Merkliste

"makita pink"  (51 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für makita pink

  • Welcher Rasenmäher passt zu meinem Garten?

    Welcher Rasenmäher ist der richtige für meinen Garten? Folgende Fragen helfen Ihnen bei der Auswahl des idealen Geräts für Ihre Ansprüche: Wie groß ist die Rasenfläche? Möchte ich selbst mähen oder soll ein Roboter die Arbeit übernehmen? Welchen Antrieb möchte ich? Elektro-, Akku- oder Benzin-Motor. Welche Schnittbreite wähle ich? Je mehr Schnittbreite, desto schneller ist der Rasen gemäht. Bei einer hügeligen Rasenfläche kann Ihnen ein Mäher mit Radantrieb die Arbeit erleichtern. Welche Marke möchte ich: Gardena , Makita ,  Einhell ,  BoschZeitersparnis Oft volle Kontrolle per App Schnittgut muss nicht entsorgt werden und düngt zusätzlich Geräuscharm Geringe Betriebs- und WartungskostenVorteile:Akku einfach einsetzen und los geht's Sehr wendig durch geringes Gewicht Geräuscharm Bewegungsfreiheit pur - ohne KabelVorteile:Große Reichweite Meist mit großer Schnittbreite ausgestattet Kann auch bei hohem Graswuchs mähen Hohe Flexibilität, da unabhängig von StromversorgungVorteile:Feiner Rasenschnitt durch hohe Umdrehungen Sauberer Schnitt, kein Ausfransen Geräuscharm Geringer Pflege- bzw. WartungsaufwandVorteile:Spaßfaktor beim Rasenmähen Bequemes Fahren Große Schnittbreite Leistungsstarkes GetriebeVorteile:

    Weiterlesen
  • Dachrinnen montieren

    Sie bauen gerade Ihr Eigenheim und möchten die Dachrinnen selbst anbringen? Oder müssen Sie eine defekte Regenrinne ersetzen? So oder so sind Sie hier genau richtig. Denn in der folgenden Anleitung zeigen Ihnen unsere Expert:innen im Detail, welche Arbeitsschritte das Anbringen einer Dachrinne umfasst. So viel sei vorab verraten: Handwerkliches Geschick kann keinesfalls schaden, weil die Installation von Regenrinnen am Dach ein durchaus komplexer Vorgang ist - erst recht, wenn Rinnen aus Zink montiert werden sollen. Mit der richtigen Vorbereitung und hilfreichen Tipps lässt sich aber auch diese Herausforderung meistern. Legen wir los! So montieren Sie Ihre DachrinneWarum es ohne Dachrinnen nicht gehtSo unscheinbar sie auch sein mögen: Dachrinnen verhindern teure Wasserschäden und erfüllen eine elementare Funktion bei der Dachentwässerung. Indem sie das Regenwasser über ein Fallrohr ablei-ten, schützen sie Wohnhäuser, Gartenhäuser, Carports und Garagen vor Nässe. Ohne Regenrinnen würde das Wasser schlichtweg die Wände herunterlaufen - was nicht nur den Wänden, sondern auch dem Fundament erhebliche Schäden zufügen würde. Genau deshalb ist es unerlässlich, Rinnen so zu installieren, dass sie komplett dicht sind und absolut fest sitzen. Tipp: Sie können das Regenwasser in entsprechende Regentonnen ableiten, dort sammeln und schließlich für die Gartenbewässerung nutzen. Das ist nachhaltig und zudem gut für die Pflanzen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema .Regenrinne reparieren oder ersetzen? Diese Frage stellt sich natürlich nur dann, wenn es nicht um die Ausstattung eines Neubaus geht. Bei bereits bestehenden Wohn- oder Gartenhäusern muss eine kaputte Dachrinne nicht immer gleich ausgetauscht werden. Das Ausmaß der Beschädigung ist entscheidend. Während sich kleinere Risse oder Lecks recht einfach abdichten lassen, kommt man bei größeren Schäden nicht an einem Austausch vorbei. Tipp: Sie möchten mehr zur Reparatur von Regenrinnen am Dach erfahren? Auch in diesem Fall helfen wir Ihnen mit unserem entsprechenden Ratgeber gerne weiterGibt es bei der Montage Unterschiede im Hinblick auf das Material?Ja, diese Unterschiede gibt es auf jeden Fall. Während Rinnen aus Kunststoff (dank gängiger Stecksysteme) und Alu-Rinnen (dank gängiger Klebe-Stecksysteme) vergleichsweise unkompliziert angebracht werden können, sind Zink-Dachrinnen komplexer zu montieren. Dafür sind sie besonders langlebig. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten, wie man einzelne Dachrinnen miteinander verbinden kann: entweder durch stecken, kleben oder löten.   Tipp: Wer bei der Materialfrage noch unschlüssig ist, dem sei unser Ratgeber zu den verschiedenen Materialien von Dachrinnen empfohlen.Um eine Dachrinne gewissenhaft montieren zu können, müssen Sie die entsprechende Stelle problemlos erreichen können - soll heißen: ohne sich verbiegen oder bis ins Unendliche strecken zu müssen. Sie benötigen definitiv einen sicheren Stand. Je nach Höhe des Objekts kann eine Leiter für das Montieren ausreichend sein. Aber auch das Aufstellen (lassen) eines Baugerüsts kann erforderlich sein. Ist die Frage nach Baugerüst oder Leiter geklärt, können Sie sich daran machen, die weiteren Werkzeuge zu richten. Wir empfehlen Ihnen folgende Hilfsmittel für das Anbringen der Rinne: Zollstock , Wasserwaage , Richtschnur , Säge mit Universalsägeblatt, Akku-Schrauber , Hammer , Schleifpapier , ggf. Blechschere und Wasserpumpenzange .Vorbereitung der Montage: Welches Werkzeug wird benötigt?Schritt für Schritt: Wie montiert man eine Dachrinne?Entscheidend bei diesem ersten Arbeitsschritt ist es, an die Rinneisen zu kommen. Bei ihnen handelt es sich um die Halterungen der Dachrinne. Sie sind halbrund und befinden sich unter den Dachziegeln. Deshalb müssen Sie die unten liegenden Ziegel auch abnehmen, um die Rinneisen zu erreichen. Nur so lässt sich schließlich die alte Regenrinne entfernen. Hierzu richten Sie die feinen Laschen der Rinneisen nach oben auf. Wir raten Ihnen, die Dachrinne vor dem Herausnehmen in einzelne Stücke zu teilen, damit das Entfernen leichter von der Hand geht. Das gelingt wahlweise mit einer Blechschere oder eine entsprechenden Säge . Tipp: Die bestehenden Rinneisen können Sie auch für die neue Dachrinne nutzen, sofern sie nicht beschädigt sind oder die falsche Größe haben.Um die neue Rinne am Satteldach zu installieren, müssen die Rinneisen am Traufbrett angebracht werden. Es bildet den Abschluss der Dachkante und ist somit der geeignete Platz. Für sicheren Halt können Sie die Rinneisen ganz einfach mit Holzschrauben am Traufbrett befestigen. Aber an wel-chen Stellen müssen die Halterungen genau angebracht werden? Damit eine Dachrinne das Regenwasser so ablaufen lässt, wie sie soll, muss bei der Montage ein Gefälle erzeugt werden. Für dieses Gefälle gibt es Richtwerte, an die Sie sich halten sollten. Als ideal gelten etwa drei Zentimeter Gefälle pro zehn Meter Regenrinne. Den Wert von einem Zentimeter Gefälle pro zehn Meter Dachrinne sollten Sie bei der Installation keinesfalls unterschreiten. Der Abstand zwischen den einzelnen Rinneisen sollte außerdem etwa 50 Zentimeter betragen. Für ein Gefälle braucht es natürlich auch einen höchsten und einen niedrigsten Punkt. Der Rinnenablauf bildet den niedrigsten Punkt der Regenrinne. Zu seiner linken Seite bringen Sie das erste Rinneisen an. Zu seiner rechten Seite befestigen Sie das Zweite. Den höchsten Punkt bildet das dritte Rinneisen, das ebenfalls rechts vom Rinnenablauf zu montieren ist. Wir empfehlen, die einzelnen Punkte vorab zu markieren und dabei Wasserwaage und Richtschnur zu benutzen. Erst dann sollten die Rinneisen schließlich verschraubt werden.Die Rinneisen sind montiert und sitzen schön fest? Dann kann es nun weitergehen. Falls Sie hier und da noch etwas nachjustieren müssen, gelingt dies besonders gut mit einer Wasserpumpenzange . Sie unterstützt beim Verbiegen der Rinneisen. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich nun je nach Material der Regenrinne. Ihre Rinne ist aus Kunststoff? In diesem Fall können Sie die einzelnen Teile in die Rinneisen legen und an den Verbindungsstücken zusammenstecken. Ebenfalls eingesteckt werden muss das Teil mit dem Dachrinnenablauf. In der Muffe befindet sich übrigens jeweils die Dichtung aus Gummi, die das Herauslaufen des Regenwassers verhindert.Aluminium-Dachrinnen können Sie ähnlich wie Kunststoff-Rinnen recht leicht miteinander verbinden. Vor dem Zusammenstecken der einzelnen Teile steht hier lediglich das Kleben an, um sicheren Halt zu gewährleisten. Selbst Dachrinnen aus Zink können mittlerweile über solche Klebe-Stecksysteme zusammengeführt werden. Dennoch bietet sich bei Zink-Rinnen auch weiterhin das Weichlöt-Verfahren an. Dabei werden die Rinnen zunächst etwa einen Zentimeter überlappend angebracht und schließlich an allen Verbindungsstellen verlötet. Wenn Ihnen dieser Vorgang im wahrsten Sinne des Wortes zu heißt ist, sollten Sie ihn von Profis durchführen lassen.Abschließend stellt sich nun noch eine Frage: Wie wird das Fallrohr befestigt? Beim Montieren des Fallrohrs heißt es einmal mehr: Gute Vorbereitung ist alles. Denn auch hier gilt es, die idealen Befestigungsstellen zu markieren. Dazu sollten Sie zu Beginn den Fallrohrbogen auf den Ablaufstutzen Ihrer Dachrinne stecken. Danach ist es möglich, die erforderliche Länge des Fallrohrs zu ermitteln. Richtschnur und Wasserwaage unterstützen Sie beim Markieren der Punkte für die Montage der Festschellen . Befestigt werden die Festschellen direkt an der Hauswand. Zwei Schellen reichen häufig aus, um das Fallrohr anzubringen. Diese werden am Anfang und am Ende des Rohrs mit der Hauswand verschraubt, bei Bedarf auch mit Dübeln. Ist das Fallrohr besonders lang, kommt eine weitere Fallschelle an der Rohrmitte zum Einsatz. Außerdem sollten Sie im Abstand von etwa zwei Metern Rohrschellen installieren. Sie haben weitere Fragen rund um die Montage Ihrer neuen Dachrinne? Unsere Mitarbeiter:innen in den Fachcentren vor Ort helfen Ihnen gerne weiter. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!

    Weiterlesen
  • Dachrinnen: Materialien und ihre Unterschiede

    Wer für die Dachentwässerung auf der Suche nach neuen Dachrinnen ist, bemerkt eines recht schnell: Vor dem Kauf müssen auch dann komplexere Entscheidungen getroffen werden, wenn es um Regenrinnen geht. Insbesondere im Hinblick auf das Material. Denn gerade in diesem Bereich gibt es große Unterschiede. Bei BAUHAUS bieten wir Ihnen Dachrinnen und Entwässerungs-Zubehör aus Kunststoff, Aluminium oder Zink an. Aber welches dieser drei Materialien passt am besten zur Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen? Genau das möchten wir in diesem Ratgeber gemeinsam herausfinden. Die Frage aller Fragen ... ... ist im Bereich der Dachrinnen nicht: Welches Material ist das Beste? Denn das lässt sich so pauschal schlicht nicht sagen. Stattdessen sollte es darum gehen, welches Material am meisten für Ihre Bedürfnisse tun kann. Was passt am besten zu Ihren Vorstellungen? Und worauf sollten Sie demnach beim Kauf von Regenrinnen, Fallrohren, Dachrinnenhaltern usw. zurückgreifen?Bestandsaufnahme: Welches Objekt soll mit Rinnen bestückt werden? Grundsätzlich ist bei der Wahl des Materials natürlich auch entscheidend, was genau mit Dachrinnen ausgestattet werden soll. Ein Haus? Eine Pergola oder ein Gartenhäuschen? Oder vielleicht eine Garage? So ist Kunststoff beispielsweise für Gartenhäuschen, Garagen & Co. bestens geeignet. Mehrfamilienhäuser hingegen werden aus guten Gründen häufig mit Regenrinnen aus langlebigeren Materialien wie Aluminium oder Zink bestückt. Klar spielt hier auch die Optik des Objekts mit hinein: Wer beispielsweise die Farbe der Regenrinnen auf die außergewöhnliche Außenfassade seines Hauses abstimmen will, ist mit Alu-Rinnen bestens beraten, da diese aufgrund Ihrer Beschichtung in den meisten Farben erhältlich sind. Weitere relevante Punkte bei der Entscheidungsfindung: Es gibt eine Reihe weiterer Punkte, auf die Sie beim Kauf von Dachrinnen achten sollten bzw. über die Sie sich Klarheit verschaffen sollten. Diese sind unter anderem: Der individuelle Geschmack: Welches Material empfinden Sie in welcher Farbe als optisch ansprechend für Ihr Objekt?   Das Budget: Wie viel Geld möchten Sie in Regenrinnen investieren? Kunststoff-Rinnen sind günstiger als Regenrinnen aus Aluminium. Alu-Dachrinnen hingegen sind preiswerter als solche aus Zink.   Die Witterungsverhältnisse: In Lagen mit stark beanspruchender Witterung ist es ratsam, auf Metallrinnen zurückzugreifen, da sie belastbarer und formstabiler als Kunststoff-Rinnen sind.   Die Dachform: Extrem flach geneigte Dächer sollten beispielsweise mit Dachrinnen versehen werden, die maximal korrosionsbeständig sind. Mit diesen Punkten im Hinterkopf können wir uns nun den konkreten Vorteilen der unterschiedlichen Materialien zu-wenden. Womit punkten Dachrinnen aus Kunststoff? Und was haben Regenrinnen aus Aluminium und Zink zu bieten? Legen wir los!Die Vorteile von Dachrinnen aus Kunststoff Günstiger Preis trifft einfache Montage - so lassen sich die Vorzüge von Rinnen aus PVC-haltigem Kunststoff zusammenfassen. Im Detail punktet dieses Material durch folgende Vorteile: Niedriger Preis: Kunststoffrinnen sind besonders preiswert. Verglichen mit den Alternativen Aluminium und Zink stellen Regenrinnen aus Kunststoff die günstigste Anschaffung für die Dachentwässerung dar.   Einfaches Anbringen: Sie möchten die Regenrinnen selbst montieren? Dachrinnen aus PVC-haltigem Kunststoff sind besonders einfach zu installieren, weil sie lediglich ineinander gesteckt werden müssen. Sie möchten wissen, wie das genau funktioniert? Werfen Sie gerne einen Blick in unseren Ratgeber zum Thema Montage.   Farbliche Vielfalt: Im Bereich der Kunststoff-Rinnen können Sie aus vielen Farbtönen wählen.   Schwere Entflammbarkeit und Beständigkeit gegen UV-Strahlung.   Leicht zu enteisen: Kunststoff-Dachrinnen sassen sich im Winter vergleichsweise leicht von Eis befreien, da warmes Wasser und Salz keine Schäden anrichten. Wichtig zu wissen: Kunststoff ist zwar durchaus witterungsresistent, aber nur in begrenztem Maß. Das Material kann weniger Regenwasser aufnehmen als Aluminium oder Zink. Zudem sind Kunststoff-Rinnen nicht so lange haltbar wie die metallenen Alternativen. Sie können mit einer Haltbarkeit von etwa zehn Jahren rechnen.Die Vorteile von Dachrinnen aus AluminiumRegenrinnen aus Aluminium sind angenehm leicht, langlebig und - wie bereits erwähnt - sehr wandelbar. Sie ha-ben Lust auf Farbe und wünschen sich Rinnen, die zum Blauton Ihrer Außenfassade passen? Kein Problem! Alu-minium-Dachrinnen sind dank ihrer Pulverbeschichtung in jedem RAL-Farbton erhältlich. Somit können Sie sie optisch perfekt auf Ihr Objekt abstimmen. Die matte Oberfläche verleiht den Regenrinnen zudem einen absolut modernen Touch. Entwässerung am Puls der Zeit? Sowas von! Die weiteren Vorteile im Überblick: • Regenrinnen aus Aluminium verfügen über mehr Stabilität als Kunststoff-Rinnen und verlieren ihre Form weniger schnell. • Langlebigkeit: Die hohe Lebensdauer kann sogar noch erhöht werden, da man Alu-Rinnen überstreichen kann. • Gute Beständigkeit gegen Korrosion. • Lassen sich komplett recyceln. • Geringes Arbeitsgewicht: Alu-Rinnen sind bedeutend leichter als Zink-Dachrinnen - was nicht nur, aber auch bei der Montage von Vorteil ist. • Sehr geringer Wartungsaufwand. • Nicht brennbar. Schon gewusst? Auch Alu-Dachrinnen lassen sich vergleichsweise simpel montieren. Im Gegensatz zu anderen Metall-Rinnen werden Rinnen aus Aluminium nicht gelötet. Stattdessen können sie über Kleb- und Steckverbin-dungen befestigt werden. Wie das Schritt für Schritt gelingt, lesen Sie in unserem zugehörigen Ratgeber .  Die Vorteile von Dachrinnen aus Zink Zink hat in Sachen Stabilität und Lebensdauer sogar noch mehr zu bieten als Aluminium. Zwar verändern Kupfer-Rinnen ihre Optik im Laufe der Zeit, da sich eine dünne und undurchlässige Schicht bildet, die man Patina nennt. Gerade die ist aber auch der große Pluspunkt dieses Materials, weil sie Korrosion verhindert und maximal vor Witterungseinflüssen schützt. Welche Vorteile sonst noch für Zink sprechen? Das verraten wir Ihnen gerne: Zink ist stabiler und formbeständiger als Kunststoff oder Aluminium.   Sehr hohe Lebensdauer: Zink-Dachrinnen halten bis zu 40 Jahre.   Korrosionsbildung ist ausgeschlossen.   Zink ist komplett recyclebar.   Es ist ein sehr geringer Wartungsaufwand zu erwarten.   Kleine Risse oder Löcher können gelötet werden, was die Haltbarkeit einer reparierten Zinkrinne entsprechend verlängert. Falls Sie weitere Informationen über die Reparatur einer Dachrinne suchen, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber zu diesem Thema. Sie fragen sich, wie Zink-Regenrinnen montiert werden? Tatsächlich muss hierbei mehrheitlich auf das Löten zurückge-griffen werden, was das Anbringen durchaus komplex gestaltet und das Auslagern dieser Aufgabe an Fachleute nahelegt. Näheres dazu erfahren Sie hier. Übrigens: Aluminium und Zink können problemlos miteinander kombiniert werden. Bedeutet: Sie können eine Alu-Dachrinne beispielsweise mit einem Rinnenstutzen aus Zink verbinden.

    Weiterlesen
  • Wie finde ich am schnellsten aktuelle Angebote?

    Zu den aktuellen Angeboten im BAUHAUS Online-Shop gelangen Sie über die Hauptnavigation unter ANGEBOTE/AKTUELLE ANGEBOTE. Im Sortiment können Sie sich über den Filter „Angebote" in der linken Spalte nur die aktuellen Angebote anzeigen lassen. Der kostenlose und unverbindliche BAUHAUS Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle aktuellen Angebote: zur Newsletter-Anmeldung  Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich jederzeit über den Abmelde-Link, der am Ende eines jeden Newsletters zu finden ist, vom Newsletter-Verteiler abmelden.

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres 2015“ gekürt!

    Endlich steht er fest! Die Jury hat den „Heimwerker des Jahres“ gekürt. Der Gesamtsieg und gleichzeitig erste Preis in der Kategorie KIDS & HOBBY geht an Stephan Rech-Linker aus Stuttgart. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen fast 500 Konkurrenten durch. Stephan Rech-Linker nimmt als Hauptpreis einen 10.000 Euro Einkaufsgutschein von BAUHAUS mit nach Hause. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen mehr als 21.000 Euro freuen. Der Gewinner überzeugte die Juroren mit seinem handwerklich perfekt ausgeführten Kletterturm im Stil einer Ritterburg. Das fantasievolle Vorhaben, in dem rund 120 Stunden Arbeit stecken, zeichnet sich durch liebevolle Details wie Rutsche, Sandkasten und Kreidetafel sowie Kletterwand aus. Die beiden Jungs von Stephan Rech-Linker werden sicher viel Spaß in ihrem neuen „Reich“ haben! Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – wurde dem Stuttgarter am 14. Januar 2016 im Rahmen der Women’s Night im BAUHAUS in Köln-Kalk überreicht.BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des JahresFür einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2015“ bewerben und mit anderen Talenten messen.Die vier DisziplinenSie haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für Ihr Home-Office realisiert? Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Die Sieger 2015 Eine komplette Inneneinrichtung, ganz in stylishem Weiß, baute sich Petra Bober aus Hamburg, die damit den ersten Platz in der Kategorie INDOOR holte. Sie durfte einen BAUHAUS Gutschein im Wert von 2.500 Euro mit nach Hause nehmen. Eine besonders kreative Verwendung von Ytong-Steinen dachten sich die Zweitplatzierten Janina und Florian Fischer aus Gilching aus: Sie bauten aus dem Material eine Duschwand inklusive effektvoller LED-Beleuchtung. Dafür gab es einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS. Christian Heyen aus Lengerich wurde mit seinem „DIY-Küchenblock“ Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Aber wenn Sie kreativ sind und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, dann war diese Kategorie richtig, um uns Ihr gelungenes Outdoor-Meisterstück vorzustellen! Die Sieger 2015 In der Kategorie OUTDOOR hatte Jörg Lehnberger aus dem fränkischen Veitsbronn die Nase vorn. Er gewann mit seiner überdachten Outdoor-Küche inklusive Pizzaofen. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS. Hannelore und Thomas Bruckmann aus Püttlingen freuen sich über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Sie gestalteten in aufwendiger Eigenregie den harmonischen Hauseingang ihres neuen Heims – vom Erdaushub bis zur Bepflanzung. Heike Köckeritz aus Kattendorf mit ihrer „Kombi-Wasser-Wind-Mühle“ holte schließlich den dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Kinder haben viel Fantasie, deshalb ist das eigene Zimmer ein Abenteuerspielplatz. Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Die Sieger 2015 Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Stephan Rech-Linker, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Der Gewinner überzeugte die Juroren mit seinem handwerklich perfekt ausgeführten Kletterturm im Stil einer Ritterburg. Das fantasievolle Vorhaben, in dem rund 120 Stunden Arbeit stecken, zeichnet sich durch liebevolle Details wie Rutsche, Sandkasten und Kreidetafel sowie Kletterwand aus. Die beiden Jungs von Stephan Rech-Linker werden sicher viel Spaß in ihrem neuen „Reich“ haben! Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – wurde dem Stuttgarter am 14. Januar 2016 im Rahmen der Women’s Night im BAUHAUS in Köln-Kalk überreicht.Der besonders kreative Einsatz von Farbe wurde hier prämiert. Dabei konnte es sich beispielsweise um eine extravagante Farbgestaltung, eine Schablonenmalerei an der Wand oder um ein Möbelstück im neuen Outfit handeln. Wir waren auf alles Bunte gespannt. Sieger 2015 Den ersten Platz in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ sicherte sich Peter Seeliger aus Zittau mit seiner „coolen Bude“. Er darf sich über ein Polarweiss-Farbpaket freuen.Der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ wurde in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2015 zum ersten Mal ausgerufen. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum.Der Wettbewerb

    Weiterlesen
  • Gewinnspiele

    BAUHAUS bietet seinen Kunden regelmäßig die Möglichkeit, attraktive Preise aus unserem großen Sortiment zu gewinnen. Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuell online laufenden Gewinnspiele.Unter nachstehendem Link finden Sie die Teilnahmebedingungen der einzelnen laufenden Gewinnspielkampagnen.  Teilnahmebedingungen

    Weiterlesen
  • Pick-up-Service in mehr als 50 Fachcentren bundesweit

    Kontaktlos einkaufen und binnen kürzester Bereitstellungszeit abholen, egal zu welcher Uhrzeit – diesen Services bietet BAUHAUS seinen Kunden seit Oktober an mehr als 50 Fachcentren bundesweit. Das geht ganz einfach: Die Kunden reservieren innerhalb der regulären Betriebszeit eines BAUHAUS Fachcentrums die gewünschte Ware im Online-Shop, bezahlen per Kreditkarte, PayPal oder Klarna Sofortüberweisung und holen ihren Einkauf nach entsprechender Bereitstellung an der Abholstation des gewünschten Fachcentrums ab, wann es ihnen am besten passt. BAUHAUS geht damit für seine Kunden einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. Der Vorteil für den Kunden: Er holt seine Ware zeitlich flexibel ab, ohne für die Bezahlung und Abholung unmittelbar in das örtliche Fachcentrum zu müssen und kommt so in den Genuss einer noch schnelleren Abholung. Der kontaktlose Pick-up-Service ist rund um die Uhr auch an Sonn- und Feiertagen verfügbar und ermöglicht den Kunden, ihre innerhalb regulärer Öffnungszeiten vorab Online reservierte Ware ganz flexibel abzuholen. Nach Bezahlung im Online-Shop deponiert an Geschäftstagen ein Mitarbeiter des gewünschten Fachcentrums innerhalb von maximal zwei Stunden die bestellten Produkte in einem passenden Fach. Sobald die reservierte Ware in der Abholstation eingelagert wurde, erhält der Kunde eine Benachrichtigung per E-Mail und SMS. Sie enthält einen sechsstelligen Code, den der Kunde bei der Abholung am Bildschirm der Abholstation eingibt. Sofort öffnet sich das entsprechende Fach und er entnimmt seine Bestellung aus dem Fach. Der Einkauf liegt bis zu sieben Tage lang im Abholfach bereit, nach Rücksprache mit einem Mitarbeiter auch länger. Abholstationen sind frei zugänglich und bieten reichlich Stauraum Ist die bezahlte Online-Reservierung umfangreicher und die Ware passt nicht in ein einziges Fach, wird sie auf mehrere Fächer aufgeteilt. Der Kunde erhält seinen Abholcode und die Fächer öffnen sich nacheinander, sobald er das Vorgängerfach geschlossen hat. Auch größere Produkte wie Rechen oder vergleichbare Produkte passen in die Fächer und Abholschränke. Die verschieden großen Fächer bieten Platz für Produkte bis zu 100 Kilogramm. Die Abholstationen befinden sich außerhalb der Fachcentren an einer der Fassaden und sind somit stets frei zugänglich. Service verbindet stationären Einkaufsgenuss mit digitaler Flexibiltät Die neuen Abholstationen testete BAUHAUS zunächst in den Fachcentren in Gießen, Heidelberg, Frankfurt, Hanau und Mannheim-Waldhof. Zwischen August und Mitte Oktober führte BAUHAUS den neuen Service bundesweit an über 50 Standorten, darunter auch Ballungsgebiete wie Berlin, Hamburg und Köln, ein. „Der kontaktlose Pick-up Service ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft von BAUHAUS und verbindet so auf ideale Weise den Einkaufsgenuss des stationären Handels mit der Flexibilität des BAUHAUS Online-Shops“, sagt Daniel Krummel, Projektleiter Digital Commerce bei BAUHAUS. „Wir bieten unseren Kunden ein individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Rund-um-Einkaufs- und Abholerlebnis, egal ob im Fachcentren oder digital, zum Selbstabholen oder per Lieferservice.“ Mit den neuen Abholstationen und damit verbundenen Service, der auch künftig weiter ausgebaut werden soll, verknüpft BAUHAUS sein breites bundesweites Niederlassungsnetz mit dem BAUHAUS Online-Shop an einer weiteren wichtigen Stelle. Für die Kunden bedeutet dies einen zusätzlichen, unkomplizierten und zeitlich unabhängigen Zugang zu ihren Wunschprodukten. Mehr zum neuen Serviceangebot „BAUHAUS Abholstation“ unter: www.bauhaus.info/abholstationen BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Rund um die Uhr kontaktlos Abholen bei BAUHAUS

    Weiterlesen
  • Lassen sich bestellte Waren in einem Fachcentrum abholen?

    Über die Funktion "Reservieren & Abholen" können Produkte in den BAUHAUS Fachcentren reserviert werden. Die Produkte sind 2 Stunden nach Reservierung abholbereit. Sie können aber auch einen Abholtermin innerhalb der nächsten 2 Wochen auswählen. Online-Bestellungen werden derzeit nicht in BAUHAUS Fachcentren geliefert.Weitere Informationen zu Reservieren & Abholen erhalten Sie unter diesem LINK.

    Weiterlesen
  • Mehr auf dem Kasten für Insekten

    Ein Blumenkasten sieht nicht nur schön aus, sondern ist ein reichgedecktes Buffet für nützliche Insekten. In den bunten Oasen finden Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und sogar Taubenschwänzchen Nahrung und Schutz. Verschiedene Pflanzbeispiele als Inspiration für die Gestaltung eines Insektenparadieses und zugehörige Pflanzenportraits finden Sie hier. Video: Insektenparadies im Balkonkasten In diesem Video zeigt BAUHAUS Workshop-Moderatorin Anja anhand eines Pflanzbeispiels, dass ein Balkonkasten mehr als nur schön aussehen kann. Die bunte Bepflanzung aus Mehlsalbei, Gartennelken "Pink Kisses", Schneeflockenblumen und einem Petunien-Verbene-Mix bietet Insekten Schutz und Nahrung und erfreut das Auge mit seiner Farbenpracht bis in den Herbst hinein.Insekten-Buffet in Orange und GelbDie Kombination besteht aus Kapkörbchen , Strauchmargerite , Petunien , Goldmarie und Garten-Strohblumen , die alle einen sonnigen Standort lieben und die ganze Saison über zahlreiche Blüten hervorbringen. So erzeugen diese beliebten Balkon- und Kübelpflanzen ein Insekten-Buffet in Orange und Gelb. Der Gundermann ist eine schöne optische Ergänzung: ursprünglich als kriechender Bodendecker gesetzt, bildet er auch im Kasten als wintergrüne, hängende Staude ein schönes optisches Gegengewicht.Rosa Bienen-WeideDie rosafarbene Bienen-Weide besteht aus den Dauerblühern Geranie , Phlox oder Garten-Teppich-Flammenblume genannt, Zauberglöckchen , Strauchmargerite , Kapkörbchen , Wandelröschen und Gänseblümchen . Die Vielfalt der Blütenformen und -farben erzeugen eine schöne Abwechslung für Auge und Insekten. Sie lieben sonnige Standorte und nährstoffreichen Boden bzw. regelmäßig Dünger.    Vielfalt für Auge & NützlingDie zweifarbige Kombination in lila-gelb zeigt auch, wie durch aufrechte und niedrig wachsende Pflanzen eine spannende Optik entsteht: der auffällige Schopflavende l hat besonders große, duftende Blüten, die nach oben streben. Petunien, Zauberglöckchen, Vanilleblume und Gänseblümchen wachsen eher buschig. Die Buntnessel ergänzt das Bild vor allem  mit ihrem (mehr)farbigen grünen Laub. Holen Sie sich mit diesen Pflanzen den insektenfreundlichen Kasten nach Hause:

    Weiterlesen
  • In oder Out: Diese Zimmerpflanzen sind im Trend

    In oder out? Diese Frage stellt sich selbst bei Zimmerpflanzen. Aktuell ist eindeutig ein Retro-Trend zu erkennen, bei dem Großmutters Favoriten ihr großes Comeback feiern. Doch auch Neues und Exotisches hält Einzug in unsere vier Wände. Wir zeigen Ihnen die neuesten Trend-Zimmerpflanzen. Wichtig sind aus gärtnerischer Sicht natürlich die Platz- und Lichtverhältnisse. Der Rest ist jedoch eindeutig Geschmackssache.Evergreens für das heimische WohnzimmerFür die Waldstimmung, eine Tendenz, die vor allem im urbanen Raum zu spüren ist, sorgen Pflanzen mit Baumcharakter. Klassiker wie der Ficus sind dabei ebenso allgegenwärtig wie Zimmerlinde oder Glückskastanie. Wer sich für solche „Zimmerbäume“ entscheidet, sollte dazu Töpfe auf Rädern, Rolluntersetzer oder gar eine Sackkarre anschaffen, um die Riesen bei Bedarf von der Stelle bewegen zu können. Waldbewohner sind auch eine gute Wahl, wenn es darum geht, dunkle Ecken zu begrünen. Neben Farnen kommen Einblatt, Begonie, Efeu, Zimmeraralie oder Schusterpalme mit wenig Licht aus. Gleiches gilt für den Bogenhanf, der bereits zwischen den 1950er- und 1970er-Jahren schwer in Mode war. Statt vor massiven Schrankwänden oder psychedelischen Tapeten setzt man ihn heute aber deutlich dezenter in Szene, etwa im schlichten, sehr natürlichen Scandi-Style. Echte Evergreens sind reine Grünpflanzen. Sie passen zu modernen Einrichtungsstilen wie dem Urban Jungle und sind erfrischend pflegeleicht. Großblättrige Schönheiten wie die Monstera mit ihrem markanten Laub sind dabei ebenso beliebt wie Zimmerpalmen, mit denen man sich auch gleich in Urlaubsstimmung versetzen kann. Die grünen Wedel von Bergpalme, Kentiapalme oder Goldfruchtpalme entführen gedanklich an den Strand und sind daher beliebte Trend-Zimmerpflanzen.1. Griff zur SchereWird der Ficus zu groß oder verkahlt er von innen heraus, ist es Zeit für einen Schnitt. Dieser erfolgt am besten im Winter oder im Frühjahr. Nehmen Sie abgestorbene und quer wachsende Zweige am Ansatz heraus.Alte Birkenfeige neu in Form bringen2. Radikal-KurInsgesamt können Sie Ihren „Benjamini“ um bis zu zwei Drittel einkürzen. Das Bäumchen ist sehr gut schnittverträglich und hat erfahrungsgemäß selbst mit Schnitten bis ins alte Holz hinein keinerlei Probleme.3. Neues BlattwerkNoch frische Erde und etwas Grünpflanzendünger dazu – und die Zimmerpflanze treibt schon nach wenigen Wochen wieder neu und deutlich dichter durch. Achten Sie auf ausreichend Licht, gerade jetzt sollte sie nicht zu dunkel stehen.Dauerblüher als zeitlose Klassiker In Sachen Blütenpracht folgen wir immer noch strikt Großmutters Rat: Dauerblüher wie Zimmer-Alpenveilchen oder Usambaraveilchen sind zeitlos schön. Die Anthurie entpuppt sich dagegen als echtes Stehaufmännchen. War sie seit den 70ern etwas in Vergessenheit geraten, erlebt sie derzeit ein Revival. Bei den pinken oder roten Partien handelt es sich übrigens nicht um Blüten, sondern um Hochblätter. Der Kolben in der Mitte ist die eigentliche Blüte.Usambaraveilchen Sie blühen rund ums Jahr. Es gibt sie in unzähligen Farben, auch mehrfarbig, mit einfachen, gefüllten oder gewellten Blütenblättern. Setzt man sie in Hängekörbe, steht einer Neuauflage à la Vertical Gardening nichts mehr im Weg.Christusdorn Er gehört zu den Wolfsmilchgewächsen und bildet hübsche Hochblätter in Rosa, Pink oder Weiß aus. Die sukkulente Art steht gerne sonnig und braucht nur wenig Wasser. Eine Trend-Zimmerpflanze ideal für Anfänger!Flammende Käthchen (Kalanchoe) Das Flammende Käthchen braucht als sukkulente Art nur wenig Wasser. Die verschiedenen Blütenfarben lassen sich toll miteinander kombinieren und ergeben einen bunten Mix im Topf.Flamingoblume und Weihnachtsstern Grün-weiße Flower-Power: Flamingoblume und Weihnachtsstern begeistern uns jetzt mit ihren lang haltbaren Hochblättern, der Zierspargel (Bild) steuert zarten Blattschmuck bei.1. Eine runde SacheDer Trend aus Japan lässt sich zu Hause in Eigenregie umsetzen. Wählen Sie anspruchslose, kompakt bleibende Arten wie das Zebrakraut. Topfen Sie es aus und pflanzen Sie es in eine Kugel aus angefeuchteter Erde.Kokedama – der Trend aus Fernost2. In Moos gehülltDrücken Sie das Erdreich rundherum fest und bedecken Sie den Ball von allen Seiten mit frischen Moosplatten. Das Moos hält alles in Form und sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit im Inneren eingeschlossen bleibt.3. Fest verschnürtUmwickeln Sie den Moosball mit fester Paketschnur. Anschließend kommt das Kokedama ins Wasserbad. Steigen keine Bläschen mehr auf, hat es sich vollgesogen. Drücken Sie es vorsichtig aus und lassen Sie es leicht antrocknen.4. Bereit zum aufhängenEin langes Stück Schnur anbringen und den Ball daran aufhängen. Wählen Sie einen hellen, aber nicht zu sonnigen Platz und übersprühen Sie das Gebilde regelmäßig. Von Zeit zu Zeit ist wieder ein Vollbad fällig.Vertical Gardening und Upcycling Auch DIY-Fans haben das Indoor-Gärtnern für sich entdeckt. Statt auf Ampelpflanzen setzen sie auf  Vertical Gardening oder Upcycling und lassen die grünen Lieblinge auf andere Arten die Wände erobern. Dabei befeuern selbst fernöstliche Ideen wie Kokedamas, bepflanzte Moosbälle aus Japan, die Fantasie. Den Garten ins Haus holen kann man sich mit individuell gestalteten Mini-Gärten, die in Schalen, Kisten oder Kübeln arrangiert werden.

    Weiterlesen
  • Wie kann ich ein Kundenkonto anlegen?

    Gehen Sie dazu in der Hauptnavigation auf den Menüpunkt KUNDENKONTO und folgen sie dem Link JETZT REGISTRIEREN. In den folgenden Schritten hinterlegen Sie bitte mindestens die Pflichtangaben.Wenn Sie sich im Rahmen einer Erstbestellung registrieren möchten, hinterlegen Sie bitte im Bestellschritt „Bestelldaten" Ihr gewünschtes Passwort. Durch Betätigen des Buttons WEITER wird automatisch Ihr Kundenkonto erstellt und Ihre Angaben stehen ab sofort für die nächste Bestellung bereit.Tipp: Verwalten Sie über Ihr Kundenkonto mehrere Lieferadressen bzw. DHL-Packstationen.

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres“ gesucht!

    BAUHAUS und das Magazin „selbst ist der Mann“ suchen den „Heimwerker des Jahres“. Neben dem Gesamtsieg werden die kreativsten und handwerklich am saubersten umgesetzten Vorhaben in vier Kategorien ausgezeichnet. Den Gewinnern winken Preise im Wert von insgesamt 22.000 Euro. Beim Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ haben wieder alle die gerne anpacken, die Gelegenheit zu zeigen, was sie können. BAUHAUS und die Redaktion von „selbst ist der Mann“ möchten wissen, welche kreative Idee handwerklich begabte Menschen in Deutschland an der Werkbank umsetzen, welche Renovierung sie durchgeführt haben und mit welchem Vorhaben Sie ihr Haus, ihre Wohnung oder ihren Garten verschönert haben. Egal ob Dachbodenausbau, dem komplett neuen Bad oder der Holzdielenterrasse, dem Spielgerät für Kinder oder einer kreativen Wandmalerei – Chancen auf den Titel haben alle Vorhaben.BAUHAUS und „selbst ist der Mann“ küren die kreativsten IdeenDoch was zeichnet den „Heimwerker des Jahres 2017“ aus? Eine kreative Idee, eine saubere handwerkliche Umsetzung, einen Blick für die Details, eine genaue Dokumentation und sichtbare Freude am Handwerken. Mitmachen kann jeder, der erfolgreich selbst gebaut hat. Für einen besseren Vergleich der Arbeiten wird der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: Indoor, Outdoor, Kids & Hobby sowie Colour & Trends. In diesen Kategorien können sich alle Selbermacher als „Heimwerker des Jahres 2017“ bewerben und mit anderen Talenten messen. Die Jury besteht aus Fachredakteuren, Handwerkern und Vertretern der Sponsoren. Mitmachen lohnt sich, schließlich winken attraktive Preise im Wert von 22.000 Euro. Die Bewerbungsunterlagen sind unter www.selbst.de/heimwerker2017 zu finden. Hier gibt es auch alle weiteren Informationen, wie zum Beispiel die genauen Teilnahmebedingungen und Tipps für aussagekräftige Fotos. Einsendeschluss ist der 12. Oktober 2017.Kreativität und Sorgfalt gefragtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Impressum Karriereportal / Bewerbermanagement-System

    BAUHAUS AG Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim Germany E-Mail: service@bauhaus.info Telefon: 0800 3905 000 USt.-ID.-Nr.: DE 143872350 Amtsgericht Mannheim HRB 1806 BAUHAUS AG Belp/Schweiz, Aktiengesellschaft des Schweizerischen Rechts. Sitz: Belp/Schweiz. Eingetragen im Handelsregister des Kantons Bern unter Firmennummer CHE-102.922.371 Zweigniederlassung Mannheim, Amtsgericht Mannheim HRB 1806 Verwaltungsrat: Dr. Peter Lutz (Präsident), Bernd Baus Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.Betreiber (verantwortliche Stelle)

    Weiterlesen
  • Kundenzufriedenheitsbefragung

    Ihre Kundenzufriedenheit hat für uns immer höchste Priorität. Hierfür wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns Ihre Meinung und Erfahrung, insbesondere nach einem Einkauf von Produkten bzw. von Dienst-/Serviceleistungen oder Veranstaltungen mitteilen würden. Hierfür senden wir Ihnen im Anschluss an Ihren Kauf per gesonderter E-Mail eine entsprechende Anfrage zu Ihrer Kundenzufriedenheit. Ihre wertvolle Rückmeldung soll ausschließlich dazu beitragen, dass wir unsere Prozesse für Sie optimieren und Ihr Kauferlebnis bei BAUHAUS qualitativ verbessern. Rechtsgrundlage der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihres Namens ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse besteht darin zu erfahren, wie unsere Kunden den Bestell- und Kaufprozess empfanden und hierzu wertvolles Feedback für Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen zu erhalten.Anfrage per E-MailGerne möchten wir Ihnen auch die Möglichkeit einräumen, dass Sie Ihre Bewertung über BAUHAUS, insbesondere nach einem Einkauf von Produkten bzw. von Dienst-/Serviceleistungen oder Teilnahme an Veranstaltungen in einem Bewertungstool direkt abgeben können. Hierzu senden wir Ihnen per E-Mail einen Link zur Webseite des Bewertungstools. Hierbei nutzen wir die E-Mail-Adresse, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bestellung oder Anmeldung zur Verfügung gestellt haben. Rechtsgrundlage der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse besteht darin zu erfahren, wie unsere Kunden den Bestell- und Kaufprozess empfanden und hierzu wertvolles Feedback für Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen zu erhalten. Bitte berücksichtigen Sie, dass für die Datenverarbeitung im Rahmen von Bewertungen bei dem jeweiligen Bewertungstool nicht BAUHAUS, sondern der jeweilige Anbieter des entsprechenden Bewertungstools datenschutzrechtlich verantwortlich ist. Hinweise zum Datenschutz beim Anbieter des Bewertungstools finden Sie auch immer unter der jeweiligen Datenschutzerklärung des konkreten Anbieters für das Bewertungstool.BewertungstoolSie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Zwecke der Kundenzufriedenheitsbefragung jederzeit und ohne Grund mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, z. B. über das Kontaktformular oder direkt über einen Link in der jeweiligen E-Mail (Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG), ohne dass Ihnen hierdurch andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.Recht auf Widerspruch

    Weiterlesen
  • Zahlung per Gutscheinkarte

    Im BAUHAUS Online-Shop können Sie die Gutscheinkarte direkt über den Check Out einlösen. Einfach während des Bestellvorgangs die Kartennummer und die PIN eingeben, um die Gutscheinkarte zu verwenden.

    Weiterlesen
  • Wie kann ich eine Gutscheinkarte einlösen?

    Sie können die BAUHAUS Gutscheinkarten in allen BAUHAUS Fachcentrum einlösen. Im BAUHAUS Online-Shop können Sie die Gutscheinkarte direkt im Bestellprozess einlösen. Einfach die Zahlungsart Gutscheinkarte auswählen und die Kartennummer und die PIN eingeben.

    Weiterlesen
  • Laminat bei BAUHAUS kaufen

    LOGOCLIC Böden bei BAUHAUSEin moderner Laminatboden ist strapazierfähig und preiswert zugleich. Mittlerweile gibt es diesen Boden in vielen Designs, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. BAUHAUS führt von Birke bis Kirsche zahlreiche Varianten. Klassiker und moderne Trends warten darauf, bei uns gesichtet zu werden. Laminat punktet unter den Bodenbelägen durch sein spezielles Klick-System. Damit lassen sich die einzelnen Bretter einfach und schnell zu einem glatten Boden verlegen. Die praktischen Bretter gehören zu den beliebtesten Belägen, die auch mit Teppichen kombiniert werden können. Hier geht's zum Sortiment >    Helle Laminatböden lassen den Raum optisch größer wirken. Unser Laminat Classico von LOGOCLIC beispielsweise bedeutet aktiv wohnen und genießen. Classico verwandelt jedes Zuhause in eine Wohlfühloase. Er überzeugt mit seiner Optik und seiner einzigartigen Wiedergabe von neuen Holztönen. Von Eiche bis Buche und Lärche...Wollen Sie den Raum verkleinern sollten Sie ein dunkleres Laminat wählen. Wem allerdings dunkles Laminat zu kräftig ist, der sollte ein sanfteres Dekor wählen. Ein mittleres Dekor bietet hier eine gute Variante zwischen hellen Dekoren und dunklen Dekoren. Pinie oder Buche sind tolle Holzarten um ein modernes und zeitgemäßes Ambiente zu schaffen.Von Ahorn bis Kastanie und EscheDunkle Dekore sind edel und verleihen einen besonderen Charme. Im Beispiel unser Laminat Vinto von LOGOCLIC verleiht dem Raum mit seiner edlen Oberfläche und hochwertigen Struktur eine natürliche Note. Der Bodenbelag hält höchsten Beanspruchungen stand, ist schmutzabweisend und verfügt über einen besonderen Feuchtigkeitsschutz.Von Nussbaum über Pinie und TeakDie richtige Nutzungsklasse für Ihr Laminat  Für welche Beanspruchung soll Ihr neuer Boden geeignet sein? Die Nutzungsbelastung hängt von der Begeh-Frequenz und -Intensität ab. Unser Laminat hat grundsätzlich den höchsten Standard für den privaten Bereich, nämlich Nutzungsklasse 23. Eine weitere Klassifizierung gibt es für den gewerblichen Bereiche, der auch für den privaten Nutzer, je nach Anwendungsbereich, von Relevanz sein kann. Grundsätzlich gilt, je höher die Nutzungsklasse, desto robuster das Laminat. Unsere Nutzungsklassen (NK) für den gewerblichen Bereich fangen ab NK 31 an und reichen bis NK 33 – der höchsten überhaupt.   Die Nutzungsklasse 31 ist für alle Wohnbereiche, auch stark frequentierte, einsetzbar, genauso wie für gewerbliche Bereiche mit geringer Nutzung, wie z. B. Hotelzimmer.   Die Nutzungsklasse 32  kann für alle Wohnbereiche und darüber hinaus für alle gewerblichen Bereiche mit mittlerer Nutzung verwendet werden, z. B. in Büro- oder Konferenzräumen.   Die Nutzungsklasse 33 ist für alle Bereiche, auch für intensive gewerbliche Nutzung geeignet.

    Weiterlesen
  • Impressum

    BAUHAUS E-Business Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG - Geschäftsführung - Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim Germany E-Mail: service(at)bauhaus.info Telefon: 0621 3905 1000 USt.-ID.-Nr.: DE 815358358 Amtsgericht Mannheim HRA 704293 Persönlich haftende Gesellschafterin: Werkhaus GmbH Sitz: Mannheim Amtsgericht Mannheim HRB 6426 Geschäftsführer: Bernd Baus, Lutz Fiedler, Johannes Wechsler Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.Betreiber dieser Internetseiten (verantwortliche Stelle)Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden:  http://ec.europa.eu/consumers/odr/ Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.Online-StreitbeilegungPlus.line AG Erlenstraße 2 60325 Frankfurt am Main www.plusline.de24x7 Betrieb der Hosting-Plattform

    Weiterlesen
  • Nutzungsbedingungen für Produktbewertungen

    Wir als BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG (im ff. „BAUHAUS“) freuen uns über das Feedback unserer Kund:innen. Insbesondere möchten wir Ihnen die Möglichkeit anbieten, die durch uns angebotenen Produkte zu bewerten sowie Produktbewertungen anderer Kund:innen zu sehen. BAUHAUS behält sich vor, diesen kostenlosen Dienst jederzeit einzustellen und zu verändern.Wir stellen Ihnen die Möglichkeit für die Abgabe von Bewertungen, Fotos und Links sowie künftig auch Videos (im ff. insgesamt „Inhalte“) zu den von BAUHAUS angebotenen Produkten zur Verfügung, wobei Sie für Ihre übermittelten Inhalte verantwortlich sind. Ein nachträgliches Bearbeiten Ihrer eingereichten Inhalte nach deren Veröffentlichung ist aus technischen Gründen nicht möglich. Falls Sie Ihre Inhalte nachträglich entfernen lassen möchten, werden wir das gerne für Sie veranlassen. Setzen Sie sich dafür einfach über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung. Der Hinweis „Verifizierter Kauf“ bei einer Bewertung bedeutet, dass die Bewertung nach einem tatsächlichen Online-Kauf abgegeben wurde. Diese Verifizierung funktioniert wie folgt: Nach einem Online-Kauf wird auf die dabei hinterlegte E-Mail-Adresse ein Link zum Bewerten der gekauften Produkte gesendet. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link, den nur die Personen via E-Mail erhalten, die diese Produkte tatsächlich bei uns erworben haben. Zudem zeigen wir auch Bewertungen ohne Verifizierung an. Bei diesen ist jedoch keine Prüfung dahin erfolgt, dass die Personen das Produkt tatsächlich gekauft haben. In die durchschnittlichen Sternebewertungen werden sowohl Bewertungen für verifizierte als auch nicht verifizierte Käufe eingeschlossen, worauf bei der jeweiligen durchschnittlichen Sternebewertung hingewiesen wird. Zudem übernehmen wir teilweise Produktbewertungen von Drittseiten, insbesondere der Herstellerseiten. Diese werden mit dem Hinweis “Ursprünglich erschienen auf …” angezeigt. Falls eine Bewertung mit einem direkten Anreiz verbunden war (z.B. Rabatt, kostenloses Produkt, ö.ä.), wird das ebenfalls entsprechend gekennzeichnet. Der Übersichtlichkeit halber behalten wir uns vor, alle Bewertungen nach dem übergeordneten Produkt zu sortieren. Das bedeutet, dass bei einem Produktset auch Bewertungen zu den einzelnen Bestandteilen des Sets angezeigt werden. Wenn es mehrere Varianten eines Produkts gibt (z.B. unterschiedliche Farben oder Größen), fassen wir diese ebenfalls entsprechend zusammen. Die veröffentlichten Produktbewertungen stellen keine Äußerungen, Behauptungen und/oder Meinungen von BAUHAUS dar. BAUHAUS behält sich das Recht vor, einzelne Beiträge zu löschen, wenn diese eine politische Meinung enthalten, gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen.Wie funktionieren die Produktbewertungen?Durch das Einreichen von Inhalten bei BAUHAUS garantieren Sie Folgendes: Sie sind alleinige:r Urheber:in und Inhaber:in der Urheber- und Nutzungsrechte an den Inhalten Sie räumen BAUHAUS die für die Veröffentlichung Ihrer Bewertung auf den BAUHAUS Onlineshop-Seiten und Apps, den Länderseiten sowie in der Werbung notwendigen ggfs. bestehenden Nutzungsrechte an Ihren Inhalten unentgeltlich, räumlich, zeitlich und örtlich unbegrenzt ein Alle von Ihnen veröffentlichten Inhalte entsprechen der Wahrheit Sie sind mindestens 18 Jahre alt Die Verwendung der durch Sie bereitgestellten Inhalte verstößt nicht gegen diese Nutzungsbedingungen und schadet keiner natürlichen oder juristischen Person Sie haben das Produkt, das Sie bewerten, gekauft und Ihre eingereichten Inhalte stellen Ihre Erfahrungen aus erster Hand mit der Verwendung oder dem Kauf des Produkts dar  Weiterhin stimmen Sie zu, uns keine Inhalte zu übermitteln: die Ihnen als falsch, unzutreffend oder irreführend bekannt sind die ein Copyright, ein Patent, ein Design, eine Marke, ein Betriebsgeheimnis oder Persönlichkeitsrechte bzw. Datenschutzrechte eines Dritten verletzen die ein Gesetz, eine Verordnung oder eine Bestimmung verletzen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Bestimmungen zum Verbraucherschutz, zum unlauteren Wettbewerb, zur Gleichstellung und zur irreführenden Werbung) die für ein Individuum, eine Partnerschaft oder ein Unternehmen diffamierend, verleumderisch, verhetzend, insbesondere aufgrund von Religion oder ethnischer Herkunft diskriminierend, bedrohend oder belästigend sind oder wirken für die Sie eine Zahlung oder andere Gegenleistung von einem nicht genehmigten Dritten erhalten haben die Informationen bezüglich anderer Websites, Adressen, E-Mail-Adressen, Kontaktinformationen oder Telefonnummern enthalten die einen Computervirus, Würmer oder andere potenziell schädliche Computerprogramme oder Dateien enthalten Sie verpflichten sich, BAUHAUS (sowie seine offiziellen Vertreter:innen, Bevollmächtigten, Zweig- und Tochterunternehmen, Partnergesellschaften, Beschäftigten und externen Serviceanbieter, darunter auch Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd., Austin, TX 68759, USA ) bei allen Ansprüchen, Forderungen und Schäden sowie Folgeschäden jeglicher Art, ob bekannt oder unbekannt, einschließlich der Anwaltskosten, die aus der Nichteinhaltung Ihrer oben genannten Zusagen und Gewährleistungen oder Ihrer Übertretung eines Gesetzes oder Ihrer Verletzung der Rechte Dritter entstehen, zu verteidigen und schadlos zu halten. Für alle von Ihnen eingereichten Inhalte gewähren Sie BAUHAUS eine unbefristete, unwiderrufliche, unentgeltliche, übertragbare Befugnis und Lizenz für Gebrauch, Kopien, Modifikationen, Gesamtlöschung, Anpassung, Veröffentlichung, Übersetzung sowie das Erstellen von abgeleiteten Arbeiten und/oder den Verkauf und/oder Vertrieb solcher Inhalte und/oder die Einarbeitung solcher Inhalte in beliebige Formen, Medien oder Technologien weltweit und ohne jegliche Entschädigung für Sie. Sämtliche von Ihnen übermittelten Inhalte werden nach alleinigem Ermessen von BAUHAUS verwendet. BAUHAUS behält sich das Recht vor, Inhalte auf den Webseiten / Apps von BAUHAUS zu ändern, zu kürzen, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen, die nach alleinigem Ermessen von BAUHAUS die Richtlinien oder andere Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen verletzen. Dies gilt insbesondere bei einem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen, bei offensichtlich unrichtigen oder sachfremden Beiträgen (z.B. Spam- oder Fake-Bewertungen) und/oder bei Verletzung der Rechte Dritter (z.B. Urheber- oder Persönlichkeitsrechte). BAUHAUS gibt keine Gewähr, dass Sie durch BAUHAUS die Möglichkeit erhalten, von Ihnen übermittelte Inhalte zu bearbeiten oder zu löschen. Bewertungen und schriftliche Kommentare werden üblicherweise innerhalb von zwei bis vier Werktagen veröffentlicht. Jedoch behält sich BAUHAUS auch das Recht vor, jegliche Übermittlung, soweit gesetzlich zulässig, zu entfernen oder deren Veröffentlichung zu verweigern. Sie erkennen an, dass Sie und nicht BAUHAUS für die Inhalte Ihrer Übermittlung verantwortlich sind. Kein von Ihnen übermittelter Inhalt unterliegt irgendeiner Vertraulichkeitsverpflichtung seitens BAUHAUS, seiner Vertreter:innen, Bevollmächtigten, Zweig- und Tochterunternehmen, Partnergesellschaften oder externen Serviceanbietern, darunter auch Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd., Austin, TX 68759, USA sowie deren Organe, leitenden Mitarbeitenden und Angestellten. Im Rahmen der Nutzung der Produktbewertungsfunktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie bei Beschwerden zu einem Produkt in Ausnahmefällen über die dabei übermittelte E-Mail-Adresse kontaktieren. Darüber hinaus senden wir Ihnen an diese E-Mail-Adresse Benachrichtigungen, wenn Ihre Bewertung veröffentlicht oder ggf. nicht veröffentlicht oder kommentiert wurde. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit über einen Link in diesen E-Mails abbestellen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen .Welche Richtlinien gelten bei Einreichung von Produktbewertungen?Stand: 15.03.2023, Version 1.0

    Weiterlesen
  • Das Sortiment: Pur Iternal & Exclusivholz Aspen

    Die Gestelle und Platten sind innerhalb jeder Serie individuell kombinierbar: Im Shop finden Sie eine Auswahl von Tischgestellen, Bankgestellen, Hockergestellen und Waschtischgestellen sowie den jeweils passenden Holzplatten in verschiedenen Ausführungen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Individuell kombinierbarNoblewood Pur IternalNoblewood ist der Inbegriff von puristischen, natürlichen Design. Hochwertige Metallgestelle und natürliche Holzplatten verleihen Ihrem Zuhause einen modernen, klassischen Look. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf: Mit der Möbelserie Pur Iternal von Noblewood lassen sich individuelle Bänke, Tische und Waschtische mit Starkfunier selbst bauen.   Zum Noblewood Pur Iternal SortimentExclusivholz AspenNatürliche Holzoptik, bodenständige Eleganz - das ist der Inbegriff von Exclusivholz. Die Serie verleiht Ihren Wohnraum einen Hauch von Natur mit Ihrem Möbelstück von Exclusivholz. Konfigurieren Sie Ihren Holztisch mit Starkfunier und kombinieren Sie das neue Möbelstück mit passenden Bänken und Hockern der gleichen Möbelserie. Mit Exclusivholz Aspen lassen sich aber auch Stehtische konfigurieren. Ein eleganter Empfang für Ihre Kunden oder Gäste ist damit garantiert. Zum Exclusivholz Aspen SortimentWeiterführende Links

    Weiterlesen
  • Teilnahmebedingungen für BAUHAUS Veranstaltungen

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und nicht von dem Bezug von Produkten oder beauftragten Dienstleistung abhängig. Die Reservierung kann jederzeit storniert werden.   Veranstalter und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die einladende BAUHAUS Gesellschaft (siehe Link „Verantwortliche Gesellschaft“).   Personenbezogene Daten des Teilnehmers werden ausschließlich für die Reservierung, die Durchführung der Veranstaltung und Einteilung in Arbeitsgruppen verwendet (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Ziff. b DS-GVO) und werden anschließend nach 3 Monaten gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Daten für Werbezwecke erfolgt nur, soweit der Teilnehmer einwilligt. Die personenbezogenen Daten auf der Teilnahmekarte sind zur Teilnahme erforderlich und werden nur an Firmen weitergegeben, die mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragt wurden. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@bauhaus.info oder 0621 3905 9801.   Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu: - Auskunft, - Berichtigung, - Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, - Widerspruch gegen die Verarbeitung, - Datenübertragbarkeit, Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber Aufsichtsbehörden (Landesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg).

    Weiterlesen
  • Exotischer Jungle Look

    Für diesen Schreibtisch reichen dir vier Vintage-Holzkisten (gibt es neu auch bei BAUHAUS), eine MDF-Platte, ein Akku-Bohrschrauber und einige Schrauben.Je zwei Kisten aufeinanderstellen und festschrauben. Die Tischplatte auf den Kisten positionieren, von unten verschrauben und scharfe Kanten etwas abschleifen.Vintage-SchreibtischSolche Obst- oder Weinkisten sind nicht nur günstiges Baumaterial für den Schreibtischunterbau, sondern auch als praktisches Regal nutzbar. Eins hängt links neben dem Schreibtisch an der Wand. Die genaue Bauanleitung findest du hier: zum Ratgeber  Schreibtisch aus Obstkisten bauen  Eine einfache Holzklappleiter, weiß lackiert, auf der zwei Tischlerplatten als Ablagen befestigt werden (kannst du dir bei BAUHAUS zusägen lassen), wird zum stylischen Regal für Bücher, Pflanzen und Deko. Die genaue Baulanleitung findest du hier: zum Ratgeber Leiterregal bauen  Clevere AbstellflächeDrei Holzscheiben in unterschiedlichen Größen, ein Gewindestab, drei Sechskantmuttern und eine Ringmutter sind die Zutaten für diese Etagere. Die Holzscheiben in der Mitte durchbohren, die Stange durchziehen, dabei die Positionen der Baumscheiben mit Muttern sichern. Die Ringmutter als Haltegriff aufschrauben – fertig ist die Etagere!Etagere im Naturlook

    Weiterlesen
  • Das große Alpinaweiß 1x1

    -  Kaufen Sie bis zu 3 Aktionseimer. -  Die Aktionseimer müssen auf einem Kassenbon stehen. -  Füllen Sie das Formular im Innenteil des Aktions-Etiketts  bitte vollständig in Druckbuchstaben aus. -  Senden Sie Ihren Original-Kassenbon zusammen mit diesem Formular in einem ausreichend frankierten Briefumschlag an:                 Alpina Farben GmbH                Alpinaweiß 1x1-Aktion                60249 Frankfurt -  Einsendeschluss ist der 31.01.2020. (Es gilt das Datum des Poststempels) -  Alpina wird Ihnen innerhalb von 4 Wochen Ihre Rückerstattung auf Ihr Konto überweisen. -  Maximale Erstattung für 6 Eimer pro Haushalt.   Datenschutzhinweis: Ihre angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erfüllung der Aktion durch Alpina verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und danach gelöscht, wenn sie nicht aufbewahrt werden müssen. Wenn Sie sich auch für den Alpina-Newsletter anmelden und im Wege des Double-Opt-In gesondert einwilligen, nutzt Alpina Ihre E-Mail-Adresse hierfür. Der Einwilligungs-Widerruf kann jederzeit durch Klick auf den Deaktivierungs-Link erfolgen. Näheres entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Datenschutzerklärung auf www.alpina-farben.de. Für weitere Informationen bitte hier öffnen! Maximale Erstattung für 6 Eimer pro Haushalt.So einfach funktioniert's:

    Weiterlesen
  • Aquafitness im eigenen Pool

    Sport ist angesagt – auch im eigenen Pool. Wassergymnastik ist gut für den Körper, weil sie in der Schwerelosigkeit des Wassers stattfindet. Gleichzeitig kann man den Grad der Belastung sehr fein wählen.Aquafitness ist ein gutes Workout, das für jedermann geeignet ist. Durch das Training im Wasser wird das Herz-Kreislaufsystem verstärkt , die Atemmuskulatur trainiert und auch der Stoffwechsel angeregt . Bei längerer Anwendung verhilft es zu mehr Kraft und Ausdauer . Dabei kommt auch der Spaßfaktor nicht zu kurz: Wasser, das spritzt und blubbert hat eine tolle Wirkung auf die Psyche, macht locker und entspannt. Wie effektiv ist Wassergymnastik? Gut für die Bauchmuskulatur Gerade die Bauchmuskeln profitieren. Alle Übungen mit Hanteln oder erhöhtem Wasserwiderstand führen (irgendwann) zu einem Waschbrettbauch. Schulter und Arme werden trainiert Besonders bei Schulterschmerzen ist Wassergymnastik angesagt. Den Schmerzpunkt verschieben – ohne Angst vor Überlastung. Beine und Po profitieren Wassergymnastik strafft das Bindegewebe und regt den Stoffwechsel an. Gleichzeitig wird Körperfett ab- und Kondition aufgebaut. Was will man mehr?Für wen ist Aquafitness geeignet?AquajoggenDie Mutter aller Fitnessübungen im Wasser, nicht nur zum Aufwärmen: Das Wasser entlastet die Gelenke und bietet gleichzeitig einen flexiblen Widerstand. Mehr Krafteinsatz beim Laufen auf der Stelle bedeutet mehr Wasserwiderstand. Das Wasser sollte mindestens bis zum Bauchnabel, maximal bis zur Brust reichen. Die Arme werden seitlich dicht am Körper geführt. Gut für : Kreislauf, geschädigte Gelenke Wiederholung : mindestens 30 ZyklenWir haben einige Workout-Tipps für Ihr tägliches Training!TwistenStehen auf den Zehenspitzen mit fast geschlossenen Beinen, leicht abgewinkelt. Ein Arm vor der Brust, der andere parallel ausgestreckt. Jetzt gehen die Knie nach links, der Oberkörper nach rechts. Und umgedreht. Gut für : Stretching, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 20 bis 30 ZyklenSpringenJetzt katapultieren Sie sich vom Beckengrund nach oben. Sehr gut geht das mit einem Ball, den man hochschleudert und wieder auffängt. Klingt einfach, ist aber nicht ohne. Je stärker man abspringt, desto größer ist der Wasserwiderstand. Gut für : Schnellkraft, Beinmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenWellenreitenOhne Surfbrett auf dem Wasser gleiten: auf das Wasser „setzen“, die Wasserdichte nutzen. Beine anwinkeln, die Arme seitlich ausstrecken. Gleichgewicht halten, nicht untergehen! Jetzt in Rückenlage drehen, Spannung halten, Beine nach rechts, dann nach links drehen. Gut für : Koordination, Bauchmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenHampelmannDen kennen wir noch aus dem Sportunterricht: Füße schulterbreit auseinander, Arme hängen locker. Jetzt abdrücken und Beine spreizen. Die Arme schnellen gleichzeitig hoch bis zur Wasseroberfläche. Alternativ: mit der Schwimmnudel. Gut für : Ausdauer, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 15 ZyklenFroschWir wollen keine Frösche im Pool – aber diese Übung: Beide Füße parallel am Boden. Beidseitig kräftig abdrücken, dabei die Beine anziehen. Die Arme gehen gleichzeitig nach unten. Steigerung: weit gespreizte, nach außen rotierende Beine, dann die Arme auf Schulterhöhe ausstrecken und zwischen die Beine führen. Gut für : Koordination, Schnellkraft Wiederholung : 10 ZyklenNudel-WorkoutFür die Schwimmnudel gibt es unzählige Übungen im Web. Sie wirkt so gut, weil sie sowohl Auftrieb als auch Wasserwiderstand für Übungen gibt. Man kann sie als Hantel durch das Wasser stoßen, sie zu einem U drücken, sie zwischen die Oberschenkel pressen oder als Ruder benutzen. Gut für : Muskeln, Bindegewebe Wiederholung : solange die Puste reichtSchwimmenNicht vergessen – dafür ist der Pool eigentlich gedacht: Schwimmen! Das geht am besten mit einer Gegenstromanlage . Auch Freistil-Kraulen kann man auf der Stelle, wenn man sich auf die Technik konzentriert. Seitliche Atmung üben! Gut für : Koordination, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : unbegrenzt

    Weiterlesen
  • PROFI DEPOT EN

    High-quality products for craftsmen and services for key accounts - the PROFI DEPOT bundles everything that professionals need. As a company, you can benefit from an extensive range of specialist products, financial advantages, purchasing services and a personal contact person who will support you from the preparation of quotations to order processing. Whether you want to buy building materials, borrow tools or use services related to delivery and payment at BAUHAUS - the PROFI DEPOT is waiting for you.The professional service for craftsmenAdvantages for craftsmen at a glanceEverything from a single source for trade and commerce - Our trained specialist consultants are on hand to provide you with expert support.With us you can easily buy on account with the PLUS CARD. The invoice is issued either as a collective invoice or as an individual invoice.Just ask your personal contact for the conditions and get your individual offer.Load up quickly and conveniently! Our specialist advisors will bring you all products ready for loading in the covered goods issue areas. Alternatively, you can pick up your products in the DRIVE-IN ARENA of one of our specialist centers: Drive in - load up - drive out.No time to look for the products you need on site? You can order or reserve products from us easily by phone. We will reliably provide the desired products for you.

    Weiterlesen
  • Mehr gut geht nicht.

    BAUHAUS feiert die Kreativität seiner Kunden Frisch, inspirierend und dynamisch – das ist die neue Kampagne von BAUHAUS. Unter dem Motto „Mehr gut geht nicht“ blicken wir unseren Kunden quasi über die Schulter und feiern die kreativen Ideen, die sie mit dem vielfältigen Sortiment von BAUHAUS umsetzen. Mehr Herbst geht nicht! Die Temperaturen sinken, aber unsere Vorfreude auf viele bunte Herbstmomente steigt jeden Tag! Und um Ihnen die schillerndste Zeit des Jahres noch bunter, noch gemütlicher und noch kuschliger zu machen, bieten wir Ihnen alles, was Sie dazu brauchen. Von der passenden Deko für Ihre Küche bis hin zu den perfekten Herbstfarben für Ihre Wände! Der TV-Spot zur Kampagne Hier können Sie einen Blick auf unseren neuen TV-Spot werfen, der die Kreativität und Lebensfreude unserer Kunden in unterschiedlichen Situationen immer wieder neu interpretiert.   Werden Sie jetzt Teil unseres TV-Spots! Sie lieben den Herbst mindestens genauso sehr wie wir? Dann zeigen Sie es uns und gewinnen Sie eine Rolle in unserem nächsten TV-Spot! Laden Sie dazu einfach ein Video hoch, das zeigt, wie Sie Ihre vier Wände mit BAUHAUS bereit für den Herbst machen! Alle Infos finden Sie auf www.richtiggut.de/mehr-du-geht-nicht-herbstedition Weitere Inspirationen gefällig? Dann stöbern Sie doch einfach in unserem Online-Shop: Finden Sie neue Ideen, wie Sie zu Hause noch mehr Sie selbst sein können. Denn mehr gut geht nicht!

    Weiterlesen
  • Kids Club

    Hallo Kids, habt ihr Lust zu malen, zu basteln und kreativ zu sein? Im Kids Club, dem BAUHAUS Workshop speziell für euch Kinder, gibt es Farben, Holz, Pappe und alles, was man braucht, um tolle Bastelideen umzusetzen! Dabei lernt ihr, mit den Farben und Materialien umzugehen. Und mit den selbstgestalteten Ergebnissen könnt ihr eure Eltern und Freunde überraschen! Jeden Monat gibt es ein neues Thema zum Mitmachen: eine Rakete basteln, Ostereier gestalten, einen coolen Herbstdrachen bauen und vieles mehr. Das gerade aktuelle Thema findet ihr am Schwarzen Brett in eurem BAUHAUS Fachcentrum. Jeden ersten Samstag im Monat seid ihr und eure Freunde herzlich willkommen im Kids Club. Eure Eltern können in Ruhe einkaufen, während ihr an euren Meisterwerken bastelt!Ein riesiger Bastel-Spaß für alle Kids ab 4 Jahren!Das wird im Kids Club gebasteltSeid ihr neugierig, was andere Kinder im Kids Club schon Spannendes gebastelt haben? Dann schaut euch doch die Fotos an. Ihr könnt jedes Foto anklicken, damit es größer wird. Wenn ihr auf die Pfeile klickt, kommt ihr zum nächsten Bild.Impressionen vom Kids ClubDamit genügend Bastelmaterialien für alle Kinder zur Verfügung stehen, wäre es schön, wenn ihr euch anmeldet. Das geht ganz einfach: Vorbeikommen, Anmeldekarte ausfüllen und bei dem nächsten Kids Club seid ihr dabei. Eure Freunde könnt ihr gern auch mitbringen – gemeinsam macht basteln und lernen am meisten Spaß! Und genau das hat BAUHAUS mit dem Kinderprogramm vor: Es soll euch Spaß machen. BAUHAUS freut sich schon darauf, mit euch zu basteln - meldet Euch jetzt unter nachstehendem Link an!Anmeldung

    Weiterlesen
  • Werbekampagne „Richtig gut macht richtig glücklich“

    „Wenn’s gut werden muss.“ ist für uns bei BAUHAUS viel mehr als ein Qualitätsversprechen. Es ist ein Glücksversprechen. Denn schließlich geht es um mehr als das reine Gelingen eines Bauvorhabens. Es geht darum, andere oder auch mal sich selbst mit dem Ergebnis richtig glücklich zu machen. Man möchte mit dem Traumgarten eine Gänsehaut herbei zaubern, mit dem Umbau eines Zimmers zu Tränen rühren oder in das strahlende Gesicht seines dankbaren Kunden blicken. Deshalb tun wir jeden Tag alles dafür, dass Heim- und Handwerker richtig gute Produkte, Beratung und Services bekommen. Den Beweis treten wir in unserer neusten Werbekampagne an, in der wir Geschichten über diese richtig guten Bauvorhaben erzählen und laden dich herzlich ein, unter dem Hashtag #richtiggut zu teilen, wie du deine Liebsten gemeinsam mit BAUHAUS richtig glücklich machst. Hier geht es zur Kampagnenseite!Mit ein paar Handgriffen wird aus jedem Bad eine echte Wohlfühloase. Egal ob groß oder klein, BAUHAUS findet für jeden Raum eine richtig gute Lösung. So lässt es sich zukünftig noch entspannter abtauchen. Hier gibt’s mehr InfosKleine Tipps fürs große Bad-GlückBodenständig oder ausgefallen? Mit richtig gutem Boden von BAUHAUS findet jeder sein Glück. Dabei gilt es , je nach Material, einiges zu beachten. Entdecke hilfreiche Anleitungen zum Verlegen verschiedener Böden und lass dich inspirieren. Hier gibt's mehr InfosDen Boden zu Füßen gelegtSobald im Herbst das erste Laub fällt und die Temperaturen sinken, beginnt die Zeit der Rasenpflege: Düngen, Mähen, Vertikutieren. BAUHAUS hilft bei der Vorbereitung auf den Winter. So kannst du dich zu jeder Jahreszeit über richtig guten Rasen freuen. Hier gibt's mehr InfosRichtig gute Rasenpflege beginnt im HerbstWenn der Winter naht, suchen heimische Tiere gerne Schutz in unseren Gärten. BAUHAUS zeigt, wer es sich im Garten gemütlich macht und wie du dabei helfen kannst, einem Igel ein richtig gutes Winterquartier einzurichten.  Hier gibt's mehr Infos Der Garten als Winterquartier für heimische Tiere

    Weiterlesen
  • Dachrinne reparieren

    Damit Dachrinnen Hauswände und Fundament vor Feuchtigkeit schützen können, müssen sie absolut dicht sein. Dementsprechend sollten selbst kleinste Risse oder Löcher unverzüglich ausgebessert werden. Aber wie genau lassen sich Dachrinnen abdichten? Was gibt es dabei im Hinblick auf unterschiedliche Materialien der Regenrinnen zu beachten? Und wann macht eine Reparatur keinen Sinn mehr? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in diesem Ratgeber. Dachrinnen regelmäßig auf Schäden prüfen Klar: Spätestens dann, wenn Wasser aus der Regenrinne tropft, bemerkt man automatisch, dass eine Reparatur nötig ist. Dennoch ist es sinnvoll, sämtliche Rinnen in regelmäßigen Abständen auf jeden noch so kleinen Riss zu prüfen. Schließlich können minimale Schadstellen am Einfachsten abgedichtet werden. Wir empfehlen, Dachrinnen grundsätzlich nach den kalten und feuchten Wintermonaten zu inspizieren, da die Rinnen in dieser Zeit besonders gefordert werden.Beschädigte Rinne: Abdichten oder austauschen? Wer eine kaputte Dachrinne an seinem Haus entdeckt, ist möglicherweise unsicher, ob eine Reparatur angemessen ist oder die Regenrinne lieber gleich ausgetauscht werden sollte. Selbstverständlich hängt das Vorgehen vom Ausmaß der Beschädigung ab. Ist das Loch auffallend groß? Zieht sich der Riss über ein komplettes Stück Rinne? Oder handelt es sich um einen Schaden, der bereits mehrfach aufgetreten ist? In diesen Fällen raten unsere Expert:innen dazu, eine neue Dachrinne zu installieren. In allen anderen Fällen, also insbesondere bei kleineren Rissen oder kleinen Lecks, kann das Abdichten bzw. Ausbessern absolut ausreichend sein. Tipp: Sie haben sich dazu entschieden, Ihre Dachrinne auszutauschen und möchten wissen, welche Arbeitsschritte dabei auf Sie zukommen? Unser Ratgeber  zum Thema „Dachrinne montieren“ hilft weiter.Wer eine kaputte Dachrinne an seinem Haus entdeckt, ist möglicherweise unsicher, ob eine Reparatur angemessen ist oder die Regenrinne lieber gleich ausgetauscht werden sollte. Selbstverständlich hängt das Vorgehen vom Ausmaß der Beschädigung ab. Ist das Loch auffallend groß? Zieht sich der Riss über ein komplettes Stück Rinne? Oder handelt es sich um einen Schaden, der bereits mehrfach aufgetreten ist? In diesen Fällen raten unsere Expert:innen dazu, eine neue Dachrinne zu installieren. In allen anderen Fällen, also insbesondere bei kleineren Rissen oder kleinen Lecks, kann das Abdichten bzw. Ausbessern absolut ausreichend sein. Tipp: Sie haben sich dazu entschieden, Ihre Dachrinne auszutauschen und möchten wissen, welche Arbeitsschritte dabei auf Sie zukommen? Unser Ratgeber  zum Thema „Dachrinne montieren“ hilft weiter.Dachrinnen aus Metall: So gelingt das Abdichten Sie möchten eine Regenrinne aus Zink reparieren? Dazu stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sich unter anderem in ihrer Haltbarkeit unterscheiden. Wer die Lebensdauer der Rinne um mehrere Jahre verlängern möchte, der sollte die beschädigte Dachrinne löten oder löten lassen, sofern die Methode zu gefährlich erscheint. Ebenfalls langfristig können kleine bis mittelgroße Schäden an Dachrinnen aus Aluminium oder Zink mit Abdichtungsmasse für Metall-Dachrinnen behoben werden. Die Masse wird einfach auf die kaputte Stelle gegeben. Bei Bedarf können Sie auch eine zweite Schicht auftragen, nachdem die erste komplett getrocknet ist. Besonders gut gelingt der Auftrag übrigens mit einem Spachtel oder - bei einem sehr kleinen Riss - mit einem Pinsel. Unebenheiten können Sie bei Bedarf mit Schleifpapier beheben. Selbstverständlich kann bei der Reparatur von Metallrinnen auch spezielles Reparaturband aus Aluminiumfolie zum Einsatz kommen. Dieses wird ganz schnell und unkompliziert auf die betroffene Stelle geklebt und muss nicht trocknen. Tipp: Falls Sie auf der Suche nach einer kurzfristigen Lösung sind, beispielsweise um die Zeit bis zum Austausch der defekten Dachrinne zu überbrücken, können Sie auf Silikon zurückgreifen. Dieses wird höchstes drei Millimeter hoch auf das Loch oder den Riss gegeben und glatt gestrichen. Dachrinnen aus Kunststoff: So gelingt das Abdichten Die Lebenszeit einer kaputten Kunststoff-Dachrinne gleich um mehrere Jahre verlängern? Ein schwierigeres Unterfangen, da sich Rinnen aus Kunststoff nicht löten lassen. Reparieren können Sie sie dennoch. Um Löcher oder Risse auszubessern, kann auch hier Reparaturband eingesetzt werden. Es steht in verschiedenen Farben zur Verfügung, sodass es zur Regenrinne passend ausgewählt werden kann und optisch kaum auffällt. Das Band dichtet auch größere Schäden zuverlässig ab und lässt sich auch bei Kunststoffrinnen schnell (es muss keine Zeit zum Trocknen eingeplant werden) und leicht anbringen. Silikon ohne Lösungsmittel kann genau wie bei Dachrinnen aus Metall eine kurzfristige Lösung zum Reparieren einer Rinne aus Kunststoff sein. Wer längerfristige Effekte erzielen möchte, sollte wiederum auf Abdichtmasse ausweichen. Je nach Größe der beschädigten Stelle können Sie sie mit einem Pinsel oder mit einem Spachtel auftragen und gut trocknen lassen.Dachrinnen sollten nicht nur regelmäßig inspiziert, sondern auch wiederkehrend gereinigt werden. So können Materialschäden ebenfalls vermieden werden, da die Reinigung sicherstellt, dass das Regenwasser gut abfließen kann. Mit speziellen Reinigungsgeräten geht das Prozedere leicht von der Hand - auch bei schwer erreichbaren Dachrinnen.

    Weiterlesen
  • Yale ENTR ®

    Durch die Kombination der Hochsicherheitsprodukte von Yale mit fortschrittlicher Technologie von heute bietet Ihnen ENTR ® die sichere und komfortable Kontrolle darüber, wen Sie einlassen möchten – ganz ohne Schlüssel. Die elektronische Türeinheit ENTR ® ist eine intelligente Schließlösung, mit der Sie die Verriegelung Ihrer Tür mit dem Smartphone oder anderen System-Geräten steuern können. ENTR® ermöglicht Ihnen die Zutrittskontrolle per Mobilgeräte-App, Fingerabdruckleser, Pincode-Leser oder Fernbedienung.Yale ENTR ® - intelligente SchließlösungenFür die Entriegelung Ihrer Tür stehen Ihnen verschiedene Wege offen. ENTR ® ermöglicht Ihnen die Zutrittskontrolle per Mobilgeräte App, Fingerabdruckleser, Pincode-Leser, Schlüssel oder Fernbedienung. Wählen Sie die Option, die am besten Ihren Bedürfnissen entspricht, oder eine beliebige Kombination mehrerer Varianten. - Öffnen und Schließen ohne Schlüssel - Einfache, komfortable Installation, keine Veränderung an der Tür notwendig - Aufladbarer Akku– unabhängig von Stromnetz und Kabeln - Sichere, verschlüsselte drahtlose Kommunikation zwischen den Systemkomponenten - Automatische Verriegelung – die Tür ist immer verschlossen - Beliebige Kombination der verschiedenen ÖffnungsmöglichkeitenYale ENTR ® - die Vorteile auf einen BlickUnsere Yale ENTR ® Produkte auf einen BlickDie Fernbedienung für ENTR ® bindet sich einfach in das Schließsystem ein und ermöglicht die Tür aus der Entfernung von innen und außen zu entriegeln. • Registrierung von bis zu 20 Fernbedienungen • Öffnet und schließt die Tür durch Knopfdruck • Verschlüsselte, drahtlose Kommunikation • Einfache Installation und ProgrammierungYale ENTR ® FernbedienungDer Fingerscan-Leser für ENTR ® bietet Ihnen Kontrolle und Funktionalität durch die Definition von bis zu 20 Anwendern. Sie können sowohl autorisierte Fingerabdrücke als auch Codes nutzen. Sie verwalten die Zutrittsberechtigungen der Anwender und können zeitabhängige Berechtigungen vergeben. • Registrierung von bis zu 20 Anwendern • Öffnet die Tür nach Abgleich des gespeicherten Fingerabdruckes oder nach einfacher Pin-Eingabe • Verschlüsselte, drahtlose Kommunikation • Einfache Installation und Programmierung • Verwaltung von Zutrittsberechtigungen  Yale ENTR ® Fingerscan-LeserDer Pincode-Leser von ENTR ® bietet Ihnen Kontrolle und Funktionalität durch die Definition von bis zu 20 Anwendern. Sobald ein Code im Lesegerät programmiert ist, können Sie damit die Tür sicher entriegeln. • Registrierung von bis zu 20 Anwendern • Öffner der Tür nach einfacher Pin-Eingabe • Verschlüsselte, drahtlose Kommunikation • Einfache Installation und ProgrammierungYale ENTR ® Pincode-Leser  Der Mechanische Schließzylinder für ENTR ® bietet durch besondere Sicherheitskriterien ein hohes Maß an Einbruchsschutz.   • 10 Stifte, 4 Seitenstifte • Patentierter Euro Profilzylinder mit Wendeschlüssel • Anti-picking geschützt durch Wellenprofil auf Schlüssel • Anbohrschutz • Berechtigungskarte zur Anfertigung weiterer Schlüssel • Inkl. 2 Wendeschlüsseln • Geprüft nach EN1303:2005 (Klassifizierung 1 | 6 | 0 | 0 | 0 | C | 6 | 2*)    Yale ENTR ® Mechanischer SchließzylinderMit der App für ENTR ® können Sie Ihre Tür direkt vom Smartphone oder Tablet verriegeln und entriegeln. So behalten Sie Kontrolle und Übersicht, rund um die Uhr und an allen Tagen. • Verschlüsselte Bluetooth® Smart-Technologie, unabhängig vom Netzempfang • Meldungen empfangen – Tür verriegelt/entriegelt, Batteriezustand • Virtuelle Schlüssel erstellen und versenden • Ab IOS 7 und Android 4.3Yale ENTR ® AppÜberzeugen Sie sich an den folgenden Terminen selbst von dem elektronischen Türschloss ENTR ®. Hier haben Sie die Möglichkeit das System anzufassen und auszuprobieren. Bei einer Live Vorführung können Sie sich von der Einfachheit der Montage und Installation überzeugen.  Die Produktpromotions finden jeweils wochentags von 13:00 - 19:00 sowie samstags von 10:00 - 16:00 Uhr statt. Vorführungen der Yale ENTR ® Produkte finden dabei wochentags um 14:00 und 17:00 Uhr, samstags um 11:00 und 14:00 Uhr statt.Promotiontermine und Produktvorstellungen

    Weiterlesen
  • Zimmerpflanzen: Die schönsten Winterblüher

    Ob als weihnachtlicher Schmuck, Deko in der Adventszeit oder frischer Farbklecks für die Fensterbank: Diese Winterblüher öffnen ihre Blüten in der kalten Jahreszeit.Kein Weihnachten ohne diesen WinterblüherEin Weihnachtsfest ohne Weihnachtsstern ist für die meisten undenkbar. Zur roten Wildart gesellen sich mittlerweile viele aufregende Züchtungen in Rosa oder Pink, Orange, Gelb oder Weiß. Manche sind sogar mehrfarbig, gesprenkelt, getupft oder panaschiert. Was nur die wenigsten wissen: Es sind nicht die Blüten, die einem ins Auge springen. Bei den gefärbten Partien handelt es sich um sogenannte Hochblätter. Ursprünglich stammt  der Weihnachtsstern, botanisch Euphorbia pulcherrima , aus Südamerika. Das erklärt, warum er so kälteempfindlich ist und immer gut verpackt nach Hause transportiert werden möchte. Und selbst im Zimmer gedeiht er am besten an einem geschützten, hellen Plätzchen ohne Zugluft. Gegossen wird er etwa alle zwei bis drei Tage. Man kann ihn sogar über die Blütezeit hinaus kultivieren und als mehrjährige Zimmerpflanze halten. Eigentlich ist die Poinsettie nämlichein langlebiger, immergrüner Strauch. Doch es ist nicht der Weihnachtsstern allein, der im Winter Farbe ins Haus bringt.Unsere Favoriten:Sky star’ mit weiß gesprenkelten Hochblättern. Christmas mouse’ mit runden Blatträndern. Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die Blüten, also die unscheinbaren gelb-grünen Gebilde im Zentrum der farbigen Hochblätter: Sind sie noch "knospig", ist die Pflanze frisch und wird zu Hause lange halten. Verfügbar ab Mitte November in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.Diese Zimmerpflanzen dürfen im Winter nicht fehlenFür bunte Blütenpracht sorgen auch der Weihnachtskaktus oder die eindrucksvolle Amaryllis (Ritterstern). Geradezu verschwenderisch schmückt sich die Zimmerazalee wochenlang mit immer neuen Blüten. Tipp: Verblühtes wird von Hand abgezupft, nicht abgeschnitten. Kaum weniger blühfreudig präsentiert sich das Flammende Käthchen, auch als Kalanchoe bekannt. Das unkomplizierte Gewächs muss nur sparsam gegossen werden, da es Wasser in den Blättern speichert. Wer es lieber ungewöhnlich mag, umgibt sich mit Bromelien oder Orchideen . Einsteigern sei die Phalaenopsis ans Herz gelegt: Die Schmetterlingsorchidee ist pflegeleichter als ihre zum Teil sehr anspruchsvolle Verwandtschaft, steht ihr aber in puncto Schönheit in nichts nach.Amaryllis-Pflege rund ums JahrWährend ihrer winterlichen Blütezeit ist sie besonders durstig. Gegossen wird über den Untersetzer. Stellen Sie sie an einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Danach schneidet man die welken Stiele ab. Im März und April, ihrer natürlichen Wachstumsphase, braucht sie regelmäßig Wasser. Von Mai bis Juli steht sie gern draußen im Halbschatten und erhält alle ein bis zwei Wochen flüssigen Blühpflanzendünger. Im August setzt langsam die Ruhephase ein und die Zwiebelblume zieht ein. Ab jetzt braucht sie kein Wasser mehr. Im September und Oktober entfernt man das welke Laub und stellt den Topf bei etwa 15 Grad auf. Im November werden die Zwiebeln umgetopft. Achten Sie darauf, sie nicht tiefer als bis zur Hälfte in die Erde zu stecken. Im Dezember "weckt" man die Amaryllis mit sich langsam steigernden Wassergaben auf und holt sie zurück ins Zimmer – denn bald beginnt erneut die Blütezeit!ZimmerazaleenHerrliche Fülle und die lange Angebotszeit von Oktober bis Mai machen die Zimmerazalee (Rhododendron simsii) zur Lieblingspflanze. Wichtig: die Pflanzen während der Hauptblütezeit nicht zu warm stellen, stets feucht halten und den Ballen alle paar Tage in Wasser tauchen.Schöne Zimmerpflanzen gegen den WinterbluesOrchideenExtravagant muten die Blüten der Phalaenopsis an. Dabei lässt sich die Orchidee ganz einfach kultivieren) und fühlt sich selbst bei Pflanzen-Neulingen ohne grünen Daumen wohl. Orchideenerde als Substrat, ein wöchentliches Tauchbad, ab und an ein wenig Spezialdünger und etwa alle zwei Jahre einen neuen Topf: Mehr braucht die exotische Schönheit in der Regel nicht, um zu gedeihen. Tipp: Schneiden Sie den Blütenstängel nach der Hauptblüte nur um die Hälfte zurück. Oft entwickelt sich aus dem stehen gebliebenen Stängel ein neuer Blütenstand.Weiße ZimmerazaleeFür eine weiße Pracht im unbeheizten Wintergarten sorgen kältetolerante Sorten der Zimmerazalee oder der Kissenprimel. Bei kühlen Temperaturen halten die Blüten besonders lang.

    Weiterlesen
  • Teilnahmebedingungen Social Media

    Die personenbezogenen Daten des Gewinnspielteilnehmers sowie dessen IP–Adresse mit den dazugehörigen Daten werden zur Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion elektronisch erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt. Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten: Der Teilnehmer willigt ein, dass seine personenbezogenen Daten von der BAUHAUS AG zur Begründung, Durchführung und Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt werden dürfen. Der Teilnehmer willigt ein, dass seine personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E–Mail– Adresse und IP–Adresse) mit den dazugehörigen Daten erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt werden dürfen. Ferner willigt der Teilnehmer ein, dass die BAUHAUS AG diese Daten an sämtliche mit der Durchführung und Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion betrauten Unternehmen weitergeben und verwenden darf. Der Gewinnspiel-Teilnehmer kann diese Einwilligungserklärung zur Verwendung seiner persönlichen Daten gegenüber der BAUHAUS AG jederzeit widerrufen und der weiteren Verwendung seiner Daten jederzeit widersprechen. Der Widerruf ist zu richten an: service@bauhaus.info. Unmittelbar nach Erhalt des Widerrufs bzw. Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten des Teilnehmers nicht mehr verarbeitet oder genutzt und vernichtet. Erfolgt der Widerruf/Widerspruch vor der Gewinnabwicklung, kann die Übergabe des Gewinns nicht mehr gewährleistet werden. Nach Zugang des Widerrufs ist eine weitere Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Teilnehmer kann entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen jederzeit von der BAUHAUS AG Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Dem Teilnehmer ist dabei bekannt, dass die BAUHAUS AG im Falle des Widerrufs der vorstehenden Einwilligung seine personenbezogenen Daten nur innerhalb der von ihr betriebenen Webseiten selbst löschen kann und wird. Sofern die personenbezogenen Daten des Teilnehmers auf anderen Seiten (auch auf Seiten Dritter) erscheinen, ist BAUHAUS AG hierfür nicht verantwortlich. Im Übrigen gelten die aktuellen Datenschutzrichtlinien der BAUHAUS AG. Diese können auf bauhaus.info unter dem Link Datenschutz eingesehen werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim.Allgemeine Informationen zu den Datenschutzbestimmungen

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres“ gesucht!

    BAUHAUS, das Magazin „selbst ist der Mann“ und „Schöner Wohnen Farbe“ suchen den „Heimwerker des Jahres“. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben: Indoor, Outdoor, Kids & Hobby sowie Colour & Trends. Den Gewinnern winken Preise im Wert von insgesamt 22.000 Euro. Heimwerker aufgepasst! Beim diesjährigen Wettbewerb von BAUHAUS, „selbst ist der Mann“ und „Schöner Wohnen Farbe“ haben wieder alle, die gerne handwerklich arbeiten und ihre Vorhaben in Haus, Wohnung oder Garten selbst umsetzen, die Chance auf den Titel „Heimwerker des Jahres“ und Gewinne im Gesamtwert von 22.000 Euro. Egal, ob ein eigener Bar Room im Haus, wie ihn Vorjahressieger Timo Wirtz im Stil der 1950er-Jahre umgesetzt hat, ein eigenhändig renoviertes Bad oder ein selbstgebautes Piratenschiff als Kinderbett – bei den eingereichten Vorhaben sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.  Mitmachen kann jeder, der erfolgreich selbst gebaut hat – als Einzelkämpfer oder im Team. Für einen besseren Vergleich der Arbeiten wird der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: Indoor, Outdoor, Kids & Hobby sowie Colour & Trends. Bewertet werden die kreative Idee, eine saubere handwerkliche Umsetzung, der Blick für die Details, eine genaue Dokumentation und die sichtbare Freude am Handwerken. Eine Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, krönt in jeder Kategorie die besten Arbeiten sowie einen Gesamtsieger über alle Kategorien hinweg. Mitmachen lohnt sich, schließlich warten attraktive Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro auf die Teilnehmer. Hauptgewinn ist ein BAUHAUS Einkaufsgutschein in Höhe von 10.000 Euro. Die Bewerbungsunterlagen sowie die genauen Teilnahmebedingungen und Tipps für aussagekräftige Fotos sind unter www.selbst.de/heimwerker2018 zu finden. Einsendeschluss ist der 12. Oktober 2018.  Fachjury kürt GewinnerBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind alleine in Berlin und Umgebung 15 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Dachrinnen Maße

    Dachentwässerung mit System? Die benötigt jedes Haus, damit das Regenwasser sicher abfließen kann und keine Schäden an Fassade & Co. anrichtet. Aber wie berechnet man die korrekte Größe für Dachrinnen ? Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Ratgeber. Keine Sorge: Ein Mathegenie müssen Sie für die Ermittlung der passenden Maße nicht sein, da es praktische Auflistungen gibt, die die Suche erleichtern. Warum es dennoch keine gute Idee ist, den Dachrinnen-Kauf unvorbereitet in Angriff zu nehmen, erfahren Sie im Folgenden. Gute Vorbereitung ist alles - oder: Wie groß ist Ihre Dachgrundfäche? Sei es zur Erst-Montage oder zu Reparatur-Zwecken - wer Dachrinnen benötigt, muss die Größe seiner Dachgrundfläche kennen. An dieser Stelle müssen wir kurz gemeinsam rechnen, die Gleichung ist aber erfreulich einfach. Die Dachgrundfläche wird in Quadratmetern angegeben. Sie verrät, welche Fläche letztlich über die Dachrinnen entwässert werden soll. Zur Berechnung ist es erforderlich, die Länge sowie die Breite Ihres Hauses zu kennen. In beiden Fällen benötigen wir den Wert inklusive des Dachüberstands. Schließlich werden die Länge und die Breite schlichtweg multipliziert. Stellen wir uns zum Beispiel vor, wir möchten die Dachgrundfläche eines Satteldachs ermitteln. Das Haus ist 20 Meter lang und 10 Meter breit. Die zu entwässernde Grundrissfläche beträgt somit 200m².Was außerdem zu klären ist: Material und Form der DachrinnenNachdem Sie Ihre Dachgrundfläche erfolgreich bestimmt haben, sollten Sie sich nun für das Material und für die gewünschte Form ( Halbrunde Dachrinne oder Kastendachrinne ) Ihrer Regenrinnen entscheiden. Denn auch davon hängt ab, welche Rinnengröße Sie letztlich benötigen. Sie sind unsicher bei der Materialwahl? Dann empfehlen wir unseren Ratgeber mit Informationen zu Dachrinnen aus Kunststoff, Aluminium und Zink. Er gibt unter anderem Aufschluss über die Vorteile der einzelnen Materialien.Richtgrößen: Warum sind die Werte genormt? Richtgröße (RG), DN, 7-teilig, 8-teilig ... Zugegeben, ein Blick auf diese Maßeinheiten wirkt erst mal recht komplex. Während die Angabe der Dachrinnengröße in "-teilig" aus alten Handwerkszeiten stammt, ist die RG-Angabe die neue Form der Größenangabe. Häufig werden beide Werte angegeben. Hinter der Größe des Fallrohrs verbirgt sich ganz einfach dessen Durchmesser (DN). Grundsätzlich unterliegen die Größen von Regenrinnen der EU-Norm EN612 sowie der DIN1864. Diese genormten Größen haben den Vorteil, dass der Einbau der Rinnen erleichtert wird. Gleiches gilt für den Austausch einer Rinne sowie die Erweiterung eines Entwässerungssystems.Werfen wir zunächst einen Blick auf Kunststoff-Rinnen. Die folgende Liste beinhaltet nicht nur die geeignete Dachrinnen-Größe entsprechend der anzuschließenden Dachgrundfläche, sondern auch die passende Größe für das Fallrohr , das bei der Dachentwässerung selbstverständlich eine ebenso entscheidende Rolle spielt. Übrigens: Bei Dachrinnen aus Kunststoff sind die Richtgrößen für halbrunde und kastenförmige Rinnen identisch. Bis 25m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 70 oder RG 75 / 10-teilig Fallrohr DN 53 Bis 51m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 100 / 8-teilig Fallrohr DN 75 oder DN 90 Bis 100m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 125 / 7-teilig Fallrohr DN 105 oder DN 90 Bis 159m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 150 / 6-teilig Fallrohr DN 105 Kommen wir zurück zu unserem Beispiel: Der Ermittlung der geeigneten Dachrinnen-Größe für unser Satteldach. Die Dachgrundfläche von 200m² soll über beide Längen entwässert werden. Jede Rinne muss demnach 100m² der Grundfläche abdecken. Somit benötigen wir zwei Regenrinnen mit der Richtgröße RG 125 sowie Fallrohre mit DN 90 oder DN 105.Sollten Sie sich für Rinnen aus Aluminium oder Zink entscheiden, unterscheiden sich die geeigneten Größen je nach Form der Dachrinnen. Starten wir mit den Richtgrößen für Halbrunde Dachrinnen . Wir geben zudem auch hier wieder einen Überblick über den passenden Durchmesser der Fallrohre. Außerdem zeigen wir Ihnen die geeigneten Einhangstutzen auf. Bis 40m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 75-80 Einhangstutzen 200/60 Fallrohr DN 60 Bis 60m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 100 Einhangstutzen 250/80 Fallrohr DN 80 Bis 85m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 125 Einhangstutzen 280/100, 280/87 oder 280/80 Fallrohr DN 100, DN 87 oder DN 80 Bis 150m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 150 Einhangstutzen 333/100 Fallrohr DN 100 Für Kastendachrinnen hingegen ergeben sich folgende Größen: Bis 40m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 70 Einhangstutzen 200/60 Fallrohr DN 60 Bis 60m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 85 Einhangstutzen 250/80 Fallrohr DN 80 Bis 85m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 120 Einhangstutzen 333/100 Fallrohr DN 100 Zu lesen sind diese Zahlen genau so, wie wir es bei den Kunststoff-Rinnen exemplarisch gezeigt haben. Grundsätzlich gilt: Wer sich mit der Berechnung und Auswahl der richtigen Dachrinnen-Größe unsicher ist, kann sich an unsere Expert:innen im Fachcentrum vor Ort wenden. Wir helfen Ihnen auch dort gerne weiter.

    Weiterlesen
  • Lilien optimal pflegen

    Lilien begeistern als Topfpflanzen mit einer üppigen Blütenpracht und sind ein echter Blickfang. Doch bei der richtigen Pflege gilt es einiges zu beachten.Die Lilie: Eine Blume, viele ArtenStrahlendes Weiß, leuchtendes Pink, gedecktes Orange – die Lilie (Lateinischer Name: Lilium) gibt es in allen erdenklichen Farben. Rund 125 Arten dieser Pflanzengattung existieren weltweit, zwei davon sind sogar in Deutschland und unseren hiesigen Breitengraden heimisch: die Türkenbundlilie (L. martagon) und die Feuerlilie (L. bulbiferum). Beide stehen unter Schutz. Ihre auffälligen und oft strahlend bunten Blütenblätter sind der Grund dafür, dass die Zwiebelpflanze eine der ältesten Schmuck- und Zierpflanzen der Welt ist. In Asien wird sie übrigens heute noch gern als Heilpflanze eingesetzt. Doch nicht nur als Schnittblume ist die Lilie in Wohnzimmern auf der ganzen Welt beliebt – auch im Topf oder Beet gibt sie ein gutes Bild ab. Wer lange Freude an ihr haben will, sollte bei der Pflege, Standortwahl oder bei ihren Beetnachbarn jedoch einige Dinge beachten. Was genau, das lesen Sie im Folgenden.Der perfekte Standort: Hier fühlen sich Lilien im Garten wohlSonne? Ja gerne – aber nicht zu viel. Je nach Art unterscheiden sich die Ansprüche der Lilien an ihren Standort etwas voneinander. Allen Arten gemein ist jedoch, dass sie sich an einem halbschattigen bis sonnigen Platz am wohlsten fühlen. Ein sonniges Plätzchen macht der Pflanze nichts aus, ein trockener Boden hingegen schon. Daher ist es wichtig, dass die umliegende Erde im Schatten liegt. Im Zweifel sollten Sie eher einen halbschattigen Standort wählen oder die Erde mit einer Mulch-Schicht oder mit Rindenhumus abdecken. Da auch Staunässe der Lilie schnell zusetzen kann, empfiehlt es sich, eine Drainageschicht unter der Pflanzerde zu haben. Am besten nehmen Sie dafür eine lockere Erde, zum Beispiel ein leicht saures Substrat. Doch wann ist dafür die richtige Zeit? Die meisten Lilien-Arten können Sie problemlos im Herbst von September bis November oder im Frühjahr von Ende März bis Mai pflanzen. Kleiner Tipp: Wenn Sie die Lilien zeitlich etwas versetzt pflanzen, haben Sie eine unterschiedliche Blütezeit und damit noch länger einen Hingucker im Garten.Die richtige Pflege: reichlich Wasser, gelegentliche DüngungVor allem im Sommer sollten Sie sich auf tägliches Gießen einstellen. Die Lilie hat es gern feucht und benötigt im Beet reichlich Wasser. Aber Vorsicht: Staunässe muss unbedingt vermieden werden, denn sie schadet jeder Lilien-Art. Achten Sie daher unbedingt auf einen Untergrund, der auch große Regenwassermengen gut abführen kann. Generell gilt: Ist die Erdoberfläche um die Lilie herum trocken, sollte wieder gegossen werden. Entspannter können Sie beim Thema Düngung sein. Zweimal im Jahr reicht der generell nicht allzu anspruchsvollen Pflanze völlig. Sie sollten zudem unbedingt im Frühjahr düngen – genauer gesagt einmal vor und einmal während des Austriebs. Am besten setzen Sie dabei auf einen organischen Dünger, da dieser seine Nährstoffe gleichmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg abgibt. Ein mineralisch-organischer Dünger funktioniert aber ebenso gut und selbst mit Kompost lässt sich eine Lilie hervorragend düngen.Etwas anspruchsvoller: Die Lilie als Topf- oder ZimmerpflanzeSie können zwar bei einer eingetopften Lilie problemlos ihren Standort anpassen, dafür ist sie aufgrund des beengten Platzes und der begrenzten Menge an Erde auch etwas anspruchsvoller als im Beet. Weiterhin gilt: Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist perfekt. Auch als Zimmerpflanze sollten Sie die Erde der Lilie stets feucht halten und Staunässe unbedingt vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Topf unten Steine oder Tongranulat sowie ein Loch hat, aus dem das überschüssige Wasser ablaufen kann. Die Lilie sollte in einem nicht zu heißen Zimmer stehen und die Raumtemperatur 20 Grad nicht übersteigen, da die Pflanze sonst schnell ihre Blüten verliert. Wächst sie im Topf, sollten Sie die Lilie etwa zweimal im Monat mit einem stickstoffarmen Volldünger düngen, den Sie dem Gießwasser beimischen. Im Herbst können Sie dann die verblühte Pflanze zurückschneiden und die eingepflanzte Zwiebel bei etwa zehn Grad Celsius an einem dunklen Ort überwintern lassen. Auch in der Vase machen Lilien eine gute Figur.Auf gute Nachbarschaft: Die passenden BeetnachbarnWeiter oben haben wir bereits empfohlen, dass die Erde um die eingepflanzte Lilie herum am besten im Schatten liegen sollte, damit sie nicht zu schnell austrocknet. Statt auf Rindenmulch oder Humus kann man hier natürlich auch auf gute Nachbarschaft setzen und die passenden Beetnachbarn den Job als Schattenspender übernehmen lassen. Flache, immergrüne Pflanzen sind hierfür perfekt geeignet. Johanniskraut und Lavendel sind hervorragende Beetnachbarn der Lilie. Aber auch die Heilpflanze Eibisch passt in die unmittelbare Nachbarschaft – die beiden Pflanzen treten bei der Entnahme der Nährstoffe aus dem Boden nicht in Konkurrenz zueinander.

    Weiterlesen
  • Balkonboden aus Holz verlegen- so klappt's!

    Lust auf ein optische Veränderung Ihres Balkons? Ein selbst verlegter Holzboden macht ordentlich was her und bietet viele Vorteile. Holzdielen verbreiten Natürlichkeit und Wärme. Das Holz sorgt dafür, dass Sie schon an den ersten warmen Tagen im Frühling keine kalten Füße mehr haben. Und in der Sommerhitze heizen sich die Dielen nicht unangenehm auf. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den neuen Holzboden verlegen. Wir haben uns für vorklimatisierte Bambusdielen entschieden – sie sind formstabil, langlebig und wetterfest. Außerdem sind die einfach zu montieren.Benötigtes MaterialNut- und Feder-Terrassendielen aus Bambus Bambus für die Unterkonstruktion rostfreie Terrassenschrauben A2 aus Edelstahlblech bei Bedarf: Abstandhalter Wichtiges Werkzeug Kappsäges Zollstock Bleistift Handschuhe Knieschoner Akku-Bohrschrauber Torx-BitsBevor Sie mit den Holzdielen loslegen, müssen Sie die Grundfläche des Balkons ausmessen. Messen Sie dazu die Länge und die Breite des Balkons. Die Balken für die Unterkonstruktion sollten etwa 40 - 50 cm Abstand haben. Rechnen Sie aus, wie viele Balkenreihen Sie brauchen und multipliziere die Zahl mit der Breite des Balkons. Bei beiden Mengen sollten Sie 10 Prozent für den Verschnitt dazu rechnen.1. Balkon ausmessenDie Kanthölzer für die Unterkonstruktion werden entsprechend der Balkonbreite abgemessen. Kürzen Sie diese mit der Kappsäge auf die benötigte Länge. Dabei rechts und links gleichbleibend 3 bis 5 mm Abstand zur Wand oder anderen festen Bauteilen lassen. Holz ist ein Naturmaterial und „arbeitet“ auch nach dem Verlegen weiter.2. So entsteht die UnterkonstruktionJetzt legen Sie die zugeschnittenen Kanthölzer auf dem Balkon aus – parallel und in gleichen Abständen. Die Bretter liegen quer zu Hauswand und Balkonbrüstung. Zu den Seiten lassen Sie maximal 15 cm Abstand, damit die Dielen hier nicht zu weit über stehen.3. Unterkonstruktion auslegenFür den späteren Übergang vom Balkon ins Zimmer dient ein zusätzliches Kantholz im Türrahmen als Unterbau. Nachdem die Dielen montiert sind, wird darauf ein passendes Blech aus Edelstahl geschraubt. Bei den nächsten Schritten ist es wichtig, dass Sie die Unterkonstruktion nicht mehr verschieben.4. So konstruieren Sie den TürbereichFür eine besonders tolle Optik verlegen Sie die Dielen um eine halbe Länge versetzt zueinander. Dafür müssen Sie die Hälfte der Bretter, die Sie für eine Balkonbreite brauchen, mit der Kappsäge zerteilen. Für die erste Reihe verwenden Sie dann die Hälften mit der Feder. Sie platzieren die zwei verschieden langen Stücke abwechselnd auf der Unterkonstruktion. Lassen Sie dabei etwa 5 mm Platz zwischen den Längskanten der Dielen. Die Reststücke mit der Nut brauchen Sie später eventuell auf der anderen Seite des Balkons.5. So beginnen Sie mit dem VerlegenAn jedem Auflagepunkt verschrauben Sie die Dielenbretter mit der Unterkonstruktion. Dazu jeweils zwei Löcher im Abstand von ca. 4 - 5 cm vorbohren und Terrassenschrauben eindrehen. Dann werden nach und nach die weiteren Reihen per Nut und Feder angefügt und verschraubt.6. Dielen mit dem Untergrund verschraubenZum Ende müssen die letzten langen Dielen und die kürzeren Stücke ausgemessen und zugesägt werden. Häufig können Sie hier Reststücke von anderen Stellen verwenden.7. Die letzten Handgriffe

    Weiterlesen

36 von 51 Inhalte