Ihr Suchergebnis für makita säge
-
Welcher Rasenmäher passt zu meinem Garten?
Welcher Rasenmäher ist der richtige für meinen Garten? Folgende Fragen helfen Ihnen bei der Auswahl des idealen Geräts für Ihre Ansprüche: Wie groß ist die Rasenfläche? Möchte ich selbst mähen oder soll ein Roboter die Arbeit übernehmen? Welchen Antrieb möchte ich? Elektro-, Akku- oder Benzin-Motor. Welche Schnittbreite wähle ich? Je mehr Schnittbreite, desto schneller ist der Rasen gemäht. Bei einer hügeligen Rasenfläche kann Ihnen ein Mäher mit Radantrieb die Arbeit erleichtern. Welche Marke möchte ich: Gardena , Makita , Einhell , BoschZeitersparnis Oft volle Kontrolle per App Schnittgut muss nicht entsorgt werden und düngt zusätzlich Geräuscharm Geringe Betriebs- und WartungskostenVorteile:Akku einfach einsetzen und los geht's Sehr wendig durch geringes Gewicht Geräuscharm Bewegungsfreiheit pur - ohne KabelVorteile:Große Reichweite Meist mit großer Schnittbreite ausgestattet Kann auch bei hohem Graswuchs mähen Hohe Flexibilität, da unabhängig von StromversorgungVorteile:Feiner Rasenschnitt durch hohe Umdrehungen Sauberer Schnitt, kein Ausfransen Geräuscharm Geringer Pflege- bzw. WartungsaufwandVorteile:Spaßfaktor beim Rasenmähen Bequemes Fahren Große Schnittbreite Leistungsstarkes GetriebeVorteile:
-
BAUHAUS engagiert sich mit 12.000 Euro für den Zoo Landau in der Pfalz
Patenschaften für Sibirische Tiger & Co. wurden um zwei Jahre verlängert BAUHAUS übernimmt Verantwortung. Mit einer Spende im Wert von 12.000 Euro engagiert sich das Unternehmen weitere zwei Jahre für den Zoo Landau in der Pfalz. Das Geld kommt dem weit über die Grenzen der Region hinaus beliebten Zoo Landau in Form verschiedener Tierpatenschaften zu Gute. Die Fördermittel sollen vor allem dafür genutzt werden, die Tiere mit Futter zu versorgen und einen Teil der steigenden Betriebskosten zu decken. BAUHAUS bringt dem Zoo Landau damit wichtige Sofort-Hilfe. Denn auch wenn der Zoo 2022 von Corona-bedingten Schließungen bisher nicht wieder betroffen war, stehen Verwaltung, Pflegepersonal und alle weiteren Angestellten immer noch vor großen, teils neuen Herausforderungen. „Erhebliche Preissteigerungen für Futtermittel, Energie und auch sonstige Verbrauchsgüter, Materialien und Dienstleistungen gehen gerade auch an einem Zoo mit ganzjähriger Öffnung nicht spurlos vorbei“, sagt Landaus Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel. „Die großzügige Spende von BAUHAUS ist für uns deshalb eine große Unterstützung.“ BAUHAUS setzt wichtiges Zeichen in krisengeprägten Zeiten Schon seit vielen Jahren unterstützt BAUHAUS gemeinnützige Einrichtungen auf regionaler Ebene. Die Unterstützung des Zoos Landau schließt daran nahtlos an. Das Engagement von BAUHAUS ist insbesondere in krisengeprägten Zeiten ein wichtiges Symbol der Wertschätzung für die gesellschaftliche Bedeutung des Zoos in der Region. „BAUHAUS kommt aus der Region und steht für die Region. Lokales Engagement – vor allem für einen Zoo als wichtigen Ort der Erholung und der Freude für Jung und Alt, der Umweltbildung, des Artenschutzes und der Forschung – haben bei uns eine große Bedeutung“, sagt Kim Herrmann, vertretend für BAUHAUS im Rahmen der Spendenübergabe am 12. Juli 2022. „Mit unserer Spende tragen wir einen Teil dazu bei, dass der Zoo Landau seine tolle Arbeit auch in Zukunft fortführen kann.“ Patenschaft hilft Sibirischen Tigern, Gepardin, Waldhunden und Schweinen Natürlich ließ sich Kim Herrmann im Rahmen der Spendenübergabe die Gelegenheit nicht entgehen, sich vom Wohlergehen der Patentiere in ihren Gehegen selbst zu überzeugen. Dazu gehören unter anderem der Sibirische Tiger Igor, die Gepardin Shaina, die possierlichen Waldhunde sowie die in der Natur stark gefährdeten Mähnen- bzw. Pustelschweine. Diese vergleichsweise günstig zu pflegende Tierart wurde 2022 sogar zum „Zootier des Jahres“ gekürt. Großkatze Igor dagegen gehört zu den anspruchsvolleren und kostenintensiveren Bewohnern im Landauer Zoo. Der Fleischfresser bringt gut 220 Kilogramm auf die Waage und verputzt jeden Tag rund acht Kilogramm Fleisch. Dass BAUHAUS seine Tierpatenschaften um weitere zwei Jahre verlängert hat, freut Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel deshalb umso mehr: „Der Pflegeaufwand im weitläufigen Gehege ist vor allem für unsere Sibirischen Tiger sehr hoch. Im Namen von Igor und Co. sage ich den Verantwortlichen bei BAUHAUS deshalb mit symbolischem Pfotendruck herzlichen Dank für die großartige Unterstützung.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
WISENT Japansägen
Die Holzbaukultur in Japan hat eine jahrtausendealte Tradition. Zusammen mit einer hochentwickelten Schmiedekunst entstanden im Lauf der Zeit einzigartige Holzbearbeitungswerkzeuge – wie etwa die Japansäge (jap.: Nokogiri). Dabei handelt es sich nicht um ein einzelnes Werkzeug, sondern um einen Sammelbegriff für verschiedenartige Handsägen – etwa die Dozuki, die Kataba, die Ryoba oder die Kobiki. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie ausschließlich auf Zug arbeiten. Während europäische Sägen in der Regel auf Druck beziehungsweise auf Schub sägen und dadurch das Holz zerspanen, wird mit Japansägen der Span bei der Bewegung zum Körper hin abgetragen. Dadurch hält sich das Sägeblatt von selbst gerade. Das ermöglicht wiederum sehr dünne Sägeblätter (0,3 mm bis 0,6 mm) und im Schnittergebnis sehr saubere und feine Längs-, Quer- und Diagonalschnitte – und das mit geringem Kraftaufwand.Japansägen sind außerdem mit einer feinen, geschliffenen und gehärteten Spezialzahnung versehen und können unterschiedlich ausgeführt sein: als Dreiecksverzahnung für Längsschnitte (z. B. zum Schlitzen), als Trapezverzahnung für Quer- und Schrägschnitte (z. B. zum Ablängen) und als Universalzahnung (gemischte Verzahnung aus dreieckig und trapezförmig) für Schnitte quer, längs und diagonal zur Faser.Die Sägeblätter aus hochlegiertem Werkzeugstahl und dreiseitigem Diamant-Spezialschliff der WISENT Japansägen werden mit der Angel zusammen aus einen Stück geschmiedet. Zusammen mit einem langen traditionellen Bambusgriff, der gut in der Hand liegt, sind die WISENT Japansägen das ideal Werkzeug für die Holzverarbeitung und Holzbearbeitung sowie die Bearbeitung von PVC-Rohren und Kunststoffen.WISENT JapansägenDas WISENT Japansägen-Set im praktischen Rolletui aus stabiler, weicher Jute zur Aufbewahrung enthält die drei wichtigsten Sägetypen:Sägetypen der WISENT JapansägenEinseitig verzahnte Säge mit kurzem Rücken und einem 270 Millimeter langen Sägeblatt für tiefe und lange Schnitte etwa von großen Werkstücken und zum sauberen Ablängen von Leisten, Brettern und Balken.Beidseitig verzahnte Säge, grob und fein, für Schnitte quer und längs zur Faser und einem 250 Millimeter beziehungsweise einem 150 Millimeter langen Sägeblatt.Einseitig verzahnte Säge mit einem durchgehenden, langen Rücken und einem 150 Millimeter langen Sägeblatt für besonders feine, gerade Schnitte – etwa zur Bearbeitung von Holzverbindungen.Setzen Sie die Japansäge hinten am Sägeblatt am Werkstück an und ziehen die Säge mit gleichmäßigen Zügen und wenig Druck zu sich heran. Schieben Sie anschließend das Sägeblatt ohne jeglichen Kraftaufwand nach vorne – andernfalls kann das dünne Sägeblatt abknicken.Arbeiten mit der Japansäge
-
Anleitung: Böden mit Klick-System verlegen
Heutzutage kann jeder harte Fußböden verlegen. Die Klick-Verriegelung macht das Verlegen zum Kinderspiel: Vor allem Klick-Laminat ist weit verbreitet. Das gleiche System gibt es aber beispielsweise auch für Parkett. Wenn Sie nur wenige Tipps beherzigen, haben Sie im Handumdrehen Ihren neuen Traumboden.Benötigtes Werkzeug: • Wasserwaage, Richtscheit und Tischlerwinkel • Zollstock oder Bandmaß • Stichsäge oder Laminatknacker • Ggf. Multitool mit Sägeblatt/Japansäge (Blatt o. Rücken) • Akkuschrauber mit Forstnerbohrer • Hammer • Ggf. Schlagholz und Zugeisen • Keile • Bleistift und Cuttermesser Das darf nicht fehlen: • PE-Folie/Dampfbremse • Klebeband • Stichsäge oder Laminatknacker • Trittschalldämmung, wenn nicht aufkaschiert • Randleisten mit Halterung • Übergangsschiene • Keile • Rosetten, Abdeckungen etc. für Heizungsrohre Zeitbedarf: circa 25 min pro m² Raumfläche. Reserve: Kaufen Sie gut 10 % mehr Laminat ein, als die Grundfläche des Raums beträgt. So haben Sie eine Reserve für Verschnitt oder zu kurze Abschnitte; unter 30 cm Länge sollten Sie kein Paneel kürzen.Legen Sie das Laminat vor dem Öffnen der Verpackungen erst mal 48 Stunden mitten in das Zimmer, in dem es später verlegt werden soll. So kann sich das Material akklimatisieren und Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Laminat & Co. können grundsätzlich auf jedem ebenen und festen Boden verlegt werden. Alter Teppich und Kleberreste müssen aber zuvor restlos entfernt werden.1. Laminat akklimatisierenBevor Sie mit dem Verlegen anfangen, müssen Sie unbedingt prüfen, ob der Boden auch wirklich plan ist. Dazu nehmen Sie Richtscheit, Wasserwaage und Meterstock zur Hilfe. Das Laminat muss unbedingt auf einer stabilen, sauberen und ebenen Fläche verlegt werden. Annehmbar sind maximal drei Millimeter Höhenunterschied auf einen Meter Raumfläche.2. Prüfung des BodensWenn Sie einen neuen Boden auf Estrich verlegen, müssen Sie als Feuchtigkeitsschutz eine PE-Baufolie verlegen. Die Bahnen sollen 20 cm überlappen und am Rand 10 cm hochstehen. Verkleben Sie die Bahnen mit Gewebeband. Auf Holzböden (z. B. Spanplatte) ist keine Folie erforderlich.3. PE-Baufolie verlegenIhre neuen Klick-Dielen haben keine ankaschierte Trittschalldämmung? Dann müssen Sie vor dem Verlegen unbedingt eine Trittschalldämmung von der Rolle verlegen. Halten Sie sich dabei an die Anleitung und verkleben Sie die Stöße. Viele Trittschalldämmungen haben eine eingebaute Dampfsperre, die eine zusätzliche PE-Folie überflüssig macht.4. Trittschalldämmung anbringenBeim Verlegen beginnen Sie am besten in einer Ecke des Zimmers, idealerweise parallel zum Fenster und von links nach rechts. Laminat & Co. werden „schwimmend“ verlegt, also nicht verklebt, und brauchen eine umlaufende Dehnfuge von 12 – 15 mm Breite. Sie wird durch Keile gesichert. Die Dielen werden einfach an der Längsseite eingeschwenkt und dann an der schmalen Kopfseite verbunden.5. Verlegen der ersten DielenWährend Holzparkett am besten mit einer Kappsäge zugesägt wird, arbeitet man hier beim Laminat mit einem speziellen Laminatschneider, der die Dielen ohne Staub und Krach trennt. Oder man sägt von unten mit der Stichsäge und einem Laminatsägeblatt ohne Pendelhub. Der Abschnitt einer Reihe ist dann das erste Stück der nächsten Reihe.6. Laminatschneider verwendenFalls die Bretter mal nicht zusammenpassen wollen, helfen Ihnen „Schlagholz“ und „Zugeisen“. Besonders bei Holzparkett kann es vorkommen, dass die Verriegelungen einmal nicht ganz sauber gefräst sind. Um die Diele nicht zu beschädigen, dient ein Schlagholz als Prallfläche für den Hammer. Mit einem Zugeisen zieht man die letzte Diele in die Verriegelung.7. Einpassung der BretterWenn Heizungsrohre aus dem Boden ragen, müssen Sie entsprechende Aussparungen ins Laminat sägen. Dafür überträgt man den Abstand zwischen Rohrmitte und Wand auf die zugeschnittene Enddiele und markiert ihn mit einem durchgehenden Bleistiftstrich. Dann die Diele in ihrer späteren Position gegen die Rohre schieben und deren Lage auf die Linie übertragen.8. Aussparungen sägenJetzt die Diele mit einem Forstnerbohrer durchbohren. Anschließend die Diele auf der Bleistiftlinie trennen, das größere Stück einlegen und das kleine Passstück mit etwas Leim auf der Wandseite einsetzen. Die Bohrungen mit Rohrmanschetten verdecken.9. Rohrmanschetten verdeckenWenn die Zarge der Zimmertür zu tief sitzt, können Sie sie leicht mit einem Multitool und einem Sägeblatt kürzen. Legen Sie dazu einfach ein Dielenstück als Höchstmaß an und sägen Sie den Türrahmen „bodenbündig“ ab.10. Türrahmen absägenWenn Sie die letzte Laminatreihe eingepasst und das letzte Paneel eingeschwenkt haben, wird es Zeit, die Abstandskeile zu entfernen und die überstehende Folie in 3 cm Höhe mit einem Cuttermesser zu beschneiden.11. Entfernung der AbstandskeileAbschließend müssen Sie nur noch die Sockelleisten montieren. Die gibt es passend zum Dekor Ihres Bodens. Die Halteclips werden – auf dem Boden aufgesetzt – im Abstand von 40 bis 50 cm an die Wand geschraubt. Die Leisten selbst können Sie mit Hand- oder Stichsäge auf Länge bringen.12. Montage der SockelleistenWie repariert man Schäden im Laminat, wozu braucht man eine Dampfsperre und kann ich Laminat auch auf Fliesen verlegen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Verlegen von Laminat. Mehr erfahren >>Die wichtigsten Fragen zum Verlegen von Klick-Laminat
-
Schärfdienst
Wenn Klingen stumpf werden, müssen diese meist nicht gleich ausgetauscht werden: In vielen BAUHAUS Fachcentren finden Sie den professionellen Schärfdienst. Kreissägeblätter, Sägeketten und Bandsägeblätter machen die BAUHAUS Fachberater im Handumdrehen wieder einsatzbereit. Verlassen Sie sich darauf: BAUHAUS schärft Ihre Sägeblätter fachkundig und kostengünstig. Dabei legen die Fachberater großen Wert auf Sicherheit. Besprechen Sie mit den BAUHAUS Fachberatern die Materialien, die Sie sägen möchten, und lassen Sie sich individuelle Tipps geben. Ausgerüstet mit geschärften Sägeblättern, können Sie sich wieder in die Arbeit stürzen. Welches Fachcentrum in Ihrer Nähe den Schärfdienst anbietet, erfahren Sie in der Fachcentren-Übersicht. Und für den Fall, dass neue Sägeblätter oder eine neue Säge doch die bessere Wahl sind, berät man Sie selbstverständlich gerne in Ihrem Fachcentrum. Alternativ informieren Sie sich sofort hier über Sägen , Handsägen und Sägeblätter und bestellen Sie ganz bequem direkt zu Ihnen nach Hause.So wird Ihre Säge wieder scharf
-
BAUHAUS hilft Kinder stark zu machen
Soziales und gesellschaftliches Engagement sind für BAUHAUS seit der Unternehmensgründung nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich. Dabei liegen dem Unternehmen Kinder ganz besonders am Herzen. Aus diesem Grund unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ein bundesweites Kinderschutzprojekt und sponsert die sogenannte „STARKE KINDER KISTE!“. Die Karlsruher Stiftung Hänsel+Gretel und das Petze-Institut für Gewaltprävention in Kiel haben hierfür ein pädagogisches Konzept entwickelt, das Kinder noch besser vor sexuellem Missbrauch schützen soll. Die ersten drei BAUHAUS-Kisten wurden heute durch Francesco Torzilli, Geschäftsführer von BAUHAUS in Südwest-Deutschland, im element-i Kinderhaus Bäreninsel in Stuttgart-Vaihingen feierlich übergeben. BAUHAUS macht sich stark für Kinder: Unter diesem Motto unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten das bundesweite Kinderschutzprojekt „STARKE KINDER KISTE!“ und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz für Kinder in Deutschland. Das Präventionsprogramm und die roten STARKE KINDER KISTEN, die BAUHAUS im Rahmen einer umfangreichen Kooperation sponsert, sind speziell auf den Kita-Alltag zugeschnitten und ermöglichen Kita-Kindern, sich spielerisch mit Gefahren des sexuellen Missbrauchs im Alltag auseinanderzusetzen. „Sexueller Missbrauch beginnt häufig bereits im Vorschulalter. Umso wichtiger ist es, Kinder so früh wie möglich über bestehende Risiken zu informieren und für den Alltag stark zu machen. Kitas sind neben der Familie die erste Sozialisationsinstanz und somit sehr gut geeignet, den Schutz vor sexueller und körperlicher Gewalt an Kindern zu verbessern. Umso mehr freuen wir uns, dass wir BAUHAUS als renommierten Förderer mit bundesweiter Strahlkraft für unser Projekt gewinnen konnten.“, sagt Jerome Braun, Geschäftsführer der Stiftung Hänsel+Gretel. Unterstützung für das Präventionsprojekt „STARKE KINDER KISTE!“Kinder sollen über das Projekt lernen, ohne Scham ihren Körper als einzigartig und wertvoll zu erleben. Hierüber soll das Selbstwertgefühl gesteigert werden. Selbstbewusste Mädchen oder Jungen können sich eher gegen sexuelle Übergriffe wehren, Nein sagen und Grenzen setzen. Daher leistet die Maßnahme einen wichtigen Beitrag dafür, dass Kinder über ihren Körper und Sexualität sprechen, mögliche sexuelle Übergriffe klar benennen und sich so eher Hilfe holen können.Kinder für ein selbstbestimmtes Leben stärkenInitiator des Präventionsprojekts ist die Karlsruher Stiftung Hänsel+Gretel. Die Stiftung fördert das Bewusstsein für Kinder in Deutschland, schützt Kinder vor Gewalt sowie Missbrauch und hilft kindlichen Opfern und deren Familien. Seit 1997 setzt die Stiftung über 520 Projekte zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern um. Das aktuelle Projekt wird im Rahmen des „Präventionsplan für Deutschland“ unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Dr. Franziska Giffey in nahezu 5.000 Kitas in Deutschland eingeführt und soll damit 500.000 Kinder erreichen. Neben den Materialien der „STARKE KINDER KISTE!“ mit Fachbüchern, Mini-Büchern, CDs und Spielen ist die Fortbildung für Kita-Fachkräfte und ein Elternabend im Konzept verankert. Präventionsprojekt soll 500.000 Kita-Kinder erreichenSoziales und gesellschaftliches Engagement haben bei BAUHAUS eine lange Tradition. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hilft gerne dort, wo es dringend gebraucht wird und das zumeist direkt vor der Haustür der Fachcentren. Auf regionaler Ebene leistet BAUHAUS bereits seit Jahren aktiv Hilfestellungen und fördert Projekte und Maßnahmen, die unmittelbar dem lokalen Umfeld, zum Beispiel Kindergärten oder Sportvereinen, zu Gute kommen. BAUHAUS engagiert sich direkt vor Ort Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS übernimmt Tierpatenschaften
Die Zoos Heidelberg und Landau in der Pfalz erhalten finanzielle Unterstützung Corona wirkt sich auf alle Bereiche des täglichen Lebens aus. So auch auf den Betrieb der zoologischen Einrichtungen beispielsweise in Heidelberg und Landau in der Pfalz. Beide Zoos waren ebenfalls wochenlang von Corona-bedingten Schließungen betroffen. Die Konsequenz daraus: Ausbleibende Besucherzahlen, keine Einnahmen, aber gleich hohe Ausgaben für die Pflege und Haltung der zum Teil seltenen Tiere. Auch wenn mittlerweile bundesweit erste Lockerungen gelten, ist die Normalität in die Zoos der Metropolregion Rhein-Neckar angesichts strenger Hygienevorgaben und einer stark limitierten Besucherzahl noch lange nicht zurückgekehrt. Was bleibt, sind hohe finanzielle Herausforderungen, die es nun zu bewältigen gilt. BAUHAUS setzt sich für die Belange der Zoos in der Region ein Gerade in dieser außergewöhnlichen Corona-Phase zeigt BAUHAUS Verantwortung und engagiert sich für die Belange der zoologischen Einrichtungen im Rhein-Neckar-Raum. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten spendet aus diesem Grund den beiden Zoos in Heidelberg und Landau in der Pfalz jeweils 15.000 Euro, damit vor allem für die zahlreichen Großtiere die hohen Futterkosten gesichert sind. „BAUHAUS kommt aus der Region und steht für die Region. Lokales Engagement – vor allem für die Zoos in Heidelberg und Landau als wichtige Orte der Erholung und der Freude für Jung und Alt – haben bei uns eine große Bedeutung. Aus diesem Grund stand für BAUHAUS angesichts der akuten Notlage schnell fest, vor Ort aktiv zu helfen“, erklärt Nico Müller, Geschäftsführer bei BAUHAUS. Sein Kollege Levent Özer, ebenfalls Geschäftsführer bei BAUHAUS, ergänzt: „Mit dieser solidarischen Geste wollen wir gerade in unserem Jubiläumsjahr die Zoos bei der Bewältigung der gegenwärtigen Lage aktiv unterstützen.“ BAUHAUS wird im Zoo Heidelberg Pate von Elefantenbulle Yadanar BAUHAUS übernimmt für die kommenden zwei Jahre die Patenschaft des Elefantenbullen Khin Yadanar Minh, einem sehr temperamentvollen Mitglied der bundesweit bekannt gewordenen Jungbullen-WG im Tiergarten Heidelberg. Yadanar – zu Deutsch „siegreiches Juwel“ – wurde 2009 im Kölner Zoo geboren und lebt seit September 2014 in Heidelberg. Die jungen Asiatischen Elefantenbullen wachsen gemeinsam im Zoo Heidelberg auf und lernen dort wichtiges Sozialverhalten, das sie als erwachsene Elefanten benötigen werden. In einigen Jahren soll Yadanar als Teil des wichtigen Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP in einen anderen europäischen Zoo umziehen. „Elefanten sind die Tiere bei uns im Zoo, deren Haltung den höchsten Aufwand erfordert. Daher sind wir sehr dankbar dafür, dass BAUHAUS uns in dieser schweren Zeit hilfreich zur Seite steht“, sagt Dr. Klaus Wünnemann, Direktor des Zoos Heidelberg. Zoo Landau in der Pfalz: Großzügige Förderung für den Tiger Igor Auch im Zoo Landau übernimmt BAUHAUS für den zwölfjährigen Igor – einem Sibirischen Tiger – für die kommenden Jahre eine entsprechende Tierpatenschaft. Als Fleischfresser mit einem Lebendgewicht von gut zweihundert Kilogramm und einem täglichen Bedarf von etwa acht Kilogramm Futterfleisch gehört Igor als majestätische Großkatze zu den eher anspruchsvolleren Bewohnern im Landauer Zoo. Dementsprechend erfreut zeigt sich der Landauer Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel über die Unterstützung von BAUHAUS: „Der Pflegeaufwand für unsere beiden Sibirischen Tiger im weitläufigen Freigehege ist generell recht hoch. Umso mehr freut es uns, dass wir auf die Hilfe von BAUHAUS bauen können. Tigerin Ninoshka und Tiger Igor sagen mit symbolisch kräftigem Tatzendruck herzlich danke für diese großzügige Förderung!“ BAUHAUS engagiert sich direkt vor Ort Soziales und gesellschaftliches Engagement haben bei BAUHAUS eine lange Tradition. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hilft aus Überzeugung vor allem dort, wo es dringend gebraucht wird und das zumeist in direkter Nachbarschaft der Fachcentren. So leistet BAUHAUS beispielsweise bereits seit Jahren auf regionaler Ebene aktiv Hilfestellungen und fördert Projekte und Maßnahmen, die der Gesellschaft vor Ort zu Gute kommen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Tragischer Unfall im BAUHAUS Stuttgart-Möhringen
Am Abend des 02. November 2019 ereignete sich im BAUHAUS Fachcentrum in Stuttgart-Möhringen ein tragischer Unfall, in dessen Verlauf ein Mitarbeiter zu Tode kam. Die Geschäftsführung, Geschäftsleitung und Mitarbeitenden von BAUHAUS sind schockiert und tief betroffen über diesen für uns unfassbaren Unfall. Unsere Gedanken sind in diesen Stunden bei den Angehörigen und den Kollegen des Fachcentrums in Stuttgart-Möhringen. Derzeit wird alles Erdenkliche getan, um mit den Behörden den Unfallhergang aufzuklären. BAUHAUS trauert um einen verdienten Mitarbeiter und erfahrenen Kollegen und sagt der Familie des Verstorbenen angesichts der Tragödie umfassende Unterstützung zu.
-
BAUHAUS Klimawald - Ziel erreicht:
Heute jährt sich der Tag des Baumes zum 70. Mal. Zu diesem Anlass initiierten die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW) und BAUHAUS im Rahmen der gemeinsamen Klimaschutz-Kampagne die Pflanzung des millionsten Baumes in einem Waldgebiet im badischen Remchingen. Den millionsten Baum – eine junge Rotbuche – pflanzte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg und selbst ausgewiesener Forstexperte, im Rahmen einer offiziellen Feierstunde in die Erde. Damit findet das BAUHAUS-Projekt „Klimawald“ – die Pflanzung einer Million Bäume in ganz Deutschland – seinen erfolgreichen Abschluss. Was für eine Leistung! Wälder in ganz Deutschland sind nun um eine Million Bäume reicher. BAUHAUS, SDW und ihre Partner leisteten Bedeutsames, als sie heute nahe Remchingen zum Spaten griffen. Große und kleine Gäste pflanzten einhundert Baumhaseln. Neben dem millionsten Baum besiegeln die kleinen Laubbäume, was BAUHAUS im Februar 2020 – pünktlich zum 60. Bestehenden des Unternehmens –als ambitioniertes Versprechen an die Natur begann: Auf einer Fläche von über 290 Hektar eine Million heimische und klimastabile Bäume zu pflanzen und so einen wichtigen Beitrag für eine grüne Zukunft und den Erhalt der deutschen Wälder zu leisten. Geschwächte Wälder stärken Der ernste Hintergrund der Aktion: Die vergangenen niederschlagsarmen Jahre hatten vielen Waldgebieten massiv zugesetzt und die Baumbestände stellenweise stark geschwächt. Sturmschäden und Insektenbefall belasteten die Vegetation zusätzlich. Deshalb machte es sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten zur Aufgabe, der angeschlagenen Vegetation zu helfen. Francesco Torzilli, der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS, sagte im Rahmen der Feierstunde: „Voller Stolz können wir heute sagen – es ist vollbracht! Mit der heutigen Pflanzung und unserer beachtlichen Zahl von 1 Million Bäume für den deutschen Wald leisten wir gemeinsam einen wesentlichen Beitrag für Natur und Umwelt, aber auch für die Bevölkerung, um die Zukunft ein wenig grüner zu machen. Wir zeigen, was mit Willen zum Handeln alles im Team möglich ist.“ Das Engagement war bei der heutigen Pflanzung deutlich spürbar: Insgesamt griffen 40 ambitionierte Teilnehmer zum Spaten, darunter der Bürgermeister Remchingens, Luca Wilhelm Prayon, SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann und Ulrich Burr, Bürgermeister a.D. und Mitglied der SDW Baden-Württemberg. Kleine Gäste des kommunalen Waldkindergarten Bärenbande in Remchingen packten tatkräftig mit an und gruben, buddelten und pflanzten eifrig. So fand jede der 100 kleinen Baumhaseln schnell einen geeigneten Standort, um in den kommenden Jahren zu einem stolzen Baum heranzuwachsen. „Tag des Baumes“ in der Region verwurzelt Für Peter Hauk gehören Baden-Württemberg und der Tag des Baumes zusammen. „Beide wurden im selben Jahr aus der Taufe gehoben. Theodor Heuss, erster Bundespräsident und Baden-Württemberger, pflanzte vor 70 Jahren im Bonner Hofgarten den ersten Baum. Seit dieser Zeit kamen fast sechs Millionen Bäume in die Erde. Eine beachtliche Leistung.“, erklärte der Minister. Diese Bemühungen für die Umwelt tragen seit Jahrzehnten Menschen weiter, die sich für die Zukunft der Wälder einsetzen. „Wir verdanken diesen Erfolg engagierten Bürgern im Ehrenamt und einer starken Partnerschaft aus Vereinen und Verbänden sowie Forstverwaltung und -betrieben. Eine gute Basis, um im Klimawandel gemeinsam mit den Forstleuten den Wald und seine vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft zu erhalten.“, lobte Hauk das breite gesellschaftliche Engagement für den Wald. Wald braucht Engagement Menschen informieren und ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv einzubringen – dafür steht der Tag des Baumes. Deshalb lag es nahe, dass BAUHAUS und SDW diesen Tag zum Anlass nahmen, um das Bewusstsein gegenüber dem Zustand deutscher Wälder zu schärfen. „Bei der größten Mitmachaktion Deutschlands pflanzen Naturbegeisterte junge Bäume. Was vor 70 Jahren im Bonner Hofgarten begann, ist heute wichtiger als je zuvor. Für den Erfolg solcher Initiativen ist es wichtig, dass sich Unterstützer aus der Gesellschaft zusammenfinden. BAUHAUS geht hier mit großem Beispiel voran und ist ein wichtiger Partner der SDW für die Schaffung klimastabiler Wälder. Die Pflanzung einer Millionen Bäume ist bisher einzigartig und ein gelungenes Beispiel dafür, wie gesellschaftliches Engagement aussehen kann.“ sagt Christoph Rullmann, SDW Bundesgeschäftsführer. In großen Schritten zur Million An diesem symbolträchtigen Tag fand die BAUHAUS-Aktion in Remchingen ihren gelungenen „pflanzlichen“ Abschluss. Ob der 250.000. Baum in Hartheim mit dem Fußball-Erstligisten SC Freiburg, das Erreichen der 750-Tausend-Marke bei Bielefeld oder die Pflanzung mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) in Mörfelden-Walldorf im März 2022: Jeder einzelne Meilenstein in den vergangenen beiden Jahren war dabei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Million. Die vielen Walderlebnistage im Sommer 2020 und die Pflanzungen im Herbst 2021 bewegten Menschen bundesweit. Ein buntes waldpädagogisches Programm schuf viele Einblicke in die Belange des Waldes und sensibilisierte Jung und Alt. Der Erfolg zeigt sich vor allem in den Waldgebieten selbst: Das Aufforsten bereichert neben der Pflanzenwelt den Lebensraum der heimischen Tiere und leistet so einen wertvollen Beitrag für die lokale Biodiversität. Für dieses engagierte Vorhaben setzte der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten auf einen starken Partner. Gemeinsam mit dem renommierten Naturschutzverband SDW veranstaltete BAUHAUS bundesweit Pflanzaktionen in 20 deutschen Schwerpunktregionen im Umfeld seiner nahezu 160 Fachcentren. Dabei legten die Akteure stets den Fokus auf die Schaffung klimastabiler Mischwälder. Dafür pflanzten sie Douglasien, Vogelkirschen, Lärchen, Hainbuchen und mehr – Waldbegeisterte setzten insgesamt 50 verschiedene Baumarten in die Böden. BAUHAUS Kunden und Partner machen das Projekt noch grüner Das Engagement der BAUHAUS-Kunden und Partner übertraf das gesetzte Ziel der Pflanzaktion sogar: Durch sie kamen weitere Bäume zu der Million hinzu – ein toller Erfolg und ein wichtiges Signal für den Klimaschutz. Torzilli lobt diesen Einsatz: „Es ist unglaublich, was unsere Kunden und Partner geleistet haben. Sie übernahmen in kürzester Zeit über 83.000 symbolische Baumpatenschaften. Wir sind sehr dankbar über so viel Unterstützung und werden die zusätzlichen Bäume in der kommenden Pflanzperiode in diesem Herbst einsetzen.“ Mit dem Abschluss der Pflanzungen endet die einmalige Aktion jedoch nicht: Damit die kleinen Bäume die ersten Jahre gut überstehen, arbeiten BAUHAUS und SDW eng mit den Waldbesitzern zusammen, die für die Kulturpflege und Schutzmaßnahmen zuständig sind. So werden die kleinen Setzlinge sicher zu stattlichen Bäumen heranwachsen. Mehr zur Aktion und den einzelnen Aufforstungsflächen finden Sie unter: richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.deSDW und BAUHAUS pflanzen gemeinsam 1 Million Bäume in Deutschland
-
Trainieren mit den Besten
Zwischen Spitzensportlern und Führungskräften gibt es eine große Parallele: Beide sind häufig mit Drucksituationen und einem hohen Leistungsanspruch konfrontiert. Die Herausforderung besteht darin, solche Phasen diszipliniert zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Dass es dafür eine hervorragenden Ausbildung und nachhaltige Motivation braucht, weiß man auch bei BAUHAUS. Um die zukünftigen Führungskräfte des Unternehmens auf künftige Aufgaben vorzubereiten, lud BAUHAUS die Mannheimer Weltklasse-Hürdensprinterin Ricarda Lobe zum lebendigen Austausch ein. Von wem können die zukünftigen Führungskräfte schließlich besser lernen Spitzenleistungen zu erbringen als von einer Top-Athletin, zweifachen Deutschen Meisterin und Olympiateilnehmerin? Trainieren mit den Besten Unter dem Motto „Trainieren mit den Besten“ trafen sich am 24. September in der Kletterhalle Bensheim rund 60 Dual-Studierende und angehende Handelsfachwirte aus BAUHAUS Fachcentren in ganz Deutschland, um sich neben weiteren Workshops und Teambuilding-Maßnahmen von der 28-jährigen Spitzensportlerin Ricarda Lobe inspirieren zu lassen. Möglich machte das die Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft 1899 e.V., für die Ricarda Lobe im Hürdensprint an den Start geht. Im Impulsvortrag von Lobe drehte sich alles um die Themen Motivation, Fokus und Zielsetzung. Unterm Strich heißt das: Wer seinen Arbeitsalltag nachhaltig gesund, konstruktiv und erfolgreich gestalten möchte, braucht eine ganzheitliche Perspektive. Was man schnell vergisst: Neben modernen Motivationstechniken wie mentalem Training gehören dazu auch eine bewusste und ausgewogene Ernährung, ausreichend Regeneration und ein realistisches Zeitmanagement. Talent ist gut, ohne Motivation aber wertlos „Das Mindset ist enorm wichtig, um seine Leistung zum richtigen Zeitpunkt abzurufen“, sagt Ricarda Lobe. „Dabei geht es nicht darum, immer im absoluten Leistungszenit zu sein. Es geht darum, gut zu sein, wenn es wirklich darauf ankommt.“ Dafür müsse man die richtigen Prioritäten setzen, sich seiner Stärken und Schwächen, seiner Ziele bewusst werden. Die Essenz von Ricarda Lobes Vortrag: Es geht nicht immer nur bergauf. Lasst euch nicht unterkriegen, bleibt dran und konzentriert euch dabei auf das Wesentliche: Training, Training, Training. Denn Fleiß wird immer belohnt. „Unser Ziel ist es, unseren Nachwuchsfühungskräften eine Perspektive zu geben und sie auf eine Rolle als Führungskraft vorzubereiten“, sagt Julia Radulj, Teamleitung im Fachbereich Nachwuchsführungskräfte bei BAUHAUS Deutschland. „Sie sollen künftig auch in herausfordernden Situationen mit Spaß bei der Sache sein, den nächsten Schritt in ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung gehen und dabei auch als Team noch stärker zusammenwachsen. Mit Ricarda Lobe haben wir eine tolle Partnerin gefunden, um diese Themen auf eine erfrischende Art und Weise zu vermitteln und wichtige Impulse zu setzen.“ Auch auf Seiten der Teilnehmer war der Zuspruch groß. In Zukunft möchte BAUHAUS weiterhin mit innovativen Events die Nachwuchsführungskräfte in ihrer Weiterentwicklung begleiten. Dies bestätigt den hohen Stellenwert der Mitarbeiter und Nachwuchsführungskräfte bei BAUHAUS. Im Anschluss an die spannenden Impulse von Ricarda Lobe stand das gemeinsame Aufwärmen unter der Anleitung der Spitzensportlerin auf dem Programm, bevor es schließlich an der Kletterwand hoch hinaus ging – eine echte Herausforderung für die Nachwuchsführungskräfte. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Künftige BAUHAUS Führungskräfte lernen von Spitzensportlern
-
Übergabe einer geodätischen Kuppel
BAUHAUS unterstützt die BruderhausDiakonie Reutlingen mit seinem WorkersPoint Handwerken mit viel Spaß und für den guten Zweck – im BAUHAUS WorkersPoint, Co-Working Space und Reparatur-Treff in Reutlingen, haben Teilnehmer eines Workshops eine geodätische Kuppel gebaut. Dieser halbrunde Pavillon geht nun in die Hände der BruderhausDiakonie Reutlingen über. Entworfen hat die Konstruktion das Start-up Vision Domes aus Mannheim, dessen Mitarbeiter den Kurs vor Ort geleitet hatten. Die Jugendlichen der Stiftung freuen sich über das ungewöhnliche Bauwerk, das sie künftig als Gewächshaus nutzen werden. Innerhalb nur eines Tages hatten die zehn Teilnehmer des Workshops zusammen mit dem 2021 gegündeten Start-up die massive Kuppel errichtet. Entstanden ist ein drei Meter hohes Gebäude mit besonderer Bauweise und einem Durchmesser von vier Metern: Die Konstruktion besteht aus vielen einzelnen Dreiecken, die als Skelett die tragfähige Kuppel bilden. Am 29. September wurde der Dome offiziell übergeben. Die Jugendlichen der BruderhausDiakonie werden das Bauwerk weiter gestalten, sodass es künftig als Gewächshaus genutzt werden kann. Der WorkersPoint war für dieses Bauprojekt ideal. „Wir sind sehr froh, dass wir diesen Workshop in unserem WorkersPoint anbieten und so indirekt die Jugendlichen mit einer Spende unterstützen konnten“, sagt Magnus Hoffmann, Projektleiter WorkersPoint bei BAUHAUS. „Gesellschaftliches lokales Engagement liegt in der DNA von BAUHAUS. Und jeder Handwerker weiß: Gutes Werkzeug und zuverlässige Maschinen sind entscheidend für das Gelingen ihres Vorhabens.“ Die BruderhausDiakonie ist eine gemeinnützige, christlich-diakonische Stiftung, die sich im Raum Reutlingen mit rund 5.000 Mitarbeitenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Sozialpsychiatrie, Arbeit und berufliche Bildung engagiert. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von BAUHAUS und Vision Domes“, sagt Tanja Müllerschön, Leitung Region Reutlingen Jugendhilfe BruderhausDiakonie. „Jetzt werden wir mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam überlegen, wie wir unser neues Gewächshaus auch im Sinne der Nachhaltigkeit nutzen möchten.“ Geodätische Domes wie dieser sind Halbkugelkonstruktionen, die aus einer Vielzahl von Dreiecken bestehen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und sie sind extrem vielfältig zu verwenden, vom Gewächshaus bis zum Tiny Home. Hinter der Entwicklung der Kuppel steckt jahrelange Erfahrung und Forschung im Bereich geodätische Architektur der Gründer von Vision Domes. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, mit dem Bau von nachhaltigen Gebäuden nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch mit einer besonderen Ästhetik zu punkten. So wird für die Domes neben nachhaltig geschlagenem Kernholz auch Upcycling-Material wie alte Paletten genutzt, um Teile der Innenverkleidung herzustellen. BAUHAUS WorkersPoint bietet Basis für Kreativität und Tatendrang Der BAUHAUS WorkersPoint in Reutlingen stellt seinen Kunden auf 2.500 Quadratmetern Fläche nicht nur Profiwerkzeuge zur Verfügung – er ist außerdem ein hervorragender Ort, um sich mit anderen handwerklich begeisterten Menschen und profesionellen Handwerker auszutauschen und gemeinsam eigene Projekte nahezu jeder Größe und Komplexität zu verwirklichen. Eine Profi-Schreinerei, 15 voll ausgestattete Werkbänke, ein 3D-Drucker, eine Sandstrahlanlage, eine Metallwerkstatt und viele weitere Maschinen stehen hier parat, wo erforderlich nach Einweisung von Profis zu nutzen. Aber das ist nicht alles: Der WorkersPoint ist die Multifunktionsstätte zum Wissens- und Erfahrungsaustausch, wo sich individuelle Ideen in die Tat umsetzen lassen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Markenshop Scheppach
Seit beinahe 100 Jahren steht Scheppach für Qualität aus Bayern. Durch die eigene Entwicklungsabteilung und den Produktionsstandort im bayerischen Ichenhausen, an welchem auch heute noch Maschinen hergestellt werden, schafft es Scheppach seine Produkte stetig weiterzuentwickeln und in Funktion und Qualität zu verbessern. Dadurch gelingt es zu einem unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis anbieten zu können. Scheppach ist einer der größten Hersteller Europas im Bereich Sägen, Kompressoren, Werkstattbedarf, Baustellentechnik sowie bei Rasenmähern und Heckenscheren. Von Einstiegsgeräten bis zur Profiklasse bietet Scheppach für jeden Nutzer das richtige Werkzeug an und ist somit stets die richtige Wahl. Durch den hervorragenden Kundenservice und die exzellente Ersatzteilversorgung ist die Langlebigkeit der Geräte garantiert. Dafür steht auch der Scheppach Slogan „GOOD WORKING“. . Zum kompletten Scheppach-Sortiment im BAUHAUS Online-Shop >>
-
Neue BAUHAUS Kampagne feiert die Kunden und ihre Kreativität in Haus und Garten
Pünktlich zum Beginn der Gartensaison geht die neue BAUHAUS Kampagne an den Start. „Mehr gut geht nicht“ lautet der Claim für 2022. Die neue 360-Grad-Kampagne ist noch stärker auf Social Media ausgerichtet. In Bildsprache und Tonalität setzt sie auf der Kommunikation aus dem Vorjahr auf und erweitert diese um user-generated Content: Im Mittelpunkt stehen dabei die Kunden von BAUHAUS und ihre sprudelnde Kreativität sowie Tatendrang. Die neue Kampagne feiert ihre Projekte mit einem Mix aus selbst produzierten Inhalten und Ideen der Creators. Noch näher an den Kunden, ihren Ideen und ihrer Leidenschaft – mit dieser Idee geht die BAUHAUS Kampagne 2022 heute an den Start. Im Fokus stehen die Kreativität und der Tatendrang der Kunden. Denn sie gestalten ihr Zuhause individuell und genau so, wie sie es sich wünschen. Die von DDB Düsseldorf entwickelte 360-Grad-Kampagne nutzt verstärkt Social-Media-Elemente und erweitert die Tonalität und Kommunikation aus dem Vorjahr. In den Szenen schaut BAUHAUS seinen Kunden über die Schulter und feiert, was sie erschaffen. Die Kampagne nutzt user-inspired Content, den BAUHAUS eigens produziert hat, Inhalte aus Kooperationen mit Influencern und Creators, die diese in Eigenregie inszeniert und realisiert haben, sowie Social-Media-Posts, die in die Kampagne integriert sind.143 Sequenzen sind so entstanden, die mit einem Augenzwinkern Lebensfreude, Stolz und Individualität vermitteln und als TV-Spot, klassische Werbemittel wie Radio-Spots, Anzeigen und Plakate, aber vor allem digital auf YouTube, Facebook, TikTok, Instagram und Pinterest ausgerollt werden. „Unsere Kunden und ihre Ideen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Kampagne. Wir geben ihnen eine Bühne, feiern ihre Kreativität und Lebensfreude“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. „Die Videos machen Lust darauf, selbst kreativ zu werden. Mit den Mehr-gut-geht-nicht-Produkten von BAUHAUS gestalten Kunden ihr Zuhause, wie es ihnen gefällt und zu ihnen passt.“ Neben der saisonalen Ausrichtung betont die Kampagne jeweils zunächst die Sortimentsbreite, um später inhaltlich vertiefend die Auswahl in einzelnen Produktgruppen zu zeigen. „Wenn es um die Arbeit am eigenen Zuhause geht, gibt es nicht die eine Lösung, die für alle richtig ist“, sagt Kristine Holzhausen, Kreativ-Chefin von DDB Düsseldorf. „Jeder macht es auf seine Weise, der eine akkurat und genau nach Plan, der andere einfach mal drauf los. Was aber alle verbindet, ist die Freude am Tun und am guten Ergebnis, und die steht bei unserer Kampagne im Mittelpunkt“, so die Werbeexpertin. Die neue Kampagne gibt es hier zu sehen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. DDB Group GmbH DDB ist eine Kreativagentur mit Standorten in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Wolfsburg und betreut dort Kunden wie Volkswagen, Deutsche Telekom, Lufthansa, Henkel, E.ON, SONY, DATEV, Miele, Unilever, IKEA, STABILO International, Congstar, FILA u. v. m. DDB ist eine Agentur der DDB Worldwide, Teil der Omnicom-Holding und mit mehr als 200 Büros in über 90 Ländern vertreten. 2019 hat die Agentur den ersten Titanium-Löwen für Deutschland beim Cannes Lions International Festival of Creativity gewonnen. Beim ADC Festival 2019 wurde DDB die Agentur des Jahres. Auch das Fachmagazin Werben & Verkaufen wählte DDB zur Agentur des Jahres 2019.Echte Kunden, Influencer und Creators liefern Inhalte
-
Die Schnellsten im Schnee
Wenn es schneit, wird jedes Hügelchen zur Schlittenpiste. Ein Besuch bei Peter Egli in der Schweiz zeigt: Die Liebe zum Schlitten kennt keine Altersgrenze.Ich nehme jede Kufe elf Mal in die Hand. Erst dann kann ich sie mit den anderen 15 Teilen zu einem Schlitten zusammensetzen“, erklärt Peter Egli. Wir stehen in seiner lichtdurchfluteten, geräumigen Werkstatt in Conters, einer 215-Seelen-Gemeinde im schweizerischen Kanton Graubünden. Egli ist 70, trägt Bart und Arbeitskittel und schaut uns mit seinen verschmitzten Augen erwartungsvoll an. Seine Frau Margrit hält sich zurückhaltend lächelnd im Hintergrund. Sie hat uns die Tür des stilvollen Holz-Neubaus geöffnet und uns zu ihrem Mann geführt, der in sein Handwerk vertieft an einer Hobelbank steht.Seine Werkstatt ist aufgeräumt und sauber, alles hat seinen Platz. Vier fast fertige Schlitten stehen aufeinandergestapelt neben einer imposanten Maschine der Marke Müller Brugg aus den 1930er-Jahren. Nur eine dünne Schicht Holzspäne auf den Oberflächen zeugt momentan davon, dass hier gearbeitet wird. Doch dann montiert Egli den Keilriemen und legt einen Schalter um. Jetzt wird klar, warum er Kopfhörer aufgesetzt hat: Der ganze Raum dröhnt, während er mit sicherer Hand ein gebogenes Holz über das scharfe Hobelmesser führt.„Insgesamt brauche ich für einen Schlitten zehn bis zwölf Stunden“, sagt er, nachdem der Maschinenmotor wieder verstummt ist. In der Stille breitet sich ein feiner Duft nach frischem Holz aus. Wo gehobelt wird, fallen eben nicht nur Späne.Egli nutzt für seine „Gögel“ ausschließlich einheimisches Eschenholz. „Das ist stabil, elastisch und zäh.“ Also ideal für den Schlittenbau. Lange Bretter lagern im Schuppen nebenan. Insgesamt zwei Jahre lang. Und bevor ein Schlitten daraus wird, kommen sie noch zwei Wochen in den Heizraum. Erst dann ist das Holz trocken genug, um verarbeitet werden zu können. Hobeln, sägen, bohren, schleifen: Seine Werkstatt ist perfekt auf die Bedürfnisse des Schlittenbauers ausgelegt.Gögel aus EsschenholzEr macht hier alles selbst, bis auf das Biegen der Kufen. Das übernimmt mittlerweile ein Biegewerk anhand einer von Egli angefertigten Sperrholz-Schablone.Doch wie ist Egli eigentlich vom Bauer zum Schlittenbauer geworden? „Mein Großvater hat hin und wieder Schlitten für seine Kinder gebaut. So einen durfte ich dann auch fahren, war aber nicht zufrieden damit. Deshalb habe ich mir irgendwann selber einen gebaut.“ Die Frage, was einen guten Schlitten denn ausmacht, ist eigentlich schnell beantwortet: „Er muss ruhig geradeaus fahren, ohne zu ‚schwänzeln‘, und schnell um die Kurven. Und er muss gut lenkbar sein“, klärt uns Egli auf. Deshalb entschied er sich für die Grindelwalder Version und baute 1980 seinen ersten Schlitten: „Auf dem Egli-Schitten sitzt man sicherer, weil die mittleren Planken etwas tiefer als die äußeren verlaufen.“ Das gibt Seitenhalt – vor allem in den Kurven. „Eigentlich wollte ich einige Jahre später nur noch einen Schlitten für mein Patenkind bauen.“ Doch daraus sollte nichts werden. Die Mundpropaganda funktionierte tadellos. Und so begann Mitte der 90er-Jahre die Egli-Schlitten-Kleinserienproduktion. „Zuerst habe ich zehn Schlitten im Jahr gebaut, dann zwölf. Ich war ja hauptberuflich Bauer und hatte nicht so viel Zeit. Anfangs war ich oft schrecklich hinterher. Manche Kunden mussten ein ganzes Jahr warten.“ Heute liegt der 649. Schlitten auf dem selbstgeschreinerten Schlittenbock. Sauber angezeichnet, alle Einzelteile akkurat vorbereitet und durchnummeriert. Als Egli beginnt, sie zusammenzusetzen, passt jedes Teil perfekt ins andere – wie bei einem Puzzle. Es wird nichts verleimt, nicht mal die Holzdübel. Der Schlitten hält in sich. Lediglich die Stahl-Kufen werden festgeschraubt. Mit dem Schlitz in Fahrtrichtung, natürlich! „So kann man auch nach Jahrzehnten noch Reparaturen vornehmen oder korrigieren, wenn er nicht läuft wie er soll.“Ein Jahr WartezeitBis letztes Jahr hat Egli beim alljährlichen Schlittenrennen in Conters mitgemacht. Das geht jetzt nicht mehr. „Ich hab Probleme mit der Schnuuf.“ Seine Lunge zollt der jahrzehntelangen Stallarbeit Tribut. Dafür sind seine Schlitten umso zahlreicher bei den winterlichen Wettbewerben in der Region vertreten. Zuerst kamen die Kunden aus Conters, dann aus Fideris und Klosters. „Immer, wenn im Prättigau eine neue Schlittenbahn eröffnet wurde, habe ich das an den Bestellungen gemerkt“, lacht er, „und neulich stand dann auf einmal ein Mann aus Tirol vor der Tür.“ p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 8.5px Helvetica} Bis letztes Jahr hat Egli beim alljährlichen Schlittenrennen in Conters mitgemacht. Das geht jetzt nicht mehr. „Ich hab Probleme mit der Schnuuf.“ Seine Lunge zollt der jahrzehntelangen Stallarbeit Tribut. Dafür sind seine Schlitten umso zahlreicher bei den winterlichen Wettbewerben in der Region vertreten. Zuerst kamen die Kunden aus Conters, dann aus Fideris und Klosters. „Immer, wenn im Prättigau eine neue Schlittenbahn eröffnet wurde, habe ich das an den Bestellungen gemerkt“, lacht er, „und neulich stand dann auf einmal ein Mann aus Tirol vor der Tür.“ Am Werkzeugschrank hinter ihm hängt in Gestalt einer Ansichtskarte ein weiteres Zeugnis dafür, dass die Egli-Renner Garanten für die ersten Podestplätze zu sein scheinen. In krakeliger, übergroßer Kinderhandschrift steht darauf die Rangliste eines Schüler-Schlittenrennens: Die ersten Plätze sind – wie könnte es anders sein – von Egli-Schlitten eingefahren worden. „Lieber Peter, Deine Schlitten sind superschnell! Vielen Dank!“Margrit Egli meldet sich zu Wort, es ist Zeit für das Mittagessen. Beim Plaudern mit den Eglis verfliegt die Zeit wie auf der Schlittenpiste. Nur eines noch: Wie sieht es mit der Pflege aus? Muss man den Schlitten vor der ersten Fahrt speziell behandeln? „Nein, nein, das geht dann schon ganz von selbst“, schmunzelt Egli, gibt aber dann noch folgenden Tipp: „Man muss nur darauf achten, dass die Kufen nicht rosten. Und wenn das doch passiert, darf man den Rost ja nicht mit zu feinem Schleifpapier entfernen. Sonst entsteht ein Vakuum unter den Kufen beim Fahren, und der Schlitten wird langsam.“ Also nur grob abschleifen. Und immer mal ölen, damit es gar nicht erst soweit kommt. „Salatöl, Melkfett, Skiwachs, geht alles.“ Das merke ich mir. Denn natürlich steht seit heute auch mein Name auf der Kundenliste des Schlittenbauers aus dem Prättigau. Und bald ist er auch auf der vorderen Querleiste von Schlitten Nummer 651 eingeschnitzt. Sobald der Schlitten fertig ist, kann das Training beginnen – von 1,5 bis zu 12 Kilometer Länge gibt’s im Prättigau für jeden Schlittenfahrertyp die passende Piste. Und der erste Schnee ist auch schon gefallen … TEXT: Rahel Ueding FOTOS: Thomas Eugster
-
Küchenlösungen für kleine Küchen
Nicht nur in Großstädten wird Wohnraum heute immer kostbarer. Und welches ist der Raum, bei dem dann oft an Quadratmetern gespart wird? Die Küche – und das, obwohl hier besonders viel Stauraum gebraucht wird und es zusätzlich einige Elektrogeräte gibt, auf die nicht verzichtet werden kann. Zum Glück gibt es zahlreiche Ideen, mit denen sich auch kleine Küchen funktional und praktisch gestalten lassen. Bei BAUHAUS finden Sie von Schrankküchen und Mini-Küchen über Singleküchen bis hin zu kleinen Küchenzeilen verschiedene Lösungen für kleine Küchen und ihre besonderen Herausforderungen. Was Sie vor dem Kauf beachten sollten und welche Küchenzeile für welchen Raum geeignet ist, erfahren Sie im Folgenden. Klein, aber oho: Was zeichnet Mini-Küchen aus? Wie ihr Name schon sagt, beanspruchen Mini-Küchen minimalen Platz. Sie nehmen sich optisch so sehr zurück, dass sie eine besonders platzsparende Lösung für Student:innen-Wohnungen, Büros und 1-Zimmer-Apartments im Allgemeinen sind, wo sie in die schmalsten Ecken integriert werden können. Wer maximalen Stauraum in der Mini-Küche haben möchte, kann nach einer Ausführung mit zwei schmalen Oberschränken oder sogar einem schmalen Apothekerschrank Ausschau halten. Die nicht vorhandene Arbeitsplatte kann durch einen Tisch in der Nähe ersetzt werden, wo beispielsweise das Gemüse geschnitten und das Essen angerichtet werden kann. Groß genug für zwei: Wieviel Platz brauchen Singleküchen? Der Name " Singleküche " führt bei der nächst größeren Küchenart eigentlich in die Irre, denn diese Küchenzeilen bieten auch zwei Personen genügend Stauraum und Arbeitsfläche. Im Vergleich zu Mini-Küchen sind Singleküchen vollwertige Küchenzeilen zum Kochen – inklusive Arbeitsplatte. Singleküchen sind besonders praktisch, wenn Sie bereits einen zusätzlichen, freistehenden Kühlschrank haben. Als weitere Möglichkeit werden auch Modelle angeboten, die – an Stelle von Herd und Dunstabzug – einen Kühlschrank sowie eine Duo-Kochmulde und eine Mikrowelle besitzen. Während beispielsweise Mini-Küchen eine so platzsparende und praktische Lösung sind, dass sie auch im Wohnzimmer oder im Flur stehen können, sollten Singleküchen einen Raum für sich haben, um optimal wirken zu können. Aber auch für offene Küchen eignen sie sich perfekt.Alles was man braucht: Was findet in einer schmalen Küche Platz? Mit diesen Lösungen wird auch eine (kleine) Familie glücklich: Schmalere Küchenzeilen sind eine tolle Idee für kleine Küchen. Denn damit können Sie sich so einrichten, dass alle Küchengeräte ihren Platz und alle Utensilien ihre Ordnung haben, und können trotzdem auch auf kleinem Raum einen Esstisch aufstellen. Schmale Küchenzeilen beginnen bei einer Breite von 220 cm. Sowohl ausreichend Stauraum als auch genügend Arbeitsfläche sind dabei vorhanden. Mit guter Planung schaffen Sie es deshalb locker, alles in der kleinen Küche unterzubringen, was eine Familie braucht – und das zu einem sehr fairen Preis.Nicht nur in Großstädten wird Wohnraum heute immer kostbarer. Und welches ist der Raum, bei dem dann oft an Quadratmetern gespart wird? Die Küche – und das, obwohl hier besonders viel Stauraum gebraucht wird und es zusätzlich einige Elektrogeräte gibt, auf die nicht verzichtet werden kann. Zum Glück gibt es zahlreiche Ideen, mit denen sich auch kleine Küchen funktional und praktisch gestalten lassen. Bei BAUHAUS finden Sie von Schrankküchen und Mini-Küchen über Singleküchen bis hin zu kleinen Küchenzeilen verschiedene Lösungen für kleine Küchen und ihre besonderen Herausforderungen. Was Sie vor dem Kauf beachten sollten und welche Küchenzeile für welchen Raum geeignet ist, erfahren Sie im Folgenden. Tür auf, Küche drin: Was ist das Besondere an Schrankküchen? Jeder kennt Küchenschränke – aber Schrankküchen? Dabei sind Kitchenettes – so der englische Ausdruck für diese Küchenart – schon seit fast 100 Jahren in kleinen Apartments zu finden. Kein Wunder, denn sie vereinen alles Nötige auf minimalem Raum. Wie Sie sich das vorstellen dürfen? Wir sagen nur so viel: Schrankküche kleiner als die meisten Kleiderschränke. Apropos Kleiderschränke: Eine besonders gute Idee sind die Türen der Schrankküchen – denn wenn diese geschlossen sind, verschwindet dahinter dezent die Küche und mit ihr das eventuell dort herrschende Chaos. Das ist gerade in sehr kleinen Wohnungen oft besonders wichtig und qualifiziert Schrankküchen als perfekte Wahl für 1-Zimmer-Wohnungen, Student:innen-Apartments und Büros.Kleine Küchen brauchen nicht nur kleine Küchenzeilen – sie brauchen auch gute Ideen, die sie optisch größer wirken lassen. Dazu ein paar Tipps: 1. Greifen Sie zu hellen Küchenfronten, beispielsweise in Creme oder Weiß. Diese bringen Licht in kleine Küchen. Hochglanz verstärkt diesen Effekt. Dunkle Farben dagegen schlucken Licht und lassen den Raum kleiner wirken. 2. Entscheiden Sie sich möglichst für grifflose Fronten, denn eine klare Oberfläche beruhigt das Auge. 3. Hängen Sie möglichst keine offenen Regale auf. Sie sorgen für ein unruhiges Ambiente, das in kleinen Küchen oft als besonders störend empfunden wird. 4. Setzen Sie Akzente mit auffälligen Bodenfliesen oder einer gemusterten Küchenrückwand. Das öffnet den Blick. 5. Sorgen Sie für gute, punktgenaue Beleuchtung. Gerade in kleinen Küchen spielt Helligkeit eine wichtige Rolle.Seien wir ehrlich: Zusätzlichen Stauraum kann man in jeder Küche gebrauchen, da kann sie noch so groß sein. In kleinen Küchen sind deshalb gute Stauraum-Ideen sogar noch gefragter. Hier kommen ein paar: 1. Verbauen Sie wenn möglich Apothekerschränke und Auszüge – denn erstens passt viel hinein, und zweitens erreichen Sie auch das leicht, was hinten liegt. 2. Nutzen Sie die Wand, um Küchenutensilien, Pfannen, Tassen und Besteck aufzuhängen. Dazu eignet sich zum Beispiel Lochblech, in dem Sie Haken befestigen. 3. Um den Platz in Ecken möglichst sinnvoll zu nutzen, lassen sich Dreh- und Schwenkauszüge sowie Karusselllösungen integrieren. 4. Planen Sie vertikal und nutzen Sie den Platz bis zur Decke aus – entweder mit hohen Oberschränken oder mit Kisten, die Sie auf den Schränken platzieren. 5. Und der wichtigste Tipp: Misten Sie beim Einzug in die neue Küche ordentlich aus und überlegen Sie gut, was Sie wirklich brauchen. Platz ist in der kleinsten Küche: Im BAUHAUS Online-Shop und im Fachcentrum vor Ort finden Sie die perfekten Lösungen, mit denen Sie kleine Küchen optimal einrichten können. Von Schrankküchen bis zu schmalen Küchenzeilen – jeweils bereits mit den wichtigsten Elektrogeräten ausgestattet – ist für jede Raumgröße das richtige Modell dabei. Bei der richtigen Planung unterstützen Sie unsere Expert:innen gern – sprechen Sie uns an.
-
12 Gärtnertipps für Erdbeeren
Alle lieben sie, unsere tiefroten, traumhaft süßen Gartenpralinen. Erdbeeren sind das Symbol des Sommers schlechthin und ein wichtiger Baustein der süßen Küche. Sie in guter Qualität heranziehen ist nicht schwer – wenn man einige wenige Regeln beachtet!1. Lage, Lage, Lage So beschreiben nicht nur Makler den Wert einer Immobilie, Gärtner sind genauso kritisch, wenn es an die Positionierung des Erdbeergartens geht: Das sollte eine Gartenfläche sein, die bisher nicht mit Erdbeeren besetzt war. Ein alter Bestand mit Radieschen und Möhren ist OK, am besten ist es aber, wenn hier vorher Tagetes (Studentenblumen) gestanden haben. Auch eine Rasenfläche ist nicht gut, hier könnten Engerlinge im Boden sein. Wenn Sie es besonders gut machen wollen, legen Sie eine Bienenwiese in der Nähe an. Denn Erdbeeren brauchen die Bienen für die Befruchtung ihrer Blüten. 2. Hitze oder Licht? Dass die meisten Erdbeeren einen sonnigen Standort bevorzugen, ist klar. Trotzdem bedeutet ein Mehr an Temperatur nicht automatisch ein Mehr an Fruchtqualität. Schlimmer noch: Erdbeeren können in praller Sonne verbrennen. Und Temperaturen über 25° Grad mögen sie schon gar nicht. Viel wichtiger für die Frucht ist ein langer Tag mit gleichmäßiger Sonneneinstrahlung. Und deswegen schmecken die Beeren am süßesten, wenn die Tage am längsten sind: je sonniger der Platz, desto höher die Ernte. 3. Kein Tiefbau Wer keine Erfahrungen mit Erdbeeren hat, wird sie schnell zu tief einpflanzen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht tiefer eingegraben werden darf als der Wurzelkörper hoch ist. Dabei sollte die Knospe, das „Herz“ der Pflanze, immer die Sonne sehen können. Humus ist gut, aber bitte keine großen Mengen Dünger mit dazugeben, der kommt erst nach der Ernte ins Spiel. Besser wäre ein Pflanzbett (gerade im Hochbeet!) aus spezieller Beeren-Erde. Die gibt’s im Fachcentrum. Der Boden sollte übrigens leicht sauer sein, pH 5,5 – 6 ist ideal.4. Abstand halten Achten Sie auf die vorgegebenen Pflanzabstände. Die unterscheiden sich je nach Sorte deutlich. Generell werden Erdbeeren mit mehr Abstand gepflanzt, als man denken würde. Faustregel: mindestens 25 bis 30 cm von Pflanze zu Pflanze, Reihenabstand nicht unter 60 cm. Nur die klassischen Walderdbeeren breiten sich wie ein Bodendecker aus und dürfen deswegen dichter zusammenstehen. 5. Partner gesucht Die meisten Erdbeeren sind Selbstbefruchter. Sie besitzen weibliche und männliche Blütenanlagen. Nach der Bestäubung durch Bienen und Hummeln entwickeln sich die Früchte. Einige Sorten besitzen aber nur weibliche Blüten. Bestes Beispiel ist die berühmte 'Mieze Schindler'. Hier muss immer eine weitere Sorte (meist Senga® Sengana®) in unmittelbarer Nähe angebaut werden – sonst haben Sie mit viel Mühe Erdbeerblumen gepflanzt, die keine Früchte tragen. 6. Stroh macht froh Unter die Pflanzen gehört Stroh oder Mulch. Das hat mehrere Gründe. Zum einen bleiben die Früchte trocken, werden nicht so schnell weich oder zum Opfer von Schädlingen. Zum anderen verdunstet nicht so viel Flüssigkeit aus dem Boden. Also legen Sie einen dicken Stroh-Teppich zwischen und unter die Reihen. Das Stroh verrottet nach und nach und ist als langsamer Dünger gut für den Boden. Schwarze Plastikfolie ist übrigens für den engagierten Gärtner keine Alternative! Die versiegelt den Boden und muss nach der Ernte teuer entsorgt werden.7. Erdbeeren sind Nichtschwimmer Auch im Hochsommer sollten Sie niemals auf warme oder gar heiße Pflanzen Wasser gießen. Das bekommt denen gar nicht. Der Gärtner sagt: Man gießt Fäulnis in die Bestände rein, wenn man nicht aufpasst. Stattdessen gießen Sie in den frühen Morgenstunden oder nach 22.00 Uhr abends. Und wenn Sie gießen, dann nicht zu knapp: Das Wasser soll an die bis zu einen Meter tiefen Wurzeln kommen – und nicht auf die Blätter! 8. Beeren lieben Bienen Jedes kleine (Erdbeer-) Nüsschen auf der Frucht will bestäubt sein. Dafür braucht es eine Menge Bienen oder Hummeln. Deswegen sollten Sie auch nie etwas zwischen die Blüten und die Bienen kommen lassen. Wenn Sie also die Pflanzen zum Wetterschutz mit Vlies bedeckt haben, muss dieses zwingend zur Blüte entfernt werden. Viele verhärtete oder unförmige Früchte sind in Wahrheit nicht richtig befruchtet. Und deswegen ist auch die modische Indoor-Erdbeere auf dem Fensterbrett keine wirklich gute Idee. 9. Nach der Ernte mähen! Der richtige Zeitpunkt, Erdbeeren zu beschneiden ist nach der Ernte, spätestens im August. Dann kann man im Extremfall mit dem hochgestellten Rasenmäher durch die Reihen gehen. Egal ob mit der Hand oder der Maschine: Achten Sie darauf, dass die Herzknospe beim Rückschnitt stehen bleibt! Wenn Sie das Auslichten erst im Herbst kurz vor der Winterruhe machen, schneiden Sie die bereits jetzt angelegten Fruchtstände für das Folgejahr weg. Keine gute Idee. 10. Genuss kennt keinen Plan Genießen sie Ihre Erdbeeren, wenn sie reif sind. Arbeiten Sie nicht nach Plan, sondern nach Geschmack! Dabei ist der optimale Reifepunkt bei jeder Sorte anders. Es gibt Sorten, die in Dunkelrot bereits ihr bestes Aroma verloren haben. Und da die meisten Erdbeeren nicht wirklich lagerfähig sind – zwei oder drei Tage im Kühlschrank ist hier schon eine gute Leistung – sollte der Weg vom Feld zum Tisch so kurz wie möglich sein. Das Aroma, die Geschmacksexplosion auf der Zunge, wird Sie belohnen!11. Beeren wollen hoch hinaus Sie heißen Erd-Beeren, in Wahrheit lieben sie aber den Hoch-Bau: Erdbeeren sind eine perfekte Pflanze für Hochbeete. Hier sind sie gut vor Frost geschützt und bekommen im Frühsommer mehr Temperatur und vor allem mehr Licht. Hier sind sie auch weitgehend sicher vor Schädlingen und genießen ein maßgeschneidertes Beet mit perfekter Erdzusammenstellung. Sowohl die Reife als auch eine mögliche Erkrankung kann der Gärtner hier problemlos beobachten und begleiten. Und das Naschen ist auch leichter – man muss sich nicht so weit hinunterbeugen … 12. Forever young Das Leben einer Erdbeerpflanze ist (leider!) nicht wirklich lang: Im Frühjahr gepflanzt wird sie im selben Sommer eine kleine Ernte bringen. Was folgt, sind danach zwei wirklich tolle und ertragreiche Jahre – aber dann ist es auch schon wieder an der Zeit, Lebewohl zu sagen! In den folgenden Jahren würde der Ertrag immer weiter zurückgehen. Spätestens nach drei Jahren sollten Sie das Erdbeerbeet mit neuen Pflanzen an einem anderen Ort neu anlegen. Auf die Altfläche wandert Tagetes.
-
Die E-Team Mission: MöglichMachen
Mit der Mission, Hobbygärtner und Heimwerker in allen Lebenslagen mit kabelloser Freiheit zu begeistern, entwickelt und verkauft Einhell hochmoderne Werkzeuge für Werkstatt und Garten sowie Heim und Garage. Neben der innovativen Akku-Plattform Power X-Change deckt die breite Produktpalette auch eine große Auswahl elektrischer und benzinbetriebener Geräte ab. Ein Akku für alles. Kabellos flexibel dank Power X-Change Ein Akku für über 200 Geräte in Werkstatt, Garten, Heim und Freizeit: Mit dem Power X-Change Akkusystem genießen Sie mit nur einem Akkutyp kabellose Freiheit in allen Lebenslagen. Entdecken Sie jetzt die Akku-Familie mit dem Testsieger-Akku von Stiftung Warentest! Auch aus der Power X-Change Familie: der Volks-Akku . Mit 900 Watt Leistung und 4 Ah Laufzeit, steht der VolksAkku für die ideale Mischung aus Power und Ausdauer . Statt vieler unterschiedlicher Akkus benötigst du nur einen Akku für alle Projekte. Ob beim Rasenmähen, Sägen, Bohren, Staubsaugen oder sogar beim Fahren mit dem E-Scooter: Der Volks-Akku ist ein echter AlleskönnerEinhell: Die leistungsstarken MöglichMacher
-
BAUHAUS plant Fachcentrum in Düsseldorf-Rath
BAUHAUS plant die Ansiedlung eines neuen Fachcentrums auf dem Gelände an der Theodorstraße/Ecke „Am Hülserhof“ in Düsseldorf-Rath. Am 26 November findet eine Veranstaltung statt, die die Presse und politischen Vertreter der Stadt Düsseldorf über die aktuelle BAUHAUS Planung und den Genehmigungsstand informieren soll. BAUHAUS plant schon seit langem, im Düsseldorfer Norden ein Fachcentrum zu errichten. Jetzt bietet sich dazu die Gelegenheit: In Düsseldorf-Rath soll nach der Vorstellung des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten im kommenden Jahr ein modernes BAUHAUS entstehen, das keine Wünsche offenlässt. Ein derzeit brachliegendes Gelände in der Nähe der Autobahn A 52 bietet genügend Raum für ein großzügig gestaltetes Fachcentrum mit einer Verkaufsfläche von insgesamt rund 17.000 Quadratmetern. Auch eine DRIVE-IN ARENA und ein Stadtgarten sind auf dem 40.000 Quadratmeter großen Grundstück geplant. Mit dem BAUHAUS würde der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten einen wertvollen Beitrag zur weiteren Entwicklung des Gewerbegebietes von Düsseldorf-Rath leisten. „Die Zusammenarbeit mit der Politik und der Verwaltung der Stadt Düsseldorf ist vertrauensvoll und gut. Aus diesem Grund haben wir in den ganzen Jahren zum Standort Düsseldorf-Rath gehalten“, sagt Heinz-Dieter Konrad, Geschäftsführer von BAUHAUS. Das neue BAUHAUS wäre eine ideale Ergänzung zu den bestehenden Düsseldorfer Fachcentren in Reisholz, Gerresheim und Flingern sowie dem BAUHAUS in Duisburg-Grossenbaum. Die Eröffnung des Fachcentrums ist – abhängig vom weiteren Verlauf des Genehmigungsverfahrens – für das Jahr 2020 geplant.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Focus-Business zeichnet BAUHAUS zum wiederholten Mal als Top Arbeitgeber aus
Wofür steht ein Arbeitgeber, wie zufrieden sind seine Mitarbeiter? Das sind entscheidende Fragen im Wettbewerb um Fach- und Führungs- sowie um Nachwuchskräfte. Das Ranking „Die besten Arbeitgeber 2018“, das Focus-Business gemeinsam mit dem Business-Netzwerk Xing und dem Arbeitgeber-Bewertungsportal kununu.com Ende Januar veröffentlicht hat, gibt dafür einen wichtigen Anhaltspunkt. BAUHAUS behauptet sich auch in diesem Jahr unter den 1000 Top-Arbeitgebern und darf sich als „Top nationaler Arbeitgeber 2018“ bezeichnen. In der Kategorie "Einzelhandel (ohne Bekleidung) und Handwerk, einzelhandelsnahe Dienstleistungen" belegt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten nach 2017 wieder Platz 25. Damit erhält BAUHAUS die Auszeichnung bereits zum vierten Mal in Folge seit 2015. „BAUHAUS bedeutet diese Auszeichnung als Top-Arbeitgeber 2018 sehr viel“, sagt Daniel Barth, Leiter Gesamtbereich Personalservice der BAUHAUS AG. „Das Ranking ist ein unbestechlicher Indikator dafür, ob ein Arbeitgeber sein Engagement für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernst nimmt oder nicht. Im zunehmenden Wettbewerb um Nachwuchs und um Fachkräfte ist das erfolgsentscheidend.“ Das Ranking der Top Arbeitgeber gibt Focus-Business bereits zum sechsten Mal heraus. Um die 1000 nationalen Top-Arbeitgeber zu ermitteln, hat Statista mehr als 127.000 Arbeitgeber-Beurteilungen ausgewertet: Sie stammen aus einer unabhängigen Online-Befragung, einer Umfrage unter Xing-Mitgliedern sowie aktuellen Kununu-Daten. Entscheidend war vor allem, ob die Arbeitnehmer ihren eigenen Arbeitgeber weiterempfehlen. In die Berechnung flossen zusätzlich die Vorjahresdaten mit einer geringen Gewichtung ein. Weitere Informationen zum Ranking und zu jedem Arbeitgeber gibt es im Magazin Focus-Business „Die besten Arbeitgeber 2018“, das Ende Januar erschienen ist. Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickeln. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS tritt Allianz für emissionsfreie Containerschifffahrt bei
Als eines der ersten Unternehmen seit Gründung der Initiative im März 2023 tritt BAUHAUS der Zero Emission Maritime Buyers Alliance (ZEMBA) bei und unterstützt das gemeinnützige Vorhaben, den kommerziellen Einsatz von emissionsfreier Seefracht zu beschleunigen. Die Schifffahrt ist für das weltweite Logistiknetz unverzichtbar, aber gleichzeitig verantwortlich für den Ausstoß einer erheblichen Menge an Treibhausgas-Emissionen. BAUHAUS ist der Verladerallianz ZEMBA beigetreten, die von Tchibo, Amazon, Patagonia und dem Aspen-Institute gegründet wurde, um positiven Einfluss auf die Entwicklung klimafreundlicher und emissionsfreier Lösungen zu nehmen. Die Mitglieder der Allianz bündeln ihr Frachtvolumen, das im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung emissionsfrei transportiert werden soll, um Investitionen von Reedereien und Schiffseignern in die Entwicklung grüner Antriebstechnologien oder emissionsfreier Kraftstoffe zu fördern. Durch langfristige Abnehmerverträge mit der Allianz werden ausreichend finanzielle Sicherheiten für entsprechende Investitionen garantiert. Damit soll die emissionsfreie Seefracht beschleunigt werden. Gemeinsam Verantwortung übernehmen „Wir sind stolz, mit unserem Beitritt zur ZEMBA Verantwortung für eine klimafreundlichere Schifffahrt übernehmen zu können und die Emissionen der eigenen Lieferkette zu reduzieren“, sagt Torsten Winter, Leiter Gesamt-Logistik bei BAUHAUS. „Gesellschaftliches Engagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind bei BAUHAUS selbstverständlich. Die Allianz zeigt, wie wichtig Kooperationen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft sind.“ Je mehr Partner sich zusammenschließen und ihren Einfluss geltend machen, umso größer ist der Beitrag zum Wandel in der gesamten Containerschifffahrt. BAUHAUS setzt mit seinem Beitritt ein bewusstes Zeichen für die Notwendigkeit, die Entwicklungen emissionsfreier Lösungen gemeinsam voran zu treiben. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Ziel: Förderung von Investitionen in klimafreundliche Lösungen
-
Anleitung: So bauen Sie sich einen Pflanztisch
Ein Pflanztisch ist mega praktisch: Er bietet Ihnen beim Umtopfen und Gärtnern nicht nur eine angenehme Arbeitshöhe, sondern auch jede Menge Stauraum für alles, was der Hobbygärtner so braucht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus alten Obstkisten Ihren eigenen Pflanztisch bauen.So bauen Sie Ihren eigenen PflanztischBenötigtes Material: • 8 Wein- oder Obstkisten , je ca. 50x40x30 cm • Kanthölzer als Tischbeine • Siebdruckplatten als Tischplatte und Rückwand • Kunststoffbox , 30-40 cm breit • U-Profile als Schienen • Edelstahlschrauben • Korkplatte, Holzleim, Haken Wichtiges Werkzeug: • Klappböcke • Schraubzwingen • Stichsäge • Handkreissäge • Akkubohrschrauber • Metallsäge und -feile Als erstes müssen Sie alle Teile der Unterkonstruktion auf die gewünschte Größe bringen. Wenn Sie keine Werkbank haben, können Sie die Siebdruckplatte, die Sie ohnehin brauchen, auf zwei Klappböcke legen. Vorsicht: Legen Sie die Platte so, dass sie auf den Seiten gleichmäßig und nicht zu weit übersteht – sonst kippt sie beim Arbeiten. Messen Sie ab, wie hoch Ihr Pflanztisch sein soll, und sägen Sie die Kanthölzer als Tischbeine ab.1. Unterkonstruktion bauenAls unterste Etage des Pflanztischs dienen zwei Obstkisten. Um ordentlich Stauraum zu erhalten, können Sie sie mit der Öffnung nach oben stellen. An jede der beiden Obstkisten schrauben Sie von außen rundrum vier Kanthölzer als Tischbeine. Ans obere Ende der Kanthölzer schrauben Sie eine zweie Kistenebene. Diesmal sollte die Öffnung nach vorne zeigen, so erhalten Sie eine Ablagefläche.2. Kanthölzer anbringenDie restlichen Obstkisten sollen als Aufbau und Regale dienen. Damit sie nicht die ganze Tischfläche einnehmen, haben wir sie in der Höhe halbiert. Dafür die Kiste auf die Seite legen und mit der Stichsäge zwischen den Brettern absägen. In unserem Beispiel kamen als Oberbau Kisten mit vier Brettern zum Einsatz, wir haben die Kiste über den unteren zwei Brettern abgesägt. Die übrigen Hälften können Sie zum Beispiel als Regale an die Wand hängen.3. Obstkisten halbierenJetzt ist die Siebdruckplatte an der Reihe: Mit der Handkreissäge wird sie auf Maß gebracht. So entsteht die Arbeitsplatte des Pflanztischs und die Rückwand. Als Richtlatte können Sie ein Kantholz nutzen. Stellen Sie jetzt die beiden Teile des Untergestells im gewünschten Abstand auf und legen Sie die Tischplatte auf die senkrechten Kanthölzer. Jetzt schrauben Sie die Tischplatte von oben an den Brettern der Kisten fest. Tipp: Da die Siebdruckplatte sehr dicht ist, können Sie die Löcher vorbohren. So wird das Anschrauben leichter. Die Kanten der Tischplatte können Sie mit Schmirgelpapier glätten.4. Siebdruckplatte auf Maß bringenUnter der Tischplatte können Sie mittig eine Kunststoffbox anbringen – sie dient entweder als zusätzlicher Stauraum, oder als Abfallsammler. Als Schienen für die Schublade dienen U-Profile. Die sägen Sie mit einer Metall-Bügelsäge in die richtige Länge. Jetzt nur noch im passenden Abstand von unten an die Tischplatte schrauben und die Box (ohne Deckel) einschieben.5. U-Profile zusägenDamit der ganze Pflanztisch an Stabilität gewinnt, bekommt er noch eine Siebdruckplatte als Rückwand. Sie sollte oben ein Stück über die Kisten rausragen und mit den oberen Kisten im Unterbau abschließen. Wenn Reste der Platte bleiben, können Sie sie als Einlegeböden in den unteren Kisten verwenden.6. Rückwand anbringenJetzt geht's an den Aufbau: Stellen Sie dazu die vier halben Obstkisten hochkant aneinander. Sie sollten jetzt so breit sein wie die Tischplatte (oder schmaler). Bevor Sie die Kisten mit dem Tisch verschrauben, können Sie noch Zwischenböden einziehen. Dazu nehmen Sie einfach die übrigen Latten der abgesägten Oberteile und schrauben sie in der gewünschten Höhe in die Kisten.7. Zwischenböden einziehenJetzt ist Ihr Pflanztisch fertig und Sie können sich an den Feinschliff machen. Sie können sich die Kisten nach Wunsch einrichten – zum Beispiel mit Haken, um Gartenwerkzeug aufzuhängen, oder mit einer Korkrückwand als Pinnwand. Erlaubt ist, was gefällt!8. Pflanztisch gestalten
-
BAUHAUS und LOGOCLIC spenden insgesamt 200.000 Euro an soziale Einrichtungen
Gemeinsam mit LOGOCLIC, der Qualitätsmarke für Laminatfußböden, spendet BAUHAUS insgesamt 200.000 Euro. Die Schecks in Höhe von jeweils 50.000 Euro wurden an soziale Einrichtungen in Mannheim, Regensburg, Köln und Berlin übergeben. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten stellt insgesamt 200.000 Euro für vier Hilfseinrichtungen bereit und widmet sich neben seinem bestehenden Engagement für die Umwelt auch seiner sozialen Verantwortung. In Zusammenarbeit mit LOGOCLIC hat BAUHAUS neben seinem großangelegten Aufforstungsprojekt mit über einer Million Bäume für den deutschen Wald zusätzlich bereits über mehrere Jahre hinweg einige Hunderttausend Bäume in ganz Deutschland gepflanzt. Mit den Spendenschecks sowie dem Erlös der Verkäufe der LOGOCLIC Fußboden Edition richten sich die Hilfsleistungen nun gezielt an soziale Einrichtungen, deren gesellschaftliche Bedeutung durch die zahlreichen Herausforderungen der vergangenen Jahre massiv an Bedeutung gewonnen hat, wenngleich sie selbst unter jenen mit am stärksten gelitten haben. Mit der Auswahl der Einrichtungen wurden vier verschiedene soziale Verantwortungsbereiche gewählt: Hospiz, Krebshilfe, Kinderheim und die Unterstützung armutsbetroffener Menschen über eine lokale Tafel. Die vier geförderten Einrichtungen sind das evangelische Schifferkinderheim in Mannheim, die Leukämiehilfe Ostbayern e.V., die Tafel Köln e.V. und die Björn Schulz Stiftung in Berlin. Die Spenden stammen aus dem Erlös der LOGOCLIC Fußboden Edition. Pro verkauftem Paket wurde ein Euro gespendet. Neben dem Spendenscheck haben BAUHAUS und LOGOCLIC Handtücher, Bundstifte, USB-Sticks sowie weitere kleine Geschenke bereitgestellt. Soziales Engagement ist das Fundament der Gesellschaft „Soziales Engagement kommt immer der ganzen Gesellschaft zugute. Mit der Unterstützung fördern wir vier Einrichtungen mit verschiedenen Verantwortungsbereichen, die alle einen wichtigen sozialen Beitrag leisten. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit LOGOCLIC ein solches Engagement unterstützen und so einen gesellschaftlichen Beitrag leisten können“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Vorwandinstallation WC
Revolution im Badezimmer: Die Zeit des frei im Raum stehenden WC ist vorbei. Und das ist gut so. Nicht nur, dass eine Vorwandinstallation besser aussieht, sie hat auch jede Menge praktische Vorteile : Die Säuberung – und damit die Hygiene – ist sehr viel leichter und effektiver bei einer hängenden Montage an der Wand. Das WC selber braucht weniger Platz und lässt sich dadurch auch viel besser in eine moderne Badezimmer-Architektur integrieren. Wie eine solche Vorwandinstallation von Statten geht, zeigen Ihnen Kathi und Markus im BAUHAUS Workshop .Welche Vorteile hat die WC-Vorwandinstallation?Ein großer Vorteil einer (WC-) Vorwandinstallation ist, dass es das WC-Element als vollständig vormontierten Block gibt. Sie müssen also nicht mit einer langen Stückliste in der Hand zum Einkauf ins Fachcentrum gehen, sondern haben alle benötigten Montage-Elemente bereits im Karton. Alles, was noch fehlt, ist das keramische WC-Becken mit Sitz und Deckel. Wenn das WC steht, folgt die Verkleidung für das Modul in Trockenbautechnik . Diese Verkleidung bauen Sie nach Maß aus Gipskartonplatten , passend zu den örtlichen Gegebenheiten. Das hat zudem den Vorteil, dass Sie eventuell vorhandene Wandvorsprünge, unschöne Leitungsverkleidungen und andere „Altlasten“ im Badezimmer bei dieser Gelegenheit elegant verstecken können. Jede Vorwandinstallation hat durch ihre Tiefe unweigerlich eine horizontale Fläche von ca. 15 cm Breite auf ihrem „Dach“. In den meisten Bädern eine willkommene Ablagefläche . Hier muss aber man nicht zwingend mit Fliesen arbeiten: Alternativen können auch Holz, Marmor oder Schiefer sein. Wenn Sie doch mit Fliesen arbeiten, kann eine Bordürenkante , eine sogenannte Fliesenschiene, einen sauberen Abschluss bilden und verhindern, dass Deoroller & Co. herunterfallen.WC-Höhe einstellen Gleich beim ersten Maßnehmen müssen Sie entscheiden, wie hoch später Ihr WC an der Wand hängen soll , denn das Vorwandelement muss entsprechend eingestellt werden. Eine wichtige Entscheidung, die später nicht mehr zu korrigieren ist . Am besten messen Sie die aktuelle Höhe Ihres alten WCs aus – und entscheiden von da aus, ob Sie höher oder tiefer montieren. 40-45 cm Abstand vom Boden sind üblich, gerade altersgerechte Anlagen oft etwas höher . Nicht vergessen: Eine spätere Fußbodenheizung und die noch zu verlegenden Fliesen müssen hier natürlich einkalkuliert werden!WC-Vorwandelemente einfach online bestellen!Absperrelement verbinden Der Spülkasten wird bei der Installation eines WC-Vorwandelements über ein Absperrelement („Eckventil“) mit dem Hauswassernetz verbunden . Das bedeutet, dass diese Montage für unerfahrene Selbermacher nicht ohne Risiko ist: ein Montagefehler kann hier im Handumdrehen zu einer kleinen Überschwemmung führen. Gerade in Mehrfamilienhäusern ein echter Alptraum. Deswegen gilt: die Montage an Druckwasserleitungen sollte nur durch Fachpersonal erfolgen ! Klären Sie in jedem Fall vor Baubeginn, wo sich das Badezimmer und gegebenenfalls das ganze Haus vom Wassernetz trennen lässt.Die Vorwandinstallation mit ihrer Gipsverkleidung , an der das neue WC hängt, ist sehr stabil. Trotzdem gehen wir auf Nummer sicher und beplanken die Stirnseite der Konstruktion mit einer doppelten Lage Gipskarton . Die Platte, die wir für die Stirnseite ausgemessen und zugeschnitten haben, dient dabei als Schnittvorlage für die zweite Schicht. So ist die Sicherheitslage Gipskarton im Handumdrehen angepasst und verarbeitet! Profitipp: Brechen – nicht sägen! Auch bei der Vorwandinstallation gilt: Gipskartonplatten werden angeritzt und über eine gerade Kante gebrochen , möglichst nie gesägt! Ihr Innenleben ist bekanntlich nur gepresster Gips. Die Staubentwicklung beim Sägen wäre extrem und der Verschleiß am Sägeblatt groß. Falls noch Reste der Kartonage nach dem Brechen hängengeblieben sind – einfach mit dem Cuttermesser wegschneiden !Doppelt hält besser bei der VerkleidungDIY: Vorwandinstallation eines WC Ein Wand-WC ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Highlight im Badezimmer. Wir zeigen Ihnen, was es zu beachten gibt und wie Sie eine WC-Vorwandinstallation erfolgreich umsetzen können. Hier geht's zum DIY-Video. Video anschauen >>Schritt für Schritt zur WC-VorwandinstallationDieses Material benötigen Sie • WC-Vorwandelement mit Montagezubehör • Ein passendes (Wand-) WC samt Zubehör • HT Rohre, Anschlussbogen, Anschlussstutzen • Eckventil, wenn nicht Teil des Sanitärelements • Universalgewinde Dichtungssatz (Hanf + Neo-Fermit) • Silikon • Dichtstopfen für das Abwasserrohr • Dübel, Nageldübel • Schnellbauschrauben • Metallprofile für Trockenbau / Verkleidung: CW und UW • Dämmband, selbstklebend • Gipskartonplatten, imprägniert • Spachtelmasse, imprägniert • Spachtelmasse Finish • Eimer, Mensur • Folie zum Abdecken Dieses Werkzeug benötigen Sie: • Metallsäge mit Gehrungslade • Akkuschlagbohrschrauber, Bohrer, Bits, Tiefenanschlag-Bit • Große Lochsäge, Kreisschneider • Leitungssucher / Ortungsgerät • Blechschere oder Trennschleifer mit Edelstahl-Trennscheibe • Trockenbau-Verbundzange • Wasserrohrpumpenzange • Knarrenkasten und Nüsse • Schraubenschlüsselsatz • Schraubendreher & Co • Stichsäge • Werkstattstaubsauger (Nass / Trocken-Sauger) • Cuttermesser • Kartuschenpistole • Raspel, Feile, Trockenbauhobel • Schleifpapier / Schleifgitter • Zollstock, Maßband, Laser, Wasserwaage • Spachtel • Faserschreiber Zeitbedarf Das Montieren des WC-Elements geht schnell, dauert wenige Stunden, maximal einen halben Tag. Die Verkleidung des Elements - je nach Aufwand und Trockenzeiten – braucht ein bis zwei Tage.Die Montage eines wandhängenden WCs in einer Vorwandinstallation ist nicht schwer, wenn man sich peinlich genau an die Montageanleitung hält. Diese kann man für alle bei BAUHAUS lieferbaren Vorwandelemente vorab auf bauhaus.info einsehen und herunterladen. Nun das Vorwandelement auspacken , auf die richtige Höhe einstellen, an der Wand ausrichten und markieren . Unbedingt Wasserwaage einsetzen! Auch die geplante Verkleidung kann man bereits jetzt mit der Wasserwaage an der Wand markieren.1. VorbereitungAbflussrohr anpassen und testweise mit Gleitmittel zusammenstecken. Meist muss jetzt das alte Eckventil ersetzt werden. Dafür unbedingt zuvor das Wasser abdrehen !2. Wasseranschluss vorbereitenDas (UW-) Trockenbauprofil für den Boden zuschneiden. Im Anschluss daran das Dämmband aufkleben und die Schiene am Boden festdübeln. Danach die (UW-) Profile für die äußeren Konturen der Verkleidung zuschneiden, bekleben, sauber ausrichten und an die Wand dübeln.3. Trockenbauprofile anpassen & befestigenDas Vorwandelement in die Schiene am Boden stellen und endgültig an Wasser und Abwasser anschließen. Alles noch einmal genau mit der Wasserwaage ausrichten und dann im Bodenprofil verschrauben. Genauso die Wandhalterungen oben ausrichten, bohren und verschrauben. Nun erfolgt noch einmal die letzte, peinlich genaue Dichtkontrolle ! Die noch fehlenden (CW-) Profile für den Kasten zuschneiden und montieren. Die Abstände sollten maximal 60 cm betragen, weniger ist besser. Alle Stöße und Kanten müssen ein Profil im Untergrund haben!4. Vorwandelement anbringenAls erstes wird die Frontplatte zugeschnitten (nicht vergessen, es wird doppelt beplankt ). Nun die Löcher für die Gewindestangen bohren, für das Abflussrohr mit der großen Loch- oder Stichsäge schneiden; alternativ mit Handsäge oder Messer ritzen. Den restlichen Kasten mit Gipskartonplatten beplanken . Dabei die Staubkappe für das Tastenfeld nicht vergessen!5. Verkleidung anbringenNun werden alle Fugen mit passender Spachtelmasse gefüllt. Nach 45 Minuten grobe Überstände mit einem Spachtel abstoßen. Alles trocknen lassen und die Fläche im Anschluss schleifen! Es folgt der zweite Spachtelgang - nach dem Trocknen auch hier wieder schleifen. Im Anschluss folgt der letzte Spachtelgang mit Finish-Spachtelmasse. Zum Abschluss wird nochmal alles abgeschliffen. Jetzt kann mit dem Verlegen der Fliesen begonnen werden.6. Fugen verspachtelnBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >>Klicken Sie sich jetzt rein!
-
BAUHAUS unterstützt SOS-Kinderdörfer
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, spendet auch 2014 wieder 30.000 Euro für die SOS-Kinderdörfer. Am Mittwoch, 25. Juni, übergeben Geschäftsführer Markus Wegener und der Geschäftsleiter des neuen Fachcentrums Lübeck-Moisling, Jörn Barg, den Spendenscheck an Sabine Fuchs, Geschäftsführerin der SOS-Kinderdörfer Global Partner. „Streichen und Gutes tun“ – so heißt die gemeinsame Aktion von BAUHAUS und der Qualitätsmarke swingcolor, die schon im Vorjahr eine Spendensumme von 30.000 Euro für die SOS-Kinderdörfer ergab. Für jedes verkaufte Gebinde „Arktisweiß“ spendete BAUHAUS seit Ende 2013 wieder drei Euro an die SOS-Kinderdörfer. Bis zum Stichtag kamen erneut 30.000 Euro für den guten Zweck zusammen. Die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer gibt seit 1949 verwaisten oder verlassenen Kindern ein neues Zuhause, das ihnen die Geborgenheit wie in einer Familie gibt. Mittlerweile ist sie mit mehr als 500 Kinderdörfern in 133 Ländern aktiv. „Die Arbeit der SOS-Kinderdörfer verdient höchste Anerkennung. Deshalb ist es für BAUHAUS eine Herzenssache, die Organisation auch in diesem Jahr wieder zu unterstützen“, sagte Markus Wegener. Der Scheck wird im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten für das neue BAUHAUS in Lübeck-Moisling übergeben.Erneut 30.000 Euro für hilfsbedürftige Kinder und JugendlicheSoziales Engagement ist stets ein Grundpfeiler der Unternehmensphilosophie von BAUHAUS gewesen. So ist es dem Firmengründer Heinz G. Baus ein großes Anliegen, die Bedürfnisse in Not geratener Menschen nicht aus den Augen zu verlieren. Die BAUHAUS Fachcentren engagieren sich bereits seit der Unternehmensgründung im Jahr 1960 aktiv in ihrer Nachbarschaft. Dabei stehen vor allem die Förderung regionaler sozialer Projekte, etwa die Unterstützung von Kindergärten oder lokaler Sportvereine im Fokus.Helfen hat bei BAUHAUS TraditionMit der Qualitätsmarke swingcolor bietet BAUHAUS seit über 30 Jahren ein großes Sortiment hochwertiger Farben und Lacke. Wer seinem Zuhause mit neuen Farben frischen Schwung verleihen möchte, ist mit swingcolor bestens beraten: Lacke, Wand- und Fassadenfarben, Putze, Holzschutz, ein Mischsystem sowie Werkzeuge – swingcolor bietet für jeden Zweck das passende Produkt. Alle Farben und Lacke sind von hoher Qualität, leicht zu verarbeiten und umweltverträglich.Qualität seit über 30 JahrenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS spendet 50.000 Euro für „Wir wollen helfen“
BAUHAUS unterstützt die Initiative „Wir wollen helfen“ bereits seit rund 30 Jahren und erhöht die Spende dieses Jahr nochmals um 5.000 auf 50.000 Euro. Am 20. Dezember übergab Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung im BAUHAUS Service Center Deutschland den Scheck an Dr. Björn Jansen und Peter W. Ragge, die beiden Vorsitzenden. Der Verein „Wir wollen helfen“ wurde von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen und steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, unterstützt „Wir wollen helfen“ bereits seit Jahrzehnten und hat den Spendenbetrag in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht – aktuell auf 50.000 Euro. Der Verein leistet praktische Hilfe für hilfsbedürftige Menschen in der Region und greift immer dann ein, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. Eines der Anliegen von „Wir wollen helfen“ ist es beispielsweise, dass an Weihnachten auch in sozial schwachen Familien angemessen gefeiert werden kann – besonders natürlich im Hinblick auf den Nachwuchs. Alle Kinder sollen zum Fest der Liebe ein schönes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum vorfinden. Neben Familien hilft der Verein aber auch armen, älteren Menschen, zum Beispiel mit Essenspaketen, damit die Senioren zu Weihnachten ein festliches Mahl genießen können. Bei BAUHAUS hat soziales Engagement aus Tradition höchste Priorität: „Heinz Georg Baus, dem in diesem Jahr leider verstorbenen Gründer von BAUHAUS, war es von Beginn an wichtig, soziale Verantwortung zu übernehmen und gegen Armut zu kämpfen. Dieses Prinzip leben wir bei BAUHAUS bis heute. Auch Bernd Baus, seinem Sohn, liegt es am Herzen, das Engagement seines Vater fortzusetzen. Deswegen hat er die Spende in diesem Jahr um 5.000 Euro erhöht“, sagte Dieter Bien bei der Scheckübergabe. Von der ersten Stunde an legte das Unternehmen großen Wert darauf, dass jedes einzelne Fachcentrum in seinem direkten Umfeld Hilfestellung leistet – etwa durch die Unterstützung von Kindergärten und Sportvereinen. „Das Engagement und die Arbeit passen perfekt zur unserer Philosophie, sodass wir hier besonders gerne etwas beitragen“, führte Dieter Bien weiter aus.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
28. DLV Junioren-Gala wieder mit BAUHAUS als Titelsponsor
Leichtathletik-Nachwuchs aus 16 Ländern tritt wieder in Mannheim an BAUHAUS ist auch 2022 wieder Titelsponsor der Junioren-Gala des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Am 2. und 3. Juli werden junge U20-Topathleten aus aller Welt im Mannheimer Michael-Hoffmann-Stadion antreten. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist bereits seit 17 Jahren Titelsponsor des Events. Die BAUHAUS Junioren-Gala steht an, alle großen Leichtathletik-Disziplinen werden ausgetragen, von Kurz- und Langstreckenlauf über Hoch- und Weitsprung bis hin zu Kugel- und Speerwurf. Für die Nachwuchstalente ist der Wettkampf, der von der MTG Mannheim ausgerichtet wird, häufig die erste Gelegenheit, sich auf internationalem Parkett mit der Konkurrenz zu messen. In diesem Jahr werden über 500 Athleten aus über ein Dutzend Ländern wie Israel, Lettland und der Ukraine nach Mannheim reisen. Für viele der Nachwuchstalente geht es um die Qualifikation für die Junioren-Weltmeisterschaft in Kolumbien, die Junioren-Gala ist ihr Sprungbrett in den internationalen Spitzensport. Viele ehemals und aktuell erfolgreiche Athletinnen und Athleten sind ihren Weg über Mannheim gegangen, darunter die Olypmpiasieger Malaika Mihambo, Robert Harting und auch andere. Die MTG Mannheim wird die Veranstaltung am Samstag und am Sonntag live auf ihrer Website streamen. Die Junioren-Gala fokussiert sich dieses Jahr ausschließlich auf den Nachwuchsbereich und freut sich besonders über Sportlerinnen und Sportler aus der Ukraine und über Inklusionswettbewerbe für Behinderte. Seit 2003 unterstützt BAUHAUS als Sponsor die DLV-Junioren-Gala, seit 2004 ist der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Hauptsponsor und Namensgeber des Events. Engagement für den Sport hat bei BAUHAUS bereits eine lange Tradition. „Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit, Fairness und Teamgeist sind wichtige Werte im Sport und zugleich wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie von BAUHAUS. Deshalb engagieren wir uns seit über 40 Jahren im Sport.“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
BAUHAUS: Soziales Engagement zum Weihnachtsfest
Bereits seit über drei Jahrzehnte hinweg unterstützt BAUHAUS die Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“. Auch in diesem Jahr spendet das Unternehmen eine großzügige Summe für bedürftige Menschen aus der Region. Am 14. Dezember übergab Dieter Bien, Mitglieder der Unternehmensleitung von BAUHAUS einen Scheck über 50.000 Euro an die beiden Vorsitzenden der Initiative, Florian Kranefuß und Peter W. Ragge. Hohe Kosten für Lebensmittel, Kraftstoff, Strom und Heizung belasten viele Haushalte bereits nach den coronabedingten Einschränkungen der Vorjahre in diesem Jahr zusätzlich. Auch aus diesem Grund bleibt BAUHAUS seinem Engagement für den Verein „Wir wollen helfen“ treu und spendet in diesem Jahr 50.000 Euro für den guten Zweck. Das Geld soll sozial benachteiligten Familien in der Metropolregion Rhein-Neckar rund um die Weihnachtszeit etwas finanzielle Last von den Schultern nehmen. Wenn staatliche Hilfe nicht mehr ausreicht Bereits seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Unternehmen den Verein, der in den 60er Jahren von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ gegründet wurde. Die Initiative hilft in erster Linie Familien und Senioren mit Lebensmittelpaketen, Spielzeug, Kinderkleidung oder Bargeld, und zwar genau dann, wenn staatliche Zuschüsse nicht mehr greifen. Mit ihrer Arbeit trägt die Stiftung dazu bei, dass in der Region möglichst niemand an Weihnachten ohne Geschenk oder eine besondere Mahlzeit auskommen muss. Engagement mit Tradition Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten engagiert sich in vielen Bereichen, häufig im direkten Umfeld seiner mehr als 150 Fachcentren, angefangen bei sozialen Projekten über Sportvereine bis hin zum Naturschutz. Aber auch an Aktionen wie dem RTL-Spendenmarathon, der Katastrophenhilfe für Flutopfer im Ahrtal, der Soforthilfe für humanitäre Maßnahmen in der Ukraine oder dem Bau von Brunnen und sanitären Anlagen in Uganda beteiligt sich das Unternehmen aktiv. „Gesellschaftliche Verantwortung wird bei BAUHAUS seit jeher großgeschrieben“, sagte Dieter Bien, Mitglieder der Unternehmensleitung bei BAUHAUS, bei der Übergabe der Spende. „Wir helfen dort, wo Hilfe gebraucht wird.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.50.000 Euro für die Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen“
-
29. DLV-Junioren-Gala: BAUHAUS fördert junge Leichtathletik-Talente
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, setzt seine Tradition in der Nachwuchsförderung fort und ist bereits zum 18. Mal der Titelsponsor der Junioren-Gala des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Im Stadion der MTG Mannheim treten am 24. und 25. Juni 2023 nationale und internationale Top-Athleten gegeneinander an, um sich in diversen Leichtathletik-Disziplinen zu messen. Die BAUHAUS Junioren-Gala weist nicht nur ein vielfältiges Teilnehmerfeld auf, sondern ermöglicht mit allen großen Leichtathletik-Disziplinen ein abwechslungsreiches Wettkampf-Wochenende: Von Kurz- und Langstreckenlauf über Hoch- und Weitsprung bis hin zu Kugel- und Speerwurf. Neben dem sportlichen Wettbewerb steht im Mannheimer Michael-Hoffmann-Stadion die internationale Vernetzung im Vordergrund, da die Nachwuchstalente im Rahmen der Veranstaltung häufig zum ersten Mal auf ihre internationale Konkurrenz treffen. Mit über 500 teilnehmenden Athletinnen und Athleten aus knapp 20 Ländern aus der ganzen Welt haben sie die Gelegenheit, zahlreiche sportliche und freundschaftliche Kontakte zu knüpfen. Als Sprungbrett zu internationalen Meisterschaften nutzen viele U20-Topathleten und -athletinnen die Gala für die Qualifikation zu weltweiten Veranstaltungen. An der Junioren-Gala haben bereits zahlreiche aktuelle und ehemalige Spitzensportlerinnen und Sportler teilgenommen, darunter die Olympiasieger Malaika Mihambo und Robert Harting. In diesem Jahr gibt es eine Besonderheit: Die Seilbahn der Bundesgartenschau BUGA 23 läuft über das Stadion. Über ein großes Werbebanner samt scanbarem QR-Code macht BAUHAUS aufmerksamkeitsstark Werbung für die Veranstaltung. BAUHAUS unterstützt die DLV-Junioren-Gala bereits seit 2003 als Sponsor, seit 2004 ist der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Hauptsponsor und Namensgeber der Veranstaltung. „Wir engagieren uns seit über 40 Jahren im Sport und freuen uns, als Hauptsponsor der Junioren-Gala auch in diesem Jahr internationale Nachwuchstalente fördern zu können“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. „Die internationale Vernetzung, kombiniert mit sportlichen Werten wie Fairness und Toleranz, sind für BAUHAUS nicht nur im Sport zentral.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Zum 18. Mal in Folge unterstützt BAUHAUS die Juniorengala
-
Erneut 50.000 Euro für „Wir wollen helfen“
BAUHAUS spendet auch in diesem Jahr 50.000 Euro an die Initiative „Wir wollen helfen e.V.“. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten fördert den Verein seit über 30 Jahren und hatte ihn im vergangenen Jahr mit dieser Rekordsumme unterstützt. Am 19. Dezember übergab Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung im BAUHAUS Service Center Deutschland den Scheck an die beiden Vorsitzenden Dr. Björn Jansen und Peter W. Ragge. „Wir wollen helfen“ wurde von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen und steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. Bedürftigen Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar helfen und ihre Not lindern – das ist das Ziel der Spendenaktion „Wir wollen helfen“, die die Tageszeitung Mannheimer Morgen in den 1960er-Jahren ins Leben rief. BAUHAUS unterstützt den Verein bereits seit über drei Jahrzehnten und hat den Spendenbetrag in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht – aktuell auf 50.000 Euro. Die Initiative „Wir wollen helfen“ setzt dort an, wo staatliche Zuschüsse ausgeschöpft sind oder nicht greifen. Neben Bargeld kommen die Spenden vor allem in Form von Lebensmittelpaketen, Spielzeug oder Kinderkleidung bei den Hilfsbedürftigen an. Eines der Anliegen von „Wir wollen helfen“ ist es, dass Weihnachten auch in sozial schwachen Familien angemessen gefeiert werden kann – besonders natürlich im Hinblick auf den Nachwuchs. Alle Kinder sollen zum Fest der Liebe ein schönes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum vorfinden. Neben Familien hilft der Verein auch armen, älteren Menschen, zum Beispiel mit Essenspaketen, damit die Senioren zu Weihnachten ein festliches Mahl genießen können. Bei BAUHAUS hat soziales Engagement aus Tradition höchste Priorität. „Seit den ersten Tagen von BAUHAUS steht das Unternehmen für sozial Schwache ein und hilft, wo es kann“, sagte Dieter Bien bei der Scheckübergabe. Jedes einzelne Fachcentrum leistet in seinem direkten Umfeld Hilfe, etwa durch die Unterstützung von Kindergärten und Sportvereinen. „Die Philosophie von BAUHAUS ist es, direkt vor Ort zu helfen – denn dann sind wir sicher, dass unsere Hilfe auch ankommt. Die Arbeit von ‚Wir wollen helfen’ passt perfekt zur unserer Philosophie“, so Dieter Bien weiter. BAUHAUS wiederholt Rekordspende aus dem vergangenen JahrBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS steht für sozial Benachteiligte ein
Seit mehr als 30 Jahren unterstützt BAUHAUS die Initiative „Wir wollen helfen e.V.“ und auch in diesem Jahr spendet der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten wieder eine großzügige Summe für bedürftige Menschen aus der Region. Am 10. Dezember übergab Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung im BAUHAUS Service Center Deutschland einen Scheck von 50.000 Euro an die beiden Vorsitzenden Florian Kranefuß und Peter W. Ragge. Alle Jahre wieder leistet BAUHAUS einen großen finanziellen Beitrag dafür, dass auch sozial benachteiligte Familien in der Metropolregion Rhein-Neckar ein angemessenes Weihnachtsfest feiern können. Das Unternehmen unterstützt bereits seit mehr als drei Jahrzehnten den Verein „Wir wollen helfen“, der in den 1960er-Jahren von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ gegründet wurde. Die Initiative greift vor allem Familien und älteren Menschen finanziell unter die Arme, und zwar genau dann, wenn staatliche Zuschüsse nicht ausreichen. Die Spenden erreichen Hilfsbedürftige in Form von Lebensmittelpaketen, Spielzeug, Kinderbekleidung oder Bargeld. Auch Essenspakete sind immer willkommene Überraschungen, insbesondere bei älteren Menschen. So soll niemand das Fest der Liebe ohne Geschenk oder eine besondere Mahlzeit verbringen. Um möglichst vielen Menschen in Notlage zu helfen, gibt BAUHAUS seinen Spendenbetrag kontinuierlich erhöht und bereits seit 2016 jedes Jahr 50.000 Euro an die Initiative. Bei BAUHAUS hat soziales Engagement aus Tradition hohe Priorität. „BAUHAUS legt großen Wert auf soziale Verantwortung. Seit den ersten Tagen von BAUHAUS steht das Unternehmen für sozial Schwache ein und hilft, wo es kann“, sagte Dieter Bien bei der Scheckübergabe. So leistet beispielsweise jedes einzelne Fachcentrum in seinem direkten Umfeld Hilfe, etwa durch die Unterstützung von Kindergärten und Sportvereinen. „Die Philosophie von BAUHAUS ist es, vor Ort zu helfen, wo Not am Mann ist – denn dann sind wir sicher, dass unsere Hilfe auch ankommt. Das gilt natürlich besonders für unsere Gründungsstadt Mannheim und die Umgebung, zu der wir als Unternehmen eine sehr enge Bindung haben. Deswegen unterstützen wir die Arbeit von ‚Wir wollen helfen’ bereits seit Jahrzehnten“, so Dieter Bien weiter. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 280 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.50.000 Euro für die Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen“
-
BAUHAUS vereint mit der neuen App das Beste aus Online-Shopping und stationärem Handel
Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten stellt heute offiziell seine kostenlose BAUHAUS App vor. Neben klassischem Online-Shopping bietet die App auch besondere Features wie einen Produktfinder und einen Produktscanner für weitergehende Detailinformationen. Wandfarben, Werkzeuge und Co. lassen sich so im Fachcentrum leichter finden und direkt reservieren. Darüber hinaus bietet die App eine DIY-Mediathek mit leicht umsetzbaren Anleitungen und professionellen Tipps zu Projekten, die Kunden inspirieren und zum direkten Nachahmen zu Hause animieren sollen. Praktische Features steigern Einkaufsgenuss im Fachcentrum Das teilweise aufwändige Suchen von konkreten Produkten entlang meterlanger Regale in den BAUHAUS Fachcentren hat Dank dem App-Feature „Produktfinder“ nun ein Ende. Dieser zeigt genau an, in welchem Regal sich das ausgesuchte Produkt befindet. Außerdem lassen sich die Produkte der Wahl direkt auf die Einkaufsliste setzen und so für einen späteren Zeitpunkt speichern. Die Einkaufsliste kann vom Kunden nach Regalen sortiert werden, um das Einsammeln der Ware für jedes Fachcentrum individuell effizienter und stressfreier zu gestalten. Mit dem Produktscanner lassen sich Artikel über den Barcode direkt im Fachcentrum scannen, um Zusatzinformationen wie eine detaillierte Produktbeschreibung, Produkteigenschaften oder die Montageanleitung zu erhalten oder den Preis zu überprüfen. Aber auch von zu Hause aus ist diese Funktion hilfreich, wenn Kunden Produkte nachkaufen wollen, ohne im Fachcentrum danach suchen zu müssen. DIY-Mediathek gibt praktische Tipps und Tricks für eigene Vorhaben Neben den Features, die das Einkaufserlebnis online und im BAUHAUS Fachcentrum optimieren, bietet die DIY-Mediathek in der App eine Reihe an Tipps und Anleitungen. Detaillierte Erklär-Videos schaffen Inspiration und leiten durch Projekte, die zu Hause selbst nachgebaut werden können. Des Weiteren bietet die App begleitende schriftliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und die Möglichkeit, die für das konkrete Projekt benötigten Artikel direkt zur Einkaufsliste hinzuzufügen. „Wir freuen uns sehr, dass wir nach intensiver Planungs- und Entwicklungsphase nun unsere BAUHAUS App ausrollen und den Kunden als digitalen Begleiter im Alltag an die Hand geben können. Die praktischen Funktionen in der App machen das Einkaufen sowohl online als auch im Fachcentrum noch übersichtlicher. Und unsere Profi-Tipps erleichtern die DIY-Projekte,“ sagt Dr. Johannes Wechsler, Chief Digital Officer (CDO) bei BAUHAUS. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
BAUHAUS ist neuer Titelsponsor beim Firmenlauf Mannheim
Durch sein Engagement für das Sport-Event stärkt BAUHAUS Gesundheitsförderung, Mitarbeitermotivation und Gemeinschaftsgefühl in der Region Laufen ist nicht nur gesund, sondern verbindet auch. Wer gemeinsam fünf Kilometer bewältigt, hat etwas zu erzählen. Nicht zuletzt deshalb baut BAUHAUS sein Engagement für den Firmenlauf Mannheim im nächsten Jahr aus und wird Titelsponsor. Der BAUHAUS Firmenlauf Mannheim findet am 13. Juni 2018 statt. Erwartet werden rund 3500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen, Behörden, Verbänden und sonstigen Einrichtungen aus Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Das Ziel besteht für BAUHAUS einerseits darin, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der eigenen Standorte in der Region zu motivieren, am Lauf teilzunehmen. Andererseits will BAUHAUS mit dem Engagement die Gemeinschaft und die Verbundenheit der Unternehmen in der Region fördern. Ausgerichtet wird der Firmenlauf von der Agentur n plus sport aus Saarbrücken. Wie schnell die Läuferinnen und Läufer die Fünf-Kilometer-Strecke bewältigen, ist dabei nicht entscheidend. Wichtiger sind Teamgeist und Spaß an der Bewegung, im Mittelpunkt steht das Gemeinschaftserlebnis. Ob Frauen, Männer oder Mixed – gelaufen wird in Dreier-Teams. Natürlich werden die schnellsten Läufer-Gruppen prämiert. Preise gibt es aber auch für das größte Team und die kreativsten Kostüme. Und das Unternehmen, das die höchste Anzahl an Auszubildenden an den Start bringt, wird als „Azubi-Superstar“ ausgezeichnet. Abgerundet wird der Lauf durch die große After-Run-Party nach dem Zieleinlauf. Gemeinsam können Läuferinnen und Läufer den Tag bei Essen und Trinken, Live-Musik und Tanz ausklingen lassen. „BAUHAUS ist es wichtig, sich in Bereichen wie Gesundheitsförderung, Mitarbeitermotivation und Gemeinschaft in der Region zu engagieren. Darum freuen wir uns, dass wir 2018 als Namensgeber beim Firmenlauf Mannheim dabei sind. Im Team aktiv zu sein und nach dem Rennen mit Freunden, Kollegen und Geschäftspartnern einen geselligen Abend außerhalb des Alltags zu genießen, sind für uns dabei die wichtigen Komponenten“, sagt Daniel Barth, Leiter Gesamtbereich Personalservices der BAUHAUS AG. Und Ralf Niedermeier, Geschäftsführer n plus sport GmbH fügt hinzu: „Die Veranstaltung hat sich bisher gut entwickelt und wir freuen uns darauf mit BAUHAUS einer DER Unternehmen in Mannheim als Namensgeber für unsere Veranstaltung gewonnen haben zu können und gemeinsam neue Rekorde zu brechen.“ Neben BAUHAUS unterstützen auch Volkswagen, Automobile Rhein-Neckar, engelhorn sports, VeniceBeach, Verkehrverbund Rhein-Neckar GmbH, Wochenblatt, RPR1, VfR Mannheim und die Stadt Mannheim den Firmenlauf. Die Teilnehmergebühr beträgt 15,00 Euro netto, die Anmeldeliste geht demnächst unter http://www.firmenlauf-mannheim.de/teilnahme/anmeldung/ online.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickeln. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS gibt 50.000 Euro für „Wir wollen helfen“
Unternehmen ist seit Jahren größter Einzelspender der Initiative BAUHAUS spendet auch in diesem Jahr 50.000 Euro an die Initiative „Wir wollen helfen e.V.“. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten fördert den Verein seit mehr als 30 Jahren und hatte die Initiative bereits in den vergangenen Jahren mit dieser Spendensumme unterstützt. Am 15. Dezember übergab Dieter Bien, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, im BAUHAUS Service Center Deutschland in Mannheim den Scheck an den Vorsitzenden Florian Kranefuß. Die Initiative “Wir wollen helfen“ wurde von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen und steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. Bedürftigen Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar helfen und ihre Not lindern – das ist das Ziel der Spendenaktion „Wir wollen helfen“, die die Tageszeitung Mannheimer Morgen bereits in den 1960er-Jahren ins Leben rief. BAUHAUS unterstützt den Verein bereits mehr als drei Jahrzehnten und hat den Spendenbetrag kontinuierlich erhöht – seit 2016 gibt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten jedes Jahr 50.000 Euro. Die Initiative „Wir wollen helfen“ setzt dort an, wo staatliche Zuschüsse ausgeschöpft sind oder nicht greifen. Neben Bargeld kommen die Spenden vor allem in Form von Lebensmittelpaketen, Haushaltsgeräte, Spielzeug oder Kinderkleidung bei den Hilfsbedürftigen an. Eines der Anliegen von „Wir wollen helfen“ ist es, dass Weihnachten auch in sozial schwachen Familien angemessen gefeiert werden kann – besonders natürlich im Hinblick auf die Kinder. Denn alle sollen – vor allem in der gegenwärtigen Corona-Pandemie – zum Fest der Liebe ein schönes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum vorfinden. Neben Familien hilft der Verein auch armen, älteren Menschen, zum Beispiel mit Essenspaketen, damit die Senioren zu Weihnachten ein festliches Mahl genießen können. Bei BAUHAUS hat soziales Engagement aus Tradition hohe Priorität. „Bereits der verstorbene Unternehmensgründer Heinz-Georg Baus legte großen Wert auf gesellschaftliche Verantwortung. Von Beginn an steht BAUHAUS für sozial Schwache ein und hilft überall dort, wo es notwendig ist“, sagte Dieter Bien bei der Scheckübergabe. Jedes einzelne Fachcentrum leistet in seinem direkten Umfeld Hilfe, etwa durch die Unterstützung von Kindergärten und Sportvereinen. „Die Intention von BAUHAUS ist es, direkt vor Ort zu helfen – denn dann sind wir sicher, dass unsere Hilfe auch ankommt. Die Arbeit von ‚Wir wollen helfen’ passt perfekt zu unserer Philosophie“, so Dieter Bien weiter. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Soforthilfe für die Ukraine:
BAUHAUS unterstützt „Ärzte ohne Grenzen“ und BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ Die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine sind eine menschliche Katastrophe. Während der Krieg vor Ort zahlreiche Opfer und Verletzte fordert, sind bereits Hunderttausende auf der Flucht vor den Gefahren des Krieges. Hilfe wird dringend benötigt. Vor diesem Hintergrund folgt BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten seinem humanitären Werteverständnis sowie dem langjährigen gesellschaftlichen Engagement und spendet insgesamt 200.000 Euro für die international tätigen Hilfsorganisationen „Ärzte ohne Grenzen“ und BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ als Soforthilfe. Der Fokus der Hilfsorganisationen liegt aktuell auf der Versorgung von Verletzten, Unterstützung von Kindern auf der Flucht, Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Medikamenten, dem Schutz vor Kälte und der Koordination psychologischer Betreuung traumatisierter Menschen. Tief betroffen verfolgen die Unternehmensleitung und Mitarbeiter von BAUHAUS die aktuell katastrophale Lage in der Ukraine. Vor dem Hintergrund dieses unvorstellbaren Leids und aus großer Sorge um die dort lebenden oder flüchtenden Menschen unterstützt BAUHAUS in Rücksprache mit den Verantwortlichen der Hilfsorganisationen „Ärzte ohne Grenzen“ und BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ deren Nothilfen mit Geldspenden. Die finanzielle Hilfe von jeweils 100.000 Euro ist für beide Organisationen ein unmittelbares und zielgerichtetes Mittel, um sie bei ihrer professionellen Arbeit vor Ort zu unterstützen. Ärzte ohne Grenzen: Viele Menschen sind auf der Flucht und brauchen Hilfe „Wir sehen, wie Menschen die Grenze zu Fuß, in Autos und in Bussen überqueren. Einige von ihnen sind mit Kindern und Babys unterwegs. Viele der Flüchtenden sind müde und erschöpft und dennoch müssen sie bei Minustemperaturen stundenlang warten“, beschreibt Bérengère Guais, Leiterin der Nothilfe Ärzte ohne Grenzen, die Situation an den Grenzen. Sie erklärt, dass sich die Kampfgebiete vor Ort stündlich verschieben, so dass die Dynamik der Kämpfe schwer zu erfassen ist. Ärzte ohne Grenzen sammelt ständig neue Informationen über ihre Teams vor Ort. Auf dieser Basis kann entschieden werden, wo medizinische Versorgung am dringendsten gebraucht wird. „Auch wissen wir, welche Verletzungen die Menschen haben könnten und wie wir entsprechend reagieren, z.B. durch die Entsendungen von chirurgischen Notfallmedizinern“, ergänzt sie. BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“: Kinder leiden aktuell größte Not Sarah Majorczyk, 1. Vorsitzende von BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ betont, dass Kinder verletzt und vertrieben werden und alles zurücklassen müssen, was Sicherheit und Geborgenheit bedeutet. „Wir müssen alles tun, um diesen Kindern schnell und konkret zu helfen!“, sagt sie. Zum einen unterstützt der Verein Projektpartner wie „humedica“ und das „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“, die in den Krisenregionen sind. Benötigt werden beispielsweise Nahrungsmittel, Medikamente, Verbandsmaterialien, aber auch alles was vor der Kälte schützt und psychologische Betreuung. Weitere Hilfe kommt von „Krisenchat“, die 200 ukrainische Psychologen rekrutiert haben, um betroffenen Kindern und Jugendlichen unbürokratisch per Chat bei allem, was sie seelisch zu bewältigen haben, zu helfen.
-
Neue BAUHAUS Kampagne 2023:
Pünktlich zum Frühlingsanfang geht die neue BAUHAUS Kampagne an den Start. Unter dem Motto „Macht gut, was euch guttut“ feiert BAUHAUS die Freude am kreativen Schaffen in Werkstatt, Haus und Garten. Die von der neuen Lead-Agentur Leo Burnett entwickelte 360°-Kampagne liefert mit positiven Ergebnissen genau die passende Antwort. Sie präsentiert BAUHAUS als verlässlichen und preiswürdigen Partner, der zum Gelingen eigener DIY-Projekte beiträgt, die auch in herausfordernden Zeiten einfach guttun. In den aktuell turbulenten Zeiten möchte die diesjährige Kampagne zeigen, dass Vorhaben in Werkstatt, Haus und Garten, egal wie groß oder herausfordernd, mit BAUHAUS gelingen – und einfach guttun. Das BAUHAUS Sortiment ist dafür die perfekte Grundlage. Die mehr als 160.000 Qualitätsprodukte, die geschulten Fachberater und die hilfreichen Serviceleistungen sind der Garant für erfolgreiche Bau- und Selbermacher-Projekte. Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation von BAUHAUS, betont: „Die Kampagne zeigt die Vielfalt an Möglichkeiten, sich selbst etwas Gutes zu tun. Dabei steht BAUHAUS als verlässlicher Partner mit einer großen Sortimentstiefe, attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis sowie hohem Qualitäts- und Serviceanspruch unterstützend zur Seite und schafft damit die perfekte Grundlage, dass Kundenvorhaben zum Erfolg werden. Ganz nach dem Motto BAUHAUS - Wenn´s gut werden muss.“ In verschiedenen ganz persönlichen Tut-Gut-Szenen erleben die Zuschauer mit den Protagonisten ihre ganz persönlichen Wohlfühl-Momente. Freude, Glück. Zufriedenheit und Entspannung. „All diese Emotionen wurden im Kampagnenfilm bildstark sicht- und spürbar gemacht“, sagt Benjamin Merkel von Leo Burnett, der die Kampagne federführend begleitet hat. „Wir freuen uns, dass wir BAUHAUS als Kunden in der Publicis Groupe begrüßen können. Eine ikonische und großartige Marke, die sich zusammen mit dem Team von Leo Burnett aufmacht, noch ikonischer und noch großartiger zu werden.“ Dennis May, Chief Creative Officer Publicis Groupe Deutschland. Die Kampagne ist ab heute, dem 29. März, sowohl im TV als auch online zu sehen und wird von Radio-Spots, Out-of-Home, Online Bannern, Social Media Formaten sowie POS-Maßnahmen ergänzt. Sie fokussiert sich zunächst auf den Frühling und das dazugehörige Sortiment, und wird im Laufe des Jahres thematisch um saisonale Schwerpunkte erweitert. Den finalen 30-Sekünder der BAUHAUS Kampagne finden Sie unter: www.youtube.com/watch?v=WvYJTBnQGJI BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.„Macht gut, was euch guttut“
-
Markenshop b!design
b!design Vinyl- & Designböden – gemacht für das Leben von heuteWer in der Vergangenheit einen hochwertigen, langlebigen Boden wollte, griff entweder zu Parkett oder Naturstein. Und wer einen wärmeren, gelenkschonenden Boden mit ökologischen Vorteilen suchte, war bei Kork oder Linoleum zu Hause. Heute suchen viele Anwender Bodenbeläge mit den gleichen Eigenschaften, die aber wesentlich pflegeleichter und einfacher zu verlegen sind. Man sucht das Ungewöhliche: ein Boden in großzügigem Steinfliesendesign für’s Wohnzimmer, natürliche Holzoptik im Bad, Zement-Look in der Küche – oder einfach ein Boden für alle Bereiche. Einer, der zudem alles mitmacht, was das Leben so ausmacht. Einer, der dem Zusammensein den Komfort gibt, den es verdient hat. Wenn Sie Ihren Vorstellungen keine Grenzen setzen wollen, greifen Sie zu den Designböden von b!design. AQUAblue ist zertifiziert durch das ECO Institut Köln und ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Blauer Engel.Kommission Bauklebstoffe gehören b!design Vinyl- und Designböden zur Kategorie der sogenannten Multilayerbodenbeläge. Das heißt, sie bestehen aus „mehrschichtigen Paneelen, Dielen oder Fliesen“, die in etwa folgenden, werkseitigen Aufbau haben: Rückenkonstruktion, Trägermaterial und ggf. Stabilisierungseinlage, Oberschicht bzw. Dekorschicht, Nutzschicht und ggf. Oberflächenfinish. Es können Schichten entfallen oder hinzukommen, z.B. eine Trittschalldämmung wie bei b!design Isocore inside. b!design Vinylböden Bodenbeläge aus Vinyl können aus mehrschichtigem Vinyl bestehen, wodurch sie sehr elastisch bleiben und eine geringe Aufbauhöhe vorweisen können. Oder sie haben eine feste Trägerplatte aus Vinyl wie b!design Isocore inside mit seinem formstabilen Isocore®-Kern. Beide Arten sind sehr wasserresistent und können in der ganzen Wohnung verlegt werden, auch in Feuchträumen. Auf Vinylböden geht man allgemein besonders angenehm und leise, durch eine passende Unterlage kann diese Eigenschaft noch verstärkt werden. Bei unseren Böden aus 100% Virgin Vinyl können Sie sicher gehen, dass nur hochwertige und reine Rohstoffe für die Herstellung verwendet werden. b!design Designböden b!design AQUAblue für Wand & Boden haben eine Trägerplatte aus mineralischem Verbundstoff als Kern. Sie sind also allein vom Material her frei von PVC, Weichmachern und Phthalaten. Darüber hinaus sind sie absolut wasserfest, was sie für den Einsatz in Feuchträumen prädestiniert. AQUAblue ist zertifiziert durch das ECO Institut Köln und ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Blauer Engel. Das haben sie gemeinsam Dies sagt aber noch wenig über die vielen Qualitäten unserer Vinyl- und Designböden aus. Aufgrund ihrer jeweiligen Konstruktionsweise und Oberflächenschicht sind sie extrem robust, strapazierfähig und langlebig, pflegeleicht und hygienisch, feuchtraumgeeignet sowie leise, fußwarm und gelenkschonend. Ihre geringe Aufbauhöhe von nur wenigen Millimetern macht sie besonders renovierungsfreundlich, durch ausgefeilte Clic-Systeme sind sie dazu einfach und dauerhaft verlegbar. Aber das Beste an b!design Vinyl- und Designböden sind die vielen aufregenden Dekore. Modernste, hochauflösende Digitaldruck-Technik und angepasste Oberflächenstrukturen ermöglichen authentisch wirkende Holz- und Steinnachbildungen oder Designs wie Zement, Beton und Keramik. So passt sich Ihr neuer Fußboden an Ihren individuellen Lebenstil an, nicht umgekehrt! Erfahren Sie mehr über die Vorteile Was ist eigentlich ein Vinylboden, was ein Designboden?