"mauerstein grau"  (78 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für mauerstein grau

  • Inspirationen für die Mauer als Sichtschutz im Garten

    Gartenmauern aus Stein erfreuen sich als Hochbeeteinfassungen, Gestaltungselemente oder als Sichtschutz großer Beliebtheit. Zwar sind sie teurer als viele Zäune , doch dafür auch deutlich langlebiger. Erfahren Sie jetzt, welche Materialien für Ihre Mauer infrage kommen und was Sie beim Bau der Gartenmauer berücksichtigen müssen.Bei der Auswahl der Materialien für Ihre Sichtschutzmauer haben Sie viele Optionen. Wir geben Ihnen zunächst einen kurzen Überblick über die verschiedenen Mauersteine :Die besten Materialien für Ihren Sichtschutz aus SteinNaturwerksteine: Naturwerksteine sind behauene oder besägte Natursteine. Durch die Bearbeitung wird ihre Oberfläche glatter. Es kann sich um verschiedene Gesteinstypen handeln, zum Beispiel um Kalkstein, Granit oder Sandstein.Bruchsteine: Bruchsteine sind unbearbeitete Natursteine, die aufgrund ihrer natürlichen Entstehung eine einzigartige Ästhetik besitzen. Sie zeichnen sich durch eine unregelmäßige Oberfläche aus, die ihnen eine rustikale Note verleiht.Betonsteine: Betonsteine werden künstlich hergestellt. Hierfür wird Beton in eine Steinform gegossen. Die Optik von Mauersteinen aus Beton ist vielseitig anpassbar. Oft sind sie teuren Natursteinen nachempfunden.Kalksandsteine: Bei Kalksandsteinen handelt es sich trotz der begrifflichen Ähnlichkeit zu Kalk- oder Sandsteinen nicht um Natursteine. Sie werden künstlich hergestellt, indem Sand und Kalksilikathydrate zusammengepresst werden.Ziegelsteine: Ziegelsteine, auch Mauerziegel genannt, werden künstlich hergestellt. Hierfür werden keramische Materialien, wie Ton, in Form gepresst und bei hohen Temperaturen gebrannt.Klinker: Klinker stellen eine spezielle Art von Ziegelsteinen dar. Das keramische Material wird bei einer höheren Temperatur gebrannt. Das verändert ihre Oberflächenstruktur und sie nehmen so gut wie kein Wasser auf.Nach diesem kurzen Überblick möchten wir Ihnen nun die Vor- und Nachteile der einzelnen Mauersteine vorstellen. In Bezug auf Natursteine ist zu beachten, dass sich die Eigenschaften je nach Art des Gesteins unterscheiden. Material Vorteile Nachteile Natursteine • natürliche Ästhetik • rustikale Bruchsteine oder bearbeitete Naturwerksteine • langlebig • einzigartige Strukturen • teuer • Zum Teil nicht frostbeständig • Patina durch Witterung • reagieren teilweise empfindlich auf bestimmte Reinigungsmittel Betonsteine • kosteneffizient • Vielseitige Optik • wartungsarm • frostsicher • Kann künstlich wirken • Weniger langlebig als Naturstein Kalksandsteine • Einfach zu verarbeiten • effizienter Schallschutz durch hohe Dichte • hohe Festigkeit ermöglicht dünne Bauweise • Begrenzte ästhetische Optionen Ziegelsteine • Klassisches Aussehen • langlebig • Vielfältige Farben • weniger widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse Klinker • nehmen weniger Wasser auf als andere Ziegel • frostbeständig • viele verschiedene Farben • oft teurer als andere Ziegelsteine Tipp: Wie Sie die Mauersteine einer Mörtelmauer richtig setzen, erfahren Sie Schritt für Schritt in unserem Ratgeber „ Richtig mauern “. Tipps und Tricks zum Bauen einer Trockensteinmauer erhalten Sie hingegen in unserem Ratgeber zum Thema „Friesenwall bauen“.Die Vor- und Nachteile verschiedener GartenmauernDie Gartenmauer als Sichtschutz – diese Punkte sollten Sie beachten Wenn Sie eine Gartenmauer als Sichtschutz für mehr Privatsphäre errichten wollen, gilt es neben der Materialauswahl einige Dinge zu beachten. Dazu gehören zum einen rechtliche Fragen . Zum anderen geht es um die ästhetische Einbindung der Steinmauer in den Garten . Schließlich soll sie nicht wie ein Fremdkörper wirken. Im Folgenden beantworten wir wichtige Fragen und geben Ihnen Inspirationen zur Inszenierung des Bauwerks. Ist eine Mauer als Sichtschutz genehmigungspflichtig? Ob eine Steinmauer auf dem eigenen Grundstück genehmigt werden muss, hängt zumeist von ihrer Höhe ab . Auch die Positionierung auf dem Grundstück spielt eine Rolle, zum Beispiel, ob es sich um eine Grenzmauer bzw. Einfriedung handelt oder ob damit eine Terrasse eingefasst werden soll. Die genauen örtlichen Bestimmungen zur Bebauung Ihres Grundstücks finden Sie in der jeweiligen Landesbauordnung . Wie hoch darf eine Mauer an der Grenze zum Nachbarn sein? Ist die Grenzbebauung erlaubt, darf die Gartenmauer an der Grundstücksgrenze bis zu 180 cm hoch sein. Mit Einverständnis des Nachbarn dürfen Sie auch eine bis zu 200 cm hohe Steinmauer errichten. Für alle höheren Mauern benötigen Sie eine Baugenehmigung. Tipp : Beachten Sie beim Bau Ihrer Steinmauer sowie beim Errichten von Zäunen oder Pflanzen von Hecken den Mindestabstand zur Grundstücksgrenze. Dieser kann sich von Ort zu Ort unterscheiden. Auch hier können Sie in der jeweiligen Landesbauordnung nachsehen. Wie kann eine Gartenmauer ästhetisch in die Gartenlandschaft integriert werden? Halbhohe oder hohe Steinmauern, die als Sichtschutz fungieren sollen, können auf ganz unterschiedliche Weise in die Gartenlandschaft integriert werden. Wichtig ist dabei in erster Linie, dass sich die Mauer in Ihren Gartenstil einfügt. Eine moderne, glatte Steinmauer wirkt in einem romantischen Bauerngarten gegebenenfalls fehl am Platz. Wir stellen Ihnen im Folgenden vier Optionen zur Einbindung Ihrer Sichtschutzmauer vor.Ruinen Ruinengärten erfreuen sich bereits seit dem 19. Jh. großer Beliebtheit. Durch einen Ruinenbau erhalten sie nicht nur einen fabelhaften Sichtschutz, sondern auch einen romantischen Rückzugsort. • vorzugsweise Natursteine wählen, die optisch schnell verwittern • Eindruck eines Zimmers im Garten kann durch Gartenmöbel und Kübelpflanzen verstärkt werden • als Sichtschutz für Terrasse geeignet • dekorative Fensteröffnungen möglich • Mauerpflanzen integrierbarGabionen Gabionen bestehen aus übereinander gestapelten Drahtkörben. Diese werden mit verschiedenen Materialien befüllt. Sie sind eine moderne Alternative zur Trockenmauer. • Befüllung mit Holz, Keramik, Steine bzw. Gabionensteinen möglich • kreative Gestaltung durch verschiedene Materialien oder Steine in verschiedenen Farben möglich • können begrünt werden • bieten effektiven Schallschutz • einfache Bauweise • für Terrassen oder als Ersatz für Hecken und ZäuneBepflanzte Trockenmauern Trockenmauern bestehen aus übereinander geschichteten Steinen. Diese sind nicht durch Mörtel oder ein anderes Bindemittel verbunden. • Ritzen bieten Lebensraum für Tiere • Pflanzen als Nahrung für Insekten • natürliche, rustikale Optik • wenig Pflege notwendig • als Sichtschutz für Terrassen geeignet • kann durch Hecken ergänzt werdenMauern mit Wasserfall Wasser kann Ihrem Garten eine beruhigende, elegante oder verspielte Komponente verleihen. Höhere Sichtschutzmauern eignen sich hervorragend für die Installation von Garten-Wasserfällen . • Installation an Steinmauern aller Stilrichtungen möglich • Kombinierbar mit Teich, Wasserbecken oder Pool • toller Blickfang im eigenen Garten • angenehme Geräuschkulisse

    Weiterlesen
  • Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt Frauenpower

    BAUHAUS ist Hauptsponsor des Frauenlaufs in Mannheim, der am 3. Juli 2015 stattfindet. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bringt damit sein Engagement für die Region, für den Sport und für einen aktiven Lebensstil von Frauen zum Ausdruck. BAUHAUS ist als Veranstalter der Women’s Night der Pionier für Handwerkerkurse speziell für Frauen – und deswegen der ideale Partner für den Frauenlauf. BAUHAUS macht sich stark für aktive Frauen. In diesem Jahr unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten eine Laufveranstaltung, die exklusiv für Ladies gemacht ist: In Mannheim, wo BAUHAUS 1960 gegründet wurde, wartet mit dem Frauenlauf ein echtes sportliches Highlight in der Quadratestadt. Die Werte des Frauenlaufs – wie Gleichberechtigung, Leistungsbereitschaft und Fairness – passen besonders gut zum Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten. Schon seit über 40 Jahren engagiert sich BAUHAUS im Sportsponsoring auf regionaler wie internationaler Ebene und setzt sich sowohl für den Spitzen- als auch den Breitensport in unterschiedlichen Sportarten ein.BAUHAUS ist Hauptsponsor des FrauenlaufsUnter dem Motto „Für Frauen die sich trauen“ veranstaltet BAUHAUS seit 2007 regelmäßig Workshops, in denen Anfängerinnen ebenso wie versierte Handwerkerinnen die neuesten Kniffe lernen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat verstanden, worauf es Handwerkerinnen – und solchen, die es werden wollen – wirklich ankommt. In den Workshops vermitteln speziell ausgebildete Fachtrainer Theorie und praktische Fertigkeiten rund ums Bauen, Renovieren und Verschönern der eigenen vier Wände. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Ebenso stellt BAUHAUS die Materialien.Speziell für Frauen: Die Women’s NightBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Geballte Frauenpower am Start

    BAUHAUS ist erneut Hauptsponsor des engelhorn sports Frauenlaufs in Mannheim, der am 29. Juni 2018 stattfindet. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist mit der Women’s Night seit genau zehn Jahren der Pionier für Handwerkerkurse für aktive Frauen – und deswegen der ideale Partner für dieses Sport-Event. BAUHAUS fördert aktive und starke Frauen, wo immer sich die Gelegenheit bietet: Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt bereits seit mehreren Jahren speziell für Frauen angebotene Läufe in ganz Deutschland – und natürlich auch den Frauenlauf in Mannheim. Das Engagement passt besonders gut zum Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten: Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Fairness sind im Sport ebenso wichtige Elemente wie in der BAUHAUS Unternehmensphilosophie.  BAUHAUS ist Hauptsponsor beim Frauenlauf in MannheimIn Mannheim, wo das Unternehmen 1960 gegründet wurde, findet am 29. Juni bereits zum fünften Mal der Frauenlauf statt. BAUHAUS ist hier erneut Hauptsponsor der beliebten Veranstaltung. Wenn nach Feierabend um 18 Uhr der Startschuss fällt, gehen wieder hunderte – im vergangenen Jahr waren es über 2.000 – laufbegeisterte Mannheimerinnen ab 12 Jahren auf die Piste. Die attraktive, sechs Kilometer lange Strecke führt zunächst in den unteren Luisenpark. Nach einer großen Runde durch den Park geht es parallel zum Hans-Reschke-Ufer und dann am Necker entlang in Richtung Paul-Martin-Ufer. Dort drehen die Frauen eine Schleife und kommen wieder in den schönen Luisenpark. Die Veranstaltung bietet für jeden etwas: Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm gibt es eine Kinderbetreuung und eine von BAUHAUS präsentierte Männer-Wartezone.  Weitere Infos gibt es unter www.frauenlauf-mannheim.de .Heimspiel für BAUHAUSUnter dem Motto „Für Frauen die sich trauen“ veranstaltet BAUHAUS seit zehn Jahren regelmäßig Workshops, in denen Anfängerinnen ebenso wie versierte Handwerkerinnen die neuesten Kniffe lernen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat verstanden, worauf es Handwerkerinnen – und solchen, die es werden wollen – wirklich ankommt. In den Workshops vermitteln speziell ausgebildete Fachtrainer Theorie und praktische Fertigkeiten rund ums Bauen, Renovieren und Verschönern der eigenen vier Wände. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Ebenso stellt BAUHAUS die Materialien. Seit zehn Jahren nur für Frauen: Die Women’s NightBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Die „Hammerfrauen“ starten durch

    BAUHAUS ist Mit-Sponsor des neuen Comedy-Musicals „Hammerfrauen“, das ab dem 16. Juli im Theater „Die Wühlmäuse“ in Berlin zu sehen ist. Der Schauplatz der Handlung ist ein Handwerkerkurs für Frauen – Vorbild war natürlich die Women’s Night von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist als Pionier für Frauen-Handwerkerkurse der ideale Partner für „Hammerfrauen“. Die Handschrift des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten ist auch im Untertitel des Musicals klar zu erkennen: „Unser ganz persönliches Gut“. „Hammerfrauen“ – so heißt das neue Comedy-Musical in Berlin, das vom 16. Juli bis 23. August 2015 gekonnt die Marotten von Männern, Frauen, Handwerkerinnen und solchen, die es werden wollen, auf die Schippe nimmt. BAUHAUS ist Mit-Sponsor des Musicals, das im legendären Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ von Dieter Hallervorden aufgeführt wird. Unter der Regie von Craig Simmons stehen Julia Klotz, Caroline Beil, Isabel Varell, Julia Meier, Marco Billep, Michael Frowin und Christian Miebach auf der Bühne. Das Besondere: Der Schauplatz der turbulenten Handlung ist eine „Handwerkerkurs für Frauen“ – Vorbild hierfür war natürlich die Women’s Night von BAUHAUS. Die Story in Kürze: Julia und Mark werden heiraten. Mark ist passionierter Handwerker, der den Hochzeitstisch im Fachcentrum einrichten lässt – und bei der Gelegenheit gleich seine Verlobte beim Handwerkerkurs für Frauen anmeldet. Julia ist schockiert, denn sie hasst Handwerken, hat sich bislang aber nicht durchringen können, dies ihrem Liebsten zu gestehen. Kurz vor der Hochzeit kriegt sie kalte Füße. Beim abendlichen Kurs lernt sie Cornelia, Yvonne und Kim kennen, die zwischen Flexkleber und Fugenkreuzen Julias Zwangslage diskutieren. Je mehr Gratis-Sekt die Damen intus haben, desto hemmungsloser ihre Kommentare zu Julias Dilemma und den Männern im Allgemeinen. BAUHAUS ist Mit-Sponsor des Musicals „Hammerfrauen“Unter dem Motto „Für Frauen, die sich trauen“ veranstaltet BAUHAUS seit 2007 regelmäßig Workshops, in denen Anfängerinnen ebenso wie versierte Handwerkerinnen die neuesten Kniffe lernen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat verstanden, worauf es Handwerkerinnen – und solchen, die es werden wollen – wirklich ankommt. In den Workshops vermitteln speziell ausgebildete Fachtrainer Theorie und praktische Fertigkeiten rund ums Bauen, Renovieren und Verschönern der eigenen vier Wände. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Ebenso stellt BAUHAUS die Materialien. BAUHAUS ist für Handwerkerinnen immer die erste Adresse – nicht nur wegen der Women’s Night. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist immer nah dran an den aktuellen Trends und hat die besten Tipps und Kniffe auf Lager. BAUHAUS ist immer der Partner, egal ob es um fachmännische Beratung, exzellenten Service oder Qualitätsprodukte zum besten Preis geht. Kurz: Mit Hilfe von BAUHAUS können Frauen direkt loslegen. Speziell für Frauen: Die Women’s NightBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten.  BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS erneut Hauptsponsor des Frauenlaufs

    2.251 Frauen waren am Freitag, 29. Juni 2018, beim engelhorn sports Frauenlauf in Mannheim am Start – ein neuer Rekord! Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war erneut Hauptsponsor der Veranstaltung und sorgte auch abseits der Strecke mit der Männer-Wartezone für gute Laune. BAUHAUS ist mit der Women’s Night seit genau zehn Jahren der Pionier für Handwerkerkurse für aktive Frauen – und deswegen der ideale Partner für den engelhorn sports Frauenlauf. Heimspiel für BAUHAUS: In Mannheim, wo das Unternehmen 1960 gegründet wurde, fand am 29. Juni bereits zum fünften Mal der engelhorn sports Frauenlauf statt. BAUHAUS übernahm erneut als Hauptsponsor der beliebten Veranstaltung eine wichtige Rolle für dieses Event.BAUHAUS erneut Hauptsponsor des FrauenlaufsAls um 18 Uhr der Startschuss fiel, gingen über 2.200 laufbegeisterte Mannheimerinnen ab 12 Jahren auf die Piste. Die attraktive Route führte zunächst in den unteren Luisenpark. Nach einer großen Runde durch den Park ging es parallel zum Hans-Reschke-Ufer und dann am Neckar entlang in Richtung Paul-Martin-Ufer. Dort drehten die Frauen eine Schleife und kamen wieder in den schönen Luisenpark. Auch wenn viele Läuferinnen auf der sechs Kilometer langen Strecke tolle Leistungen erbrachten: Es stand immer der Spaß am Sport im Vordergrund! Entsprechend locker war die Stimmung unter den Teilnehmerinnen. Freude am SportDie Party ging nach dem Zieleinlauf ohne Pause weiter: Schon ab 18.30 Uhr wurde an der Sportanlage des TSV Mannheim kräftig gefeiert. Live-Musik und zahlreiche Cateringstände sorgten für beste Laune bei Sportlerinnen und Zuschauern. Speziell an den „Anhang“ der Läuferinnen war gedacht worden: Neben einer Kinderbetreuung hatte BAUHAUS die „Wartezone“ für Männer eingerichtet, die auch intensiv genutzt wurde. Tolle Stimmung auch abseits der Strecke Unter dem Motto „Für Frauen die sich trauen“ veranstaltet BAUHAUS seit zehn Jahren regelmäßig Workshops, in denen Anfängerinnen ebenso wie versierte Handwerkerinnen die neuesten Kniffe lernen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat verstanden, worauf es Handwerkerinnen – und solchen, die es werden wollen – wirklich ankommt. In den Workshops vermitteln speziell ausgebildete Fachtrainer Theorie und praktische Fertigkeiten rund ums Bauen, Renovieren und Verschönern der eigenen vier Wände. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Ebenso stellt BAUHAUS die Materialien.  Seit zehn Jahren nur für Frauen: Die Women’s NightBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS unterstützt sportliche Frauen

    BAUHAUS ist Hauptsponsor des 4. engelhorn sports Frauenlauf in Mannheim, der am 30. Juni 2017 stattfindet. BAUHAUS ist mit der Women’s Night der Pionier für Handwerkerkurse für aktive und starke Frauen – und deswegen der ideale Partner für das sportliche Event in der Quadratestadt. BAUHAUS ist die Förderung aktiver und starker Frauen schon lange ein Anliegen – natürlich auch in der Stadt, wo das Unternehmen 1960 gegründet wurde. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt deshalb den engelhorn sports Frauenlauf in Mannheim bereits seit mehreren Jahren. Das Engagement passt besonders gut zum Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten: Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Fairness sind wichtige Elemente in der BAUHAUS Unternehmensphilosophie.Erneut Hauptsponsor des Frauenlaufs in der QuadratestadtBAUHAUS übernimmt in diesem Jahr als Hauptsponsor erneut Verantwortung für die attraktive Veranstaltung. Der Frauenlauf hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Highlight im Sportkalender der Region entwickelt, der regelmäßig über 2.000 Teilnehmerinnen auf die Strecke lockt. Die sechs Kilometer lange Route führt nach dem Start um 18 Uhr zunächst in den unteren Luisenpark. Nach einer großen Runde durch den Park geht es parallel zum Hans-Reschke-Ufer und dann am Necker entlang in Richtung Paul-Martin-Ufer. Dort drehen die Läuferinnen eine Schleife und kommen wieder in den  Luisenpark. Die Veranstaltung bietet für jeden etwas: Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm gibt es eine Kinderbetreuung und eine von BAUHAUS präsentierte, eher handwerkliche Wartezone, die auch den männlichen Begleitungen der Sportlerinnen einiges bietet. Weitere Infos gibt es unter www.frauenlauf-mannheim.deHighlight im Laufkalender der RegionUnter dem Motto „Für Frauen die sich trauen“ veranstaltet BAUHAUS seit 2007 regelmäßig Workshops, in denen Anfängerinnen ebenso wie versierte Handwerkerinnen die neuesten Kniffe lernen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat verstanden, worauf es Handwerkerinnen – und solchen, die es werden wollen – wirklich ankommt. In den Workshops vermitteln speziell ausgebildete Fachtrainer Theorie und praktische Fertigkeiten rund ums Bauen, Renovieren und Verschönern der eigenen vier Wände. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Ebenso stellt BAUHAUS die Materialien.Speziell für Frauen: Die Women’s NightBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS macht sich stark für aktive Frauen

    BAUHAUS ist einer der Hauptsponsoren des 6. engelhorn sports Frauenlaufs in Mannheim, der am 13. September 2019 stattfindet. BAUHAUS ist mit der Women’s Night der Pionier für Handwerkerkurse für aktive und starke Frauen – und deswegen der ideale Partner für das sportliche Event in der Quadratestadt. BAUHAUS ist die Förderung aktiver und starker Frauen schon lange ein Anliegen – natürlich auch in der Stadt, wo das Unternehmen 1960 gegründet wurde. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt deshalb den Frauenlauf in Mannheim bereits seit mehreren Jahren. Das Engagement passt besonders gut zum Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten: Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Fairness sind wichtige Elemente in der BAUHAUS Unternehmensphilosophie.  Erneut Hauptsponsor des Frauenlaufs in MannheimDer Frauenlauf hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Highlight im Sportkalender der Region entwickelt, der regelmäßig über 2.000 Teilnehmerinnen auf die Strecke lockt. Die sechs Kilometer lange Route führt nach dem Start um 18 Uhr zunächst in den unteren Luisenpark. Nach einer großen Runde durch den Park geht es parallel zum Hans-Reschke-Ufer und dann am Necker entlang in Richtung Paul-Martin-Ufer. Dort drehen die Läuferinnen eine Schleife und kommen wieder in den Luisenpark. Die Veranstaltung bietet für jeden etwas: Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm gibt es eine Kinderbetreuung und eine von BAUHAUS präsentierte handwerkliche Männer-Wartezone. Highlight im Laufkalender der Region In diesem Jahr wird nicht nur gelaufen, sondern auch etwas für den guten Zweck getan! Für jede Starterin wird ein Euro gespendet, der unterschiedlichen karitativen Projekten in Mannheim zugutekommt. Wer sich online anmeldet, kann zusätzlich einen beliebigen Betrag für diese Projekte spenden. Das Anmeldeformular und alle weiteren Infos gibt es unter  www.frauenlauf-mannheim.deLaufen für den guten ZweckUnter dem Motto „Für Frauen die sich trauen“ veranstaltet BAUHAUS seit 2008 regelmäßig Workshops, in denen Anfängerinnen ebenso wie versierte Handwerkerinnen die neuesten Kniffe lernen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat verstanden, worauf es Handwerkerinnen – und solchen, die es werden wollen – wirklich ankommt. In den Workshops vermitteln speziell ausgebildete Fachtrainer Theorie und praktische Fertigkeiten rund ums Bauen, Renovieren und Verschönern der eigenen vier Wände. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Ebenso stellt BAUHAUS die Materialien. Speziell für Frauen: Die Women’s NightBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Landesgartenschau Landau 2015

    Von April bis Oktober 2015 kamen Gartenliebhaber in Landau voll auf ihre Kosten. Denn dort fand in diesem Jahr die rheinland-pfälzische Landesgartenschau statt. Vielfältige Themengärten und abwechslungsreiche Aktionen machten die Veranstaltung zu einem unvergleichlichen Erlebnis für die ganze Familie. Begleitende Konzerthighlights rundeten das vielseitige Angebot für Jung und Alt ab. BAUHAUS auf der Landesgartenschau 2015 in LandauBAUHAUS war exklusiver Partner der vierten rheinland-pfälzischen Landesgartenschau. Auf rund 150 Quadratmetern zauberte der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten aus unterschiedlichsten Baustoffen und ausgesuchten Pflanzen einen kreativen Ausstellungsbeitrag, der Fachwissen und Sortiment von BAUHAUS präsentierte. BAUHAUS lud gezielt zum Entdecken und Staunen ein: Mit einem Holzpavillon mit Glaselementen, einem kleinen Wasserlauf und Pflastersteinen zeigte BAUHAUS, wie man den eigenen Garten kreativ gestalten kann. Neben einer kleinen Ruheinsel bekamen die Besucher tolle Inspirationen, wie sie ihren Garten zu ihrer ganz persönlichen Wohlfühl-Oase machen können.BAUHAUS exklusiver Partner der Landesgartenschau LandauMan lernt nie aus – jeder Fachmann weiß das genau, und neue Tipps und aktuelle Informationen sind immer nützlich. Deswegen bot BAUHAUS auf der Landesgartenschau 2015 in Landau Beratungsaktionen rund um das Thema Garten mit professionellen Fachtrainern und Industriepartnern an. Neben Tipps für Rasen- und Pflanzenpflege gab es auch Informationsveranstaltungen, zum Beispiel zum Thema fleischfressende Pflanzen. Unter anderem erhielten die Kunden leckere Tipps rund um das Thema Grillen.Produktvorführung- und beratungDamit ein Besuch beim Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten auf der Landesgartenschau zu einem Vergnügen für die ganze Familie wurde, fand an bestimmten Terminen der BAUHAUS Kids Club statt, wo die Kleinen nach Herzenslust basteln konnten. Im Kids Club, dem BAUHAUS Workshop speziell für Kinder, gab es Farben, Holz, Pappe und alles, was man braucht, um tolle Bastelideen umzusetzen. Dabei lernten die Kleinen, mit Farben und Materialien umzugehen – und mit den selbstgemachten Ergebnissen konnten sie ihre Eltern und Freunde überraschen!BAUHAUS Kids ClubFür Frauen, die sich trauen, wurden in Landau zwei Veranstaltungen der beliebten Women's Night angeboten. Hier lernten sie in Kürze handwerkliches Wissen zum direkten Umsetzen. Die Frauen waren erstaunt, was sie sich nach einem der Kurse alles alleine zutrauten.Women´s Night by BAUHAUS

    Weiterlesen
  • Welche Steine eignen sich für die Terrasse?

    Ob klassisch, modern oder rustikal – Steine sind der passende Belag für jede Terrasse . Sie bieten eine beeindruckende Vielfalt und zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Materialien. In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Steinarten, ihre Vor- und Nachteile sowie die Pflege und Wartung Ihrer Steinterrasse.Langlebig und robust: Steine als TerrassenbelagDie Wahl des richtigen Terrassenbelags ist nicht immer einfach. Steine bieten eine besondere Vielfalt und zahlreiche Vorteile im Vergleich zu anderen Materialien. Dazu gehören: • Langlebigkeit: Steinplatten halten jahrzehntelang und benötigen im Vergleich zu Holz weniger Pflege. • Robustheit: Sie sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und mechanische Belastungen. Im Gegensatz zu anderen Materialien bleichen Steine beispielsweise nicht aus. • Pflegeleichtigkeit: Terrassenplatten aus Stein sind einfach zu reinigen und benötigen keine aufwändige Behandlung. • Ästhetik und Vielfalt: Sie bieten eine breite Palette an Farben, Texturen und Stilen, die sich in jede Umgebung einfügen. • Umweltfreundlichkeit: Natursteine sind ein natürliches Produkt und können oft regional bezogen werden. • Wertsteigerung: Eine Terrasse aus hochwertigen Steinplatten kann den Wert Ihrer Immobilie erhöhen. Auch wenn Steine ein eher teurer Terrassenbelag sind, rentiert sich die Investition spätestens nach einigen Jahren. Da sie wesentlich länger halten und wenig Pflege brauchen, können Sie langfristig sogar Kosten sparen.Natursteinplatten zeichnen sich durch ihre natürliche, rustikale Optik aus. Es gibt zahlreiche Steinsorten, die verschiedene Vor- und Nachteile haben. Sie eignen sich für unterschiedliche Gegebenheiten und reichen vom mittleren Preissegment bis in den exklusiven Bereich:Natursteine für die TerrasseGranit – der robuste Klassiker• Eigenschaften: sehr harter und widerstandsfähiger Stein; beständig gegen Kratzer und Abnutzung • Pflege: pflegeleicht; Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel sowie regelmäßiges Fegen sind ausreichend; optional: Versiegelung alle paar Jahre • Design: in verschiedenen Farbtönen erhältlich; Oberfläche kann poliert, geflammt, gebürstet oder geschliffen sein; natürliche Maserungen und Adern sorgen für ein individuelles Aussehen; passt zu modernen und klassischen Designs • Standardmaße: häufig 60 x 60 cm oder 40 x 60 cm • Kosten: mittleres bis höheres PreissegmentSandstein – der vielseitige Allrounder• Eigenschaften: warme, erdige Farbtöne; weicher und anfälliger für Abnutzung im Vergleich zu Granit • Pflege: regelmäßiges Fegen und Reinigen mit Wasser und mildem Reinigungsmittel; empfindlicher gegenüber Flecken; gelegentliche Imprägnierung empfohlen • Design: in natürlichen, warmen Farbtönen wie Beige, Gelb und Rot erhältlich; Oberfläche meist naturbelassen oder leicht geschliffen; passt gut zu rustikalen und mediterranen Designs • Standardmaße: meist 40 x 40 cm, 60 x 40 cm, 60 x 60 cm oder 80 x 40 cm • Kosten: mittleres PreisniveauSchiefer – die edle und elegante Option• Eigenschaften: natürliche, rustikale Optik; hohe Witterungsbeständigkeit; langlebig und robust • Pflege: pflegeleicht; Reinigen mit Wasser und milden Reinigungsmitteln sowie regelmäßiges Kehren genügen; bei Bedarf Imprägnierung zur Fleckenvermeidung • Design: in verschiedenen Farbtönen wie Grau, Schwarz, Grün und Violett erhältlich; Oberfläche meist spaltrauh oder gebürstet; natürliche Schichtungen und Strukturen sorgen für ein einzigartiges Aussehen; passt gut zu modernen und traditionellen Designs • Standardmaße: in variablen Formaten erhältlich • Kosten: im mittleren bis höheren Bereich; Preise variieren je nach Farbe und HerkunftBasalt – widerstandsfähig und langlebig• Eigenschaften: sehr harter und dichter Stein; extrem widerstandsfähig gegen Abnutzung und Witterungseinflüsse • Pflege: sehr pflegeleicht; Wasser und milde Reinigungsmittel sowie regelmäßiges Fegen reichen aus; eventuell seltene Versiegelung oder Imprägnierung erforderlich • Design: dunkle Farbtöne wie tiefes Grau bis Schwarz; homogene Struktur mit wenigen sichtbaren Adern; Oberflächen poliert, geflammt oder gebürstet; passt gut zu modernen und minimalistischen Designs • Standardmaße: häufig 30 x 60 cm oder 40 x 60 cm; auch in kleineren Formaten erhältlich • Kosten: mittlerer bis höherer Preis; langfristig kosteneffektiv durch LanglebigkeitPorphyr – vulkanischer Stein mit rauer Oberfläche• Eigenschaften: sehr harter und langlebiger Stein; widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung; gute Witterungsbeständigkeit • Pflege: pflegeleicht; regelmäßiges Fegen sowie Reinigen mit Wasser und mildem Reinigungsmittel; seltene Imprägnierung kann zur Fleckenvermeidung beitragen • Design: in verschiedenen Rottönen, Violett, Grau und Braun erhältlich; natürliche, rustikale Optik mit variierenden Farben und Texturen; gespaltene, geflammte oder gebürstete Oberfläche; passt gut zu einer rustikalen und klassischen Gartengestaltung • Standardmaße: natürliche Platten mit unterschiedlichen Größen oder 30 x 60 cm bzw. 40 x 60 cm • Kosten: mittlerer Preis, variiert je nach Farbe und HerkunftBetonsteine sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und dem niedrigeren Preis beliebte Terrassenplatten. Es gibt verschiedene Betonsteinoptionen, die in verschiedenen Farben, Formen und Strukturen erhältlich sind. Dabei hat jede Variante eigene Vor- und Nachteile:Betonsteine als TerrassenbelagBetonplatten: kostengünstig und vielseitig• Eigenschaften: vielseitig und kosteneffizient; hohe Stabilität; frostbeständig • Pflege: pflegeleicht; Reinigen mit Wasser und mildem Reinigungsmittel sowie regelmäßiges Abkehren reichen aus; seltene Versiegelung notwendig • Design: viele Farben, Formen und Strukturen möglich; glatte und moderne Optik; passen zu minimalistischen und traditionellen Gestaltungskonzepten • Standardmaße: in verschiedenen quadratischen und rechteckigen Formaten erhältlich • Kosten: variierende Preise je nach Design und Qualität; insgesamt aber im niedrigeren PreissegmentPflastersteine: robust und einfach zu verlegen• Eigenschaften: hohe Stabilität und Belastbarkeit; witterungsbeständig; vielseitig einsetzbar und einfach zu verlegen • Pflege: pflegeleicht; regelmäßiges Fegen und gelegentliche Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel; bei Bedarf Neuverfugung oder Austausch einzelner Pflastersteine • Design: in zahlreichen Farben, Formen und Größen erhältlich; verschiedene Verlegemuster möglich (zum Beispiel Fischgrät, Läuferverband); natürliche und rustikale Optik; passen zu traditionellen sowie modernen Häusern • Standardmaße: meist 10 x 10 cm, 20 x 10 cm oder 20 x 20 cm, aber auch in anderen Größen verfügbar • Kosten: mittlerer PreisVerbundsteine: stabil und belastbar• Eigenschaften: sehr hohe Stabilität und Belastbarkeit; witterungsbeständig • Pflege: pflegeleicht; Reinigen mit Wasser und mildem Reinigungsmittel sowie Kehren reichen in der Regel aus; bei Bedarf neu verfugen oder einzelne Steine austauschen • Design: oft grau oder naturfarben; funktionale und strukturierte Optik; passen gut zu einer praktischen und modernen Gestaltung • Standardmaße: häufig 20 x 10 cm oder 30 x 20 cm; aber auch in individuellen Größen und Formaten erhältlich • Kosten: niedriger PreisKeramikplatten sind robust, langlebig und pflegeleicht. Sie sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Kratzer und Flecken sowie in vielen Farbtönen und Mustern erhältlich. Diese Terrassenfliesen erfordern eine fachgerechte Installation, da sie bei unsachgemäßer Handhabung leicht brechen können. Einmal installiert, sind sie aber eine robuste und attraktive Lösung für den Außenbereich.Keramikplatten für die TerrasseFeinsteinzeug – hart und pflegeleicht• Eigenschaften: sehr robust und langlebig; hohe Kratzfestigkeit; beständig gegen Witterungseinflüsse und Frost • Pflege: pflegeleicht; regelmäßiges Fegen und leichtes Reinigen sind ausreichend; unempfindlich gegenüber Flecken und chemikalienbeständig • Design: erhältlich in vielen Farben, Mustern und Oberflächenstrukturen; kann das Aussehen von Naturstein, Holz oder Beton nachahmen; moderne und stilvolle Optiken • Standardmaße: oft quadratische Fliesen, aber auch rechteckige Form • Kosten: mittlerer bis höherer PreisTerracotta: mediterranes Flair für den Außenbereich• Eigenschaften: natürlicher und warmer Look; poröses Material; nicht so hart wie andere Steinarten; kann anfällig für Risse und Abplatzungen sein; empfindlicher gegenüber Frostschäden • Pflege: regelmäßiges Kehren und Reinigen mit Wasser und mildem Reinigungsmittel; erfordert gelegentliche Versiegelung, um Flecken und Wasseraufnahme zu verhindern • Design: warme, erdige Farbtöne wie Rot, Orange und Braun; handgefertigte Optik mit rustikalem Charme; passt gut zu mediterranen und traditionellen Designs • Standardmaße: meist quadratische Terrassenfliesen • Kosten: mittleres PreissegmentTipps zur Pflege und Wartung der SteinterrasseEine Steinterrasse ist eine schöne Ergänzung zu jedem Garten, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Terrassensteine zu bewahren, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Hier sind einige nützliche Tipps, die Ihnen dabei helfen können: • Regelmäßiges Kehren: Entfernen Sie regelmäßig Schmutz, Blätter und andere Ablagerungen, um Kratzer und Flecken zu vermeiden. • Sanfte Reinigung: Verwenden Sie Wasser und ein mildes Reinigungsmittel , um Ihre Steinterrasse zu reinigen. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die die Oberfläche beschädigen könnten. • Verschüttetes sofort entfernen: Beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten wie Kaffee, Wein, Saft oder Öl sofort, um Fleckenbildung zu verhindern. • Versiegelung: Tragen Sie je nach Steinart alle paar Jahre eine geeignete Versiegelung auf, um die Oberfläche zu schützen und die Lebensdauer zu verlängern. • Moos und Algen entfernen: Sollte sich Grünbelag bilden, verwenden Sie spezielle Grünbelagentferner oder eine Mischung aus Wasser und Essig, um diesen zu lösen. • Frostschutz: Stellen Sie sicher, dass Ihre Steinterrasse gut entwässert ist, um Frostschäden zu vermeiden. Bei Bedarf können Sie eine Imprägnierung auftragen, um die Wasseraufnahme zu minimieren. • Risse und Schäden reparieren: Überprüfen Sie Ihre Steinterrasse regelmäßig auf Risse oder andere Schäden und reparieren Sie diese zeitnah, um größere Probleme zu vermeiden. • Schutz vor schweren Lasten: Vermeiden Sie das Abstellen schwerer Gegenstände, die die Oberfläche beschädigen könnten. Verwenden Sie gegebenenfalls Unterlegmaterialien, um den Druck zu verteilen. • Saisonale Pflege: Führen Sie eine gründliche Reinigung und Inspektion der Terrasse mindestens zweimal im Jahr durch, idealerweise im Frühling und Herbst. • Vorsicht bei Schneeräumung: Verwenden Sie einen Besen oder eine Schaufel aus Kunststoff anstelle von Metall, um die Oberfläche im Winter von Schnee und Eis zu befreien. So können Sie Kratzer vermeiden.   Mit diesen Pflegetipps können Sie die Lebensdauer Ihrer Steinterrasse verlängern und ihre natürliche Schönheit bewahren. Regelmäßige Wartung sorgt nicht nur für eine attraktive Optik, sondern auch für eine sichere und funktionale Nutzung über viele Jahre hinweg.   Tipp: In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Terrassenplatten aus Beton oder Naturstein richtig reinigen .

    Weiterlesen
  • swingcolor® ...ganzheitlich gedacht – nachhaltig gehandelt

    erstklassige Produktqualität – made in Germany ausgewählte Mix-Produkte können als konservierungsmittelfreie Farben nun auch über das swingcolor® Mix Farbmischsystem in Ihrem Wunschfarbton angemischt werden Eimer aus 100 % Recycling-Plastikswingcolor® - Alles, was Farbe kann.Nachhaltiger Eimer... SO GRÜN KANN GRAU SEIN. Nachhaltigkeit ist für uns kein Modewort, sondern Teil eines permanenten Prozesses. Dabei sehen wir Recycling als einen wichtigen Hebel für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit an. Im Rahmen der  BAUHAUS Plastik-Reduktionsstrategie  wird die Qualitätsmarke swingcolor® nur noch in grauen Recycling-Eimern verkauft. Die Vorteile halten Sie mit jedem swingcolor® Eimer in der Hand – Ressourcen sparen und damit die Umwelt schützen. Und das über das gesamte Sortiment hinweg. Auch in Zukunft werden wir unsere Produkte der Qualitätsmarke swingcolor® weiter verbessern.  Versprochen....unbedenklicher Inhalt UNSERE QUALITÄTSSIEGEL Nachhaltigkeit Qualität und Nachhaltigkeit sind fest mit dem Namen swingcolor® verbunden. Es ist unser Anspruch ein hohes Qualitätsniveau mit Umwelt- verträglichkeit und Lebensqualität in Einklang zu bringen. Dazu gehört selbstverständlich auch, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen und den Menschen ein angenehmes Lebensumfeld zu gestalten. Eine gute Orientierungshilfe für Verträglichkeit und Qualität geben Ihnen die vielen renommierten Prüf- und Gütesiegel.

    Weiterlesen
  • Pflanzen für Steinbeete

    Steingärten sind nicht nur pflegeleicht, sie können auch zu einem echten Hingucker werden. Mit den richtigen Pflanzen lässt sich der karge Boden in eine attraktive Kulisse verwandeln. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen sich für Steinbeete eignen und worauf Sie bei der Bepflanzung achten müssen.Welche Pflanzen eignen sich für Steinbeete?Steingärten zeichnen sich durch ihre Robustheit, ihren geringen Pflegeaufwand und ihre dekorative Vielfalt aus. Die Pflanzen im Steinbeet müssen viel Sonne vertragen und trockenheitsresistent sein. Ideal sind Sukkulenten, Kräuter und alpine Pflanzen. Aber auch Blühpflanzen und Gräser eignen sich für die Bepflanzung.Gräser für den SteingartenGräser eignen sich aus mehreren Gründen hervorragend für Steingärten. Sie verleihen dem Steinbeet eine natürliche Eleganz. Mit ihrer grazilen Erscheinung und ihren sanften Bewegungen im Wind bilden sie einen reizvollen Kontrast zu den harten Strukturen der Steine. Da sie von Natur aus oft in trockenen und kargen Umgebungen wachsen, kommen sie gut mit den Bedingungen im Steinbeet zurecht. Unter den vielen Gräsern, die sich für Steingärten eignen, sind 3 besonders hervorzuheben:• Größe und Wuchsform: 40–70 cm; bogig und geneigt • Lichtbedarf: offen und sonnig • Bodenansprüche: durchlässig, eher trocken, kalkhaltig • Pflegebedarf: sehr anspruchslos • Besonderheiten: zarte, federartige BlütenständeEchtes Federgras• Größe und Wuchsform: 15–30 cm; schopfartig und halbkugelig • Lichtbedarf: sonnig • Bodenansprüche: durchlässig, trocken, karg • Pflegebedarf: recht trockenheitsverträglich • Besonderheiten: blaugrüne HalmeBlauschwingel• Größe und Wuchsform: 60–90 cm; leicht überhängende äußere Triebe • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich • Pflegebedarf: keine Staunässe, aber regelmäßiges Wässern • Besonderheiten: im Laufe der Saison farblich wechselnde RispenLampenputzergrasSukkulenten für SteinbeeteSukkulenten sind gut für die trockenen Bedingungen im Steinbeet geeignet. Da sie Wasser in ihren Blättern, Stängeln oder Wurzeln speichern, können sie lange Trockenperioden gut überstehen. Sie benötigen wenig Nährstoffe und kommen sogar mit Sand- oder Kiesböden gut zurecht. Gleichzeitig bieten sie eine beeindruckende Vielfalt an Formen und Strukturen und helfen dabei, den Boden im Steingarten zu stabilisieren. Hier sind 3 beliebte Sukkulentenarten, die sich gut für Steinbeete eignen:• Größe und Wuchsform: 10-25 cm; rosettenartig • Lichtbedarf:  vollsonnig • Bodenansprüche: durchlässig, sandig • Pflegebedarf: jährliche Düngung • Besonderheiten: wasserspeichernde BlätterHauswurz• Größe und Wuchsform: max. 90 cm; stammlos und rosettenartig • Lichtbedarf:  sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich, humusarm • Pflegebedarf:  keine Staunässe • Besonderheiten: Blattgel kann bei gereizter Haut, Sonnenbrand und Schürf- oder Schnittwunden angewendet werden.Aloe Vera• Größe und Wuchsform: max. 200 cm; strauchförmig • Lichtbedarf:  halbschattig • Bodenansprüche: durchlässig, sandig • Pflegebedarf:  recht trockenheitsverträglich • Besonderheiten: blau-grüne BlätterAgave attenuataTipp : Achten Sie darauf, winterharte Arten auszuwählen, damit sie auch die kalten Monate überstehen. Bei einigen Arten genügt es, sie im Winter mit einem Vlies abzudecken. Andere Arten vertragen sogar Minusgrade.Blühpflanzen für den SteingartenBlühpflanzen  bringen Farbe und Leben in Ihr Steinbeet. Mit ihrer Blütenpracht ziehen sie nützliche Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln an und sorgen für optische Highlights im Beet. Zudem helfen die Wurzeln der Stauden dabei, den Boden zu stabilisieren. Das verhindert, dass er durch Regen oder Wind abgetragen wird.  Es gibt eine Vielzahl von Blühpflanzen für den Steingarten, deshalb stellen wir Ihnen hier unsere Top 3 vor:  • Größe und Wuchsform: max. 30 cm; aufrecht und polsterartig • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: anspruchslos, Bewässerung in trockenen Perioden empfehlenswert • Besonderheiten: gelb, orange oder rosa leuchtende BlütenSonnenröschen• Größe und Wuchsform: 20–40 cm; polsterartig • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffarm, kalkhaltig • Pflegebedarf: pflegeleicht • Besonderheiten: immergrüne BlätterSteinkraut• Größe und Wuchsform: 8–15 cm; polsterartig • Lichtbedarf: sonnig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: pflegeleicht • Besonderheiten: graugrüne, bodendeckende Blätter und blauviolette BlütenBlaukissenKräuter für SteinbeeteViele Kräuter , insbesondere mediterrane Kräuter, mögen trockene und sonnige Bedingungen. Das macht sie zur idealen Ergänzung im Steingarten. Dabei sind sie nicht nur optisch schön, sie können auch als Gewürze in der Küche oder als Heilkräuter eingesetzt werden. Darüber hinaus ziehen sie Insekten an und wehren Schädlinge ab. Die Auswahl an Kräutern für den Steingarten ist groß. Zu den Top 3 Kräutern für das Steinbeet gehören Lavendel, Rosmarin und Thymian.• Größe und Wuchsform: 60–80 cm; aufrecht und stark verzweigt • Lichtbedarf: vollsonnig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffarm, sandig • Pflegebedarf: regelmäßiger Schnitt, trockenen Platz im Winter • Besonderheiten: duftende, violettblaue BlütenständeLavendel• Größe und Wuchsform: 50–100 cm; dichtbuschig aufrecht • Lichtbedarf: vollsonnig • Bodenansprüche: gut durchlässig, trocken, kalkhaltig • Pflegebedarf: keine Staunässe • Besonderheiten: nadelförmige Blätter, intensiver DuftRosmarin• Größe und Wuchsform: 10–40 cm; kreuzgegenständig • Lichtbedarf: sonnig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffarm, sandig • Pflegebedarf: keine Staunässe • Besonderheiten: kann in die Fugen zwischen Steinen gepflanzt werden; intensiver DuftThymianAlpine Pflanzen für den SteingartenIn ihrer natürlichen Umgebung wachsen alpine Pflanzen häufig in felsigen Spalten und auf kargen Böden. Mit diesen geringen Ansprüchen sind sie ideal für ein Steinbeet geeignet. Mit ihrer niedrigen und kompakten Wuchsform können sie den Boden dicht bedecken und Unkrautwachstum unterdrücken. Die Auswahl an alpinen Pflanzen für den Steingarten ist vielfältig. Zu unseren Top 3 gehören Edelweiß, Enzian und Alpenveilchen.• Größe und Wuchsform: max. 20 cm; ausläuferbildend und flach • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffarm, kalkhaltig • Pflegebedarf: keine Staunässe, sehr pflegeleicht • Besonderheiten: silbrig-weiße BlütenEdelweiß• Größe und Wuchsform: max. 15 cm; aufrecht • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: Wässerung bei andauernder Hitze • Besonderheiten: blaue BlütenEnzian• Größe und Wuchsform: 10–15 cm; polsterbildend • Lichtbedarf: halbschattig bis schattig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: viel Wasser während der Blütezeit ohne Staunässe • Besonderheiten: immergrün, zarte Blüten in verschiedenen FarbenAlpenveilchenIm Folgenden beantworten wir Ihnen Fragen, die oft bei der Bepflanzung von Steinbeeten aufkommen. Welche Standorte eignen sich für Steinbeete? Steingärten benötigen in der Regel viel Sonne, daher sollte ein Standort gewählt werden, der mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Dies ist besonders wichtig für typische Steingartenpflanzen wie Sukkulenten, Kräuter und alpine Pflanzen. Wie sollten Steingartenpflanzen angeordnet werden? Um eine optisch ansprechende Struktur zu schaffen, setzen Sie die größeren Pflanzen nach hinten ins Steinbeet, während Sie die kriechenden und bodendeckenden Arten nach vorne oder zwischen die Steine setzen. Achten Sie dabei darauf, dass genügend Platz für das Wachstum bleibt und setzen Sie Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen zusammen , um die Pflege des Beets zu erleichtern. Welche Art von Steinen ist für ein Steinbeet geeignet? Die Wahl der richtigen Steine ist entscheidend für das Aussehen, die Struktur und die Haltbarkeit eines Steinbeets. Verschiedene Steinarten in unterschiedlichen Größen und Farben tragen zu einer natürlichen Wirkung bei. • Flusssteine: Die glatten und runden Flusssteine sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Sie eignen sich besonders gut für Gärten, die eine weiche, organische Ausstrahlung erhalten sollen. • Kalkstein: Für helle Farben im Beet sorgen Kalksteine. Zudem ist der Stein alkalisch und kann den pH-Wert des Bodens erhöhen – ideal für Pflanzen, die kalkhaltige oder basische Böden bevorzugen. • Basaltsteine: Der vulkanische Stein ist besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und langlebig. Die dunklen, meist schwarzen oder grauen Farbtöne sorgen für eindrucksvolle Kontraste zu den meist helleren Grüntönen der Pflanzen. • Kieselsteine: Klein und oft in verschiedenen Farben erhältlich, eignen sich Kieselsteine hervorragend für die Füllungen zwischen den größeren Steinen oder als dekorative Bodenbedeckung.Häufige Fragen

    Weiterlesen
  • Ein Fest in Grün für die ganze Familie

    BAUHAUS begleitet die vierte rheinland-pfälzische Landesgartenschau in Landau vom 17. April bis 18. Oktober 2015 als exklusiver Partner. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten präsentiert dabei einen kreativen Ausstellungsbeitrag, der viel Inspiration für den eigenen Garten bietet. Daneben hat BAUHAUS tolle Aktionen für die ganze Familie im Programm. Am 17. April fällt endlich der Startschuss für die vierte Landesgartenschau (LGS), die größte rheinland-pfälzische Veranstaltung im Jahr 2015: 600.000 Besucher werden von April bis Oktober in Landau erwartet. Tolle Gartenarchitektur sowie mehr als 2.000 Veranstaltungen und Events auf 27 Hektar Fläche versprechen ein Angebot rund um Natur und Kultur, das Jung und Alt begeistert. Konzerthighlights runden das vielseitige Programm ab. BAUHAUS ist stolz darauf, als exklusiver Partner einen besonderen Beitrag für den Erfolg der Veranstaltung leisten zu können. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist der ideale Begleiter für die LGS, denn BAUHAUS zeichnet sich durch eine große Auswahl, exklusive Qualitätsmarken, hohe Fachkompetenz und besten Service aus.BAUHAUS ist exklusiver Partner der Landesgartenschau in LandauÜber vier Jahre haben die Verantwortlichen der Landesgartenschau Konzepte entwickelt, um eine unvergessliche Schau mit Angeboten für die ganze Familie ins Leben zu rufen. Seitdem ist viel geschehen: Farbenfrohe Blumenlandschaften und exotische Themengärten sind entstanden, Anfang März erfolgte als Abschluss die Pflanzung des Frühlingsflors, der pünktlich zur Eröffnung seine volle Pracht zeigen wird. Auch auf dem rund 150 Quadratmeter großen Beitrag von BAUHAUS wurde in den vergangenen Monaten kräftig gebaut. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat eine kreative Gartenlandschaft gezaubert, die gekonnt Fachwissen und Sortiment von BAUHAUS präsentiert. Mit einem Holzpavillon mit Gabionen, einem kleinen Wasserspiel und Pflastersteinen wird gezeigt, wie man die eigene Grünfläche kreativ gestalten kann. Auf der kleinen Ruheinsel bekommen die Besucher Inspirationen, wie sie aus ihrem Garten eine echte Wohlfühl-Oase machen können. Wer die neuen Ideen gleich in die Tat umsetzen will, ist bei den BAUHAUS Fachcentren genau richtig. Hier finden die Kunden alles, um sich ihren Traum im Grünen zu verwirklichen.Kreativer Beitrag zum Staunen und EntdeckenErgänzend zu dem Ausstellungsbeitrag stehen viele Aktionen bei BAUHAUS in Landau auf dem Programm: Neben Tipps für Rasen- und Pflanzenpflege gibt es auch außergewöhnliche Infoveranstaltungen, zum Beispiel zum Thema fleischfressende Pflanzen. Ein Highlight für die kommende Saison wird die Vorstellung der zahlreichen Grills, die bei BAUHAUS erhältlich sind. Die Fachberater erklären genau die verschiedenen Eigenschaften von Holzkohle-, Gas- und rauchfreiem Lotusgrill. Damit ein Besuch beim Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten zu einem Vergnügen für die ganze Familie wird, gibt es auf der LGS an drei Terminen im Mai und Juni den BAUHAUS Kids Club, wo die Kleinen nach Herzenslust basteln können. Und für Frauen, die sich trauen, werden in Landau am 3. und am 17. Juli zwei Veranstaltungen der beliebten Women’s Night angeboten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter www.bauhaus.info notwendig. Weitere Informationen rund um die Landesgartenschau und den Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten finden sich unter www.bauhaus.infoVielseitiges Programm bei BAUHAUSBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Gärten des Grauens: Was ist so problematisch an der Flächenversiegelung?

    Steingärten sind beliebt, weil sie als pflegeleicht und minimalistisch gelten. Doch sie sind auch unter dem Namen „ Gärten des Grauens “ bekannt. In diesem Ratgeber gehen wir darauf ein, wie Steingärten zu diesem Titel gekommen sind und welche ökologischen Auswirkungen die Versiegelung von Flächen haben kann. Gleichzeitig geben wir Ihnen praktische Alternativen zur Steinwüste.Warum werden Kies-, Stein- oder Schotterflächen als „Gärten des Grauens“ bezeichnet? Die Bezeichnung „Gärten des Grauens“ beschreibt pflanzenarme oder sogar steinige Vorgärten, die sich negativ auf die Artenvielfalt und das Stadtklima auswirken. Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) verwendet diesen Begriff, um auf die ökologischen Probleme solcher Gartengestaltungen hinzuweisen. Obwohl versiegelte Flächen in Vorgärten oft aufgrund ihrer vermeintlichen Pflegeleichtigkeit und modernen Optik gewählt werden, haben sie einen hohen Preis: Sie bieten kaum Lebensraum für Flora und Fauna und tragen zur Erhöhung der städtischen Hitze bei. Tipp : In unserem Ratgeber „Vorgarten: Ideen für einen Steingarten“ erfahren Sie, wie Sie einen ökologisch wertvollen Steingarten anlegen.Wie wirken sich Gärten des Grauens auf die Umwelt aus?Gärten, die hauptsächlich mit Kies, Stein oder Schotter gestaltet sind, haben beträchtliche negative Auswirkungen auf die Umwelt. Die wichtigsten ökologischen Konsequenzen umfassen: • Mangel an Biodiversität : Schotterflächen bieten wenig Nahrung und Schutz für die lokale Fauna, was den Lebensraum für viele Kleintiere und Pflanzen erheblich einschränkt. Dadurch verringert sich die biologische Vielfalt in städtischen Gebieten merklich. • Beeinträchtigung des Wasserhaushalts : Die undurchlässige Beschaffenheit dieser Flächen verhindert das natürliche Versickern von Regenwasser in den Boden. Bei starkem Regen können sich dadurch Wassermassen ansammeln, die Überschwemmungen verursachen. Anstatt den natürlichen Wasserkreislauf zu unterstützen, werden städtische Kanalisationen überlastet. • Erhöhung der Umgebungstemperatur : Materialien wie Stein und Kies speichern Wärme und setzen diese über einen längeren Zeitraum frei. Dies trägt zur Bildung städtischer Wärmeinseln bei, die insbesondere in urbanen Gebieten die Temperaturen ansteigen lassen und die Lebensqualität beeinträchtigen können. • Verschlechterung der Luftqualität : Weniger Pflanzen bedeutet auch eine geringere natürliche Luftfilterung. Ohne lebendige Pflanzen wird die Luftverschmutzung, die durch Autoabgase und industrielle Emissionen entsteht, nicht reduziert. Durch die Entscheidung für eine lebendigere und grünere Gartenplanung können Sie diese negativen Effekte minimieren und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.Viele Bundesländer haben aufgrund der negativen ökologischen Auswirkungen gesetzliche Regelungen gegen die Anlage von Schottergärten eingeführt. Diese Verbote sind in den jeweiligen Landesbauordnungen verankert , die wiederum auf der Musterbauordnung (MBO) des Bundes basieren. § 8 MBO schreibt vor, dass nicht überbaute Flächen bebauter Grundstücke wasseraufnahmefähig und begrünt oder bepflanzt sein müssen. In den folgenden Bundesländern sind Schottergärten gesetzlich verboten: Bundesland Gesetz/Verordnung Begründung/Details Baden-Württemberg Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Schottergärten fördern die Erwärmung des Stadtklimas. Bremen Begrünungsortsgesetz Bremen Seit 2023 müssen Privatgärtner und Co. bestehende Schottergärten bis Ende 2026 entfernen. Hamburg Hamburgische Bauordnung Privatgärtner müssen Vorgärten gärtnerisch gestalten. Hessen Hessisches Naturschutzgesetz Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Niedersachsen Niedersächsisches Naturschutzgesetz Schottergärten stehen im Widerspruch zu den Zielen des Naturschutzes. Nordrhein-Westfalen Landesbauordnung NRW Explizites Verbot seit 2024. Natürliche Gärten leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und zur biologischen Artenvielfalt. Rheinland-Pfalz Landesbauordnung Rheinland-Pfalz Das Verbot bekämpft Artenverlust und fördert die Biodiversität. Sachsen-Anhalt Bauordnung Sachsen-Anhalt Unbebaute Grundflächen müssen wasseraufnahmefähig bleiben bzw. begrünt oder bepflanzt werden. Schleswig-Holstein Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein Die Wahl der Art und Beschaffenheit der Grünflächen bleibt Privatgärtnern und Co. überlassen. Auf den Flächen muss jedoch die Vegetation überwiegen. In den restlichen Bundesländern gibt es noch keine einheitliche Entscheidung bezüglich Schottergärten. Einige Länder ermöglichen lokale Regelungen, die die Anlage von Steingärten einschränken, während andere auf ihre Bauordnungen verweisen. In Bundesländern ohne spezifische Verbote wird die Entscheidung oft den Kommunen überlassen, was zu einer unterschiedlichen Handhabung führen kann. FAQ: Mit welchen Konsequenzen muss man rechnen, wenn man trotz Verbot einen Schottergarten anlegt? Bei Missachtung eines Verbots können Bußgelder verhängt und Rückbauanordnungen erteilt werden. Zusätzlich können in einigen Kommunen höhere Abwassergebühren aufgrund verminderter Bodenversickerungsfähigkeit anfallen.Ein Überblick über die neuen VerboteEs gibt zahlreiche umweltfreundliche Alternativen zu Schottergärten, die sowohl die Biodiversität fördern als auch optisch ansprechend sind. Hier sind einige Vorschläge, wie Sie Ihren Garten naturnah und lebendig gestalten können:Alternativen zu SchottergärtenKräutergärten sind nicht nur eine duftende Bereicherung für jeden Haushalt, sondern bieten auch einen wertvollen Lebensraum für Bienen. Die vielfältigen Kräuter können sowohl kulinarisch genutzt werden als auch die lokale Flora und Fauna unterstützen.KräutergartenEin Gemüsegarten ermöglicht den Genuss von frischem, unbelastetem Gemüse direkt aus Ihrem eigenen Garten. Er unterstützt eine gesunde Ernährung und reduziert Ihren ökologischen Fußabdruck durch weniger Lebensmitteltransport.GemüsegartenTrockengärten sind gut geeignet für Regionen mit Wasserknappheit, da sie trockenheitstolerante Pflanzen verwenden. Diese sparen nicht nur Wasser, sondern bieten gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum für Käfer und Vögel.TrockengartenNaturgärten imitieren natürliche Ökosysteme und sind pflegeleicht. Sie stellen Lebensräume für eine Vielzahl von Tierarten zur Verfügung, indem sie eine reiche Auswahl an einheimischen Pflanzen bieten.NaturgartenBlumenwiesen sind optisch ansprechend und bieten Nahrungsquellen für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge . Sie sind einfach anzulegen und eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Rasenflächen.Blumenwiese:Staudenbeete blühen ganzjährig und ziehen Insekten an. Durch die Auswahl mehrjähriger Pflanzen sind sie eine nachhaltige Option, die jedes Jahr wiederkehrt und dabei die biologische Vielfalt fördert.Staudenbeete:Renaturierung zielt darauf ab, einen durch menschliche Eingriffe veränderten oder degradierten Ort – wie eine Steinwüste – in einen naturnahen Zustand zurückzuführen . Dieser Prozess ist besonders wertvoll, um die Biodiversität zu fördern und das ökologische Gleichgewicht zu unterstützen. Wenn Sie planen, Ihren Steingarten in einen lebendigen, umweltfreundlichen Garten umzuwandeln, sollten Sie zunächst alle nicht-organischen Materialien entfernen und den Boden verbessern. Dies schafft die notwendige Grundlage, um eine vielfältige Pflanzenwelt zu fördern. Im nächsten Schritt erfahren Sie mehr darüber, wie Sie beginnen und welche Gewächse sich besonders für die Renaturierung eignen.So klappt die Renaturierung von SteingärtenErste Schritte zur Renaturierung Ihres Steingartens Die Umwandlung einer Steinwüste in einen grünen, lebendigen Garten beginnt mit einigen grundlegenden Schritten, die eine solide Basis für neues Pflanzenwachstum schaffen. Hier sind die ersten Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten: Entfernung der Steine : Beginnen Sie mit dem sorgfältigen Entfernen aller Kiesel, Steine oder Schotter. Dies kann mühsam sein, ist jedoch essenziell, um den Boden für die Bepflanzung vorzubereiten. Verwenden Sie Schaufeln, Gartenrechen und eventuell eine Schubkarre, um das Material abzutransportieren. Überprüfen Sie zudem, ob unter dem Schotter ein Trennvlies oder eine Kunststofffolie liegt. Diese sollte ebenfalls entfernt und fachgerecht entsorgt werden, da sie die natürliche Bodendurchlässigkeit und -aktivität behindert. Vergessen Sie nicht, geeignete Arbeitshandschuhe zum Schutz Ihrer Hände zu tragen. Boden auflockern : Nach der Entfernung der Steine sollten Sie den darunterliegenden Boden auflockern. Verwenden Sie dazu eine Gartenfräse oder einen Spaten. Oft ist der Boden unter den Steinen verdichtet und arm an Nährstoffen. Das Auflockern hilft, die Bodenstruktur zu verbessern und bereitet ihn auf die folgende Bepflanzung vor. Boden verbessern : Verbessern Sie die Bodenqualität durch das Hinzufügen von Komposterde , organischem Mulch oder anderen Bodenverbesserern . Diese Maßnahme erhöht die Fruchtbarkeit und schafft ideale Bedingungen für das Pflanzenwachstum.    Welche Pflanzen eignen sich für die Renaturierung? Für die erfolgreiche Renaturierung eines ehemaligen „Garten des Grauens“ sind einheimische Pflanzenarten besonders wertvoll. Sie sind optimal an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst und unterstützen die biologische Artenvielfalt. Wir zeigen Ihnen geeignete Pflanzen, die Ihrem Garten nicht nur Leben einhauchen, sondern auch wichtige ökologische Funktionen erfüllen: Kategorie Beschreibung Margerite Wildblume Margeriten sind bei Insekten beliebt, pflegeleicht und sonnenliebend. Glockenblume Wildblume Glockenblumen ziehen Bienen und Schmetterlinge an. Wiesen-Salbei Wildblume Der Wiesen-Salbei stellt Nektar für Bienen und Hummeln zur Verfügung. Schlehdorn Strauch Dieser Strauch bietet Nahrung und Nistplätze für Vögel und trägt weiße Blüten im Frühjahr sowie schwarze Früchte im Herbst. Weißdorn Strauch Als Heckenpflanze bietet Weißdorn Vögeln Schutz und trägt im Frühjahr weiße Blüten sowie im Herbst Beeren. Sanddorn Strauch Der Sanddorn ist für seine nährstoffreichen Beeren bekannt. Wildapfel Baum Der Wildapfel bietet Nahrung für Bienen durch seine Blüten und für Vögel durch seine Früchte. Feldahorn Baum Der Feldahorn wächst kompakt und kann als Hecke verwendet werden. Außerdem zieht er Kleintiere an und bietet Schatten. Eberesche (Vogelbeere) Baum Die Eberesche ist durch ihre Beeren sehr attraktiv für Vögel. Efeu Bodendecker Efeu bietet Deckung sowie Nahrung für viele Tiere und ist sehr anpassungsfähig. Waldsteinie Bodendecker Die Waldsteinie trägt gelbe Blüten im Frühjahr und ist immergrün Alpenveilchen Bodendecker Das Alpenveilchen blüht auch unter schwierigen Bedingungen und verleiht Ihrem Vorgarten Farbe im Herbst und Winter. Hauswurz Sukkulente Hauswurz ist sehr pflegeleicht, benötigt wenig Wasser und Nährstoffe. Fetthenne Sukkulente Die Fetthenne ist widerstandsfähig gegen Trockenheit und eignet sich daher gut für trockene Standorte.Das könnte Sie auch interessieren

    Weiterlesen
  • „Hammerfrauen“ starten wieder durch

    BAUHAUS ist erneut Mit-Sponsor des neuen Comedy-Musicals „Hammerfrauen“, das ab dem 16. Juli im Theater „Die Wühlmäuse“ in Berlin zu sehen ist. Der Schauplatz der Handlung ist ein Handwerker-Workshop für Frauen – Vorbild war natürlich die Women’s Night von BAUHAUS. Die Handschrift des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten ist auch im Untertitel des Musicals klar zu erkennen: „Mehr als ein Baumarkt-Musical“. BAUHAUS verlost 3 x ein Wochenende in Berlin für jeweils vier Personen. „Hammerfrauen“, das erfolgreiche Comedy-Musical in Berlin, kehrt auf die Bühne zurück! Vom 12. Juli bis 14. August 2016 nimmt es erneut die Marotten von Männern, Frauen, Handwerkerinnen und solchen, die es werden wollen, auf die Schippe. BAUHAUS ist erneut Mit-Sponsor des Musicals, das im legendären Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ von Didi Hallervorden aufgeführt wird. Unter der Regie von Craig Simmons stehen Julia Klotz, Caroline Beil, Isabel Varell, Julia Meier, Marco Billep, Michael Frowin und Christian Miebach auf der Bühne. 14.00 Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}BAUHAUS sponsert erneut Comedy-MusicalBAUHAUS verlost 3 x ein Wochenende in Berlin für je vier Personen, inkl. Übernachtung im 4-Sterne-Hotel „Holiday Inn – City East Side“, Sightseeing-Tour und VIP-Eintrittskarten für das Musical mit Blick hinter die Kulissen. Die Anreise erfolgt mit der Deutschen Bahn 2. Klasse. Der Gewinn wird unter allen Einsendungen, die bis zum 8. Juli 2016 eingehen durch das Los bestimmt. Alle Infos gibt es unter www.bauhaus.info/service/veranstaltungen/hammerfrauen .Live dabei sein!Julia und Mark werden heiraten. Mark ist passionierter Handwerker, der den Hochzeitstisch im Fachcentrum einrichten lässt – und bei der Gelegenheit gleich seine Verlobte beim Handwerkerkurs für Frauen anmeldet. Julia ist schockiert, denn sie hat kein Talent zum Handwerken, hat sich bislang aber nicht durchringen können, dies ihrem Liebsten zu gestehen. Beim abendlichen Kurs lernt sie Cornelia, Yvonne und Kim kennen, die zwischen Flexkleber und Fugenkreuzen Julias Zwangslage bei jeder Menge Gratis-Sekt diskutieren.Darum geht’s bei den „Hammerfrauen“BAUHAUS unterstützt einen aktiven Lebensstil von Frauen, zum Beispiel im Bereich Sportsponsoring oder mit der Women’s Night. Unter dem Motto „Für Frauen, die sich trauen“ veranstaltet BAUHAUS seit 2007 regelmäßig Workshops, in denen Anfängerinnen ebenso wie versierte Handwerkerinnen die neuesten Kniffe lernen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat verstanden, worauf es Handwerkerinnen – und Frauen, die es werden wollen – wirklich ankommt. In den Workshops vermitteln speziell ausgebildete Fachtrainer Theorie und praktische Fertigkeiten rund ums Bauen, Renovieren und Verschönern der eigenen vier Wände. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Ebenso stellt BAUHAUS die Materialien. BAUHAUS ist für Handwerkerinnen die erste Adresse. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist immer nah dran an den aktuellen Trends und hat die besten Tipps und Kniffe auf Lager. BAUHAUS ist der ideale Partner, egal ob es um fachmännische Beratung, exzellenten Service oder Qualitätsprodukte zum besten Preis geht. Kurz: Mit Hilfe von BAUHAUS können Frauen direkt loslegen.Speziell für Frauen: Die Women’s NightBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Inspirationen und Ideen für einen Steingarten

    Ein Steingarten wertet Ihr Zuhause auf und bringt ein Stück Natur direkt vor Ihre Haustür. Lernen Sie, wie Sie mit Steinen, Pflanzen und ein wenig Kreativität Ihren Vorgarten oder den Hintergarten in eine dauerhafte und pflegeleichte Oase verwandeln können. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Ideen inspirieren und schaffen Sie einen Außenbereich, der Ruhe und Schönheit ausstrahlt.Von der Ruhe eines Zen-Gartens bis hin zur Farbenpracht eines Sukkulentenareals – für jeden Geschmack ist etwas Passendes dabei. Wir haben für Sie verschiedene Inspirationen der Gartengestaltung zusammengestellt, damit Sie den idealen Stil für Ihr Zuhause entdecken.Inspirationen für attraktive SteingärtenAlpiner Steingarten: Dieser Gartenstil zeichnet sich durch seine robuste Schönheit aus, die oft in Gebirgslandschaften zu finden ist. Er nutzt Felsbrocken und alpine Pflanzen wie Edelweiß und Alpenveilchen, um ein kühnes, natürliches Ambiente zu schaffen.Japanischer Zen-Garten: Ein Ort der Ruhe und Meditation, charakterisiert durch sorgfältig platzierte Steine und fein geharkten Kies. Diese minimalistische Gartengestaltung schafft eine Atmosphäre, die zur Entspannung einlädt und Ihre innere Einkehr unterstütztMediterraner Steingarten: Helle Farben und trockenresistente Pflanzen prägen diese Idee, die die warme, sonnige Atmosphäre des Mittelmeerraums einfängt. Terrakotta und aromatische Kräuter intensivieren das Gefühl eines südlichen Zufluchtsortes.Sukkulenten-Garten: Sukkulenten bieten eine Vielzahl von Formen, Farben und Texturen, die eine wartungsarme und stilvolle Bepflanzung ermöglichen. Die Steingartenpflanzen gedeihen gut in sonnigen Lagen und verleihen jedem Gartenbereich eine exotische Note.Kakteengarten: Kakteen sind bestens geeignet für Bereiche, die dauerhaft viel Sonne und Wärme erhalten. Ihre einzigartigen Formen und spektakulären Blüten bieten einen beeindruckenden Anblick und bringen ein exotisches Flair in jeden Außenbereich.Kiesgarten: Eine einfache und elegante Lösung, die Zierkies als Hauptelement nutzt und ideal für moderne Landschaftsgestaltungen ist. Dieser Gartenstil betont klare Linien und Strukturen. Zugleich ist er äußerst wartungsarm, was ihn besonders attraktiv macht.Ein alpiner Steingarten bringt die raue Schönheit der Berglandschaft direkt zu Ihnen nach Hause. Diese Idee der Gartengestaltung eignet sich hervorragend, um auch in flacheren Regionen ein Stück Gebirge zu simulieren.Alpiner Steingarten: ein Stück Gebirge im eigenen GartenStandort: Für Ihr Alpinum wählen Sie einen sonnigen, gut drainierten Platz. Idealerweise ist das ein Ort mit einer leichten Neigung, um die natürliche Bergumgebung zu imitieren. Der Boden sollte stark wasserdurchlässig sein, um eine Überwässerung zu vermeiden. Denn die alpine Flora bevorzugt trockene Bedingungen.Pflanzen: Neben klassischen Alpenpflanzen wie dem Edelweiß und verschiedenen Arten der Glockenblume sollten Sie auch spezielle Frühblüher wie Blaukissen und Polsterphlox berücksichtigen. Dadurch setzen Sie im Frühjahr farbintensive Akzente. Ergänzen Sie diese mit duftenden Kräutern wie Thymian und Lavendel .Gestaltung: Verwenden Sie große Felsbrocken oder Findlinge und kleine Steine, um natürliche Pfade oder Trockenflüsse anzulegen. So verstärken Sie das alpine Gefühl in Ihrem Garten. Ergänzen Sie außerdem feinen Kies in variierenden Farbtönen, um die Vielfalt der Alpenlandschaft nachzubilden.Ein alpiner Steingarten ist besonders pflegeleicht und zieht im Vorgarten oder im Hintergarten alle Blicke auf sich. Er bleibt das ganze Jahr über ein beeindruckendes Feature und ist gleichzeitig beständig gegenüber Witterungseinflüssen.Ein japanischer Steingarten , oder Zen-Garten, ist mehr als nur ein ästhetisches Element; er ist eine Oase der Ruhe und ein Sinnbild für Harmonie und Einfachheit. Die Philosophie dahinter strebt nach geistiger Klarheit und Ausgeglichenheit durch die Schaffung eines meditativen Raums. Standort: Ideal für den japanischen Steingarten ist ein ruhiger, abgeschirmter Teil Ihres Gartens, der nicht direkt an der Straße liegt, um Störungen zu vermeiden. Der Platz sollte ausreichend Licht erhalten, jedoch geschützt vor starkem Wind sein. Dadurch bewahren Sie Ihre sorgfältig geharkten Kiesmuster. Pflanzen: Japanische Azaleen sind ideale Pflanzen für einen Zen-Garten. Sie beeindrucken mit ihren farbenfrohen Blütenständen und bleiben auch im Winter oft grün. Ergänzen Sie diese mit robusten Blattschmuckstauden, Farnen und Ziergräsern, die einen ruhigen grünen Hintergrund bilden. Gestaltung: Positionieren Sie große Steine als zentrale Elemente. Ergänzen Sie diese mit feinem Kies, der in ruhige Muster geharkt wird, die fließendes Wasser darstellen. Runde Trittplatten bilden einen Pfad zum Sitzplatz oder zu einem kleinen Gartenteich , was den Ort noch einladender macht. Während ein japanischer Steingarten in jedem Gartenbereich Ruhe schaffen kann, ist seine Platzierung im Vorgarten besonders wirkungsvoll. Auf diese Weise heißt er Besucher willkommen und schafft bereits am Eingang des Hauses eine Atmosphäre der Ruhe.Harmonie und Einfachheit im japanischen SteingartenMediterrane Steingärten bringen den Flair und die Wärme des südlichen Europas direkt in Ihren Außenbereich. Sie sind ideal, um das Urlaubsgefühl nach Hause zu holen und bieten eine einladende, warme Atmosphäre.Mediterrane Steingärten – sonnige Oasen im eigenen GartenStandort: Ein mediterraner Steingarten benötigt viel Sonne. Wählen Sie daher einen Bereich, der ausreichend Licht erhält. Verbessern Sie außerdem die Bodenbeschaffenheit durch die Zugabe von Sand und Kies. Hierdurch simulieren Sie die trockene Erde des Mittelmeerklimas.Pflanzen: Für Ihren mediterranen Steingarten eignen sich besonders trockenheitsresistente Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin, Thymian und Olivenbäume . Diese Pflanzen sind an trockene Bedingungen angepasst und beeindrucken mit duftenden, farbenfrohen Blüten.Gestaltung: Wählen Sie helle Natursteine wie Kalkstein oder Granitsorten, die das Sonnenlicht reflektieren und die Wärme speichern. Nutzen Sie zudem große Pflanztöpfe aus Terrakotta, die Wärme ausstrahlen und das mediterrane Design des Steingartens unterstreichen.Die robusten, trockenheitsresistenten Pflanzen des mediterranen Steingartens benötigen wenig Wasser und Pflege, was sie ideal für aride Klimazonen und beschäftigte Gärtner macht.Sukkulenten sind aufgrund ihrer Vielfalt und ihrer Eignung für moderne Garten-Layouts besonders beliebt. Mit ihren einzigartigen Formen und der Fähigkeit, Wasser in ihren dicken Blättern zu speichern, sind sie ideal für zeitgenössische Steingärten.Sukkulenten für moderne SteingärtenStandort: Sukkulenten gedeihen am besten an sonnigen, trockenen Orten. Wählen Sie einen Platz, der viel direktes Sonnenlicht erhält. Achten Sie auf einen sehr guten Wasserabzug, da Sukkulenten stauende Nässe nicht vertragen. Ein durchlässiger und nährstoffarmer Boden ist aus diesem Grund äußerst wichtig.Pflanzen: Hauswurz, Fetthenne und Mittagsblume sind nicht nur robust, sondern auch besonders dekorativ. Diese Pflanzen bieten eine vielfältige Palette an Farben und Formen. Insbesondere Hauswurz und Fetthenne zeichnen sich durch ihre Winterfestigkeit aus, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für ganzjährig attraktive Gärten macht.Gestaltung: Setzen Sie größere Kieselsteine zwischen die Pflanzen, um eine natürlich aussehende Optik zu erzielen. Verwenden Sie darüber hinaus eine Kiesabdeckung, um die Basis der Pflanzen trocken zu halten. Dies unterstreicht zusätzlich den minimalistischen Stil der Bepflanzung und fördert klare Strukturen.Ein Sukkulenten-Steingarten ist ideal für den Vorgarten, da er sowohl modern als auch pflegeleicht ist. Diese robusten, trockenheitsresistenten Pflanzen benötigen wenig Wasser und sind dabei ein echter Blickfang.Kakteengärten bieten ein beeindruckendes Spektrum an Farbtönen, die direkt aus den trockenen Wüstenlandschaften stammen. Diese robusten Pflanzen sind ideal für moderne Außenbereiche und bieten spektakuläre Blüten, die jeder Umgebung einen exotischen Flair verleihen.Kakteengärten: ein Stück Wüste zu HauseStandort: Kakteen gedeihen am besten an sonnigen Plätzen. Sie benötigen ein Substrat, das eine schnelle Wasserdrainage ermöglicht. Auf diese Weise wird Staunässe vermieden, die zur Wurzelfäule führen kann. Ein Gemisch aus Blumenerde, Sand und Blähton oder Lava ist ausgezeichnet für diese Pflanzen.Pflanzen: Optimal für Kiesgärten sind Pflanzen, die an trockene Bedingungen angepasst sind, wie Lavendel, Buchsbaum und verschiedene Gräser. All diese benötigen wenig Wasser und Pflege und gedeihen gut in der kargen Umgebung eines Kiesbetts. Attraktive Blütenpflanzen wie Schafgarbe oder Heiligenkraut setzen zusätzliche Farbakzente.Gestaltung: Nutzen Sie größere Kakteensorten als dominante Elemente, die Akzente setzen. Kleinere Arten können Sie in Gruppen anordnen, um die Wirkung der größeren Kakteen zu verstärken. Überlegen Sie auch, Kakteen in Schalen zu ergänzen, um noch mehr Abwechslung in den Kakteengarten zu bringen.Ein Kakteengarten im Vorgarten oder Hintergarten bietet nicht nur ein auffälliges, wartungsarmes Element für Ihr Zuhause. Mit ihm erhalten Sie auch eine spannende Möglichkeit, die natürliche Schönheit und Vielfalt dieser exotischen Pflanzenarten zu präsentieren.Kiesgärten sind eine stilvolle und pflegeleichte Lösung für jeden Vorgarten. Sie bieten eine ästhetische Alternative zu traditionellen Rasenflächen und können dabei vielfältig gestaltet werden.Kiesgärten – ideal für den VorgartenStandort: Für einen erfolgreichen Kiesgarten wählen Sie einen sonnigen Platz, da die meisten trockenheitsresistenten Pflanzen viel Licht benötigen. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Eine Schicht aus Vlies unter den Kieselsteinen kann helfen, Unkraut zu unterdrücken und die Bodenfeuchte zu regulieren.Pflanzen: Wählen Sie aus einer Vielzahl von Kakteenarten, die sich durch ihre einzigartigen Wuchsformen auszeichnen. Beliebte Sorten wie der Bauern-, der Schlangen- und der Weihnachtskaktus bringen unterschiedliche Texturen und Farben in Ihren Garten. Winterharte Optionen überstehen auch niedrige Temperaturen.Gestaltung: Verwenden Sie Kies in verschiedenen Korngrößen und Farben, um Textur und visuelles Interesse zu schaffen. Rundliche Kiesel oder kantiger Splitt können je nach gewünschtem Erscheinungsbild und Funktionalität ausgewählt werden. Ebenso wesentlich ist die Anlage von Wegen mit stabilem Unterbau und definierten Rändern, die den Kies ordentlich begrenzen.FAQ: Was ist der Unterschied zwischen Steingärten und Schottergärten? Steingärten integrieren sorgfältig ausgewählte Pflanzen, um natürliche, felsige Umgebungen nachzubilden. Schottergärten hingegen bestehen hauptsächlich aus Schotter ohne signifikante Vegetation, was ihnen oft die Bezeichnung „Gärten des Grauens“ einbringt.Steingärten bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Hier sind einige charmante Elemente, die Sie in Ihre Gartengestaltung integrieren können, um Charakter und Einzigartigkeit zu verleihen: Wasserspiele: Wasserspiele bringen Bewegung und beruhigende Geräusche in den Steingarten. Sie können als zentrales Element dienen und ziehen gleichzeitig die lokale Fauna an, die das Wasser zum Trinken und Baden nutzen. Wege und Pfade: Geschwungene Wege und Pfade aus kleinen Kieselsteinen oder Platten führen Besucher durch den Steingarten und ermöglichen es, die verschiedenen Bereiche und Pflanzungen aus nächster Nähe zu betrachten. Beleuchtung: Eine gut durchdachte Beleuchtung kann Ihren Steingarten nachts zum Leben erwecken. Spotlights oder Bodenleuchten heben bestimmte Pflanzen, Steine oder Highlights hervor und schaffen eine mystische Atmosphäre. Laternen: Traditionelle Steinlaternen bieten nicht nur Licht, sondern auch einen Hauch von Eleganz. Sie sind besonders in asiatisch inspirierten Gärten ein beliebtes Element zur Gestaltung. Brücken: Kleine Brücken über trockene oder mit Kies gefüllte Flussbetten verleihen Ihrem Steingarten einen romantischen Charme und können verschiedene Gartenbereiche miteinander verbinden. Felsformationen: Natürliche oder künstlich arrangierte Felsformationen können Akzente setzen. Zudem bieten sie einen natürlichen Lebensraum für viele Pflanzenarten und verbessern das ökologische Gleichgewicht im Garten.Charmante Gestaltungselemente für den Steingarten

    Weiterlesen
  • Hammerfrauen Musical

    BAUHAUS ist Mit-Sponsor des neuen Comedy-Musicals „Hammerfrauen“, das ab dem 12. Juli im Theater „Die Wühlmäuse“ in Berlin zu sehen ist. BAUHAUS ist als Veranstalter der Women’s Night der Pionier für Frauen-Handwerkerkurse – und deswegen der ideale Partner für „Hammerfrauen“. „Hammerfrauen“ – so heißt das Comedy-Musical in Berlin, das vom 12. Juli bis 14. August 2016 gekonnt die Marotten von Männern, Frauen, Handwerkerinnen und solchen, die es werden wollen, auf die Schippe nimmt. BAUHAUS ist Mit-Sponsor des Musicals, das im legendären Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ von Didi Hallervorden aufgeführt wird. Unter der Regie von Craig Simmons stehen Julia Klotz, Caroline Beil, Isabel Varell, Julia Meier, Marco Billep, Michael Frowin und Christian Miebach auf der Bühne.Die „Hammerfrauen“ starten durchJulia und Mark werden heiraten. Mark ist passionierter Heimwerker, dessen Mitgift aus einer heruntergekommenen Mühle besteht, die er komplettsanieren will. Dementsprechend hat er den Hochzeitstisch im Fachcentrum einrichten lassen – und bei der Gelegenheit gleich seine Verlobte beim Handwerkerkurs für Frauen angemeldet. Julia ist schockiert, denn sie hat kein Talent fürs Heimwerken und hat sich bislang aber nicht durchringen können, dies ihrem Liebsten zu gestehen. Kurz vor der Hochzeit kriegt sie kalte Füße. Beim abendlichen Kurs „Fliesenlegen mit Enno und Patrick“ lernt sie Cornelia, Yvonne und Kim kennen, die zwischen Flexkleber und Fugenkreuzen Julias Zwangslage diskutieren. Je mehr Gratis-Sekt die Damen intus haben, desto hemmungsloser ihre Kommentare zu Julias Dilemma und den Männern im Allgemeinen. Ab dem 12.07.2016 bis zum 14.08.2016 spielt Hammerfrauen das Musical im Berliner Karbarett-Theater Wühlmäuse. Lust bekommen?  Tickets direkt sichern unter www.wuehlmaeuse.de oder 0 30 / 30 67 30 11. Die Story in Kürze

    Weiterlesen
  • Ausbildungsstart 2024:

    BAUHAUS begrüßt rund 500 neue Auszubildende und Nachwuchsführungskräfte Gemeinsam arbeiten, gemeinsam anpacken, gemeinsam gestalten – dies gilt ab sofort für 491 Auszubildende und Nachwuchsführungskräfte, die am 01. August und 01. September bei BAUHAUS ihren beruflichen Werdegang starten. Ausgebildet werden die jungen Talente in über 15 unterschiedlichen Berufen und Nachwuchsprogrammen in den BAUHAUS Fachcentren bundesweit und im BAUHAUS Service Center Deutschland (SCDE) in Mannheim. „Die Ausbildung spielt bei BAUHAUS seit jeher eine wichtige Rolle und wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder so viele motivierte Nachwuchskräfte bei uns zu begrüßen. Unsere Auszubildenden und Studierenden sind ein zentraler Teil unseres #TeamBAUHAUS und wir legen großen Wert auf die persönliche Betreuung und Förderung jedes Einzelnen. Wir wollen unsere Nachwuchskräfte nicht nur ausbilden, sondern langfristig halten, stetig weiter fördern und darin ermutigen, mit ihren Ideen und ihrem Engagement das Unternehmen BAUHAUS aktiv mitzugestalten. Denn jede und jeder zählt – und das vom ersten Tag an“, betont Daniel Barth, Chief People Officer bei BAUHAUS. BAUHAUS bietet zahlreiche berufliche Perspektiven In den bundesweiten BAUHAUS Fachcentren starten die Auszubildenden in vier unterschiedlichen Berufen: Verkäufer:in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachlagerist:in, Fachkraft für Lagerlogistik. Im BAUHAUS SCDE in Mannheim stehen den Nachwuchskräften sieben Ausbildungsberufe zur Auswahl, unter anderem Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau im E-Commerce und Kaufmann/-frau für Dialogmarketing. Für Schulabgänger:innen, die eine Führungslaufbahn anstreben, bietet BAUHAUS verschiedene Nachwuchsführungskräfteprogramme an, beispielsweise im Rahmen einer Aus- und Fortbildung zum geprüften Handelsfachwirt oder eines dualen Studiums. Auch nach einer Ausbildung steht der Weg in die Führungslaufbahn über interne Programme offen. Im Fokus: Förderung und individuelle Betreuung Die Nachwuchsförderprogramme bei BAUHAUS sind auf eine langfristige Bindung und Weiterbildung der Mitarbeitenden ausgelegt. In der Qualifizierung kommt dabei beispielsweise ein Blended-Learning-Konzept zum Einsatz, das klassische Ausbildungsinhalte mit digitalen Inhalten verbindet und Lerninstrumente wie iPad oder die BAUHAUS-eigene AzubiApp integriert. Je nach persönlichem Schwerpunkt erhalten die Auszubildenden zusätzlich zu dem in der Berufsschule vermittelten Wissen umfangreiche Produkt-, Sortiments- und Verkaufsschulungen. Einen besonderen Stellenwert innerhalb der Ausbildung bei BAUHAUS hat das individuelle Betreuungskonzept, das auf Wertschätzung, direkten Ansprechpartnern und regelmäßigem Austausch und Feedbacks beruht. Alle Nachwuchskräfte haben persönliche Betreuungspersonen, sowohl direkt an ihrer Arbeitsstätte als auch im Bereich Human Resources. Mit Veranstaltungen wie Netzwerktreffen, Seminaren, Online-Kursen sowie Einführungs- und Abschlussveranstaltungen fördert BAUHAUS die Vernetzung der Nachwuchskräfte untereinander und das persönliche Miteinander im #Team BAUHAUS. BAUHAUS übernimmt gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung Den eigenen Auszubildenden und Mitarbeitenden Sicherheit zu bieten, sieht BAUHAUS als Teil seiner gesamtgesellschaftlichen und unternehmerischen Verantwortung. Unbefristete Übernahmen bei guten Leistungen, die Möglichkeit zur stetigen Weiterentwicklung sowie überdurchschnittliche Bezahlung sind für BAUHAUS dabei von großer Bedeutung. Im Juli 2024 hat BAUHAUS die Gehälter von Auszubildenden und Nachwuchskräften erneut angehoben. Diese liegen dabei fünf Prozent über dem Marktniveau der branchenüblichen Vergütung. Weitere Informationen zu den Einstiegsmöglichkeiten bei BAUHAUS finden Sie unter: https://jobs.bauhaus.info/ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Neue BAUHAUS Kampagne feiert die Kunden und ihre Kreativität in Haus und Garten

    Pünktlich zum Beginn der Gartensaison geht die neue BAUHAUS Kampagne an den Start. „Mehr gut geht nicht“ lautet der Claim für 2022. Die neue 360-Grad-Kampagne ist noch stärker auf Social Media ausgerichtet. In Bildsprache und Tonalität setzt sie auf der Kommunikation aus dem Vorjahr auf und erweitert diese um user-generated Content: Im Mittelpunkt stehen dabei die Kunden von BAUHAUS und ihre sprudelnde Kreativität sowie Tatendrang. Die neue Kampagne feiert ihre Projekte mit einem Mix aus selbst produzierten Inhalten und Ideen der Creators. Noch näher an den Kunden, ihren Ideen und ihrer Leidenschaft – mit dieser Idee geht die BAUHAUS Kampagne 2022 heute an den Start. Im Fokus stehen die Kreativität und der Tatendrang der Kunden. Denn sie gestalten ihr Zuhause individuell und genau so, wie sie es sich wünschen. Die von DDB Düsseldorf entwickelte 360-Grad-Kampagne nutzt verstärkt Social-Media-Elemente und erweitert die Tonalität und Kommunikation aus dem Vorjahr. In den Szenen schaut BAUHAUS seinen Kunden über die Schulter und feiert, was sie erschaffen. Die Kampagne nutzt user-inspired Content, den BAUHAUS eigens produziert hat, Inhalte aus Kooperationen mit Influencern und Creators, die diese in Eigenregie inszeniert und realisiert haben, sowie Social-Media-Posts, die in die Kampagne integriert sind.143 Sequenzen sind so entstanden, die mit einem Augenzwinkern Lebensfreude, Stolz und Individualität vermitteln und als TV-Spot, klassische Werbemittel wie Radio-Spots, Anzeigen und Plakate, aber vor allem digital auf YouTube, Facebook, TikTok, Instagram und Pinterest ausgerollt werden. „Unsere Kunden und ihre Ideen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Kampagne. Wir geben ihnen eine Bühne, feiern ihre Kreativität und Lebensfreude“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. „Die Videos machen Lust darauf, selbst kreativ zu werden. Mit den Mehr-gut-geht-nicht-Produkten von BAUHAUS gestalten Kunden ihr Zuhause, wie es ihnen gefällt und zu ihnen passt.“ Neben der saisonalen Ausrichtung betont die Kampagne jeweils zunächst die Sortimentsbreite, um später inhaltlich vertiefend die Auswahl in einzelnen Produktgruppen zu zeigen. „Wenn es um die Arbeit am eigenen Zuhause geht, gibt es nicht die eine Lösung, die für alle richtig ist“, sagt Kristine Holzhausen, Kreativ-Chefin von DDB Düsseldorf. „Jeder macht es auf seine Weise, der eine akkurat und genau nach Plan, der andere einfach mal drauf los. Was aber alle verbindet, ist die Freude am Tun und am guten Ergebnis, und die steht bei unserer Kampagne im Mittelpunkt“, so die Werbeexpertin. Die neue Kampagne gibt es hier zu sehen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. DDB Group GmbH DDB ist eine Kreativagentur mit Standorten in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Wolfsburg und betreut dort Kunden wie Volkswagen, Deutsche Telekom, Lufthansa, Henkel, E.ON, SONY, DATEV, Miele, Unilever, IKEA, STABILO International, Congstar, FILA u. v. m. DDB ist eine Agentur der DDB Worldwide, Teil der Omnicom-Holding und mit mehr als 200 Büros in über 90 Ländern vertreten. 2019 hat die Agentur den ersten Titanium-Löwen für Deutschland beim Cannes Lions International Festival of Creativity gewonnen. Beim ADC Festival 2019 wurde DDB die Agentur des Jahres. Auch das Fachmagazin Werben & Verkaufen wählte DDB zur Agentur des Jahres 2019.Echte Kunden, Influencer und Creators liefern Inhalte

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Schwerin-Großer Dreesch

    In Schwerin-Großer Dreesch eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Mai 2014 ein neues Fachcentrum. In der Graf-Yorck-Straße 1 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Schwerin-Großer Dreesch wird im Mai 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Graf-Yorck-Straße 1 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS 70 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert LandeshauptstadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Früh aufstehen lohnt sich

    Am Freitag, 16. Mai eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in Schwerin-Großer Dreesch in der Graf-Yorck-Straße 1. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“ Früh aufstehen lohnt sich: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroLosausgabe ist ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der Graf-Yorck-Straße 1 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Schwerin. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind NAUTIC, LIGHTING, der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Schwerin

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Gründer Heinz Georg Baus verstorben

    (25. Februar 1934 bis 10. Mai 2016) Bei BAUHAUS herrscht große Trauer über den Tod des Unternehmensgründers Heinz Georg Baus, der im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Bereits 1960 gründete Heinz Georg Baus das erste BAUHAUS Fachcentrum in der Mannheimer Innenstadt. Mit der innovativen Idee, Produkte für Werkstatt, Haus und Garten aus verschiedensten Fachsortimenten in Selbstbedienung unter einem Dach anzubieten, begründete er als Pionier den Ursprung einer ganzen Branche. Große Trauer über den Tod des UnternehmensgründersVisionär expandierte er schnell das erfolgreiche Konzept in Deutschland und gründete bereits in den 1970er-Jahren weitere Fachcentren in benachbarten Ländern. Europaweit ist BAUHAUS aktuell in 19 Ländern mehr als 260 Mal vertreten. Der Kernidee von Heinz Georg Baus – Qualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu. Seine Verantwortung galt vor allem den Mitarbeitern und dem Unternehmen. Frühzeitig hat er die Basis für eine erfolgreiche Fortführung seines Lebenswerkes geschaffen. Durch die Wahl einer österreichischen Familienstiftung ist sichergestellt, dass das Unternehmen langfristig als Familienunternehmen unabhängig fortgeführt wird. Heinz Georg Baus entwickelte eine Firmenkultur, in der sich die Mitarbeiter gegenseitig vertrauen und respektieren. Bis zuletzt hatte er die Entwicklung des Unternehmens aktiv mitgestaltet und war ein geschätzter Impulsgeber und Mentor. Mit Heinz Georg Baus verliert BAUHAUS einen brillanten Kopf, der mit seiner Weitsicht aber auch mit seinem Blick fürs Detail schon frühzeitig die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens vorangetrieben hat. Sein Einfluss wird weiterhin spürbar bleiben. Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt. 

    Weiterlesen
  • Bad mit Dachschräge

    Im ausgebauten Dachgeschoss ist Platz in der Regel reichlich vorhanden – problematisch sind die Nischen, Ecken und die Dachneigung. Um die Räumlichkeiten unter Schrägen ideal zu nutzen und das Dachbadezimmer clever in Szene zu setzen, braucht es viel Voraussicht und genaue Messungen. Dann werden aus Badezimmern unterm Dach oft besonders schöne und individuelle „schräge Bäder“.  Dachschrägen im Bad clever nutzenEntscheidend bei der Badplanung sind zum einen die Neigung des Daches – diese sollte mindestens 35 Grad haben – und zum anderen die Drempelhöhe. Außerdem sollte es trotz Schräge einige „Zwei-Meter-Linien“ für WC, Waschbecken und Dusche geben – damit man sich beim Duschen nicht den Kopf stößt oder einem auf der Toilette buchstäblich die Decke auf den Kopf fällt. Wenn Dachschrägen bis zum Boden reichen oder der Kniestock zu niedrig ist, lohnt es sich oft nachträglich eine Drempelwand einzuziehen beziehungsweise vorzusetzen. So entsteht mehr senkrechte Wandfläche, an der etwa ein WC Platz findet, und der Raum dahinter lässt sich wunderbar als praktischer Stauraum für Hygieneartikel und Putzmittel nutzen.Badplanung unter Schrägen – die Höhe macht’sApropos Stauraum: In einem Bad unterm Dach gibt es wenig Stellfläche. Und weil man jede Nische optimal nutzen sollte, die Maßanfertigung von Badmöbeln, Spiegeln oder Duschabtrennungen aber ziemlich kostspielig werden kann, bietet BAUHAUS günstige Sondermodelle für den Einbau unterm Dach: vom Etagenregal über gestaffelte Schränke bis hin zu schrägen Duschabtrennungen. Ob mitten im Raum oder direkt am Fenster – mit einer frei stehenden Badewanne können Sie selbst Ihren Lieblingsplatz für ein erholsames Luxusbad wählen. Je flacher das Dach, desto weiter rückt die Wanne in den Raum. Mit dem Duschen unter der Schräge ist es schon schwieriger: Bei einer Neigung von 25 Grad sollte der niedrigste Punkt der Dusche zwei Meter hoch sein. Bei 45 Grad reichen 1,75 Meter. Am höchsten Punkt kommen für den Duschkopf noch einmal 20 Zentimeter erforderliche Raumhöhe hinzu, damit man sich im Stehen die Haare waschen kann. Alternativ entscheiden Sie sich für eine bodengleiche Dusche und gewinnen automatisch einige Zentimeter nach oben. Duschabtrennungen gibt es maßgefertigt, um sie in Dachschrägen einpassen zu können. Sie werden je nach Neigung geschnitten und sorgen für Spritzschutz mit Stil. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Innenverkleidung der Schrägwände in der Nähe der Wanne und Dusche absolut wasserdicht ist, damit sich kein Schimmel bilden kann.Baden und Duschen unterm SternenhimmelAuch wenn das Bad unterm Dach mit großzügigen Dachfenstern viel Licht hereinlässt, sollte die künstliche Beleuchtung nicht nur von oben kommen. Neben Spots, Spiegeln mit integrierter Beleuchtung und Wand- und Deckenleuchten erhellen Uplights, also Leuchten, die ihr Licht nach oben abstrahlen, nur einen Teil des Raums, lassen den Boden weitgehend im Dunkeln und schaffen so eine ganz besondere Atmosphäre. Beleuchtung im Bad mit Dachschrägen

    Weiterlesen
  • 384 Azubis starten ins Berufsleben

    Seit der Gründung vor mehr als 50 Jahren unterstützt BAUHAUS die Nachwuchsförderung. Insgesamt starten im Ausbildungsjahr 2014/2015 mehr als 380 neue Azubis ins Berufsleben. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bietet seinen Azubis eine fundierte fachliche Qualifikation mit hohen Chancen zur Übernahme und vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung. Mehr als 380 junge Menschen machen bei BAUHAUS ab Anfang September den ersten Schritt ins Berufsleben. Das sind 150 mehr als im vergangenen Jahr. BAUHAUS bildet in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Handelsfachwirt/-in, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/-in sowie im Studiengang Bachelor of Arts in BWL/Fachrichtung Handel aus. Nach Abschluss der Ausbildung bietet der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten gute Übernahmechancen, bei guten Leistungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Auch nach der Ausbildung bietet BAUHAUS zahlreiche Seminare und Produktschulungen an, die eine zusätzliche Qualifizierung ermöglichen. Wer Interesse hat und die Ausbildungsmöglichkeiten bei BAUHAUS kennen lernen möchte, kann sich direkt an das nächstgelegene Fachcentrum wenden. Alle Informationen finden sich auch im Internet unter https://jobs.bauhaus.info/ . Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2015/2016 werden ab sofort entgegen genommen.Ausbildungsstart bei BAUHAUSBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Dachbegrünung: Schafe als Rasenmäher

    Mitten in Berlin gibt es eine kleine Schafweide – an einem Ort, wo man sie am wenigsten erwartet: auf den Dächern des Shoppingcenters Schönhauser Allee Arcaden. Hier kürzen die fleißigen Nutztiere das Grün und können sogar zwischen Unkraut und Zierpflanzen unterscheiden.Schafe auf luftiger WeideZahnarzt Dr. Stefan Greiffenhagen steht am Behandlungsstuhl seiner Dentalchirurgie-Praxis. Vor ihm hat es sich ein Patient mehr oder weniger bequem gemacht. Der Einsatz eines Implantats steht an, die betroffene Kieferpartie wurde bereits per Injektion narkotisiert, gleich kann es losgehen. Doch dann hebt der Patient die Hand und sagt: „Herr Doktor, ich sehe schon Schafe.“ Dr. Greiffenhagen entgegnet schelmisch: „Das kann gar nicht sein, das müssen Sie sich einbilden.“ Kurzes Schweigen. Daraufhin der Patient: „Okay – dann will ich diese Spritze ab sofort jeden Tag!“ Nicht nötig – ein Besuch im 4. Obergeschoss des Einkaufszentrums Schönhauser Allee Arcaden in Berlin kann die gleiche bewusstseinserweiternde Wirkung mit sich bringen. Denn wer bisher glaubte, Schafe hätten nur auf Wiesen in der freien Natur etwas zu suchen, sieht sich auf dem Flachdach des Shoppingcenters schnell eines Besseren belehrt.Pflege des begrünten DachsEine Fläche von rund 700 Quadratmetern wurde beim Bau des Gebäudes begrünt, ursprünglich mit dem Hintergedanken, durch die Dachbegrünung Abwassergebühren zu sparen. Denn während Regenwasser von glatten Betonflächen direkt in die Kanalisation fließt und damit Kosten verursacht, kann eine Fläche aus Gras und Grün einen Teil des Wassers aufnehmen, speichern und wiederverwenden. Einziger Nachteil: Wo Gras wächst, muss auch gemäht werden – jeder Rasen braucht Pflege. Lange Zeit war Christoph von Canstein als Experte für biologischen Pflanzenschutz dafür verantwortlich und kam regelmäßig mit einem Kollegen aufs Dach, um eigenhändig das Unkraut zu zupfen . Bald war jedoch klar: Das macht auf Dauer zu viel Arbeit und benötigt zu viel Zeit. Eine andere Lösung musste her – und so kam der Diplom-Ingenieur auf die Idee, den Job statt von Rasenmähern von Schafen ausführen zu lassen.Unkraut ja, Zierpflanzen nein„Wir sind bei der Grünpflege seit vielen Jahren Partner der Schönhauser Allee Arcaden und kümmern uns neben den Pflanzen und Bäumen in den verschiedenen Gängen und Ebenen auch um das begrünte Dach“, erklärt Pflanzenschutz-Profi von Canstein seine Aufgabe. „Als wir die Idee hatten, den Grasbewuchs von Schafen kürzen zu lassen, machte sich natürlich erst einmal Skepsis breit. Doch heute sind alle Beteiligten überzeugt: Super Sache, hat funktioniert.“ Alle sechs Wochen werden die drei Schafe auf die kleine Weide über den Schönhauser Dächern geführt, um dort für zehn Tage zu grasen. Die Shropshire-Schafe sind dabei genau das, was vor Ort gebraucht wird. Denn die tierischen Mäh-Experten „besitzen ein selektives Fressverhalten und fressen ausschließlich das Unkraut, während sie notwendige Zierpflanzen stehen lassen“, erläutert Schäferin Isabelle Freitag.Schäferin sieht nach dem RechtenFreitag war über den Schafzuchtverband von Christoph von Canstein angesprochen worden und kümmert sich als Schäferin mit ihrem Vater Karl-Heinz nun seit 2015 um die Tiere. Die beiden Wandlitzer versorgen die Schafe jeden Tag mit Wasser und Ergänzungsnahrung und schauen nach dem Rechten. Insgesamt besitzt Familie Freitag über 80 Schafe, die hauptsächlich als Nutztiere eingesetzt werden. Der Verkauf der Wolle oder gar des Fleisches rechnet sich aber wirtschaftlich schon lange nicht mehr – die Konkurrenz ist einfach zu groß und drückt den Preis. So bleibt den meisten Tieren der Herde ein langes Leben in natürlichem Habitat beschieden.Tierisch verlässliche Mäher„Den Schafen geht es hier oben wunderbar“, ist auch Christoph von Canstein überzeugt. „Wir hatten im Vorfeld mit einem Tierarzt die artgerechte Gestaltung der Umgebung der Grünfläche des Shoppingcenters besprochen, und vor jedem neuen Mäh-Einsatz werden die Schafe von dem Veterinär nochmals untersucht.“ Sind die Schafe nicht über den einkaufenden Berlinern im Einsatz, grasen sie übrigens zwischen den Zellen einer Photovoltaik-Anlage in Ahrensfelde – auch dort als tierisch verlässliche Rasenmäher.Fleißig und beruhigendWer als Privatmann mit dem Gedanken spielt, für seine kleine oder mittelgroße Grünfläche ein paar blökende Rasenmäher anzuschaffen, dem rät Isabelle Freitag, solch ein Vorhaben nicht zu unterschätzen. „Es ist nicht damit getan, einfach nur ein Schaf in den Garten zu stellen“, weiß die junge Schäferin und gibt ein paar Tipps, worauf Hobby-Schäfer achten sollten (siehe Infokasten unten). Und was hat es nun mit Zahnarzt Dr. Stefan Greiffenhagen auf sich? Die vollverglaste Fassade seiner Chirurgiepraxis in den Schönhauser Allee Arcaden blickt genau auf das begrünte Dach des Shoppingcenters. Kaum war 2015 der erste Arcaden-Almauftrieb im Gange, drehte der Arzt kurzerhand seinen Behandlungsstuhl in Richtung der grasenden Tiere. Das beruhigt bis heute manche seiner Patienten mehr als die Narkose. Schafe sind eben echte Glücksbringer.Augen auf bei der Rasse: Von der Beschaffenheit des Grüns hängt ab, welche Schafrasse am besten geeignet ist. Schwarzkopf- und Shropshire-Schafe sind ursprünglich als Tiere für die Fleischproduktion gezüchtet worden, benötigen daher viel und kräftiges Futter. Landschaftsrassen wie die Heidschnucke sind wiederum ideal für kargere Gebiete. Hürden der Bürokratie: Auch bei privater Nutzung schlägt die Bürokratie zu. Die Tiere müssen angemeldet und mit Ohrmarken versehen werden, bevor anschließend ein Tierarzt kostenpflichtig die Lebensumgebung prüft und die Tiere untersucht. Dach überm Schafskopf: Im Sommer genügt den Tieren ein einfacher Unterstand, im Winter jedoch benötigen sie einen windgeschützten Stall. Wasser wie Heu : Je nach Weide benötigen Schafe auch frisches Heu als Zufütterung, in jedem Fall frisches Wasser – ist also kein Bach auf dem Grundstück, ist die Wasserversorgung anders zu sichern. Heu besorgt man sich am besten beim nächsten Landwirt, das kann aber nach besonders trockenen Sommern eine teure Angelegenheit werden. Profis fragen: Wer privat Schafe leihen möchte, wendet sich an den Schafzucht-Landesverband. Die Tiere bleiben, solange es Nahrung gibt – meist nicht länger als zwei Wochen. Infos auch hier:  schafe-sind-toll.com . Voraussetzung für Mietschafe: ausreichend Platz und eine sichere Umzäunung.Ein Schaf als natürlicher Rasenmäher? – 5 Tipps von Schäferin Isabelle Freitag

    Weiterlesen
  • Pflastersteine verlegen – So gelingt es Schritt für Schritt

    Möchten Sie lernen, wie Sie selbst Pflastersteine verlegen? Unsere BAUHAUS-Fachleute führen Sie in 9 Schritten durch den gesamten Prozess – vom Planen über den Unterbau bis zum eigentlichen Pflastern. Ob für die Terrasse, die Einfahrt oder einen Weg: Erfahren Sie, wie Sie Material und Werkzeug richtig auswählen und einsetzen. Außerdem beantworten wir häufige Fragen zum Thema Pflasterarbeiten. Beginnen Sie noch heute damit, Ihre Außenflächen neu zu gestalten.1. Schritt: Planung und VorbereitungBevor Sie mit dem Verlegen der Pflastersteine beginnen, sollten Sie ein paar grundlegende Dinge planen. • Überlegen Sie, welche Funktion die gepflasterte Fläche erfüllen soll – Terrasse, Einfahrt oder Weg – und wie stark das Pflaster genutzt wird. Fahren beispielsweise Autos darauf? In diesem Fall ist eine besonders stabile Bauweise notwendig. • Auch die Frage nach der Wasserdurchlässigkeit des Bodens ist wichtig, besonders bei häufigen Regenfällen in Ihrer Region: Je mehr Niederschlag und je lehmiger der Boden, desto dicker sollte die Tragschicht im Unterbau sein. • Bestimmen Sie nun zunächst Form und Maße der gewünschten Fläche sowie die Art und Größe der Pflastersteine. Nutzen Sie Pflock und Seil, um den Verlauf des Pflasters abzustecken und dessen Richtung festzulegen. • Überprüfen Sie dabei, ob Sie auf der gesamten Fläche mindestens 30 cm in die Tiefe graben können – das ist für den anschließenden Unterbau notwendig. • Überlegen Sie sich außerdem, welches Verlegemuster  Sie für Ihr Pflaster möchten. • Prüfen Sie beim örtlichen Bauamt, ob Sie eventuell eine Baugenehmigung benötigen – besonders wenn es sich um umfangreichere Bauarbeiten handelt.Sie haben alles vermessen und sind vorbereitet? Dann können Sie nun passende Steine bestellen – entweder im Fachcentrum vor Ort , telefonisch  oder online. Gerne beraten Sie unsere BAUHAUS-Fachleute hierbei. Klären Sie folgende Punkte bei der Bestellung: • Anlieferung der Pflastersteine : Ein Quadratmeter Granit-Pflaster wiegt eine Vierteltonne. PKWs kommen hier schnell an ihre Belastbarkeitsgrenze. • Materialtransport vom Straßenrand zur Baugrube auf Ihrem Grundstück: Schließlich werden Sie es mit größeren Mengen an Steinen, Splitt und Sand zu tun haben. • Werkzeug ausleihen : Für den Unterbau und das Pflastern brauchen Sie passende Leihgeräte – beispielsweise einen Kleinbagger oder eine motorbetriebene Rüttelplatte. Auch um den Einsatz eines Steinknackers kommen Sie beim Pflastern nicht herum. Beim BAUHAUS-Leihservice  können Sie alle nötigen Geräte kostengünstig mieten.2. Schritt: Material & Werkzeug beschaffenAlles, was Sie fürs Pflastern brauchenBeton Pflastersteine nach Bedarf Feinsplit oder Sand Holzlatten oder Rohre Holzpfähle Kies oder Schotter Sand oder Split ggf. Abziehbrett Handstampfer Richtschnur Rüttler Schaufel WasserwaageMaterial und WerkzeugeNachdem nun alles Material da ist, können Sie damit beginnen, die Pflastersteine zu verlegen. Heben Sie zunächst die gesamte Fläche, auf der Sie die Pflastersteine verlegen möchten, aus. Je nachdem, wie stark das Pflaster später belastet wird, müssen Sie beim Pflastern zwischen 20 und 50 Zentimetern Aushub für den Unterbau einplanen: • 20-30 Zentimeter : für Gehwege oder Flächen im privaten Bereich wie Terrassen • 30-50 Zentimeter : für stärker belastete Verkehrsflächen wie Straßen, Parkplätze oder Einfahrten Berücksichtigen Sie dabei ein Oberflächengefälle von 1 bis 2 Prozent – bei Wegen zu den Seiten hin, bei Terrassen und Einfahrten vom Haus weg. So brauchen Sie keine zusätzliche Drainage legen. Verdichten Sie nach dem Aushub das Erdreich mit einer Rüttelplatte, bevor Sie mit dem Unterbau weitermachen.3. Schritt: Der AushubAuf das verdichtete Erdreich verteilen Sie nun flächig eine Tragschicht aus Kies , die ca. die Hälfte der ausgehobenen Grube füllt. Diese Schicht sollte aus einer Mischung aus frostsicherem, kornabgestuftem Kiessplitt, Schotter und Sand mit einer Größe bis 32 Millimetern bestehen. Verdichten Sie diese Schicht abschließend mit der Rüttelplatte.4. Schritt: Die TragschichtNun folgt das Pflasterbett aus Sand, Split oder einem Sand-Zement-Gemisch, das Sie ebenfalls sorgfältig verteilen. Ziehen Sie die Schicht nach dem Auftragen mit einer Richtlatte und Wasserwaage gerade ab. Achten Sie darauf, das Pflasterbett nun nicht mehr zu betreten.5. Schritt: Der Pflaster-UnterbauPflastersteine brauchen grundsätzlich eine stabile Randeinfassung : Sie sichert die gepflasterte Fläche gegen Verrutschen. Welche Randeinfassung die richtige für Ihr Vorhaben ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten, der Belaggröße und der Nutzung ab:6. Schritt: Randsteine setzen• Für wenig belastete Gehwege oder Terrassen genügt eine Beton-Rückenstütze, die mindestens 10 Zentimeter unter die Oberkante des Pflasterbetts reicht. Für die Rückenstütze verwenden Sie entweder Fertigbeton oder mischen diesen selbst an: Zement und Kies im Mischungsverhältnis 1:6. Pro laufendem Meter Randeinfassung benötigen Sie etwa 35 Liter Beton.• Bei mittlerer Belastung wie z. B. in Gartenwegen oder Parkplätzen sollten Sie zusätzlich eine Läuferreihe in Beton legen, die mindestens 10 Zentimeter dick ist.• Bei stark belasteten Flächen wie Einfahrten oder Straßen verwenden Sie zusätzlich Beton-Kantsteine oder spezielle Abschlusssteine.Spannen Sie nun eine Schnur exakt im rechten Winkel zu den Randsteinen. Legen Sie die erste Reihe Pflastersteine – je nach Material und Verlegemuster – entlang der Schnur auf den Unterbau, ohne sie festzuklopfen. Setzen Sie die Pflastersteine dabei dicht aneinander.Der nötige Fugenabstand entsteht durch die Auswölbungen an den Steinen. Verlegen Sie im nächsten Schritt weitere Steinreihen und kontrollieren jede einzelne davon mit Richtlatte und Winkel, damit auch wirklich alle Reihen gerade verlaufen. Wenn Sie die komplette Fläche verlegt haben, schneiden Sie die Passstücke für die Lücken mit einem Steinknacker zu. Die geschnittenen Steine verlegen Sie nun an den Rändern und in der ersten Reihe.7. Schritt: Pflastersteine verlegenVerteilen Sie den Fugensand gleichmäßig auf dem Pflaster und kehren Sie ihn mit einem Besen in die Fugen ein. Zum Schluss sollten Sie die Fläche komplett reinigen und den überschüssigen Sand sammeln – Sie werden ihn später noch brauchen. Achten Sie darauf, dass kein Fugenmaterial mehr auf der Fläche liegt – es könnte die verlegten Pflastersteine beim Abrütteln beschädigen.8. Schritt: Pflastersteine verfugen und Fläche reinigenIm letzten Schritt rütteln Sie die verlegten Pflastersteine mit einer Rüttelplatte ab. Verwenden Sie am besten eine Gummiplatte unter der Rüttelplatte, um die neuen Pflastersteine nicht zu beschädigen. Durch das Abrütteln werden die Höhenunterschiede zwischen den Pflastersteinen ausgeglichen – und das Pflaster wird wunderbar eben. Außerdem setzt sich dabei der Fugensand. Kehren Sie deshalb erneut Fugensand ein – auf die gleiche Weise wie in Schritt 8.9. Schritt: Pflaster abrüttelnUnsere BAUHAUS-Fachleute beantworten Fragen, die viele Kunden rund ums Pflastersteine verlegen stellen. Wie viel Schotter gehört unters Pflaster? Beim Verlegen von Pflastersteinen ist eine gute Grundlage wichtig. Unter das Pflaster gehört eine Schotterschicht. Normalerweise verwenden Sie 15 bis 20 cm Schotter als Unterbau. Darauf kommt dann eine Schicht von 2 bis 5 cm Splitt bis unters Pflaster, um eine ebene Oberfläche zu schaffen. Welchen Sand zum Pflastern verwenden? Für das Verlegen von Pflastersteinen eignet sich Quarzsand am besten. Dieser Sand hat eine Körnung von 0 bis 4 mm. Er sorgt für Stabilität und lässt gleichzeitig Wasser durch. Wie weit senkt sich Pflaster beim Rütteln? Beim Abrütteln kann sich das verlegte Pflaster um etwa 1 bis 3 cm senken. Wieviel genau hängt von der Untergrundbeschaffenheit und der Körnung des verwendeten Sandes ab. Wie erhalte ich beim Pflastern schöne Fugen? Müssen Pflastersteine mit Fuge verlegt werden? Um beim Verlegen von Pflastersteinen schöne Fugen zu erhalten, legen Sie die Steine dicht aneinander. Die natürlichen Auswölbungen der Pflastersteine erzeugen automatisch den nötigen Fugenabstand. So entsteht ein gleichmäßiges und ansprechendes Fugenbild, das zur Stabilität Ihres Pflasters beiträgt. Pflastersteine verlegen – welche eignen sich? Es gibt verschiedene Materialien, wenn Sie Pflastersteine verlegen möchten. Sie haben jeweils andere Eigenschaften und eignen sich daher für unterschiedliche Pflasterarbeiten:  Beton : Pflastersteine aus Beton sind preiswert und einfach zu verlegen. Sie sind lange haltbar und farbbeständig. Betonsteine bieten vermutlich die größte Auswahl an Farben und Formen und eignen sich für Terrassen genau wie Einfahrten oder Wege. Ton : Klinker aus Ton sind frostfest und widerstandsfähig. Sie bekommen sie in verschiedenen Farben wie Ockergelb oder Bläulich-Grau. Allerdings brauchen Sie beim Verlegen dieser Pflastersteine aufgrund der unterschiedlichen Größen etwas mehr Geschick. Naturstein : Naturstein ist besonders für Gartenwege beliebt - wegen seiner natürlichen Wirkung und Farbbeständigkeit. Materialien wie Granit und Basalt gelten als sehr robust, während Sandstein empfindlicher ist und leichter Schmutz aufnimmt. Keramik aus Feinsteinzeug : Stabil und pflegeleicht sind Feinsteinzeug-Platten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eine gute Wahl. Zudem sind Keramiksteine leicht zu pflastern, hygienisch und einfach zu reinigen – und damit unser Favorit für Terrassen.Häufige Fragen rund um Ihr Pflaster-ProjektZum Ratgeber Natursteinpflasterweg verlegen Zum Ratgeber Terrassenplatten aus Betonstein verlegenDas könnte Sie auch interessieren

    Weiterlesen
  • BAUHAUS so digital wie nie

    Neue Kampagne von BAUHAUS und DDB setzt auf User generated Content Die neue BAUHAUS-Kampagne „Zuhause fühlen wie noch nie“, die am 12. Mai offiziell startet, zeigt, wie sich Menschen in den eigenen vier Wänden fühlen: ganz sie selbst, kreativ, ausgelassen, unverstellt, echt und positiv in die Zukunft blickend. Neben den klassischen Kanälen fokussiert sich die Kampagne stark auf die digitalen Medien, insbesondere Social Media, womit die Kampagnenidee unmittelbarer und persönlicher wird. Entwickelt wurde die Werbekampagne von der Agentur DDB aus Düsseldorf. Noch nie zuvor haben die Menschen in Deutschland so viel Zeit und Energie in ihr Zuhause gesteckt wie im außergewöhnlichen Jahr 2020. Und wenn das Ergebnis auch dank des Zutuns von BAUHAUS richtig gut geworden ist, können sie sich an diesem Ort genauso geben, wie sie sind – ungezwungen, kreativ, ausgelassen und vor allem echt. Das ist der Kern der neuen Werbekampagne von BAUHAUS und gleichzeitig ihr zentrales Motto: „Zuhause fühlen wie noch nie“. Kampagne bringt digitalen Zeitgeist und Tatendrang zum Ausdruck Dafür entwickelte DDB für BAUHAUS eine innovative integrierte 360-Grad-Kampagne mit starkem Social-Media-Fokus, die dieses Gefühl über alle Kanäle hinweg unmittelbar erlebbar macht – optimistisch, authentisch und nah an der Zielgruppe. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt dabei stark auf sogenannten User Generated Content, also Medieninhalte, die nicht von BAUHAUS alleine, sondern auch von Kunden*innen des Unternehmens erstellt werden. So kommt u. a. auch eine eigene TikTok-Challenge unter dem Hashtag #FühlDichZuhause zum Einsatz, die das breite Spektrum der Community abbilden soll. Authentische Kampagnenfilme Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Look des unter der Regie von Julia Mücke produzierten Kampagnenfilms wider, der sich stark an der abwechslungsreichen, individuellen Ästhetik von Social Media orientiert. Lebensfreude, Stolz und Zusammenhalt der Protagonisten werden passend für die einzelnen Plattformen und Zielgruppen dargestellt. Sie zeichnen sich durch besondere Authentizität aus – fast so, als seien es Videos, die von den Menschen selbst auf Plattformen gepostet, kommentiert und geteilt worden wären. Die Kampagne wird ab 12. Mai über TV, Social Media, OOH, Funk, DOOH und TikTok ausgespielt. Zum TV-Spot (30 sec.) auf YouTube geht es hier: https://youtu.be/nQV3aY0hReU BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS stellt beim Firmenlauf Mannheim das größte Team

    Der Spaß war das Wichtigste: Ob herausfordernd in gut 17 Minuten oder gemütlicher in einer Dreiviertelstunde – beim BAUHAUS Firmenlauf Mannheim gewinnen alle. Tolle Stimmung, witzige Kostüme und gespannte Vorfreude – pünktlich um 18 Uhr gab BAUHAUS-Mitarbeiter Christian Körner am gestrigen Mittwoch den Startschuss für das diesjährige Lauf-Event. Der Ansturm war groß: Insgesamt 2.270 Läuferinnen und Läufer aus Unternehmen, Behörden, Verbänden und sonstigen Einrichtungen aus Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar starteten an der Theodor-Heuss-Anlage. Sie brachten Familien, Freunde und Bekannte mit, die sie an der Fünf-Kilometer-Strecke bis zum Carl-Benz-Stadion begeistert anfeuerten. An die 3000 Teilnehmer liefen, schauten zu und feierten bei der gestrigen Veranstaltung. BAUHAUS war 2018 nicht nur als Titel-Sponsor dabei, sondern stellte mit 178 Läuferinnen und Läufern auch die größte Firmenmannschaft, die unter dem Motto „BAUHAUS läuft im Team“ beim Firmenlauf antrat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BAUHAUS-Teams kamen nicht nur aus dem BAUHAUS Service Center in Mannheim, sondern auch aus vielen verschiedenen Fachcentren über die Metropolregion Rhein-Neckar hinaus. Damit steht fest: Das wichtigste Ziel hat BAUHAUS erreicht. „Es ging uns vor allem darum, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Standorte in der Region zu motivieren, am Lauf teilzunehmen. Der Firmenlauf bietet die perfekte Chance, sich über die verschiedenen Standorte hinweg in lockerer Atmosphäre kennenzulernen“, sagt Daniel Barth, Leiter Personalservices BAUHAUS AG. Zudem wollte BAUHAUS mit dem Engagement die Gemeinschaft und die Verbundenheit der Unternehmen in der Region fördern – auch das ist gestern gelungen, wie die hohe Teilnehmerzahl zeigt. Bis in den späten Abend hinein ließen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den BAUHAUS Firmenlauf Mannheim bei Essen und Trinken, Live-Musik und Tanz ausklingen. Wie schnell die Läuferinnen und Läufer die Fünf-Kilometer-Strecke bewältigt haben, war dabei nicht entscheidend. Wichtiger waren Teamgeist und Spaß an der Bewegung, im Mittelpunkt stand das Gemeinschaftserlebnis. Ob Frauen, Männer oder Mixed – gelaufen wurde in Dreier-Teams. Natürlich wurden die schnellsten Läufer-Gruppen auch prämiert. In diesem Jahr erhielten sie zudem jeweils einen 300-Euro-Gutschein von BAUHAUS. Den konnten bei der gestrigen Siegerehrung nach dem Ende des Laufs folgende Teams in Empfang nehmen: Frauen: Team JBO Runners 8, Isabelle Herkelrath, Tanja Wittmann, Ute Jarzombek Männer: Team JBO Runners 7, Marius Meyfarth, Marc Trometer, Benjamin Buss Mixed: Team JBO Runners 6, Larissa Müller, David Mohr, Thomas Schlohmann Preise gab es auch für das größte Team und die kreativsten Kostüme: Das größte Team stellte dieses Jahr BAUHAUS mit 178 vor Engelhorn Sports mit 165 und Roche mit 99 Läuferinnen und Läufern. Die kreativsten Kostüme präsentierte FAIRPROTEIN. Und weil sie die meisten Auszubildenden an den Start brachten, erhielt die Firma Venice Beach die Auszeichnung als „Azubi-Superstar“. Platz 2 in dieser Kategorie ging an Engelhorn Sports, Platz 3 wiederum an BAUHAUS. Ausgerichtet wird der Firmenlauf von der Agentur n plus Sport aus Saarbrücken. Neben BAUHAUS unterstützen Volkswagen, Automobile Rhein-Neckar, engelhorn sports, VeniceBeach, Verkehrverbund Rhein-Neckar GmbH, Wochenblatt, RPR1, VfR Mannheim und die Stadt Mannheim den Firmenlauf. Weitere Informationen und die Ergebnisse des BAUHAUS Firmenlauf Mannheim finden Sie unter  www.firmenlauf-mannheim.de Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.  BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Women´s Night - Handwerkerkurse für Frauen

    Bei den Handwerkerkursen für Frauen zeigen wir dir, wie man es selbst anpackt: In drei bis vier Stunden lernst du, wie man bohrt, dübelt, Wände verputzt, Fliesen verlegt und vieles mehr. In entspannter Atmosphäre und ohne Druck vermitteln dir unsere Fachtrainerinnen und -trainer das nötige Know-How und leiten dich im Praxiteil an. Das Beste? Im Austausch mit Frauen tankst du nicht nur kreativen Input, sondern auch gegenseitige Power. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Einsteiger oder Profi bist. Für jeden ist etwas dabei! Wähle aus zahlreichen Workshops dein Thema aus, das dich begeistert. Oft werden die einzelnen Workshops an dem Abend auch zweimal angeboten, damit du flexibel in mehrere Kursen teilnehmen kannst. Welche Workshops BAUHAUS in deiner Stadt anbietet, findest du hier: Zu den aktuellen Terminen!Handwerken? Kann ich. Dank der Women´s Night by BAUHAUSImpressionen von der Women`s Night by BAUHAUSDie Themenpalette der Workshops ist groß - sie reicht von " Parkettböden abschleifen" bis "Wände verputzen", von " Spülbecken montieren" zu "Fliesen verlegen". Du hast die Qual der Wahl! Stöbere durch das Angebot! Hier findest du eine erste Auswahl an Kursthemen:Welcher Women´s Night Workshop passt zu dir?Keine Angst vor Bohrmaschinen, Leitungen und Betonwänden! Beim „Werkzeugführerschein“ lernst du, welche Bohraufsätze du für unterschiedliche Materialien verwenden darfst, welche Dübel dazu passen und wie du ein perfektes Bohrloch bohrst. Außerdem zeigen dir die Fachtrainerinnen und -trainer die richtige Handhabung von Stichsäge , Akkuschrauber und Schleifmaschine . Bei den Kursen „Baue ein Insektenhotel“ und/oder ein „Kräuterregal“ wirst du mit den benötigen Werkzeuge und Maschinen und unter Anleitung dein eigenes Werkstück erschaffen.Welches Laminat ist für die Beanspruchung deiner Räume am besten geeignet? Worauf solltest du beim Kauf von Laminat achten und wie kannst du die optische Wirkung eines Raumes durch die Wahl der richtigen Diele verändern? Das alles erklären dir die Fachtrainerinnen und -trainer im Kurs „Laminatverlegen“. Im praktischen Teil lernst du, mit Laminatschneider , Abstandshalter und Klemmkeilen den perfekten Laminatboden zu verlegen. Dank Klicksystem geht das ganz einfach! Selbstverständlich bietet BAUHAUS auch Kurse zu den Themen Abschleifen und Pflege von Parkettböden an. Lass dein Badezimmer im neuen Glanz erstrahlen? Dann bist du beim Workshop zum Thema „Fliesenverlegen“ genau richtig. Zugegeben, Fliesenverlegen ist nicht ganz einfach, mit dem nötigen Know-how aber auch für Laien machbar. Bei BAUHAUS lernst du nicht nur, welche Werkzeuge du benötigst, sondern auch, wie man Fliesenkreuz , Fugengummi und Senklot benutzt. Du lernst unterschiedliche Verlege-Techniken kennen und erfährst, worauf du beim Fliesenkauf achten sollst. BAUHAUS bietet weitere Kursthemen aus dem Sanitärbereich an, wie zum Beispiel WC- und Waschbecken anschließen, Armatur wechseln und die Sanitärinstallation.Mit ein bisschen Geduld ist Tapezieren gar nicht so schwer. Mit dem richtigen Fachwissen wird es sogar ganz einfach! In diesem Workshop lernst du, wie du alte Tapete am besten von der Wand entfernst, Tapetenbahnen zuschneidest, mit Tapetenkleister umgehst und vor allem, wie du die Tapete gerade an die Wand anbringst. Die Fachtrainerinnen und -trainer erklären außerdem, welche unterschiedlichen Tapetenarten es gibt und geben dir Tipps zum Tapezieren von Foto- oder Mustertapeten. Wenn du jetzt wissen willst, wie die frisch tapezierte Wand am besten gestrichen wird und welche Farben zueinander passen, kannst du gerne am Kurs zum Thema Streichen teilnehmen.Los geht es mit den theoretischen Grundlagen: Die BAUHAUS Fachtrainerinnen und -trainer erklären in entspannter Atmosphäre den richtigen Umgang mit Werkzeug und Material, zeigen die einzelnen Verarbeitungsschritte und verraten besondere Tipps und Kniffe. Fragen stellen ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht! Danach bist du gefragt: Im praktischen Teil hast du die Chance, dich auszuprobieren und das gerade Erlernte unter Anleitung anzuwenden. Du wirst überrascht sein, wie schnell scheinbar komplizierte Themen plötzlich leicht von der Hand gehen. Bau auf dich und setze deine handwerklichen Vorhaben in die Tat um. Die Women´s Night by BAUHAUS unterstützt dich dabei!Von der Theorie zur Praxis - so läuft eine Women´s Night ab:Schau dir das Video an und bekomme einen kleinen aber feinen Eindruck, was dich auf der Women´s Night erwartet!    Women´s Night by BAUHAUS - Video Impressionen

    Weiterlesen
  • Rasenpflege: Das braucht der Rasen im Sommer

    Im Sommer kann man sich einfach gemütlich ins Gras legen und die Sonne genießen? Das klappt nur fast – denn auch der Rasen braucht im Sommer ein wenig Pflege. Vor allem muss man ihm helfen, mit Hitze und Trockenheit klar zu kommen.Der Rasen hat es nicht leicht im Sommer. Nicht nur, dass er von den Gartennutzern in diesen Wochen am intensivsten beansprucht und belastet wird, die extremen Wetterlagen fordern ebenfalls ihren Tribut. Und das können große Hitze und Trockenheit, aber auch immer mal anhaltender Regen mitten in einer Wachstumsperiode sein. Dazu kommen die menschengemachten Probleme wie Abriebstellen auf der Grasnarbe durch spielende Kinder und Tiere . Auch ein in die Höhe schießender Rasen, während die Besitzer mehrere Wochen im Sommerurlaub sind, sorgt beim Grün für Stress. Um immer dicht und grün zu sein, braucht der Rasen vor allem zwischen Anfang Juni und Ende August ein planmäßiges Management. Dazu gehören regelmäßiges Mähen, Bewässern und auch Düngen.Der Rasen im SommerRegelmäßiges Mähen macht den Rasen dicht und grün: Die Rasenwurzeln verzweigen sich, bilden so eine dichte Grasnarbe und Unkräuter werden in Schach gehalten. Bevor Sie allerdings das erste Mal einen Rasenmäher über Ihre neue Rasenfläche schieben, sollten Sie einige wenige Grundsätze verinnerlichen.Richtig mähenMan sollte nie mehr als ein Drittel der Halmhöhe abschneiden. In der Regel wird der Rasen von sechs auf vier Zentimeter Höhe gekappt. Einige Rasenmäher haben keine konkreten Schnitthöhenangaben, dann am besten auf einer kleinen Versuchsfläche mit dem Zollstock ausmessen, welche Stufe dem am nächsten kommt. Vorsicht: Ein (Benzin-)Rasenmäher läuft praktisch immer mit Vollgas. Jede Bahn liegt sauber neben der letzten, die Überlappung sollte nicht mehr als eine Radbreite betragen.Was ist die richtige Schnitthöhe für den Rasen?Wie oft soll ich den Rasen mähen?Die Frequenz des Mähens ist natürlich von Saatgut, Düngergabe und Wetter abhängig. Man kann davon ausgehen, dass man in der Hauptsaison mindestens einmal pro Woche mähen muss. Wer das Schnittgut nicht im Fangkorb sammelt, sondern mulcht, muss in der Wachstumsphase möglicherweise zweimal pro Woche ran. Moderne Robotermäher , die kontinuierlich im Einsatz sind, arbeiten übrigens immer als Mulchmäher. Wichtig ist vor allem auch der Zustand des Rasenmähers : Nur scharfe Messer geben einen sauberen Schnitt. Wer mit dem Mäher regelmäßig Maulwurfshügel überfährt, zahlt hier den Preis für seine Nachlässigkeit. Nach einem Urlaub wird der Rasen im Regelfall zehn Zentimeter Höhe und mehr erreicht haben. Dann sollte man den Rasen über mehrere Tage in zwei oder drei Durchgängen wieder auf Normalhöhe schneiden. Ein Gewaltakt in einem Durchgang schädigt den Rasen nachhaltig. Generell sollte der Rasen in langen Trockenphasen nicht zu kurz geschnitten werden: Die Gräser verlieren sonst noch schneller ihre Flüssigkeit und „verbrennen“ in der anhaltenden Sonnenstrahlung.Natürlich gibt es Dünge-Standards, die auf fast jede Rasenfläche zutreffen. Trotzdem sollte man im Sommer auf Nummer sicher gehen und eine Bodenanalyse vornehmen. Das verhindert, dass Mängel unerkannt bleiben oder das Rasenwachstum in die falsche Richtung gesteuert wird. Für die Bodenanalyse gibt es Rat und Test-Sets im Fachcentrum . Die Landwirtschaftskammern bieten oft über ihren Pflanzenschutzdienst ebenfalls Bodenanalysen an.Rasen richtig düngenRasen wird in der Regel zweimal im Jahr gedüngt, viel beanspruchte Flächen auch dreimal. Leicht sandige Böden benötigen regelmäßig erhöhte Düngermengen. Schwere lehmige Böden speichern wiederum Wasser und Dünger und müssen deshalb weniger bestreut werden.Welcher Rasen muss wie oft gedüngt werden?Ein typisches Ziel der Düngung ist nicht nur, die Grashalme zu stärken, sondern auch unerwünschte Rasengräser und Unkräuter zu verdrängen. Dafür benötigt man wachstumsfördernde Nährstoffe, wie z. B. Phosphor und Stickstoff, die sich in den meisten Düngern finden. Die letzte Düngung erfolgt im Spätsommer und bereitet mit Kalium den Rasen auf den Herbst vor. Nur mit einem Streuwagen lässt sich der Dünger gleichmäßig verteilen. Versuche gar nicht erst, den Dünger mit der Hand auszustreuen; das ist eine Kunst, die nur noch alte Landwirte beherrschen. Bitte in jedem Fall aufmerksam die Dosierungsanleitung der Hersteller beachten.Wieso düngt man den Rasen überhaupt?

    Weiterlesen
  • Mitmachen, Selbermachen, Andersmachen

    Girls'Day und Boys'Day 2024 bei BAUHAUS mit über 200 Schülerinnen und Schülern Es wurde ausprobiert, getestet, geredet und gelacht – über 200 Schülerinnen und Schüler verbrachten am 25. April 2024 im Rahmen des Girls'Day und Boys'Day ein Schnupperpraktikum bei BAUHAUS. Der Aktionstag hat zum Ziel, die Vielfalt in der Berufswelt zu fördern und Berufsbilder außerhalb traditioneller Muster und Klischees kennenzulernen. BAUHAUS beteiligte sich mit über 60 Fachcentren bundesweit sowie zwei Abteilungen im BAUHAUS Service Center Deutschland (SCDE) in Mannheim am Aktionstag. Der Girls'Day begann in den rund 60 BAUHAUS Fachcentren für die Schülerinnen mit einer Einführung und einem Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen. Dort erhielten sie einen ersten Einblick in die Tätigkeiten eines „Fachlagerist (m/w/d)“ und „Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)“. Der Blick hinter die Kulissen von BAUHAUS sorgte bei den Schülerinnen für Erstaunen. „Ich fand es besonders spannend zu sehen, was die Mitarbeitenden hier alles machen und wie groß das alles bei BAUHAUS ist“, sagt Michelle, 13 Jahre aus Speyer. „Ich kann mir auf jeden Fall vorstellen, als Frau bei BAUHAUS zu arbeiten und glaube, dass die Arbeit sehr viel Spaß machen würde“. Im weiteren Programm folgten Stationen in der Warenlogistik, Bestandskontrolle, in der Warenverräumung und der Warenpräsentation. Zum Abschluss konnten die Schülerinnen noch einen Praktikumsguide ausfüllen und ihr Wissen beim integrierten Quiz testen. „Wir als BAUHAUS Fachcentrum Speyer sind in diesem Jahr das erste Mal dabei und hatten hier zehn tolle Mädels, die großes Interesse zeigten und gerne mitgemacht haben. Wir konnten auf jeden Fall zeigen, dass Vorurteile wie ‘ach das ist ja ein Männerberuf‘ nicht stimmen und unsere angebotenen Berufe spannend und abwechslungsreich sind – egal ob für Mädchen oder für Jungs“, so Svenja Gettert, Ausbildungsbeauftragte, BAUHAUS Fachcentrum Speyer. Auch im BAUHAUS Service Center Deutschland in Mannheim konnten Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von verschiedenen Berufen und Arbeitsfeldern gewinnen – ganz frei von Geschlechterklischees. Im Bereich Corporate IT tauchten beim Girls'Day die Schülerinnen verschiedener Altersgruppen in die Welt der Technik und IT-Systeme ein. Auf dem Programm stand unter anderem ein Probeeinkauf, bei dem die Schülerinnen das Kassensystem und die dazugehörige IT – von der Kartenzahlung bis zum Kassenbon – ganz genau unter die Lupe nahmen. Die anschließenden Berichte verschiedener Mitarbeiterinnen über ihren Werdegang und ihren Einstieg in die IT hat die Teilnehmerinnen inspiriert und verdeutlicht, dass eine Tätigkeit im Bereich Informatik auch für viele Mädchen eine interessante Berufsoption ist. „Wir haben in diesem Jahr das erste Mal an dem Aktionstag teilgenommen und ziehen als Bereich ein sehr positives Resümee. Die Schülerinnen zeigten keinerlei Scheu, probierten viel aus und waren sehr wissbegierig. Wir freuen uns, dass wir den Mädchen den IT-Beruf wirklich näherbringen und zeigen konnten, wie viele Frauen hier bei uns bereits arbeiten. Das schönste Feedback für uns: Einige der Schülerinnen wollten gerne auch gleich ein Praktikum bei uns machen“, so Caroline Münker, Corporate IT, BAUHAUS Service Center Deutschland. Im Bereich Human Resources waren die Jungs eingeladen, die Tätigkeiten und Aufgaben verschiedener HR-Abteilung näher kennenzulernen. In der Nachwuchsförderung erfuhren die Schüler alles über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten bei BAUHAUS und durften selbst kreativ werden und Ideen für eine Einführungsveranstaltung für neue dual Studierende und Handelsfachwirte einbringen. Auf großes Interesse stießen bei den Teilnehmern auch die Abteilungen Recruiting und Personalmarketing, insbesondere das Ausprobieren eines zeitversetzten Video-Interviews, aber auch die Einblicke in die unterschiedlichen Social Media Karriere Kanäle und das Entwickeln eigener Posting-Ideen. Weitere Informationen zum Aktionstag finden Sie hier: www.girls-day.de und www.boys-day.de BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Rasenmäher warten und pflegen

    Wer viel im Garten arbeitet, hat auch hin und wieder eine Pause verdient – das gilt allerdings nicht nur für Sie selbst, sondern auch für Ihren Rasenmäher . Hier finden Sie wertvolle Tipps zur Pflege Ihrer wichtigsten Gartenmaschine.Rasenmäher warten – so geht'sAn einem gut gewarteten Rasenmäher haben Sie länger Freude. Zum einem kommt er auch mit anspruchsvolleren Situationen im Garten besser zurecht. Zum anderen können Sie durch eine regelmäßige Wartung auch die Lebensdauer und die Betriebssicherheit des Rasenmähers erhöhen. Wichtig: Vor sämtlichen Pflege- und Reinigungsarbeiten unbedingt zunächst den Zündkerzenstecker oder das Zündkabel von den Zündkerzen abziehen. So verhindern Sie, dass der Motor versehentlich anspringt. Was brauche ich für Wartung und Reinigung? Eine Rasenmäherbürste entfernt schnell und sicher Gras an der Unterseite des Mähwerks Sind die Rasenmähermesser stumpf? Eine Flachfeile oder ein Winkelschleifer machen sie wieder scharf Zum Schmieren der Seilzüge ist besonders dünnflüssiges Öl (z. B. Nähmaschinenöl) geeignet Zündkerzen am besten mit einer Drahtbürste reinigen Reinigung nach jedem Rasen mähen: Das Gehäuse des Rasenmähers reinigen und Gras- und Materialreste mit einer Bürste entfernen. Den Fangkorb am besten mit dem Gartenschlauch ausspritzen und gut trocknen lassen.Den Rasenmäher in regelmäßigen Abständen auf Schäden oder Rost untersuchen und diese bei Bedarf ausbessern. Gelenke und Lager regelmäßig mit Sprühöl fetten. Alle 25 Betriebsstunden: Luftfilter auf Verunreinigungen und Zündkerzen auf Verfärbungen, Öl- und Rußablagerungen überprüfen. Sind sie schwarz verkohlt, ist das Kraftstoffgemisch möglicherweise zu fett oder der Luftfilter ist zugesetzt. Ölige Zündkerzen weisen auf einen zu hohen Ölstand hin. Wenn der Verschleiß bereits fortgeschritten ist und der Funke nur noch widerwillig überspringt, Zündkerzen austauschen – mindestens aber alle drei bis vier Jahre.Regelmäßiges Warten des Rasenmähers:Wenn das Mähergebnis nicht mehr optimal ist, ist häufig die Schärfe der Rasenmähermesser schuld. Geübte Heimwerker können die Klingen selbst schärfen: Dazu den Rasenmäher – je nach Bauart – nach hinten oder auf die Seite legen und die Mittelschraube lösen. Dann vorsichtig das Messer abbauen. Anschließend können Sie das Messer schleifen, zum Beispiel mit einer Doppelbock-Schleifmaschine. Achtung: Das Messer darf nicht zu heiß werden. Bei Bedarf das Messer deshalb zwischendurch im Wasser abkühlen. Um anschließend zu prüfen, dass keine Unwucht entstanden ist, das Rasenmähermesser mit einem Nagel in der mittleren Befestigungsbohrung austarieren. Wenn sich eine der beiden Klingenseiten nach unten neigt, müssen Sie dort noch etwas Material wegnehmen – so lange, bis die Balance wieder stimmt. Anschließend die Schneiden mit dem Abziehstein abziehen, sonst wird das Messer beim nächsten Mähen gleich wieder stumpf.So wird das Rasenmähermesser wieder scharfEinfachen Flugrost können Sie einfach mit Polierwatte entfernen. Essig ist ein bewährtes Hausmittel gegen Rost: Auf die betroffene Stelle auftragen, etwa 30 Minuten einwirken lassen und abwischen. Wenn der Rost hartnäckiger ist, müssen Sie ihm mit einer Drahtbürste oder Stahlwolle zu Leibe rücken. Als chemische Reiniger bieten sich Rostumwandler oder -löser an. Anschließend die Klingen des Rasenmähers mit einem gewässerten Schleifstein vorsichtig schärfen. Das Entstehen von Rost auf den Klingen verhindern Sie, indem Sie sie hin und wieder ölen.Rasenmäher-Klingen von Rost befreienModerne Elektro-Rasenmäher ohne Kabel arbeiten meist mit Lithium-Ionen-Akkus. Im Gegensatz zu früheren Akku-Systemen können Lithium-Ionen-Energiespeicher sehr lange gelagert werden, ohne dass sie ihre Ladung verlieren. Am besten lagern Sie einen Lithium-Ionen-Akku, wenn sie etwa zu 90 % aufgeladen sind, und bei einer Temperatur zwischen 5 und 15 °C. Ebenfalls wichtig: Volle Akkus nicht im Ladegerät lassen, sonst verkürzen Sie damit ihre Lebenszeit.So halten Rasenmäher-Akkus längerCheckliste: Was tun bei Problemen mit dem Rasenmäher?Tank überprüfen Spritmangel ist einer der häufigsten Gründe, wenn der Rasenmäher den Dienst verweigert. Achten Sie außerdem darauf, das richtige Benzin für Ihren Benziner zu verwenden, sonst droht ein Motorschaden. Ältere Rasenmäher-Modelle reagieren teilweise empfindlich auf E10-Benzin. Zu lange sollten Sie Ihren Rasenmäher nicht ungenutzt mit gefülltem Tank stehen lassen, die Zusammensetzung des Sprits kann sich sonst zum Negativen ändern. Rasenmäher-Messer säubern Wenn der Motor nicht startet, können auch verschmutzte Messer schuld sein: Manchmal werden sie durch anklebende Grasreste blockiert. Zündkerzen austauschen Sind die Zündkerzen defekt? Dann mit dem Zündkerzenschlüssel austauschen. Zündkerzenstecker aufstecken Wenn der Motor unruhig oder nicht mit voller Leistung läuft, sind oft lose Zündkerzenkabel schuld. Es reicht schon, den Zündkerzenstecker fest auf die Zündkerze aufzustecken, und schon hat der Rasenmäher wieder volle Power.  Das brauchen Sie, um Ihren Rasenmäher zu warten

    Weiterlesen
  • Moderne Küchen

    Klare Formen und reduziertes Design: Wer sein Zuhause in diesem Stil einrichtet, muss damit nicht an der Küchentür aufhören. Moderne Küchen begeistern mit puristischem Look und außergewöhnlichen Materialien. Bei BAUHAUS finden Sie Küchen in moderner Optik, die die Herzen aller Design-Liebhaber:innen höher schlagen lassen. Minimalistisch, clean und offen laden sie zum gemeinsamen Kochen, Genießen und Feiern ein und machen auch in puncto Komfort keine Kompromisse. Was eine moderne Küche ausmacht und wie Sie diesen Trend in Ihren Raum integrieren, erfahren Sie im Folgenden. Puristisch und clean: Wie sehen die Küchenfronten einer modernen Küche aus? Modern, das meint "zeitgemäß" oder "dem aktuellen Geschmack entsprechend". Und das sind momentan moderne Küchen, die mit ganz besonderen Oberflächen glänzen – oder eben nicht: Denn neben den immer noch aktuellen Hochglanzfronten sieht man in Küchen jetzt auch zunehmend matte Fronten, die zudem pflegeleichter sind als glänzende Fronten. Doch egal ob Hochglanz oder matt, in modernen Küchen ist Dunkel das neue Weiß. Graue, anthrazitfarbene oder schwarze Fronten wirken elegant und individuell und passen perfekt zum reduzierten Design der Küchenmöbel. Das Gleiche gilt für Küchenfronten aus Beton bzw. in Beton-Optik, die mit industriellem Charme für Loft-Charakter sorgen. Wem eine solche Küche zu dunkel und eine weiße zu kühl ist, der entscheidet sich vielleicht für einen der Trendtöne wie Senfgelb oder Terracotta. Beides Farbtöne, die sich übrigens auch an der Wand prima machen. Im Zusammenspiel mit edlen Holzfronten spielen diese Farben ihre volle Wirkung aus. Überhaupt sind Materialkombinationen gerade sehr angesagt: Küchenfronten aus Edelstahl, wie man sie bis vor kurzem nur in Großküchen sah, treffen auf Arbeitsplatten in Marmor-Optik, und Vitrinentüren aus gefrostetem Glas verleihen Holz ein modernes Gesicht. So sorgt das Spiel mit den verschiedenen Oberflächen wahlweise für einen sehr klaren oder einen abwechslungsreichen Look. Wichtig bei Küchen, die modern wirken sollen, ist neben der Farbgebung auch die Formensprache, denn die ist bei diesem Stil sehr klar und aufs Nötigste reduziert. Dazu gehört etwas, das man in modernen Küchen nicht sieht: Griffe, denn die Fronten sind meist grifflos. Ebenso wichtig ist, dass die Fronten der Küchenzeile weitgehend geschlossen sind. Offene Regale sucht man hier meist vergebens. Alles hat seinen Platz, und zwar gern hinter einer Tür. Damit ist dieser Trend gerade in hektischen Zeiten sehr beruhigend für die Augen.Smart und innovativ: Welche Elektrogeräte passen in eine moderne Küche? Maximal minimalistisch: Während diese Devise das Design moderner Küchen perfekt beschreibt, sieht das bei den Elektrogeräten ganz anders aus. Hier kann es gar nicht innovativ genug sein. Ein immer wichtigeres Thema ist dabei der Stromverbrauch und damit die Energieeffizienz der Elektrogeräte. Informationen darüber liefert seit 2021 das EU-Energielabel, das alle Geräte in Klassen von A (die beste) bis G (die schlechteste) einordnet und für jedes Elektrogerät ausgewiesen wird. Zu guter Letzt wird die moderne Küche von einem ausgeklügeltem Lichtkonzept in Szene gesetzt. Indirekte Beleuchtungen und dimmbare LED-Lichtsysteme sorgen für eine wohnlich-warme Atmosphäre und betonen gekonnt die modernen Design-Highlights der Küche.Clever und stylish: Was sind die aktuellen Trends für moderne Küchen? Neben dem reduzierten Design der Küchenzeile und den verwendeten Materialien gibt es einige weitere Trends, die aktuell auf Küchenmessen und immer häufiger auch in der Küche zu bewundern sind. Kochinseln sind – sofern die Küche genügend Raum dafür hergibt – der perfekte Ort, um gemeinsam mit der Familie oder Freunden zu kochen. Zudem bieten sie so viel Stauraum, dass die eigentliche Küchenzeile ganz ohne Hängeschränke – ein weiterer Trend! – auskommen kann. Weg von der rustikalen Optik und hin zum Minimalismus: Diesem Trend folgen auch die neuen Arbeitsplatten, die filigran und doch robust sind. So passt sich die (meist offene) Küche im Look den Wohnraummöbeln an. Form trifft Funktion: In modernen Küchen verbergen sich hinter reduziertem, klarem Design äußerst innovative Lösungen, die das Leben schöner machen. Im BAUHAUS Online-Shop und im Fachcentrum vor Ort finden Sie neben modernen Küchenzeilen und Winkelküchen auch Singleküchen für viel Effizienz auf kleinstem Raum. Bei allen Fragen sprechen Sie einfach unsere Expert:innen an – wir beraten Sie gern!

    Weiterlesen
  • Fliesen: Welche Verlegemuster gibt es?

    Neben der Optik der einzelnen Fliesen ist das gewählte Verlegemuster ausschlaggebend für den Gesamteindruck der Boden- oder Wandfläche im Raum. Hier die wichtigsten und beliebtesten Möglichkeiten im Überblick:Fugenschnitt bzw. Kreuzfuge Die Fliesen werden bündig zueinander verlegt, für eine aufgeräumte, geradlinige Optik. Ideal, um eine homogene, symmetrische Flächenwirkung zu erzielen, besonders bei großformatigen Fliesen. Optimaler Effekt bei Ton-in-Ton-Wahl der Fugen.Schiffsboden  Als Sonderform des wilden Verbandes perfekt für Fliesen in Dielenformat, um Holzböden zu imitieren. Je nach Ausrichtung verändert er stark die Raumwirkung: Er streckt entlang der Längskanten. Schiffsboden passt gut zu Altbauten und zur Landhausoptik.Fischgrätverlegung  Repräsentatives Verlegemuster schlanker Rechteckformate – oft in Holz- oder Backsteinoptik. Für eine edle Raumanmutung auch in kleinen Zimmern. Die Zickzack-Verlegung erzeugt an den Rändern relativ viel Verschnitt: bei der Menge mit einplanen!Versetzter Verband Beliebt für Querformate jeder Größe; streckt Räume in Richtung der Schmalkanten. Vom Drittel- (um ein Drittel versetzt) über Viertel- bis zum wilden Verband (einfach fortlaufend, inklusive der Reststücke) wird der Look immer lockerer.Römischer Verband Was auf den ersten Blick wie zufällig gelegt aussieht, entsteht durch die raffinierte Anordnung 3 – 6 verschiedener Formate. Für lebendig wirkende, große Flächen ohne Kreuz- oder langlaufende Fugen. Für Planung und Verlegung genug Zeit einplanen!Diagonalverband Klassischer Kreuzfugenverband für quadratische Fliesen, aber diagonal im Raum verlegt. Das Muster kaschiert schiefe Wände und bringt Spannung in klar geschnittene Räume; für jede Raumgröße geeignet. Beliebt im Schachbrettmuster.Für eine perfekte Optik Fliesen werden in einem aufwendigen Prozess unter großem Druck und hohen Temperaturen hergestellt. Dabei ist eine leichte Abweichung der Maße unvermeidbar. Um dieses Spiel auszugleichen und ein einheitliches Verlegebild zu erreichen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Sie können die Breite der Fuge auf 5 mm und mehr vergrößern und so Unterschiede ausgleichen. Es entsteht ein rustikales Ambiente. Alternativ kaufen Sie kalibrierte Fliesen. Diese werden nach dem Brennen vermessen und entsprechend sortiert. Aber die Kantenecken werden trotzdem nie exakt bei 90 Grad liegen können. Wer es noch exakter haben möchte, kauft rektifizierte Fliesen, die nach dem Brand per Diamantsäge geschnitten und geschliffen wurden, was zu 100 % exakten Maßen führt. Mit ihnen ist auch ein Fugenmaß von ca. 1,5 mm möglich.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS und DFB engagieren sich für den Klimawald

    Ein Stück grüne Zukunft für Mörfelden-Walldorf: BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, pflanzte heute gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW), dem HessenForst vertreten durch das Forstamt Groß-Gerau, 300 junge Bäume auf einem zwei Hektar großen Waldgebiet. Einer Fläche so groß wie rund drei Fußballfelder. Die Pflanzung ist Teil der Aktion „Weil es richtig wichtig ist“, bei der BAUHAUS eine Million Bäume in ganz Deutschland pflanzt – ein klares Zeichen für den Klimaschutz. 300 Setzlinge, 60 Naturbegeisterte, zwei Hektar Wald, eine Mission: Gemeinsam für den Klimaschutz eintreten! Dafür setzte BAUHAUS heute den Anstoß bei einer Pflanzaktion bei Mörfelden-Walldorf. Insgesamt kamen rund 60 Waldfreunde, darunter hochkarätige Gäste wie Dr. Holger Blask (Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der DFB GmbH & Co. KG), Henning Wegter (DFB-Abteilungsleiter Partner & Vertrieb), Stefanie Schulte (DFB-Abteilungsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung und Fanbelange), Bernhard Klug (SDW-Landesvorsitzender Hessen), Christoph Rullmann (SDW-Bundesgeschäftsführer) und Christian Kehrenberg (Umweltpädagoge von HessenForst). Volker Markert, der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS, sagte: „Das Thema Nachhaltigkeit liegt BAUHAUS am Herzen. Deshalb haben wir unser bundesweites Projekt Klimawald im Rahmen unserer Jubiläumsaktion 2020 gestartet und pflanzen dabei auch insgesamt 7.000 Setzlinge im unmittelbaren Rhein-Main-Gebiet. So tragen wir aktiv zum Klimaschutz vor Ort bei.“ Denn im dortigen Waldgebiet haben die niederschlagsarmen Sommer der vergangenen Jahre ganz besonders ihre Spuren hinterlassen. Insektenbefall und Sturmschäden setzten den Bäumen weiter zu. So blieb nichts anderes übrig, als die örtlichen Baumbestände - darunter vor allem Lärchen - im Frühjahr 2021 komplett zu roden. Grund genug für BAUHAUS, nun die Aufforstung vor Ort aktiv zu unterstützen. Ein starkes Team für den Umweltschutz Dafür setzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit dem DFB auf einen starken und langjährigen Partner. Denn Klimaschutz und Sport harmonieren gut miteinander: „Fußball ist ein bedeutender Eckpfeiler im Leben vieler Kinder und Jugendlichen. Mit dem DFB bilden wir ein starkes Team bei der Ansprache junger Menschen. Miteinander begeistern wir Kinder für die Wahrung der Wälder und für die Sicherung einer grünen Zukunft“, erläuterte Markert. Das sieht Stefanie Schulte, die Nachhaltigkeitsexpertin des DFB genauso: „Fußball und Umwelt stehen in enger Verbindung zueinander. Nur in einer intakten Natur können wir Fußball spielen. Im Fußball wie im Klima- und Umweltschutz zählt der Teamgedanke. Umso wertvoller ist es, heute auf diese großartige Weise unsere Partnerschaft mit BAUHAUS mit Leben zu füllen.“ Klimawald für unsere Zukunft Dabei erhielten BAUHAUS und der DFB tatkräftige Unterstützung: Zwei Jugendmannschaften des örtlichen Clubs Rot-Weiß-Walldorf e.V. setzten die jungen Bäume unter fachkundiger Anleitung der Waldfüchse, der örtlichen SDW-Waldjugendgruppe, in den Boden. Insgesamt pflanzten sie 300 klimastabile Setzlinge – jeweils 150 Stieleichen und Esskastanien. Das Know-how für die ambitionierte Pflanzaktion brachten die SDW und das Forstamt Groß-Gerau des HessenForsts ein. „Seit dem Startschuss der Aktion im Jahr 2020 ist die SDW als renommierter Naturschutzverband ein wichtiger Teil unserer Mannschaft und trägt maßgeblich zum Gelingen unserer Vision bei“, lobte Markert die Zusammenarbeit. BAUHAUS sensibilisiert für Klimaschutz Doch mit der reinen Pflanzung war es an diesem Tag nicht getan: Im Anschluss bot BAUHAUS und die SDW eine Waldrallye sowie ein umfassendes waldpädagogisches Programm. An verschiedenen Stationen erfuhren die kleinen Gäste viel Wissenswertes über Waldtiere und ihren Lebensraum, aber auch über die Vielfalt der Waldpflanzen. Dabei lernten sie, dass das Wiederaufforsten des Waldes bei Mörfelden-Walldorf und ihr Mitwirken essenziell für den Klimaschutz sind. „Für uns bei BAUHAUS ist es eine Herzensangelegenheit, junge Menschen nachhaltig für Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Neben der tatsächlichen Aufforstung des Klimawalds stellen wir diesen Aspekt bei unserer Aktion in den Fokus“, betonte Markert. BAUHAUS veranstaltet die Baumpflanz-Aktionen seit zwei Jahren in ganz Deutschland und forstet vor allem heimische Wälder auf. Das selbstgesetzte Ziel, eine Million Setzlinge zu pflanzen, werden der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten und seine Partner bereits im April dieses Jahres erreichen. Durch das Engagement der BAUHAUS-Kunden und Partner kamen mehr als 83.000 Bäume zusätzlich zu der 1 Million dazu – ein toller Erfolg und ein wichtiges Signal für den Klimaschutz. Mehr zur Aktion und den einzelnen Aufforstungsflächen finden Sie unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de300 junge Bäume im Rhein-Main-Gebiet gepflanzt

    Weiterlesen
  • Selbermacher des Jahres 2014 gekürt

    „Selbermacher 2014“ ist die 27-jährige Frauke Kramer aus dem niedersächsischen Adelebsen. Sie setzte sich in dem von BAUHAUS, Alpina Farben und dem Magazin „Selber Machen“ ausgerufenen Wettbewerb gegen mehr als 600 Konkurrenten durch. Frauke Kramer kann sich über eine BAUHAUS Werkstatt im Wert von 10.000 Euro freuen. Die Gewinnerin steht fest: Frauke Kramer ist „Selbermacher des Jahres 2014“. Die 27-jährige Referendarin überzeugte mit ihrem aufwendig gefertigten Schlitten in Schichtholztechnik die Jury, bestehend aus dem Chefredakteur Ulrich Weiß vom Magazin „Selber Machen“, Robert Köhler von BAUHAUS und Adam Schikora von Alpina Farben. Es sei unglaublich, mit welcher handwerklichen Professionalität dieser Schlitten gebaut worden sei, so das Urteil der Preisrichter. Frauke Kramer setzte sich gegen über 600 Mitbewerber durch und holte den ersten Platz in der Kategorie „KINDER“ und gleichzeitig den Sieg in der Gesamtwertung. Ihren Preis – einen Gutschein für eine Traumwerkstatt von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – konnte die glückliche Gewinnerin am Freitag, 21. November, in der „Selber Machen“-Redaktion in Hamburg entgegennehmen. Auch die anderen Gewinner wurden an diesem Tag ausgezeichnet: In der Kategorie „DRAUSSEN “ hatte mit Hanna Schröder aus dem badischen Kehl erneut eine Frau die Nase vorn. Sie gewann mit ihrem tollen Baumhaus. Ferdinand Gruber aus Auer in Südtirol überzeugte die Preisrichter in der Kategorie „DRINNEN“ mit seinem selbstgebauten Sekretär aus jahrelang gelagertem Birnbaumholz. Für die beiden Kategorie-Sieger – gleichzeitig die Plätze zwei und drei der Gesamtwertung – gab es BAUHAUS Gutscheine in Höhe von je 2.500 Euro. Die Plätze vier bis sechs erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den ersten Platz in der Sonderkategorie „Farbe“ sicherte sich Florian Nebenfuehr aus Wien. Er durfte sich über einen Gutschein von 500 Euro freuen. Der Wettbewerb „Selbermacher des Jahres 2014“ wird seit 2008 jährlich ausgerufen und prämiert die besten Vorhaben in den Kategorien „DRINNEN“, „DRAUSSEN“, „KINDER“ und in der Sonderkategorie „FARBEN“.Traumwerkstatt von BAUHAUS im Wert von 10.000 EuroBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • null

    Mit schlichten und zeitlosen Designs haben sich die b!design Wall Wandpaneele schnell als Lieblingsstück von Architekten aus aller Welt im Bereich Wand- und Deckengestaltung etabliert. Sowohl ihre akustische Wirkung als auch das gebürstete Echtholzfurnier sorgen für eine angenehme, wohnliche Atmosphäre.Entdecken Sie b!design WallSmartDie Kollektion Smart fügt sich ideal in Ihr Wohnambiente ein. Durch die Montage einzelner Holzlatten direkt an der Wand bleibt der Hintergrund sichtbar und kann sogar mit LEDs kombiniert werden. Sie sind aus hochwertigem, gebürstetem Echtholz gefertigt, FSC®-zertifiziert (N001581} und zu 100 % recycelbar.Smart PlusKreieren Sie eine perfekte Raumakustik in modernem und natürlichem Look - mit dem Wandpaneel Smart Plus. Die Holzlatten sind aus hochwertigem, gebürstetem Echtholz, FSC®-zertifiziert (N001581} und zu 100 % recycelbar. Sie sind auf einem 3 mm schwarzen HOF-Träger montiert, der sehr stabil ist und eine schallabsorbierende Wirkung hat.PrimeSchaffen Sie mit der Kollektion Prime wundervolle Effekte in jedem Ihrer Räume. Durch die hochwertige, gebürstete Echtholzoberfläche machen die Holzlatten nicht nur optisch einiges her. Sie sind auf einem 4 mm starken Akustikträger aus grauem Filz angebracht, der eine effektive schallabsorbierende Wirkung hat.Stylische Lamellen im modernen StilDas richtige ZubehörAlle Vinyl- und Designböden von b!design sind auf Schadstoffarmut und Wohngesundheit geprüft. Gemeinsam mit renommierten Prüfinstituten hat das Sentinel Haus Institut (SHI) strenge Kriterien für gesünderes Bauen, Renovieren und Wohnen entwickelt, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das SHI bewertet alle b!design Bodenbeläge anhand ihrer Prüfergebnisse, ob sie die festgelegten Grenzwerte einhalten und nur geringe Schadstoffemissionen in die Raumluft abgeben. Alle b!design Bodenbeläge haben das Qualitätssiegel des SHI erhalten und sind ein wichtiger Bestandteil des GESUND WOHNEN-Sortiments. Gerade in Innenräumen sind wohngesunde Bodenbeläge entscheidend – sei es beim Neubau, bei der Sanierung oder Modernisierung. Mit b!design Vinyl- und Designböden treffen Sie eine gesunde Wahl, ohne zusätzliche Kosten – für kleine und große Projekte gleichermaßen.Wohngesunde Bodenbeläge von b!designDesign- und Akustikpaneele für mehr Stil und weniger Lärm Vielleicht kennen Sie das Problem: Der Geräuschpegel in Ihrem Zuhause oder Büro kann manchmal überwältigend sein. Unangenehme Hallgeräusche und störende Echos beeinträchtigen nicht nur Ihre Konzentration, sondern auch Ihre Entspannung. Doch keine Sorge, unsere Akustikpaneele bieten nicht nur eine wirksame Lösung gegen störenden Schall, sondern verwandeln Ihren Raum auch optisch in ein Highlight. Die Kollektion Smart fügt sich ideal in Ihr Wohnambiente ein. Durch die Montage einzelner Holzlatten direkt an der Wand bleibt der Hintergrund sichtbar und kann sogar mit LEDs kombiniert werden. Die Paneele sind aus hochwertigem, gebürstetem Echtholz gefertigt, FSC®-zertifiziert (N001581) und zu 100 % recycelbar. Warum sind Akustikpaneele sinnvoll? In der hektischen Welt von heute wird Ruhe zu einer kostbaren Ressource. Akustikpaneele sind nicht nur ein Designer-Accessoire, sondern erfüllen auch einen praktischen Zweck: Sie minimieren unerwünschte Geräusche und schaffen eine ruhige Umgebung. Ob im Büro oder im Wohnzimmer – die intelligente Anordnung der Paneele bietet eine ideale Balance zwischen ästhetischem Genuss und funktionaler Stille. Die Akustikpaneele sind wahre Meister der Schalldämmung. Mit ihrem modernen Design sind sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und passen perfekt in jede Räumlichkeit. Sie sorgen für eine angenehme akustische Umgebung und schaffen eine ruhige und harmonische Atmosphäre, in der Sie sich voll und ganz entspannen oder konzentrieren können. Wie werden Akustikpaneele befestigt? Die Befestigung von Akustikpaneelen ist einfach und unkompliziert. In der Regel werden sie mit Dübeln und Schrauben an der Wand oder Decke angebracht. Je nach Modell und Hersteller können sich die Befestigungsmöglichkeiten unterscheiden. In unserem Blogartikel finden Sie eine ausführliche Montageanleitung mit hilfreichen Tipps und Informationen rund um die Trendpaneele. Wo können Akustikpaneele angebracht werden? Die Einsatzmöglichkeiten von Akustikpaneelen sind vielfältig. Neben der Verbesserung der Raumakustik können sie als stilvolles Gestaltungselement dienen. Sie eignen sich auch hervorragend, um Räume visuell zu trennen oder eine inspirierende Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige Gestaltungsmöglichkeiten auf: Kinoerlebnis im Wohnzimmer:  Verleihen Sie Ihrem Wohnzimmer einen Hauch von Kinoatmosphäre, indem Sie Akustikpaneele als stilvolles Designelement einsetzen. Platzieren Sie sie an den Wänden um den Fernseher herum, um den Raum akustisch zu optimieren und ein ansprechendes Klangerlebnis zu schaffen. Kreative Akzente im Home Office:  Positionieren Sie die Paneele nicht nur an den Wänden, sondern auch an der Decke, um eine ausgewogene Schallabsorption zu erreichen. Kombinieren Sie verschiedene Farben und Formen, um eine inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen. Die Akustikpaneele können nicht nur funktional sein, sondern auch als ästhetischer Blickfang dienen. Stilvolle Restaurantatmosphäre:  Bringen Sie den Charme eines Restaurants in Ihr Esszimmer, indem Sie Akustikpaneele als dekoratives Element einsetzen. Platzieren Sie sie um den Esstisch, um die Geräusche beim Essen zu dämpfen und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Entspannung im Schlafzimmer:  Schaffen Sie eine entspannte und ruhige Schlafumgebung, indem Sie die Wandelemente als künstlerisches Statement in Ihrem Schlafzimmer einsetzen. Positionieren Sie die Paneele hinter dem Bett oder an den Seitenwänden, um unerwünschte Geräusche zu minimieren und eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten unserer Design- und Akustikpaneele und schaffen Sie stilvolle, ruhige Räume, die Ihr Wohlbefinden steigern.

    Weiterlesen

36 von 78 Inhalte