Merkliste

"leimholzplatten fichte"  (3 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für leimholzplatten fichte

  • Christrosen: Die Rosen des Winters

    Kann das denn sein? Man sieht unweigerlich zweimal hin, wenn im Winter die strahlend weißen Blüten der Christrosen (Helleborus niger) leuchten. Schon zur Weihnachtszeit begeistern Christrosen im Beet und im Topf mit eleganten Blüten. Wenn man ihre Ansprüche kennt, sind die Schönheiten erstaunlich pflegeleicht.Eigenschaften von ChristrosenChristrosen sind aus botanischer Sicht natürlich keine Rosen , sondern Hahnenfußgewächse. Sie eignen sich als Gartenstaude, aber auch als frostbeständiger Gast auf Terrasse und Balkon. Vorgetriebene blühende Pflanzen werden ab Spätherbst in Ihrem BAUHAUS Stadtgarten angeboten. Christrosen sind nicht mit Lenzrosen zu verwechseln, denn die blühen später im Jahr und haben noch andere Blütenfarben als Weiß parat. Achtung! Christrosen enthalten unter anderem giftige Saponine, weshalb bei Kindern und Haustieren Vorsicht geboten ist. Außer Reichweite eignet sich hierfür eine winterliche Blumenampel. DIY: Makramee-Blumenampel >Passende PflanzpartnerDie Christrose leuchtet zwischen Zuckerhut-Fichte und Efeublättern. Dazu gesellen sich rosa Cyclamen sowie Strauchveronika. Sackleinen schützt die Pflanzen vor Frosteinwirkung. Sehr gut passen auch einige Kiefernzweige als Dekoration.Standort & Pflanzung von ChristrosenIm Garten brauchen Christrosen halbschattige, tiefgründige Standorte mit nahrhafter Erde. Um Christrosen auszupflanzen, sollte das Loch doppelt so groß wie der Wurzelballen sein. Am passenden Standort werden sie jahrzehntealt.  Im Herbst angebotene Pflanzen kommen aus Gewächshäusern und werden zunächst in Kübel und Kästen gepflanzt. Erst im darauf folgenden Frühjahr pflanzt man sie dann ins Beet. Christrosen neigen im Garten zur Selbstaussaat. Wer das möchte, lässt Verblühtes einfach bis zur Samenreife an den Pflanzen.Lange Freude an ChristrosenViel Laub und wenig Blüten? Dann fehlt Kalk. Im Gegensatz zu anderen Stauden lieben Christrosen kalkhaltige und schwere Böden. Bei Sandböden mischen Sie beim Pflanzen Gartenkalk und Bentonit unter und gönnen den Pflanzen alle zwei Jahre einen Nachschlag. Schwarze Laubflecken werden von einem Pilz verursacht. Schneide befallene Blätter ab und entsorge sie im Müll.

    Weiterlesen
  • Weihnachtsbaum? Natürlich bei BAUHAUS!

    BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, bietet in diesem Jahr erstmals Weihnachtsbäume mit dem Naturbaumsiegel des Verbands Natürlicher Weihnachtsbaum e.V. in seinen Fachcentren und dem Online-Shop an. Damit können Kunden sichergehen, einen natürlichen Baum aus schonendem und nachhaltigem Anbau zu erwerben. Jedes Jahr stellt sich vor Weihnachten für viele Menschen wieder die Frage: Welchen Baum kaufe ich? Neben den Entscheidungen, ob nun künstlicher Baum oder Naturbaum, Fichte oder Tanne, rückt vor allem der Aspekt der Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus der Kunden. Viele wünschen sich einen natürlichen Baum, jedoch soll der Kauf so klimaneutral und nachhaltig wie möglich erfolgen. Hierauf hat BAUHAUS reagiert und bietet ab diesem Jahr in seinen nahezu 160 Fachcentren bundesweit, sowie im Online-Shop genau für diese Nachfrage den richtigen Baum an: Mit dem Naturbaumsiegel des Verbands Natürlicher Weihnachtsbaum e.V. ausgezeichnete Bäume kombinieren den traditionsreichen, natürlichen Weihnachtsbaum mit einem guten Gewissen gegenüber der Umwelt. Damit setzt BAUHAUS ein klares Statement für ein Mehr an Klima-, Natur- und Arbeitsschutz. Auch bei den Transportnetzen der Bäume setzt BAUHAUS auf nachhaltige Alternativen und ersetzt, ebenfalls in diesem Jahr beginnend, die konventionellen Verpackungsnetze aus Kunststoff schrittweise durch Bio-Netze. Strenge Vorgaben für Erzeuger Die Bäume mit dem Naturbaumsiegel stammen aus zertifiziert kontrolliertem Anbau. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Saatgut bis zum Schlagen – wird damit gewährleistet, dass der Baumzüchter sich an die strengen Vorgaben des Siegels hält. Eine Voraussetzung, damit die Erzeuger ihre Bäume mit dem Naturbaumsiegel auszeichnen dürfen, ist zum Beispiel ein gültiges Global G.A.P- oder PEFC-Zertifikat. Zudem garantiert der Erzeuger, dass für jeden geernteten Baum ein neuer Baum nachgepflanzt wird. Die Zertifikatsinhaber sorgen auch für mehr Artenvielfalt, indem sie Blühflächen im Umfeld der Christbaum-Pflanzflächen anlegen. Damit wirken sie dem Insektensterben aktiv entgegen. Pflanzenschutzmittel werden nur in sehr geringem Umfang und nur streng kontrolliert eingesetzt. Insgesamt muss der Erzeuger 23 Kriterien erfüllen, um das begehrte Siegel zu erhalten. Dazu gehören Artenvielfalt, Umweltschutz, Ressourcenschonung, Rückverfolgbarkeit bis zum Saatgut und soziale Standards. Zahlreiche europaweit agierende unabhängige Prüf- und Zertifizierungsunternehmen stellen die Einhaltung der strikten Vorgaben sicher und halten dies auch durch regelmäßige Audits bei den Lieferanten nach. Naturbaum: Ökologischer Vorteil Ein natürlich gewachsener Weihnachtsbaum hat zahlreiche Vorteile. Ein wesentlicher davon ist, dass diese grundsätzlich CO2-neutral sind. Das belegen mehrere unabhängige Studien, beispielweise des kanadischen Ellipsos-Instituts oder des britischen Consultingunternehmens Carbon Trust. Während er wächst, spaltet der Baum Kohlendioxid aus der Luft durch Photosynthese in Kohlenstoff und Sauerstoff. Den Kohlenstoff nutzt der Baum zum Wachstum und speichert ihn in Stamm, Ästen und Nadeln. Den Sauerstoff gibt der Baum ab. Am Ende des Baumlebens gelangt der gespeicherte Kohlenstoff beispielsweise durch Verbrennen als CO2 in die Atmosphäre – sofern das Holz nicht für andere Zwecke genutzt wird. In konkreten Zahlen gerechnet, filtert ein Hektar Weihnachtsbaumkultur während der üblichen zehn Jahre Standzeit bis zu 149 Tonnen CO2 aus der Luft und gibt ihr etwa 100 Tonnen Sauerstoff an die Atmosphäre zurück. Über das Naturbaumsiegel und den Verband Der Verband natürlicher Weihnachtsbaum e.V. vereinigt mittelständische und führende Weihnachtsbaumerzeuger mit dem Ziel, den traditionellen, natürlich gewachsenen Weihnachtsbaum zu fördern. Der Verband ist unabhängig und nicht an Baumarten oder Herkunftsregionen gebunden. Er arbeitet eng mit supranationalen, nationalen und regionalen Verbänden zusammen. Der 2019 gegründete Verband kommt mit dem Naturbaumsiegel seinem Ziel, naturnah gewachsene Weihnachtsbäume europaweit zu fördern, einen großen Schritt näher. Mit dem Siegel setzt der Verband ein klares Statement für den Naturschutz und gegen die Verunsicherung beim Verbraucher. Anhand von insgesamt 23 einzuhaltenden Kriterien zeigt die Branche, dass der Anbau von Weihnachtsbäumen Hand in Hand mit dem Artenschutz geht und Pflanzenschutzmittel oder Dünger stark reglementiert sind. Mit überzeugenden Argumenten ausgestattet, steht dem Handel 2021 somit eine wertvolle Verkaufshilfe zur Verfügung. Weitere Informationen zum Verband Natürlicher Weihnachtsbaum e. V. gibt es unter: https://natuerlicher-weihnachtsbaum.com BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS bietet Bäume aus zertifiziert nachhaltigem Anbau

    Weiterlesen
  • 2.030 Bäume zusätzlich für den BAUHAUS Klimawald

    BAUHAUS pflanzt seit dem 11. Oktober 2020 zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Unterstützt wird die Aktion, in deren Rahmen bereits 250.000 Setzlinge bundesweit gepflanzt wurden, durch zusätzliche Klimabaum-Patenschaften, die sowohl Privatkunden als auch Unternehmen übernommen haben. Die Media Impression PM GmbH aus Erftstadt ist ein prominenter Pate und unterstützt die Aktion mit 2.030 Klimabäumen. Die ersten davon wurden Ende März in ein Waldstück bei Overath im Bergischen Land gepflanzt. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mindestens 1 Million Bäume in Deutschland. Durch Patenschaften für Klimabäume sind zwischen September und Dezember 2020 mehr als 83.000 zusätzliche Bäume dazu gekommen. Denn auch Privat- und Firmenkunden können eine Patenschaft für Klimabäume übernehmen und sich an der Aktion beteiligen. So ermöglicht beispielsweise die Media Impression PM GmbH aus dem rheinländischen Erftstadt die Pflanzung von 2.030 Bäumen. 7.300 Bäume für einen besonderen Wald „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer, gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, die Media Impression PM GmbH, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin bei BAUHAUS, bei der Pflanzung im Bergischen Land. Am 31. März 2021 fand in Overath die Pflanzung der ersten Bäume statt. Bei dem Areal handelt es sich um einen ganz besonderen Wald, denn er befindet sich im Besitz der Franz-Schulte-Hordelhoff-Stiftung, die sich für benachteiligte Kinder in Bochum-Wattenscheid einsetzt. Insgesamt 7.300 Bäume werden hier im Rahmen der Aktion und unter fachlicher Betreuung des zuständigen Försters Tobias Klein vom Wald und Holz NRW gepflanzt. Zum Anlass und unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von zahlreichen Setzlingen durch, um ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft von Media Impression PM GmbH zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. UN Agenda 2030 als Inspiration Die beiden Geschäftsführer der Media Impression PM GmbH Dirk Bertelmann und Frank Rinkens erklärten bei der Urkundenübergabe die Motivation hinter der Patenschaft und auch die ungewöhnliche Anzahl von 2.030 Bäumen: „Im Rahmen unserer Erweiterung über die Medienwelt hinaus, beispielsweise bei speziellen wassersparenden Projekten und bei Abluftreinigungskonzepten, steht für uns die UN Agenda 2030 für eine nachhaltige Welt auf dem Plan. Sie diente uns als Inspiration für die Anzahl der gespendeten Bäume. Als wir von der Kampagne von BAUHAUS gehört haben, war für uns sofort klar, dieses Projekt zu unterstützen. Denn jeder Baum zählt, um unsere Wälder wieder nachhaltig zu gestalten. Den dringenden Bedarf zum Handeln sieht man stark ausgeprägt gerade hier im Bergischen Land. Hier gibt es beispielsweise viele Hänge, an denen vertrocknete Fichten stehen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, damit der Wald erhalten bleibt und die Artenvielfalt für ein natürliches Biotop geschaffen wird. Denn auch unsere Kinder sollen noch in Wäldern spazieren gehen können.“ Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernahmen Kunden an den Kassen ihres Fachcentrums, so auch im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen, eine symbolische Patenschaft. Auch Unternehmen stand dieses Engagement zur Verfügung. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro pro Klimabaum wird automatisch für die Pflanzung von Setzlingen durch die SDW aufgewendet. Die finanzielle Zuwendung unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgehen wird. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Laut des aktuellen Waldzustandsberichtes des Bundesministeriums für das Jahr 2020 haben die vergangenen drei Dürrejahre, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet. „Der Kronenzustand ist wie ein Fieberthermometer – er zeigt an, wie es den Bäumen geht. Die Waldzustandserhebung zeigt: Unsere Wälder sind krank“, erklärt Julia Klöckner - Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - im Bericht. Aktionen zum Klimaschutz und nachhaltiges Handeln wie von BAUHAUS sind deshalb wichtiger denn je. Seit Frühjahr 2020 hilft das Unternehmen diesen Notstand mit bundesweiten Waldaktionstagen, Baumpflanzungen und Patenschaften zu bekämpfen. In enger Zusammenarbeit mit der SDW – einer der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar – also nahezu 560 Fußballfeldern – pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. „Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet“, erklärt Linda Korinth. BAUHAUS übernimmt für alle Bäume zudem die Pflege in den ersten Jahren. Bisher wurden bereits 250.000 Setzlinge auf 68 ha Fläche in ganz Deutschland im Rahmen von 60 Pflanzungen gepflanzt. Mit dem Engagement von Media Impression GmbH und der BAUHAUS Kunden wurden in den zurückliegenden Wochen im Revier Overath insgesamt 7.300 Setzlinge der Baumarten Rotbuche und Traubeneiche in die Erde gebracht. Das Unternehmen und die vielen privaten Baumpaten zeigen so eindrucksvoll, was Privat- und Firmenkunden aktiv unternehmen können, um sich für den Erhalt und Schutz des deutschen Waldes einzusetzen. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume   BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info   Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de   Media Impression PM GmbH, Erftstadt-Liblar Media Impression ist 2006 angetreten, um die besten Unternehmen der europäischen Druck- und Medienindustrie miteinander zu vernetzen und deren Kunden als neutraler Berater die optimalen Produktionspartner zu vermitteln. Heute blickt das Unternehmen mit Sitz in Erftstadt/Liblar auf den kontinuierlichen Ausbau der eigenen Standorte, die stete Erweiterung des Partner-Netzwerkes und vor allem auf eine Vielzahl von hochzufriedenen Kunden, die mit Unterstützung von Media Impression ihre Position im Markt nachhaltig festigen. www.mediaimpression.bizMedia Impression PM GmbH engagiert sich für den deutschen Wald

    Weiterlesen