeband. Auf Holzböden (z. B. Spanplatte) ist keine Folie erforderlich.3. PE-Baufolie verlegenIhre neuen Klick-Dielen haben keine ankaschierte Trittschalldämmung? Dann müssen Sie vor dem Verlegen unbedingt eine Trittschalldämmung von der Rolle verlegen. Halten Sie sich dabei an die Anleitung und verkleben Sie die Stöße. Viele Trittschalldämmungen haben eine eingebaute Dampfsperre, die eine zusätzliche PE-Folie überflüssig macht.4. Trittschalldämmung anbringenBeim Verlegen beginnen Sie am besten in einer Ecke des Zimmers, idealerweise parallel zum Fenster und von links nach rechts. Laminat & Co. werden „schwimmend“ verlegt, also nicht verklebt, und brauchen eine umlaufende Dehnfuge von 12 – 15 mm Breite. Sie wird durch Keile gesichert. Die Dielen werden einfach an der Längsseite eingeschwenkt und dann an der schmalen Kopfseite verbunden.5. Verlegen der ersten DielenWährend Holzparkett am besten mit einer Kappsäge zugesägt wird, arbeitet man hier beim Laminat mit einem speziellen Laminatschneider, der die Dielen ohne Staub und Krach trennt. Oder man sägt von unten mit der Stichsäge und einem Laminatsägeblatt ohne Pendelhub. Der Abschnitt einer Reihe ist dann das erste Stück der nächsten Reihe.6. Laminatschneider verwendenFalls die Bretter mal nicht zusammenpassen wollen, helfen Ihnen „Schlagholz“ und „Zugeisen“. Besonders bei Holzparkett kann es vorkommen, dass die Verriegelungen einmal nicht ganz sauber gefräst sind. Um die Diele nicht zu beschädigen, dient ein Schlagholz als Prallfläche für den Hammer. Mit einem Zugeisen zieht man die letzte Diele in die Verriegelung.7. Einpassung der BretterWenn Heizungsrohre aus dem Boden ragen, müssen Sie entsprechende Aussparungen ins Laminat sägen. Dafür überträgt man den Abstand zwischen Rohrmitte und Wand auf die zugeschnittene Enddiele und markiert ihn mit einem durchgehenden Bleistiftstrich. Dann die Diele in ihrer späteren Position gegen die Rohre schieben und deren Lage auf die Linie übertragen.8. Aussparungen sägenJetzt die Diele mit einem Forstnerbohrer durchbohren. Anschließend die Diele auf der Bleistiftlinie trennen, das größere Stück einlegen und das kleine Passstück mit etwas Leim auf der Wandseite einsetzen. Die Bohrungen mit Rohrmanschetten verdecken.9. Rohrmanschetten verdeckenWenn die Zarge der Zimmertür zu tief sitzt, können Sie sie leicht mit einem Multitool und einem Sägeblatt kürzen. Legen Sie dazu einfach ein Dielenstück als Höchstmaß an und sägen Sie den Türrahmen „bodenbündig“ ab.10. Türrahmen absägenWenn Sie die letzte Laminatreihe eingepasst und das letzte Paneel eingeschwenkt haben, wird es Zeit, die Abstandskeile zu entfernen und die überstehende Folie in 3 cm Höhe mit einem Cuttermesser zu beschneiden.11. Entfernung der AbstandskeileAbschließend müssen Sie nur noch die Sockelleisten montieren. Die gibt es passend zum Dekor Ihres Bodens. Die Halteclips werden – auf dem Boden aufgesetzt – im Abstand von 40 bis 50 cm an die Wand geschraubt. Die Leisten selbst können Sie mit Hand- oder Stichsäge auf Länge bringen.12. Montage der SockelleistenWie repariert man Schäden im Laminat, wozu braucht man eine Dampfsperre und kann ich Laminat auch auf Fliesen verlegen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Verlegen von Laminat. Mehr erfahren >>Die wichtigsten Fragen zum Verlegen von Klick-Laminat

    Weiterlesen
  • Blockbohlenhaus Schritt für Schritt aufbauen

    Im Sommer wird der Garten zum zweiten Wohnzimmer. Wenn es abends mit eintretender Dämmerung langsam abkühlt, können Sie im Blockbohlenhaus Ihren Gartentag verlängern. Grüne Oase pur! Und das Gute daran, das Gartenhaus aufzubauen ist gar nicht schwer. Wenn Sie sich für ein fertiges Set entscheiden, brauchen Sie lediglich die Wandbauteile zusammenstecken. Der Fußboden und das Dach werden aufgenagelt oder geschraubt und die Tür wird nur noch endmontiert. Schon steht Ihr Blockbohlenhaus! Wir zeigen Ihnen in der Schritt-für-Schritt-Anleitung und im Video , wie's geht!Gute Planung ist alles Bevor Sie mit dem Aufbau des Blockbohlenhauses beginnen, sollten Sie natürlich genau planen, wo Sie es aufstellen möchten, wofür Sie es nutzen oder wie Sie es innen gestalten möchten. In unserem Artikel " Ein Haus für meinen Garten planen " haben wir Ihnen aufgelistet, woran Sie bei der Planung denken sollten und geben Ihnen hilfreiche Tipps.Wie wird der Aufbau vorbereitet?Wie wird das Blockbohlenhaus geliefert?Wenn Sie selber keine Möglichkeit haben, das Blockbohlenhaus aus dem BAUHAUS zu Ihnen nach Hause zu transportieren, und stattdessen unseren Lieferservice genutzt haben, wird der Bausatz bis zu Ihnen nach Hause gebracht. Der Idealfall wäre, wenn der Blockhaus-Bausatz vom Lkw aus direkt am Bauplatz abgeladen werden könnte. Das geben aber nur die wenigsten Grundstücke her. Am besten besorgen Sie vorab einen stabilen Anhänger , mit dem Sie das mehrere Meter große Paket zum Bauplatz transportieren können. Da die Pakete groß und entsprechend schwer sind, sollten Sie sich Helfer für's Tragen organisieren.Halten Sie sich ganz strikt an die Anleitung, wird der Aufbau eine echte Erfolgsgeschichte. Sobald Sie aber improvisieren oder unter Zeitdruck Ihrem Bauchgefühl nachgeben, sind Baumängel unausweichlich. Doch keine Sorge: Mit einem kompetenten Helfer ist Ihr Häuschen an einem Wochenende fertig. Bedenken Sie jedoch, dass das Fundament seine Zeit zum Trocknen braucht. Am besten legen Sie es schon, bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, damit am Bau-Tag nix schief geht.Wie lange braucht man für den Aufbau eines Gartenhauses?So bauen Sie Ihr Blockbohlenhaus auf  Benötigtes Material: • Bläueschutz • Lasur • Dacheindeckung • Regenrinne und Fallrohr   Wichtiges Werkzeug: • Wasserwaage • Akkuschrauber/Holzbohrer • Hammer • Schraubendreher • Zollstock • Handsäge/Fuchsschwanz • Tischlerwinkel, Richtscheit  Am besten legen Sie das Fundament schon, bevor Ihr Blockbohlenhaus geliefert wird. Denn es braucht Zeit, den Baugrund zu befestigen, ein Streifenfundament anzulegen oder Fundamentsteine auszurichten. Zudem sollte der Beton vollständig abgebunden haben, bevor Sie mit dem Aufbau starten.1. Fundament vorbereitenEntfernen Sie die Folie und überprüfen Sie sorgfältig , ob auch alle Artikel auf der Teileliste geliefert worden sind. Vermeiden Sie unnötige Sucherei und Laufstrecken durch gute Organisation: Legen Sie beim ersten Sortieren der Lieferung die Einzelteile bereits an der richtigen Seite der Baustelle ab. Das spart später viel Zeit. In der Verpackungsfolie finden Sie einen Aufkleber mit der Hersteller- und Garantienummer , den Sie unbedingt heraustrennen und aufheben müssen.2. Einzelteile sortierenDie fünf Fundamenthölzer – man erkennt sie an der grünen Imprägnierung – werden in gleichmäßigem Abstand auf das Fundament gelegt und in Waage gebracht. Ein Streifen Dachpappe zwischen den Steinen und den Fundamenthölzern gibt zusätzliche Sicherheit gegen aufsteigende Nässe. Dann werden die Hölzer mit (Nagel-)Dübeln auf dem Fundament verankert.3. Fundamenthölzer anbringenStecken Sie nun die erste Lage Bohlen zusammen. Denken Sie daran, den Türausschnitt freizulassen. Achten Sie zudem darauf, dass die Vorder- und Rückwand etwa 5 mm über das Fundamentholz hinausragen und so eine Tropfkante bilden. Die erste Lage Bohlen wird mit den Fundamenthölzern verschraubt , damit das Blockbohlenhaus stabil steht. Die weiteren Bohlenlagen werden unkompliziert aufeinandergesteckt.4. Verschraubung von Bohlen und FundamenthölzernJetzt können Sie zügig die ersten vier Bohlenlagen aufeinander stecken. Dabei immer darauf achten, dass Nut und Feder wirklich komplett eingeschoben sind. Wenn Sie hier nicht sauber arbeiten, werden Sie später Probleme haben, das Dach aufzusetzen. Das mitgelieferte Schlagholz hilft Ihnen dabei. Kleine Ausrisse und Beschädigungen können mit Schleifpapier und etwas Leim schnell ausgebessert werden.5. Bohlenlagen aufeinander steckenFür den Türrahmen stecken Sie die drei Rahmenleisten rechtwinklig zusammen – die Scharniere zeigen nach oben. Bohren Sie vor und verbinden Sie dann die Türrahmen mit Schrauben. Dann schrauben Sie die Metallschwelle passgenau an den Rahmen. Die Breite der Türöffnung muss unten wie oben genau 450 mm betragen. Der Türrahmen wird nun von oben in die Türöffnung des Blockbohlenhauses geschoben und die Metallschwelle angeschraubt. Richten Sie den Rahmen rechtwinkelig aus. Hinweis: Lassen Sie sich nicht vom Spiel in der Rahmennut (ca. 1,5 cm) verunsichern.6. Türrahmen vorbereitenNun können Sie die Wände fertig aufstecken. Zur Orientierung: Die oberste Bohlenlage der Seitenwände ist für die Dachfläche nach außen hin abgeschrägt. Gleichzeitig werden die oberen zwei Wandbohlen an der Frontseite stufenförmig länger, damit das Vordach montiert werden kann. Die Feder zeigt immer nach oben. Achten Sie darauf, dass nirgendwo Luft zwischen Nut und Feder ist, sonst sollten Sie mit dem Schlagholz nacharbeiten. Lassen Sie sich nicht davon irritieren, dass die Wände am Türrahmen noch auseinanderstreben, Giebel und Dachfläche werden Sie später zusammenziehen.7. Wände aufsteckenUm den Giebel zu montieren, empfehlen wir Ihnen, diese Arbeit zu zweit zu erledigen. Sichern Sie den Giebel provisorisch, bevor Sie ihn nach dem lotrechten Ausrichten seitlich von außen durch die vorgebohrten Bohlen an beiden Seiten montieren. An der Rückseite verfahren Sie genauso. Als nächstes können Sie die Firstpfette einsetzen: Der Balken wird mit dem Giebel durch Schrauben oder zwei Nägel verbunden. Die Firstpfette gibt dem Blockbohlenhaus zusätzliche Stabilität, da sie Vorder- und Rückseite des Hauses zusammenzieht. Um sicher zu gehen, sollten Sie zum Schluss noch einmal die Rechtwinkligkeit der ganzen Konstruktion überprüfen.8. Giebel und First montierenBeim Schließen des Daches gibt es einen Trick: Sie beginnen mit dem Verlegen der Profilbretter an der Vorderseite des Blockbohlenhauses, um einen sauberen Abschluss zu erreichen. Hilfsbretter halten die spätere Traufleiste als Anschlag nach unten. Bei den letzten beiden Brettern an der Rückseite des Hauses müssen Sie die Feder absägen, um später die Windbretter des Giebels anschrauben zu können. Wenn Sie mit einer elektrischen Säge arbeiten, verhilft Ihnen ein Anschlag zum präzisen Schnitt. Grundsätzlich sollten Sie alle Bretter am Firstbalken ausrichten. Zudem kommt die glatte Seite immer nach unten und die Nut nach außen. Tipp: Verlegen Sie Nut und Feder nicht zu stramm. Ein wenig Spiel gibt dem Holz die Möglichkeit, zu arbeiten.9. Profilbretter des Dachs verlegenJetzt können Sie die Bodenbretter verlegen und sauber mit den Fundamenthölzern verschrauben. Die erste Nut zeigt zur Wand. Die Unterseite der Dielen erkennen Sie dabei an der eingefrästen Rille. Die letzte Bodendiele wird in der Breite angepasst, indem Sie die Federseite absägen. Kleine Unstimmigkeiten können Sie aber auch gut über die Fugenbreite ausgleichen, da die Dielen ohnehin nicht zu stramm liegen sollen.10. Bodenbretter verlegen und verschraubenDie Fußleisten verdecken leichte Unstimmigkeiten beim Wandabschluss der Bodendielen. Sie werden wechselweise an Bodendielen und Wandbohlen geschraubt oder genagelt. Eventuell müssen Sie hier wieder vorbohren. So wird zusätzlich noch einmal das Haus mit seinem Fundament verbunden.11. Fußleisten anbringenSetzen Sie als nächstes die Windankerleisten. Diese verbinden innen Giebel und unterste Bohle und wirken so gegen Wind und Soglasten. Dazu werden die Leisten mit der Schlitzfräsung mit Schlossschrauben fixiert. Arbeiten Sie am besten mit Muttern und ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest. Übrigens: Nur bei 19-mm-Wänden werden alle Bohlen verbunden, ab 28 mm ist das zu vermeiden!12. Windankerleisten setzenLangsam bekommt das Haus ein Gesicht: Jetzt werden die Windbretter angeschraubt. Sie beginnen in der Mitte , am Giebel. Achten Sie darauf, dass die optisch besten Seiten der Hölzer sichtbar über den Eingang kommen.13. Anschrauben der WindbretterDie über dem Türrahmen immer noch offene Dehnungsfuge wird jetzt von außen und innen je mit einem Brett verkleidet. Auch die Traufleiste, die bei der Montage des Daches noch als Hilfsrahmen herhalten musste, wird jetzt verschraubt. Deswegen werden die (Verkleidungs-) Bretter auch am Türrahmen verschraubt und nicht an den Bohlen.14. Traufleiste verschraubenDie über dem Türrahmen immer noch offene Dehnungsfuge wird jetzt von außen und innen je mit einem Brett verkleidet. Die Fuge stellt sich, dass das Haus bis zu 5 cm sacken kann, ohne dass die Konstruktion schaden nimmt. Deswegen werden die (Verkleidungs-)Bretter auch am Türrahmen verschraubt und nicht an den Bohlen. Das Holzdach ist nun fertig und muss später nur noch gegen Nässe geschützt werden.15. Verkleidungsbretter anbringenJetzt wird die Tür eingesetzt und sorgfältig ausgerichtet. Lassen Sie sich für diese Arbeit genug Zeit. Kleine Differenzen lassen sich manchmal schon über das Ein- und Ausdrehen der Scharniere regulieren. Größere Schieflagen können im schlimmsten Fall leicht über ein vorsichtiges Anheben einer Hausecke behoben werden (z. B. mit einem untergelegten Hartholzkeil). Abschließend richten Sie mit der Wasserwaage den Türrahmen rechtwinkelig aus. Er wird durch die Sturzleiste über der Tür geklemmt. Der Türrahmen umfasst mit seinen außen liegenden U-Profilen die Wände. Verschraubt wird er nicht.16. Tür einsetzen und ausrichtenNun wird unten die Metallschwelle des Blendrahmens mit zwei Schrauben mit dem Boden des Hauses verschraubt. Auch hier werden Sie wahrscheinlich wieder vorbohren müssen. Wenn gewünscht, können Sie jetzt noch oben am Türrahmen aus Resthölzern an einer Bohle zwei Führungen für den Blendrahmen befestigen.17. Metallschwelle verschraubenOptimal ist eine Dachdeckung für Ihr Gartenhaus mit Dachblechen. Dafür decken Sie das Dach Ihres Blockbohlenhauses zunächst mit besandeter oder nackter Dachpappe. Sie übernimmt den Feuchtigkeitsschutz für das Dachholz. Die Pappe sollte an den Traufseiten etwa 2 cm als Tropfkante überstehen. Hierauf werden in Längs- und Querrichtung Dachlatten geschraubt. So werden die Bleche gut unterlüftet und Kondenswasser an der Unterseite trocknet schnell wieder ab. Beginnen Sie mit der Verlegung entlang der Traufe. Lassen Sie die Unterkante über die Regenrinne ragen. Die Bleche werden mit der Lattenkonstruktion verschraubt (spezielle Schrauben mit Dichtung) und überlappen sich so, dass zwei Rippen übereinanderliegen. Ein Dichtband sorgt hier für ein wasserdichtes Dach. Am First verwenden Sie am besten eine Anschlussschiene , in die die Bleche gesteckt werden.18. DachdeckungDie Regenrinne wird an der untersten Querlatte befestigt. Je nach Rinnensystem werden die sogenannten Rinnenhaken hier festgeschraubt oder angenagelt. Bei diesem System sind die Halter in die Rinne integriert, sodass alle Rinnenelemente direkt auf die Dachlatte genagelt werden. Die Stöße werden mit einer Spur Bausilikon abgedichtet. Schneiden Sie nun Fallrohr und Fallrohrbögen passend zu. Die Fallrohrhalter werden lotrecht übereinander am Haus festgeschraubt, sodass jedes Rohrelement mindestens von einem Halter umfasst wird. Stellen Sie ans Ende eine Regentonne oder einen Eimer voll Kies mit Löchern im Boden. Das aufgefangene Regenwasser können Sie gleich wieder zum Gießen verwenden.19. Regenrohre anbringenSogenannte Ortprofile überdecken die Windbretter und den Dachblechanschluss, so dass hier kein Regen unter das Dach kommen kann. Dieselbe Aufgabe hat zum Schluss das Firstblech, das die Lücke zwischen den Anschlussschienen am First und die Schienen selbst abdeckt. Auch diese Profile schrauben Sie mit den speziellen Dichtungsschrauben des Herstellers an.20. Oberprofile und Firstblech verschraubenNoch ist Ihr Holzhaus nackt den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Erster Schritt des chemischen Holzschutzes sind zwei Anstriche der gesamten Oberfläche mit Holzschutzgrund bzw. Bläueschutz. Beachten Sie die Verarbeitungshinweise und die Trockenzeiten. Zweiter Schritt des Holzschutzes: ein doppelter Anstrich mit einer hochwertigen Lasur. Auch der muss auf allen Holzflächen – innen wie außen – erfolgen. Sparen Sie hier nicht an Material. Eine hochwertige Lasur eines Markenherstellers hält um ein Vielfaches länger als ein Billigprodukt.21. Holzschutz auftragenGut zu wissen Bauantrag Ob Sie einen Bauantrag für Ihr Gartenhaus oder Ihr Carport stellen müssen, ist Landesrecht. Außerdem werden die Vorschriften zusätzlich regional sehr unterschiedlich von den Ämtern ausgelegt. Ein Anruf oder kurzer Termin bei der Behörde schafft Klarheit und gibt Ihnen Sicherheit. Zeitbedarf Ohne Fundament, aber mit Dachdeckung und erstem Holzschutzanstrich maximal ein Wochenende!Beim Bau Ihres Blockbohlenhauses ist etwas schiefgelaufen? Das sind die häufigsten Ursachen: Ursache Nummer 1: Abdeckbretter über Tür und Fenster wurden mit den Wandbohlen verschraubt. Lösen Sie die Schrauben/Nägel aus den Wandbohlen. Befestigen Sie die Abdeckbretter vorschriftsmäßig an Tür- oder Fensterrahmen. Ursache Nummer 2: Der Türrahmen wurde nicht vor dem Einbau vormontiert (Doppeltür-Modelle) oder er wurde an mehreren Stellen mit den Wandbohlen verschraubt. Lösen Sie die Schrauben aus dem Türrahmen, lassen Sie den Rahmen lose eingebaut. Eine Verschraubung darf frühestens eine Saison nach Fertigstellung im unteren Bereich an ein bis zwei Stellen erfolgen. Ursache Nummer 3: Es wurden Regale oder Schränke im Haus montiert und mit mehreren Wandbohlen verschraubt oder vernagelt bzw. Elektrokabel wurden mit Kabelschellen vernagelt. Schränke und Regale dürfen nur an je einer Wandbohle befestigt werden. Elektrokabel oder -kanäle sollten nicht an den Wandbohlen festgenagelt werden. Lösen Sie diese. Die Windverankerungsleisten können die natürliche Bewegung des Hauses nicht mitmachen, das Gebäude verzieht sich, die Dachkonstruktion wird hochgedrückt. Ursache: Die Windverankerungsleisten wurden mit der Schlitzfräsung nach unten montiert. Die oberste Schraube ist nicht mittig platziert oder zu fest angezogen. Montieren Sie die Windverankerungsleisten richtig herum: Die Schlitzfräsung muss nach oben zeigen – mit ca. 10 bis 20 cm Abstand zur Hausecke und zum Dach. Platzieren Sie die obere Schraube mittig in dem Schlitz und ziehen Sie sie nur mit der Hand fest.Unsere Tipps für den Bau Ihres Blockbohlenhauses Bauen Sie nach Aufbauanleitung. Legen Sie zunächst ein frostfreies Fundament. Einen Helfer für den Aufbau rekrutieren. Die Bohlen vor dem Zusammenstecken gründlich mit Bläueschutz behandeln. Holen Sie sich Rat ein, wenn Sie nicht weiterwissen. Sorgen Sie für eine haltbare Dacheindeckung. Lassen Sie den Bohlen genug Luft zum Atmen, indem Sie sie lediglich zusammenstecken und nicht verschrauben. Richten Sie Ihr Blockbohlehaus schön ein, verzichten Sie jedoch darauf, Regale über mehrere Bohlen hinweg anzuschrauben. Wenn Sie sich an diese Tipps halten, können Sie schon bald Ihr "Wohnzimmer im Grünen" genießen.

    Weiterlesen
  • AQUAblue

    Die neu entwickelte mineralische Trägerplatte bildet die ökologische Grundlage für die nächste Designbodengeneration: Sie ist frei von PVC und sonstigen Schadstoffen und wird besonders ressourcenschonend und emissionsarm produziert. Natürliche Mineralien werden mit Polymeren fest gebunden, wodurch ein keramikähnlicher Werkstoff entsteht, der b!design AQUAblue seine herausragenden Eigenschaften verleiht. Der Verbundstoff ist aufgrund seiner geringen Materialdichte jedoch wesentlich leichter als Keramik, aber ebenso stabil. Dazu ist er hochbelastbar, extrem robust sowie absolut wasserfest, eine Dampfbremse ist daher nicht erforderlich. • PVC-, chlor- und weichmacherfrei; AQUAblue ist zertifiziert durch das ECO Institut Köln und ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Blauer Engel. • 100% Made in Germany • Kurze Montagezeit durch patentiertes megaloc Schnell-Verlegesystem (Ansetzen, einrasten, fertig!) • Neben der schwimmenden Verlegung kann b!design AQUAblue alternativ auch verklebt werden • Formate: ca. 1.290 x 203 mm (Standardboard), ca. 1.290 x 246 mm (XL-Bigboard), ca. 638 x 310 mm (Fliese), ca. 767 x 387 mm (XL-Fliese),Stärke/Aufbauhöhe: 4,5 mm • Nutzungsklasse 32/AC4, geeignet für starke/intensive Nutzung im gesamten Wohnbereich und mittlere/normale Nutzung im Objektbereich (z.B. große Büros, Konferenzräume) • 15 Jahre Garantie im Wohnbereich, 15 Jahre begrenzte Hersteller-Garantie im Objektbereich Produktvorteile und Anwendungsbereicheb!design AquaBlue - Die ökologische und wasserfeste AlternativeMit diesem Fußbodenbelag der nächsten Generation liegen Sie immer richtig. Dank seiner vielseitigen Eigenschaften ist AQUAblue der Bodenbelag für alle Wohnbereiche und auch im gewerblichen Bereich kann er seine Qualitäten voll ausspielen. b!design AQUAblue bietet eine Auswahl, die keine Wünsche offen lässt: Es gibt vier Formatgrößen (Längsdiele/Fliese, Standard/XL) und eine Vielfalt an hochauflösenden Dekoren von derzeit 24 Holz- und Steindesigns. Seine fühlbare Oberflächenstruktur sowie die umlaufende Fase verleihen dem verlegten Boden noch mehr Natürlichkeit und Authentizität, wunderbar geeignet zur markanten Raumgestaltung auch repräsentativer Räume. Besonders ökologisch AQUAblue ist als besonders umwelt- und klimafreundliches Produkt mit dem Blauen Engel und dem eco-INSTITUT-Label zertifiziert. Die mineralische Trägerplatte macht einen wasserfesten, langlebigen und einfach zu reinigenden Designboden möglich, der frei von PVC, Chlor und Weichmachern ist und 100% recycelt und wiederverwertet werden kann. Erfahren Sie mehr im Bereich „Ökologisch und nachhaltig“. 

    Weiterlesen
  • So gelingt die Indoor-Wandbepflanzung

    Es müssen ja nicht immer Bilder sein: Der Trend des vertikalen Gärtnerns findet seinen Weg in die Wohnungen und Häuser. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die perfekten Pflanzkästen für die Indoor-Wandbepflanzung bauen.Sie sind dekorativ, modern und sorgen zudem für gute Luft und ein gesundes Raumklima: begrünte Wände. Aus dem Außenbereich kennt man meterhohe Wandbepflanzungen bereits, doch mittlerweile ist die vertikale Begrünung auch im Innenraum angekommen. Ihrer Kreativität sind beim vertikalen Gärtnern keine Grenzen gesetzt. Von grünen Flächen aus Moos über Wände voller Blumen und Landschaften aus Farn bis hin zum Dschungel-Ambiente ist vieles möglich. Für die Indoor-Wandbepflanzung gibt es unterschiedliche Systeme und Vorgehensweisen. So können Sie beispielsweise mit Blumenleitern, Gittern, Ampelpflanzen oder Magnettöpfen für senkrechtes Blumenflair sorgen. Besonders flexibel sind Sie mit hängenden Pflanzkästen, die das Grün unkompliziert an Ihre Wand bringen. Sie können verschiedene Kästen miteinander kombinieren, jedem ein anderes Thema inklusive passender Lackierung und Pflanzen geben. Wir zeigen Ihnen hier eine Variante zum Nachbauen, mit der Ihre  Indoor-Wandbepflanzung garantiert gelingt. Die Basis bildet ein mit Moos unterfüttertes Drahtgitter, das den Pflanzen Halt gibt. Um das Konstrukt so leicht wie möglich zu alten, haben wir polystyrolhaltige Pflanzerde verwendet. Zudem besteht der Rahmen aus leichtem Paulowniaholz, mit Teichfolie ausgekleidet. Durch das Drahtgitter in der offene Vorderseite können die Pflanzen vorsichtig gegossen werden. Noch besser: Sie besprühen sie regelmäßig mit dem Wasserzerstäuber.So bauen Sie die perfekten Pflanzkästen für eine grüne WandSie benötigen folgendes Material: 3 x Exclusivholz Leimholzplatte Paulownia 800 x 200 x 18 mm (Kasten) 1 x Exklusivholz Leimholzplatte Paulownia 800 x 400 x 18 mm (Rückwand) 1 x Sperrholz Fixmaß Pappel 800 x 600 x 4 mm (Deckel, optional) 1 x Holzschutzfarbe außen Swingcolor 750 ml fenstergrau 1 x Tesa Malerband, 25 mm x 25 m 1 x Holzleim Ponal wasserfest, 550 g 1 x Schleifpapier, Körnung 240, 230 x 280 mm 1 Paket Rapid Heftklammer HIGH PERFORMENCE 53/8 1 x PVC Teichfolie, Breite 35 cm 1 x Stablit Sockelleisten Stifte Ø x L: 1,4 x 25 mm, Stahl gehärtet, galvanisch verzinkt, 90 Stk. 1 x Stabilit Drahtgitter 5 x 0,5 m, Maschenweite 12,7 mm, Silber, Verzinkt 1 Paket Spax Universalschraube T-Star plus (200 St.) 1 x Holzspiralbohrer 3 x 60 mm, Arbeitslänge 32 mm 1 x Gardol Leichte Blumenerde, 40 Liter Pflanzen und MoosAn Werkzeug benötigen Sie: Stichsäge Akkuschrauber/-bohrer Bits für Spaxschrauben Lochsägen-Einsätze Tacker Seitenschneider Schreinerwinkel Bleistift Zollstock1. Messen und SägenUm möglichst wenig Verschnitt zu haben, teilen Sie die drei 80 cm langen Leimholzplatten wie folgt auf: Eine Leimholzplatte: 2 Stücke zu je 36,4 cm; zweite und dritte Leimholzplatte: jeweils 1 Stück zu je 60 cm. Die Maße auf die Leimholzplatten übertragen und die Stücke für Rahmen und Rückwand mit der Stichsäge zuschneiden.Anleitung:2. Rahmen zusammenbauenAus je zwei 60 cm und zwei 36,4 cm langen Flachleisten bauen Sie einen Rahmen. Wichtig: Das Außenmaß misst dabei immer 60 x 40 cm. Die Zuschnitte für den Rahmen mit Kreppband verbinden, an den Enden der langen Seiten vorbohren. Die Bohrpunkte jeweils mit 1 cm Abstand zum Rand und 2,5 cm zu beiden Enden mit dem Zollstock ermitteln und anzeichnen, anschließend akkurat senkrecht bohren und verschrauben. Nach Wunsch lackieren.3. AuskleidenFür den Halt der Pflanzen das Drahtgitter mit einem Seitenschneider auf 70 cm Länge x 50 cm Breite zuschneiden und zentriert mittig auf die 56,4 x 36,4 cm große Rückwand legen. Dann die überstehenden Ecken des Drahtgitters so herausschneiden, dass an den vier Seiten gleich breit überstehende Flügel verbleiben. Alle vier Seitenflügel im 90-Grad-Winkel nach oben umknicken und das Drahtgitter glatt in den Kasten legen. Mit einem Tacker an den Seitenwänden fixieren und mit dem Tacker von innen am Rahmen fixieren. Mit Teichfolie als Feuchtigkeitsschutz die Seitenwände auskleiden und diese ebenfalls an den Rahmen tackern.4. Optionale FrontplatteMit einer Lochsäge verschieden große Öffnungen in die vordere Platte bohren, Kanten glatt schleifen. Lackieren und auf der Innenseite ebenfalls mit Teichfolie bekleben, Löcher aus der Folie ausschneiden. Danach über dem Drahtgitter auf dem Rahmen befestigen.5. BepflanzungPlatzierung der Pflanzen markieren, Drahtgitter kreuzförmig einschneiden und Ecken hochbiegen. Pflanzen einsetzen und durch vorsichtiges Zurückbiegen des Drahtgitters fixieren. Der Wurzelballen der Pflanzen sollte nicht zu trocken, aber auch nicht zu nass sein!6. FüllungKasten umdrehen und so lagern, dass die Pflanzen nicht abknicken, Drahtgitter von innen dicht mit Moos bestücken und eine 10 bis 15 cm starke Schicht Erde auffüllen. Folie von den Seiten einschlagen und mit Montageband abdichten. Danach die Rückwand so tief wie möglich in den Kasten drücken.

    Weiterlesen
  • Gerüst selbst aufbauen - so geht's

    Wer Arbeiten am Haus vornehmen will und das in den oberen Etagen, der braucht in der Regel ein Gerüst. Grundsätzlich ist es in Deutschland erlaubt, auf Ihrem eigenen Grundstück ein Gerüst selbst aufzubauen, wenn Sie selbst darauf arbeiten. Diese Voraussetzung ist sehr wichtig. Sobald Sie eine Firma damit beauftragen, die Arbeiten auf dem Gerüst zu erledigen, müssen Sie es aus rechtlichen Gründen von einem Profi aufbauen lassen. Bei einem hohen Haus oder einer Komplett-Einrüstung empfiehlt es sich, auf professionelle Gerüstbauer zurückzugreifen. Kleinere Gerüste auf ebenen Böden lassen sich problemlos selbst aufbauen. Selbst heißt allerdings nicht alleine – denn es ist immer ratsam, eine zweite Person hinzuzuziehen.Hausbau oder Dacharbeiten: Kann ich ein Gerüst alleine aufbauen?Von Fußspindel bis Durchstieg: Welche Teile braucht man, um ein Gerüst aufzubauen? Mit den richtigen Bauteilen ist ein Arbeitsgerüst schnell aufgebaut. Sie brauchen: • Fußspindeln, das sind die Füße des Gerüsts • Bodenbeläge/Belagbühnen, auf denen Sie später laufen und stehen • Bordbretter, die vorm Abrutschen schützen • Ringschrauben, Anker und Ösen, um das Gerüst mit der Hauswand zu verankern • Diagonalbefestigungen, die der Aussteifung des Gerüsts dienen • Vertikalrahmen, in die Diagonalbefestigungen eingehängt werden • Rückengeländer und Stirngeländer, die vorm Abstürzen schützen • Durchstiege, um von einer Ebene auf die nächste zu gelangen • ggf. Gewinde-Fußplatten, um Höhenunterschiede auszugleichen • ggf. Fangnetze, die Sie für Dachdecker-Arbeiten brauchen • ggf. Ballastgewichte und/oder Ausleger, um das Gerüst vorm Kippen zu schützen Wenn alle Teile in guter Qualität vor Ihnen liegen, kann der Gerüstbau starten. Ein Tipp: Denken Sie auch an Schutzhelme, Arbeitshandschuhe sowie Sicherheitsschuhe.   Aufbau KurzanleitungEbene für Ebene: Wie baut man ein Gerüst richtig auf?1. Fußspindeln aufstellen Das Wichtigste bei einem Gerüst ist der sichere Stand. Dazu muss der Untergrund nicht nur eben, sondern auch sehr tragfähig sein. Die Ausrichtung muss mit einer Wasserwaage in vertikaler und horizontaler Richtung überprüft werden. Die maximal zulässige Neigung beträgt ein Prozent. Am besten ist es, das Gerüst auf einem ebenen Betonboden aufzustellen. Ist kein ebener Boden vorhanden und das Gerüst verfügt über keine Höhenverstellung, ist es durch Unterlegen von bruch- und rutschfestem Material auszurichten. Zum Beispiel können stabile Bretter unter die Fußspindeln gelegt oder Gewinde-Fußplatten verschraubt werden. Bitte beachten Sie: Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Fußspindeln sehr nahe an der Hauswand stehen, der Abstand sollte maximal 30 Zentimeter betragen. 2. Diagonalbefestigungen, Rückengeländer und Vertikalrahmen anbringen Haben Sie die Fußspindeln ausgerichtet, werden die Diagonalbefestigungen auf die außenliegenden Fußspindeln geschoben. Um die Fußspindeln im richtigen Abstand zueinander zu halten, wird das Rückengeländer in die Diagonalbefestigungen eingehängt. Anschließend werden an den Außenseiten die Vertikalrahmen aufgestellt. 3. Diagonale außen und Holzboden bzw. Belagbühne einhängen Als Nächstes wird die erste Diagonale außen eingehängt. Die Diagonalen haben meist zwei Löcher. Hängen Sie die Diagonale im unteren Bereich in das erste (das innere) Loch, in den höheren Etagen wählen Sie mit dem zweiten Loch einen größeren Lochabstand. Nun werden auch schon die Bretter als Bodenbeläge auf der ersten Ebene angebracht. Ein Tipp: Prüfen Sie an dieser Stelle noch einmal, dass der Holzboden der ersten Etage waagerecht und lotrecht ausjustiert ist. So erreichen Sie, dass auch die folgenden Etagen korrekt austariert sind. 4. Nächste Ebene bauen und Durchstieg anbringen Anschließend werden wie vorher zwei Rahmen aufgesetzt und mit den Holzbelägen stabilisiert. Rückengeländer und die zweite Diagonale werden eingehängt. Wichtig: Ab der zweiten Etage müssen Sie einen Durchstieg freilassen. In diesen Durchstieg wird die Leiter auf dem Gerüst eingehängt. 5. Sicherung anbringen Das Stirngeländer sowie an jeder Seite Bordbretter (außer an der Fassade) werden angebracht. So ist das Gerüst nach drei Seiten abgesichert. Sind Sie auf der geplanten Höhe angekommen, befestigen Sie zum Schluss das komplette Gerüst mit passenden Dübeln in der Hauswand, indem Sie die Wand durch Ringschrauben mit dem Gerüst verbinden. 6. Abschlussstangen befestigen Auf der höchste Ebene werden oben L-Gerüststangen aufgesetzt und Querstangen ein-gehängt. Nach der Sicherung mit Seitenschutz, Bordbrettern und Stirngeländern ist Ihr Gerüst fertig. Hinweis : Je nach Aufbauvariante müssen bei manchen Gerüsten zusätzlich Ausleger und Ballastgewichte verwendet werden. Die Ballastierungsangaben finden Sie in den entsprechenden Aufbauanleitungen.In Deutschland gibt es einige Vorschriften, die beim Gerüstbau beachtet werden müssen: • Bei Arbeiten ab einer Absturzhöhe von 2 Metern muss ein Gerüst aufgestellt werden. • Die maximale Höhe eines Gerüsts beträgt 18 Meter, wenn die Etagen in einem Abstand von 2 Metern aufgebaut werden. Ausnahmen gelten, wenn mehr als eine Ebene zum Tra-gen von Lasten genutzt wird. • Das Gerüst darf maximal 30 Zentimeter von der Fassade entfernt stehen.• Legen Sie Wert auf gute Qualität der einzelnen Bauteile. • Achten Sie darauf, dass das Gerüst gerade und stabil steht. • Halten Sie sich an die Angaben zur Tragfähigkeit und zur maximalen Höhe. • Werfen Sie keine Gegenstände vom Gerüst. • Halten Sie Abstand zu Kabeln und elektrischen Bauteilen. Hinweis: Bitte lesen Sie vor der Montage die beiliegende Aufbau- und Verwendungsanleitung und machen Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden und das Gerüst ordnungsgemäß entsprechend der Anleitung errichtet wurde. Die Anleitungen sind ebenfalls im Online-Shop an den jeweiligen Produkten unter dem Reiter „Produktdatenblätter“ zu finden.

    Weiterlesen
  • Ein Wald im Meer: Zyperns Unterwassermuseum Musan

    Auf einen traumhaften Tauchgang begeben sich Besucher des Unterwassermuseums MUSAN vor der Küste Zyperns. Der Brite Jason deCaires Taylor hat dort 93 Werke in acht bis zehn Metern Tiefe installiert und damit 200 Meter vom Strand des beliebten Ferienorts Ayia Napa entfernt einen speziellen Unterwasserwald geschaffen, den weltweit ersten seiner Art.Faszinierende UnterwasserlandschaftDas Durchschwimmen des seit August 2021 geöffneten Museum of Underwater Sculpture Ayia Napa (MUSAN) ist ein Erlebnis. Künstliche Bäume und Fantasiepflanzen ragen vom Meeresgrund empor, die Blätter der Skulpturen bewegen sich in der Strömung, erstrahlen hell, wenn die Sonne durch das kristallklare Wasser in die Tiefe dringt. Dazwischen stehen Figuren von Kindern, Erwachsenen und Tieren auf dem sandigen Grund. Bunte Fischschwärme ziehen umher und knabbern an den Wasserpflanzen ,die sich auf den Plastiken angesiedelt haben.Jason deCaires Taylor: Für den Schutz der MeereDie Bezeichnung Museum hat Taylor bewusst gewählt. „Wir zerstören die Ozeane, verschmutzen und überfischen sie. Museen hingegen gelten als Orte der Bewahrung, der Erhaltung und Bildung“, sagt der 1974 geborene Künstler, der als Bildhauer, Umweltaktivist und Unterwasserfotograf arbeitet, im Schweizer Tagesanzeiger . „Ich wünsche mir, dass wir die Meere als das wahrnehmen, was sie sind: immens wertvoll, fragil und lebensnotwendig .“ Jason deCaires Taylor wuchs als Sohn eines Briten und einer Guyanerin in Malaysia auf, wo er mit seinen Eltern früh die Welt des Meeres beim Schnorcheln und Tauchen erkundete . Er studierte Kunst in London und war später als Tauchlehrer tätig.Erste Installation in GrenadaDie Idee zum MUSAN kam ihm einst bei einem Karibikaufenthalt. Dort erlebte der Künstler, wie ein Hurrikan ein Riff zerstörte. Daraufhin dachte er darüber nach, wie er durch umweltfreundliche Unterwasserkunstwerke Tauchern und Schnorchlern eine Alternative anbieten kann, um sie von den wenigen noch intakten Riffen wegzulocken – und die gefährdeten Naturwunder damit zu schützen. Im Jahr 2006 entstand an der Westküste Grenadas im Westindischen Ozean mit dem Moilinere Bay Underwater Sculpture Park seine erste Unterwasser-Installation . Ihr folgten viele weitere. Unter anderem lassen sich Taylors Unterwasserkunstwerke in den Meeren vor Mexiko, Australien, Frankreich und Lanzarote bestaunen.Neue Lebensräume für Pflanzen und TiereDoch Taylor möchte mit seinen Werken nicht nur auf die Zerstörung der Meere und Riffe aufmerksam machen, sondern zugleich neue Lebensräume schaffen. Seine Installationen und Plastiken bestehen daher aus umweltfreundlichen Materialien wie extra porösem Beton. Die künstlichen Felsen bieten damit Meerespflanzen und -tieren neben dem Schutz auch die Möglichkeit sich anzusiedeln.  „Wir neigen dazu zu vergessen, dass wir selbst auch ein natürlicher Teil der Umwelt sind. Und es hat eine besondere Bedeutung, über und über mit Meereslebewesen bedeckt zu sein und wieder vom Planeten absorbiert zu werden“, erklärt er seine Intention im Interview mit dem Tauchermagazin Alert Diver . „Ich hoffe also, dass die Menschen mitnehmen, dass wir von der Umwelt abhängen und die Umwelt von uns.“Das Meer – eine Welt der StilleSo möchte Taylor mithilfe der Kunst schützen, was er von klein auf so schätzen gelernt hat: das Meer mit seiner Flora und Fauna. Taylor: „Das Meer ist ein unglaublicher Raum . Eine Welt der Stille, in der ich mit meinen Gedanken vollständig allein bin. Es ist, als würde man die Grenze zu einer anderen Welt übertreten, die von der eigenen völlig getrennt ist. Ein wirklich besonderer Ort.“ In Taylors künstliche Unterwasserwelten wie dem MUSAN vor der Küste Zyperns können Besucher also wortwörtlich eintauchen und diese Faszination selbst erfahren – und werden nach diesem einmaligen Erlebnis vielleicht mithelfen, Taylors Vision einer dauerhaft intakten Meereswelt zu unterstützen und weiter in die Welt zu tragen.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS engagiert sich beim familienfreundlichen Profi-Sport-Event in der Pfalz

    BAUHAUS unterstützt als Profi-Partner das 26. Landauer Stabhochsprung Meeting und beteiligt sich als Förderer der Veranstaltung mit 5.000 Euro. Das internationale Event wird seit 2011 jährlich vom Turnverein 1861 e.V. im ASV Landau organisiert. Wie üblich fand auch das 26. Landauer Stabhochsprung Meeting am 22. Juni im Herzen Landaus statt, um den Profi-Sport hautnah erlebbar zu machen. Damit eine der anspruchsvollsten Disziplinen der Leichtathletik auf dem Theodor-Heuss-Platz – dem Zentrum des ehemaligen Landesgartenschaugeländes aus 2015 – ausgeführt werden kann, wurde ein 45 Meter langer Anlaufsteg sowie eine 6 x 8 Meter große Matte verlegt. Die Veranstaltung ist international bekannt und hat im Jahr 2022 sieben Teilnehmer der Olympiade in Tokio sowie über 3.000 Zuschauer angezogen. 2018 wurde sie zudem beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten ausgezeichnet. Bei freiem Eintritt waren insbesondere Familien eingeladen, Sportler zu erleben, die sonst bei großen Veranstaltungen, wie Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen, teilnehmen. Vor Ort war auch Oleg Zernikel, deutscher Stabhochspringer auf Weltranglisten-Platz 6 und Teilnehmer der Olympiade 2021 in Tokio. BAUHAUS fördert Event und Stabhochsprungsport in Landau BAUHAUS ist nicht nur Profi-Partner beim Internationalen Stabhochsprung-Meeting, sondern engagiert sich seit 2023 auch speziell für die Weiterentwicklung des Sports in Landau. So fördert BAUHAUS auch Oleg Zernikel auf seinem Weg zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris. In Rom hat Zernikel kürzlich Bronze bei den Leichtathletik-Europameisterschaften gewonnen und konnte sich so mit einer Saisonbestleistung von 5,82 Metern für Paris qualifizieren. Um den Nachwuchs zu begeistern, richtet sich das Engagement von BAUHAUS gezielt auch auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen. „Wir freuen uns, mit unserer Spende und unserem Engagement den Stabhochsprungsport in Landau weiterzuentwickeln. Von den kleinsten Höhenjägern, bis zum Olympiateilnehmer gilt unser Respekt allen Sportlern, die ihre Leidenschaft beim Landauer Stabhochsprung Meeting der breiten Öffentlichkeit zeigen können,“ betont Kim Herrmann von BAUHAUS. „Durch die Kooperation mit BAUHAUS konnten wir Teilnahmen an Trainingslagern unterstützen, Sportgeräte und Stäbe anschaffen und regelmäßige Physiobehandlungen für Nachwuchs- und Profi-Stabhochspringer unseres Vereins anbieten“, erklärt Dennis Schober, Veranstaltungsleiter und Meeting-Chef des Turnverein 1861 e.V. im ASV Landau. „BAUHAUS unterstützt das Stabhochsprung-Meeting in Landau maßgeblich und ermöglicht damit den extrem aufwändigen Aufbau der Sportanlage mitten auf einem öffentlichen Platz in Landau“. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Langjähriges Engagement fördert Nachwuchs und Profis

    Weiterlesen
  • DIY: Verkleidung für die Regentonne selber machen

    Eine Regentonne muss nicht nur eine Regentonne sein – sie kann auch noch richtig gut aussehen. Und zwar mit unserer DIY-Verkleidung. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Plastiktank im Nu in einen Hingucker verwandeln und welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen.Einfach, praktisch und sinnvollEine Regentonne im Garten – das bedeutet wenig Aufwand für viel Ertrag. Denn der Wassersammler aus Plastik steht stets am gleichen Platz an der Hauswand und benötigt nur wenig Pflege. Darüber hinaus ist er äußerst fleißig, da er bei jedem Schauer das Regenwasser auffängt. Von der Dachrinne des Hauses fließt es ins Fallrohr, das in der Regentonne mündet. Damit nutzen Sie vorhandene Ressourcen und helfen der Umwelt. Und zugleich sparen Sie Geld, weil Sie kein Leitungswasser zum Gießen Ihrer Blumen, Bäume und Sträucher verwenden müssen. Auch Ihre Pflanzen freuen sich: Denn das weiche, kalkarme Regenwasser ist für sie besonders gut geeignet. Rhododendren oder Kamelien zum Beispiel vertragen generell keinen Kalk und sollten möglichst nur mit Regenwasser gegossen werden.DIY-Gewand mit Wow-EffektNur wenige Handgriffe und Materialien genügen, um eine Holzverkleidung mit Wow-Effekt für Ihre Regentonne zu kreieren. Leimholzplatten, Montageband, ein paar Leisten und etwas Zeit – mehr brauchen Sie nicht dafür. Dank seiner natürlichen Optik fügt sich die Tonne im neuen Look mühelos in jede Umgebung ein. An heißen Sommertagen können Sie sich dann immer wieder aufs Neue an dieser charmanten Optik erfreuen, wenn Sie Gießwasser für Ihre Blumen und Pflanzen zapfen. Wichtig vorab zu wissen: In unserem Beispiel wurde eine Verkleidung für die 210 Liter fassende Regentonne „Garantia Basic Line“ mit passendem Sockel gebaut. Für Ihre eigene Regentonne müssen Sie die Maße der Verkleidung entsprechend anpassen. Der Umfang und somit die Anzahl der benötigten Holzlatten lässt sich mit einer Formel errechnen. Benötigt wird lediglich der Durchmesser der Tonne bzw. des Deckels. Die Formel lautet: Uo = π • d (Uo = Umfang, π = 3,1415927, d = Durchmesser). Das Ergebnis wird anschließend durch die Breite der Holzlatten (4,8 cm) geteilt und auf eine ganze Zahl aufgerundet. Dann können Sie das nötige Material besorgen und loslegen.So bauen Sie eine Holzverkleidung für die Regentonne:Dieses Material benötigen Sie: 2 x Leimholzplatte 80 x 400 x 18 mm (23141021) 26 x Holzlatte 250 x 4,8 x 2,4 cm (14416243) 2 x Scharniere 60 x 34 mm (10662417) Montageband 16mm/10m (10673516) Magnetverschluss (10292887) Edelstahlschrauben 3 x 20 mm, 4 x 35 mm Unterlegscheiben 5,3 x 10 mm- Holzlasur farblos (Außen), 750 ml Dieses Werkzeug benötigen Sie: Lineal & Bleistift Zollstock Kapp- & Gehrungssäge Stichsäge Multitool mit Trennscheibe Schleifpapier Lochbohrer 32 mm Holzbohrer 3 mm + 4 mm Lasurpinsel Hier finden Sie die gesamte Anleitung als PDF zum Herunterladen.1. Maße auf die Latten übertragen Die Maße der Bauteile gemäß der Skizze auf die Holzlatten übertragen, dann an den Markierungen mit der Kappsäge sägen und alle Flächen und Kanten mit Schleifpapier sorgfältig glätten.2. Grifflöcher anzeichnen und bohren Legen Sie eine 49 cm lange Holzlatte und den Zuschnitt für den Griff (L = 8 cm) bereit. Markieren Sie dann die angegebenen Bohrpunkte und bohren Sie mit einem 4 mm-Holzbohrer vor. Setzen Sie dann die 32 mm-Lochsäge an und bohren Sie in beide Teile ein Loch. Glätten Sie anschließend alle Sägekanten mit Schleifpapier.3. Bodenplatte aussägen Für die Bodenplatte legen Sie die beiden Leimholzplatten (800 x 400 x 18 mm) an der Längskante aneinander. Den Tonnendeckel auflegen und mit dem Bleistift die Außenkontur auf das Holz übertragen. Entlang dieser Markierung mit der Stichsäge sägen und die Kanten mit Schleifpapier glätten.4. Montageband vorbereiten Nun messen Sie vom Montageband zweimal 48 cm ab und markieren es an dieser Stelle mit Bleistift. Anschließend mit der Trennscheibe an der Markierung schneiden und die Kanten glätten.5. Bohrmarkierungen einzeichnen und vorbohren Jetzt zeichnen Sie auf allen Holzteilen die Bohrmarkierungen analog zur Skizze ein und bohren dort mit dem 3 mm- bzw. 4 mm-Holzbohrer. Auf der Innenseite des Deckels die Bohrlöcher für den Griff in einem Abstand von 18 mm markieren und mit dem 4 mm-Bohrer an dieser Stelle je ein Loch bohren.6. Alle Holzteile lasieren Nun sind alle Teile vorbereitet. Damit sie besser vor Wettereinflüssen geschützt sind, streichen Sie sie als nächstes von allen Seiten mit der farblosen Holzlasur für den Außenbereich und lassen sie anschließend gut trocknen.7. Griff an den Deckel montieren Im nächsten Schritt wird der Griff an den Deckel montiert. Dafür stecken Sie je eine Unterlegscheibe auf eine 4 x 35 mm Edelstahlschraube, führen diese durch das Bohrloch und stecken auf der anderen Seite den Holzgriff auf. Mit der zweiten Schraube wiederholen und beide Schrauben festziehen.8. Boden montieren Für die Bodenmontage legen Sie die beiden Halbkreiszuschnitte nebeneinander und die vorbereiteten Holzlatten auf und schrauben sie mit 4 x 35 mm Edelstahlschrauben fest.9. Holzlatten für den Korpus vorbereiten Nun legen Sie die 115 cm und 65 cm langen Holzlatten eng nebeneinander auf dem Boden aus. Damit Sie einen geraden Abschluss erhalten, das Lineal oder ein Brett als Anlagepunkt für die Latten verwenden. Dann die Markierungslinien für das Montageband analog zur Skizze einzeichnen.10. Montageband an den Holzlatten befestigen Im nächsten Schritt legen Sie das ungeschnittene Montageband (Rolle) an der Markierung an und schrauben es mit 3 x 20 mm Edelstahlschrauben fest. Dabei das Montageband am Anfang rund fünf bis zehn Zentimeter überstehen lassen. An der anderen Seite das Band mit der Trennscheibe abtrennen.11. Tonnenverkleidung aufrichten und verschrauben Wenn alle Montagebänder montiert sind, die Verkleidung aufrichten und um den Boden kreisförmig ausrichten. Die überstehenden Montagebänder verschrauben und so die Tonnenverkleidung schließen.12. Verkleidungstür bauen und montieren Als nächstes legen Sie die zehn Holzlattenzuschnitte (L = 49 cm) auf dem Boden aus, zeichnen die Position der vorbereiteten – jeweils 48 cm langen – Montagebänder ein und verschrauben sie mit 3 x 20 mm Edelstahlschrauben.13. Scharniere anbringen Nun können die Scharniere angebracht und die Tür an die Verkleidung montiert werden. Tipp: Um ein Aufliegen der Tür zu verhindern, legen Sie bei der Montage das Lineal unter die Tür. Hierdurch stellen Sie einen kleinen Abstand zum Boden her.14. Magnetverschluss der Tür montieren Abschließend schrauben Sie das Metallplättchen des Magnetverschlusses auf das Holzklötzchen und dann direkt an die Innenkante der Verkleidung. Das Gegenstück wird an die Kante der Türrückseite geschraubt. Unbedingt darauf achten, dass sich beide Teile des Magnetverschlusses berühren.15. Regentonne aufstellen Nun können der Regentonnensockel und die Regentonne am gewünschten Platz aufgestellt und ausgerichtet werden. Deckel auflegen, am natürlichen Anblick des Wassersammlers erfreuen – und dann kann der Regen kommen.

    Weiterlesen
  • Eukalyptus für Garten und Balkon

    Der Eukalyptus hat den Globus erobert – wer ihn vor Frost schützt, kann auch hierzulande Freude an ihm haben. Wir sagen Ihnen, wie Sie ihn richtig pflegen.Woher kommt der Eukalyptus?Ursprünglich stammt der Eukalyptus aus Tasmanien und Australien, auch in Teilen Indonesiens ist er heimisch. „Down Under“ machen die Bäume fast drei Viertel des Waldbestands aus. Dort wachsen sie bis zu 70 Meter und höher, das größte jemals gefällte Exemplar des Riesen-Eukalyptus (Eucalyptus regnans) maß 132 Meter. Eukalyptus wächst aber nicht nur hoch, sondern auch ziemlich schnell. Das machte ihn ab dem 19. Jahrhundert als Holzlieferant für die Papierindustrie sehr interessant. Damit begann der Siegeszug des beeindruckenden Australiers um die ganze Welt. Heute werden bestimmte Eukalyptusarten – es gibt rund 600 davon – in mehr als 90 Ländern weltweit angebaut. In Australien sind Eukalyptuswälder der bevorzugte Lebensraum der Koalabären, die sich von Rinde und Blättern des Eukalyptus ernähren und auch in den Bäumen leben und schlafen.So pflegen Sie Ihren EukalyptusAm verbreitetsten als Garten- oder Kübelpflanze ist hierzulande Eucalyptus gunnii, der Mostgummi-Eukalyptus. Wegen seiner hübschen silberblauen Blätter wird er auch als Tasmanischer Blaugummibaum bezeichnet – obwohl er mit dem, was wir sonst als Gummibaum kennen, wenig gemeinsam hat und auch nicht verwandt ist. Ein Grund für seine Beliebtheit: Er kommt mit unserem europäischen Winter noch am besten klar. Trotzdem wünscht er sich, wenig überraschend, viel Sonne und braucht auch viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase von April bis Oktober. Wasser und Boden sollten nicht zu kalkhaltig sein, und besonders Kübelpflanzen wollen nicht nur regelmäßig gegossen, sondern auch gedüngt werden. Dabei sollten Sie Staunässe trotzdem ebenso vermeiden wie ein Austrocknen der Erde. In humusreicher, sandig-lehmiger, lockerer Erde wächst der immergrüne Baum nicht so in den Himmel wie seine großen Brüder in Australien, erreicht aber im Freien relativ schnell eine Wuchshöhe von drei bis fünf Metern. Jungpflanzen legen schon mal 50 Zentimeter pro Jahr zu. Regelmäßiges Zurückschneiden im März sorgt dafür, dass der Eukalyptus dabei schön buschig wird.So überwintern Sie Ihren EukalyptusEukalyptusbäume lieben es warm und sonnig, dagegen mögen sie keinen Frost. Kein Wunder bei der Herkunft! Auch wenn Eucalyptus gunnii gern als „winterhart“ verkauft wird, tun Sie ihm keinen Gefallen, wenn Sie ihn im Freien während des Winters einfach sich selbst überlassen. Bei starkem und lang anhaltendem Frost sollten Sie den Stamm mit Stroh- oder Kokosmatten umwickeln, damit er nicht reißt, und auch die Basis etwas mit natürlichem Isoliermaterial wie Laub, Stroh oder Rindenmulch schützen. Kübelpflanzen bekommen idealerweise ein Winterquartier mit Temperaturen zwischen 5 und maximal 15 Grad, damit der Baum auch wirklich eine Ruheperiode einlegt. Dabei braucht er allerdings einen hellen Standort, denn wenn es ihm zu dunkel ist, wirft er aus Protest seine schönen Blätter ab. Ein Wintergarten oder Gewächshaus sind also das perfekte Winterquartier. Ab April darf der Eukalyptus wieder ins Freie; wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, warten Sie noch die Eisheiligen ab.Eukalyptus gegen Halsschmerzen und InsektenWir kennen den typischen Geruch und Geschmack vom Eukalyptusbonbon: Frisch, kühl und sehr wohltuend für Hals und Rachen, wenn das Wetter kalt ist oder der Hals rau. Was uns so gut tut, ist das ätherische Öl. Manche Eukalyptusarten produzieren es quasi zur Selbstverteidigung, es schützt ihre Blätter vor gefräßigen Insekten . Das funktioniert auch in Ihrem heimischen Garten , auf der Terrasse oder dem Balkon, wo das frische Aroma von Eukalyptusblättern im Sommer die Mücken fernhält. Schon lange vor dem Eintreffen der weißen Eroberer nutzten die australischen Aborigines den Eukalyptus als Heilpflanze. Heute ist China der weltweit größte Produzent von Eukalyptusöl. Es findet sich in vielen Erkältungsmitteln und Badezusätzen und wirkt ähnlich wie Teebaumöl keimtötend. Auch zum Einreiben bei Muskelschmerzen und Rheuma wird es empfohlen.So blüht ein EukalyptusDie cremeweißen bis gelblichen, puscheligen Blüten von Eucalyptus gunnii sind etwas Besonderes. Es sind hier nicht die Blütenblätter, sondern die langen Staubfäden, die ihre Gestalt ausmachen. Wenn Ihr Eukalyptus Sie mit diesem exotischen Anblick belohnt, haben Sie alles richtig gemacht! Dabei ist die Besonderheit, dass sich der Eukalyptus zwar mit seiner Wachstumsperiode unseren Jahreszeiten anpasst, seine Blüte allerdings unbeirrt im australischen Sommer erlebt, also zwischen Dezember und Februar. Meist zeigt sie sich aber erst nach mehreren Jahren. Eine schöne Variante ist der Rote oder Purpur-Eukalyptus (Eukalyptus ficifolia), dessen feuerrote Blüten einen reizvollen Kontrast zu den silbrig-grünblauen Blättern bilden. Er ist leider nicht frosthart und eignet sich daher nicht fürs Freiland. Im Wintergarten dagegen ist er zur Blütezeit eine Augenweide!

    Weiterlesen
  • Schädlinge im Garten

    Trotz aller Pflege und Vorsorge – der Rasen ist ein offenes Biotop! Da kann es schon einmal ungebetene Besucher geben. Aber das muss kein Problem sein, denn einen vitalen, dichten Rasen bringt so schnell nichts aus dem Gleichgewicht. Und mancher Besucher, wie zum Beispiel der Regenwurm, ist sogar sehr willkommen. Die beste Vorsorge gegen die Feinde Ihres Rasens sind hochwertiges, zum Boden passendes Saatgut, Düngung und Bewässerung. Vermeiden Sie Schatten-Areale und lassen Sie Laub und Schnittgut nicht lange liegen. Und wenn es unbedingt sein muss, kann man den Maulwurf mit einem Rasengitter aussperren – aber eigentlich ist der Garten groß genug für Maulwurf und Gärtner! Wann besteht Handlungsbedarf? Während man beim Maulwurf noch an den Langmut des Gärtners appellieren kann, gibt es Störenfriede, bei denen man sofort aktiv werden sollte: Gerade Engerlinge können, wenn man ihnen kein Paroli bietet, eine ganze Rasenfläche unterminieren und die Arbeit von Jahren zunichtemachen. Dann bleibt oft nur die Neuanlage des Rasens. Zum Glück bietet die Forschung inzwischen wirksame Präparate, um diesen ungebetenen Besuchern den Garaus zu machen. Doch auch hier gilt: Ein mit allen Nährstoffen versorgter Rasen ist weit widerstandsfähiger als ein geschwächter. Und ein Gärtner, der beim ersten Auftreten bereits reagiert, ist sowieso immer im Vorteil.Typische Schädlinge und wie man sie bekämpftDie Weibchen legen im frühen Herbst ihre Eier ab. Vier Wochen später schlüpfen die Larven, die kleiner und schlanker sind als Engerlinge. Diese graben sich in die Rasenfläche ein und fressen die Wurzeln. Das Schadbild: Reduziertes Wachstum, dann gelbbraun verwelkte Kahlstellen. Zunächst noch isoliert, dann zunehmend größer. Immer wieder ca. 1 cm breite Löcher an denen das Gras weggefressen ist. Kollateralschaden durch Fressfeinde wie Amsel, Star, Dachs & Co. Was tun? Es gibt keine zugelassenen Insektizide für Privatanwender. SC-Nematoden, Walzen, Belüften und Vertikutieren kann helfen, die Larven sind dicht unter der Oberfläche.Larven der Wiesenschnake (Tipula)Gehört zu den Mücken, hat aber keinen Stechrüssel. Sieht harmlos aus, wird oft mit der Fruchtfliege verwechselt. Für den Rasen sind die Larven eine echte Gefahr. Das Schadbild: Massiver Larvenbefall zeigt sich mit Kümmerwuchs und hohl gefressenen Stängeln; wenig später geht die Pflanze ein. Die Mückenlarve (glasig- weiß, 1 mm lang) zeigt sich in den Wurzeln, frisst das organische Material. Was tun? Die Trauermücke kann gut bekämpft werden. Sie spricht auf Insektizide, Nematoden, Neem-Extrakt und BTI-Bakterien an. Am Anfang helfen auch die bekannten gelben Klebetafeln. In der Zeit der Eiablage kann man den Rasen mit einer Schicht Quarzsand schützen.Larven der Trauermücke (Sciaridae)Der Klassiker unter den Rasenfeinden: 1,5 cm lang, drei Beinpaare, hellbraun. Die Käfer schlüpfen Ende Mai. Eiablage im Sommer. Die Larven fressen bis Mitte Oktober die Wurzeln des Rasens. Das Schadbild: Zuerst sieht man helle, trockene Stellen mit Kümmerwuchs. Im Vollbild ist der Rasen so sehr geschädigt, dass man die Narbe komplett abheben kann. Dazu drohen massive Sekundärschäden durch Vögel, Raubtiere, Wildschweine. Was tun? Ein gesunder, starker Rasen ist weniger anfällig für einen Engerling-Befall. Wenn die Schädlinge in großer Zahl auftreten – Nematodeneinsatz! Auch spezielle Pilzkulturen können wirken. Engerlingbefall ist immer ernst zu nehmen.Engerling des Gartenlaubkäfers (Phyllopertha horticula)Es ist meist die gelbe Wiesenameise, die ihre Nester unter dem Rasen anlegt. Eigentlich ein willkommener Gast, denn Ameisen schaffen tote Biomasse weg. Doch weder Kinder noch Gärtner mögen die kleinen Krabbler wirklich. Das Schadbild: Ein Ameisenbefall ist an den kleinen Erdhügeln und Straßen der Tiere zu erkennen. Der Pflanzenwuchs wird im betroffenen Bereich spärlicher und die Zahl der Blattläuse nimmt zu, denn sie sind mit den Ameisen eng befreundet. Was tun? Zahlreiche mehr oder weniger rabiate Hausmittel: Honigköder im Glas, Wermutkraut-Jauche oder ein Gartenschlauch, mit dem man den Bau flutet. Wir raten zu einem der spezialisierten Ameisen-Mittel.Ameisen (Lasius flavus)Sie gehören zu den 50 Arten von Ringelwürmern in Deutschland. Sie sind keine Schädlinge, sondern wertvolle Tiere: Regenwürmer fressen sich durch den Boden auf der Suche nach abgestorbenen Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen. Das Schadbild: Der Schaden ist allenfalls optisch: Erdhäufchen und oberflächliche Gänge im Rasen, vorzugsweise im Frühjahr und Herbst. Pro Quadratmeter kann es bis zu 200 Regenwürmer geben. Wertvolle Untermieter! Was tun? Regenwürmer mögen keinen tonhaltigen, festen Boden. Bevor man aber die Struktur des Bodens ändert, sollte Laub und Schnittgut rechtzeitig von der Rasenfläche entfernt und ggf. auf das Mulchen in der Übergangszeit verzichtet werden.Regenwürmer (Lumbricidae)Heute geschützt, früher der Albtraum des Greenkeepers: unterirdisch lebender Insektenfresser. 10 – 15 cm groß, mit schwarzbraunem Fell, fast blind. Seine Grabgeschwindigkeit kann bis zu zehn Meter/Stunde betragen. Maulwürfe sind hoch entwickelte Tiere, die nicht getötet werden dürfen. Das Schadbild: Eine Kette von Erdhügeln, bis zu 20 cm hoch. Einsackungen im Boden durch die Gänge. Das Revier hat bis zu 2.000 m². Was tun? Erdulden und regelmäßig die Haufen mit ihrer hochwertigen Erde einebnen. Vergrämen ist zulässig. Besser: dem Besucher mit Maulwurfsgittern einen Riegel vorschieben! Nur dran denken, dass das Gitter an den Seiten abgeschlossen sein muss.Maulwurf (Talpa europaea)

    Weiterlesen
  • Fachcentrum der Superlative eröffnet in Wuppertal-Barmen

    BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, eröffnet im Dezember 2014 ein neues Fachcentrum in Wuppertal-Barmen (Lichtscheid): In der Oberbergischen Straße 200, am mit 350 Meter über Normalnull höchsten Punkt Wuppertals, entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Das neue Fachcentrum zeichnet sich durch zahlreiche Highlights wie eine DRIVE-IN ARENA, eine BÄDERWELT, ein PROFI DEPOT und ein PROFIL EXPRESS aus. Die Stadt mit der weltberühmten Schwebebahn bekommt neben dem Fachcentrum in der Widukindstraße ein zweites BAUHAUS. Die Eröffnung des Fachcentrums wird im Dezember 2014 gefeiert. Das komplett neu gestaltete BAUHAUS im Stadtteil Barmen hat eine Verkaufsfläche von über 18.000 Quadratmetern, die komplett neu gestaltet wird. Dort finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Zahlreiche besondere Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA, eine BÄDERWELT, ein PROFIL EXPRESS und ein PROFI DEPOT zeichnen das BAUHAUS der Superlative aus. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten, etwa den Montageservice. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben erledigt BAUHAUS auf Wunsch des Kunden Montage und Installation im Fachcentrum gekaufter Produkte. Ein besonderer Service von BAUHAUS ist auch der Leihservice, bei dem die Kunden professionelle Maschinen und Geräte für Haus, Garten und Baustellen günstig und zu flexiblen Tarifen leihen können. Mit dem neuen Fachcentrum baut BAUHAUS sein Netz im Bergischen Land weiter aus und schafft zudem zahlreiche neue Arbeitsplätze in der Region.Neues BAUHAUS für die Stadt im Bergischen LandBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Social Design Award 2023

    Wir füreinander In diesem Jahr findet der Social Design Award bereits zum 10. Mal mit BAUHAUS statt. Eine Gesellschaft ist nur so stark wie ihr innerer Zusammenhalt. Deshalb lautet das Motto des Social Design Award in diesem Jahr “Wir füreinander!“. Gesucht werden Projekte, die unsere Gemeinschaft stärken. Der Wettbewerb Vergeben werden ein Jury- und ein Publikumspreis, beide sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Sonderpreis wird von BAUHAUS vergeben und ist mit 1000 Euro dotiert. Eine Jury wählt die besten Ideen aus, die Leserinnen und Leser auf SPIEGEL.de können ab September 2023 daraus ihren Favoriten auswählen. Die Gewinner werden am 7. November 2023 in SPIEGEL WISSEN 2/2023 und auf SPIEGEL.de bekanntgegeben.Social Design Award 2023Der Preis richtet sich gleichermaßen an alle, die sich für Social Design interessieren. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Angehörige und MitarbeiterInnen der SPIEGEL-Gruppe sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgerichtet wird der Preis von SPIEGEL Wissen in Kooperation mit BAUHAUS. Die Bewerbung für den Social Design Award erfolgt ausschließlich über das Online-Formular auf der Internetseite www.spiegel.de/socialdesignaward . Bewerbungsschluss ist der 31. August 2023. Kontaktdaten: SPIEGEL Wissen Ericusspitze 1 20457 Hamburg Deutschland E-Mail: [email protected] Website: www.spiegel.de/socialdesignawardVergeben werden ein Jury- und ein Publikumspreis, beide sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Sonderpreis wird von BAUHAUS vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert.Friedrich von Borries , Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler , Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz Marcus Wegener , Geschäftsführer BAUHAUS Norddeutschland Thorsten Dörting , Mitglied der Chefredaktion DER SPIEGEL Marianne Wellershoff , Blattmacherin SPIEGEL WissenDie JuryPublikumspreis: 500 AKA - 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz Das Zusammenspiel von Mensch und Natur thematisiert die Osnabrücker Initiative „500 AKA – 500 Menschen aktiv für Klima- und Artenschutz“ und gewann damit den Publikums-Preis des Social Design Awards 2022. Für dieses Projekt setzten in und um Osnabrück über 900 Freiwillige bereits mehr als 20.000 Bäume und Setzlinge, legten Trockensteinmauern und Totholzhecken an und schufen eine Streuobstwiese. Die betreuten Areale – insgesamt 23 Biotopflächen auf mehr als 72.000 Quadratmetern Fläche – sind teilweise für Jahrzehnte gepachtet. Verschiedene Sponsoren finanzieren das bereits mehrfach prämierte Projekt. Die Initiatoren möchten nicht nur einen direkten Beitrag zum Arten- und zum Klimaschutz leisten, sondern auch Menschen ermutigen, sich im Sinne einer nachhaltigen Zukunft zu engagieren. Der Publikumspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.Die Gewinner 2022Jury-Preis: Nürnberg-Fürther Stadtkanal Wasserstraße statt Autobahnausbau – das ist das Ziel des Nürnberg-Fürther-Stadtkanalvereins, Gewinner des mit 2.500 Euro dotierten Jury-Preises. Um die Stadt grüner, lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten, setzt der Verein sich dafür ein, die Autobahn A73 nicht wie geplant in eine Autobahn auszubauen, sondern in eine Wasserstraße umzuwandeln. Nach den Plänen des Vereins soll ein zehn Kilometer langer und 1,50 Meter tiefer Kanal entstehen, mit Brücken und vier Freibädern. An den Grabungsarbeiten für den Nürnberg-Fürther Stadtkanal soll sich die gesamte Nachbarschaft beteiligen. Als Gegenleistung ließen sich die am Kanal angrenzenden Parzellen zum Gärtnern nutzen. Der Verein rechnet mit maximal einem Sechstel der Baukosten, die für den Ausbau der A73 entstünden. Eine elektrische Fähre brächte der Idee zufolge die früheren Autofahrer staufrei zur Arbeit. Parallel zum Kanal verliefe ein Fahrradweg, auf dem Pendler in die City radeln können. 40 Hektar Grün würden dort entstehen, wo heute nur Asphalt und Beton sind – für Frischluft, Abkühlung, Starkregen-Versickerung und Artenvielfalt.BAUHAUS Sonderpreis: Bienenfassade "Unterschlupf²" Gewinner des BAUHAUS Sonderpreises sind die Studierenden und Lehrenden der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf mit ihrer Bienenfassade „Unterschlupf²“. Hintergrund des Projekts: Mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten in Deutschland ist vom Aussterben bedroht. Ursache dafür sind vor allem Nahrungsmangel und fehlende Nistplätze. Die Bienenfassade soll dem entgegenwirken: Sie besteht aus einer 5 Meter hohen und 2,45 Meter breiten, mehrfarbigen Holzwand. Darauf montiert sind mit Nistlöchern versehene Eichenbretter. Die Fassade bietet aber nicht nur Bienen einen Unterschlupf, sondern auch menschlichen Besuchern. Sie können auf einer in der Fassade integrierten Sitzbank Platz nehmen und dem fleißigen Treiben der Bienen zusehen. Das Projekt symbolisiert einen Ort der Harmonie zwischen Mensch und Natur. Die erste Bienenfassade dieser Art ist bereits installiert - und zwar am Dresdner GEH8 Kulturzentrum.

    Weiterlesen
  • Die Apfelsorten im Vergleich

    Apfelbäume sind nicht ohne Grund die beliebtesten Obstbäume in Deutschland. Im Frühjahr bezaubern sie mit einer traumhaft schönen Blüte. Im Sommer spenden sie Schatten. Und im Herbst schenken sie uns eine reiche Ernte. Eine Auswahlhilfe.Apfelbäume enttäuschen nie!Und das ist gut so, denn dieses Obst ist ein treuer Begleiter durch Generationen. Nirgendwo bekommen Sie eine so große Ernte an hochwertigem Obst für so wenig Aufwand: Der Apfel ist ein extrem dankbarer Partner im Garten. Alles, was vom Gärtner gefordert ist, ist ein regelmäßiger Obstbaumschnitt, gelegentlich etwas Dünger und das Zusammenrechen des Laubs im Herbst. Mehr steht nicht zwischen Ihnen und dem Apfelkuchen und dem Saft. Trotzdem sollten Sie nicht den erstbesten (Apfel-) Baum kaufen und in Ihren Garten stellen. Erste Frage ist immer: Wie ist mein Grundstück und mein Boden beschaffen? Zu welcher Apfelsorte passen diese Rahmenbedingungen? Und auch diese Vorauswahl unterscheidet sich noch deutlich was Geschmack und Lagerfähigkeit betrifft.Das könnte Sie auch interessieren:Der ist in aller Munde – 'Elstar'Der Elstar kam Anfang der 70er Jahre aus den Niederlanden. Ein Hit mit weiß-rosa Blüten im April und sehr leckeren Äpfeln im Oktober. Die müssen nicht zwischengelagert werden. Der Baum wird ohne Schnitt schon mal vier Meter. Frucht: Mittlere Größe. Gelb mit roter Sonnenseite. Guter Ertrag.Alter Schönling – 'Cox Orange'Der Cox ist einer der besten Herbstäpfel: Er wurde 1825 in England gezüchtet und ist bis heute englischer Nationalapfel. Der Cox liebt deswegen nasse Sommer und warme Winter. Sein Geschmack ist süß. Die Ernte im Oktober. Frucht: Mehr breit als hoch und mittelgroß. Grün-gelbliche Farbe. Sonnenseite Erdbeer-Farben.XXL Wintersportler – 'Jona Gold'Der Jonagold kam in den 50er Jahren aus den USA. Große Früchte, die ab Oktober gepflückt werden, aber noch im Keller reifen müssen. Gut schmeckt der Jona zwischen November und April. Der Baum wird bis zu drei Meter hoch. Frucht: Grüngelbe, große Früchte, die auf der Sonnenseite tiefrot sind. Das feste Fruchtfleisch ist süß.Der Dauerläufer – 'Goldparmäne'Goldparmänen gibt es seit 500 Jahren. Berühmt wegen ihrer Lagerfähigkeit: Anfang Oktober, frisch vom Baum, schmecken sie noch nicht. Der süßsäuerliche Geschmack bildet sich erst im Reifekeller aus. Hält weit bis ins nächste Jahr. Frucht: Gelbe Schale, leichte Streifen. Sonnenseite gerötet. Saftiges, gelbweißes Fruchtfleisch.Nachbarschaft erwünschtViele Obstbäume sind selbststeril, brauchen eine verwandte Sorte als Befruchter und Pollenspender in der unmittelbaren Nachbarschaft, um Früchte tragen zu können. „Befruchtertabellen“ im Web zeigen Ihnen, welche Apfelsorten miteinander harmonieren. Was es dann noch zur Befruchtung braucht, sind Bienen und Hummeln . Denn die Bestäubung durch Wind spielt bei Obstbäumen keine große Rolle.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS WM-Arena

    Die virtuelle BAUHAUS WM-Arena ragt aus ihrem Umfeld heraus wie ein überdimensionaler Werkzeugkasten. Die feuerverzinkte, solide Stahlkonstruktion erstrahlt knallrot in der Flutlichtanlage mit 112 einzeln ansteuerbaren LED-Flutern, die in der ausfahrbaren Dachkonstruktion verbaut sind. Mit einer Länge von 235 Meter, einer Gesamthöhe von 155 Meter und einer Spannweite von 370 Metern, wenn alle Ebenen ausgefahren sind, dominiert die BAUHAUS WM-Arena das Stadtbild und bietet 90.000 Zuschauern Platz. In der Liste der größten Stadien der Welt, befindet sich die BAUHAUS WM-Arena insgesamt auf Platz 17 und zieht mit dem 2007 neu erbauten Wembley-Stadion in London gleich. Allerdings nur in der virtuellen Welt.Alle, die sich die spektakuläre BAUHAUS WM-Arena nach Hause holen wollen, können sich hier Bildschirmhintergründe für iPhone 6, Android oder Desktop gratis downloaden:BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild und BildschirmschonerLaden Sie die BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild auf Ihr iPhone 6:Laden Sie die BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild auf Ihr Android-Gerät:Laden Sie die BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild auf Ihren Desktop:Laden Sie die BAUHAUS WM-Arena als BildschirmschonerDie sich langsam aufklappende WM-Arena ist nicht aus echtem Stahl, sondern aus Bits und Bytes am Computer entstanden und digitale Fantasie. Es handelt sich um ein virtuelles Bauvorhaben anlässlich der Fußball-WM 2018. Dabei wurde als Grundidee der Open-Air-Multifunktionsarena der BAUHAUS Werkzeugkasten zum Vorbild genommen. Dieser kolossale Kasten visualisiert dafür eindrücklich, wie ein von BAUHAUS gebautes Stadion aussehen könnte: Die Arena der Superlative würde mit vielen Highlights aufwarten – etwa mit überdimensionalen Leinwänden, drei Tribünen-Ebenen, die sich aufklappen lassen, einer ausfahrbaren Dachkonstruktion und vielem mehr – und vor allem durch seine spektakuläre Form die Blicke auf sich ziehen!So baut BAUHAUS in 3DZuschauerfassungsvermögen: 90.000 Abmessungen des Stadions: Länge: 235 Meter  Höhe: 115 Meter  Höhe mit ausgefahrener Flutlicht-Dachkonstruktion: 155 Meter  Basisbreite: 135 Meter  Breite, wenn alle Ebenen ausgefahren sind: 370 Meter Gesamtfläche mit VIP-Parkplätzen, Verwaltungsgebäude und Parkdecks: 300.000 Quadratmeter Gesamtfläche inklusive Umgebung: 2,9 x 2,9 Kilometer Bauzeit: 120 Manntage Umsetzung: 1 Regie 1 Project Management 3 Modelling Artists 1 MotionCapture and Crowd TD 1 Texture, Light and Shader TD 1 Compositor 1 Grading Operator Verarbeitete Datenmenge: 1 Terabyte (1 TB = 1.000 GB)Virtuelle BautafelUm die sich langsam aufklappende WM-Arena zum Leben zu erwecken, wurde eine komplette Stadt erschaffen – mit Bäumen, fahrende Autos und Bussen, Menschen, Kamera-Blitzlichtern und vielen weiteren liebevoll gestalteten Details. Von der ersten Idee, über die 3D-Umsetzung, das Modelling und Produktrendering bis hin zur Animation des fertigen Sechs-Sekunden-Werbeclips in 3D inklusive Audioeffekt, Ton und Postproduktion waren insgesamt 120 Manntage und einige Nachtschichten nötig: Unter anderem musste das natürliche Licht, die Beleuchtung und die stofflichen Texturen optimal eingestellt werden und sollten weder zu hell noch zu dunkel sein und auch die Kamerawinkel mussten perfekt passen. Das Ergebnis ist in jedem Fall vor oder nach jedem werberelevanten Spiel der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland bei ARD und ZDF zu sehen.Entstehungsprozess der BAUHAUS WM-ArenaIn nachfolgender Bildgalerie können Sie sehen, wie aus einer ersten Idee ein Sechs-Sekunden-Werbeclips in 3D entsteht.Wie aus einer Idee ein 3D-animierter TV-Spot entsteht

    Weiterlesen
  • Die 5 schönsten mediterranen Kübelpflanzen

    Sie sorgen mit ihrer Farbenpracht für Mittelmeer-Zauber und sind zudem meist bienenfreundlich: Wir zeigen Ihnen fünf beliebte Kübelpflanzen aus mediterranen Gefilden für Balkon und Terrasse im Norden. Außerdem finden Sie hier hilfreiche Tipps zur Pflanzung und zur Pflege der wunderschönen Exoten.Mediterrane Kübelpflanzen auf der eigenen TerrasseDer Süden begeistert uns Mitteleuropäer seit jeher mit seinem üppigen Pflanzenreichtum. Wer über eine sonnige, warme Terrasse verfügt, kann sich mediterrane Kübelpflanzen und andere exotische Schönheiten nach Hause holen. Ob Zitruspflanzen wie Orangen - und Zitronenbäumchen , mediterrane Lieblinge wie den Oleander oder Exoten wie Dipladenie und Bougainvilllea (Drillingsblume): Die Auswahl ist groß. Blütensträucher wie Enzianstrauch, Wandelröschen , Fuchsie , Hibiskus oder Schönmalve werden häufig als Hochstämme angeboten. Das birgt tolle Möglichkeiten, lassen sie sich doch auf diese Weise noch zusätzlich unterpflanzen. Hier kann man entweder auf dezente Ziergräser setzen oder noch mehr Blüten im Topf unterbringen. Greifen Sie dazu zu kleineren Arten und pflanzen Sie Zauberglöckchen , Petunien oder Fächerblumen. Schön sind auch Hängepflanzen wie Silberregen, die ihre Triebe über den Topfrand baumeln lassen.Die schönsten mediterranen Kübelpflanzen1. Bougainvillea (Drillingsblume) Dieser tropische Kletterstrauch wurde benannt nach dem Seefahrer und ersten französischen Weltumsegler Louis Antoine de Bougainville (1729–1811). Die „Blüten“ der Bougainvillea-Arten sind meist bienenfreundlich und erstrahlen über Monate in den Farben Weiß, Violett und Rosa/Pink. Jeder Blütenstand besteht aus drei farbigen Hochblättern. Sie umschließen die Röhrenblüten. Im Sommer verschwinden die eiförmigen Blätter beinahe vollständig unter der üppigen Blütenpracht. In die Höhe wachsen Drillingsblumen im Topf ähnlich wie Kletterrosen , nämlich mithilfe bedornter Triebe. In einem Kübel werden sie selten höher als drei Meter – immerhin.   Standort : Voll sonnig und warm, idealerweise regengeschützt, auch in einem beheizten Wintergarten können sie sich wohlfühlen. Pflege : Hoher Wasser- und Nährstoffbedarf – Staunässe vermeiden, für üppige Blüte mehrmals in der Saison zurückschneiden. Überwintern : Im Herbst rechtzeitig in ein (beheiztes) Winterquartier mit konstant 10 bis 15 Grad Celsius umziehen – Frost mögen diese mediterranen Pflanzen überhaupt nicht.  2. Echter Lavendel Echter Lavendel ( Lavandula angustifolia ) ist beliebt aufgrund seiner blauvioletten Blütenstände. Wie kaum eine andere mediterrane Pflanze steht er für den Mittelmeerraum. Der buschige Strauch wird bis zu 60 Zentimeter hoch und ist ein Hingucker auf Balkon und Terrasse. Er duftet dank der ätherischen Öle unverkennbar und zauberhaft. Die Blüten sind in der Zeit von Mai bis September nicht nur bei Bienen beliebt . Tipp: Blütenstängel trocknen lassen und in der Wohnung verteilen. Alternativ in Säckchen packen und als natürliches Mottenmittel in den Kleiderschrank legen.    Standort : Sonnig und warm. Pflege : Pflegeleicht, mäßig gießen, hin und wieder und jedenfalls vor dem Winter zurückschneiden. Überwintern : Winterhart, aber vor kaltem Wind schützen, zum Beispiel an die Hauswand stellen.  3. Oleander Oleander ( Nerium oleander ) zählt zu den klassischen Kübelpflanzen mit südländischem Ursprung. Die immergrüne Pflanze blüht prächtig weiß bis rosarot von Juni bis September. Besonderen Eindruck macht sie in einem großen Terrakotta-Topf. Möglichst lange haben Sie etwas von ihren glänzenden Blättern, wenn Sie die verblühten Blütenstände nicht (!) abschneiden, dafür aber die Samenkapseln (Schoten) neben den Blüten entfernen. Achtung: Diese mediterrane Pflanze ist stark giftig. Halten Sie Kinder und Haustiere also fern und waschen Sie sich nach dem Beschneiden gründlich die Hände! Standort : Sonnig nach Süden, windgeschützt. Pflege : Mag es weder zu trocken noch zu feucht, Staunässe unbedingt vermeiden. Überwintern : Draußen nur bis etwa minus 5 Grad Celsius; kann im Keller überwintern.4. Orangenbaum Zitrusgewächse wie der Orangenbaum gehören im Mittelmeerraum zum Straßenbild. Zwar sind die Zierfrüchte (z.B. von Citrofortunella microcarpa) ungenießbar, dennoch lohnt sich die Anschaffung dieser exotischen Pflanze für Balkon und Terrasse allein schon wegen der sommerlichen Optik. Und wegen des Aromas, das die Blüten versprühen – Bienen lieben den Nektar der Orangenblüten. Diese mediterrane Kübelpflanze, genau genommen ein Kleinbaum, wächst mit einer kugelförmigen Krone bis zu einem Meter in die Höhe. Die Blütezeit ist von Februar bis Juni. Standort : Voll sonnig und warm, regen- und windgeschützt, kippsicher hinstellen. Pflege : Abgestorbene Blätter entfernen und Staunässe vermeiden. Überwintern : Nicht winterhart; kühl, hell und luftig in den Wintergarten oder ein frostfreies Gewächshaus stellen.5. Jasmin Weiße, gelbe oder rosafarbene Jasminsträucher (Jasminum) machen sich als Zierpflanzen wunderbar auf Balkon und Terrasse. Im Kübel wachsen sie bis zu zwei Meter hoch. Mit hölzerner Rankhilfe kann die Kletterpflanze wesentlich höher wachsen. Der Jasmin verteilt einen unvergleichlich intensiven Duft in seiner Umgebung. Es gibt über 200 Jasmin-Arten. Bis auf den Frost vertragenden Winterjasmin sind die meisten nicht winterhart. Vor allem der Arabische Jasmin (Jasminum sambac) ist eine empfehlenswerte Kübelpflanze für den Außenbereich, denn er blüht von März bis Oktober und duftet mit Abstand am stärksten. Tipp: Jährlich – nach der Überwinterung – umtopfen! Standort : Sonnig bis halbschattig, luftig. Pflege : Unkompliziert, gelegentlicher Rückschnitt, Staunässe vermeiden. Überwintern : Im Haus an einem hellen Standort.Die richtige Pflege für mediterrane KübelpflanzenMediterrane Topfpflanzen richtig gießen & schneiden In Bezug auf Substrat und Dünger lohnt es sich, auf Gardol Kübelpflanzenerde aus dem BAUHAUS Stadtgarten zurückzugreifen. Sie ist perfekt auf die Bedürfnisse der Exoten abgestimmt. Ihr Wasserbedarf ist meist hoch und da die Pflanzen am liebsten in voller Sonne stehen, muss man im Sommer mitunter zweimal am Tag zur Gießkanne greifen. Das richtige Maß beim Gießen zu finden, ist eine Kunst. Fehler verzeihen gerade Kübelpflanzen selten, da sie auf das Zuviel an Wasser schnell mit Wurzelfäule reagieren. Vorbeugend mischt man das Substrat mit grobkörnigem Sand oder Granulat aus dem BAUHAUS Stadtgarten. Das erhöht die Durchlässigkeit. In Blühlaune hält man sie durch regelmäßige Schnittmaßnahmen. Engelstrompeten schneidet man zum Beispiel im Herbst. Die Schere wird oberhalb der y-förmigen Verzweigungen, also der ersten Astgabel, angesetzt. Beim Hibiskus kürzt man die vorjährigen Triebe im Frühjahr leicht ein.Winterschutz für Exoten Die subtropischen bis tropischen Gewächse sind nicht ausreichend winterhart für unsere Breiten und müssen vor Frost geschützt werden. Kühlen die Wurzeln bei Topfbewohnern schon generell schneller aus als bei den Pflanzen im Garten, ist bei den „Südländern“ noch mehr Vorsicht geboten. Sie stammen aus dem Mittelmeerraum oder den Tropen und vertragen keinerlei Frost. Manchmal reichen schon kalte Nächte mit fünf Grad Celsius aus, um ihnen zu schaden. Überwintert werden sie daher durch die Bank im Haus. Ideal ist ein Wintergarten oder ein helles, möglichst kühles Zimmer. Vergessen Sie nicht, sie auch während der Wintermonate sparsam zu gießen. Spätestens nach den Eisheiligen Mitte Mai können die mediterranen Topfpflanzen dann aber endlich zurück ins Freie.Experten-Tipp: Oleander überwinternOleander ist gut schnittverträglich und kann schon im Herbst, vor dem Einräumen ins Winterquartier, geschnitten werden. Das ist hilfreich, wenn der Platz dort begrenzt ist. Ebenso können Sie den Strauch im Frühjahr einkürzen. Nehmen Sie dabei alte, kahle oder überlange Triebe bodennah heraus. Oleander legt seine Knospen schon im Vorjahr an den Triebenden an. Schneidet man alle Zweige gleichzeitig zurück, bringt man sich also um die herrlichen Blüten.Alles für Ihre mediterrane Bepflanzung:Mediterrane Kübelpflanzen umtopfen: So geht’sBei Zitruspflanzen, aber auch bei anderen Kübelpflanzen ist der Saisonstart im April ein guter Zeitpunkt zum Umtopfen in ein größeres Gefäß. Dabei muss man ein paar Punkte beachten.1. Wasserabzug sicherstellenDamit die Abzugslöcher im neuen Pflanzgefäß nicht sofort von Erde verstopft werden, deckt man sie mit Tonscherben ab. So kann Gießwasser abfließen, anstatt sich im Topf zu sammeln.2. Drainageschicht einfüllenBlähton besteht aus gebranntem Ton und bleibt über Jahre strukturstabil. Eine Handbreit davon im Topfboden verteilt, verbessert die Drainage und sorgt dafür, dass keine Staunässe entsteht.3. Wurzelballen lockernDer neue Topf bietet ausreichend Raum, damit sich die Wurzeln ausbreiten können. Lockern Sie das Wurzelwerk mit den Fingern vorsichtig auf, ehe Sie den exotischen Strauch in sein neues Zuhause setzen.4. Substrat in den Topf gebenZum Schluss wird passendes Substrat eingefüllt und gut angedrückt. Verwenden Sie spezielle Zitruspflanzenerde, die mit grobem Sand und mineralischen Anteilen wie Kalksteinbruch durchsetzt ist.

    Weiterlesen
  • 25. Landauer Stabhochsprung Meeting:

    Weiteres Engagement ermöglicht Trainingslager und Sportgeräte für Stabhochsprung-Nachwuchs und -Profis in Landau BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, unterstützt als Profi-Partner das 25. Landauer Stabhochsprung Meeting und beteiligt sich als Förderer der Veranstaltung mit 3.500 Euro. Das internationale Event wird seit 2011 jährlich vom Turnverein 1861 e.V. im ASV Landau organisiert. Wie üblich fand auch das 25. Landauer Stabhochsprung Meeting am 01. Juli im Herzen Landaus statt, um den Profi-Sport hautnah erlebbar zu machen. Damit eine der anspruchsvollsten Disziplinen der Leichtathletik auf dem Theodor-Heuss-Platz – dem Zentrum des ehemaligen Landesgartenschaugeländes aus 2015 – ausgeführt werden kann, wurde ein 45 Meter langer Anlaufsteg sowie eine 6 x 8 Meter große Matte verlegt. Die Veranstaltung ist international bekannt und hat im Jahr 2022 sieben Teilnehmer der Olympia in Tokio sowie über 3.000 Zuschauer angezogen. 2018 wurde sie zudem beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten ausgezeichnet. Bei freiem Eintritt waren insbesondere Familien eingeladen, Sportler zu erleben, die sonst bei großen Veranstaltungen, wie Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen, teilnehmen. Vor Ort war auch Oleg Zernikel, deutscher Stabhochspringer auf Weltranglisten-Platz 6 und Teilnehmer der Olympia 2021 in Tokio. BAUHAUS fördert Event und Stabhochsprungsport in Landau BAUHAUS ist nicht nur Profi-Partner beim Internationalen Stabhochsprung-Meeting, sondern engagiert sich seit 2023 auch speziell für die Weiterentwicklung des Sports in Landau. So fördert BAUHAUS auch Oleg Zernikel auf seinem Weg zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Um den Nachwuchs zu begeistern, richtet sich das Engagement von BAUHAUS gezielt auch auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen. „Wir freuen uns, mit unserer Spende und unserem Engagement den Stabhochsprungsport in Landau weiterzuentwickeln. Von den kleinsten Höhenjägern, bis zum Olympiateilnehmer gilt unser Respekt allen Sportlern, die ihre Leidenschaft beim Landauer Stabhochsprung Meeting der breiten Öffentlichkeit zeigen können,“ betont Kim Herrmann von BAUHAUS. „Durch die Kooperation mit BAUHAUS konnten wir Teilnahmen an Trainingslagern unterstützen, Sportgeräte und Stäbe anschaffen und regelmäßige Physiobehandlungen für Nachwuchs- und Profi-Stabhochspringer unseres Vereins anbieten“, erklärt Dennis Schober, Veranstaltungsleiter und Meeting-Chef des Turnverein 1861 e.V. im ASV Landau. „BAUHAUS unterstützt das Stabhochsprung-Meeting in Landau maßgeblich und ermöglicht damit den extrem aufwändigen Aufbau der Sportanlage mitten auf einem öffentlichen Platz in Landau“. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS fördert familienfreundliches Profi-Sport-Event

    Weiterlesen
  • Einbruchschutz für Türen nachrüsten. So schützen Sie Ihr Zuhause.

    Ein Einbruch ist schnell geschehen und hinterlässt Spuren bei den Opfern. Zuverlässiger Einbruchschutz ist unentbehrlich, wenn Sie Ihr Haus schützen wollen. 80% aller Türen werden aufgehebelt. Denn die meisten Haustüren haben zu schwache Einsteckschlösser. Eine Nachrüstung ist denkbar einfach. Für einen fachgerechten Einbau beraten wir Sie gerne. Der Einbau von neuen, einbruchhemmenden Haustüren und Fenstern im Haus ist häufig mit hohen Kosten verbunden. Wenn Sie Ihr Zuhause vor einbrechenden Personen dennoch sichern möchten, sollten Sie einbruchsichere Haustüren nachrüsten. Im Mittelpunkt der Maßnahmen steht die Verriegelung, da die meisten Einbrüche durch Aufhebeln von Türen oder Fenstern geschehen. Die Haustür gibt immer an der schwächsten Stelle nach. Der Tür Einbruchschutz hat somit die Aufgabe, möglichst alle Schwachstellen zu verstärken. Die Schwachstellen einer Tür sind die Bänder, das Schließblech, das Einsteckschloss, der Beschlag und der Zylinder. Ziel ist es, dass die einbruchsichere Haustür einen gleichmäßigen und angemessen hohen Widerstand und Sicherheit gegen möglichst viele Einbruchsmethoden bietet.Verriegeln und verstärken: Wie kann man die Haustür sichern?Widerstandsklassen für Einbruchschutz: Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? Seit dem Jahr 2011 gibt es mit der DIN EN 1627 eine europaweit gültige Norm, in der Haustüren und Fenster hinsichtlich ihrer Einbruchhemmung klassifiziert wurden. Maßgeblich sind die verwendeten Werkzeuge und die Zeit, die Einbrecher:innen bräuchten, um die Sicherheit der Tür zu überwinden. Die verschiedenen Widerstandsklassen stehen für eine unterschiedliche Einbruchhemmung. Mit jeder Widerstandsklasse erhöht sich außerdem die Widerstandszeit, also die Zeit, die einbrechenden Personen zur Verfügung steht, um die Tür vom Haus zu öffnen. Diese Widerstandsklassen RC1 bis RC 6 (RC = Resistance Class) basieren auf europaweiten Erfahrungen mit Einbruchversuchen, Werkzeugen und Täter:innenprofilen. Die gültige, führende Norm ist heute die DIN EN 1627. Was ist die Widerstandsklasse RC2 bei Haustüren? Einbruchschutz Tür: Die Polizei empfiehlt für Eingangstüren mindestens die Widerstandsklasse RC 2 im privaten Bereich. Türen mit der Widerstandsklasse RC sind sehr verbreitet und in Bezug auf die Effektivität bezahlbar. Tipp: Einbruchhemmende Türen und Fenster sind durch die KfW förderfähig. Für Privathäuser gelten RC 2 bis RC 3 allgemein aber als ausreichend. Türsicherung mit Schlössern: Welcher mechanische Einbruchschutz der Schließseite ist empfehlenswert?Einsteckschlösser für gefälzte Türen sind die gängigen Schlösser in Haustüren. Durch ihre genormten Maße können sie unkompliziert ausgetauscht werden. Bauen Sie Schlösser der Klassen 4 und 5 mit hoher Riegelbelastbarkeit ein. Auch über den Einbau eines verstärkten und verlängerten Stulps als Zusatzausstattung kann nachgedacht werden. Für Türen aus Kunststoff- und Metallprofilen eignen sich besonders Einsteckschlösser für Rohrrahmentüren . Für herkömmliche Türen im privaten Bereich sind einbruchhemmende Einsteckschlösser nach DIN 18251 der Klasse 4 oder 5 empfehlenswert, Schlösser mit Mehrfachverriegelung ab der Klasse 3. Sie bieten eine höhere Sicherheit als normale Einsteckschlösser , da Mehrfachverriegelungen neben einem Hauptschloss noch über mindestens ein Nebenschloss verfügen. Bei der Nachrüstung ist darauf zu achten, dass Sie vor dem Einbau eines einbruchhemmenden Schlosses unbedingt prüfen, ob die Türkonstruktion widerstandsfähig genug ist. Rahmenhölzer bzw. die Türprofile müssen stabil genug sein, um das Schloss zu halten und Ihr Haus entsprechend zu schützen.Über den Schließzylinder betätigen Sie das Schloss und öffnen und schließen die Tür. Neben dem Einbau von Profilzylinder sind auch Knaufzylinder einsetzbar, die von außen mittels Schlüssel betätigt werden und von innen über einen drehbaren Knauf. Schließzylinder müssen viel aushalten. Beim Überwinden von Türzylindern nutzen Einbrecher:innen oft die Methoden Abbrechen, Aufbohren, Ziehen und Lock Picking, um in die Privatgemächer eindringen zu können. Schließzylinder und Profilzylinder verfügen über einen sogenannten Kernziehschutz. Der Zylinderkern besteht aus einem gehärteten Stahl und soll verhindern, dass der Zylinder mittels mechanischer Hilfsmittel innerhalb des Gehäuses gebrochen wird.Sicherheitsbeschläge werden von innen verschraubt, so dass von außen keine Schrauben sichtbar sind. Zugleich schließt der Schutzbeschlag eben mit dem Türzylinder ab, so dass dieser nicht hervorsteht. Der Schließzylinder kann somit nicht abgebrochen und herausgezogen werden. Dort, wo keine Türbeschläge angebracht werden können oder wo es optisch nicht gut aussieht, sind Schutzrosetten eine gute Alternative. Schutzrosetten können überall dort angebracht werden, wo kein Beschlag montiert werden kann.Verlängerte, mehrfach im Mauerwerk verankerte Schließbleche mit einer Materialstärke von 3 mm erschweren Einbrechenden das Aufhebeln im Schlossbereich. Dieses wird an der Türzarge montiert und weist für die Falle und den Riegel des Schlosses zwei Aussparrungen auf. Beim Schließen einer Tür durch Zuziehen streift die abgeschrägte Seite der Falle am Blech, bis sie sicher „ins Schloss fällt“. Bereits in diesem Zustand ist die Tür zu und grenzt damit die Privatsphäre nach außen ab.Mit einem Fausthieb, einem Schulterwurf oder einem kräftigen Fußtritt lassen sich bereits Türblätter beschädigen oder zerschlagen. Sorgen Sie für mehr Sicherheit, indem Sie die Innenseite verstärken. Eine Stahlblechplatte mit einer Dicke von mindestens zwei Millimetern oder eine mindestens 15 Millimeter starke Holz- oder Multiplexplatte sind dafür geeignet. Sie wird nur von der Innenseite verschraubt, damit sie nicht von außen gelöst werden kann. Die Scharniere müssen ausreichend stabil sein und das höhere Gewicht tragen können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das gesamte Türblatt gegen ein massives auszutauschen. Recht sicher sind zum Beispiel Türblätter aus massivem Hartholz in einer Stärke von vier Zentimetern oder mehr.Panzerriegel/Querriegelschloss Panzerriegel leisten über ihre Mechanik eine gute Zusatzsicherung für Türen. Das Querriegelschloss sichert gleich beide Seiten ab. Wie funktionieren Panzerriegel? Massive Riegel fahren beim Schließen gleichzeitig auf der Schloss- und Bandseite in Schließkästen ein. Notwendig ist, dass die Schließkästen im Mauerwerk fest verankert werden. Das Schloss muss unterhalb des Hauptschlosses montiert und der Zylinder mechanisch geschützt eingebaut sein.Von Riegel bis Folien: Welche mechanischen Türsicherungen sind als Zusatzsicherung für die Eingangstür effektiv?Einfacher als die Montage eines Panzerriegels ist die nachträgliche Befestigung eines Tür-Zusatzschlosses. Die Türsicherung wird als Kastenschloss auf dem Türblatt und als Schließkasten auf der Zarge befestigt. Beim Schließen über einen Schlüssel oder einen Drehknopf fährt ein massiver Stahlriegel in den Schlosskasten ein. Im geschlossenen Zustand hat die Tür einen zweiten Schließpunkt, der einem Einbrechenden zusätzlichen Widerstand leistet. Sicherheitsfolien Einbruchhemmende Sicherheitsfolien (DIN EN 356) sind zum mechanischen Einbruchschutz eine ergänzende Möglichkeit, sein Eigentum zu schützen. Durch die nachträgliche Montage von transparenten Sicherheitsfolien können Sie diese Lücke schließen.Tür-ZusatzschlossEinbruchschutz für Fenster nachrüstenNeben dem Einbruchschutz von Türen ist auch der Einbruchschutz von Fenstern essenziell. Einbruchsichere Fenster sind ebenso wie einbruchsichere Haustüren enorm wichtig, um Unbefugten Eintritt in die privaten Räume zu verwehren. Aufschraubsicherungen - DIN 18104 Teil 1 Bei sichtbaren Aufschraubsicherungen empfehlen wir, dass mindestens eine Sicherung auf der Bandseite und eine Sicherung auf der Griffseite angebracht wird. Sowohl die Polizei als auch die DIN 18104 Teil 1 raten zu je einer Aufschraubsicherung pro laufenden Meter. Pilzkopfzapfen - DIN 18104 Teil 2 Möchte man die Sicherungstechnik lieber unsichtbar, empfiehlt es sich, seine Fenster mit Pilzkopfzapfenbeschlägen geprüft nach DIN 18104 Teil 2 nachrüsten lassen. Abschließbare Fenstergriffe - DIN 18267 Darüber hinaus rät die Polizei zu abschließbaren Fenstergriffen gemäß DIN 18267, die mindestens einem Drehmoment von 100 Nm widerstehen (= Widerstandsklasse FG-S-1).

    Weiterlesen
  • Mehr auf dem Kasten: Bunt, lecker und klima-fit

    BAUHAUS holt „Weltrekord fürs Klima“ mit der längsten Blumenkastenreihe der Welt Mit 2.232 Metern Länge hat BAUHAUS unter dem Motto „Weltrekord fürs Klima“ heute auf der Bundesgartenschau (BUGA) 23 in Mannheim mit der längsten durchgehenden Reihe aus thematisch bepflanzten Blumenkästen einen neuen Weltrekord aufgestellt. Über 140 BAUHAUS Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen arbeiteten im engen Schulterschluss mit Gärtnern und Partnern daran, die logistische Herausforderung zu meistern. Dabei ist über das gesamte Spinelli-Gelände hinweg die längste Blumenkastenkette der Welt entstanden. Damit leistet BAUHAUS einen sichtbaren Beitrag fürs Klima und möchte die Besucher inspirieren, die Vielfalt der BUGA 23-Leitmotive Umwelt, Nahrungssicherung, Klima und Energie im persönlichen Umfeld umzusetzen. Der Aufbau zum Weltrekordversuch startete bereits am 17. Mai in den späten Nachmittagsstunden auf dem Spinelli-Gelände. Ein Team aus BAUHAUS Mitarbeitern, Gärtnern und Lieferanten haben über mehrere Monate daran gearbeitet, die Idee eines aufmerksamkeitsstarken Klimabeitrags auf der BUGA 23 zu verwirklichen. Mit dem Weltrekord will BAUHAUS ein Zeichen für ein besseres Klima setzen. Mit einem Blumenkasten kann jeder schnell und unkompliziert einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt und das persönliche Wohlbefinden leisten. In den Weltrekord-Blumenkästen wurden die BUGA 23-Leitmotive Umwelt, Klima, Nahrungssicherung und Energie aufgegriffen. Diese Themen finden Besucher auch während der gesamten Bundesgartenschau in 15 BAUHAUS Themenstelen über das Gelände verteilt wieder. Offiziell abgenommen und mit der Überreichung einer Rekordurkunde zertifiziert wurde der Weltrekord von Olaf Kuchenbecker, Juror des RID REKORD-INSTITUTS für DEUTSCHLAND GmbH. Der Weltrekord wird im RID-Buch der Weltrekorde erscheinen. „Wir sind unglaublich stolz auf das gesamte BAUHAUS Team, das dazu beigetragen hat, dass wir heute den „Weltrekord fürs Klima“ realisieren konnten. Mit der längsten, durchgehenden Reihe aus thematisch bepflanzten Blumenkästen konnten wir zeigen, wie viele Möglichkeiten ein Blumenkasten bietet, um sich und seiner Umwelt mit einfachen Mitteln etwas Gutes zu tun. Sei es als bunter Raum für Nützlinge, als selbst geschaffener leckerer Nasch- oder Kräutergarten oder durch eine grüne Oase mit pflegeleichten und klima-fitten Pflanzenkombinationen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. Dr. Kurz: „Weltrekord setzt nachhaltige Impulse mit bundesweiter Strahlkraft“ „Dieser Weltrekord macht die Leitmotive der BUGA 23 erlebbar und zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur bedeutet, ein großes Rad zu drehen, sondern dass sie auch im Kleinen funktioniert. Dieses Projekt gibt niederschwellig Impulse zur Veränderung und ist durch und durch nachhaltig. Ich freue mich, dass der Weltrekordversuch erfolgreich war und dass dieses Projekt auch nach der Bundesgartenschau wirken wird und bundesweit neue nachhaltige Projekte davon profitieren werden“, betont Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim im Rahmen der offiziellen Weltrekordabnahme. Erlös der Weltrekord-Blumenkästen wird für den guten Zweck gespendet Die klimaneutral produzierten Blumenkästen selbst sind aus vollständig recycelten Materialien hergestellt und wurden in ausgewählten familiengeführten Gärtnereibetrieben in Deutschland mit nachhaltig produzierter Pflanzware sowie ausschließlich torffreiem Substrat bepflanzt. Die komplette Weltrekord-Blumenkastenreihe mit ihrer natürlichen, klima-fitten und insektenfreundlichen Pflanzenpracht bleibt der BUGA 23 über das komplette Mai-Wochenende und passend zum Weltbienentag am 20. Mai erhalten und bietet den Besuchern so die Möglichkeit, über mehrere Tage hinweg dem Weltrekord ganz nah zu sein. Nach dem Abbau werden die bepflanzten Weltrekord-Blumenkästen in BAUHAUS Fachcentren der Region rund um Mannheim für jeweils zehn Euro verkauft. Der Erlös wird im Nachgang an die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU) gespendet und kommt bundesweit nachhaltigen Projekten der Kinder- und Jugendbildung zu den Themen Umwelt und Ernährung zugute. So kann sich jeder, der möchte, einen kleinen Teil des Weltrekords im Nachgang mit nach Hause nehmen und leistet damit auch noch einen wertvollen Beitrag für nachkommende Generationen. Schnellbach: „BAUHAUS bringt Menschen zusammen und setzt nachhaltig Zeichen“ „Einen Weltrekord, der sich an unseren Leitthemen Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung orientiert, hat es sicher auch noch nicht gegeben. Wir freuen uns, dass unser Premiumpartner BAUHAUS die Initiative ergriffen, und sich dem logistischen Aufwand gestellt hat, dies für die BUGA 23 umzusetzen. Hier zeigt sich auch, wie erfolgreich es sein kann, wenn sich Menschen zusammentun, und gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Das Ergebnis, die über zwei Kilometer lange Kette wunderbar bepflanzter Blumenkästen, ist ein Zeugnis davon“, freut sich Michael Schnellbach, Geschäftsführer der Bundesgartenschau Mannheim 2023 gGmbH. Der BAUHAUS Weltrekord fürs Klima in Zahlen: • Anzahl Helfer: insgesamt über 280 für Auf- und Abbau aus allen Unternehmensbereichen • Exakte Länge der Blumenkastenreihe: 2.232 Meter • Anzahl der Blumenkästen: 2.278 Stück (jeweils 0,98 m das Stück) • Anzahl verpflanzter Pflanzen und wie viele Arten: ca. 14.000 Pflanzen aus rund 120 verschiedenen Arten • Menge genutzter torffreier Erde: 45.000 Liter (entspricht 45 Kubikmeter oder der Beladung von 1,5 Sattelschleppern) • Anzahl beteiligter Gärtner: 4 am Niederrhein und bei Bad Kreuznach • Logistik - Anzahl LKW-Ladungen/CC-Träger: 6 Sattelschlepper und 250 CC-Container • Bisheriger Rekord, der gebrochen wurde: Eine 2.059 m lange Reihe aus Blumenkästen, die am 1. Mai 2009 in Tilburg (NL) aufgebaut wurde. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Über die BUGA 23 Die Bundesgartenschau in Mannheim findet 178 Tage lang vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und in Teilen des Luisenparks statt. Geplant ist ein buntes Programm mit etwa 5.000 Veranstaltungen. Für die BUGA 23 wird mit zwei Millionen Besuchern gerechnet. Eine Seilbahn verbindet den Luisenpark und den Spinelli Park. Die BUGA 23 ist als Experimentierfeld, Blumenschau und Sommerfest konzipiert. Die BUGA 23 ist Gartenschau und Motor für städtebauliche Entwicklung. Im Rahmen der BUGA wird ein Teil des Grünzugs Nordost realisiert, der rund 230 Hektar Grünflächen bis in die Mannheimer Innenstadt miteinander verbindet. Mehr als 62 Hektar Fläche auf dem ehemaligen Kasernengelände „Spinelli-Barracks“ wurden entsiegelt und zur Bundesgartenschau 2023 neugestaltet.

    Weiterlesen
  • Wand richtig verputzen – Anleitung

    Das Verputzen einer Wand ist nicht schwer. Viele Heimwerker scheuen das Arbeiten mit Kelle und Kartätsche. Das muss nicht sein. Mit Übung und dem richtigen Werkzeug werden Ihre Wände wieder schön.Wie bei jeder Form von Wandgestaltung ist auch beim Verputzen gute Vorarbeit der Schlüssel zu einem guten Endergebnis. Nur auf einem sauberen, riss- und staubfreien Untergrund können Sie später eine neue Oberfläche aufbauen. Brüchiger oder hohler alter Putz wird mit Hammer und Meißel entfernt. Dann beginnt der Neuaufbau: Nach dem Reinigen der Fläche füllen Sie alle Löcher und Vertiefungen mit einem Ausgleichsmörtel/Spachtel auf. Der Untergrund wird abhängig von Saugverhalten, Beschaffenheit und geplanter Putzdicke vorbehandelt. Bei glatten, nicht saugenden Oberflächen ist in der Regel ein Spritzbewurf oder eine mineralische Haftbrücke erforderlich. Bei stark saugenden Untergründen ist durch eine geeignete Grundierung das Saugverhalten einzustellen. Herstellerangaben beachten.Das müssen Sie vorm Verputzen beachtenFeine Haarrisse aufgrund von Schwinden durch Trocknung im Untergrund können mit einer gefüllten Farbe oder durch Auskratzen und Ausspachteln mit einem mineralischen Spachtel geschlossen werden. Tiefere, ruhende Mauerrisse erweitern Sie mit Meißel oder Winkelschleifer, um sie dann mit geeignetem Reparaturmörtel zu füllen. Zusätzlich können sie mit einem Putzträger überspannt und dann verputzt werden.Was tun bei Rissen im Untergrund?Das brauchen Sie zum VerputzenMaterial • Passender Putz für Leisten, Untergrund, Struktur und Deko • Spachtelmasse und Füllstoffe • Armierung und Putzprofile • Abdeckmaterial: Plane, Klebeband etc. • Grundierung • Farbe oder Tapete zur Wandgestaltung Werkzeug • Eimer und Rührquirl • Quast • (Edelstahl-)Kellen • Glätter (Abziehbrett/ Kartätsche) • Hammer und Meißel; Spachtel • Reibebrett Tipp: Verwenden Sie Grundierung, Putz und Co. von einem Hersteller aus einer Produktfamilie. So ist sicher, dass die Produkte auch miteinander harmonieren.  Keine Kompromisse bei der Vorbereitung der Wand! Jetzt entscheidet sich die Qualität des Endergebnisses. Alle losen Teile des Altputzes großflächig mit der Spachtel entfernen. Anschließend Löcher und Risse verspachteln und größere Niveauunterschiede ausgleichen. Generell gilt: immer die Trockenzeiten einhalten!1. VorbereitungAuch eine gut geputzte Fläche allein ergibt keine stabilen Ecken. Alle Ecken und Kanten müssen mit speziellen Eckprofilen gesichert werden. Diese werden mit einem speziellen Putzprofilansetzmörtel, Richtlatte und Wasserwaage sauber ausgerichtet und fixiert. Im Bereich von Materialwechseln sollten Sie im Putz ein Armierungsgewebe einbauen. Damit wird die Rissbildung minimiert.2. Eckprofile setzenUm die Kartätsche später sauber über die Wand führen zu können, brauchen Sie eine Führung. Das sind die Putzschienen („Schnellputzleisten“), die Sie im Abstand von ca. 1,50 Metern absolut senkrecht mit Spezialmörtel auf die Fläche kleben. Sie dienen zum Führen und Ausrichten beim Verputzen und verschwinden später im Putz.3. Putzprofile setzenGehen Sie auf Nummer sicher: Grundieren Sie vor dem Putzauftrag die Wand passend zum Material der Oberfläche und zur erforderlichen Putzdicke. So haben Sie (nach dem Trocknen!) einen gleichmäßig haftenden/saugenden Untergrund. Herstellerangaben beachten!4. Richtig grundierenMischen Sie den Putz nach Angabe an. Das kalte Wasser kommt zuerst in den Eimer; möglichst kein Pulver nachlegen! Zum Mischen nehmen Sie entweder Schlagbohrmaschine und Rührstab, oder einen speziellen Mörtelrührer – der kostet nicht die Welt und schont Ihr Gerät.5. Putz anrührenTragen Sie den Unterputz einlagig in zwei Arbeitsschritten auf. Die erste Schicht kann mit der Kelle angeworfen werden. Danach wird die Oberfläche mit einer Kartätsche zugezogen. Nach kurzem Ansteifen erfolgt der zweite Auftrag durch Aufziehen und Ebnen mit dem Glätter.6. Grundputz auftragenZum Ebnen der Putzoberfläche ziehen Sie den Putz mit der Kartätsche auf den Schnellputzleisten ab. Fehlstellen dabei mit Putzmörtel auffüllen; die Leisten verschwinden in der Oberputzschicht.7. Oberputz anbringenWenn Sie eine Struktur in der Oberfläche erreichen wollen, können Sie den Putz mit Reibebrett, Finishwalze, Pinsel oder Roller nach dem Antrocknen strukturieren. Wichtig: Körnung und Chemie des Putzes haben großen Einfluss auf das Ergebnis! Nicht vergessen: Nach dem Verputzen ist vor dem Reinigen! Warten Sie nicht mit der Säuberung Ihres Werkzeugs und aller Hilfsmittel. Einen Putzmörtel, der einmal auf dem Werkzeug angetrocknet ist, kann man (fast) nicht mehr entfernen. Also Quast und Spachtel zeitnah mit kaltem Wasser abspülen.8. Putz strukturieren

    Weiterlesen
  • Wildkräuterwanderung in Berlin: Essbare Kräuter sammeln

    Dort, wo die meisten achtlos vorbeilaufen, findet Manuel Larbig von Waldsamkeit, seine grünen Schätze: Sauerampfer, Beifuß, Rauke – essbare Kräuter direkt am Straßenrand, mitten in der Großstadt, zwischen Büro- und Wohngebäuden. Wir begleiteten ihn auf seiner Wildkräuterwanderung und lernen viel über Hintergründe und Vorteile heimischer Kräuter."Bei uns lernen Sie welche heimischen Pflanzen man essen kann und welche giftig sind." Manuel Larbig,  Wildkräuterexperte aus BerlinAuf dem Weg zu den wilden Kräutern"Auf dem Weg zu den wilden Kräutern Mit Manuel Larbig lernen wir die Großstadt heute mal von einer anderen Seite kennen: grün und wild. Aber auch: essbar und heilsam. Denn der studierte Biologe, der mit uns abseits der normalen Pfade den grünen Großstadtdschungel erkundet, kennt jedes „Unkraut“, weiß, was man essen kann und was giftig ist. Auf Wildkräuterwanderungen durch Berlin und das grüne Umland teilt er sein vielfältiges Wissen. Mit Erfolg: Die Wanderungen, die er seit 2016 auf der Webseite seines Unternehmens Waldsamkeit anbietet, sind immer wieder schnell ausgebucht."Waldsamkeit vermittelt Kräuterwissen auf unterhaltsame ArtDer 35-Jährige Larbig bietet Wildkräuter-Kochkurse, Survival Trainings, Vogelbestimmungen und Pilzführungen an. Zudem Firmenevents und Onlinekurse, die das achtköpfige Team erarbeitet. Auch Bücher hat Manuel geschrieben: „Mein Wildkräuter-Guide“ und „Waldwandern“, in dem er seine 1.100 Kilometer lange Wanderung durch Deutschland schildert – ganz ohne Ausrüstung. Es gehe ihm um eine moderne Vermittlung von altem Wissen . Und so steht er jetzt hier in urbaner Atmosphäre und teilt mit uns ganz locker seinen Erfahrungsschatz. Die Grünfläche, auf der wir knietief im Wildwuchs stehen, liegt in der Nähe des Berliner Nordbahnhofs, umgeben von mehrstöckigen Wohn- und Geschäftshäusern. Manuel hält einen Stängel mit kleinen dottergelben Blüten in den Fingern. Das Johanniskraut, auch Sonnenwendkraut genannt, scheint ein Tausendsassa zu sein: Eine wundheilende, entzündungshemmende, aber auch stimmungsaufhellende Wirkung wird der Pflanze zugesprochen. Die Blütenblätter, die er zerreibt, färben seine Finger rot.Mit der Natur auf TuchfühlungSo viel Gutes dem Johanniskraut auch nachgesagt wird: Seine Anwendung erfordert doch etwas Vorwissen und Vorsicht. Die Wirkung der Antibabypille hebe die Heilpflanze nämlich auf, ergänzt der Kräuterexperte. Und auch die Sonne sollte man nach einer Anwendung lieber meiden. Denn das Kraut mache die Haut lichtdurchlässiger . „Man bekommt also schneller einen Sonnenbrand“, so Manuel. Querfeldein spazieren wir durchs Gras, als unser Guide an einem schulterhohen Strauch Halt macht. Eine Hundsrose, erklärt er. Deren Hagebutten seien zwar schon als solche zu erkennen, ihre leuchtend rote Farbe hätten sie aber noch nicht. Zu früh, um sie zu ernten. Nur ein paar Schritte weiter hält er uns schon die nächste Pflanze samt ihrer weißen Wurzel unter die Nase. Es ist eine Wilde Möhre – nicht mal so dick wie ein Bleistift .Wildkräuter: Zum Essen gibt’s da draußen genug!Weit vorangekommen sind wir noch nicht, selbst dieser auf den ersten Blick unscheinbare grüne Fleck ist für den Wildkräuter-Fan eine echte Fundgrube. Auch die anderen Teilnehmer begutachten nun jede einzelne Pflanze sorgfältig. Unkraut ? Gibt es in unseren Augen nicht mehr. Stattdessen sind wir auf Schatzsuche! „Eigentlich findet man überall etwas Essbares“, sagt Manuel und hat schon wieder ein paar Stängel zwischen den Fingern. „Auf dem Markt wird das völlig überteuert angeboten, aber eigentlich wächst es überall. Das muss man wirklich nicht kaufen.“ Es ist Beifuß, ein typisches Gänsebratengewürz , toll für herzhafte Eintöpfe, gebratene Brotwürfel oder Eistee. Auch zur Herkunft des eigentümlichen Namens weiß er eine Geschichte: „Die Germanen glaubten, man könne ausdauernder laufen, wenn man sich Beifuß ans Bein bindet.“Wo Sie Wildkräuter lieber links liegen lassenDas nächste Kraut von Interesse wächst nur wenige Meter weiter. Echtes Seifenkraut , das dank seiner Saponine früher zum Wäschewaschen genutzt wurde. „Es ist so mild, dass es auch heute noch zum Säubern von Museumsexponaten verwendet wird“, sagt Manuel und setzt dann an, um etwas zu den Standorten der Wildkräuter zu sagen. Die unmittelbare Nähe zu einer Hauptverkehrsstraße sei ein Ausschlusskriterium für das Sammeln . Dort seien die Pflanzen durch Reifenabrieb (Feinstaub) und Schwermetalle zu sehr belastet. „Das lagert sich in den Pflanzen ab und lässt sich nicht einfach so abwaschen.“ Auch von ehemaligen Industriestandorten oder Bahngeländen rät er ab, „und Naturschutzgebiete sind selbstverständlich tabu“. Aber in kleinen Seitenstraßen oder mit einem Mindestabstand von zehn Metern zur nächsten großen Straße sei das Pflücken gut vertretbar.Keine Angst vom berüchtigten FuchsbandwurmNach dem Fuchsbandwurm werde er immer wieder gefragt. Aber der sei keine Gefahr für Wildkräutersammler, sondern eher ein hartnäckiger Mythos . Die Krankheit sei zwar durchaus ernst zu nehmen, werde aber laut gängiger Meinung vieler Ärzte über die Atemwege übertragen. „Etwa wenn der Bauer mit dem Traktor über den Acker fährt und kontaminierter Kot aufgewirbelt und eingeatmet wird oder wenn der Jäger das Fell vom Fuchs abzieht und da noch Kot dranhängt“, so der Experte. Unter den etwa 20 Fällen pro Jahr, die fast alle in Bayern und Baden-Württemberg gezählt wurden, gebe es keinen einzigen nachgewiesenen Fall einer Übertragung durch Wildkräuter, Pilze oder Beeren.Selbstgemachte Wiesen-KräuterbutterGut für uns – und neben der Nachricht, dass auch der Urin von Hunden keine ernsten Krankheiten verursache, Grund genug, gleich noch was für unser Picknick zu suchen. Das Brot dafür haben wir mitgebracht. Eine mit Wildkräutern verfeinerte Butter soll an Ort und Stelle zubereitet werden. Manuel stellt eine bunte Mischung zusammen. Und überrascht uns erneut: mit echter Rucola, die niemand hier vermutet hätte . Wilde Rauke oder „Stinkrauke“, wie er sie auch nennt, wachse überall in Berlin. Geschmacklich etwas intensiver als die aus dem Supermarkt macht sie sich im Salat gut und sorgt in unserer Kräuterbutter für die nötige Würze.Mit Wildkräutern kochenAls Nächstes zupft Manuel etwas Graukresse, ihre Schoten und Blüten schmecken senfartig. „In unseren Kochkursen panieren wir damit Schafskäse“, kommentiert er die Pflanzen mit den winzigen weißen Blüten, während er Ausschau nach der nächsten Zutat hält: ein paar Blätter von der Form einer Lanzenspitze – Sauerampfer. Er wird der Butter einen Hauch von Säure verleihen. „Eignet sich auch hervorragend für Desserts“, sagt Manuel, der zu guter Letzt, als optisches Highlight, eine Flockenblume mit lilafarbener Blüte pflückt. Als die gehackten Kräuter, vermengt mit der Butter, auf unseren Broten landen, verstummt die Gruppe andächtig. Es schmeckt würziger und so ganz anders als die gekaufte Kräuterbutter. Der frischen Ernte aus dem Großstadtdschungel sei Dank.Überall am Wegesrand: 6 verbreitete WildkräuterDiese Wildkräuter können Sie essen: Beifuss Klassisches Gänsebratengewürz, aber auch für Herzhaftes und Eistee geeignet. Enthält viele Bitterstoffe und regt so die Fettverbrennung an. Flockenblume Blätter, Triebspitzen, Blüten und die Wurzel sind essbar. Dank der Bitterstoffe verdauungsfördernd. Lässt sich als Tee oder als dekoratives Element im Salat oder in der Kräuterbutter verwenden. Graukresse Schmeckt dank ihrer Senföle kresseartig und leicht scharf – und einfach auf dem Butterbrot oder in einer Panade sehr lecker. Sie gilt als antiviral, antibiotisch und, das belegen Studien, tumorhemmend. Wilde Rauke Wesentlich intensiverer Geschmack als Rucola aus dem Supermarkt, kann aber genauso verwendet werden. Passt prima auf Pasta und Pizza. Die Bitterstoffe lassen sich durch Wässern mildern. Schafgarbe Markanter Geruch nach Kamille. Gut als würzige Zugabe in Gemüsegerichten oder im Kräuterquark. Antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Als Tee oder Sitzbad bei Völlegefühl, Blähungen und Menstruationsbeschwerden. Sauerampfer Reich an Vitamin C und Gerbstoffen. Die Blätter werden frisch als Salat und als Spinat gegessen und auch gern zu Pesto oder Suppe verarbeitet. Wird dazu bei Hauterkrankungen, Verstopfungen und Blutarmut eingesetzt, soll appetitanregend und menstruationsregulierend wirken.

    Weiterlesen
  • Zisterne anlegen und Regenwasser sammeln

    Wussten Sie, dass jeder Deutsche im Durchschnitt etwa 127 Liter wertvolles Trinkwasser pro Tag verbraucht? Und wussten Sie, dass Sie diesen Verbrauch ganz leicht minimieren können, durch das Sammeln von Regenwasser ? Beispielsweise mit einer Regentonne oder dem Einbau einer Zisterne. Damit können Sie nicht nur Wasser auffangen, sondern dieses auch im Haus und Garten nutzen. Und das Beste: egal ob Regentonne oder Zisterne , beides findet in jedem Garten Platz!Lohnt es sich wirklich, Wasser zu sammeln? Worin besteht der Unterschied zwischen Regentonne und Zisternenanlage? Und was kann eigentlich mit dem gesammelten Regenwasser gemacht werden? Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt und wie einfach es ist, Regenwasser im heimischen Garten zu sammeln und davon zu profitieren. Denn Wasser ist wertvoll ! Zu den Regentonnen > Warum sollte ich einen Regenspeicher haben? Wasser ist eine kostbare Ressource. Deshalb ist es klug überall dort, wo es möglich ist, Wasser einzusparen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihr Portemonnaie! Mehr als die Hälfte des Wasserverbrauchs eines Einfamilienhaushalts kann ganz einfach eingespart werden. Das entspricht in etwa 87.000 Liter Wasser ! Umdenken zahlt sich also aus, denn Wasser bekommen wir in Nordeuropa ganz umsonst, mehr als genug – als Regen direkt auf unsere Dächer . Durch das Auffangen von Regenwasser ist es ein Leichtes etwas Gutes zu tun und zusätzlich noch Geld zu sparen . Nutzen Sie also Regenwasser, wann immer Sie können. Im Idealfall würden Sie nur noch fürs Trinken und Kochen, für die Körperpflege und das Geschirrspülen Leitungswasser verwenden. Für alles andere können Sie getrost (gefiltertes) Regenwasser nutzen, auch im Haus .Überall dort, wo keine Trinkwasser-Qualität notwendig ist, kann das Wasser zum Einsatz kommen: Putzen und Reinigen Sie müssen kein kostbares Trinkwasser nutzen, um den Flur zu wischen. Auch mit Regenwasser wird der Boden blitzblank und das Waschbecken spiegelnd sauber. Schuhe putzen, Fenster reinigen: Regenwasser aus der Zisternenanlage können Sie vielseitig bei Arbeiten rund ums Haus verwenden. Gartenbewässerung Den heimischen Kräutergarten mit Leitungswasser gießen? Beete im Garten und Rollrasen damit wässern? Das ist teuer und nicht notwendig. Regenwasser erfüllt diese Aufgaben genauso gut! Für diesen Zweck können Sie es einfach aus der Regentonne entnehmen, es muss nicht extra gefiltert werden. Kostenlos, schnell und sofort aus dem eigenen Garten abrufbar. Und das Beste: Keine Abwassergebühren. WC-Spülung Für Toilettenspülungen gehen durchschnittlich etwa 30 Liter Trinkwasser pro Kopf verloren. Jeden Tag! An 365 Tagen im Jahr! Das sind im Jahr fast 11.000 Liter kostbares Trinkwasser aus der Leitung, die einfach die Toilette herab gespült werden. Keine andere Nutzung von Regenwasser bringt dauerhaft so stabile Einsparungen. Waschmaschine Wussten Sie, dass eine moderne Waschmaschine etwa 50 Liter Wasser pro Durchlauf benötigt? Stellen Sie sich einmal vor, wie viel Trinkwasser das in der Woche - und aufs Jahr gerechnet ist, bei der Anzahl der Maschinen, die Sie täglich anstellen. Und dann stellen Sie sich einmal vor, wie viel Geld Sie einsparen könnten, wenn Sie gefiltertes Regenwasser statt Trinkwasser nutzen würden! Teichbefüllung Kaum etwas ist schöner bei heißen Temperaturen als ein randvoll mit Wasser gefüllter Gartenpool. Aber auch ein Teich, ob groß oder als Miniteich, im eigenen Garten prangen zu haben, hat viel Schönes. Aber muss für die Befüllung wirklich teures Trinkwasser genutzt werden? Ganz klar: nein! Greifen Sie einfach auf das Regenwasser zurück, dass Sie auffangen und sammeln können.Wie kann ich Regenwasser sammeln? Mit einer Regentonne können Sie das ganze Jahr über gesammelten Regen für viele Aufgaben im Garten nutzen. Und dabei ist das Aufbauen kinderleicht! Regenwasser auffangen und sammeln ist simpel. Die einfachste Methode ist eine Regentonne aufzustellen oder einen Regenspeicher zu installieren. Hierbei sollten Sie beachten, dass die Nutzung dieses ungefilterten Regenwassers sich auf Gartenbewässerung beschränken sollte. Anders sieht es jedoch mit gefiltertem Wasser aus. Mit einem Fallrohr und Dachrinne lassen sich viele Liter Wasser sammeln, was besonders für die Brauchwassernutzung spannend ist. Brauchwassernutzung oder Hausversorgung? Klar, die einfachste Nutzung von Regenwasser ist die Gartenbewässerung. Aber besonders die Brauchwassernutzung zahlt sich langfristig aus. Hierbei wird Ihr Regenspeicher leicht durch Ihre Dachfläche, Dachrinne und Fallrohr aufgefüllt. Sollte Ihr Haus ein Bitumendach haben, können Sie das gesammelte Wasser nicht zur Brauchwassergewinnung nutzen, weil dort zu viele Schadstoffe enthalten sind. Um gesammeltes Wasser im Haushalt nutzen zu können, etwa bei Waschmaschine, Toilettenspülung und Co., benötigen Sie mehr als einen groben Filter. Hier sollte es ein Hauswasserautomat oder ein Hauswasserwerk mit Druckkessel sein, welche einen störungsfreien Dauerbetrieb garantiert. Wenn Sie noch einen Schritt weitergehen möchten und planen Ihr Haus zum großen Teil mit Regenwasser zu versorgen, ist der Weg zu einer geschlossenen Zisternenanlage nur ein kleiner.Was ist eine Zisterne? Eine Zisterne ist ein Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser. Klassischerweise wird sie unterirdisch eingebaut. Die Nutzung bietet je nach Filtersystem viele Möglichkeiten über Gartenbewässerung bis hin zur Versorgung des Haushaltes. In Größe und Tankgröße ist sie übrigens variabel und kommt somit für viele Grundstücke infrage. Wie ist eine Zisternenanlage aufgebaut? Eine Zisternenanlage ist aber mehr als ein großer Tank im Garten. Der Domdeckel auf dem Domschacht ist der Zugang. Er ist alles, was von der Zisterne nach dem Einbau noch zu sehen ist. Also keine Sorge darüber, ob die Ästhetik Ihres Grundstücks sich grundlegend verändern wird mit einer Zisterne. Der Zulauf erfolgt über ein Filtersystem. Das Wasser wird meist aus der Mitte des Wassertanks mit einer Tauchpumpe entnommen. Am anderen Ende des Tanks ist ein Überlauf mit Geruchsverschluss, der überschüssiges Wasser – beispielsweise via Sickergully – in den Kreislauf der Natur zurückschickt.Wie wähle ich die richtige Zisterne aus?Ganz wichtig: Bevor es losgeht, sollten Sie einmal abklären, ob eine Zisterne an Ihrem Wohnort überhaupt zulässig ist. Instabiler Boden oder hohes Grundwasser, Feuerwehrzufahrten oder das Hausfundament können Ausschlusskriterien sein. Wichtig für die Planung ist außerdem die spätere Nutzung der Zisterne: Wenn Sie nur den Garten bewässern möchten, genügt ein grober Filter und eine schlichte Tauchpumpe. Folgende Punkte sollten Sie planen:     Grundstückfläche: Wie viel Platz haben Sie auf Ihrem Grundstück ? Welche Zisternengröße würde passen? Tankgröße : Welche Tankgröße kommt für Sie infrage? Beachten Sie hierbei, dass je nach Tankgröße die Baugrube auch dementsprechend tief sein muss. Ist das auf Ihrem Grundstück möglich? Vielleicht kommt eher ein Flachspeicher in Betracht, der eher breit als hoch ist? Erreichbarkeit : Soll Ihre Zisterne mit dem Pkw befahrbar sein? Regenertrag : Wie oft regnet es in Ihrer Region und wie viel könnte Ihr Dach beispielsweise davon auffangen ? Wasserbedarf : Wenn Sie wissen, wozu Sie das gewonnene Wasser verwenden möchten, können Sie Ihren jährlichen Bedarf kalkulieren. Dazu sollten Sie auch berücksichtigen, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben.   Zu den Zisternen >In vielen Regionen werden Regenwassernutzungsanlagen sowie eine kontrollierte Regenwasserversickerung öffentlich gefördert. Pro Jahr können Sie so bis zu 2 € pro Quadratmeter sparen! Informieren Sie sich hierzu am besten bei Ihrer Wasserbehörde der Gemeinde-, Stadt- oder Kreisverwaltung.Tipp: Nutzen Sie staatliche Förderungen und sparen Sie Geld!Schritt für Schritt zur eigenen Wasserversorgung:Es braucht zwei Dinge, um eine Zisterne im Garten füllen zu können: Regen und ein Dach samt Dachrinne, von dem man das Wasser auffangen kann. Während es in den meisten Regionen Deutschland ausreichend Regen gibt, sind Dach und Regenrinnen natürlich Ihre Privatangelegenheit. Wir haben das Flachdach unseres neuen Gartenhauses als Regen-Fangfläche benutzt. Gut sind sonst auch Wintergärten oder größere Gewächshäuser geeignet. Übergangsstelle zum Tank ist immer das Fallrohr der Dachentwässerung.1. Die PlanungDie Größe der Zisterne kann man gut mit dem BAUHAUS Onlineplaner errechnen. Die Lage der Baugrube sollten Sie aber ganz klassisch mit dem Maßband und Holzpflöcken abstecken. Dabei mindestens einen Meter Abstand zu Fundamenten und größeren Bäumen einhalten. Achten Sie auch darauf, dass Zu- und Ableitung später auch hier verlegt werden müssen. Das Loch selber ist dann einen halben Meter tiefer und auf beiden Seiten ca. 20 Zentimeter breiter als der Tank.2. VorarbeitenBei der Auswahl des Tanks lässt man sich am besten im Fachcentrum beraten. Es gibt die Tanks in einer Vielzahl von Formen und Größen. Was aber für alle zutrifft: Sie sind beeindruckend groß! Selbst ein vergleichsweise kleiner Tank von 1.300 Litern Inhalt hat schon beeindruckende Dimensionen. Denken Sie also gegebenenfalls an kräftige Helfer für den Transport bis an den Bauplatz.3. Die Zisterne auswählenSpätestens jetzt sollten Sie auch den Zulauf, den Überlauf, den Verteiler und das Sieb probeweise einmal zusammenstecken und grob auf dem Bauplatz positionieren. Wenn die Zisterne bereits in ihrer Baugrube ist, ist es dafür zu spät!4. Anschlüsse vorbereitenEntscheidung: Sie brauchen jetzt viele Freunde und einen langen Samstag – oder einen Minibagger. Da es mit den Freunden in aller Regel nicht so einfach ist, plädieren wir für den Bagger. Den kann man tageweise für schmales Geld mieten und leicht bedienen. Aber bitte vorher klären, wie tief die Baugrube denn wird und ob der Bagger dann die Sohle der Baugrube erreichen kann, denn die ist oft über zwei Meter tief. Die Wände der Grube bei unsicheren Bodenverhältnissen abstützen. Den Boden von Steinen und Wurzelresten befreien.5. Das Loch aushebenVor dem Stapellauf muss erst einmal der Boden am Grund verdichtet und mit einer Lage Kies versehen werden. Der Tank muss absolut eben stehen, also den Boden immer sauber mit der Wasserwaage nivellieren. Danach wird der Tank in die Baugrube gehoben. Das passiert mit dem Baggerarm (wenn der lang genug ist). Die Alternative sind zwei starke Seile und ein kräftiger Helfer. Größere Tanks brauchen hier regelmäßig schweres Gerät. Den positionierten Tank in der Grube mindestens zu einem Drittel mit Wasser füllen und an den Seiten vorsichtig und unter stetigem Verdichten mit grobem Kies und später Sand anfüllen.6. Den Tank versenkenJetzt wird auch der Zulauf und ggf. ein Überlauf montiert. Daran denken, dass alle Leitungen mindestens ein Prozent Gefälle in Flussrichtung haben müssen. Steuerleitungen legt man möglichst in ein Leerrohr, um sie später unter Umständen gut erreichen zu können. Domstutzen aufsetzen. Danach die Baugrube weiter verfüllen.7. Die Anschlüsse setzenDie Tauchpumpe wird oben über in den Domstutzen eingesetzt. Sie sorgt später für die Wasserförderung und ist völlig servicefrei. Wenn Sie lieber mit einer externen Pumpe arbeiten oder Sie gar ein Druckwasserwerk für Ihr Haus mit dem Wasser betreiben wollen, wäre dies der Zeitpunkt der Montage. Danach kann die Zisterne vorsichtig (!) mit Erde bedeckt werden.8. Domstutzen und PumpeDie Bauherren strahlen um die Wette und der Garten freut sich auf kristallklares, kalkarmes Regenwasser. Besser kann man ein Projekt gar nicht zu Ende bringen!9. Fertig!Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Verschiedene Fliesenformate und wie sie den Raum wirken lassen

    Nicht jeder Raum erlaubt die freie Wahl in puncto Fliesenmaße. Ist die Fläche zu klein – ob Wand oder Boden –, ist der Größe der Fliesen fast automatisch eine Grenze gesetzt und auch die Architektur muss Beachtung finden. Mit dem Fliesen-Format und der Fliesen-Farbe Können Sie außerdem beeinflussen, wie der Raum wirkt.Welches Fliesenmaß eignet sich wofür?Kleinere Fliesen – bis ca. 30 x 30 cm an der Wand und 50 x 50 cm auf dem Boden – haben prinzipiell einen höheren Fugenanteil, der mit seinen sich kreuzenden Linien die Fläche optisch zergliedert und dadurch Enge erzeugen kann. Also ist es durchaus ratsam, sich bei der Auswahl „ans obere Limit“ der Fliesengröße zu wagen, die im Raum möglich ist. Ein Beispiel: Passen an die Wand des Gäste-WCs nur je zwei 30 x 60-Formate pro Reihe nebeneinander, wirkt das schon seltsam, bei noch weniger wird auch schlicht der Verschnitt beim Verlegen zu hoch. Prinzipiell erzeugen große Fliesen optisch Weite und eine gewisse Ruhe im Raum. Wer besonderes Augenmerk auf einen angenehm einheitlichen Look legt, wählt am besten gleichformatige Fliesen für Wände und Boden, die im Kreuzverband angebracht werden. Wenn Ihre Zimmer Nischen und Winkel oder Vorbauwände haben, sollten Sie auch das bei der Auswahl des Fliesenformats bedenken. Ideal ist es, wenn Sie verschiedene Größen einer Fliesenserie nutzen. So erhalten Sie möglichst wenig halbe Reihen. Achtung: Bei der Planung immer auch die Fugenbreite und den Abschluss zwischen Decken, Wänden und Böden bedenken.Der Trend: XXL-FliesenformateMan sieht sie in allen Medien: Fliesen im Megaformat, teilweise mit Maßen von über einem Meter. Das möchten Sie zu Hause auch? Dann planen Sie beim Einkauf unbedingt einen höheren Bedarf für Verschnitt, Bruch und Reserve ein. Mit 15-20 % über der Grundfläche sind Sie auf der sicheren Seite. Prüfen Sie auch vorher, ob Ihr Fliesenschneider groß genug ist. Beim Verlegen muss der Untergrund absolut eben sein, hier sollten Sie keine Kompromisse machen. Bei der Verlegung werden Boden und Fliesenrücken mit einem durchgekämmten, hochflexiblen und schnell trocknenden Fliesenkleber bestrichen. Das Kleberbett muss in jedem Fall hohlraumfrei sein! Da die Fliesen ausgesprochen schwer sind, müssen Sie an der Wand und auf dem Boden mit Keilen arbeiten. Außerdem tun sogenannte Saugheber hier gute Dienste. Denn mit ihnen lassen sich die XXL-Formate sicher bewegen. Bei besonders unhandlichen Exemplaren empfiehlt es sich, die extragroßen Fliesen zu zweit zu verlegen. Und auch wenn es nicht ganz modisch aussieht – sparen Sie nicht bei der Fugenbreite! Mehr ist hier besser: 2 – 3 mm sind die Untergrenze. Generell gilt: Die Verlegung von XXL-Fliesen ist keine gute Idee für unerfahrene Selbermacher. Bis zur Größe von 60 x 60 cm erzielen auch ungeübte Handwerker solide Ergebnisse, darüber hinaus sollte man sich kompetente Hilfe holen.Die Minis: MosaikfliesenOb aus Keramik, Glas, Naturstein oder auch Metall – die vielfältigen Kleinstfliesen sind absolute Dekokünstler. Die Größe der Einzelplättchen reicht von ca. 1 x 1 bis 10 x 10 cm. Dabei gibt es nicht nur quadratische Minifliesen, sondern auch rechteckige, bis hin zu Streifen. Diese sind meist als sogenannte Bricks – wie versetzt vermauert – angeordnet. In der Regel sind die Mosaikfliesen gruppenweise auf einem Netz aufgeklebt, um die Verlegung zu vereinfachen – im Gegensatz zu ihrem Ursprung, antiken Mosaikbildern, die ja Stein für Stein zusammengesetzt wurden. Die Minis unter den Fliesen sind nicht nur als Dekostreifen perfekt, auch größere Flächen erzeugen starke Effekte. Dabei bilden sie in Bezug auf ihre Raumwirkung eine Ausnahme: In Maßen eingesetzt, unterstreichen sie nicht den geringen Platz im Bad, sondern bilden einen echten Blickfang. Außerhalb von Nassbereichen können Mosaike mit selbstklebendem Rücken ruck, zuck angebracht werden – teilweise sogar ohne Verfugen.Kacheln mit Muster als HinguckerAkzente lassen sich nicht nur mit Mosaiken inszenieren, auch gemusterte oder strukturierte Varianten der Basisfliesen tragen als Streifen oder Kleinflächen zur Gestaltung bei. Dabei reicht die Palette von starken Kontrasten durch konträre Farben bis hin zu soften Abstufungen wie einem sanften Design, das sich nur als Nuance vom Grundton der Fliese absetzt.Sowohl mit der Fliesen-Farbe als auch dem Format können Sie die Proportionen von Räumen optisch beeinflussen. Wir verraten Ihnen, welche Fliese welche Raumwirkung hat.Wie Sie mit Fliesen den Raum größer oder kleiner wirken lassenHorizontale Anordnung von Fliesen und wie sie wirkt Durch diese Verlegung wirkt ein schmaler Raum gleich breiter. Doch Achtung, auch hier gilt: Es sollte immer eine angemessene Anzahl von Platten nebeneinander passen.Vertikale Verlegung von Fliesen und wie sie wirkt Diese Anordnung erzeugt in einem Raum den Eindruck von mehr Höhe und weniger Breite. Damit kein „Schlauch“ entsteht, am Boden evtl. ein Quadratformat wählen.Dunkler Boden – helle Wände Diese Kombi weitet Räume optisch – ideal für kleine Zimmer. Dabei müssen nicht alle Wände Fliesen tragen, ein Mix mit feuchteregulierendem Feinputz ist optimal.Luftig-warme Farbgebung Helle, freundliche Nuancen geben nicht nur engen Bädern ein einladendes Flair. Sie lösen auch Nischen und Kanten in größeren Räumen optisch auf, schaffen mehr Ruhe.Dunkle Fliesen an der Stirnwand Mit dieser Methode können Sie einen zu langen, schlauchförmigen Raum optisch spielend verkürzen – und die perfekte Bühne für eine freistehende Badewanne schaffenBordüren und Absätze Sehr hohe Wände können mit querverlaufenden Streifen untergliedert und optisch verkürzt werden. Auch eine nur halbhoch geflieste Wand erzeugt denselben Effekt.Prinzipiell heißt es, dafür einfach die zu fliesende Fläche berechnen – also Breite mal Länge bzw. Höhe. So erhält man die nötige Quadratmeterzahl. Aber dabei gibt es noch einiges zu beachten: Je nach Verlegeart entsteht mehr oder weniger Verschnitt an den Rändern: mind. 5 bis 10 % Nischen und Winkel erzeugen zusätzlich Verschnitt Die Fugenbreite sollte berücksichtigt werden Bordüren, Mosaike und Sockel am besten ausmessen, abzählen und dann 10 % Verschnitt einplanen Einige Fliesen für spätere Ausbesserungen hinzurechnen Übrigens: Auf den Kartons erfahren Sie immer die Anzahl der Fliesen pro Karton sowie den Inhalt in Quadratmetern.Wie berechne ich meinen Fliesen-Bedarf?

    Weiterlesen
  • BAUHAUS präsentiert die Knauf Roadshow

    „Erleben, Mitmachen und Gewinnen“ ist das Motto der Roadshow, die von Mai bis August in zehn BAUHAUS Fachcentren deutschlandweit stattfindet. BAUHAUS und Knauf präsentieren dabei an jeweils zwei Tagen aktuelle Trends aus den Bereichen Verfliesen, Verputzen und Wände erstellen. In einer 600 Quadratmeter großen Arena können die Besucher das Thema spannend und lebendig erleben. Drei Aktionsmobile laden zum Schauen und Informieren ein. Bei den Härtetests beweisen die Produkte ihre hohe Qualität, beispielsweise in Sachen Abdichten des Untergrundes unter Fliesen, Befestigungstechnik für Trockenbau oder Power-Elast. Mitmachstände zum Fliesenverlegen sowie dem neuartigen Komplettwandsystem warten darauf, auf Herz und Nieren geprüft zu werden. Auch die Themen Putz aufrollen, Putz überstreichen und Putz sprühen mit Wagner Wandsprühgeräten werden live demonstriert. Mehr noch: Wagner verlost darüber hinaus in jedem Fachcentrum hochwertige Wandsprühgeräte. Ebenfalls mit von der Partie ist der Automobilhersteller Suzuki, der gleichzeitig den Hauptgewinn der Roadshow stellt. Suzuki präsentiert den neuen SX4 S-Cross live vor Ort – wer ein glückliches Händchen am Tresor beweist und den sechsstelligen Code knackt, kann das Auto mit nach Hause nehmen. Der zweite Preis kommt von der BAUHAUS Qualitätsmarke Wisent: Ein 127-teiliger Werkzeugkoffer, der keine Wünsche offen lässt! Der aus dem Fernsehen bekannte Baufachexperte Ronny Meyer führt fachkundig durchs Programm und moderiert unterhaltsam in allen Fachcentren. Mehr Infos unter www.knauf.de/ausbauen-on-tour.Tolles Programm von Mai bis August in zehn FachcentrenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • DIY: Die Bank zum Mitnehmen

    Viel zu schade, um sie nur am Vatertag einzusetzen: Diese Bank begleitet Sie in die Natur. Oder auch nur in den Garten. Und alles, was es für einen gelungenen Vatertag braucht, hat hier seinen Platz: Ihre Freunde, Ihre Getränke und Sie. Übrigens: Das Konzept lässt auch eine Umwandlung zum Spielplatz-Begleiter mit großer Kiste für Schaufel, Buggy und Dreirad zu. Oder Sie ersetzen den Kistenplatz gleich durch Sitz und Lenker für Junior und haben ganz viel Spaß mit Ihren Kids in der Natur – und immer einen Platz zum Ausruhen für Zwischendurch.Unser Bauplan ist an einem Samstag in die Tat umgesetzt. Und alles, was Sie für die Umsetzung brauchen, bekommen Sie natürlich in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum ! BAUHAUS wünscht Ihnen und Ihren Freunden einen tollen Vatertrag!Mit Stil am Start zum VatertagHolme : 2 Glattkantbretter, Fichte/Tanne, gehobelt, 250 x 14 x 1,8 cm Lehne + Sitzfläche : 5 Glattkantbretter, Fichte/Tanne, gehobelt, 100 x 14 x 1,8 cm Stoßbrett für Getränkekiste : 1 Glattkantbrett, Fichte/Tanne, gehobelt, 40 x 14 x 1,8 cm Vordere Beine, Ablage für Getränkekiste : 6 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 40 x 5,4 x 3,4 cm Kurze Zargen : 2 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 34,6 x 5,4 x 3,4 cm Hintere Beine : 2 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 100 x 5,4 x 3,4 cm Lange Zargen : 2 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 93 x 5,4 x 3,4 cm Achse : 1 Stahlrohr, 2,0 x 45 cm Rad : 1 Schubkarrenrad, ø 40 cm, mit Rollenlager ø 2,0 cm Sicherung von Rad und Achse : 4 Stellringe, Innendurchmesser 2,0 cm Achsendkappen : 2 Starlock-Kappen für 2,0-cm-AchseDieses Material brauchen Sie:Holzleim , wasserfest Holzschrauben : 4x50 mm für Banklehne und -sitzfläche, 5x60 mm für alle anderen Verbindungen ggf. Bootslack , transparent, für alle, die die Bank gegen Witterungseinflüsse schützen möchten ggf. Rostschutzlack Stichsäge , mit normalem Blatt für Vollholz, dazu ein entsprechendes Kurvenblatt Zirkel Forstnerbohrer , ø 20 mm für die Achslöcher Akkuschrauber mit Bit-Satz ggf. Innensechskant-Schlüsselsatz für die Stellringe ggf. Pinsel , wenn lackiert werden soll Karton für Schablone Schleifpapier , Körnung 120Dieses Werkzeug brauchen Sie:Vorweg: Alle Verbindungen werden geleimt und geschraubt . Ausgenommen die Sitzflächen- und Rückenlehnenbretter – die werden nur geschraubt. Wer möchte, kann die fertige Bank noch mit einem transparenten Bootslack gegen Wind und Wetter schützen . Die Achse sollte einen Rostschutzanstrich bekommen. Bevor man anfängt sollten alle Bauteile auf das richtige Maß zugeschnitten sein und bereit liegen. Am besten den Zuschnitt den Profis im Bauhaus Fachcentrum überlassen.Was es vor dem Start zu beachten giltSchritt für Schritt zum Lieblingsplatz: So bauen Sie eine Bank zum Mitnehmen Starten Sie mit der Bank! Dafür zuerst die beiden kurzen Zargenleisten jeweils auf ein vorderes Bein schrauben und leimen. Jetzt die hinteren Beine ebenfalls mit den langen Schrauben und Leim mit der kurzen Zargenleiste verbinden. Die Seitenteile der Bank sind fertig: Sie werden jetzt auf dieselbe Weise vorne und hinten durch die langen Zargenleisten verbunden. Die Sitzfläche wird mit drei Brettern belegt, so dass diese vorn, hinten und seitlich 2,5 cm überstehen. Dadurch entsteht ein etwa 1 cm breiter Spalt zwischen den Brettern. Für die Lehnenpfosten muss das hintere Brett ausgeklinkt werden. Mit demselben Brettabstand werden jetzt zwei Bretter als Rückenlehne ans obere Ende der Lehnenpfosten angeschraubt. Die Bank ist jetzt fertig! Es folgen Holme und Fahrwerk . Auf die Bretter für die Holme an einem Ende einen Viertelkreis anzeichnen und mit der Stichsäge ausschneiden . An diesem Brettende 10 cm von der Stirnseite entfernt und mit 5 cm Abstand zur Unterkante, mit dem Forstnerbohrer ein 20mm tiefes Loch für die Achse bohren . Mit Zirkel und einer Kartonschablone die Griffmulden und eine Rundung am Griffende anzeichnen . Der Griff sollte eine Stärke von mindestens 4 cm behalten. Mit Schleifpapier , 120er Körnung, die Griffkannten abrunden . Jetzt das Rad auf die Achse stecken , mittig positionieren und beidseitig mit je einem Stellring sichern . Die beiden übrigen Stellringe auf beiden Seiten des Rades lose auf die Achse stecken. Nun die Holme erst auf die Achse stecken, dann an der Bank positionieren und sie knapp unterhalb der Sitzfläche ans linke Bankgestell montieren . Dabei sollen die Griffseiten etwa 50 cm über die Sitzfläche hinausragen. Dann werden die Holme mit dem rechten Bankgestell verbunden. Auf der „Radseite“ der Holme wird mit 50 cm Abstand zum Holmende ein Prallbrett für das „Gepäck“ hochkant zwischen die Holme geschraubt . Bündig zur Holmunterkante wird eines der Hölzer für die Ablage hochkant mit den Holmen und dem Prallbrett verbunden . Genauso werden jetzt die übrigen drei Hölzer mit gleichen Abständen zwischen Bank der gerade montierten Leiste zwischen die Holme geleimt und geschraubt. Jetzt nur noch die Achse mit dem Rad genau in der Mitte zwischen den Holmen positionieren und mit den Stellringen bündig zu den Holmen sichern . Die Abdeckkappen aufsetzen und zum Lieblingsplatz starten . Damit Holz und Metall der Achse lange halten, kann die Bank mit einem transparenten Bootslack geschützt und die Stahlachse mit einem Rostschutzlack vor Rost bewahrt werden.

    Weiterlesen
  • Einhell. Die Akku-Kompetenz.

    Einhell ist führender Hersteller hochmoderner Werkzeuge rund um Haus und Garten. Durch den stetigen Ausbau seiner innovativen Akku Plattform Power X Change ist das international erfolgreiche Unternehmen mit Sitz in Landau/Isar (Bayern) Vorreiter im Bereich akkubetriebener Werkzeuge und Gartengeräte. Seit Jahren setzt Einhell mit seinen Produkten Standards in Punkto Ausdauer, Leistungsstärke und Sicherheit. Die Einhell Kunden schätzen zudem die kabellose Freiheit bei allen Do It Yourself Projekten, das attraktive Preis Leistungs Verhältnis und den erstklassigen Kundenservice   POWER X-CHANGE DAS BESTE FÜR DEIN ZUHAUSE: LEISTUNGSSTARKE GERÄTE. KRAFTVOLLE AKKUS. Vom allseits bekannten Akkuschrauber, über den Laubsauger bis hin zur Zug-Kapp-Gehrungssäge ist mittlerweile eine Vielzahl an Geräten als akkubetriebene Lösung von Einhell verfügbar. Die Besonderheit: Alle Produkte der Power X-Change Plattform können mit nur einem Akku Typ (18 Volt) betrieben werden. Gefährliche Stolperfallen, durchtrennte Kabel oder die lästige Suche nach der nächsten Steckdose gehören damit längst der Vergangenheit an.Produkte von EinhellAls Official Home & Garden Expert des FC Bayern München, stattet Einhell das Team hinter dem Team mit leistungsstarken Akku Geräten aus, damit die Mannschaft auf dem Platz Top Leistungen liefern kann. Dabei teilt Einhell mit dem FC Bayern, neben der gemeinsamen Heimat, vor allem das gleiche Mindset und die gleichen Werte wie Leistung, Ausdauer und das Streben, immer die Nummer Eins zu sein.Hinter jedem starken Team steht ein starker PartnerEinhell ist Official Tool Expert des Mercedes AMG PETRONAS F1 Teams Wenn Akku Kompetenz ein neues Level erreicht, dann geht es um Technologie, Power, Ausdauer und Leidenschaft. Und darum, immer maximale PERFORMANCE zu liefern. Die Formel 1 und das Mercedes AMG PETRONAS F 1 Team symbolisieren wie kein anderer Sport höchste Qualität, maximale Leistung und Ausdauer sowie technologischen Fortschritt. Genau diese Eigenschaften charakterisieren auch die Power X Change Akkus und Geräte von Einhell. Sowohl der Akku Spezialist als auch das Mercedes AMG PETRONAS F 1 Team setzen dabei auf die besten Komponenten und das intelligenteste und effizienteste System.Maximal geschützt: SEALED Technologie Wasser und absolut staubgeschützt? Ja, das geht! Die Power X Change Akkus mit der SEALED Technologie von Einhell sind nach der Schutzklasse IP 57 strahlwasser und staubgeschützt. Egal ob Wasser, Holz oder Metallstaub der SEALED Akku mit dem blauen Ring trotzt allen Widrigkeiten und nimmt selbst bei 30 Minuten in 1 Meter tiefem Wasser keinen Schaden. Dank der Kurzschlusssicherung an einem extra Kontakt bei der Akku Aufnahme erkennt die Sensorik die Berührung mit Wasser und schaltet die Elektronik automatisch ab. Dadurch nimmt der Akku keinen Schaden. Sobald er trocken ist, kann er wieder ganz normal in die Akku Geräte von Einhell eingesetzt werden. Die weitere Technologie im SEALED Akku entspricht der eines Power X Change Plus Akkus. Besonders effiziente Zellen sorgen für mehr Power, eine längere Laufzeit und mehr Lebensdauer.Sealed Akkus

    Weiterlesen
  • Herbstlaub umweltfreundlich entsorgen

    Herbstlaub, so weit das Auge reicht – auf Beeten, Rasen oder Wegen. Mit diesen Tipps können Sie das Herbstlaub ganz einfach aufsammeln und umweltfreundlich verwerten – und haben wieder Zeit für die schönen Seiten des Herbstes.Fällt das Laub massenhaft von den Bäumen, stellt sich die Frage, was man mit der bunten Pracht machen soll. Entfernen Sie das Laub auf jeden Fall von der Terrasse und gepflasterten Gartenwegen, bevor es zum rutschigen Ärgernis wird oder unschöne Flecken hinterlässt. Tipp: Fächerbesen mit federnden Kunststoffzinken harken auf Pflaster und Wegen viel leiser als solche mit Metallzinken. Auch Pflanzen mit weichen Trieben, der Rasen sowie Steingärten sollten laubfrei in den Winter gehen - Lichtmangel und Fäulnis drohen! Manches Herbstlaub zersetzt sich nur langsam, da es Gerbsäure enthält. Blätter von Eichen, Buchen, Platanen und Kastanien lassen sich daher nur schwer allein kompostieren. Sie verrotten aber gut, wenn man sie zerkleinert und mit Rasenschnitt oder anderen stickstoffreichen Garten- und Küchenabfällen mischt. Statt es mühsam vom Rasen zu harken, können Sie das Laub auch mit dem Rasenmäher aufnehmen. Der pustet gleich eine gebrauchsfertige Mischung aus Laub- und Grasschnipseln in den Fangkorb, die sich gut kompostieren lässt. Laubsauger zerkleinern das Laub mit eingebauten Häckselwerken. Achten Sie vor dem Einsatz auf Kleintiere wie Kröten oder junge Igel, die sich im Laub verstecken.Herbstlaub im GartenAuch im Teich hat Laub nichts zu suchen. Es verbraucht bei der Rotte Sauerstoff und bildet Faulgase, die überwinternden Teichtieren gefährlich werden. Spannen Sie deshalb am besten ein Laubschutznetz über den Teich, sobald das erste Laub von den Bäumen rieselt. Ist kein Laub mehr an den Zweigen, nehmen Sie das Netz wieder ab. Meist reicht es, den Laubschutz von Mitte Oktober bis Mitte November aufzulegen.     Teich säubern: So geht's Mit einem Kescher fischen Sie das Laub aus dem Teich, bevor es auf den Grund sinken kann. Modelle mit Teleskopstangen reichen bequem bis zur Teichmitte. Steht ein Baum in Teichnähe , spannen Sie am besten gleich zu Beginn des Laubfalls ein Netz über die Wasseroberfläche.Herbstlaub im TeichHerbstlaub als WinterquartierIgel und andere nützliche Gartentiere überwintern gerne an geschützten Gartenecken unter Laubhaufen. Mischen Sie das Laub dazu mit Reisig und decken Sie die Oberfläche komplett mit Tannenzweigen ab. Das hält die Blätter nämlich etwas auf Abstand und sorgt auch dafür, dass der Wind das Laub nicht wieder durch den Garten weht.Herbstlaub ist ein idealer Schutz für Pflanzen, die draußen im Topf überwintern. Einfach in eine Kiste oder einen Korb stellen und Zwischenräume mit Laub auffüllen. Auch Beerensträucher wie Himbeeren und Heidelbeeren wachsen besser, wenn man den Boden unter dem Beerenobst jeden Herbst mit einer dicken Schicht Herbstlaub abdeckt. Denn als Waldpflanzen mögen sie humusreiche, lockere Böden mit ausgeglichenem Wasserhaushalt. Wie Sie sehen, gibt es im eigenen Garten viele sinnvolle Verwertungsmöglichkeiten für Ihr Herbstlaub. Und alle sind aus ökologischer Sicht viel besser, als Laub in der Biotonne zu entsorgen.Herbstlaub: Nützlicher WinterschutzHerbstlaub schnell und einfach vom Boden entfernen: So geht’sEin Laubbläser erleichtert das Sammeln des Laubs auf Pflasterflächen, wo es bei Feuchte sonst rutschig wird. Eine Schneeschaufel schnappt sich massenhaft Laub auf einmal und lässt es mit einem Rutsch in den bereitstehenden Laubsack fallen.In Stauden- und Gemüsebeeten dient eine Blätterdecke als Schutzmantel für unterirdische Pflanzenteile und Bodenorganismen. Außerdem bildet leicht verrottendes Herbstlaub wie das von Obstbäumen Humus und hält den Boden gleichmäßig feucht. Die Schicht im Beet sollte aber nicht dicker als fünf Zentimeter sein. Putzen Sie Staudenbeete durch und schneiden Sie Stauden mit weichem Laub wie etwa Taglilien eine Handbreit über dem Boden ab, denn deren Laub wird bei Nässe matschig und fault. Viele Stauden wie etwa Fetthenne, Schafgarbe oder Sonnenhut haben im Winter attraktive Frucht- oder Samenstände. Lassen Sie diese stehen: Sie sehen nicht nur schön aus, sondern dienen auch vielen Vögeln als wertvolle Nahrung. Schattenstauden schätzen so einen Pelz aus Herbstlaub besonders, Elfenblumen (Epimedium) sind sogar echte Laubschlucker und kommen mit noch dickeren Schichten klar. Gute Laubschlucker sind auch Storchschnabel-Arten (Geranium) oder die Schaumblüte (Tiarella) – sie sind das von ihrem natürlichen Standort im Wald oder am Waldrand gewöhnt. Auch unter Sträuchern, Bäumen und Hecken kann Laub liegen bleiben, ruhig 10 Zentimeter dick. Streuen Sie am besten etwas Erde darüber, damit das Laub nicht wegweht.Herbstlaub im BeetHerbstlaub – liegen lassen oder aufsammeln?Laub liegen lassen Unter Sträuchern und Hecken, auf Baumscheiben Zwischen Schattenstauden wie Farnen und Storchschnabel Zwischen Bodendeckern wie Immergrün und Dickmännchen Unter Beerensträuchern, zwischen Erdbeeren Auf unbegrünten Beeten Laub aufsammeln Auf Wegen, Treppen und Plätzen (passende Geräte: Kehrmaschine, Laubrechen, Laubbläser) In Steingärten, Steppengärten, auf Kiesflächen (Laubbläser, Handrechen) Vom Rasen (Laubrechen, Rasenmäher, Laubbläser) Bei Lavendel, Sonnenstauden (Handrechen) In Kräuterbeeten (Handrechen)Fallen wahre Laubberge an, ist der Komposter überfordert. Sie können aber im Nu einen zusätzlichen Behälter schaffen, um darin eigenen Laubhumus zu produzieren.Eine Drahtbox fürs Herbstlaub1. Auslegen und zuschneidenFür die Box brauchen Sie ein zwei bis drei Meter langes Stück Volierendraht mit mindestens einem Meter Breite, was der späteren Behälterhöhe entspricht. Hasendraht ist an sich oft sehr weich, geht aber notfalls auch. Trennen Sie die Maschen mit einer Drahtschere oder einem Seitenschneider. Achtung, tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe. Die abstehenden Drahtenden sind sehr spitz.2. Biegen und FormenFür den gezeigten Behälter ist der Draht zwei Meter lang. Soll er einen größeren Durchmesser bekommen, nehmen Sie ein entsprechend längeres Stück. Biegen Sie den Draht zu einem Ring, indem Sie beide Enden überlappen und von einem Helfer halten lassen. Biegen Sie die einen Enden des Drahtes so um, dass sie sich in den Maschen des anderen Endes verhaken3. Die Enden verbindenFixieren Sie nun die beiden Drahtenden an mehreren Stellen mit Bindedraht. Alternativ können Sie auch Kabelbinder nehmen und deren Enden mit einem Seitenschneider sauber abknipsen. Besonders stabil wird der Behälter, wenn Sie den Bindedraht entlang der Überlappungszone wie eine Zickzack-Naht von oben nach unten durchziehen.4. Den Drahtkorb aufstellenAls Standort eignet sich ein halbschattiger Platz mit direktem Kontakt zum Gartenboden – zum Beispiel neben einem Schuppen oder gleich unter dem Baum, der das Laub verloren hat. Wichtig ist, dass der Laubbehälter dort weder stört noch umfallen kann, da er bis ins Frühjahr hinein hier stehen wird5. Rein mit dem LaubSie können das Laub direkt aus einem Pop-up-Sammelsack in den Drahtbehälter schütten oder es mit einer Forke aus der Schubkarre hineinbefördern. Sie können das Laub ein wenig zusammendrücken, aber nicht pressen, da die Rotte sonst nur langsam in Gang kommt und den Mikroorganismen der Sauerstoff fehlt. Von der Miniermotte befallenes Rosskastanien-Laub darf nicht auf den Kompost, weil der Schädling dort überwintern kann. Stattdessen sollte man dieses Grüngut in großen Säcken zur örtliche Gründeponie bringen (bitte regionale Vorgaben beachten). Den Rückschnitt giftiger Pflanzenarten, z. B. Eisenhut, können Sie auf den Kompost geben, denn die pflanzlichen Inhaltsstoffe werden während des Verrottens zersetzt. Vorsicht aber bei Arten, die sich leicht aussäen, wie etwa der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium). Entsorgen Sie Zweige mit dessen Samenkapseln besser in der Biotonne oder über den Hausmüll.6. Tipp: Rotte fördernEin Kompostbeschleuniger kurbelt die Zersetzung von Bioabfällen an. 1 kg reicht für ca. 2 m³ Herbstlaub. Gehen Sie schichtweise vor und geben Sie eine gut 40 Zentimeter hohe Lage Herbstlaub in die Box und streuen Sie dann etwas Kompostbeschleuniger darüber – bis die Box voll ist. Dann mit Nadelreisig abdecken.Echte Gärtner erkennt man am Dreck unter den Nägeln – und an den richtigen Hilfsmitteln für die herbstliche Gartenarbeit, die im Handumdrehen rund ums Haus für Ordnung sorgen. Wir haben die passenden Tipps parat:Alles in Ordnung!Die Schubkarre – ein nützlicher Helfer im GartenAb zum Kompost mit verblühten Sommerblumen. Die Schubkarre als Transportmittel ist dabei unverzichtbar, natürlich nur mit ordentlichem Reifendruck.Schlauch entleerenVergessen Sie nicht, den Außenwasserhahn rechtzeitig abzudrehen und die Leitung leerlaufen zu lassen, damit der Frost sie nicht sprengt. Der Gartenschlauch überwintert am besten frostfrei im Keller oder Schuppen. Rollen Sie den Schlauch schneckenförmig auf und lassen Sie ihn dabei auslaufen.Idealer GerätemanagerÜbersichtlicher Stauraum für Werkzeug und sämtliches Zubehör braucht weder viel Platz noch ein Fundament. So ein Geräteschuppen steht einfach auf Schotter und alten Gehwegplatten. Dank Wandhaken verbrauchen Spaten & Co. keine Standfläche.Alles zum Thema Laub:

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres 2020“ ausgezeichnet

    Gewinne im Gesamtwert von 21.000 Euro Der „Heimwerker des Jahres 2020“ steht fest. Der Hauptpreis geht an Matthias Meier aus Grimmen. Er holte mit seinem Segelboot „Holta“ den Sieg in der Kategorie KIDS & HOBBY und gewinnt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 7.500 Euro. Meier setzte sich in dem von BAUHAUS und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen rund 500 Konkurrenten durch. Insgesamt freuen sich zehn Sieger über Preise im Gesamtwert von 21.000 Euro. Als ideenreichstes Vorhaben mit handwerklich exzellenter Umsetzung kürte die Fachjury das Segelboot „Holta“. Eingereicht wurde die Bewerbung für den „Heimwerker des Jahres 2020“ von Matthias Meier aus Norddeutschland. Bereits in jungen Jahren entdeckte der Hauptsieger seine Leidenschaft für das Handwerkliche. Seinen Kindheitstraum, eines Tages ein Segelboot zu bauen, konnte sich der Servicetechniker für Windenergieanlagen vor einiger Zeit selbst erfüllen. Dafür arbeitete Meier insgesamt zehn Jahre mit Hobelmaschine, Fräse, Säge und einer Menge Holz. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 7.500 Euro, der leider durch die Corona-Pandemie nicht persönlich überreicht werden konnte. Die Sieger 2020 Neben Meier überzeugten neun weitere Wettbewerbsteilnehmer, die sich in den Hauptkategorien INDOOR, OUTDOOR und KIDS & HOBBY bewarben. Die kreativsten Ideen wurden mit BAUHAUS Einkaufsgutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Zu diesen Erstplatzierten zählen Isolde Pinzhoffer, Roland Gathen und Max Bleistein. Pinzhoffer holte den ersten Platz in der Kategorie INDOOR. Die Powerfrau aus Tann baute ihren Dachboden zum „Atelier“ aus, um den Holzwurm zu besiegen und die Heizkosten zu minimieren, aber auch um für sich selbst einen Raum zu schaffen, in dem sie kreativ sein kann. Die Lehrerin benötigte für den Ausbau eineinhalb Jahre, den sie mit ihren eigenen Händen realisierte. In der Kategorie OUTDOOR überzeugte Roland Gathen aus Köln die Jury am meisten. Sein Ziel war die Renovierung der alten Laube „Parzelle 44“ in einem Kleingarten. Mit Spaß an der Sache und seiner umfassenden Werkzeugausstattung ist Gathen die Umgestaltung sicher gelungen. Den 2.500 Euro dotierten BAUHAUS Gutschein in der Kategorie KIDS & HOBBY holte sich Max Bleistein mit seiner „Ritterburg“, an der die gesamte Familie Bleistein knapp sechs Wochen mitwirkte. Auch die zweiten Plätze in den Hauptkategorien konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Ob die Kernsanierung des Eigenheims von René Lange aus Magdeburg in der Kategorie INDOOR unter dem Motto „Badman und Rohbau“, der „Draisine-Holzfahrrad-Nachbau“ von Roland Limmer als KIDS & HOBBY-Vorhaben oder die OUTDOOR-Küche von Florian Steeg mit Steinofen und hängendem Grill: Jeder der Sieger wurde mit einem 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS belohnt. Auf dem dritten Platz gewannen Tobias Meyer mit seinem „geplatzten Schrank“ (INDOOR), Manfred Schauerte mit dem „3-D-Drucker aus Holz“ (KIDS & HOBBY) und Florian Wäsch mit seiner „Wohlfühloase mit Pool und Pooldeck“ (OUTDOOR) einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von jeweils 500 Euro. Auch dieses Jahr wurde ein Sonderpreis in der Kategorie COLOUR & TRENDS von der Premium-Marke „Schöner Wohnen-Farbe“ verliehen. Der Gewinner erhielt ein Trendfarben-Gewinnpaket im Wert von 1.000 Euro inklusive eines iPads. Der Wettbewerb 2020 fand der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ und „Schöner Wohnen-Farbe“ zum sechsten Mal statt. In den insgesamt vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legte bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Alle Gewinner, ihre Vorhaben und Projekte sind auch online unter www.selbst.de zu finden. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Fliesen verlegen an Wand oder Boden - so geht's

    Fliesen, fugen, fertig: Mit diesen Tricks gelingt's ganz leicht Strapazierfähig und leicht zu pflegen: Fliesen sind in Bad und Küche der beliebteste Belag für Boden und Wand. Es gibt sie inzwischen in allen erdenklichen Größen – von kleinen Mosaikfliesen bis hin zu XXL-Fliesen im Großformat – und Farbgebungen. So lassen sich Räume jeder Art gestalten und optisch verkleinern oder vergrößern. Haben Sie Ihre Traumfliesen schon gefunden? Dann brauchen Sie nur noch das richtige Material, und die Verlegung kann beginnen. Was Sie brauchen, wie Sie es einsetzen und was Sie beim Fliesen und Verfugen von Wandfliesen und Bodenfliesen beachten sollten, erfahren Sie hier.Gummihammer, Fliesenkreuz & Co.: Welches Material brauchen Sie? Das richtige Material ist die wichtigste Grundlage für gute Ergebnisse. Es lohnt sich, hier in qualitativ hochwertiges Werkzeug zu investieren. Unter anderem brauchen Sie: • Fliesen • Fliesenkleber • Fugenmörtel • Silikon • Fliesenkreuze • Rakel/Moosgummibrett • Passender Zahnspachtel • Wasserwaage • Gummihammer • Fliesenschneidemaschine • Mörtelkübel/Baueimer Einige der wichtigsten Werkzeuge stellen wir Ihnen jetzt genauer vor.Fliesenhexen – auch Fliesenecken oder Fliesenlegerecken – sind ein sehr nützliches Tool, um die Fugenflucht einzuhalten und gerade zu verlegen. Eine Fliesenhexe besteht aus zwei kleinen Halteblechen und einer Schnur. Richten Sie dafür die erste und die letzte Fliese der ersten Reihe aus und hängen Sie die beiden Haltebleche auf den beiden Fliesen ein. So spannt sich die Schnur, und sie können entlang dieser Schnur die Fliesen gerade ausrichten.Jetzt geht es ans Festkleben. Und dazu muss beim Fliesen gemischt werden: Fliesenkleber ist in Pulverform erhältlich und muss mit Wasser auf die richtige Konsistenz gebracht werden. Das Mischungsverhältnis können Sie der Verpackung entnehmen, beim Mischen leistet eine Bohrmaschine mit Quirlaufsatz gute Dienste. Einfach Pulver und Wasser in einen Gummieimer geben und gut durchrühren. Anschließend können Sie den Fliesenkleber entlang der mit Hilfe der Schnur festgelegten Reihe auf den Boden auftragen.Damit die Fliesen perfekt auf dem Fliesenkleber haften, muss die Klebeschicht die richtige Dicke haben. Dafür sorgt der Zahnspachtel – denn durch das Durchkämmen der Klebeschicht wird der Fliesenkleber gleichmäßig verteilt. Jedoch braucht nicht jede Fliese die gleiche Menge an Kleber, weshalb es auch keinen Standard-Zahnspachtel gibt. Stattdessen können Sie sich an diesen Richtwerten orientieren: • Mosaikfliesen bis 5 cm Kantenlänge: 4 x 4 mm Zahnung • Fliesen bis 10 cm Kantenlänge 6 x 6 mm Zahnung • Fliesen bis 30 cm Kantenlänge 8 x 8 mm Zahnung • Fliesen bis 60 cm Kantenlänge: 12 x 12 mm Zahnung • Große Fliesen mit über 60 cm Kantenlänge: 12 – 15 mm Zahnung Wenn der Fliesenkleber sorgfältig durchkämmt und in der richtigen Dicke aufgetragen ist, können Sie die Wandfliesen oder Bodenfliesen verlegen.Für ein optisch ausgewogenes Bild müssen die Fliesen im gleichen Abstand zueinander liegen, das heißt: Die Fugen müssen die gleiche Breite haben. Dabei helfen Fliesenkreuze. Wenn Sie diese genau in der Mitte zwischen jeweils vier Fliesen in den feuchten Kleber drücken, können Sie die Fliesen daran ausrichten. Diese kleinen Kunststoffkreuze können Sie wieder entfernen, solange der Kleber noch feucht ist, oder Sie fugen die Fliesenkreuze einfach mit ein.In einer idealen Welt lassen sich die Fliesen passgenau auf dem Boden oder der Wand verlegen. In der Realität sieht das meist anders aus: Da gibt es Ecken und Vorsprünge, die umlegt werden müssen, und in der Regel muss auch die letzte Fliese am Rand zurechtgeschnitten werden – mindestens übrigens in der Breite einer halben Fliese. Dazu braucht man ein Fliesenschneidegerät . Die Handhabung ist denkbar einfach: Markieren Sie die Größe, die Sie benötigen, und ritzen Sie die Fliese an dieser Stelle an. Anschließend lässt sie sich ganz leicht durchbrechen.Schritt für Schritt: Wie werden Fliesen verlegt? Wie Sie richtig fliesen, erläutern wir Ihnen hier in einer kurzen Übersicht. Schritt 1: Untergrund vorbereiten Schritt 2: Fliesenkleber auftragen Schritt 3: Fliesen verkleben Schritt 4: Randfliesen zuschneiden und verlegen Schritt 5: Fliesen verfugen Schritt 6: Silikonfugen ziehen Eine ausführliche Anleitung für Bodenfliesen finden Sie hier . Wie Sie Wandfliesen verlegen, erläutern wir Ihnen hier genauer. Oder Sie schauen sich das Ganze gleich im Video an. Noch ein Tipp: Natürlich können Sie auch Ihre Terrasse oder Ihren Balkon fliesen. Eine ausführliche Video-Anleitung dazu finden Sie in unserem 1. Women's Night Web-Seminar – gleich anschauen!Tipps und Tricks: Was sollten Sie beachten, wenn Sie fliesen? Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist es gar nicht so schwer, in den eigenen vier Wänden Fliesen zu verlegen. Diese Tipps aus der Praxis helfen Ihnen dabei: Augen auf beim Fliesenkauf! Stehen Sie im BAUHAUS Fachcentrum oder im Online-Shop vor der Frage, welche Abriebklasse die richtige ist? Je höher die Abriebklasse, desto stärker können die Fliesen beansprucht werden. In der Regel sind Fliesen der Abriebklasse 2 für die Nutzung im privaten Haushalt völlig ausreichend. Denken Sie aber vor allem daran, genügend Fliesen zu kaufen: Sie sollten mit einem Verschnitt von mindestens 10% rechnen. Außerdem kann es später nützlich sein, noch ein paar Fliesen im Keller zu haben – denn so können Sie einzelne, beschädigte Fliesen einfach austauschen. Machen Sie sich einen Plan! Einfach drauflos zu fliesen, ist meist die schlechteste Idee. Überlegen Sie sich vorher, wie Sie die Fliesen verlegen möchten – diagonal, versetzt oder in einem bestimmten Muster. Legen Sie einen maßstabsgetreuen Plan des Raumes an, in dem Sie fliesen möchten, und zeichnen Sie die Fliesen im gewünschten Verlegemuster ein. So lässt sich auch der Grundbedarf bestimmen. Ein Tipp: Die beliebten Mosaikfliesen bringen ihr Muster meist schon mit, müssen aber auf eine besondere Art verlegt werden. Hier erfahren Sie, wie's geht. Achten Sie auf die Fugen! Möchten Sie für Wand und Boden die gleichen Fliesen verwenden, dann richten Sie die Fugen am Boden nach dem Fugenverlauf der Wand aus. An Pfeilern und Vorsprüngen beginnen Sie mit einer ganzen Fliese an der Außenkante und verlegen Anschnitte in den Ecken. Fliesen Sie die Wand in einer bestimmten Höhe, beginnen Sie oben mit ganzen Fliesen. Wählen Sie den richtigen Kleber! Mit dem Fliesenkleber steht und fällt Ihre ganze Arbeit. Nutzen Sie unbedingt flexiblen Kleber, wenn Sie die Fliesen auf OSB-Platten oder auf Estrich mit Fußbodenheizung verlegen. Für kleinere Flächen können Sie gut zu bereits angemischtem Fliesenkleber und Fugenmörtel aus der Tube greifen – das spart Arbeit und Dreck. Verfugen Sie auch mit Silikon! Dehnungsfugen an Übergängen zu Badewanne & Co. sowie am Übergang von Boden zu Wand müssen unbedingt mit Silikon ausgefüllt werden. Spritzen Sie dafür Silikon in die Fuge, besprühen es mit einer Mischung aus Spülmittel und Wasser, ziehen die Fuge mit einem Holzspatel ab und glätten das Ganze noch einmal mit dem Finger. Fertig! Weitere Tipps vom Profi finden Sie in unserem Fachprospekt.

    Weiterlesen
  • Neues Fachcentrum für Luxemburg

    BAUHAUS eröffnet am 27. Dezember 2016 in Mamer-Capellen, im Parc d’activités 37-39, ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das erste BAUHAUS in Luxemburg beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf fast 15.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten, BÄDERWELT, DRIVE-IN ARENA und PROFI DEPOT. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 130 Fachberater kompetent zur Seite. Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das Fachcentrum in Mamer-Capellen. Eine Verkaufsfläche von fast 15.000 Quadratmetern bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Mit dem ersten Fachcentrum in Luxemburg baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten sein europaweites Netz weiter aus.120.000 Produkte und viel Service auf fast 15.000 QuadratmeternDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, von „Eisenwaren“ über „Elektro“ und „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“. Um bei allen Kundenfragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist im Fachcentrum Luxemburg ein Team aus über 130 Fachberatern im Einsatz.Fachgeschäfte für jeden BedarfDer Stadtgarten ist ein Highlight des Fachcentrums Luxemburg. Er führt über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Von Pflanzen über Dünger und Gartengeräte bis hin zu Gartenbaustoffen gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Dazu gibt es ein reichhaltiges Sortiment an Zubehör, etwa Blumentöpfe und Erde. In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, den Garten winterfest zu machen. Das Fachcentrum in Capellen hat hierfür eine große Auswahl an passenden Qualitätsprodukten im Angebot. Die speziell geschulten Mitarbeiter geben gerne Tipps für die Gartenpflege im Winter und helfen auch bei allen anderen Fragen weiter. Natürlich ist der Stadtgarten auch im Sommer die richtige Adresse für alle Gartenfreunde, wenn ein großes Angebot an Grills und Sommermöbel die Kunden erwartet.Der Stadtgarten lockt mit riesigem AngebotIn der BÄDERWELT finden Kunden eine besonders große Auswahl an Bad-Armaturen, Sanitäranlagen und Fliesen. Hier findet garantiert jeder das Richtige, um das neue Traumbad Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn Kunden das Bad von BAUHAUS professionell einbauen lassen möchten, kommt der 360° Service zum Einsatz, der sich um die komplette Planung und Umsetzung kümmert – und das zum Festpreis. Das Traumbad wird WirklichkeitDas Fachcentrum im Parc d’activités verfügt mit der über 3.800 Quadratmeter großen DRIVE-IN ARENA über ein besonderes Highlight. Hier können die Luxemburger Baustoffe und -materialien schnell und bequem mit dem eigenen Fahrzeug einkaufen. Man fährt direkt an das Regal und lädt die Produkte dort ins Auto. Der Clou: Dank mobiler Technik verbleibt die Ware nach dem Einladen an der Kasse im Fahrzeug, erneutes Ab- und Aufladen beim Bezahlen entfällt. Alle Produkte sind in Großmengen zu besonders günstigen Preisen vorrätig und können sofort mitgenommen werden. Da viele Baustoffe und –materialien – vor allem in großen Gebinden – recht schwer und sperrig sind, ist die DRIVE-IN ARENA großzügig bemessen und ohne weiteres mit einem Transporter oder Kleinlaster zu befahren.Direkt einladen in der DRIVE-IN ARENAProfessionelle Produkte, nützliche Dienstleistungen und kompetente Fachberatung: Für das PROFI DEPOT hat BAUHAUS ein spezielles Fachsortiment zusammengestellt, das genau auf die Bedürfnisse von Handwerkern und Gewerbetreibenden zugeschnitten ist. Privatkunden sind hier natürlich auch herzlich willkommen. Die Auswahl umfasst leistungsstarke Baugeräte, Gerüste, Bauchemie, Isoliermaterial und vieles mehr.Sortiment von Profis für ProfisProfessionelle Geräte und Maschinen, die nur selten benötigt werden, hat der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum in Capellen alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden.Einfach leihen statt kaufenWer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das erste Fachcentrum in Luxemburg durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums. Überzeugen kann das neue BAUHAUS zudem mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet rund zehn Kilometer westlich der Hauptstadt Luxemburg direkt an der A6. Mit 495 Parkplätzen ist immer für einen entspannten Einkauf gesorgt. Das Fachcentrum Luxemburg ist montags bis freitags von 7 bis 20 Uhr und samstags von 7 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Mehr erfahren unter www.bauhaus.luLuxemburg lässt montierenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Balkonboden aus Holz verlegen- so klappt's!

    Lust auf ein optische Veränderung Ihres Balkons? Ein selbst verlegter Holzboden macht ordentlich was her und bietet viele Vorteile. Holzdielen verbreiten Natürlichkeit und Wärme. Das Holz sorgt dafür, dass Sie schon an den ersten warmen Tagen im Frühling keine kalten Füße mehr haben. Und in der Sommerhitze heizen sich die Dielen nicht unangenehm auf. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den neuen Holzboden verlegen. Wir haben uns für vorklimatisierte Bambusdielen entschieden – sie sind formstabil, langlebig und wetterfest. Außerdem sind die einfach zu montieren.Benötigtes Material  Nut- und Feder-Terrassendielen aus Bambus Bambus für die Unterkonstruktion rostfreie Terrassenschrauben A2 aus Edelstahlblech bei Bedarf: Abstandhalter   Wichtiges Werkzeug   Kappsäges Zollstock Bleistift Handschuhe Knieschoner Akku-Bohrschrauber Torx-Bits  Bevor Sie mit den Holzdielen loslegen, müssen Sie die Grundfläche des Balkons ausmessen. Messen Sie dazu die Länge und die Breite des Balkons. Die Balken für die Unterkonstruktion sollten etwa 40 - 50 cm Abstand haben. Rechnen Sie aus, wie viele Balkenreihen Sie brauchen und multipliziere die Zahl mit der Breite des Balkons. Bei beiden Mengen sollten Sie 10 Prozent für den Verschnitt dazu rechnen.1. Balkon ausmessenDie Kanthölzer für die Unterkonstruktion werden entsprechend der Balkonbreite abgemessen. Kürzen Sie diese mit der Kappsäge auf die benötigte Länge. Dabei rechts und links gleichbleibend 3 bis 5 mm Abstand zur Wand oder anderen festen Bauteilen lassen. Holz ist ein Naturmaterial und „arbeitet“ auch nach dem Verlegen weiter.2. So entsteht die UnterkonstruktionJetzt legen Sie die zugeschnittenen Kanthölzer auf dem Balkon aus – parallel und in gleichen Abständen. Die Bretter liegen quer zu Hauswand und Balkonbrüstung. Zu den Seiten lassen Sie maximal 15 cm Abstand, damit die Dielen hier nicht zu weit über stehen.3. Unterkonstruktion auslegenFür den späteren Übergang vom Balkon ins Zimmer dient ein zusätzliches Kantholz im Türrahmen als Unterbau. Nachdem die Dielen montiert sind, wird darauf ein passendes Blech aus Edelstahl geschraubt. Bei den nächsten Schritten ist es wichtig, dass Sie die Unterkonstruktion nicht mehr verschieben.4. So konstruieren Sie den TürbereichFür eine besonders tolle Optik verlegen Sie die Dielen um eine halbe Länge versetzt zueinander. Dafür müssen Sie die Hälfte der Bretter, die Sie für eine Balkonbreite brauchen, mit der Kappsäge zerteilen. Für die erste Reihe verwenden Sie dann die Hälften mit der Feder. Sie platzieren die zwei verschieden langen Stücke abwechselnd auf der Unterkonstruktion. Lassen Sie dabei etwa 5 mm Platz zwischen den Längskanten der Dielen. Die Reststücke mit der Nut brauchen Sie später eventuell auf der anderen Seite des Balkons.5. So beginnen Sie mit dem VerlegenAn jedem Auflagepunkt verschrauben Sie die Dielenbretter mit der Unterkonstruktion. Dazu jeweils zwei Löcher im Abstand von ca. 4 - 5 cm vorbohren und Terrassenschrauben eindrehen. Dann werden nach und nach die weiteren Reihen per Nut und Feder angefügt und verschraubt.6. Dielen mit dem Untergrund verschraubenZum Ende müssen die letzten langen Dielen und die kürzeren Stücke ausgemessen und zugesägt werden. Häufig können Sie hier Reststücke von anderen Stellen verwenden.7. Die letzten Handgriffe

    Weiterlesen
  • Sicherheit von Spielgeräten: Was beachten?

    Spielgeräte gehören für Sie zum kindgerechten Garten dazu? Verständlich! Aber was gibt es bei Schaukeln , Sandkästen , Spieltürmen & Co. eigentlich rund um das Thema Sicherheit zu beachten? Kindgerecht sind die Spielgeräte schließlich nur dann, wenn die Kleinen sie auch sicher nutzen können. Vom Sonnenschutz bis hin zur Verankerung - wir zeigen Ihnen, was Sie im heimischen Garten beachten sollten.Sandburgen bauen? Aber sicher! Wie alle Spielgeräte sollte auch ein Sandkasten stets so platziert werden, dass die Aufsichtspersonen ihn gut einsehen können. Wer seine Kinder vom Haus aus im Blick haben möchte, stellt den Kasten idealerweise in unmittelbarer Nähe auf. Absolut unerlässlich ist ein Schattenspender direkt am Sandkasten, da die Kleinen gerne auch länger im Sand verweilen. Ein Sonnenschirm in passender Größe hilft hier ebenso zuverlässig weiter wie ein Sonnensegel . Tipp: Sie haben Blumenbeete oder sogar einen Teich in Ihrem Garten? Stellen Sie den Sandkasten unbedingt mit ausreichend Abstand auf, damit kein Sand ins Beet bzw. ins Wasser gelangt. Um wiederum zu verhindern, dass insbesondere Katzen den Sandkasten als Toilette benutzen, ist es ratsam, ihn bei Nicht-Nutzung mit einem Deckel oder einer Schutzplane zu verschließen. So kann auch kein sonstiger Schmutz den Spielspaß schmälern.Schaukeln, Spieltürme & Co. - das Fundament zählt Die sichere Verankerung von Spielgeräten ist das A und O - und zwar nicht nur, weil Kinder mit zunehmendem Alter mutiger und stärker werden und die Schaukel maximal ausreizen. Spielgeräte wie Rutschen oder Spiel- bzw. Klettertürme müssen so stabil wie nur möglich sein. Wie das gelingt? Durch geeignete Beton-Fundamente wie Erd-Anker oder Punktfundamente . Sie gewährleisten den erforderlichen sicheren Stand der Spielgeräte. Sinn macht es zudem, die Fläche unter den Geräten mit Fallschutzmatten auszulegen, damit eine ausreichende Dämpfung vorhanden ist. Alternativ kann hier beispielsweise auch auf Holzmulch zurückgegriffen werden. Tipp: Achten Sie auf große Abstände zum nächsten Hindernis. Als absolutes Minimum gilt ein Abstand von zwei Metern. Im Falle einer Schaukel: die maximale Seillänge plus zwei Meter in beide Richtungen.Achten Sie auf Siegel Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Spielgeräten nur auf Produkte mit Sicherheitssiegel- und zertifizierung zurückzugreifen. Höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen Spielgeräte, die mit dem TÜV- und GS-Siegel ausgezeichnet sind. Wer sich zudem Holz aus zertifizierten Beständen als Material für ein Spielgerät wünscht, der sollte auf das FSC- bzw. PEFC-Siegel achten.Vorsicht bei Spielgeräten auf dem Balkon Ein kleines Planschbecken kann man doch auf jeden Fall aufstellen? Und die Sandmuschel passt auch problemlos auf den Balkon? Vorsicht - sowohl mit Wasser gefüllte Planschbecken als auch Sandkästen haben ein erhebliches Gewicht und sollten niemals einfach auf den Balkon gestellt werden. Stattdessen gilt es, die Bauunterlagen zu prüfen oder den/die Vermieter:in zu kontaktieren, um zu erfahren: Was hält die Statik des Balkons überhaupt aus?Unerlässlich: Regelmäßige Sicherheitschecks Die Sicherheit von Spielgeräten im heimischen Garten ist ein langfristiges Thema, das immer wieder To Dos mit sich bringt. Folgende Punkte sollten regelmäßig überprüft werden: - Ist die Bodenverankerung noch stabil - Hat sich das Spielgerät aus Holz verzogen oder sind Holzpfosten morsch? - Sind Risse in den Spielgeräten? - Sind noch alle Schutzkappen auf Schraubenköpfen, Muttern etc.? - Müssen bewegliche Teile geölt oder Schrauben nachgezogen werden?

    Weiterlesen

36 von 808 Inhalte