"kieselsteine"  (3 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für kieselsteine

  • Terrassen und Wege im Garten mit Kieselmosaik gestalten

    Selbst gestaltete Wege und Sitzplätze mit Kieselsteinen geben einem Garten eine ganz persönliche Note. Muster und Ornamente machen den Bodenschmuck interessant und holen ein Stück mediterrane Lebensart direkt in den heimischen Garten.

    Weiterlesen
  • Inspirationen und Ideen für einen Steingarten

    Ein Steingarten wertet Ihr Zuhause auf und bringt ein Stück Natur direkt vor Ihre Haustür. Lernen Sie, wie Sie mit Steinen, Pflanzen und ein wenig Kreativität Ihren Vorgarten oder den Hintergarten in eine dauerhafte und pflegeleichte Oase verwandeln können. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Ideen inspirieren und schaffen Sie einen Außenbereich, der Ruhe und Schönheit ausstrahlt.Von der Ruhe eines Zen-Gartens bis hin zur Farbenpracht eines Sukkulentenareals – für jeden Geschmack ist etwas Passendes dabei. Wir haben für Sie verschiedene Inspirationen der Gartengestaltung zusammengestellt, damit Sie den idealen Stil für Ihr Zuhause entdecken.Inspirationen für attraktive SteingärtenAlpiner Steingarten: Dieser Gartenstil zeichnet sich durch seine robuste Schönheit aus, die oft in Gebirgslandschaften zu finden ist. Er nutzt Felsbrocken und alpine Pflanzen wie Edelweiß und Alpenveilchen, um ein kühnes, natürliches Ambiente zu schaffen.Japanischer Zen-Garten: Ein Ort der Ruhe und Meditation, charakterisiert durch sorgfältig platzierte Steine und fein geharkten Kies. Diese minimalistische Gartengestaltung schafft eine Atmosphäre, die zur Entspannung einlädt und Ihre innere Einkehr unterstütztMediterraner Steingarten: Helle Farben und trockenresistente Pflanzen prägen diese Idee, die die warme, sonnige Atmosphäre des Mittelmeerraums einfängt. Terrakotta und aromatische Kräuter intensivieren das Gefühl eines südlichen Zufluchtsortes.Sukkulenten-Garten: Sukkulenten bieten eine Vielzahl von Formen, Farben und Texturen, die eine wartungsarme und stilvolle Bepflanzung ermöglichen. Die Steingartenpflanzen gedeihen gut in sonnigen Lagen und verleihen jedem Gartenbereich eine exotische Note.Kakteengarten: Kakteen sind bestens geeignet für Bereiche, die dauerhaft viel Sonne und Wärme erhalten. Ihre einzigartigen Formen und spektakulären Blüten bieten einen beeindruckenden Anblick und bringen ein exotisches Flair in jeden Außenbereich.Kiesgarten: Eine einfache und elegante Lösung, die Zierkies als Hauptelement nutzt und ideal für moderne Landschaftsgestaltungen ist. Dieser Gartenstil betont klare Linien und Strukturen. Zugleich ist er äußerst wartungsarm, was ihn besonders attraktiv macht.Ein alpiner Steingarten bringt die raue Schönheit der Berglandschaft direkt zu Ihnen nach Hause. Diese Idee der Gartengestaltung eignet sich hervorragend, um auch in flacheren Regionen ein Stück Gebirge zu simulieren.Alpiner Steingarten: ein Stück Gebirge im eigenen GartenStandort: Für Ihr Alpinum wählen Sie einen sonnigen, gut drainierten Platz. Idealerweise ist das ein Ort mit einer leichten Neigung, um die natürliche Bergumgebung zu imitieren. Der Boden sollte stark wasserdurchlässig sein, um eine Überwässerung zu vermeiden. Denn die alpine Flora bevorzugt trockene Bedingungen.Pflanzen: Neben klassischen Alpenpflanzen wie dem Edelweiß und verschiedenen Arten der Glockenblume sollten Sie auch spezielle Frühblüher wie Blaukissen und Polsterphlox berücksichtigen. Dadurch setzen Sie im Frühjahr farbintensive Akzente. Ergänzen Sie diese mit duftenden Kräutern wie Thymian und Lavendel .Gestaltung: Verwenden Sie große Felsbrocken oder Findlinge und kleine Steine, um natürliche Pfade oder Trockenflüsse anzulegen. So verstärken Sie das alpine Gefühl in Ihrem Garten. Ergänzen Sie außerdem feinen Kies in variierenden Farbtönen, um die Vielfalt der Alpenlandschaft nachzubilden.Ein alpiner Steingarten ist besonders pflegeleicht und zieht im Vorgarten oder im Hintergarten alle Blicke auf sich. Er bleibt das ganze Jahr über ein beeindruckendes Feature und ist gleichzeitig beständig gegenüber Witterungseinflüssen.Ein japanischer Steingarten , oder Zen-Garten, ist mehr als nur ein ästhetisches Element; er ist eine Oase der Ruhe und ein Sinnbild für Harmonie und Einfachheit. Die Philosophie dahinter strebt nach geistiger Klarheit und Ausgeglichenheit durch die Schaffung eines meditativen Raums. Standort: Ideal für den japanischen Steingarten ist ein ruhiger, abgeschirmter Teil Ihres Gartens, der nicht direkt an der Straße liegt, um Störungen zu vermeiden. Der Platz sollte ausreichend Licht erhalten, jedoch geschützt vor starkem Wind sein. Dadurch bewahren Sie Ihre sorgfältig geharkten Kiesmuster. Pflanzen: Japanische Azaleen sind ideale Pflanzen für einen Zen-Garten. Sie beeindrucken mit ihren farbenfrohen Blütenständen und bleiben auch im Winter oft grün. Ergänzen Sie diese mit robusten Blattschmuckstauden, Farnen und Ziergräsern, die einen ruhigen grünen Hintergrund bilden. Gestaltung: Positionieren Sie große Steine als zentrale Elemente. Ergänzen Sie diese mit feinem Kies, der in ruhige Muster geharkt wird, die fließendes Wasser darstellen. Runde Trittplatten bilden einen Pfad zum Sitzplatz oder zu einem kleinen Gartenteich , was den Ort noch einladender macht. Während ein japanischer Steingarten in jedem Gartenbereich Ruhe schaffen kann, ist seine Platzierung im Vorgarten besonders wirkungsvoll. Auf diese Weise heißt er Besucher willkommen und schafft bereits am Eingang des Hauses eine Atmosphäre der Ruhe.Harmonie und Einfachheit im japanischen SteingartenMediterrane Steingärten bringen den Flair und die Wärme des südlichen Europas direkt in Ihren Außenbereich. Sie sind ideal, um das Urlaubsgefühl nach Hause zu holen und bieten eine einladende, warme Atmosphäre.Mediterrane Steingärten – sonnige Oasen im eigenen GartenStandort: Ein mediterraner Steingarten benötigt viel Sonne. Wählen Sie daher einen Bereich, der ausreichend Licht erhält. Verbessern Sie außerdem die Bodenbeschaffenheit durch die Zugabe von Sand und Kies. Hierdurch simulieren Sie die trockene Erde des Mittelmeerklimas.Pflanzen: Für Ihren mediterranen Steingarten eignen sich besonders trockenheitsresistente Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin, Thymian und Olivenbäume . Diese Pflanzen sind an trockene Bedingungen angepasst und beeindrucken mit duftenden, farbenfrohen Blüten.Gestaltung: Wählen Sie helle Natursteine wie Kalkstein oder Granitsorten, die das Sonnenlicht reflektieren und die Wärme speichern. Nutzen Sie zudem große Pflanztöpfe aus Terrakotta, die Wärme ausstrahlen und das mediterrane Design des Steingartens unterstreichen.Die robusten, trockenheitsresistenten Pflanzen des mediterranen Steingartens benötigen wenig Wasser und Pflege, was sie ideal für aride Klimazonen und beschäftigte Gärtner macht.Sukkulenten sind aufgrund ihrer Vielfalt und ihrer Eignung für moderne Garten-Layouts besonders beliebt. Mit ihren einzigartigen Formen und der Fähigkeit, Wasser in ihren dicken Blättern zu speichern, sind sie ideal für zeitgenössische Steingärten.Sukkulenten für moderne SteingärtenStandort: Sukkulenten gedeihen am besten an sonnigen, trockenen Orten. Wählen Sie einen Platz, der viel direktes Sonnenlicht erhält. Achten Sie auf einen sehr guten Wasserabzug, da Sukkulenten stauende Nässe nicht vertragen. Ein durchlässiger und nährstoffarmer Boden ist aus diesem Grund äußerst wichtig.Pflanzen: Hauswurz, Fetthenne und Mittagsblume sind nicht nur robust, sondern auch besonders dekorativ. Diese Pflanzen bieten eine vielfältige Palette an Farben und Formen. Insbesondere Hauswurz und Fetthenne zeichnen sich durch ihre Winterfestigkeit aus, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für ganzjährig attraktive Gärten macht.Gestaltung: Setzen Sie größere Kieselsteine zwischen die Pflanzen, um eine natürlich aussehende Optik zu erzielen. Verwenden Sie darüber hinaus eine Kiesabdeckung, um die Basis der Pflanzen trocken zu halten. Dies unterstreicht zusätzlich den minimalistischen Stil der Bepflanzung und fördert klare Strukturen.Ein Sukkulenten-Steingarten ist ideal für den Vorgarten, da er sowohl modern als auch pflegeleicht ist. Diese robusten, trockenheitsresistenten Pflanzen benötigen wenig Wasser und sind dabei ein echter Blickfang.Kakteengärten bieten ein beeindruckendes Spektrum an Farbtönen, die direkt aus den trockenen Wüstenlandschaften stammen. Diese robusten Pflanzen sind ideal für moderne Außenbereiche und bieten spektakuläre Blüten, die jeder Umgebung einen exotischen Flair verleihen.Kakteengärten: ein Stück Wüste zu HauseStandort: Kakteen gedeihen am besten an sonnigen Plätzen. Sie benötigen ein Substrat, das eine schnelle Wasserdrainage ermöglicht. Auf diese Weise wird Staunässe vermieden, die zur Wurzelfäule führen kann. Ein Gemisch aus Blumenerde, Sand und Blähton oder Lava ist ausgezeichnet für diese Pflanzen.Pflanzen: Optimal für Kiesgärten sind Pflanzen, die an trockene Bedingungen angepasst sind, wie Lavendel, Buchsbaum und verschiedene Gräser. All diese benötigen wenig Wasser und Pflege und gedeihen gut in der kargen Umgebung eines Kiesbetts. Attraktive Blütenpflanzen wie Schafgarbe oder Heiligenkraut setzen zusätzliche Farbakzente.Gestaltung: Nutzen Sie größere Kakteensorten als dominante Elemente, die Akzente setzen. Kleinere Arten können Sie in Gruppen anordnen, um die Wirkung der größeren Kakteen zu verstärken. Überlegen Sie auch, Kakteen in Schalen zu ergänzen, um noch mehr Abwechslung in den Kakteengarten zu bringen.Ein Kakteengarten im Vorgarten oder Hintergarten bietet nicht nur ein auffälliges, wartungsarmes Element für Ihr Zuhause. Mit ihm erhalten Sie auch eine spannende Möglichkeit, die natürliche Schönheit und Vielfalt dieser exotischen Pflanzenarten zu präsentieren.Kiesgärten sind eine stilvolle und pflegeleichte Lösung für jeden Vorgarten. Sie bieten eine ästhetische Alternative zu traditionellen Rasenflächen und können dabei vielfältig gestaltet werden.Kiesgärten – ideal für den VorgartenStandort: Für einen erfolgreichen Kiesgarten wählen Sie einen sonnigen Platz, da die meisten trockenheitsresistenten Pflanzen viel Licht benötigen. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Eine Schicht aus Vlies unter den Kieselsteinen kann helfen, Unkraut zu unterdrücken und die Bodenfeuchte zu regulieren.Pflanzen: Wählen Sie aus einer Vielzahl von Kakteenarten, die sich durch ihre einzigartigen Wuchsformen auszeichnen. Beliebte Sorten wie der Bauern-, der Schlangen- und der Weihnachtskaktus bringen unterschiedliche Texturen und Farben in Ihren Garten. Winterharte Optionen überstehen auch niedrige Temperaturen.Gestaltung: Verwenden Sie Kies in verschiedenen Korngrößen und Farben, um Textur und visuelles Interesse zu schaffen. Rundliche Kiesel oder kantiger Splitt können je nach gewünschtem Erscheinungsbild und Funktionalität ausgewählt werden. Ebenso wesentlich ist die Anlage von Wegen mit stabilem Unterbau und definierten Rändern, die den Kies ordentlich begrenzen.FAQ: Was ist der Unterschied zwischen Steingärten und Schottergärten? Steingärten integrieren sorgfältig ausgewählte Pflanzen, um natürliche, felsige Umgebungen nachzubilden. Schottergärten hingegen bestehen hauptsächlich aus Schotter ohne signifikante Vegetation, was ihnen oft die Bezeichnung „Gärten des Grauens“ einbringt.Steingärten bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Hier sind einige charmante Elemente, die Sie in Ihre Gartengestaltung integrieren können, um Charakter und Einzigartigkeit zu verleihen: Wasserspiele: Wasserspiele bringen Bewegung und beruhigende Geräusche in den Steingarten. Sie können als zentrales Element dienen und ziehen gleichzeitig die lokale Fauna an, die das Wasser zum Trinken und Baden nutzen. Wege und Pfade: Geschwungene Wege und Pfade aus kleinen Kieselsteinen oder Platten führen Besucher durch den Steingarten und ermöglichen es, die verschiedenen Bereiche und Pflanzungen aus nächster Nähe zu betrachten. Beleuchtung: Eine gut durchdachte Beleuchtung kann Ihren Steingarten nachts zum Leben erwecken. Spotlights oder Bodenleuchten heben bestimmte Pflanzen, Steine oder Highlights hervor und schaffen eine mystische Atmosphäre. Laternen: Traditionelle Steinlaternen bieten nicht nur Licht, sondern auch einen Hauch von Eleganz. Sie sind besonders in asiatisch inspirierten Gärten ein beliebtes Element zur Gestaltung. Brücken: Kleine Brücken über trockene oder mit Kies gefüllte Flussbetten verleihen Ihrem Steingarten einen romantischen Charme und können verschiedene Gartenbereiche miteinander verbinden. Felsformationen: Natürliche oder künstlich arrangierte Felsformationen können Akzente setzen. Zudem bieten sie einen natürlichen Lebensraum für viele Pflanzenarten und verbessern das ökologische Gleichgewicht im Garten.Charmante Gestaltungselemente für den Steingarten

    Weiterlesen
  • Pflanzen für Steinbeete

    Steingärten sind nicht nur pflegeleicht, sie können auch zu einem echten Hingucker werden. Mit den richtigen Pflanzen lässt sich der karge Boden in eine attraktive Kulisse verwandeln. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen sich für Steinbeete eignen und worauf Sie bei der Bepflanzung achten müssen.Welche Pflanzen eignen sich für Steinbeete?Steingärten zeichnen sich durch ihre Robustheit, ihren geringen Pflegeaufwand und ihre dekorative Vielfalt aus. Die Pflanzen im Steinbeet müssen viel Sonne vertragen und trockenheitsresistent sein. Ideal sind Sukkulenten, Kräuter und alpine Pflanzen. Aber auch Blühpflanzen und Gräser eignen sich für die Bepflanzung.Gräser für den SteingartenGräser eignen sich aus mehreren Gründen hervorragend für Steingärten. Sie verleihen dem Steinbeet eine natürliche Eleganz. Mit ihrer grazilen Erscheinung und ihren sanften Bewegungen im Wind bilden sie einen reizvollen Kontrast zu den harten Strukturen der Steine. Da sie von Natur aus oft in trockenen und kargen Umgebungen wachsen, kommen sie gut mit den Bedingungen im Steinbeet zurecht. Unter den vielen Gräsern, die sich für Steingärten eignen, sind 3 besonders hervorzuheben:• Größe und Wuchsform: 40–70 cm; bogig und geneigt • Lichtbedarf: offen und sonnig • Bodenansprüche: durchlässig, eher trocken, kalkhaltig • Pflegebedarf: sehr anspruchslos • Besonderheiten: zarte, federartige BlütenständeEchtes Federgras• Größe und Wuchsform: 15–30 cm; schopfartig und halbkugelig • Lichtbedarf: sonnig • Bodenansprüche: durchlässig, trocken, karg • Pflegebedarf: recht trockenheitsverträglich • Besonderheiten: blaugrüne HalmeBlauschwingel• Größe und Wuchsform: 60–90 cm; leicht überhängende äußere Triebe • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich • Pflegebedarf: keine Staunässe, aber regelmäßiges Wässern • Besonderheiten: im Laufe der Saison farblich wechselnde RispenLampenputzergrasSukkulenten für SteinbeeteSukkulenten sind gut für die trockenen Bedingungen im Steinbeet geeignet. Da sie Wasser in ihren Blättern, Stängeln oder Wurzeln speichern, können sie lange Trockenperioden gut überstehen. Sie benötigen wenig Nährstoffe und kommen sogar mit Sand- oder Kiesböden gut zurecht. Gleichzeitig bieten sie eine beeindruckende Vielfalt an Formen und Strukturen und helfen dabei, den Boden im Steingarten zu stabilisieren. Hier sind 3 beliebte Sukkulentenarten, die sich gut für Steinbeete eignen:• Größe und Wuchsform: 10-25 cm; rosettenartig • Lichtbedarf:  vollsonnig • Bodenansprüche: durchlässig, sandig • Pflegebedarf: jährliche Düngung • Besonderheiten: wasserspeichernde BlätterHauswurz• Größe und Wuchsform: max. 90 cm; stammlos und rosettenartig • Lichtbedarf:  sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich, humusarm • Pflegebedarf:  keine Staunässe • Besonderheiten: Blattgel kann bei gereizter Haut, Sonnenbrand und Schürf- oder Schnittwunden angewendet werden.Aloe Vera• Größe und Wuchsform: max. 200 cm; strauchförmig • Lichtbedarf:  halbschattig • Bodenansprüche: durchlässig, sandig • Pflegebedarf:  recht trockenheitsverträglich • Besonderheiten: blau-grüne BlätterAgave attenuataTipp : Achten Sie darauf, winterharte Arten auszuwählen, damit sie auch die kalten Monate überstehen. Bei einigen Arten genügt es, sie im Winter mit einem Vlies abzudecken. Andere Arten vertragen sogar Minusgrade.Blühpflanzen für den SteingartenBlühpflanzen  bringen Farbe und Leben in Ihr Steinbeet. Mit ihrer Blütenpracht ziehen sie nützliche Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln an und sorgen für optische Highlights im Beet. Zudem helfen die Wurzeln der Stauden dabei, den Boden zu stabilisieren. Das verhindert, dass er durch Regen oder Wind abgetragen wird.  Es gibt eine Vielzahl von Blühpflanzen für den Steingarten, deshalb stellen wir Ihnen hier unsere Top 3 vor:  • Größe und Wuchsform: max. 30 cm; aufrecht und polsterartig • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: anspruchslos, Bewässerung in trockenen Perioden empfehlenswert • Besonderheiten: gelb, orange oder rosa leuchtende BlütenSonnenröschen• Größe und Wuchsform: 20–40 cm; polsterartig • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffarm, kalkhaltig • Pflegebedarf: pflegeleicht • Besonderheiten: immergrüne BlätterSteinkraut• Größe und Wuchsform: 8–15 cm; polsterartig • Lichtbedarf: sonnig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: pflegeleicht • Besonderheiten: graugrüne, bodendeckende Blätter und blauviolette BlütenBlaukissenKräuter für SteinbeeteViele Kräuter , insbesondere mediterrane Kräuter, mögen trockene und sonnige Bedingungen. Das macht sie zur idealen Ergänzung im Steingarten. Dabei sind sie nicht nur optisch schön, sie können auch als Gewürze in der Küche oder als Heilkräuter eingesetzt werden. Darüber hinaus ziehen sie Insekten an und wehren Schädlinge ab. Die Auswahl an Kräutern für den Steingarten ist groß. Zu den Top 3 Kräutern für das Steinbeet gehören Lavendel, Rosmarin und Thymian.• Größe und Wuchsform: 60–80 cm; aufrecht und stark verzweigt • Lichtbedarf: vollsonnig • Bodenansprüche: gut durchlässig, nährstoffarm, sandig • Pflegebedarf: regelmäßiger Schnitt, trockenen Platz im Winter • Besonderheiten: duftende, violettblaue BlütenständeLavendel• Größe und Wuchsform: 50–100 cm; dichtbuschig aufrecht • Lichtbedarf: vollsonnig • Bodenansprüche: gut durchlässig, trocken, kalkhaltig • Pflegebedarf: keine Staunässe • Besonderheiten: nadelförmige Blätter, intensiver DuftRosmarin• Größe und Wuchsform: 10–40 cm; kreuzgegenständig • Lichtbedarf: sonnig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffarm, sandig • Pflegebedarf: keine Staunässe • Besonderheiten: kann in die Fugen zwischen Steinen gepflanzt werden; intensiver DuftThymianAlpine Pflanzen für den SteingartenIn ihrer natürlichen Umgebung wachsen alpine Pflanzen häufig in felsigen Spalten und auf kargen Böden. Mit diesen geringen Ansprüchen sind sie ideal für ein Steinbeet geeignet. Mit ihrer niedrigen und kompakten Wuchsform können sie den Boden dicht bedecken und Unkrautwachstum unterdrücken. Die Auswahl an alpinen Pflanzen für den Steingarten ist vielfältig. Zu unseren Top 3 gehören Edelweiß, Enzian und Alpenveilchen.• Größe und Wuchsform: max. 20 cm; ausläuferbildend und flach • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffarm, kalkhaltig • Pflegebedarf: keine Staunässe, sehr pflegeleicht • Besonderheiten: silbrig-weiße BlütenEdelweiß• Größe und Wuchsform: max. 15 cm; aufrecht • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: Wässerung bei andauernder Hitze • Besonderheiten: blaue BlütenEnzian• Größe und Wuchsform: 10–15 cm; polsterbildend • Lichtbedarf: halbschattig bis schattig • Bodenansprüche: durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig • Pflegebedarf: viel Wasser während der Blütezeit ohne Staunässe • Besonderheiten: immergrün, zarte Blüten in verschiedenen FarbenAlpenveilchenIm Folgenden beantworten wir Ihnen Fragen, die oft bei der Bepflanzung von Steinbeeten aufkommen. Welche Standorte eignen sich für Steinbeete? Steingärten benötigen in der Regel viel Sonne, daher sollte ein Standort gewählt werden, der mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Dies ist besonders wichtig für typische Steingartenpflanzen wie Sukkulenten, Kräuter und alpine Pflanzen. Wie sollten Steingartenpflanzen angeordnet werden? Um eine optisch ansprechende Struktur zu schaffen, setzen Sie die größeren Pflanzen nach hinten ins Steinbeet, während Sie die kriechenden und bodendeckenden Arten nach vorne oder zwischen die Steine setzen. Achten Sie dabei darauf, dass genügend Platz für das Wachstum bleibt und setzen Sie Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen zusammen , um die Pflege des Beets zu erleichtern. Welche Art von Steinen ist für ein Steinbeet geeignet? Die Wahl der richtigen Steine ist entscheidend für das Aussehen, die Struktur und die Haltbarkeit eines Steinbeets. Verschiedene Steinarten in unterschiedlichen Größen und Farben tragen zu einer natürlichen Wirkung bei. • Flusssteine: Die glatten und runden Flusssteine sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Sie eignen sich besonders gut für Gärten, die eine weiche, organische Ausstrahlung erhalten sollen. • Kalkstein: Für helle Farben im Beet sorgen Kalksteine. Zudem ist der Stein alkalisch und kann den pH-Wert des Bodens erhöhen – ideal für Pflanzen, die kalkhaltige oder basische Böden bevorzugen. • Basaltsteine: Der vulkanische Stein ist besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und langlebig. Die dunklen, meist schwarzen oder grauen Farbtöne sorgen für eindrucksvolle Kontraste zu den meist helleren Grüntönen der Pflanzen. • Kieselsteine: Klein und oft in verschiedenen Farben erhältlich, eignen sich Kieselsteine hervorragend für die Füllungen zwischen den größeren Steinen oder als dekorative Bodenbedeckung.Häufige Fragen

    Weiterlesen