Merkliste

"makita akku kreiss��ge"  (22 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für makita akku kreiss��ge

  • Welcher Rasenmäher passt zu meinem Garten?

    Welcher Rasenmäher ist der richtige für meinen Garten? Folgende Fragen helfen Ihnen bei der Auswahl des idealen Geräts für Ihre Ansprüche: Wie groß ist die Rasenfläche? Möchte ich selbst mähen oder soll ein Roboter die Arbeit übernehmen? Welchen Antrieb möchte ich? Elektro-, Akku- oder Benzin-Motor. Welche Schnittbreite wähle ich? Je mehr Schnittbreite, desto schneller ist der Rasen gemäht. Bei einer hügeligen Rasenfläche kann Ihnen ein Mäher mit Radantrieb die Arbeit erleichtern. Welche Marke möchte ich: Gardena , Makita ,  Einhell ,  BoschZeitersparnis Oft volle Kontrolle per App Schnittgut muss nicht entsorgt werden und düngt zusätzlich Geräuscharm Geringe Betriebs- und WartungskostenVorteile:Akku einfach einsetzen und los geht's Sehr wendig durch geringes Gewicht Geräuscharm Bewegungsfreiheit pur - ohne KabelVorteile:Große Reichweite Meist mit großer Schnittbreite ausgestattet Kann auch bei hohem Graswuchs mähen Hohe Flexibilität, da unabhängig von StromversorgungVorteile:Feiner Rasenschnitt durch hohe Umdrehungen Sauberer Schnitt, kein Ausfransen Geräuscharm Geringer Pflege- bzw. WartungsaufwandVorteile:Spaßfaktor beim Rasenmähen Bequemes Fahren Große Schnittbreite Leistungsstarkes GetriebeVorteile:

    Weiterlesen
  • POWERWORKS Akku-Gartengeräte

    Mit der Kaufentscheidung für ein Akku-System stellt man die Weichen für die Geräte, mit denen man in Zukunft im Garten arbeiten wird. Mit der Entscheidung für eine Gerätefamilie und einen Hersteller sparen Sie dabei langfristig Kosten, denn es muss nur ein Ladegerät und ein Typ Akku gekauft werden, der dann die Energiequelle für eine Vielzahl von Maschinen sein kann. Umso wichtiger ist es, eine Produktfamilie zu wählen, die perfekt zur eigenen Grundstückgröße und zu den geplanten Arbeiten passt. Die Auswahl ist groß, das Angebot und die Zahl der Gartengeräte in den Systemen wachsen kontinuierlich. Einfache InstallationPOWERWORKS - Das beste Akku-System für Ihren GartenPOWERWORKS ist eine Qualitätsmarke aus dem Hause Globe Group, einem der führenden Anbieter im Bereich moderner Akku-Technologie. Dank des großen Know-hows rund um energieeffiziente Technologie einer der weltweit größten Hersteller in diesem Bereich überhaupt. Das Credo von POWERWORKS: Kein Kabel, keine Abgase, keine Hektik – einzig saubere, pure Akkuleistung!POWERWORKS - Die MarkePOWERWORKS Dual Voltage TechnologieSo viel steht fest: In der Zukunft werden Gartengeräte mit Akku-Technik betrieben werden. Mit der Entscheidung für eine Gerätefamilie und einen Hersteller sparen Sie dabei langfristig Kosten, denn es muss nur ein Ladegerät und ein Typ Akku gekauft werden, der dann die Energiequelle für eine Vielzahl von Maschienen sein kann. Kurzer Einsatz mit Bärenkräften oder Langlauf mit geringer Last – Die POWERWORKS Dual-Voltage-Technologie macht alles mit! Hier erkennt der Akku flexibel, ob er sich in einem leichten Gerät mit 24 Volt Strombedarf (und langer Laufzeit) befindet oder in einem 48-Volt-Gerät mit hohem Spitzenleistungsbedarf. Eine zukunftsweisende Technologie. Der Dual-Voltage-Akku ist in 24 und 48 V POWERWORKS Geräten einsetzbar. 3 Laufklassen (2, 4 oder 6 Ah bei 48 V). Er schaltet automatisch auf die benötigte Leistung um. Daher brauchen Sie nur noch einen Akku für alle Aufgaben. Wenn es um ganz große Aufgaben geht, sind die 60-V-Akkus von POWERWORKS die erste Wahl. Sie bieten die Leistung von Benzinmotoren mit 4 PS!Sie suchen einen modernen, hochleistungsfähigen 60 V Akku mit 2, 4 oder 6 Ah? Die Leistung der Powerworks Hochleitungsakkus sind vergleichbar mit Benzingeräten. So wird eine kabel- und benzinlose Stromversorgung von Powertools Rasenmäher, Laubbläser und Kettensägen mit nur einem Batterie-Gerät möglich. Die hohen Voltzahlen ermöglichen ein anwendungsgerechtes und leistungsstarkes Arbeiten. Dank der Li-Ionen-Technologie des Akkus wird die volle Energie bis zum vollständigen Entladen abgegeben. Darüber hinaus entsteht kein Memory-Effekt, wodurch eine längere Lebensdauer des Geräts erreicht wird.Powerworks 60 V Akku - Ein Hochleistungsakku der neuen Generation   • Automatischer Spannungswechsel zwischen 24 V und 48 V – je nach Gerät und Bedarf • Durch Belegung der jeweiligen Kontakte wird erkannt, welche Leistung benötigt wird • Werden Dual-Voltage-Akus in 24-V-Geräten eingesetzt, verdoppelt sich die Leistung  • Spart viel Geld, da nur noch ein einziger Akku und ein Ladegerät benötigt wird • Dual-Voltage-Akkus sind bereits heute für zukünftige Geräte ausgelegt • Nahezu wartungs- und verschleißfrei    Vorteile der Dual-Voltage-Akku-Technologie:Generell gilt: Die Volt-Klasse des Akkus ist ein guter Indikator für das bevorzugte Einsatzspektrum: je höher die Zahl (bis zu 60 Volt!), desto größer die Schlagkraft des Akkus und damit der Gartenmaschine. Sie haben einen kleinen bis mittleren Garten bzw. eher mittelstarke Arbeiten zu erledigen? Dann sind die POWERWORKS 48-V-Geräte wie geschaffen für Sie und Ihren Garten. Beim Arbeiten mit einem POWERWORKS Dual-Voltage-Akku können Sie sich über sehr viel Power freuen. Darüber hinaus sind alle Dual-Voltage-Akkus auch mit allen 24 V und 48 V POWERWORKS Geräten kompatibel.Ein intelligenter Akku für alle Fälle  Möchten Sie an Ihren Akku-Geräten lange Freude haben, beachten Sie bitte folgende Tipps: ▪ Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor der Akku eingesetzt wird. ▪ Werkzeug, Akku und Ladegerät nicht über längere Zeit der prallen Sonne bzw. übermäßiger Hitze oder ständigen Frost aussetzen. ▪ Keine System-/markenfremde Akkus in das Gerät einsetzen. ▪ Die optimale Ladung bei Lagerung sollte zwischen 40% und 60% und die Temperatur bei 15° liegen. ▪ Bei längerer Lagerung sollten Gerät und Akku getrennt voneinander aufbewahrt werden.  ▪ Immer einsatzbereit - Auch bei längerer Lagerung behält der Akku nahezu seine volle Leistung. ▪ Konstant hohe Leistung - Li-Ionen-Akkus liefern bis zur vollständigen Entladung fast die gleiche Power wie frisch geladen. ▪ 4x mehr Kapazität - Im Vergleich mit NiCD-Akkus können Li-Ionen-Akkus etwa das Vierfache an Energie speichern. ▪ Kein Memory-Effekt - Der Akku kann jederzeit geladen werden, auch wenn er nur teilentladen ist. Kein Kapazitätsverlust über die gesamte Ladedauer. ▪ Kompakt und leicht - Bei gleicher Leistung sind Li-Ionen -Akkus weitaus kleiner und leichter als vergleichbare NiCd-Akkus ▪ Ausgereifte Ladetechnik - Geringe Ladezeiten, optimale Laufleistung, maximale Lebensdauer. Bei fachgerechter Anwendung zwischen 800 & 1.000 Ladezyklen.  Altakkus nicht zu Hause entsorgen Bei wöchentlicher Ladung kann ein Lithium-Ionen-Akku 10 bis 15 Jahre halten. Am Ende seines Lebenszyklus steht für Sie die fachgerechte Entsorgung an. Wie Batterien dürfen Sie auch einen Akku nicht einfach in den Hausmüll werfen. Stattdessen finden Sie in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum oder bei einem anderen Händler, die Akkus vertreiben, spezielle Sammelstellen - dort dürfen Sie Ihr ausrangiertes Modell abgeben. Übekleben Sie vorher noch die Pole, damit im Kontakt mit anderen Batterien kein Kurzschluss entsteht. Achtung: Auch ausrangierte Akkus niemals öffnen!Moderate Temperaturen Akkus funktionieren heute bei (fast) jeder Temperatur. Am liebsten mögen sie aber den Bereich zwischen 10 und 25 Grad. Mehr als 40 Grad sollten Sie ihrem Stromspeicher nicht zumuten, und auch die Lagerung im Winter sollte nicht draußen bei Minusgraden erfolgen. Kein Memory-Effekt mehr Moderne Ladetechnik lässt den Betrieb und das Laden bei jedem Füllzustand des Akkus zu. Wenn möglich, sollte man aber vermeiden, den Akku bei jedem Einsatz vollständig zu entladen. Nachladen ist erlaubt 5x 20% laden zählt genauso wie 1x 100% laden. Sie können also keine Ladezyklen "sparen", wenn Sie den Akku bis zum Tiefentladeschutz herunterfahren. Benutz mich! Auch wenn Akkus heute lange lagern können, ohne Schaden zu nehmen, will ein Akku am liebsten regelmäßig eingesetzt werden. Das funktioniert am besten, wenn Sie verschiedene Geräte mit demselben Akkusatz betreiben. Kein Dauerladen Moderne Ladegeräte steuern das Stromspeichern sehr intelligent. Sie brauchen also den Akku nicht dauerhaft im Ladegeräte zu parken. Wenn der Stromspeicher voll ist, wird der Ladevorgang ohnehin abgebrochen.

    Weiterlesen
  • Die E-Team Mission: MöglichMachen

    Mit der Mission, Hobbygärtner und Heimwerker in allen Lebenslagen mit kabelloser Freiheit zu begeistern, entwickelt und verkauft Einhell hochmoderne Werkzeuge für Werkstatt und Garten sowie Heim und Garage. Neben der innovativen Akku-Plattform Power X-Change deckt die breite Produktpalette auch eine große Auswahl elektrischer und benzinbetriebener Geräte ab.   Ein Akku für alles. Kabellos flexibel dank Power X-Change Ein Akku für über  200 Geräte  in Werkstatt, Garten, Heim und Freizeit: Mit dem Power X-Change Akkusystem genießen Sie mit nur einem Akkutyp kabellose Freiheit in allen Lebenslagen. Entdecken Sie jetzt die Akku-Familie mit dem Testsieger-Akku von Stiftung Warentest! Auch aus der Power X-Change Familie:  der Volks-Akku . Mit 900 Watt Leistung und 4 Ah Laufzeit, steht der VolksAkku für die  ideale Mischung aus Power und Ausdauer . Statt vieler unterschiedlicher Akkus benötigst du nur einen Akku für alle Projekte. Ob beim Rasenmähen, Sägen, Bohren, Staubsaugen oder sogar beim Fahren mit dem E-Scooter: Der Volks-Akku ist ein echter AlleskönnerEinhell: Die leistungsstarken MöglichMacher

    Weiterlesen
  • Powerworks - Ein Akku für alle Fälle

    Seit etwa 10 Jahren gibt es die modernen Lithium-Ionen-Akkus. Sie haben der Akku-Technologie bei den Werkzeugen zum Durchbruch verholfen. Egal wie Ihre Gartensituation aussieht, Ihr POWERWORKS-System kann an die anfallenden Arbeiten angepasst werden und ist somit eine nachhaltige Anschaffung. BAUHAUS hat für Sie die gängigsten Szenarien zusammengefasst:

    Weiterlesen
  • Rasenmäher warten und pflegen

    Wer viel im Garten arbeitet, hat auch hin und wieder eine Pause verdient – das gilt allerdings nicht nur für Sie selbst, sondern auch für Ihren Rasenmäher . Hier finden Sie wertvolle Tipps zur Pflege Ihrer wichtigsten Gartenmaschine.Rasenmäher warten – so geht'sAn einem gut gewarteten Rasenmäher haben Sie länger Freude. Zum einem kommt er auch mit anspruchsvolleren Situationen im Garten besser zurecht. Zum anderen können Sie durch eine regelmäßige Wartung auch die Lebensdauer und die Betriebssicherheit des Rasenmähers erhöhen. Wichtig: Vor sämtlichen Pflege- und Reinigungsarbeiten unbedingt zunächst den Zündkerzenstecker oder das Zündkabel von den Zündkerzen abziehen. So verhindern Sie, dass der Motor versehentlich anspringt. Was brauche ich für Wartung und Reinigung? Eine Rasenmäherbürste entfernt schnell und sicher Gras an der Unterseite des Mähwerks Sind die Rasenmähermesser stumpf? Eine Flachfeile oder ein Winkelschleifer machen sie wieder scharf Zum Schmieren der Seilzüge ist besonders dünnflüssiges Öl (z. B. Nähmaschinenöl) geeignet Zündkerzen am besten mit einer Drahtbürste reinigen Reinigung nach jedem Rasen mähen: Das Gehäuse des Rasenmähers reinigen und Gras- und Materialreste mit einer Bürste entfernen. Den Fangkorb am besten mit dem Gartenschlauch ausspritzen und gut trocknen lassen.Den Rasenmäher in regelmäßigen Abständen auf Schäden oder Rost untersuchen und diese bei Bedarf ausbessern. Gelenke und Lager regelmäßig mit Sprühöl fetten. Alle 25 Betriebsstunden: Luftfilter auf Verunreinigungen und Zündkerzen auf Verfärbungen, Öl- und Rußablagerungen überprüfen. Sind sie schwarz verkohlt, ist das Kraftstoffgemisch möglicherweise zu fett oder der Luftfilter ist zugesetzt. Ölige Zündkerzen weisen auf einen zu hohen Ölstand hin. Wenn der Verschleiß bereits fortgeschritten ist und der Funke nur noch widerwillig überspringt, Zündkerzen austauschen – mindestens aber alle drei bis vier Jahre.Regelmäßiges Warten des Rasenmähers:Wenn das Mähergebnis nicht mehr optimal ist, ist häufig die Schärfe der Rasenmähermesser schuld. Geübte Heimwerker können die Klingen selbst schärfen: Dazu den Rasenmäher – je nach Bauart – nach hinten oder auf die Seite legen und die Mittelschraube lösen. Dann vorsichtig das Messer abbauen. Anschließend können Sie das Messer schleifen, zum Beispiel mit einer Doppelbock-Schleifmaschine. Achtung: Das Messer darf nicht zu heiß werden. Bei Bedarf das Messer deshalb zwischendurch im Wasser abkühlen. Um anschließend zu prüfen, dass keine Unwucht entstanden ist, das Rasenmähermesser mit einem Nagel in der mittleren Befestigungsbohrung austarieren. Wenn sich eine der beiden Klingenseiten nach unten neigt, müssen Sie dort noch etwas Material wegnehmen – so lange, bis die Balance wieder stimmt. Anschließend die Schneiden mit dem Abziehstein abziehen, sonst wird das Messer beim nächsten Mähen gleich wieder stumpf.So wird das Rasenmähermesser wieder scharfEinfachen Flugrost können Sie einfach mit Polierwatte entfernen. Essig ist ein bewährtes Hausmittel gegen Rost: Auf die betroffene Stelle auftragen, etwa 30 Minuten einwirken lassen und abwischen. Wenn der Rost hartnäckiger ist, müssen Sie ihm mit einer Drahtbürste oder Stahlwolle zu Leibe rücken. Als chemische Reiniger bieten sich Rostumwandler oder -löser an. Anschließend die Klingen des Rasenmähers mit einem gewässerten Schleifstein vorsichtig schärfen. Das Entstehen von Rost auf den Klingen verhindern Sie, indem Sie sie hin und wieder ölen.Rasenmäher-Klingen von Rost befreienModerne Elektro-Rasenmäher ohne Kabel arbeiten meist mit Lithium-Ionen-Akkus. Im Gegensatz zu früheren Akku-Systemen können Lithium-Ionen-Energiespeicher sehr lange gelagert werden, ohne dass sie ihre Ladung verlieren. Am besten lagern Sie einen Lithium-Ionen-Akku, wenn sie etwa zu 90 % aufgeladen sind, und bei einer Temperatur zwischen 5 und 15 °C. Ebenfalls wichtig: Volle Akkus nicht im Ladegerät lassen, sonst verkürzen Sie damit ihre Lebenszeit.So halten Rasenmäher-Akkus längerCheckliste: Was tun bei Problemen mit dem Rasenmäher?Tank überprüfen Spritmangel ist einer der häufigsten Gründe, wenn der Rasenmäher den Dienst verweigert. Achten Sie außerdem darauf, das richtige Benzin für Ihren Benziner zu verwenden, sonst droht ein Motorschaden. Ältere Rasenmäher-Modelle reagieren teilweise empfindlich auf E10-Benzin. Zu lange sollten Sie Ihren Rasenmäher nicht ungenutzt mit gefülltem Tank stehen lassen, die Zusammensetzung des Sprits kann sich sonst zum Negativen ändern. Rasenmäher-Messer säubern Wenn der Motor nicht startet, können auch verschmutzte Messer schuld sein: Manchmal werden sie durch anklebende Grasreste blockiert. Zündkerzen austauschen Sind die Zündkerzen defekt? Dann mit dem Zündkerzenschlüssel austauschen. Zündkerzenstecker aufstecken Wenn der Motor unruhig oder nicht mit voller Leistung läuft, sind oft lose Zündkerzenkabel schuld. Es reicht schon, den Zündkerzenstecker fest auf die Zündkerze aufzustecken, und schon hat der Rasenmäher wieder volle Power.  Das brauchen Sie, um Ihren Rasenmäher zu warten

    Weiterlesen
  • Der beste Rasenmäher für Ihren Garten

    Rasenmäher ist heute nicht mehr gleich Rasenmäher. Die Auswahl an geschobenen Modellen und solchen mit Radantrieb ist kaum noch überschaubar. Und nicht jeder größere Garten braucht gleich eine größere Ausführung. Die Wahl des richtigen Rasenmähers ist entscheidend, aber nicht ganz einfach. Ein Überblick über fünf typische Grundstücke, ihre Rasenflächen und die dazu passenden Mäher.Welchen Rasenmäher brauche ich bei welcher Rasenfläche?Die Lage Der kleine Reihenhaus-Rasen gleich hinter der Terrasse. Oder der gehegte und gepflegte englische Rasenstreifen vor Laube oder Siedlungshaus. Die Größe beträgt nicht mehr als 200 Quadratmeter. Die Grünfläche ist eher zur Dekoration als zum Spielen gedacht. So wird gemäht Die Fläche ist überschaubar und wird deswegen kontinuierlich gemäht. Das kann in der Wachstumsperiode mehrmals in der Woche sein. Aber der Zeitbedarf dafür ist auf wenige Minuten begrenzt und der Rasen sieht so immer proper aus. Welcher Rasenmäher ist der beste für eine kleine Fläche? Die perfekte Bühne für den Klassiker unter den Mähern: den Spindelmäher ! Mit seinen rotierenden Messern hat er ein besseres Schnittbild als alle vergleichbaren Geräte. Spindelmäher haben bis zu 40 cm Schnittbreite, meist keinen Fangkorb und werden typischerweise (ganz umweltfreundlich) von Hand geschoben.Kleine Rasenfläche zur DekoDie Lage Das typische Haus der jungen Familie: 250 Quadratmeter Grundstück in der Vorstadt mit Spielrasen und Sandkiste für die (noch kleinen) Kinder. Die Rasenfläche von wenig mehr als 100 Quadratmetern wird das ganze Jahr über stark strapaziert. So wird gemäht Aufgrund der kleinen Fläche und der zahlreichen Verpflichtungen der Eltern wird der Rasen nur bei Bedarf gemäht. Auch ist die Entsorgung des Schnittguts auf dem kleinen Gelände nicht einfach – es muss meistens zum Recyclinghof gebracht werden. Welches Rasenmäher-Modell ist das beste für das Reihenhaus? Ein klassischer Fall für einen Akku- oder Elektro-Rasenmäher . Auch wenn bei der geringen Grundstücksgröße ein Modell mit Kabel denkbar wäre, empfehlen wir einen zeitgemäßen Akku-Rasenmäher: Der ist komfortabler zu bedienen und man kämpft nicht ständig mit dem Kabel. Wer ein Mulchkit benutzt, spart sich die Entsorgung des Schnittguts.Der Rasen am ReihenhausDie Lage Ein Einfamilienhaus in der Vorstadt. Es gibt eine kleine Rasenfläche vor dem Haus (ca. 100 Quadratmeter) und einen viel genutzten Spielrasen (ca. 250 Quadratmeter) für die jugendlichen Kids auf der Gebäuderückseite. So wird gemäht Die Eigentümer achten darauf, dass jede Woche der Rasen im Vordergarten gemäht wird. Der Spielrasen wird nur nach Bedarf gekürzt. Etwa alle zwei Jahre wird auch im Frühjahr vertikutiert. Welchen Rasenmäher braucht man für ein Einfamilienhaus mit Garten? Früher ein Fall für den Benzin-Rasenmäher , heute eine leichte Aufgabe für einen kräftigen Akku-Rasenmäher! Deren Leistung ist in dieser Klasse mittlerweile der der Verbrennungsmotoren ebenbürtig. Wir empfehlen ein ausdauerndes Oberklasse-Modell, das die gesamte Fläche mit einem Akku schafft. So kann man auch gleich dem strapazierten Spielrasen in einem Rutsch zu Leibe rücken.Das Einfamilienhaus mit GartenDie Lage Ein Schrebergarten , ein typisches Idyll in der Großstadt: Auf dem 900 Quadratmeter großen Grundstück mit Laube sind knapp 350 Quadratmeter Rasen unter Obstbäumen vorgesehen. Ein Stromanschluss besteht nicht. Die Besitzer kommen mit dem Fahrrad oder zu Fuß in den Garten. So wird gemäht In der Anlage ist es üblich, dass während der Saison die Rasenflächen regelmäßig gemäht werden. Die Kompostierung des Schnittguts ist meist kein Problem, da es vor Ort Kompoststellen gibt. Womit mäht man am besten im Schrebergarten? Ganz sicher ein Einsatzort für einen modernen, kräftigen Akku-Rasenmäher , gern auch mit Radantrieb! Wichtig: Falls es hier mit einem Akku knapp wird, gleich eine Reserve beschaffen. Da die Entsorgung des Schnittguts geregelt ist, kann man auf den Mulchkit verzichten, wenn das Schnittgut nicht als Dünger wirken soll.Der SchrebergartenDie Lage Ein klassisches Haus auf dem Land: 2.500 Quadratmeter Grundstück, von denen deutlich mehr als die Hälfte Rasen sind. Perfekte Flächen gehen hier schon mal in Blümchenwiesen über und der Maulwurf ist auch heimisch. Nach dem Sommerurlaub wird das Mähen hier regelmäßig zur Herausforderung. So wird gemäht Die schiere Fläche zwingt den Besitzer dazu, beim Mähen am Ball zu bleiben. Er versucht, mindestens einmal in der Woche zu mähen. Dabei muss er mulchen, denn die großen Mengen Schnittgut würden in kurzer Zeit den Kompost versauern lassen oder erhebliches Geld für die Entsorgung kosten. Welchen Mäher brauche ich für eine große Grünfläche? Hier muss man fahren und nicht schieben! Nur ein leistungsstarker Aufsitzmäher oder Gartentraktor mit Mulchkit macht aus der Rasenpflege auch noch ein Vergnügen. Wenn viele Bäume auf der Fläche stehen, ist ein stufenloses Getriebe von Vorteil.Die große RasenflächeSchnittgut bleibt liegen Wer mulcht, muss nicht die großen Mengen Schnittgut entsorgen. Das spart Geld und Zeit.   Schnittgut ist Dünger Biomasse aus gehäckselten Halmen geht nicht verloren: Sie zerfällt schnell, dient dem Boden als Verdunstungsschutz und Naturdünger.  Mulchen oder Fangen? Wann was sinnvoll ist:

    Weiterlesen
  • Gartengeräte

    Ein individuell und liebevoll angelegter Garten ist das ganz persönliche Urlaubsparadies gleich hinter dem Haus. Eine grüne Oase in dem sich jedes Familienmitglied wohlfühlt, mit Platz für Muße und Erholung und Platz zum Spielen und Toben. Üppig blühende Pflanzen und ein sattgrüner Rasen sind indes kein Zufallsprodukt, sondern Ergebnis einer regelmäßigen Pflege. Mit den hochwertigen BAUHAUS Gartengeräten erschaffen Sie mit leichter Hand Ihren persönlichen Traumgarten. Und beim Buddeln, Pflanzen, Hegen und Pflegen wird ganz nebenbei frische Energie getankt. Ob mähen, vertikutieren, schneiden, sägen, umgraben oder häckseln – Gartengeräte von BAUHAUS lassen Hobbygärtnerherzen höher schlagen und gärtnern macht gleich viel mehr Spaß. Gartengeräte von BAUHAUS – und Ihr Garten blüht aufErlaubt ist, was gefällt, das gilt gerade im Garten. Ob üppige Bauerngärten mit bunten Blumen zwischen Gemüsebeeten und Kräutern, pflegeleichte Rasenflächen für den Liegestuhl und die Schaukel oder naturnahe Bepflanzung im artenreichen Garten – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, um den Garten individuell zu gestalten. Doch damit auch alles gedeiht, was gefällt, ist Geduld und Pflege des Grüns nötig. Denn erst die richtige Pflege und der richtige Schnitt zur richtigen Zeit sorgen für viele Blüten, Früchte und gutes Wachstum von Blumen, Sträuchern und Bäumen. Für jeden Anspruch findet sich bei BAUHAUS das richtige Gartengerät – mechanische oder elektrische Werkzeuge für alle Arbeiten unter freiem Himmel. Qualitativ hochwertige manuelle Gartengeräte und -werkzeuge wie Gartenscheren, Baumsägen, Spaten, Hacken, Harken, Rechen, Unkraustecher oder Grubber als Basisausstattung erleichtern die Gartenarbeit und zeigen schnell das gewünschte Ergebnis. Alle Gartenwerkzeuge, die Sie für die manuelle Pflege von Rasen, Pflanzen und Co. zu Hause haben sollten, finden Sie hier Gartenwerkzeuge von BAUHAUSUnentbehrliche Gartengeräte aus unserem SortimentHecken beschneiden, Rasen vertikutieren und trimmen oder Holz häckseln – im großen Garten ist der Einsatz von elektrischen Gartenmaschinen – per Akku, Kabel oder mit Benzin –überaus praktisch. Besonders komfortabel ist es, wenn Akku-Gartengeräte aus einer Herstellerserie sind und derselbe Akku die verschiedenen Gartenmaschinen mit Energie versorgt. So muss nicht mehr zu jedem Gerät ein eigener Akku beschafft werden. Mit den neuesten Hybrid-Gartengeräten können Sie sogar immer und überall ganz einfach zwischen Akku und Kabel wechseln. Oder Sie entscheiden sich für ein Multigerät – eine Maschine mit einer Motoreinheit und verschiedenen Aufsätzen für verschiedene Anwendungsbereiche – etwa zum Entasten, zum Heckenkronen schneiden, zum Trimmen oder zum Laubsaugen. Egal ob Sie mechanische oder elektrische Gartenwerkzeuge bevorzugen – die BAUHAUS Gartengeräte und Gartenmaschinen sind auf dem neuesten Stand der Technik, exakt verarbeitet, besonders stabil und langlebig konstruiert, ergonomisch geformt und werden ständig von neutralen Testinstituten wie TÜV/Dekra/LGA überwacht und hinsichtlich Sicherheit, Qualität und Handhabung getestet – damit die Gartenarbeit leichter von der Hand geht. Gartengeräte & Maschinen von BAUHAUS   Professionelle Gartenmaschinen können Sie in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum selbstverständlich auch mieten. Der BAUHAUS Leihservice bietet Ihnen eine günstige und bequeme Lösung und selbstverständlich erhalten Sie eine gründliche Einweisung zu jedem Werkzeug kostenlos dazu! Gartengeräte mieten bei BAUHAUSGartenmaschinen – die nützlichen Helfer für die GartenarbeitMit der großen Auswahl an BAUHAUS Gartenzubehör und Ersatzteilen für Ihre Gartengeräte und -maschinen erzielen Sie optimale Arbeitsergebnisse: Teleskopstangen für Baumsägen etwa erleichtern den Obstbaumschnitt und das Auslichten schwer erreichbarer Gehölze in Baumkronen. Zum Schutz der Hände und Knie bei der Gartenarbeit finden Sie ein großes Sortiment an Gartenhandschuhen und Kniekissen. Das Vergnügen, einen Garten mit der Gießkanne zu bewässern, nimmt mit der Größe des Gartens deutlich ab. Hier sind Rasensprenger oder gleich eine automatisierte Bewässerungsanlage von Vorteil – bei BAUHAUS finden Sie das passende Bewässerungssystem für Ihren Garten. Zubehör für Ihre Gartengeräte und -maschinenEin sattgrüner kräftiger Rasen ist der Stolz jedes Gartenbesitzers. Damit die saftigen Halme erhalten bleiben ist ein regelmäßiger Schnitt notwendig. Den perfekten Rasenmäher, passend zu Ihren Vorlieben und auf die Beschaffenheit des Rasens abgestimmt, finden Sie im BAUHAUS Fachcentrum ganz in Ihrer Nähe: Für sehr kleine Rasenflächen reicht eventuell schon ein einfacher Spindelmäher. Dieser ist leise und immer sofort einsatzbereit, da er weder Strom noch Benzin benötigt. Ist eine Steckdose in Gartennähe vorhanden und ihre Rasenfläche frei von Hindernissen, stört ein Kabel kaum und bietet eine zuverlässige Energiequelle für Elektro-Mäher. Akku-Rasenmäher müssen aufgeladen werden, punkten aber mit Leichtigkeit und Schadstofffreiheit. Benzinmäher sind dagegen besonders kraftvoll und wendig – ideal für größere Rasenflächen. Wer über einen parkähnlichen Garten verfügt, der wird einen Rasentraktor bevorzugen. Damit mähen Sie bequem sitzend in kürzester Zeit selbst große Rasenflächen.  Und wer keine Lust oder wenig Zeit zum Rasenmähen hat, der entscheidet sich für einen Mähroboter: Vollautomatisch übernimmt er das Rasenmähen, erkennt Hindernisse und umfährt sie selbstständig. Sobald der Mähroboter feststellt, dass seine Akkuleistung zu Neige geht kehrt er automatisch zur Ladestation zurück und lädt sich dort wieder auf. Die Mähzeiten, zu denen der Roboter Arbeiten soll lassen sich je nach Belieben individuell einstellen, sodass zum Beispiel die Mittagsruhe eingehalten werden kann. Bei BAUHAUS erhalten Sie nicht nur Rasenmäher in jeder Ausführung, sondern überdies auch das nötige Rasenmäher-Zubehör, mit dem Ihr Mäher das ganze Jahr über einsatzbereit bleibt. Wer seinen Rasenmäher darüber hinaus pfleglich behandelt und regelmäßig wartet, wird mit besserem Startverhalten und unproblematischer Nutzung belohnt. Rasenmäher von BAUHAUSGepflegte Grünflächen – mit dem passenden Rasenmäher kein Problem

    Weiterlesen
  • Kostenlose Entsorgung von Elektrogeräten, Altbatterien & Akkus

    Für eine nachhaltige und fachgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ist jeder Verbraucher verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Durch die fachgerechte Entsorgung bzw. Verwertung wird gewährleistet, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. BAUHAUS ermöglicht Ihnen die Rücknahme von Elektrogeräten in allen stationären BAUHAUS Fachcentren, die im Internet unter www.bauhaus.info/fachcentren zu finden sind. Sollte sich in Ihrem näheren Umkreis, das heißt in einer Entfernung von 10 km, kein stationäres BAUHAUS Fachcentrum befinden, wenden Sie sich bitte an das BAUHAUS Kundentelefon unter der Telefon-Nr. 0800 3905000 oder senden Sie eine E-Mail an service@bauhaus.info. Weitere Informationen zur Rückgabe von ElektrogerätenFachgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien und -akkus Altbatterien und -akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Die Vertreiber von Batterien sind zur Rücknahme von Altbatterien und –akkus gesetzlich verpflichtet. Beachten Sie daher bitte: Altbatterien und –akkus können Sie zu den üblichen Öffnungszeiten in jedem BAUHAUS Fachcentrum in Deutschland zurückgeben oder auf Ihre eigenen Kosten an den BAUHAUS Online-Shop an die unten genannte Adresse zurück senden. Wir führen die Batterien und Akkus einer sachgerechten Verwertung zu. Die Rücknahme über die Kommunen, zum Beispiel über Schadstoffmobile oder an kommunalen Sammelstellen, bleibt unberührt. Wer Batterien in der Natur entsorgt, riskiert, dass giftige Inhaltsstoffe in die Nahrungskette gelangen und damit für die menschliche Gesundheit und die Umwelt schädlich sein können. Zudem enthalten Batterien Wertstoffe, die bei sachgerechter Verwertung dem Rohstoffkreislauf wieder zugeführt werden. Durch die Rückgabe leisten Sie einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt.Entsorgung Altbatterien und -akkus2. Bedeutung des Mülltonnensymbols Batteriesymbole Batterien sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.   Rücksendeadresse: BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG Gutenbergstrasse 21 D-68167 Mannheim   3. Weitere Hinweise zum Vertrieb von Fahrzeugbatterien Durch das Batterie-Gesetz sind wir verpflichtet beim Verkauf von Fahrzeugbatterien ein Pfand in Höhe von 7,50 € inklusive Mehrwertsteuer zu erheben, wenn zeitgleiche keine Altbatterie zurückgegeben wird. Das Pfand wird separat auf der Rechnung aufgeführt und ist nicht im Preis der Batterie enthalten. Die Rücknahme von Altbatterien erfolgt kostenlos. Sie haben die Möglichkeit, eine Altbatterie bei uns zurückzugeben und erhalten, insofern Sie im Vorhinein eine Batterie bei uns erworben haben, gegen Vorlage der Rechnung oder des Kassenbelegs das Batteriepfand zurückerstattet.   » Nachhaltigkeit bei BAUHAUS

    Weiterlesen
  • Exotischer Jungle Look

    Für diesen Schreibtisch reichen dir vier Vintage-Holzkisten (gibt es neu auch bei BAUHAUS), eine MDF-Platte, ein Akku-Bohrschrauber und einige Schrauben.Je zwei Kisten aufeinanderstellen und festschrauben. Die Tischplatte auf den Kisten positionieren, von unten verschrauben und scharfe Kanten etwas abschleifen.Vintage-SchreibtischSolche Obst- oder Weinkisten sind nicht nur günstiges Baumaterial für den Schreibtischunterbau, sondern auch als praktisches Regal nutzbar. Eins hängt links neben dem Schreibtisch an der Wand. Die genaue Bauanleitung findest du hier: zum Ratgeber  Schreibtisch aus Obstkisten bauen  Eine einfache Holzklappleiter, weiß lackiert, auf der zwei Tischlerplatten als Ablagen befestigt werden (kannst du dir bei BAUHAUS zusägen lassen), wird zum stylischen Regal für Bücher, Pflanzen und Deko. Die genaue Baulanleitung findest du hier: zum Ratgeber Leiterregal bauen  Clevere AbstellflächeDrei Holzscheiben in unterschiedlichen Größen, ein Gewindestab, drei Sechskantmuttern und eine Ringmutter sind die Zutaten für diese Etagere. Die Holzscheiben in der Mitte durchbohren, die Stange durchziehen, dabei die Positionen der Baumscheiben mit Muttern sichern. Die Ringmutter als Haltegriff aufschrauben – fertig ist die Etagere!Etagere im Naturlook

    Weiterlesen
  • Rechner & Planungshilfen

    Gestalten Sie Ihre Räume zuerst einmal am Computer! Der BAUHAUS Raumplaner macht es kinderleicht, verschiedene Wandfarben, Bodenbeläge und Materialien ausprobieren.Raumplaner für Ihre Böden und WändeBauen Sie sich Ihr Akku-Set. Ganz einfach, in wenigen Schritten.BOSCH Professional KonfiguratorModerne Glaselemente kombiniert mit stabilen Edelstahl- oder Aluminium-Pfosten empfehlen – der ideale Wind-, Sicht- und Lärmschutz für den privaten Garten sowie für gewerbliche Bereiche.ROOMPLAZA – COMFORT GlaswändePlatzfresser wie Nischen, Ecken und Dachschrägen werden jetzt zur kreativen Chance. Bei BAUHAUS finden Sie Regal- und Schranksysteme, die sich perfekt in Ihre Problemzonen zu Hause einpassen. Mit den genauen Maßen können Sie Ihre perfekte Lösung bequem online zusammenstellen.ROOMPLAZA – Die RaumoptimierungRegenwasser kann für vieles genutzt werden – die Einrichtung einer Zisterne lohnt sich nahezu immer. Den Regenertrag, den Wasser-Bedarf Ihres Haushaltes und das optimale Zisternenvolumen berechnet Ihnen der Zisternen-Planer.Wasser sparen mit einer ZisterneDas GARDENA Micro-Drip-System ist eine wassersparende Methode, um Wasser über Tropfer wohldosiert direkt zu den Pflanzen zu bringen. Das Micro-Drip-System kann ganz einfach für die Bewässerung von Blumen- und Gemüsebeeten, Hecken, Gewächshäusern und Blumentöpfen auf Ihrer Terrasse verwendet werden.Micro-Drip-System PlanerDas GARDENA Sprinklersystem bietet mit fest installierten Versenkregnern die ideale Lösung für eine komfortable Rasenbewässerung. Der GARDENA Sprinklersystem-Planer ermöglicht Ihnen die Planung eines unterirdisch verlegten und auf Wunsch vollautomatischen Bewässerungssystems. Dabei werden die individuellen Anforderungen Ihres Gartens entsprechend berücksichtigt.My Garden Sprinklersystem PlanerOb Entwässern, Bewässern oder Hauswasserversorgung: Wählen Sie die GARDENA Pumpe, die am besten auf Ihre Bedürfnisse und Anwendungsbereiche abgestimmt ist. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit Pumpen.Pumpen-Berater

    Weiterlesen
  • Mähroboter – was kann der Rasen-Roboter?

    Rasenmäher-Roboter sind die wichtigste Entwicklung im Garten der letzten Jahrzehnte: Sie nehmen uns viel Mühe ab und schenken uns noch mehr freie Zeit. Wir stellen die sympathischen Hightech-Geräte vor.Gegenfrage: Hätten Sie gern mehr Zeit, um Ihren Rasen im Sommer zu genießen? Fürs Pflanzen und Ernten , für die Familie oder einfach nur für Sie selbst? Wöchentliches Rasenmähen ist im Garten-Alltag oft schwer unterzubringen und für viele mehr lästige Pflicht als Vergnügen. Damit ist jetzt Schluss, denn der Rasenroboter übernimmt! Der akkubetriebene Rasenmäher bewegt sich Tag für Tag selbstständig über Ihren Rasen und hält ihn auf der von Ihnen eingestellten Schnitthöhe (meist zwischen 2 und 6 cm). Mit einem Geräuschpegel von ca. 60 bis 70 dB werden sich auch Ihre Nachbarn über das neue Mitglied Ihrer Gerätefamilie freuen. Zum Vergleich: Ein Benzin-Rasenmäher arbeitet mit ca. 80 bis 100 dB! Modellabhängig kann ein Mähroboter Grasflächen bis zu 2.000 m² bewältigen. Auch Steigungen sind für moderne Mähroboter kein Problem mehr: Bis zu 45 % Gefälle meistern die Leistungsträger unter den Geräten. Was Sie dabei zu tun haben? Entspannen! Es genügt die Messer Ihres Rasenroboters einmal wöchentlich zu reinigen – oder dann, wenn er sich durch besonders dichtes, feuchtes Gras kämpfen musste. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Mähsaison die Klingen zu ersetzen oder nachzuschärfen.Wer braucht einen Mähroboter?Ein Mähroboter findet seinen Weg durch den Garten selbst und arbeitet selbstständig. Viele Modelle lassen sich heutzutage mittels App auf dem Computer, Smartphone oder Tablet individuell einstellen, steuern und kontrollieren. Vor der Inbetriebnahme stellen Sie am Gerät z.B. Datum und Uhrzeit sowie die Mähzeiten und -programme ein. Dann kann‘s losgehen!Wie funktioniert der Rasenmäher-Roboter?Die Navigation funktioniert je nach Modell unterschiedlich: Die meisten orientieren sich an einem im Erdboden verlegten Begrenzungsdraht, manche erkennen Grasflächen mittels Sensoren (Hier ist es erforderlich, die Mähfläche etwa durch Steine zu begrenzen). High-End-Mäher orientieren sich per GPS-Modul – dieses weiß sogar, wo schon gemäht wurde und wo nicht. Andere Systeme arbeiten sich nach dem Zufallsprinzip über die Grünfläche. Dadurch sorgt das Gerät dafür, dass der Rasen gleichmäßig gemäht wird und keine auffälligen Mähwege entstehen. Da sie in der Regel täglich im Einsatz sind, wird das Schnittbild trotzdem gleichmäßig. Es gibt auch Mähroboter, die Bahn für Bahn vorgehen, dadurch mit der Zeit aber Radspuren im Gras hinterlassen können, oder bei denen die Route individuell festgelegt werden kann.Woher weiß der Mähroboter, wohin er fahren soll und darf?Ausgehend von der Ladestation wird das Kabel rund um die zu mähende Rasenfläche und um Hindernisse verlegt – oberirdisch (mit Haken am Erdboden fixiert) oder unterirdisch (knapp unter der Grasnarbe). Sobald Strom hindurchfließt, signalisiert das erzeugte Magnetfeld dem Rasenroboter, bis wohin er fahren darf. Bitte beachten Sie: Das Kabel niemals überkreuz verlegen.Wie funktioniert der Begrenzungsdraht?Damit Mähroboter im Alltagsgebrauch störungsfrei funktionieren, stecken sie voller weiterer technischer Raffinessen: Stoß-Sensoren bremsen sie vor Hindernissen, Neigungsmesser helfen zusätzlich bei der Navigation und die automatische Stoppfunktion hält das Mähwerk an, sobald der Mäher angehoben wird. Das dient als Kinder- und Diebstahlsicherung. Der Roboter mäht erst weiter, wenn eine PIN eingegeben wurde. Außerdem merken viele Geräte von selbst, wenn es anfängt zu regnen oder wenn der Ladestand zu niedrig wird. In beiden Fällen kehrt das Gerät eigenständig zur Ladestation zurück. Übrigens: Wenn Sie Ihrem autonomen Rasenmäher ein besonders wettergeschütztes Quartier gönnen möchten, finden Sie bei BAUHAUS vorgefertigte Mähroboter-Garagen, z. B. im charmanten Holzhaus-Look. Das Dach ist abnehmbar, damit Sie bei Bedarf unkompliziert auf Station und Roboter zugreifen können.Was können Mähroboter sonst noch?Auch hier verschafft der automatische Gartenhelfer in vielfacher Hinsicht mehr Lebensqualität: Alle Mähroboter sind Mulchmäher . Sie haben also keine Fangkörbe und hinterlassen das Schnittgut direkt auf dem Rasen. Das ist auch sinnvoll, denn es wird durch den täglichen Einsatz des Mähers besonders fein und ist der perfekte Dünger für Ihren Rasen. Also: kein nachträgliches Rechen, kein Entsorgen, weniger Düngen und noch mal mehr Zeit für Sie. Zusatz-Plus für Allergiker: Die behutsame, filigrane Mähweise des Roboters wirbelt keine Gräser, Pollen oder Sporen auf – und Sie müssen sich dank seiner selbstständigen Arbeit auch nicht in deren Nähe begeben.Was passiert bei einem Rasenmäher-Roboter mit dem Schnittgut?Die Leistungskraft des Lithium-Ionen-Akkus erkennen Sie an der Volt- und Ampere-Stunden-Angabe des jeweiligen Modells. Mit einer Ladung können Mähroboter in der Regel 50 bis 90 Minuten lang „abgrasen“. Dann kehren sie zur Ladestation zurück. Jedoch hängen die Betriebsdauer und die Lebensdauer immer von der Komplexität des Geländes sowie der Höhe und Dichte des Grases ab. Betriebs- und Wartungskosten sind äußerst gering.Wie lange hält der Akku des Rasenroboters?Zugegeben, der Kaufpreis eines Mähroboters kann mit 900 bis über 2.000 Euro abschreckend wirken. Lohnend wird die Investition allerdings mit Blick auf die Betriebskosten. Denn die sind vor allem im Vergleich zum Benzin-Rasenmäher erheblich geringer. Allein Kostenpunkte wie Treibstoff, Motoröl und Zündkerzen schlagen hier alle Jahre wieder zu Buche, während sie beim Rasenroboter komplett entfallen. Auch der Düngereinsatz kann dank des Mulchprinzips beim Mähroboter um die Hälfte reduziert werden. Nicht zuletzt relativieren sich die Anschaffungskosten natürlich auch durch die geringere Arbeitszeit. Während das Mähen einer 500-m²-Rasenfläche mit einem Benzinmäher jährlich insgesamt ca. 48 Stunden (inkl. Reinigung des Rasenmähers) verschlingt, kostet Sie der Mähroboter bei der Installation einmalig ca. 4 Stunden. Danach fällt nur noch ein Wartungsaufwand von ungefähr 4 Stunden pro Jahr an. Viel zusätzliche Freizeit also – und die ist bekanntlich unbezahlbar.Betriebskosten Benzin-Rasenmäher und Mähroboter im VergleichDiese Mähroboter ziehen gerne bei Ihnen ein

    Weiterlesen
  • Wie lange habe ich Garantie auf BAUHAUS Produkte?

    Für elektro- und motorbetriebene Geräte, außer Akkus, Batterien, Leuchtmittel und Verschleißteile, gibt BAUHAUS Ihnen fünf Jahre Garantie. Gesetzliche Gewährleistungsrechte bleiben selbstverständlich unberührt. Darüber hinaus gibt BAUHAUS auf eine Vielzahl von entsprechend ausgezeichneten Produkten eine BAUHAUS-Garantie.Von dieser Garantie ausgenommen sind Mängel und Abnutzungserscheinungen, die auf gebrauchsüblichen Verschleiß, unsachgemäße Behandlung oder fehlende Wartung zurückzuführen sind oder dem Kunden beim Kauf bekannt waren.Ansprüche aus der Garantie können vom Kunden unter Vorlage des Gerätes und des Kassenbons in jedem BAUHAUS in Deutschland innerhalb von 5 Jahren ab Erhalt des Produktes geltend gemacht werden. Die Garantiebedingungen der BAUHAUS-Garantien finden Sie unter www.bauhaus.info/garantie.

    Weiterlesen
  • Vorteile und Funktionen von WLAN IP Kameras

    Teure und komplexe Alarm- oder Videoüberwachungssysteme mit Unterputz Montage gehören heutzutage der Vergangenheit an. Dank einer drahtlosen Internetverbindung (WLAN bzw. WiFi) werden moderne Systeme meist kabellos installiert und sind schon sehr preiswert erhältlich. Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen, um eine smarte Videoüberwachung Ihres Eigenheims, Ihrer Wohnräume oder Ihres Firmengeländes einzurichten? Eigentlich nicht viel - es genügt ein Smartphone oder Tablet sowie ein gutes WLAN Netzwerk. - Dinge, die die meisten Haushalte ohnehin besitzen. Prüfen Sie vor dem Kauf ganz einfach mithilfe Ihres mobilen Endgeräts, ob am Einsatzort Ihrer neuen Kamera eine ausreichende Signalstärke des WLANs vorhanden ist. Sollte das Signal zu schwach sein, kann die Signalreichweite unter anderem mit einem sogenannten WLAN Repeater verbessert werden. Hier geht es zu Produkten der Netzwerktechnik >> Worauf müssen Sie beim Kauf Ihrer neuen Kamera achten? Es gibt viele verschiedene Kriterien, die Sie beachten sollten, allerdings ist eine Sache klar: Egal für welches Kamerasystem Sie sich entscheiden, die Einrichtung via Smartphone-App ist kinderleicht und geschieht innerhalb weniger Minuten meist völlig automatisch (Plug&Play). Somit können Sie schon nach wenigen Augenblicken Ihre Videoüberwachung live auf dem Smartphone betrachten. Damit ist eine essentielle Frage beantwortet: Sind WLAN-IP Kameras etwas für Jedermann? JA! Tipp: Zwar haben Sie mit Ihrem Smartphone Ihr Kamerabild jederzeit und überall auf der Welt griffbereit, jedoch können Sie es auch live auf einem Sprachassistenten (z. B. Google Nest Hub >> ) abspielen. Ebenso kann das Bild mittels Streaming Stick (z. B. Google Chromecast >> ) auf Ihrem TV-gestreamt bzw. abgespielt werden – völlig egal, ob Ihr Fernsehgerät ein sogenannter Smart-TV ist, oder nicht. Bei der Auswahl der Kamera sollte zu Beginn die entscheidende Frage gestellt werden, ob Sie Ihre Kamera im Innenbereich oder im Außenbereich einsetzen möchten. Achten Sie also beim Kauf auf eine entsprechende IP Schutzklasse der Kamera, um sicherzustellen, dass die Kamera jeglicher Witterung standhält. Ebenso wichtig ist es, sich zu überlegen, ob eine akkubetriebene Kamera oder eine kabelgebundene Kamera installiert werden soll. Machen Sie sich schon vor dem Kauf Gedanken, ob Sie eine Stromquelle am Einsatzort zur Verfügung haben, oder nicht. Tipp:  Für viele Systeme gibt es sogar passende Solarpanels, welche den Akku Ihrer Kamera entsprechend wieder aufladen können. Das ist nicht nur praktisch und bequem, sondern auch gleichzeitig nachhaltig.Kameratechnik 2.0  Was sind weitere Kriterien, die Sie dabei unterstützen, die richtige Kamera für Sie zu finden? - Auflösung (Full HD, 4K etc.) - wird ein Gateway (Basisstation) benötigt oder nicht? - Nachtsichtfunktion (oder Farbnachtsicht) verfürgbar? - Mikrofon und/oder Lautsprecher integriert? - Speicherung via SD-Karte, Cloud oder Festplatte? - Akkulaufzeit (variiert von mehreren Monaten bis hin zu zwei Jahren) - entstehen monatliche Kosten bei der Nutzung? Beispielsweise durch Cloud-Dienste? - Kompatibel mit dem Google Assistant, Apple HomeKit oder amazon alexa? - Anschaffungspreis Diese vielen unterschiedlichen Spezifikationen sind der Grund dafür, dass es im Bereich der WLAN Kameras so viele verschiedene Produkte und Hersteller gibt. Gleichzeitig sorgen die oben genannten Leitfragen für eine sehr gute Vergleichbarkeit der Produkte und Hersteller. Das hilft Ihnen besonders gut dabei, die passende Kamera für Ihre Anwendung zu finden.  

    Weiterlesen
  • Balkonboden aus Holz verlegen- so klappt's!

    Lust auf ein optische Veränderung Ihres Balkons? Ein selbst verlegter Holzboden macht ordentlich was her und bietet viele Vorteile. Holzdielen verbreiten Natürlichkeit und Wärme. Das Holz sorgt dafür, dass Sie schon an den ersten warmen Tagen im Frühling keine kalten Füße mehr haben. Und in der Sommerhitze heizen sich die Dielen nicht unangenehm auf. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den neuen Holzboden verlegen. Wir haben uns für vorklimatisierte Bambusdielen entschieden – sie sind formstabil, langlebig und wetterfest. Außerdem sind die einfach zu montieren.Benötigtes MaterialNut- und Feder-Terrassendielen aus Bambus Bambus für die Unterkonstruktion rostfreie Terrassenschrauben A2 aus Edelstahlblech bei Bedarf: Abstandhalter Wichtiges Werkzeug Kappsäges Zollstock Bleistift Handschuhe Knieschoner Akku-Bohrschrauber Torx-BitsBevor Sie mit den Holzdielen loslegen, müssen Sie die Grundfläche des Balkons ausmessen. Messen Sie dazu die Länge und die Breite des Balkons. Die Balken für die Unterkonstruktion sollten etwa 40 - 50 cm Abstand haben. Rechnen Sie aus, wie viele Balkenreihen Sie brauchen und multipliziere die Zahl mit der Breite des Balkons. Bei beiden Mengen sollten Sie 10 Prozent für den Verschnitt dazu rechnen.1. Balkon ausmessenDie Kanthölzer für die Unterkonstruktion werden entsprechend der Balkonbreite abgemessen. Kürzen Sie diese mit der Kappsäge auf die benötigte Länge. Dabei rechts und links gleichbleibend 3 bis 5 mm Abstand zur Wand oder anderen festen Bauteilen lassen. Holz ist ein Naturmaterial und „arbeitet“ auch nach dem Verlegen weiter.2. So entsteht die UnterkonstruktionJetzt legen Sie die zugeschnittenen Kanthölzer auf dem Balkon aus – parallel und in gleichen Abständen. Die Bretter liegen quer zu Hauswand und Balkonbrüstung. Zu den Seiten lassen Sie maximal 15 cm Abstand, damit die Dielen hier nicht zu weit über stehen.3. Unterkonstruktion auslegenFür den späteren Übergang vom Balkon ins Zimmer dient ein zusätzliches Kantholz im Türrahmen als Unterbau. Nachdem die Dielen montiert sind, wird darauf ein passendes Blech aus Edelstahl geschraubt. Bei den nächsten Schritten ist es wichtig, dass Sie die Unterkonstruktion nicht mehr verschieben.4. So konstruieren Sie den TürbereichFür eine besonders tolle Optik verlegen Sie die Dielen um eine halbe Länge versetzt zueinander. Dafür müssen Sie die Hälfte der Bretter, die Sie für eine Balkonbreite brauchen, mit der Kappsäge zerteilen. Für die erste Reihe verwenden Sie dann die Hälften mit der Feder. Sie platzieren die zwei verschieden langen Stücke abwechselnd auf der Unterkonstruktion. Lassen Sie dabei etwa 5 mm Platz zwischen den Längskanten der Dielen. Die Reststücke mit der Nut brauchen Sie später eventuell auf der anderen Seite des Balkons.5. So beginnen Sie mit dem VerlegenAn jedem Auflagepunkt verschrauben Sie die Dielenbretter mit der Unterkonstruktion. Dazu jeweils zwei Löcher im Abstand von ca. 4 - 5 cm vorbohren und Terrassenschrauben eindrehen. Dann werden nach und nach die weiteren Reihen per Nut und Feder angefügt und verschraubt.6. Dielen mit dem Untergrund verschraubenZum Ende müssen die letzten langen Dielen und die kürzeren Stücke ausgemessen und zugesägt werden. Häufig können Sie hier Reststücke von anderen Stellen verwenden.7. Die letzten Handgriffe

    Weiterlesen
  • Yale ENTR ®

    Durch die Kombination der Hochsicherheitsprodukte von Yale mit fortschrittlicher Technologie von heute bietet Ihnen ENTR ® die sichere und komfortable Kontrolle darüber, wen Sie einlassen möchten – ganz ohne Schlüssel. Die elektronische Türeinheit ENTR ® ist eine intelligente Schließlösung, mit der Sie die Verriegelung Ihrer Tür mit dem Smartphone oder anderen System-Geräten steuern können. ENTR® ermöglicht Ihnen die Zutrittskontrolle per Mobilgeräte-App, Fingerabdruckleser, Pincode-Leser oder Fernbedienung.Yale ENTR ® - intelligente SchließlösungenFür die Entriegelung Ihrer Tür stehen Ihnen verschiedene Wege offen. ENTR ® ermöglicht Ihnen die Zutrittskontrolle per Mobilgeräte App, Fingerabdruckleser, Pincode-Leser, Schlüssel oder Fernbedienung. Wählen Sie die Option, die am besten Ihren Bedürfnissen entspricht, oder eine beliebige Kombination mehrerer Varianten. - Öffnen und Schließen ohne Schlüssel - Einfache, komfortable Installation, keine Veränderung an der Tür notwendig - Aufladbarer Akku– unabhängig von Stromnetz und Kabeln - Sichere, verschlüsselte drahtlose Kommunikation zwischen den Systemkomponenten - Automatische Verriegelung – die Tür ist immer verschlossen - Beliebige Kombination der verschiedenen ÖffnungsmöglichkeitenYale ENTR ® - die Vorteile auf einen BlickUnsere Yale ENTR ® Produkte auf einen BlickDie Fernbedienung für ENTR ® bindet sich einfach in das Schließsystem ein und ermöglicht die Tür aus der Entfernung von innen und außen zu entriegeln. • Registrierung von bis zu 20 Fernbedienungen • Öffnet und schließt die Tür durch Knopfdruck • Verschlüsselte, drahtlose Kommunikation • Einfache Installation und ProgrammierungYale ENTR ® FernbedienungDer Fingerscan-Leser für ENTR ® bietet Ihnen Kontrolle und Funktionalität durch die Definition von bis zu 20 Anwendern. Sie können sowohl autorisierte Fingerabdrücke als auch Codes nutzen. Sie verwalten die Zutrittsberechtigungen der Anwender und können zeitabhängige Berechtigungen vergeben. • Registrierung von bis zu 20 Anwendern • Öffnet die Tür nach Abgleich des gespeicherten Fingerabdruckes oder nach einfacher Pin-Eingabe • Verschlüsselte, drahtlose Kommunikation • Einfache Installation und Programmierung • Verwaltung von Zutrittsberechtigungen  Yale ENTR ® Fingerscan-LeserDer Pincode-Leser von ENTR ® bietet Ihnen Kontrolle und Funktionalität durch die Definition von bis zu 20 Anwendern. Sobald ein Code im Lesegerät programmiert ist, können Sie damit die Tür sicher entriegeln. • Registrierung von bis zu 20 Anwendern • Öffner der Tür nach einfacher Pin-Eingabe • Verschlüsselte, drahtlose Kommunikation • Einfache Installation und ProgrammierungYale ENTR ® Pincode-Leser  Der Mechanische Schließzylinder für ENTR ® bietet durch besondere Sicherheitskriterien ein hohes Maß an Einbruchsschutz.   • 10 Stifte, 4 Seitenstifte • Patentierter Euro Profilzylinder mit Wendeschlüssel • Anti-picking geschützt durch Wellenprofil auf Schlüssel • Anbohrschutz • Berechtigungskarte zur Anfertigung weiterer Schlüssel • Inkl. 2 Wendeschlüsseln • Geprüft nach EN1303:2005 (Klassifizierung 1 | 6 | 0 | 0 | 0 | C | 6 | 2*)    Yale ENTR ® Mechanischer SchließzylinderMit der App für ENTR ® können Sie Ihre Tür direkt vom Smartphone oder Tablet verriegeln und entriegeln. So behalten Sie Kontrolle und Übersicht, rund um die Uhr und an allen Tagen. • Verschlüsselte Bluetooth® Smart-Technologie, unabhängig vom Netzempfang • Meldungen empfangen – Tür verriegelt/entriegelt, Batteriezustand • Virtuelle Schlüssel erstellen und versenden • Ab IOS 7 und Android 4.3Yale ENTR ® AppÜberzeugen Sie sich an den folgenden Terminen selbst von dem elektronischen Türschloss ENTR ®. Hier haben Sie die Möglichkeit das System anzufassen und auszuprobieren. Bei einer Live Vorführung können Sie sich von der Einfachheit der Montage und Installation überzeugen.  Die Produktpromotions finden jeweils wochentags von 13:00 - 19:00 sowie samstags von 10:00 - 16:00 Uhr statt. Vorführungen der Yale ENTR ® Produkte finden dabei wochentags um 14:00 und 17:00 Uhr, samstags um 11:00 und 14:00 Uhr statt.Promotiontermine und Produktvorstellungen

    Weiterlesen
  • Badewanne montieren

    Eine Wanne gehört einfach dazu. Denn die Badewanne hat – trotz immer aufwändigerer Duschsysteme – noch lange nicht ausgedient: Nirgendwo können Sie so gut ausspannen und sich und Ihren Körper regenerieren , wie im warmen Wasser einer Badewanne. Wer eine moderne Dusche sein Eigen nennt, nutzt die Wanne nur noch zum Entspannen und Genießen – und das ist gut so.Die Montage einer Wanne ist dank moderner Systemlösungen überhaupt kein Problem mehr. Viel mehr als Abdichtung, Ausrichtung und Anschluss gibt es nicht zu tun. Eine Glaubensfrage bleibt dabei die Umrandung bzw. Lagerung der Wanne: Hier kann man mit einem (Polystyrol-) Wannenträger arbeiten, der anschließend verfliest wird. Oder man stellt die Wanne auf Füße , nutzt Wandanker und schafft sich später eine eigene, kreative Wannen-Verkleidung . Die kann aus (Ultrament-) Bauplatten oder Porenbeton gebaut werden. Beides ist nicht schwer und für jeden Heimwerker machbar.Die drei „A“s der Badewannen-MontageRevisionsöffnung: Ein Fenster offen lassen Noch lange nicht überholt ist eine Revisionsöffnung im Wannenträger , die Ihnen im Fall der Fälle einen Blick oder gar Zugriff auf die Unterseite der Wanne erlaubt. In 99 Prozent aller Fälle werden Sie diese Öffnung nie nutzen müssen. Wenn es aber doch einmal den Verdacht einer Leckage geben sollte, ist so ein Zugang Gold wert! Übrigens: die wenig ansehnlichen Blech-Gitterklappen werden nur noch selten eingebaut. Profis lassen ein Loch im Mantel – und verschließen das beim Fliesen einfach mit einer in Silikon eingesetzten Fliese . Gerade bei modernen, großformatigen Fliesen eine sehr elegante Lösung. Unsichtbar bis zu dem Tag, wo man sie braucht!Die Fließen Ihrer Badewanne halten kein Wasser auf – die Dichtigkeit einer Badewannen-Konstruktion entscheidet sich im Untergrund. Hier ist also größte Vorsicht und sauberes Arbeiten gefragt. Neben einer Dichtschlämme am Boden und (3K-) Duschdichtanstrich samt selbstklebender Dichtstreifen haben hier in den letzten Jahren stabile Abdichtungsbahnen großen Zuspruch gewonnen. Wenn Sie sich hier nicht wirklich auskennen – lassen Sie sich in der BAUHAUS Bäderwelt beraten!   Mehr dazu Das kleine Einmaleins des Abdichtens eines neuen Badezimmers siehen Sie auch in unserem Video „Badezimmer abdichten“ . Hier erfahren Sie alles, was unter Ihren neuen Fliesen an Abdichtung erfolgen muss. Badezimmer richtig abdichten >>Wie dichtet man richtig ab?Nicht vergessen: Auch wenn Sie gerade in einem nackten Rohbau stehen: Sie benötigen für die Montage der Wanne eine große Menge Wasser . Diese muss vor Ort verfügbar sein – und nach der Montage auch wieder entsorgt werden. Merken Sie sich: Zum Füllen der Wanne wird mindestens ca. 150 Liter Wasser benötigt! Auch den Zeitbedarf sollten Sie nicht außer Acht lassen. Wenn alles glatt geht, benötigen Sie für die Montage einer neuen Badewanne einen Tag . Planen Sie am besten mit der doppelten Zeit, wenn Sie auf Nummer sicher gehen und ein bisschen Luft für kleinere Missgeschicke einbauen möchten. Safety first! Das Projekt ist eigentlich unkritisch. Alles was es braucht sind: Schutzbrille bei Arbeit mit Dichtanstrich Ohrschutz beim Bohren in Wand und Boden Unkritische Kleidung, denn Spritzer vom Dichtanstrich gehen nie wieder aus dem Pulli raus Handschuhe beim Streichen mit Dichtanstrich Mundschutz beim Anmischen von Pulvern wie Flexkleber, Spachtelmasse etc.Was muss ich vor der Montage einer Wanne beachten?Schritt für Schritt zur neuen BadewanneDieses Material brauchen Sie: Badewanne Ggf. Wannenträger Wandanker, -Schiene Armaturen, Duschstange, Brause Schrauben, Dübel Anschlussmaterial Tiefengrund Dichtset, Wandrohrmanschetten, Schallschutzband Abdichtungsbahn Dichtanstrich, Probau Duschabtrennung polymer Silikon Gleitmittel für HT Rohre Dichtstopfen für das Abwasserrohr Fließspachtel Porenbeton Flexkleber 3K Kleber für Dichtflächen Eimer, Mensur Folie zum Abdecken, Malerkrepp Decke / Vlies um die Badewanne zu lagern Dieses Werkzeug brauchen Sie: Knarrenkasten Kleine Wasserwaage, extra lange Wasserwaage (2m) Bohrhammer Akkubohrschrauber Bits, Bohrer, Hammerbohrer Leitungssucher Porenbetonsäge Schleifmaterial Rührquirl Starke Taschenlampe (18V Akku-Schrauber Akku mit Leuchtenaufsatz!) Rolle, Quast und Pinsel für Dichtmasse und Tiefengrund Nahtroller Kartuschenpresse Cutter-Messer Nass-TrockensaugerDie Montage einer neuen Badewanne ist nicht schwer. Voraussetzung ist aber, dass Sie sich ganz genau an die Aufbauanleitung des Herstellers halten und keine Short Cuts bei der Abdichtung nehmen. Lassen Sie sich also nicht hetzen und halte Sie alle vorgegebenen Trocknungszeiten sauber ein.1. VorbereitungZunächst die alte Badezimmereinrichtung entfernen . Das bedeutet oft auch, die alten Fliesen herauszuschlagen und die verbliebenen Kleberreste zu entfernen . Den Raum im Anschluss peinlich genau reinigen . Den Abwasseranschluss für die Bauzeit luftdicht versiegeln . Die Wand checken, also sicherstellen, dass nicht später Leitungen in der Wand für Verankerung & Co angebohrt werden. Im Anschluss Vlies ausrollen, auf das die Badewanne gelagert werden kann, und die äußere Schutzfolie an Wanne & Co. entfernen .2. Wasser abdrehen & Material vorbereitenJetzt wird mit dem Akkubohrschrauber gearbeitet. Bei der Montage unbedingt darauf achten, dass nicht die Wanne selber beschädigt wird – und auch nicht das Abflussrohr durch die Füße verstellt wird. Überlauf und Abflussleitungen nach Anleitung zusammenstecken und vormontieren. Nach der Montage der Badewannenfüße die Wanne in Position stellen , peinlich genau mit der Wasserwaage ausrichten – und auf der Wand markieren . Danach die Wanne wieder abrücken.3. Füße montieren & Wanne positionierenWannenanker an die Wand schrauben . Erneut mit Wasserwaage kontrollieren. Wannendichtband nach Anleitung auf den (wandseitigen) Wannenrand kleben und festrollern. Im Anschluss die Wand mit Tiefengrund imprägnieren und gut trocknen lassen.4. Wannenanker & Wannendichtband anbringen - ImprägnierenWanne grob vor die Wand stellen. Schutzfolie auf Dichtbandklebesstreifen entfernen, Wanne an endgültige Position schieben. Wandanker verschrauben.5. Wanne verschraubenJetzt das Abflussrohr anschließen . Gleitmittel erleichtert die Arbeit ungemein. Auf mindestens 1 Prozent Gefälle im Rohr achten. Wannenabfluss zudrehen, Wasser einfüllen . Wanne zu ¾ füllen. Jetzt folgt ein wichtiger Schritt: Die Dichtprobe . Kontrollieren Sie alle Anschlüsse auf Feuchtigkeit. Dabei ist eine starke Taschenlampe eine große Hilfe!6. Abflussrohr anschließen & DichtprobeJetzt müssen Sie den Rand der Badewanne verkleiden . Das kann mit Bauplatten oder Porenbeton gemacht werden. Gerade Porenbeton hat den Vorteil, dass man den Rand so breit und stabil gestalten kann, dass man auch darauf sitzen kann. Sowohl Bauplatten als auch Porenbetonsteine werden regelmäßig mit (Fliesen-) Flexkleber verklebt . Dabei sollten Sie die späteren Fliesen in der Höhenberechnung nicht vergessen!7. Wannenrand verkleidenDie Wand oberhalb der Badewanne auf 60cm Höhe abdichten . Dafür die Fläche ausmessen und markieren. Badewannenrand mit Kreppband abkleben. Dann die in der Wand liegenden Rohr-Anschlüsse mit Manschetten sichern und in Dichtanstrich betten . Genauso Ecken mit Eckprofilen und Dichtband sichern. Dann die gesamte Fläche zweimal mit Dichtanstrich streichen . Trockenzeiten beachten. Wenn Sie in der Badewanne auch (stehend) duschen wollen, sollten Sie die gesamte Wand bis zur Decke über der Badewanne abdichten . Jetzt das Kreppband auf dem Wannenrand wieder entfernen. Das sollte unbedingt gemacht werden, bevor die Dichtmasse endgültig fest geworden ist. Wenn Sie einen überstehenden Wannenrand aus Porenbeton gebaut haben, muss der natürlich auch abgedichtet werden! Tipp: Der zweite Anstrich Der Dichtanstrich wird im Regelfall zweimal aufgetragen . Damit man beim zweiten Durchgang sehen kann, wo man bereits gestrichen hat, liegen dem Anstrich oft ein Beutel Farbpigmente bei, mit denen man die Masse für den zweiten Durchgang einfärben kann. Sehr sinnvoll – unbedingt einsetzen!8. Wand abdichtenProfitipp: Schnell sein beim Abwasseranschluss Der Anschluss der Wanne an den Abwasserkanal ist wirklich nicht schwer. Was Sie sich aber um jeden Preis ersparen sollten, ist das Abflussrohr längere Zeit unverschlossen zu lassen. Die geruchliche Belästigung ist sonst mehr als unerfreulich. Umso wichtiger ist es, das Rohr bis unmittelbar vor der Montage hermetisch zu verschließen und auch beim Anpassen der Rohre keine unnötige Zeit zu verlieren. Gut beraten ist, wer die Abläufe einmal an einem Dummy-Anschluss übt. In jedem Fall für gute Belüftung im Raum sorgen!Eine moderne Badewanne hat – je nach Design, Größe und Tiefe – zwischen 160 und 280 Litern Inhalt. Auch wenn Sie nicht jeden Tag ein Vollbad nehmen wollen, muss trotzdem die Leistung der Heizung (bzw. des Durchlauferhitzers) zur Wannengröße passen. Nichts ist so ärgerlich, wie wenn die Warmwasseranlage es eben gerade schafft, die Wanne zu füllen – nur um dann beim ersten Nachlaufenlassen nur noch kaltes Wasser in die Wanne zu schicken. Lassen Sie sich hierzu im BAUHAUS Fachcentrum beraten!Heizung und Wanne müssen zusammenpassen!Profitipp: Keine Abdichtung unter der Wanne! Auch wenn die Abdichtung der Badezimmer-Renovierung im Mittelpunkt aller Arbeiten steht – an einem Ort müssen Sie nicht abdichten: unter der Badewanne! Das ganze System der Rand- und Wandabdichtung stellt sicher, dass hier niemals Wasser hingelangen kann.Vorsicht beim Einkauf eines Wannenträgers : der muss speziell zu Ihrer ausgewählten Badewanne passen . Hier gibt es keine Universalmodelle, denn es gilt Hohlräume und Schallbrücken um jeden Preis zu verhindern. Wanne und Träger sollten deswegen immer zusammen gekauft werden! Zu den Wannen & Wannenträgern >>Zwangsläufig ein Dreamteam: Wanne und WannenträgerBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >>Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Rasenkanten: Das sollten Sie wissen

    Sauber gesetzte Rasenkanten grenzen die Rasenfläche vom Weg oder Beet ab. Das bietet nicht nur optische Vorteile, sondern auch diverse Praktische. Denn so kann beispielsweise dem Mähroboter signalisiert werden, dass er ab hier nicht weitermähen darf und so bodennahe Pflanzen nicht beschädigt werden. Auch Schnecken können durch Beeteinfassungen aus verzinktem Blech aus Ihrem Gemüsebeet ferngehalten werden. Besonders palisadenartige Rasenkanten oder stabile Betonsteine können auch dafür sorgen, dass der Rasen beim Einparken nicht aus Versehen mit dem Auto befahren wird. Wir zeigen Ihnen verschiedene Rasenkanten im Vergleich, welche Möglichkeiten es gibt und wie man selber Rasenkantensteine setzt.Eigentlich muss man dankbar dafür sein, dass Rasen sich immer in der Fläche ausbreiten will: Nur so können kahle Stellen gefüllt und neue Flächen besiedelt werden. Aber manchmal ist die Expansionkraft des Rasens schlicht störend. Und das ist immer dann der Fall, wenn der Rasen in Flächen hineinwuchert, wo er nicht hingehört . Wege und Beete sind typische Beispiele für Flächen, auf denen der Rasen nichts verloren hat. Wenn Sie also einen sauber strukturierten Garten und keine wilde Wiese haben wollen, müssen Sie zwischen Grün und Braun eine Grenze setzen. Rasenkantensteine sind ideal dafür geeignet.Warum Rasenkanten stechen?Auch bei der Rasenpflege macht eine saubere Grenze Sinn: Nur mit Randsteinen kann ein Rasenmäher - oder gar Rasentraktor - einen sauberen Strich am Rand ziehen . Noch wichtiger ist eine saubere Abgrenzung bei Rasenrobotern , denen man immer via Führungsdraht, Programmierung oder Randsteinen (oder einer Kombination daraus) klare Grenzen setzen muss. Hier gilt es immer darauf zu achten, dass der Mähroboter sich nicht an der Rasenkante aufhängen kann.Rasenmäher lieben klare KantenRasenkanten aus Beton, Metall oder KunststoffNicht immer schön, aber ungemein praktisch: Die klassische Rasenkante ist eigentlich ein hoher und langer Betonstein (100 x 6 x 25 cm, auch in Granit). Der Stein wird so gesetzt, dass sich am Rasenrand ein geschlossenes Band bildet.Rasenkanten aus BetonEine weitere, leicht zu montierende Alternative sind elegante Metallkanten (118 cm x 13 cm) aus verzinktem Blech, die ebenfalls miteinander verbunden werden und im Handumdrehen eine klare Grenze zwischen Gras und Beet ermöglichen.Rasenkanten aus MetallEine der günstigsten und schnellsten Möglichkeiten, den Rasen auszusperren, sind die klassischen Rasenkanten aus Kunststoff. Die sind 10 bis 20 cm hoch und kommen auf einer 9 Meter langen Rolle. Damit ist im Handumdrehen eine Grenze gezogen.Rasenkanten aus KunststoffMähsteine sind Betonsteine, die meist ohne Fundament und vergleichsweise ebenerdig verlegt werden. Durch ihr Design, das an den Enden jeweils einen Halbkreis hat, greifen sie ineinander und verschränken sich zuverlässig. Das erlaubt einen besonders praktischen Vorteil: Das Verlegen in Bögen . Somit eignen sie sich ideal als Beeteinfassung zwischen dem Rasen und beispielsweise einem Gemüse- oder Blumenbeet. Es gibt Mähsteine in unterschiedlichen Farbtönen und verschiedenen Formen.Alternative: MähsteineWie setzt man Rasenkanten richtig? Die Montage ist nicht schwer, nur etwas zeitintensiv. Zunächst sollten Sie überlegen, wie Ihre neue Rasenkante verlaufen soll. Mit einer geschwungenen Einfassung bekommen Sie eine harmonische Atmosphäre, allerdings könnte das Rasenmähen dadurch etwas aufwändiger werden. Gerade Verläufe sind hingegen einfacher in der Montage und Pflege, eignen sich optisch aber eher für Einfahrten denn als Beetbegrenzung. • Schnur spannen und ausrichten • Erdreich ausheben • Boden verdichten • Steine in Frischbeton setzen und sauber ausrichten • Beton aushärten lassen • Sand anschütten, Rasen auffüllen. Achten Sie darauf, dass am Ende die Randsteine in etwa so hoch wie die Grashalme sind, also 4 bis 5 cm.Rasenkanten verlegenAuch bei den Rasenmähern gibt es Techniken, um möglichst dicht an der Kante mähen zu können: der „Rasenkamm“ der Bosch Rotak-Mäher ist das bekannteste Beispiel. Hier sorgt ein Fächer am Rande des Mähwerks dafür, dass auch außenstehende Halme mit unter das Messer gezogen werden. Eine sinnvolle Technik, die gerade im Zusammenspiel mit Randsteinen eine perfekte Rasenmähkante ermöglicht. Zu den Bosch-Rotak-Mähern >Mit dem Rasenmäher an die Kante?Gerade wenn es um den Übergang von Rasen zu Bäumen oder Hauswänden geht, führt an einem klassischen Kantenmähen oft kein Weg vorbei. Dafür gibt es eine Vielzahl von Kantentrimmern im Fachcentrum, mit denen Sie das Rasenwachstum in Schach halten können. Sie sind sowohl manuell als auch mit Stromkabel oder Akku-Systemtechnik lieferbar. Ob Sie dabei lieber mit einem rotierenden Faden oder kleinen Messern arbeiten, bleibt Ihnen überlassen. Zu den Rasentrimmern >An Rasenkanten schneiden

    Weiterlesen
  • Einbruchsichere Haustüren

    Einbruchschutz fängt bei der Haustür an: Schließlich werden viele Einbruchsversuche beendet, wenn sie nicht nach wenigen Minuten gelingen. Entsprechend wichtig ist eine sichere Tür, die verschiedenen Werkzeugen über einen gewissen Zeitraum standhalten kann. Ob man die Haustür letztlich wirklich gänzlich einbruchsicher machen kann? Wir sprechen an dieser Stelle auch gerne von einbruchhemmenden Türen und meinen mit beiden Bezeichnungen genau das: Türen, die möglichst viel Widerstand gegen die Mittel und Tricks von Einbrecher:innen aufbringen können. Woran erkennt man eine einbruchsichere Tür? Zugegeben: Auf den ersten Blick könnte man sich durchaus fragen, ob Haustür nicht gleich Haustüre ist - von den unterschiedlichen Materialien wie Holz, Aluminium oder Kunststoff mal abgesehen. Tatsächlich sollen genau hier die genormten Widerstandsklassen (Resistance Class, nach DIN EN 1627) helfen. Sie geben Auskunft über das Ausmaß an Widerstand, das eine Tür einem Einbruchsversuch gegenüber leisten kann. Grundsätzlich gilt: Mit steigender Resistance Class steigt die Sicherheit, einen potenziellen Einbruch zu verhindern. Entscheidend ist hierbei die Zeit, die die Tür einem Einbruchsversuch standhält. Ebenfalls betrachtet wird das Werkzeug, das erforderlich wäre, um die Türe zu öffnen. Einbruchhemmende Haustüren: Welche Widerstandsklassen gibt es? Es wird zwischen sechs Widerstandsklassen unterschieden. Die einzelnen Klassen variieren im Ausmaß der Sicherung. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die zu erwartende Widerstandszeit gegen einen versuchten Einbruch von Haustüren der jeweiligen Klassen sowie Beispiele für Werkzeuge, denen die Türen im angegebenen Zeitraum standhalten können. RC 1 N Türen dieser Widerstandsklasse gelten nicht als einbruchsicher. RC 2 / RC 2N Widerstandszeit: drei Minuten Werkzeuge: Schraubenzieher, Zangen etc. RC 3 Widerstandszeit: fünf Minuten Werkzeuge: Schraubenzieher, Zangen etc. RC 4 Widerstandszeit: zehn Minuten Werkzeuge: Akku-Bohrmaschine, Säge, Hammer etc. RC 5 Widerstandszeit: 15 Minuten Werkzeuge: Winkelschleifer, Bohrmaschine etc. RC 6 Widerstandszeit: 20 Minuten Werkzeuge: Stichsäge, Bohrmaschine (auch leistungsstarke) etc.Das hängt letztlich ganz davon ab, wofür die Tür genutzt wird. Beispiel: Handelt es sich um eine Tür für eine Bankfiliale oder ein Ladengeschäft? Oder eben um eine Haustüre? Letztere sollten aus den Widerstandsklassen 2 oder 3 stammen, um einen soliden Schutz zu gewährleisten.Welche Widerstandsklasse sollte eine sichere Haustüre haben?Was hat darüberhinaus Einfluss auf den Einbruchschutz einer Tür? Unter anderem gibt es Unterschiede in der Stabilität von Türen, die auf das Material zurückzuführen sind. Aluminium kann man zum Beispiel nicht so leicht Schaden zufügen wie Kunststoff. Ebenso hält Holz besser Druck stand als Kunststoff. Selbstverständlich spielt auch die Dicke einer Tür eine Rolle: Dünnere Türen sind generell einfacher zu beschädigen als dickere. Beim Kauf einer Haustür können also durchaus verschiedenste Faktoren berücksichtigt werden, die dem Schutz und der Sicherung dienen. Tipp: Nur Haustüren, die fachgerecht montiert wurden, können ihre einbruchhemmenden Eigenschaften letztlich entfalten und bestmöglich schützen. Entscheidend ist die feste Verankerung. Wer unsicher ist, holt sich im Zweifel also lieber Unterstützung. Auch wir von BAUHAUS helfen Ihnen mit unserem Montageservice gerne weiter.Thema Sicherheit: Kann man eine Haustüre zusätzlich schützen?Man kann. Vom Türzusatzschloss über Türketten und Scharnierseitensicherungen bis hin zu Panzerriegel-Schl ö ssern steht zusätzlicher Schutz für die Tür zur Verfügung. Letztere greifen durch ihre beiden schließenden Riegel fest in die verankerten Schließkästen. Aufbruchversuche werden dadurch erheblich erschwert. Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie die Montage eines Panzerriegel-Schlosses gelingt .Einbruchsichere Türe: Wie kann man in kurzer Zeit nachrüsten? Wer seine Türe im Nachhinein einbruchshemmend ausstatten möchte, der kann dafür zum Beispiel Zusatzschl ö sser benutzen. Diese stellen ein Hindernis dar, das von Einbrecher:innen überwunden werden muss. Darüber hinaus können Sicherheitsbeschläge und Querriegel helfen, die Sicherheit zu erhöhen und einen Einbruch im Idealfall zu verhindern. Bedenken sollte man dabei, dass nur einbruchhemmende Türen ganzheitlich auf mehr Sicherheit ausgelegt sind. Beim Nachrüsten hat man im Gegensatz dazu eher die Möglichkeit, punktuelle Verbesserungen zu schaffen. Weitere Informationen: Noch mehr einbruchhemmende Tipps Man ahnt es bereits: Den Schlüssel unter der Fußmatte vor Haustüre zu verstecken, ist keine Maßnahme, die für mehr Sicherheit des Hauses sorgt. Stattdessen sollte die Türe stets (zweifach) verriegelt werden, wenn alle Bewohner:innen außer Haus sind. Geht ein Schlüssel verloren, muss schnellstmöglich der Schließzylinder getauscht werden, da nicht sichergestellt werden kann, dass der Schlüssel in falsche Hände gerät. Smart Home: Intelligent zu mehr Sicherheit In Sachen Sicherheit lässt sich jederzeit auch smart nachrüsten: Neben entsprechenden Klingeln, Kameras und Alarmanlagen gibt es beispielsweise Tür- und Fensterkontakte, die per Smartphone-App informieren, sollte sich jemand an Fenster oder Türen zu schaffen machen. Wir informieren Sie in unserem Ratgeber gerne über die vielfältigen M ö glichkeiten, die ein smartes Zuhause dahingehend bietet.

    Weiterlesen
  • 50.000 Euro für Kinder in aller Welt

    BAUHAUS und LOGOCLIC unterstützen seit 2013 den RTL-Spendenmarathon Der 26. RTL-Spendenmarathon ist aktuell in seiner heißen Endphase. BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC unterstützen die Arbeit der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ bereits seit 2013 und waren auch in diesem Jahr wieder dabei – insgesamt 50.000 Euro gehen an soziale Projekte auf der ganzen Welt. Zusätzlich spendet BAUHAUS für den RTL-Spendenmarathon im Fernsehen Bodenbeläge und Material im Wert von rund 20.000 Euro. Flutkatastrophe, Coronapandemie, Klimaveränderungen – die globalen und lokalen Krisen nehmen stark zu und für viele Menschen war und ist es aktuell keine leichte Zeit. Besonders betrifft das Kinder und Jugendliche, beispielsweise durch fehlende Freizeitmöglichkeiten durch Lockdown-Maßnahmen. Umso wichtiger ist daher die Arbeit der Kölner Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“. Im November läuft der diesjährige RTL-Spendenmarathon bereits zum 26. Mal live im Fernsehen. Die zahlreichen Charity-Aktionen für notleidende Kinder aus aller Welt begannen dabei ab dem 14. November und finden am 18. und 19. November ihren Höhepunkt. Übergabe am 16. November BAUHAUS und Logoclic engagieren sich bereits seit 2013 für die „RTL – Wir helfen Kindern“ zusammen. Am 16. November übergab Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin bei BAUHAUS, den Scheck über 50.000 Euro an den Schirmherren der Aktion, RTL-Moderator Wolfram Kons. „Kinder und Jugendliche leiden noch mehr als andere Menschen unter den Auswirkungen der großen Herausforderungen, die Deutschland und den Rest der Welt in Atem halten. Es ist uns in diesem Jahr daher ein besonderes Anliegen, zu spenden und so die wertvolle Arbeit der Stiftung ‚RTL – wir helfen Kindern‘ zu unterstützen“, erklärt Linda Korinth. Neben der Spendensumme unterstützen BAUHAUS und Logoclic zudem die Live-Veranstaltung mit Material im Wert von rund 20.000 Euro in Form von Bodenbelägen inklusive Montage, und diversem anderem Material. RTL stellt die hochwertigen Logoclic-Beläge nach der Veranstaltung Kindergärten zur Verfügung, die damit renovierungsbedürftige Böden in ihren Räumlichkeiten ersetzen können. BAUHAUS will den Weltrekord! Auch die Mitarbeiter von BAUHAUS legen sich für den guten Zweck ins Zeug. 45 BAUHAUS Fachberater aus Nordrhein-Westfalen geben bei der inzwischen schon legendären 24-Stunden-Challenge von Joey Kelly Gas. Gemeinsam mit Joey Kelly und 16 anderen Firmenteams geben sie an den vier Sportgeräten Arc Trainer, Laufband, Rudergerät und Cycling Bike – auch bekannt als Quadrathlon – alles, um einen neuen Rekord aufzustellen und den RTL-Spendenmarathon so zu unterstützen. Schaffen es die Teilnehmer, zusammen 200.000 Kalorien zu verbrennen und damit gleichzeitig auch einen Akku vor Ort aufzuladen, dann haben sie den neuen Weltrekord für die meisten beim Geräte-Quadrathlon verbrannten Kalorien aufgestellt. Corona Pandemie, Flut und Klima im Fokus Im Fokus des Engagements standen in diesem Jahr die Themen Corona Pandemie, Klimaschutz und die Flutkatastrophe in Deutschland. Ob nun eine Einrichtung für Corona-Waisen in Kenia, das Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz oder Bildungsprojekte für die Bewusstseinsbildung rund um den Klimaschutz in Deutschland – das Geld wird für Projekte, die wirklich etwas verändern, verwendet. Die Spenden gehen dabei ohne jegliche Abzüge an die Empfänger. Sämtliche Kosten für Personal, Reisen und Produktion, die rund um den RTL–Spendenmarathon entstehen, trägt die Mediengruppe RTL Deutschland. Soziales Engagement ist Ehrensache Sich gesellschaftlich zu engagieren, ist für BAUHAUS nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt bereits seit vielen Jahren zahlreiche Projekte aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem beteiligen sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren jeweils in der Region an unterschiedlichen Förderungen, in der sie ansässig sind. Hier leisten sie Hilfestellungen, die dem Umfeld zugutekommen, etwa Sportvereinen oder Kindergärten. Auch der Klimaschutz liegt BAUHAUS am Herzen: Anlässlich des 60-jährigen Bestehens im vergangenen Jahr pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten seit 2020 mindestens eine Million Bäume in von Klimawandel und Trockenheit geschädigten Waldgebieten in Deutschland. Das Engagement von BAUHAUS im Rahmen des RTL Spendenmarathons wird ergänzt durch das von LOGOCLIC. Die Qualitätsmarke ist für hochwertige Laminatfußboden, Dämmunterlagen, Leisten, Decken- und Wandpaneelen bekannt und exklusiv bei BAUHAUS erhältlich. Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V. Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit, auf eine Zeit zum Spielen und Entdecken – ohne Angst, Hunger und Sorgen. Das ist vielen Kindern nicht vergönnt. Hier setzt die Hilfe der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern an. Die Stiftung will weltweit die Lebensperspektiven für Kinder und Jugendliche verbessern, sie hat der Kinderarmut in Deutschland den Kampf angesagt und leistet Soforthilfe bei humanitären Katastrophen. Sichtbarstes Element ist der RTL-Spendenmarathon. Dieser findet 2021 zum 26. Mal statt. Mit mehr als 207 Millionen Euro wurden seit der Gründung Hunderte ausgewählte Kinderhilfsprojekte gefördert und zehntausenden Kindern und Jugendlichen geholfen. Die Stiftung RTL – Wir helfen Kindern und der RTL-Spendenmarathon haben sich zu bedeutenden Leuchttürmen entwickelt. Für zahlreiche deutsche Hilfsorganisationen sind sie zu wichtigen Partnern geworden. Die Stiftung trägt seit 2002 das Spendensiegel des Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Garantien

    Garantiebestimmungen der BAUHAUS-GarantienDie BAUHAUS-Garantien gelten für die jeweils angegebene Dauer, gerechnet ab Erhalt des Produktes. Die Garantien beziehen sich auf die Mangelfreiheit des Produktes. Akkus, Batterien, Leuchtmittel und Verschleißteile sind von den Garantien ausgenommen. Von den Garantien auch ausgenommen sind Mängel, Funktionsstörungen und Abnutzungserscheinungen, die auf gebrauchsüblichen Verschleiß, unsachgemäße Behandlung oder fehlerhafte Wartung zurückzuführen sind. Beim Öffnen des Gerätegehäuses erlöschen die Garantien. Die BAUHAUS-Garantien gelten nur, soweit dies auf dem Produkt, der Verpackung oder in der Werbung angegeben wurde. Unabhängig von einer Kennzeichnung gewährt BAUHAUS in Deutschland auf alle elektro- und motorbetriebenen Geräte eine Garantie von 5 Jahren.BAUHAUS wird Mängel des Produktes, die während der Dauer der Garantie auftreten und BAUHAUS angezeigt werden, nach seiner Wahl entweder beseitigen (Reparatur) oder im Austausch Ersatz liefern oder den Kaufpreis gegen Rückgabe des Produktes erstatten. Weitergehende Ansprüche – insbesondere Ansprüche aus Mangelfolgeschäden oder Ansprüche auf die Erstattung von Ein- und Ausbaukosten – können aus den Garantien nicht hergeleitet werden. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Rechte des Käufers bzw. Bestellers bei Mängeln) und die Rechte aus Produkthaftung des Kunden bleiben ausdrücklich unberührt. Die Garantieleistungen verlängern die Garantiezeit nicht. Durch die Garantieleistungen entsteht auch keine neue Garantie.Garantieleistung:Die BAUHAUS-Garantien gelten für Produkte die im BAUHAUS Onlineshop (www.bauhaus.info) oder den deutschen BAUHAUS Fachcentren erworben wurden. Garantieansprüche können in jedem deutschen BAUHAUS Fachcentrum unter Vorlage des Produktes und des Kassenbons geltend gemacht werden oder über Telefon: 0621 3905 1000 Zum Kontaktformular   Garantiegeber: BAUHAUS AG Gutenbergstraße 21 D-68167 Mannheim GermanyGeltend machen der Garantie:Statt komplizierter Sonderangebots-Aktionen gibt es beim Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten immer Tiefpreise. Die BAUHAUS Einkäufer sind ständig im Einsatz für gleichbleibend niedrige Preise und konstante Qualität. Darauf gibt es die BAUHAUS Tiefpreis-Garantie. Sollten Sie ein identisches Produkt innerhalb von 14 Tagen ab Kaufdatum woanders noch günstiger finden, so erhalten Sie bei BAUHAUS das Produkt zu einem 12 % günstigeren Preis als beim Wettbewerber. Ausgenommen von der Tiefpreisgarantie sind Internetangebote, Teppiche sowie Ausverkäufe und  Restpostenabverkäufe. Die Tiefpreisgarantie gilt nicht für Käufe über den BAUHAUS Online-Shop.TiefpreisgarantieWenn Sie einmal zu viel oder nicht das richtige gekauft haben, tauschen Sie es einfach um. Bringen Sie das unversehrte Produkt in der Originalverpackung mit dem Kassenbon bzw. der Rechnung einfach innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des Produktes in ein BAUHAUS Fachcentrum in Deutschland ( www.bauhaus.info/fachcentren ). Sie erhalten dann eine Gutschrift in Höhe des Kaufpreises. Wenn Sie das Produkt im Online Shop gekauft haben, erhalten Sie bei vollständiger Rückgabe der Bestellung ebenfalls die bei der Bestellung angefallenen Versandkosten. Alternativ besteht die Möglichkeit, Produkte, die im Online-Shop ( www.bauhaus.info ) gekauft wurden, innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des Produktes an BAUHAUS über einen von BAUHAUS benannten Paketdienst kostenfrei mit einem Retourenlabel an die Absendeadresse zurückzusenden; Sperrgüter die mit einer Spedition angeliefert wurden, werden von BAUHAUS kostenfrei abgeholt. Zur Vereinbarung eines Abholtermins erreichen Sie uns unter 0621 3905 1000 oder über unser Kontaktformular . Sie erhalten dann eine Gutschrift in Höhe des Kaufpreises. Bei vollständiger Rücksendung der Bestellung erhalten Sie ebenfalls die bei der Bestellung angefallene Versandkosten. Die Gutschrift erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Produkte bei BAUHAUS. Zur Wahrung der 30-Tage Frist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung der Umtauschgarantie vor Ablauf der Frist abgeben. Verderbliche Produkte und Sonderbestellungen, die für den Kunden nach seinen Vorgaben gefertigt und / oder bestellt werden, sind von der Umtauschgarantie ausgeschlossen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Rechte des Käufers bzw. Bestellers bei Mängeln) und die Rechte aus Produkthaftung bleiben ausdrücklich unberührt.Umtauschgarantie

    Weiterlesen
  • Emissionsfrei für die Kunden unterwegs

    Das Fachcentrum München-Euroindustriepark und das Fachcentrum in der Landsberger Straße setzen für Vor-Ort-Termine auf eine nachhaltige Mobilität. Deswegen hat BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, für die Servicemitarbeiter zwei Elektroautos für die Fahrt zum Kunden in Betrieb genommen. Damit sind die Fachberater von BAUHAUS in München komplett emissionsfrei unterwegs. BAUHAUS ist mit seinen innovativen Serviceleistungen immer dort, wo sie gebraucht werden – natürlich auch bei den Kunden zuhause. Der Montageservice, der 360° Service der BÄDERWELT oder die umfangreichen Beratungsleistungen der Fachberaterin für BAUHAUS RAUM CONCEPT des neuen Fachcentrums München-Euroindustriepark sind einige Beispiele dafür. Damit durch die Fahrten zum Kunden die Umwelt so weit wie möglich geschont wird, setzt BAUHAUS zwei rein elektrisch betriebene Fahrzeuge vom Typ VW e-up! ein. Mit einem Stromverbrauch von 11,7 kWh auf 100 Kilometer und einer Reichweite von 160 Kilometern ist der e-up! die ideale und umweltfreundliche Lösung für die zumeist kurzen Strecken, welche die Handwerkskoordinatoren vom Montageservice, die Raumgestalterin und die Handwerkskoordinatoren von der BÄDERWELT in München und Umgebung zurücklegen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt auch Kunden, die den Weg zum Fachcentrum elektrisch und damit nachhaltig zurücklegen wollen: Im BAUHAUS im Euroindustriepark können bis zu vier E-Autos gleichzeitig ihre Akkus wieder aufladen, im Fachcentrum in der Landsberger Straße steht eine Lademöglichkeit zu Verfügung. Das Beste daran: Das Aufladen ist für BAUHAUS Kunden bis zu 60 Minuten lang kostenlos.Fachcentren in München setzen auf ElektroautosEgal, ob Kunden Inspirationen suchen, Renovierungen planen oder einen oder mehrere Räume komplett umgestalten möchten – das BAUHAUS RAUM CONCEPT Team, das es exklusiv im Fachcentrum München-Euroindustriepark gibt, steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Von der richtigen Wandfarbe über die Fußbodengestaltung und Lichtakzente bis hin zur Auswahl der Accessoires entwickelt Raumgestalterin Monika Amberger ein stimmiges Gesamtkonzept – für jedes Budget, für jeden Raumtyp und nach individuellem Wunsch. Einfach bei der RAUM CONCEPT Info nachfragen und einen Termin vereinbaren.Professionelle Raumgestaltung für das ZuhauseIn der BÄDERWELT finden Kunden eine besonders große Auswahl an Bad-Armaturen, Sanitäranlagen und Fliesen – alles dargestellt in anschaulichen Kojen, die kleine und große Musterbäder, Wellness-Oasen oder Badlösungen für die Generation „Comfort Plus“ zeigen. Hier bekommt garantiert jeder das Richtige, um das neue Traumbad Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn Kunden ihr Bad von BAUHAUS professionell einbauen lassen möchten, kommt der 360° Service zum Einsatz, der sich um die komplette Planung und handwerkliche Umsetzung kümmert – und das zum Festpreis.Das Traumbad wird WirklichkeitWer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist.München lässt montierenDas Fachcentrum im Euroindustriepark in der Maria-Probst-Straße 50 ist das größte BAUHAUS in Bayern. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind die DRIVE-IN ARENA, der Stadtgarten, die BÄDERWELT, das PROFI DEPOT, NAUTIC, Profil Express sowie der Leih- und der Montageservice. Geöffnet hat das Fachcentrum montags bis samstags von 7 bis 20 Uhr. Die Highlights im Fachcentrum in der Landsberger Straße 175-179 sind zahlreiche Serviceleistungen und die BÄDERWELT. Das Fachcentrum ist montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr geöffnet.Zwei Mal BAUHAUS in MünchenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukteverschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • FAQ

    Onlinebestellung & Versand Rücksendung & Rückerstattung Reservieren & Abholen Zahlung & Rechnung Serviceleistungen Kundenkonto & PLUS CARD DatenschutzSobald Ihre Rücksendung uns erreicht hat, erhalten Sie bei Paketsendungen i. d. R. nach 5 - 7 Tagen die Rückzahlung auf dem von Ihnen gewählten Zahlungsweg. Ist Ihre Bestellung hingegen eine Speditionssendung, dann erhalten Sie i. d. R nach 9 - 11 Tagen die Rückzahlung. Spätestens nach 21 Tagen werden Sie die Rückzahlung erhalten haben.Für im BAUHAUS Online-Shop erworbene Produkte gibt es nachfolgende Rückgabemöglichkeiten: Rückgabe im Fachcentrum Im BAUHAUS Online-Shop erworbene Produkte können in jedem BAUHAUS Fachcentrum in Deutschland zurückgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die mitgelieferte Rechnung und der Retourenschein des Produkts bei der Rückgabe vorgelegt werden müssen. Rückgabe per Paketversand Haben Sie Ihre Bestellung im BAUHAUS Online-Shop per Paketversand erhalten, können Sie das Produkt mit dem im Paket beiliegenden Retourenlabel über den entsprechenden Paketdienstleister kostenfrei an BAUHAUS zurücksenden. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Schritte: • Prüfen Sie die Vollständigkeit des zu retournierenden Produktes. • Legen Sie den Retourenschein in die Verpackung. • Verpacken Sie das Produkt transportsicher, wenn möglich in der Originalverpackung. • Bringen Sie das Retourenlabel gut sichtbar auf der Verpackung an und stellen Sie sicher, dass keine anderen Strichcodes zu erkennen sind. • Bringen Sie das Paket zu dem entsprechenden Versanddienstleister, der auf Ihrem Label hinterlegt ist. Retourenschein verloren/ keinen erhalten: • Generieren Sie über das Retourenportal das Rücksendelabel zum Ausdrucken. • Falls Sie keinen Drucker besitzen, können Sie den zusätzlich erzeugten QR-Code über Ihr Smartphone herunterladen und abspeichern. In einer DHL Filiale kann der QR-Code vorgezeigt und das Label gedruckt werden. Alternativ können Sie an einer DHL Packstation den QR-Code scannen, das Label drucken lassen und Ihr Paket abgeben. • Prüfen Sie die Vollständigkeit des zu retournierenden Produktes. • Verpacken Sie das Produkt transportsicher, wenn möglich in der Originalverpackung. • Bringen Sie das Retourenlabel gut sichtbar auf der Verpackung an und stellen Sie sicher, dass keine anderen Strichcodes zu erkennen sind. • Bringen Sie das Paket zu einer DHL Filiale/ DHL Packstation. Rückgabe per Speditionsversand: Wenn Sie Ihre Bestellung im BAUHAUS Online-Shop per Speditionsversand erhalten haben, dann können Sie über das Retourenportal die Retoure abwickeln. Nach Anlage der Retoure erhalten Sie sowohl im Retourenportal als auch per E-Mail eine Anleitung zur Vorbereitung der Sperrgutsendung für den Versand und die Information über eine Kontaktaufnahme wegen einer Terminvereinbarung durch den Transportdienstleister. Achtung beim Palettenversand! Die Ware muss im Fall einer Palettenlieferung zum Abholtermin frei Bordsteinkante bereitgestellt und wie bei der Anlieferung geschützt und transportsicher auf Palette(n) verpackt sein. Sollten Sie die abzuholende Ware nicht wie erforderlich auf einer Palette bereitstellen können, setzen Sie sich bitte mit unserem Kontakt Center in Verbindung. Das entsprechende Kontaktformular finden Sie hier . Rückgabe von Lithium-Ionen-Akkus größer 100Wh: Wenn möglich, geben Sie bitte das Produkt in einem Fachcentrum in ihrer Nähe kostenfrei zurück. Sie haben auch die Möglichkeit, das Produkt zurückzusenden. Bitte verwenden Sie dafür das Retourenportal . Achtung beim Gefahrengut! Achten Sie bitte bei der Rücksendung des Produkts darauf, dass die auf dem Versandkarton angebrachten Gefahrguthinweise gut sichtbar sind. Verwenden Sie für eine Rücksendung den ursprünglichen Versandkarton.Zusätzlich zu Ihrem Widerrufsrecht bietet BAUHAUS unabhängig davon, ob Sie bei uns im Online-Shop oder im Fachcentrum einkaufen, eine Umtauschgarantie von 30 Tagen nach Erhalt des Produktes bei unversehrter und originalverpackter Ware. Weitere Informationen erhalten Sie hier . Retouren können Sie über das Retourenportal abwickeln.Beim Service "Reservieren & Abholen" bestellen Sie online und holen die Ware im Fachcentrum ab. Im BAUHAUS Online-Shop erworbene Produkte können in jedem BAUHAUS Fachcentrum in Deutschland zurückgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Rechnung vorgezeigt werden muss.Wenn Sie bei uns im Online-Shop einkaufen, haben Sie das Recht, Ihre Bestellungen innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Bestellung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Bitte beachten Sie diesbezüglich die weitergehenden Informationen zum Widerrufsrecht. Weiteres zum Widerrufsrecht finden Sie hier . Zusätzlich zu Ihrem Widerrufsrecht bietet BAUHAUS unabhängig davon, ob Sie bei uns im Online-Shop oder im Fachcentrum einkaufen, eine Umtauschgarantie von 30 Tagen nach Erhalt des Produktes bei unversehrter und originalverpackter Ware unter Vorlage des Kassenbons bzw. der Rechnung an. Weiteres zur BAUHAUS-Umtauschgarantie finden Sie hier .Im Falle einer Komplettretoure erstatten wir Ihnen den vollständigen Rechnungsbetrag inklusive der Versandkosten.Eine Ersatzlieferung ist eine Neulieferung einer bestehenden Bestellung, wenn das alte Produkt beschädigt oder nicht vollständig angeliefert worden ist. In diesem Fall können Sie über eine Ersatzlieferung eine kostenlose Neubestellung auslösen. Bitte nutzen Sie folgende Möglichkeit eine Ersatzlieferung anzustoßen: Paket: Bei einer Paketlieferung nutzen Sie den im Versandkarton beiliegenden Retourenschein, um die Option "Ersatzlieferung" auszuwählen, und legen Sie diesen der Sendung bei. Sollte der Retourenschein nicht beiliegen, finden Sie diesen als dritte Seite in Ihrer Rechnung, die Sie via Mail zugeschickt bekommen haben. Verpacken Sie die Sendung versandfertig und senden Sie diese mit dem beiliegenden Retourenlabel an uns zurück. Wir werden Ihnen dann nach Erhalt der Ware die Ersatzlieferung zukommen lassen und die Ersatzlieferung mit der geleisteten Zahlung verrechnen. Zusätzliche Kosten entstehen für Sie nicht. Speditionsversand: Bei einer Speditionslieferung nutzen Sie ganz einfach unser Retourenportal , um Ihre Ersatzlieferung zu beauftragen.Ein Widerrufsrecht besteht nicht bei Waren, die nicht vorgefertigt und nach individueller Auswahl oder Bestimmung hergestellt oder eindeutig auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind (Anfertigung nach Kundenspezifikation, Zuschnitte, Maßanfertigungen, Meterware, Mischfarben) sowie bei schnell verderblicher Ware. Bitte prüfen Sie daher genau die von Ihnen benötigte Menge.

    Weiterlesen