Merkliste

"magnetische bausteine"  (6 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für magnetische bausteine

  • BAUHAUS setzt auf Corona-Schnelltest-Strategie

    Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten geht bei der Pandemie-Prävention auf Nummer sicher Im Rahmen der Pandemie-Prävention setzt BAUHAUS auf eine eigene Schnelltest-Strategie: Das Unternehmen wird ab Ende März allen Mitarbeitern in den mehr als 150 Fachcentren in ganz Deutschland, im BAUHAUS Service Center Deutschland in Mannheim sowie den BAUHAUS Lager- und Logistikstandorten die Möglichkeit bieten, sich mindestens zweimal pro Woche kostenlos selbst auf das Corona-Virus zu testen. Die Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft und Wirtschaft global vor große Herausforderungen. In dieser hochdynamischen Phase sind breit angelegte und regelmäßige Testungen gegen mögliche Corona-Infektionen neben der Impfung ein ganz entscheidender Baustein im Kampf gegen die Pandemie. Daher hat sich BAUHAUS dazu entschlossen, ab 29. März allen Mitarbeitern mindestens zweimal pro Woche kostenlos einen sogenannten Laientest zur Verfügung zu stellen. Damit besteht für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, sich präventiv selbst auf Corona zu testen. Auf diese Weise möchte BAUHAUS seinen wichtigen Beitrag zum aktiven Infektionsschutz ganz im Sinne der Mitarbeiter, der Kunden und der Allgemeinheit leisten. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • TV-Kampagne "Warum es gut werden muss"

    Heim– und Handwerker wissen, dass BAUHAUS die erste Adresse für sie ist, „Wenn’s gut werden muss.“. Aber… „Warum muss es eigentlich gut werden?“ Dieser Frage geht BAUHAUS in seinen neuen TV-Spots nach und ist dabei auf viele spannende Antworten gestoßen. Denn die Gründe dafür sind so vielseitig wie die Kunden des Fachmarkts selbst. Darum hat man erneut echte BAUHAUS Kunden bei der Verwirklichung ihrer Vorhaben mit der Kamera begleitet. Diese Vorhaben reichen von der Hundeklappe bis zum Hausboot und vom Anstrich bis zum Zen-Garten. Dahinter stecken viele emotionale wie rationale Gründe, warum es wirklich gut werden muss: Man macht es für sich selbst, für die Familie und das Haustier, zusammen mit Nachbarn oder eben als professionellen Auftrag für seine Kunden. BAUHAUS ist stolz darauf, seine Kunden bei jeder neuen Aufgabe, die gut werden muss, zu unterstützen.  Gutes Baumaterial, fleißige Helfer und aufblasbare Flamingos – das sind die Bausteine für Berlins coolste Uferterrasse. Das Highlight? Eine schwimmende Bühne für Events mit Freunden und Familie. Und damit am Ende wirklich alle was davon haben, packen vorher wirklich alle mit an.Jascha: HolzstegBeton ist alles andere als langweilig. Zumindest, wenn Irina damit arbeitet. Jede ihrer Arbeiten ist ein Unikat. Auch ihre neueste: ein Betontisch. Der schwierigste Part ihres Vorhabens? Der Tisch muss nicht nur üblicher Belastung standhalten, sondern auch Irinas hohen ästhetischen Ansprüchen.Irina: BetontischFür das Galli-Ensemble ist ihr Theater mehr als ein Theater. Es ist ein Zuhause. Deshalb haben alle mit angefasst, um die Bühne zu vergrößern und das Theater zu erneuern. Dass sich die Arbeit gelohnt hat, sieht man an den vielen fröhlichen Kindern, die sich wieder auf der Bühne austoben dürfen.Marion: Galli-TheaterPeter hat einen stillgelegten Gartenteich in einen Zen-Garten verwandelt. Gar nicht so einfach, fernöstliche Gartenkunst inmitten eines üppigen Staudengarten stimmig zu integrieren. Doch am Ende war es nicht zu übersehen: Das hier ist eine richtige Wohlfühloase geworden.Peter: Zen-GartenViele Menschen verbringen den Sommer am Wasser – Mathias verbringt ihn noch darauf. Dabei erfüllt sich mit einem Hausboot seinen Traum, über die Kanäle, Flüsse und Seen der Region zu schippern. Die Inspiration dafür liegt mittlerweile 20 Jahre zurück. Im Frankreich-Urlaub beeindruckten ihn die Binnenschiffe des Canal du Midi so sehr, dass er immer mal wieder mit den Gedanken spielte, selbst ein Boot zu besitzen. Doch erst vor einem Jahr begann er Nägel mit Köpfen zu machen. Dafür aber richtig.Mathias: HausbootSergio hat schon viele Hochbetten gebaut. Doch dieses Bett ist etwas ganz Besonderes, denn es ist für seine Töchter. Beim Bau hat sich Sergio sichtlich ins Zeug gelegt. Schließlich schlafen in diesem Bett die Menschen, die ihm auf der ganzen Welt am meisten am Herz liegen.Sergio: HochbettJule lebt lieber ungewöhnlich. Und zwar auf einem umgebauten Frachtschiff. Damit diese 17 Meter schwimmender Stahl noch etwas wohnlicher werden, hat sie sich eine Dachluke mit Ausblick auf die Sterne in ihren Salon gebaut. Ab sofort heißt es bei ihr an Bord: zurücklehnen und die Aussicht genießen.Jule: Frachtschiffumbau

    Weiterlesen
  • Ausbildungsstart 2023:

    Stabilität und berufliche Perspektiven: BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, bietet beides – und die Nachwuchskräfte nehmen das gerne an. Das Resultat: Am 1. August und 1. September beginnen auch dieses Jahr mehr als 650 Auszubildende und Nachwuchsführungskräfte ihren beruflichen Werdegang in den BAUHAUS Fachcentren bundesweit und im Service Center Deutschland in Mannheim. Hohe Qualität der Ausbildung BAUHAUS unterstützt die Nachwuchskräfte bei ihrem Start ins Berufsleben mit einer hohen Qualität in der Ausbildung. Dabei sind die persönliche Begleitung durch die Ausbildungsbeauftragten, die maßgeschneiderten Lernangebote und die übergreifenden Netzwerktreffen wichtige Bausteine für einen abwechslungsreichen Einstieg. BAUHAUS bietet zahlreiche berufliche Perspektiven Schon während der Ausbildung investiert BAUHAUS in die Weiterentwicklung der Nachwuchskräfte. Die Auszubildenden in den Fachcentren haben die Möglichkeit, sich für eine der 15 Fachabteilungen zu entscheiden. Je nach persönlichem Schwerpunkt, erhalten sie zusätzlich zu dem in der Berufsschule vermittelten Wissen umfangreiche Produkt-, Sortiments- und Verkaufsschulungen. Für die Fachlageristen und die Fachkräfte für Lagerlogistik wird das 2022 erfolgreich eingeführte Blended-Learning Konzept fortgesetzt. Es besteht aus einer Kombination von virtuellen und Präsenz-Methoden zur Wissensvermittlung. Klassische Elemente wie Unterweisungen und Schulungen werden um digitale Inhalte wie Erklärvideos, Webinare, Online-Kurse und spannende Exkursionen erweitert. BAUHAUS schafft hierfür auch die digitale Infrastruktur, um das Lernen zeitgemäß zu gestalten. Ein iPad gehört für alle Auszubildenden zur Grundausstattung. Dadurch haben sie auch während der Berufsschulphasen Zugang zu den ausbildungsbezogenen Informationen. Über die BAUHAUS Azubi-App gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, den Ausbildungsfortschritt zu dokumentieren und ergänzende individuelle Lernbausteine auszuwählen. Für Schulabgänger, die eine Führungslaufbahn anstreben und Teil der Geschäftsleitung eines BAUHAUS Fachcentrums werden wollen, bietet BAUHAUS verschiedene Nachwuchsführungskräfteprogramme an: Beispielsweise im Rahmen einer Fortbildung zum Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel oder eines dualen Studiums. Auch nach einer Ausbildung steht der Weg in die Führungslaufbahn über interne Programme offen. Persönliches Miteinander trägt zum Lernerfolg bei Das persönliche Miteinander hat im #TeamBAUHAUS einen großen Stellenwert. In jedem BAUHAUS Fachcentrum arbeiten qualifizierte Ausbildungsbeauftragte, die persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen der Auszubildenden sind. Durch Vielfalt in Form von Begrüßungswochen, Seminaren, Online-Kursen, Projekten und Webinaren wird die Ausbildung vom ersten Tag an bis zum erfolgreichen Abschluss abwechslungsreich gehalten. BAUHAUS wird seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht Den eigenen Auszubildenden und Mitarbeitern Sicherheit zu bieten, sieht BAUHAUS als Teil seiner gesamtgesellschaftlichen und unternehmerischen Verantwortung. Unbefristete Übernahmen bei guten Leistungen, die Möglichkeit zur stetigen Weiterentwicklung sowie überdurchschnittliche Bezahlung sind für BAUHAUS dabei von großer Bedeutung. Weitere Informationen zu den Einstiegsmöglichkeiten bei BAUHAUS unter: https://jobs.bauhaus.info/ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS weiter auf Einstellungskurs

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Münster jetzt in neuer Dimension

    Seit 2014 ist BAUHAUS der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Münster. Jetzt wird das Einkaufen in einer neuen Dimension Wirklichkeit: Wenn am 10. August 2018 der Umbau des Fachcentrums abgeschlossen ist, warten zahlreiche Neuheiten auf die Kunden. Viele Bereiche wurden komplett renoviert und neu strukturiert. BAUHAUS hat das Produkt- und Serviceangebot erweitert und noch stärker an die Wünsche der Kunden angepasst. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat außerdem 18 neue Fachberater eingestellt. Nach Abschluss der Arbeiten erwartet die Münsteraner ein noch nie dagewesenes Einkaufserlebnis auf einer Verkaufsfläche von insgesamt rund 16.800 Quadratmetern. Ganz neu ist zum Beispiel das 4.600 Quadratmeter große Abhollager, in dem Kunden Baustoffe und Materialien nach dem Bezahlen im Fachcentrum direkt in ihr Fahrzeug einladen können. Alle Produkte sind in Großmengen zu niedrigen Preisen vorrätig und können sofort mitgenommen werden. Im Abhollager befindet sich jetzt auch ein PROFI DEPOT. Hier stehen den Kunden neben einem besonderen Profi-Sortiment auch mehrere Fachberater zur Verfügung, die speziell für die Bedürfnisse von Handwerkern und Gewerbetreibenden geschult wurden.  Fachcentrum in der Theodor-Scheiwe-Straße noch besserAuf die Kunden warten viele weitere Highlights im Fachcentrum Münster: Die Fachgeschäfte für Sanitär, Fliesen, Holz, Bauelemente, Eisenwaren, Werkzeug und Elektro wurden von Grund auf umgebaut und erweitert. Hier findet man jetzt ein noch größeres Sortiment. Insbesondere in den Bereichen Bilderrahmen, Bausteine, Natursteine und Gartenbaustoffe, Bauchemie, Dämmstoffe, Trockenausbau, Leitern und Gerüste, Baugeräte, Bauholz, Haus- und Hofentwässerung sowie Bedachung lässt die große Auswahl keine Wünsche mehr offen. Wer auf der Suche nach professionellen Reinigungsmitteln ist, wird bei PRO CLEAN garantiert fündig. Hier können die Münsteraner aus einem großen Sortiment an professionellen Reinigungs- und Hygieneprodukten für alle Anwendungsbereiche auswählen. BAUHAUS hat in allen Bereichen neben der Sortimentsgröße auch die Präsentation der Qualitätsprodukte noch besser gemacht. Komplett überarbeitete FachgeschäfteEine ganze Reihe von Service- und Dienstleistungen ergänzt das Angebot, etwa der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte. Die Auswahl ist hier doppelt so groß wie zuvor – unter anderem gibt es eine Fensterbankschneidemaschine, die sowohl für Längs- als auch für Querschnitte geeignet ist. Serviceleistungen wie der Holzzuschnitt, das Farbmischcenter oder der Schlüsseldienst vervollständigen das Leistungsspektrum des Fachcentrums. Damit es beim Bezahlen noch schneller geht, gibt es jetzt vier statt zuvor zwei SB-Kassen. Durch die Erweiterung des Fachcentrums schafft BAUHAUS in Münster 18 neue Arbeitsplätze. Insgesamt stehen den Kunden bei Fragen 95 Fachberater zur Seite. Mehr Qualität, mehr ServiceDas BAUHAUS in der Theodor-Scheiwe-Straße ist seit 2014 der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Münster. Neben einem Sortiment von 160.000 Qualitätsprodukten in 15 Fachgeschäften bietet das Fachcentrum viele Highlights, etwa den Stadtgarten, das PROFI DEPOT oder das Abhollager.  BAUHAUS in MünsterBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.  BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Kunden setzten 250 Klimabäume in Hennef

    83.000 zusätzliche Bäume zu den bundesweit 1 Million gepflanzten Setzlingen Mehr als eine Million Klimabäume hatte BAUHAUS über die vergangenen beiden Jahre bundesweit gespendet und gepflanzt. Kunden und Geschäftspartner haben weitere 83.000 Bäume beigesteuert. Am Sonntag, 04. Dezember, pflanzten 30 Helfer – jung wie alt – in Hennef unweit der dortigen Sportschule auf etwa einem Hektar 250 Setzlinge und schlossen damit die über zwei Jahre dauernde bundesweite Umweltaktion des Unternehmens erfolgreich ab. Eine Million Bäume hatte BAUHAUS in den vergangenen zwei Jahren gespendet und gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bundesweit gepflanzt. Kunden und Partner hatten das Engagement für die Umwelt unterstützt und mehr als 83.000 zusätzliche Bäume beigesteuert. Am Sonntag, 04. Dezember, haben 30 kleine und große Helfer auf rund einem Hektar Fläche die letzten 250 von insgesamt 1.000 Setzlingen der künftigen Klimabäume gepflanzt, darunter Rotbuche, Wildkirsche und Bergahorn sowie weitere Edellaubhölzer. In Hennef bei Bonn unweit der dortigen Sportschule machten sie sich mit Spaten, Schubkarre und Wiedehopfhacke ausgestattet ans Werk und schlossen damit die großangelegte nachhaltige Umweltaktion von BAUHAUS ab. Klimabäume aus dem Fachcentrum Mit dem Erwerb eines symbolischen Klimabaums waren die Kunden selbst aktiv geworden und hatten ihren persönlichen Beitrag zur BAUHAUS Kampagne „1 Million Bäume für den Klimawald“ geleistet. Von September bis Dezember 2020 konnten sie ihren Klimabaum in den BAUHAUS Fachcentren erwerben, indem sie einfach den entsprechenden Flyer mit zur Kasse nahmen, scannen ließen und eine beliebige Anzahl von Bäumen bezahlten. Als Dankeschön für den Einsatz als „Waldretter“ erhielten sie direkt an der Kasse eine Urkunde, die die Teilnahme an der Aktion bestätigte. Die zusätzlichen Bäume wurden diesen Herbst bundesweit in Waldgebieten gepflanzt. Den symbolischen millionsten Baum hatten BAUHAUS und die SDW gemeinsam mit Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, am Tag des Baumes am 25. April 2022 gepflanzt. Kleine Naturfreunde des örtlichen Waldkindergartens in Remchingen hatten geholfen, die Million voll zu machen und unter fachmännischer Anleitung 100 kleine Setzlinge gepflanzt. Bundesweite Aktion in 20 Schwerpunktregionen Insgesamt forstete BAUHAUS gemeinsam mit der SDW in über 20 Schwerpunktregionen Deutschlands ausgewählte Wälder im Umkreis seiner Fachcentren auf. Rechnet man alle etwa 200 bepflanzten Einzelflächen zusammen, entstand ein Klimawald mit einer Gesamtfläche von rund 300 Hektar, was nahezu 420 Fußballfeldern entspricht. Bei den aufgeforsteten Flächen handelt es sich vorzugsweise um Wirtschaftswälder, die von ortsansässigen Waldbesitzern über die kommenden Jahrzehnte hinweg bewirtschaftet werden. Dabei sind stets strenge FSC- oder PEFC-Zertifizierungen einzuhalten, die u.a. entsprechende Biotopflächen- und Totholzbäume vorsehen. Rein rechnerisch produzieren eine Million ausgewachsene Bäume täglich Sauerstoff für rund 11 Millionen Menschen und leisten somit über ihre komplette Lebensdauer hinweg nachweislich einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz. 277.000 Hektar Wald müssen neu aufgeforstet werden In den vergangenen Jahren ist immer deutlicher geworden, dass der Wald in Deutschland in kritischem Zustand ist: Stürme, Dürren und Insektenbefall haben große Flächen angegriffen und zerstört. 277.000 Hektar Wald müssen aufgrund des schlechten Zustands neu aufgeforstet werden. BAUHAUS möchte hier aktiv helfen. Deshalb hatte das Unternehmen pünktlich zum Jubiläumsjahr 2020 die Baumpflanz-Kampagne auf den Weg gebracht. Der Grundsatz des ehrgeizigen Klimaprojekts: „Bäume gegen den Klimawandel – für alle erleb- und nachvollziehbar.“ Die große Zahl von einer Million Bäume war bewusst gewählt, da sie über die kommenden Jahrzehnte hinweg nachweislich eine spürbare Wirkung für den Umwelt- und Naturschutz entwickeln wird. Die SDW als renommierter und anerkannter Naturschutzverband hat BAUHAUS dabei unterstützt. Als ausgewiesene Expertin für großangelegte Naturschutzprojekte und Waldpädagogik engagiert sich die SDW seit über 70 Jahren für den Schutz und Erhalt des Waldes – ganz im Sinne nachkommender Generationen. Nachhaltig Handeln, Zukunft sichern Nachhaltiges Handeln gehört zu den wichtigsten Aufgaben von BAUHAUS: Das Unternehmen setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für die Umwelt. Gemeinsam mit seinen Lieferanten arbeitet BAUHAUS beispielsweise daran, in jeder Produktgruppe nachhaltige Alternativen zu entwickeln. Außerdem ist sichergestellt, dass Holzprodukte ausschließlich aus zertifizierten Quellen, u.a. nach den Regularien von FSC oder PEFC in den Handel kommen. Umweltfreundliche Produkte sind jedoch nur ein Baustein. Natürlich achtet BAUHAUS beim Bau der eigenen Fachcentren auf eine ökologische Bauweise und fördert bzw. qualifiziert seine Mitarbeiter konsequent im persönlichen Vorankommen. Mehr zum bundesweiten Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Ein Einbaupool für Ihren Garten

    Wer träumt nicht vom Pool im eigenen Garten? Besonders beliebt sind dabei die schnell aufzubauenden Aufstellpools . Wenn Sie jedoch das volle Urlaubsgefühl suchen, sorgt ein Einbaupool für das richtige Flair. Diese sind besonders langlebig und überzeugen durch ihr schickes Design. Denn Einbaupools werden ganz oder teilweise in den Boden eingelassen und fügen sich so als Einbaubecken besonders gut in Ihren Garten ein. Na, träumen Sie schon von Palmen? Wir zeigen Ihnen den Weg zu Ihrem Einbaupool.Aus welchem Material sollte der Einlasspool sein? Wenn Sie ein langlebiges, hochwertiges Material suchen, empfehlen wir Ihnen verdichtetes Polystyrol als Baumaterial für Ihr Einlassbecken. Es ist leicht zu verarbeiten, flexibel und verrottet nicht . Der Kunststoff ist nicht nur robust, sondern dämmt auch hervorragend und schützt Ihren Pool vor dem Auskühlen. Polystyrol ist als Nut-und-Feder-Baustein in ganz unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Das vereinfacht nicht nur die Montage, sondern ermöglicht Ihnen auch, die Form Ihres Einlassbeckens individuell zu gestalten. So sorgt Polystyrol auch für die typische rechteckige Form eines Einlasspools, in dem Sie wunderbar Ihre Bahnen ziehen können. Manchmal werden Einlasspools deswegen auch als Polystyrolpools bezeichnet. Weiterer Vorteil von Polystyrol: Eine Schalung oder Isolierung für die Seitenwände ist bei den Betonarbeiten nicht nötig. Sie sollten allerdings eine passende Innenfolie von mindestens 0,8 mm Stärke verwenden.Alles, was Sie über Einbaupools wissen solltenEine Baugenehmigung brauchen Sie für einen Pool mit weniger als 100 m³ Beckengröße in der Regel nicht . Um sicher zu gehen, können Sie beim Bauamt in Ihrer Stadt nachfragen. Allerdings sind Sie als Eigentümer für die Anlage verantwortlich: Der Pool muss ausreichend abgesichert sein, vor allem um Kinder nicht zu gefährden .Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Polystyrolpool?Am besten eignet sich für Ihren Pool ein sonniger, windgeschützter Standort, der nicht von Bäumen beschattet wird. Denn neben dem Schatten führen Bäume durch herabfallende Äste und kleine Zweige auch zu mehr Reinigungsaufwand des Pools . Zudem möchten Sie, während Sie gemütlich in Badesachen am Pool sitzen, wahrscheinlich nicht ständig beobachtet werden: Wählen Sie daher einen Standort, der nicht so leicht eingesehen werden kann . Achten Sie auch darauf, ob es einen Wasseranschluss in der Nähe des Pools gibt.Welcher Standort eignet sich besonders gut für ein Einlassbecken?Bedenken Sie bei der Wahl des Standortes auch schon die Bauphase: Ist das Grundwasser tief genug, um eine Baugrube ausheben zu können? Wie tief diese sein sollte, können Sie anhand unserer Beispielrechnung ableiten: 20 cm (Kies/Schotter) + 20 cm (Betonplatte) + 150 cm (Poolhöhe) + 5 cm (Randstein, optional) = 195 cm Tiefe der Baugrube. Weiterhin sollten Sie vorab prüfen, ob Kabel im Untergrund liegen. Ist Ihr Garten mit einem Kleinbagger zu erreichen, um das Becken graben zu können? Während der Bauplanung muss auch geklärt werden, wie der Aushub der Baugrube entsorgt wird. Um den Untergrund gießen zu können, sollte der Pool außerdem mit Betonpumpe oder -schlauchsystem erreichbar sein. Planen Sie zudem genug Zeit ein : Die Grube für das Einlassbecken auszuschaufeln nimmt - je nach Größe - mehrere Tage in Anspruch. Organisieren Sie sich am besten Helfer , die Sie unterstützen. Auch nach dem Betonieren muss der Pool ca. vier Wochen aushärten. Kalkulieren Sie diese Wartezeit mit ein, damit Dein Einlasspool rechtzeitig zur Badesaison fertig ist und das Badevergnügen starten kann.Was muss bei der Planung des Einbaupools beachtet werden?Die letztlichen Kosten für Ihren Einlasspool hängen vor allem davon ab, welche Größe Ihr Schwimmbecken haben soll. Man unterscheidet zwischen Sportbecken, Freizeitpools und Planschpools . Sportbecken sind häufig rechteckig und haben genug Platz, um Bahnen zu schwimmen oder Wassergymnastik zu machen. Hier liegen die Kosten bei etwa 3.600 Euro . Freizeit- und Planschpools hingegen sind kleiner und meist oval. Diese können Sie schon ab ein paar hundert Euro bekommen. Bedenken Sie, dass zum Anschaffungspreis noch die Baukosten hinzukommen. Weiterhin brauchen Sie Poolzubehör , wie Filter , Poolroboter und Poolleiter .Was kostet ein Einbaupool?Steckbrief EinbaupoolDas Gute daran Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten Sehr hochwertige, dauerhafte Ausführung Gute Isolierung Verschiedene Folienfarben möglich Lange Lebensdauer, winterfest Ideal zum Schwimmen Wertet Ihre Immobilie auf Kurzinfo Bauen Sie Ihr Schwimmbad nach dem Lego-Prinzip! Vom Kabelbinder bis hin zur Filteranlage sind alle Materialien im Bausatz enthalten. Erhältlich bis ca. 45m³ Beckeninhalt Anschaffungspreis ab ca. 3.599,- Lebensdauer: ca. 25 Jahre und länger Abdeckung für Schutz und Isolierung dringend empfohlen  1. Grube ausheben Nachdem Sie überprüft haben, ob sich der Untergrund für einen Einlasspool eignet, können Sie mit dem Ausheben der Grube beginnen. Zunächst messen Sie entsprechend der Größe , die Ihr Pool später haben soll, die Fläche aus. Nun können Sie mit dem Schaufeln beginnen. Am besten nutzen Sie dafür einen Kleinbagger . Wenn es keine Möglichkeit gibt, diesen auf Ihr Grundstück zu bringen, sollten Sie sich viele Helfer organisieren, die Ihnen beim Ausheben helfen. Planen Sie für das Vorbereiten der Grube 2-3 Tage ein. 2. Bodenplatte gießen Bereiten Sie den Untergrund für die Bodenplatte vor, indem Sie ihn abrütteln . Bringen Sie in die Grube zur Drainage und als Frostschutz ein Kies- bzw. Schotterbett ein. Nun können Sie die Bodenplatte gießen. Diese sollte 20 cm stark sein. Rechnen Sie auf die Außenmaße zudem nochmal 20 cm dazu. Die Bodenplatte wird mit Baustahlgittern zweilagig armiert. Wenn Sie für Ihr Becken einen Bodenablauf haben möchten, wird dieser nun eingebaut.Aufbauanleitung Einlasspool3. Beckenwände einsetzenMarkieren Sie zunächst die Beckenmaße und bohren Sie Löcher für die Montageeisen. Nun können Sie die Beckenwände aus Polystyrolsteinen im Nut-und-Feder-System ganz einfach aufbauen. Die Konstruktion erinnert an Kinderbausteine . Setzen Sie die Ecken im Verbund. Bevor Sie die Wand nun mit Beton füllen, sollten Sie alle Einbauteile (Skimmer, Düsen, Scheinwerfer) montieren .4. Beton gießenJetzt werden die Wände mit Beton befüllt . Eine Betonpumpe mit Fallbremse erleichtert diese Arbeit deutlich. Arbeiten Sie die Oberkante der Seitenwände sorgfältig aus, sie bleibt als Fuge zu den Beckenrandsteinen sichtbar. Hinterfüllen Sie die Wände abschließend mit Aushub- oder Frostschutzkies . Bedenken Sie, dass der Beton etwa vier Wochen aushärten muss.5. Folie einhängenAls Basis für die Beckenfolie wird das mitgelieferte Vlies an Boden und Wände geklebt . Vergessen Sie nicht, die Durchgänge für die Pool-Einbauteile freizuschneiden. Befestigen Sie dann die Klemmprofilleiste mit Schlagdübeln und dichten Sie sie mit Silikon ab. Achten Sie darauf, Verschmutzungen, Steinchen oder Falten in der Fläche zu vermeiden. Beginnen Sie mit der Montage der Folie an einer Längsseite und machen Sie die Ecken zum Schluss. Dazu wird die Einhängefolie in die Leiste gedrückt und faltenfrei fixiert. 6. Becken befüllen Nun können Sie das Becken mit 5 cm Wasser befüllen , um letzte Falten zu glätten. Montieren Sie alle Blenden der Einbauteile. Abschließend können Sie den Pool bis zur Mitte des Skimmers befüllen.Hier finden Sie Ihren Einbaupool

    Weiterlesen