Merkliste

"led lichterkette außen"  (599 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für led lichterkette außen

  • 5 energieeffiziente Produkte: Mit diesen Tipps sparen Sie Strom

    Strom spürbar einzusparen ist oft leichter, als viele denken. Denn den Dauerverbrauch mancher Haushaltsgeräte können Sie mit dem geschickten Einsatz besonders energieeffizienter Produkte günstig und schnell unterbinden – und so Ihren Energieverbrauch senken. Hier erfahren Sie mehr über einfach umzusetzende Sparideen für den Alltag.LED-Lampen sind die energieeffizientesten Leuchtmittel. Sie verbrauchen 80 Prozent weniger Energie als eine Glühbirne . Energiesparlampen liegen bei 70 Prozent weniger. Mit einer Leuchtdauer von rund 20.000 Stunden halten LEDs auch länger als Energiesparlampen, die zirka 10.000 Stunden schaffen. Möchten Sie im Winter stimmungsvoll Ihren Energieverbrauch senken, nutzen Sie eine LED-Lichterkette statt einer Steh- oder Hängeleuchte.1. LED – effizientes EnergiesparproduktGut zu wissenWer langfristig im Haushalt Strom sparen möchte, sollte sich zunächst einen Überblick über seinen Verbrauch verschaffen. Finden Sie heraus, welches Gerät wie viel Strom verbraucht. Mit einem Strommesser können Sie stromfressende Geräte schnell identifizieren. Die Stromfresser tauschen Sie dann nach und nach gegen energieeffizientere Geräte aus.Diesen Gerätetipp lieben alle Abwaschmuffel: Der Geschirrspüler reinigt Ihr Geschirr viel effizienter als Sie es mit der Hand können. Allerdings sollten Sie Ihren Geschirrspüler nur komplett gefüllt anstellen, damit keine Energie verschwendet wird.2. Strom sparen im Haushalt mit dem GeschirrspülerStandby-Geräte verbrauchen rund um die Uhr Strom. Laut einigen Studien gehen 11 Prozent des Stromverbrauchs in deutschen Haushalten auf das Konto von Standby-Geräten – vermeidbar. Dabei gibt es eine einfache Lösung: Unterbinden Sie mit abschaltbaren Steckdosenleisten die Stromzufuhr, wenn ein Gerät wie der Fernseher nicht gebraucht wird. Zum Beispiel nachts und wenn Sie das Haus verlassen. So können Sie leicht Strom einsparen.3. Stromverbrauch senken mit abschaltbaren SteckdosenleistenExtra TippBesonders gierige Stromfresser im Haushalt sind Geräte wie Fernseher, Computer und Spielkonsolen. Sie sind im Schnitt für ein Drittel Ihres Stromverbrauchs verantwortlich. Legen Sie deshalb bei Neuanschaffung Wert auf energieeffiziente Produkte. Das mag im ersten Moment teurer sein, wird aber Ihren Stromverbrauch dauerhaft senken und sich mit der Zeit auszahlen.Nicht nur Geräte auf Standby verbrauchen unnötig Energie. Auch Haushaltsgeräte wie der Herd mit Uhr oder ein Durchlauferhitzer sind Dauer-Stromfresser. Das können Sie simpel und günstig ändern: mit Zeitschaltuhren . In die Steckdose stecken, Gerätestecker anschließen und Zeiten einstellen, in denen das Gerät vom Strom getrennt wird – fertig! So steuern Sie auch einfach Beleuchtungen und Rollläden.4. Mit Zeitschaltuhren Stromkosten sparenSchon gewusst: Wasserkocher sind besonders energieeffiziente Produkte. Ein Liter Wasser kocht in wenigen Minuten. Der Vorgang verbraucht wenig Energie. Dagegen dauert das Erhitzen eines Topfes auf einem herkömmlichen Herd vergleichsweise lang und kostet Sie mehr. Wenn Sie keinen Induktionsherd haben (was die beste Option ist), sollten Sie Ihren Wasserkocher kreativ einsetzen und das Wasser für Nudeln, Kartoffeln und Eier im Wasserkocher vorkochen.5. Effizientestes Stromsparprodukt: Wasserkocher

    Weiterlesen
  • BAUHAUS WM-Arena

    Die virtuelle BAUHAUS WM-Arena ragt aus ihrem Umfeld heraus wie ein überdimensionaler Werkzeugkasten. Die feuerverzinkte, solide Stahlkonstruktion erstrahlt knallrot in der Flutlichtanlage mit 112 einzeln ansteuerbaren LED-Flutern, die in der ausfahrbaren Dachkonstruktion verbaut sind. Mit einer Länge von 235 Meter, einer Gesamthöhe von 155 Meter und einer Spannweite von 370 Metern, wenn alle Ebenen ausgefahren sind, dominiert die BAUHAUS WM-Arena das Stadtbild und bietet 90.000 Zuschauern Platz. In der Liste der größten Stadien der Welt, befindet sich die BAUHAUS WM-Arena insgesamt auf Platz 17 und zieht mit dem 2007 neu erbauten Wembley-Stadion in London gleich. Allerdings nur in der virtuellen Welt.Alle, die sich die spektakuläre BAUHAUS WM-Arena nach Hause holen wollen, können sich hier Bildschirmhintergründe für iPhone 6, Android oder Desktop gratis downloaden:BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild und BildschirmschonerLaden Sie die BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild auf Ihr iPhone 6:Laden Sie die BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild auf Ihr Android-Gerät:Laden Sie die BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild auf Ihren Desktop:Laden Sie die BAUHAUS WM-Arena als BildschirmschonerDie sich langsam aufklappende WM-Arena ist nicht aus echtem Stahl, sondern aus Bits und Bytes am Computer entstanden und digitale Fantasie. Es handelt sich um ein virtuelles Bauvorhaben anlässlich der Fußball-WM 2018. Dabei wurde als Grundidee der Open-Air-Multifunktionsarena der BAUHAUS Werkzeugkasten zum Vorbild genommen. Dieser kolossale Kasten visualisiert dafür eindrücklich, wie ein von BAUHAUS gebautes Stadion aussehen könnte: Die Arena der Superlative würde mit vielen Highlights aufwarten – etwa mit überdimensionalen Leinwänden, drei Tribünen-Ebenen, die sich aufklappen lassen, einer ausfahrbaren Dachkonstruktion und vielem mehr – und vor allem durch seine spektakuläre Form die Blicke auf sich ziehen!So baut BAUHAUS in 3DZuschauerfassungsvermögen: 90.000 Abmessungen des Stadions: Länge: 235 Meter  Höhe: 115 Meter  Höhe mit ausgefahrener Flutlicht-Dachkonstruktion: 155 Meter  Basisbreite: 135 Meter  Breite, wenn alle Ebenen ausgefahren sind: 370 Meter Gesamtfläche mit VIP-Parkplätzen, Verwaltungsgebäude und Parkdecks: 300.000 Quadratmeter Gesamtfläche inklusive Umgebung: 2,9 x 2,9 Kilometer Bauzeit: 120 Manntage Umsetzung: 1 Regie 1 Project Management 3 Modelling Artists 1 MotionCapture and Crowd TD 1 Texture, Light and Shader TD 1 Compositor 1 Grading Operator Verarbeitete Datenmenge: 1 Terabyte (1 TB = 1.000 GB)Virtuelle BautafelUm die sich langsam aufklappende WM-Arena zum Leben zu erwecken, wurde eine komplette Stadt erschaffen – mit Bäumen, fahrende Autos und Bussen, Menschen, Kamera-Blitzlichtern und vielen weiteren liebevoll gestalteten Details. Von der ersten Idee, über die 3D-Umsetzung, das Modelling und Produktrendering bis hin zur Animation des fertigen Sechs-Sekunden-Werbeclips in 3D inklusive Audioeffekt, Ton und Postproduktion waren insgesamt 120 Manntage und einige Nachtschichten nötig: Unter anderem musste das natürliche Licht, die Beleuchtung und die stofflichen Texturen optimal eingestellt werden und sollten weder zu hell noch zu dunkel sein und auch die Kamerawinkel mussten perfekt passen. Das Ergebnis ist in jedem Fall vor oder nach jedem werberelevanten Spiel der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland bei ARD und ZDF zu sehen.Entstehungsprozess der BAUHAUS WM-ArenaIn nachfolgender Bildgalerie können Sie sehen, wie aus einer ersten Idee ein Sechs-Sekunden-Werbeclips in 3D entsteht.Wie aus einer Idee ein 3D-animierter TV-Spot entsteht

    Weiterlesen
  • Fliesen und Badkeramik lackieren

    Eine Badrenovierung wirbelt in der Regel viel Staub auf. Gefallen Ihnen allerdings nur nicht mehr die Farben von Fliesen, Badewanne und Co., können Sie diese einfach neu lackieren und dem Bad so ein neues Aussehen geben.

    Weiterlesen
  • Markenshop LOGOCLIC®

    Produkte von LOGOCLIC® halten den Anforderungen des Lebens stand: Ob Büro, Kinderzimmer, Flur oder Wohnzimmer – LOGOCLIC® Laminat verleiht Räumen eine ganz besondere Wirkung, an der Wand ebenso wie auf dem Boden. Das Laminat gibt in seinen Dekoren naturgetreue Optiken wie eleganten Schiefer, zartes Buchenholz oder rustikale Eiche stilecht wieder. Ausgereifte Techniken machen es dabei möglich, Laminat wie echtes Naturmaterial aussehen zu lassen! Laminatboden von LOGOCLIC® verbindet Lebensqualität gekonnt mit Ökologie und Ökonomie: Laminat von LOGOCLIC® wird zu 90 Prozent aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt, und zwar überwiegend aus Restholz. Alle Laminatböden sind PEFC-zertifiziert, also von einem unabhängigen System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldwirtschaft geprüft und für gut befunden. Die Herstellung erfolgt emissionsarm, ohne Pestizide und schädliche Schwermetalle. Entscheiden Sie sich also mit gutem Gewissen für Laminatboden von LOGOCLIC®! Auch die Eigenschaften überzeugen: LOGOCLIC® Laminat ist pflegeleicht, staubabweisend, fleckenunempfindlich, robust, lichtecht und für Allergiker geeignet. Ein weiterer Pluspunkt: Dank einfacher Verlegesysteme können Sie den Boden ganz leicht selbst verlegen, es ist kein Handwerker nötig! Made in Germany, gefertigt mit innovativen Technologien, getrieben von aktuellen Designtrends und bestärkt durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Produkte von LOGOCLIC® zeugen rundum von höchster Produktqualität!   Zum kompletten LOGOCLIC®-Sortiment im BAUHAUS Online-Shop  >>    LOGOCLIC® - Laminat, das in Ihr Leben passt

    Weiterlesen
  • Die besten Gartentipps für jeden Monat

    Gärtnern im JanuarDer ausgediente Weihnachtsbaum lässt sich im Garten hervorragend recyceln. Jetzt ist außerdem die richtige Zeit, um unerwünschte Wurzelausläufer zu entfernen. Paprika und Chili haben eine sehr lange Kulturzeit und sollten daher bis Ende Januar ausgesät werden. Gartentipps Januar >Gärtnern im FebruarEnde Februar beginnt die Aussaat-Saison für Sommerblumen . Es gibt eine ganze Reihe Arten, die sich ganz leicht durch Samen anziehen lassen, z.B. Zinnien. Jetzt ist es auch an der Zeit Wege aus Mulch in Ihrem Garten zu erneuern. Spätestens Ende Februar sollten Sie dann die Pflanzkartoffeln für die neue Saison vorkeimen. Gartentipps Februar >Gärtnern im MärzDie Rosen benötigen einen Rückschnitt, und Blütenstauden wie die Taglilie können geteilt werden. Narzissen freuen sich über eine Extra-Portion Dünger. Zudem dürfen Sie nun Ihre liebsten Tomatensorten aussäen Gartentipps März >Gärtnern im AprilKübelpflanzen  benötigen jetzt frische Erde und oft auch einen neuen, größeren Topf. Sie können  Salate  ins Beet säen oder Ihren Garten mit einer frisch gepflanzten  Clematis  bereichern. Lernen Sie zudem die besten  Buchsbaum -Alternativen kennen. Gartentipps April >Gärtnern im MaiDahlienknollen  werden ausgepflanzt, und mit einem Gärtnertrick können Sie jetzt die Blütezeit von prächtigen Stauden-Phlox im Sommer verlängern. Ernten Sie saftigen  Rhabarber  und pflanzen Sie einen neuen  Stachelbeer -Strauch. Gartentipps Mai >Gärtnern im JuniBalkongeranien  und andere Sommerblüher brauchen regelmäßig Nährstoffe für eine monatelange Blüte. Bringen Sie  Laubhecken  neu in Form, verteilen Sie  Rasenschnitt  zwischen den  Tomaten  und lockern Sie die Erde im Beet mit der Hacke. Gartentipps Juni >Gärtnern im JuliHortensien  benötigen jetzt viel Wasser - also regelmäßig gießen! Ebenso benötigt der  Rasen  pflege, der mit frisch gestochenen Kanten gleich viel schöner aussieht. Schneiden Sie Verblühtes von  Rosen  und legen Sie ein neues  Erdbeer -Beet an. Gartentipps Juli >Gärtnern im AugustLavendel nach der Blüte zurückschneiden. Reifende Gurken häufig pflücken, damit immer wieder neue Gurken geerntet werden können. Spinat verträgt Sonne und Hitze nicht, deshalb erst ab August aussäen. Gartentipps August >Gärtnern im SeptemberDahlien  ausputzen, um die Blütezeit zu verlängern. Nistkästen  reinigen und ihn so für die nächsten Besucher fit machen.  Sonnenblumen  sollten Sie gut mit Vlies einpacken, um sie vor gefräßigen Vögeln zu schützen. Schritt-für-Schritt einen tollen  Herbstkasten  bepflanzen. Gartentipps September >Gärtnern im OktoberQuitten ernten! Sie sind reif, wenn sie voll ausgefärbt sind und die Schale den weißlichen Flaum verliert. Herbst- Chrysanthemen , sobald die ersten Nachtfröste anstehen, in wärmendes Vlies einpacken. Bäume sturmsicher befestigen, damit sie im Herbst Wind und Wetter standhalten. Gartentipps Oktober >Gärtnern im NovemberFeldsalat oder Spinat mit einem Vlies abdecken und schützen. Mit einem sogenannte Eisfreihalter können Sie Teiche mit Fischbesatz vor Frost schützen. Kübelpflanzen, zum Beispiel Rosen oder Hortensien , auf Tonfüßchen stellen. Gartentipps November >Gärtnern im DezemberNicht vergessen: Am 04. Dezember einen Barbarazweig abschneiden und drinnen in eine Vase stellen. Kübelpflanzen können Sie mit isolierende Materialien wie Luftpolsterfolie vor der Kälte schützen. Außerdem freuen sich Ihre Tontöpfe über eine gründliche Reinigung. Gartentipps Dezember >

    Weiterlesen
  • Küchenrückwand selbst machen

    Küchenrückwände eignen sich wunderbar, um ihnen mit unterschiedlichen Werkstoffen und Farben ein neues Design zu verpassen. Wenn Sie Ihrer Küche eine neue Rückwand gönnen möchten, gibt es eine Vielzahl an kreativen Optionen. Ob klassisch mit Fliesen , einer neuen strahlenden Wandfarbe oder individuell mit Holz oder Glas gestaltet. Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie Ihre Küchenwand neu in Szene setzen können. Selbst eine kleine Küche bietet eine Möglichkeit, kreativ zu sein und sein eigenes Design zu gestalten. Vermutlich entscheidet Ihr Bauchgefühl, welche Möglichkeit Sie wählen. Wir unterstützen Sie gerne und geben Ihnen Tipps und Hinweise zu den einzelnen Materialien.Küchenrückwand Ideen sind so vielfältig wie es Materialien und Farben gibt. DIY-Inspiration und Zubehör finden Sie bei BAUHAUS oder in unserem Online-Shop . Neben den funktionellen Anforderungen darf Ihre Küchenrückwand vor allem eins: gut aussehen. Sie halten sich täglich in Ihrer Küche auf, kochen für Ihre Familie oder für sich allein, essen dort womöglich auch und haben lange, gemütliche Abende. Daher - heute mehr als früher - sind Design und Aussehen genauso von Bedeutung wie die Funktion. Wir wollen uns freuen, wenn wir die Küche betreten, uns wohlfühlen, dort gerne Zeit verbringen, Spaß beim Zubereiten der Speisen haben und einen Raum ausstatten, in dem wir viel Lebenszeit verbringen. Seien Sie gerne kreativ. Wählen Sie Ihr Lieblingsmotiv oder Ihr eigenes Foto und werden zum Designschaffenden. Denn es ist relativ einfach, mit ein paar eigenen Ideen die Küche individuell zu verschönern.Ideen für Ihre KüchenrückwandWelches Material sich am besten für Ihre Küchenrückwand eignet, hängt ganz von Ihren Ideen ab. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Alternativen vor, die Sie gut einbauen können. Jedes Material hat seine Vorzüge und Nachteile, so dass es einer persönlichen Abwägung bedarf. Sind Ihnen Haltbarkeit und Funktion wichtiger als Design, greifen Sie zum altbewährten Fliesenspiegel. Soll es mal moderner, kreativer und zeitgemäßer sein, gestalten Sie Ihre Küche mit Elementen aus Glas, Edelstahl, Alu oder Holz. Ihr Geschmack entscheidet, welches Material Sie verwenden. Es gibt heute kein Material mehr, dass sich nicht gut putzen und pflegen lässt. Ihre Küchenrückwand sollte trotzdem robust und widerstandsfähig gegen Kratzer sein. Das alles finden Sie passend bei BAUHAUS.Was eignet sich am besten als Küchenrückwand?Klassische Fliesenspiegel waren über Jahrzehnte das Non-Plus-Ultra in Küchen. Hauptzweck war vor allem der Spritzschutz beim Kochen und ihre Langlebigkeit. Wenn es Fliesen sein sollen, dann geht der Trend zum markanten Rechteck-Format, auch als Metrofliesen bekannt. Der Name wurde gewählt, da die Fliesen mit ihrer glänzenden Oberfläche an die Gestaltung von U-Bahnhöfen in Berlin oder London erinnern. Sie sind klein und schmal im Erscheinungsbild. Moderne Fliesenspiegel sind eher teilgeflieste Flächen, deren Höhe 60 cm überschreitet und die neben dem Arbeitsbereich noch bis zur Decke oder den Boden reichen. Schmale Fliesen-spiegel sind mittlerweile selten.Ein Spritzschutz aus Glas ist ein echter Hingucker in einer Küche. Lackiertes Glas wirkt modern und edel. Wählen Sie Glas als Material für Ihre neue Küchenrückwand, stehen Ihnen auch hier verschiedene kreative Optionen offen. Entscheiden Sie sich für Klarglas oder satiniertes Glas, für den verwendeten Farbton, eventuell sogar für ein Fotomotiv, das Sie als Druck oder Folie hinter das Glas platzieren. Die Anbringung ist leicht. Kleben Sie die auf Maß zugeschnittenen Glasscheiben per Silikon an oder schrauben Sie sie schick mit Tellerschrauben an die Wand. Wenn noch ein alter Fliesenspiegel vorhanden ist, können Sie die Glaspatten einfach vor die alten Fliesen montieren. Sollten Sie bei Glas Sicherheitsbedenken haben, empfehlen wir Ihnen Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG Glas), das im Vergleich zu günstigerem Acrylglas kratz- und hitzebeständiger ist. Das ESG Glas sollte eine Stärke von 6 mm besitzen. Falls es doch zu Bruch geht, zerfällt die Scheibe in kleine Bruchstücke ohne scharfkantigen Scherben. Acrylglas ist etwas kratzempfindlicher, falls scharfkantige Gegenstände mit ihm in Kontakt geraten.Wer es lieber etwas kühler, steriler und robuster mag, greift zu Küchenrückwänden aus Metall . Die häufig aus matt gebürstetem Edelstahl bestehenden Platten erinnern an Küchen der Gastronomie und Industrie und haben einen besonderen Charme. Sie sind leicht zu reinigen, widerstandsfähig und rundum pflegeleicht. Wie bei Rückwänden aus Glas haben Sie hier den Vorteil, dass auf Fugen verzichtet werden kann. Wenn Sie Ihre Küche also eher technisch-anmutend gestalten möchten, sind Alu und Edelstahl die richtige Wahl für Sie. Der Trend geht auch hier übrigens zu meterlangen Edelstahlblechen, die als stilistisches Element große Bereiche der Wand abdecken. So werden Standardküchen zuhause schnell zu modernen Kochlaboren. Individuelle Küchenrückwände aus Aluverbund-Platten wirken wohnlicher. Wie bei Glasrückwänden auch, können die dünnen Alubleche per Digitaldruck individuell verziert werden. Durch ein Laminat bleibt das Motiv vor Abnutzung oder anderen Einflüssen geschützt.Eine warme, heimelige und natürliche Ausstrahlung erzeugen Küchenrückwände aus Holz . Diese haben auch nicht mehr das etwas angestaubte Image enger, miefiger Bauernstuben, sondern sind als weiteres Deko-Element und Material in modernen Wohnküchen nicht mehr wegzudenken. Gerade die Kombination aus modernen Materialien mit Holz vermittelt einen besonderen Charme, der sowohl in eine Landhausküche auf dem Land als auch in eine City-Wohnung passt. Wollen Sie Ihre Küche mit einer kreativen Küchenrückwand aus Holz aufhübschen, wird Sie diese Nachricht freuen: Die entsprechenden Rückwände in unserem Sortiment sind aus beidseitig beschichteten Spanplatten und müssen nicht vorbehandelt werden. Sie möchten lieber eine Multiplexplatte benutzen? Dann empfehlen wir Ihnen, das Holz mit einem Holzsiegellack gründlich zu behandeln. Dieser macht es Ihnen möglich, typische Spritzer beim Kochen und Backen abriebfest abzuwaschen. Die regelmäßige Pflege ist wichtig, um die Optik zu erhalten. Nicht zu vergessen ist, dass Holz ein Naturprodukt ist, das lebt und Veränderungen in Farbe oder Aussehen unterliegt. Farblich können Sie dem Naturton treu bleiben oder das Holz in einer zur Küche passenden Farbe lackieren.Eine besonders einfache Wahl, die eigene Küche selbst zu gestalten, sind Dekofolien . Sie lassen sich schnell und unkompliziert auf glatten Rückwänden anbringen. Küchenrückwand Folien sind eine günstige Alternative, Ihren alten Fliesenspiegel zu verschönern. Die selbstklebenden Folien gibt es in großer Auswahl. Sie sind matt oder glänzend erhältlich. Wollen Sie Ihre Fliesen überkleben, empfehlen wir Hart PVC Folien. Diese überdecken die Fliesenfugen und können auch auf Raufasertapete oder Rauputz angebracht werden. Durch ihre Dicke gleichen Sie auch Unebenheiten aus. Klebefolien sind auch für einen längeren Gebrauch möglich. Lassen Sie Ihren kreativen Ideen freien Raum und gestalten Sie Ihre Küchenrückwand mit eigenem Motiv, eigener Farbwahl und Material, das zu Ihrem Stil passt.

    Weiterlesen
  • Wie entsteht eigentlich Laminat?

    Laminat liegt in unzähligen Wohnungen Deutschlands. Aber wie wird der beliebte Bodenbelag eigentlich hergestellt?So wird aus einem Baumstamm Laminat:1. Aus Stämmen werden Schnitzel Jeden Tag liefern rund 120 Lkw Baumstämme aus der Region an. Sie werden auf einem riesigen Holzplatz gelagert. Von hier kommen sie zur Hackanlage, wo die Stämme zu Hackschnitzeln geschreddert werden. 2. Aus Schnitzeln werden Fasern Die Hackschnitzel werden durch Wasserdampf und hohen Druck aufgeweicht und durch ein Mahlwerk gepresst. So entstehen feine, längliche Holzfasern, die mit Leim benetzt und getrocknet werden. Der Leim stammt aus eigener Produktion, um möglichst unabhängig von Lieferanten zu sein. 3. Aus den Fasern wird eine Platte Die Fasern werden auf einer ca. 50 Meter langen Presse in mehreren Schritten von einer zentimeterdicken Schicht auf 6 bis 12 Millimeter zusammengepresst. Durch die Presstemperatur von rund 200 Grad Celsius verbinden sich Leim und Fasern zu einer „Hochdichten Faserplatte“. Diese HDF-Platten müssen auskühlen, damit sie sich nicht verformen. 4. Platte + 3 x Papier = Laminat Für das Laminat sind mehr als 200 Dekore möglich, von Eichenholz bis zur Steinplatte, die in einem separaten Prozess auf Papier gedruckt werden. Neben dem Dekorpapier gibt es noch ein Gegenzugpapier, damit sich die HDF-Platte nicht verformt, und ein Schutzpapier. Alle drei Papierbahnen werden durch ein Harzbad gezogen, in einem Trockenkanal getrocknet und anschließend in Bögen geschnitten. Auf einem Förderband legen Maschinen erst Gegenzugpapier, dann HDF-Platte, dann Dekor- und anschließend das Schutzpapier übereinander. Bei 225 Grad Celsius drückt eine Presse die Schichten zusammen, das Harz verbindet sie miteinander. Wenn sich das Laminat wie Holz anfühlen soll, drückt außerdem ein Pressblech eine Holzstruktur in das Harz. 5. Die Klickkante kommt hinzu Die HDF-Platten werden in einzelne Paneele zersägt und diese dann „profiliert“: Dabei fräsen rund 20 verschiedene Werkzeuge automatisch Nut- und Federprofile in die Kanten, die später beim Verlegen ineinander geklickt werden können. Anschließend werden die Paneele von Robotern in Kartons gestapelt und verpackt.Laminat kann aussehen wie eine Fußballwiese, wie feine Terrakottafliesen oder wie ein antiker Baumstamm – obwohl immer die gleichen Zutaten drinstecken: Schutzpapier Dekorpapier HDF-Platte Gegenzugpapier Holz, Leim, Papier und Harz – diese vier Ausgangsstoffe ergeben einen der beliebtesten Bodenbeläge in Deutschland. Laminat ist preiswert, robust und dank des Klicksystems kinderleicht zu verlegen.Wie ist Laminat aufgebaut?

    Weiterlesen
  • Qualitätsmarken

    Sie erwarten perfekte Bedingungen für Ihr Bauprojekt. Das können Sie auch, denn die Qualitätskontrollen bei BAUHAUS tragen dazu bei, dass nur Produkte im Sortiment landen, die den Anforderungen entsprechen. Um in allen Bereichen eine verlässliche Auswahl von starken Marken anbieten zu können, wurden die BAUHAUS Qualitätsmarken ins Leben gerufen. Diese werden exklusiv hergestellt und sind nur bei BAUHAUS erhältlich. Das Besondere an ihnen: Ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das sich sehen lässt.Stabile Marken - Die Basis für Ihre ProjekteDie BAUHAUS QualitätsmarkenADMIRAL ist erstklassige Qualität Made in Germany! Auf den Gebieten Energieeffizienz und Wasserverbrauch ist die Marke ganz vorn dabei. Sparsame Fußbodenheizungen, Elektro-Heizkörper in vielseitigen Designs und Gas-Katalytöfen sind nur der Anfang. Hinzu kommen hochwertiges Installationsmaterial, Lüftungen und Sanitäranlagen.ADMIRALOb Wohnzimmer, Kinderzimmer, Büroräume oder sogar das Bad - mit b!design-Vinyl-Böden erfüllen Sie sich Einrichtungsträume ohne großen Verlege- oder Pflegeaufwand. Unsere Vinyl-Böden sorgen durch ihre gute Wärme-Isolierung für wohlig warme Atmosphäre, die keine Wünsche offen lässt. b!design-Vinyl-Böden sehen aus wie Holz und fühlen sich auch so an. Gleichzeitig sind sie widerstandsfähiger und wasserresistent, wodurch sie auch problemlos in Feuchträumen wie Badezimmern oder Küchen verlegt werden können.b!designOb Familien-Bad oder Wellness-Lounge: Camargue bringt Behaglichkeit ins Badezimmer. Angefangen mit Dusch- und Badewannen bis hin zu formschönen Waschtischen und praktischen WC-Kombinationen – bei Camargue trifft Stil auf ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Innovative Ideen für barrierefreien Komfort verbinden das Angenehme mit dem Besonderen.CamargueLicht an! Elegante Deckenlampen und fröhliche Lichterketten von Candy-Light sorgen für das richtige Ambiente.  Der technische Standard von Leuchten und Zubehör und wird streng geprüft. Damit genießen Sie stilvolles Lighting in erstklassiger Qualität und lassen Ihre Räume im richtigen Licht erstrahlen.  Candy-LightHochwertige Produkte zu attraktiven Preisen. Das ist die BAUHAUS NAUTIC Qualitätsmarke F18.  Mit speziell aufeinander abgestimmten Produkten ist Ihr Boot perfekt versorgt - vom Refit bis zur Reinigung.  F18Auf zur Gartenarbeit! Mit Schaufel und Rechen macht es mindestens genauso viel Spaß wie mit Rasenmäher und Elektro-Hächsler. Gardol hat für jeden Hobbygärtner die richtigen Werkzeuge und Maschinen parat. An Saatgut und Pflanzenpflege fehlt es natürlich auch nicht. Ihr Garten erwartet Sie.  GardolGrillen ist Spaß und Entspannung pur – vor allem mit dem richtigen Grillgerät. Freunde von Holzkohle sind bei Grillstar ebenso an der richtigen Adresse wie Elektrogrill-Fans.  Und wer seinen Grillplatz gern fest einrichten möchte, ist mit einem Grillkamin am besten bedient. Grillen Sie wie ein Profi!  GrillstarJetzt wird‘s ernst. HERKULES steht für Elektrowerkzeuge in professioneller Qualität. Vom Schweißgerät bis hin zum Kompressor trifft Megapower hier auf Präzision. Verlassen Sie sich auf leistungsstarke Geräte und Maschinen, die halten, was sie versprechen.  HERKULESStilvolle Übergänge – leicht gemacht. Leisten sind der elegante Abschluss von Böden und Wänden: Sie schaffen unauffällige Bindeglieder oder zaubern dekorative Abstufungen. KANTOFLEX wartet deswegen mit einem ausgesuchten Sortiment von Kantenumleimern, Dekorkanten und Kunststoffleisten auf. Entdecken Sie die kreativen Möglichkeiten!  KANTOFLEXIhr Balkon wird zur sonnigen Outdoor-Küche. Mit den mobilen Gasgrillküchen von Kingstone bereiten Sie Köstliches für Freunde und Familie zu, während Sie gemeinsam die Zeit im Freien genießen. Auf der Terrasse oder im Garten lassen sich die leistungsstarken mobilen Alleskönner natürlich ebenso platzieren – das entscheiden Sie jeden Tag spontan.  KingstoneWillkommen in Ihrer Wohnwelt. Vom leicht verlegbaren Klicklaminat bis hin zu großzügigen Wand- und Deckenpaneelen, die Ihrem Zuhause eine persönliche Note geben: LOGOCLIC bringt eine riesige Auswahl inkl. dem passenden Zubehör mit. Einzigartige, naturgetreue Wiedergabe von Holzdekoren, elegante und authentische Stein- und Fliesendekore – suchen Sie es sich aus. Mit Logoclic Laminatböden ist alles möglich.LOGOCLICEleganz hat viele Gesichter. Küche und Bad fügen sich mit den vielfältigen  Armaturen von mixomat perfekt in Ihren persönlichen Stil ein. Wählen Sie aus der riesigen Auswahl an Wasserhähnen, Duschsets und stilechtem Zubehör. Für Wellness-Fans gibt es außerdem Massagedüsen für die Dusche.  mixomatWasser marsch! Genießen Sie Ihren Garten und überlassen Sie das Gießen dem NEPTUN- Bewässerungssystem. Sowohl für große als auch für kleine Gartenflächen bietet NEPTUN intelligente Lösungen. So werden Ihre Pflanzen jeden Tag pünktlich mit Wasser versorgt, damit sie blühen und gedeihen.  NEPTUNIhr Garten verdient nur das Beste. Noblewood ist die Marke für elegante Zäune und feine Holzprodukte. Außergewöhnliche Materialien werden mit einer besonders edlen Verarbeitung kombiniert. Auch im Haus verbreitet Noble Wood seinen rustikalen Zauber – mit massiven Möbel-Details.   NoblewoodPALAZZO steht für modernes Design, überragende Qualität und Vielfalt. In den unterschiedlichsten Formaten und Designs bieten die Fliesen- und Keramikserien der Qualitätsmarke PALAZZO etwas für jeden Anspruch. Aus den hochwertigsten Rohstoffen und durch besondere Herstellungsprozesse entstehen edle Blickfänge für Ihr Zuhause: Für Wand und Boden, innen und außen. PALAZZO setzt im klassisch-schlichten Design Trends für die Innenarchitektur. Lassen auch Sie sich von seinem Charme überzeugen!PALAZZOBlüten, Bäume, Stauden, Topfplanzen und farbenfrohe Blumen sind das Fachgebiet von Piardino! Machen Sie aus Ihrem Garten eine fantasievolle Landschaft, ganz nach Ihrem Geschmack. Ob Sie Pflanzen säen oder direkt eintopfen möchten – mit Piardino kommen clevere Tipps und schöne Gewächse aller Art zusammen.  PiardinoStilsicher im Eingangsbereich: Portaferm ist die Marke für hochwertige Drückergarnituren, Briefkästen und Garderobensysteme. Das Design reicht von der modernen Edelstahl-Türklinke bis hin zum klassische Türstopper.  portafermPROBAU steht für verlässliche Materialien und starke Leistung auf der Baustelle. Zu den Produkten zählen Bauchemie, Mörtelprodukte, PU-Schaum, Silikone und Bitumenbahnen. Das sind Baustoffe in Markenqualität, mit denen Sie effektiv und professionell arbeiten können.PROBAURegale sorgen für Ordnung und Effizienz. Deswegen bietet REGALUX stabile, systematische Lösungen für alle Anwendungsbereiche: Holz-, Kunststoff- und Stahlregale, Kellerregalsysteme, Wohnregale, Schränke und Ordnungssysteme, Büroregale und Steckregale.  REGALUXTüren und Fenster sind die wichtigsten Punkte Ihres Zuhauses. Zu Komfort und Sicherheit kommt Energieeffizienz als zentrales Merkmal. solid ELEMENTS hat sich genau diese Ziele gesetzt. Um Ihre Innenräume optimal zu schützen finden Sie bei solid ELEMENTS zusätzlich hochwertige Dämmungen, Aufsatz-Rolläden und Markisen.  solid ELEMENTSMit soliden Schrauben, Dübeln und Beschlägen schafft STABILIT feste Verbindungen. Zusätzlich steht die starke Eisenwaren-Marke auch für Sicherheit zu Hause: Auf Schlösser und Tresore von STABILIT ist Verlass.  STABILITLassen Sie die Sonne herein... Fenster sind der Mittelpunkt jedes Zimmers und lassen sich mit kreativem Sonnenschutz zu etwas Besonderem machen. Dunkeln Sie mit Holzjalousien ab oder lassen Sie die Sonne durch Bambusrollos hinein blinzeln – sunfun hat die passende Lösung. Für warme Tage finden Sie außerdem Sommermöbel und Fliegengitter von sunfun.  sunfunEntdecken Sie Farbwelten für Ihr Zuhause. Richtig austoben können Sie sich mit den Wandfarben und Lacken von swingcolor! Pinsel und Farbroller finden Sie ebenfalls im swingcolor-Sortiment, damit Sie direkt loslegen können. Hinzu kommen Holzschutzfarbe, Buntsteinputz und Fassadenfarbe, die auch außen schöne und effektvolle Farben erstrahlen lassen.  swingcolorMit Toolson macht Ihnen niemand etwas vor – Sie finden die Lösung ganz allein. Vom Akkuschrauber bis hin zum Winkelschleifer leisten die Toolson-Werkzeuge ihren starken Beitrag bei allen Arbeiten, wo ordentlich Elektropower zum Einsatz kommt. Zusätzlich liegen die Geräte besonders gut in der Hand uns sorgen für das richtige Maß an Spaß bei der Arbeit.  ToolsonElektrische Power – zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Leistungsstarke VOLTOMAT-Batterien versorgen alle Geräte, die weder Steckdose noch Stromkabel benötigen, mit der nötigen Energie. Und für die fest stehende Elektronik gilt: Mit den Schalterserien und Kabelbefestigungen von VOLTOMAT kommt der Strom genau da an, wo er hin soll.  VOLTOMATHammer, Säge, Schraubendreher… Erstklassige Qualität von WISENT sorgt dafür, dass Ihr Werkzeugkasten immer gut bestückt ist. Mit dem vielfältigen Angebot an professionellen Handwerkzeugen stellt WISENT sicher, dass Sie in jeder Situation das passende Gerät parat haben. So geht die Arbeit leicht von der Hand!  WISENT

    Weiterlesen
  • Küchenrenovierung

    Die Arbeitsplatte hat Kratzer, die Fugen zwischen den Fliesen sind vergraut, die Griffe der Schränke sind unpraktisch: Der Wunsch nach Veränderung in der Küche beginnt oft mit ganz kleinen Dingen. Irgendwann – Jetzt leckt auch noch der Wasserhahn! – kommt aber der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt: Eine neue Küche muss her! Von der ersten Idee, die alte Küche zu renovieren, bis zum ersten Frühstück im neuen Schmuckstück vergeht allerdings in der Regel einige Zeit. Bei BAUHAUS finden Sie nicht nur alles, was Sie zur Küchenrenovierung brauchen, sondern auch die Expert:innen, die Sie dabei unterstützen können. Hier kommen ihre besten Tipps. Komplett oder teilweise: Wieviel Zeit und Geld möchten Sie in die Küchenrenovierung investieren? Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist zugleich die entscheidende: Möchten Sie eine komplett neue Küche oder reicht es, die alte Küche zu modernisieren? Bei Ihrer Entscheidung sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen: • Den Zustand der Küche: Sind alle Schränke intakt? • Den Aufbau der Küche: Gefällt Ihnen noch, wie die Schränke angeordnet sind? • Die Elektrogeräte: Funktionieren Herd, Spülmaschine, Kühlschrank so, wie sie sollen? • Den Küchenboden: Ist der PVC-/Vinyl-/Laminat-/Fliesenboden in gutem Zustand? • Das Budget: Möchten Sie möglichst wenig ausgeben Wenn Sie all diese Fragen mit Ja beantworten können, ist eine Modernisierung der alten Küche möglicherweise die perfekte Lösung.Erneuern und austauschen: Was sind die besten Ideen zur Modernisierung der Küche? Schon mit vergleichsweise wenig Aufwand, ein wenig handwerklichem Geschick und kreativen Ideen lässt sich das Aussehen der Küche komplett verändern. Sie könnten ... ... die Fronten austauschen Die Fronten sind das Gesicht Ihrer Küche. Wenn Sie diese austauschen, verändern Sie damit den Look komplett: Aus einer rustikalen Landhausküche wird so mit wenigen Handgriffen eine moderne Designküche – einfach nur durch neue Türen! Vollholzfronten können abgeschliffen und gestrichen werden, auch ein Bekleben der Fronten mit Folie ist möglich. Die schnellste Lösung ist ein Komplettaustausch der Türen. Abhängig vom Alter Ihrer Küche kann sich dieser allerdings als schwierig erweisen, weil der Hersteller nicht mehr die richtigen Maße liefern kann. Ein Tipp: In diesem Fall können Tischler:innen helfen. ... die Griffe erneuern  Keiner Aufwand – große Wirkung: Es müssen gar nicht immer andere Fronten sein – schon neue  Griffe  können als ganz schnelle Lösung die Küchenfront verschönern. Beachten sollten Sie dabei die Bohrlöcher der bisherigen Griffe. ... eine Küchenrückwand anbringen Wenn Ihnen der Fliesenspiegel nicht mehr gefällt, gibt es einen einfachen Trick: Überdecken Sie die alten Fliesen mit einer  Küchenrückwand ! Diese gibt es aus Holz oder Glas mit lichtechten Farbdrucken und Dekoren. ... eine neue Arbeitsplatte einbauen  Zugegeben – dafür ist etwas mehr handwerkliches Können oder Fachpersonal nötig. Aber es lohnt sich! Bei einer neuen  Arbeitsplatte  haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten und -dekoren, es gibt aber auch Arbeitsplatten aus Beton, Stein oder Edelstahl. Besonders praktisch: Wenn Sie sowieso die Arbeitsplatte austauschen, können Sie auch gleich eine neue Spüle einbauen, denn der Ausschnitt muss in jedem Fall neu ausgesägt werden. Das alles reicht Ihnen nicht? Dann gibt's nur eins: Raus mit der alten Küche!Irgendwann ist der Moment gekommen, in dem die kleinen Lösungen nicht mehr ausreichen. Doch egal wie genervt Sie von Ihrer alten Küche sind, ist der beste Tipp: Nichts überstürzen, denn gute Planung ist alles! Schauen Sie sich zuerst in aller Ruhe um, zum Beispiel im BAUHAUS Online-Shop oder im Fachcentrum vor Ort, und lassen Sie sich von der großen Auswahl inspirieren. Wie sollen die Küchenfronten aussehen? Aus welchem Material soll die Arbeitsplatte bestehen? Welche Form soll die Spüle haben? Und welche Elektrogeräte brauchen Sie? Das sind die wichtigsten Fragen, die Sie klären sollten, bevor Sie sich für eine Küchenzeile , eine Winkelküche oder eine Küche mit Kochinsel entscheiden. Bei der Planung und Bestellung lassen Sie sich bitte unbedingt von unseren Expert:innen unterstützen, damit alles passt.Schränke, Elektrogeräte, Spüle: Was umfasst eine komplette Küchenrenovierung?Organisieren und kontrollieren: Was sollten Sie bei der Küchenrenovierung unbedingt beachten? Und dann kann's losgehen! Mit dieser Checkliste vergessen Sie nichts Wichtiges:Fachleute sind begehrt – vereinbaren Sie deshalb frühzeitig einen Termin, sobald Sie den Lieferzeitpunkt Ihrer neuen Küche kennen.Wohin mit der alten Küche und den Geräten? In Kleinanzeigenbörsen im Internet findet sich fast immer jemand, der noch Verwendung dafür hat. Unser Tipp: Bieten Sie stark gebrauchte Sachen für Selbstabholer:innen kostenfrei an – der- oder diejenige freut sich darüber, und Sie müssen sich nicht um die Entsorgung kümmern.Wenn schon, denn schon: Ihre neue Küche hat auch frisch gestrichene Wände und ggf. einen neuen Boden verdient. Farben und Tapeten erhalten Sie ebenso bei BAUHAUS wie zum Beispiel die angesagten Vinylböden .Am Tag der Montage legen sie den Küchenboden am besten mit Malervlies oder Ähnlichem aus, damit er nicht beschädigt wird. Entfernen Sie möglichst alles aus dem Raum, was nicht zum Einbau gebraucht wird.Kontrollieren Sie vor dem Einbau, ob die Lieferung komplett ist. Wenn die Handwerker:innen fertig sind, überprüfen Sie ihre Arbeit genau. Eventuelle Mängel bei der Lieferung oder bei der Montage sollten Sie notieren und sich bestätigen lassen. Ihre Küche ist der wichtigste Raum in Ihrem Zuhause. Spätestens wenn Sie sich darin nicht mehr wohl fühlen, ist die Zeit gekommen für eine komplette oder teilweise Küchenrenovierung. Die BAUHAUS Experte:innen im Fachcentrum vor Ort planen mit Ihnen Ihre Küche und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Küchenfronten, Elektrogeräte & Co. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

    Weiterlesen
  • Badplanung

    Das Bad ist einer der anspruchsvollsten Räume was die Planung angeht – egal ob im Neubau oder bei der Renovierung. Jedes Bad hat seine eigene Raumsituation und Gegebenheiten, die berücksichtigt werden müssen. Hinzu kommt, dass ein Bad im Schnitt nur alle 20 Jahre renoviert wird uns somit lange funktionieren muss. Eine sorgfältige Planung ist daher ratsam. Lassen Sie sich beraten, welche Möglichkeiten es bei der Renovierung im Hinblick auf die sanitären Anschlüsse, Elektrik, Heizung und eventuell Raumerweiterungen gibt. Die BÄDERWELT Fachberater haben langjähriger Erfahrung im Sanitärbereich. Auch im Hinblick auf altersgerechte Bäder sind sie gut geschult.Fachkundige Beratung & professionelle PlanungSo wird Ihr Badezimmer schließlich aussehen – oder doch lieber anders? Die BÄDERWELT Fachberater entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein optimal abgestimmtes Raumkonzept in 3D. Sehen Sie vorab das Zusammenspiel der von Ihnen ausgewählten Produkte und Materialien von der Fliese bis zu den Accessoires.3D-Computer-BadplanungNeu bei BAUHAUS: Mittels einer 3D-Brille können Sie schon vorab ins Bad „eintreten“ und sich durch das neue Badezimmer bewegen. Die plastische Darstellung ermöglicht noch mehr Planungssicherheit. Musterbad Panorama Datei hier downloaden >>Mit Virtual Reality das Traumbad in der Planung erlebenDas am häufigsten genutzte Objekt im Bad ist der Waschtisch. Platzieren Sie ihn gut erreichbar in Türnähe oder für mehr Tageslicht in der Nähe des Fensters.   Für den Einbau von Waschtisch- und Duschanlagen ist in der Regel eine Raumhöhe von 200 cm notwendig.   Planen Sie die Badewanne nicht unter dem Fenster ein, da auch an geschlossenen Fenstern ein kühler Luftstrom entstehen kann.   Sorgen Sie für einen ausreichenden Türradius.   Beim Eintreten sollte der Blick nicht direkt auf das WC fallen. Für genügend Bewegungsfreiheit lassen Sie rund um das WC mindestens 20 cm Platz.   Wird der Badwärmekörper neben der Dusche montiert, ist Ihr gewärmtes Handtuch immer griffbereit.   Ihr Bad wirkt geräumiger, wenn Sie großflächige Fliesen und Spiegel einsetzen.   Durchdacht angeordnete Leuchten schaffen eine angenehme Atmosphäre.   Beachten Sie bei der Planung altersgerechter Bäder unsere Tipps unter barrierefreie Bäder oder fragen Sie unsere speziell geschulten Fachberater. Durchdacht angeordnete Leuchten schaffen eine angenehme Atmosphäre.Wird der Badwärmekörper neben der Dusche montiert, ist Ihr gewärmtes Handtuch immer griffbereit.Wird der Badwärmekörper neben der Dusche montiert, ist Ihr gewärmtes Handtuch immer griffbereit.Sorgen Sie für einen ausreichenden Türradius. Checkliste Badplanung

    Weiterlesen
  • Kork - der Boden für eine bessere Welt

    Kork bereichert mit seinen vielen positiven Eigenschaften nicht nur unser Wohnklima, er schützt auch die Umwelt. Kein Baum muss für seine Gewinnung fallen. Lernen Sie einen echten Alleskönner kennen!Kork: ein zeitloser Klassiker Die Korkeiche gibt es laut Studien seit ca. 60 Millionen Jahren. Ausgrabungen zufolge wurde das knautschige Multitalent Kork unter anderem in China, Persien und Babylon für den Fischfang verwendet, im antiken Griechenland nutzte man es bereits als Verschluss für Weinamphoren. In Deutschland wird Kork seit dem 18. Jahrhundert vor allem in Delmenhorst verarbeitet und ist heute aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften nicht mehr aus den Bereichen Mode, Design, Architektur etc. wegzudenken.Kork wird seit Langem geschätzt Schon in der Antike wusste man um die Qualitäten von Kork: Das wasserundurchlässige, elastische Material diente damals vornehmlich als Verschluss für Flaschen und Amphoren. Heute hat sich das Einsatzgebiet für Kork deutlich erweitert. Ob Dämpfstoff für Schuhsohlen oder Dämmstoff für die Raumfahrt, Schutzhülle fürs Smartphone oder gelenk-schützender Bodenbelag – Kork begegnet uns in unzähligen Bereichen des Lebens. Und das ist auch gut so.Kork ist ein Vorbild in puncto Nachhaltigkeit Kork ist ein zu 100 % nachwachsendes Naturprodukt, das aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Das bedeutet: Kein Baum muss für die Ernte gefällt werden. Die Rinde der Korkeiche wird einfach abgeschält und kann danach wieder ungestört nachwachsen. Vor der nächsten Ernte hat der Baum neun bis elf Jahre Ruhe, in denen sich die Rinde neu ausbildet. Dieser Eingriff ist sogar gut fürs Klima, denn ein geschälter Baum bindet ca. viermal so viel CO₂ wie ein ungeschälter. Hauptlieferant für Kork ist Portugal. Die dort vorhandenen, immens großen Korkeichenwälder sind ein perfekt funktionierendes Ökosystem und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Ein weiterer Pluspunkt: Kork ist komplett recycelbar. Zur Wiederverwendung wird er granuliert und z. B. als Dämmstoff eingesetzt.Was Korkböden alles können Nicht nur aufgrund seiner hervorragenden Ökobilanz ist Kork ein echtes Vorbild. Besonders als Bodenbelag bietet das Material unzählige Vorteile: Seine Elastizität geht einher mit extremer Robustheit. Kork vereint ein angenehmes, gelenkschonendes Trittgefühl mit höchster Abnutzungsresistenz. Darüber hinaus wirken Korkböden schalldämpfend, wärmespeichernd, sind sehr pflegeleicht und frei von Schadstoffen. Dank seiner antistatischen Eigenschaften schwören vor allem Allergiker auf den Naturbelag. Dabei muss ein Korkboden heutzutage nicht zwangsläufig nach Kork aussehen: Durch moderne Digitaldruckverfahren gibt es ihn in zahlreichen Designvariationen – von Holz- bis Steindekoren. Innovative Klicksysteme gestalten auch die Verlegung absolut unproblematisch, ganz ohne Leim oder spezielles Werkzeug.

    Weiterlesen
  • Mehr auf dem Kasten für Insekten

    Ein Blumenkasten sieht nicht nur schön aus, sondern ist ein reichgedecktes Buffet für nützliche Insekten. In den bunten Oasen finden Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und sogar Taubenschwänzchen Nahrung und Schutz. Verschiedene Pflanzbeispiele als Inspiration für die Gestaltung eines Insektenparadieses und zugehörige Pflanzenportraits finden Sie hier. Video: Insektenparadies im Balkonkasten In diesem Video zeigt BAUHAUS Workshop-Moderatorin Anja anhand eines Pflanzbeispiels, dass ein Balkonkasten mehr als nur schön aussehen kann. Die bunte Bepflanzung aus Mehlsalbei, Gartennelken "Pink Kisses", Schneeflockenblumen und einem Petunien-Verbene-Mix bietet Insekten Schutz und Nahrung und erfreut das Auge mit seiner Farbenpracht bis in den Herbst hinein.Insekten-Buffet in Orange und GelbDie Kombination besteht aus Kapkörbchen , Strauchmargerite , Petunien , Goldmarie und Garten-Strohblumen , die alle einen sonnigen Standort lieben und die ganze Saison über zahlreiche Blüten hervorbringen. So erzeugen diese beliebten Balkon- und Kübelpflanzen ein Insekten-Buffet in Orange und Gelb. Der Gundermann ist eine schöne optische Ergänzung: ursprünglich als kriechender Bodendecker gesetzt, bildet er auch im Kasten als wintergrüne, hängende Staude ein schönes optisches Gegengewicht.Rosa Bienen-WeideDie rosafarbene Bienen-Weide besteht aus den Dauerblühern Geranie , Phlox oder Garten-Teppich-Flammenblume genannt, Zauberglöckchen , Strauchmargerite , Kapkörbchen , Wandelröschen und Gänseblümchen . Die Vielfalt der Blütenformen und -farben erzeugen eine schöne Abwechslung für Auge und Insekten. Sie lieben sonnige Standorte und nährstoffreichen Boden bzw. regelmäßig Dünger.    Vielfalt für Auge & NützlingDie zweifarbige Kombination in lila-gelb zeigt auch, wie durch aufrechte und niedrig wachsende Pflanzen eine spannende Optik entsteht: der auffällige Schopflavende l hat besonders große, duftende Blüten, die nach oben streben. Petunien, Zauberglöckchen, Vanilleblume und Gänseblümchen wachsen eher buschig. Die Buntnessel ergänzt das Bild vor allem  mit ihrem (mehr)farbigen grünen Laub. Holen Sie sich mit diesen Pflanzen den insektenfreundlichen Kasten nach Hause:

    Weiterlesen
  • Tapetenarten im Vergleich

    Wer sich für eine neue Tapete entscheidet, der hat die Auswahl aus unzähligen Motiven und Dekoren. Doch bevor man auswählt, wie die Tapete aussehen soll, sollte man zunächst die Art der Tapete aussuchen. In den Regalen der Tapetenabteilung liegen Vliestapeten, Strukturprofiltapeten, Raufasertapeten und Glasfasertapeten. Doch was ist eigentlich der Unterschied, und welche Tapetenart eignet sich wofür? Ein kleiner Überblick.Tipps und Tricks fürs Tapezieren Egal, welche Tapetenart Sie wählen, einige Dinge sollten Sie immer beachten: Während der Arbeit und der anschließenden Trocknungszeit sollten Zugluft und zu starke Temperaturwechsel etwa durch Heizen vermieden werden. Optimal sind 18 – 25 °C. Luftblasen unter den Tapetenbahnen immer sanft nach außen ausstreichen, solange die Tapete bzw. die Wand noch feucht ist. Die Stoßkanten können mit einer Walze geglättet werden – Achtung bei Prägetapeten aus Papier, hier ist dies kontraproduktiv, da die Struktur dadurch verloren gehen kann. Wie viele Tapetenrollen brauche ich? Bei Eurorollen Rollenmaß (L x B): ca. 10,05 x 0,53 m • 1 Rolle reicht für ca. 5 m² • Raumumfang und -höhe messen • Raumumfang x Höhe / 5 = benötigte Rollenzahl Bei anderen Maßen Rollenmaß L x B = Fläche X in m², für die 1 Rolle reicht • Raumumfang und -höhe messen • Raumumfang x Höhe / Fläche X = benötigte Rollenzahl Achtung: Bei Tapeten mit Muster entsteht mehr Verschnitt, da die Dekore nahtlos aneinanderpassen sollen – entsprechend mehr Material einplanen!Vliestapeten bestehen aus einem textilen Trägermaterial in einzelnen Fasern und werden mit einem Schaumauftrag beschichtet, sodass eine glatte oder strukturierte Oberfläche entsteht. Verarbeitung von Vliestapeten: Die zugeschnittenen Bahnen können trocken auf die eingekleisterte Wand aufgebracht werden. Alternativ ist natürlich auch das Einkleistern der Bahnen möglich.Vliestapeten• Nass schnittfest • Diffusionsoffen • Restlos trocken abziehbar • Ohne Weichzeiten taperzierbar • FormstabilVorteile von VliestapetenStrukturprofiltapeten bestehen aus einem Papierträger und werden mit einem Schaumauftrag beschichtet. Je nach Stärke des Auftrags wird eine ausdrucksstarke und u. U. dreidimensionale Wirkung erzielt. Anbringen von Strukturprofiltapeten: Bei dieser Tapetenart werden die Bahnen an sich mit Kleister eingestrichen und nach der Einwirkzeit an die Wand geklebt. Je nach Gewicht wird die Verwendung eines Spezialkleisters empfohlen. Herstellerangaben auf dem Einleger beachten.Strukturprofiltapeten• Gut lichtbeständig • In der Regel hoch waschbeständigVorteile von StrukturprofiltapetenDer beliebte Klassiker in puncto überstreichbarer Tapete besteht überwiegend aus Altpapier, Zellstoff und Holzspänen. Inzwischen sind auch Alternativen mit Vliesträger erhältlich, was die Verarbeitung erleichtert. Tapezieren von Raufaser: Analog zu Papiertapeten muss Raufaser rückseitig eingekleistert werden und zusammengelegt ruhen, bevor die Bahnen an die Wand dürfen, denn diese Modelle zeigen ein Dehnungs- und Schwundverhalten.Raufasertapeten• Robust • Günstiger Preis • Leicht zu verarbeiten • Überdecken durch ihre Struktur Unebenheiten und kleine Risse • Können mehrfach überstrichen werdenVorteile von RaufasertapetenDie Lösung für stark beanspruchte Wandflächen – auch im Privatbereich. Denn das Glasgewebe kann bis zu zehn Mal ohne Strukturverlust überstrichen werden. So lässt sich auch der nächste Tapetenwechsel zehn Mal aufschieben. Anbringen von Glasfasertapete: Wie bei Vliestapeten wird der Kleber auf die Wand aufgebracht und die zugeschnittenen Bahnen werden lotrecht ins Kleisterbett gedrückt. Die exakte Anpassung des Musters von Bahn zu Bahn erfordert etwas Geduld und Geschick. Nach dem Trocknen (etwa 8 Stunden) folgen ein Grund- sowie ein Endanstrich.Vorteile von Glasfasertapeten• Wasserfest und abwaschbar • Dimensionsstabil • Stoßfest • Überbrücken Risse • Desinfizierbar • Schwer entflammbar • Laden sich nicht elektrostatisch auf • Bieten keinen Nährboden für Schimmel oder SporenVorteile von Glasfasertapeten

    Weiterlesen
  • Farn im Fokus: Pflege, Standort und Tipps

    Mit seinen bizarren Wedeln ist Farn derzeit eine angesagte Topfpflanze für Urban-Jungle-Fans . Wie man den idealen Standort in der Wohnung findet und worauf es bei der Pflege ankommt zeigen wir Ihnen hier.Hier fühlen sich Farne wohlFarne mögen es schattig und feucht. In der Natur findet man sie deshalb im Wald, in Felsspalten sowie an den Ufern von Bächen und Seen. In der Wohnung platziert man sie in Übertöpfen oder in Hängeampeln . Am besten eignet sich ein Nordfenster, wo das Licht gleichbleibend ist, keine direkten Sonnenstrahlen hingelangen und es zu keinen großen Temperaturschwankungen kommt. Ab 15 Grad fühlt sich Farn wohl. Auf Zugluft, beispielsweise durch ein gekipptes Fenster, reagiert die Pflanze eventuell mit braunen Blättern.Richtig gießen und Luftfeuchtigkeit erhöhenBei der Bewässerung sind Farne empfindlich. Die Erde – am besten ein humusreiches und lockeres Substrat – sollte daher feucht gehalten werden. Weder darf der Wurzelballen austrocknen, noch zu nass sein. Eine Drainage aus Blähton zwischen Topf und Übertopf hilft gegen Staunässe. Gegossen wird mit zimmerwarmem und idealerweise enthärtetem Wasser – direkt auf die Erde, nicht auf die Blätter. Auch eine Möglichkeit: den Topf gelegentlich komplett in Wasser eintauchen. Um die Luftfeuchtigkeit im Zimmer zu erhöhen, kann man Farn auch besprühen. Hierfür kalkarmes Wasser verwenden, sonst bekommen die Blätter braune Flecken. Es empfiehlt sich, eine Schale mit Kieseln und Wasser zu füllen und den Topf ohne Wasserkontakt daraufzustellen. Noch ein Tipp für ein besseres Raumklima im Winter: eine Wasserschüssel auf die Heizung stellen oder einen Zimmerbrunnen verwenden.Wie vermehrt sich Farn?Das Geheimnis ihrer Fortpflanzung liegt in den kleinen, braunen Punkten auf der Unterseite der Farnwedel. Das sind nicht etwa Schädlinge, sondern Sporen, mit denen sich der Farn vermehrt. Er blüht nämlich nicht, also gibt es auch keine Samen. Die reifen Sporen fallen auf den Boden und bilden Keime, auf denen männliche und weibliche Zellen entstehen. Ein Wassertropfen genügt und es kommt zur Befruchtung. Nach etwa einem Monat zeigen sich die ersten grünen Triebe. Wer sich auf das zeitintensive und komplexe Abenteuer der Vermehrung einlassen möchte, findet bei der Gesellschaft der Staudenfreunde e. V. hier weitere Informationen.Es gibt rund 12.000 Farnarten. Die meisten wachsen in tropischen Regionen. In Deutschland gibt es etwa 100 Arten in der Natur. Viele der Zierfarne, die in unseren Wohnungen als Zimmerpflanze gedeihen, haben ihren Ursprung in den feuchtwarmen Tropen.   Alle Farne stammen von nur einer Urform ab, trotzdem sehen sie heute total unterschiedlich aus. Ihre Namen regen die Fantasie an:So unterschiedlich kann Farn aussehenDer Palmfarn gleicht einer solitären Zimmerpalme.Den Schwertfarn verbinden wir aufgrund seiner filigranen Wedel am ehesten mit seiner Art.Der Frauenhaarfarn zeigt viele feine Blättchen.Der Geweihfarn bildet stabile verzweigte Wedel und ist gut für Hängeampeln geeignet.Eine weitere Facette: Getrocknet oder mit Farbe besprüht ist der Farn zudem als Deko-Element derzeit nicht mehr wegzudenken.Farne: Die Dinos unter den PflanzenAls vor etwa 235 Millionen Jahren die ersten Dinosaurier die Erde bevölkerten, waren die Farne schon lange da. Ihre Zeit begann schon vor rund 350 Millionen Jahren in der Karbonzeit. So klein wie heute waren sie zu Urzeiten natürlich nicht. Als große Baumfarne bildeten sie zusammen mit XXL-Schachtelhalmen und Bärlappgewächsen riesige Wälder und damit den Grundstock für heutige Stein- und Braunkohlevorkommen. Farne sind quasi lebende Fossilien – das könnte auch die Faszination für die Pflanzen mit den gefiederten Blättern erklären.

    Weiterlesen
  • Krankheiten im Gemüsebeet erkennen

    Was kann man tun, wenn eine Erkrankung an den Gemüsepflanzen auftritt? Wie bekommt man Braunfäule, Gemüsefliege und Kohlhernie sicher in den Griff? Und was kann man tun, damit sie gar nicht erst ausbrechen? Die wichtigsten Krankheitsbilder im Gemüsebeet im Überblick Um Ihnen die Arbeit mit Ihren erkrankten Pflanzen etwas zu erleichtern, haben wir hier die sechs wichtigsten Krankheitsbilder zusammengestellt. Hilfe bei der Bestimmung des Schadens und seiner Behebung bietet aber natürlich immer auch die kompetente Beratung im BAUHAUS Stadtgarten .Kraut- und Braunfäule an TomatenWas ist das? Kraut- und Braunfäule ist ein Pilz, der in verregneten Sommern Freilandtomaten befallen kann. Auch Kulturen in Gewächshäusern sind nicht sicher. Erst bilden sich braune Flecken, dann werden die Blätter braunschwarz und sterben ab. Was kann man dagegen tun? Ein Fungizid wirkt vorbeugend und auch noch bei leichtem Befall. Das Präparat häufiger wechseln, es drohen Resistenzen. Was kann ich vorbeugend tun? Tomatenpflanzen nicht der Nässe aussetzen, Spritzwasser auf den Blättern vermeiden. Hygiene, befallene Blätter vernichten. Möglichst resistente Sorten anpflanzen.Gemüsefliegen an Kohl, Möhren, Sellerie & Co.Was ist das? Gemüsefliegen sind kleine Fliegen, die Ihr Gemüse genauso gern mögen, wie Sie! Die Larven verursachen Bohrgänge im Gemüse und hemmen das Wachstum. Was kann ich vorbeugend tun? Bei Kulturbeginn ein Schädlings-Schutz-Netz über die Kulturfläche ziehen. Das Netz sollte bis zur Ernte auf den Pflanzen bleiben. Zur Gesunderhaltung der Gemüsepflanzen Gemüse-Streumittel verwenden.Echter Mehltau an Gurken und ZucchiniWas ist das? Echter Mehltau ist ein Pilz, der im Hochsommer weiße Flecken und einen grauen, zähen Belag auf den Blättern hinterlässt. Fachleute sprechen von „Pilzrasen“. Die Krankheit tritt im Freiland wie im Gewächshaus auf. Am Ende sterben die Pflanzen ab. Was kann man tun? Ein Fungizid wirkt vorbeugend und auch noch bei leichtem Befall. In jedem Fall die nicht befallenen Früchte sofort ernten! Was kann ich vorbeugend tun? Resistente F1-Sorten anbauen.Blattläuse an Spinat und SalatWas ist das? Blattläuse sind Pflanzensaft saugende kleine Insekten, vor denen kaum ein junger, saftiger Trieb sicher ist. Können fast überall auftreten. Sie saugen die Blätter regelrecht aus und hinterlassen eine Spur der Verwüstung. Was kann man tun? Beim ersten Auftreten sofort absammeln und vernichten. Auch das Abduschen der Pflanzen mit scharfem Strahl kann helfen. Sonst Einsatz von Nützlingen ! Marienkäfer, Florfliegen, Vögel und Spinnen – alle lieben Blattläuse! Zur Not: Einsatz von Insektiziden. Was kann ich vorbeugend tun? Bohnenkraut und Lavendel sowie andere Pflanzen mit ätherischen Ölen mag die Blattlaus auch nicht. Mischkulturen sind besser gegen Befall geschützt.Falscher Mehltau an Rettich, Wurzeln, Erbsen …Was ist das? Falscher Mehltau fasst eine ganze Familie von hartnäckigen Pilzerkrankungen zusammen, die an fast allen Gemüsepflanzen auftreten kann. An der Blattoberseite bilden sich gelbe und braune Flecken, ein grauer Belag an der Unterseite. Befallen Pflanzenteile sterben in kurzer Zeit ab. Was kann man tun? Bei ersten Anzeichen sofort bekämpfen! Abgestorbene Blätter entfernen, Pflanze zurückschneiden bzw. ausreißen. Gute Belüftung, Pflanzen abtrocknen lassen. Einsatz von Fungiziden. Was kann ich vorbeugend tun? Möglichst resistente Sorten aussäen. Auf möglichst trockene Blätter achten. Fruchtfolge einhalten.Drahtwürmer in WurzelgemüseWas ist das? Als Drahtwürmer bezeichnet man Larven von Käfern. Es handelt sich hierbei um harte, gelbe Würmer. Eigentlich sind sie eher an totem Material interessiert, greifen aber auch bodenwachsendes Gemüse – von der Kartoffel bis zur Erdbeere – an. Was kann ich vorbeugend tun? Da die Würmer feuchten, komprimierten Boden lieben, sollten Sie die Erde möglichst trocken und locker halten. Umgraben hilft. Vorsicht bei der Bewässerung.

    Weiterlesen
  • Ihr Traum-Badezimmer planen und gestalten

    Fast jeder wünscht sich ein schönes, modernes Badezimmer . Ein neues Bad zu planen und anzulegen oder ein bestehendes Badezimmer zu renovieren, bereitet vielen jedoch Kopfzerbrechen, da eine Badmodernisierung oft mit Schmutz, hohen Kosten und großem Aufwand assoziiert wird. Das ist allerdings ein Trugschluss! Ein neues Badezimmer zu planen, umfasst heutzutage keinen enormen zeitlichen, finanziellen und vor allem nervlichen Aufwand mehr.Unter den richtigen Umständen und mit unserer Hilfe macht es sogar richtig Spaß! Wir erklären Ihnen, wie Sie zu Ihrem Traumbad kommen und wie Sie effektiv Ihr Badezimmer planen und gestalten können – einfach und unkompliziert. Wir lassen Sie bei der Badplanung und dem Bau Ihres Badezimmers nicht allein.Wie plane ich mein Traumbad?Durch eine optimale Badplanung wird aus jedem Badezimmer Ihr individuelles Traumbad – egal wie groß, hell oder dunkel oder auch ungünstig geschnitten es ist.Wie gehe ich bei der Badplanung vor?Schritt 1: Ganz egal, ob Sie in einem Neubau starten und planen möchten oder Ihr Altbaubad renovieren wollen, eine Bestandsaufnahme bei der Planung Ihres Bades ist unerlässlich. Schauen Sie sich dazu Ihr Badezimmer ganz genau an. Bewerten Sie den gesamten Raum, jeden Ausrüstungsgegenstand, jedes Mobiliar, jede Armatur, jeden Beschlag, jede Wand. Schritt 2: Fahren Sie bei der Badplanung mit der Suche nach Inspiration für erste Ideen fort. Stöbern Sie beispielsweise im Internet, in Zeitschriften und Katalogen und finden Sie heraus, was Ihnen gefällt. Eine Badewanne oder nur eine moderne Dusche ? Ein oder doch zwei Waschbecken ? Ein gefliester Fußboden oder ein PVC-Boden ? Ein schlichter Heizkörper oder eine Fußbodenheizung ? Sammeln Sie eine erste Idee, bevor Sie anfangen, Ihr Badezimmer konkret zu planen. Immer mit der Ruhe: Schließlich handelt es sich hierbei nicht um eine Spontanentscheidung, mit der Sie sich schnell final für Ihre Badplanung entscheiden, sondern um einen Prozess, bei dem Ihre Wünsche und Ansprüche an erster Stelle stehen.Schritt 3: Ganz wichtig: Nehmen Sie zur Planung den Grundriss des Badzimmers zur Hand. Liegt Ihnen der Grundriss des Raums nicht vor, messen Sie das Bad möglichst exakt aus, damit Sie korrekt planen können. Vergessen Sie nicht die Höhe des Badezimmers, die Position und Maße von Türen, Fenstern und Schrägen. Schritt 4: Überlegen Sie sich bei der Badplanung außerdem, wie tief Sie für das Badezimmer ins Portemonnaie greifen möchten. Je höher Ihr Budget, desto mehr können Sie sich in Bezug auf Technologie, Design und Komfort bei der Badplanung austoben. Doch auch mit kleineren Beträgen müssen Sie nicht bei Ihrem Bad auf Komfort und Design verzichten. Schritt 5: Um Ihr Traumbad noch detaillierter zu planen, können Sie heute online zwischen zahlreichen Badplanern im Netz wählen. Sie sehen direkt am Bildschirm, wie das Endergebnis aussehen könnte und können zwischen verschiedensten Möglichkeiten variieren. Probiere Sie sich mit einem passenden Badplaner einfach durch. Erfrischende Idee entspannt realisiert >>Wenn Sie Ihr Bad neugestalten, gibt es nur zwei Faktoren, die Ihre Kreativität beschränken könnten: Ihr Portemonnaie und der verfügbare Platz. Hier sind aktuelle Trends für ein modernes, neues Bad auf einem Blick: Kleine Badewannen. Sie sparen Platz und eignen sich hervorragend für ein kleines Bad. Oft werden Badewannen sogar ganz weggelassen. Große Duschkabinen. Oft stehen Duschen nur noch als große, freistehende Glasflächen im Raum. Begehbare Duschen oder auch Walk-In-Duschen sind besonders angesagt. Die gefliesten Flächen werden immer weiter reduziert, während Holz auf dem Vormarsch ist – als Applikation, in unproblematischen Bodenbereichen oder als Vorlage für täuschend echte Fliesen. Ein stimmiges Lichtkonzept – selbstverständlich auf Basis von LEDs Fußbodenheizung. Bei Waschtischen und Armaturen sind heute der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was gefällt!Wie gestalte ich ein neues Bad?Bei der Wahl Ihres Einrichtungsstils sind Sie völlig frei. Wichtig ist, dass alle Artikel zusammenpassen und ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Wir haben ein paar Ideen für Sie gesammelt und stellen Ihnen beliebte Stilrichtungen vor.Welche Stile sind im Bad beliebt?Der klassische Stil ist dezent und zeichnet sich durch gerade und definierte Konturen aus. Das Farbkonzept enthält gedeckte Weiß-, Creme-, Grau- oder Brauntöne und Fliesen und Platten werden in großen Formaten gewählt. Breite Wandspiegel und ein innovatives Lichtkonzept unterstützen den modernen Faktor. Gerne werden Holz, Glas und glänzende Oberflächen miteinander kombiniert. Auch bei der Dekoration wird auf Minimalismus gesetzt.Das klassisch moderne BadBeim Bad im Landhaus-Stil wird auf Gemütlichkeit gesetzt. Dafür werden warme Farben, natürliche Materialien und verspielte Formen von Sanitärobjekten und Armaturen eingesetzt. Holz ist essenziell für den Look – egal ob in Form von Deko oder Elementen an der Wand.Das Bad im Landhaus-StilDas Bad im maritimen Stil sorgt für Urlaubsstimmung. Helle Holzmöbel und Wände aus Fliesen in Weiß-, Blau- oder Grüntönen wirken beruhigend. Badematten aus Holz und Deko-Artikel wie Sand , Muscheln oder Tauknoten sind Must-Haves für ein maritimes Badezimmer.Das maritime BadezimmerAuch ein Badezimmer im orientalischen Stil entführt Sie in eine andere Welt. Warme Farben, verspielte Formen und feine Ornamente zeichnen ihn aus. Die Möbel bestehen aus Holz mit aufwendigen Verzierungen, die Wand- und Bodenfliesen überzeugen in hellen Ocker- oder Sand-Tönen. Für die Dekoration werden Vorhänge aus Samt und Seide und filigran gearbeitete Accessoires aus Metall gewählt. Runde Einrichtungsgegenstände in türkisblau, smaragdgrün oder rubinrot runden das Gesamtbild ab.Das Badezimmer im orientalischen StilWie gestalte ich ein kleines oder verwinkeltes Bad vorteilhaft?Ihr Badezimmer ist nicht allzu groß? Kein Problem, die richtige Gestaltung und optimale Planung bei einem kleinen Badezimmer gelingen Ihnen mit ein paar Tipps und Tricks ganz einfach. Wir geben Ihnen Inspirationen wie Sie Ihr kleines Badezimmer platzsparend einrichten und optisch größer erscheinen lassen können. Achten Sie bei einem kleinen Bad vor allem auf Eines: Helligkeit. Helle Farben für Wände und Fliesen in Weiß oder Creme schaffen Offenheit. Großformatige Fliesen erzeugen ein ruhiges Raumgefühl, eine Teilverfliesung lässt den Raum optisch größer wirken. Fliesenschienen bieten die Möglichkeit, individuell Akzente zu setzen. Achten Sie vor allem auf eine einheitliche Boden- und Wandgestaltung, denn auch diese tragen zur visuellen Maximierung des Badezimmers bei.Wählen Sie für Ihr kleines Bad am besten eine bodengleiche, durchgeflieste Dusche mit einer Duschkabine aus Glas, die den Raum optisch fortsetzt. Sie möchten nicht auf eine Badewanne im Badezimmer verzichten? Raumsparbadewannen machen es möglich! Sie bieten ausreichend Platz für den Oberkörper und werden am Fußende schmaler. Eckbadwannen sind ebenfalls vorteilhaft für kleine Badezimmer. Diese Badewannen füllen die Raumecken optimal aus. Auch das Waschbecken sollte platzsparend sein. Dafür bieten sich Exemplare mit geringer Tiefe an, die die Bewegungsfläche im Raum erhalten. Auch schmale Handtuchheizkörper passen optimal in ein kleines Bad und sorgen für extra Stauraum. Stichwort Stauraum: ein Spiegelschrank über, ein Badezimmerschrank unter dem Waschbecken oder Wandbefestigungen für Seifenspender oder als Föhn- oder Zahnbürstenhalter sorgen für mehr Raumfreiheit. Auch geschickt platzierte Spiegel machen in einem kleinen Bad viel her – wählen Sie am besten ein großes Exemplar, das das gesamte Badezimmer spiegelt. Bei Badezimmern ohne Fenstern ist ein stimmiges und vorteilhaftes Lichtkonzept essenziell – z.B. durch Deckenleuchten, Spots oder Leuchtelementen. Weitere Tipps für kleine Badezimmer >>Wichtig für alle Altimmobilien-Besitzer: Die Grundinstandsetzung eines Badezimmers kann kostenaufwendig ausfallen. Allein wegen Armaturen, Dusche, WC und Co reden wir von einem grob vierstelligen Investment. Deswegen sollte man sich eingangs fragen: Reicht nicht auch eine optische Renovierung des alten Bades aus? Mit einem neuen WC, einer neuen Duschkabine und einem frischen Anstrich kommt Ihr Bad wieder in Schwung, so viel ist sicher. Gerade Mieter können mit einer optischen Überarbeitung viel Wohnqualität gewinnen.Brauche ich doch nur eine optische Renovierung?Alles für Ihr neues Traumbad:Generell gilt: Ein gut geplantes Bad von heute berücksichtigt Ihre Ansprüche von morgen. Eine der wichtigsten Entwicklungen in der Innenarchitektur der letzten Jahre zeigt, dass immer mehr Leute ein barrierefreies Bad wollen. Das bedeutet unter anderem, dass man im Alter ohne Probleme in eine bodengleiche Dusche steigen kann und Türen breit genug sind, um sie gegebenenfalls mit einem Rolli oder Rollator passieren zu können. So ein Projekt macht natürlich nur Sinn, wenn Sie sich sicher sind, mit diesem Haus und diesem Bad auch ins Alter zu gehen. Die Mehrkosten sind gerade bei einer kompletten Renovierung überschaubar und langfristig steigern Sie durch eine solche Anlage den Wert Ihrer Immobilie. Investieren Sie heute etwas mehr in ein barrierefreies Bad zugunsten einer zukunftsgerichteten Gestaltung, rentiert sich dies gleich mehrfach: Sie ersparen sich erneute Umbaumaßnahmen, die ohnehin alle 25 Jahre stattfinden sollten, verfügen über die Ausstattung genau dann, wenn Sie sie benötigen und genießen bereits heute den zusätzlichen Komfort. Es spricht also viel dafür, schon heute für morgen zu planen – und natürlich zu bauen.  Heute schon fürs Alter bauen?

    Weiterlesen
  • Wintergrillen - Rezept Gans

    Zutaten für eine 4kg-Gans - Für 6 PersonenFÜLLUNG:   • 1 mittelgroße Zwiebel, feingewürfelt • 200 g Schmand • 50 ml Weißwein • 3 Eier • 10 Scheiben Rosinenbrot • 5 g Beifuß getrocknet • 100 g geschälte Maronen, feingehackt • Salz, Pfeffer, Muskat RUB:   • 5 g schwarzer Pfeffer, geschrotet • 35 g Meersalz • 50 ml Weißwein • 25 g brauner Zucker • 15 g Paprika • 15 g Kräuter der ProvenceZubereitung:Oh, lieber Besucher, Conversionzauber ist der Zauber, der dein Unternehmen verzaubert! Wenn du Conversion-Optimierung durchführst, wirst du dein Unternehmen in einen magischen Ort verwandeln, an dem sich deine Besucher einfach verlieben werden. Sie werden von deiner Seite verzaubert sein und ihre Herzen werden dir gehören!Als Zauberlehrling im Zauberkurs der Conversionzauber musst du deine Ziele genau definieren. Du musst den Zauberstab schwingen und deine Besucher in treue Kunden verwandeln. Aber keine Sorge, du kannst deinen Erfolg messen, indem du deine Conversions zählst. Wenn du deine Besucher verzauberst und sie in treue Kunden verwandelst, dann hast du den Zauber gemeistert!Oh, du mutiger Zauberer, um deine Conversion-Rate zu erhöhen, musst du deine Besucher verzaubern. Du musst deine Magie einsetzen und dein Angebot attraktiver machen als alles andere, das sie gesehen haben. Wenn du sie verzauberst und sie in deiner magischen Welt gefangen hältst, werden sie ihre Zauberstäbe zücken und dir ihre Käufe anbieten.Wenn du deine Webseite oder deinen Online-Shop verzaubern willst, musst du die Macht der Magie nutzen! Deine Besucher müssen sich in deiner magischen Welt zuhause fühlen und ihre Herzen werden dir gehören. Du musst eine zauberhafte Benutzererfahrung bieten und ihnen das Gefühl geben, dass sie verhext sind. Wenn du das schaffst, wirst du mehr Kunden als je zuvor haben!Oh, Zauberer der Marketing-Kampagnen, du musst deine magischen Fähigkeiten einsetzen, um deine Besucher zu verzaubern. Du musst eine magische Botschaft aussenden und sie verzaubern, um sie zu Kunden zu machen. Wenn du sie verhext und sie in deine magische Welt ziehst, werden sie dir folgen und du wirst sie in Kunden verwandeln.ZUTATEN: 200g trockene Brötchen, gewürfelt 150ml Milch 50g Speckwürfel 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt 1 kleiner Bund Schnittlauch, fein gehackt 3 Eier, getrennt 100g Schmand Salz, Pfeffer Muskat Butter für FörmchenKnödelauflauf - Für 6 Personen1) Den Speck im Wok auslassen, die Zwiebeln hinzufügen und kurz andünsten. Danch die Milch hinzugeben und aufkochen lassen. Die Masse über die Brötchenwürfel gießen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. 2) Den Grill für indirekte mittlere Hitze (140-160°C) vorbereiten. 3) Alle Zutaten (bis auf das Eiweiß) hinzufügen und würzen. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben. Alles in die ausgebutterten Förmchen geben. Diese oben auf den Warmhaltrost stellen und ca. 35-40 Minuten grillen. Grillakademie Tipp: Während des Grillens die Gans von Zeit zu Zeit mit Salzwasser einsprühen. Zubereitungszeit: 40 Minuten Grillzeit: etwa 4 Std. Empfohlener Grill: Weber Master-Touch ™ GBS™ S Grillmethode: indirekte, mittlere Hitze (140–160°C) Empfohlenes Zubehör: • Drehspieß • AlutropfschaleZubereitung:ZUTATEN: 1 Rotkohl 3EL Butter 3EL Speck, gewürfelt 1TL Zimt Weber’s Barbecue SauceGefüllter Rotkohl - Für 6 Personen1) Den Grill für indirekte mittlere Hitze (140-160°C) vorbereiten 2) Den Rotkohl auf den Kopf stellen und den Strunk großzügig entfernen. Eine kleine Scheibe am Kopf abschneiden, sodass der Kohl stehen bleibt 3) Den Speck, die Butter und den Zimt miteinander verkneten und in die Öffnung füllen. Die Öffnung danach mit Weber’s Barbecue Sauce auffüllen. 4) Den gefüllten Rotkohl in eine Alutropfschale oder Auflaufform stellen und etwa 75 Minuten über indirekter mittlerer Hitze bei geschlossenem Deckel grillen. Empfohlener Grill: Master-Touch GBS oder SPIRIT E-320 Classic Grillmethode: indirekte, mittlere Hitze (140-160°C) Zubereitungszeit: 10 Minuten Grillzeit: 75 MinutenZubereitung:

    Weiterlesen
  • Gemüse-Anzucht auf der Fensterbank

    Wer keinen eigenen Garten oder Balkon hat, muss nicht auf schmackhaftes Gemüse und frische Kräuter verzichten. Die Anzucht auf der Fensterbank ist eine ausgezeichnete Alternative, um Gemüse, Kräuter und Blumen zu kultivieren. Wir verraten Ihnen, welches Equipment Sie für Ihre Indoor-Bepflanzung benötigen, und geben Tipps und Tricks, damit Ihre Sämlinge besser gedeihen.Anzuchttopf oder Pflanzentöpfe?Relativ grobkörniges und zuverlässig keimendes Saatgut – wie beispielsweise Tomaten oder Zucchini – pflanzen Sie idealerweise in kleine Pflanztöpfe. Dazu nehmen Sie jeweils zwei bis vier Samen und platzieren diese mithilfe einer Handblumenkelle in ausreichendem Abstand in die Erde. Der Vorteil: Durch die breit gestreute Aussaat können Sie die Sämlinge später leichter vereinzeln und sparen sich das aufwändige Pikieren. Feines Saatgut – wie beispielsweise Petersilie oder Basilikum – sähen Sie in einem kleinen Anzuchttopf aus. So lassen sich aus einer Vielzahl von Sämlingen die kräftigsten heraussuchen, um diese anschließend in einen größeren Pflanzentopf umzupflanzen. Anzuchttöpfe bieten Ihnen bei der Indoor-Bepflanzung noch einen weiteren Vorteil: Empfindliche Sämlinge können nach dem Keimen mitsamt ihrem Erdballen entnommen werden. Auf diese Weise wachsen sie ohne Unterbrechung weiter, da die Wurzeln nicht beschädigt werden. Um die jungen Sämlinge nach dem Keimen schnell identifizieren zu können, sind beschriftbare Steck-Etiketten eine große Hilfe. Sie lassen sich leicht im Anzucht- oder Pflanzentopf platzieren. So haben Sie stets den Überblick über Ihre grüne Kinderstube.Anzuchterde und Blumenerde – die Unterschiede im DetailAuf den ersten Blick sieht Aussaaterde wie herkömmliche Blumenerde aus. Doch der Schein trügt: Sie ist in der Regel reich an Spurenelementen und hilft Ihrem Setzling dabei, sich in den ersten Wochen voll zu entwickeln und schnell zu wachsen. Am besten verwenden Sie dazu eine torffreie Bio-Anzuchterde. Die wird auf Basis von Kompost, Rindenhumus oder Holzfasern hergestellt und verzichtet auf künstlichen Dünger. Anzuchterde ist vergleichsweise nährstoff- und salzarm. Herkömmliche Blumenerde dagegen enthält einen für Jungpflanzen zu hohen Anteil an Stickstoff und Salzen. Sie fragen sich, ob das schlecht ist? Leider ja. Denn wenn die Jungpflanze zu schnell alle benötigten Nährstoffe erhält, fährt sie ihr Wurzelwachstum herunter oder stellt es sogar ganz ein. Als Folge des weniger verzweigten Wurzelnetzes verlangsamt sich dann das gesamte Wachstum des Sämlings.Kräuter und Gemüse lieben KokoserdeEine spezielle Form der Aussaaterde ist die sogenannte Kokoserde. Sie besteht aus gepressten Kokosfasern, die aufgrund ihrer weichen Eigenschaften optimal für die Anzucht von Gemüse und Kräutern geeignet sind. Besonderheit: Vor dem Gebrauch muss die Kokoserde aufquellen. Dazu geben Sie die im Block erhältliche Kokoserde in einen großen Eimer, den Sie mit Wasser füllen. Als Faustformel gilt: Auf ca. 600 Gramm Kokoserde kommen 4 Liter Wasser. Ist die Kokoserde nach ungefähr 1 bis 2 Stunden vollständig aufgequollen, können Sie sie verwenden. Tipp: Einige Kräuter benötigen für ihr Wachstum besondere Nährstoffe. Kräutererde verfügt über eine optimale Zusammensetzung und enthält alle notwendigen Nährstoffe, um Ihre Jungpflanzen zu würzigen Kräutern heranwachsen zu lassen.Vorsicht beim Gießen: Staunässe vermeidenEine gut dosierte Feuchtigkeitszufuhr ist essenziell für die erfolgreiche Anzucht von Gemüse und Kräutern auf der Fensterbank. Nach dem Aussäen befeuchten Sie die Erde erstmalig mit einem Handsprüher. Damit lässt sich das Wasser gleichmäßig und schonend über die Erde verteilen, so dass die Saat nicht herausherausgespült wird. Sobald die ersten Keime aus der Erde ragen, nutzen Sie zum Gießen eine Gießkanne. Dabei gilt: Anzuchterde sollte stets feucht sein – jedoch niemals tropfnass. Im Zweifel ist weniger mehr. Ganz austrocknen darf sie natürlich auch nicht. Stehen die Wurzeln Ihrer Jungpflanze permanent im Wasser, können sie irgendwann keinen Sauerstoff mehr aufnehmen. Dadurch werden die wichtigen Nährstoffe aus der Erde nicht richtig gefiltert und weitergeleitet, die Staunässe schränkt die Wurzelbildung und somit auch das Wachstum Ihres Sämlings ein. Hält die Staunässe zu lange an, kann die Jungpflanze sogar eingehen. Sorgen Sie also immer dafür, dass die Anzuchterde locker bleibt und Luft an die Wurzeln des Sämlings gelangen kann.Standort und TemperaturAuch Standort und Temperatur beeinflussen das Wachstum Ihrer Jungpflanze. Die Tage im Frühjahr sind noch relativ kurz – und somit lichtarm. Umso wichtiger ist es, für die Anzucht auf der Fensterbank einen möglichst hellen Platz zu wählen mit einer Süd- oder Südwestausrichtung. Auf diese Weise erhalten Ihre Sämlinge das meiste Licht. Sollte sich Ihre Fensterbank direkt über einem Heizkörper befinden, müssen Sie besonders auf Ihre Sämlinge aufpassen, denn für die Wurzelbildung benötigen diese eine milde Wärme. Je nach Sorte sind 18 bis 25 Grad ausreichend, drehen Sie das Thermostat also ruhig etwas zurück. So schützen Sie auch die Erde vor dem Austrocknen.Anzucht-Set erleichtert den EinstiegSie möchten erst einmal ausprobieren, ob Ihnen die Anzucht von Gemüse und Kräutern auf der Fensterbank überhaupt Spaß macht? Anzucht-Sets erleichtern das Handling und enthalten alles, was Sie für die Indoor Bepflanzung benötigen: Anzuchttöpfe, Aussaaterde, Saatgut sowie ein dazu passendes Mini-Gewächshaus. Der Clou: Im Inneren des Gewächshauses herrscht – eine konstante Raumtemperatur vorausgesetzt – die optimale Keimtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Der Deckel sorgt dafür, dass ein Großteil der Feuchtigkeit im Inneren des Gewächshauses bleibt. Auf diese Weise gedeihen Ihre Sämlinge noch besser, und Sie können bereits binnen weniger Wochen Ihr erstes selbst gezogenes Gemüse genießen.Sobald Ihre Jungpflanzen eine gewisse Größe erreicht haben, müssen Sie sie umpflanzen. Dies geschieht üblicherweise ab einer Höhe von 5 bis 10 Zentimetern oder zu dem Zeitpunkt, an dem die Wurzeln der Sämlinge aus dem Anzuchtgefäß herauswachsen. Achten Sie beim Umtopfen darauf, Ihre Jungpflanzen nicht zu beschädigen. Heben Sie den Sämling mitsamt der umliegenden Erde vorsichtig an und setzen Sie ihn in einen mit Pflanzen- oder Blumenerde befüllten Pflanztopf. Drücken Sie die Jungpflanze anschließend sanft fest, so dass sie nicht umkippt.Jungpflanzen umtopfen – wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Weiterlesen
  • Gute Ideen gesucht!

    Bereits zum fünften Mal ist BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, Kooperationspartner beim „Social Design Award“, der von SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE vergeben wird. Unter dem diesjährigen Motto „Gute Ideen für eine lebendige Nachbarschaft“ kann jeder mit einem kreativen Vorschlag teilnehmen. Ein Jury- und ein Publikumspreis sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Einfach mal ein Paket für den Nachbarn annehmen oder morgens die Zeitung vor die Tür legen – schon hier fängt gute Nachbarschaft an. Auch gemeinsame Hoffeste, Nachbarschaftsflohmärkte oder eine Urban-Gardening-Fläche im Wohnviertel, die die Nachbarn zusammen bewirtschaften, stärken das Zusammenleben. Gerade in Städten, wo viele Nachbarn sich kaum persönlich kennen, sind gute Ideen für ein besseres Miteinander und gegenseitige Unterstützung gefragt.  Social Design Award würdigt Vorhaben für lebendige NachbarschaftSPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE suchen in Kooperation mit BAUHAUS beim Wettbewerb „Gute Ideen für eine lebendige Nachbarschaft“ die besten Ideen, um die eigene Nachbarschaft aufzuwerten. Ob es sich dabei um das Projekt einer Schulklasse, generationenübergreifende Nachbarschaftshilfe oder Einreichungen von Stadtentwicklern oder Designern handelt – jeder kann sich mit einem Gestaltungsvorschlag beim Social Design Award bewerben. Es ist die kreative Idee, die zählt! Als Impulsgeber fördert BAUHAUS Vorhaben, die das Leben der Menschen positiv verändern. Deshalb unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten den Social Design Award bereits im fünften Jahr.  BAUHAUS gibt Impulse, die Gutes bewirkenEinsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. August 2018. Anschließend wählt eine fachkundige Jury aus allen Einreichungen die zehn besten Entwürfe aus und kürt den Gewinner des mit 2.500 Euro dotierten Jurypreises. Daneben wird auch ein Publikumspreis vergeben. Dessen Gewinner erhält ebenfalls 2.500 Euro. Ab Anfang Oktober können die SPIEGEL ONLINE-Leser aus der Shortlist der besten zehn Entwürfe ihren persönlichen Favoriten auswählen. Beide Gewinner werden im SPIEGEL WISSEN-Heft vom 11. Dezember 2018 und auf SPIEGEL ONLINE bekannt gegeben.  Leser können mitentscheidenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind alleine in Berlin und Umgebung 15 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Kleines Gäste-WC gestalten: Große Ideen fürs Mini-Bad

    Sie möchten Ihr kleines Gäste-WC neu gestalten? Es soll nachher möglichst schick und modern sowie platzsparend und komfortabel sein? Kein Problem! Welche Möglichkeiten Sie haben und was Sie grundsätzlich beachten sollten, erfahren Sie hier im Gästebad-Ratgeber.Wer eine Gästetoilette hat, möchte sie nicht missen, denn: Das Familienbad bleibt besucherfrei, sie ist ein Ausweichplatz in der morgendlichen „Duschhour“, und Übernachtungsgäste freuen sich über ihr eigenes Badezimmer. Weil es also ein Stück Luxus ist, sollte das Gäste-WC auch entsprechend eingerichtet sein. Am besten orientiert man sich dabei an einem schicken, funktionellen Hotelbad – und gibt je nach Bedarf und Geschmack etwas mehr an Komfort und individueller Note dazu. Tipp für die Gäste-WC-Einrichtung: Planen Sie effizient und wählen Sie platzsparende Produkte aus.Wenige Quadratmeter, aber viele VorteileDas WC ist das Herzstück des GästebadesBesonders pflegeleicht sind randlose WC-Modelle . Werden sie wandhängend befestigt, lässt sich darunter leichter sauber machen. Haben Sie ein schmales Schlauchbad oder öffnet sich die Tür in unmittelbarer Nähe, bieten sich Toiletten mit geringerer Tiefe an – das verhindert kleine Kollisionen. Für ein „Fünf-Sterne-Gefühl“ sorgt ein WC-Deckel, der sich automatisch sanft und geräuschlos absenkt. Das Waschbecken im Gäste-WC sollte nicht zu groß sein. Mit einem Trick macht es sich extra schlank: Sitzt die Armatur seitlich statt hinten am Becken, ragt es nicht so weit in den Raum. An gerundeten Becken stößt man sich seltener, geformt als Viertelkreis kann es sich dazu in die Ecke schmiegen. Und selbst für das kleinste Becken gibt es noch einen Unterschrank oder ein Regal als Stauraum für Handtücher und die Ersatzrolle Klopapier. In Sachen Armatur im Gästebad ist es besonders bequem und hygienisch, wenn diese über einen Sensor oder manuell per Knopfdruck bedient wird und nach wenigen Sekunden automatisch den Wasserfluss stoppt. So braucht man sie nach dem Händewaschen nicht zu berühren – und spart auf dieser Weise immer wieder Wasser.Ein großer Vorteil ist es, wenn Sie eine freie Nische haben. Bekommen Sie nämlich eine Dusche im Gästebad untergebracht, haben Sie den „Zweitbad-Status“ erreicht und den Nutzwert – auch für Ihren Übernachtungsbesuch – enorm erhöht. Als Spritzschutz empfiehlt sich eine Klarglasabtrennung. Sie lässt mehr Licht hindurch als ein Duschvorhang . Wird es knapp mit dem Platz, ist eine faltbare Trennwand die Lösung. Sie beansprucht weniger Raum als eine Tür in voller Breite. Tipp: Planen Sie auch Ablagen für Duschgel und Halterungen für Badetücher ein – und einen Handtuchwärmer : Der macht Ihr Gäste-WC endgültig zum Wohlfühlort.Kleines Gäste-WC mit DuscheGroßformatige Fliesen verleihen dem kleinen Raum optische Weite. Sie sollten idealerweise mit der Wandfarbe und den Möbeln harmonieren. Für ein angenehmes Ambiente sorgen natürliche Töne wie Sand oder Terrakotta und warme Holzdekore. Sie können auch dem Trend aus dem Wohn- und Küchenbereich folgen und zu dunklen Farben greifen. Aktuell sind mattes Schwarz und Anthrazit angesagt. Fliesenformate und ihre Wirkung im RaumFliesen: Große Wirkung für kleine RäumeKleines Gäste-WC schick gestaltenFür ein stilvolles Örtchen mit Stil benötigen Sie ein paar effektvolle Dinge wie: einen schicken Seifenspender , flauschige Handtücher aus einer Farbwelt, am besten dekorativ aufgerollt, dazu ein Korb, in dem sie nach der Benutzung gesammelt werden. Bereitstehen sollte außerdem ein Mülleimer , eine diskrete Box für Hygieneartikel und ein Schminkspiegel für den prüfenden Blick aufs Make-up. Eine Duftkerze oder ein feiner Raumduft sorgen für eine elegante Note. Gut macht sich zudem ein gerahmtes Wandbild , zum Beispiel mit einer Landschaft. Insgesamt gilt: Lassen Sie nicht allzu viel (Privates) offen herumstehen und genug Platz für freie Fläche. Ergänzen Sie höchstens noch eine Pflanze oder eine einzelne Blüte in der Vase – schon haben Sie aus wenigen Quadratmetern für sich und Ihre Gäste das Beste herausgeholt.Technik einfach verstecken: Die Vorteile der VorwandinstallationBei der sogenannten Vorwandinstallation verschwinden Wasserleitungen und Abflussrohre hinter einer speziellen Leichtbaukonstruktion, die anschließend etwa mit Fliesen verkleidet wird. Warum sie für Sie und Ihre Gäste-WC-Renovierung genau das Richtige sein kann: Gerade beim integrierten Spülkasten zeigen sich die Vorzüge. Es gibt keine offenliegenden Rohre, allein die Betätigungstaste bleibt sichtbar – alles wirkt wie aus einem Guss. Mit der Vorwandinstallation im Gästebad lassen sich auch Nischen und Sockel gestalten – praktische Ablageflächen für Accessoires und Handtücher in Ihrem kleinen Gäste-WC. Alternativ bieten sich komplette WC-Module mit Spülkasten und berührungsloser Sensorspülung an. Sie können ohne großen Aufwand einfach vor der Wand platziert werden.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Klimawald - Ziel erreicht:

    Heute jährt sich der Tag des Baumes zum 70. Mal. Zu diesem Anlass initiierten die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW) und BAUHAUS im Rahmen der gemeinsamen Klimaschutz-Kampagne die Pflanzung des millionsten Baumes in einem Waldgebiet im badischen Remchingen. Den millionsten Baum – eine junge Rotbuche – pflanzte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg und selbst ausgewiesener Forstexperte, im Rahmen einer offiziellen Feierstunde in die Erde. Damit findet das BAUHAUS-Projekt „Klimawald“ – die Pflanzung einer Million Bäume in ganz Deutschland – seinen erfolgreichen Abschluss. Was für eine Leistung! Wälder in ganz Deutschland sind nun um eine Million Bäume reicher. BAUHAUS, SDW und ihre Partner leisteten Bedeutsames, als sie heute nahe Remchingen zum Spaten griffen. Große und kleine Gäste pflanzten einhundert Baumhaseln. Neben dem millionsten Baum besiegeln die kleinen Laubbäume, was BAUHAUS im Februar 2020 – pünktlich zum 60. Bestehenden des Unternehmens –als ambitioniertes Versprechen an die Natur begann: Auf einer Fläche von über 290 Hektar eine Million heimische und klimastabile Bäume zu pflanzen und so einen wichtigen Beitrag für eine grüne Zukunft und den Erhalt der deutschen Wälder zu leisten. Geschwächte Wälder stärken Der ernste Hintergrund der Aktion: Die vergangenen niederschlagsarmen Jahre hatten vielen Waldgebieten massiv zugesetzt und die Baumbestände stellenweise stark geschwächt. Sturmschäden und Insektenbefall belasteten die Vegetation zusätzlich. Deshalb machte es sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten zur Aufgabe, der angeschlagenen Vegetation zu helfen. Francesco Torzilli, der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS, sagte im Rahmen der Feierstunde: „Voller Stolz können wir heute sagen – es ist vollbracht! Mit der heutigen Pflanzung und unserer beachtlichen Zahl von 1 Million Bäume für den deutschen Wald leisten wir gemeinsam einen wesentlichen Beitrag für Natur und Umwelt, aber auch für die Bevölkerung, um die Zukunft ein wenig grüner zu machen. Wir zeigen, was mit Willen zum Handeln alles im Team möglich ist.“ Das Engagement war bei der heutigen Pflanzung deutlich spürbar: Insgesamt griffen 40 ambitionierte Teilnehmer zum Spaten, darunter der Bürgermeister Remchingens, Luca Wilhelm Prayon, SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann und Ulrich Burr, Bürgermeister a.D. und Mitglied der SDW Baden-Württemberg. Kleine Gäste des kommunalen Waldkindergarten Bärenbande in Remchingen packten tatkräftig mit an und gruben, buddelten und pflanzten eifrig. So fand jede der 100 kleinen Baumhaseln schnell einen geeigneten Standort, um in den kommenden Jahren zu einem stolzen Baum heranzuwachsen. „Tag des Baumes“ in der Region verwurzelt Für Peter Hauk gehören Baden-Württemberg und der Tag des Baumes zusammen. „Beide wurden im selben Jahr aus der Taufe gehoben. Theodor Heuss, erster Bundespräsident und Baden-Württemberger, pflanzte vor 70 Jahren im Bonner Hofgarten den ersten Baum. Seit dieser Zeit kamen fast sechs Millionen Bäume in die Erde. Eine beachtliche Leistung.“, erklärte der Minister. Diese Bemühungen für die Umwelt tragen seit Jahrzehnten Menschen weiter, die sich für die Zukunft der Wälder einsetzen. „Wir verdanken diesen Erfolg engagierten Bürgern im Ehrenamt und einer starken Partnerschaft aus Vereinen und Verbänden sowie Forstverwaltung und -betrieben. Eine gute Basis, um im Klimawandel gemeinsam mit den Forstleuten den Wald und seine vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft zu erhalten.“, lobte Hauk das breite gesellschaftliche Engagement für den Wald. Wald braucht Engagement Menschen informieren und ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv einzubringen – dafür steht der Tag des Baumes. Deshalb lag es nahe, dass BAUHAUS und SDW diesen Tag zum Anlass nahmen, um das Bewusstsein gegenüber dem Zustand deutscher Wälder zu schärfen. „Bei der größten Mitmachaktion Deutschlands pflanzen Naturbegeisterte junge Bäume. Was vor 70 Jahren im Bonner Hofgarten begann, ist heute wichtiger als je zuvor. Für den Erfolg solcher Initiativen ist es wichtig, dass sich Unterstützer aus der Gesellschaft zusammenfinden. BAUHAUS geht hier mit großem Beispiel voran und ist ein wichtiger Partner der SDW für die Schaffung klimastabiler Wälder. Die Pflanzung einer Millionen Bäume ist bisher einzigartig und ein gelungenes Beispiel dafür, wie gesellschaftliches Engagement aussehen kann.“ sagt Christoph Rullmann, SDW Bundesgeschäftsführer. In großen Schritten zur Million An diesem symbolträchtigen Tag fand die BAUHAUS-Aktion in Remchingen ihren gelungenen „pflanzlichen“ Abschluss. Ob der 250.000. Baum in Hartheim mit dem Fußball-Erstligisten SC Freiburg, das Erreichen der 750-Tausend-Marke bei Bielefeld oder die Pflanzung mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) in Mörfelden-Walldorf im März 2022: Jeder einzelne Meilenstein in den vergangenen beiden Jahren war dabei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Million. Die vielen Walderlebnistage im Sommer 2020 und die Pflanzungen im Herbst 2021 bewegten Menschen bundesweit. Ein buntes waldpädagogisches Programm schuf viele Einblicke in die Belange des Waldes und sensibilisierte Jung und Alt. Der Erfolg zeigt sich vor allem in den Waldgebieten selbst: Das Aufforsten bereichert neben der Pflanzenwelt den Lebensraum der heimischen Tiere und leistet so einen wertvollen Beitrag für die lokale Biodiversität. Für dieses engagierte Vorhaben setzte der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten auf einen starken Partner. Gemeinsam mit dem renommierten Naturschutzverband SDW veranstaltete BAUHAUS bundesweit Pflanzaktionen in 20 deutschen Schwerpunktregionen im Umfeld seiner nahezu 160 Fachcentren. Dabei legten die Akteure stets den Fokus auf die Schaffung klimastabiler Mischwälder. Dafür pflanzten sie Douglasien, Vogelkirschen, Lärchen, Hainbuchen und mehr – Waldbegeisterte setzten insgesamt 50 verschiedene Baumarten in die Böden. BAUHAUS Kunden und Partner machen das Projekt noch grüner Das Engagement der BAUHAUS-Kunden und Partner übertraf das gesetzte Ziel der Pflanzaktion sogar: Durch sie kamen weitere Bäume zu der Million hinzu – ein toller Erfolg und ein wichtiges Signal für den Klimaschutz. Torzilli lobt diesen Einsatz: „Es ist unglaublich, was unsere Kunden und Partner geleistet haben. Sie übernahmen in kürzester Zeit über 83.000 symbolische Baumpatenschaften. Wir sind sehr dankbar über so viel Unterstützung und werden die zusätzlichen Bäume in der kommenden Pflanzperiode in diesem Herbst einsetzen.“ Mit dem Abschluss der Pflanzungen endet die einmalige Aktion jedoch nicht: Damit die kleinen Bäume die ersten Jahre gut überstehen, arbeiten BAUHAUS und SDW eng mit den Waldbesitzern zusammen, die für die Kulturpflege und Schutzmaßnahmen zuständig sind. So werden die kleinen Setzlinge sicher zu stattlichen Bäumen heranwachsen. Mehr zur Aktion und den einzelnen Aufforstungsflächen finden Sie unter: richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.deSDW und BAUHAUS pflanzen gemeinsam 1 Million Bäume in Deutschland

    Weiterlesen
  • Den perfekten Rasen säen

    Einen Rasen anlegen ist wie ein Zimmer renovieren: Die Vorarbeiten entscheiden über den Erfolg! Nur wer sich an die Spielregeln hält, fährt den vollen Erfolg ein. Der Boden ist das Fundament des Rasens Alltag im Neubaugebiet: Als letzte Diensthandlung sät der Bauunternehmer rund um den neuen Bungalow Rasen aus. Der bedeckt die Narben im Mutterboden und gibt der Baustelle einen grünen Abschluss. Die Folge: Der neue Eigenheimbesitzer ärgert sich die nächsten zehn Jahre mit einer schlechten Rasenqualität herum. Doch das muss nicht sein: Mit wenigen Vorarbeiten und einer fachgerechten Aussaat erhalten Sie den besten Rasen. Doch wie muss man Rasen richtig säen? Wann ist der beste Zeitpunkt? Und wie bereitet man den Boden im Garten optimal vor? Wir verraten es Ihnen in unserer einfachen Schritt-für-Schritt Anleitung!Bei einer Rasenneuanlage muss der Boden nicht nur frostfrei, sondern bereits aufgewärmt sein. Bei Temperaturen unter 10°C keimen Samen sonst sehr langsam. Der ideale Zeitraum zum Rasen säen liegt zwischen April und September ; dabei gibt es leichte Vorteile für den Herbst. Der wichtigste und aufwendigste Schritt beim Rasen säen ist die Bodenvorbereitung. Wenn bereits Gras auf der Fläche wächst, sollten Sie dieses zunächst komplett entfernen. Der Boden wird mit einer Fräse bis zu 40 cm tief aufgelockert (Grobplanum), denn Rasengräser brauchen lockere, durchlüftete Erde. Auf kleiner Fläche kann auch ein Spaten oder eine Grabgabel genutzt werden.1. Die Vorbereitung des BodensAlte Wurzeln, verfaulte Blätter, Unkraut und Steine beim Umgraben des Erdreichs entfernen und immer auf verdichtete alte Baustellen-Areale achten! So bietet man dem Rasen beste Bedingungen und hat selbst später weniger Arbeit mit Unkraut. Lehmige Böden mit Flusssand (Körnung 0 – 2 oder 0 – 4 mm) abmagern. Zur Verbesserung der mikrobiellen Aktivität ggf. Rasenerde aufbringen. Diese flächig aufstreuen und einarbeiten. Die Mutterbodendecke sollte 15 cm dick sein. Tipp : Boden nicht einfach akzeptieren, sondern analysieren und gezielt verbessern: mit Grünkompost bei sandigem, trockenem Boden oder Sand bei lehmigen Bodenverhältnissen. Jetzt die Erde planieren (Feinplanum) und mit einem langen Richtscheit (Abziehlatte) abziehen. Kuhlen und Hügel, die Sie jetzt ignorieren, bleiben Ihnen womöglich ein Leben lang erhalten. Es lohnt sich also hier etwas mehr Arbeit für ein schönes Ergebnis zu investieren. Anschließend den Boden leicht vor dem Rasen säen walzen oder antreten, die Fläche fein mit einem Rechen abharken und große Erdklumpen zerkleinern. Zuletzt den Startdünger auftragen, dann ist der Boden ideal für die Rasenaussaat vorbereitet. Tipp: Zwischen der Bodenbearbeitung und der Aussaat den Boden mehrere Tage ruhen lassen, damit er sich wieder etwas setzen kann. Je nach Umfang der Lockerung kann dies auch gerne 2-3 Wochen dauern.Vor dem Kauf des Rasensaatgutes sollten Sie genau überlegen, wofür die Rasenfläche genutzt wird und wie der Standort ist. Besonders hübsch ist der dichte grüne Zierrasen (auch „Englischer Rasen“ genannt), doch genauso pflegeintensiv ist er auch. Wesentlich strapazierfähiger hingegen ist der sogenannte Spiel- und Sportrasen. Schattenrasen bietet sich für Flächen mit viel Schatten durch Gebäude, Hecken und Bäume an. Alternativ gibt es zudem Kräuter- und Blumenwiese.2. Die RasenaussaatJeder Pflanzenbewuchs, der in der Ruhezeit nach der Lockerung aufkommt, muss vor der Rasenaussaat entfernt werden. Vor allem in der warmen Jahreszeit kann da schnell einiges sprießen. Für die Aussaat benötigen Sie zirka 25-50g Rasensamen pro m², achten Sie dabei auf die Herstellerangaben für Ihre Rasensorte. Für Garten-Neulinge empfiehlt sich ein Samen in granulierter Form. Wer Rasen richtig aussäen will, wartet am besten auf einen windstillen Tag. Das Rasen säen bei Regen kann hingegen nicht empfohlen werden. Die Rasensaat kreuz und quer mit dem Streuwagen ausstreuen, oder gleichmäßig mit der Hand verteilen. Saatgut leicht einharken (max. 1 – 2 cm) oder mit Erde oder Torf bedecken, um sie vor Wind und Vögeln zu schützen, den lichtkeimenden Samen jedoch genügend Sonnenlicht zu lassen. Danach den Boden walzen oder andrücken, um Unebenheiten zu verhindern. Tipp : Nur hochwertiges Saatgut gibt auch einen guten Rasen. Günstige Grasmischungen aus der Landwirtschaft wachsen schnell, aber nie dicht. Futtergräser bilden keine Ausläufer. Rasensamen können für eine Fläche von 50 m² je nach Hersteller 15-20 Euro kosten. Eine gute Rasenmischung wächst teils zwar langsamer, sorgt später aber für eine dichte Grasnarbe.3. Bewässern, bewässern, bewässernNach dem Ansäen bei Trockenheit morgens und abends intensiv bewässern. Für die regelmäßige Wässerung der Grassamen bietet sich eine feine Brause, ein Rasensprenger oder ein Regner an. Während des Keimprozesses sind die Rasengräser besonders empfindlich gegen Trockenheit, weshalb sie mehrmals täglich gewässert werden sollten. Dabei dürfen sich jedoch keine Pfützen oder Rinnsale bilden, da Staunässe den Keimlingen schadet. Der Rasen sollte nach Einsaat für 3-4 Wochen feucht gehalten werden. Tipp : Eine Kaffeetasse an den Rand der Rasenfläche stellen und die Beregnung laufen lassen. Wenn die Tasse voll ist, sollte auch die Aussaatfläche ausreichend bewässert sein. Jetzt nicht an Zeit und Wasser sparen: Ein gelegentlicher Regen ist keine Entschuldigung für eine unterlassene Bewässerung nach der Rasensaat! Nach einer Keimzeit von etwa zehn bis 14 Tagen zeigen sich die ersten Grashalme. Die jungen Pflanzen sind jetzt besonders empfindlich, also die Fläche noch nicht betreten und ggf. Hunde und kleine Kinder fernhalten. So gießen Sie richtig! >>4. Düngen & MähenErst wenn die Rasenfläche geschlossen ist und die Halme mindestens zehn Zentimeter Länge erreicht haben, können Sie an einem trockenen Tag das erste Mal mähen. Dabei ist der Rasentyp zu berücksichtigen: Zierrasen sollte auf 2-3 cm gekürzt werden, Spiel- und Sportrasen sollte 3-4 cm hoch sein, und Rasen im Schatten sollte nicht unter 5 cm liegen. Anschließend den Rasenschnitt entfernen. Der Mäher darf dabei keine Spuren im Boden ziehen. Alles gut überstanden? Dann jetzt auch den ersten Langzeitdünger ausbringen. Rasendünger liefert die nötigen Nährstoffe für ein optimales Wachstum und hilft den Rasen langfristig vor Erkrankungen und Unkraut zu schützen. Dabei jedoch nicht übertreiben, da die jungen Triebe noch empfindlich sind. Generell bietet sich Düngen im Frühjahr und Herbst an. Achten Sie darauf, wann welche Rasenpflege besonders hilfreich ist. Sind nicht alle Rasensamen aufgegangen, lohnt sich eine Nachsaat. Die betroffene Stelle sollte gemäht, vertikutiert, von Grünzeug befreit und dann nochmals mit Samen bestreut werden. Hier muss erneut auf genügend Bewässerung geachtet werden. Wichtig : Unterschätzen Sie nicht die Zeiträume. Von der Aussaat bis zur ersten Nutzung der Grünfläche vergehen mindestens drei bis vier Monate, in exponierten Lagen auch schon mal ein halbes Jahr. Rasen richtig düngen >>Für Ihren perfekten Rasen

    Weiterlesen
  • Wie veredelt man Gemüse?

    Wer bei Saatgut und Setzlingen von Tomate, Gurke & Co. spart, handelt mit den sprichwörtlichen Zitronen: Gärtnereien und Saatguthersteller haben in den letzten Jahren riesige Fortschritte gemacht, auf die man in keinem Fall verzichten sollte. Veredeltes Gemüse ist so ein Trend. Ihr Vorteil: Es ist widerstandsfähiger und weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten.Veredeln – Wie und Warum?Eigentlich ist das Veredeln von Pflanzen ein alter Hut: Bei Obstbäumen und Rosen ist die Technik seit Urzeiten bekannt. Bei einer Veredelung wachsen zwei unterschiedliche Pflanzen zusammen. Dabei unterscheidet man zwischen der Unterlage, die mit ihren Wurzeln und dem Stamm die Basis der veredelten Pflanze bildet, und der Zuchtsorte: der Pflanze, die von der Veredelung profitieren soll. Die Unterlage zeichnet sich durch eine hohe Resistenz gegen bodenbürtige Krankheiten aus und ist zudem besonders wüchsig. Auf diese Unterlage werden hochwertige Zuchtsorten gepfropft. Die werden vom Gärtner wegen ihres guten Geschmacks oder ihrer Qualität ausgewählt, sind aber anfällig für Wurzelkrankheiten. Durch die Verbindung bekommt die veredelte Pflanze mit dem gesunden Wurzelwerk eine ideale Versorgung mit Nährstoffen und Wasser. Unterlage und Zuchtsorte sollten, um eine Veredelung zu erreichen, aus der gleichen Pflanzengattung stammen. So können Auberginen auf einer Unterlage aus besonders stark wachsenden Tomaten veredelt werden. Was passiert beim Veredeln? Anders als gedacht, ist das Veredeln eine  rein mechanische Maßnahme , die nichts mit Gentechnik oder Chemie zu tun hat: Beide Pflanzen, die vereint werden sollen, werden zunächst  getrennt ausgesät und kultiviert.  Wenn die Pflanzen etwa 8 – 10 cm groß sind, wird  von der einen das Oberteil  abgeschnitten,  von der anderen die Wurzel.  Danach wird das  Oberteil  der einen  auf den Wurzelkörper  der anderen gesetzt und  mit einer Klammer verbunden.  Nach wenigen Tagen sind die beiden Teile fest verbunden und es wächst eine kräftige Pflanze heran, die die Eigenschaften beider Sorten hat. Wichtig für Hobbygärtner: Die  Veredlungsstelle  muss auch später immer  über der Erdoberfläche  liegen.Gurke 'Kalunga' F1Bei der Gurke 'Kalunga' F1 (Cucumis sativus) sind die Früchte der Gurke besonders aromatisch, die zur Ernte von Juli bis Oktober ihre grüne Farbe angenommen haben. Um sich gut zu entwickeln, braucht die Gurke einen durchlässigen, lockeren, nährstoffreichen Boden in sonniger, geschützter Lage. Sie wächst kletternd und wird etwa 1,5 m hoch und 60 cm breit. Die Früchte werden 35 bis 38 cm lang. Pflanzabstand: 100 x 40 cmGurken – veredeltMidi Schlangengurke 'Melva® Midios'Die Midi Schlangengurke 'Melva® Midios' (Cucumis sativus) ist sehr ertragsstark und hat ca. 25 cm lange, dunkelgrüne Früchte. Sie ist ideal als Snack und für die Brotdose, aber auch für Salate u.v.m. Diese Gurkensorte ist sehr vital und widerstandsfähig gegen Echten Mehltau. Wissenswert: Cucumis sativus enthält viel Vitamin A und ist reich an Eisen, Kalium, Vitamin C, Vitamin B1 und Calcium. Pflanzabstand: 100 x 40 cmMini-Snack-Gurke 'Minero® Mini Stars'Die Mini-Snack-Gurke 'Minero® Mini Stars' (Cucumis sativus) zeichnet sich durch den aromatischen Geschmack ihrer veredelten Früchte aus, die bei entsprechender Pflege ab Juli geerntet werden können. Die Minigurken werden ca. 10 cm lang und eignen sich besonders gut als gesunder Snack für zwischendurch. Cucumis sativus wächst kletternd und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 60 bis 120 cm. Die Sorte Mini Stars kann aber auch überhängend in Ampeln oder Balkonkästen kultiviert werden. Die Pflanze bevorzugt einen durchlässigen, lockeren und nährstoffreichen Boden und benötigt einen hellen, vor Wind geschützten Standort. Pflanzabstand: 100 x 40 cmMini-Knack-Gurke 'Conito® Corentine'Die Mini-Knack-Gurke 'Conito® Corentine' (Cucumis sativus) braucht einen durchlässigen, lockeren, nährstoffreichen Boden in sonniger Lage, um sich gut entwickeln zu können. Erntezeit ist Juli bis Oktober. Sie wird etwa 1,5 m hoch und 60 cm breit. Die behaarten Blätter sind rundlich. Sie präsentieren sich in dunkelgrün. Wissenswert: Cucumis sativus enthält viel Vitamin A und ist reich an Eisen, Kalium, Vitamin C, Vitamin B1 und Calcium. Pflanzabstand: 100 x 40 cmGurke 'Kalunga' F1Die Aubergine 'Madonna' (Solanum melongena) hat große, dunkelviolette Früchte. Sie verfügt über ein mediterranes Geschmackserlebnis. Durch die Veredelung ist eine sichere und reiche Ernte garantiert. Sie ist eine Bereicherung in jedem Gemüsebeet. Pflanzabstand: 80 x 80 cmAubergine – veredeltTomate – das tiefrote Herz unserer KücheOhne Tomaten wäre der Gemüsegarten eine ziemlich eintönige Umgebung. Aber das leuchtende Rot dieser Früchte zieht unsere Blicke an. Auch aus der Küche ist die Tomate nicht wegzudenken: Sie gibt Geschmack, sie gibt Farbe und Gesundheit. Denn Tomaten sind extrem reich an Vitamin C, Vitamin B, Eisen und Folsäure. Dazu kommen Antioxidantien, die uns vor Krankheiten schützen. Was mehr kann ein Stück Gemüse leisten? Die Aufzucht der Tomaten ist für den Gärtner nicht schwer, muss sich aber regelmäßig mit den gleichen Problemen auseinandersetzen: Kraut- und Braunfäule wird durch einen Pilz verursacht. Auch der Echte Mehltau ist ein Pilz, der einen weißen Belag auf den Blättern liefert. Und die Blütenendfäule zeigt schwarze Stellen am Fruchtboden – eine Ernährungsstörung der Frucht. Aber zum Glück sind viele Tomatensorten inzwischen gegen diese Erkrankungen gewappnet. Gerade die veredelten Tomaten sind extrem ertragreich und haben ein starkes Wurzelwerk. Gleichzeitig sind sie sehr vital und wuchsstark. So gut sind die Ergebnisse, im Garten wie auch bei der Verwertung in der Küche, dass sich viele Gärtner keinen Anbau mehr ohne veredelte Pflanzen vorstellen mögen. Und wer einmal eine Starlias® Red oder eine Sanvitos® probiert hat, wird ihnen Recht geben! Tipps für eine reiche Tomatenernte >Steak-Tomate 'Buffalosteak'Die Steak-Tomate 'Buffalosteak' (Solanum lycopersicum) ist das Schwergewicht unter den Tomaten, aber nicht weniger wohlschmeckend. Das Fruchtfleisch hat durch die vielen inneren Kammern eine angenehme fleischartige, saftige Struktur. Sie ist ideal zum scheibenweisen Belegen von Hamburgern, Pizza & Co. sowie zum Grillen. Ihr Fruchtgewicht beträgt 250−320 g.Tomaten – verdeltCherry-Tomate 'Sanvitos®'Die roten, aromatischen Früchte der Cherry-Tomate 'Sanvitos®' (Solanum lycopersicum) eignen sich als Snack für zwischendurch. Die Cherrytomate ist eine wuchsfreudige Sorte. Zwischen Juli und Oktober reifen zahlreiche aromatische Cherrytomaten heran, die sich vielseitig einsetzen lassen. Ihr Fruchtgewicht beträgt 15 – 20 g.Andenhorn-Tomate 'Bellandine'Die französische Andenhorn-Tomate 'Bellandine' (Solanum lycopersicum) hat ein herrliches Tomatenaroma. Durch das feste Fruchtfleisch ist diese Sorte besonders zum Grillen und Kochen geeignet. Die auffällige Fruchtform macht diese Tomate zum Erlebnis bei jeder Gartenparty. Das Fruchtgewicht dieser Tomate beträgt 180 – 230 g.Ochsenherztomate 'Corazon'Die Ochsenherztomate 'Corazon' (Solanum lycopersicum) ist eine große Fleischtomate mit fleischigen Früchten in Birnenform , auch als „ Coer de Boeuf“ bekannt. Sie hat ein schmackhaftes, süßliches Aroma, ihre Früchte bringen bis zu einem halben Pfund auf die Waage und sind deshalb perfekt für Burger, Aufläufe und Pizza. Das Fruchtgewicht der Ochsenherztomate beträgt 200 − 250 g. Ihr Name stammt vom Aussehen und Gewicht, welches an ein Ochsenherz erinnert.Schokoladen Tomate 'Starlias® Choco Kakao'Die schwarzbraunen Früchte der Schokoladen Tomate 'Starlias® Choco Kakao' (Solanum lycopersicum) bieten einen hervorragenden Tomatengeschmack. Durch die Veredelung ist sie sehr wüchsig und liefert somit deutlich mehr Ertrag. Dies gilt besonders für Standorte, an denen schon oft Tomaten gestanden haben. Ihr Fruchtgewicht liegt bei 130 −160 g.Nektar Cherrytomate 'Solena® Sweet'Ein wahres Geschmackswunder ist die Zucker-Tomate 'Solena® Sweet' (Solanum lycopersicum). Ihre Früchte sind unglaublich süß und schmackhaft – sie sind wie Bonbons, die im Garten oder auf dem Balkon wachsen. Die Cherrytomate 'Solena® Sweet' gibt es in den Sorten: Solena® Yellow, Solena® Choco und Solena® Red. Sie wären super zum Kochen geeignet, doch stehen die Chancen schlecht, dass sie es bis in die Küche schaffen, ohne weggenascht zu werden! Sie sind ideal zum Verzieren von Speisen. Die Tomate ist sehr vital und widerstandsfähig gegen Krankheiten. Das Fruchtgewicht der Cherrytomate liegt bei 15 – 20 g.Zebra Cocktailtomate 'Manolo® Zebra'Die Zebra Cocktailtomate 'Manolo® Zebra' (Solanum lycopersicum) ist eine außergewöhnliche Tomate und verdankt ihren Namen den grünen und roten Streifen ihrer Früchte. Durch die ungewöhnliche Optik ist sie ein Blickfang. Das Innere hat eine kräftige dunkelrote Färbung. Sie hat einen intensiven und süßfruchtigen Geschmack. Das Fruchtgewicht dieser Tomatensorte liegt bei 30 − 35 g.Strauchtomate 'Starlias® Red'Die Strauchtomate 'Starlias® Red' (Solanum lycopersicum) hat wunderschöne Früchte und einen ausgezeichneten Geschmack! Denn dank ihrer knackigen und robusten Art ist sie vor unschönen Platzern und Mikrorissen gut gefeit. So erntet man von der ertragreichen Pflanze schöne knallrote Köstlichkeiten. Das Fruchtgewicht liegt bei 120 − 130 g.Wissenswert - Tomaten-Fakten Sie ist rot, rund, beliebt und besteht zu 95 Prozent aus Wasser: Die Tomate ist mit Abstand das Lieblingsgemüse der Deutschen: Mehr als 25 Kilo Verzehr pro Kopf und Jahr! Auch wenn die Pflanze dem Gemüse zugerechnet wird, ist sie botanisch gesehen eine Beere. Das stört nicht ihre Popularität: Es gibt über 10.000 Tomatensorten .Jumbo Paprika 'Torelus®'Mit dem veredelten Jumbo Paprika 'Torelus®' (Capsicum annuum) holen Sie sich große Früchte mit intensivem Geschmack in den heimischen Garten. Die Paprika-Sorte eignet sich als Beet- und Kübelpflanz e und begeistert mit ihren sehr großen Früchten. Die Früchte können frisch verzehrt werden, schmecken aber auch gekocht hervorragend. Dank ihrer Größe sind sie zudem ideal zum Füllen geeignet. Die Jumbo Paprika Torelus® liebt direkte Sonne und sollte an warmen, geschützten Standorten mit einem humosen und nährstoffreichen Boden gepflanzt werden. Besonders gut gedeiht die Paprika in Gewächshäusern oder im Kübel. Von August bis September bietet die Jumbo Paprika zahlreiche von Grün nach Rot oder Gelb abreifende Früchte. Durch die Veredelung ist der Ertrag reichhaltiger als bei nicht veredelten Sorten. Außerdem ist die Paprika besser gegen bodenbürtige Krankheiten geschützt.Paprika und Peperoni – veredeltJumbo-Peperoni 'Amboy' F1Die veredelte Peperonisorte Jumbo-Peperoni 'Amboy' F1 (Capsicum annuum) kann im Beet und im Kübel kultiviert werden und eignet sich für Garten, Balkon und Terrasse. Sie besitzt einen mild-würzigen Geschmack und ist zum sofortigen Verzehr sowie zum Kochen und Einlegen geeignet. Die wärmeliebende Jumbo Peperoni ist eine sehr wüchsige Peperoni-Sorte und eine einzige Pflanze deckt den Bedarf einer Familie ab. Zwischen August und November können zahlreiche, bis zu 15 Zentimeter lange Früchte geerntet werden. Die Peperoni haben fleischige Fruchtwände und reifen von hellem Grün nach dunklem Rot ab. Werden milde Peperoni gewünscht sind, sollten die Früchte früh geerntet werden. Für scharfe, chiliähnliche Würze sollten Sie die Früchte dunkelrot ausreifen lassen.Zucker-Melone 'Perseus' F1Die Zucker-Melone 'Perseus' F1 (Cucumis melo) ist eine sehr beliebte runde Balkon-Melone in mittlerer Größe von 800 – 1000 g. Die Frucht schmeckt besonders angenehm fruchtig, zuckersüß und saftig. Die Früchte sind reich an gesundheitsfördernden Carotinoiden und haben dunkel-oranges Fruchtfleisch. Sie gedeihen sowohl an einer sonnigen, windgeschützten Stelle im Freien, als auch im Gewächshaus, Frühbeet und auf schwarzer Mulchfolie. Die Pflanzen sind von Natur aus resistent gegen die Fusarium-Welkekrankheit und gegen Echten Mehltau.Melone – veredeltWassermelone 'Mini Love' F1Die veredelte Mini-Wassermelone 'Mini Love' (Citrullus lanatus) überzeugt durch ihren hohen Ertrag. Sie ist besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten. Wassermelonen bevorzugen einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort. Besonders gerne hat die Mini-Wassermelone einen Platz im Gewächshaus oder einem Folientunnel. Die Triebenden sollten nicht geschnitten werden, da sich hier die saftig-süßen Früchte bilden. Diese erreichen ein Fruchtgewicht von 3 – 5 kg. Bitte beachten Sie, dass die Wassermelone auf Kürbis veredelt wird.Tipp: Bio-Gemüsegarten Auch Ihr Garten sollte einen Bio-Gemüsegarten haben! Hier sind die Wege in die Küche kurz, Gemüse und Kräuter kommen knackfrisch auf den Tisch. Das ist wichtig, verlieren sie doch einen Teil ihrer wertvollen Inhaltsstoffe bei der Lagerung im Supermarkt, wo Gurke & Co. schon mal etwas länger warten müssen. Damit nicht genug: Auch eine eigene Bio-Aufzucht ist heute kein Problem mehr. Mit Bio- Saatgut , - Erde und - Dünger werden Sie zum Öko-Gärtner. Der Geschmack wird Sie in jedem Fall reich belohnen!Gemüse für Ihren Garten und eine reiche Ernte

    Weiterlesen
  • Pressemitteilung Social Design Award 2016

    Bereits zum dritten Mal ist BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, Kooperationspartner beim „Social Design Award“, der von SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE vergeben wird. Unter dem diesjährigen Motto „Gute Ideen für unsere Straßen“ kann jeder mit einer kreativen Idee teilnehmen. Ein Jury- und ein Publikumspreis sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Schnellstraßen, Autobahnen, Umgehungen – oft sind Straßen heute nur für Autos gemacht, der Mensch kommt dabei zu kurz. Dabei sind es gerade die Straßen in unseren Städten, die das Leben lebenswert machen. Dann wird dort gespielt, geschlendert, geruht, gelacht und geredet. Es soll mehr Leben in die Straßen einkehren – das ist das Ziel des diesjährigen „Social Design Award“. Vor allem sind gute Ideen nötig, um aus asphaltierten Verkehrsstrecken wieder einen Lebens- und Begegnungsraum für die Menschen zu machen. SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE suchen in Kooperation mit BAUHAUS deshalb hierfür die besten Vorschläge – beim Wettbewerb „Gute Ideen für unsere Straße“. Ob Bänke und Stühle als Treffpunkte für die Nachbarschaft, grüne Oasen zum Entspannen oder Spielflächen für Schachpartien oder Boule – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.Social Design Award fördert Vorhaben für lebenswerte StraßenAls Impulsgeber fördert BAUHAUS Vorhaben, die das Leben der Menschen positiv verändern können. An dem „Social Design Award“ kann jeder teilnehmen, vorausgesetzt, er oder sie hat eine gute Idee. Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Einsendeschluss ist der 31. August 2016. Aus allen Beiträgen werden die zehn besten Ideen ab Anfang Oktober 2016 in einer Shortlist vorgestellt. Bei der Publikumswahl können dann die Leser ihrem Favoriten aus dieser Shortlist eine Stimme geben. Am 13. Dezember 2016 werden die Gewinner bekannt gegeben.BAUHAUS gibt Impulse, die Gutes bewirkenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Smartes Bad

    Unter dem Begriff „Smart Home“ kommen immer mehr intelligente, vernetzte Haushaltsgeräte in unser Leben. Alarmanlagen oder Heizungen lassen sich von unterwegs per App steuern, der Kühlschrank weiß, was er kühlt, und schlägt passende Rezepte vor. Auch im Bad sorgt Smart Home für mehr Komfort und Nachhaltigkeit. Im Badezimmer hilft die digitale Haussteuerung etwa beim Wasser- und Energiesparen. Und ein smarter Spiegel bietet Spaß und Unterhaltung beim Zähneputzen.In einem Smart-Home-System werden unterschiedliche Komponenten verknüpft und in ein Netzwerk eingebunden. Sie können sie dann zentral per Smartphone, Tablet oder Laptop steuern. Die Technik hilft Ihnen, Ihren Wunsch nach Entspannung mit dem Bedürfnis nach einem nachhaltigen Lebensstil zu vereinbaren. Auch, wenn Sie nicht gleich eine komplette Hausautomatisierung installieren, haben Sie viele Möglichkeiten, um Komfort und Nachhaltigkeit im Badezimmer zu verbinden.Was ist eigentlich Smart Home?Die Wunsch-Wassertemperatur auf dem Tablet einstellen, gemütlich ein Buch holen und ins perfekt temperierte Badewasser eintauchen – so komfortabel kann Baden im smarten Badezimmer sein. Natürlich müssen Sie sich nicht beeilen, denn die Wasserzufuhr stoppt dank Sensoren automatisch bei der gewünschten Füllhöhe. Smart-Home-Lösungen steuern die Alarmanlage und die Rollläden und bringen jetzt auch intelligente Bedienelemente ins Badezimmer: Wenn Sie mögen, können Sie sogar die Klospülung per Sprachbefehl auslösen oder das Licht aus der Wanne heraus dimmen.Smartes Badezimmer: das Bad der Zukunft?Armaturen mit Infrarot-Sensoren etwa geben den Wasserlauf erst frei, wenn Ihre Hände sich ihnen nähern, und stoppen ihn eine Sekunde nach dem Entfernen der Hände wieder. Praktisch vor allem für Familien, in denen Kinder das Wasser beim Zähneputzen laufen lassen. Auch manche Duschen messen den Abstand der Person zum Wasserstrahl und drosseln ihn, wenn Sie zum Duschgel greifen oder sich einseifen. Für ein Plus an Sicherheit sorgt ein kleiner Wassersensor auf dem Boden, der ins Smart-Home-System eingebunden werden kann: Laufen Dusche, Badewanne oder Waschmaschine über, gibt er Alarm.Sensoren gegen WasserverschwendungDie individuelle Wohlfühltemperatur im Badezimmer lässt sich mit einem Heizkörper-Thermostat regeln. Einmal programmiert, hält es einerseits die Heizung als größten Energieverbraucher des Hauses in Schach und sorgt andererseits dafür, dass man morgens von einem warmen Badezimmer empfangen wird. Und das, ohne die ganze Nacht Energie zu verschwenden. Als smarte Variante kann das Thermostat mit der Hausautomatisierung verknüpft werden, um die Temperatur etwa von unterwegs zu steuern.Wohlfühlen dank smarten ThermostatenMultimediaspaß bringt ein smarter Badspiegel in die Nasszelle. Er vereint die Funktionen eines Spiegels mit denen eines riesigen Tablets. Nachrichten oder die Wettervorhersage hören, die Lieblingsserie anschauen oder die zur Stimmung passende Musik abspielen – der smarte Spiegel macht’s möglich. Günstiger in der Anschaffung sind Wannen mit integrierter Sound-Anlage oder ein Radio-Duschkopf.Was ist ein smarter Spiegel?Kombiniert mit smarter LED-Beleuchtung können Sie so zu jedem Song die passende Lichtstimmung erzeugen, denn oft können smart gesteuerte LEDs sogar die Lichtfarbe variieren. Auch Duschköpfe gibt es inzwischen mit LED-Farbwechsel – ganz ohne Batterien, angetrieben durch Wasserkraft. So wird das Badezimmer zum Erlebnisraum. Und natürlich hilft moderne LED-Technik ebenfalls beim Energiesparen, denn LED-Leuchtmittel verbrauchen rund 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. Vor allem energieintensive Halogenspots sollten also möglichst rasch durch sparsamere Dioden getauscht werden, die zugleich ein Komfort-Plus bringen – für eine angenehme Atmosphäre beim Baden.  LED-Technik bringt Spaß und spart

    Weiterlesen
  • Gute Ideen gesucht!

    Bereits zum vierten Mal ist BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, Kooperationspartner beim „Social Design Award“, der von SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE vergeben wird. Unter dem diesjährigen Motto „Gute Ideen für grüne Stadtoasen“ kann jeder mit einer kreativen Idee teilnehmen. Ein Jury- und ein Publikumspreis sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Gute Ideen und Projekte für mehr grünes Leben in der Stadt – das ist das Ziel des diesjährigen „Social Design Award“. Denn: Wo in Parks und auf öffentlichen Grünflächen strenge Regeln und starre Nutzungskonzepte herrschen, gibt es wenig Raum für ein aktives Miteinander. Dabei sind Parks gerade in Großstädten grüne Oasen zwischen tristem Asphalt. Dürfen die Bürger die Gestaltung des öffentlichen Raumes selbst in die Hand nehmen oder zumindest mitbestimmen, entstehen Orte der Gemeinschaft. SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE suchen in Kooperation mit BAUHAUS beim Wettbewerb „Gute Ideen für grüne Stadtoasen“ die besten Vorschläge. Ob generationenübergreifender Treffpunkt, eine Urban-Farming-Initiative, die gemeinschaftliche Parkpflege mit anschließenden Yoga-Übungen an der frischen Luft oder ein Stadtwald-Klassenzimmer – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.Social Design Award für mehr grünes Leben in der StadtAls Impulsgeber fördert BAUHAUS Vorhaben, die das Leben der Menschen positiv verändern können. An dem „Social Design Award“ kann jeder teilnehmen, vorausgesetzt, er oder sie hat eine gute Idee. Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Einsendeschluss ist der 31. August 2017. Aus allen Beiträgen werden die zehn besten Ideen ab Anfang Oktober 2017 in einer Shortlist vorgestellt. Bei der Publikumswahl können dann die Leser ihrem Favoriten aus dieser Shortlist eine Stimme geben. Am 12. Dezember 2017 werden die Gewinner bekannt gegeben.BAUHAUS gibt Impulse, die Gutes bewirkenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Nutzungsbedingungen für Produktbewertungen

    Wir als BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG (im ff. „BAUHAUS“) freuen uns über das Feedback unserer Kund:innen. Insbesondere möchten wir Ihnen die Möglichkeit anbieten, die durch uns angebotenen Produkte zu bewerten sowie Produktbewertungen anderer Kund:innen zu sehen. BAUHAUS behält sich vor, diesen kostenlosen Dienst jederzeit einzustellen und zu verändern.Wir stellen Ihnen die Möglichkeit für die Abgabe von Bewertungen, Fotos und Links sowie künftig auch Videos (im ff. insgesamt „Inhalte“) zu den von BAUHAUS angebotenen Produkten zur Verfügung, wobei Sie für Ihre übermittelten Inhalte verantwortlich sind. Ein nachträgliches Bearbeiten Ihrer eingereichten Inhalte nach deren Veröffentlichung ist aus technischen Gründen nicht möglich. Falls Sie Ihre Inhalte nachträglich entfernen lassen möchten, werden wir das gerne für Sie veranlassen. Setzen Sie sich dafür einfach über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung. Der Hinweis „Verifizierter Kauf“ bei einer Bewertung bedeutet, dass die Bewertung nach einem tatsächlichen Online-Kauf abgegeben wurde. Diese Verifizierung funktioniert wie folgt: Nach einem Online-Kauf wird auf die dabei hinterlegte E-Mail-Adresse ein Link zum Bewerten der gekauften Produkte gesendet. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link, den nur die Personen via E-Mail erhalten, die diese Produkte tatsächlich bei uns erworben haben. Zudem zeigen wir auch Bewertungen ohne Verifizierung an. Bei diesen ist jedoch keine Prüfung dahin erfolgt, dass die Personen das Produkt tatsächlich gekauft haben. In die durchschnittlichen Sternebewertungen werden sowohl Bewertungen für verifizierte als auch nicht verifizierte Käufe eingeschlossen, worauf bei der jeweiligen durchschnittlichen Sternebewertung hingewiesen wird. Zudem übernehmen wir teilweise Produktbewertungen von Drittseiten, insbesondere der Herstellerseiten. Diese werden mit dem Hinweis “Ursprünglich erschienen auf …” angezeigt. Falls eine Bewertung mit einem direkten Anreiz verbunden war (z.B. Rabatt, kostenloses Produkt, ö.ä.), wird das ebenfalls entsprechend gekennzeichnet. Der Übersichtlichkeit halber behalten wir uns vor, alle Bewertungen nach dem übergeordneten Produkt zu sortieren. Das bedeutet, dass bei einem Produktset auch Bewertungen zu den einzelnen Bestandteilen des Sets angezeigt werden. Wenn es mehrere Varianten eines Produkts gibt (z.B. unterschiedliche Farben oder Größen), fassen wir diese ebenfalls entsprechend zusammen. Die veröffentlichten Produktbewertungen stellen keine Äußerungen, Behauptungen und/oder Meinungen von BAUHAUS dar. BAUHAUS behält sich das Recht vor, einzelne Beiträge zu löschen, wenn diese eine politische Meinung enthalten, gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen.Wie funktionieren die Produktbewertungen?Durch das Einreichen von Inhalten bei BAUHAUS garantieren Sie Folgendes: Sie sind alleinige:r Urheber:in und Inhaber:in der Urheber- und Nutzungsrechte an den Inhalten Sie räumen BAUHAUS die für die Veröffentlichung Ihrer Bewertung auf den BAUHAUS Onlineshop-Seiten und Apps, den Länderseiten sowie in der Werbung notwendigen ggfs. bestehenden Nutzungsrechte an Ihren Inhalten unentgeltlich, räumlich, zeitlich und örtlich unbegrenzt ein Alle von Ihnen veröffentlichten Inhalte entsprechen der Wahrheit Sie sind mindestens 18 Jahre alt Die Verwendung der durch Sie bereitgestellten Inhalte verstößt nicht gegen diese Nutzungsbedingungen und schadet keiner natürlichen oder juristischen Person Sie haben das Produkt, das Sie bewerten, gekauft und Ihre eingereichten Inhalte stellen Ihre Erfahrungen aus erster Hand mit der Verwendung oder dem Kauf des Produkts dar  Weiterhin stimmen Sie zu, uns keine Inhalte zu übermitteln: die Ihnen als falsch, unzutreffend oder irreführend bekannt sind die ein Copyright, ein Patent, ein Design, eine Marke, ein Betriebsgeheimnis oder Persönlichkeitsrechte bzw. Datenschutzrechte eines Dritten verletzen die ein Gesetz, eine Verordnung oder eine Bestimmung verletzen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Bestimmungen zum Verbraucherschutz, zum unlauteren Wettbewerb, zur Gleichstellung und zur irreführenden Werbung) die für ein Individuum, eine Partnerschaft oder ein Unternehmen diffamierend, verleumderisch, verhetzend, insbesondere aufgrund von Religion oder ethnischer Herkunft diskriminierend, bedrohend oder belästigend sind oder wirken für die Sie eine Zahlung oder andere Gegenleistung von einem nicht genehmigten Dritten erhalten haben die Informationen bezüglich anderer Websites, Adressen, E-Mail-Adressen, Kontaktinformationen oder Telefonnummern enthalten die einen Computervirus, Würmer oder andere potenziell schädliche Computerprogramme oder Dateien enthalten Sie verpflichten sich, BAUHAUS (sowie seine offiziellen Vertreter:innen, Bevollmächtigten, Zweig- und Tochterunternehmen, Partnergesellschaften, Beschäftigten und externen Serviceanbieter, darunter auch Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd., Austin, TX 68759, USA ) bei allen Ansprüchen, Forderungen und Schäden sowie Folgeschäden jeglicher Art, ob bekannt oder unbekannt, einschließlich der Anwaltskosten, die aus der Nichteinhaltung Ihrer oben genannten Zusagen und Gewährleistungen oder Ihrer Übertretung eines Gesetzes oder Ihrer Verletzung der Rechte Dritter entstehen, zu verteidigen und schadlos zu halten. Für alle von Ihnen eingereichten Inhalte gewähren Sie BAUHAUS eine unbefristete, unwiderrufliche, unentgeltliche, übertragbare Befugnis und Lizenz für Gebrauch, Kopien, Modifikationen, Gesamtlöschung, Anpassung, Veröffentlichung, Übersetzung sowie das Erstellen von abgeleiteten Arbeiten und/oder den Verkauf und/oder Vertrieb solcher Inhalte und/oder die Einarbeitung solcher Inhalte in beliebige Formen, Medien oder Technologien weltweit und ohne jegliche Entschädigung für Sie. Sämtliche von Ihnen übermittelten Inhalte werden nach alleinigem Ermessen von BAUHAUS verwendet. BAUHAUS behält sich das Recht vor, Inhalte auf den Webseiten / Apps von BAUHAUS zu ändern, zu kürzen, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen, die nach alleinigem Ermessen von BAUHAUS die Richtlinien oder andere Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen verletzen. Dies gilt insbesondere bei einem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen, bei offensichtlich unrichtigen oder sachfremden Beiträgen (z.B. Spam- oder Fake-Bewertungen) und/oder bei Verletzung der Rechte Dritter (z.B. Urheber- oder Persönlichkeitsrechte). BAUHAUS gibt keine Gewähr, dass Sie durch BAUHAUS die Möglichkeit erhalten, von Ihnen übermittelte Inhalte zu bearbeiten oder zu löschen. Bewertungen und schriftliche Kommentare werden üblicherweise innerhalb von zwei bis vier Werktagen veröffentlicht. Jedoch behält sich BAUHAUS auch das Recht vor, jegliche Übermittlung, soweit gesetzlich zulässig, zu entfernen oder deren Veröffentlichung zu verweigern. Sie erkennen an, dass Sie und nicht BAUHAUS für die Inhalte Ihrer Übermittlung verantwortlich sind. Kein von Ihnen übermittelter Inhalt unterliegt irgendeiner Vertraulichkeitsverpflichtung seitens BAUHAUS, seiner Vertreter:innen, Bevollmächtigten, Zweig- und Tochterunternehmen, Partnergesellschaften oder externen Serviceanbietern, darunter auch Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd., Austin, TX 68759, USA sowie deren Organe, leitenden Mitarbeitenden und Angestellten. Im Rahmen der Nutzung der Produktbewertungsfunktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie bei Beschwerden zu einem Produkt in Ausnahmefällen über die dabei übermittelte E-Mail-Adresse kontaktieren. Darüber hinaus senden wir Ihnen an diese E-Mail-Adresse Benachrichtigungen, wenn Ihre Bewertung veröffentlicht oder ggf. nicht veröffentlicht oder kommentiert wurde. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit über einen Link in diesen E-Mails abbestellen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen .Welche Richtlinien gelten bei Einreichung von Produktbewertungen?Stand: 15.03.2023, Version 1.0

    Weiterlesen
  • Küchenzeile ohne Geräte

    Manchmal kann Qualität auch ganz schön nerven, oder? Zum Beispiel, wenn Sie Ihre alte Küche absolut nicht mehr sehen können - aber Herd, Kühlschrank & Co. einfach nicht aufhören wollen brav ihren Dienst zu tun. Denn: Somit gibt es auf den ersten Blick schlichtweg keinen Grund für eine neue Küche. Falls Sie dieses Gefühl kennen, haben wir hier die ultimative Idee für Sie: Bei BAUHAUS können Sie auch Küchenzeilen ohne Geräte kaufen. Mit diesen – auch Küchenleerblock genannten – Küchenzeilen in Weiß und anderen Farben können Sie richtig sparen. Sie erhalten eine solche Einbauküche, in die Sie die vorhandenen Elektrogeräte nach Belieben integrieren können, weitaus günstiger als eine Küchenzeile mit E-Geräten. Doch bevor Sie Ihrem Kühlschrank diese gute Nachricht überbringen, haben wir noch ein paar Tipps rund um Küchenzeilen ohne Geräte für Sie.Wer sich nach einer neue Küche umsieht, tut das in der Regel aus mindestens einem der folgenden Gründe: • Ein Umzug steht an, und die neue Küche ist noch komplett leer. • In der Einbauküche ist zwar noch nichts wirklich kaputt, aber eine Neue wäre trotzdem schön. • Der Kühlschrank/Geschirrspüler und/oder andere Elektrogeräte sind defekt oder verbrauchen zu viel Energie. • Die Küchenfronten sind unansehnlich oder es sind Schränke defekt. • Die alte Küche ist einfach in die Jahre gekommen und gefällt gar nicht mehr. Wer sich dann trotzdem gegen einen Kauf entscheidet, den haben wahrscheinlich diese Überlegungen dazu gebracht: • Eine neue Einbauküche ist zu teuer. • Solange die E-Geräte noch funktionieren, geht das schon. • Die alte Küche passt so gut in den Raum. • Der Aufwand für den Ausbau der alten und den Einbau der neuen Küche ist zu hoch. All das sind berechtigte Einwände – wenn man an eine Einbauküche mit E-Geräten denkt. Ein wenig anders sieht das Ganze bei einer Küchenzeile ohne Geräte aus. Denn hier können Sie nicht nur Ihre alten Elektrogeräte weiter verwenden, was auch im Sinne der Nachhaltigkeit vernünftig ist, sondern bekommen für ein vergleichsweise kleines Budget eine Küchenzeile, die Sie in der Regel so aufstellen können, wie es für Ihre Küche passend ist. Dabei ist abhängig von der Breite des Küchenblocks gewährleistet, dass Sie genügend Stauraum für Töpfe, Pfannen, Gläser und Geschirr haben. Deshalb unsere Empfehlung: Wenn Sie Ihrer Küche für wenig Geld einen neuen Look verleihen möchten und alle E-Geräte voll funktionstüchtig sind, könnte sich eine Küchenzeile ohne Geräte für Sie lohnen. Das Gleiche gilt, wenn Sie die E-Geräte für Ihre Küche selbst neu kaufen möchten, um genau die zu nehmen, die Sie haben möchten – oder um besondere Angebote zu nutzen.Eine Küchenzeile ohne Geräte zu kaufen, ist eine Idee, die immer besser wird, je länger man darüber nachdenkt. Denn diese Lösung ist: Günstig Bei BAUHAUS starten die Küchenzeilen ohne E-Geräte bei Preisen von etwas mehr als 300 Euro. Dafür erhalten Sie verschiedene Schränke und Hängeschränke mit richtig viel Stauraum. Günstiger können Sie den Look und den Stil Ihrer Küche kaum verändern – denn selbst ein Austausch nur der Küchenfronten würde Sie im Zweifel mehr Geld kosten. Individuell Bei Küchenzeilen ohne Geräte werden alle Schrankelemente einzeln aufgebaut. Das gibt Ihnen bei der Anordnung viel Gestaltungsfreiraum, den Sie nutzen können, um den Aufbau des Küchenblocks an die Gegebenheiten in Ihrer Küche anzupassen. Das gilt auch für die Arbeitsplatte – wo die Aussparungen für die Spüle und ggf. das Kochfeld liegen sollen, bestimmen Sie selbst. Nachhaltig Etwas wegzuwerfen, das noch funktioniert, ist nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch fragwürdig. Besser für Ihr Portemonnaie und die Umwelt ist es, Ihre Elektrogeräte so lange zu nutzen, bis sie defekt sind. Anders sieht das aus, wenn Kühlschrank, Backofen und Spülmaschine nicht energieeffizient arbeiten – denn dann dreht sich der Effekt komplett ins Gegenteil. Unkompliziert Alle Holzteile der Küche werden zerlegt geliefert und lassen sich dank der beiliegenden Aufbauanleitung ganz einfach selbst montieren. Ihre alten E-Geräte finden in den jeweiligen Unterschränken Platz und müssen nur genauso angeschlossen werden wie vorher. Flexibel Nur Ihr Backofen ist defekt, aber alles andere funktioniert? Sie wünschen sich schon lange einen bestimmten Kühlschrank? Oder Sie haben gerade einen Geschirrspüler zum unschlagbaren Preis entdeckt? Ein Küchenblock ohne Geräte gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Elektrogeräte selbst auszuwählen oder nur das auszutauschen, das defekt ist. Flexibler geht's nicht!Im BAUHAUS Online-Shop finden Sie Küchenzeilen ohne E-Geräte mit einer Breite zwischen 150 und 320 cm. Im Lieferumfang enthalten sind dabei zumeist ein Herdumbauschrank und ein Spülenunterschrank sowie ein Schubladenelement und verschiedene Oberschränke. Ein Hinweis: Die Schränke des Küchenleerblocks sind auf die Standardmaße von Herd, Geschirrspüler oder Gefrierschrank ausgerichtet. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Ihre Elektrogeräte die passenden Abmessungen für die vorgesehenen Aussparungen besitzen. Auch eine Arbeitsplatte wird mitgeliefert. Diese kommt ohne Aussparungen, damit Sie die Lage Ihres Glaskeramik-Kochfelds und Ihrer Spüle nebst Armatur frei bestimmen können. Das bedeutet aber auch, dass Sie die Ausschnitte selbst aussägen müssen. Sollten Sie ein neues Spülbecken und eine Spültischarmatur brauchen, finden Sie diese natürlich bei BAUHAUS.Trends kommen und gehen – die Küche bleibt? Von wegen: Mit Küchenblöcken ohne E-Geräte können Sie für kleines Budget den Look Ihrer Küche komplett verändern. Die Auswahl reicht von Küchenfronten in Weiß oder Hochglanz Weiß über Fronten in stilvoller Holz-Nachbildung bis hin zum angesagten matten Grau. Stilrichtungen von schlicht und klassisch bis hin zu modern und trendy sind damit im Handumdrehen realisiert. So können Sie Ihren Küchenblock perfekt auf die übrigen Möbel in Ihrer Küche und auf die Möbel im Rest Ihres Zuhauses abstimmen. Küchenzeilen ohne E-Geräte gibt es dabei passend für die verschiedensten Lebensumstände. Während Familien mehr Stauraum brauchen und deshalb wahrscheinlich eher zu Varianten mit größerer Breite greifen, sind schmalere Küchenblöcke ideal für Paare, und die ganz schmalen Singleküchen sind auch in vielen Büros und Student:innen-Wohnungen zu finden. Abhängig von der Größe Ihrer Küche, können Sie bei uns zwischen folgenden Breiten wählen: • Breite 150 cm: Singleküchen, zum Beispiel fürs Büro • Breite 210 cm: Kleine Küche, zum Beispiel für eine Person oder kleine Räume • Breite 270 cm: Mittelgroße Küche, zum Beispiel für Paare oder normal große Räume • Breite 320 cm: Große Küche, zum Beispiel für Familien und eher große Räume Auch bei den Griffen haben Sie die Wahl: Von schlichten Kunststoffgriffen in Zinkoptik bis hin zu hochwertiger Aluminiumoptik ist alles möglich. Höherwertige Küchen verfügen an den Türen und Auszügen außerdem über eine Soft Close Funktion. Viel Stauraum und Arbeitsfläche, aber keine E-Geräte: Eine Küchenzeile ohne Elektrogeräte zu kaufen, ist die perfekte Lösung, wenn Sie nur neue Schränke und eine Arbeitsplatte brauchen und gern selbst bestimmen, wie Ihr Küchenblock aussehen soll. Bei BAUHAUS finden Sie online und im Fachcentrum vor Ort eine Auswahl an Küchenzeilen, die ohne Elektrogeräte zu Ihnen kommen. Lassen Sie sich gleich im Online-Shop inspirieren – günstiger kommen Sie kaum an eine neue Küche! Bei allen Fragen stehen Ihnen unsere Expert:innen zur Seite. Sprechen Sie uns gern an.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS spendet 50.000 Euro für „Wir wollen helfen“

    BAUHAUS unterstützt die Initiative „Wir wollen helfen“ bereits seit rund 30 Jahren und erhöht die Spende dieses Jahr nochmals um 5.000 auf 50.000 Euro. Am 20. Dezember übergab Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung im BAUHAUS Service Center Deutschland den Scheck an Dr. Björn Jansen und Peter W. Ragge, die beiden Vorsitzenden. Der Verein „Wir wollen helfen“ wurde von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen und steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, unterstützt „Wir wollen helfen“ bereits seit Jahrzehnten und hat den Spendenbetrag in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht – aktuell auf 50.000 Euro. Der Verein leistet praktische Hilfe für hilfsbedürftige Menschen in der Region und greift immer dann ein, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. Eines der Anliegen von „Wir wollen helfen“ ist es beispielsweise, dass an Weihnachten auch in sozial schwachen Familien angemessen gefeiert werden kann – besonders natürlich im Hinblick auf den Nachwuchs. Alle Kinder sollen zum Fest der Liebe ein schönes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum vorfinden. Neben Familien hilft der Verein aber auch armen, älteren Menschen, zum Beispiel mit Essenspaketen, damit die Senioren zu Weihnachten ein festliches Mahl genießen können. Bei BAUHAUS hat soziales Engagement aus Tradition höchste Priorität: „Heinz Georg Baus, dem in diesem Jahr leider verstorbenen Gründer von BAUHAUS, war es von Beginn an wichtig, soziale Verantwortung zu übernehmen und gegen Armut zu kämpfen. Dieses Prinzip leben wir bei BAUHAUS bis heute. Auch Bernd Baus, seinem Sohn, liegt es am Herzen, das Engagement seines Vater fortzusetzen. Deswegen hat er die Spende in diesem Jahr um 5.000 Euro erhöht“, sagte Dieter Bien bei der Scheckübergabe. Von der ersten Stunde an legte das Unternehmen großen Wert darauf, dass jedes einzelne Fachcentrum in seinem direkten Umfeld Hilfestellung leistet – etwa durch die Unterstützung von Kindergärten und Sportvereinen. „Das Engagement und die Arbeit passen perfekt zur unserer Philosophie, sodass wir hier besonders gerne etwas beitragen“, führte Dieter Bien weiter aus.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Grill Tipps & Grill Ideen

    Noch nie war Grillen so vielfältig und abwechslungsreich wie heute. Wo früher die klassische Bratwurst, marinierte Nackensteaks und ein Salat den Grillabend bestimmten, sorgen heute etwa köstlich geräucherter Fisch, ofenfrische Pizza oder ein ganzer Braten vom Spieß für Vielfalt auf dem Grillteller. Diese Entwicklung liegt vor allem am großen Angebot an Grill-Zubehör, welches zum einen die verschiedensten Spezialitäten und Leckerbissen vom Grill erst ermöglicht und zum anderen die eigentliche Zubereitung der Grillgerichte enorm erleichtert.Grillen mit der passenden AusrüstungDas sogenannte „Planking“ haben wir den Ureinwohnern Nordamerikas zu verdanken. Bei dieser Grillmethode wird fragiles Grillgut wie etwa Lachs oder Gemüse schonend auf einem gewässerten Holzbrett (die „Planke“) gegart. Das fertige Grillgut wird nach einigen Minuten stilecht auf der Planke serviert. Nur völlig unbehandeltes Holz darf auf den Grill und damit unter Ihr Essen. Besonders geeignet sind Räucherplanken aus Zeder, Erle, Hickory aber auch Apfel oder Kirsche. Wie Sie diese Art der Zubereitung auf Ihrem Grill – egal ob Gas- oder Holzkohlegrill – umsetzen, lesen Sie hier: „Planking – lecker vom Brett“ jetzt lesenDie eigene Pizza wird erst vom Grill so richtig lecker. Denn erst eine ausreichend hohe Temperatur bei kurzer Garzeit sorgt für den typisch knusprigen Boden und einem saftigen Belag mit goldbraunem Käse. Im heimischen Backofen klappt das meistens nicht. Mit einem Pizzastein und passendem Deckel machen Sie aus jedem Grill im Handumdrehen einen 1-A-Pizza-Backofen. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, der legt sich einen Pizzaofen zu: Neben Grillen, Räuchern und Backen wird durch eine Kombination aus Keramikstein und Edelstahl-Grillhaube ein Steinbackofen samt Thermostat – und die Pizza gelingt immer! Wie Sie mit einem Pizzastein eine original italienische „Mafia-Torte“ zubereiten, lesen Sie hier: Pizza vom Grill jetzt lesenOb Schaschlik vom Holzspieß oder ganzes Spanferkel vom Drehspieß – Fleisch auf dem Spieß wird einfach leckerer: Durch die Drehbewegung (manuell oder automatisch) tropft der Großteil des Fleischsafts nicht ab, sondern bildet dank der Hitze eine krosse Kruste und gibt dem Fleisch seinen intensiven Geschmack. Auch Vegetarier können mit dem Spieß das Grillen besonders genießen: Tofu oder Halloumi, Zucchini, Paprika und Champions sind die Gemüse-Hits am Feuer. Wie Sie beispielsweise Churrasco – das traditionelle Barbecue am Spieß auf brasilianische Art – zubereiten, lesen Sie hier: Auf die Spitze – Grillen am SpießSkirt Steak, Brisket, Bürgermeisterstück, Spareribs, Boston Butt, Lammkarree oder Hähnchen-Oberkeule – der Erfolg beim Grillen steht und fällt mit der Qualität der Lebensmittel, die auf dem Rost landen und mit den Fleischpartien von Rind, Schwein, Lamm und Huhn, die Sie verwenden. Billige Ware vom Discounter kann nicht mit dem Fleisch eines Metzgers konkurrieren, der Tiere von kleinen Höfen aus Ihrer Region verarbeitet. Aber welche Fleischpartien eignen sich am besten als Grillfleisch? Wie Sie für den perfekten Grillgenuss richtig einkaufen und was es bei den einzelnen Fleischsorten zu beachten gilt, lesen Sie hier: Das beste Stück für Ihren Grill - Alles zu den Fleischsorten beim GrillenFleischpartien GrillfleischSelbst das sorgfältigst ausgewählte Fleisch wird ohne Kenntnis der verschiedenen Garstufen und Kerntemperaturen zäh wie eine Schuhsohle. Abhilfe schaffen hier zunächst ein integriertes Thermometer im Deckel der Grillhaube – um mit der richtigen Temperatur den Grillprozess zu starten – und ein Kernthermometer, welches direkt ins Grillgut gesteckt wird. Ohne diese Information wäre jede geplante Garzeit reine Spekulation. Richtig perfekt wird es mit einem modernen elektronischen Grill-Thermometer: So hat beispielsweise das Kingstone Grill-Thermometer zwei Fühler und eine digitale Anzeige, mit dem Sie gleichzeitig die Kern- und Umgebungstemperatur bei geschlossenem Deckel messen können. Die Temperaturüberwachung erfolgt via Übertragung per Bluetooth direkt auf Ihr Smartphone mit der kostenlosen Grill-Thermometer-App. Wie das perfekte Steak gelingt, lesen Sie hier: Alles zu den Garzeiten beim Grillen jetzt lesenGrillen mit ThermometerSo lieben wir Burger: Saftige Fleischpatties, würzige Soße, üppig belegt mit frischem Salat, roten Zwiebeln und gegrilltem Bacon und so groß, dass man nur mit zwei Händen zupacken kann. Damit es vom Grill zu Hause genauso schmeckt wie im amerikanischen Diner, sollten am besten auch die Buns, also die Burgerbrötchen, selbst gemacht sein. Wie der „Handmadeburger“ garantiert gelingt und leckere Burgerrezepte, lesen Sie hier: Burger vom GrillBurger selber machenVom Kühlschrank direkt auf den Grill, das Fleisch mit Bier ablöschen, der „ist-das-schon-durch-Check“ mit dem Messer und ordentlich Rauchzeichen geben – das sind nur vier von zehn Todsünden am Grill. Die Folgen: Es schmeckt nicht, es ist nicht bekömmlich und womöglich sogar gefährlich. Welches die zehn größten Fehler beim Grillen sind und wie es richtig geht, lesen Sie hier: „Die zehn Todsünden am Grill“ jetzt lesenDie größten Fehler beim GrillenHeutzutage muss sich glücklicherweise niemand mehr rechtfertigen, wenn Gemüse auf dem Grill liegt. Die gesunden und schmackhaften vegetarischen Grill-Köstlichkeiten schmecken hervorragend „solo“ und ganz ohne Fleisch oder als Beilagen zu jedem Grill-Menü. Wie Sie das Beste aus dem Gemüse holen, lesen Sie im BAUHAUS Magazin Grillen 2018: Grillgemüse – mehr als nur Beilage jetzt lesenVegetarisch Grillen

    Weiterlesen
  • Mit Smart-Home-Technik Energie sparen: Funktioniert das?

    Vom Video-Kühlschrank bis zur smarten Steckdose: Smart-Home-Produkte erobern die Haushalte. Die einen sind begeistert, die anderen sehen in den Gadgets bloße Energieverbraucher. Wer hat nun recht? Wie sooft geht es um den durchdachten Einsatz. Technologie zahlt sich dann aus, wenn sie vernünftig genutzt wird – nicht nur zum Spaß. Hier einige Tipps, wie Sie mit Smart-Home-Technik Ihre Strom- und Heizkosten senken können.Einsparpotentiale des Smart HomeEine Studie des Öko-Instituts belegt, dass mit smarten Geräten in Wohnungen bis zu neun Prozent Energieersparnis möglich sind. In Häusern sind es bis zu 14 Prozent . Wird die smarte Technik aber zusätzlich oder ausschließlich genutzt, um mehr Komfort und Sicherheit zu haben, steigt der Energieverbrauch der untersuchten Haushalte um bis zu 19 Prozent. Was folgt daraus für den Umgang mit smarter Technik?Mit Smart-Home-Technik Energie sparen: Besser gezielt als viel!Wichtig ist also eine durchdachte Smart-Home-Strategie. Sie möchten vorrangig Energie sparen? Gadgets, die in erster Linie Spaß und Komfort sowie der Haussicherheit dienen, sind zwar praktisch und mitunter sinnvoll, fallen aber durchs Raster, weil sie den Energieverbrauch insgesamt erhöhen. Konzentrieren Sie sich also auf die Bereiche, in denen die meiste Energieeinsparung möglich ist. Das ist dort der Fall, wo im Haushalt am meisten Energie verbraucht wird. Und dort, wo mit wenig Aufwand viel erreicht werden kann. Welche Bereiche sind das?Energiekosten im Blick behaltenMit einem Strommessgerät können Sie in Erfahrung bringen, wo und wie viel Energie Sie verbrauchen. So identifizieren Sie Stromfresser im Haushalt und ermitteln, was für Smart-Home-Geräte sich lohnen . Achten Sie beim Kauf der smarten Helfer darauf, dass diese selbst nicht zu viel und womöglich noch mehr Energie verbrauchen als die Geräte, die Sie optimieren möchten.Energieverbrauch im Haushalt: Hier verschwindet Ihr GeldWärme und Strom sind die zwei größten Energieposten im Haushalt. Im Schnitt können laut Statistischem Bundesamt bis zu 70 Prozent des Energieverbrauchs allein auf die Erzeugung von Raumwärme entfallen. Der zweite große Posten ist die Erzeugung von Warmwasser mit circa 15 Prozent. Die verbleibenden 15 Prozent entfallen auf Strom für den Betrieb sonstiger Haushalts- und Elektrogeräte. Bedenken Sie, dass es sich hier um Durchschnittsverbräuche handelt. Es können also auch mal 20 oder 25 Prozent Stromanteil sein, zum Beispiel wenn Sie oft an der Spielekonsole sitzen oder gern und viel kochen. Oder weniger, wenn Sie selten zu Hause sind. Das bedeutet: Insbesondere beim Heizen und bei Warmwasser lohnt sich eine smarte Investition. Für den Stromverbrauch gilt, dass sich eine dauerhafte Lösung durch smarte Technik vor allem auf Dauer auszahlt.Smart Meter: Schlau zählen und steuernMit smarten Messsystemen, auch Smart Meter genannt, können Sie Ihren Stromverbrauch digital messen, von aktuellen Stromtarifen profitieren und die Einspeisung von Strom aus Solarzellen vom eigenen Dach praktisch steuern. Die Systeme bestehen aus zwei Teilen:   Erstens zeigt Ihnen ein digitaler Stromzähler präzise Zählerstand, Verbrauch und taggenaue Nutzungszeit an – so haben Sie Ihren Stromverbrauch gut im Blick, weil Sie sehen, welches Gerät wie viel Strom verbraucht und gezielt gegensteuern können. Das erleichtert das Stromsparen. Zweitens sorgt eine besonders gesicherte Kommunikationseinheit, Smart Meter Gateway (SMGW) genannt, zwischen Ihnen als Verbraucher und Erzeuger auf der einen sowie Netzbetreibern und Energielieferanten auf der anderen Seite für eine einfache Kommunikation. Das SMGW ist Ihre „Nabelschnur“ in den Strommarkt. Sie können darüber Ihren selbsterzeugten Strom ins Netz einspeisen und profitieren per App von den schnellen Preisschwankungen auf dem Strommarkt – schalten Sie Beispiel Ihre Waschmaschine erst dann an, wenn der Strompreis gerade am Fallen ist. Smart Meter sind also eine sinnvolle Investition bei neuen Heizungs-, Warmwasser- und Solaranlagen. Ab einem Stromverbrauch von 6.000 Kilowattstunden im Jahr sind sie gesetzlich vorgeschrieben. Laden Sie ein Elektroauto in der Garage oder haben Sie eine Wärmepumpe, landen Sie schnell bei diesem Verbrauch. Weitere Infos dazu stehen hier.Dauerverbraucher erneuernAltgeräte verbrauchen mehr Energie als neue Geräte. „Alt“ ist ein Gerät nach rund zehn Jahren Betrieb. Dann lohnt sich die Investition in ein neues, effizienteres und vielleicht sogar smartes Gerät. Das betrifft vor allem die Dauerläufer Kühlschrank, Gefriertruhe und in der Heizperiode Heizungspumpen . Aber auch bei Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine, die regelmäßig eingesetzt werden, lohnt sich ein neues energieeffizienteres Gerät.Heizungsthermostate: Automatisch Heizkosten sparenSmarte Heizungsthermostate lohnen sich für jeden, auch für Mieter. Sie sind einfach und günstig direkt am Heizkörper aufzurüsten und machen eine präzisere Steuerung und Automatisierung der Heiztemperatur möglich. Hinzu kommt ein gewisser Komfort. Wenn Sie zum Beispiel morgens in einer wohltemperierten Wohnung aufwachen möchten, programmieren Sie den Thermostat so, dass er bereits eine Stunde vor Aufwachen die Heizungstemperatur auf den gewünschten Wert hoch regelt. Verlassen Sie dann die Wohnung und gehen zur Arbeit, senkt der smarte Thermostat die Temperatur wieder ab. So bekommen Sie Ihre Heizkosten gut in den Griff .Mit Smart Home Warmwasser sparenSmarte Duschköpfe sparen, indem sie den Zufluss des Wassers reduzieren, zum Beispiel durch beigemischte Luft. Das Duscherlebnis bleibt – bei weniger Verbrauch und mehr Komfort. So können Sie zum Beispiel die Temperatur auf Zuruf per Alexa oder andere Sprachassistenten schon vom Bett aus einstellen. Einige Modelle zeigen Ihnen mit einer digitalen Anzeige oder alternativ mit LEDs, die verschiedenfarbiges Licht abgeben, wie viel warmes Wasser Sie verbraucht haben. Hier ein Beispiel: Bei Grün sind es bis zu 10, bei Blau bis zu 20 Liter. Werden die LEDs am Duschkopf langsam rot, nähern Sie sich 40 Litern. Damit wird es Zeit, die Seife abzuspülen und das Wasser abzudrehen. Smarte Duschköpfe sind effektiv, eigenen sich für jeden und sind eine günstige Lösung, um Energie zu sparen. Pluspunkt: Sie reduzieren damit auch den Wasserverbrauch .Stromverbrauch prüfenWollen Sie wissen, wie viel Sie mit einem neuen Gerät sparen können, sollten Sie zunächst den Stromverbrauch der alten Geräte messen. Mit der Online-Datenbank von Spargeräte können Sie herausfinden, wie viel ein Neugerät verbrauchen würde, und die Ersparnis entsprechend errechnen.Im Smart Home Strom sparen: Lösung an der DoseZusätzlich können Sie einfach und günstig direkt an der Steckdose sparen. Das ist zum Beispiel interessant, wenn Sie schnell und einfach bei Dauerstromfressern mit Standby-Funktion den Stromverbrauch reduzieren möchten. Legen Sie sich zum Beispiel WLAN-Steckdosenleisten oder einzelne Smart Plugs zu. Wählen Sie Modelle, die zur Leistung der Geräte passen, die Sie anschließen möchten. Und dann: einfach in die normale Steckdose stecken. Alternativ bauen Sie smarte Steckdosen in die Wände ein. Das ist vor allem bei Sanierung, Um- oder Neubau eine Überlegung wert. So können Sie dauerhaft mit Smart-Home-Technik ein bisschen Strom sparen , was sich auf Dauer auszahlt.Diese Smart-Home-Produkte sind sinnvoll:

    Weiterlesen
  • Social Design Award 2019

    Wohnen wie es uns gefällt: Als Student oder Rentner im Mikroapartment mit vielen Gemeinschaftsflächen? Als Kleinfamilie in der quirligen Stadt und am Wochenende der familiäre Rückzug aufs Land? Als Paar im ökologischen Wohnprojekt, das Leben und Arbeiten unter einem Dach und an einem autofreien Ort verbindet? Anforderungen an das Wohnen wandeln sich mit jeder Lebensphase und gestalten sich auch immer wieder neu – je nach persönlichem Lebensentwurf und Vorstellungen von Gemeinschaft und Glück. Klassische Wohntypologien werden den heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen und heterogenen Ansprüchen seiner Bewohner immer weniger gerecht. Denn der Lebensentwurf soll die Form und die Art des Zusammenlebens bestimmen und nicht umgekehrt! Statt Altbau, Reihenhäuschen oder Hochhaussiedlung ist Wohnraum gefragt, der mehr Lebensentwürfe aufnehmen kann als das Paar oder den Single, die junge Kleinfamilie oder die pflegebedürftige alleinstehende alte Dame.Zum sechsten Mal ist BAUHAUS Kooperationspartner beim „Social Design Award“, der von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN vergeben wird. Unter dem Motto „Wie wollen wir wohnen?“ kann jeder mit einer kreativen Idee für zukunftsorientiertes Wohnen teilnehmen – von neuen Wohnformen über architektonische Visionen bis hin zu Nachbarschaftsinitiativen. Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Einsendeschluss ist der 31. August 2019. Aus allen Beiträgen wählt die Jury die zehn besten Ideen aus, die ab Ende September vorgestellt werden. Aus dieser Shortlist wählt die Jury ihren Sieger und die Leser von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN stimmen über ihren Favoriten des Publikums-Preises ab. Die Gewinner werden anschließend hier, auf SPIEGEL ONLINE und am 12. November 2019 in SPIEGEL WISSEN 4/2019 bekanntgegeben.Wettbewerb 2019: Gute Ideen für gemeinsames Wohnen und neues BauenMitmachen kann jeder! Die Einreichungsfrist für den Social Design Award läuft bis zum 31. August 2019. Nach Sichtung aller Einsendungen wählt die Expertenjury die zehn besten Einreichungen aus, die ab Ende September hier bekannt gegeben werden. Hier geht's zum Teilnahmeformular  bei Spiegel Online. Ausgerichtet wird das Gewinnspiel von SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE in Kooperation mit BAUHAUS. Kontaktdaten: SPIEGEL Futur Zwei GmbH SPIEGEL WISSEN Ericusspitze 1 20457 Hamburg Email: socialdesignaward@spiegel.de Website: www.spiegel.de/socialdesignaward Teilnahmebedingungen von Spiegel Wissen und Spiegel Online Datenschutzerklärung von Spiegel Online  Vergeben werden ein Jurypreis und ein Publikumspreis.
 Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Das waren die Mitglieder der Expertenjury des Social Design Award 2019: Friedrich von Borries, Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler, Autorin und Kuratorin am Vitra Design Museum in Weil am Rhein Thorsten Dörting, Geschäftsführender Redakteur, SPIEGEL ONLINE Marianne Wellershoff, Autorin bei SPIEGEL WISSEN Marcus Wegener, Geschäftsführer BAUHAUS NordDie Gewinner aus dem Jahr 2018

    Weiterlesen
  • Parkett – ein Stück Natur zu Ihren Füßen

    Zugegeben: Durch die steigende Qualität von Laminat & Co. wird es immer schwerer, sie von einem Echtholzboden zu unterscheiden. Klar ist aber auch: Parkett ist und bleibt das Original, wenn es um Holzfußböden geht. Wenn Sie sich für Parkett entscheiden, zieht ein echtes Stück Natur bei Ihnen ein. Hier gibt's die wichtigsten Tipps und Infos rund ums Parkett.Wie wird Parkett verlegt?Beim Parkett hat sich noch vergleichsweise lang die klassische Nut-und-Feder-Verlegung gehalten. Dabei werden die Dielen miteinander verleimt und dann per Schlagklotz oder Zugeisen zusammengefügt. Der Rest der letzten Diele in der Kette ist dabei der Ausgangspunkt der nächsten Reihe; dieser „endlose Verbund“ reduziert den Verschnitt und damit die Kosten. Egal, ob Sie das Parkett selbst verlegen oder es einen Profi machen lassen: das Parkett braucht unbedingt eine Unterlage! Neben einer PE-Kunststofffolie als Abschirmung zum Estrich kommt hier meist eine 2 mm dünne Korkmatte zum Einsatz. Ein alter Teppichboden ist keine geeignete Unterlage fürs Parkett.   Parkett mit Klick-Mechanismus Auch vor dem Parkett hat die moderne Verlegetechnik natürlich nicht Halt gemacht: Fast jedes Parkett ist heute auch zur leimlosen Klick-Verlegung erhältlich. Wie beim Laminat wird hierbei das Element mit der langen Seite eingeschwenkt und dann dort und an der Kopfseite eingerastet.   Parkett abschleifen lassen Was für Massivholzdielen gilt, gilt auch für das Parkett: Man kann Echtholzböden durch Abschleifen ein zweites Leben verschaffen. Im Regelfall ist die Nutzschicht einer Parkettdiele zwischen 2 und 3 mm stark, das ist mehr als genug für ein oder zwei Verjüngungsaktionen mit der Walzenschleifmaschine.Schäden im Parkett ausbessernWenn das Parkett einen kleinen Kratzer oder eine Delle hat, muss es nicht gleich abgeschliffen werden. Hier hilft es meist schon, die Fläche mit etwas Schleifpapier zu glätten und es mit einer neuen Schicht Hartwachsöl zu versiegeln.   Holzboden im Bad: Kann Parkett auch Wasser ab? Sie wünschen sich einen Echtholzboden im Badezimmer ? Ja, das geht. Die richtige Holzsorte und eine fachgerechte Verlegung minimieren die Gefahr von Quellschäden. Als Parkett fürs Bad sind Hölzer geeignet, die von Natur aus eine gewisse Resistenz gegenüber Feuchtigkeit aufweisen. Dazu gehören z. B. Eiche, Merbau, Teakholz oder Douglasie. Bei der Verlegung muss darauf geachtet werden, dass die Fugen möglichst dicht sind und die komplette Bodenfläche waagerecht liegt – damit sich keine Wasserlachen sammeln. Das Parkett wird vollflächig auf den Boden geklebt und die Randbereiche werden mit dauerelastischer Fugenmasse abgedichtet. Für die Oberflächenbehandlung gilt: lieber Öl oder Wachs statt Lack verwenden. Um Fehler beim Verlegen und spätere Schäden zu vermeiden, empfiehlt es sich, im Bad den Fachmann ranzulassen. Behalten Sie immer die Luftfeuchtigkeit des Raumes im Auge: Sie sollte nie über 70 % liegen! Wenn Sie regelmäßig lüften und Pfützen sofort aufwischen, haben Sie lange Freude an Ihrem Parkett im Bad.Die Holzoberfläche Ihres Parketts muss geschützt werden. Natürlich ist jede Form von Holzschutz denkbar, in der Praxis unterscheidet man heute nur noch zwischen offenen und versiegelten, matten und glänzenden Oberflächen. Den größten Marktanteil hat eine Kombination von Wachs und Öl, mit der man die natürliche Ausstrahlung und Wirkung des Holzes noch verstärken kann. Bei einer solchen offenen Oberflächenveredelung ist die Pflege – und gegebenenfalls die Renovierung – wesentlich einfacher. Versiegelte Parkettböden sind noch etwas stabiler und unempfindlicher und eignen sich deswegen besonders für Verkehrsflächen, also Flure, Büros und Läden. Wichtig: Frisch versiegelte Parkettflächen dürfen erst nach vollständiger Trocknung betreten werden.Wie pflege ich die Oberfläche des Parketts?Landhausdiele oder Schiffsboden – was passt zu mir?Landhausdielen bestehen in der Deckschicht nur aus einer durchgehenden Holzlage. Bildlich kann man sich das so vorstellen, dass mit der Säge eine Holzfläche aus einem Stamm herausgeschnitten worden ist. Deswegen bezeichnet man diese Böden auch als Einstabdielen, denn der „Stab“ ist eine durchgehende Holzreihe. Landhausdielen erzeugen also einen geschlossenen, homogenen Eindruck, der die Holzmaserung sehr gut präsentiert. Die Dielen sind teilweise deutlich über zwei Meter lang und eignen sich ganz besonders für große, helle und repräsentative Räume.Im Gegensatz dazu besteht der Schiffsboden aus meistens drei Stäben, also drei Holzsträngen einer Holzart, die versetzt nebeneinandergeleimt sind. So entsteht der namensgebende Eindruck der Decksbeplankung einer edlen Segeljacht. Generell sind Schiffsböden also heterogener und etwas unregelmäßiger als Landhausdielen und wirken deswegen immer ein wenig gemütlicher und wärmer. Schiffsböden sind daher erste Wahl für alle kleineren Räume und Wohnsituationen, in denen man keine Kälte oder Strenge aufkommen lassen will.

    Weiterlesen
  • Badezimmer verschönern günstig und einfach

    Im Durchschnitt renoviert man sein Bad alle zehn Jahre. Aber eine ganze Dekade auf die gleichen langweiligen Fliesen zu starren, sorgt bei vielen für Missmut. Dabei gibt es viele einfache und kostengünstige Möglichkeiten, Wände und Boden aufregend umzustylen. Verspielte Lichtideen, frischer Fliesenlack und trendige Wandverkleidungen sorgen dafür, dass Sie ruckzuck ein neues Badezimmer haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Badezimmer verschönern können, ohne gleich alles rausreißen und jede Menge Dreck machen zu müssen.Ein romantisches Bad unterm Sternenhimmel, wer wünscht sich das nicht? Mit gezielt gesetzten LED-Spots an Wand und Decke verleihen Sie Ihrem Bad eine galaktische Atmosphäre. Einfacher entsteht das Lichtermeer mit Fugenlichtern, deren Kabel unsichtbar im Mörtel verschwinden. Wer aber ganz ohne Schmutz einfach nur seine Räume nachrüsten möchte, sollte auf klebbare LED-Stripes setzen. Die brauchen keine Bohrlöcher und beeindrucken mit atemberaubenden Farbwechseln – fast so wie der Orionnebel.Ein Bad im LichtermeerSchicht für Schicht zum Lieblingslook – dieses Rezept haben nicht nur Fashionbloggerinnen für sich entdeckt. Auch im Bad können Sie so Ihre Wände verschönern, ohne die alte Bausubstanz anzugreifen. Mit Spezialkleber befestigen Sie einfach Ihre neuen Wunschfliesen oder stylische Easywalls auf den alten Kacheln und sparen sich auf diese Weise die Demontage.  Trendiges ZwiebelprinzipObwohl Fliesen der Hingucker in jedem Bad sind, ist ihr kleiner Begleiter – die Fuge – nicht zu unterschätzen. Denn mit kontrastreichen Fugenfarben können Sie effektvolle Akzente im Raum setzen. Einen luxuriösen Touch bekommt Ihr Badezimmer mit Silber- oder Goldglitter. Einfach beim Austauschen unter den Fugenmörtel rühren, schon hat Ihr Bad eine Extraportion Bling-Bling!Glamour-Faktor FugeGerade in einer Mietwohnung ist es schwierig, das Bad zu renovieren, da Sie sich vorher erst das „Go“ vom Vermieter holen müssen. Bieten Sie ihm daher doch eine unkomplizierte Alternative an: Fliesenlack. Mit seiner besonderen Wasserbeständigkeit ist er sogar für die Duschkabine geeignet. So erstrahlt Ihr Bad in Windeseile in neuem Glanz und macht wieder Lust auf Wellness zu Hause.Neue Farben für die FliesenGönnen Sie Ihren Fußsohlen ein wenig Entspannung – mit fühlbaren Strukturen. Denn die Unterseite unserer Füße ist voller Sinneszellen und registriert selbst feinste Bodenunebenheiten. Solche Reize regen die Haut angenehm an. Perfekt dafür sind z. B. Fliesen oder wasserfeste Designböden , die eine Holzmaserung vortäuschen. Den Austausch des Bodens müssen Sie aber ggf. mit Ihrem Vermieter absprechen. Vielleicht beteiligt er sich sogar an den Kosten.  Wellness für die Füße

    Weiterlesen
  • Neue BAUHAUS Kampagne 2023:

    Pünktlich zum Frühlingsanfang geht die neue BAUHAUS Kampagne an den Start. Unter dem Motto „Macht gut, was euch guttut“ feiert BAUHAUS die Freude am kreativen Schaffen in Werkstatt, Haus und Garten. Die von der neuen Lead-Agentur Leo Burnett entwickelte 360°-Kampagne liefert mit positiven Ergebnissen genau die passende Antwort. Sie präsentiert BAUHAUS als verlässlichen und preiswürdigen Partner, der zum Gelingen eigener DIY-Projekte beiträgt, die auch in herausfordernden Zeiten einfach guttun. In den aktuell turbulenten Zeiten möchte die diesjährige Kampagne zeigen, dass Vorhaben in Werkstatt, Haus und Garten, egal wie groß oder herausfordernd, mit BAUHAUS gelingen – und einfach guttun. Das BAUHAUS Sortiment ist dafür die perfekte Grundlage. Die mehr als 160.000 Qualitätsprodukte, die geschulten Fachberater und die hilfreichen Serviceleistungen sind der Garant für erfolgreiche Bau- und Selbermacher-Projekte. Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation von BAUHAUS, betont: „Die Kampagne zeigt die Vielfalt an Möglichkeiten, sich selbst etwas Gutes zu tun. Dabei steht BAUHAUS als verlässlicher Partner mit einer großen Sortimentstiefe, attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis sowie hohem Qualitäts- und Serviceanspruch unterstützend zur Seite und schafft damit die perfekte Grundlage, dass Kundenvorhaben zum Erfolg werden. Ganz nach dem Motto BAUHAUS - Wenn´s gut werden muss.“ In verschiedenen ganz persönlichen Tut-Gut-Szenen erleben die Zuschauer mit den Protagonisten ihre ganz persönlichen Wohlfühl-Momente. Freude, Glück. Zufriedenheit und Entspannung. „All diese Emotionen wurden im Kampagnenfilm bildstark sicht- und spürbar gemacht“, sagt Benjamin Merkel von Leo Burnett, der die Kampagne federführend begleitet hat. „Wir freuen uns, dass wir BAUHAUS als Kunden in der Publicis Groupe begrüßen können. Eine ikonische und großartige Marke, die sich zusammen mit dem Team von Leo Burnett aufmacht, noch ikonischer und noch großartiger zu werden.“ Dennis May, Chief Creative Officer Publicis Groupe Deutschland. Die Kampagne ist ab heute, dem 29. März, sowohl im TV als auch online zu sehen und wird von Radio-Spots, Out-of-Home, Online Bannern, Social Media Formaten sowie POS-Maßnahmen ergänzt. Sie fokussiert sich zunächst auf den Frühling und das dazugehörige Sortiment, und wird im Laufe des Jahres thematisch um saisonale Schwerpunkte erweitert. Den finalen 30-Sekünder der BAUHAUS Kampagne finden Sie unter: www.youtube.com/watch?v=WvYJTBnQGJI BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.„Macht gut, was euch guttut“

    Weiterlesen
  • Zurück zur Natur in Ihrem Garten

    Haben SIe das Gefühl, Sie müssen endlich was aus Ihrem Garten machen und dabei der Umwelt etwas Gutes tun? Dann sind Sie hier genau richtig. Denn: Ihr Garten ist viel mehr als nur Rasen, Hecke und Betonplatten. Er hat das Potenzial, für Sie und die Natur eine echte Bereicherung zu sein. Machen Sie etwas aus Ihrem grünen Fleckchen!Ihr Garten wird Erholungsraum für Sie und die NaturSo viel steht fest: Eine naturnahe Gartengestaltung lohnt sich. Tiere und Pflanzen werden Ihnen für einen naturnahen Garten danken. Und was Sie der Natur schenken, schenkt sie Ihnen zurück. Wir versprechen Ihnen: Sie werden Ihren natürlichen Garten und die Natur um Sie herum ganz anders empfinden und wahrnehmen. Also, worauf warten Sie noch? Hier erfahren Sie, worauf es bei einem Naturgarten ankommt! Womit kann ich meinen Garten naturnah gestalten? Sie möchten mit der Planung Ihres Naturgartens und der naturnahen Gestaltung loslegen und Sie fragen sich, wie Sie Ihren Garten ökologisch aufpeppen können? Die Möglichkeiten für die Gestaltung eines Naturgartens sind endlos! Wir haben 11 Ideen für Sie gesammelt, wie Sie einen naturnahen Garten zaubern.In einem Naturgarten werden durch den bewussten Verzicht auf Chemie und die alternative Verwendung von organischen-biologischen Samen und Düngern die Pflanzen nachhaltig und schonend gepflegt. Weniger Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel machen Ihre Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Die Natur selbst ist eben das stärkste Mittel. Bei der Anlage eines Naturgartens wird besonders darauf geachtet, dass die verschiedensten Tiere wieder Einzug in Ihren Garten finden. Vögel, Insekten, Igel, Eichhörnchen und Co. fühlen sich hier wohl, weil sie ausreichend Nahrung sowie Lebens- und Rückzugsraum in Ihrem ökologischen Garten finden. Das macht ihn nicht nur bunter und lebendiger, sondern Sie tragen auch zum Schutz und Erhalt der Artenvielfalt bei. Plus: Sie locken zahlreiche Nützlinge an und sorgen so für das natürliche Gleichgewicht.Warum ist ein Naturgarten so gut für die Umwelt?Sie möchten mit der Planung Ihres Naturgartens und der naturnahen Gestaltung loslegen und fragen sich, wie Sie Ihren Garten ökologisch aufpeppen können? Die Möglichkeiten für die Gestaltung eines Naturgartens sind endlos!Womit kann ich meinen Garten naturnah gestalten?1. GemüsebeetDer Klassiker im Garten: das Gemüsebeet. Kein Wunder, denn es bietet Ihnen in Ihrem Naturgarten gleich mehrere Vorteile: Sie wissen, wo Ihr Gemüse herkommt, wie es behandelt wird, und was damit passiert – so landet es direkt in Ihrer Küche. Mit einem chemiefreien Anbau tun Sie etwas für die Umwelt, schützen Sie die Natur und sorgen für Nachhaltigkeit. Außerdem können Sie langfristig viel Geld sparen! Gemüsebeet anlegen >Wir haben 11 Ideen für Sie gesammelt, wie Sie einen naturnahen Garten zaubern:2. KomposthaufenEin Komposthaufen ist ein wahrer Alleskönner im Naturgarten und überzeugt mit seinen Leistungen. Er nimmt Abfälle auf, die sonst in der Bio- oder Restmülltonne landen und verarbeitet sie zu wertvollem Dünger. Diesen können Sie als düngende und schützende Mulchschicht, effektiven Bodenverbesserer oder eigene Pflanzerde verwenden. Außerdem lockt er häufig nützliche Insekten, Säugetiere und Vögel an, die zum Beispiel Schädlinge fressen, den Boden lockern und zum Teil auch sehr schützenswert und schutzbedürftig sind. Ein Muss in jedem Naturgarten! So legen Sie erfolgreich einen Kompost an >3. LaubhaufenUnterschlupf und Jagdrevier zugleich: Laub- und Reisighaufen machen im Naturgarten viel für Insekten und anderen Tiere her. Statt Blätter in die Bio-Tonne zu schmeißen, können Sie also manche von ihnen einfach sammeln. Übrigens: Auch Nützlinge wie Igel nutzen Laubhaufen als Lebensraum! Richtig zusammenfegen >4. NistkästenDurch Baumrodung in Wäldern, fehlende Bäume und Sträucher auf Feldern und das Schneiden von Hecken und Stauden entsteht ein Mangel an natürlichen Nistplätzen für Vögel. Dem können Sie ganz einfach entgegenwirken – mit einem Nistkasten . Dieser unterstützt den Artenschutz in Ihrem Naturgarten erheblich. Ein nistendes Vogelpaar füllt Ihren naturnahen Garten nicht nur mit Leben, sondern sorgt auch für die natürliche Schädlingsbekämpfung. Einige Vögel ernähren sich auch von Mücken, Fliegen, Blattläusen, Milben, Larven, Raupen und vielem anderen Getier, das im Garten Schaden anrichtet. Der Einsatz von Insektiziden im Wildgarten ist also nicht nur gefährlich, sondern auch unnötig. Die Top 10 der Gartenvögel >5. VogelfutterhausDamit es den Vögeln in Ihrem Garten noch besser geht, ist ein Futterhaus optimal. Gerade in den kalten Monaten, wenn Samen, Beeren und ganze Stauden von einer dicken Schneedecke bedeckt sind, sind sie auf Zufütterung angewiesen. Das Futter in einem Vogelhaus steht bei jeder Witterung in Ihrem naturnahen Garten zur freien Verfügung und wird mit einem Dach vor Regen und Schnee geschützt. Idealerweise begeben Sie sich jeden Tag in Ihren Wildgarten und legen jeden Tag neues, qualitativ hochwertiges Futter in kleinen Mengen aus, damit es immer frisch bleibt. Eine angemessene Höhe ist bei der Wahl des Ortes für die Anbringung in Ihrem naturnahen Garten wichtig. Tipps zur Fütterung >6. VerwildertesÖkologisch gleich wild! Ein naturnaher Garten lässt sich teilweise einfacher gestalten, als Sie denken. Lassen Sie in Ihrem Garten in einigen Ecken Gräser und Unkraut einfach wild wachsen – das dient der Nahrung für einige wichtige Insektenarten. Lassen Sie auch wild Frühblüher und heimische Wildpflanzen wie Wildrosen in Ihrem Naturgarten ihren Lauf und pflanzen Sie möglichst viele verschiedene Pflanzen an – je bunter, desto besser. Insekten und andere Tiere lieben einen heimischen Garten. Blumenwiese anlegen >7. GartenteichViele Eigenheimbesitzer träumen davon, einen Gartenteich anzulegen. Mit einer Bank davor aufgestellt wird er zu einem entspannenden, heimischen Fleckchen in Ihrem Naturgarten . Aber er kann auch richtig was. Wer sich für schwimmende Tiere interessiert, findet mit einem Teich eine tolle, lebensechtere Alternative zum Aquarium. Bei Schwimmtieren alleine bleibt es aber nicht, Sie können damit in Ihrem naturnahen Garten sogar die Artenvielfalt unterstützen: Neben den Lebewesen im Teich kommen noch weitere Arten zu Gast: Vögel, Frösche und Insekten zum Beispiel. Gartenteich anlegen >8. TrockenmauerEine Trockenmauer erfüllt gleich mehrere Leistungen: Sie bringt Struktur in Ihren Garten, gestaltet Nischen , geschützte Sitzplätze und Terrassen. Außerdem schafft sie Lebensräume für trockenheitsliebende Pflanzen und wärmebedürftige Tiere, wie z.B. Eidechsen, Insekten und Kleinsäuger. Im Gegensatz zu Beton oder Fertigteilen wird sie im Laufe der Jahre immer attraktiver. Freiwillige Helfer im Garten >9. FledermauskastenEs gibt Fledermausarten, die ihre Quartiere überwiegend in Baumhöhlen beziehen. Dabei kann es sich um alte, nach oben ausgefaulte Spechthöhlen , faule Astlöcher oder auch spaltförmige Verstecke handeln. Sogenannte „Baumfledermäuse“ finden durch zunehmende Baumrodung kaum noch Unterschlupf. Eine praktische Hilfsmaßnahme: Fledermauskästen. Nicht nur in Waldgebieten oder Parks ersetzen sie Baumhöhlen, sondern auch in Ihrem eigenen Garten. So können Sie in Ihrem Naturgarten die Quartiernot der Tiere etwas reduzieren. Quartiere für Fledermäuse >10. Begrünte WändeEgal ob Mauer, Wand oder Zaun: Eine Fassadenbegrünung verändert nicht nur die Optik eines ganzen Gebäudes und macht es deutlich attraktiver, sondern dient auch als ein kleines Biotop, das verschiedenen Tieren wie Vögeln und Insekten Nistplätze, Nahrungs- und Rückzugsräume gewährt. Außerdem verdecken die Pflanzen harte, kalte Wände und sorgen durch ihre isolierende Funktion für geringere Heiz- und Instandhaltungskosten. Plus: Die Pflanzen an Ihrer Hauswand verbessern die Luftqualität und steigern den ökologischen Wert in Ihrem Wohnumfeld. Zu den beliebtesten Pflanzen gehören die sogenannten „Selbstklimmer“ wie der Efeu, der wilde Wein und die Kletterhortensie . Ebenso populär: Pflanzen wie der Blauregen, die Kletterrose und die Clematis. Diese benötigen eine stabile, stabartige Kletterhilfe. Für die Pflege aller Pflanzen gilt: genügend Wasser, Nährstoffe, Substrate und regelmäßige Rückschnitte . Fassadenbegrünung >11. ZisterneFür die unabhängige Bewässerung im Garten und zur Hausversorgung ist eine Zisterne perfekt geeignet. Sie ist Sammelbehälter für Nutzwasser und wird unterirdisch eingebaut. Darin können Sie Regenwasser für Garten und Haushalt sammeln – also Wasser, das nicht zum Trinken, Kochen, Spülen oder zur Körperhygiene eingesetzt wird. Stattdessen können Sie es zum Putzen und Reinigen, zur Boden- und Gartenbewässerung, für Ihre Toilettenspülung, für Ihre Waschmaschine oder für Highlights in Ihrem Garten wie einen Pool oder Gartenteich einsetzen. Durch das Sammeln von Regenwasser in Ihrem Naturgarten sparen Sie nicht nur jede Menge Geld , sondern schützen auch die Natur . Denn: Sauberes Wasser wird durch heiße Sommer, absinkende Grundwasserspiegel und eine zunehmende Belastung von oberen Wasserschichten mit Nitrat & Co. immer knapper. So legen Sie eine Zisterne an >

    Weiterlesen

36 von 599 Inhalte