"kies"  (594 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für kies

  • Neues Fachcentrum für Landeshauptstadt Kiel

    BAUHAUS eröffnet am 6. Juni 2014 in Kiel-Ravensberg, in der Gutenbergstraße 79, ein Fachcentrum nach neuesten Standards. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 11.300 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten oder NAUTIC. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 70 Fachberater kompetent zur Seite. Innovativ und topmodern – so präsentiert sich das neue Fachcentrum in Kiel-Ravensberg. Eine Verkaufsfläche von über 11.300 Quadratmetern bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Mit dem neuen Fachcentrum baut BAUHAUS sein Netz im Norden Deutschlands weiter aus. Das neue Fachcentrum liegt direkt am Professor-Peters-Platz und ist das vierte BAUHAUS im Großraum Kiel. Es ergänzt ideal die zwei bestehenden Fachcentren in der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein sowie dem BAUHAUS im nahe gelegenen Schwentinental.Mehr als 120.000 Produkte im Fachcentrum Kiel-RavensbergDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, von „Eisenwaren“ über „Elektro“ und „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“ mit allem rund um Bad und Küche. Um bei allen Kundenfragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist im Fachcentrum Kiel-Ravensberg ein Team aus über 70 Fachberatern im Einsatz.Fachgeschäfte für jeden BedarfDer Stadtgarten ist ein besonderes Highlight des Fachcentrums Kiel-Ravensberg. Er führt über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Von Pflanzen über Dünger und Gartengeräte bis hin zu Gartenbaustoffen gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt. Alle Mitarbeiter des Stadtgartens sind speziell geschult und helfen bei Fragen gerne weiter. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Dazu gibt es ein reichhaltiges Sortiment an Zubehör, etwa Blumentöpfe und Erde.Den Sommer genießen mit dem StadtgartenIn der traditionsreichen Hafenstadt Kiel darf natürlich NAUTIC nicht fehlen. Mit über 3.000 Qualitätsprodukten ist NAUTIC inzwischen einer der umfangreichsten Anbieter für Produkte und Zubehör im Bereich des Segel- und Motorbootsports. NAUTIC führt ein riesiges Sortiment für Schiff und Crew. Sehr beliebt bei Bootsbesitzern ist zum Beispiel die große Auswahl an losen Edelstahlschrauben und Beschlägen.Alles für Schiff und CrewProfessionelle Geräte und Maschinen, die nur selten benötigt werden, hat der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum Kiel-Ravensberg alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche.Einfach leihen statt kaufenWer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Kiel-Ravensberg durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Kiel-Ravensberg. Überzeugen kann das neue Fachcentrum auch mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der B 76. Auch zur A 215 ist es nicht weit. Zudem sorgen über 220 Parkplätze für einen entspannten Einkauf.Kiel lässt montierenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Neues BAUHAUS in Kiel-Ravensberg

    In Kiel-Ravensberg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Juni 2014 ein neues Fachcentrum. In der Gutenbergstraße 79 entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Kiel-Ravensberg wird im Juni 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in der Gutenbergstraße 79 wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS fast 70 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert KielBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS will rd. 1.300 Arbeitsplätze sichern und erwirbt über 20 Max Bahr Immobilien

    Mannheim, 28. November 2013. Das Unternehmen BAUHAUS bestätigt den Erwerb von über 20 Max Bahr Immobilien. Wie schon zuvor bei den früheren Praktiker Standorten Berlin-Wedding und Kassel bestätigt der Branchenriese BAUHAUS wiederholt seine wirtschaftlich sinnvolle Unternehmensstrategie – solides Wachstum, fachhandelsorientiertes Sortiment und eine verantwortliche Personalpolitik - und bestätigt damit ebenso seine soziale Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern. „Beides gehört für uns unabdingbar zusammen“, so ein Unternehmenssprecher. Danach wird allen Mitarbeitern der von Insolvenz betroffenen und zukünftigen BAUHAUS Standorte vorbehaltlos die Beschäftigung bei BAUHAUS zu mindestens den gleichen Bedingungen angeboten. Dass diese grundsätzliche Haltung des Unternehmens kein bloßes Lippenbekenntnis ist, hatte BAUHAUS bereits bei seinem Engagement in Berlin und Kassel unter Beweis gestellt. Unbürokratisch war BAUHAUS unmittelbar auf die verunsicherten Praktiker-Mitarbeiter zugegangen, um ihnen eine unbefristete Beschäftigung unter vollständiger Wahrung des bisherigen sozialen Status anzubieten und hatte damit hunderten von Existenzen eine sichere Zukunftsperspektive gegeben. Die Planungen stehen allerdings noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Bundeskartellamtes. Joachim von Schorlemer, Deutschlandchef der RBS, sagte dazu: "Wir freuen uns über den positiven Ausgang der Verhandlungen mit BAUHAUS und dass damit ein substantieller Teil des Portfolios an ein so starkes und renommiertes Unternehmen geht. Insbesondere begrüßen wir die bemerkenswert klare und positive Haltung bezüglich der Personalfrage. Der Erhalt von Arbeitsplätzen spielt eine wichtige Rolle für uns und wir sind sehr zuversichtlich, dass wir für weitere Standorte Käufer finden werden. Wir arbeiten mit Hochdruck an diesen Optionen". Der Insolvenzverwalter von Moor Park, Rechtsanwalt Berthold Brinkmann erklärte: „Als Verwalter der Vermieterin Moor Park haben wir seit längerer Zeit mit verschiedenen Interessenten verhandelt. Dazu zählte auch BAUHAUS. Im Hinblick auf eine einheitliche Lösung für das gesamte Unternehmen hatten wir diese Gespräche kurzzeitig ausgesetzt. Nachdem eine Gesamtlösung jedoch nicht mehr umsetzbar war, sind wir direkt wieder in Kontakt mit BAUHAUS getreten und haben die Verhandlungen schnell zu einem erfolgreichen Abschluss geführt. Das ist ein erster Meilenstein in Richtung des von uns angestrebten Erhalts eines großen Teils der Arbeitsplätze. Selbstverständlich setzen wir unsere intensiven Verhandlungen mit Interessenten für weitere Standorte fort.“ BAUHAUS hat folgende Standorte erworben: Augsburg-Oberhausen, Donauwörther Str., Berlin (Treptow) Schnellerstr., Bremen-Oslebshausen, Tucholskystr., Bremen-Osterholz, Hans-Bredow-Str., Cottbus, Paul-Greifzu-Str., Gera, Elsterdamm, Hamburg-Bramfeld, Bramfelder Chaussee, Hamburg-Langenhorn, Tarpen, Hamburg-Stellingen, Kieler Str., Hamburg-Wandsbek, Wandsbeker Zollstr., Hennef, Fritz-Jacobi-Str., Karlsruhe-Oststadt, Käppelesstr., Kiel-Ravensberg, Gutenbergstr., Koblenz-Neuendorf, Otto-Schönhagen-Str., Köln-Ehrenfeld, Weinsbergstr., Lübeck-Moisling, Lohgerber Str., Lüneburg, Auf den Blöken, Mainz-Mombach, Rheinallee, Nürnberg-Schweinau, Geisseestr., Rostock-Schutow, An den Griebensöllen, Schweinfurt, Rudolf-Diesel-Str., Schwerin-Großer Dreesch, Graf-Yorck-Str. Zwei weitere Standorte sind derzeit noch Gegenstand von Verhandlungen.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Allibert Loungemöbel

    Allibert macht aus Ihrem Garten und Balkon den schönsten Ort zum Genießen. Dies hält sich Allibert bei jedem Stuhl, jedem Tisch und jedem Loungemöbel vor Augen. Hierbei wid stets nach der idealen Kombination zwischen tollem Design und gutem Preis gesucht. Ein Garten ist dazu da, in ihm zu leben. Die frische Luft genießen. Alleine oder zusammen mit Ihren Freunden. Welche Note geben Sie Ihrem Garten? Lassen Sie sich inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in den ultimativen Ort der Entspannung. Beginnen Sie mit einer guten Basis, dem richtigen Untergrund der Terrasse und den Gartenmöbeln. Stellen Sie danach Ihren eigenen Look mit schönen Kissen oder Blumentöpfen zusammen, und die Gemütlichkeit kommt von selbst. Kein Garten? Mit den richtigen Möbeln machen Sie auch aus Ihrem Balkon oder Ihrer Dachterrasse ein zweites Wohnzimmer. Was darf absolut nicht fehlen? Komfortable Stühle! Einfach bequeme Gartenmöbel! Sehen Sie sich alles an, lassen Sie sich inspirieren und Share the Summer Spirit! 

    Weiterlesen
  • Fliesen auf OSB Platten verlegen

    Fliese auf Holz – und das ohne Risse: Wie's geht, erfahren Sie hier. OSB-Platten sind wahre Alleskönner. Dank ihres günstigen Preises, ihrer robusten Struktur und ihrer hohen Biegefestigkeit werden sie immer häufiger im Innen- und Außenbereich eingesetzt, zum Beispiel als Verkleidung für die Wand oder die Decke. Aber auch als Ersatz für Nass-Esstriche werden OSB-Platten immer beliebter. Und hier kommen die Fliesen ins Spiel – denn eine alte Handwerker:innen-Regel besagt, dass man Fliesen nicht auf Holz verlegen sollte, weil die Fliesen aufgrund der Holz-Bewegungen Risse bekommen könnten. Aber gilt das auch für OSB-Platten?Robuster Holzboden: Was zeichnet OSB-Platten aus? OSB-Platten sind auch als Grobspanplatten bekannt. Und das beschreibt sie eigentlich auch schon ziemlich gut – denn eine OSB-Platte besteht aus Holzspänen, die deutlich gröber sind als die einer Spanplatte. Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Späne (OSB ist die Abkürzung für Oriented Strand Boards, also Platten aus ausgerichteten Spänen) in verschiedenen Schichten wird eine große Festigkeit erreicht. In der Regel hat jede Platte drei Schichten: zwei Außenschichten, bei denen die Späne parallel zur Längsrichtung ausgerichtet sind, und eine Innenschicht, wo sie parallel zur Breitrichtung ausgerichtet sind. Für die Verwendung spielt vor allem die Nutzungsklasse eine Rolle – diese geben Aufschluss über die Tragfähigkeit und Belastbarkeit. Für Feuchträume geeignet sind OSB-Platten der Nutzungsklassen 3 und 4, wobei OSB/4 die größte Belastbarkeit aufweist. Möchten Sie also zum Beispiel im Badezimmer Fliesen auf einen Untergrund aus OSB-Platten verlegen, sollten diese Platten mindestens die Klassifizierung OSB/3 besitzen.Gefahr erkannt: Was sollten Sie beim Verlegen von Fliesen auf OSB bedenken? Fliesen brauchen einen absolut geraden, festen Untergrund. Holz als natürlicher Werkstoff arbeitet jedoch: Es quillt beim Kontakt mit Feuchtigkeit auf und zieht sich wieder zusammen, und es verbiegt sich unter Belastung. Wie gut, dass dieses Risiko bei OSB-Platten dank ihrer Struktur minimiert wird. Wenn Sie die Platten richtig vorbereiten, sind sie auch im Bad eine geeignete Grundlage für Fliesen aller Art. So geht's: • In Feuchträumen sollten Sie unter den OSB-Platten eine PE-Folie mit Trittschalldämmung auslegen. • Alternativ können Sie eine Entkopplungsmatte verwenden. • Sie können die OSB-Platten mit Nut und Feder schwimmend verlegen. Um Bewegung im Holz zu vermeiden, empfehlen Expert:innen, die Platten zu verkleben oder zu verschrauben. • Mit einem Quast tragen Sie eine Grundierung auf die OSB-Platten auf. Diese verhindert, dass dem Fliesenkleber die Feuchtigkeit entzogen wird. • Lassen Sie diese gut durchtrocknenStart frei: Wie verlegt man Fliesen auf OSB-Platten? Wenn Sie alle Materialien zusammen haben, kann das Verlegen losgehen. Vorher bitte checken: Liegen ausreichend Fliesen bereit? Man berechnet den Bedarf nach der Formel: Anzahl Quadratmeter + 5% Verschnitt (+ 10% bei Diagonalverlegung) + 5% Reserve Schritt 1: Überlegen Sie, wie Sie die Fliesen verlegen möchten – parallel, diagonal, im Fischgrät oder im Römischen Verbund. Abhängig davon müssen Sie die Richtschnur ausrichten. Mehr darüber erfahren Sie im Ratgeber " Bodenfliesen verlegen und verfugen ". Schritt 2: Verstreichen Sie den Flex-Kleber großflächig auf den grundierten OSB-Platten. • nutzen Sie dafür Kelle und Zahnspachtel . Schritt 3: Legen Sie die Fliesen auf das Klebebett und klopfen Sie sie mit dem Gummihammer leicht an. Schritt 4: Nutzen Sie Fliesenkreuze , um die Abstände zwischen den einzelnen Fliesen gleichmäßig zu halten. Prüfen Sie zwischendurch mit der Wasserwaage die korrekte Ausrichtung. Schritt 5: Mit dem Fliesenschneider bringen Sie Randfliesen auf die richtige Größe. Wenn alle Fliesen liegen und der Kleber ausgehärtet ist, können Sie mit der Verfugung beginnen. Auch hier hilft unser Ratgeber " Bodenfliesen verlegen und verfugen " weiter.

    Weiterlesen
  • Heimwerker des Jahres 2017

    Der „Heimwerker des Jahres“ 2017 steht fest. Der Titel geht in diesem Jahr an Timo Wirtz aus Alsdorf bei Aachen. Er holte mit seinem Vorhaben „50ies Bar Room“ den Sieg in der Kategorie INDOOR und gleichzeitig den ersten Platz in der Gesamtwertung. Wirtz setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen rund 200 Konkurrenten durch. Er gewinnt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 10.000 Euro. Die Liebe zu den „Rolling Fifties“ stand am Anfang des Vorhabens – das Ziel war ein Barraum, der das authentische Ambiente der 1950er-Jahre zum Leben erweckt. Timo Wirtz, der seine ersten Handwerkererfahrungen im Haushalt der Eltern sammeln konnte, brauchte drei Monate, um diesen Traum zu verwirklichen. Der Bau des „50ies Bar Room“ war nicht nur eine tolle Erfahrung für Wirtz, sondern überzeugte auch die Jury. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 10.000 Euro, der dem glücklichen Gewinner am 25. Januar 2018 im BAUHAUS Köln-Kalk von BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad und Nils Staehler, Chefredakteur von „Selbst ist der Mann“, überreicht wurde. Die insgesamt zehn Sieger in den Kategorien INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY und COLOUR & TRENDS können sich über Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro freuen. Gewinne im Gesamtwert von 22.000 EuroDie kreativsten Ideen in den beiden weiteren Hauptkategorien wurden mit Gutscheinen im Wert von jeweils 2.500 Euro belohnt. Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet holte den Sieg in der Kategorie OUTDOOR. Mit seiner Baumterrasse konnte er die Preisrichter begeistern – und machte gleichzeitig den fehlenden Balkon an seinem Haus wett. In der Kategorie KIDS & HOBBY überzeugte Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach die Fachjury am meisten. Für seine dreijährige Tochter baute er ein fantasievolles Märchenschloss zum Schlafen und Träumen. Je 2.500 Euro für Kategorie-SiegerAuch die zweiten Plätze konnten mit Ideenreichtum und sorgfältiger handwerklicher Ausführung punkten. Stina und Martin Escher aus Bokensdorf fanden einfach keinen Schuhschrank, der über die volle Tiefe nutzbar ist und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhen bietet. Die Lösung: Selber machen! Und zwar mit so viel Erfolg, dass das Ehepaar den zweiten Platz in der Kategorie INDOOR belegte, 1.500-Euro-Gutschein inklusive. Lars Höper wurde Zweiter in der Kategorie KIDS & HOBBY. Dank seiner kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ aus Holz ist jetzt auf jeder Party in seinem Haus in Ritterhude bei Bremen beste Disco-Stimmung. Den zweiten Platz in der Kategorie OUTDOOR konnte sich Matthias Lürken aus der Nähe von Aachen sichern. Seine „Urlaubsgrüße aus Würselen“ bilden perfekt einen niederländischen Leuchtturm nach – inspiriert von den Holland-Urlauben des Schreiners. Auch Höper und Lürken können dank ihren 1.500-Euro-Gutscheinen von BAUHAUS bald das nächste große Vorhaben in die Tat umsetzen. Die dritten Plätze gingen an Stefan Kempe aus Berlin für sein Baumhaus (KIDS & HOBBY), Sabine Luckmann aus Bremen mit ihrem hundekompatiblen Garten (OUTDOOR) und Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking für die Badrenovierung „Wohlfühloase“ (INDOOR). Sie erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den ersten Platz in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ sicherte sich Ramona Hammerschmidt aus Duisburg für ihr Vorhaben „Baden im Paradies“. Sie darf sich über ein Farbpaket von Schöner Wohnen freuen.  Ideenreichtum und handwerkliches Geschick zählenDer Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ fand in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2017 zum dritten Mal statt. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum.  Der WettbewerbBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.  BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • BAUHAUS verstärkt seine Präsenz in Hamburg

    In der Hansestadt Hamburg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, gleich sechs neue Fachcentren in 2014. Es entstehen Fachcentren nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. BAUHAUS verstärkt seine Präsenz in der Hansestadt Hamburg: In 2014 werden gleich sechs neue BAUHAUS Fachcentren nach dem neuesten Standard und mit einem umfassenden Angebot an Extras und Serviceleistungen eröffnet. In den Fachcentren wird es Highlights wie den Stadtgarten, die BÄDERWELT, NAUTIC, den Profil-Express Service, eine Kunden-Ladezone und den Montageservice geben. Die Planungen zu den Umbauten der vier ehemaligen Max-Bahr Standorte und des einen Praktiker-Standorts in den Stadtteilen Lurup (Rugenbarg 252), Bramfeld (Bramfelder Chaussee 136), Stellingen (Kieler Straße 499), Wandsbek (Wandsbeker Zollstraße 95) sowie Langenhorn (Tarpen 19) sind im vollem Gange. Hinzu kommt der Neubau des BAUHAUS Fachcentrums in Hamburg-Lokstedt. Die ersten vier Eröffnungen werden im April 2014 in Lurup, Bramfeld, Stellingen und Wandsbek gefeiert. Alle Mitarbeiter von Max-Bahr und Praktiker an den Standorten Lurup, Bramfeld, Stellingen, Wandsbek und Langenhorn sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Insgesamt schafft BAUHAUS 600 Arbeitsplätze in Hamburg. Derzeit befinden sich die neuen Mitarbeiter zur Einarbeitung in den umliegenden BAUHAUS Fachcentren. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten wird somit in 2014 mit insgesamt zehn Fachcentren in Hamburg und Umgebung vertreten sein.Gleich 6 moderne Fachcentren entstehen 2014 in der HansestadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickeBAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Gartenteich anlegen

    Gartenteich anlegen: So gelingt es garantiert Seit jeher zieht es Menschen ans Wasser. Ein Gartenteich kann eine wunderbare Ergänzung für Ihren Garten sein und bietet eine einzigartige Möglichkeit, Natur nah zu erleben. Möchten Sie erfahren, wie Sie Schritt für Schritt Ihren eigenen Gartenteich anlegen können? Unsere BAUHAUS-Fachleute geben Ihnen in dieser Anleitung wertvolle Tipps. Egal ob Sie einen großen Garten besitzen oder nur eine kleine grüne Ecke – lassen Sie sich inspirieren und starten Sie Ihr Vorhaben Gartenteich.Ja, Sie können einen Gartenteich selbst anlegen. Es ist eine durchaus machbare Aufgabe, wenn Sie selbst anpacken wollen. Sie benötigen dafür lediglich grundlegende Werkzeuge wie Spaten, Schaufel sowie Teichfolie oder einen Fertigteich. Wollen Sie mit einem Fertigteich arbeiten, suchen Sie wirklich nur den passenden Standort aus – Umriss und Form gibt die Teichwanne vor. Heben Sie die Grube am besten 10 cm tiefer aus, damit der Sand zum Einschlämmen auch hineinpasst. Dann wird das Becken eingesetzt und ausgerichtet. Mit etwas Wasser befüllen und den Zwischenraum einschlämmen. Wenn Sie es individueller in Größe und Form möchten, kleiden Sie den Teich mit Teichfolie aus. Im nächsten Teil des Ratgebers geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihren Folienteich anlegen.Gartenteich anlegen: Kann ich das wirklich selbst machen?In 7 Schritten: So schnell ist Ihr Gartenteich angelegt1. Teich anlegen: Die Vorarbeiten Vor dem ersten Spatenstich markieren Sie die Form des Teichs mit einer Schnur auf dem Rasen. Auch die verschiedenen Tiefenzonen markieren Sie am besten mit Sand oder Kies. So können Sie den Standort noch einmal kritisch überprüfen, bevor Sie mit dem Graben beginnen. Auch Ihren Folienbedarf berechnen Sie so deutlich einfacher. Für die richtige Foliengröße nutzen Sie folgende Formel: Bahnlänge = Teichlänge + 2 x Teichtiefe + 2 x 50 cm Bahnbreite = Teichbreite + 2 x Teichtiefe + 2 x 50 cm2. Grube ausheben Jetzt heben Sie den Folienteich schrittweise aus. Gut gewachsene Rasenflächen sollten Sie dabei vorsichtig abstechen und beiseitelegen. Später nutzen Sie den Grassoden, um die Teichbecken-Umrandung zu gestalten und mögliche Kabelkanäle zu verdecken. Die Tiefe der Sumpfzone beträgt bis zu 10 cm, die der Flachwasserzone (maximal 30° abfallend) bis zu 50 cm, die der Tiefwasserzone 60 bis 100 cm. Wie genau Sie die Zonen planen sollten, erklären wir Ihnen weiter unten im Absatz „Gartenteich gestalten – mit unterschiedlichen Zonen”. Wenn Sie einen Bachlauf anlegen möchten, sollten Sie das in diesem Schritt berücksichtigen. Dort, wo er herfließen soll, sollten Sie ein Gefälle von mindestens 3 % ausheben. Wenn Sie einen Lauf in Bewegung setzen möchten, benötigen Sie eine entsprechende Pumpe .3. Unterbau vorbereiten Bei jedem Bauschritt sollten Sie kontrollieren, dass Sie die geplanten Maße einhalten. Stellen Sie mit Brett und Wasserwaage sicher, dass auch die Umrandung des Gartenteichs ebenerdig ist. Vor dem Ausrollen der Teichfolie müssen Sie alle Steine, Wurzeln und jede Form von scharfen Kanten aus der Grube entfernen. Wir empfehlen Ihnen, ein Vlies unter der Folie auszulegen. Dies schützt die Folie zusätzlich.4. Teichfolie auslegen Die Folie sollte über den Teichrand rundherum hinausgeführt werden, sonst wird das Wasser aus dem Teich ins umgebende Erdreich gesogen. Die Kapilarsperre kann zwischen Steinen fixiert und unter Teichmatten versteckt sein. Versuchen Sie, die Folie mit so wenig Falten wie möglich zu verlegen. Denn darin könnte sich später unerwünschtes Sediment festsetzen, was die Reinigung des Gartenteichs erschwert. Übrigens gelingt das Ausrichten der Folie bei höheren Temperaturen im Frühjahr oder Sommer deutlich einfacher, weil die Folie sich dann leichter biegen lässt. Schützen Sie den Teichrand zusätzlich mit einer Rhizomsperre (Wurzelschutz) und sichern ihn mit flachen Ziegelsteinen oder Natursteinen.5. Teich befüllen: Wasser marsch! Bevor Sie den Folienteich mit Wasser füllen, sollten Sie die Standorte von Gerätschaften wie Teichpumpe, Filter oder ggf. Wasserspielen vorbereiten. Auch ist jetzt der richtige Zeitpunkt, eventuell vorgesehenen Teichkies einzufüllen. Sind diese Vorarbeiten erledigt, können Sie zum Gartenschlauch greifen und den Teich zu einem guten Drittel mit Wasser befüllen. Der Wasserdruck wird die Folie ein wenig straffen.6. Teich mit Pflanzen anlegen Beginnen Sie beim Anlegen eines neuen Gartenteiches zuerst bei der Bepflanzung der Tiefwasserzone. Arbeiten Sie sich dann nach und nach zum flachen Bereich vor. Über den oberen Rand ragende Böschungsmatten schützen die Teichfolie vor UV-Strahlung und geben den Pflanzen in der Uferzone besseren Halt. Ist alles angepflanzt, können Sie vorsichtig Teichsubstrat einschlämmen. So verbessern Sie die Lebensbedingungen Ihrer Teichpflanzen von Anfang an. Abschließend installieren Sie Pumpe, Filter & Co, bevor Sie das restliche Wasser zufüllen.7. Teichbecken-Umrandung gestalten Die Gestaltung der Umrandung ist entscheidend für das Gesamtbild Ihres Gartenteichs. Neben einem durchgehenden Rand aus Ziegel- oder Natursteinen, die robust und wetterbeständig sind, können Sie auch Totholz-Elemente wie Wurzeln oder hübsche Pflanzen wie Schilf oder Gräser um den Teich herum anlegen. Diese Elemente fördern die Biodiversität. Stellen Sie sicher, dass die Umrandung mindestens 30 cm breit ist, um eine solide und praktische Barriere zwischen Teich und Garten zu schaffen. Eine ebene und stabile Oberfläche ist wichtig, damit das Erdreich nicht abrutscht und Ihr Teich sauber vom Garten abgegrenzt ist.Der richtige Standort für Ihren neuen Teich Grundsätzlich halten wir Menschen uns gerne am Wasser auf. Ein Gartenteich wird aus diesem Grund oft neben der Terrasse oder in der Nähe von Sitzplätzen angelegt. Ist Ihr Garten etwas abschüssig, empfiehlt sich die tiefste Stelle des Gartens. Für einen zusätzlichen Bachlauf wiederum eignet sich eine hohe Stelle gut als Startpunkt. Parallel sollten Sie beim Anlegen darauf achten, dass Ihr Teich nicht unmittelbar unter Bäumen liegt, jedoch auch nicht mehr als fünf Stunden pro Tag der direkten Sommersonne ausgesetzt ist. Eine übermäßige Erwärmung des Teichwassers fördert nämlich das Wachstum von Algen und kann der Bepflanzung und den Teichbewohnern schaden. Den Teich mit 10 bis 20 Liter Wasser aus einem gesunden Teich „impfen“. Sogenannte Starter-Bakterien einsetzen, die organische Abfallstoffe gezielt abbauen. Einen mit Stroh gefüllten Strohsack bis zu 5 Wochen in den Teich legen. Während sich das Stroh zersetzt, verbraucht es Unmengen an Stickstoff.Was Sie vor dem Gartenteich anlegen wissen solltenDer Gartenteich und seine unterschiedlichen ZonenGartenteich gestalten – mit unterschiedlichen Zonen Teichpflanzen wie Seerosen, Sumpfdotterblumen oder Hechtkraut setzen bunte Farbtupfer auf Ihrem Gartenteich. Doch nicht jede Pflanze mag jede Wassertiefe. Wo Sie was am besten anpflanzen sollten, und was es sonst beim Bepflanzen und Anlegen eines Teichs zu beachten gibt, erfahren Sie hier: 1. Damit Wasserspeier am Teichrand für erholsames Plätschern sorgen, saugt eine kleine Elektropumpe das Wasser aus dem Teich. 2. Die Teichumrandung bepflanzen Sie am besten als letztes. So haben sie beim Anlegen durchgehend Zugang zum Teich und zerstören keine der Pflanzen. 3. Die Tiefwasserzone (60 bis 100 cm) sollte nicht mehr als die Hälfte der Fläche des Teichs einnehmen. Ideal für Wasserpflanzen wie See- und Teichrosen, Wasserschlauch und Krebsschere. 4. Schön, wenn das Wasser wie in der Natur über Stein und Kies in den Teich plätschert. Den Aushub der Teichgrube können Sie zum Modellieren dieser Quellen-Zone verwenden. 5. In der Flachwasserzone fällt der Grund bis auf 50 cm Wassertiefe ab. Hier können Sie Hechtkraut, Blumenbinse, Pfeilkraut und Froschlöffel anpflanzen. 6. Die Sumpfzone reicht von 10 cm unterhalb der Wasserkante bis 10 cm darüber. Dort ist der Boden teilweise unter Wasser, teilweise trocken. Sumpfdotterblume und Fieberklee fühlen sich in dieser Randzone wohl. 7. Außerhalb der Teichfolie ist der Boden nicht feuchter als im Garten. Deshalb wachsen hier normale Gartenstauden und Gräser wie Taglilie, Prachtspiere oder Frauenmantel. 8. Filter und Pumpe sorgen dafür, dass das Teichwasser nicht trüb und grün wird. Dafür wird es in der Tiefe des Teichs von einer Pumpe aufgesogen und zum Filter geleitet. Von dort fließt es über die künstliche Quelle wieder zurück in den Teich.Klassisch oder zum Schwimmen, klein oder groß – oder mit Bach und Gefälle? Beim Gartenteich entscheiden Sie. Denken Sie daher vor dem Anlegen darüber nach, welche Art von Teich zu Ihrem Garten passt. Lassen Sie sich von diesen 7 Gartenteich-Ideen inspirieren.Fertigteiche in verschiedensten Formen und Größen machen den Teichbau relativ einfach . Sie müssen nur über den passenden Standort entscheiden – Umriss und Form geben das Becken vor. Beim Ausheben der Grube am besten etwa 10 cm zusätzlichen Raum für Sand zum Einschlämmen berücksichtigen. Dann wird das Becken eingesetzt und ausgerichtet. Mit etwas Wasser befüllen und den Zwischenraum einschlämmen. Neben der einfachen Anlage hat die Nutzung einer Teichschale einen weiteren Vorteil: Beim Umzug können Sie sie einfach mitnehmen. Wenn Sie es individueller in Größe und Form möchten, können Sie den Teich mit Teichfolie auskleiden . Je nach gewünschter Größe des Teichs kann hier der Einsatz eines Minibaggers nötig sein, um die Teichzone auszuheben. Wichtig: Jeder Gartenteich braucht unterschiedliche Tiefenzonen . Damit das Teichwasser im Winter nicht bis zum Boden gefriert, braucht der Teich eine Tiefe von mindestens 80 cm. Wenn Sie Fische halten möchten, sollte der Teich sicherheitshalber mindestens 1 m tief sein.Schwimmteich anlegen Zugegeben: Diese Teichart ist nichts für einen kleinen Garten. Einen Schwimmteich anzulegen ist nicht nur ein schöner Hingucker, sondern lädt auch zum Aktivwerden im eigenen Garten ein: Sie schaffen damit eine natürliche Badestelle. Vorteil: Er benötigt weniger Chemie als ein Pool: Natürliche Pflanzen im Filtergraben reinigen das Wasser. Sie haben also weniger Aufwand und Kosten im Unterhalt - und einen hohen Freizeitwert. Nachteil: Für den Bau eines Schwimmteichs benötigen Sie ein kostenintensives Reinigungssystem, damit Sie in klarem Wasser schwimmen können und Ihre Bahnen nicht durch wuchernde Pflanzen und schwarzen Schlick ziehen müssen. Außerdem braucht ein Schwimmteich viel Platz, mindestens 50 Quadratmeter. Natürlich ist das Anlegen aufwendiger und damit teurer als bei einem herkömmlichen Gartenteich, weil Sie tiefer graben, um darin schwimmen zu können.Naturteich anlegen Vorteil: Der größte Vorteil beim Anlegen eines Naturteichs ist die geringe Wartung. Sie müssen sich nicht um das Entfernen von Algen oder Sediment kümmern, da der Teich selbstregulierend ist. Dies fördert auch eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in Ihrem Garten. Nachteil: Ein Nachteil kann die Unvorhersehbarkeit der Wasserqualität sein. Ohne regelmäßige Pflege wie das Entfernen von herabfallendem Laub bleibt das Wasser gegebenenfalls trüb. Zudem dauert es länger, bis sich ein ökologisches Gleichgewicht einstellt, das optisch ansprechend ist. Wie genau Sie einen solchen Teich anlegen, verraten unsere BAUHAUS-Fachleute im Ratgeber „Naturteich im Garten: Alles Wichtige zum Öko-Biotop” .Fischteich anlegen Ein Fischteich im eigenen Garten bietet nicht nur ein faszinierendes Naturschauspiel, sondern verwandelt Ihren Außenbereich auch in eine lebendige Oase der Entspannung. Das klare, sauerstoffreiche Wasser schafft ein gesundes Zuhause für eine Vielfalt von Fischarten und wird so schnell zum Highlight Ihres Gartens. Vorteil: Ein klarer Vorteil eines Fischteichs ist die Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt der Fische direkt im eigenen Garten zu genießen. Nachteil: Der Nachteil eines Fischteichs liegt im höheren Pflegeaufwand. Regelmäßiges Füttern, Reinigung und Überwachung der Wasserqualität sind notwendig, um die Gesundheit der Fische zu gewährleisten. Das kann sowohl zeit- als auch kostenintensiv sein.Zierteich anlegen Ein Zierteich passt in nahezu jeden Garten hinein und ist besonders ideal für kleinere Außenbereiche. Selbst auf begrenztem Raum können Sie mit kreativen Teich-Ideen für kleine Gärten eine beruhigende und ästhetisch ansprechende Wasserlandschaft schaffen. Vorteil: Ein kleiner Gartenteich erfordert weniger Pflege und Material als größere Versionen, macht Ihren Garten aber ebenso attraktiv. Trotzdem schaffen Sie damit nicht nur einen optischen Hingucker, sondern auch einen Lebensraum für verschiedene Pflanzen und kleine Tiere wie Frösche und Libellen. Nachteil: Ein Nachteil könnte sein, dass ein Zierteich, besonders in kleineren Gärten, schnell überladen wirken kann, wenn er zu voll gestaltet wird. Die Pflege des Wassers und die Kontrolle des Algenwachstums erfordern genauso regelmäßige Aufmerksamkeit wie bei großen Teichen.Teich mit Bachlauf anlegen Kaum etwas ist beruhigender als das leise Plätschern von Wasser. Mit einem Bach inklusive kleinem oder auch größerem Bachlauf holen Sie sich diese Entspannung ganz einfach in den heimischen Garten. Ein solcher Wasserlauf erweitert nicht nur die Gestaltungsmöglichkeiten rund ums Gartenteich anlegen, sondern fügt Ihrer Gartengestaltung auch ein dynamisches Element hinzu. Vorteil: Der größte Vorteil ist die optische und akustische Bereicherung Ihres Gartens. Das fließende Wasser unterstützt auch aktiv die Sauerstoffzufuhr im Wasser, was die Wasserqualität im Teich verbessert. Nachteil: Ein Bachlauf bedeutet zusätzlichen Pflegeaufwand: Er muss regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfung durch Laub oder Schmutz zu vermeiden. Zudem ist das Anlegen mit höheren Installationskosten und Zeitaufwand verbunden, weil Sie eine Pumpe und eventuell ein Filtersystem brauchen, um das Wasser laufend in Bewegung zu halten. Wie genau Sie einen Bachlauf selber bauen, verraten unsere BAUHAUS-Fachleute im Ratgeber „Künstlicher Bachlauf”Moorteich anlegen Wenn Sie in einer moorigen Umgebung wohnen, ist diese Teichart eine logische Wahl für Ihren Garten. Das Moorteichwasser ist außerdem klar, mit einer besonders attraktiven, leicht gelblichen Färbung. Vorteil: Ein Moorteich ist ideal für spezialisierte Moorpflanzen. Sein kalkfreies und weiches Wasser schafft ein einzigartiges Ökosystem. Die gelbliche Färbung und die besondere Flora machen ihn zu einer attraktiven Wahl für ein naturnahes und visuell ansprechendes Wasserelement in Ihrem Garten. Nachteil: Beim Bepflanzen sind Ihnen in Sachen Auswahl etwas die Hände gebunden: Ausschließlich kalk-tolerante und kalk-meidende Pflanzen eignen sich für diese Teichform. Auch Fische und andere Tiere fühlen sich in und um das saure Gewässer herum nicht wohl – mit zwei Ausnahmen: dem Moorfrosch und der Gelbbauchunke.Miniteich anlegen Kleiner Garten und trotzdem Sehnsucht nach einem eigenen Teich? Dann ist der Miniteich genau das, was Sie suchen. Egal, ob auf der Terrasse, auf dem Balkon oder auch im kleinen Garten: ein Miniteich kann überall seinen Charme versprühen, weil Sie entscheiden, wie groß er ist. Vorteil: Ein Miniteich bietet die Möglichkeit, auch auf Balkonen, Terrassen oder in kleineren Schrebergärten einen Gartenteich zu gestalten. Aufgrund seiner Größe ist ein Miniteich sehr günstig. Nachteil: Ein Nachteil des Miniteichs ist, dass die geringere Wassermenge schneller auf Umweltveränderungen wie Temperaturschwankungen reagiert. Dies kann die Pflege anspruchsvoller machen, da das ökologische Gleichgewicht schwieriger zu halten ist.Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten Fragen, die viele Kunden rund ums Gartenteich anlegen stellen. Wann ist die beste Jahreszeit zum Teich anlegen? Die beste Jahreszeit, um einen Gartenteich anzulegen, ist das Frühjahr. Zu dieser Zeit ist der Boden gut bearbeitbar und die Pflanzen können sich bis zum Sommer gut etablieren. Starten Sie idealerweise nach dem letzten Frost, um optimale Bedingungen zu nutzen. Ist ein Gartenteich genehmigungspflichtig? Ob das Anlegen eines Gartenteichs genehmigungspflichtig ist, hängt von der Größe und Lage ab. In vielen Fällen ist für kleinere Teiche keine Genehmigung nötig. Bei größeren Teichen wie Schwimmteichen oder solchen in Wasserschutzgebieten sollten Sie jedoch unbedingt vorher bei Ihrer Gemeinde nachfragen, um sicherzugehen. Hilfe, Algen im Teich! Was tun? Bei Algen im Teich sollten Sie zunächst die Nährstoffe im Wasser reduzieren. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile und begrenzen Sie die Fütterung von Fischen. Überlegen Sie auch, mehr Wasserpflanzen einzusetzen, die Nährstoffe aufnehmen. Dies hilft, das Algenwachstum nach dem Anlegen eines Gartenteichs zu kontrollieren.Häufige Fragen rund um den Gartenteich

    Weiterlesen
  • Gartenbrunnen selber bohren – so gelingt’s

    Gartenbrunnen selber bohren – so gelingt’s Ein eigener Gartenbrunnen bringt nicht nur kostenloses Wasser direkt in Ihren Garten, sondern ist auch ein lohnendes Vorhaben für Heimwerker. Indem Sie den Brunnen selber bohren, sparen Sie Kosten und können die Gestaltung zu 100 % selbst in die Hand nehmen. In diesem Ratgeber führen unsere BAUHAUS-Fachleute Sie Schritt für Schritt durch den Brunnenbau. Lassen Sie sich von unserer Anleitung inspirieren – und schlagen Sie noch heute einen Rammbrunnen im eigenen Garten.Bevor es mit dem Brunnen bohren los geht, benötigen Sie noch die passenden Gerätschaften und Material. Legen Sie am besten alles bereit, bevor Sie selbst mit dem Brunnenbau im Garten beginnen: ● Brunnenrohr (z. B. Kanalgrundrohr ) ● Erdbohrer (manuell) oder Motorbohrer ● Hammer ● ggf. Mörtelkübel ● Palette (Bohrloch abdecken bei Arbeitspausen!) ● Saugpumpe oder Tiefbrunnenpumpe ● Schubkarre (für den Erdaushub) ● Spaten/Schaufel ● Ventilbohrer (auch Kiespumpe oder Plunsche) ● Muffenstopfen ● Tiefbrunnenpumpe   Fürs Dreibock selber bauen: ● Alu-Flachstage ● Eisenbohrer ● Gerüststangen ● Gewindestange ● Maschinenschraube ● Multiplex-Holzscheiben ● Seil ● Stoppmuttern ● UnterlegscheibenSchritt 1: Materialien und Werkzeug vorbereitenBeim Brunnen bauen werden Sie die Pumpe immer wieder ins Bohrloch herablassen müssen, um das Bohrgut nach oben zu befördern. Daher empfehlen wir Ihnen als Arbeitserleichterung, einen Dreibock mit Winde und Umlenkrolle zu verwenden. Dieser ist leicht selbst gebaut: Die Umlenkrolle für das Zugseil besteht aus drei Multiplex-Holzscheiben. Daran befestigen Sie als Aufhängung ein gebogenes Stück Alu-Flachstange mit einer Maschinenschraube und Stoppmuttern.Schritt 2: Dreibock selber bauenDrei gleich lange Gerüststangen mit etwa 2,50 m Länge dienen als Haltestangen. Bohren Sie in jede der drei Stangen ein Loch. Führen Sie dann eine Gewindestange durch das Loch und verbinden Sie das Gerüst so miteinander. Sichern Sie die Gewindestange nun beidseitig mit Stoppmuttern und Unterlegscheiben.Richten Sie den Dreibock dann auf, bis die Stangen stabil stehen. Hängen Sie zuletzt die Umlenkrolle mit einer Schlaufe an der Gewindestange ein.Nachdem Sie eine geeignete Stelle im Garten für Ihren Brunnen gefunden haben, graben Sie zunächst mit einem Spaten das Loch vor. In diesem Loch setzen Sie nun den Bohrer an. Wir haben uns in dieser Anleitung für einen Handbohrer entschieden. Der Vorgang funktioniert jedoch genauso gut mit einem motorisierten Erdbohrer, vermutlich sind Sie damit sogar schneller fertig. Stecken Sie den Griff auf den Handbohrer und drehen im Uhrzeigersinn, bis die Bohrspindel komplett in die Erde eingedreht ist.Schritt 3: Brunnenloch setzenBohren Sie langsam und ohne Druck so lange weiter, bis Sie zur wasserführenden Schicht gelangen. Den Erdbohrer verlängern Sie dabei nach und nach durch Aufstecken weiterer Gestänge. Wenn Sie nun den Bohrer aus dem Loch ziehen, befördern Sie jedes Mal auch den Aushub mit nach oben. Natürlich können Sie das Brunnenloch auch maschinell einbohren. Motorbetriebene oder elektrisch angetriebene Erdlochbohrer sind besonders für trockene und feste Sandböden besser geeignet. Außerdem geht die Arbeit mit so einem Gerät in der Regel schneller von der Hand.Schritt 4: Brunnenloch von Hand bohrenWeil das Bohrloch unterhalb des Wasserspiegels immer in sich zusammenfällt, verrohren Sie nun das Loch. Dafür verwenden Sie am besten preiswertes KG-Rohr (Kanalgrundrohr), das im Durchmesser etwas kleiner ist, als Ihr Erdbohrer. Setzen Sie am unteren Ende des Rohres mit einer Trennscheibe Schlitze. Diese erleichtern später das Einfließen des Wassers in Ihren Gartenbrunnen.Schritt 5: Brunnenrohr einsetzenStecken Sie anschließend die Rohrelemente zusammen, etwas länger als die gewünschte Bohrlochtiefe. Fixieren Sie es an den Verbindungen mit wasserfestem Gewebe-Klebeband. Führen Sie das so vorbereitete Brunnenrohr ins Bohrloch ein.Am Anfang ist der Wasserstand im Brunnenrohr noch zu gering. Füllen Sie daher das Brunnenrohr zusätzlich mit Wasser aus dem Gartenschlauch. Stellen Sie nun den Dreibock auf und befestigen Sie daran ein stabiles Seil. Damit lassen Sie die Pumpe ins Bohrloch herab. Sobald die Pumpe auf dem Grund angekommen ist, füllt sie sich mit Sand und Kies. Ziehen Sie sie anschließend mit Schwung wieder empor. So verschließt ein Klappdeckel den Boden der Pumpe und der Inhalt gelangt nach oben. Leeren Sie die Pumpe aus und wiederholen Sie diesen Vorgang etwa zwölfmal.Schritt 6: Rohr absenken und auspumpenDamit das Brunnenrohr dabei auch weiter nach unten rutscht, schieben Sie das Rohr am besten nach unten oder treiben es zusätzlich mit leichten Hammerschlägen in die Erde. Stehen im Bohrloch schließlich zwei bis drei Meter Wasser, ist der Brunnen fertig vorgetrieben. Bevor Sie abschließend die Pumpe fest montieren, pumpen Sie das Bohrloch mehrere Stunden von losem Sand frei – bei allmählich steigender Wasserleistung. Senken Sie die Sauggarnitur dabei nicht ganz bis zum Grund ab.Jetzt montieren wir eine Tiefbrunnenpumpe . Je nach Brunnentiefe können Sie auch eine Handschwengelpumpe oder Saugpumpe einsetzen. Lassen Sie die Pumpe nun vorsichtig direkt in das Bohrloch hinab und verschließen Sie den Brunnenschacht, z. B. mit einem Muffenstopfen . Bohren Sie in die Mitte der Abdeckung eine Aussparung für den Wasserschlauch. Nun ist Ihr selbstgebauter Rammbrunnen fertig. Schließen Sie ab sofort bei Bedarf einen Gartenschlauch an, schalten Sie die Pumpe an – und schon können Sie Ihre Pflanzen gießen oder im Garten duschen.Schritt 7: Pumpe montierenAchtung, Bohrloch schützen Denken Sie unbedingt daran, in den Arbeitspausen das Bohrloch zu sichern: Legen Sie dafür einfach eine Palette oder Bretter über das Brunnenloch.Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten häufig gestellte Fragen unserer Kunden, die einen Brunnen selber bohren wollen. Brunnen selber bohren – von Hand oder mit Motor? Wichtigstes Werkzeug für den eigenen Brunnen im Garten ist ein Erdlochbohrer. Sie können selbst entscheiden, ob Sie lieber Muskelkraft einsetzen wollen und einen Handbohrer verwenden. Es kann allerdings passieren, dass Sie von Hand bei größeren Steinen im Boden nicht weiterkommen und an einer anderen Stelle einen erneuten Versuch starten müssen. Ein motorbetriebenes Brunnenbohr-Gerät ist die bequemere Variante, um einen Brunnen selber zu bohren. Damit können Sie das Brunnenloch deutlich schneller und einfacher bohren. Gartenbrunnen bohren: Kosten sparen durch Eigenleistung? Machen lassen ist teurer. Beim Gartenbrunnen bohren können Sie Kosten sparen, indem Sie selbst Hand anlegen. Der größte Kostenfaktor beim Brunnen bauen ist die Wahl der Geräte – und ob Sie diese kaufen oder lieber ausleihen. Bei BAUHAUS-Leihservice können Sie notwendige Gerätschaften, wie einen Benzin-Erdbohrer, kostengünstig ausleihen. Wenn Sie dann noch mit preiswerten Materialien arbeiten, wie z. B. KG-Rohr, bleiben die Ausgaben für Ihr Projekt „Brunnen selber bauen“ überschaubar. Darf man im Garten einen Brunnen selber bohren? Wenn Sie in Deutschland selber einen Brunnen bauen möchten, müssen Sie dies meist vorher bei Ihrer Kommune anmelden. Für einfache Rammbrunnen reicht in den meisten Fällen eine kostenfreie Anmeldung im zuständigen Wasserwirtschaftsamt. Wollen Sie Ihren Brunnen auch fürs Brauch- oder Trinkwasser nutzen, wird es komplizierter: Weitere Genehmigungen und Prüfungen können erforderlich sein. Die genauen Vorschriften variieren je nach Gemeinde. Informieren Sie sich daher unbedingt, bevor Sie Ihren Brunnen selber bohren. Zudem sollten Sie sich vorher erkundigen, ob das Grundwasser überhaupt in erreichbarer Tiefe liegt. Oft reicht hier schon ein Anruf bei der Kommune. Auch online finden Sie Informationen zum tagesaktuellen Grundwasserspiegel. Was sollte ich beim Bohren eines Gartenbrunnens noch beachten? In der Regel empfehlen unsere BAUHAUS-Fachleute, dass der Grundwasserspiegel nicht tiefer liegen sollte als sechs Meter, wenn Sie einen Brunnen selber bauen möchten. So halten sich Kosten und Nutzen im Gleichgewicht. Denn bei tieferen Brunnen steigen oft die Ausgaben – und übersteigen möglicherweise den Nutzen.  Häufige Fragen zum Bauen von Brunnen

    Weiterlesen
  • BAUHAUS hilft Kinder stark zu machen

    Soziales und gesellschaftliches Engagement sind für BAUHAUS seit der Unternehmensgründung nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich. Dabei liegen dem Unternehmen Kinder ganz besonders am Herzen. Aus diesem Grund unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ein bundesweites Kinderschutzprojekt und sponsert die sogenannte „STARKE KINDER KISTE!“. Die Karlsruher Stiftung Hänsel+Gretel und das Petze-Institut für Gewaltprävention in Kiel haben hierfür ein pädagogisches Konzept entwickelt, das Kinder noch besser vor sexuellem Missbrauch schützen soll. Die ersten drei BAUHAUS-Kisten wurden heute durch Francesco Torzilli, Geschäftsführer von BAUHAUS in Südwest-Deutschland, im element-i Kinderhaus Bäreninsel in Stuttgart-Vaihingen feierlich übergeben. BAUHAUS macht sich stark für Kinder: Unter diesem Motto unterstützt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten das bundesweite Kinderschutzprojekt „STARKE KINDER KISTE!“ und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz für Kinder in Deutschland. Das Präventionsprogramm und die roten STARKE KINDER KISTEN, die BAUHAUS im Rahmen einer umfangreichen Kooperation sponsert, sind speziell auf den Kita-Alltag zugeschnitten und ermöglichen Kita-Kindern, sich spielerisch mit Gefahren des sexuellen Missbrauchs im Alltag auseinanderzusetzen. „Sexueller Missbrauch beginnt häufig bereits im Vorschulalter. Umso wichtiger ist es, Kinder so früh wie möglich über bestehende Risiken zu informieren und für den Alltag stark zu machen. Kitas sind neben der Familie die erste Sozialisationsinstanz und somit sehr gut geeignet, den Schutz vor sexueller und körperlicher Gewalt an Kindern zu verbessern. Umso mehr freuen wir uns, dass wir BAUHAUS als renommierten Förderer mit bundesweiter Strahlkraft für unser Projekt gewinnen konnten.“, sagt Jerome Braun, Geschäftsführer der Stiftung Hänsel+Gretel. Unterstützung für das Präventionsprojekt „STARKE KINDER KISTE!“Kinder sollen über das Projekt lernen, ohne Scham ihren Körper als einzigartig und wertvoll zu erleben. Hierüber soll das Selbstwertgefühl gesteigert werden. Selbstbewusste Mädchen oder Jungen können sich eher gegen sexuelle Übergriffe wehren, Nein sagen und Grenzen setzen. Daher leistet die Maßnahme einen wichtigen Beitrag dafür, dass Kinder über ihren Körper und Sexualität sprechen, mögliche sexuelle Übergriffe klar benennen und sich so eher Hilfe holen können.Kinder für ein selbstbestimmtes Leben stärkenInitiator des Präventionsprojekts ist die Karlsruher Stiftung Hänsel+Gretel. Die Stiftung fördert das Bewusstsein für Kinder in Deutschland, schützt Kinder vor Gewalt sowie Missbrauch und hilft kindlichen Opfern und deren Familien. Seit 1997 setzt die Stiftung über 520 Projekte zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern um. Das aktuelle Projekt wird im Rahmen des „Präventionsplan für Deutschland“ unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Dr. Franziska Giffey in nahezu 5.000 Kitas in Deutschland eingeführt und soll damit 500.000 Kinder erreichen. Neben den Materialien der „STARKE KINDER KISTE!“ mit Fachbüchern, Mini-Büchern, CDs und Spielen ist die Fortbildung für Kita-Fachkräfte und ein Elternabend im Konzept verankert. Präventionsprojekt soll 500.000 Kita-Kinder erreichenSoziales und gesellschaftliches Engagement haben bei BAUHAUS eine lange Tradition. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hilft gerne dort, wo es dringend gebraucht wird und das zumeist direkt vor der Haustür der Fachcentren. Auf regionaler Ebene leistet BAUHAUS bereits seit Jahren aktiv Hilfestellungen und fördert Projekte und Maßnahmen, die unmittelbar dem lokalen Umfeld, zum Beispiel Kindergärten oder Sportvereinen, zu Gute kommen. BAUHAUS engagiert sich direkt vor Ort Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Alles unter einem Dach

    Berlin hat ein neues BAUHAUS. Am Freitag, den 21. Oktober, wurde das 13. Fachcentrum des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten in der Hauptstadt eröffnet. Das Besondere: Es befindet sich mitten im Kiez, im Einkaufszentrum FORUM Steglitz im gleichnamigen Stadtteil. Sowohl zu Fuß als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es ganz einfach und bequem zu erreichen. Von dem Nahversorger-Konzept profitieren vor allem die Anwohner. Bei BAUHAUS erhalten Sie alles, was man im Alltag rund um Haus, Wohnung und Garten benötigt, gepaart mit weiteren Anbietern des täglichen Bedarfs in unmittelbarer Nähe des Einkaufszentrums. Quasi, alles unter einem Dach. Das neuentwickelte und komplett umgestaltete FORUM Steglitz kann mit einer Vielzahl an Stärken punkten. So finden die Besucher und Kunden hier alles für denn Alltag - Lebensmittelgeschäfte, Drogerie, Apotheke, Optiker, Fitnessstudio und vieles mehr. Seit Freitag, den 21. Oktober, ist das FORUM um einen weiteren wichtigen Partner und Anlaufpunkt für die Kunden reicher: BAUHAUS. Auf rund 2.500 Quadratmetern Verkaufsfläche bietet das neue Fachcentrum alles, was es rund um Wohnung, Haus und Garten im Kiez typischerweise braucht, zur Renovierung von ein- bis vier Zimmerwohnungen zum Beispiel – von Werkzeugen, Maschinen, Eisenwaren, Sanitärartikeln, Farben, Haushaltswaren wie Kunststoffboxen, Reinigungsmitteln, Regalen, Aufbewahrungslösungen und Umzugssortimenten bis hin zu Elektroartikeln und Leuchten. Fachcentrum punktet mit optimaler Lage und bedarfsgerechtem Sortiment Das neue BAUHAUS Fachcentrum fügt sich damit nahtlos in das örtliche Nahversorgerkonzept ein, wovon vor allem die Menschen aus dem engeren Einzugsgebiet profitieren. Sie können ihre Einkäufe ab sofort in einem Rutsch erledigen und sparen sich wertvolle Zeit, um in weiter entfernte BAUHAUS Fachcentren zu fahren. U- und S-Bahn-Stationen sind in maximal 15 Gehminuten erreichbar, zur nächstgelegenen Bushaltestelle dauert es gerade einmal eine Minute. Kunden können so schnell Besorgungen erledigen und dabei auch noch vom BAUHAUS Service profitieren. Im neuen Fachcentrum erwarten sie 20 geschulte Fachberater in acht Abteilungen, darunter auch einige langjährige Mitarbeiter, die viel Wissen und Erfahrung an den neuen Standort mitbringen. Darüber hinaus punktet das neue BAUHAUS mit einem großen Onlinesortiment. Auch vor Ort kann Ware bestellt werden. Geliefert wird sie schon kurze Zeit später oder liegt an der R&A-Kasse (Reservieren & Abholen) zur Abholung bereit. Vier SB-Kassen mit Bar- und Kartenzahlung ermöglichen einen beschleunigten Bezahlvorgang. Hinzu kommen ein Schlüsseldienst, das Farbmischcentrum sowie eine DIY-Galerie mit wechselnden Themen und Aktionen im Eingangsbereich. Für Kunden mit Pkw gibt es ein Parkhaus, zudem stehen zwei E-Lastenräder bereit. Dank Elektro-Motor lassen sich damit selbst schwere und sperrige Produkte bequem transportieren. DieTransportbox hat ein Gesamtvolumen von einem Kubikmeter, der abnehmbare Deckel ermöglicht auch den Transport hoher Produkte. Die E-Lastenräder können stundenweise, pauschal oder für ein ganzes Wochenende geliehen werden. Die ersten drei Stunden sind jeweils kostenlos. Bei jedem Verleih erfolgt eine Einweisung. Koch: „Neues Fachcentrum steht für ein zeitgemäßes Konzept und spezielle Kundenwünsche“ „Mit dem neuen Fachcentrum in Berlin-Steglitz haben wir ein zeitgemäßes Konzept gefunden, um den speziellen Bedürfnissen unserer Kunden vor Ort gerecht zu werden“, sagt Geschäftsleiter Sebastian Koch. „Das Sortiment haben wir auf den täglichen Bedarf zugeschnitten und bieten auch ansonsten einen maßgeschneiderten Service: vom Lastenrad bis hin zum Reservieren und Abholen. Nicht zu vergessen sind unsere Nachbarn und Partner vom FORUM Steglitz, mit denen wir unseren Kunden ein rundes Einkaufserlebnis ermöglichen.“ Weitere Informationen unter: https://richtiggut.bauhaus.info/neueroeffnung/berlin-steglitz BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS eröffnet neues Fachcentrum in Berlin-Steglitz

    Weiterlesen
  • Projekt Klimawald: 750.000ster Klimabaum steht bei Bielefeld

    Unsere Wälder klimastabil zu machen, das ist das bundesweite Ziel von BAUHAUS. So wurden bereits bundesweit über 740.000 Bäume gepflanzt. Am 14. Dezember wurde nun ein weiterer Meilenstein erreicht und der 750.000ste Baum bei Bielefeld gesetzt. Insgesamt wurden am Standort durch den lokalen Waldbesitzer Clemens Freiherr von Spiegel 10.300 Klimabäume gepflanzt, darunter Traubeneiche, Kiefer, Europäische Lärche, Douglasie und verschiedenes Laubholz. Die lokalen, standortsicheren und anpassungsfähigen Baumarten bieten der heimischen Flora und Fauna höchstmöglich Vielfalt. Durch den Baumpflanztag in Bielefeld stieg die Gesamtzahl der seit letztem Herbst gepflanzten Bäume des bundesweit laufenden BAUHAUS Engagements auf 750.000 an. In den kommenden Monaten wird die magische Zahl von 1 Million Exemplaren erreicht sein. Unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ hat BAUHAUS im vergangenen Jahr – zum 60-jährigen Geburtstag des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten – das Projekt Klimawald ins Leben gerufen. Deutschlandweit werden seitdem in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Baumpflanzungen durchgeführt, um dazu beizutragen, unsere geschädigten Wälder klimafit zu machen und so den nachhaltigen Umbau des Waldes voranzutreiben. Sturmschäden, Insektenbefall und Trockenheit lassen Wälder leiden Seinen Teil zu leisten, damit unsere Wälder klimastabil werden, zugleich Mitmenschen zu einem nachhaltigen Umgang mit Pflanzen- und Tierwelt anzuregen: Das ist Ziel des Projekts Klimawald von BAUHAUS. „Der Schutz und Erhalt des deutschen Waldes ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das wir als verantwortungsbewusstes Unternehmen sehr gerne mit vorantreiben möchten. Mit der Aktion Klimawald forsten wir dringend notwendige Baumbestände wieder auf, die beispielsweise durch Sturmschäden, Insektenbefall oder die Trockenheit der vergangenen Jahre leider nicht mehr existent sind“, sagt Oliver Seidelmann, Geschäftsleiter im BAUHAUS Fachcentrum Bielefeld, und fügt hinzu: „Unser Dank gilt allen, die uns bei dieser Herausforderung, unseren Wald für morgen wieder aufzubauen, unterstützen.“ Nachhaltiger Mischwald auf rund 400 Hektar Und das Engagement der Kundinnen und Kunden ist wahrlich beispielhaft. So wurden in der Zeit von September bis Dezember 2020 in BAUHAUS Fachcentren 83.386 Klimabäume gekauft – wodurch Kunden einen bemerkenswerten Anteil dem Gesamtprojekt zusätzlich beigesteuert haben. Dank der zusätzlichen Kundenbeiträge wird die Gesamtzahl auf über 1 Million Bäume anwachsen – für einen nachhaltigen Mischwald auf rund 400 Hektar. Und dieser wird dringend benötigt. Denn der Wald wirkt sich positiv auf unser Klima aus. Er reinigt Luft wie Wasser und liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz. Zudem gilt der Wald für viele als Rückzugsort, in dem sie Kraft tanken, Ruhe finden oder die Seele baumeln lassen. Neben den bundesweiten Pflanzungen übernimmt BAUHAUS, einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend, im Schulterschluss mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. Dies zur großen Freude von SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann: „Das Engagement von BAUHAUS ist vorbildhaft. Dahinter steht das größte Baumpflanzprojekt in Deutschland in fast 75 Jahren Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Und das Klimawald-Projekt ist aus unserer Sicht richtungsweisend, schließlich korrespondiert es mit der jüngst herausgegebenen Waldstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, die auf eine nachhaltige Bewirtschaftung setzt und damit für den Erhalt unseres Waldes über Generationen hinweg.“ Weitere Informationen zur Initiative: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.deErfolgreicher Baumpflanztag mit BAUHAUS

    Weiterlesen
  • BAUHAUS unterstützt Stiftung Hänsel+Gretel mit Sachspende

    Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kinderschutzstiftung wird fortgesetzt BAUHAUS unterstützt das Projekt “STARKE KINDER KISTE” der Karlsruher Stiftung Hänsel+Gretel mit einer Sachspende von 250 hochwertigen Aufbewahrungskisten. Ziel des Projekts ist, Kinder zu befähigen, sich besser vor sexueller und körperlicher Gewalt zu schützen. Die bundesweit aktive Aktion startete bereits 2019 und kann dank der BAUHAUS Spende fortgeführt und erweitert werden. Die symbolische Übergabe von fünf Kisten erfolgt persönlich im BAUHAUS Fachcentrum R5 in der Mannheimer Innenstadt. BAUHAUS setzt mit seiner Spende an Hänsel+Gretel ein Zeichen für eine bessere Selbstbestimmung von Kindern. Im innerstädtischen BAUHAUS Fachcentrum R5 in Mannheim überreicht Volker Markert, regionaler Geschäftsführer von BAUHAUS, die ersten fünf Kisten an Jerome Braun, Geschäftsführer Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel. „Soziales und gesellschaftliches Engagement sind für BAUHAUS seit der Unternehmensgründung nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich“, so Markert. Die Kinderkisten kamen in den vergangenen Jahren bereits in über 400 Kitas zum Einsatz, dutzende Kisten dienen fast bundesweit als Schulungs- und Trainingskiste und über 25.000 Kinder konnten dank der Kiste bereits erreicht werden. Das pädagogische Konzept, das wir gemeinsam mit dem PETZE-Institut für Gewaltprävention in Kiel umsetzen, sieht die Stärkung des Selbstwerts der Kinder vor“, erzählt Braun. „Weil wir heute von BAUHAUS diese Spende erhalten, können wir unsere Arbeit fortsetzen und unserem Ziel 500.000 Kinder zu erreichen ein grosses Stück näher kommen.“ Die Kisten sind auf den Kita-Alltag zugeschnitten. „Mit ihnen können sich Kinder spielerisch mit den Gefahren von körperlichen und sexualisierten Übergriffen im Alltag auseinandersetzen und lernen so, ihre eigenen Grenzen kennen und zu kommunizieren und sich daduch besser zu schützen“, erläutert Braun das Konzept. „Sie lernen mit verschiedenen Utensilien aus der „Starke Kinder Kiste“, sich und ihren Körper als einzigartig zu erleben. Über Elternabende und z.B. das begleitende Minibuch werden auch die Eltern in das Programm einbezogen. Die Kita-Fachkräfte werden durch Fachstellen vor Ort geschult und direkt miteinander vernetzt. Präventionsprojekt soll 500.000 Kita-Kinder erreichen Initiator des Präventionsprojekts ist die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel. Die Stiftung fördert das Bewusstsein für Kinder in Deutschland, schützt Kinder vor körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt und hilft Betroffenen und deren Familien. Seit 1997 setzt die Stiftung über 520 Projekte zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern um. Das aktuelle Projekt wird im Rahmen des „Präventionsplans für Deutschland“ in nahezu 5.000 Kitas in Deutschland eingeführt und soll damit 500.000 Kinder erreichen. Neben den Materialien der „STARKE KINDER KISTE!“ mit Fachbüchern, Mini-Büchern, CDs und Spielen ist die Fortbildung für Kita-Fachkräfte und ein Elternabend im Konzept verankert. Mehr zum Präventionsprojekt unter: https://haensel-gretel.de/projekte/starke-kinder-kiste BAUHAUS engagiert sich direkt vor Ort Soziales und gesellschaftliches Engagement haben bei BAUHAUS eine lange Tradition. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hilft gerne dort, wo es dringend gebraucht wird und das zumeist direkt vor der Haustür der Fachcentren. Auf regionaler Ebene leistet BAUHAUS bereits seit Jahren aktiv Hilfestellung und fördert Projekte und Maßnahmen, die unmittelbar dem lokalen Umfeld, zum Beispiel Kindergärten oder Sportvereinen, zu Gute kommen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Blockbohlenhaus Schritt für Schritt aufbauen

    Im Sommer wird der Garten zum zweiten Wohnzimmer. Wenn es abends mit eintretender Dämmerung langsam abkühlt, können Sie im Blockbohlenhaus Ihren Gartentag verlängern. Grüne Oase pur! Und das Gute daran, das Gartenhaus aufzubauen ist gar nicht schwer. Wenn Sie sich für ein fertiges Set entscheiden, brauchen Sie lediglich die Wandbauteile zusammenstecken. Der Fußboden und das Dach werden aufgenagelt oder geschraubt und die Tür wird nur noch endmontiert. Schon steht Ihr Blockbohlenhaus! Wir zeigen Ihnen in der Schritt-für-Schritt-Anleitung und im Video , wie's geht!Gute Planung ist alles Bevor Sie mit dem Aufbau des Blockbohlenhauses beginnen, sollten Sie natürlich genau planen, wo Sie es aufstellen möchten, wofür Sie es nutzen oder wie Sie es innen gestalten möchten. In unserem Artikel " Ein Haus für meinen Garten planen " haben wir Ihnen aufgelistet, woran Sie bei der Planung denken sollten und geben Ihnen hilfreiche Tipps.Wie wird der Aufbau vorbereitet?Wie wird das Blockbohlenhaus geliefert?Wenn Sie selber keine Möglichkeit haben, das Blockbohlenhaus aus dem BAUHAUS zu Ihnen nach Hause zu transportieren, und stattdessen unseren Lieferservice genutzt haben, wird der Bausatz bis zu Ihnen nach Hause gebracht. Der Idealfall wäre, wenn der Blockhaus-Bausatz vom Lkw aus direkt am Bauplatz abgeladen werden könnte. Das geben aber nur die wenigsten Grundstücke her. Am besten besorgen Sie vorab einen stabilen Anhänger , mit dem Sie das mehrere Meter große Paket zum Bauplatz transportieren können. Da die Pakete groß und entsprechend schwer sind, sollten Sie sich Helfer für's Tragen organisieren.Halten Sie sich ganz strikt an die Anleitung, wird der Aufbau eine echte Erfolgsgeschichte. Sobald Sie aber improvisieren oder unter Zeitdruck Ihrem Bauchgefühl nachgeben, sind Baumängel unausweichlich. Doch keine Sorge: Mit einem kompetenten Helfer ist Ihr Häuschen an einem Wochenende fertig. Bedenken Sie jedoch, dass das Fundament seine Zeit zum Trocknen braucht. Am besten legen Sie es schon, bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, damit am Bau-Tag nix schief geht.Wie lange braucht man für den Aufbau eines Gartenhauses?So bauen Sie Ihr Blockbohlenhaus auf  Benötigtes Material: • Bläueschutz • Lasur • Dacheindeckung • Regenrinne und Fallrohr   Wichtiges Werkzeug: • Wasserwaage • Akkuschrauber/Holzbohrer • Hammer • Schraubendreher • Zollstock • Handsäge/Fuchsschwanz • Tischlerwinkel, Richtscheit  Am besten legen Sie das Fundament schon, bevor Ihr Blockbohlenhaus geliefert wird. Denn es braucht Zeit, den Baugrund zu befestigen, ein Streifenfundament anzulegen oder Fundamentsteine auszurichten. Zudem sollte der Beton vollständig abgebunden haben, bevor Sie mit dem Aufbau starten.1. Fundament vorbereitenEntfernen Sie die Folie und überprüfen Sie sorgfältig , ob auch alle Artikel auf der Teileliste geliefert worden sind. Vermeiden Sie unnötige Sucherei und Laufstrecken durch gute Organisation: Legen Sie beim ersten Sortieren der Lieferung die Einzelteile bereits an der richtigen Seite der Baustelle ab. Das spart später viel Zeit. In der Verpackungsfolie finden Sie einen Aufkleber mit der Hersteller- und Garantienummer , den Sie unbedingt heraustrennen und aufheben müssen.2. Einzelteile sortierenDie fünf Fundamenthölzer – man erkennt sie an der grünen Imprägnierung – werden in gleichmäßigem Abstand auf das Fundament gelegt und in Waage gebracht. Ein Streifen Dachpappe zwischen den Steinen und den Fundamenthölzern gibt zusätzliche Sicherheit gegen aufsteigende Nässe. Dann werden die Hölzer mit (Nagel-)Dübeln auf dem Fundament verankert.3. Fundamenthölzer anbringenStecken Sie nun die erste Lage Bohlen zusammen. Denken Sie daran, den Türausschnitt freizulassen. Achten Sie zudem darauf, dass die Vorder- und Rückwand etwa 5 mm über das Fundamentholz hinausragen und so eine Tropfkante bilden. Die erste Lage Bohlen wird mit den Fundamenthölzern verschraubt , damit das Blockbohlenhaus stabil steht. Die weiteren Bohlenlagen werden unkompliziert aufeinandergesteckt.4. Verschraubung von Bohlen und FundamenthölzernJetzt können Sie zügig die ersten vier Bohlenlagen aufeinander stecken. Dabei immer darauf achten, dass Nut und Feder wirklich komplett eingeschoben sind. Wenn Sie hier nicht sauber arbeiten, werden Sie später Probleme haben, das Dach aufzusetzen. Das mitgelieferte Schlagholz hilft Ihnen dabei. Kleine Ausrisse und Beschädigungen können mit Schleifpapier und etwas Leim schnell ausgebessert werden.5. Bohlenlagen aufeinander steckenFür den Türrahmen stecken Sie die drei Rahmenleisten rechtwinklig zusammen – die Scharniere zeigen nach oben. Bohren Sie vor und verbinden Sie dann die Türrahmen mit Schrauben. Dann schrauben Sie die Metallschwelle passgenau an den Rahmen. Die Breite der Türöffnung muss unten wie oben genau 450 mm betragen. Der Türrahmen wird nun von oben in die Türöffnung des Blockbohlenhauses geschoben und die Metallschwelle angeschraubt. Richten Sie den Rahmen rechtwinkelig aus. Hinweis: Lassen Sie sich nicht vom Spiel in der Rahmennut (ca. 1,5 cm) verunsichern.6. Türrahmen vorbereitenNun können Sie die Wände fertig aufstecken. Zur Orientierung: Die oberste Bohlenlage der Seitenwände ist für die Dachfläche nach außen hin abgeschrägt. Gleichzeitig werden die oberen zwei Wandbohlen an der Frontseite stufenförmig länger, damit das Vordach montiert werden kann. Die Feder zeigt immer nach oben. Achten Sie darauf, dass nirgendwo Luft zwischen Nut und Feder ist, sonst sollten Sie mit dem Schlagholz nacharbeiten. Lassen Sie sich nicht davon irritieren, dass die Wände am Türrahmen noch auseinanderstreben, Giebel und Dachfläche werden Sie später zusammenziehen.7. Wände aufsteckenUm den Giebel zu montieren, empfehlen wir Ihnen, diese Arbeit zu zweit zu erledigen. Sichern Sie den Giebel provisorisch, bevor Sie ihn nach dem lotrechten Ausrichten seitlich von außen durch die vorgebohrten Bohlen an beiden Seiten montieren. An der Rückseite verfahren Sie genauso. Als nächstes können Sie die Firstpfette einsetzen: Der Balken wird mit dem Giebel durch Schrauben oder zwei Nägel verbunden. Die Firstpfette gibt dem Blockbohlenhaus zusätzliche Stabilität, da sie Vorder- und Rückseite des Hauses zusammenzieht. Um sicher zu gehen, sollten Sie zum Schluss noch einmal die Rechtwinkligkeit der ganzen Konstruktion überprüfen.8. Giebel und First montierenBeim Schließen des Daches gibt es einen Trick: Sie beginnen mit dem Verlegen der Profilbretter an der Vorderseite des Blockbohlenhauses, um einen sauberen Abschluss zu erreichen. Hilfsbretter halten die spätere Traufleiste als Anschlag nach unten. Bei den letzten beiden Brettern an der Rückseite des Hauses müssen Sie die Feder absägen, um später die Windbretter des Giebels anschrauben zu können. Wenn Sie mit einer elektrischen Säge arbeiten, verhilft Ihnen ein Anschlag zum präzisen Schnitt. Grundsätzlich sollten Sie alle Bretter am Firstbalken ausrichten. Zudem kommt die glatte Seite immer nach unten und die Nut nach außen. Tipp: Verlegen Sie Nut und Feder nicht zu stramm. Ein wenig Spiel gibt dem Holz die Möglichkeit, zu arbeiten.9. Profilbretter des Dachs verlegenJetzt können Sie die Bodenbretter verlegen und sauber mit den Fundamenthölzern verschrauben. Die erste Nut zeigt zur Wand. Die Unterseite der Dielen erkennen Sie dabei an der eingefrästen Rille. Die letzte Bodendiele wird in der Breite angepasst, indem Sie die Federseite absägen. Kleine Unstimmigkeiten können Sie aber auch gut über die Fugenbreite ausgleichen, da die Dielen ohnehin nicht zu stramm liegen sollen.10. Bodenbretter verlegen und verschraubenDie Fußleisten verdecken leichte Unstimmigkeiten beim Wandabschluss der Bodendielen. Sie werden wechselweise an Bodendielen und Wandbohlen geschraubt oder genagelt. Eventuell müssen Sie hier wieder vorbohren. So wird zusätzlich noch einmal das Haus mit seinem Fundament verbunden.11. Fußleisten anbringenSetzen Sie als nächstes die Windankerleisten. Diese verbinden innen Giebel und unterste Bohle und wirken so gegen Wind und Soglasten. Dazu werden die Leisten mit der Schlitzfräsung mit Schlossschrauben fixiert. Arbeiten Sie am besten mit Muttern und ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest. Übrigens: Nur bei 19-mm-Wänden werden alle Bohlen verbunden, ab 28 mm ist das zu vermeiden!12. Windankerleisten setzenLangsam bekommt das Haus ein Gesicht: Jetzt werden die Windbretter angeschraubt. Sie beginnen in der Mitte , am Giebel. Achten Sie darauf, dass die optisch besten Seiten der Hölzer sichtbar über den Eingang kommen.13. Anschrauben der WindbretterDie über dem Türrahmen immer noch offene Dehnungsfuge wird jetzt von außen und innen je mit einem Brett verkleidet. Auch die Traufleiste, die bei der Montage des Daches noch als Hilfsrahmen herhalten musste, wird jetzt verschraubt. Deswegen werden die (Verkleidungs-) Bretter auch am Türrahmen verschraubt und nicht an den Bohlen.14. Traufleiste verschraubenDie über dem Türrahmen immer noch offene Dehnungsfuge wird jetzt von außen und innen je mit einem Brett verkleidet. Die Fuge stellt sich, dass das Haus bis zu 5 cm sacken kann, ohne dass die Konstruktion schaden nimmt. Deswegen werden die (Verkleidungs-)Bretter auch am Türrahmen verschraubt und nicht an den Bohlen. Das Holzdach ist nun fertig und muss später nur noch gegen Nässe geschützt werden.15. Verkleidungsbretter anbringenJetzt wird die Tür eingesetzt und sorgfältig ausgerichtet. Lassen Sie sich für diese Arbeit genug Zeit. Kleine Differenzen lassen sich manchmal schon über das Ein- und Ausdrehen der Scharniere regulieren. Größere Schieflagen können im schlimmsten Fall leicht über ein vorsichtiges Anheben einer Hausecke behoben werden (z. B. mit einem untergelegten Hartholzkeil). Abschließend richten Sie mit der Wasserwaage den Türrahmen rechtwinkelig aus. Er wird durch die Sturzleiste über der Tür geklemmt. Der Türrahmen umfasst mit seinen außen liegenden U-Profilen die Wände. Verschraubt wird er nicht.16. Tür einsetzen und ausrichtenNun wird unten die Metallschwelle des Blendrahmens mit zwei Schrauben mit dem Boden des Hauses verschraubt. Auch hier werden Sie wahrscheinlich wieder vorbohren müssen. Wenn gewünscht, können Sie jetzt noch oben am Türrahmen aus Resthölzern an einer Bohle zwei Führungen für den Blendrahmen befestigen.17. Metallschwelle verschraubenOptimal ist eine Dachdeckung für Ihr Gartenhaus mit Dachblechen. Dafür decken Sie das Dach Ihres Blockbohlenhauses zunächst mit besandeter oder nackter Dachpappe. Sie übernimmt den Feuchtigkeitsschutz für das Dachholz. Die Pappe sollte an den Traufseiten etwa 2 cm als Tropfkante überstehen. Hierauf werden in Längs- und Querrichtung Dachlatten geschraubt. So werden die Bleche gut unterlüftet und Kondenswasser an der Unterseite trocknet schnell wieder ab. Beginnen Sie mit der Verlegung entlang der Traufe. Lassen Sie die Unterkante über die Regenrinne ragen. Die Bleche werden mit der Lattenkonstruktion verschraubt (spezielle Schrauben mit Dichtung) und überlappen sich so, dass zwei Rippen übereinanderliegen. Ein Dichtband sorgt hier für ein wasserdichtes Dach. Am First verwenden Sie am besten eine Anschlussschiene , in die die Bleche gesteckt werden.18. DachdeckungDie Regenrinne wird an der untersten Querlatte befestigt. Je nach Rinnensystem werden die sogenannten Rinnenhaken hier festgeschraubt oder angenagelt. Bei diesem System sind die Halter in die Rinne integriert, sodass alle Rinnenelemente direkt auf die Dachlatte genagelt werden. Die Stöße werden mit einer Spur Bausilikon abgedichtet. Schneiden Sie nun Fallrohr und Fallrohrbögen passend zu. Die Fallrohrhalter werden lotrecht übereinander am Haus festgeschraubt, sodass jedes Rohrelement mindestens von einem Halter umfasst wird. Stellen Sie ans Ende eine Regentonne oder einen Eimer voll Kies mit Löchern im Boden. Das aufgefangene Regenwasser können Sie gleich wieder zum Gießen verwenden.19. Regenrohre anbringenSogenannte Ortprofile überdecken die Windbretter und den Dachblechanschluss, so dass hier kein Regen unter das Dach kommen kann. Dieselbe Aufgabe hat zum Schluss das Firstblech, das die Lücke zwischen den Anschlussschienen am First und die Schienen selbst abdeckt. Auch diese Profile schrauben Sie mit den speziellen Dichtungsschrauben des Herstellers an.20. Oberprofile und Firstblech verschraubenNoch ist Ihr Holzhaus nackt den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Erster Schritt des chemischen Holzschutzes sind zwei Anstriche der gesamten Oberfläche mit Holzschutzgrund bzw. Bläueschutz. Beachten Sie die Verarbeitungshinweise und die Trockenzeiten. Zweiter Schritt des Holzschutzes: ein doppelter Anstrich mit einer hochwertigen Lasur. Auch der muss auf allen Holzflächen – innen wie außen – erfolgen. Sparen Sie hier nicht an Material. Eine hochwertige Lasur eines Markenherstellers hält um ein Vielfaches länger als ein Billigprodukt.21. Holzschutz auftragenGut zu wissen Bauantrag Ob Sie einen Bauantrag für Ihr Gartenhaus oder Ihr Carport stellen müssen, ist Landesrecht. Außerdem werden die Vorschriften zusätzlich regional sehr unterschiedlich von den Ämtern ausgelegt. Ein Anruf oder kurzer Termin bei der Behörde schafft Klarheit und gibt Ihnen Sicherheit. Zeitbedarf Ohne Fundament, aber mit Dachdeckung und erstem Holzschutzanstrich maximal ein Wochenende!Beim Bau Ihres Blockbohlenhauses ist etwas schiefgelaufen? Das sind die häufigsten Ursachen: Ursache Nummer 1: Abdeckbretter über Tür und Fenster wurden mit den Wandbohlen verschraubt. Lösen Sie die Schrauben/Nägel aus den Wandbohlen. Befestigen Sie die Abdeckbretter vorschriftsmäßig an Tür- oder Fensterrahmen. Ursache Nummer 2: Der Türrahmen wurde nicht vor dem Einbau vormontiert (Doppeltür-Modelle) oder er wurde an mehreren Stellen mit den Wandbohlen verschraubt. Lösen Sie die Schrauben aus dem Türrahmen, lassen Sie den Rahmen lose eingebaut. Eine Verschraubung darf frühestens eine Saison nach Fertigstellung im unteren Bereich an ein bis zwei Stellen erfolgen. Ursache Nummer 3: Es wurden Regale oder Schränke im Haus montiert und mit mehreren Wandbohlen verschraubt oder vernagelt bzw. Elektrokabel wurden mit Kabelschellen vernagelt. Schränke und Regale dürfen nur an je einer Wandbohle befestigt werden. Elektrokabel oder -kanäle sollten nicht an den Wandbohlen festgenagelt werden. Lösen Sie diese. Die Windverankerungsleisten können die natürliche Bewegung des Hauses nicht mitmachen, das Gebäude verzieht sich, die Dachkonstruktion wird hochgedrückt. Ursache: Die Windverankerungsleisten wurden mit der Schlitzfräsung nach unten montiert. Die oberste Schraube ist nicht mittig platziert oder zu fest angezogen. Montieren Sie die Windverankerungsleisten richtig herum: Die Schlitzfräsung muss nach oben zeigen – mit ca. 10 bis 20 cm Abstand zur Hausecke und zum Dach. Platzieren Sie die obere Schraube mittig in dem Schlitz und ziehen Sie sie nur mit der Hand fest.Unsere Tipps für den Bau Ihres Blockbohlenhauses Bauen Sie nach Aufbauanleitung. Legen Sie zunächst ein frostfreies Fundament. Einen Helfer für den Aufbau rekrutieren. Die Bohlen vor dem Zusammenstecken gründlich mit Bläueschutz behandeln. Holen Sie sich Rat ein, wenn Sie nicht weiterwissen. Sorgen Sie für eine haltbare Dacheindeckung. Lassen Sie den Bohlen genug Luft zum Atmen, indem Sie sie lediglich zusammenstecken und nicht verschrauben. Richten Sie Ihr Blockbohlehaus schön ein, verzichten Sie jedoch darauf, Regale über mehrere Bohlen hinweg anzuschrauben. Wenn Sie sich an diese Tipps halten, können Sie schon bald Ihr "Wohnzimmer im Grünen" genießen.

    Weiterlesen
  • Bodenfliesen einfach selbst verlegen

    Sie wünschen sich einen neuen Fliesenboden? Sie bekommen das auch selbst hin! Mit modernen Produkten, einigen wenigen Werkzeugen und etwas Know-how kann jeder selbst Bodenfliesen verlegen. Wir zeigen Ihnen, wie's geht. Das Ganze geht natürlich auch Outdoor! In unserem Web-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt auf Terrasse oder Balkon Fliesen verlegen. Hier geht's zum Video .Bevor das Fliesen losgehen kann, müssen Sie sich zuerst natürlich für die richtige Fliesenart entscheiden. Welche die richtige ist, hängt stark davon ab, in welchem Raum und damit für welche Verwendung Sie die Bodenfliesen nutzen möchten. Man unterscheidet bei glasierten Fliesen zwischen fünf Abriebklassen , die sich nach Strapazierfähigkeit unterscheiden. Die erste Abriebklasse wird für Wandfliesen verwendet. Auch die zweite Abriebklasse ist sehr empfindlich. Bodenfliesen wählt man in der Regel ab Abriebklasse 3. Diese sollte bei geringen Belastungen beispielsweise im Badezimmer verwendet werden. Möchten Sie hingegen in einem Raum, der viel genutzt wird, wie Küche oder Diele, Fliesen verlegen, sollten Sie Abriebklasse 4 verwenden. Ein Garagenboden, der stark beansprucht wird, sollte es Klasse 5 sein.   Wie berechne ich die richtige Menge an Bodenfliesen? Im nächsten Schritt müssen Sie berechnen, wie viel Fliesen Sie eigentlich brauchen. Dazu vermessen Sie den Raum, den Sie fliesen möchten. Zur Grundfläche rechnen Sie nochmal 10 % dazu , die für Verschnitt und Bruch draufgehen. Auf den Paketen mit den Bodenfliesen im Baumarkt finden Sie einen Hinweis, für wie viel Quadratmeter das jeweilige Paket reicht. Tipp! Kaufen Sie noch ein zusätzliches Paket , das Sie später für Reparaturen und Ausbesserungen verwenden können.Worauf muss ich beim Verlegen von Bodenfliesen achten?Was brauche ich, um Fliesen zu verlegen?• Ausgleichsmasse • Tiefengrund • Fliesen • Fliesenkleber • Emissionsausstoß • Fugenmörtel • Silikon • Malerkrepp • Grauschleier-Entferner • Etwas Spüli • Fliesenkreuze • Wassereimer • Bohrmaschine • Rührstab • Rakel/Moosgummibrett • Schwamm • Maurerwanne oder Eimer • Kleine Maurerkelle • Passender Zahnspachtel • Wasserwaage • Gummihammer • Lochzange/Papageienschnabelzange • Fliesenschneidemaschine • Auspresspistole • Silikonfugenglätter Hier geht's zu allen Fliesenwerkzeugen .Wie kann ich Bodenfliesen verlegen?Die Fläche, die Sie fliesen möchten, muss absolut sauber sein und frei von Fliesenkleber und Estrich. Auf Böden lässt sich der Fliesenkleber in der Regel einfach entfernen, da Sie hier mit Bodenfräse und Schleifmaschine arbeiten können. Danach müssen Sie nur noch den entstandenen Staub sorgfältig abkehren . Risse sollten Sie mit Füllmasse ausgleichen. Auch kleine Reste von Fliesenkleber an einzelnen Stellen lassen sich für gewöhnlich einfach überkleben. Tipp! Lässt sich der Fliesenkleber hingegen kaum entfernen, sollten Sie den Boden mit einer selbstverlaufenden Ausgleichsmasse überziehen, um eine solide Grundlage für die neuen Bodenfliesen zu schaffen. Nachdem Sie den Fliesenkleber vollständig entfernt haben, sollten Sie, falls nötig, zunächst die Bodenausgleichsmasse bzw. einen Haftgrund nach Herstellerangaben ansetzen und aufbringen. Bei Feuchträumen muss der Untergrund zusätzlich abgesperrt werden.1. Restlichen Fliesenkleber entfernenJetzt können Sie die Fliesenkartons öffnen und die Fliesen untereinander mischen. So fallen kleine Farbunterschiede unter den Kartons später nicht auf. Mit einer Schlagschnur markieren Sie zunächst die Raummitte und entscheiden sich für ein Verlegemuster (z.B. versetzt oder diagonal). Dann spannen Sie entsprechende Leinen. Legen Sie zum Test das Fliesenmuster trocken aus , um zu ermitteln, wie breit die Fliesenreihen sein werden. So bekommen Sie zudem einen Eindruck der späteren Optik Ihrer neuen Fliesen und der Wirkung im Raum. Tipp! Wenn Sie schon Wandfliesen im selben Raum haben, sollten Sie dasselbe Verlegemuster wählen, damit ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Machen Sie sich zudem Gedanken um den Übergang zum nächsten Zimmer, damit auch dieser stimmig aussieht.2. Fliesenreihen definierenJetzt können Sie den ersten Kleber nach Herstellerangaben im Eimer oder in der Maurerwanne mit Bohrmaschine und Rührkorb anmischen. Mischen Sie jedoch nicht direkt den gesamten Kleber an, denn dieser sollte beim Verlegen nicht älter als 30 - 60 Minuten sein. Beim Verfliesen arbeiten Sie in kleinen Abschnitten von etwa 1 Quadratmeter , damit der Fliesenkleber die richtige Konsistenz hat. Die „Offenzeit“ ist auf der Packung angegeben. Der Kleber ist dann perfekt, wenn er noch zähflüssig ist, aber nicht mehr von der Kelle tropft. Der Fliesenkleber wird nun mit der Kelle aufgetragen, dann mit dem Zahnspachtel in Viertelkreisen durchgekämmt. Beginnen Sie damit hinten im Raum, um sich nach und nach zur Tür vorzuarbeiten. Der Kleber sollte etwa 5 - 10 mm dick auf dem Boden aufgetragen sein. Die Fliesengröße bestimmt dabei die Zahnung. Diese liegt zwischen 6 und 12 mm. Mindestens drei Viertel der Fliesenrückseite sollten mit Kleber bedeckt sein, bei Natursteinen sogar 100%.3. Fliesenkleber anmischen und aufbringenDrücken Sie die Bodenfliesen zum Verlegen mit einer leichten Drehbewegung ins Fliesenbett ein. Bei Bedarf können Sie die Lage mit leichten Schlägen mit dem Gummihammer korrigieren . Nehmen Sie die Korrekturen vor, solange der Fliesenkleber noch nicht angetrocknet ist. Mit Fliesenkreuzen sorgen Sie für saubere Fugenabstände. Sie werden nicht wieder entfernt, sondern später vom Fugenmörtel bedeckt. Genau arbeiten und die Dehnungsfugen am Rand nicht vergessen! Immer wieder mit Wasserwaage und scharfem Blick Ausrichtung und Fugenbreite kontrollieren.4. Bodenfliesen einlegenNachdem Sie alle Fliesen verlegt haben, sind die Ränder dran. Häufig müssen Sie dazu Fliesen passend zuschneiden . Achten Sie in jedem Fall darauf genau zu messen, um unnötigen Verschnitt zu vermeiden. Zum Zuschneiden verwenden Sie eine Fliesenschneidemaschine . Mit dieser wird die Glasur angeritzt und die Fliese sauber gebrochen. Auch, wenn es nur wenig zu schneiden gibt, sollten Sie nicht am Fliesenschneider sparen. Ausschnitte für Heizungsrohre am Fliesenrand macht man mit der Papageienschnabelzange , Löcher in der Fliesenmitte mit Bohrmaschine und Fräsaufsatz .5. Randfliesen zuschneidenEntfernen Sie ausgetretenen Fliesenkleber und halten Sie die Fugen möglichst sauber. Mischen Sie nun den Fugenmörtel gemäß den Herstellerangaben an. Diesen schlämmen Sie anschließend mit dem Moosgummibrett diagonal zur Fuge ein, bis diese gefüllt ist. Mit einem leicht feuchten Schwamm können Sie Mörtelreste beseitigen . Dabei sollten Sie den Schwamm regelmäßig auswaschen. Auch wenn es schwer fällt und der Boden eigentlich schon fertig aussieht: Halten Sie sich an die vom Hersteller vorgegebenen Trocknungszeiten ! Keinesfalls sollten Sie den Boden betreten, bevor Kleber und Mörtel wirklich abgebunden haben.6. Fliesen verfugenDie  Verbindungen zur Wand oder zu den Sockelfliesen  werden dauerhaft elastisch in  Silikon  ausgeführt. Kleben Sie dazu die Fuge sauber mit Malerkrepp ab, spannen Sie die Kartusche in die Pistole und schneiden Sie ihre Spitze passend zu. Versuchen Sie die Silikonraupe  möglichst in einem durchgehenden Strang  aufzutragen. Ein  Fugenglätter  gibt der Naht die Form. An ihm bleibt nichts hängen. Alternativ können Sie Ihren Finger anfeuchten und mit ihm die Fuge glatt ziehen. Überquellendes Material können Sie gut mit Küchenpapier aufnehmen.7. Mit Silikon abdichten

    Weiterlesen
  • Holzschiebetür selbst bauen

    Türen sind ein zentraler Bestandteil jedes Zuhauses – warum also nicht Funktionalität mit individuellem Stil kombinieren? Mit einer selbst gebauten Schiebetür aus Holz setzen Sie ein persönliches Statement und verleihen Ihren Räumen das gewisse Etwas. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen dieses spannende Vorhaben im Handumdrehen.Eine gute Planung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Schiebetür. Beginnen Sie mit der Festlegung der Maße : Messen Sie die Breite und Höhe der Türöffnung präzise aus und berücksichtigen Sie ausreichend Platz für die Schiene. Die Tür sollte dabei etwas größer sein als die Öffnung – planen Sie an den Seiten sowie oben etwa 2–3 cm Überstand ein. So vermeiden Sie Lichtspalten und gewährleisten einen sauberen Abschluss, der gleichzeitig für bessere Schall- und Wärmeisolierung sorgt. Entscheiden Sie sich anschließend für ein Design, das zu Ihrem Einrichtungsstil passt, und überlegen Sie sich, ob Sie die Führungsschiene an der Wand oder an der Decke montieren möchten. Auch die Wahl des Holzes ist entscheidend: Massivholz wie Eiche oder Kiefer bietet Stabilität und eine hochwertige Optik, während Sperrholz oder MDF eine kostengünstige Alternative sein können.Die richtige Planung für Ihre HolzschiebetürMit etwas Geschick und den richtigen Werkzeugen können Sie Ihre eigene Schiebetür aus Holz problemlos selbst bauen. Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Handwerker sind, führt unsere Anleitung Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess. Legen Sie dazu zunächst folgende Materialien und Werkzeuge zurecht. Materialien: Werkzeuge: • Holz • Dübel • Schrauben • Schiebetürbeschlag (Bausatz) • Holzfarbe oder Beize • Tischkreissäge oder Handkreissäge • Schleifpapier oder Schleifmaschine • Bohrmaschine • Schraubendreher oder Akku-Schrauber • Wasserwaage • Stift zum Markieren • eventuell Pinsel bzw. FarbrollerAnleitung: Schiebetür aus Holz selbst bauenBevor Sie mit dem Zusammenbauen beginnen, müssen Sie die Platte präzise zuschneiden und vorbereiten. Übertragen Sie zunächst die gewünschten Maße für die Schiebetür auf das Holz und schneiden Sie es dann mit der Kreissäge entsprechend zu. Schleifen Sie die Kanten und Ecken mit Schleifpapier oder einem Schleifgerät ab, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Wenn Sie eine dekorative Holzoberfläche wünschen, können Sie das Holz nach Belieben beizen oder streichen . Achten Sie darauf, das Holz vor der Bearbeitung gründlich zu reinigen, damit Beize, Lasur oder Farbe gleichmäßig haften können.Schritt 1: Holz zuschneiden und vorbereitenTipp: Wenn Sie sich diesen Schritt sparen möchten, können Sie auch passende Schiebetüren aus Holz kaufen.Im nächsten Schritt geht es darum, die Beschläge und Rollen für die Schiebetür zu befestigen. Markieren Sie die Positionen für die Beschläge und Rollen am Türblatt und achten Sie darauf, dass diese exakt ausgerichtet sind, um eine reibungslose Funktion der Tür zu gewährleisten. Bohren Sie nun an den markierten Stellen die erforderlichen Löcher . Verwenden Sie dafür einen Bohrer, der der Größe der Schrauben entspricht, die Sie verwenden möchten. Jetzt können Sie die Rollen und Beschläge am Türblatt befestigen. Ziehen Sie die Schrauben vorsichtig an , ohne das Holz zu beschädigen. Die Rollen sollten sich leicht und ohne Widerstand bewegen, damit Sie die Tür später problemlos öffnen und schließen können. Um die Tür besonders gut abzudichten, können Sie Dichtungsbürsten an der Unterkante der Tür anbringen, um Zugluft zu verhindern und die Wärme im Raum zu halten.Schritt 2: Befestigung der Beschläge und RollenSobald die Holztür selbst fertig ist, widmen Sie sich der Installation der Laufschiene. Markieren Sie die gewünschte Position an der Wand oder Decke und achten Sie darauf, dass die Markierungen auf gleicher Höhe sind. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Schiene exakt horizontal ausgerichtet ist. Bohren Sie nun die Löcher an den entsprechenden Stellen, aber nicht zu tief, damit Sie die Dübel gut einsetzen können. Wenn die Dübel sitzen, können Sie die Laufschiene an den Dübelstellen befestigen. Schrauben Sie sie mit den passenden Schrauben und einem Schraubendreher oder Akku-Schrauber fest. Überprüfen Sie noch einmal mit einer Wasserwaage, ob die Schiene wirklich waagrecht verläuft und fest sitzt.Schritt 3: Installation des SchienensystemsUnbedingt beachten: Bei der Montage unter einer Dachschräge ist es wichtig, die Schiene waagerecht auszurichten, auch wenn die Wand oder Decke geneigt ist.Jetzt können Sie die Tür in das Schienensystem einhängen. Führen Sie die Rollen der Tür vorsichtig in die montierte Schiene ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Tür gleichmäßig und ohne Widerstand in die Laufschiene gleitet. Wenn alles korrekt ausgerichtet ist, sollten die Rollen problemlos laufen. Sobald die Tür vollständig eingehängt ist, testen Sie die Leichtgängigkeit. Öffnen und schließen Sie die Tür mehrmals, um sicherzustellen, dass sie sanft und ohne Haken oder Schleifen läuft. Falls nötig, justieren Sie die Rollen oder die Schiene nach , um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten. Mit diesem letzten Schritt ist Ihre selbstgebaute Holzschiebetür einsatzbereit – und sorgt für funktionale Schönheit in Ihrem Zuhause!Schritt 4: Einhängen der TürLesen Sie weitere Informationen und hilfreiche Tipps zum Selbstbauen von Holzschiebetüren in diesem Bereich.Häufige FragenSchiebetüren bieten zahlreiche Vorteile: Ob für kleine Räume, den Schrank, moderne Designs oder als praktische Raumteiler – die Vielseitigkeit und Effizienz von Schiebetürsystemen machen sie zu einer beliebten Wahl: • Platzsparend: Schiebetüren benötigen kaum zusätzlichen Platz zum Öffnen und Schließen, was besonders in kleinen Räumen von Vorteil ist. • Modernes Design: Sie verleihen jedem Raum einen modernen, eleganten Look und lassen sich gut an verschiedene Einrichtungsstile anpassen. • Flexibilität: Schiebetüren können sowohl als Raumteiler als auch als Zugang zu Balkonen, Terrassen oder anderen Räumen eingesetzt werden. • Energieeffizienz: Durch die Verwendung von gut isolierten Materialien können Schiebetüren helfen, die Wärme im Raum zu halten und Heizkosten zu sparen. • Leichte Bedienbarkeit: Mit den richtigen Beschlägen gleiten Schiebetüren fast lautlos und mit minimalem Kraftaufwand. • Barrierefrei: Schiebetüren sind besonders gut für barrierefreies Wohnen geeignet, da sie ohne störende Schwellen auskommen.Welche Vorteile haben Schiebetüren?Neben dem klassischen Schienensystem gibt es auch einige Alternativen, die je nach Bedarf und Raumgestaltung eine interessante Option darstellen können. Hier sind einige der gängigsten Alternativen: • Falttüren Diese Systeme kombinieren die Funktionalität von Schiebetüren mit der Flexibilität von Faltmechanismen. Sie lassen sich platzsparend zur Seite falten, was besonders in engen Räumen von Vorteil ist. • Bodenlaufschienen: Im Gegensatz zu klassischen Schienensystemen, die an der Wand montiert werden, laufen bei Bodenlaufschienen die Türrollen auf dem Boden. Diese Lösung ist besonders stabil und sorgt für eine gleichmäßige Bewegung der Tür. Sie eignet sich gut für Türen mit größerem Gewicht. • Dreh-Schiebetüren: Eine Kombination aus Dreh- und Schiebetechnik. Die Tür lässt sich zuerst ein Stück weit aufschieben und dann drehen, um den Raum vollständig zu öffnen. Diese Lösung kann vor allem bei engen Türöffnungen eine gute Option sein. Jedes dieser Alternativsysteme hat seine eigenen Vorteile, die je nach Raumgröße, Stil und Funktionalität gewählt werden sollte.Welche Alternativen gibt es zu einem klassischen Schienensystem?Wenn Ihre Schiebetür nicht richtig gleitet, kann das verschiedene Ursachen haben. Zum Glück gibt es meist einfache Lösungen, um das Problem zu beheben. Hier sind einige häufige Ursachen und Tipps, wie Sie die Tür wieder in Gang bringen: • Verstopfte oder verschmutzte Schiene: Staub, Schmutz oder kleine Fremdkörper blockieren die Schiene und beeinträchtigen das Gleitverhalten der Tür. Reinigen Sie die Schiene gründlich mit einem Staubsauger oder einer Bürste und wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab. • Unpassende oder beschädigte Rollen: Wenn die Rollen der Tür abgenutzt oder beschädigt sind, beeinträchtigt dies das Gleitverhalten. Überprüfen Sie die Rollen auf sichtbare Schäden und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. • Schiefe oder unsachgemäß montierte Schiene: Eine Schiene, die nicht richtig ausgerichtet ist, kann die Tür blockieren oder ungleichmäßig gleiten lassen. Überprüfen Sie mit Hilfe einer Wasserwaage, ob die Schiene horizontal ausgerichtet ist und korrigieren Sie die Position gegebenenfalls. • Zu enge Türpassung: Wenn die Tür zu eng an der Schiene läuft, kann sie an den Rändern reiben und den Gleitmechanismus beeinträchtigen. Prüfen Sie, ob die Tür richtig in der Schiene sitzt und stellen Sie die Rollenhöhe gegebenenfalls nach, um einen optimalen Abstand zu schaffen. • Unzureichende Schmierung: Eine mangelnde Schmierung der Schiene und Rollen kann dazu führen, dass die Tür nicht leicht gleitet. Verwenden Sie ein passendes Schmiermittel , um die Schiene und Rollen zu schmieren. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Schmiermittel verwenden, da dies Staub und Schmutz anziehen könnte. Durch diese einfachen Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Schiebetür wieder problemlos gleitet und Sie sie ohne Schwierigkeiten öffnen und schließen können.Was tun, wenn die Tür nicht richtig gleitet?

    Weiterlesen
  • Miettransporter

    Ihr eigenes Fahrzeug ist zu klein, gerade nicht verfügbar oder die Spedition zu teuer? Mieten Sie sich über BAUHAUS einen Transporter und bringen Sie Ihren Großeinkauf bequem zu sich nach Hause, transportieren Sie sperrige Gegenstände oder nutzen Sie den Transporter für Ihren nächsten Umzug. Mit dem BAUHAUS Miettransporter Service erhalten Sie jede Menge Stauraum zu extraschmalen Tarifen und ohne Kaution  –   stundenweise oder pauschal für ein ganzes Wochenende.  BAUHAUS Transporter – ideale Helfer für Großeinkauf, Umzug & Co.Maße Innenraum: • Länge: 3 m • Breite: 1,75 m • Radkastenbreite: 1,35 m • Höhe: 1,85 m Maximale Zuladung: 1.000 kg• Stundentarif */**: 9,50 € zzgl. 0,55 € pro km • Tagestarif */**: 99,00 € zzgl. 0,55 € pro km • Wochenendtarif */**: 119,00 € zzgl. 0,55 € pro km (Sa 18.00 Uhr bis Mo 8.00 Uhr) • Wochenendtarif plus */**: 159,00 € zzgl. 0,55 € pro km (Fr 18.00 Uhr bis Mo 8.00 Uhr) • Feiertage */**: 99,00 € zzgl. 0,55 € pro km (0:00 bis 24:00 Uhr zzgl. Mietzeit bis 00:00 Uhr und nach 24:00 Uhr) * Bei allen Tarifen ist der Kraftstoff mit eingeschlossen. ** Die Tarife sind nur für die BAUHAUS Miettransporter gültig. Bei dem Miettransporter von LOXAM kann es zu Abweichungen kommen.MietpreiseDie Vermietung der Miettransporter erfolgt in den BAUHAUS Fachcentren, die diesen Service anbieten, über die Fleet Spot-App: >> Kostenlos registrieren Haben Sie Fragen oder ein Problem? Fleet Spot ist gerne per E-Mail unter [email protected] oder rund um die Uhr telefonisch unter 0241 95788 366  für Sie da!  Die App ist kostenfrei. Es fallen keine Grundgebühren o.ä. an. Eine Registrierung und eine Führerschein Validierung muss zunächst in der App erfolgen. Anschließend können die verfügbaren Transporter in der Umgebung angezeigt werden. Auch die Buchung erfolgt nach Auswahl des gewünschten Transporters komplett über die App. Per Bluetooth-Verbindung vom Smartphone zum Fahrzeug wird dieses nach Buchung entriegelt und die Fahrt kann begonnen werden. Auch die Rückgabe erfolgt vollkommen eigenständig über die App, nachdem das Fahrzeug wieder auf dem BAUHAUS Parkplatz abgestellt worden ist. Jetzt  Fleet Spot -App downloaden Bitte beachten Sie, dass der BAUHAUS Miettransporter Service ausschließlich an nachfolgenden Standorten angeboten wird:  Aalen-Essingen, Aschaffenburg, Bad Kreuznach, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bergisch Gladbach-Bensberg, Bonn-Beuel, Bornheim, Bremen, Bremen-Osterholz (Weserpark), Cottbus, Darmstadt, Duisburg-Grossenbaum, Düren, Ensdorf, Essen-Frillendorf, Flensburg, Frankfurt, Frechen, Freudenstadt, Fuldabrück, Gera, Hagen, Hamburg-Bergedorf, Hamburg-Moorfleet, Haßloch, Heidelberg, Heidenheim, Hennef, Heppenheim, Hürth, Ingolstadt, Karlsruhe-Mühlburg, Karlsruhe-Oststadt, Kassel, Kiel-Ravensberg, Koblenz-Lützel, Köln-Ehrenfeld, Köln-Kalk, Köln-Porz, Krefeld-Mevissenstraße, Kretzschau OT Grana, Laatzen, Landshut, Leverkusen, Lörrach-Haagen, Lübeck, Lübeck-Moisling, Lübeck-St. Jürgen, Ludwigshafen, Lüneburg, Mainz, Mainz-Mombach, Mannheim-Columbus, Mannheim-Mallau, Mannheim-Waldhof, Memmingen, Mönchengladbach, Mülheim-Kärlich, Münster, Neuss, Neuwied, Pulheim, Rastatt, Ravensburg, Regensburg, Saarbrücken, Schwentinental-Raisdorf, Singen, Speyer, Ulm, Villingen-Schwenningen, Wiesbaden/Mainz-Kastel, Witten, Wuppertal, Wuppertal-Barmen (Lichtscheid) und Würselen.Reservierung• Mindestens ein Jahr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis Klasse B (früher Klasse 3) • Vollendung des 21. Lebensjahres • Gültigen Führerschein • Gültigen Personalausweis oder Reisepass mit MeldebescheinigungWas Sie benötigen, damit es losgehen kann:

    Weiterlesen
  • Fliesen verlegen an Wand oder Boden - so geht's

    Fliesen, fugen, fertig: Mit diesen Tricks gelingt's ganz leicht Strapazierfähig und leicht zu pflegen: Fliesen sind in Bad und Küche der beliebteste Belag für Boden und Wand. Es gibt sie inzwischen in allen erdenklichen Größen – von kleinen Mosaikfliesen bis hin zu XXL-Fliesen im Großformat – und Farbgebungen. So lassen sich Räume jeder Art gestalten und optisch verkleinern oder vergrößern. Haben Sie Ihre Traumfliesen schon gefunden? Dann brauchen Sie nur noch das richtige Material, und die Verlegung kann beginnen. Was Sie brauchen, wie Sie es einsetzen und was Sie beim Fliesen und Verfugen von Wandfliesen und Bodenfliesen beachten sollten, erfahren Sie hier.Gummihammer, Fliesenkreuz & Co.: Welches Material brauchen Sie? Das richtige Material ist die wichtigste Grundlage für gute Ergebnisse. Es lohnt sich, hier in qualitativ hochwertiges Werkzeug zu investieren. Unter anderem brauchen Sie: • Fliesen • Fliesenkleber • Fugenmörtel • Silikon • Fliesenkreuze • Rakel/Moosgummibrett • Passender Zahnspachtel • Wasserwaage • Gummihammer • Fliesenschneidemaschine • Mörtelkübel/Baueimer Einige der wichtigsten Werkzeuge stellen wir Ihnen jetzt genauer vor.Fliesenhexen – auch Fliesenecken oder Fliesenlegerecken – sind ein sehr nützliches Tool, um die Fugenflucht einzuhalten und gerade zu verlegen. Eine Fliesenhexe besteht aus zwei kleinen Halteblechen und einer Schnur. Richten Sie dafür die erste und die letzte Fliese der ersten Reihe aus und hängen Sie die beiden Haltebleche auf den beiden Fliesen ein. So spannt sich die Schnur, und sie können entlang dieser Schnur die Fliesen gerade ausrichten.Jetzt geht es ans Festkleben. Und dazu muss beim Fliesen gemischt werden: Fliesenkleber ist in Pulverform erhältlich und muss mit Wasser auf die richtige Konsistenz gebracht werden. Das Mischungsverhältnis können Sie der Verpackung entnehmen, beim Mischen leistet eine Bohrmaschine mit Quirlaufsatz gute Dienste. Einfach Pulver und Wasser in einen Gummieimer geben und gut durchrühren. Anschließend können Sie den Fliesenkleber entlang der mit Hilfe der Schnur festgelegten Reihe auf den Boden auftragen.Damit die Fliesen perfekt auf dem Fliesenkleber haften, muss die Klebeschicht die richtige Dicke haben. Dafür sorgt der Zahnspachtel – denn durch das Durchkämmen der Klebeschicht wird der Fliesenkleber gleichmäßig verteilt. Jedoch braucht nicht jede Fliese die gleiche Menge an Kleber, weshalb es auch keinen Standard-Zahnspachtel gibt. Stattdessen können Sie sich an diesen Richtwerten orientieren: • Mosaikfliesen bis 5 cm Kantenlänge: 4 x 4 mm Zahnung • Fliesen bis 10 cm Kantenlänge 6 x 6 mm Zahnung • Fliesen bis 30 cm Kantenlänge 8 x 8 mm Zahnung • Fliesen bis 60 cm Kantenlänge: 12 x 12 mm Zahnung • Große Fliesen mit über 60 cm Kantenlänge: 12 – 15 mm Zahnung Wenn der Fliesenkleber sorgfältig durchkämmt und in der richtigen Dicke aufgetragen ist, können Sie die Wandfliesen oder Bodenfliesen verlegen.Für ein optisch ausgewogenes Bild müssen die Fliesen im gleichen Abstand zueinander liegen, das heißt: Die Fugen müssen die gleiche Breite haben. Dabei helfen Fliesenkreuze. Wenn Sie diese genau in der Mitte zwischen jeweils vier Fliesen in den feuchten Kleber drücken, können Sie die Fliesen daran ausrichten. Diese kleinen Kunststoffkreuze können Sie wieder entfernen, solange der Kleber noch feucht ist, oder Sie fugen die Fliesenkreuze einfach mit ein.In einer idealen Welt lassen sich die Fliesen passgenau auf dem Boden oder der Wand verlegen. In der Realität sieht das meist anders aus: Da gibt es Ecken und Vorsprünge, die umlegt werden müssen, und in der Regel muss auch die letzte Fliese am Rand zurechtgeschnitten werden – mindestens übrigens in der Breite einer halben Fliese. Dazu braucht man ein Fliesenschneidegerät . Die Handhabung ist denkbar einfach: Markieren Sie die Größe, die Sie benötigen, und ritzen Sie die Fliese an dieser Stelle an. Anschließend lässt sie sich ganz leicht durchbrechen.Schritt für Schritt: Wie werden Fliesen verlegt? Wie Sie richtig fliesen, erläutern wir Ihnen hier in einer kurzen Übersicht. Schritt 1: Untergrund vorbereiten Schritt 2: Fliesenkleber auftragen Schritt 3: Fliesen verkleben Schritt 4: Randfliesen zuschneiden und verlegen Schritt 5: Fliesen verfugen Schritt 6: Silikonfugen ziehen Eine ausführliche Anleitung für Bodenfliesen finden Sie hier . Wie Sie Wandfliesen verlegen, erläutern wir Ihnen hier genauer. Oder Sie schauen sich das Ganze gleich im Video an. Noch ein Tipp: Natürlich können Sie auch Ihre Terrasse oder Ihren Balkon fliesen. Eine ausführliche Video-Anleitung dazu finden Sie in unserem 1. Women's Night Web-Seminar – gleich anschauen!Tipps und Tricks: Was sollten Sie beachten, wenn Sie fliesen? Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist es gar nicht so schwer, in den eigenen vier Wänden Fliesen zu verlegen. Diese Tipps aus der Praxis helfen Ihnen dabei: Augen auf beim Fliesenkauf! Stehen Sie im BAUHAUS Fachcentrum oder im Online-Shop vor der Frage, welche Abriebklasse die richtige ist? Je höher die Abriebklasse, desto stärker können die Fliesen beansprucht werden. In der Regel sind Fliesen der Abriebklasse 2 für die Nutzung im privaten Haushalt völlig ausreichend. Denken Sie aber vor allem daran, genügend Fliesen zu kaufen: Sie sollten mit einem Verschnitt von mindestens 10% rechnen. Außerdem kann es später nützlich sein, noch ein paar Fliesen im Keller zu haben – denn so können Sie einzelne, beschädigte Fliesen einfach austauschen. Machen Sie sich einen Plan! Einfach drauflos zu fliesen, ist meist die schlechteste Idee. Überlegen Sie sich vorher, wie Sie die Fliesen verlegen möchten – diagonal, versetzt oder in einem bestimmten Muster. Legen Sie einen maßstabsgetreuen Plan des Raumes an, in dem Sie fliesen möchten, und zeichnen Sie die Fliesen im gewünschten Verlegemuster ein. So lässt sich auch der Grundbedarf bestimmen. Ein Tipp: Die beliebten Mosaikfliesen bringen ihr Muster meist schon mit, müssen aber auf eine besondere Art verlegt werden. Hier erfahren Sie, wie's geht. Achten Sie auf die Fugen! Möchten Sie für Wand und Boden die gleichen Fliesen verwenden, dann richten Sie die Fugen am Boden nach dem Fugenverlauf der Wand aus. An Pfeilern und Vorsprüngen beginnen Sie mit einer ganzen Fliese an der Außenkante und verlegen Anschnitte in den Ecken. Fliesen Sie die Wand in einer bestimmten Höhe, beginnen Sie oben mit ganzen Fliesen. Wählen Sie den richtigen Kleber! Mit dem Fliesenkleber steht und fällt Ihre ganze Arbeit. Nutzen Sie unbedingt flexiblen Kleber, wenn Sie die Fliesen auf OSB-Platten oder auf Estrich mit Fußbodenheizung verlegen. Für kleinere Flächen können Sie gut zu bereits angemischtem Fliesenkleber und Fugenmörtel aus der Tube greifen – das spart Arbeit und Dreck. Verfugen Sie auch mit Silikon! Dehnungsfugen an Übergängen zu Badewanne & Co. sowie am Übergang von Boden zu Wand müssen unbedingt mit Silikon ausgefüllt werden. Spritzen Sie dafür Silikon in die Fuge, besprühen es mit einer Mischung aus Spülmittel und Wasser, ziehen die Fuge mit einem Holzspatel ab und glätten das Ganze noch einmal mit dem Finger. Fertig! Weitere Tipps vom Profi finden Sie in unserem Fachprospekt.

    Weiterlesen
  • Dachbegrünung: So kommt das Grün aufs Dach

    Ob auf dem schrägen Gartenhäuschen, dem flachen Carport oder Garagendach oder gleich bei der Neubauplanung Ihres Wohnhauses mitgedacht – ein grünes Dach hat viele Vorteile und sieht gut aus. Das Prinzip ist uralt, die Umsetzung ist allerdings nicht ganz einfach. Wichtig ist die richtige Pflanzenmischung aus Sedum, Dachwurz und Co., die zusammen eine dauerhaft schützende Schicht bilden. Wir sagen Ihnen hier, an was Sie sonst noch denken müssen.Wiesendächer wie bei den WikingernAus der Ferne sind die Häuser kaum zu erkennen. Ihre mit dichtem Gras bewachsenen Dächer verschwimmen mit den umliegenden fettgrünen Wiesen. Auf den Färöerinseln sind solche Gründachhäuser ein gewohnter Anblick. Diese Art zu bauen stammt noch aus Wikingerzeiten und ist in Skandinavien weit verbreitet. Die Färöer veranstalten sogar jährlich Wettbewerbe, in denen das beste grüne Dach von der Scandinavian Green Infrastructure Association gekürt wird. So wie einst die nordischen Krieger damit ihre Bauten gegen Regen und Wind schützten, so funktioniert das Prinzip auch auf modernen Häusern.Dachbegrünung: Die Statik muss stimmenEin begrüntes Dach kann das Haus gleichzeitig kühlen und klimatisieren. Und es kann reichlich Wasser speichern. Starkregen, Gewitter, Hagel und Sturm, die mit dem Klimawandel immer öfter zu erwarten sind, verlieren damit einen kleinen Teil ihres Schreckens. Wer hierzulande das eigene Dach nachträglich begrünen will, muss allerdings eine Reihe von Dingen bedenken. Alle Dächer, die nicht mehr als zehn Prozent Neigung haben, sind grundsätzlich dafür geeignet, begrünt zu werden. Andernfalls braucht man aufwendige Konstruktionen. Die zweite Voraussetzung ist die passende Statik. Die Dachkonstruktion muss je Quadratmeter auch bei einfachen Lösungen rund 100 Kilogramm Zusatzgewicht aushalten. Kein professioneller Dachbegrüner fängt an, ohne dass ein Statiker seinen Segen gegeben hat.Gründachaufbau: Das Prinzip grüner DächerAuf das – hoffentlich dichte – Dach kommt zunächst mindestens eine Lage wurzelfeste Folie. Darauf wird ein Wasser speicherndes Substrat geschüttet, dessen Zusammensetzung wahrscheinlich noch geheimer ist als die Coca-Cola-Formel. Jedenfalls konkurriert ein gutes Dutzend Hersteller darum, immer in Zusammenhang mit der eigentlichen Bepflanzung . Und die ist eine ebenso geheime Mischung aus Sedum, Dachwurz, Karthäusernelke, Felsennelke, Thymian, Wiesenmargerite oder Schnittlauch – ja, ein kleiner Kräutergarten ist inbegriffen, für den Sie allerdings jedes Mal aufs Dach steigen müssen. Ohne nennenswerte Pflege wachsen diese Pflanzen viele Jahre lang auf dem Dach vor sich hin und bilden eine dauerhaft schützende Schicht. Je nach Zusammensetzung ergibt sich ein mehr oder weniger buntes Bild. Damit nicht eine Art allmählich die anderen verdrängt und eine Monokultur entsteht, ist es eventuell nötig nachzusäen. Und wenn das Substrat nicht genug Wasser speichern kann, müssen Sie bei längeren Trockenperioden möglicherweise auch einmal mit der Gießkanne oder dem Wasserschlauch aufs Dach.Kein Platz für Birken auf dem GründachKeinesfalls sollte man normale Gartenerde als Boden nutzen. Die ist viel zu schwer und staut Regenwasser viel zu lange. Vorsicht ist auch geboten, wenn sich Birken selbst anpflanzen. Deren Wurzeln sind für manche wurzelfeste Folie zu kräftig. Daher sollte ein Gründach ein- bis zweimal im Jahr auf Birkentriebe kontrolliert und diese gegebenenfalls ausgerissen werden. Denn eine undichte Folie ist heikel – und das Leck zu finden ein Geduldsspiel. Aus dem gleichen Grund müssen auch die Anschlüsse an Kamine, Lichtkuppeln, Nachbarhäuser, Dachentlüftungen oder Regenrinnen sorgfältig gearbeitet sein.Besseres Klima, geringere KostenEin Gründach belohnt Sie mit: einem schönen Anblick und mit einer Haltbarkeit, die die eines normalen Flachdaches verdoppelt, einem besseren Klima im Haus – insbesondere, wenn es im Sommer im Schlafzimmer unterm Dach sonst heiß und stickig war, geringeren Abwasserkosten, denn Gründächer werden von den Wasserwerken gemeinhin als nicht versiegelte Flächen gewertet, weil sie bis zu 90 Prozent der Niederschlagsmenge speichern, und mit dem guten Gefühl, etwas für die Umwelt an sich getan zu haben . Denn die Pflanzen produzieren Sauerstoff und binden Kohlendioxid. Außerdem freuen sich die Insekten über Ihr grünes Dach, denn Sedum ist eine Trachtpflanze für Bienen und Schmetterlinge .Was noch beachten beim Gründach?Wer Pflanzfläche anlegt, fällt möglicherweise unter die Energieeinsparverordnungen und muss dann auch die gesamte Dämmung dieses Daches auf Vordermann bringen – was ins Geld gehen kann, sich aber mit der Zeit auszahlt und ökologisch ein Sofortgewinn ist. Übrigens : Auch wenn es eine durchaus reizvolle Vorstellung ist, da oben in der Hängematte zwischen zwei Apfelbäumchen zu schaukeln – die dafür nötige Statik müsste man gleich beim Neubau eines Hauses einplanen, nachträglich wird das in der Regel nichts. Dennoch: Auch von unten sind 100 Quadratmeter Grün weitaus ansehnlicher als triste Teerpappe.Zweimal im Jahr rauf aufs Gründach!Andreas Pachmann-Schürle ist Stadtgartenleiter im BAUHAUS Fachcentrum Aalen-Essingen und Gründach-Experte. Das sind seine Tipps in Sachen Dachbegrünung: Die einfache und häufig gewählte Variante ist ein sogenanntes extensiv begrüntes Dach . Bei der extensiven Dachbegrünung besteht der Aufbau aus einem Substrat, auf das Moose und Gräser gepflanzt sind. Bei der intensiven Dachbegrünung (genehmigungspflichtig) wird eine richtige Erdschicht aufgetragen, auf der sogar Bäume wachsen können. Dazu muss aber die Statik stimmen. Je nach gewünschtem Aufbau kostet ein Quadratmeter Gründach zwischen 40 und 100 Euro . Erkundigen Sie sich vorab, ob Ihr Gründach finanziell gefördert werden kann. Das Gründachsubstrat sollte mindestens sechs bis acht Zentimeter dick aufgetragen werden. Zweimal im Jahr müssen Sie aufs Dach steigen, um ungewünschte Pflanzen zu entfernen , gegebenenfalls nachzusäen und zu düngen.  

    Weiterlesen
  • Blumenwiese anlegen: So geht's

    Schön fürs Auge, gut für Insekten: Wilde Blumenwiesen sind pflegeleicht und mit ihrem Pollen- und Nektarangebot eine bunte Alternative zum schlichten grünen Rasen. Und das Beste ist, dass man Blumenwiesen ganz leicht anlegen kann. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie’s geht!Blumenwiese anlegen: So geht‘sWo vor wenigen Wochen noch ein Rasen war, präsentiert sich nun die kunterbunte Blumenwiese. In der Mitte wurde ein schmaler Streifen ausgespart, damit man die Blütenpracht aus nächster Nähe genießen und auch mal ein paar Stiele für die Blumenvase schneiden kann. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Blumenwiese ganz einfach selber anlegen können.Zuerst müssen Sie die Fläche lockern. Entfernen Sie dafür alte Rasensoden und lockern Sie den Boden mit dem Spaten oder einer Motorhacke etwa 15 Zentimeter tief. Wildblumen lieben meist nährstoffarme Erde. Daher sollten Sie bei einem Lehmboden noch etwas Sand einarbeiten.1. Boden lockernDanach ebnen Sie die Fläche mit einer Holzharke ein. Gleichzeitig zerkrümeln Sie dabei größere Erdklumpen und entfernen Steine sowie Wurzelunkräuter.2. Fläche ebnenLassen Sie den Boden vor dem Aussäen erst ein paar Tage ruhen, damit er sich setzen kann. Nach der Wartezeit füllen Sie das Saatgut in eine Wanne oder einen großen Eimer, um breitwürfig säen zu können. Feines Saatgut können Sie mit Sand strecken, damit Sie es dann leichter gleichmäßig verteilen können.3. Saatgut säen und gleichmäßig verteilenDamit das Saatgut für die ganze Fläche reicht, lassen Sie zunächst gut ein Viertel in der Packung, danach sähen Sie aus und schließen dann mit dem Rest die verbliebenen Lücken.4. Saatgutreserve einplanenMit einer Walze drücken Sie die Samen in den Boden. So sind sie nahezu komplett von Erde umgeben und die Wurzeln finden nach der Keimung sofort sicheren Halt.5. Boden walzenZum Schluss wässern Sie die Fläche mit einem Schwenkregner durchdringend, aber sanft. Sonst bilden sich Pfützen und das Saatgut wird weggespült. Die Samen sollten Sie bis zum Keimen feucht halten.6. Gut wässernEin Mix aus vielen Arten sorgt dafür, dass sich Hummeln, Wildbienen und andere nützliche Insekten im Naturgarten wie zu Hause fühlen.Kornblumen, Mohn und mehr:

    Weiterlesen
  • Duschkabine einbauen – Anleitung

    Tun Sie Ihrem Bad etwas Gutes: Gönnen Sie ihm (und sich) eine neue Duschkabine! Die Montage ist nicht schwer, es kommt nur auf sauberes und genaues Arbeiten an. Wir zeigen Ihnen, wie's geht.Benötigtes Material und Werkzeug: Wasserwaage, lang Markierungsstift Leitungssucher Bohrmaschine und scharfe Bohrer Dübel und Schrauben, falls nicht mitgeliefert Schraubendreher und/oder Akkuschrauber Malerkreppband Kartuschenpistole Sanitärsilikon Fugenglätter Tipps: Die Duschabtrennung sollte immer von 2 Leuten gemeinsam montiert werden. Kein Kontakt der Glaswände mit dem Fliesenboden – Bruchgefahr! Glas und Silikon: wenn möglich, immer Handschuhe tragen. Den Fußboden oder die Duschwanne vor der Montage komplett abkleben. Die Montageanleitung peinlich genau beachten.Zunächst müssen Sie die alte Duschkabine abbauen. Entfernen Sie die Silikon-Raupen und schauen Sie sich die Duschtasse genau an. Achten Sie dabei zum Beispiel auf den Ablauf und auf mögliche Haarrisse in der Wanne. Alles in Ordnung? Dann werden als nächstes mit dem Gummihammer vorsichtig die Wandfliesen abgeklopft. Besonders wichtig sind dabei die Fliesen, die später die Wandhalterung oder die Scharniere tragen. Achten Sie darauf, dass in der Oberfläche der Fliesen keine Risse sind und keine Hohlräume im Untergrund! Es ist wichtig, dass die Duschabtrennung später absolut sicher verankert ist.1. Alte Duschkabine abbauen und Fliesen überprüfenBevor Sie loslegen, sollten Sie zur Sicherheit noch einmal prüfen, ob die Wand auch wirklich im Lot ist. Dazu nutzen Sie eine lange Wasserwaage. Der Spielraum im Profil an der Wand ist alles, was Sie an Flexibilität zur Verfügung haben. Wenn die Seitenwand auch nur geringfügig schief ist, wird die Tür der Dusche niemals sauber schließen. Der Untergrund sollte peinlich sauber und völlig fettfrei sein. Überprüfen Sie auch noch einmal, ob Wasser- oder Stromleitungen beschädigt werden könnten und ob die Mindestabstände zu elektrischen Bauteilen (Steckdosen!) eingehalten werden.2. Ist die Wand gerade, sauber und fettfrei?Nehmen Sie das Wandprofil, richten Sie es an der Wand sauber mit der Wasserwaage aus und markieren Sie durch die Löcher in der Schiene, wo gebohrt werden muss. Achten Sie darauf, dass die Bohrungen nicht direkt auf einer Fliesenkante sitzen. In diesem Fall kann man das Profil eventuell umdrehen, dabei aber immer die Markierungen auf dem Fußboden oder der Duschwanne beachten. Diese Vorarbeiten sind extrem wichtig – lassen Sie sich dabei Zeit! Ein falsch gesetztes Bohrloch sieht nicht nur unschön aus, es kollidiert womöglich auch mit den späteren Bohrungen.3. Bohrlöcher anzeichnenJetzt geht's ans Bohren – aber bitte ohne Schlagwerk! Damit der Bohrer auf der Fliese Halt findet, können Sie einen Streifen Tesa- oder Kreppband auf die Position des Bohrlochs kleben. Verwenden Sie neue, scharfe Stein- oder Fliesenbohrer. Anschließend das Bohrloch aussaugen oder ausblasen. Verwenden Sie passende Dübel und montieren Sie den Beschlag. Zum Schrauben den Akkuschrauber verwenden, besser noch einen normalen Schraubendreher.4. Bohrlöcher setzenFalls Ihre Duschwand ein Bodenprofil hat, müssen Sie dieses als nächstes auf dem Boden bzw. der Duschwanne anzeichnen und aufkleben. Häufig ist hier auch eine Silikonraupe im Beschlag vorgesehen. Anschließend wird die Seitenwand wie in der Montageanleitung beschrieben ins Profil gehoben. Dieser Schritt muss zu zweit ausgeführt werden. Dabei aufpassen, dass die Glaswand niemals über den Boden gezogen wird! Die Schutzfolie bleibt bis zum Abschluss der Arbeiten auf dem Glas.5. Bodenprofil anbringen und Seitenwand einziehenNach dem Ausrichten können Sie die Scheibe in den Beschlägen befestigen. Wenn Sie dafür den Akkuschrauber verwenden möchten: nur im ersten Gang und Vorsicht beim Drehmoment! Mehr Gefühl und Sicherheit haben Sie, wenn Sie die Schrauben mit dem klassischen Schraubendreher andrehen.6. Beschläge festziehenZur Montage der Tür sind die gleichen Arbeitsschritte wie beim Wandelement erforderlich. Ob die Tür eingehängt oder eingeschraubt wird, entnehmen Sie bitte der Montageanleitung. Vergessen Sie das transparente Dichtungsprofil an der Unterseite nicht. Übrigens: Die Scharniere haben einen (kleinen) Einstellungsspielraum. Die Tür darf auf keinen Fall den Boden berühren, schon eine leicht aufragende Fliesenkante würde sie zerstören.7. Tür einsetzenIm Anschluss schrauben Sie den Türgriff und, falls mitgeliefert, die Anschläge fest. Das machen Sie bitte mit der Hand, nicht mit der Maschine. Achten Sie dabei auf vorgeschriebene Dichtungs- und Unterlegscheiben, damit das Glas nicht mit den Metallbeschlägen beschädigt wird. Montage auch hier nur nach Anleitung!8. Türgriff montierenBevor Sie die stehenden Teile der Duschkabine mit Silikon abdichten, können Sie die Ränder noch mit Malerkrepp abkleben. So entsteht eine schönere Fugenkante. Die Montageanleitung verrät, wo Sie Silikon einsetzten müssen. Achtung: Es gibt Duschwände, die aufgrund spezieller Dichtsysteme nur einseitig innen oder außen abgedichtet werden.9. Abdichtung vorbereitenNehmen Sie zum Abdichten ein qualitativ hochwertiges Marken-Sanitärsilikon. Ob Sie die Naht von unten nach oben oder umgekehrt ziehen, ist Geschmackssache. Sie haben vorher noch nie eine Silikonfuge gezogen? Dann üben Sie vorher lieber auf einem Brett oder einem Stück Pappe. Die Oberfläche der Naht ziehen Sie mit einem Fugenglätter im richtigen Winkel ab. Danach das Silikon mindestens 24 Stunden trocknen lassen und jeden Wasserkontakt vermeiden.10. Abdichten mit SilikonWenn Sie keine geschlossene Duschkabine haben, wird als Letztes der Halter zwischen Fliesen- und Duschwand montiert. Er steht im rechten Winkel zur Wand und trifft maximal 15 – 20 cm vor der oberen Ecke auf die Glaswand. Beachten Sie, dass diese Teleskoparme oft geringfügig höher (meist 1 – 2 cm) als das Niveau der Duschwand an der Wand montiert werden. Gummipuffer nicht vergessen, sonst besteht auch hier akute Bruchgefahr!11. Teleskoparm montierenSo planen Sie Ihre neue DuschkabineGlas oder Kunststoff, Wand oder Kabine? Grundsätzlich ist das natürlich Geschmackssache. Klar ist allerdings, dass der flattrige Duschvorhang nach einer Renovierung ausgedient haben sollte. Die Glas-Trennwand mit bodengleichem Ablauf bietet mehr Platz als eine klassische Duschkabine und ist auch im Alter noch gut zu betreten. Sie braucht allerdings neben stabilen Haltern und einer sauberen Montage auch viel Pflege, um nicht unansehnlich zu werden. Meist ist es auch nicht zu vermeiden, dass nach dem Duschen ein Wasserrest auf dem Boden bleibt, den man wegwischen muss. Wenn bereits eine Duschwanne vorhanden ist, kann eine klassische Duschkabine aus Einscheiben-Sicherheitsglas eine clevere Alternative sein: Sie braucht weniger bauliche Vorbereitung und garantiert, dass das Wasser nur dorthin gelangt, wo es hin soll: erst auf den Körper und anschließend in den Ablauf…

    Weiterlesen
  • Baumhaus selber bauen

    Ein Stück Freiheit. Freiheit vom Boden, Freiheit von Eltern, Schule, Geschwistern. Unser Rat: Einfach mal die Leiter hochziehen und abschalten!Nur ein Traum?Für Kinder jeden Alters ist ein Baumhaus, weit weg von Eltern, Schule und Hausaufgaben ein paradiesischer Rückzugsort. Doch der Weg dorthin ist beschwerlich. Und das fängt schon damit an, dass heute kaum noch ein Grundstück einen Baum hat, der das Errichten eines Baumhauses möglich macht. Keine Bäume, keine Baumhäuser. Und selbst wenn man einen entsprechenden Baum hat, ist der Bau von Plattform, Haus und Treppe oder Leiter kein Spaziergang. Jedes Brett und jeder Nagel wollen in die Höhe getragen werden. Wir raten deswegen bei aller Begeisterung für das Projekt zu einer nüchternen Planung, bevor das erste Mal in den Baum geklettert wird. Und dazu gehört auch, dass das Haus vielleicht einen Meter tiefer gehängt wird als zuerst angedacht.Ohne den richtigen Baum wird aus dem Baumhaus nichts. Der muss gesund und von gleichmäßigem Wuchs sein. Große Mengen Totholz, eine brüchige Rinde, Insekten- oder gar Pilzbefall sind KO-Kriterien. Und der Baum muss hoch und stark sein: Auf Höhe der Plattform brauchen wir mindestens 30 cm Stammdurchmesser. Mehr ist besser. Und dann gibt es noch Baumarten, die sich mehr für den Bau eines Baumhauses anbieten als andere. Gut geeignet sind Buche, Eiche, Linde, Ahorn, Lärche Akzeptabel sind auch Kiefer, Kastanie und Walnuss Kein Baumhaus gibt es auf Fichte, Pappel und WeideDer Baum zum HausEine sichere Befestigung des Hauses ohne Verletzung des Baums gibt es nur selten. Das muss aber kein Problem bedeuten, denn inzwischen weiß man, dass ein ausgewachsener Baum mit einer Bohrung für einen Halteanker weitaus besser leben kann als mit improvisierten Ringhaltern, die ihn langsam, aber sicher erwürgen. Das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass Sie 10er Holzschrauben in Ihren Baum drehen sollten. Die Dimensionen, die es braucht, um eine Plattform und ein Holzhaus im Baum zu verankern, sind beachtlich. Eine Option ist auch eine quer durch den Stamm gebohrte Gewindestange, an der man einen Seilanker befestigen kann.Die PlattformRegelmäßig ist es so, dass man einen Baum auf dem Grundstück hat, der fast gut, aber eben nicht perfekt ist: Zu dünn, zu krumm, zu alt, zu jung, die Liste der möglichen Probleme ist lang. Die Alternative ist immer ein Baumhaus mit Stelzen. Warum also nicht den Baum mit einer Plattform umbauen, die auf Stelzen steht? Aber auch hier braucht es eine saubere Planung, denn Bäume mögen keine Betonanker zwischen ihren Wurzeln.Mut zur StelzeEin Baumhaus besteht aus zwei wichtigen Teilen: der Plattform und dem eigentlichen Haus. Die Plattform ist die Basis des gesamten Bauwerks. Sie wird sich regelmäßig über einen Dreiecksverbund - einem auf dem Kopf stehenden Dachstuhl nicht unähnlich – am Stamm abstützen. Das Baumhaus selber ist immer ein Leichtbau. Zum einen will man den Baum so wenig wie möglich belasten, zum anderen den Bau selber erleichtern. Ihr solltet dabei dauerhafte, heimische Hölzer wie Lärche, Douglasie oder Kiefer verwenden. Die Gestaltung des Hauses ist der eigenen Kreativität überlassen, solange man auf große senkrecht stehende Flächen verzichtet. Sie wären eine unnötige Angriffsfläche für den Wind.Plattform und HausEs gibt drei Wege ins Baumhaus: Für Puristen: die Strickleiter. Sieht toll aus und verbreitet Piraten-Ambiente. Kann im Fall von unerwünschtem Besuch schnell eingeholt werden. Ist aber nicht leicht zu besteigen. Problematisch ist auch der Überstieg von der Strickleiter auf die Plattform. Standard: die klassische Leiter. Kann man kaufen oder bauen. Ein guter Kompromiss zwischen Kosten und Sicherheit. Muss aber auch immer sicher oben und unten verankert werden. Mit Goldrand: die Treppe. Teuer, aufwändig und meist nur für niedrige Plattformen im Einsatz. Größte Sicherheit für Jung und Alt. Kann auch gewendelt angelegt werden.Und wie kommt man hoch?Newton spielt immer mit. Von jedem Baumhaus ist irgendwann einer runtergefallen. Im besten Fall ist das Baumhaus deswegen nicht höher als die zwei- oder dreifache Körpergröße des kleinsten Besuchers. Da das nicht immer durchzuhalten ist, sollten Sie den Fall des (Un-) Falls immer einkalkulieren: Dazu gehören Fallschutzmatten und ein dicker Teppich aus Rindenmulch und Holzschnitzeln rund um den Stamm.SicherheitWenn man einmal die Emotionen weglässt, gibt es wenig, was einen gut gemachten Spielturm von einem Baumhaus unterscheidet. Zudem geben sie auch Selbermachern, die sich nicht zum Baumkletterer oder Zimmermann berufen fühlen, eine Chance, die Kids mit einem „Hochhaus“ glücklich zu machen. Die Auswahl bei BAUHAUS ist riesig. Zudem gibt es hier immer die Möglichkeit, den Spielturm ohne Sicherheitsbedenken um Rutsche, Schaukel & Co zu erweitern.Baumhaus ohne BaumMit diesen Produkten ist der Outdoor-Spaß garantiert!

    Weiterlesen
  • Gewinner des Social Design Award stehen fest

    „Gute Ideen für unsere Straßen“ lautete das Motto des diesjährigen Social Design Award. Mit ihren kreativen Konzepten überzeugten die Social-Sport-App „Groundkeeper“ aus Kiel und „Nachwuchs“, eine Initiative zum Baumpflanzen aus Berlin. Der Sonderpreis von BAUHAUS ging an „Das kleine Parkraumwunder“. BAUHAUS war zum dritten Mal Kooperationspartner bei dem von SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN  vergebenen Preis. Am Montagabend nahmen in Hamburg die Gewinner des dritten „Social Design Awards“ stolz ihre Preise entgegen. Gesucht waren in diesem Jahr Ideen, die das Leben und das Zusammenleben in unseren Straßen verbessern. Mehr als 150 Einsendungen gingen ein, darunter auch Vorschläge aus der Türkei und China. Aus einer Shortlist mit zehn Vorschlägen wurden dann ein Jury- und ein Publikumsgewinner gekürt.„Groundkeeper“, „Nachwuchs“ und „Das kleine Parkraumwunder“Die Jury hat sich für die Social-Sport-App „Groundkeeper“ aus Kiel als Gewinner entschieden. Damit können Spielstätten für bestimmte Sportarten gefunden und Mitspieler gesucht werden; gleichzeitig können die User gleichgesinnte Sport-Fans kennenlernen. So hilft die App beispielsweise auch bei der Integration. Zum Publikumspreis haben die Leser von SPIEGEL ONLINE die Initiative „Nachwuchs“ der gemeinnützigen Berliner Organisation „Mundraub“ aus Berlin gewählt. Wer ein Kind bekommt, kann gegen eine Spende für seinen Nachwuchs einen Obstbaum im öffentlichen Raum pflanzen lassen; dieser Baum trägt dann den Namen des Babys. Die Eltern übernehmen zudem als Paten des Baums die Pflege. Beide Preise sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert.Sieger kommen aus Kiel und Berlin14.00 Normal 0 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Der Sonderpreis von BAUHAUS geht an „Das kleine Parkraumwunder“ des Stuttgarter Designers Gerhard Werner Wollnitz. Dabei handelt es sich um einen selbst gebauten Handwagen mit Sitzen, der in eine Parklücke geschoben wird und so die Straße für die Anwohner zurückerobert. Zehn Erwachsene oder 20 Kinder haben auf dem 3,60 Meter langen Wagen Platz.Sonderpreis für „Das kleine Parkraumwunder“Als aktiver Kooperationspartner fördert BAUHAUS bereits zum dritten Mal den Social Design Award. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bietet mit seiner riesigen Auswahl jede Menge Werkzeuge und Materialien, um den öffentlichen Raum – in diesem Jahr die Straßen – kreativ zu gestalten und so ein Stück Lebensqualität für den urbanen Raum zurückzugewinnen.Alles für eine kreative Gestaltung der StraßeBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Holzzaun bauen

    Zäune dienen der Abgrenzung und Sicherung des Grundstücks und geben Ihrem Garten zugleich den passenden Rahmen. Durch einen Zaun fühlen Sie sich geschützt und schirmen neugierige Blicke ab. Ein selbstgebauter Gartenzaun ist dekorativ, ein Schmuckstück im eigenen Garten und Sichtschutz zugleich. Schaffen Sie mit Ihrem Zaun ein Highlight im Garten und verschönern Sie Ihr Grundstück ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack. Nutzen Sie einen Holzzaun als Sichtschutz im Garten, wenn Sie es gerne natürlich, gemütlich und geschützt haben möchten. Da Holz ein natürliches Element ist, schmiegt es sich perfekt in Ihren Garten ein und wirkt wesentlich leichter als eine Mauer oder Elemente aus Metall. Wählen Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben, Gartenstil und Material einen Gartenzaun aus vielen unterschiedlichen Varianten aus. Die beliebtesten Zäune sind aus Holz , Metall oder Steinen . Häufig im Garten finden Sie auch Bretter- und Lattenzäune, Bonanza- oder Lamellenzäune. Ein Gartenzaun, der gerne als Rankhilfe für blühende Blumen und andere Kletterpflanzen eingesetzt wird, ist beispielsweise der Doppelstabmattenzaun . Dies ist ein Metallzaun, der äußerst stabil ist, aber nicht so einfach zu bauen wie ein Holzzaun. Bei der Gestaltung des Gartenzauns sind Ihnen nur wenige Grenzen gesetzt. Einen Gartenzaun kann man schließlich recht einfach selbst bauen. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Gartenzaun setzen. Von uns erhalten Sie Tipps, welches Material Sie für den Bau benötigen und woran Sie denken müssen. Für das Setzen des Gartenzauns brauchen Sie nur ein wenig handwerkliches Geschick. Wir geben Ihnen eine Bauanleitung für einen klassischen Holzzaun an die Hand, da dieses Material sehr beliebt und gut zu verarbeiten ist. Ein Holzzaun besteht meistens aus Holz- oder Betonpfosten, Querlatten zum Befestigen und vertikal anzubringenden Holzlatten. Gartenzäune aus Kunststoff hingegen gibt es hauptsächlich fertig zu kaufen. Das Installieren eines Metallzauns wird besser einem Metallbauenden überlassen.Bevor Sie mit dem Bau Ihres neuen Gartenzauns loslegen, informieren Sie sich zunächst bei der zuständigen Baubehörde oder bei Ihrer Gemeinde über mögliche Vorschriften, die eine Einfriedung betreffen. Der Abstand zur Grundstücksgrenze des Nachbarn muss 50cm Breite betragen. Einfriedungen im Garten können je nach Bundesland bis zu einer Höhe von 180cm mitunter genehmigungsfrei sein. Machen Sie sich vorher zudem Gedanken, welchen Zweck die Umzäunung Ihres Gartens erfüllen soll: Schutz für Kinder, Sichtschutz oder Windschutz? Der Zaun sollte zum Stil von Haus und Garten passen, aber auch mit dem Umfeld harmonisieren – Jägerzäune sind beispielsweise eher für ländliche als städtische Wohngebiete geeignet. Ob klassischer Jägerzaun, rustikaler Lattenzaun oder Staketenzaun – achten Sie darauf, dass die Elemente aus besonders witterungsbeständigem Holz sind und einen Abstand von mindestens fünf Zentimeter zum Erdboden haben. Auch die Pfosten sollten durch Betonanker, Schraubfundamente oder Einschlaghülsen gegen Kontaktnässe, die zu schneller Verrottung führen können, geschützt sein. Auswahl des Holzes : Ob Ihr Holzzaun aus Lärche, Kiefer oder anderen Holzarten besteht, ist erstmal zweitrangig. Viel maßgebender ist, dass das Holz imprägniert ist, denn dann ist es vor Insekten- und Schimmelbefall geschützt.Worauf sollte man beim Selberbauen eines Gartenzaunes achten?• Maßstab und Bleistift • Akkuschrauber • Bohrmaschine • Richtschnur • Schraubfundamente und passende Schrauben • Schraubzwinge • Wasserwaage • Vorschlaghammer , Hammer und Einschlag-Werkzeug aus Gummi oder Holz • Säge (am besten eine gute Tischkreissäge ) • PinselDieses Werkzeug benötigen Sie:• Vertikale Latten • Zaunpfosten • Kanthölzer • Pflöcke • Bodenhülsen , eventuell mit Abdeckkragen • Holzpfosten (etwa alle 1,5 bis 2 m) • Querlatten nach Bedarf • Zaunlatten aus Holz • Edelstahlschrauben • rostfreie Nägel • Pfostenkappen • Holzschutzfarbe für den AußenbereichMaterial für einen Gartenzaun:Gartenzaun selbst bauen – Anleitung in 6 SchrittenLegen Sie zunächst den Zaun inklusive Torelemente und Pfosten an der Stelle aus, an der Sie ihn später aufstellen möchten. Setzen Sie jeweils etwa 50 Zentimeter vor dem Anfangs- und hinter dem Endpunkt des geplanten Gartenzauns einen Holzpfosten in den Boden und spannen Sie eine Schnur zwischen diesen beiden Pfosten. Die Schnur stellt die spätere Unterkante des Zauns dar, zum Beispiel in 10cm Höhe über dem Boden. Mit Erdankern oder Schurnägeln halten Sie die Abstände der Pfosten im Boden fest. Markieren Sie mit einer gespannten Richtschnur den Zaunverlauf. Mit der Wasserwaage kontrollieren Sie, ob die Schnur gerade verläuft. Lassen Sie die Richtschnur anschließend auch für die folgenden Arbeitsschritte gespannt.Wenn Sie nicht mit Ruck-Zuck-Beton betonieren möchten, können Sie bei den meisten Zaunarten einen Balkenschuh oder eine Bodenhülse in den Boden des Grundstücks schlagen. Damit sind die Pfosten vor Feuchtigkeit und Fäulnis besser geschützt und stehen stabiler. Soll der Holzzaun ein Staketenzaun werden, können die angespitzten Pfosten direkt in den Boden geschlagen werden. Ab einer Zaunhöhe von 1,50 m empfehlen wir, auf betonierte Pfosten auszuweichen. Verwenden Sie Pfostenträger aus Metall, die das Holz schützen. So ist es gegen Verfaulen in der Erde sicher. Stellen Sie noch einmal das erste Element auf und setzen einen Pfosten am vorderen Rand des Zauns an. Damit ermitteln Sie die richtige Position der Bodenhülse. Zum Markieren der Stelle schrauben Sie die Hülse leicht in die Erde. Dafür setzen Sie das Einschraubwerkzeug durch das vorgesehene Loch der Bodenhülse und drehen sie komplett in den Boden. Ob das Eindrehen problemlos funktioniert, hängt von der Konsistenz der Erde ab. Damit die Hülse nicht schief eingedreht wird, klopfen Sie die Bodenhülse nach und nach mit einem Gummihammer in Waage. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand der Einschlaghülsen, der etwa 1,5 bis 2 Meter betragen sollte. Alle Bodenhülsen müssen gleich hoch herausstehen. Größere Abstände bergen das Risiko, dass der Gartenzaun aus Holz eventuell wacklig wird. Verwenden Sie als Einschlaghilfe einen passenden Holzklotz oder eine spezielle Gummiunterlage, die oben in die Bodenhülse hineinpasst.Wenn die Hülse fest im Boden verankert ist, setzen Sie den ersten Zaunpfosten. Mit der Wasserwaage prüfen Sie den Stand, da der Balken etwas Spiel in der Hülse hat. Anschließend schrauben Sie die Balken und Bodenhülsen mithilfe eines Akkuschraubers zusammen. Bevor alle Schrauben versenkt werden, prüfen Sie erneut mit der Wasserwaage, ob der Balken gerade steht.Nehmen Sie die erste Querstrebe und bringen Sie sie horizontal je nach Wunsch ein paar Zentimeter über dem Boden an. Wieder ist die Wasserwaage die erste Wahl, um den geraden Verlauf zu kontrollieren. Bohren Sie die Löcher vor, damit das Holz nicht splittert. Verschrauben Sie nun die Querstrebe mit den Pfosten. Für jede Verbindung von Querstrebe und Pfosten sind drei Schrauben perfekt. Nehmen Sie die Wasserwaage und vergewissern Sie sich stets, dass alle Querstreben exakt ausgerichtet sind.Bohren oder nageln Sie nun die einzelnen Holzlatten für den Zaun an die Querstreben. Legen Sie zu Beginn fest, in welchem Abstand die einzelnen Latten angebracht werden sollen. Je dichter die Hölzer nebeneinander platziert werden, desto besser ist der Sichtschutz. Legen Sie auch hier die Wasserwaage an und achten Sie darauf, dass die Sprossen oben und unten gerade abschließen. Alternativ können Sie auch eine Richtschnur benutzen. Tipp: Schützen Sie die Pfosten gegen Verwitterung, indem Sie oben Pfostenkappen auf die Spitze montieren. Sind Sie kein Fan von fertigen Pfostenkappen, sägen Sie die Pfosten vorher schräg an oder nageln ein Stück wasserabweisende Dachpappe auf die Pfosten.

    Weiterlesen
  • Laminat auf Teppich verlegen

    Sie haben sich an Ihrem vorhandenen Teppichboden satt gesehen? Der alte Bodenbelag ist in die Jahre gekommen oder Ihr Vermieter hat einen anderen Geschmack als Sie? Sie überlegen daher diesen Teppich mit Laminat zu überdecken. Warum wir Ihnen jedoch vehement von diesem Vorhaben abraten, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber. Prinzipiell ist die Verlegung von Laminatboden eine gute Idee. Als neuer Bodenbelag hat er ein ideales Preisleistungsverhältnis und ist vor allem für Allergiker der optimale Fußboden. Laminat ist zudem mittlerweile in vielfältigen Designs verfügbar, womit bestimmt auch Ihre persönliche Vorliebe für die Optik Ihres neuen Bodenbelags abgedeckt wird. • Landhausdiele • Schiffsboden • Fischgräte • Fliesenoptik • Steinoptik Laminat jedoch direkt auf einem alten Teppich zu verlegen, ist eine Entscheidung, die Sie überdenken sollten. Vielleicht klingt das für Sie plausibel, da Sie sich so Zeit für das Herausreißen des Teppichs oder die Kosten für die Trittschalldämmung sparen. Langfristig kann Ihnen das jedoch teuer zu stehen kommen.Den mittlerweile standardgemäßen Klick-Laminat verlegen Sie schwimmend, sprich: Sie bringen ihn ohne Verkleben an. Laminatboden eignet sich jedoch trotz dieser Verlegungsweise nicht zur Montage auf einer weichen Grundlage. Verlegen Sie dennoch Laminat auf Teppich, kann es zu folgenden Nachteilen für Sie kommen: Erhöhter Verschleiß Die Langlebigkeit eines Laminatbodens ist unweigerlich abhängig von seiner Unterkonstruktion. Laminat ist im Alltag hohen Druckbelastungen ausgesetzt, welchen er Stand halten muss. Dazu benötigt er einen stabilen Untergrund. Hier versagt der Teppich: Selbst ein flacher Kurzhaarteppich hat eine federnde Wirkung. Laminat sollte prinzipiell auf keinem Boden liegen, der Unebenheiten von über 3 mm ausweist. Bei Teppichböden ist dieses Maximum nicht gewährleistet, was langfristig zu hohen Spannungen im Laminat führen kann. Dies fördert Knackgeräusche, Risse oder gar das Durchbrechen eines Paneels. Selbst zusätzliche Trittschalldämmung hilft hier nicht weiter. Gefahr für die Gesundheit Teppichfasern sind der perfekte Nährboden für Hausstaubmilben, Staub, Feuchtigkeit und Schimmel. Ein Teppich ist selbst nach gründlichster Reinigung nicht steril. Verlegen Sie nun einen weiteren Bodenbelag darüber, ist keine Luftzirkulation mehr gewährleistet. Laufen Sie auf Laminat, wird durch die entstehende Druckbelastung lediglich etwas Luft unter dem Laminatboden verdrängt und gleichermaßen durch Vakuum angezogen. Das führt langfristig eher dazu, dass sich weiter Schmutz und Milben im Teppich sammeln und immer wieder an den Raum abgegeben werden. Es entstehen unangenehme Gerüche. Bei Feuchtigkeit im Raum nimmt der Teppich diesen oberdrein auf und es bildet sich Schimmel. Kommt zu diesem Mix eine Fußbodenheizung, befeuert diese das Problem noch zusätzlich. Das alles begünstigt nicht nur bei Allergikern Gesundheitsschäden. Schwierig ist hierbei, dass sich diese hygienischen Mängel nicht direkt bemerkbar machen. Schimmel und Co. gehen nicht immer mit unangenehmen Gerüchen einher. Dies kann beispielsweise auch erst der Fall sein, wenn das Problem schon weit fortgeschritten und länger gesundheitsschädigend ist - wenn überhaupt. Kostennachteile im Versicherungsfall Kommt es in Ihren Räumen einmal zu einem Wasserrohrbruch oder sonstigem Versicherungsschaden, kann es sein, dass Sie auf den Kosten für Ihren Laminat sitzen bleiben. Für viele Versicherungen gilt im Schadensfall primär der erste Boden, der über dem Estrich liegt. Verlegen Sie also Ihren neuen Laminat auf Teppichboden, so ersetzt Ihnen Ihre Versicherung in der Regel lediglich den als ersten Bodenbelag geltenden Teppich. Kürzung von Tür und Türzargen Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es bei der Verlegung von Laminat auf Teppich besonders in den Türbereichen problematisch. Die Tür sowie die Türzarge reicht in der Regel bis zum vorhandenen Teppich. Verlegen Sie darauf Trittschalldämmung und Laminat, müssen Sie diese unweigerlich kürzen. Zum einen ist dies, wenn Sie in einem Mietverhältnis leben, keine Option. Zum anderen führt dies, wenn Sie die oben aufgeführten Probleme betrachten, langfristig dazu, dass Sie beim Austausch des Bodenbelags zu kurze Türen und Türzargen haben. Das ist nicht nur optisch unschön. So müssten Sie auch Zugluft, stetig sammelnden Schmutz oder gar die Kosten für den Austausch der Türen in Kauf nehmen.Warum Sie besser kein Laminat auf Teppich verlegenLaminat benötigt einen harten, trockenen und ebenen Untergrund. Im Gegensatz zu Teppich erfüllen nachfolgende Böden diese Kriterien: • Estrich & Beton • Fliesen • OSB-Platten Tipp : Eine konkrete Anleitung zur Laminatverlegung finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Klick-Laminat verlegen .Welche Untergründe eignen sich zum Laminatverlegen?Ihren alten Teppichboden restlos zu entfernen, geht leichter als gedacht. Nehmen Sie zunächst die Sockelleisten an der Wand ab. Haben Sie den vorhandenen Bodenbelag nicht selbst verlegt, prüfen Sie, wie der alte Teppich verlegt wurde. Dazu ziehen Sie den Fußboden an einer Ecke an. Der Teppich kann lose aufliegen, über doppelseitiges Klebeband an den Kanten verfügen oder vollflächig klebend verlegt sein. Den lose aufliegenden Teppich ziehen Sie einfach vom Boden ab. Für einen besseren Transport der Teppichreste bietet es sich an, diese direkt mit einem Teppichmesser in überschaubare Größen zu schneiden. Anschließend rollen Sie die Reste. So lassen sich die Teppichreste gut in einem Fahrzeug oder Anhänger stapeln. Verklebte Böden zu entfernen ist mit dem richtigen Werkzeug ebenfalls kein Hexenwerk. Einen verklebten Teppichboden weichen Sie vor der Entfernung 2 Stunden mit Wasser ein. Mit einem Teppichstripper aus unserem Leihservice geht Ihnen das Ablösen vom Boden leicht von der Hand. In der Regel ist der Teppichboden direkt mit dem Estrich verklebt. Um auch die letzten Klebereste abzulösen, empfehlen wir Ihnen einen Klebstoffentferner . Tipp : Alter Teppich lässt sich in kleinen Mengen im Restmüll entsorgen. Bei größeren Teppichresten beantragen Sie hierfür die Entsorgung mit dem Sperrmüll. Kontaktieren Sie hierzu die zuständige Abfallwirtschaft Ihres Wohnortes.Wie Sie Ihren Teppichboden schnell entfernen

    Weiterlesen
  • Laufen für den guten Zweck

    BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, und die Qualitätsmarke LOGOCLIC unterstützten den Spendenmarathon „RTL – Wir helfen Kindern“ auch in diesem Jahr wieder. Bei einem 24-Stunden-Lauf haben die BAUHAUS und LOGOCLIC Mitarbeiter für den guten Zweck ihr Bestes gegeben. BAUHAUS spendete insgesamt mehr als 50.000 Euro. In diesem Jahr feierte der RTL-Spendenmarathon sein 20. Jubiläum. Dieser Geburtstag wurde mit einem 24-Stunden-Lauf gefeiert – unterstützt von Joey Kelly, der deutschen Ikone des Extremsports. Neben Joey Kelly waren 29 BAUHAUS und LOGOCLIC Mitarbeiter am Start: Sie liefen abwechselnd auf einem Laufband, das mit LOGOCLIC Boden Speedway V4 die perfekte Unterlage hatte. Im Rahmen der Aktion unterstützten BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC mit einem Scheck in Höhe von 50.000 die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern e.V.“. Die Summe wurde am 19. November offiziell übergeben. Ziel der Hilfsaktion, die RTL 1996 ins Leben gerufen hat, ist es, die Lebensbedingungen von bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland und der ganzen Welt zu verbessern. Auch bei der Women’s Night im Gebiet Nordrhein-Westfalen wurde in diesem Jahr fleißig für „RTL – Wir helfen Kindern“ gespendet: Bei den Workshops speziell für Frauen ist eine Summe von mehr als 3.000 Euro zustande gekommen, die nun ebenfalls der RTL-Stiftung zugute kommt.  BAUHAUS und LOGOCLIC unterstützten RTL-SpendenmarathonBereits seit dem 1. November 2013 beteiligen sich BAUHAUS und LOGOCLIC an der Spendenaktion „Wir helfen Kindern“. LOGOCLIC hat speziell für diesen Zweck eine Sonderedition mit fünf Dekoren auf den Markt gebracht. Für jedes verkaufte Paket aus dieser Edition spenden BAUHAUS und LOGOCLIC einen Euro. Bis zum vergangenen Jahr sind durch die Edition insgesamt 250.000 Euro zusammen gekommen Eigene Edition für guten ZweckSoziales Engagement ist für BAUHAUS und LOGOCLIC nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Beide unterstützen bereits seit vielen Jahren zahlreiche soziale Engagements aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem engagieren sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren jeweils in der Region, in der sie ansässig sind. Hier leisten sie kleine Hilfestellungen, etwa an Sportvereine oder Kindergärten. Soziales Engagement ist EhrensacheLOGOCLIC ist die Qualitätsmarke für Laminatfußboden, Dämmunterlagen, Leisten, Decken- und Wandpaneelen, die es exklusiv bei BAUHAUS gibt.  LOGOCLICBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.  BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Datenschutzerklärung für unseren Facebook-Auftritt

    Den BAUHAUS Gesellschaften ist Ihre Privatsphäre wichtig. Sie sollen sich bei uns sicher fühlen. Daher achten wir und unser Datenschutzbeauftragter auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die BAUHAUS Gesellschaften, vertreten durch die BAUHAUS AG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim, greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „Facebook“) zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Gemeinsam mit Facebook sind die BAUHAUS Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften ) (nachfolgend „BAUHAUS“) nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Inights“ verwendet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO nach. BAUHAUS und Facebook haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserer Facebook-Seite erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Inisghts” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die Seiten-Verantwortlichen helfen, Interaktionen mit ihren Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für Seiten-Verantwortliche. Es geht mithin um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einer Facebook-Seite, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights . Die für die Betroffenen abrufbaren „Informationen zu Daten für „Seiten-Insights“ ( https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ) listen Informationen auf, wie “Insights-Daten“ zum Erstellen von „Seiten-Insights“ erfasst und verwendet werden: • Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite • Eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren • Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir” oder „Gefällt mir nicht mehr” markieren • Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen • Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion) • Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden • Von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt • Mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen • Auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen”-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken • Die Information, ob du über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet bist, während du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierst Die Verarbeitung der Daten der Besucher dient der Bereitstellung der Seite sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Seite. Diese Auswertung erfolgt für BAUHAUS anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die berechtigten Interessen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite und der Erstellung der „Seiten-Inisghts“ sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessenten und Kunden; Verbreitung von Informationen; anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung der Fanpage. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von Facebook. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von Facebook ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/about/privacy Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht (welche dies sind, sehen Sie unten) nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten vollumfänglich nachkommen werden können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an Facebook zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns. Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen BAUHAUS und Facebook können der Seiten-Insights-Ergänzung entnommen werden ( https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ) Facebook übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von „Insights-Daten“. Dies schließt die Erfüllung der folgenden Betroffenenrechte ein: • Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) • Das Recht aus Löschung (Art. 17 DSGVO), • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und • Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt Facebook in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_dataA. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook („Seiten-Inisghts“)Neben dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit, ist Facebook auch allein für die Datenverarbeitung auf seiner Plattform verantwortlich. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollzie-hen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Daneben ist es möglich, dass Facebook im Rahmen seiner Verantwortlichkeit Cookies einsetzt. Wie Facebook Cookies nutzt, wird in der Cookie-Richtlinie erläutert ( https://www.facebook.com/policies/cookies/ ). Welche Cookies Facebook konkret einsetzt, erläutert Facebook unserem Verständnis nach in der Übersicht „Browser-Cookies“. Diese Übersicht ist in der eben erwähnten Cookie-Richtlinie verlinkt (im Abschnitt „Warum verwenden wir Cookies?“, unter dem Wort „Cookies“). Dort wird über Name, Ablauf, Inhalte und Zweck der jeweiligen Cookies informiert. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy Wir weisen darauf hin, dass Daten auch an Stellen in Amerika und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Für Amerika selbst existiert keine Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Facebook ist jedoch Teilnehmer des EU-US-Privacy-Shield: ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ). Teilnehmer dieses Programmes verpflichten sich, die durch die Europäische Kommission in ihrem Beschluss zum EU-US-Privacy-Shield aufgestellten Datenschutzstandards einzuhalten. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten nach der Erhebung für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, ist uns daher nicht bekannt. Auf diese nachfolgende Verwendung der Daten durch Facebook haben wir keinen Einfluss und Facebook ist diesbezüglich der alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung.B. Verantwortlichkeit von FacebookDaneben ist BAUHAUS auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Im Rahmen unserer eigenen Verantwortlichkeit als Anbieter des Informationsdienstes handeln die BAUHAUS Gesellschaften als gemeinsam Verantwortlicher. Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung der gemeinsam Verantwortlichen i.S.d. Art. 26 DSGVO der BAUHAUS Gesellschaften finden Sie unter: www.bauhaus.info/gemeinsam_verantwortliche . Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten: Zur Kommunikation mit den Facebook Usern • Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.) • Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen. Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung • Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für BAUHAUS (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) • Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben). Zur Weiterempfehlung • Social Plugin von Facebook auf unserer BAUHAUS Webseite. Hierdurch entsteht eine Verknüpfung Ihres Besuchs unserer Webseite und Facebook. Sie können hierdurch Inhalte unserer Webseite über Ihr Profil auf Facebook teilen und veröffentlichen. 1. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen der BAUHAUS Gesellschaften zu veröffentlichen. Rechtgrundlage der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Information der Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung auf der „Info“-Seite unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ unserer Facebook-Seite. Zentrale Anlaufstelle für unser Serviceangebot ist die BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim [email protected] 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Falls Sie als Kunde oder Mitarbeiter Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung, Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln: • Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an den BAUHAUS Datenschutz unter: [email protected] . • Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem jederzeit gerne auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden: [email protected] . 3. Empfänger der Daten sind • die BAUHAUS Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften ), • Social Media Agenturen 4. Dauer der Datenspeicherung Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt. 5. Betroffenenrechte Ihre Rechte als Betroffener werden durch die BAUHAUS Gesellschaften umfassend gewähreistet. Soweit BAUHAUs allein verantwortlich ist, stehen Ihnen die unter Ziff. 6-8 aufgeführten Rechte uns gegenüber zu. Für eine Geltendmachung, kontaktieren Sie gerne den BAUHAUS Kundenservice: Kontaktformular / Tel. 0621 3905 1000 oder an den BAUHAUS Datenschutz: [email protected] . 6. Werbewiderspruch Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierfür stehen Ihnen die nachstehenden Kontakte (unter Ziff. 9) zur Verfügung.   Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung nach Art 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Art 6 Abs. 1 Lit e oder f DSGVO einzulegen, die auf Grund der nachstehenden Vorschriften erfolgt: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Falls Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.   7. Widerruf einer Einwilligung Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Kontakte unter Ziff. 9. 8. Weitere Rechte Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu: • Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO • Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO • Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO • Mitteilungspflicht gemäß Art. 19 DSGVO • Recht auf Daten Übertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO • Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jeder-zeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim übernimmt die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person gemäß der DSGVO. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber den Aufsichtsbehörden. 9. Kontakte: Wie kann ich meine vorstehenden Rechte gegenüber den Verantwortlichen ausüben? Um Ihre Rechte uns gegenüber wahrzunehmen wenden sich entweder an den BAUHAUS Kundenservice: Kontaktformular  / Tel. 0621 3905 1000 oder an den BAUHAUS Datenschutz unter [email protected]. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben unentgeltlich bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.C. Verantwortlichkeit der BAUHAUS GesellschaftenDie Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein. Stand: 20.02.2019 D. Aktualisierung und Änderung

    Weiterlesen
  • Hochbeet befüllen - So gelingt’s Schicht für Schicht

    Entdecken Sie in diesem Ratgeber, wie Sie Ihr Hochbeet befüllen und damit die Grundlage für üppiges Pflanzenwachstum schaffen. Unsere BAUHAUS-Fachleute führen Sie in dieser Anleitung Schritt für Schritt durch den Prozess der Hochbeetfüllung. Dabei lernen Sie, wie Sie die vier Schichten – von grobem Schnittgut bis zur nährstoffreichen Erde – optimal aufbauen. Lesen Sie weiter und schaffen Sie selbst ein fruchtbares Zuhause für Gemüse und Blumen.  Hochbeete in großer Vielfalt gibt´s bei BAUHAUSEin Hochbeet befüllen Sie immer schichtweise – ob nun selbst gebaut oder als praktischer Bausatz. Von unten nach oben hin sollte das Füllgut in Ihrem neuen Hochbeet dabei immer feiner werden. Die Verteilung der unterschiedlichen Schichten kann z. B. wie folgt aussehen: 1. grobe Äste, Zweige und Sträucherschnitt 2. Häckselgut, Herbstlaub oder andere Pflanzenreste 3. grober Kompost, ggf. mit etwas Laub vermischt 4. Blumen- oder Hochbeeterde Die Wahl des Füllmaterials des Hochbeets ist vor allem von der Art der Bepflanzung abhängig. Wollen Sie ein reines Blumenhochbeet anlegen, genügen auch zwei Schichten: eine aus grobem Baum- und Strauchschnitt und darüber eine gleich hohe Schicht Kompost und Blumenerde. Gemüse hingegen – besonders stark zehrende Sorten wie Paprika, Kohl, Lauch, Kartoffeln und Tomaten – benötigt mehr Nährstoffe. Daher sind in diesem Fall alle vier Schichten notwendig. Gerne beraten Sie unsere BAUHAUS-Fachleute dabei, welche Füllung die richtige ist – vor Ort , telefonisch   oder online. So können Sie entscheiden, welches Füllmaterial am besten zu Ihrer Hochbeetlösung passt.Schicht für Schicht: Anleitung zum Befüllen Ihres HochbeetsSchicht 1: Grundfüllung mit groben Materialien Die erste Schicht sollte etwa 25 cm dick sein. Diese sogenannte Grundfüllung sorgt dafür, dass die übrigen drei Hochbeet-Schichten gut durchlüftet werden und sich keine Staunässe bildet. Hier nach unten kommen grobe Äste, Zweige und Heckenschnitt. Besonders Strauchschnitt, wie er das ganze Jahr über im Garten anfällt, ist an dieser Stelle ideal. Wenn Sie nichts davon zur Hand haben, können Sie alternativ auch groben Rindenmulch aus dem Sack verwenden. Durch die im Verrottungsprozess aufsteigende Wärme wird Ihr Hochbeet viel früher pflanzreif werden, als ein klassisches (Boden-)Beet – und zudem resistent gegen leichte Nachtfröste. Komprimieren Sie die eingefüllten Materialien nun leicht, indem Sie vorsichtig mit den Füßen darauf herumtreten. Achten Sie dabei darauf, dass Sie das Wühlmausgitter nicht beschädigen. Verteilen Sie danach eine Gießkanne mit Wasser auf dieser ersten Hochbeet-Schicht.Schicht 2: Pflanzenreste Die zweite Schicht ist circa 20 cm dick und bereits deutlich feiner. Verwenden Sie für die Hochbeetfüllung beispielsweise Laubreste, Grasschnitt und Häckselgut. Verdichten Sie diese ersten beiden Schichten anschließend vorsichtig und gründlich. Andernfalls kann es sein, dass der Inhalt durch den natürlichen Verrottungsprozess recht schnell nach dem Befüllen zusammensackt. Wenn Sie gerade Ihren Garten neu anlegen und vielleicht ein wenig Rollrasen übrig haben: Oben aufgelegt wäre er der ideale Abschluss für diese Hochbett-Schicht.Schicht 3: Kompost & Dünger Füllen Sie nun die dritte Schicht in Ihr Hochbeet: Nehmen Sie dafür am besten reifen Kompost, gern auch vermischt mit einer Dosis Mist. Wer weder Pferd noch Kuh noch Schaf zuhause hat: Pferdemist, Rinderdung oder Schafwolldünger gibt es selbstverständlich auch abgepackt bei BAUHAUS zu kaufen. Vermengen Sie die Kompost-Dünger-Mischung mit etwas Laub. Diese Schicht gibt den Pflanzen im Hochbeet wichtige Nährstoffe in konzentrierter Form.Kompost und Dünger für´s HochbeetSchicht 4: Hochbeeterde einfüllen Die vierte und letzte Schicht ist die Bühne für Ihre Hochbeet-Träume: Darauf werden Sie pflanzen und ernten. Weil in dieser Schicht Ihre Pflanzen heranwachsen, raten wir Ihnen dazu, am besten in spezielle (Bio-)Hochbeeterde zu investieren. Vor allem, wenn Sie Lebensmittel anbauen möchten. Füllen Sie die Hochbeeterde ein bis etwa 10 cm unter den Rand. Drücken Sie diese Schicht nach dem Einfüllen nur leicht mit der Hand an. Gerade wird diese oberste Schicht übrigens sehr gut mit einer längeren Wasserwaage, die Sie wie einen Rakel über die Oberfläche schieben. Nun ist Ihr neues Hochbeet befüllt und bereit zum Bepflanzen.  Übrigens: Ein nach dieser Anleitung befülltes Hochbeet behält seine volle Leistungskraft in der Regel über mehrere Jahre. Wenn das Hochbeet nach 12 Monaten durch den Verrottungsprozess um einige Zentimeter zusammenfällt, füllen Sie oben einfach wieder mit Erde auf.Hochbeeterde - Nährstoffe für Ihre PflanzenSchicht 5: Pflanzen rein Jetzt ist es Zeit, Ihr Hochbeet fertigzustellen. Gestalten Sie die Bepflanzung kreativ und frei – die Vielfalt an Möglichkeiten erlaubt es Ihnen, das Hochbeet funktional und zugleich ansprechend zu nutzen.Auch wenn wir Ihnen hier gern erzählen würden, dass Hochbeete schneckensicher sind: Es wäre nur die halbe Wahrheit. Tatsächlich kommen Schnecken auch ins Hochbeet hinein. Allerdings sind es weniger. Und man sieht sie dort viel besser als im Bodenbeet. Das macht es leicht, sie abzusammeln. Gegen Schnecken im Hochbeet helfen auch sogenannte Schneckenbleche. Oft sind diese bereits im Hochbeet-Bausatz enthalten. Sie machen Hochbeete noch sicherer vor den kriechenden Räubern – doch am prüfenden Blick vom Gärtner führt auch hier kein Weg vorbei. Weitere Ratgeber rund ums eigene Hochbeet Rund ums Thema Hochbeet haben unsere BAUHAUS-Fachleute noch weitere Ratgeber mit Anleitungen und Tipps für Sie vorbereitet: Hochbeet bauen Hochbeet bepflanzen Hochbeet bewässern Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten häufig gestellte Fragen unserer Kunden rund um die Hochbeetfüllung. Wann ist die beste Zeit, um ein Hochbeet zu befüllen? Wollen Sie ein neues Hochbeet anlegen und befüllen, empfehlen wir den Herbst. In dieser Zeit sind Strauchwerk, Laub und abgebrochene Äste im Überfluss vorhanden. Über den Winter hinweg wird sich nun die Erde setzen. Im Frühjahr können Sie dann zeitig mit der ersten Aussaat loslegen. Sie wollen nicht so lange warten? Natürlich können Sie Ihr Hochbeet auch zu einem anderen Zeitpunkt befüllen: etwa mit Rasen- oder Baumschnitt. Wie lange hält eine Hochbeetfüllung? Ein Hochbeet ist ein mehrjähriges Pflanzprojekt. Mindestens 5 bis 6 Jahre hält eine gut gemachte Füllung. Lediglich Erde müssen Sie bei Bedarf obenauf schütten, wenn die Beetfüllung zu weit abgesackt ist. Wie hoch sollte man ein Hochbeet befüllen? Sie sollten Ihr Hochbeet bis etwa 10 cm unter dem Rand füllen. So haben Ihre Pflanzen genug Raum zum Wachsen, beim Gießen läuft nichts über und Sie kommen auch in 1-2 Jahren noch an das Beet heran, wenn die Hochbeetfüllung zwischenzeitlich absackt.  Ein Wort zu Schnecken im Hochbeet

    Weiterlesen
  • Tauben vertreiben: Wie gelingt die Taubenabwehr?

    Tauben gehören nicht gerade zu den beliebten Gästen auf Balkon und Terrasse. Insbesondere ihr Kot sorgt immer wieder für verärgerte und besorgte Gesichter, da er als Überträger von Krankheiten bekannt ist. Für viele stellt sich demnach die Frage: Wie kann man Tauben schnell und effektiv vom Wohnhaus fernhalten? In diesem Ratgeber möchten wir uns die verschiedenen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Taubenabwehr genauer anschauen. Eines ist dabei besonders wichtig: Wer die Vögel vertreiben möchte, darf ihnen dabei nicht schaden. Schließlich sind Tauben Lebewesen, die es zu schützen gilt - auch wenn sie meistens als lästige Zeitgenossen empfunden werden.Die Landung verhindernUm Tauben das Landen zu erschweren bzw. unmöglich zu machen, können Sie neben biegsamen (Kunststoff-)Spikes auch Vogelschutzgitter verwenden. Während die Taubenabwehr-Spikes zur Anbringung an Dächern, Mauerabdeckungen und Gesimsen geeignet sind, werden Vogelschutzgitter im Bereich zwischen Dacheindeckung und Traufe eingesetzt. Eine weitere Alternative sind Vogelschutznetze . Sie werden besonders auf Balkonen gerne genutzt, um den Vögel die Landung dort unmöglich zu machen. Sie müssen engmaschig und gut erkennbar sein, damit sich keine Tiere darin verfangen.Was Sie tun können: Tipps zur TaubenabwehrSauberkeit: Weg mit den KrümelnTatsächlich ist Sauberkeit ein wichtiger Faktor, um Tauben von Balkon, Terrasse & Co. fernzuhalten. Schließlich sind die Vögel auch auf der Suche nach Nahrung. Wo sie diese nicht finden, verweilen sie seltener. Bedeutet: Jeder noch so kleine Krümel, der beim Frühstück auf dem Terrassenboden gelandet ist, sollte umgehend entfernt werden. Gleiches gilt für alle anderen Lebensmittelreste.Äste und Zweige entfernenErschweren Sie Tauben den Nestbau, indem Sie auch noch so kleine Äste und Zweige von zum Nisten geeigneten Plätzen entfernen. Genau dieses unscheinbare Geäst ist für die Tiere ungemein praktisch. Wo der Nestbau so leicht gemacht wird, da lassen sich die Vögel umso lieber nieder.Effektive Deko: Für Bewegung sorgenUnvorhersehbare Bewegungen? Geräusche aus dem Nichts? Können Tauben überhaupt nicht leiden. Windspiele, Windräder & Co . sind für sie demnach ein absolutes No-Go und ein guter Grund, einen Ort zu meiden. Damit kein Gewöhnungseffekt eintritt, ist es ratsam, die Windspiele immer wieder umzustellen. Oder nach einer gewissen Zeit ein neues hinzuzufügen. So bleibt der Überraschungseffekt erhalten, den die Tauben nicht mögen. Und Sie? Haben gleichzeitig tolle Deko-Elemente für Ihren Außenbereich.DIY Taubenschreck Bei Tauben ebenso unbeliebt sind Lichtreflexe. Es lohnt sich daher, zum Beispiel aus alten CDs ein funkelndes Mobile zu basteln und im Garten oder auf dem Balkon aufzuhängen. Dabei unbedingt darauf achten, die Abstände zwischen den CDs so groß zu wählen, dass sich die Scheiben problemlos drehen können. Nur dann können sich die schnellen Lichtreflexe richtig entfalten. In Streifen geschnittene Alufolie funktioniert übrigens auch für diese Art der Taubenabwehr.Die Vogelscheuche - der Klassiker schlechthinEs gibt Tiere, bei denen Tauben überaus beliebt sind - als Beute. Entsprechend fürchten sich Tauben vor Raben, Eulen oder auch Bussarden. Genau die können Sie in der künstlichen Ausführung zur Taubenabwehr nutzen. Damit die Tauben die ausbleibenden Bewegungen Ihrer Vogelscheuchen nicht durchschauen, platzieren Sie diese in regelmäßigen Abständen um.Tauben den Halt nehmen Eine Taube ist nicht gerade der flexibelste Vogel - der sportlichste ebenfalls nicht. Das hat zur Folge, dass die Tiere mit rutschigen Oberflächen nur schwer zurechtkommen. Besonders dann, wenn diese auch noch eine Schräge haben. Die magische Zahl lautet hier: 45. So viel Grad sollte der Winkel haben, in dem Sie rostfreie Bleche an Dachvorsprüngen & Co. montieren. Diese Form der Taubenabwehr gewährleistet, dass die Vögel keinen Halt finden - und somit auch nicht nisten können. Haustiere als Abschreckung Hunde und Katzen sind bei Tauben ähnlich beliebt wie die Vögel selbst bei vielen Menschen. Bedeutet: Tauben fürchten sich vor Haustieren dieser Art. Diesen Effekt können Sie natürlich nur dann nutzen, wenn Sie Hunde- oder Katzenbesitzer:in sind. Ist dies der Fall, sorgt die pure Anwesenheit Ihrer Tiere dafür, dass Tauben Ihren Wohnraum meiden. Die Angst vor den unbekannten Vierbeinern ist schlichtweg zu groß - erst recht, wenn auch noch Hundegebell dazukommt. Tipp: Sie leben in einem tierfreien Haushalt? Tauben lassen sich bereits durch Tierhaare abschrecken, die beispielsweise auf Balkon oder Terrasse verteilt wurden. Falls Sie also Freund:innen mit Vierbeinern haben, sitzen Sie quasi an der Quelle für eine ganz natürliche Methode der Taubenabwehr. Was gar nicht geht: Taubenabwehr der gefährlichen Sorte Wie bereits erwähnt, dürfen Maßnahmen zur Taubenabwehr die Vögel nicht verletzten. Selbstverständlich ist auch das Töten der Tiere verboten. Wer an dieser Stelle gegen das Tierschutzgesetz verstößt, macht sich strafbar. Auch Giftköder führen dazu, dass Tauben einen qualvollen Tod sterben und sind somit ebenfalls keine Option. Taubenabwehr-Spikes sind ebenfalls umstritten - insbesondere jene Varianten aus spitzen und unbiegsamen Metalldrähten. Wer nicht auf Spikes verzichten möchte, sollte daher die bereits erwähnten biegsamen Alternativen einsetzen. Außerdem sind auch Taubenabwehr-Spikes aus Kunststoff erhältlich. Übrigens: Während Vogelschutznetze gerade für Balkone ein beliebtes Mittel zur Taubenabwehr sind, dürfen diese nicht durchsichtig sein. Warum? Weil die Tauben sich dann in den Netzen verfangen und auf diese Weise sogar sterben können.Was gilt es im Umgang mit Taubenkot zu beachten? Insbesondere dünnflüssiger Taubenkot weist auf die Ausscheidung eines kranken Tieres hin. Eine gesunde Taube hat in der Regel festen Kot. Kranke Tauben und deren Kot können durchaus Krankheiten auf den Menschen übertragen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie beim Entfernen richtig ausgestattet sind. Wir empfehlen neben Handschuhen auch eine Atemschutzmaske zu tragen, um gegen aufwirbelnden Staub geschützt zu sein. Wie lässt sich Taubenkot am besten entfernen? Grundsätzlich kann man Balkon, Fensterbank & Co. besser von frischem Taubenkot befreien als von eingetrocknetem. Ein regelmäßiges Überprüfen auf Kotrückstände ist demnach angebracht. Mit Handschuhen und Atemschutzmaske ausgestattet können Sie den Kot am besten mit heißem Wasser entfernen. Eingetrocknete Reste dabei bei Bedarf mit einem Spachtel bearbeiten. Um mögliche Keime abzutöten, ist der Griff zu Haushaltsessig empfehlenswert. Haben Sie eine Stelle mit Essig behandelt, sollten Sie diese abschließend noch einmal mit heißem Wasser abspülen.

    Weiterlesen
  • Treppe verkleiden

    Ob Sie nun eine neue oder alte Treppe verkleiden wollen, es gibt drei beliebte und gängige Möglichkeiten: Holz- und Betontreppen verkleiden Sie einfach Stufe für Stufe neu, offene Treppen können Sie mit Rigips schließen. Unsere BAUHAUS-Fachleute erklären Ihnen in diesem Ratgeber Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Projekt „Treppe verkleiden“ am besten starten können. Damit Ihre neue Treppenverkleidung funktional wird – und professionell aussieht.Hauchen Sie Ihrer Holztreppe neues Leben ein und verleihen ihr einen neuen Look. Wenn Sie diesen fünf Schritten folgen, klappt es mit dem Treppe verkleiden. Bitte beachten Sie: Die Holztreppe ist während dieses Projekts nur eingeschränkt nutzbar. Bei Bedarf können Sie die Treppenverkleidung auch in zwei Arbeitsschritten durchführen und nur jede zweite Treppenstufe verkleiden.Schritt-für-Schritt-Anleitung: Holztreppe verkleidenBeginnen Sie damit, alte Beläge und Lacke von den Treppenstufen und ggf. der Treppenwange  Ihrer Holztreppe zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber, fett- und staubfrei ist. Falls Stufen knarren, können Sie dieses Problem beheben, indem Sie mittig von der Tritt- in die Setzstufe drei 100 Millimeter- Schrauben  anbringen.Schritt 1: Vorarbeiten und knarzende Stufen behebenJe nachdem, wie die alte Treppe beschaffen ist, müssen Sie eventuell nur die vorhandenen Tritt- und Setzstufen überkleben. Verfügt Ihre Holztreppe jedoch über eine Treppenwange mit Treppenleiste, sollten Sie auch diese bei einer Renovierung neu verkleiden. In diesem Fall fertigen Sie zunächst eine genaue Schablone für die neue Verkleidung der Treppenwangen an. Legen Sie dafür stabiles Papier- oder Kartonstücke überlappend an und in die Ecken. Verbinden Sie diese mit Klebeband. Übertragen Sie die Umrisse dann mit einem Filzstift auf das Verkleidungsmaterial. Nun können Sie die Wangenverkleidung z. B. mit einer elektrischen Stichsäge  zuschneiden.Schritt 2: Schablone für Wangenverkleidung und Treppenleiste erstellenMessen Sie die Unterschneidung (sog. Untertritt) genau aus und planen Sie dabei ca. 1 Millimeter breite Fugen rund um die Untertritte ein, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Schneiden Sie die Untertrittverkleidung entsprechend zu, verkleben Sie sie und vernageln Sie die Stirnseite.Schritt 3: Untertritt verkleidenNehmen Sie präzise Maß an den Trittstufen, bevor Sie die Verkleidung zuschneiden. Kleben Sie die neuen Stufen anschließend mit Parkettkleber auf die alten Stufen.Schritt 4: Tritt- und Setzstufe verkleidenVermessen Sie die Oberseite der Wangen, schneiden Sie die Verkleidung zu und kleben Sie sie auf. Befestigen Sie die Wangenverkleidung zusätzlich mit Nägeln.Schließen Sie zum Schluss alle Fugen mit Fugendichtmasse für ein sauberes Erscheinungsbild-Schritt 5: Wangenabdeckung montieren und Fugen verschließenMöchten Sie Ihre Beton- oder Steintreppe verkleiden? Auf diese Weise können Sie nicht nur die Optik verbessern und die Lebensdauer Ihrer Treppe verlängern. Auch ihre Füße bleiben beim Treppensteigen warm. Mit dieser Anleitung sind Sie gut gerüstet und erzielen ein ansprechendes Ergebnis. Schritt 1: Auswahl des Verkleidungsmaterials Bevor Sie Ihre Betontreppe verkleiden, ist die Wahl des richtigen Materials entscheidend. Beliebte Optionen sind Vinyl-, Laminat- oder Holzverkleidungen. Diese Materialien sind alle strapazierfähig, pflegeleicht und optisch vielseitig. Schritt 2: Vorbereiten der Betontreppe Ihre Betontreppe entsprechend vorzubereiten ist entscheidend für ein sauberes Ergebnis. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung und entfernen Sie alte Beläge oder Beschichtungen. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche eben ist. Schritt 3: Zuschneiden und Verkleben Bei Vinyl, Laminat und Parkett müssen Sie die Dielen sorgfältig zuschneiden und mit Parkettklebstoff auf die Treppenstufen kleben. Achten Sie darauf, die Verkleidung flächig und sorgfältig zu befestigen, um ein Verrutschen, Wackeln oder Knarzen zu verhindern. Schritt 4: Oberflächengestaltung und Abschlussarbeiten Je nach gewünschter Optik können Sie die Oberfläche der Verkleidung mit Farbe oder Versiegelung behandeln. Nachdem Sie die Verkleidung installiert haben, sollten Sie die Übergänge und Ecken sorgfältig abschließen. Verwenden Sie Leisten oder Abschlussprofile für ein sauberes Erscheinungsbild. BAUHAUS-Tipp: Die richtige Farbe für jeden Anwendungsfall Welche Art von Farbe hält auf einer Treppe am längsten? Unser Farbtyp-Beratungstool empfiehlt Ihnen die passenden Produkte, die zu Ihrem Untergrund passen.Betontreppe verkleiden: Schritt-für-Schritt-AnleitungUnsere BAUHAUS-Fachleute erklären, wie Sie Ihre offene Treppe mit Rigips schließen können. Beachten Sie, dass Rigipsarbeiten präzise ausgeführt werden sollten, um ein schönes und professionelles Ergebnis zu erzielen. Schritt 1: Vorbereiten der offenen Treppe Prüfen Sie zunächst den Zustand Ihrer offenen Treppe. Stellen Sie sicher, dass die Struktur stabil und in gutem Zustand ist. Entfernen Sie dann jegliche alte Verkleidung oder Beschichtungen von den Stufen und Wangen, um eine saubere Oberfläche zu erhalten. Schritt 2: Materialauswahl und Planung Wählen Sie geeignete Platten aus Gipskarton für die Verkleidung Ihrer offenen Treppe aus: Ihre Stärke ist entscheidend für die Stabilität der Treppe. Üblicherweise werden für solche Projekte 12,5 mm starke Rigipsplatten verwendet. Berechnen Sie außerdem die Anzahl der benötigten Platten und deren Größe. Schritt 3: Zuschnitt und Vorbereitung der Platten Messen Sie sorgfältig Ihre Treppenstufen und Wangen sorgfältig ab und sägen oder schneiden Sie die Rigipsplatten entsprechend zu. Achten Sie auf präzise und gerade Schnitte, damit die Treppenverkleidung auch perfekt passt. Schritt 4: Anbringen der Rigipsplatten auf den Stufen Tragen Sie geeigneten Montagekleber großzügig auf die Rückseite der zugeschnittenen Platten auf und pressen Sie diese gleichmäßig auf die Stufen Ihrer Treppe. Stellen Sie sicher, dass die Platten auf der gesamten Fläche fest haften und dabei keine Luftblasen entstehen. Schritt 5: Verkleiden der Wangen Falls Ihre offene Treppe Wangen hat, verkleiden Sie auch diese mit den zugeschnittenen Rigipsplatten. Achten Sie darauf, die Platten stabil anzubringen und sorgen Sie dafür, dass diese bündig mit den Stufen abschließen. Schritt 6: Spachteln und Oberflächengestaltung von Rigips Nachdem der Kleber getrocknet ist, spachteln Sie die Nähte und Unebenheiten zwischen den Rigipsplatten zu. Schleifen Sie die Oberfläche nun glatt und gleichmäßig, um eine ebene Oberfläche zu erhalten. Schritt 7: Abschlussarbeiten und Oberflächengestaltung Nachdem Ihre offene Treppe verkleidet ist, können Sie nun nach Ihren Vorlieben die Rigipsverkleidung entweder streichen, tapezieren oder mit Parkett , Vinyl oder Laminat verkleiden, um das gewünschte Design zu erreichen. BAUHAUS-Tipp: Nutzen Sie unseren Lieferservice Bestellen Sie Gipskartonplatten, Parkett, Vinyl oder Laminat einfach in unserem Online-Shop. Der BAUHAUS-Lieferservice bringt alle nötigen Materialien fürs Treppe verkleiden zum gewünschten Liefertermin direkt zu Ihnen nach Hause.Offene Treppe mit Rigips verkleidenManchmal reicht es nicht aus, eine alte Treppe einfach abzuschleifen oder neu zu streichen. In diesem Fall können Sie die Treppenstufen neu verkleiden, etwa mit Teppich, Fliesen oder Natursteinplatten. Wie Sie bei einer solchen Renovierung vorgehen und welche Treppenverkleidung die richtige für Ihr Haus ist, erklären unsere BAUHAUS-Fachleute im Ratgeber „ Treppe renovieren: 6+1 Ideen“ .Treppe verkleiden & renovierenHaben Sie Ihre Treppe schon frisch verkleidet? Dann sollten Sie für einen sauberen Übergang zum anschließenden Bodenbelag sorgen: Auf die oberste Trittstufe (sog. „Austrittstufe“) können Sie z. B. eine eloxierte Aluminiumschiene montieren. So schaffen Sie auf einfache Weise einen sauberen Übergang zum bereits verlegten Laminat, Parkett, Teppich - oder Fliesenboden .Zusätzlicher Tipp: Anschlüsse an BodenbelägeMit Hilfe dieser Anleitungen und Tipps haben Sie nun das Handwerkszeug, um Ihr eigenes Projekt „Treppe verkleiden“ in Angriff zu nehmen. Ob Holztreppe, Betontreppe oder offene Treppe – greifen Sie zu Hammer und Stichsäge und gestalten Sie Ihre Treppenstufen neu. Ihr Heim wird es Ihnen danken.Greifen Sie jetzt zu Hammer und Stichsäge

    Weiterlesen
  • Keine Chance für Einbrecher: So schützen Sie Ihre Fenster

    Es ist ein echter Alptraum: Man kommt nach Hause und steht vor dem eingeschlagenen Fenster. Einbrecher sind in die Wohnung eingestiegen! Wenn Langfinger die eigenen vier Wände ausgeräumt haben, steht man nicht nur vor einem großen finanziellen Schaden. Fast noch schlimmer ist, dass man sich im eigenen Zuhause nicht mehr sicher fühlt – und das, wo hier doch eigentlich der Rückzugsort vor der Welt sein sollte. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie Ihr Zuhause – und speziell Ihre Fenster – vor Einbruch schützen. Es gibt wirkungsvolle Methoden, die sich auch nachrüsten lassen und die für effektiven Einbruchschutz sorgen. Was Sie tun können, um für mehr Sicherheit zu sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.Aufhebeln oder einschlagen: Wie gehen Einbrecher am häufigsten vor? Um zu wissen, wie man sich wirkungsvoll schützt, muss man die Täter und ihre Arbeitsweise kennen. Zum Glück führt die Polizei gute Statistiken, so dass man Folgendes weiß: Professionelle Diebesbanden, wie man sie aus dem Fernsehen kennt, sind in Wirklichkeit eher selten unterwegs. Stattdessen sind Spontan- und Gelegenheitstäter für 80% aller Einbrüche verantwortlich. Für diese Art von Täter sind vor allem folgende Dinge wichtig: • Es ist wahrscheinlich niemand da. • Man kommt schnell ins Haus. • Man kann leise einsteigen. Daraus ergeben sich quasi folgerichtig die beliebtesten Einstiegsmethoden: Aufhebeln der Fenster 67 Prozent der Fenster bzw. Fenstertüren werden durch Aufhebeln aufgebrochen. Dazu brauchen Einbrecher nicht mehr als einen Schraubendreher und eventuell einen Keil. Ungesicherte Fenster sind damit in Sekunden lautlos aufgehebelt. Durchstechen der Glasdichtung Fast genauso einfach ist das Durchstechen der Glasdichtung in der Nähe des Fenstergriffs. Mit einem Schraubendreher lässt sich der Griff dann von außen bewegen und das Fenster lautlos und fast spurenlos öffnen. Gezielter Durchgriff durch die Glasscheibe Diese Methode, bei der die Glasscheibe in der Nähe des Griffs eingeschlagen wird, um hindurchgreifen zu können, wird nur in ca. 10% aller Einbrüche verwendet, weil durch den Lärm alarmiert werden könnten. Vollständige Zerstörung der Scheibe Noch seltener wird die komplette Scheibe eingeschlagen, da diese Methode noch mehr Lärm und Aufmerksamkeit verursacht. Allerdings geht sie dafür ziemlich schnell und ohne Hilfsmittel – ein Stein reicht aus.Scheibe und Griff: Wie kann man seine Fenster wirkungsvoll schützen? Wenn man weiß, wo Täter bevorzugt angreifen, kann man diese Bereiche effektiv schützen. Beim Fenster sind das: • Scharniere • Fenstergriffe • Scheibe Um die  Scharniere  zu sichern, können  Aufschraubsicherungen  sowohl auf der Scharnier- als auch auf der Fenstergriff-Seite des Rahmens befestigt werden. Nun ist diese auffällige Sicherung nicht Jedermanns Sache. Genauso wirksam, aber unsichtbar sind Pilzkopfzapfenbeschläge. Diese Zapfen innerhalb des Scharniers verhindern durch ihre spezielle Pilzform das Aufhebeln, weil sie sich mit dem zugehörigen Schließstück fest verkeilen. Bei den  Fenstergriffen  sollten Sie unbedingt zu  abschließbaren Fenstergriffen  wechseln. Diese verhindern, dass Einbrecher über das Durchstechen der Glasdichtung ins Haus gelangen können. Außerdem sind abschließbare Fenstergriffe auch im Sinne der Kindersicherung unbedingt zu empfehlen. Gegen eingeschlagene  Scheiben  schützt Sicherheitsverglasung: Dazu gehören Einscheibensicherheitsglas, Verbundsicherheitsglas und durchwurfhemmende Verglasung. Die gute Nachricht, wenn Sie Ihre Fensterscheiben nicht komplett austauschen möchten: Eine feste, hoch transparente Einbruchschutzfolie sorgt für klare Sicht und hohen Schutz und kann nachgerüstet werden. Das Anbringen sollten Sie dabei am besten Fachleuten überlassen.RC 2 oder RC 1: Was empfiehlt die Polizei?Nummer Sicher: Was bedeuten die Widerstandsklassen?Allen, die neu bauen oder ihre Immobilie umbauen, ist es dringend zu empfehlen, bei der Auswahl der Fenster (und natürlich auch der Türen) auf ihren Einbruchschutz – in der Fachsprache Einbruchhemmung genannt – zu achten. Diese sind nach DIN EN 1627 geprüft oder zertifiziert. Um die Entscheidung etwas zu erleichtern, wird die Einbruchhemmung in 8 Widerstandsklassen (resistance class = RC) eingeteilt: RC 1 / RC 1 N / RC 2 N / RC 2 / RC 3 / RC 4 / RC 5 / RC 6 Diese Klassen geben Ihnen eine gute Orientierungshilfe bei der Auswahl der Fenster. Für den privaten Bereich werden Fenster der Klassen RC 1 bis RC 3 empfohlen, die Klassen RC 4 bis RC 6 kommen eher im gewerblichen Bereich zum Einsatz.Für private Haushalte – egal ob Haus oder Wohnung – rät die Polizei im Erdgeschoss-Bereich zu RC-2-Fenstern, um für sicheren Einbruchschutz zu sorgen. Diese Fenster sind mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einbruchhemmender Verglasung (P4A-Glas) und meist einem abschließbaren Fenstergriff ausgestattet. Wer es noch sicherer möchte, greift zu Fenstern der Widerstandsklasse RC 3, die mit der P5A-Verglasung einen noch höheren Widerstandswert bieten. Wenn Ihnen die Bruchsicherheit der Fenster nicht so wichtig ist, sind Fenster der Widerstandsklasse RC 2 N für Sie eine gute Wahl, denn in dieser finden sich Fenster mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einem abschließbaren Fenstergriff und Standardglas. Als Grundsicherung für obere Geschosse – allerdings nur, wenn Einbrecher:innen das Fenster nur mit einer Aufstiegshilfe (z.B. einer Leiter, Mülltonne o.ä.) erreichen können und es keine Standfläche gibt – empfiehlt die Polizei Fenster der Klassen RC 1 und RC 1 N. Bitte beachten: Diese Klasse reicht für Fenster und Fenstertüren, die ohne Hilfsmittel erreicht werden können, nicht aus!Das ist die gute Nachricht: Für effektiven Einbruchschutz müssen Sie nicht überall neue Fenster einbauen. Abschließbare Fenstergriffe, Fenster-Panzerriegel und Beschläge lassen sich relativ einfach und ohne großen Aufwand nachrüsten. Bei BAUHAUS finden Sie dazu zahlreiche Produkte von führenden Marken wie ABUS und Burg-Wächter.Eins ist klar: Vorsicht ist der beste Einbruchschutz. Gekippte Fenster oder solche, die zum Lüften weit offen stehen, sind eine Einladung für Diebe. Gleiches gilt für unverschlossene Haustüren und die offene Terrassentür. Stattdessen können, zum Beispiel am Kellerfenster, Fenstergitter eine gute Lösung sein. Weitere einbruchhemmende Maßnahmen sind zum Beispiel Fenstersicherungen mit Alarm, eine Alarmanlage für die Tür oder Stangenschlösser an Durchgangstüren. Ein Tipp: Ebenfalls sehr zu empfehlen sind Rollläden, die zusätzlichen Schutz bieten. Mehr zum Thema Einbruchschutz finden Sie auch  hier .

    Weiterlesen
  • So entlüften Sie Ihre Heizung

    Kleiner Dreh, große Wirkung: Entlüften spart bares Geld Puh, ganz schön kalt! Wie gut, wenn man die kühle Herbst- und Winterluft draußen lassen und sich in den eigenen vier Wänden einkuscheln kann. Eine funktionierende Heizung trägt einen großen Teil zum Wohlfühlen bei. Doch nicht nur jetzt, sondern immer ist es gleichzeitig ratsam, Energie zu sparen und damit auch die Kosten zu senken. Mit einem ganz einfachen Trick sorgen Sie dafür, dass Ihre Heizung einwandfrei arbeitet und Sie so die Temperatur richtig regeln können: Wer seine Heizung regelmäßig entlüftet, hat seine Heizkosten besser im Griff. Alles was Sie dafür brauchen, haben Sie entweder sowieso zu Hause oder erhalten es für sehr kleines Geld bei BAUHAUS. Und wie's geht, erfahren Sie hier.Laut oder kühl: Wann sollte die Heizung entlüftet werden? Draußen ist es kalt. Aber drinnen leider auch. Warum bloß? Ein Grund könnte sein, dass sich Luft in Ihrer Heizung befindet. Denn Luft hindert das Heizwasser daran, sich optimal im Heizkörper zu verteilen, und leitet Wärme außerdem schlechter als Wasser. Besonders an der höchsten Stelle im Heizkörper – in der Nähe des Entlüfterstopfens – sammelt sich die aufsteigende Luft, so dass die Heizung hier nicht mehr warm wird. Wenn Sie dann beim Aufdrehen der Heizung auch noch blubbernde, pfeifende oder gluckernde Geräusche hören, ist das ein sicheres Zeichen, dass die Heizung entlüftet werden müssen. Übrigens ist das auch notwendig, wenn Sie Ihre alte Heizung gegen eine neue ausgetauscht haben. Und grundsätzlich raten Expert:innen zum regelmäßigen Entlüften aller Heizkörper in Ihrer Heizungsanlage einmal im Jahr – am besten zu Beginn der Heizperiode im Oktober oder November –, um Problemen vorzubeugen.Schlüssel und Schüssel: Welches Werkzeug brauchen Sie zum Entlüften der Heizung? Das ist die gute Nachricht: Ihre Heizkörper zu entlüften, ist ganz einfach und benötigt auch (fast) kein Material. Alles was Sie brauchen, sind • eine kleine Schüssel • Entlüftungsschlüssel • Lappen Zusätzlich geht es auch noch schnell – das Ganze dauert pro Heizkörper keine 5 Minuten.Einfach oder automatisch: Welche Möglichkeiten der Entlüftung Ihrer Heizung gibt es? Eine Heizung zu entlüften, spart übers Jahr viel mehr Geld, als das benötigte Material kostet – selbst wenn Sie sich für die automatische Variante entscheiden. Bei BAUHAUS finden Sie folgende Möglichkeiten zum Entlüften Ihrer Heizkörper: Heizkörper Entlüftungsschlüssel • Standardisierter Vierkantschlüssel • Zum schnellen und einfachen Öffnen des Heizkörpers • Für weniger als 2 Euro erhältlich Entlüftungsstopfen • Manuelle Entlüftung von Heizkörpern • Ventil aufdrehen, Luft entweichen lassen, zudrehen • Schnell und einfach Automatischer Heizkörperentlüfter • Automatisches, kontinuierliches Entlüften • Keine manuelle Entlüftung mehr notwendig • Schnelle und einfache MontageHeizung entlüften in 4 SchrittenAlle Hilfsmittel zur Hand? Dann kann es jetzt losgehen. In diesen 4 einfachen Schritten entlüften Sie Ihre Heizung im Einfamilienhaus oder in einer Mietwohnung mit dezentraler Gastherme:• Schalten Sie die Umwälzpumpe ab , damit Luft und Wasser sich sammeln und nicht durch die Rohre strömen. • Modernere Pumpen besitzen einen Tastschalter, ältere Modelle evtl. einen Drehschalter. • Mieter müssen lediglich den Heizkreis in der Wohnung absperren . • Drehen Sie jetzt alle Thermostate der Heizkörper auf die höchste Stufe . • Die Heizung muss beim Entlüften an sein, denn Luft und Wasser dehnen sich bei Wärme aus. So stellen Sie sicher, dass die Luft auch vollständig austritt. • Gehen Sie von unten nach oben : Drehen Sie zuerst die Heizkörper im unteren Teil des Hauses auf und nehmen Sich zuletzt die im oberen vor.1. Abschalten der Umwälzpumpe und Heizkörper aufdrehen• Warten Sie zunächst 30 Minuten . So hat die Luft Zeit, sich im oberen Teil der Heizung zu sammeln. • Starten Sie mit dem Entlüften im oberen Teil des Gebäudes. • Kontrollieren Sie zuerst, ob die Ventilöffnung zur Seite oder nach oben zeigt. So verhindern Sie, dass das warme Wasser auf den Boden, die Wand oder in Ihr Gesicht spritzt. • Halten Sie die Tasse bzw. den Auffangbehälter vor die Ventilöffnung, um das Heizungswasser aufzufangen . • Drehen Sie das Ventil mit dem Heizungsentlüftungsschlüssel langsam gegen den Uhrzeigersinn. Normalerweise tut es schon eine viertel bzw. halbe Drehung. Es zischt? Das ist die Luft, die gerade entweicht. • Sobald Wasser austritt, sollte die Luft vollständig entwichen sein. • Drehen Sie das Entlüftungsventil jetzt wieder zu , allerdings nicht zu fest. Es sollte nicht allzu viel Wasser verloren gehen. Ansonsten muss es direkt an der Heizung wieder aufgefüllt werden. • Diesen Schritt wiederholen Sie für alle weiteren Heizungen des Gebäudes (von oben nach unten).2. Ventil öffnen und schließen• Schalten Sie die Umwälzpumpe bzw. den Heizkreis in der Wohnung wieder ein . • Jetzt kann das Wasser in der Heizung wieder fließen.3. Umwälzpumpe wieder einschalten• Zuletzt sollten Sie kontrollieren, ob noch ausreichend Wasser im Heizsystem vorhanden ist. • Ist beim Entlüften zu viel Wasser ausgetreten, muss evtl. Wasser nachgefüllt werden. Das sollte lieber vom Fachmann durchgeführt werden. • Das Manometer am Heizkessel zeigt den aktuellen Wasserdruck sowie den Sollwert an. • Richtwerte sind schwer zu nennen, denn jede Heizungsanlage hat ihren eigenen Solldruck .4. Prüfung des WasserdrucksDie Heizung wird trotz Entlüften nicht warm ? Oder haben Sie immer wieder mit Luft in der Heizung zu tun? Dann muss leider der Profi ran, denn es gibt zahlreiche Ursachen für ständige Luft im Heizkörper und nicht funktionierende Heizungen. So können zum Beispiel Pressverbindungen oder Verschraubungen undicht sein. Auch poröse Materialien können den Heizkörper außer Gefecht setzen.Probleme nach dem Entlüften der HeizungSie fragen Sich, wie es überhaupt zu Luftansammlungen im Heizkörper kommt? Das kann verschiedene Gründe haben. Fest steht: Luft hat dort nichts verloren und sollte immer durch richtiges Entlüften entfernt werden. Folgende Ursachen sind die häufigsten Gründe für Luft in der Heizung: • Zu kleiner Ausgleichbehälter : Es ist wichtig, dass der Ausgleichbehälter groß genug ist, denn sonst entsteht beim Abkühlen des Wassers ein sehr großer Unterdruck und die Heizung zieht Luft. • Undichte Verschraubungen und Pressverbindungen sorgen dafür, dass Luft ins Heizsystem gelangt. • Bei Anlagen ohne automatische Nachfüllanlage wird der Schlauch, mit dem die Heizung verbunden werden soll, nicht mit Wasser gefüllt: So gelangt die Luft, die vorher im Schlauch war, in die Heizung.Ursachen für Luft in der HeizungSie wohnen in einer Mietwohnung und fragen Sich, wer eigentlich für das Entlüften der Heizung zuständig ist? Grundsätzlich liegt die Verantwortung darüber, dass die Heizungsanlage reibungslos funktioniert und während der Heizperiode eine Innentemperatur von 20 bis 21 °C tagsüber möglich macht, beim Vermieter. Sollte es also zu Ausfällen kommen, haben Sie immer das Recht, den Vermieter zu kontaktieren und um die Behebung des Problems zu bitten. Bei einer dezentralen Heizungsanlage ist es allerdings oftmals einfacher, die Entlüftung selbst durchzuführen. So sparen Sie Sich die Terminvereinbarung mit dem Vermieter. In einer Wohnung mit Zentralheizung befindet sich die Umwälzpumpe allerdings vermutlich im Keller. Diese muss, wie oben beschrieben, beim Entlüften ausgeschaltet sein. Arbeiten an der Anlage dürfen Sie als Mieter aber nicht durchführen – selbst wenn Sie Zugang zur Umwälzpumpe haben. In dem Fall sollten Sie also immer den Vermieter kontaktieren. Evtl. kann es schon reichen, die Thermostatventile zuzudrehen.Heizung entlüften in der Mietwohnung – Vermieter oder Mieter?Fazit: Warm durch den Winter Sie sehen: Heizung entlüften ist nicht schwer! Mit wenigen Hilfsmitteln und ein bisschen Übung haben Sie in ein paar Minuten die Heizkörper in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus entlüftet und dafür gesorgt, dass die Heizung so effizient wie möglich funktioniert – die idealen Voraussetzungen, um im Alltag Energie zu sparen . Übrigens: Es gibt noch weitere Hilfsmittel , mit denen Sie so effizient wie möglich heizen können. Mit einem Smart Home System können Sie Ihre Heizung programmieren und behalten auch immer von unterwegs die Kontrolle.

    Weiterlesen
  • Richtig heizen: So sparen Sie Heizkosten und Energie

    Vom Heizen und Lüften: So sparen Sie Heizkosten und Energie Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Das größte Sparpotenzial bietet dabei das Heizen, denn laut einer Studie der Europäischen Kommission stehen die Heizung und Warmwasserbereitung mit fast 80% mit großem Abstand an der Spitze des gesamten Energieverbrauchs in den eigenen vier Wänden. Bedeutet das jetzt, dass Sie im nächsten Winter frieren müssen, um Heizkosten zu sparen? Nein – denn mit kontrolliertem Heizen und Lüften erreichen Sie Ihre Wohlfühltemperatur, ohne unnötig Energie zu verschwenden. Das ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Mit unseren Tipps heizen Sie den Heizkosten effizient ein!Rund ums Thermostat: Wie findet man den richtigen Dreh? Das wichtigste Bauteil Ihrer Heizung ist das Thermostat – denn mit der richtigen Einstellung können Sie eine große Menge an Energie sparen. Und das gilt auch schon für manuelle Thermostate, wie sie in den meisten Mietwohnungen zu finden sind. Damit Thermostate richtig arbeiten können, dürfen sie nicht durch Vorhänge und Ähnliches verdeckt werden. Ist das nicht anders möglich, nutzen Sie einen Fernfühler. An den Zahlen auf dem Thermostat können Sie die Temperatur erkennen, die durch die jeweilige Einstellung erreicht und gehalten wird. Alle Thermostate sind so eingestellt, dass sie auf 3 eine Temperatur von 20°C erreichen. Diese Temperatur ist für viele Räume bereits ausreichend. Mögen Sie es wärmer oder kälter, dann nutzen Sie die eingezeichneten Teilstriche – jeder Teilstrich entspricht 1°C, so dass der Unterschied zwischen zwei Zahlen jeweils 4°C beträgt. Testen Sie selbst aus, wie hoch Ihre Wohlfühltemperatur ist, und stellen Sie das Thermostat entsprechend ein. Ein Tipp: Mit den Sparclips am Thermostat können Sie diese Temperatur markieren oder sogar blockieren, dass die Heizung höher gedreht wird. Übrigens gilt beim Heizen die alte Regel "Viel hilft viel" nicht. Die Temperatur von zum Beispiel 20°C wird bei einer Einstellung auf 5 nicht schneller erreicht als bei 3 – denn das heiße Wasser in der Heizung hat immer dieselbe Temperatur, die Heizung heizt bei einer höheren Einstellung nur länger. Deshalb: Auch wenn Sie direkt von draußen hereinkommen und Sie es schnell warm haben möchten, bleiben Sie bei Ihrer Einstellung für die Wohlfühltemperatur. Ansonsten wird der Raum unnötig warm, und verbrauchen überflüssig viel Energie. Auch wichtig: Wenn Sie mehrere Heizkörper in einem Raum haben, sollten alle auf die gleiche Temperatur eingestellt sein.Wie alle smarten Produkte haben auch smarte Thermostate und Heizsysteme das Ziel, Ihnen die Arbeit abzunehmen und gleichzeitig so effizient wie möglich zu arbeiten. Das sind die Vorteile von smarten Thermostaten: Individuelle Heizkurven Morgens warm, tagsüber kühl und abends wieder warm: Beim smarten Heizen über Thermostate können Sie für jeden Tag und jeden Raum verschiedene Heizkurven programmieren – so wird es zum Beispiel am Wochenende später warm als an Arbeitstagen. Die Programmierung erfolgt dabei bequem per App. Steuerung von unterwegs Sind Sie auf dem Heimweg und möchten es gleich kuschelig warm haben? Dann steuern Sie Ihre Heizung einfach ganz smart von unterwegs über die App. Das ist auch praktisch, wenn Sie länger nicht zu Hause sein werden und vergessen haben, die Heizung herunter zu regulieren. Besonders smarte Systeme erkennen sogar, ob jemand zu Hause ist, und heizen entsprechend. Anzeige von Energiesparpotenzialen Einige Modelle zeigen Ihnen in der zugehörigen App Energiesparpotenziale an und machen Verbesserungsvorschläge, sodass Sie noch effizienter heizen können. Fenster-Offen-Erkennung Verfügt das System über eine Fenster-Offen-Erkennung, wird die Raumtemperatur beim Lüften automatisch heruntergesetzt. Wenn Sie das Fenster wieder schließen, regelt das Thermostat die Temperatur automatisch wieder nach oben. Ein Tipp: Grundsätzlich sollten Thermostate ca. alle 15 Jahre ausgetauscht werden. Sind Ihre älter, können Sie die manuellen Thermostate auch in Mietwohnungen selbst gegen smarte Thermostate/Funk-Thermostate austauschen. Damit können Sie Ihre Heizkosten pro Jahr um etwa 60 bis 120 Euro senken.Auch wenn die Wohlfühltemperatur bei jedem etwas anders ist, lohnt sich doch ein Blick auf die empfohlenen Raumtemperaturen – denn diese geben einen guten Anhaltspunkt, von dem aus Sie Ihre Heizkörper stufenweise hoch- oder runterregulieren können, bis Sie sich wohlfühlen. Empfohlen werden: Badezimmer: ca. 23–24°C, manuelle Einstellung ca. 4 Arbeits- u. Kinderzimmer: ca. 22°C, manuelle Einstellung ca. 3,5 Wohn- u. Esszimmer: ca. 20°C, manuelle Einstellung ca. 3 (Grundeinstellung/Sonnensymbol) Küche: ca. 18°C, manuelle Einstellung ca. 2,5 Hobbyraum, Schlafzimmer: ca. 16°C, manuelle Einstellung ca. 2 Alle Räume nachts: ca. 14°C, manuelle Einstellung ca. 1,5 (Nachtabsenkung/Mondsymbol) Treppenhaus: ca. 12°C, manuelle Einstellung ca. 1 Keller: ca. 6°C (Frostschutzstellung/Schneeflockensymbol) Bedenken Sie dabei: In einem Einfamilienhaus können Sie pro Jahr rund 75 Euro und in einer Mietwohnung ca. 35 Euro sparen, wenn Sie die Temperatur nur um ein Grad senken.Kurz gesagt: Großen Einfluss, denn richtiges Lüften verhindert, dass sich Räume abkühlen und mit stärkerem Nachheizen wieder erwärmt werden müssen. Lüften Sie also während der Heizperiode nicht, um die Temperatur zu regeln, sondern um verbrauchte Luft und Feuchtigkeit gegen frische Luft auszutauschen. Expert:innen empfehlen, drei- bis viermal täglich kurz und intensiv zu lüften. Unbedingt bei weit geöffneten Fenstern und/oder Türen stoßlüften und für Durchzug sorgen. So wird die Luft am schnellsten und effizientesten ausgetauscht. Durch lange gekippte Fenster dagegen erfolgt kaum Luftaustausch – stattdessen kühlen die Wände aus, was Schimmel begünstigt. Und noch ein Argument: Stoßlüften statt Dauerlüften spart bares Geld, nämlich bis zu 155 Euro im Jahr. Wie lange Sie stoßlüften sollten, hängt von der Außentemperatur ab. Im Winter bei Temperaturen unter 0°C reichen je 5 Minuten, im März und November sollten es bei Temperaturen zwischen 0°C und 10 °C ca. 10 Minuten sein. Bei höheren Temperaturen darf das Stoßlüften auch auch gern 15–30 Minuten dauern. Auch nach dem Baden oder Duschen und bevor Sie zu Bett gehen und die Heizung herunterdrehen, sollten Sie stoßlüften, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Vergessen Sie nicht, auch Räume regelmäßig zu lüften, die gar nicht oder nicht ständig beheizt werden.Richtiges Heizen – bzw. das richtige Raumklima – beginnt natürlich beim Heizkörper, hört dort aber längst nicht auf. Es gibt verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Raumtemperatur und damit auf die Heizkosten haben. Dazu gehören: Heizung entlüften Ihre Heizung gluckert und wird nicht mehr richtig warm? Dann sollten sie die Heizkörper entlüften – mit einem Heizkörper Entlüftungsschlüssel geht das ganz leicht, und Sie können so in einer Mietwohnung bis zu 30 Euro sparen. Fenster Haben Sie das Gefühl, dass durch Ihre Fenster der Wind pfeift? Dann machen Sie den Test: Stellen Sie ein Teelicht oder eine Kerze vor das geschlossene Fenster – wenn die Flamme flackert, ist das Fenster undicht. Keine Kerze zur Hand? Ein Blatt Papier tut's auch: Legen Sie es zwischen Rahmen und Fensterflügel und schließen Sie das Fenster. Lässt es sich bei geschlossenem Fenster herausziehen? Dann entweicht genau dort die Wärme nach draußen, und das Fenster muss abgedichtet werden. So können Sie pro Fenster bis zu 7 Euro im Jahr einsparen. Das richtige Material zum Abdichten finden Sie bei BAUHAUS. Türen Einfach, aber äußerst effektiv: Tür zu, wenn Sie heizen! So bleibt die Temperatur im Raum konstant. Strömt stattdessen die kältere Luft des Flurs oder anderer Räume durch die geöffnete Tür herein, schaltet sich die Heizung ein, um wieder auf die gewünschte Wärme zu kommen. Rolläden, Jalousien und Vorhänge Noch ein leichter Trick: Schließen Sie nachts die Rolläden, Jalousien und/oder Vorhänge, damit die Wärme im Raum nicht über die Fenster entweichen kann. Das spart bis zu 15 Euro im Jahr. Einrichtung Das Auge wärmt mit: Wenn Sie Ihre Wohnung behaglich einrichten, zum Beispiel mit Kuscheldecken, Kissen, Kerzen und dicken Teppichen, wird Ihnen nicht nur warm ums Herz – Sie fühlen sich auch so wohl, dass Ihnen weniger kalt ist.

    Weiterlesen
  • Weihnachtliches Engagement für soziale Projekte:

    BAUHAUS unterstützt Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“ mit 50.000 Euro Auch in diesem Jahr bleibt BAUHAUS dem sozialen Engagement treu und leistet eine Spende im Wert von 50.000 Euro an die Initiative „Wir wollen helfen e.V.“, Hilfsverein des Mannheimer Morgen. Bereits seit über 30 Jahren reiht sich damit der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in die Riege der unterstützenden Firmen der Region ein. Die Zuwendungen kommen bedürftigen Menschen aus der Metropolregion Rhein-Neckar zugute, damit auch sie eine möglichst festliche Weihnachtszeit genießen können. Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, Daniel Barth, überreichte den Spendenscheck an die Vorsitzenden der Hilfsaktion des Mannheimer Morgen Florian Kranefuß und Peter W. Ragge. Nicht zuletzt durch vielfache Teuerungen gestaltet sich die wirtschaftliche Lage im Land für viele Haushalte zunehmend prekärer. Gerade zur Weihnachtszeit, wo man seinen Liebsten eigentlich gerne eine Freude bereiten möchte, macht sich dies bei benachteiligten Menschen bemerkbar. Darum unterstützt BAUHAUS auch dieses Jahr wieder die Initiative „Wir wollen helfen“ mit einer Spende und hilft so sozial benachteiligten Familien in der Rhein-Neckar-Region, ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest zu bereiten. Gemeinsam für Mannheim Vor über 60 Jahren wurde der gemeinnützige Verein „Wir wollen helfen e.V.“ von den Gründern der Mannheimer Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen. Ziel dessen ist, sozial benachteiligte Personen und Familien, die andernfalls die Festtage ohne ein Weihnachtsessen oder Geschenk verbringen müssten, zu unterstützen und ihnen so besinnliche Weihnachten zu bescheren. Bereits seit über 30 Jahren engagiert sich BAUHAUS so in seiner Heimat- und Gründerstadt und trägt mit zu einem Weihnachtsfest für möglichst alle bei. Durch die Spende finanziert die Organisation Lebensmittelpakete, Kleidung, Kinderbedarf oder finanzielle Zuschüsse. Soziales Engagement: BAUHAUS hilft, wo Hilfe gebraucht wird BAUHAUS macht sich in vielen Bereichen stark und unterstützt diese, oft im direkten Umfeld seiner bundesweiten über 160 Fachcentren. Dabei reicht das Engagement von sozialen Projekten und Sportvereinen bis zum Natur- und Umweltschutz. Auch bei Veranstaltungen wie der europaweiten BAUHAUS Corporate Challenge Europe oder dem World Clean Up Day setzen sich BAUHAUS und seine Mitarbeiter aktiv für den Umweltschutz ein oder bieten finanzielle Unterstützung für soziale Organisationen. „Die Übergabe des Spendenschecks an die Initiative `Wir wollen helfen e.V.´ ist für uns wie jedes Jahr ein besonderer Anlass zum Jahresende. Umso mehr freuen wir uns, dass wir als Unternehmen BAUHAUS dieses wertvolle soziale Engagement auch dieses Jahr wieder mit einer Summe von 50.000 Euro unterstützen können. Besonders in Zeiten von globalen Krisen, die Spuren nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht im täglichen Leben hinterlassen, sollten alle gesellschaftlichen Kräfte einen Beitrag zu einer funktionierenden Zivilgesellschaft leisten und Solidarität zeigen, wo Hilfe gebraucht wird“, erklärt Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, bei der Scheckübergabe in Mannheim. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Testurteil „sehr gut“: BAUHAUS punktet beim ServiceAtlas

    Den besten Service bietet BAUHAUS. Das ist das Ergebnis der beiden jährlich durchgeführten Studien „ServiceAtlas Bau- und Heimwerkermärkte 2014“ und „ServiceAtlas Gartencenter 2014. BAUHAUS konnte sich in beiden Untersuchungen behaupten. Das gelang keiner anderen Handelsgesellschaft in der Branche. BAUHAUS erreichte in Kategorie „Bau- und Heimwerkermärkte“ mit der Note „sehr gut“ den ersten Platz. Untersucht wurden jeweils sechs Bewertungskategorien: Kundenservice, Kundenorientierung der Mitarbeiter, Verständlichkeit der Kommunikation, Sortiment und Produkte, Attraktivität und Preis-Leistungs-Verhältnis. Als stärkste Kundenbindungstreiber sieht die Studie „Hilfsbereitschaft“ und „Kompetenz der Mitarbeiter“ sowie „Umfang des Produktangebotes“. BAUHAUS konnte in allen Punkten klar überzeugen. Besonders erfreulich war auch das Ergebnis in der Kategorie „Gartencenter“. Hier erreichte BAUHAUS ebenfalls die Note „sehr gut“. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten zählt damit zu den besten acht Unternehmen in dieser Kategorie. Alle anderen schnitten im Vergleich mit reinen Gartencentern schlechter ab und erreichten im besten Fall die Note „gut“. Als stärkste Kundenbindungstreiber in dieser Kategorie wurden in diesem Jahr die „Serviceleistungen“, die „Pflanzenqualität“, die „Verbindlichkeit von Aussagen“ und die „Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter“ identifiziert. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten punktete auch hier in allen Bereichen mit sehr guten Ergebnissen.Unabhängige Studie: Zwei Mal Note „sehr gut“ für BAUHAUSBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Kompost anlegen in 4 Schritten

    Kompost anlegen in 4 Schritten – Anleitung & Tipps Kompost anlegen leicht gemacht: Entdecken Sie unsere einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung und werden Sie zum Kompost-Profi. Von der Wahl des richtigen Standorts über die richtigen Schichten bis hin zu den nötigen Materialien. Machen Sie den ersten Schritt zur umweltfreundlichen Entsorgung Ihrer Küchen- und Gartenabfälle. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung – unsere BAUHAUS-Fachleute teilen ihr Wissen, damit Sie erfolgreich Ihren eigenen Kompost(haufen) anlegen können.Beim Kompost anlegen ist der richtige Standort entscheidend. Suchen Sie hierfür am besten einen halbschattigen Platz in Ihrem Garten. Zu viel Sonne trocknet den Kompost aus und schadet den Mikroorganismen. Ein windgeschützter Ort mit humusreichem Boden ist ideal, damit nützliche Kleinlebewesen den Kompost besiedeln können. Für eine gute Belüftung und Verrottung sollte Ihr Kompost möglichst offen sein. Vermeiden Sie es, Ihren Komposthaufen in einer Senke oder Grube anzulegen. Damit verhindern Sie Staunässe und damit Fäulnis. Ihr Kompost sollte leicht erreichbar sein, auch mit der Schubkarre. Wo möglich empfehlen wir eine direkte Nähe zur Küche, da hier ein Großteil Ihrer Bio-Abfälle entsteht. Halten Sie außerdem ausreichend Abstand zu Ihren Nachbarn und deren Haus oder Terrasse, um eine Geruchsbelästigung zu verhindern. Unser Tipp: Sie können Pflanzen wie Kürbis oder Zucchini darauf setzen, die Schatten spenden und die entstandenen Nährstoffe direkt aufnehmen können.1. Schritt: Alles beginnt mit dem richtigen StandortBeim Kompost anlegen ist die Wahl des richtigen Komposters wichtig. Es gibt verschiedene Typen, die sich in Material, Größe und Kompostierdauer unterscheiden. Komposthaufen Ein Komposthaufen ist die einfachste Form. Sie benötigen lediglich einen Platz im Garten, wo Sie Ihre organischen Abfälle sammeln. Dieser Typ ist gut, wenn Sie viel Platz haben. Er ist einfach anzulegen, kostet wenig und bietet viel Raum für Kompost. Allerdings kann er Tiere anziehen und den Bio-Abfall langsamer kompostieren.2. Schritt: Welcher Komposter ist der Richtige?Schnellkomposter Thermokomposter , oft Schnellkomposter genannt, sind geschlossene Behälter. Sie halten die Wärme besser und beschleunigen so den Kompostierprozess. Sie sind ideal für kleinere Gärten und kompostieren vergleichbar schnell. In der Regel bestehen Sie aus witterungsbeständigem Kunststoff und sind damit lange haltbar. Ein Nachteil ist lediglich der Preis, der höher ist als bei einem einfachen Haufen.Lattenkomposter Lattenkomposter sind in der Regel aus Metall oder Lärchen- oder Fichtenholz und lassen viel Luft an den Kompost. Sie eignen sich prima für mittelgroße Gärten, sehen schön aus und sind einfach zu verwenden. Jedoch kann Holz mit der Zeit verrotten. Jeder Komposter-Typ hat seine Vorteile. Die Wahl hängt von Ihrem Garten und Ihren Bedürfnissen ab. Gerne beraten Sie unsere Fachleute zum passenden BAUHAUS-Komposter entweder online, telefonisch oder im Fachcentrum vor Ort.Beim Kompost anlegen ist es wichtig zu wissen, was auf den Komposthaufen darf und was nicht. Denn nicht alles ist gut für Ihren Kompost. Darf rein: • Obst- und Gemüsereste • Kaffeesatz und Filtertüten • Eierschalen • Rasenschnitt • Laub Diese Sachen verrotten gut und machen Ihren Kompost reich und nährstoffreich. Darf nicht rein: • Fleisch und Fisch • kranke Pflanzen • Unkraut mit Samen • Katzenstreu • Plastik oder Metall Diese Dinge verrotten schlecht oder können Krankheiten und Schädlinge anziehen. Sie passen nicht in einen guten Kompost. Wenn Sie diese Regeln beachten, wird Ihr Kompost gut und Ihr Garten kann von gutem Humus profitieren.3. Schritt: Kompost anlegen: Was darf rein?Kompost anlegen ist vor allem eines: Die Kunst des Schichtens. Um Ihren Kompost richtig anzulegen, arbeiten Sie am besten in 6 Schichten. So entsteht ein gut durchmischter, nährstoffreicher Kompost. 1. Erde oder Kompost Beginnen Sie von unten her mit einer 15 cm dicken Schicht aus Erde oder Kompost. Sie bietet eine gute Grundlage für einen neuen Komposthaufen. 2. Grobes Material Schichten Sie nun etwa 10-15 cm grobes Material wie Zweige oder Häckselgut an. Dies sorgt für Luftzufuhr von unten und verhindert Staunässe. 3. Grüne Schicht Als nächstes kommt eine 10 cm dicke Schicht aus feuchten Grünabfällen. Dazu gehört frischer Rasenschnitt genau wie Küchenabfälle (Gemüsereste, Kaffeesatz). Diese Materialien sind reich an Stickstoff. 4. Braune Schicht Darauf folgt eine 10-15 cm dicke „braune“ Schicht aus trockenem Material wie Laub, Stroh oder zerkleinerter Pappe. Diese Materialien liefern Kohlenstoff, der für den Kompostierungsprozess wichtig ist. 5. Kompost oder Kompostbeschleuniger Wenn Sie bereits Kompost haben, fügen Sie eine dünne Schicht davon hinzu. Alternativ können Sie auch Kompostbeschleuniger verwenden. Dieses Hilfsmittel enthält viele wichtige Kompostbakterien und Pilzkulturen und beschleunigt auf diese Weise den Kompostierungsprozess. 6. Laub oder Blätter Obenauf legen Sie nun eine dünne Decke aus Laub, Stroh oder den Blättern von großen Blattpflanzen wie Kürbis oder Rhabarber. Nach dem Anlegen sollten Sie den Kompost mit einer Gießkanne leicht befeuchten. Achten Sie darauf, dass er feucht, aber nicht nass ist. Dies ist wichtig für die Aktivität der Mikroorganismen.  4. Schritt: Kompost anlegen in 6 SchichtenIhre Komposterde ist reif, sobald sie eine dunkle, krümelige Beschaffenheit annimmt und einen erdigen Duft verströmt. Ein weiteres Zeichen für fertigen Kompost ist, dass die ursprünglichen Bestandteile nicht mehr zu identifizieren sind. Dieser Prozess dauert in der Regel zwischen sechs Monaten und einem Jahr . Wenn der Kompost fertig ist, können Sie ihn aus dem Komposthaufen nehmen. Verwenden Sie ihn z. B. als Dünger im Garten. Er gibt den Pflanzen Nährstoffe und verbessert gleichzeitig die Bodenstruktur. Was übrig bleibt, sind meist größere Stücke, die noch nicht vollständig zersetzt sind. Diese Kompost-Reste sollten Sie umsetzen. Legen Sie sie als unterste Schicht an den Anfang eines neuen Komposthaufens. So helfen sie, den neuen Kompost zu belüften und beschleunigen den Kompostierungsprozess.Die Komposterde ist fertig: Was nun?Klar geht das: Auch ohne Garten können Sie Ihre eigenen Kompost anlegen. Für das Kompostieren in der Wohnung oder auf dem Balkon gibt es gleich mehrere praktische Möglichkeiten. • Besonders beliebt ist der sogenannte Bokashi-Eimer . Durch die Fermentation mit speziellen Mikroorganismen können Küchenabfälle zersetzt werden - ganz ohne Geruchsbildung. Und der Eimer passt in jede Küche. • Für den Balkon eignet sich ein Wurmkomposter . Hier helfen Würmer, die organischen Abfälle schnell in Kompost umzuwandeln. Dieser Vorgang ist geruchlos und ideal, wenn Sie nicht so viel Platz haben. • Eine weitere Methode ist die Indoor-Kompostierung mit einem speziellen Kompostbehälter. Diese Behälter sind so konzipiert, dass sie Gerüche filtern und eine saubere Zersetzung von Biomüll ermöglichen. Alle drei Methoden machen es möglich, dass Sie auch ohne einen eigenen Garten wertvollen Kompost herstellen können. So reduzieren Sie Ihre Küchenabfälle und erhalten gleichzeitig wertvolle Komposterde für Zimmerpflanzen oder einen Gemeinschaftsgarten.Kompost anlegen ohne Garten: Geht das?Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten Fragen, die viele Kunden rund ums Anlegen ihres eigenen Komposts stellen. Wie lange dauert es, bis Kompost zu Erde wird? Normalerweise dauert es zwischen sechs Monaten und einem Jahr vom Kompost anlegen bis zur fertigen Komposterde. Die genaue Zeit hängt vom Komposter-Typ und der Art der Bio-Abfälle ab. Wo sollte man Kompost aufstellen? Den Kompost sollten Sie an einem schattigen, aber gut belüfteten Platz aufstellen. Ideal ist ein Ort direkt auf der Erde, damit Würmer und Mikroorganismen den Kompost erreichen können. Beim Kompost anlegen, achten Sie auf Abstand zu Gebäuden, um Geruchsbelästigung zu vermeiden. Wann ist die beste Jahreszeit zum Kompost anlegen? Die beste Zeit, um Kompost anzulegen, ist der Frühling oder der Herbst. In diesen Jahreszeiten ist das Material für den Kompost, wie Laub und Gartenabfälle, reichlich vorhanden. Zudem sind die Wetterbedingungen eher feucht und damit günstig für den Zersetzungsprozess. Gibt es in Deutschland Förderungen oder Gesetze für Kompost? In Deutschland gibt es keine speziellen Gesetze zum Kompostieren im Privatbereich, solange Sie sich an die Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen halten. Wichtig ist, dass Ihr Komposthaufen keine Belästigung für die Nachbarn verursacht. Manche Kommunen bieten Beratung oder vergünstigte Komposter an. Indirekt wird Kompost häufig dadurch gefördert, dass Gartenbesitzer mit nachweislichen Komposthaufen geringere Müllgebühren zahlen müssen. Informieren Sie sich im zuständigen Abfallwirtschaftsamt über Regelungen und Unterstützungsangebote.  Häufige Fragen zum Komposthaufen anlegen

    Weiterlesen

36 von 594 Inhalte