Ihr Suchergebnis für led baustrahler
-
BAUHAUS WM-Arena
Die virtuelle BAUHAUS WM-Arena ragt aus ihrem Umfeld heraus wie ein überdimensionaler Werkzeugkasten. Die feuerverzinkte, solide Stahlkonstruktion erstrahlt knallrot in der Flutlichtanlage mit 112 einzeln ansteuerbaren LED-Flutern, die in der ausfahrbaren Dachkonstruktion verbaut sind. Mit einer Länge von 235 Meter, einer Gesamthöhe von 155 Meter und einer Spannweite von 370 Metern, wenn alle Ebenen ausgefahren sind, dominiert die BAUHAUS WM-Arena das Stadtbild und bietet 90.000 Zuschauern Platz. In der Liste der größten Stadien der Welt, befindet sich die BAUHAUS WM-Arena insgesamt auf Platz 17 und zieht mit dem 2007 neu erbauten Wembley-Stadion in London gleich. Allerdings nur in der virtuellen Welt.Alle, die sich die spektakuläre BAUHAUS WM-Arena nach Hause holen wollen, können sich hier Bildschirmhintergründe für iPhone 6, Android oder Desktop gratis downloaden:BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild und BildschirmschonerLaden Sie die BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild auf Ihr iPhone 6:Laden Sie die BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild auf Ihr Android-Gerät:Laden Sie die BAUHAUS WM-Arena als Hintergrundbild auf Ihren Desktop:Laden Sie die BAUHAUS WM-Arena als BildschirmschonerDie sich langsam aufklappende WM-Arena ist nicht aus echtem Stahl, sondern aus Bits und Bytes am Computer entstanden und digitale Fantasie. Es handelt sich um ein virtuelles Bauvorhaben anlässlich der Fußball-WM 2018. Dabei wurde als Grundidee der Open-Air-Multifunktionsarena der BAUHAUS Werkzeugkasten zum Vorbild genommen. Dieser kolossale Kasten visualisiert dafür eindrücklich, wie ein von BAUHAUS gebautes Stadion aussehen könnte: Die Arena der Superlative würde mit vielen Highlights aufwarten – etwa mit überdimensionalen Leinwänden, drei Tribünen-Ebenen, die sich aufklappen lassen, einer ausfahrbaren Dachkonstruktion und vielem mehr – und vor allem durch seine spektakuläre Form die Blicke auf sich ziehen!So baut BAUHAUS in 3DZuschauerfassungsvermögen: 90.000 Abmessungen des Stadions: Länge: 235 Meter Höhe: 115 Meter Höhe mit ausgefahrener Flutlicht-Dachkonstruktion: 155 Meter Basisbreite: 135 Meter Breite, wenn alle Ebenen ausgefahren sind: 370 Meter Gesamtfläche mit VIP-Parkplätzen, Verwaltungsgebäude und Parkdecks: 300.000 Quadratmeter Gesamtfläche inklusive Umgebung: 2,9 x 2,9 Kilometer Bauzeit: 120 Manntage Umsetzung: 1 Regie 1 Project Management 3 Modelling Artists 1 MotionCapture and Crowd TD 1 Texture, Light and Shader TD 1 Compositor 1 Grading Operator Verarbeitete Datenmenge: 1 Terabyte (1 TB = 1.000 GB)Virtuelle BautafelUm die sich langsam aufklappende WM-Arena zum Leben zu erwecken, wurde eine komplette Stadt erschaffen – mit Bäumen, fahrende Autos und Bussen, Menschen, Kamera-Blitzlichtern und vielen weiteren liebevoll gestalteten Details. Von der ersten Idee, über die 3D-Umsetzung, das Modelling und Produktrendering bis hin zur Animation des fertigen Sechs-Sekunden-Werbeclips in 3D inklusive Audioeffekt, Ton und Postproduktion waren insgesamt 120 Manntage und einige Nachtschichten nötig: Unter anderem musste das natürliche Licht, die Beleuchtung und die stofflichen Texturen optimal eingestellt werden und sollten weder zu hell noch zu dunkel sein und auch die Kamerawinkel mussten perfekt passen. Das Ergebnis ist in jedem Fall vor oder nach jedem werberelevanten Spiel der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland bei ARD und ZDF zu sehen.Entstehungsprozess der BAUHAUS WM-ArenaIn nachfolgender Bildgalerie können Sie sehen, wie aus einer ersten Idee ein Sechs-Sekunden-Werbeclips in 3D entsteht.Wie aus einer Idee ein 3D-animierter TV-Spot entsteht
-
Gute Ideen gesucht!
Bereits zum fünften Mal ist BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, Kooperationspartner beim „Social Design Award“, der von SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE vergeben wird. Unter dem diesjährigen Motto „Gute Ideen für eine lebendige Nachbarschaft“ kann jeder mit einem kreativen Vorschlag teilnehmen. Ein Jury- und ein Publikumspreis sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Einfach mal ein Paket für den Nachbarn annehmen oder morgens die Zeitung vor die Tür legen – schon hier fängt gute Nachbarschaft an. Auch gemeinsame Hoffeste, Nachbarschaftsflohmärkte oder eine Urban-Gardening-Fläche im Wohnviertel, die die Nachbarn zusammen bewirtschaften, stärken das Zusammenleben. Gerade in Städten, wo viele Nachbarn sich kaum persönlich kennen, sind gute Ideen für ein besseres Miteinander und gegenseitige Unterstützung gefragt. Social Design Award würdigt Vorhaben für lebendige NachbarschaftSPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE suchen in Kooperation mit BAUHAUS beim Wettbewerb „Gute Ideen für eine lebendige Nachbarschaft“ die besten Ideen, um die eigene Nachbarschaft aufzuwerten. Ob es sich dabei um das Projekt einer Schulklasse, generationenübergreifende Nachbarschaftshilfe oder Einreichungen von Stadtentwicklern oder Designern handelt – jeder kann sich mit einem Gestaltungsvorschlag beim Social Design Award bewerben. Es ist die kreative Idee, die zählt! Als Impulsgeber fördert BAUHAUS Vorhaben, die das Leben der Menschen positiv verändern. Deshalb unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten den Social Design Award bereits im fünften Jahr. BAUHAUS gibt Impulse, die Gutes bewirkenEinsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. August 2018. Anschließend wählt eine fachkundige Jury aus allen Einreichungen die zehn besten Entwürfe aus und kürt den Gewinner des mit 2.500 Euro dotierten Jurypreises. Daneben wird auch ein Publikumspreis vergeben. Dessen Gewinner erhält ebenfalls 2.500 Euro. Ab Anfang Oktober können die SPIEGEL ONLINE-Leser aus der Shortlist der besten zehn Entwürfe ihren persönlichen Favoriten auswählen. Beide Gewinner werden im SPIEGEL WISSEN-Heft vom 11. Dezember 2018 und auf SPIEGEL ONLINE bekannt gegeben. Leser können mitentscheidenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind alleine in Berlin und Umgebung 15 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Pressemitteilung Social Design Award 2016
Bereits zum dritten Mal ist BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, Kooperationspartner beim „Social Design Award“, der von SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE vergeben wird. Unter dem diesjährigen Motto „Gute Ideen für unsere Straßen“ kann jeder mit einer kreativen Idee teilnehmen. Ein Jury- und ein Publikumspreis sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Schnellstraßen, Autobahnen, Umgehungen – oft sind Straßen heute nur für Autos gemacht, der Mensch kommt dabei zu kurz. Dabei sind es gerade die Straßen in unseren Städten, die das Leben lebenswert machen. Dann wird dort gespielt, geschlendert, geruht, gelacht und geredet. Es soll mehr Leben in die Straßen einkehren – das ist das Ziel des diesjährigen „Social Design Award“. Vor allem sind gute Ideen nötig, um aus asphaltierten Verkehrsstrecken wieder einen Lebens- und Begegnungsraum für die Menschen zu machen. SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE suchen in Kooperation mit BAUHAUS deshalb hierfür die besten Vorschläge – beim Wettbewerb „Gute Ideen für unsere Straße“. Ob Bänke und Stühle als Treffpunkte für die Nachbarschaft, grüne Oasen zum Entspannen oder Spielflächen für Schachpartien oder Boule – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.Social Design Award fördert Vorhaben für lebenswerte StraßenAls Impulsgeber fördert BAUHAUS Vorhaben, die das Leben der Menschen positiv verändern können. An dem „Social Design Award“ kann jeder teilnehmen, vorausgesetzt, er oder sie hat eine gute Idee. Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Einsendeschluss ist der 31. August 2016. Aus allen Beiträgen werden die zehn besten Ideen ab Anfang Oktober 2016 in einer Shortlist vorgestellt. Bei der Publikumswahl können dann die Leser ihrem Favoriten aus dieser Shortlist eine Stimme geben. Am 13. Dezember 2016 werden die Gewinner bekannt gegeben.BAUHAUS gibt Impulse, die Gutes bewirkenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Smartes Bad
Unter dem Begriff „Smart Home“ kommen immer mehr intelligente, vernetzte Haushaltsgeräte in unser Leben. Alarmanlagen oder Heizungen lassen sich von unterwegs per App steuern, der Kühlschrank weiß, was er kühlt, und schlägt passende Rezepte vor. Auch im Bad sorgt Smart Home für mehr Komfort und Nachhaltigkeit. Im Badezimmer hilft die digitale Haussteuerung etwa beim Wasser- und Energiesparen. Und ein smarter Spiegel bietet Spaß und Unterhaltung beim Zähneputzen.In einem Smart-Home-System werden unterschiedliche Komponenten verknüpft und in ein Netzwerk eingebunden. Sie können sie dann zentral per Smartphone, Tablet oder Laptop steuern. Die Technik hilft Ihnen, Ihren Wunsch nach Entspannung mit dem Bedürfnis nach einem nachhaltigen Lebensstil zu vereinbaren. Auch, wenn Sie nicht gleich eine komplette Hausautomatisierung installieren, haben Sie viele Möglichkeiten, um Komfort und Nachhaltigkeit im Badezimmer zu verbinden.Was ist eigentlich Smart Home?Die Wunsch-Wassertemperatur auf dem Tablet einstellen, gemütlich ein Buch holen und ins perfekt temperierte Badewasser eintauchen – so komfortabel kann Baden im smarten Badezimmer sein. Natürlich müssen Sie sich nicht beeilen, denn die Wasserzufuhr stoppt dank Sensoren automatisch bei der gewünschten Füllhöhe. Smart-Home-Lösungen steuern die Alarmanlage und die Rollläden und bringen jetzt auch intelligente Bedienelemente ins Badezimmer: Wenn Sie mögen, können Sie sogar die Klospülung per Sprachbefehl auslösen oder das Licht aus der Wanne heraus dimmen.Smartes Badezimmer: das Bad der Zukunft?Armaturen mit Infrarot-Sensoren etwa geben den Wasserlauf erst frei, wenn Ihre Hände sich ihnen nähern, und stoppen ihn eine Sekunde nach dem Entfernen der Hände wieder. Praktisch vor allem für Familien, in denen Kinder das Wasser beim Zähneputzen laufen lassen. Auch manche Duschen messen den Abstand der Person zum Wasserstrahl und drosseln ihn, wenn Sie zum Duschgel greifen oder sich einseifen. Für ein Plus an Sicherheit sorgt ein kleiner Wassersensor auf dem Boden, der ins Smart-Home-System eingebunden werden kann: Laufen Dusche, Badewanne oder Waschmaschine über, gibt er Alarm.Sensoren gegen WasserverschwendungDie individuelle Wohlfühltemperatur im Badezimmer lässt sich mit einem Heizkörper-Thermostat regeln. Einmal programmiert, hält es einerseits die Heizung als größten Energieverbraucher des Hauses in Schach und sorgt andererseits dafür, dass man morgens von einem warmen Badezimmer empfangen wird. Und das, ohne die ganze Nacht Energie zu verschwenden. Als smarte Variante kann das Thermostat mit der Hausautomatisierung verknüpft werden, um die Temperatur etwa von unterwegs zu steuern.Wohlfühlen dank smarten ThermostatenMultimediaspaß bringt ein smarter Badspiegel in die Nasszelle. Er vereint die Funktionen eines Spiegels mit denen eines riesigen Tablets. Nachrichten oder die Wettervorhersage hören, die Lieblingsserie anschauen oder die zur Stimmung passende Musik abspielen – der smarte Spiegel macht’s möglich. Günstiger in der Anschaffung sind Wannen mit integrierter Sound-Anlage oder ein Radio-Duschkopf.Was ist ein smarter Spiegel?Kombiniert mit smarter LED-Beleuchtung können Sie so zu jedem Song die passende Lichtstimmung erzeugen, denn oft können smart gesteuerte LEDs sogar die Lichtfarbe variieren. Auch Duschköpfe gibt es inzwischen mit LED-Farbwechsel – ganz ohne Batterien, angetrieben durch Wasserkraft. So wird das Badezimmer zum Erlebnisraum. Und natürlich hilft moderne LED-Technik ebenfalls beim Energiesparen, denn LED-Leuchtmittel verbrauchen rund 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. Vor allem energieintensive Halogenspots sollten also möglichst rasch durch sparsamere Dioden getauscht werden, die zugleich ein Komfort-Plus bringen – für eine angenehme Atmosphäre beim Baden. LED-Technik bringt Spaß und spart
-
Gute Ideen gesucht!
Bereits zum vierten Mal ist BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, Kooperationspartner beim „Social Design Award“, der von SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE vergeben wird. Unter dem diesjährigen Motto „Gute Ideen für grüne Stadtoasen“ kann jeder mit einer kreativen Idee teilnehmen. Ein Jury- und ein Publikumspreis sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Gute Ideen und Projekte für mehr grünes Leben in der Stadt – das ist das Ziel des diesjährigen „Social Design Award“. Denn: Wo in Parks und auf öffentlichen Grünflächen strenge Regeln und starre Nutzungskonzepte herrschen, gibt es wenig Raum für ein aktives Miteinander. Dabei sind Parks gerade in Großstädten grüne Oasen zwischen tristem Asphalt. Dürfen die Bürger die Gestaltung des öffentlichen Raumes selbst in die Hand nehmen oder zumindest mitbestimmen, entstehen Orte der Gemeinschaft. SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE suchen in Kooperation mit BAUHAUS beim Wettbewerb „Gute Ideen für grüne Stadtoasen“ die besten Vorschläge. Ob generationenübergreifender Treffpunkt, eine Urban-Farming-Initiative, die gemeinschaftliche Parkpflege mit anschließenden Yoga-Übungen an der frischen Luft oder ein Stadtwald-Klassenzimmer – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.Social Design Award für mehr grünes Leben in der StadtAls Impulsgeber fördert BAUHAUS Vorhaben, die das Leben der Menschen positiv verändern können. An dem „Social Design Award“ kann jeder teilnehmen, vorausgesetzt, er oder sie hat eine gute Idee. Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Einsendeschluss ist der 31. August 2017. Aus allen Beiträgen werden die zehn besten Ideen ab Anfang Oktober 2017 in einer Shortlist vorgestellt. Bei der Publikumswahl können dann die Leser ihrem Favoriten aus dieser Shortlist eine Stimme geben. Am 12. Dezember 2017 werden die Gewinner bekannt gegeben.BAUHAUS gibt Impulse, die Gutes bewirkenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS spendet 50.000 Euro für „Wir wollen helfen“
BAUHAUS unterstützt die Initiative „Wir wollen helfen“ bereits seit rund 30 Jahren und erhöht die Spende dieses Jahr nochmals um 5.000 auf 50.000 Euro. Am 20. Dezember übergab Dieter Bien von der BAUHAUS Unternehmensleitung im BAUHAUS Service Center Deutschland den Scheck an Dr. Björn Jansen und Peter W. Ragge, die beiden Vorsitzenden. Der Verein „Wir wollen helfen“ wurde von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen und steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, unterstützt „Wir wollen helfen“ bereits seit Jahrzehnten und hat den Spendenbetrag in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht – aktuell auf 50.000 Euro. Der Verein leistet praktische Hilfe für hilfsbedürftige Menschen in der Region und greift immer dann ein, wenn staatliche Unterstützung nicht ausreicht. Eines der Anliegen von „Wir wollen helfen“ ist es beispielsweise, dass an Weihnachten auch in sozial schwachen Familien angemessen gefeiert werden kann – besonders natürlich im Hinblick auf den Nachwuchs. Alle Kinder sollen zum Fest der Liebe ein schönes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum vorfinden. Neben Familien hilft der Verein aber auch armen, älteren Menschen, zum Beispiel mit Essenspaketen, damit die Senioren zu Weihnachten ein festliches Mahl genießen können. Bei BAUHAUS hat soziales Engagement aus Tradition höchste Priorität: „Heinz Georg Baus, dem in diesem Jahr leider verstorbenen Gründer von BAUHAUS, war es von Beginn an wichtig, soziale Verantwortung zu übernehmen und gegen Armut zu kämpfen. Dieses Prinzip leben wir bei BAUHAUS bis heute. Auch Bernd Baus, seinem Sohn, liegt es am Herzen, das Engagement seines Vater fortzusetzen. Deswegen hat er die Spende in diesem Jahr um 5.000 Euro erhöht“, sagte Dieter Bien bei der Scheckübergabe. Von der ersten Stunde an legte das Unternehmen großen Wert darauf, dass jedes einzelne Fachcentrum in seinem direkten Umfeld Hilfestellung leistet – etwa durch die Unterstützung von Kindergärten und Sportvereinen. „Das Engagement und die Arbeit passen perfekt zur unserer Philosophie, sodass wir hier besonders gerne etwas beitragen“, führte Dieter Bien weiter aus.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Grill Tipps & Grill Ideen
Noch nie war Grillen so vielfältig und abwechslungsreich wie heute. Wo früher die klassische Bratwurst, marinierte Nackensteaks und ein Salat den Grillabend bestimmten, sorgen heute etwa köstlich geräucherter Fisch, ofenfrische Pizza oder ein ganzer Braten vom Spieß für Vielfalt auf dem Grillteller. Diese Entwicklung liegt vor allem am großen Angebot an Grill-Zubehör, welches zum einen die verschiedensten Spezialitäten und Leckerbissen vom Grill erst ermöglicht und zum anderen die eigentliche Zubereitung der Grillgerichte enorm erleichtert.Grillen mit der passenden AusrüstungDas sogenannte „Planking“ haben wir den Ureinwohnern Nordamerikas zu verdanken. Bei dieser Grillmethode wird fragiles Grillgut wie etwa Lachs oder Gemüse schonend auf einem gewässerten Holzbrett (die „Planke“) gegart. Das fertige Grillgut wird nach einigen Minuten stilecht auf der Planke serviert. Nur völlig unbehandeltes Holz darf auf den Grill und damit unter Ihr Essen. Besonders geeignet sind Räucherplanken aus Zeder, Erle, Hickory aber auch Apfel oder Kirsche. Wie Sie diese Art der Zubereitung auf Ihrem Grill – egal ob Gas- oder Holzkohlegrill – umsetzen, lesen Sie hier: „Planking – lecker vom Brett“ jetzt lesenDie eigene Pizza wird erst vom Grill so richtig lecker. Denn erst eine ausreichend hohe Temperatur bei kurzer Garzeit sorgt für den typisch knusprigen Boden und einem saftigen Belag mit goldbraunem Käse. Im heimischen Backofen klappt das meistens nicht. Mit einem Pizzastein und passendem Deckel machen Sie aus jedem Grill im Handumdrehen einen 1-A-Pizza-Backofen. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, der legt sich einen Pizzaofen zu: Neben Grillen, Räuchern und Backen wird durch eine Kombination aus Keramikstein und Edelstahl-Grillhaube ein Steinbackofen samt Thermostat – und die Pizza gelingt immer! Wie Sie mit einem Pizzastein eine original italienische „Mafia-Torte“ zubereiten, lesen Sie hier: Pizza vom Grill jetzt lesenOb Schaschlik vom Holzspieß oder ganzes Spanferkel vom Drehspieß – Fleisch auf dem Spieß wird einfach leckerer: Durch die Drehbewegung (manuell oder automatisch) tropft der Großteil des Fleischsafts nicht ab, sondern bildet dank der Hitze eine krosse Kruste und gibt dem Fleisch seinen intensiven Geschmack. Auch Vegetarier können mit dem Spieß das Grillen besonders genießen: Tofu oder Halloumi, Zucchini, Paprika und Champions sind die Gemüse-Hits am Feuer. Wie Sie beispielsweise Churrasco – das traditionelle Barbecue am Spieß auf brasilianische Art – zubereiten, lesen Sie hier: Auf die Spitze – Grillen am SpießSkirt Steak, Brisket, Bürgermeisterstück, Spareribs, Boston Butt, Lammkarree oder Hähnchen-Oberkeule – der Erfolg beim Grillen steht und fällt mit der Qualität der Lebensmittel, die auf dem Rost landen und mit den Fleischpartien von Rind, Schwein, Lamm und Huhn, die Sie verwenden. Billige Ware vom Discounter kann nicht mit dem Fleisch eines Metzgers konkurrieren, der Tiere von kleinen Höfen aus Ihrer Region verarbeitet. Aber welche Fleischpartien eignen sich am besten als Grillfleisch? Wie Sie für den perfekten Grillgenuss richtig einkaufen und was es bei den einzelnen Fleischsorten zu beachten gilt, lesen Sie hier: Das beste Stück für Ihren Grill - Alles zu den Fleischsorten beim GrillenFleischpartien GrillfleischSelbst das sorgfältigst ausgewählte Fleisch wird ohne Kenntnis der verschiedenen Garstufen und Kerntemperaturen zäh wie eine Schuhsohle. Abhilfe schaffen hier zunächst ein integriertes Thermometer im Deckel der Grillhaube – um mit der richtigen Temperatur den Grillprozess zu starten – und ein Kernthermometer, welches direkt ins Grillgut gesteckt wird. Ohne diese Information wäre jede geplante Garzeit reine Spekulation. Richtig perfekt wird es mit einem modernen elektronischen Grill-Thermometer: So hat beispielsweise das Kingstone Grill-Thermometer zwei Fühler und eine digitale Anzeige, mit dem Sie gleichzeitig die Kern- und Umgebungstemperatur bei geschlossenem Deckel messen können. Die Temperaturüberwachung erfolgt via Übertragung per Bluetooth direkt auf Ihr Smartphone mit der kostenlosen Grill-Thermometer-App. Wie das perfekte Steak gelingt, lesen Sie hier: Alles zu den Garzeiten beim Grillen jetzt lesenGrillen mit ThermometerSo lieben wir Burger: Saftige Fleischpatties, würzige Soße, üppig belegt mit frischem Salat, roten Zwiebeln und gegrilltem Bacon und so groß, dass man nur mit zwei Händen zupacken kann. Damit es vom Grill zu Hause genauso schmeckt wie im amerikanischen Diner, sollten am besten auch die Buns, also die Burgerbrötchen, selbst gemacht sein. Wie der „Handmadeburger“ garantiert gelingt und leckere Burgerrezepte, lesen Sie hier: Burger vom GrillBurger selber machenVom Kühlschrank direkt auf den Grill, das Fleisch mit Bier ablöschen, der „ist-das-schon-durch-Check“ mit dem Messer und ordentlich Rauchzeichen geben – das sind nur vier von zehn Todsünden am Grill. Die Folgen: Es schmeckt nicht, es ist nicht bekömmlich und womöglich sogar gefährlich. Welches die zehn größten Fehler beim Grillen sind und wie es richtig geht, lesen Sie hier: „Die zehn Todsünden am Grill“ jetzt lesenDie größten Fehler beim GrillenHeutzutage muss sich glücklicherweise niemand mehr rechtfertigen, wenn Gemüse auf dem Grill liegt. Die gesunden und schmackhaften vegetarischen Grill-Köstlichkeiten schmecken hervorragend „solo“ und ganz ohne Fleisch oder als Beilagen zu jedem Grill-Menü. Wie Sie das Beste aus dem Gemüse holen, lesen Sie im BAUHAUS Magazin Grillen 2018: Grillgemüse – mehr als nur Beilage jetzt lesenVegetarisch Grillen
-
Mit Smart-Home-Technik Energie sparen: Funktioniert das?
Vom Video-Kühlschrank bis zur smarten Steckdose: Smart-Home-Produkte erobern die Haushalte. Die einen sind begeistert, die anderen sehen in den Gadgets bloße Energieverbraucher. Wer hat nun recht? Wie sooft geht es um den durchdachten Einsatz. Technologie zahlt sich dann aus, wenn sie vernünftig genutzt wird – nicht nur zum Spaß. Hier einige Tipps, wie Sie mit Smart-Home-Technik Ihre Strom- und Heizkosten senken können.Einsparpotentiale des Smart HomeEine Studie des Öko-Instituts belegt, dass mit smarten Geräten in Wohnungen bis zu neun Prozent Energieersparnis möglich sind. In Häusern sind es bis zu 14 Prozent . Wird die smarte Technik aber zusätzlich oder ausschließlich genutzt, um mehr Komfort und Sicherheit zu haben, steigt der Energieverbrauch der untersuchten Haushalte um bis zu 19 Prozent. Was folgt daraus für den Umgang mit smarter Technik?Mit Smart-Home-Technik Energie sparen: Besser gezielt als viel!Wichtig ist also eine durchdachte Smart-Home-Strategie. Sie möchten vorrangig Energie sparen? Gadgets, die in erster Linie Spaß und Komfort sowie der Haussicherheit dienen, sind zwar praktisch und mitunter sinnvoll, fallen aber durchs Raster, weil sie den Energieverbrauch insgesamt erhöhen. Konzentrieren Sie sich also auf die Bereiche, in denen die meiste Energieeinsparung möglich ist. Das ist dort der Fall, wo im Haushalt am meisten Energie verbraucht wird. Und dort, wo mit wenig Aufwand viel erreicht werden kann. Welche Bereiche sind das?Energiekosten im Blick behaltenMit einem Strommessgerät können Sie in Erfahrung bringen, wo und wie viel Energie Sie verbrauchen. So identifizieren Sie Stromfresser im Haushalt und ermitteln, was für Smart-Home-Geräte sich lohnen . Achten Sie beim Kauf der smarten Helfer darauf, dass diese selbst nicht zu viel und womöglich noch mehr Energie verbrauchen als die Geräte, die Sie optimieren möchten.Energieverbrauch im Haushalt: Hier verschwindet Ihr GeldWärme und Strom sind die zwei größten Energieposten im Haushalt. Im Schnitt können laut Statistischem Bundesamt bis zu 70 Prozent des Energieverbrauchs allein auf die Erzeugung von Raumwärme entfallen. Der zweite große Posten ist die Erzeugung von Warmwasser mit circa 15 Prozent. Die verbleibenden 15 Prozent entfallen auf Strom für den Betrieb sonstiger Haushalts- und Elektrogeräte. Bedenken Sie, dass es sich hier um Durchschnittsverbräuche handelt. Es können also auch mal 20 oder 25 Prozent Stromanteil sein, zum Beispiel wenn Sie oft an der Spielekonsole sitzen oder gern und viel kochen. Oder weniger, wenn Sie selten zu Hause sind. Das bedeutet: Insbesondere beim Heizen und bei Warmwasser lohnt sich eine smarte Investition. Für den Stromverbrauch gilt, dass sich eine dauerhafte Lösung durch smarte Technik vor allem auf Dauer auszahlt.Smart Meter: Schlau zählen und steuernMit smarten Messsystemen, auch Smart Meter genannt, können Sie Ihren Stromverbrauch digital messen, von aktuellen Stromtarifen profitieren und die Einspeisung von Strom aus Solarzellen vom eigenen Dach praktisch steuern. Die Systeme bestehen aus zwei Teilen: Erstens zeigt Ihnen ein digitaler Stromzähler präzise Zählerstand, Verbrauch und taggenaue Nutzungszeit an – so haben Sie Ihren Stromverbrauch gut im Blick, weil Sie sehen, welches Gerät wie viel Strom verbraucht und gezielt gegensteuern können. Das erleichtert das Stromsparen. Zweitens sorgt eine besonders gesicherte Kommunikationseinheit, Smart Meter Gateway (SMGW) genannt, zwischen Ihnen als Verbraucher und Erzeuger auf der einen sowie Netzbetreibern und Energielieferanten auf der anderen Seite für eine einfache Kommunikation. Das SMGW ist Ihre „Nabelschnur“ in den Strommarkt. Sie können darüber Ihren selbsterzeugten Strom ins Netz einspeisen und profitieren per App von den schnellen Preisschwankungen auf dem Strommarkt – schalten Sie Beispiel Ihre Waschmaschine erst dann an, wenn der Strompreis gerade am Fallen ist. Smart Meter sind also eine sinnvolle Investition bei neuen Heizungs-, Warmwasser- und Solaranlagen. Ab einem Stromverbrauch von 6.000 Kilowattstunden im Jahr sind sie gesetzlich vorgeschrieben. Laden Sie ein Elektroauto in der Garage oder haben Sie eine Wärmepumpe, landen Sie schnell bei diesem Verbrauch. Weitere Infos dazu stehen hier.Dauerverbraucher erneuernAltgeräte verbrauchen mehr Energie als neue Geräte. „Alt“ ist ein Gerät nach rund zehn Jahren Betrieb. Dann lohnt sich die Investition in ein neues, effizienteres und vielleicht sogar smartes Gerät. Das betrifft vor allem die Dauerläufer Kühlschrank, Gefriertruhe und in der Heizperiode Heizungspumpen . Aber auch bei Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine, die regelmäßig eingesetzt werden, lohnt sich ein neues energieeffizienteres Gerät.Heizungsthermostate: Automatisch Heizkosten sparenSmarte Heizungsthermostate lohnen sich für jeden, auch für Mieter. Sie sind einfach und günstig direkt am Heizkörper aufzurüsten und machen eine präzisere Steuerung und Automatisierung der Heiztemperatur möglich. Hinzu kommt ein gewisser Komfort. Wenn Sie zum Beispiel morgens in einer wohltemperierten Wohnung aufwachen möchten, programmieren Sie den Thermostat so, dass er bereits eine Stunde vor Aufwachen die Heizungstemperatur auf den gewünschten Wert hoch regelt. Verlassen Sie dann die Wohnung und gehen zur Arbeit, senkt der smarte Thermostat die Temperatur wieder ab. So bekommen Sie Ihre Heizkosten gut in den Griff .Mit Smart Home Warmwasser sparenSmarte Duschköpfe sparen, indem sie den Zufluss des Wassers reduzieren, zum Beispiel durch beigemischte Luft. Das Duscherlebnis bleibt – bei weniger Verbrauch und mehr Komfort. So können Sie zum Beispiel die Temperatur auf Zuruf per Alexa oder andere Sprachassistenten schon vom Bett aus einstellen. Einige Modelle zeigen Ihnen mit einer digitalen Anzeige oder alternativ mit LEDs, die verschiedenfarbiges Licht abgeben, wie viel warmes Wasser Sie verbraucht haben. Hier ein Beispiel: Bei Grün sind es bis zu 10, bei Blau bis zu 20 Liter. Werden die LEDs am Duschkopf langsam rot, nähern Sie sich 40 Litern. Damit wird es Zeit, die Seife abzuspülen und das Wasser abzudrehen. Smarte Duschköpfe sind effektiv, eigenen sich für jeden und sind eine günstige Lösung, um Energie zu sparen. Pluspunkt: Sie reduzieren damit auch den Wasserverbrauch .Stromverbrauch prüfenWollen Sie wissen, wie viel Sie mit einem neuen Gerät sparen können, sollten Sie zunächst den Stromverbrauch der alten Geräte messen. Mit der Online-Datenbank von Spargeräte können Sie herausfinden, wie viel ein Neugerät verbrauchen würde, und die Ersparnis entsprechend errechnen.Im Smart Home Strom sparen: Lösung an der DoseZusätzlich können Sie einfach und günstig direkt an der Steckdose sparen. Das ist zum Beispiel interessant, wenn Sie schnell und einfach bei Dauerstromfressern mit Standby-Funktion den Stromverbrauch reduzieren möchten. Legen Sie sich zum Beispiel WLAN-Steckdosenleisten oder einzelne Smart Plugs zu. Wählen Sie Modelle, die zur Leistung der Geräte passen, die Sie anschließen möchten. Und dann: einfach in die normale Steckdose stecken. Alternativ bauen Sie smarte Steckdosen in die Wände ein. Das ist vor allem bei Sanierung, Um- oder Neubau eine Überlegung wert. So können Sie dauerhaft mit Smart-Home-Technik ein bisschen Strom sparen , was sich auf Dauer auszahlt.Diese Smart-Home-Produkte sind sinnvoll:
-
Social Design Award 2019
Wohnen wie es uns gefällt: Als Student oder Rentner im Mikroapartment mit vielen Gemeinschaftsflächen? Als Kleinfamilie in der quirligen Stadt und am Wochenende der familiäre Rückzug aufs Land? Als Paar im ökologischen Wohnprojekt, das Leben und Arbeiten unter einem Dach und an einem autofreien Ort verbindet? Anforderungen an das Wohnen wandeln sich mit jeder Lebensphase und gestalten sich auch immer wieder neu – je nach persönlichem Lebensentwurf und Vorstellungen von Gemeinschaft und Glück. Klassische Wohntypologien werden den heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen und heterogenen Ansprüchen seiner Bewohner immer weniger gerecht. Denn der Lebensentwurf soll die Form und die Art des Zusammenlebens bestimmen und nicht umgekehrt! Statt Altbau, Reihenhäuschen oder Hochhaussiedlung ist Wohnraum gefragt, der mehr Lebensentwürfe aufnehmen kann als das Paar oder den Single, die junge Kleinfamilie oder die pflegebedürftige alleinstehende alte Dame.Zum sechsten Mal ist BAUHAUS Kooperationspartner beim „Social Design Award“, der von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN vergeben wird. Unter dem Motto „Wie wollen wir wohnen?“ kann jeder mit einer kreativen Idee für zukunftsorientiertes Wohnen teilnehmen – von neuen Wohnformen über architektonische Visionen bis hin zu Nachbarschaftsinitiativen. Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Einsendeschluss ist der 31. August 2019. Aus allen Beiträgen wählt die Jury die zehn besten Ideen aus, die ab Ende September vorgestellt werden. Aus dieser Shortlist wählt die Jury ihren Sieger und die Leser von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN stimmen über ihren Favoriten des Publikums-Preises ab. Die Gewinner werden anschließend hier, auf SPIEGEL ONLINE und am 12. November 2019 in SPIEGEL WISSEN 4/2019 bekanntgegeben.Wettbewerb 2019: Gute Ideen für gemeinsames Wohnen und neues BauenMitmachen kann jeder! Die Einreichungsfrist für den Social Design Award läuft bis zum 31. August 2019. Nach Sichtung aller Einsendungen wählt die Expertenjury die zehn besten Einreichungen aus, die ab Ende September hier bekannt gegeben werden. Hier geht's zum Teilnahmeformular bei Spiegel Online. Ausgerichtet wird das Gewinnspiel von SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE in Kooperation mit BAUHAUS. Kontaktdaten: SPIEGEL Futur Zwei GmbH SPIEGEL WISSEN Ericusspitze 1 20457 Hamburg Email: socialdesignaward@spiegel.de Website: www.spiegel.de/socialdesignaward Teilnahmebedingungen von Spiegel Wissen und Spiegel Online Datenschutzerklärung von Spiegel Online Vergeben werden ein Jurypreis und ein Publikumspreis. Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Das waren die Mitglieder der Expertenjury des Social Design Award 2019: Friedrich von Borries, Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler, Autorin und Kuratorin am Vitra Design Museum in Weil am Rhein Thorsten Dörting, Geschäftsführender Redakteur, SPIEGEL ONLINE Marianne Wellershoff, Autorin bei SPIEGEL WISSEN Marcus Wegener, Geschäftsführer BAUHAUS NordDie Gewinner aus dem Jahr 2018
-
Parkett – ein Stück Natur zu Ihren Füßen
Zugegeben: Durch die steigende Qualität von Laminat & Co. wird es immer schwerer, sie von einem Echtholzboden zu unterscheiden. Klar ist aber auch: Parkett ist und bleibt das Original, wenn es um Holzfußböden geht. Wenn Sie sich für Parkett entscheiden, zieht ein echtes Stück Natur bei Ihnen ein. Hier gibt's die wichtigsten Tipps und Infos rund ums Parkett.Wie wird Parkett verlegt?Beim Parkett hat sich noch vergleichsweise lang die klassische Nut-und-Feder-Verlegung gehalten. Dabei werden die Dielen miteinander verleimt und dann per Schlagklotz oder Zugeisen zusammengefügt. Der Rest der letzten Diele in der Kette ist dabei der Ausgangspunkt der nächsten Reihe; dieser „endlose Verbund“ reduziert den Verschnitt und damit die Kosten. Egal, ob Sie das Parkett selbst verlegen oder es einen Profi machen lassen: das Parkett braucht unbedingt eine Unterlage! Neben einer PE-Kunststofffolie als Abschirmung zum Estrich kommt hier meist eine 2 mm dünne Korkmatte zum Einsatz. Ein alter Teppichboden ist keine geeignete Unterlage fürs Parkett. Parkett mit Klick-Mechanismus Auch vor dem Parkett hat die moderne Verlegetechnik natürlich nicht Halt gemacht: Fast jedes Parkett ist heute auch zur leimlosen Klick-Verlegung erhältlich. Wie beim Laminat wird hierbei das Element mit der langen Seite eingeschwenkt und dann dort und an der Kopfseite eingerastet. Parkett abschleifen lassen Was für Massivholzdielen gilt, gilt auch für das Parkett: Man kann Echtholzböden durch Abschleifen ein zweites Leben verschaffen. Im Regelfall ist die Nutzschicht einer Parkettdiele zwischen 2 und 3 mm stark, das ist mehr als genug für ein oder zwei Verjüngungsaktionen mit der Walzenschleifmaschine.Schäden im Parkett ausbessernWenn das Parkett einen kleinen Kratzer oder eine Delle hat, muss es nicht gleich abgeschliffen werden. Hier hilft es meist schon, die Fläche mit etwas Schleifpapier zu glätten und es mit einer neuen Schicht Hartwachsöl zu versiegeln. Holzboden im Bad: Kann Parkett auch Wasser ab? Sie wünschen sich einen Echtholzboden im Badezimmer ? Ja, das geht. Die richtige Holzsorte und eine fachgerechte Verlegung minimieren die Gefahr von Quellschäden. Als Parkett fürs Bad sind Hölzer geeignet, die von Natur aus eine gewisse Resistenz gegenüber Feuchtigkeit aufweisen. Dazu gehören z. B. Eiche, Merbau, Teakholz oder Douglasie. Bei der Verlegung muss darauf geachtet werden, dass die Fugen möglichst dicht sind und die komplette Bodenfläche waagerecht liegt – damit sich keine Wasserlachen sammeln. Das Parkett wird vollflächig auf den Boden geklebt und die Randbereiche werden mit dauerelastischer Fugenmasse abgedichtet. Für die Oberflächenbehandlung gilt: lieber Öl oder Wachs statt Lack verwenden. Um Fehler beim Verlegen und spätere Schäden zu vermeiden, empfiehlt es sich, im Bad den Fachmann ranzulassen. Behalten Sie immer die Luftfeuchtigkeit des Raumes im Auge: Sie sollte nie über 70 % liegen! Wenn Sie regelmäßig lüften und Pfützen sofort aufwischen, haben Sie lange Freude an Ihrem Parkett im Bad.Die Holzoberfläche Ihres Parketts muss geschützt werden. Natürlich ist jede Form von Holzschutz denkbar, in der Praxis unterscheidet man heute nur noch zwischen offenen und versiegelten, matten und glänzenden Oberflächen. Den größten Marktanteil hat eine Kombination von Wachs und Öl, mit der man die natürliche Ausstrahlung und Wirkung des Holzes noch verstärken kann. Bei einer solchen offenen Oberflächenveredelung ist die Pflege – und gegebenenfalls die Renovierung – wesentlich einfacher. Versiegelte Parkettböden sind noch etwas stabiler und unempfindlicher und eignen sich deswegen besonders für Verkehrsflächen, also Flure, Büros und Läden. Wichtig: Frisch versiegelte Parkettflächen dürfen erst nach vollständiger Trocknung betreten werden.Wie pflege ich die Oberfläche des Parketts?Landhausdiele oder Schiffsboden – was passt zu mir?Landhausdielen bestehen in der Deckschicht nur aus einer durchgehenden Holzlage. Bildlich kann man sich das so vorstellen, dass mit der Säge eine Holzfläche aus einem Stamm herausgeschnitten worden ist. Deswegen bezeichnet man diese Böden auch als Einstabdielen, denn der „Stab“ ist eine durchgehende Holzreihe. Landhausdielen erzeugen also einen geschlossenen, homogenen Eindruck, der die Holzmaserung sehr gut präsentiert. Die Dielen sind teilweise deutlich über zwei Meter lang und eignen sich ganz besonders für große, helle und repräsentative Räume.Im Gegensatz dazu besteht der Schiffsboden aus meistens drei Stäben, also drei Holzsträngen einer Holzart, die versetzt nebeneinandergeleimt sind. So entsteht der namensgebende Eindruck der Decksbeplankung einer edlen Segeljacht. Generell sind Schiffsböden also heterogener und etwas unregelmäßiger als Landhausdielen und wirken deswegen immer ein wenig gemütlicher und wärmer. Schiffsböden sind daher erste Wahl für alle kleineren Räume und Wohnsituationen, in denen man keine Kälte oder Strenge aufkommen lassen will.
-
5 energieeffiziente Produkte: Mit diesen Tipps sparen Sie Strom
Strom spürbar einzusparen ist oft leichter, als viele denken. Denn den Dauerverbrauch mancher Haushaltsgeräte können Sie mit dem geschickten Einsatz besonders energieeffizienter Produkte günstig und schnell unterbinden – und so Ihren Energieverbrauch senken. Hier erfahren Sie mehr über einfach umzusetzende Sparideen für den Alltag.LED-Lampen sind die energieeffizientesten Leuchtmittel. Sie verbrauchen 80 Prozent weniger Energie als eine Glühbirne . Energiesparlampen liegen bei 70 Prozent weniger. Mit einer Leuchtdauer von rund 20.000 Stunden halten LEDs auch länger als Energiesparlampen, die zirka 10.000 Stunden schaffen. Möchten Sie im Winter stimmungsvoll Ihren Energieverbrauch senken, nutzen Sie eine LED-Lichterkette statt einer Steh- oder Hängeleuchte.1. LED – effizientes EnergiesparproduktGut zu wissenWer langfristig im Haushalt Strom sparen möchte, sollte sich zunächst einen Überblick über seinen Verbrauch verschaffen. Finden Sie heraus, welches Gerät wie viel Strom verbraucht. Mit einem Strommesser können Sie stromfressende Geräte schnell identifizieren. Die Stromfresser tauschen Sie dann nach und nach gegen energieeffizientere Geräte aus.Diesen Gerätetipp lieben alle Abwaschmuffel: Der Geschirrspüler reinigt Ihr Geschirr viel effizienter als Sie es mit der Hand können. Allerdings sollten Sie Ihren Geschirrspüler nur komplett gefüllt anstellen, damit keine Energie verschwendet wird.2. Strom sparen im Haushalt mit dem GeschirrspülerStandby-Geräte verbrauchen rund um die Uhr Strom. Laut einigen Studien gehen 11 Prozent des Stromverbrauchs in deutschen Haushalten auf das Konto von Standby-Geräten – vermeidbar. Dabei gibt es eine einfache Lösung: Unterbinden Sie mit abschaltbaren Steckdosenleisten die Stromzufuhr, wenn ein Gerät wie der Fernseher nicht gebraucht wird. Zum Beispiel nachts und wenn Sie das Haus verlassen. So können Sie leicht Strom einsparen.3. Stromverbrauch senken mit abschaltbaren SteckdosenleistenExtra TippBesonders gierige Stromfresser im Haushalt sind Geräte wie Fernseher, Computer und Spielkonsolen. Sie sind im Schnitt für ein Drittel Ihres Stromverbrauchs verantwortlich. Legen Sie deshalb bei Neuanschaffung Wert auf energieeffiziente Produkte. Das mag im ersten Moment teurer sein, wird aber Ihren Stromverbrauch dauerhaft senken und sich mit der Zeit auszahlen.Nicht nur Geräte auf Standby verbrauchen unnötig Energie. Auch Haushaltsgeräte wie der Herd mit Uhr oder ein Durchlauferhitzer sind Dauer-Stromfresser. Das können Sie simpel und günstig ändern: mit Zeitschaltuhren . In die Steckdose stecken, Gerätestecker anschließen und Zeiten einstellen, in denen das Gerät vom Strom getrennt wird – fertig! So steuern Sie auch einfach Beleuchtungen und Rollläden.4. Mit Zeitschaltuhren Stromkosten sparenSchon gewusst: Wasserkocher sind besonders energieeffiziente Produkte. Ein Liter Wasser kocht in wenigen Minuten. Der Vorgang verbraucht wenig Energie. Dagegen dauert das Erhitzen eines Topfes auf einem herkömmlichen Herd vergleichsweise lang und kostet Sie mehr. Wenn Sie keinen Induktionsherd haben (was die beste Option ist), sollten Sie Ihren Wasserkocher kreativ einsetzen und das Wasser für Nudeln, Kartoffeln und Eier im Wasserkocher vorkochen.5. Effizientestes Stromsparprodukt: Wasserkocher
-
Badezimmer verschönern günstig und einfach
Im Durchschnitt renoviert man sein Bad alle zehn Jahre. Aber eine ganze Dekade auf die gleichen langweiligen Fliesen zu starren, sorgt bei vielen für Missmut. Dabei gibt es viele einfache und kostengünstige Möglichkeiten, Wände und Boden aufregend umzustylen. Verspielte Lichtideen, frischer Fliesenlack und trendige Wandverkleidungen sorgen dafür, dass Sie ruckzuck ein neues Badezimmer haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Badezimmer verschönern können, ohne gleich alles rausreißen und jede Menge Dreck machen zu müssen.Ein romantisches Bad unterm Sternenhimmel, wer wünscht sich das nicht? Mit gezielt gesetzten LED-Spots an Wand und Decke verleihen Sie Ihrem Bad eine galaktische Atmosphäre. Einfacher entsteht das Lichtermeer mit Fugenlichtern, deren Kabel unsichtbar im Mörtel verschwinden. Wer aber ganz ohne Schmutz einfach nur seine Räume nachrüsten möchte, sollte auf klebbare LED-Stripes setzen. Die brauchen keine Bohrlöcher und beeindrucken mit atemberaubenden Farbwechseln – fast so wie der Orionnebel.Ein Bad im LichtermeerSchicht für Schicht zum Lieblingslook – dieses Rezept haben nicht nur Fashionbloggerinnen für sich entdeckt. Auch im Bad können Sie so Ihre Wände verschönern, ohne die alte Bausubstanz anzugreifen. Mit Spezialkleber befestigen Sie einfach Ihre neuen Wunschfliesen oder stylische Easywalls auf den alten Kacheln und sparen sich auf diese Weise die Demontage. Trendiges ZwiebelprinzipObwohl Fliesen der Hingucker in jedem Bad sind, ist ihr kleiner Begleiter – die Fuge – nicht zu unterschätzen. Denn mit kontrastreichen Fugenfarben können Sie effektvolle Akzente im Raum setzen. Einen luxuriösen Touch bekommt Ihr Badezimmer mit Silber- oder Goldglitter. Einfach beim Austauschen unter den Fugenmörtel rühren, schon hat Ihr Bad eine Extraportion Bling-Bling!Glamour-Faktor FugeGerade in einer Mietwohnung ist es schwierig, das Bad zu renovieren, da Sie sich vorher erst das „Go“ vom Vermieter holen müssen. Bieten Sie ihm daher doch eine unkomplizierte Alternative an: Fliesenlack. Mit seiner besonderen Wasserbeständigkeit ist er sogar für die Duschkabine geeignet. So erstrahlt Ihr Bad in Windeseile in neuem Glanz und macht wieder Lust auf Wellness zu Hause.Neue Farben für die FliesenGönnen Sie Ihren Fußsohlen ein wenig Entspannung – mit fühlbaren Strukturen. Denn die Unterseite unserer Füße ist voller Sinneszellen und registriert selbst feinste Bodenunebenheiten. Solche Reize regen die Haut angenehm an. Perfekt dafür sind z. B. Fliesen oder wasserfeste Designböden , die eine Holzmaserung vortäuschen. Den Austausch des Bodens müssen Sie aber ggf. mit Ihrem Vermieter absprechen. Vielleicht beteiligt er sich sogar an den Kosten. Wellness für die Füße
-
Neue BAUHAUS Kampagne 2023:
Pünktlich zum Frühlingsanfang geht die neue BAUHAUS Kampagne an den Start. Unter dem Motto „Macht gut, was euch guttut“ feiert BAUHAUS die Freude am kreativen Schaffen in Werkstatt, Haus und Garten. Die von der neuen Lead-Agentur Leo Burnett entwickelte 360°-Kampagne liefert mit positiven Ergebnissen genau die passende Antwort. Sie präsentiert BAUHAUS als verlässlichen und preiswürdigen Partner, der zum Gelingen eigener DIY-Projekte beiträgt, die auch in herausfordernden Zeiten einfach guttun. In den aktuell turbulenten Zeiten möchte die diesjährige Kampagne zeigen, dass Vorhaben in Werkstatt, Haus und Garten, egal wie groß oder herausfordernd, mit BAUHAUS gelingen – und einfach guttun. Das BAUHAUS Sortiment ist dafür die perfekte Grundlage. Die mehr als 160.000 Qualitätsprodukte, die geschulten Fachberater und die hilfreichen Serviceleistungen sind der Garant für erfolgreiche Bau- und Selbermacher-Projekte. Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation von BAUHAUS, betont: „Die Kampagne zeigt die Vielfalt an Möglichkeiten, sich selbst etwas Gutes zu tun. Dabei steht BAUHAUS als verlässlicher Partner mit einer großen Sortimentstiefe, attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis sowie hohem Qualitäts- und Serviceanspruch unterstützend zur Seite und schafft damit die perfekte Grundlage, dass Kundenvorhaben zum Erfolg werden. Ganz nach dem Motto BAUHAUS - Wenn´s gut werden muss.“ In verschiedenen ganz persönlichen Tut-Gut-Szenen erleben die Zuschauer mit den Protagonisten ihre ganz persönlichen Wohlfühl-Momente. Freude, Glück. Zufriedenheit und Entspannung. „All diese Emotionen wurden im Kampagnenfilm bildstark sicht- und spürbar gemacht“, sagt Benjamin Merkel von Leo Burnett, der die Kampagne federführend begleitet hat. „Wir freuen uns, dass wir BAUHAUS als Kunden in der Publicis Groupe begrüßen können. Eine ikonische und großartige Marke, die sich zusammen mit dem Team von Leo Burnett aufmacht, noch ikonischer und noch großartiger zu werden.“ Dennis May, Chief Creative Officer Publicis Groupe Deutschland. Die Kampagne ist ab heute, dem 29. März, sowohl im TV als auch online zu sehen und wird von Radio-Spots, Out-of-Home, Online Bannern, Social Media Formaten sowie POS-Maßnahmen ergänzt. Sie fokussiert sich zunächst auf den Frühling und das dazugehörige Sortiment, und wird im Laufe des Jahres thematisch um saisonale Schwerpunkte erweitert. Den finalen 30-Sekünder der BAUHAUS Kampagne finden Sie unter: www.youtube.com/watch?v=WvYJTBnQGJI BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.„Macht gut, was euch guttut“
-
PROFI DEPOT | FR
Des produits de qualité supérieure pour les artisans et des prestations de service pour les gros clients - le PROFI DEPOT regroupe tout ce dont les professionnels ont besoin. En tant qu'entreprise, profitez d'un vaste assortiment spécialisé, d'avantages financiers, de services d'achat et d'un interlocuteur personnel qui vous soutient depuis l'établissement de l'offre jusqu'au traitement de la commande. Que vous souhaitiez acheter des matériaux de construction, louer des outils ou utiliser des services relatifs à la livraison et au paiement chez BAUHAUS, le PROFI DEPOT vous attend.Le service professionnel pour les artisansAperçu des avantages pour les artisansTout d'une seule source pour l'artisanat et le commerce - Nos conseillers spécialisés et formés sont à vos côtés avec un soutien professionnel.Chez nous, vous pouvez acheter facilement sur facture avec la PLUS CARD. La facturation s'effectue au choix sous forme de facture collective ou de facture individuelle.Demandez simplement les conditions à votre interlocuteur personnel et obtenez votre offre individuelle.Chargement rapide et pratique ! Nos conseillers spécialisés vous apportent tous les produits prêts à être chargés dans les rayons couverts. Vous pouvez également venir chercher vos produits dans la DRIVE-IN ARENA de l'un de nos centres spécialisés : Entrez - chargez - sortez.Pas le temps de chercher sur place les produits dont vous avez besoin ? Vous pouvez commander ou réserver chez nous en toute simplicité par téléphone. Nous mettons les produits souhaités à votre disposition de manière fiable.
-
Balkonboden aus Holz verlegen- so klappt's!
Lust auf ein optische Veränderung Ihres Balkons? Ein selbst verlegter Holzboden macht ordentlich was her und bietet viele Vorteile. Holzdielen verbreiten Natürlichkeit und Wärme. Das Holz sorgt dafür, dass Sie schon an den ersten warmen Tagen im Frühling keine kalten Füße mehr haben. Und in der Sommerhitze heizen sich die Dielen nicht unangenehm auf. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den neuen Holzboden verlegen. Wir haben uns für vorklimatisierte Bambusdielen entschieden – sie sind formstabil, langlebig und wetterfest. Außerdem sind die einfach zu montieren.Benötigtes MaterialNut- und Feder-Terrassendielen aus Bambus Bambus für die Unterkonstruktion rostfreie Terrassenschrauben A2 aus Edelstahlblech bei Bedarf: Abstandhalter Wichtiges Werkzeug Kappsäges Zollstock Bleistift Handschuhe Knieschoner Akku-Bohrschrauber Torx-BitsBevor Sie mit den Holzdielen loslegen, müssen Sie die Grundfläche des Balkons ausmessen. Messen Sie dazu die Länge und die Breite des Balkons. Die Balken für die Unterkonstruktion sollten etwa 40 - 50 cm Abstand haben. Rechnen Sie aus, wie viele Balkenreihen Sie brauchen und multipliziere die Zahl mit der Breite des Balkons. Bei beiden Mengen sollten Sie 10 Prozent für den Verschnitt dazu rechnen.1. Balkon ausmessenDie Kanthölzer für die Unterkonstruktion werden entsprechend der Balkonbreite abgemessen. Kürzen Sie diese mit der Kappsäge auf die benötigte Länge. Dabei rechts und links gleichbleibend 3 bis 5 mm Abstand zur Wand oder anderen festen Bauteilen lassen. Holz ist ein Naturmaterial und „arbeitet“ auch nach dem Verlegen weiter.2. So entsteht die UnterkonstruktionJetzt legen Sie die zugeschnittenen Kanthölzer auf dem Balkon aus – parallel und in gleichen Abständen. Die Bretter liegen quer zu Hauswand und Balkonbrüstung. Zu den Seiten lassen Sie maximal 15 cm Abstand, damit die Dielen hier nicht zu weit über stehen.3. Unterkonstruktion auslegenFür den späteren Übergang vom Balkon ins Zimmer dient ein zusätzliches Kantholz im Türrahmen als Unterbau. Nachdem die Dielen montiert sind, wird darauf ein passendes Blech aus Edelstahl geschraubt. Bei den nächsten Schritten ist es wichtig, dass Sie die Unterkonstruktion nicht mehr verschieben.4. So konstruieren Sie den TürbereichFür eine besonders tolle Optik verlegen Sie die Dielen um eine halbe Länge versetzt zueinander. Dafür müssen Sie die Hälfte der Bretter, die Sie für eine Balkonbreite brauchen, mit der Kappsäge zerteilen. Für die erste Reihe verwenden Sie dann die Hälften mit der Feder. Sie platzieren die zwei verschieden langen Stücke abwechselnd auf der Unterkonstruktion. Lassen Sie dabei etwa 5 mm Platz zwischen den Längskanten der Dielen. Die Reststücke mit der Nut brauchen Sie später eventuell auf der anderen Seite des Balkons.5. So beginnen Sie mit dem VerlegenAn jedem Auflagepunkt verschrauben Sie die Dielenbretter mit der Unterkonstruktion. Dazu jeweils zwei Löcher im Abstand von ca. 4 - 5 cm vorbohren und Terrassenschrauben eindrehen. Dann werden nach und nach die weiteren Reihen per Nut und Feder angefügt und verschraubt.6. Dielen mit dem Untergrund verschraubenZum Ende müssen die letzten langen Dielen und die kürzeren Stücke ausgemessen und zugesägt werden. Häufig können Sie hier Reststücke von anderen Stellen verwenden.7. Die letzten Handgriffe
-
Woher kommt der Weihnachtsstern?
Er ist wohl DIE Weihnachtspflanze in deutschen Haushalten: der Weihnachtsstern . Meist mit roten Blättern, inzwischen aber auch in Weiß, Creme, oder mit Goldstaub übersät. Die bunten Blätter sind übrigens nicht die Blüten, sondern farbige Hochblätter – die eigentlichen Blüten der Pflanze sind klein und gelb. Hier erfahren Sie, was Sie zu Herkunft und Pflege des Weihnachtssterns wissen müssen.Woher kommt der Weihnachtsstern?Auch, wenn der Weihnachtsstern hierzulande als Topfpflanze bekannt ist – die Urform der Pflanze stammt aus Mexiko und wird dort bis zu fünf Meter hoch. Von Mexiko brachte Alexander von Humboldt die Pflanze 1804 erstmals nach Europa. Wenig später importierte der US- Botschafter Mexikos die Pflanze in die USA. Zum weltweit bekannten Symbol für die Adventszeit wurde der Weihnachtsstern allerdings erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine deutschstämmige Auswandererfamilie verkaufte Weihnachtssterne zunächst in Los Angeles als Schnittblumen in der Vorweihnachtszeit. Schon bald gab es sie im ganzen Land als Schnittblumen in der Vorweihnachtszeit zu kaufen. Erst später stellten sie die Produktion auf Topfpflanzen um. Zur Zimmerpflanze machten den Weihnachtsstern dann deutsche Züchter in den 50er-Jahren. Nach und nach erhielt er so Einzug in die europäischen Wohnungen.Worauf muss ich beim Kauf achten? Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Weihnachtssterne im Laden nicht in der Kälte oder im Zug stehen. Auch ein Griff in den Topf ist ratsam – die Erde sollte im Laden weder tropfnass, noch ausgetrocknet sein. Für den Transport nach Hause wickeln Sie den Weihnachtsstern am besten dick in Papier ein – aber Vorsicht, dass keine dünnen Triebe abbrechen!Der ideale Standort für den Weihnachtsstern Der Weihnachtsstern steht am liebsten warm, hell und vor Zugluft geschützt – eine Zimmertemperatur zwischen 15 und 22 Grad ist ideal. Im Winter kann der Weihnachtsstern auch am Fenster stehen – Sonne und Wärme kennt er schließlich aus seiner Heimat Mexiko. Vor dem Lüften sollte man die Pflanze allerdings entfernen – Zugluftgefahr!Weihnachtssterne richtig gießen Beim Gießen ist Fingerspitzengefühl gefragt – zu viel Wasser mag der Weihnachtsstern überhaupt nicht, vor allem Staunässe muss vermieden werden. Gießen sollten Sie erst, wenn der Topf nur noch wenig Wasser enthält. Im Durchschnitt reicht es, alle zwei bis drei Tage wenig zu gießen. Je kleiner der Topf, desto häufiger hat der Weihnachtsstern Durst. Bei Mini-Weihnachtssternen ist oft so wenig Erde im Topf, dass sie jeden Tag gegossen werden müssen.Wenn der Weihnachtsstern die bunten Blätter verliert Keine Sorge: Wenn nach Weihnachten die bunten Blätter des Weihnachtssterns abfallen, geht die Pflanze keineswegs ein. Sie begibt sich vielmehr in eine Phase der Ruhe und braucht bis etwa April fast kein Wasser. Dann sollte der Weihnachtsstern zurückgeschnitten und umgetopft werden. Im Sommer sollte die Pflanze möglichst kühl und hell stehen und regelmäßig gedüngt werden. Zum Winter hin legt der Weihnachtsstern dann wieder los und zeigt sich in seinem grün-roten Festtagskleid.
-
12 Gärtnertipps für Erdbeeren
Alle lieben sie, unsere tiefroten, traumhaft süßen Gartenpralinen. Erdbeeren sind das Symbol des Sommers schlechthin und ein wichtiger Baustein der süßen Küche. Sie in guter Qualität heranziehen ist nicht schwer – wenn man einige wenige Regeln beachtet!1. Lage, Lage, Lage So beschreiben nicht nur Makler den Wert einer Immobilie, Gärtner sind genauso kritisch, wenn es an die Positionierung des Erdbeergartens geht: Das sollte eine Gartenfläche sein, die bisher nicht mit Erdbeeren besetzt war. Ein alter Bestand mit Radieschen und Möhren ist OK, am besten ist es aber, wenn hier vorher Tagetes (Studentenblumen) gestanden haben. Auch eine Rasenfläche ist nicht gut, hier könnten Engerlinge im Boden sein. Wenn Sie es besonders gut machen wollen, legen Sie eine Bienenwiese in der Nähe an. Denn Erdbeeren brauchen die Bienen für die Befruchtung ihrer Blüten. 2. Hitze oder Licht? Dass die meisten Erdbeeren einen sonnigen Standort bevorzugen, ist klar. Trotzdem bedeutet ein Mehr an Temperatur nicht automatisch ein Mehr an Fruchtqualität. Schlimmer noch: Erdbeeren können in praller Sonne verbrennen. Und Temperaturen über 25° Grad mögen sie schon gar nicht. Viel wichtiger für die Frucht ist ein langer Tag mit gleichmäßiger Sonneneinstrahlung. Und deswegen schmecken die Beeren am süßesten, wenn die Tage am längsten sind: je sonniger der Platz, desto höher die Ernte. 3. Kein Tiefbau Wer keine Erfahrungen mit Erdbeeren hat, wird sie schnell zu tief einpflanzen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht tiefer eingegraben werden darf als der Wurzelkörper hoch ist. Dabei sollte die Knospe, das „Herz“ der Pflanze, immer die Sonne sehen können. Humus ist gut, aber bitte keine großen Mengen Dünger mit dazugeben, der kommt erst nach der Ernte ins Spiel. Besser wäre ein Pflanzbett (gerade im Hochbeet!) aus spezieller Beeren-Erde. Die gibt’s im Fachcentrum. Der Boden sollte übrigens leicht sauer sein, pH 5,5 – 6 ist ideal.4. Abstand halten Achten Sie auf die vorgegebenen Pflanzabstände. Die unterscheiden sich je nach Sorte deutlich. Generell werden Erdbeeren mit mehr Abstand gepflanzt, als man denken würde. Faustregel: mindestens 25 bis 30 cm von Pflanze zu Pflanze, Reihenabstand nicht unter 60 cm. Nur die klassischen Walderdbeeren breiten sich wie ein Bodendecker aus und dürfen deswegen dichter zusammenstehen. 5. Partner gesucht Die meisten Erdbeeren sind Selbstbefruchter. Sie besitzen weibliche und männliche Blütenanlagen. Nach der Bestäubung durch Bienen und Hummeln entwickeln sich die Früchte. Einige Sorten besitzen aber nur weibliche Blüten. Bestes Beispiel ist die berühmte 'Mieze Schindler'. Hier muss immer eine weitere Sorte (meist Senga® Sengana®) in unmittelbarer Nähe angebaut werden – sonst haben Sie mit viel Mühe Erdbeerblumen gepflanzt, die keine Früchte tragen. 6. Stroh macht froh Unter die Pflanzen gehört Stroh oder Mulch. Das hat mehrere Gründe. Zum einen bleiben die Früchte trocken, werden nicht so schnell weich oder zum Opfer von Schädlingen. Zum anderen verdunstet nicht so viel Flüssigkeit aus dem Boden. Also legen Sie einen dicken Stroh-Teppich zwischen und unter die Reihen. Das Stroh verrottet nach und nach und ist als langsamer Dünger gut für den Boden. Schwarze Plastikfolie ist übrigens für den engagierten Gärtner keine Alternative! Die versiegelt den Boden und muss nach der Ernte teuer entsorgt werden.7. Erdbeeren sind Nichtschwimmer Auch im Hochsommer sollten Sie niemals auf warme oder gar heiße Pflanzen Wasser gießen. Das bekommt denen gar nicht. Der Gärtner sagt: Man gießt Fäulnis in die Bestände rein, wenn man nicht aufpasst. Stattdessen gießen Sie in den frühen Morgenstunden oder nach 22.00 Uhr abends. Und wenn Sie gießen, dann nicht zu knapp: Das Wasser soll an die bis zu einen Meter tiefen Wurzeln kommen – und nicht auf die Blätter! 8. Beeren lieben Bienen Jedes kleine (Erdbeer-) Nüsschen auf der Frucht will bestäubt sein. Dafür braucht es eine Menge Bienen oder Hummeln. Deswegen sollten Sie auch nie etwas zwischen die Blüten und die Bienen kommen lassen. Wenn Sie also die Pflanzen zum Wetterschutz mit Vlies bedeckt haben, muss dieses zwingend zur Blüte entfernt werden. Viele verhärtete oder unförmige Früchte sind in Wahrheit nicht richtig befruchtet. Und deswegen ist auch die modische Indoor-Erdbeere auf dem Fensterbrett keine wirklich gute Idee. 9. Nach der Ernte mähen! Der richtige Zeitpunkt, Erdbeeren zu beschneiden ist nach der Ernte, spätestens im August. Dann kann man im Extremfall mit dem hochgestellten Rasenmäher durch die Reihen gehen. Egal ob mit der Hand oder der Maschine: Achten Sie darauf, dass die Herzknospe beim Rückschnitt stehen bleibt! Wenn Sie das Auslichten erst im Herbst kurz vor der Winterruhe machen, schneiden Sie die bereits jetzt angelegten Fruchtstände für das Folgejahr weg. Keine gute Idee. 10. Genuss kennt keinen Plan Genießen sie Ihre Erdbeeren, wenn sie reif sind. Arbeiten Sie nicht nach Plan, sondern nach Geschmack! Dabei ist der optimale Reifepunkt bei jeder Sorte anders. Es gibt Sorten, die in Dunkelrot bereits ihr bestes Aroma verloren haben. Und da die meisten Erdbeeren nicht wirklich lagerfähig sind – zwei oder drei Tage im Kühlschrank ist hier schon eine gute Leistung – sollte der Weg vom Feld zum Tisch so kurz wie möglich sein. Das Aroma, die Geschmacksexplosion auf der Zunge, wird Sie belohnen!11. Beeren wollen hoch hinaus Sie heißen Erd-Beeren, in Wahrheit lieben sie aber den Hoch-Bau: Erdbeeren sind eine perfekte Pflanze für Hochbeete. Hier sind sie gut vor Frost geschützt und bekommen im Frühsommer mehr Temperatur und vor allem mehr Licht. Hier sind sie auch weitgehend sicher vor Schädlingen und genießen ein maßgeschneidertes Beet mit perfekter Erdzusammenstellung. Sowohl die Reife als auch eine mögliche Erkrankung kann der Gärtner hier problemlos beobachten und begleiten. Und das Naschen ist auch leichter – man muss sich nicht so weit hinunterbeugen … 12. Forever young Das Leben einer Erdbeerpflanze ist (leider!) nicht wirklich lang: Im Frühjahr gepflanzt wird sie im selben Sommer eine kleine Ernte bringen. Was folgt, sind danach zwei wirklich tolle und ertragreiche Jahre – aber dann ist es auch schon wieder an der Zeit, Lebewohl zu sagen! In den folgenden Jahren würde der Ertrag immer weiter zurückgehen. Spätestens nach drei Jahren sollten Sie das Erdbeerbeet mit neuen Pflanzen an einem anderen Ort neu anlegen. Auf die Altfläche wandert Tagetes.
-
Social Design Award
Anforderungen an das Wohnen wandeln sich mit jeder Lebensphase und gestalten sich auch immer wieder neu – je nach persönlichem Lebensentwurf und Vorstellungen von Gemeinschaft und Glück. Statt Altbau, Reihenhäuschen oder Hochhaussiedlung ist Wohnraum gefragt, der mehr Lebensentwürfe aufnehmen kann als das Paar oder den Single, die junge Kleinfamilie oder die pflegebedürftige alleinstehende alte Dame. SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE, in Kooperation mit BAUHAUS, suchten die besten Ideen und Projekte, bei denen der Lebensentwurf die Form und die Art des Zusammenlebens bestimmen und nicht umgekehrt! Jeder, egal ob Stadtentwickler, Bürgerinitiative, Designer, Einzelaktivist oder Schulklasse, konnte sich mit einem Gestaltungsvorschlag beim Social Design Award bewerben.Die Gewinner des Social Design Award 2019Zum sechsten Mal war BAUHAUS Kooperationspartner beim „Social Design Award“, der von SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE vergeben wurde. Unter dem Motto „Gute Ideen für gemeinsames Wohnen und neues Bauen“ konnte jeder mit einer kreativen Idee teilnehmen. Aus allen eingereichten Beiträgen wählte die Jury die besten Ideen aus, die Anfang Oktober 2019 auf SPIEGEL ONLINE vorgestellt wurden. Aus dieser Shortlist wählte die Jury dann ihren Sieger, und die Leser von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN stimmten über den Gewinner des Publikums-Preises ab.Wie lief der Wettbewerb ab?Mitten im Dschungel von Ghana, an der Grenze zu Togo, zieht sich an einer Durchgangsstraße das Dorf Havé entlang. 8000 Menschen leben hier, die Hälfte davon sind Kinder. Schon deshalb ist die Geburtsstation das Herzstück von Havé. Der Einzugsbereich ist groß, weshalb viel Geburtshelferinnen gebraucht werden. Diese haben selbst Familien, und das war das Problem: Es gab keinen Wohnraum für diese Familien, weshalb die Hebammen jahrelang getrennt von Mann und Kindern lebten. Auf Initiative des Kölner Vereins Meeting Bismarck e.V. entwarf und baute eine Gruppe von rund 50 deutschen und us-amerikanischen Studenten, deutschen Handwerksauszubildenden und ghanaischen Berufsschülern eine Hebammenschule und ein Wohnheim mit vier Einheiten von jeweils 30 Quadratmetern mit eigener Küche, Wohnraum und sechs Schlafplätzen. Der Entwurf greift auf die traditionelle „Compound Siedlung“ zurück, in der die Familien in engem Zusammenschluss rund um eine gemeinsame Fläche wohnen, und ist mit seinem passiven Klimakonzept konzipiert für die schwierigen Bedingungen im Dschungel.Publikumspreis: Hebammenhaus in Ghana„Affordable Palace verwandelt den Royal Palace in eine innovative Co-Living-Struktur“, so heißt es nüchtern in der Beschreibung des Projekts. Doch dahinter versteckt sich eine revolutionäre Idee: Der Buckingham Palace in London soll um sechs Etagen aufgestockt werden und Wohnraum für 50.000 Menschen bieten. Dass die Queen & Co. 775 Zimmer und 79 Bäder für sich beanspruchen, halten die jungen Architekten des Münchner Büros Opposite Office nicht mehr für zeitgemäß in Zeiten von Wohnungsknappheit und Mietpreisexplosion. Ihr Entwurf sieht Cluster vor, in denen sich private Schlafräume um gemeinsame Ess- und Wohnzimmer gruppieren. Flexible Trennwände ermöglichen flexible Lebens- und Wohnmodelle. Natürlich soll auch der Mietpreis gedeckelt werden, und zwar bei acht Euro pro Quadratmeter. Eine effiziente Planung macht es möglich, dass nur relativ wenig Fläche für Flure und Treppenhäuser verbraucht wird. Die Architekten wissen natürlich, dass ihre Idee eine Idee bleiben wird. Sie möchten aber mit „Affordable Palace“ einen provokanten Beitrag zur Diskussion über das Recht auf Wohnraum und soziale Gerechtigkeit leisten.Jurypreis: Affordable PalaceEin Sonderpreis – dotiert mit einem BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 1.000 Euro – geht an den Leipziger Verein Kollektiv Plus X und seine Idee „Hinterhof-Dinner“: „In größeren Wohnblocks wohnen Menschen Tür an Tür und kommen doch nie ins Gespräch“ - diese Beobachtung war Startpunkt für das „Hinterhof-Dinner“. Weil gemeinsames Essen Menschen miteinander in Verbindung bringt, kam der Leipziger Verein Kollektiv Plus X auf die Idee, gemeinsam mit einem Hausbewohner Nachbarn zum Dinner einzuladen. Und zwar im Hinterhof, wo dann in einer mobilen Küche gemeinsam gekocht wird. Ziel ist, dass alle sich in eine Kontaktliste eintragen, damit sie auch Kontakt halten können. Denn aus einer anonymen Nachbarschaft werde dann "ein Netzwerk mit gemeinsamen Interessen". Der Verein hat unter anderem schon mit der Bespielung von Brachen auf sich aufmerksam gemacht. Es bewegt sich mit seinen Aktionen „an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit“.Sonderpreis: Hinterhof-DinnerDas waren die Mitglieder der Expertenjury des Social Design Award 2019: Friedrich von Borries, Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler, Autorin und Kuratorin am Vitra Design Museum in Weil am Rhein Thorsten Dörting, Geschäftsführender Redakteur, SPIEGEL ONLINE Marianne Wellershoff, Autorin bei SPIEGEL WISSEN Marcus Wegener, Geschäftsführer BAUHAUS NordRund 150 Vorschläge wurden beim Social Design Award 2019 eingereicht. Zehn davon stehen auf der Shortlist. Die Vorschläge auf der Shortlist erhalten einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro:Shortlist
-
Terrassenmöbel
Sonne, Wärme, blühende Beete und sattgrüner Rasen laden dazu ein, dass Leben im Freien zu genießen. Gestalten Sie mit ausgesuchten Sommermöbeln Ihren Außenbereich und machen ihn zum gemütlichsten Platz auf Erden. In den BAUHAUS Fachcentren finden Sie die passenden Terrassen- und Balkonmöbel sowie umfangreiches Zubehör in vielen Designs und Materialien und für jeden Geschmack: Von großzügigen Loungesets für das Wohnzimmer im Garten über bequeme Relax-Liegen für entspannte Sonnenstunden bis hin zu platzsparenden Lösungen für den Balkon. Ob in gemütlicher Runde mit Freunden oder beim Grillabend im Kreis der Familie – mit dekorativen Terrassenmöbeln von BAUHAUS verwandeln Sie Ihre Terrasse und Ihren Balkon in eine Oase zum Wohlfühlen.Den Sommer genießen mit tollen TerrassenmöbelnLassen Sie sich inspirieren von der großen Auswahl an BAUHAUS Terrassenmöbeln und schaffen Sie sich Ihr persönliches Wohlfühlambiente unter freiem Himmel: Mit Loungemöbeln richten Sie stilsicher ganze Sitzlandschaften ein. Die Lounge-Elemente der verschiedenen Sets sind so aufeinander abgestimmt, dass Sie sie beliebig aneinander stellen und kombinieren können – einige sogar untereinander. Einzelne Gartentische und Gartenstühle oder individuell zusammengestellte Sitzgruppen in verschiedenen Ausführungen und Formen erfüllen jeden Gestaltungswunsch. Bei größeren Feierlichkeiten und zur Bewirtung zahlreicher Gäste kommen Bierzeltgarnituren zum Einsatz. Sie sind im Nu aufgebaut und werden sie nicht mehr gebraucht, verstauen Sie die zusammenklappbaren Tische und Bänke einfach bequem im Keller. Aber auch für begrenzten Platz auf Balkonen finden Sie bei BAUHAUS ebenso zahlreiche und zugleich platzsparend Sommermöbel – vom kleinen Beistelltisch bis zum farbenfrohen Klapp- oder Stapelstuhl. Pures Urlaubsfeeling holen Sie sich mit Hängematten, komfortablen Sonnenliegen, Relaxsesseln oder Hollywoodschaukeln in den privaten Entspannungsort. In puncto Material können Sie bei der Auswahl Ihrer Sommermöbel zwischen Holz, Kunststoff, Metall oder hochwertigen Material-Kombinationen wählen: Mit Gartenmöbeln aus Holz schaffen Sie sich ein behagliches Ambiente im Landhausstil. Eine besonders schöne natürliche Optik und Haptik erhalten Sie mit Holzmöbeln in Kombination mit dunkelbraunem Kunststoffgeflecht. Kombinationen aus PE-Geflecht und Aluminium wirken besonders edel und modern. Klare Linien und Formen unterstreichen den vornehmen Touch. Alle Gartenmöbel überzeugen durch hochwertige Verarbeitung, Abrieb- und Wasserfestigkeit sowie UV-Stabilität. Nano-Beschichtungen oder solche aus Epoxidharz oder Elotherm machen die Gartenmöbel unempfindlich gegen Schmutz und zudem absolut wetterfest. Ob modern, klassisch oder funktional – die hochwertigen Möbel für Garten, Terrasse oder Balkon in verschiedenen Stilrichtungen, Materialien und in den Farben der Saison bieten unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Und egal welchen Stil Sie bevorzugen – die BAUHAUS Terrassenmöbel sind exakt verarbeitet, besonders stabil konstruiert, pflegeleicht, robust, witterungsbeständig und sehen einfach gut aus. Entdecken Sie BAUHAUS Gartenmöbel für jede Gelegenheit und jeden Geschmack:Terrassenmöbel aus unserem SortimentKlein aber fein - Balkonmöbelsets für den Urlaub auf Balkonien. Stilvoll und komfortabel durch den Sommer – mit den BAUHAUS Loungesets.Bequeme Geflecht-Gartenmöbel für jedes Sommerwetter. Holen Sie sich natürlichen Charme mit Gartenmöbeln aus Holz auf Ihre Terrasse.Elegante Gartenmöbel aus Metall für entspannte Stunden auf Terrasse oder Balkon.Genießen Sie den Sommer mit BAUHAUS Gartenmöbelsets und verwandeln Sie Ihren Garten zum sommerlichen Lebensmittelpunkt, der zu Entspannung und zum geselligen Beisammensein in kleiner Runde oder im Kreis der Familie einlädt. Für Ihr ganz persönliches Sommerparadies wählen Sie dekorativ aufeinander abgestimmte Gartenmöbel-Sitzgruppen mit Tischen, Stühlen, Sesseln oder Bänken aus Massivhölzern, PE-Geflecht oder Metall. Für kleinere Flächen gibt es zahlreiche Setteile, die leicht zusammenklappbar und gut zu verstauen sind – extra für die schnelle und platzsparende Aufbewahrung. So bleibt mehr Zeit für den Sommer. Das Paradies für GartenfreundeStellen Sie individuell zusammen, was am besten auf Ihrer Terrasse oder Ihren Balkon passt – mit der Mix & Match-Methode. Seien Sie ruhig mutig und kombinieren Sie klassische Möbel mit modernen oder denselben Tisch mit verschiedenen Stuhlvarianten oder einen Holztisch mit Geflechtmöbeln. Sie werden überrascht sein, wie gut sich diese Sets auf Ihrer Terrasse machen. In nur zwei Schritten haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihren Traumtisch zusammenzustellen. Beim VARIO DESK Tischsystem wählen Sie aus vier verschiedenen Plattendesigns in verschiedenen Größen. Die Gestelle aus Aluminium in anthrazit oder aus Edelstahl, ebenfalls in verschiedenen Größen, machen so aus einem Tisch für den Garten Ihren individuellen Traum-Gartentisch. Auch die Kleinen bekommen ihren ganz eigenen Sitzplatz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon: Die farbenfrohen Kindersitzgruppen und fantasievolles Zubehör, kindgerecht und aus stabilem Kunststoff, machen unzählige Spielrunden mit. Erholung im Grünen – im umfangreichen Sortiment an Sommermöbeln für Terrasse, Garten und Balkon von BAUHAUS ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dekorativen Beistelltischen, klassisch einfarbigen oder extravagant gemusterten Sitzkissen, effektiven und eleganten Sonnenschutzlösungen oder stillvollen Gartenpavillons vervollständigen Sie Ihren exklusiven Platz an der Sonne – alles in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Terrassenmöbel – lassen Sie sich ins Freie locken
-
Allibert Loungemöbel
Allibert macht aus Ihrem Garten und Balkon den schönsten Ort zum Genießen. Dies hält sich Allibert bei jedem Stuhl, jedem Tisch und jedem Loungemöbel vor Augen. Hierbei wid stets nach der idealen Kombination zwischen tollem Design und gutem Preis gesucht. Ein Garten ist dazu da, in ihm zu leben. Die frische Luft genießen. Alleine oder zusammen mit Ihren Freunden. Welche Note geben Sie Ihrem Garten? Lassen Sie sich inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in den ultimativen Ort der Entspannung. Beginnen Sie mit einer guten Basis, dem richtigen Untergrund der Terrasse und den Gartenmöbeln. Stellen Sie danach Ihren eigenen Look mit schönen Kissen oder Blumentöpfen zusammen, und die Gemütlichkeit kommt von selbst. Kein Garten? Mit den richtigen Möbeln machen Sie auch aus Ihrem Balkon oder Ihrer Dachterrasse ein zweites Wohnzimmer. Was darf absolut nicht fehlen? Komfortable Stühle! Einfach bequeme Gartenmöbel! Sehen Sie sich alles an, lassen Sie sich inspirieren und Share the Summer Spirit!
-
Social Design Award 2022
Es ist nicht mehr viel Zeit, und es gibt viel zu tun: Die durchschnittliche Temperatur der Erdatmosphäre steigt und steigt, und um die Aufheizung zu stoppen und eine weltweite Umweltkatastrophe zu verhindern, müssen alle mithelfen. Deshalb werden beim Social Design Award in diesem Jahr gemeinschaftliche Projekte und Aktionen gesucht, die sich für den Klimaschutz engagieren. Der Wettbewerb Es werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 2.500 Euro dotiert sind. Die Einreichungsfrist läuft bis zum 31. August 2022. Die Jury wählt aus den Einsendungen die zehn besten Entwürfe aus. Diese Shortlist wird Ende September 2022 auf SPIEGEL.de bekannt gegeben. Daraus wählen die SPIEGEL Wissen- und SPIEGEL.de-Leserinnen und Leser sowie die Jury je einen Gewinner oder ein Gewinnerteam. Die Gewinner werden am 8. November 2022 hier, in SPIEGEL WISSEN und auf SPIEGEL.de bekannt gegeben.Social Design Award 2022Der Preis richtet sich gleichermaßen an alle, die sich für Social Design interessieren. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Angehörige und Mitarbeiter der SPIEGEL-Gruppe sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgerichtet wird der Preis von SPIEGEL Wissen in Kooperation mit BAUHAUS. Die Bewerbung für den Social Design Award erfolgt ausschließlich über das Online-Formular auf der Internetseite www.spiegel.de/socialdesignaward . Bewerbungsschluss ist der 31. August 2022. Kontaktdaten: SPIEGEL Wissen Ericusspitze 1 20457 Hamburg Deutschland E-Mail: socialdesignaward@spiegel.de Website: www.spiegel.de/socialdesignaward Teilnahmebedingungen von Spiegel Wissen und Spiegel Online Datenschutzerklärung von Spiegel.deEs werden zwei Preise vergeben. Ein Publikumspreis und ein Jurypreis. Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert.Der Jury gehören Experten aus dem Bereich Social Design/ Design und aus den Redaktionen von SPIEGEL Wissen, DER SPIEGEL sowie von BAUHAUS an.Publikumspreis: Das Familienhörbuch Der Publikumspreis geht an das „Familienhörbuch“ aus Köln. Die Journalistin Judith Grümmer rief die Initiative ins Leben, die Kindern die Erinnerung an die verstorbene Mutter oder den verstorbenen Vater erhält. Ihre gemeinnützige Organisation nimmt mit sterbenskranken Eltern Erinnerungsbücher auf, die den Kindern Geschichten aus gemeinsamen, unbelasteten Tagen ins Gedächtnis rufen. So bleibt Elternliebe auch über viele Jahre hinweg erlebbar. Das berührte die Leser von DER SPIEGEL und SPIEGEL WISSEN und so wählten sie das Projekt zum Sieger. Auch der Publikumspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.Die Gewinner 2021Jurypreis: Ein Garten zum Wurzelnfassen Mit „Ein Garten zum Wurzelnfassen“ ging der Social Design Award der Jury an einen senegalesischen Familienvater aus Freiburg, der durch die Anlage eines Gartens einen Ort der Begegnung für ehemals Wohnungslose schuf. Der Beginn seiner Initiative lag in einem Garten, den er für sich und seine Kinder anlegte. Die ehemals Wohnungslosen, die gemeinsam mit ihm in einem abbruchreifen Freiburger Haus lebten, beteiligten sich bald ebenfalls am Gärtnern und schon bald bildeten alle eine eingeschworene Gemeinschaft. Dieses Konzept überzeugte auch die Jury, die das Projekt mit dem mit 2.500 Euro dotierten Jurypreis auszeichnete.Sonderpreis: Mini-Bikepark Freiberg Der Sonderpreis von BAUHAUS geht an das Freiberger Projekt „Mini-Bikepark“. Hier schufen Eltern gemeinsam mit Jugendlichen und Kindern einen Ort für echte Zweirad-Abenteuer. Im neu entstandenen Bikepark können Kinder und Jugendliche nach der Schule oder am Wochenende Vollgas geben und ihre Fertigkeiten auf ihren Fahrrädern verbessern und vor allem jede Menge Spaß haben. Der BAUHAUS Sonderpreis ist mit 1.000 Euro dotiert.
-
Grenzen überschreiten für den guten Zweck:
BAUHAUS Corporate Challenge Europe sammelt zum dritten Mal Spenden für den guten Zweck Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat bereits zum dritten Mal die internationale BAUHAUS Corporate Challenge Europe (BCCE) durchgeführt. Mehr als 3.800 Mitarbeiter aus allen Landesgesellschaften haben vom 18. bis 24. September 2023 insgesamt 177.157 Kilometer zu Fuß oder per Rad zurückgelegt. Somit konnten in Summe 120.000 Euro für den guten Zweck gesammelt werden, wovon BAUHAUS Deutschland 50.000 Euro an die Kinderhilfsorganisation „Children for a better World e.V.“ spendet. Unter dem Motto „Set your own limit!“ [Leg dein eigenes Limit fest!] haben insgesamt 3.812 BAUHAUS Mitarbeiter an dem internationalen digital begleitetem Sportevent teilgenommen. Für jeden Kilometer, der im Rahmen der Challenge-Woche gewandert, gelaufen, gewalkt oder Rad gefahren wurde, spendet BAUHAUS für den guten Zweck. Über alle deutschen Standorte hinweg haben 990 BAUHAUS Mitarbeiter aus den Niederlassungen, dem BAUHAUS Service Center in Mannheim sowie den Logistikstandorten fast 60.000 Kilometer zurückgelegt, was einem Gesamtbetrag von 50.000 Euro als Spendensumme entspricht. Wie bereits im Vorjahr geht die Spendensumme der deutschen Teilnehmer an die Kinderhilfsorganisation „Children for a better World e.V.“. Der Spendencheck in Höhe von 50.000 Euro unterstützt die Organisation aus München bei ihrem Einsatz für die Chancengleichheit von Kindern. Eigene Grenzen überwinden – für den guten Zweck Erfasst wurden die zurückgelegten Kilometer über die interne Tracking-App „BAUHAUS CCE“, über die sich die europaweiten BAUHAUS Teams in Echtzeit miteinander messen konnten. Das diesjährige Motto „Set your own limit!“ war dabei auch wörtlich zu nehmen: Die Teilnehmer konnten vorab ihr persönliches Ziel festlegen und sich während der Challenge selbst herausfordern und motivieren, dieses zu überbieten. In diesem Fernduell haben die Mitarbeiter aus Deutschland sehr gut abgeschnitten und konnten im Ländervergleich den ersten Platz belegen, gefolgt von BAUHAUS Spanien (etwa 22.500 Kilometer) und BAUHAUS Tschechien (rund 14.000 Kilometer). Belohnt wurden alle Mitarbeiter, die mindestens fünf Kilometer zurückgelegt haben, mit einer BAUHAUS Medaille. „Die BAUHAUS Corporate Challenge Europe verbindet Teambuilding, Gesundheit, Charity und Wettkampf in einer digitalen Veranstaltung. Im Vordergrund steht dabei vor allem der Spaß und der gemeinnützige Gedanke“, betont Johannes Harter, Unternehmensleitung BAUHAUS International und Initiator der BAUHAUS Corporate Challenge Europe. „Wir freuen uns, dass wir erneut Mitarbeiter über die Ländergrenzen hinweg für einen guten Zweck begeistern konnten.“ Gemeinnütziges Teamevent ist zur Tradition geworden Die Teilnahme an der gemeinnützigen Challenge ist freiwillig und wird von den Mitarbeitern in ihrer Freizeit absolviert. Die zurückgelegte Strecke ist frei wählbar, ebenso die Anzahl der Etappen und die Dauer der sportlichen Leistung. Anhand der Zeit, in welcher die Strecke zurückgelegt wird, erkennt die Tracking-App automatisch, ob gewandert, gewalkt und gelaufen oder gefahren wurde. Die BCCE wird seit 2021 von BAUHAUS veranstaltet und ist aus dem Mannheimer Firmenlauf entstanden, an dem seit 2016 Mitarbeiter und Sportler aus der Metropolregion Rhein-Neckar teilnehmen. Um seinem Anspruch als internationales Unternehmen gerecht zu werden, hat der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten die Challenge-Woche für alle Landesgesellschaften ins Leben gerufen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Neues BAUHAUS in Bad Vilbel eröffnet Ende April 2023
Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten kommt nach Bad Vilbel: In wenigen Wochen eröffnet auf dem Gelände des ehemaligen Bauzentrums Maeusel in der Zeppelinstraße 25 ein BAUHAUS in einer neuen Dimension. Aktuell läuft die heiße Einrichtungsphase. Auf rund 16.000 Quadratmetern Verkaufsfläche finden Kunden in Zukunft ein umfangreiches Sortiment mit über 160.000 Qualitätsprodukten. Die 75 Fachberater stehen den Kunden bei Serviceleistungen und Fragen fundiert mit Rat und Tat zur Seite. Ein Stadtgarten und eine DRIVE-IN ARENA runden das besondere Angebot im künftigen Fachcentrum ab. Insgesamt wurde das Gebäude in Höhe eines einstelligen Millionenbetrages umgebaut. Zukunftsweisend, nachhaltig und topmodern – so präsentiert sich demnächst das neue Fachcentrum in Bad Vilbel-Massenheim. Seit Beginn des Umbaus und der nun folgenden Einrichtungsphase herrscht reges Treiben im neuen Fachcentrum. Etwa 50 LKWs mit mehr als 1.000 Paletten bringen täglich Baumaterial, Produkte und weiteres Zubehör nach Bad Vilbel, was es nun zu verbauen bzw. in die künftigen Regale nach festen Vorgaben einzuordnen gilt. Insgesamt werden über 4.500 laufende Regalmeter verbaut und das vorhandene Gebäude komplett auf einen modernen BAUHAUS Standard umgebaut. Hierfür steht besonders das Einkaufserlebnis, die Verbesserung des Services sowie die Nachhaltigkeit im Fokus. So wurde das Gebäude unter anderem mit LED-Lampen nachgerüstet, ein Teil des Daches mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet und die Möglichkeit geschaffen, dem Kunden künftig auch eine größere Zahl an Schnelladesäulen in Gebäudenähe anzubieten. Steven Boos, Geschäftsleiter im neuen BAUHAUS in Bad Vilbel, freut sich schon auf die Neueröffnung: „Mein Team ist derzeit tatkräftig im Einsatz, damit wir unseren Kunden zur Eröffnung das volle BAUHAUS Sortiment präsentieren können. Wir freuen uns schon darauf, bald alte und neue Kunden in Bad Vilbel empfangen zu können.“ Kompetente Fachberatung in allen Bereichen Um den Kunden den besten Service bieten zu können, werden täglich 75 Fachberater – darunter drei Auszubildende – im Einsatz sein. Viele davon waren bereits im bisherigen Baustoffzentrum tätig und werden nun durch das Fachwissen von erfahrenen BAUHAUS Mitarbeitern aus den umliegenden Niederlassungen ergänzt. Auch die enge Bindung zur freiwilligen Feuerwehr Bad Vilbel führt BAUHAUS in Bad Vilbel durch die ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter fort und engagiert sich auch in Zukunft als Förderer der örtlichen Floriansjünger. Alles unter einem Dach Das neue Fachcentrum in Bad Vilbel bietet alles, was BAUHAUS grundsätzlich zu bieten hat und erweitert das Sortiment des vorigen Marktes deutlich. Die bisherige Betontankstelle und ebenso die Schuttgüter-Abteilung bleiben den Kunden erhalten. Außerdem bietet die fast 4.000 Quadratmeter große DRIVE-IN ARENA mit dazugehöriger über 1.000 Quadratmeter großen Freifläche die Möglichkeit, Produkte und Baustoffe vorzubestellen und direkt im Abhollager einzuladen. Während der Zeit des Umbaus werden die Großkunden außerdem von den umliegenden Niederlassungen, zum Beispiel vom BAUHAUS Fachcentrum in Frankfurt in der Hanauer Landstraße 517 - 543, beliefert. Das neue Fachcentrum erweitert das BAUHAUS Netz im Rhein-Main Gebiet und ergänzt die umliegenden Fachcentren, die zum Beispiel in Hanau, Gründau-Lieblos, Darmstadt, Frankfurt und Mainz liegen. Fachabteilungen für jeden Bedarf Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachabteilungen unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“ und „Elektro“ sowie „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“. Passgenaue Serviceleistungen wie der Montageservice oder der Leihservice ergänzen das umfangreiche Sortiment. Speziell für Handwerker- und Gewerbetreibende bietet das Fachcentrum ein Abhollager, das den Einkauf von Baustoffen und Baumaterialien in Großmengen für die Kunden noch bequemer gestaltet. Der Stadtgarten bietet auf nahezu 2.400 Quadratmetern Verkaufsfläche Gartenbesitzern und Balkonliebhabern eine breite Auswahl an Garten- und Balkonpflanzen. Daneben werden beispielsweise Gartenwerkzeuge und -maschinen sowie Gartenbaustoffe in bester BAUHAUS Qualität angeboten. So erreichen Kunden das neue Fachcentrum in Bad Vilbel Das neue BAUHAUS ist an direkt an der B3/L3008 gelegen verkehrstechnisch bestens angebunden. Von Frankfurt aus kommend nehmen Kunden die A661 und wechseln am Preungesheimer Dreieck auf die B3. Im Fachcentrum stehen 255 Parkplätze zur Verfügung, davon drei Stellplätze für Autos mit Anhänger sowie die Möglichkeit zum Laden von E-Autos. In Zukunft werden auf dem Parkplatz außerdem in Kooperation mit dem Energieanbieter EnBW Schnellladeplätze für Elektroautos hinzukommen. Das Fachcentrum hat von Montag bis Samstag von 07:00 - 20:00 Uhr geöffnet. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Die Einrichtungsphase für das Fachcentrum läuft bereits.
-
Social Design Award 2020
Unsere Gesellschaft driftet immer mehr auseinander, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Doch es gibt Menschen, die mit ihrem Engagement den Zusammenhalt fördern, die ehrenamtlich andere unterstützen: Sie lesen Kindern aus bildungsfernen Familien vor, verteilen Suppe an Obdachlose, gründen Nachbarschaftstreffs oder schaffen grüne Inseln, für Spiel, Erholung und Natur. Oder. Oder. Gemeinsam sind wir stark "Gemeinsam sind wir stark" lautet in diesem Jahr das Thema des Social Design Award, den SPIEGEL Wissen, in Kooperation mit BAUHAUS, damit zum siebten Mal ausrichtet. Gesucht wurden die besten Ideen und Projekte, die ein besseres Miteinander in unserer Gesellschaft zum Ziel haben. Rund 150 Beiträge wurden beim diesjährigen Social Design Award eingereicht, zehn haben es auf die finale Shortlist der Jury geschafft. Am 10. November 2020 werden nun die Gewinner bekannt gegeben, die sich über den mit 2.500 Euro Preis freuen dürfen. So lief der Wettbewerb ab Aus den eingesendeten Beiträgen hat die Jury die besten Ideen ausgwählt. Diese wurden Ende September 2020 auf SPIEGEL.de vorgestellt. Die Leser konnten dort ihren Favoriten wählen. Die Gewinner geben wir am 10. November in SPIEGEL Wissen 4/2020 und auch auf SPIEGEL.de bekannt.Social Design Award 2020Mitmachen kann jeder! Die Einreichungsphase für den Social Design Award läuft bis zum 31. August 2020. Ausgerichtet wird das Gewinnspiel von SPIEGEL WISSEN in Kooperation mit BAUHAUS. Die Wettbewerbsunterlagen und das Onlineformular für die Beiträge gibt es unter www.spiegel.de/socialdesignaward . Teilnahmebedingungen von Spiegel WissenVergeben werden ein Jurypreis und ein Publikumspreis. Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das sind die Mitglieder der Expertenjury des Social Design Award 2020: Friedrich von Borries , Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler , Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz Marcus Wegener , Geschäftsführer BAUHAUS Nord Marianne Wellershoff , Blattmacherin SPIEGEL Wissen Thorsten Dörting , Blattmacher DER SPIEGELDie Gewinner aus dem Jahr 2019Mitten im Dschungel von Ghana, an der Grenze zu Togo, zieht sich an einer Durchgangsstraße das Dorf Havé entlang. 8000 Menschen leben hier, die Hälfte davon sind Kinder. Schon deshalb ist die Geburtsstation das Herzstück von Havé. Der Einzugsbereich ist groß, weshalb viel Geburtshelferinnen gebraucht werden. Diese haben selbst Familien, und das war das Problem: Es gab keinen Wohnraum für diese Familien, weshalb die Hebammen jahrelang getrennt von Mann und Kindern lebten. Auf Initiative des Kölner Vereins Meeting Bismarck e.V. entwarf und baute eine Gruppe von rund 50 deutschen und us-amerikanischen Studenten, deutschen Handwerksauszubildenden und ghanaischen Berufsschülern eine Hebammenschule und ein Wohnheim mit vier Einheiten von jeweils 30 Quadratmetern mit eigener Küche, Wohnraum und sechs Schlafplätzen. Der Entwurf greift auf die traditionelle „Compound Siedlung“ zurück, in der die Familien in engem Zusammenschluss rund um eine gemeinsame Fläche wohnen, und ist mit seinem passiven Klimakonzept konzipiert für die schwierigen Bedingungen im Dschungel.Publikumspreis: Hebammenhaus in Ghana„Affordable Palace verwandelt den Royal Palace in eine innovative Co-Living-Struktur“, so heißt es nüchtern in der Beschreibung des Projekts. Doch dahinter versteckt sich eine revolutionäre Idee: Der Buckingham Palace in London soll um sechs Etagen aufgestockt werden und Wohnraum für 50.000 Menschen bieten. Dass die Queen & Co. 775 Zimmer und 79 Bäder für sich beanspruchen, halten die jungen Architekten des Münchner Büros Opposite Office nicht mehr für zeitgemäß in Zeiten von Wohnungsknappheit und Mietpreisexplosion. Ihr Entwurf sieht Cluster vor, in denen sich private Schlafräume um gemeinsame Ess- und Wohnzimmer gruppieren. Flexible Trennwände ermöglichen flexible Lebens- und Wohnmodelle. Natürlich soll auch der Mietpreis gedeckelt werden, und zwar bei acht Euro pro Quadratmeter. Eine effiziente Planung macht es möglich, dass nur relativ wenig Fläche für Flure und Treppenhäuser verbraucht wird. Die Architekten wissen natürlich, dass ihre Idee eine Idee bleiben wird. Sie möchten aber mit „Affordable Palace“ einen provokanten Beitrag zur Diskussion über das Recht auf Wohnraum und soziale Gerechtigkeit leisten.Jurypreis: Affordable PalaceEin Sonderpreis – dotiert mit einem BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 1.000 Euro – geht an den Leipziger Verein Kollektiv Plus X und seine Idee „Hinterhof-Dinner“: „In größeren Wohnblocks wohnen Menschen Tür an Tür und kommen doch nie ins Gespräch“ - diese Beobachtung war Startpunkt für das „Hinterhof-Dinner“. Weil gemeinsames Essen Menschen miteinander in Verbindung bringt, kam der Leipziger Verein Kollektiv Plus X auf die Idee, gemeinsam mit einem Hausbewohner Nachbarn zum Dinner einzuladen. Und zwar im Hinterhof, wo dann in einer mobilen Küche gemeinsam gekocht wird. Ziel ist, dass alle sich in eine Kontaktliste eintragen, damit sie auch Kontakt halten können. Denn aus einer anonymen Nachbarschaft werde dann "ein Netzwerk mit gemeinsamen Interessen". Der Verein hat unter anderem schon mit der Bespielung von Brachen auf sich aufmerksam gemacht. Es bewegt sich mit seinen Aktionen „an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit“.Sonderpreis: Hinterhof-Dinner
-
So schneiden Sie Ihre Hecke
Der grüne Sicht- und Wetterschutz, die lebendige Grundstücksbegrenzung: Eine Hecke ist die natürlich-attraktive Art, um für Privatsphäre und ein angenehm geborgenes Gefühl rund ums eigene Zuhause zu sorgen. Wie alle Pflanzen braucht auch jedes Heckengewächs ein gewisses Maß an Pflege, damit es in dichtem Sattgrün beeindruckt. Dazu gehört vor allem der richtige Beschnitt zur passenden Zeit. Lesen Sie hier, worauf es ankommt.Wann soll/darf geschnitten werden?Oft wird empfohlen, den ersten Heckenschnitt nicht vor dem 24. Juni (Johannistag) durchzuführen, denn bis dahin ist der erste Austrieb vollendet. Jedoch hat sich gezeigt, dass viele Hecken noch gleichmäßiger und dichter wachsen, wenn sie bereits Ende Februar aufs gewünschte Maß gebracht werden - zu dieser Zeit sind die Triebe noch "wintertrocken" und können den Beschnitt besser verkraften. Ein weiterer leichter Rückschnitt folgt dann um den Johannistag. Achtung: Radikale Rückschnitte sind von März bis Ende September verboten, um die Vogelbrut nicht zu stören. Stellen Sie grundsätzlich vor jedem Heckenschneiden sicher, dass sich keine bewohnten Vogelnester im Geäst befinden.
-
Werbekampagne „Richtig gut macht richtig glücklich“
„Wenn’s gut werden muss.“ ist für uns bei BAUHAUS viel mehr als ein Qualitätsversprechen. Es ist ein Glücksversprechen. Denn schließlich geht es um mehr als das reine Gelingen eines Bauvorhabens. Es geht darum, andere oder auch mal sich selbst mit dem Ergebnis richtig glücklich zu machen. Man möchte mit dem Traumgarten eine Gänsehaut herbei zaubern, mit dem Umbau eines Zimmers zu Tränen rühren oder in das strahlende Gesicht seines dankbaren Kunden blicken. Deshalb tun wir jeden Tag alles dafür, dass Heim- und Handwerker richtig gute Produkte, Beratung und Services bekommen. Den Beweis treten wir in unserer neusten Werbekampagne an, in der wir Geschichten über diese richtig guten Bauvorhaben erzählen und laden dich herzlich ein, unter dem Hashtag #richtiggut zu teilen, wie du deine Liebsten gemeinsam mit BAUHAUS richtig glücklich machst. Hier geht es zur Kampagnenseite!Mit ein paar Handgriffen wird aus jedem Bad eine echte Wohlfühloase. Egal ob groß oder klein, BAUHAUS findet für jeden Raum eine richtig gute Lösung. So lässt es sich zukünftig noch entspannter abtauchen. Hier gibt’s mehr InfosKleine Tipps fürs große Bad-GlückBodenständig oder ausgefallen? Mit richtig gutem Boden von BAUHAUS findet jeder sein Glück. Dabei gilt es , je nach Material, einiges zu beachten. Entdecke hilfreiche Anleitungen zum Verlegen verschiedener Böden und lass dich inspirieren. Hier gibt's mehr InfosDen Boden zu Füßen gelegtSobald im Herbst das erste Laub fällt und die Temperaturen sinken, beginnt die Zeit der Rasenpflege: Düngen, Mähen, Vertikutieren. BAUHAUS hilft bei der Vorbereitung auf den Winter. So kannst du dich zu jeder Jahreszeit über richtig guten Rasen freuen. Hier gibt's mehr InfosRichtig gute Rasenpflege beginnt im HerbstWenn der Winter naht, suchen heimische Tiere gerne Schutz in unseren Gärten. BAUHAUS zeigt, wer es sich im Garten gemütlich macht und wie du dabei helfen kannst, einem Igel ein richtig gutes Winterquartier einzurichten. Hier gibt's mehr Infos Der Garten als Winterquartier für heimische Tiere
-
Markenshop KILSGAARD
Das Leben ist manchmal schon kompliziert genug. Gut, dass es bei KILSGAARD für jeden Wohn-Typ ganz einfach ist, den passenden Tür-Typ zu finden. Egal ob weiße Eleganz, Raumwunder oder Natur pur – KILSGAARD hat sie bestimmt: Deine Lieblingstür. Und so bleibt gleich viel mehr Zeit für andere schöne Dinge. Zum Bespiel dafür, es sich in seinem Zuhause so richtig "hyggelig" zu machen oder Familie und Freunde einzuladen. Alle Türen sind natürlich mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit gefertigt. Schau doch mal rein und lass dich inspirieren! Zum kompletten KILSGAARD-Sortiment im BAUHAUS Online-Shop >> KILSGAARD. LIEBLINGSTÜREN FÜR DICH.
-
Pressemitteilung Social Design Award 2017
Die Sieger des Social Design Award 2017 stehen fest! „Gute Ideen für grüne Stadtoasen“ war das Motto in diesem Jahr. Mit seinem Konzept überzeugte „Käthes Garten“ aus Berlin die Jury am meisten. Der Publikumspreis ging an die „Bananenrepublik“ aus Köln. „Der mobile Parkplatzgarten“ aus Hamburg erhielt den Sonderpreis von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war bereits zum vierten Mal Kooperationspartner bei der von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN vergebenen Auszeichnung. Am Montag, 13. November 2017, nahmen die Gewinner des „Social Design Award“ ihre Preise in Hamburg entgegen. Unter dem Motto „Gute Ideen für grüne Stadtoasen“ wurden dieses Jahr Entwürfe gesucht, die öffentliche Grünanlagen mit Leben füllen und sie zu einem Ort für die Gemeinschaft werden lassen. Aus rund 150 Einsendungen aus ganz Deutschland, aber auch aus Südafrika oder Großbritannien, hatte die Jury eine Shortlist mit den zehn besten Ideen ermittelt und zum Publikums-Voting auf SPIEGEL ONLINE gestellt. Kreative Ideen für mehr Grün in der StadtMit „Käthes Garten“ zeichnete die Jury eine Initiative aus, die in einem von hohen Gebäuden umgebenen Innenhof in Berlin einen 500 Quadratmeter großen Gemeinschaftsgarten angelegt hat. 30 Mietparteien haben das Vorhaben gemeinsam umgesetzt. „Es ist mehr als die individuelle Suche nach einem schön gestalteten Rückzugsort in der Stadt. Was vor wenigen Jahren noch das Anliegen einzelner Außenseiter war, nämlich ein Bewusstsein zu wecken für die Bedeutung von Gemeinschaftsgärten im öffentlichen Raum und von Stadtnatur für eine lebenswerte und fair handelnde Stadt, ist heute endlich in der Gesellschaft angekommen“, begründete Jurorin Jolanthe Kugler, Autorin und Kuratorin am Vitra Design Museum, das Votum. Die Leser von SPIEGEL ONLINE wählten die „Bananenrepublik“ zum Sieger. Auf 226 Quadratmeter entstand mitten auf einer Verkehrsinsel in Köln ein mit Palmen, Wildblumen und Bananenstauden bepflanzter Garten. Die Bepflanzung soll Passanten neugierig machen und ihnen einen Anlass geben, mit den Anwohnern ins Gespräch zu kommen. Beide Preise sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Sieger aus Berlin und KölnDer Sonderpreis von BAUHAUS geht an das Vorhaben „Der mobile Parkplatzgarten“ aus Hamburg. Ein asphaltierter Hinterhof, der tagsüber frei zugänglich ist, erhielt einen Grünstreifen und eine Gartenecke mit Pflanzkübeln. Das Projekt zeigt, dass neues Grün in der Stadt auch ohne hohe Investitionssummen entstehen kann. Die Gartenecke hat sich inzwischen zu einem beliebten Pausentreffpunkt für Mitarbeiter der umliegenden Büros entwickelt. „‚Der mobile Parkplatzgarten‘ zeigt eindrücklich, wie man selbst mit einfachsten Mitteln eine grüne Begegnungsstätte schafft. Eine tolle Idee, die es verdient, in unseren Häuserdschungeln zu wachsen“, betont Marcus Wegener, Geschäftsführer BAUHAUS. BAUHAUS Sonderpreis geht nach Hamburg Als aktiver Kooperationspartner fördert BAUHAUS bereits zum vierten Mal den Social Design Award. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bietet mit seiner riesigen Auswahl jede Menge Werkzeuge und Materialien, um den öffentlichen Raum – in diesem Jahr Flächen in der Stadt – kreativ zu gestalten und so ein Stück Lebensqualität für den urbanen Raum zurückzugewinnen. Der Jury gehörten an: Friedrich von Borries (Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg), Jolanthe Kugler (Autorin und Kuratorin am Vitra Design Museum in Weil am Rhein), Thorsten Dörting (Leiter des Stil-Ressorts von SPIEGEL ONLINE), Marcus Wegener (Geschäftsführer BAUHAUS) und Marianne Wellershoff (Autorin bei SPIEGEL WISSEN). Weitere Informationen zu dem Social Design Award gibt es unter: www.spiegel.de/socialdesignaward Alles für eine grüne Gestaltung der StadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Gewinner des Social Design Awards stehen fest
Die Sieger des Social Design Awards 2021 stehen fest. Das Vorhaben „Ein Garten zum Wurzelnfassen“ überzeugte die Jury am meisten. Der Publikumspreis ging an das „Familienhörbuch“. Der „Mini-Bikepark“ erhielt den Sonderpreis von BAUHAUS. Der Award stand in diesem Jahr unter dem Motto „Starke Familien“. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war bereits zum achten Mal Kooperationspartner bei der von DER SPIEGEL und SPIEGEL WISSEN vergebenen Auszeichnung. Am 1. November 2021 wurden die diesjährigen Gewinner des „Social Design Award“ bekanntgegeben. Unter dem Motto „Starke Familien“ suchte die Jury in diesem Jahr Ideen, die das familiäre Miteinander stärken. Denn Familienbande werden mehr und mehr belastet, der soziale Druck nimmt zu. Diese Entwicklung wurde durch die Corona-Pandemie noch weiter verstärkt. Doch es gibt Menschen, die mit ihrem Engagement den Zusammenhalt fördern, die ehrenamtlich andere unterstützen. Diese sozial engagierten Menschen reichten zahlreiche Ideen beim Social Design Award 2021 ein. Aus den Einsendungen hatte die Jury zunächst eine Shortlist mit den zehn besten Vorschlägen ermittelt und diese zum Publikums-Voting auf die Webseite des SPIEGEL gestellt. Zudem vergab die Jury selbst einen Award. Sieger aus Freiburg, Köln und Freiberg Mit „Ein Garten zum Wurzelnfassen“ ging der Social Design Award der Jury an einen senegalesischen Familienvater aus Freiburg, der durch die Anlage eines Gartens einen Ort der Begegnung für ehemals Wohnungslose schuf. Der Beginn seiner Initiative lag in einem Garten, den er für sich und seine Kinder anlegte. Hier konnte die Familie gemeinsam pflanzen und die Früchte ihrer Arbeit ernten. Die ehemals Wohnungslosen, die gemeinsam mit ihm in einem abbruchreifen Freiburger Haus lebten, beteiligten sich bald ebenfalls am Gärtnern und schon bald bildeten alle eine eingeschworene Gemeinschaft. Dieses Konzept überzeugte auch die Jury, die „Ein Garten zum Wurzelnfassen“ mit dem mit 2.500 Euro dotierten Jurypreis auszeichnete. Der Publikumspreis geht an das „Familienhörbuch“ aus Köln. Die Journalistin Judith Grümmer rief die Initiative ins Leben, die Kindern die Erinnerung an die verstorbene Mutter oder den verstorbenen Vater erhält. Ihre gemeinnützige Organisation nimmt mit sterbenskranken Eltern Erinnerungsbücher auf, die den Kindern Geschichten aus gemeinsamen, unbelasteten Tagen ins Gedächtnis rufen. So bleibt Elternliebe auch über viele Jahre hinweg erlebbar. Das berührte die Leser von DER SPIEGEL und SPIEGEL WISSEN und so wählten sie das Projekt zum Sieger. Auch der Publikumspreis ist mit 2.500 Euro dotiert. BAUHAUS Sonderpreis geht an das Projekt „Mini-Bikepark“ Der Sonderpreis von BAUHAUS geht an das Freiberger Projekt „Mini-Bikepark“. Hier schufen Eltern gemeinsam mit Jugendlichen und Kindern einen Ort für echte Zweirad-Abenteuer. Im neu entstandenen Bikepark können Kinder und Jugendliche nach der Schule oder am Wochenende Vollgas geben und ihre Fertigkeiten auf ihren Fahrrädern verbessern und vor allem jede Menge Spaß haben. Der BAUHAUS Sonderpreis ist mit 1.000 Euro dotiert. BAUHAUS setzt Zeichen Als aktiver Kooperationspartner fördert BAUHAUS bereits zum achten Mal den Social Design Award. Gerade in Zeiten von Corona setzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ein wichtiges Zeichen für soziales Engagement und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Der Jury gehörten an: Friedrich von Borries (Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg), Jolanthe Kugler (Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz), Marcus Wegener (Geschäftsführer BAUHAUS Nord) sowie Thorsten Dörting (Blattmacher bei DER SPIEGEL) und Marianne Wellershoff (Blattmacherin bei SPIEGEL Wissen). Weitere Informationen zu dem Social Design Award gibt es unter: www.spiegel.de/socialdesignaward BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteitungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Kreative Ideen für mehr familiären Zusammenhalt prämiert
-
BAUHAUS gibt 50.000 Euro für „Wir wollen helfen“
Unternehmen ist seit Jahren größter Einzelspender der Initiative BAUHAUS spendet auch in diesem Jahr 50.000 Euro an die Initiative „Wir wollen helfen e.V.“. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten fördert den Verein seit mehr als 30 Jahren und hatte die Initiative bereits in den vergangenen Jahren mit dieser Spendensumme unterstützt. Am 15. Dezember übergab Dieter Bien, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, im BAUHAUS Service Center Deutschland in Mannheim den Scheck an den Vorsitzenden Florian Kranefuß. Die Initiative “Wir wollen helfen“ wurde von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen und steht Menschen aus der Region bei, wenn sie in Notsituationen geraten. Bedürftigen Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar helfen und ihre Not lindern – das ist das Ziel der Spendenaktion „Wir wollen helfen“, die die Tageszeitung Mannheimer Morgen bereits in den 1960er-Jahren ins Leben rief. BAUHAUS unterstützt den Verein bereits mehr als drei Jahrzehnten und hat den Spendenbetrag kontinuierlich erhöht – seit 2016 gibt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten jedes Jahr 50.000 Euro. Die Initiative „Wir wollen helfen“ setzt dort an, wo staatliche Zuschüsse ausgeschöpft sind oder nicht greifen. Neben Bargeld kommen die Spenden vor allem in Form von Lebensmittelpaketen, Haushaltsgeräte, Spielzeug oder Kinderkleidung bei den Hilfsbedürftigen an. Eines der Anliegen von „Wir wollen helfen“ ist es, dass Weihnachten auch in sozial schwachen Familien angemessen gefeiert werden kann – besonders natürlich im Hinblick auf die Kinder. Denn alle sollen – vor allem in der gegenwärtigen Corona-Pandemie – zum Fest der Liebe ein schönes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum vorfinden. Neben Familien hilft der Verein auch armen, älteren Menschen, zum Beispiel mit Essenspaketen, damit die Senioren zu Weihnachten ein festliches Mahl genießen können. Bei BAUHAUS hat soziales Engagement aus Tradition hohe Priorität. „Bereits der verstorbene Unternehmensgründer Heinz-Georg Baus legte großen Wert auf gesellschaftliche Verantwortung. Von Beginn an steht BAUHAUS für sozial Schwache ein und hilft überall dort, wo es notwendig ist“, sagte Dieter Bien bei der Scheckübergabe. Jedes einzelne Fachcentrum leistet in seinem direkten Umfeld Hilfe, etwa durch die Unterstützung von Kindergärten und Sportvereinen. „Die Intention von BAUHAUS ist es, direkt vor Ort zu helfen – denn dann sind wir sicher, dass unsere Hilfe auch ankommt. Die Arbeit von ‚Wir wollen helfen’ passt perfekt zu unserer Philosophie“, so Dieter Bien weiter. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Wenn‘s gut werden muss: Power für das E-Auto – BAUHAUS und EnBW bauen gemeinsam Schnellladeinfrastruktur aus
Ultraschnell laden und währenddessen einkaufen / 106 BAUHAUS Fachcentren werden mit High-Power-Chargern ausgestattet So fügt sich das Laden des Elektroautos nahtlos in den Lebensalltag ein: Während ihres Besuchs eines BAUHAUS Fachcentrums können Autofahrer*innen bald auch ihr Fahrzeug laden. Das Energieunternehmen EnBW errichtet dafür bis 2023 an bundesweit 106 Standorten von BAUHAUS hochmoderne Schnellladeinfrastruktur. Alle Standorte erhalten Schnelllader der höchsten verfügbaren Leistungsstufe, sogenannte High Power Charger (HPC) mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. Wer gerade einmal 20 Minuten im BAUHAUS Fachcentrum verbringt, kann so in dieser Zeit bis zu 400 Kilometer frische Reichweite laden – zu 100 Prozent aus Ökostrom. Für die EnBW, die heute bereits das größte Schnellladenetz in Deutschland betreibt, fügt sich die Kooperation nahtlos in ihre Ausbaustrategie beim Handel ein. EnBW und BAUHAUS treiben Elektromobilität im Alltag voran „Unser öffentliches Schnellladenetz ist heute schon flächendeckend und wächst jeden Tag weiter. Damit sorgen wir dafür, dass Elektromobilität überall möglich ist, ob auf der Langstrecke oder unterwegs beim Einkaufen“, erklärt Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer bei der EnBW. Er verantwortet unter anderem den Bereich Elektromobilität und ist überzeugt: „Gerade für Menschen ohne eigene Lademöglichkeit zuhause oder bei der Arbeit muss sich das Laden in den Alltag integrieren – schnell und komfortabel – und dafür bietet unser Partner BAUHAUS ideale Standorte.“ Die 106 stark frequentierten Fachcentren, an denen die Schnellladeinfrastruktur der EnBW entsteht, sind dabei über das gesamte Bundesgebiet verteilt und oftmals noch dazu verkehrsgünstig an Autobahn oder Schnellstraße gelegen. Steffen Walter, Leiter Bau- und Planungsabteilung von BAUHAUS ergänzt: „Als Unternehmen ist uns nachhaltiges Handeln ein wichtiges Anliegen – und unseren Kund*innen die nachhaltige Mobilität zu erleichtern, ist ein wichtiger Bestandteil davon. Mit der EnBW haben wir den in Deutschland führenden Betreiber von Schnellladeinfrastruktur an unserer Seite. Das stellt sicher, dass möglichst viele unserer Kund*innen das Angebot auch nutzen können.“ Aber nicht nur für die Kundschaft, auch für sein Unternehmen selbst sieht Walter klare Vorteile: „Zugang zur öffentlichen Schnellladeinfrastruktur direkt am eigenen Kundenparkplatz – mit Blick auf die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen ist das ein klarer Standortvorteil, der in Zukunft immer wichtiger wird.“ Bedarfsgerechter Ausbau der Schnellladeinfrastruktur bei Handelsbetrieben Neben dem Ausbau im Fernverkehrsnetz und in urbanen Zentren ist der Ausbau an Handelsstandorten eine zentrale Säule in der Elektromobilitätsstrategie der EnBW: Autofahrer*innen steuern sie auch unabhängig von der Antriebstechnologie ihres Fahrzeugs an. Sillober beschreibt den Vorteil der Gleichzeitigkeit: „Bei Einzelhandelsbetrieben stehen die E-Autos ohnehin auf dem Parkplatz, während die Kund*innen im Geschäft einkaufen. Wenn man sowieso hier ist, kann man dabei auch einfach und schnell sein Fahrzeug laden. Im Vergleich dazu ist die gesonderte Fahrt zur Zapfsäule umständlich.“ Die aktuelle Zusammenarbeit mit BAUHAUS unterstreicht diese Strategie. Darüber hinaus kooperiert die EnBW beispielsweise mit weiteren Handelsketten und Verwaltern von Handelsimmobilien. EnBW baut größtes Schnellladenetz des Landes weiter aus Die EnBW treibt den Ausbau ihres schon heute größten Schnellladenetzes in Deutschland weiter voran: Allein 2020 hat die EnBW fast jeden zweiten öffentlichen Schnellladestandort betrieben, der ans Netz gegangen ist. Bis 2025 will das Unternehmen die Zahl dieser Standorte auf 2.500 erhöhen und investiert dafür 100 Mio. Euro jährlich. Zum Vergleich: Dann hat die EnBW mehr Ladestandorte in Betrieb, als die größten Mineralölfirmen jeweils Tankstellen in Deutschland betreiben. Neben dem Ausbau an Handelsstandorten, baut die EnBW auch die Schnellladeinfrastruktur in urbanen Zentren und an Fernstraßen aus. Hinzu kommen Flagship-Ladeparks, die mit großzügiger Überdachung und Lademöglichen für zahlreiche E-Autos – bei dem aktuell geplanten HyperHub in Kamen sind es bis zu 52 Schnellladepunkte – zeigen, dass die Mobilitätswende bereits weit fortgeschritten ist. Über das EnBW HyperNetz Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 200.000 Ladepunkten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg und Liechtenstein. Die EnBW Mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Dabei gelten an allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz die einheitlichen und transparenten EnBW mobility+ Ladetarife. Damit laden E-Autofahrer*innen an allen Ladepunkten aller Betreiber und Länder immer zu den gleichen Preisen. Nach der zweifachen Auszeichnung zum „besten E-Mobilitätsanbieter Deutschlands“ (connect 07/2020 und 12/2020) und dem Testsieg der E-Mobilitäts-Apps (connect 05/2021) bestätigt auch der Ladereport der AutoBild (20/2021): Das EnBW HyperNetz hat die meisten Ladepunkte und die beste Netzabdeckung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten und beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter*innen. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Das Unternehmen EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 24.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.
-
Ihr Traum-Badezimmer planen und gestalten
Fast jeder wünscht sich ein schönes, modernes Badezimmer . Ein neues Bad zu planen und anzulegen oder ein bestehendes Badezimmer zu renovieren, bereitet vielen jedoch Kopfzerbrechen, da eine Badmodernisierung oft mit Schmutz, hohen Kosten und großem Aufwand assoziiert wird. Das ist allerdings ein Trugschluss! Ein neues Badezimmer zu planen, umfasst heutzutage keinen enormen zeitlichen, finanziellen und vor allem nervlichen Aufwand mehr.Unter den richtigen Umständen und mit unserer Hilfe macht es sogar richtig Spaß! Wir erklären Ihnen, wie Sie zu Ihrem Traumbad kommen und wie Sie effektiv Ihr Badezimmer planen und gestalten können – einfach und unkompliziert. Wir lassen Sie bei der Badplanung und dem Bau Ihres Badezimmers nicht allein.Wie plane ich mein Traumbad?Durch eine optimale Badplanung wird aus jedem Badezimmer Ihr individuelles Traumbad – egal wie groß, hell oder dunkel oder auch ungünstig geschnitten es ist.Wie gehe ich bei der Badplanung vor?Schritt 1: Ganz egal, ob Sie in einem Neubau starten und planen möchten oder Ihr Altbaubad renovieren wollen, eine Bestandsaufnahme bei der Planung Ihres Bades ist unerlässlich. Schauen Sie sich dazu Ihr Badezimmer ganz genau an. Bewerten Sie den gesamten Raum, jeden Ausrüstungsgegenstand, jedes Mobiliar, jede Armatur, jeden Beschlag, jede Wand. Schritt 2: Fahren Sie bei der Badplanung mit der Suche nach Inspiration für erste Ideen fort. Stöbern Sie beispielsweise im Internet, in Zeitschriften und Katalogen und finden Sie heraus, was Ihnen gefällt. Eine Badewanne oder nur eine moderne Dusche ? Ein oder doch zwei Waschbecken ? Ein gefliester Fußboden oder ein PVC-Boden ? Ein schlichter Heizkörper oder eine Fußbodenheizung ? Sammeln Sie eine erste Idee, bevor Sie anfangen, Ihr Badezimmer konkret zu planen. Immer mit der Ruhe: Schließlich handelt es sich hierbei nicht um eine Spontanentscheidung, mit der Sie sich schnell final für Ihre Badplanung entscheiden, sondern um einen Prozess, bei dem Ihre Wünsche und Ansprüche an erster Stelle stehen.Schritt 3: Ganz wichtig: Nehmen Sie zur Planung den Grundriss des Badzimmers zur Hand. Liegt Ihnen der Grundriss des Raums nicht vor, messen Sie das Bad möglichst exakt aus, damit Sie korrekt planen können. Vergessen Sie nicht die Höhe des Badezimmers, die Position und Maße von Türen, Fenstern und Schrägen. Schritt 4: Überlegen Sie sich bei der Badplanung außerdem, wie tief Sie für das Badezimmer ins Portemonnaie greifen möchten. Je höher Ihr Budget, desto mehr können Sie sich in Bezug auf Technologie, Design und Komfort bei der Badplanung austoben. Doch auch mit kleineren Beträgen müssen Sie nicht bei Ihrem Bad auf Komfort und Design verzichten. Schritt 5: Um Ihr Traumbad noch detaillierter zu planen, können Sie heute online zwischen zahlreichen Badplanern im Netz wählen. Sie sehen direkt am Bildschirm, wie das Endergebnis aussehen könnte und können zwischen verschiedensten Möglichkeiten variieren. Probiere Sie sich mit einem passenden Badplaner einfach durch. Erfrischende Idee entspannt realisiert >>Wenn Sie Ihr Bad neugestalten, gibt es nur zwei Faktoren, die Ihre Kreativität beschränken könnten: Ihr Portemonnaie und der verfügbare Platz. Hier sind aktuelle Trends für ein modernes, neues Bad auf einem Blick: Kleine Badewannen. Sie sparen Platz und eignen sich hervorragend für ein kleines Bad. Oft werden Badewannen sogar ganz weggelassen. Große Duschkabinen. Oft stehen Duschen nur noch als große, freistehende Glasflächen im Raum. Begehbare Duschen oder auch Walk-In-Duschen sind besonders angesagt. Die gefliesten Flächen werden immer weiter reduziert, während Holz auf dem Vormarsch ist – als Applikation, in unproblematischen Bodenbereichen oder als Vorlage für täuschend echte Fliesen. Ein stimmiges Lichtkonzept – selbstverständlich auf Basis von LEDs Fußbodenheizung. Bei Waschtischen und Armaturen sind heute der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was gefällt!Wie gestalte ich ein neues Bad?Bei der Wahl Ihres Einrichtungsstils sind Sie völlig frei. Wichtig ist, dass alle Artikel zusammenpassen und ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Wir haben ein paar Ideen für Sie gesammelt und stellen Ihnen beliebte Stilrichtungen vor.Welche Stile sind im Bad beliebt?Der klassische Stil ist dezent und zeichnet sich durch gerade und definierte Konturen aus. Das Farbkonzept enthält gedeckte Weiß-, Creme-, Grau- oder Brauntöne und Fliesen und Platten werden in großen Formaten gewählt. Breite Wandspiegel und ein innovatives Lichtkonzept unterstützen den modernen Faktor. Gerne werden Holz, Glas und glänzende Oberflächen miteinander kombiniert. Auch bei der Dekoration wird auf Minimalismus gesetzt.Das klassisch moderne BadBeim Bad im Landhaus-Stil wird auf Gemütlichkeit gesetzt. Dafür werden warme Farben, natürliche Materialien und verspielte Formen von Sanitärobjekten und Armaturen eingesetzt. Holz ist essenziell für den Look – egal ob in Form von Deko oder Elementen an der Wand.Das Bad im Landhaus-StilDas Bad im maritimen Stil sorgt für Urlaubsstimmung. Helle Holzmöbel und Wände aus Fliesen in Weiß-, Blau- oder Grüntönen wirken beruhigend. Badematten aus Holz und Deko-Artikel wie Sand , Muscheln oder Tauknoten sind Must-Haves für ein maritimes Badezimmer.Das maritime BadezimmerAuch ein Badezimmer im orientalischen Stil entführt Sie in eine andere Welt. Warme Farben, verspielte Formen und feine Ornamente zeichnen ihn aus. Die Möbel bestehen aus Holz mit aufwendigen Verzierungen, die Wand- und Bodenfliesen überzeugen in hellen Ocker- oder Sand-Tönen. Für die Dekoration werden Vorhänge aus Samt und Seide und filigran gearbeitete Accessoires aus Metall gewählt. Runde Einrichtungsgegenstände in türkisblau, smaragdgrün oder rubinrot runden das Gesamtbild ab.Das Badezimmer im orientalischen StilWie gestalte ich ein kleines oder verwinkeltes Bad vorteilhaft?Ihr Badezimmer ist nicht allzu groß? Kein Problem, die richtige Gestaltung und optimale Planung bei einem kleinen Badezimmer gelingen Ihnen mit ein paar Tipps und Tricks ganz einfach. Wir geben Ihnen Inspirationen wie Sie Ihr kleines Badezimmer platzsparend einrichten und optisch größer erscheinen lassen können. Achten Sie bei einem kleinen Bad vor allem auf Eines: Helligkeit. Helle Farben für Wände und Fliesen in Weiß oder Creme schaffen Offenheit. Großformatige Fliesen erzeugen ein ruhiges Raumgefühl, eine Teilverfliesung lässt den Raum optisch größer wirken. Fliesenschienen bieten die Möglichkeit, individuell Akzente zu setzen. Achten Sie vor allem auf eine einheitliche Boden- und Wandgestaltung, denn auch diese tragen zur visuellen Maximierung des Badezimmers bei.Wählen Sie für Ihr kleines Bad am besten eine bodengleiche, durchgeflieste Dusche mit einer Duschkabine aus Glas, die den Raum optisch fortsetzt. Sie möchten nicht auf eine Badewanne im Badezimmer verzichten? Raumsparbadewannen machen es möglich! Sie bieten ausreichend Platz für den Oberkörper und werden am Fußende schmaler. Eckbadwannen sind ebenfalls vorteilhaft für kleine Badezimmer. Diese Badewannen füllen die Raumecken optimal aus. Auch das Waschbecken sollte platzsparend sein. Dafür bieten sich Exemplare mit geringer Tiefe an, die die Bewegungsfläche im Raum erhalten. Auch schmale Handtuchheizkörper passen optimal in ein kleines Bad und sorgen für extra Stauraum. Stichwort Stauraum: ein Spiegelschrank über, ein Badezimmerschrank unter dem Waschbecken oder Wandbefestigungen für Seifenspender oder als Föhn- oder Zahnbürstenhalter sorgen für mehr Raumfreiheit. Auch geschickt platzierte Spiegel machen in einem kleinen Bad viel her – wählen Sie am besten ein großes Exemplar, das das gesamte Badezimmer spiegelt. Bei Badezimmern ohne Fenstern ist ein stimmiges und vorteilhaftes Lichtkonzept essenziell – z.B. durch Deckenleuchten, Spots oder Leuchtelementen. Weitere Tipps für kleine Badezimmer >>Wichtig für alle Altimmobilien-Besitzer: Die Grundinstandsetzung eines Badezimmers kann kostenaufwendig ausfallen. Allein wegen Armaturen, Dusche, WC und Co reden wir von einem grob vierstelligen Investment. Deswegen sollte man sich eingangs fragen: Reicht nicht auch eine optische Renovierung des alten Bades aus? Mit einem neuen WC, einer neuen Duschkabine und einem frischen Anstrich kommt Ihr Bad wieder in Schwung, so viel ist sicher. Gerade Mieter können mit einer optischen Überarbeitung viel Wohnqualität gewinnen.Brauche ich doch nur eine optische Renovierung?Alles für Ihr neues Traumbad:Generell gilt: Ein gut geplantes Bad von heute berücksichtigt Ihre Ansprüche von morgen. Eine der wichtigsten Entwicklungen in der Innenarchitektur der letzten Jahre zeigt, dass immer mehr Leute ein barrierefreies Bad wollen. Das bedeutet unter anderem, dass man im Alter ohne Probleme in eine bodengleiche Dusche steigen kann und Türen breit genug sind, um sie gegebenenfalls mit einem Rolli oder Rollator passieren zu können. So ein Projekt macht natürlich nur Sinn, wenn Sie sich sicher sind, mit diesem Haus und diesem Bad auch ins Alter zu gehen. Die Mehrkosten sind gerade bei einer kompletten Renovierung überschaubar und langfristig steigern Sie durch eine solche Anlage den Wert Ihrer Immobilie. Investieren Sie heute etwas mehr in ein barrierefreies Bad zugunsten einer zukunftsgerichteten Gestaltung, rentiert sich dies gleich mehrfach: Sie ersparen sich erneute Umbaumaßnahmen, die ohnehin alle 25 Jahre stattfinden sollten, verfügen über die Ausstattung genau dann, wenn Sie sie benötigen und genießen bereits heute den zusätzlichen Komfort. Es spricht also viel dafür, schon heute für morgen zu planen – und natürlich zu bauen. Heute schon fürs Alter bauen?
-
BAUHAUS und EnBW nehmen den ersten von über 100 Schnellladestandorten bundesweit für E-Autos am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg in Betrieb
Erster Standort der groß angelegten Partnerschaft verfügt über acht hochmoderne Schnellladepunkte für E-Autos // Standortvorteil für Kund*innen Das E-Auto auf dem Parkplatz mit 100 Prozent Ökostrom laden, während man im Fachcentrum einkauft: Dafür arbeiten das Energieunternehmen EnBW und BAUHAUS seit 2021 zusammen. Am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf nehmen die Partner heute die ersten Schnellladepunkte des gemeinsamen Projekts in Betrieb. Es nahmen unter anderen Marcus Wegener, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, und Tobias Sailer, Vertriebsmanager EnBW mobility+, an der Eröffnung teil. Acht HPC-Schnellladepunkte am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf Am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf am Curslacker Neuer Deich 16-20 finden Kund*innen seit heute acht hochmoderne Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. „Damit handelt es sich um die aktuell höchste im Markt verfügbare Leistung“, erklärt Sillober. „Während das E-Auto draußen auf dem Parkplatz lädt, kaufen Kund*innen im Fachcentrum ein. So integriert sich der Ladevorgang ganz bequem in den Einkauf. EnBW Schnellladeinfrastruktur vor BAUHAUS Fachcentren macht E-Mobilität für Hand- und Heimwerker*innen noch attraktiver. Für unsere Vision von alltagstauglicher E-Mobilität spielen Partnerschaften wie mit BAUHAUS eine zentrale Rolle.“ Wer gerade einmal 20 Minuten im BAUHAUS Fachcentrum verbringt, kann an den neuen High-Power-Chargern von EnBW in dieser Zeit bis zu 400 Kilometer Reichweite laden. Die EnBW nutzt am Fachcentrum in Hamburg wie an allen ihren Schnellladepunkten 100 Prozent Ökostrom. Das fügt sich nahtlos in die Nachhaltigkeitsstrategie von BAUHAUS ein. Bis 2023 sollen eine umfassende und quantifizierbare Klimabilanz sowie eine darauf aufbauende Klimastrategie vorgelegt werden. Der erste nationale Nachhaltigkeitsbericht, welchen BAUHAUS unter dem Leitmotto „besser. nachhaltig. leben.“ für das Berichtsjahr 2020/2021 umsetzte, bildet dafür die Grundlage. Anhand von sechs Handlungsfeldern soll die Nachhaltigkeit künftig in jedem Geschäftsbereich von BAUHAUS verankert werden. So auch bei der örtlichen Infrastruktur und an den über 150 Fachcentren in ganz Deutschland. Marcus Wegener ergänzt: „Als Unternehmen ist uns nachhaltiges Handeln ein wichtiges Anliegen – und unseren Kund*innen die nachhaltige Mobilität zu erleichtern, ist ein wichtiger Bestandteil davon. Mit der EnBW haben wir den in Deutschland führenden Betreiber von Schnellladeinfrastruktur an unserer Seite. Das stellt sicher, dass möglichst viele unserer Kund*innen das Angebot auch nutzen können.“ Aber nicht nur für die Kundschaft, auch für sein Unternehmen selbst sieht Wegener klare Vorteile: „Zugang zur öffentlichen Schnellladeinfrastruktur direkt am eigenen Kundenparkplatz – mit Blick auf die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen ist das ein klarer Standortvorteil, der in Zukunft immer wichtiger wird.“ Im Rahmen der Partnerschaft baut die EnBW die Schnellladeinfrastruktur an über hundert BAUHAUS Fachcentren aus. In den kommenden Monaten und Jahren werden bundesweit zahlreiche weitere Standorte in Betrieb gehen. Die Fachcentren von BAUHAUS sind hochfrequentiert und für E-Autofahrer*innen im gesamten Bundesgebiet günstig gelegen. 30.000 EnBW-Ladepunkte bis 2030 Das Energieunternehmen EnBW ist bereits heute Marktführer im Bereich Schnellladeinfrastruktur in Deutschland. 2025 wird das Unternehmen insgesamt 2.500 Schnellladestandorte betreiben – das sind mehr Standorte, als die führenden Mineralölkonzerne jeweils Tankstellen in Deutschland betreiben. Dafür investiert die EnBW jedes Jahr mehr als 100 Millionen Euro. „Für uns spielt Schnellladeinfrastruktur die zentrale Rolle für das Gelingen der Mobilitätswende“, sagt Sillober: „Bis 2030 rechnen wir mit rund 15 Millionen E-Autos in Deutschland. An Schnellladepunkten können wir heute schon deutlich mehr E-Autos pro Punkt versorgen als an bisher genutzten, langsameren AC-Ladepunkten. Den Gesamtbedarf bis 2030 können wir so mit 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkten decken – das entspricht bei einer Leistung von je 200 Kilowatt etwa 2,5 bis 3 Millionen AC-Ladepunkten. Rund 30.000 Ladepunkte davon wird die EnBW aufbauen.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten und beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter*innen. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Über das EnBW HyperNetz Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 300.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten einheitliche und transparente Preise je Kilowattstunde. Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (connect 11/2022 und 12/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 21.07.20222), bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 22/2022 und 20/2021), bestes Preis-Leistungs-Verhältnis unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 22/2022), beste Elektromobilitäts-App der Stiftung Warentest mit den Noten GUT (iOS: 2,1, Android: 2,2; test 5/2022) sowie beste Elektromobilitäts-App der connect (connect 05/2021). Das Unternehmen EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.
-
Sensum Gartenmöbel
Sleek Scandinavian design - compromise neither form nor functionSENSUM - Combining Design with function in mind. Mit raffinierten Gartenmöbeln von Sensum haben Sie Raum für die Gestaltung eines perfekten Wohnraums im Freien - ein Ort zum Entspannen und Spielen. Ein Ort, um etwas vom Leben zu erschaffen und wertvolle Momente zu sammeln. Aufgrund von hoher Qualität, zeitloser Form und robuster Verarbeitung strahlen unsere Möbel voll Eleganz.The way we think. And you have the greatest benefit. Das verwendete Holz stammt aus vollständig nachhaltiger, verantwortungsbewusster Waldwirtschaft. Duragrain® ist eine spezielle Doppelbeschichtung, welche das Holz sowohl schützt als auch die natürlich schöne Holzmaserung verstärkt. Bei der Verarbeitung werden ausschließlich hochwertige, umweltfreundliche Lacke auf Wassserbasis verwendet. Unser Kunststoff besteht aus recyceltem Plastikmüll und jede Komponente der produzierten Möbel ist wiederum recycelbar.
-
Endspurt für das neue BAUHAUS
Die heiße Einrichtungsphase für das Fachcentrum in Haßloch läuft BAUHAUS kommt endlich auch nach Haßloch: In wenigen Wochen eröffnet in der Fritz-Karl-Henkel-Straße 6 ein Fachcentrum in neuer Dimension. Aktuell läuft die heiße Einrichtungsphase. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf 14.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und einem großen Abhollager. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 88 Fachberater kompetent zur Seite. Zukunftsweisend und topmodern – so präsentiert sich demnächst das neue Fachcentrum im Gewerbegebiet Haßloch-Nord. Damit bis zur Eröffnung am 25. September alles pünktlich fertig wird, herrscht derzeit Hochbetrieb: Zahlreiche Produkte werden täglich angeliefert. Von morgens bis abends sind Geschäftsleiter Matthias Heß und seine Mitarbeiter mit Aufbauen, Auspacken, Sortieren und Einrichten beschäftigt. Fachcentrum Haßloch ergänzt Netz im Südwesten Mit dem neuen Fachcentrum baut BAUHAUS die Präsenz in der Metropolregion Rhein-Neckar weiter aus. Es stellt eine ideale Ergänzung zu den bestehenden Fachcentren in Heidelberg, Mannheim, Speyer und Ludwigshafen dar. Das Unternehmen hat dazu insgesamt rund 26 Millionen Euro in den Neubau investiert. Fachgeschäfte für jeden Bedarf Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachabteilungen unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“ und „Elektro“ sowie „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“, und „Sanitär“, „Farben“ sowie einem großen Bereich für „Fliesen“. Passgenaue Serviceleistungen wie der Montageservice oder der Leihservice ergänzen das umfangreiche Sortiment. Um den Kunden in Sachen Service beste BAUHAUS Qualität bieten zu können, und bei allen Kundenfragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist in Haßloch ein Team aus 88 Fachberatern – darunter zwei Auszubildende – im Einsatz. Davon wurden 54 Arbeitsplätze neu geschaffen. Highlights für jeden Bedarf Speziell für Handwerker- und Gewerbetreibende bietet das Fachcentrum ein 3.000 Quadratmeter großes Abhollager, dass den Einkauf von Baustoffen und Baumaterialien in Großmengen für die Kunden noch bequemer gestaltet. Der Stadtgarten bietet Gartenbesitzern und Balkonliebhabern auf einer Fläche von rund 3.700 Quadratmetern eine breite Auswahl an Pflanzen. Daneben werden beispielsweise Gartenwerkzeuge und -maschinen sowie Gartenbaustoffe und Sommermöbel in bester BAUHAUS Qualität angeboten. BAUHAUS setzt auf energieeffiziente Bauweise BAUHAUS legt beim neuen Fachcentrum in Haßloch ein besonderes Augenmerk auf eine energieeffiziente Bauweise. Dachbegrünung, extra breite Tageslichtzonen, hochmoderne Heizungsanlagen und energiesparende LED-Technik für alle Beleuchtungsanlagen gehören zum hohen ökologischen Standard für effizientes Bauen. Zudem wird es in Haßloch auf den Dachflächen des Fachcentrums sowie des Abhollagers eine 2.700 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage mit einer beachtlichen Nennleistung von 500 kWp zur Stromgewinnung geben, die es ermöglicht, rund zwei Drittel des Eigenbedarfs an Strom abzudecken und erwirtschaftete Energieüberschüsse in das örtliche Stromnetz einzuspeisen. Hervorragende Anbindung Das neue Fachcentrum in der Fritz-Karl-Henkel-Straße 6 wird über die A 65 bequem zu erreichen sein. Das Gelände bietet Platz für rund 260 PKW-Parkplätze, teilweise auch für Fahrzeuge mit Anhänger. Das ermöglicht einen bequemen Einkauf von Anfang an. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Neues Fachcentrum eröffnet in Haßloch
BAUHAUS Haßloch geht an den Start BAUHAUS eröffnet am 25. September in der Fritz-Karl-Henkel-Straße 6 in Haßloch ein Fachcentrum nach modernsten Standards. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf 14.000 Quadratmetern und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und einem großen Abhollager. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden 88 Fachberater kompetent zur Seite. Zukunftsweisend und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum im Gewerbegebiet Haßloch-Nord. Die Gesamtfläche von 14.000 Quadratmetern bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Neben Markenprodukten führender Hersteller gibt es auch Qualitätsmarken, die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich sind. Das Fachcentrum stellt eine ideale Ergänzung zu den bereits bestehenden Fachcentren in der Region dar, zum Beispiel in Mannheim, Heidelberg, Speyer und Ludwigshafen. Mit dem neuen Fachcentrum steht den Kunden in Haßloch ein modernes BAUHAUS zur Verfügung, das keine Wünsche offenlässt. BAUHAUS erweist sich zudem als echter Jobmotor in der Region: Von den insgesamt 88 Arbeitsplätzen im Fachcentrum wurden 54 Stellen ganz neu geschaffen. Fachgeschäfte für jeden Bedarf Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach, die sich alle durch ein besonders großes Sortiment auszeichnen: Bei „Bauelementen“ und „Baustoffen“ werden nicht nur Bauherren, sondern auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig. In den Fachgeschäften „Sanitär“ finden Kunden eine große Auswahl für Bäder. Das Fachgeschäft für „Elektro" bietet von der einfachen Batterie bis zum Verteilerkasten alles, was der Kunde für die Elektroinstallation benötigt. Bei „Farben, Tapeten und Galerie“ gibt es viele Produkte zur Verschönerung der eigenen vier Wände. Die Fachgeschäfte für „Holz“ und „Leuchten“ überzeugen mit einer tollen Auswahl an Qualitätsprodukten. „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Fliesen“ stellen die neuesten Trends in Sachen Bodenbelag vor. Bei „Eisenwaren“ sowie „Werkzeuge und Maschinen“ gibt es vom Abrisshammer bis zur Zange alles für das nächste Vorhaben. Highlights in Haßloch Speziell für Handwerker- und Gewerbetreibende bietet das Fachcentrum ein etwa 3.000 Quadratmeter großes Abhollager, das den Einkauf von Baustoffen und Baumaterialien in Großmengen für die Kunden noch bequemer gestaltet. Hier können die Haßlocher ihren Einkauf von großen Mengen oder sperrigen Gütern direkt ins eigene Fahrzeug laden. Der Stadtgarten ist ein weiteres Highlight des Fachcentrums Haßloch. Er führt mehr als 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon. Ein weiterer Pluspunkt im Stadtgarten ist die kompetente Beratung. Im kommenden Herbst kann man beispielsweise von den speziell geschulten Fachberatern erfahren, wie der Garten winterfest gemacht wird. Und auch das nächste Frühjahr kommt bestimmt – dann ist der Stadtgarten wieder genau der richtige Ort, um frisches Saatgut, trendige Sommermöbel oder einen neuen Grill zu bekommen. Einfach leihen statt kaufen Der Leihservice im Fachcentrum Haßloch können Kunden zahlreiche Maschinen und Geräten, die nur selten benötigt werden, auch leihen. Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum Haßloch alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche. Haßloch lässt montieren Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Haßloch durchweg auf die enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region und trägt damit aktiv zur Belebung der Wirtschaft in Haßloch und Umgebung bei. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. BAUHAUS setzt auf energieeffiziente Bauweise Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten legt beim neuen Fachcentrum in Haßloch ein besonderes Augenmerk auf eine energieeffiziente Bauweise. Das Unternehmen folgt damit dem Leitziel, begrenzt vorhandene Ressourcen sparsam und verantwortungsvoll zu nutzen. Dachbegrünung, extra breite Tageslichtzonen, hochmoderne Heizungsanlagen, energiesparende LED-Technik und E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sind nur einige Beispiele, mit denen das Fachcentrum hohe ökologische Standards für effizientes Bauen und einen nachhaltigen Betrieb erfüllt. Das Unternehmen geht jedoch noch einen Schritt weiter: So wurde das Fachcentrum Haßloch sowie das direkt angrenzende Abhollager mit einer rund 2.700 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage ausgestattet, die es mit einer Nennleistung von 500 kWp ermöglicht, rund zwei Drittel des Eigenbedarfs an Strom abzudecken und erwirtschaftete Energieüberschüsse in das örtliche Stromnetz einzuspeisen. BAUHAUS leistet so einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Hervorragende Anbindung Überzeugen kann das neue BAUHAUS zudem mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich unmittelbar an der A 65. Das Gelände bietet Platz für rund 260 PKW-Parkplätze, teilweise auch für Fahrzeuge mit Anhänger. Das ermöglicht einen entspannten Einkauf. Das Fachcentrum Haßloch ist künftig montags bis samstags von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.