"gardena rohr"  (103 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für gardena rohr

  • Rechner & Planungshilfen

    Gestalten Sie Ihre Räume zuerst einmal am Computer! Der BAUHAUS Raumplaner macht es kinderleicht, verschiedene Wandfarben, Bodenbeläge und Materialien ausprobieren.Raumplaner für Ihre Böden und WändeModerne Glaselemente kombiniert mit stabilen Edelstahl- oder Aluminium-Pfosten empfehlen – der ideale Wind-, Sicht- und Lärmschutz für den privaten Garten sowie für gewerbliche Bereiche.ROOMPLAZA – COMFORT GlaswändePlatzfresser wie Nischen, Ecken und Dachschrägen werden jetzt zur kreativen Chance. Bei BAUHAUS finden Sie Regal- und Schranksysteme, die sich perfekt in Ihre Problemzonen zu Hause einpassen. Mit den genauen Maßen können Sie Ihre perfekte Lösung bequem online zusammenstellen.ROOMPLAZA – Die RaumoptimierungRegenwasser kann für vieles genutzt werden – die Einrichtung einer Zisterne lohnt sich nahezu immer. Den Regenertrag, den Wasser-Bedarf Ihres Haushaltes und das optimale Zisternenvolumen berechnet Ihnen der Zisternen-Planer.Wasser sparen mit einer ZisterneDas GARDENA Micro-Drip-System ist eine wassersparende Methode, um Wasser über Tropfer wohldosiert direkt zu den Pflanzen zu bringen. Das Micro-Drip-System kann ganz einfach für die Bewässerung von Blumen- und Gemüsebeeten, Hecken, Gewächshäusern und Blumentöpfen auf Ihrer Terrasse verwendet werden.Micro-Drip-System PlanerDas GARDENA Sprinklersystem bietet mit fest installierten Versenkregnern die ideale Lösung für eine komfortable Rasenbewässerung. Der GARDENA Sprinklersystem-Planer ermöglicht Ihnen die Planung eines unterirdisch verlegten und auf Wunsch vollautomatischen Bewässerungssystems. Dabei werden die individuellen Anforderungen Ihres Gartens entsprechend berücksichtigt.My Garden Sprinklersystem PlanerOb Entwässern, Bewässern oder Hauswasserversorgung: Wählen Sie die GARDENA Pumpe, die am besten auf Ihre Bedürfnisse und Anwendungsbereiche abgestimmt ist. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit Pumpen.Pumpen-Berater

    Weiterlesen
  • Gartenbrunnen selber bohren – so gelingt’s

    Gartenbrunnen selber bohren – so gelingt’s Ein eigener Gartenbrunnen bringt nicht nur kostenloses Wasser direkt in Ihren Garten, sondern ist auch ein lohnendes Vorhaben für Heimwerker. Indem Sie den Brunnen selber bohren, sparen Sie Kosten und können die Gestaltung zu 100 % selbst in die Hand nehmen. In diesem Ratgeber führen unsere BAUHAUS-Fachleute Sie Schritt für Schritt durch den Brunnenbau. Lassen Sie sich von unserer Anleitung inspirieren – und schlagen Sie noch heute einen Rammbrunnen im eigenen Garten.Bevor es mit dem Brunnen bohren los geht, benötigen Sie noch die passenden Gerätschaften und Material. Legen Sie am besten alles bereit, bevor Sie selbst mit dem Brunnenbau im Garten beginnen: ● Brunnenrohr (z. B. Kanalgrundrohr ) ● Erdbohrer (manuell) oder Motorbohrer ● Hammer ● ggf. Mörtelkübel ● Palette (Bohrloch abdecken bei Arbeitspausen!) ● Saugpumpe oder Tiefbrunnenpumpe ● Schubkarre (für den Erdaushub) ● Spaten/Schaufel ● Ventilbohrer (auch Kiespumpe oder Plunsche) ● Muffenstopfen ● Tiefbrunnenpumpe   Fürs Dreibock selber bauen: ● Alu-Flachstage ● Eisenbohrer ● Gerüststangen ● Gewindestange ● Maschinenschraube ● Multiplex-Holzscheiben ● Seil ● Stoppmuttern ● UnterlegscheibenSchritt 1: Materialien und Werkzeug vorbereitenBeim Brunnen bauen werden Sie die Pumpe immer wieder ins Bohrloch herablassen müssen, um das Bohrgut nach oben zu befördern. Daher empfehlen wir Ihnen als Arbeitserleichterung, einen Dreibock mit Winde und Umlenkrolle zu verwenden. Dieser ist leicht selbst gebaut: Die Umlenkrolle für das Zugseil besteht aus drei Multiplex-Holzscheiben. Daran befestigen Sie als Aufhängung ein gebogenes Stück Alu-Flachstange mit einer Maschinenschraube und Stoppmuttern.Schritt 2: Dreibock selber bauenDrei gleich lange Gerüststangen mit etwa 2,50 m Länge dienen als Haltestangen. Bohren Sie in jede der drei Stangen ein Loch. Führen Sie dann eine Gewindestange durch das Loch und verbinden Sie das Gerüst so miteinander. Sichern Sie die Gewindestange nun beidseitig mit Stoppmuttern und Unterlegscheiben.Richten Sie den Dreibock dann auf, bis die Stangen stabil stehen. Hängen Sie zuletzt die Umlenkrolle mit einer Schlaufe an der Gewindestange ein.Nachdem Sie eine geeignete Stelle im Garten für Ihren Brunnen gefunden haben, graben Sie zunächst mit einem Spaten das Loch vor. In diesem Loch setzen Sie nun den Bohrer an. Wir haben uns in dieser Anleitung für einen Handbohrer entschieden. Der Vorgang funktioniert jedoch genauso gut mit einem motorisierten Erdbohrer, vermutlich sind Sie damit sogar schneller fertig. Stecken Sie den Griff auf den Handbohrer und drehen im Uhrzeigersinn, bis die Bohrspindel komplett in die Erde eingedreht ist.Schritt 3: Brunnenloch setzenBohren Sie langsam und ohne Druck so lange weiter, bis Sie zur wasserführenden Schicht gelangen. Den Erdbohrer verlängern Sie dabei nach und nach durch Aufstecken weiterer Gestänge. Wenn Sie nun den Bohrer aus dem Loch ziehen, befördern Sie jedes Mal auch den Aushub mit nach oben. Natürlich können Sie das Brunnenloch auch maschinell einbohren. Motorbetriebene oder elektrisch angetriebene Erdlochbohrer sind besonders für trockene und feste Sandböden besser geeignet. Außerdem geht die Arbeit mit so einem Gerät in der Regel schneller von der Hand.Schritt 4: Brunnenloch von Hand bohrenWeil das Bohrloch unterhalb des Wasserspiegels immer in sich zusammenfällt, verrohren Sie nun das Loch. Dafür verwenden Sie am besten preiswertes KG-Rohr (Kanalgrundrohr), das im Durchmesser etwas kleiner ist, als Ihr Erdbohrer. Setzen Sie am unteren Ende des Rohres mit einer Trennscheibe Schlitze. Diese erleichtern später das Einfließen des Wassers in Ihren Gartenbrunnen.Schritt 5: Brunnenrohr einsetzenStecken Sie anschließend die Rohrelemente zusammen, etwas länger als die gewünschte Bohrlochtiefe. Fixieren Sie es an den Verbindungen mit wasserfestem Gewebe-Klebeband. Führen Sie das so vorbereitete Brunnenrohr ins Bohrloch ein.Am Anfang ist der Wasserstand im Brunnenrohr noch zu gering. Füllen Sie daher das Brunnenrohr zusätzlich mit Wasser aus dem Gartenschlauch. Stellen Sie nun den Dreibock auf und befestigen Sie daran ein stabiles Seil. Damit lassen Sie die Pumpe ins Bohrloch herab. Sobald die Pumpe auf dem Grund angekommen ist, füllt sie sich mit Sand und Kies. Ziehen Sie sie anschließend mit Schwung wieder empor. So verschließt ein Klappdeckel den Boden der Pumpe und der Inhalt gelangt nach oben. Leeren Sie die Pumpe aus und wiederholen Sie diesen Vorgang etwa zwölfmal.Schritt 6: Rohr absenken und auspumpenDamit das Brunnenrohr dabei auch weiter nach unten rutscht, schieben Sie das Rohr am besten nach unten oder treiben es zusätzlich mit leichten Hammerschlägen in die Erde. Stehen im Bohrloch schließlich zwei bis drei Meter Wasser, ist der Brunnen fertig vorgetrieben. Bevor Sie abschließend die Pumpe fest montieren, pumpen Sie das Bohrloch mehrere Stunden von losem Sand frei – bei allmählich steigender Wasserleistung. Senken Sie die Sauggarnitur dabei nicht ganz bis zum Grund ab.Jetzt montieren wir eine Tiefbrunnenpumpe . Je nach Brunnentiefe können Sie auch eine Handschwengelpumpe oder Saugpumpe einsetzen. Lassen Sie die Pumpe nun vorsichtig direkt in das Bohrloch hinab und verschließen Sie den Brunnenschacht, z. B. mit einem Muffenstopfen . Bohren Sie in die Mitte der Abdeckung eine Aussparung für den Wasserschlauch. Nun ist Ihr selbstgebauter Rammbrunnen fertig. Schließen Sie ab sofort bei Bedarf einen Gartenschlauch an, schalten Sie die Pumpe an – und schon können Sie Ihre Pflanzen gießen oder im Garten duschen.Schritt 7: Pumpe montierenAchtung, Bohrloch schützen Denken Sie unbedingt daran, in den Arbeitspausen das Bohrloch zu sichern: Legen Sie dafür einfach eine Palette oder Bretter über das Brunnenloch.Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten häufig gestellte Fragen unserer Kunden, die einen Brunnen selber bohren wollen. Brunnen selber bohren – von Hand oder mit Motor? Wichtigstes Werkzeug für den eigenen Brunnen im Garten ist ein Erdlochbohrer. Sie können selbst entscheiden, ob Sie lieber Muskelkraft einsetzen wollen und einen Handbohrer verwenden. Es kann allerdings passieren, dass Sie von Hand bei größeren Steinen im Boden nicht weiterkommen und an einer anderen Stelle einen erneuten Versuch starten müssen. Ein motorbetriebenes Brunnenbohr-Gerät ist die bequemere Variante, um einen Brunnen selber zu bohren. Damit können Sie das Brunnenloch deutlich schneller und einfacher bohren. Gartenbrunnen bohren: Kosten sparen durch Eigenleistung? Machen lassen ist teurer. Beim Gartenbrunnen bohren können Sie Kosten sparen, indem Sie selbst Hand anlegen. Der größte Kostenfaktor beim Brunnen bauen ist die Wahl der Geräte – und ob Sie diese kaufen oder lieber ausleihen. Bei BAUHAUS-Leihservice können Sie notwendige Gerätschaften, wie einen Benzin-Erdbohrer, kostengünstig ausleihen. Wenn Sie dann noch mit preiswerten Materialien arbeiten, wie z. B. KG-Rohr, bleiben die Ausgaben für Ihr Projekt „Brunnen selber bauen“ überschaubar. Darf man im Garten einen Brunnen selber bohren? Wenn Sie in Deutschland selber einen Brunnen bauen möchten, müssen Sie dies meist vorher bei Ihrer Kommune anmelden. Für einfache Rammbrunnen reicht in den meisten Fällen eine kostenfreie Anmeldung im zuständigen Wasserwirtschaftsamt. Wollen Sie Ihren Brunnen auch fürs Brauch- oder Trinkwasser nutzen, wird es komplizierter: Weitere Genehmigungen und Prüfungen können erforderlich sein. Die genauen Vorschriften variieren je nach Gemeinde. Informieren Sie sich daher unbedingt, bevor Sie Ihren Brunnen selber bohren. Zudem sollten Sie sich vorher erkundigen, ob das Grundwasser überhaupt in erreichbarer Tiefe liegt. Oft reicht hier schon ein Anruf bei der Kommune. Auch online finden Sie Informationen zum tagesaktuellen Grundwasserspiegel. Was sollte ich beim Bohren eines Gartenbrunnens noch beachten? In der Regel empfehlen unsere BAUHAUS-Fachleute, dass der Grundwasserspiegel nicht tiefer liegen sollte als sechs Meter, wenn Sie einen Brunnen selber bauen möchten. So halten sich Kosten und Nutzen im Gleichgewicht. Denn bei tieferen Brunnen steigen oft die Ausgaben – und übersteigen möglicherweise den Nutzen.  Häufige Fragen zum Bauen von Brunnen

    Weiterlesen
  • So legen Sie ein Bewässerungssystem für den Garten an

    Gartenschlauch aufrollen war gestern. Ein zeitgemäßes Bewässerungssystem im Garten verläuft unterirdisch, per Pipeline. Die Regner fahren bei Bedarf aus dem Boden hoch. Und dahin verschwinden sie auch nach dem Einsatz wieder, wie von Geisterhand. Wer will, kann sich mit einem kurzen Schlauch an der nächsten Wassersteckdose einklinken. Die Steuerung erfolgt immer zentral, gern auch smart per App.Der Klimawandel kommt nach Hause, zu uns in den Garten. Es gibt inzwischen lange Perioden von Trockenheit, dazu kommen sinkende Grundwasserspiegel und steigenden Wasserpreise. Eine Situation, die viele Hobbygärtner das Thema Gartenbewässerung völlig neu bewerten lässt. Ein eigenes Bewässerungssystem im gesamten Garten steht dann meist ganz oben auf der Wunschliste. Denn nichts bringt das Wasser sicherer an die Wurzeln der Pflanzen als eine eigene Wasser-Pipeline. Wer seinen Garten automatisch per App bewässern lassen will, muss einfach die entsprechende Hardware im Untergrund vorhalten. Es gibt aber auch ganz praktische Argumente, die Wasserleitung ins Untergeschoss zu verlegen: Da ist der Gartenschlauch. Er ist schwer, verknotet sich schnell und wenn man ihn zu lange auf dem Rasen liegen lässt, gibt´s hässliche gelbe Streifen im Gras. Und da ist der Zeitgewinn: Wer eine automatisierte Bewässerung im Garten hat, muss eben nicht mehr jeden Abend mit Schlauch, Spritze und Sprenger von Beet zu Beet ziehen, was schon bei mittleren Gartengrößen einen nicht unerheblichen Zeitaufwand bedeutet. Bevor Sie nun aber loslegen, gilt es drei wichtige Punkte vorab zu klären.Es muss etwas passieren1. Planung Bevor Sie den ersten Spatenstich für Ihr Bewässerungssystem machen, müssen Sie Ihren Wasserbedarf, die Länge der Leitungen und die Zahl und Position der Sprenger ermitteln. Einzukalkulieren ist auch, was Sie für Pflanzen im Garten mit Wasser versorgen müssen: Trockenrasen oder durstige junge Gurken? Da hier viele Variablen im Spiel sind, empfiehlt sich eine professionelle Planung. Die gibt es maßgeschneidert im BAUHAUS Stadtgarten oder online bei Gardena . 2. Wasserversorgung Wie ein Gartenschlauch kann auch die Bewässerungsanlage nicht beliebig verlängert werden. Irgendwann reicht einfach der zur Verfügung stehende Wasserdruck nicht mehr aus. Klarheit verschafft ein einfacher Test mit einem 10-Liter Eimer. Man misst die Zeit, wie lange es dauert, ihn am voll aufgedrehten Gartenwasserhahn zu füllen. Faustregel: Ergebnisse um 10 Sekunden sind gut, bis 20 Sekunden ist brauchbar, 30+ Sekunden Füllzeit werden eine feste Gartenbewässerung schwer machen. 3. Materialkauf Wir raten dringen davon ab, einen schlichten Gartenschlauch zu verbuddeln. Da man den nicht im System entwässern kann, müsste man die gesamte Leitung in den frostfreien Boden legen. Und das bedeutet in Deutschland - auch außerhalb der Mittelgebirge - 75 cm Tiefe und mehr. Das ist eine Menge Erde, die man da bewegen müsste. Der Kauf eines Bewässerungssystems (GARDENA Pipeline) erleichtert die Umsetzung der Bewässerungsplanung massiv.Bewässerungssystem installieren Ein zeitgemäßes Bewässerungssystem im Garten verläuft unterirdisch, per Pipeline. Die Regner fahren bei Bedarf aus dem Boden hoch. Und dahin verschwinden sie auch nach dem Einsatz wieder, wie von Geisterhand. Video anschauen >1. Planung muss sein!Die Montage einer automatischen Gartenbewässerung braucht etwas Vorbereitung: Nicht nur, dass die Position der Regner im Verhältnis zu Beeten und Rasenflächen festgelegt werden muss, auch die Lage und Größe der Steuerung will geplant sein. Dann muss man festlegen, wo die Leitungen ganz praktisch verlaufen sollen. Und reicht dafür überhaupt der Wasserdruck aus? Lassen Sie sich also vor dem ersten Spatenstich im BAUHAUS Fachcentrum kompetent beraten.2. Das System kennenlernenDas Gardena Garten Pipeline System besteht aus einem stabilen Rohrleitungsnetz, fest installierten Sprengern, die bei Bedarf nach oben fahren. Dazu gehören auch Wassersteckdosen und eine intelligente Steuerung. Das Leitungsnetz ist dabei selbstentwässernd, braucht also nicht im Herbst winterfest gemacht zu werden. PRAXISTIPP: Oft wird nicht ein langer, durchgehender Wasser-Strang im Garten verlegt, sondern mehrere getrennte Arme. Das kommt dem Wasserdruck entgegen und erleichtert später eine Automatisierung der Steuerung ungemein.3. Die KomponentenDie Verbindung der Einzelteile des Systems funktioniert dank Schnellverschlüssen („quick and easy“) sehr einfach - fast wie beim Anschließen eines Wasserschlauchs. Für den Richtungswechsel gibt es L- und T-Stücke sowie Abschlusskappen für die Rohrenden. Die automatischen Entwässerungsventile kommen an die tiefste Stelle der Anlage und werden genauso wie die Sprenger später auf eine Lage Kies gebettet, damit das Wasser gut ablaufen kann.4. Die GeneralprobeNoch vor dem Baubeginn wird das System einmal komplett ausgelegt, die Rohre mit der Kleinmetallsäge oder einer stabilen Gartenschere passend zugeschnitten, per Schnellverbinder angeschlossen und die Regner ins System gehängt. Dann folgt die Druckprobe. Nur so kann man sehen, ob das System wirklich dicht ist und alle Regner funktionieren. Und die kann man bereits zu diesem Zeitpunkt das erste Mal grob einstellen. Alles klar, bevor es in den Untergrund geht?5. TiefbauZeit, den Spaten rauszuholen! Die Leitungen werden nur etwa 25 cm tief verlegt. Je weniger Erde Sie dabei bewegen, desto besser: Möglichst den Rasen nur aufschlitzen, einen schmalen, V-förmigen Kanal ausheben, Leitung einziehen und das Ganze ohne bleibende Spuren wieder verschließen. Die Regner werden so eingebaut, dass sie im eingezogenen Zustand bündig mit der Erdoberfläche sind. Nur der Düsenkopf guckt ein kleines Stück raus. Kiesbett unter Entwässerung und Regnern nicht vergessen! PRAXISTIPP I: Die Leitungen selber sind beim Abrollen noch ziemlich widerspenstig. Das lässt sich aber mit ein wenig Kraft alles geradebiegen. Etwas Zeit in der Wärme (Sonnenlicht) hilft ungemein! PRAXISTIPP II: Sie erleichtern sich die Arbeit, wenn Sie die Grassoden nur umklappen und den ausgehobenen Mutterboden auf einer Plane oder in einer Schubkarre zwischenlagern. So entstehen keine Streuverluste im dichten Rasen, die hinterher durch neuen Mutterboden ausgeglichen werden müssten.6. Die SteuerungDie Bewässerungssteuerung ist so etwas wie das Gehirn der Anlage. Mit ihren Ventilen kann man mehrere Kreisläufe getrennt steuern. Und hier ist - wenn gewünscht - auch die Verbindung in die smarte App-Steuerung angedockt. Es gibt dabei einfache Anlagen, die zum Schalten nur eine 9-Volt-Blockbatterie benötigen. Wer aber eine smarte Steuerung der Anlage plant, braucht den Stromanschluss. Deswegen sollte der unauffällige grüne Kasten auch in unmittelbarer Nähe zu Haus und Wasseranschluss sitzen. Die Montage erfolgt wie bei der gesamten Anlage streng nach Bedienungsanleitung!7. Wasser marsch!Alles verlegt und die Grasnarbe wieder geschlossen? Herzliche Glückwunsch: In diesem Garten braucht sich niemand mehr mit einem schweren Wasserschlauch abzumühen. Und mit einer App-Steuerung müsste man nicht einmal vor Ort sein, um Rasen und Blumen mit Wasser zu versorgen. Und wenn eine Pflanze oder sonnenmüde Kinder noch eine Extradusche brauchen: ein kurzes Stück Schlauch an der Wassersteckdose reicht allemal aus.Wasser im Garten - was man sonst noch wissen sollteZisterne: Bewässerung ohne LeitungsanschlussNoch besser als eine Wasser-Pipeline ist eine Wasser-Pipeline, die aus der eigenen Zisterne versorgt wird! Das beste Wasser für die Pflanzen ist ohnehin das Regenwasser. Mit einem (womöglich per App gesteuerten) eigenen kleinen Hauswasserwerk oder -Automat, ist die Versorgung mit Wasser aus dem unterirdischen Tank kein Problem. Nur ein Stromanschluss ist für den Betrieb der Pumpe immer Voraussetzung. Mehr zum Einbau einer Zisterne erfahren Sie hier bei uns im BAUHAUS Workshop Zum Zisternen-Einbau >Wasser, direkt an die Wurzel Es geht auch eine Nummer kleiner: Anders als eine Garten-Pipeline, die für den eher großflächigen Einsatz von Sprengern und Pistolenbrausen gedacht ist, kann ein Micro-Drip-System auch kleinste Wassermengen direkt zu den Pflanzen bringen, ohne dass Streuverluste entstehen. Selbst eine automatisierte Düngerbeimischung ist möglich. So ein System ist aber regelmäßig eher für kürzere Strecken oder empfindlichere Kulturen gedacht. Aber selbst auf Balkon und Terrasse kann man so die Bewässerung perfektionieren und gegebenenfalls auch automatisieren. Und selbstverständlich ist auch eine Integration in einen Seitenstrang einer Garten-Pipeline möglich. Den Wasserhahn smart machen Wenn Sie nicht gleich auf eine Bewässerungssteuerung per Smart Gardening und App einsteigen wollen, reicht es vielleicht, wenn Sie im ersten Schritt die Wasserversorgung im Hintergrund der Pipeline intelligent steuern. Dafür gibt es die traditionellen, mechanischen Bewässerungsuhren. Die sind sehr günstig und halten den Wasserhahn und die anhängende Pipeline für eine vorbestimmte Zeit am Laufen. Die nächste Stufe hin zur Bewässerungs-Automatik sind programmierbare Bewässerungsuhren am Wasserhahn, die sich inzwischen auch per Bluetooth und Smartphone steuern lassen. Das sprichwörtliche High End sind smarte Bewässerungscomputer , die sich auch mit einem Bodenfeuchtesensor kombinieren lassen.Fit für den Mähroboter?Alle modernen Bewässerungssysteme eigene sich für den Einsatz von Mährobotern. Sie müssen nur darauf achten, dass die Sprenger im eingezogenen Zustand möglichst wenig über die Rasendecke hinausragen. Aber selbst ein dauerhaft auf dem Rasen stehender Sprenger würde von Mähroboter als Hindernis erkannt und sicher umfahren werden. Wenn Sie über die Einrichtung eines Mähroboters für Ihren Garten nachdenken, gibt es natürlich auch hierzu Infos aus dem BAUHAUS Workshop. Zur Mähroboter-Einrichtung >Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Konfiguratoren

    Unsere Konfiguratoren und Planer von BAUHAUS, helfen Ihnen bei der Gestaltung Ihres Zuhauses. Sie können Produkte individuell  konfektionieren, Räume planen und  Materialmengen präzise berrechnen. Machen Sie sich vertraut mit unseren praktischen Konfigurationstools und profitieren Sie von den verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten um Ihre Bestellung schnell und individuell auf Sie angepasst abzuschließen.Weitere praktische PlanungshilfenModerne Glaselemente kombiniert mit stabilen Edelstahl- oder Aluminium-Pfosten empfehlen – der ideale Wind-, Sicht- und Lärmschutz für den privaten Garten sowie für gewerbliche Bereiche. → Planungsprogramm COMFORT GlaswändeROOMPLAZA – COMFORT GlaswändeRegal- und Schranksysteme, die sich perfekt in Ihre Problemzonen zu Hause einpassen. Mit den genauen Maßen können Sie Ihre Lösung bequem online zusammenstellen. → Maßgeschneiderte Regale, Schränke und GlaselementeROOMPLAZA – Die RaumoptimierungDas GARDENA Micro-Drip-System ist eine wassersparende Methode, um Wasser über Tropfer wohldosiert direkt zu den Pflanzen zu bringen. → Micro-Drip-System PlanerGardena Micro-Drip-System PlanerDer GARDENA Sprinklersystem-Planer ermöglicht Ihnen die Planung eines unterirdisch verlegten und auf Wunsch vollautomatischen Bewässerungssystems. → My Garden Sprinklersystem PlanerGardena My Garden Sprinklersystem Planer

    Weiterlesen
  • Wand-WC anbringen: So funktioniert es!

    Stand-WCs mit anhängendem Spülkasten findet man in immer weniger Badezimmern. Wer heute sein Bad renoviert, greift meist zu einer Wandinstallation. Dafür reicht oft schon ein Vorwandmodul. Wer sich im Trockenbau ein wenig auskennt, wird mit der Vorwandinstallation auch keine Probleme haben. Vormontierte und leicht einstellbare Rahmenelemente werden an die Wand geschraubt, isoliert und nach der Montage der Sanitärobjekte beplankt. Bei der Wandgestaltung ist alles möglich, meist wird aber gefliest.Warum heutzutage fast alle Badrenovierungen oder -neuanlagen auf einer Vorwandinstallation basieren? Ganz einfach: Die Technik ist überzeugend und hat zahlreiche Vorteile. So werden Leitungen und ihre Isolierung nicht mühsam in die Wand verlegt, es müssen keine Schlitze in Mauerwerk gestemmt und keine Halterungen an die Wand gedübelt werden. Stattdessen arbeitet man ganz komfortabel und von drei Seiten aus zugänglich vor der Wand. Es bieten sich viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Platzierung der Sanitärobjekte. Außerdem kann man auch eine Revisionsklappe offenhalten, um später einmal einen Defekt im Handumdrehen reparieren zu können. Zuletzt ist die Montage auf diese Art auch sehr viel sauberer und produziert weniger Staub als das Arbeiten in und an der Wand.Vorteile der VorwandinstallationNachteile der Vorwandinstallation gibt es wenige. Zwar ist der Materialeinsatz mit den beplankten Rahmen geringfügig teurer als eine Wandmontage, dafür ist die Arbeitszeit bei einer Wandinstallation länger. Eine Vorwandinstallation kostet allerdings auch Raumbreite: zwischen 15 und 20 Zentimeter ist das Vorwandsystem in der Regel tief.Nachteile der VorwandinstallationSo bauen Sie von Stand-WC auf Wand-WC umMaterialliste WC-Vorwandelement einschließlich Spülkasten und Drückerplatte Schienen, Winkel, Schrauben usw. Gleitmittel für die Gummidichtlippen der HT-Rohre Hanf zum Abdichten der Wasserleitungen Eckventil mit Rosette stahlummantelter Flexschlauch Schalldämmplatte, evtl. Dämmmaterial Sanitärsilikon Spachtelmasse und Spachtel Fliesen samt Verlegewerkzeug Werkzeuge Bohrmaschine und Bohrer Handsäge, Zange und Feile div. Maulschlüssel und Schraubendreher Wasserwaage, Zollstock und BleistiftAls erstes das Wasser abstellen und das alte WC samt Spülkasten demontieren. Wenn das alte WC einen Wand- und keinen Bodenabfluss hat, haben Sie Glück. Sonst muss im Rahmen der Renovierung neu gefliest werden. Falls die Montage länger dauert: Abfluss geruchsdicht verschließen!1. Demontage des alten WCsDie Installation des Vorwandelements wird an Boden und Wand durch Schienen gehalten. Dafür unbedingt genau messen und die Wasserwaage zur Hilfe nehmen. Alles anzeichnen, die Löcher bohren, Dübel einführen und das Vorwandelement anschrauben. Spülkasten & Co. sind ein zusammenhängendes Element, die Position ist einstellbar. Schauen Sie die Montageanleitung genau an – mit diesem Schritt entscheiden Sie über die Höhe Ihres WCs!2. Den Rahmen montierenJetzt die HT-Rohre für das Abwasser zuschneiden: Dafür genau messen, die Schnittlinie mit Krepp-Papier auf dem Rohr markieren und das Rohr mit einer feinzahnigen Säge absägen. Die Schnittkante anschließend vorsichtig mit einer Feile entgraten und ganz leicht anschrägen.3. Leitungen anpassenJetzt wird die Deck- und Schalldämmplatte nach Vorlage aus imprägniertem Gipskarton zugeschnitten. Bei der finalen Montage beachten: Der Absperrhahn für den Wasserzulauf kann etwas versteckt liegen. Befestigen Sie die Spültaste und lösen Sie testweise den ersten Spülvorgang aus. Ist alles dicht?4. Die EndmontageDer Installationsrahmen wird (wie im Trockenbau) mit einer Gipskartonplatte verkleidet. Die nötigen Ausschnitte dafür machen Sie mit der Stichsäge. Die Platte wird mit Schnellbauschrauben und Akkuschrauber befestigt. Fugen und Schrauben werden mit einer nässeresistenten Spachtelmasse verspachtelt.5. Verkleiden und verspachtelnBei der Wandgestaltung des Korpus haben Sie alle Freiheiten. Trotzdem werden sich die meisten Bauherren an dieser Stelle für Fliesen entscheiden, die stabil, dicht und leicht sauber zu halten sind. Große Fliesen-Formate mit geringem Fugenanteil passen hier besonders gut.6. Die Vorwand dekorierenZum Abschluss wird das frei hängende WC-Becken mit zwei Muttern auf die Stehbolzen in der Wand geschraubt. Wenn alles dicht ist, wird der Übergang zur (Fliesen-)Wand ggf. noch mit einem hochwertigen Silikon versiegelt. Jetzt Klobrille und Deckel montieren, meist reicht ein handfestes Anziehen.7. Das WC montieren

    Weiterlesen
  • Badewanne montieren

    Eine Wanne gehört einfach dazu. Denn die Badewanne hat – trotz immer aufwändigerer Duschsysteme – noch lange nicht ausgedient: Nirgendwo können Sie so gut ausspannen und sich und Ihren Körper regenerieren , wie im warmen Wasser einer Badewanne. Wer eine moderne Dusche sein Eigen nennt, nutzt die Wanne nur noch zum Entspannen und Genießen – und das ist gut so.Die Montage einer Wanne ist dank moderner Systemlösungen überhaupt kein Problem mehr. Viel mehr als Abdichtung, Ausrichtung und Anschluss gibt es nicht zu tun. Eine Glaubensfrage bleibt dabei die Umrandung bzw. Lagerung der Wanne: Hier kann man mit einem (Polystyrol-) Wannenträger arbeiten, der anschließend verfliest wird. Oder man stellt die Wanne auf Füße , nutzt Wandanker und schafft sich später eine eigene, kreative Wannen-Verkleidung . Die kann aus (Ultrament-) Bauplatten oder Porenbeton gebaut werden. Beides ist nicht schwer und für jeden Heimwerker machbar.Die drei „A“s der Badewannen-MontageRevisionsöffnung: Ein Fenster offen lassen Noch lange nicht überholt ist eine Revisionsöffnung im Wannenträger , die Ihnen im Fall der Fälle einen Blick oder gar Zugriff auf die Unterseite der Wanne erlaubt. In 99 Prozent aller Fälle werden Sie diese Öffnung nie nutzen müssen. Wenn es aber doch einmal den Verdacht einer Leckage geben sollte, ist so ein Zugang Gold wert! Übrigens: die wenig ansehnlichen Blech-Gitterklappen werden nur noch selten eingebaut. Profis lassen ein Loch im Mantel – und verschließen das beim Fliesen einfach mit einer in Silikon eingesetzten Fliese . Gerade bei modernen, großformatigen Fliesen eine sehr elegante Lösung. Unsichtbar bis zu dem Tag, wo man sie braucht!Die Fließen Ihrer Badewanne halten kein Wasser auf – die Dichtigkeit einer Badewannen-Konstruktion entscheidet sich im Untergrund. Hier ist also größte Vorsicht und sauberes Arbeiten gefragt. Neben einer Dichtschlämme am Boden und (3K-) Duschdichtanstrich samt selbstklebender Dichtstreifen haben hier in den letzten Jahren stabile Abdichtungsbahnen großen Zuspruch gewonnen. Wenn Sie sich hier nicht wirklich auskennen – lassen Sie sich in der BAUHAUS Bäderwelt beraten!   Mehr dazu Das kleine Einmaleins des Abdichtens eines neuen Badezimmers siehen Sie auch in unserem Video „Badezimmer abdichten“ . Hier erfahren Sie alles, was unter Ihren neuen Fliesen an Abdichtung erfolgen muss. Badezimmer richtig abdichten >>Wie dichtet man richtig ab?Nicht vergessen: Auch wenn Sie gerade in einem nackten Rohbau stehen: Sie benötigen für die Montage der Wanne eine große Menge Wasser . Diese muss vor Ort verfügbar sein – und nach der Montage auch wieder entsorgt werden. Merken Sie sich: Zum Füllen der Wanne wird mindestens ca. 150 Liter Wasser benötigt! Auch den Zeitbedarf sollten Sie nicht außer Acht lassen. Wenn alles glatt geht, benötigen Sie für die Montage einer neuen Badewanne einen Tag . Planen Sie am besten mit der doppelten Zeit, wenn Sie auf Nummer sicher gehen und ein bisschen Luft für kleinere Missgeschicke einbauen möchten. Safety first! Das Projekt ist eigentlich unkritisch. Alles was es braucht sind: Schutzbrille bei Arbeit mit Dichtanstrich Ohrschutz beim Bohren in Wand und Boden Unkritische Kleidung, denn Spritzer vom Dichtanstrich gehen nie wieder aus dem Pulli raus Handschuhe beim Streichen mit Dichtanstrich Mundschutz beim Anmischen von Pulvern wie Flexkleber, Spachtelmasse etc.Was muss ich vor der Montage einer Wanne beachten?Schritt für Schritt zur neuen BadewanneDieses Material brauchen Sie: Badewanne Ggf. Wannenträger Wandanker, -Schiene Armaturen, Duschstange, Brause Schrauben, Dübel Anschlussmaterial Tiefengrund Dichtset, Wandrohrmanschetten, Schallschutzband Abdichtungsbahn Dichtanstrich, Probau Duschabtrennung polymer Silikon Gleitmittel für HT Rohre Dichtstopfen für das Abwasserrohr Fließspachtel Porenbeton Flexkleber 3K Kleber für Dichtflächen Eimer, Mensur Folie zum Abdecken, Malerkrepp Decke / Vlies um die Badewanne zu lagern Dieses Werkzeug brauchen Sie: Knarrenkasten Kleine Wasserwaage, extra lange Wasserwaage (2m) Bohrhammer Akkubohrschrauber Bits, Bohrer, Hammerbohrer Leitungssucher Porenbetonsäge Schleifmaterial Rührquirl Starke Taschenlampe (18V Akku-Schrauber Akku mit Leuchtenaufsatz!) Rolle, Quast und Pinsel für Dichtmasse und Tiefengrund Nahtroller Kartuschenpresse Cutter-Messer Nass-TrockensaugerDie Montage einer neuen Badewanne ist nicht schwer. Voraussetzung ist aber, dass Sie sich ganz genau an die Aufbauanleitung des Herstellers halten und keine Short Cuts bei der Abdichtung nehmen. Lassen Sie sich also nicht hetzen und halte Sie alle vorgegebenen Trocknungszeiten sauber ein.1. VorbereitungZunächst die alte Badezimmereinrichtung entfernen . Das bedeutet oft auch, die alten Fliesen herauszuschlagen und die verbliebenen Kleberreste zu entfernen . Den Raum im Anschluss peinlich genau reinigen . Den Abwasseranschluss für die Bauzeit luftdicht versiegeln . Die Wand checken, also sicherstellen, dass nicht später Leitungen in der Wand für Verankerung & Co angebohrt werden. Im Anschluss Vlies ausrollen, auf das die Badewanne gelagert werden kann, und die äußere Schutzfolie an Wanne & Co. entfernen .2. Wasser abdrehen & Material vorbereitenJetzt wird mit dem Akkubohrschrauber gearbeitet. Bei der Montage unbedingt darauf achten, dass nicht die Wanne selber beschädigt wird – und auch nicht das Abflussrohr durch die Füße verstellt wird. Überlauf und Abflussleitungen nach Anleitung zusammenstecken und vormontieren. Nach der Montage der Badewannenfüße die Wanne in Position stellen , peinlich genau mit der Wasserwaage ausrichten – und auf der Wand markieren . Danach die Wanne wieder abrücken.3. Füße montieren & Wanne positionierenWannenanker an die Wand schrauben . Erneut mit Wasserwaage kontrollieren. Wannendichtband nach Anleitung auf den (wandseitigen) Wannenrand kleben und festrollern. Im Anschluss die Wand mit Tiefengrund imprägnieren und gut trocknen lassen.4. Wannenanker & Wannendichtband anbringen - ImprägnierenWanne grob vor die Wand stellen. Schutzfolie auf Dichtbandklebesstreifen entfernen, Wanne an endgültige Position schieben. Wandanker verschrauben.5. Wanne verschraubenJetzt das Abflussrohr anschließen . Gleitmittel erleichtert die Arbeit ungemein. Auf mindestens 1 Prozent Gefälle im Rohr achten. Wannenabfluss zudrehen, Wasser einfüllen . Wanne zu ¾ füllen. Jetzt folgt ein wichtiger Schritt: Die Dichtprobe . Kontrollieren Sie alle Anschlüsse auf Feuchtigkeit. Dabei ist eine starke Taschenlampe eine große Hilfe!6. Abflussrohr anschließen & DichtprobeJetzt müssen Sie den Rand der Badewanne verkleiden . Das kann mit Bauplatten oder Porenbeton gemacht werden. Gerade Porenbeton hat den Vorteil, dass man den Rand so breit und stabil gestalten kann, dass man auch darauf sitzen kann. Sowohl Bauplatten als auch Porenbetonsteine werden regelmäßig mit (Fliesen-) Flexkleber verklebt . Dabei sollten Sie die späteren Fliesen in der Höhenberechnung nicht vergessen!7. Wannenrand verkleidenDie Wand oberhalb der Badewanne auf 60cm Höhe abdichten . Dafür die Fläche ausmessen und markieren. Badewannenrand mit Kreppband abkleben. Dann die in der Wand liegenden Rohr-Anschlüsse mit Manschetten sichern und in Dichtanstrich betten . Genauso Ecken mit Eckprofilen und Dichtband sichern. Dann die gesamte Fläche zweimal mit Dichtanstrich streichen . Trockenzeiten beachten. Wenn Sie in der Badewanne auch (stehend) duschen wollen, sollten Sie die gesamte Wand bis zur Decke über der Badewanne abdichten . Jetzt das Kreppband auf dem Wannenrand wieder entfernen. Das sollte unbedingt gemacht werden, bevor die Dichtmasse endgültig fest geworden ist. Wenn Sie einen überstehenden Wannenrand aus Porenbeton gebaut haben, muss der natürlich auch abgedichtet werden! Tipp: Der zweite Anstrich Der Dichtanstrich wird im Regelfall zweimal aufgetragen . Damit man beim zweiten Durchgang sehen kann, wo man bereits gestrichen hat, liegen dem Anstrich oft ein Beutel Farbpigmente bei, mit denen man die Masse für den zweiten Durchgang einfärben kann. Sehr sinnvoll – unbedingt einsetzen!8. Wand abdichtenProfitipp: Schnell sein beim Abwasseranschluss Der Anschluss der Wanne an den Abwasserkanal ist wirklich nicht schwer. Was Sie sich aber um jeden Preis ersparen sollten, ist das Abflussrohr längere Zeit unverschlossen zu lassen. Die geruchliche Belästigung ist sonst mehr als unerfreulich. Umso wichtiger ist es, das Rohr bis unmittelbar vor der Montage hermetisch zu verschließen und auch beim Anpassen der Rohre keine unnötige Zeit zu verlieren. Gut beraten ist, wer die Abläufe einmal an einem Dummy-Anschluss übt. In jedem Fall für gute Belüftung im Raum sorgen!Eine moderne Badewanne hat – je nach Design, Größe und Tiefe – zwischen 160 und 280 Litern Inhalt. Auch wenn Sie nicht jeden Tag ein Vollbad nehmen wollen, muss trotzdem die Leistung der Heizung (bzw. des Durchlauferhitzers) zur Wannengröße passen. Nichts ist so ärgerlich, wie wenn die Warmwasseranlage es eben gerade schafft, die Wanne zu füllen – nur um dann beim ersten Nachlaufenlassen nur noch kaltes Wasser in die Wanne zu schicken. Lassen Sie sich hierzu im BAUHAUS Fachcentrum beraten!Heizung und Wanne müssen zusammenpassen!Profitipp: Keine Abdichtung unter der Wanne! Auch wenn die Abdichtung der Badezimmer-Renovierung im Mittelpunkt aller Arbeiten steht – an einem Ort müssen Sie nicht abdichten: unter der Badewanne! Das ganze System der Rand- und Wandabdichtung stellt sicher, dass hier niemals Wasser hingelangen kann.Vorsicht beim Einkauf eines Wannenträgers : der muss speziell zu Ihrer ausgewählten Badewanne passen . Hier gibt es keine Universalmodelle, denn es gilt Hohlräume und Schallbrücken um jeden Preis zu verhindern. Wanne und Träger sollten deswegen immer zusammen gekauft werden! Zu den Wannen & Wannenträgern >>Zwangsläufig ein Dreamteam: Wanne und WannenträgerBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >>Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Gewächshaus Bewässerung

    Die Vorteile von Gewächshäusern im eigenen Garten sind klar: Wechselnde Wetterbedingungen, Starkregen oder Eis und Kälte überleben viele Pflanzen nicht. Ein Gewächshaus schützt empfindliche Pflanzen, hilft bei der Frühanzucht und gibt Kübelpflanzen ein Zuhause im Winter. Doch ein Gewächshaus alleine kann nicht funktionieren, wenn die Bewässerung nicht stimmt. Nur in Kombination mit einem passenden Bewässerungssystem können Sie die maximalen Vorteile eines Gewächshauses ausschöpfen. Besonders durch den Klimawandel sind die europäischen Sommer nicht mehr so stark von abwechselnden Trocken- und Regenzeiten geprägt sondern immer häufiger sind die Sommer eher dürr. Achten Sie deswegen auf die optimale Bewässerung für die Bedürfnisse der unterschiedlichen Pflanzen. So unterscheidet man beispielsweise Pflanzen in Starkzehrer (Paprika, Tomaten, Gurken, Zucchini, Melone, Kürbis, Lauch, Artischocken, Kohl), , Mittelzehrer (Kohlrabi, Möhren, Salat, Stangenbohnen, Knoblauch, Zwiebeln, Spinat, Schwarzwurzel) und Schwachzehrer (Erbsen, Feldsalat, Kräuter, Kresse, Radieschen, Portulak, Buschbohnen). Starkzehrer verlangen mehr Feuchtigkeit und einen nährstoffreicheren Boden als Schwachzerer. Wenn Sie wissen, welche Ihrer Pflanzen, welche Bedürfnisse hat, können Sie sich an die Planung eines Bewässerungssystems für Ihr Gewächshaus machen.Richtiges Gießen im GewächshausIn der kälteren Jahreshälfte reicht eine Bewässerung im Gewächshaus einmal in der Woche aus. In den Sommermonaten jedoch sollte täglich bewässert werden. Bitte setzen Sie jedoch keine großflächige Bewässerung mit dem Sprinkleraufsatz, den man auch für eine Rasenfläche nehmen würde, ein. Genauso wie beim Hochbeet erfolgt die Bewässerung im Gewächshaus direkt am Stängel der Pflanze. Das hilft, Krankheiten zu vermeiden und Blätter werden vor Verbrennungen durch Wassertropfen (Lupeneffekt) geschützt. Verwenden Sie also am besten ein Schlauchsystem, welches an eine Pumpe angeschlossen wird und das Wasser direkt an den Boden abgibt. Das altbewährte Gießen mit der Gießkanne ist natürlich immer noch eine gute Alternative, wenn Sie kein Geld für ein Bewässerungssystem ausgeben möchten. Sammeln Sie hierfür einfach Regenwasser in einer Regentonne und gießen Sie ohne Gießkannenaufsatz direkt am Stängel der Pflanze. Ausführliche Infos zum richtigen Gießen und Antworten auf Fragen wie "Soll ich lieber morgens oder abends bewässern" finden Sie in unserem Ratgeber "Richtig gießen" .    Der Einsatz von Neblern in GewächshäusernAutomatische Bewässerung im Gewächshaus - Zwei SystemeAutomatische Bewässerung im Gewächshaus per Tropfschläuche Möchten Sie keine Gießkannen schleppen oder haben Sie schlichtweg keine Zeit, regelmäßig Ihr Grün im Gewächshaus zu bewässern bietet sich eine automatische Bewässerungsanlage an. Das Prinzip ist das Gleiche wie bei der Bewässerung im Garten, Hochbeet oder Balkon. Sie verwenden dabei einen Bewässerungscomputer und einen Tropfschlauch. Da die Wasserverteilung, wie bereits erwähnt, direkt an der Pflanze und nicht per Regner erfolgen soll, ist die Installation eines Tropfsystems empfehlenswert. Dabei unterscheidet man Tropfschläuche, die über kleine Löcher verfügen und zwischen die Gemüsepflanzen gelegt werden. Bei diesem System der Tropfbewässerung wird die Durchflussmenge an Wasser entweder durch die Lochgröße oder den Wasserdruck geregelt. Andere Tropfsysteme wie z.B. das Micro-Drip-System von Gardena, welches als komplettes Bewässerungs-Kit kommt, bestehen aus Schläuchen, die zwischen den Pflanzreihen ausgelegt werden und über kleine Ventile verfügen, aus denen eine bestimmte Wassermenge abgegeben wird. Der Bewässerungscomputer regelt dann die Wassermenge und Gießzeit, die Sie vorab einstellen. Ist diese automatische Gartenbewässerung einmal installiert, brauchen Sie sich um nichts mehr kümmern.Eine alternative Bewässerungsart für Gewächshäuser stellt der Nebler dar. Er setzt feinste Wasserpartikel frei und die Pflanzen werden mit winzigen Regentropfen benetzt. Es handelt sich hier zwar nicht um eine Bewässerung am Stängel aber die Wasserpartikel, die freigesetzt werden, sind so fein, dass sie der Pflanze nicht schaden und gleichzeitig für eine hohe Luftfeuchtigkeit und Senkung der Lufttemperatur sorgen.  Bewässerung in Gewächshäusern ohne Strom- und WasseranschlussAltbewährt und nicht aus der Mode gekommen sind Bewässerungskegel oder -kugeln. Diese Gefäße sind aus Glas, Ton oder Kunststoff hergestellt und gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Formen. Sind sie mit Wasser befüllt, kann man sie einfach kopfüber in das Beet stecken. Die Kugeln geben langsam Wasser ab und sorgen somit für konstante Feuchtigkeit. Für wenige Tage Abwesenheit sind sie eine ideale Lösung. Für einen längeren Urlaub braucht es jedoch ein anderes System. >>  Hier gibt es Bewässerungskugeln im BAUHAUS Online-ShopDiese großen Wasserbehälter, die mehrere hundert Liter Wasser (am besten Regenwasser) sammeln können, stellt man auf eine Erhöhung, damit das Wasser auf einem höheren Niveau liegt, als die Pflanzen selbst. Dann lässt man einfach die Schwerkraft arbeiten. Das Wasser kann man über einen dünnen Schlauch zur Pflanzerde bringen. Sollte Strom vorhanden sein kann man das Wasser auch einfach mit einer Pumpe aus der Regentonne befördern. Oder man greift auf solarbetriebene Pumpen zurück. Solarsysteme sind jedoch kein Garant für eine konstante Bewässerung. Fehlt das Sonnenlicht für einige Tage kann es Ausfälle in der Wasserversorgung geben. >>  Hier geht´s zur Beratung rund um die Bewässerung mit Regenwasser >>Regentonne oder Wassertank

    Weiterlesen
  • Welche Schleifmaschine passt zu welcher Aufgabe?

    Bei keiner anderen Elektrowerkzeug-Gattung gibt es so viele Konzepte und Funktionsweisen wie bei den Schleifern. Und leider sind sie in ihrer Spezialisierung auch nicht austauschbar. Sie brauchen also gar nicht nach „dem einen Schleifgerät für alle Aufgaben“ zu suchen, denn das gibt es nicht. Was Sie brauchen und welches das beste Schleifwerkzeug für Ihre Aufgabe ist? Wir helfen Ihnen dabei!Welche Schleifmaschine passt?Die erste Frage auf dem Weg zum passenden Gerät lautet: Wollen Sie eine Fläche oder einen Punkt schleifen? Nur Exzenter-, Band- und Schwingschleifer können Ihnen eine Fläche, beispielsweise einen Tisch oder eine Tür, sauber abschleifen. Alle Geräte mit einer kleineren Arbeitsfläche würden im Zweifel mehr Schaden als Nutzen machen. Bei schmalen Kanten oder Leisten, in Ecken oder an der Stuhllehne würden die schweren Jungs aber schlicht versagen. Hier braucht es ein Florett und keinen Säbel, also Delta- oder Multifunktionsschleifer. Übrigens: So überzeugend der Arbeitsfortschritt bei den großen Flächenschleifern ist, manchmal ist das des Guten zu viel: Wer einen Bandschleifer nur wenige Sekunden auf der Stelle drehen lässt, bekommt eine Furche in die Fläche gefräst, die nur schwer wieder herauszubekommen ist. Hier gilt es, mit Umsicht zu Werke zu schreiten!Sicher Schleifen! Schleifstaub ist nicht gesund. Deswegen muss beim Schleifen in geschlossenen Räumen immer eine Staubmaske getragen werden. Dazu kommt ein Augenschutz, also mindestens eine Schutzbrille. Last but not least - da wir es hier mit hochdrehenden, kräftigen Elektromotoren zu tun haben, müssen Sie Ihre Ohren schützen! Und genau wie bei den Sägen und Stationär-Maschinen sollten Sie auch hier keine Handschuhe tragen, die in die drehenden Maschinenteile gezogen werden könnten.Mit nur einer Maschine sind die unterschiedlichen Aufgaben nicht zu schaffen. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl! Jetzt unsere Experten-Tipps zu den Schleifmaschinen anschauen.Welche Schleifmaschine passt zu welcher Aufgabe?Die richtige Schleifmaschine für jede AufgabeExzenterschleiferBei dem geht’s rund: Ein kreisrundes Schleifblatt wird vom Motor mit Kraft über die Fläche gedreht. Absaugung durch Öffnungen in der Tellermitte. Ein Flächenspezialist, der auch polieren kann. Wichtig: ein Exzenterschleifer wird nicht auf die Fläche gedrückt, nur geführt.Maschinenkurzportraits: Mit diesen vier Schleifern sind Sie gut gerüstetSchwingschleiferDer Klassiker. Seine Schleifblätter werden mit Klett oder Klammer befestigt. Kann Ecken und kleine Flächen, trägt dabei nur wenig Material ab. Ideal für Feinarbeit ohne viel Druck, nichts für rohes Holz. Kann mit günstigem Schleifpapier von der Rolle betrieben werden.BandschleiferDer Kraftprotz. Der trägt in kurzer Zeit viel Material ab, auch an Kanten. Funktioniert für Holz, Metall, Kunststoffe. Die Geschwindigkeit ist regulierbar. Braucht regelmäßig innen eine Staubabsaugung. Die Schleifbänder sind ein Kostenfaktor. Dazu kommt immer ein Feinschleifer für das Finish.DeltaschleiferDer König der Kanten. Die dreieckige Schleiffläche ist perfekt für Ecken und Details. Sie schwingt hin und her, dreht sich nicht. Daher ungeeignet für Flächen, weil nur geringer Materialabtrag in einem schmalen Bereich. Absaugung durch Löcher in der Schleiffläche.Schnur oder Akku? Schleifgeräte sind nach wie vor überwiegend kabelgebunden im Einsatz. Gerade die Schwergewichte wie der Bandschleifer werden gelegentlich sogar stationär betrieben, wo eine Stromleitung kein Hindernis ist. Im Gegensatz dazu sind die Schleifer für Ecken und Kanten leicht und flexibel. Ein Deltaschleifer oder ein kleiner Exzenterschleifer bieten sich deswegen für den kabellosen Einsatz mit Akkuantrieb an.Welches Schleifpapier wofür?Die Körnung entscheidet. Es gilt die Zahl, die auf der Rückseite des Schleifpapiers steht. Gängig sind Körnungen von 40 bis 240. Bei Holz gilt: Grober Schliff - alles bis 80. Mittlerer Schliff von 80 bis 120. Feiner Schliff von 120 bis 180. Alles darüber ist sehr fein! Noch viel mehr zum Thema Schleifpapiere gibt es im BAUHAUS Workshop Zum Artikel >Welche Schleifmaschine für welche Aufgabe?Möbelplatten - Exzenter- und Schwingschleifer Farbe entfernen - Exzenterschleifer Kassettentür - Exzenter-, Schwing- und Deltaschleifer Holztreppe - Schwing- und Deltaschleifer Rohes Holz - Bandschleifer Fensterrahmen - Deltaschleifer Konstruktionsholz - Bandschleifer Runde Formen - Exzenterschleifer Heizkörper - Deltaschleifer Terrassenmöbel - Exzenterschleifer, DeltaschleiferAchtung: Staub & Fixierung nicht vergessen!Das großflächige Schleifen von Holzflächen erzeugt große Mengen Staub. Beispiel: Der Abrieb beim freien Abschleifen einer Holztreppe findet sich anschließend im ganzen Haus wieder. Das ist nicht nur ungesund, weil Staub von Harthölzern nichts in der Lunge verloren hat, es belastet auch den Hausfrieden, denn im Regelfall müssen gleich danach auch die angrenzenden Räume renoviert werden. Ergo: Schleifen Sie in Innenräumen nur mit gut funktionierender Absaugung! Fixierung tut Not! Wie beim Einsatz von Sägen gilt auch beim Schleifen: Alle Flächen, die Sie bearbeiten wollen, müssen fixiert werden! Dafür nimmt man Zwingen, Klemmen oder die Hobelbank. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie eine saubere und gleichmäßig geschliffene Oberfläche bekommen!Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Keimsprossen - gesund und lecker!

    Es braucht kein Gewächshaus, noch nicht einmal einen Garten: Gesunde und leckere Keimsprossen kann man auf jedem Fensterbrett ziehen. Besser noch – der ganze Reifeprozess von der Saat bis zur Ernte braucht nur wenige Tage! Eine einzigartige Bereicherung des Speiseplans, im Handumdrehen gezogen. Sie denken bei Keimsprossen nur an Kresse? Weit gefehlt, es gibt noch viel mehr Arten!Gerade in den Wintermonaten ist frisches, selbst gezogenes Gemüse Mangelware und nur mit Aufwand und Durchhaltvermögen im eigenen Garten zu erzeugen. Dabei liegt das Gute so nah, denn Keimsprossen kann man praktisch überall heranziehen, 365 Tage im Jahr. Keimsprossen wachsen in der Regel nicht in Erde, sondern keimen auf Ton oder anderen wasserspeichernden Materialien. Eine Saat, eingebettet in einer dünnen Substratschicht, ist natürlich auch möglich. Zudem wachsen Keimsprossen auch komplett ohne Hilfsmittel, nur Wasser reicht aus! Die Anbautechnik stammt aus Fernost. Dort sind Sprossen fester Bestandteil auf den Speisekarten. Doch auch die Europäer konnten sich im 20. Jahrhundert den Vorteilen dieser Kultur nicht länger verschließen. Heute sind Sprossen-Samenmischungen überall verfügbar. Frische Sprossen haben das beste Aroma. Man kann sie aber in luftig verschlossenen Gläsern einige Tage im Kühlschrank lagern.Wenig Aufwand, viel ErnteEigentlich sind Keimsprossen Sämlinge, also das erste Stadium einer Gemüse- oder Getreidekultur. Und deswegen ist die Auswahl an Mutterpflanzen auch so groß: Soja, Kresse, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Lein, Bohnen, Senf, Bockshornklee, Sonnenblumen, Buchweizen, Alfalfa und Sesam sind nur eine kleine Auswahl der Sprossen-Spender, die in der Zucht verwendet werden. Je nach Art erinnern Gemüse-Keimsprossen geschmacklich an das ausgewachsene Gemüse. Alle schmecken unterschiedlich, aber alle sind randvoll gestopft mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Enzymen sowie bestimmten Pflanzenstoffen wie Senföle. Nicht nur eine einzigartige Vielfalt an Aromen, sondern auch eine perfekte Ergänzung des Speiseplans für Vegetarier und Veganer. Die meisten Keimsprossen entwickeln nach drei bis sechs Tagen ihren vollen Geschmack, Grünsprossen werden geschnitten, wenn die Sämlinge drei bis fünf Zentimeter hoch gewachsen sind.RadiesWas? ............... Radies Wie? ................ Grünsprossen Pad Geschmack? ..... Kräftig-würzig, leicht scharf Ernte? .............. Nach drei bis sechs TagenDie 6 bekanntesten Keimsprossen-Sorten im ÜberblickKresseWas? ............... Kresse Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Intensiv, würzig, scharf Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenRaukeWas? ............... Rauke Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Scharf-würzig Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenAlfalfaWas? ............... Alfalfa Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Mild, nussig Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenBrokkoliWas? ............... Brokkoli Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Feinwürzig Ernte? .............. Nach vier bis sieben TagenWeizenWas? ............... Weizen Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Mild, nussig Ernte? .............. Nach zwei bis fünf TagenKeimsprossen ziehen mit Sicherheit!Die wichtigsten Tipps vom Gärtner Feuchtigkeit und Wärme bringen natürlich auch immer ein Risiko von Schimmel & Co. mit sich. Deswegen sollten Sie folgende Regeln bei der Sprossenkultur beherzigen.   Nur bestes Saatgut, möglichst in Bio-Qualität verwenden Zimmertemperatur stabil um die 20° halten Nach Anleitung mehrmals täglich das Wasser wechseln Nicht zu viele Samen verwenden. Hier ist weniger mehr Wenn die Ernte moderig oder gar faulig riecht – ab damit auf den Komposthaufen Ein weißer Flaum ist kein Schimmel Keimglas oder Anzuchtbox nach jedem Zyklus peinlich genau säubern  Sprossen auf dem Teller Sprossen werden roh, gleich nach der Ernte für Salate, Quark, Suppen und Soßen eingesetzt. Je kürzer der Zeitraum vom Schneiden bis zum Verzehr ist, desto besser. Ein Kochen würde wertvolle Inhaltstoffe abtöten. Achtung Ausnahme : Sprossen von Erbsen, Sojabohnen und Kichererbsen müssen immer erhitzt werden! Alternative zum Kresse Igel: Ob Gläser, Schalen oder Kuchenformen, besonders dekorativ ist eine Etagere mit Kresse und Sprossen als essbare Tischdeko. Mit dabei sind Kresse (Lepidium) sowie Rote und Grüne Radies (Raphanus). Da solche Etageren nicht aus wasserspeichernder Keramik hergestellt sind, legen Sie die Teller einfach mit Küchenpapier als Keimschicht aus und halten es feucht. Keimsprossen entwickeln sich bei Temperaturen zwischen 18 und 21 Grad am besten.Sicherlich fragen sich viele, wie man Keimsprossen in den Speiseplan integrieren kann. Wir haben ein paar leckere Rezepte zusammengestellt, die Lust zum Probieren machen!Leckere Rezepte mit KeimprossenThailändische Hühnersuppe mit GartenkresseZUTATEN: 400 g Hähnchenbrust, 2 rote Paprika, 1 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 20 g Ingwer, 100 g Champignons, 1 Handvoll Sprossen, 1 EL Kokosöl, 3 EL Currypaste, 400 ml Kokosmilch, 600 ml Hühnerbrühe, 2 EL Limettensaft, 2 EL helle Sojasauce, 1 Kästchen Gartenkresse, 1 Limette zum Garnieren ZUBEREITUNG: Hähnchenfleisch und Paprika abbrausen, Hähnchen klein schneiden, Paprika in Streifen schneiden. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen, die Zwiebel in feine Streifen schneiden, Knoblauch und Ingwer fein hacken. Pilze in Scheiben schneiden. Die Sprossen abbrausen und abtropfen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in einem Topf im heißen Öl 2 bis 3 Minuten unter Rühren anschwitzen. Pilze und Paprika 1 bis 2 Minuten mitbraten. Hähnchenfleisch dazugeben, die Currypaste untermischen und die Kokosmilch mit der Brühe angießen. Etwa 5 Minuten leise köcheln lassen. Sprossen untermengen und ziehen lassen, bis das Fleisch gar ist. Mit Limettensaft, Sojasoße und Salz abschmecken. Die Suppe mit Gartenkresse und Limettenschnitzen garniert servieren.Salat mit Gurken und RettichsprossenZUTATEN: 8 kleine Hühnereier, 500 g Baby-Gurken, 1/2 Bund Radieschen, 2 Handvoll Rettichsprossen, 2 Handvoll Eissalat, 250 g Joghurt, 1 Knoblauchzehe, 1 TL Zitronensaft, 1 1/2 EL Apfelessig, 2 EL frisch gezupfte Thymian-Spitzen, 2 EL Olivenöl ZUBEREITUNG: Die Eier hart kochen. Gurken und Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden oder hobeln. Rettichsprossen abbrausen und trocken schütteln. Den Salat klein zupfen. Alles in einer Schüssel vermischen. Den Joghurt glattrühren, Knoblauch schälen und durch die Presse dazu drücken. Zitronensaft und Essig zugeben, alles mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Den Thymian abbrausen, trocken schütteln, abzupfen und grob hacken. Mit 1 EL Olivenöl unterrühren, das Dressing abschmecken, mit dem übrigen Olivenöl beträufeln. Die Eier pellen und längs halbieren. Den Salat in Schalen verteilen und mit den Eihälften belegen. Den Salat mit dem Joghurtdressing beträufeln und servieren.Regenbogensalat im GlasZUTATEN: 150 g Quinoa, 1 Möhre, 100 g Erbsen, 1 rote Paprika, 125 g Rotkohl, 1 Handvoll Spinatblätter, 100 g Mungobohnensprossen, 4 Stängel Petersilie, 4 EL Balsamico, 3–4 EL Zitronensaft, 1 Msp. Paprikapulver, 100 g Joghurt, 4 EL Sahne ZUBEREITUNG: Quinoa mit Wasser bedecken und 20 Minuten bei niedriger Hitze quellen lassen. Abgießen und auskühlen lassen. Möhre raspeln, in Salzwasser 1 Minute blanchieren, abgießen und abtropfen lassen. Erbsen in Salzwasser 4 Minuten blanchieren, abtropfen lassen. Paprika klein schneiden. Rotkohl fein hobeln. Spinat in grobe Streifen schneiden. Sprossen abbrausen. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und kleiner zupfen. Den Salat einschichten: Ganz unten Quinoa, darauf die Möhren, dann die Erbsen, den Rotkohl, die Paprika, den Spinat und zum Schluss die Sprossen. Mit Petersilie garnieren und bis zum Servieren kaltstellen. Für das Dressing den Essig mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft, Paprikapulver, Joghurt und Sahne verrühren und abschmecken.Spinat-Crêpes mit SprossenZUTATEN: 200 g Vollkorn-Weizenmehl, 300 ml Milch, 3 Eier, 150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, 300 g Spinat, 2 Frühlingszwiebeln, 2 Handvoll Sprossen, 5 EL Öl, Muskat, 150 g Feta ZUBEREITUNG: Mehl und Milch verquirlen. Eier mit Mineralwasser und einer Prise Salz unterrühren. Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen. Spinat grob hacken, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Ein paar Sprossen und Zwiebelringe zum Garnieren abnehmen, den Rest in einer Pfanne in 1 EL heißem Öl kurz anschwitzen. Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Flüssigkeit verdampfen lassen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Je 1 TL Öl erhitzen, 8 dünne Crêpes ausbacken. Mit Spinat füllen, zu Dreiecken falten und je 2 Stück auf Tellern anrichten. Mit übrigen Sprossen und Frühlingszwiebeln sowie Fetawürfeln bestreuen.

    Weiterlesen
  • Duschwanne einbauen

    Der Einbau einer Dusche ist heute für jeden Heimwerker machbar. Die Komponenten passen - so wie sie aus der BAUHAUS Niederlassung kommen - hervorragend zusammen. Und auch vor im Verborgenen leckenden Rohren muss man heute keine Angst mehr haben, wenn man die Montage sauber nach Anleitung und ohne Shortcuts vornimmt. Der Einbau einer neuen Dusche ist also für Sie eine Möglichkeit, Geld zu sparen und gleichzeitig Kreativität auszuleben. Also: Worauf warten Sie noch? Im BAUHAUS Workshop zeigen Ihnen Marcus und Julia, wie ein Dusch-Einbau vonstatten geht und worauf Sie achten müssen. Schauen Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!Duschwanne oder bodengleiche Dusche? Eine wichtige Entscheidung vor Baubeginn ist die Frage, ob Sie mit einer Duschwanne oder einer ebenerdigen Duschrinne arbeiten möchten. Beide haben Vorteile: Die klassische Duschwanne ist günstig und lässt sich vergleichsweise einfach montieren . Dafür muss man später im Alltag den erhöhten Einstieg in Kauf nehmen. Ein ebenerdiger Abfluss ist natürlich bequemer, fordert aber den Fliesenleger bei der Montage etwas mehr. Dazu braucht eine Rinne immer eine Stärke des Estrich, die ein Absenken des Abflusses um mindestens 7-8cm erlaubt. Ein guter Kompromiss können übrigens moderne, extrem flache Duschtassen sein, die nur wenige Zentimeter hoch bauen.   Füße oder Wannenträger? Unter jede Duschwanne gehört eine stabile Unterkonstruktion . Das kann ein vorgefertigter (Polystyrol-) Wannenträger sein, oder eine selbstgebaute Konstruktion mit Füßen, Wandanker und einer Verkleidung aus Bauplatten. Wir haben uns für die zweite Variante entschieden, weil sie günstig und leicht zu bauen ist. Wer aber zum Wannenträger greift, muss darauf achten, dass der auch genau zur Duschwanne passt. Im Zweifel also gleich mit der Wanne mitbestellen bzw. aus dem Fachcentrum holen!   Duschkabine oder -wand? Duschkabinen haben in den letzten Jahren eine tolle Entwicklung durchgemacht: Heute sind hochwertige Glaswände und dauerhafte Beschläge weitverbreitet. Wenn Sie sich aber für eine bodengleiche Duschrinne entschieden haben, werden Sie womöglich eine modische, gläserne Duschwand bevorzugen. Die sind leicht und luftig, brauchen aber ein etwas größeres Badezimmer mit entsprechenden Abständen.Bevor Sie Neues erschaffen können, müssen Sie die Raumecke frei machen, die Sie zur Dusche machen wollen. Wenn dort bereits eine alte Dusche war, sollten Sie diese komplett entfernen . Auch die alten Fliesen sollte man bei der Gelegenheit abscherbeln , denn früher war die Abdichtung zwischen Fliesen und Wand oft noch nicht wirklich dauerhaft. Ist erst einmal die neue Duschkabine montiert, wird jede Renovierung in der Wand zur Totaloperation. Am Ende Ihrer Vorbereitungen sollte eine glatte – also gespachtelte – Wand mit einem saugfähigen Untergrund stehen. Der Boden davor haben Sie peinlich genau gesäubert, nachdem Sie zuvor alle alten Bodenbeläge entfernt haben. Alles OK? Dann kann es jetzt losgehen!Damit starten wir: Die saubere DemontageGanz einfach eine Dusche einbauen Der Einbau einer Dusche ist heute für jeden Heimwerker machbar. Sie sparen so nicht nur Geld, sondern können auch ganz individuell Ihre eigene Wohnfühl-Dusche gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie es gelingt! Hier geht's zum DIY-Video . Video anschauen >>Schritt für Schritt eine Dusche einbauenDieses Werkzeug benötigen Sie • Knarrenkasten • Wasserwaagen, lang und kurz • Laser • Akkubohrschrauber samt Bits und Bohrern • Leitungssucher • Rührquirl • starke Taschenlampe (18V Akku-Schrauber Akku mit Leuchtenaufsatz!) • Rollen und Pinsel für Dichtmasse • Nahtroller für Dichtband • Eisensäge zum Schneiden des HT-Rohrs • Cuttermesser • Stichsäge • Zahnkelle • Diamant-Lochsäge • Senklot • Die Fliesenleger-Vollausstattung, inkl. Schneidemaschine, Papageienzange etc. • Gießkanne für Dicht-Check • Starke Taschenlampe • Leiter / Tritt für das Fliesen • Kartuschenpistole • Fliesen-Wascheimer-System • Schwamm, Schwammgummi, Glättbrett etc. • Nass- Trockensauger • Besen, Kehrblech etc. Dieses Material benötigen Sie • Duschkabine • Duschwanne samt Füßen oder Wannenträger • Armatur / Duschsystem • Fliesen • Decke / Vlies, um die Wanne sicher zu lagern • Fugenmasse • Fliesenkreuze und -Keile • Probau Duschabtrennung polymer incl. Manschetten, Innen- und Außenecken etc. • Gleitmittel für HT-Rohre • Ultrament-Bauplatten samt Montagezubehör • Dübel, Schrauben • Wandanker für Wanne • Sanitärsilikon • Div. Eimer, Maurerwannen, Mensur • Folie zum Abdecken, Malerkrepp Zeitaufwand Je nach Umfang der Arbeiten: ca. drei Tage netto für Vormontage, Fliesen und Montage von Duschkabine & Co. Nicht vergessen: Bei Ihrer Planung müssen Sie immer die Trockenzeiten mit einkalkulieren!Als erstes tragen Sie alle Bauteile, Fliesen, Kleber und Werkzeuge auf Ihre Baustelle. Danach legen Sie den Raum mit Malervlies aus. Mindestens die Fläche, auf der Sie gleich die Duschwanne montieren, muss gesichert werden, um unschöne Kratzer in der hochwertigen Oberfläche zu verhindern. Danach die Duschwanne auspacken , die mitgelieferten Füße aufschrauben und das Ganze peinlich genau in Waage bringen . Das funktioniert einfach mit zwei Wasserwaagen und den verstellbaren Füßen der Wanne.1. VormontageDamit die Wanne genau an ihren Platz kommt, müssen Sie jetzt ihre Höhe auf der Wand anzeichnen . Dazu stellen Sie die Wanne an ihren späteren Platz und kontrollieren noch einmal die Position mit der Wasserwaage. Dann mit dem Bleistift die Oberkante rundum markieren . Auch die Lage des Abflusses markieren Sie bei der Gelegenheit am Boden. Die Wanne noch einmal wegrücken und mit der Wasserwaage die Position für die Wandanker auf die Wand übertragen. Alles in Position? Dann können Sie jetzt die Löcher für die Wandanker bohren , Dübel einsetzen und die Anker an die Wand schrauben.2. Anzeichnen und BohrenDer wichtigste Arbeitsschritt im ganzen Projekt: Die Fliesen allein halten kein Wasser auf, die Abdichtung muss darunter auf der Wand passieren. Als erstes kleben Sie den Dichtstreifen auf den Rand der Duschwanne , nachdem Sie die schützende Kunststofffolie des Wannenkörpers ein Stück aufgerollt haben. Halten Sie sich dabei peinlich genau an die Anleitung. Der selbstklebende Streifen haftet perfekt auf dem Wannenrand – mag aber nicht wieder abgezogen werden. Achten Sie also darauf, dass Sie gleich beim ersten Versuch sauber arbeiten.3. Abdichtung Teil 1Jetzt müssen Sie sich darum kümmern, dass das Wasser nach dem Duschen auch wieder abfließt. Dafür die Abflussleitung bis an die auf dem Boden markierte Endposition verlegen . Dabei an ein Gefälle von ca. 2 Prozent zur Wand hin denken. Die grauen HT-Rohre dabei immer mit Gleitmittel zusammenstecken , damit innen die Dichtung nicht aus ihrem Sitz gedrückt wird. Die Wanne darüber platzieren. Jetzt können Sie auch den Ablauf in der Duschwanne montieren . Er wird – streng nach Montageanleitung – unter die Öffnung der Wanne geschraubt. Die Abdeckung kommt auf der Oberseite dagegen. Damit ist die Abwasserleitung geschlossen. Jetzt können Sie auch die Wanne endgültig an die Wand schieben und sicherheitshalber auch noch einmal mit der Wasserwaage kontrollieren. Alles „im Wasser“? Dann können Sie jetzt die Wandanker anziehen und damit die Wanne festsetzen . Der hochstehende Randdichtstreifen wird mit einer Nahtrolle (Tapezier-Bedarf) an die Wand gedrückt .4. Abfluss und Platzierung der WanneWenn Sie einen vorgeformten Wannenträger gekauft haben, können Sie diesen Absatz überspringen. Alle anderen nehmen genau Maß und vergessen dabei nicht, dass sowohl auf den Boden als auch auf die Verkleidung später noch Fliesen kommen. Die müssen also einkalkuliert werden! Das Zuschneiden der Bauplatten geht im Handumdrehen mit der Stich- und Handsäge, im Notfall sogar mit dem Cuttermesser. Die Platten werden mit einem Wulst Fliesenkleber auf dem Boden fixiert . Ein Tischlerwinkel hilft beim rechtwinkligen Ausrichten. Wichtig: Jetzt haben Sie es einmalig in der Hand, eine Revisionsöffnung vorzusehen, die Ihnen später im Notfall eine große Hilfe sein wird. Sie ist geringfügig kleiner als das Fliesenformat, und wird später einfach überfliest.5. Verkleidung (selbstgebaut)Jetzt muss die gesamte Wand, die später gefliest werden soll, vor Nässe geschützt werden. Das passiert mit einem zweimaligen Anstrich mit einer lösungsmittelfreien Abdichtungsmasse („Duschdichtanstrich“). Auch die Übergänge zum Dichtband am Wannenrand werden dick mit dem Anstrich bedeckt. Dabei die Wanne selber gut schützen – die Masse ist extrem gut haftend! Das bedeutet: Schutz durch Vlies oder Folie . Die Trockenzeit des Dichtanstrichs liegt pro Durchgang bei etwa 2 Stunden. Ein beiliegendes Farbpigment mischt man vor dem zweiten Anstrich unter die Masse; so kann man abschätzen, wo man bereits gestrichen hat und wo noch nicht. Auch alle Rohrdurchleitungen oder Innen- und Außenecken an der Wand werden bei der Gelegenheiten durch Manschetten oder Dichtbänder gesichert . Auch diese werden wieder reichlich mit Dichtanstrich bedeckt.6. Abdichtung Teil 2Nun sind die Wandfliesen dran. Dafür zeichnen Sie sich einen genauen Verlegeplan auf ein Stück Papier auf und legen so fest, wo später die geschnittenen Fliesen platziert werden. Vor dem Start legen Sie noch einen Meterriss - also eine umlaufende Markierung , an der Sie später die Fliesen ausrichten können - auf der Wand an. Dafür ist ein Kreuzlinienlaser ideal. Die Fliesen mischen Sie wie immer aus mehreren Paketen. Der Flexkleber wird streng nach Anleitung angemischt. Dabei immer dran denken: Erst das Wasser, dann das Pulver in den Eimer geben! Mit Bohrmaschine und Rührquirl anmischen und die kurze Reifezeit vor der Verarbeitung nicht vergessen.7. Vorbereitung zum FliesenSie tragen die erste Kelle Flexkleber auf der Wand auf. Mit der passenden Zahnkelle (meist 4x4x4 oder 6x6x6 mm) in 45° Winkel gleichmäßig durchkämmen. Dabei auf die Schichtstärke achten und nicht zu viel Kleber auftragen – bringen Sie nur auf die Wand, was Sie in den nächsten 30 Minuten verarbeiten können . Beim Fliesen fängt man entweder unten und innen an oder man arbeitet von oben aus der Mitte nach unten („T-Form“). Egal wie Sie sich entscheiden: Sie müssen immer auf einen gleichmäßigen Abstand zum Boden achten. Die Fliesen werden an einer Kante angesetzt und dann mit einer leichten Drehbewegung und sanftem Druck im Kleberbett platziert. Keine Hohlräume lassen, aber auch nicht die Fugen mit Kleber zuschieben . Für den richtigen Abstand zwischen den Fliesen sorgen kleine Fliesenkreuze , die Sie als Platzhalter in die Fugen drücken. Der Arbeitsfortschritt ist groß. Schnell kommen Sie an den Punkt, wo Fliesen zugeschnitten werden müssen oder gar Löcher für Armatur & Co. gefräst werden müssen. Das Zerteilen der Fliesen ist mit einem Fliesenschneider ein Kinderspiel, dabei aber immer sauber messen, denn Verschnitt ist teuer. Löcher knabbern Sie am Rand mit der Fliesenlochzange („Papageienzange“) oder bohren sie mit dem Akkubohrschrauber und Diamant-Lochsäge samt Schablone in die Fläche. Kleberreste möglichst sofort mit einem feuchten Lappen wegwischen. Wenn die Fliesenfläche fertig ist, haben Sie erst einmal Pause, denn der Fliesenkleber braucht regelmäßig 24h Abbindezeit, bis das Verfugen folgen kann.8. Fliesen an der Wand anbringenAlles trocken? Dann müssen Sie jetzt die Fugen Ihrer gefliesten Wand verschließen . Das Anmischen der Fugenmasse folgt dem gewohnten Verfahren von Fliesenkleber & Co. und orientiert sich immer an der Bedienungsanleitung. Wichtig: Die Auswahl an Farbtönen für Fliesenmörtel ist groß – also rechtzeitig in der Planung festlegen! Die Fugen selber müssen sauber und tief für das Verfugen sein. Wer beim Fliesenlegen hier aufgepasst hat, ist klar im Vorteil. Die Fugenmasse selber wird mit dem Fugengummi diagonal über den „Kanal“ gestrichen und zieht relativ schnell an. Überstehende Mörtelreste deswegen sofort aufnehmen . Wenn sich auf der ganzen Wand ein weißer Schleier gebildet hat, können Sie den Belag mit Schwamm und Schwammbrett leicht abwischen . Ein Wascheimer-System erleichtert Ihnen die Arbeit ungemein. Letzte Reste vom weißen Schleier auf der Fliese kann man zum Schluss mit einem trockenen Tuch gut entfernen. Bleiben noch die Silikonfugen am Übergang zur Duschwanne und in der Mitte der Fläche, wo die beiden Fliesenwände aufeinandertreffen. Sie werden wie immer mit einem hochwertigen Sanitärsilikon (Farbauswahl!) ausgespritzt und mit Spülmittel und einem Fugenformer abgezogen .9. Fugen verschließenZielgerade: Was jetzt noch bleibt, ist die Montage von Duschkabine und Armatur. Beides ist nicht schwer, sollte aber immer streng nach Montageanleitung erfolgen. Wir haben bei unserem Projekt eine Camargue Eckdusche Top-Roller eingebaut. Sie hat einen Eckeinstieg mit zwei Schiebetüren und 6 mm-Einscheiben-Sicherheitsglas. Ein echtes Highlight für jedes Badezimmer, nicht nur für die kleine Kellerdusche!10. Duschkabine montierenWas ist eigentlich FLEX-Kleber? Der Flexkleber unterscheidet sich von gewöhnlichem Fliesenkleber durch die Zugabe von Inhaltsstoffen (Kunststoff!), die ihm spezielle Eigenschaften geben: Flexkleber ist regelmäßig etwas flexibler als zementbasierter Mörtel, kann Spannungen und Schwingungen im Untergrund besser kompensieren. Er haftet besser auf problematischen Untergründen wie Gipskarton oder Holz. Oft ist er auch so eingestellt dass er schneller - oder auch deutlich verzögert - abbindet.Bevor Sie die Duschwanne samt Füßen und Träger dauerhaft verkleiden , sollten Sie vorab immer die Dichtigkeit Ihrer Montage überprüfen . Dafür holen Sie sich eine Gießkanne Wasser und einen Helfer, der mit einer starken Taschenlampe kontrolliert, ob nicht doch beim Testlauf Wasser austritt. Einmal gießen, kontrollieren und fertig ist der Test. Bleibt alles trocken, ist Ihre Duschwanne bereit für die Verkleidung. Ein kleiner Extra-Schritt, der sich lohnt!Profitipp: Erst testen, dann verkleidenBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß!´ Zum BAUHAUS Workshop >>Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • GARDENA - Alles für einen gepflegten Garten

    GARDENA - Alles für einen gepflegten Garten

    Weiterlesen
  • Automatisch Gießen

    Ohne Wasser geht nichts – auch nicht in Ihrem Garten. Ihr Rasen, Ihre Pflanzen und auch Ihre Bäume benötigen stets ausreichend Wasser, um gesund zu bleiben und schön zu blühen. Richtig gießen ist aber gar nicht mal so einfach, schließlich kommt es nicht nur auf die Dosierung , sondern auch auf den Zeitpunkt und die Technik an. Was sollten Sie also vor und bei dem Gießen beachten? Wie viel Wasser brauchen Rasen und Bäume in Ihrem Garten? Und wie gießen Sie Ihre Pflanzen richtig? Wir haben die Antworten für Sie.Die Menge macht's: Beim Gießen Ihres Gartens sollten Sie die richtige Dosis an Wasser verwenden. Gerade beim Gießen von Rasen und Bäumen werden schnell Fehler gemacht. Ein Micro-Drip-System kann Ihnen in Ihrem Garten helfen, immer die richtige Dosierung zu gewährleisten.   Wie gieße ich meine Pflanzen mit einem Micro-Drip-System? Nachhaltigkeit spielt beim Umgang mit Wasser eine besonders wichtige Rolle. Ein Micro-Drip-System schickt nur exakt so viel Wasser zur Wurzel, wie die Pflanze benötigt. Tropfen für Tropfen bringt es also genau die richtige Wassermenge direkt zu Ihren Pflanzen – im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon! Micro-Drip-Systeme bewässern Nutz- und Ziergartenbeete, Pflanzreihen sowie Töpfe und Kübelpflanzen auf der Terrasse oder im Garten oberirdisch ideal. Und das dauerhaft, nahezu automatisch, wassersparend und somit auch ökologisch – profitabel für Gärtner und die Umwelt!Wie hoch ist der Wasserbedarf meines Gartens?1. Woher nehme ich das Wasser? Wenn Sie die Möglichkeit haben mit Regenwasser aus Ihrer Zisterne oder Regentonne den Garten zu bewässern, dann nutzen Sie dieses Wasser. Das kalkarme Wasser ist besser für Ihre Pflanzen und es kostet Sie keine Abwassergebühren! 2. Woran erkenne ich, dass der Boden genug Wasser bekommen hat? Unser Geheimtipp vom alten Gärtnermeister hilft auch Ihnen: Stellen Sie eine normale Kaffeetasse auf die zu bewässernde Fläche . Wenn die Tasse mit Wasser gefüllt ist, dann ist die Fläche ausreichend bewässert. 3. Kann ich mit Bewässerung etwas falsch machen? Verwöhnen Sie Ihre Pflanzen nicht zu sehr – dann haben sie an heißen Tagen ein erhöhtes Bedürfnis nach Wasser, das nur schwer zu stillen ist. Bewässern Sie daher erst, wenn es wirklich nötig ist, also etwa ab dem Frühsommer. Hinweis: Viele Pflanzenarten können Sie durch das richtige Bewässern regelrecht trainieren , wodurch sie heiße Sommer besser überstehen werden.Unsere drei Tipps für den richtigen Umgang mit WasserEine Micro-Drip-Anlage baut auf dem Basisgerät auf. Dieses reduziert den Wasserdruck, filtert das Wasser und definiert die Menge, die abgegeben werden soll. Dabei können die Anzahl und Größe der Tropfer und Sprayer eingestellt werden, welche sich aus dem Bedarf der Pflanzen ergeben. Die maximale Strecke, die bewässert werden kann, hängt von der Durchflussmenge des Anschlusses ab. Sie möchten, dass Ihre Anlage auch automatisch läuft? Dann können Sie zwischen Wasserhahn und Basis eine Bewässerungssteuerung montieren. Micro-Drip-Systeme werden ganz leicht und in kurzer Zeit eingebaut und verbunden: Die Rohre werden einfach mit der Schere zugeschnitten, die Tropfer und Düsen in die Rohre eingedreht bzw. zwischen die Rohre gesetzt und die Rohrverbinder schaffen im Handumdrehen Verlängerungen oder Abzweigungen – ganz nach Bedarf. Übrigens: Micro-Drip-Systeme können das ganze Jahr im Beet liegen bleiben. Es muss nur das Basisgerät am Kopf der Schlauchleitung vor Frost geschützt werden und sollte deshalb drinnen überwintern . Auch über die Urlaubszeit brauchen Sie sich keine Gedanken machen. Mit einer Wasseruhr oder einem Bewässerungscomputer versorgt das Micro-Drip-System Ihre Pflanzen im Sommer sicher, auch wenn Sie weg sind. Sprinklersysteme & Tropfbewässerung >Wie ist und wird ein Micro-Drip-System aufgebaut?Nicht jede Pflanze können Sie auf die gleiche Art und Weise gießen, Sie müssen die richtige Bewässerungsmethode wählen! Generell unterscheidet man zwischen flächenweisem, tröpfchenweisem und reihenweisem Gießen. Für diese Bewässerungsmethoden gibt es unterschiedliche Düsen oder Tropfer , die Sie in Ihre Micro-Drip-Anlage integrieren können. Welche Methode sich für welche Pflanzen eignet, erfahren Sie hier:Welche Bewässerungsmethode eignet sich für welche Pflanzen?Ganze Beete mit Salat, Bohnen, Erdbeeren oder auch blühfreudigen Stauden werden am besten mit einem oberirdisch verlegten dickeren Rohr von 13 mm versorgt, denn es bietet mehr Druck und damit mehr Wasser. Je nach Fläche , Pflanzenart und -abstand eignen sich unterschiedliche Tropfer , Sprühdüsen oder Regner .FlächenweiseKübelpflanzen werden über die Tropfbewässerung versorgt. Dafür genügen dünnere Rohre von 4,6 mm, die kaum sichtbar sind. Daran werden pro Topf ein Endtropfer und bei Trögen oder Kästen mehrere Reihentropfer montiert, die entweder eine gleichbleibende oder regulierbare Wassermenge absondern. Außerdem sind extra wassersparende Modelle erhältlich, die mit ihrer integrierten Labyrinth-Technik Verkalken verhindern und sich selbst reinigen oder dank Auto-Stopp nicht nachtropfen.TröpchenweiseFür Hecken und andere Pflanzreihen wird ein Tropfrohr verlegt, das die Pflanzen über oder unter der Erde mit Wasser versorgt. Die unterirdische Montage ist eher für dauerhafte Bepflanzungen wie Hecken, Sträucher oder Stauden geeignet, oberirdische Rohre hingegen dienen zur Versorgung von jährigen Pflanzungen .ReihenweiseEgal, ob Sie sich für ein Micro-Drip-System oder eine andere Bewässerungstechnik entscheiden: Diese 5 Grundregeln für richtiges Gießen gelten immer: Gießen Sie lieber zwei- bis dreimal in der Woche richtig als jeden Tag ein wenig. Bewässern Sie früh morgens oder spät abends und nicht in der Mittagshitze. Das Wasser sollte 15 cm tief in die Erde zur Wurzel sickern. Bildet das Wasser Pfützen, ist der Boden feucht genug und gesättigt. Sie sollten das Sprengen einstellen, um Staunässe zu vermeiden. Eine vollgelaufene Kaffeetasse auf dem Rasen zeigt an, wann Sie den Regner versetzen können.Alles für Ihr Micro-Drip-System:

    Weiterlesen
  • Vorwandinstallation WC

    Revolution im Badezimmer: Die Zeit des frei im Raum stehenden WC ist vorbei. Und das ist gut so. Nicht nur, dass eine Vorwandinstallation besser aussieht, sie hat auch jede Menge praktische Vorteile : Die Säuberung – und damit die Hygiene – ist sehr viel leichter und effektiver bei einer hängenden Montage an der Wand. Das WC selber braucht weniger Platz und lässt sich dadurch auch viel besser in eine moderne Badezimmer-Architektur integrieren. Wie eine solche Vorwandinstallation von Statten geht, zeigen Ihnen Kathi und Markus im BAUHAUS Workshop .Welche Vorteile hat die WC-Vorwandinstallation?Ein großer Vorteil einer (WC-) Vorwandinstallation ist, dass es das WC-Element als vollständig vormontierten Block gibt. Sie müssen also nicht mit einer langen Stückliste in der Hand zum Einkauf ins Fachcentrum gehen, sondern haben alle benötigten Montage-Elemente bereits im Karton. Alles, was noch fehlt, ist das keramische WC-Becken mit Sitz und Deckel. Wenn das WC steht, folgt die Verkleidung für das Modul in Trockenbautechnik . Diese Verkleidung bauen Sie nach Maß aus Gipskartonplatten , passend zu den örtlichen Gegebenheiten. Das hat zudem den Vorteil, dass Sie eventuell vorhandene Wandvorsprünge, unschöne Leitungsverkleidungen und andere „Altlasten“ im Badezimmer bei dieser Gelegenheit elegant verstecken können. Jede Vorwandinstallation hat durch ihre Tiefe unweigerlich eine horizontale Fläche von ca. 15 cm Breite auf ihrem „Dach“. In den meisten Bädern eine willkommene Ablagefläche . Hier muss aber man nicht zwingend mit Fliesen arbeiten: Alternativen können auch Holz, Marmor oder Schiefer sein. Wenn Sie doch mit Fliesen arbeiten, kann eine Bordürenkante , eine sogenannte Fliesenschiene, einen sauberen Abschluss bilden und verhindern, dass Deoroller & Co. herunterfallen.WC-Höhe einstellen Gleich beim ersten Maßnehmen müssen Sie entscheiden, wie hoch später Ihr WC an der Wand hängen soll , denn das Vorwandelement muss entsprechend eingestellt werden. Eine wichtige Entscheidung, die später nicht mehr zu korrigieren ist . Am besten messen Sie die aktuelle Höhe Ihres alten WCs aus – und entscheiden von da aus, ob Sie höher oder tiefer montieren. 40-45 cm Abstand vom Boden sind üblich, gerade altersgerechte Anlagen oft etwas höher . Nicht vergessen: Eine spätere Fußbodenheizung und die noch zu verlegenden Fliesen müssen hier natürlich einkalkuliert werden!WC-Vorwandelemente einfach online bestellen!Absperrelement verbinden Der Spülkasten wird bei der Installation eines WC-Vorwandelements über ein Absperrelement („Eckventil“) mit dem Hauswassernetz verbunden . Das bedeutet, dass diese Montage für unerfahrene Selbermacher nicht ohne Risiko ist: ein Montagefehler kann hier im Handumdrehen zu einer kleinen Überschwemmung führen. Gerade in Mehrfamilienhäusern ein echter Alptraum. Deswegen gilt: die Montage an Druckwasserleitungen sollte nur durch Fachpersonal erfolgen ! Klären Sie in jedem Fall vor Baubeginn, wo sich das Badezimmer und gegebenenfalls das ganze Haus vom Wassernetz trennen lässt.Die Vorwandinstallation mit ihrer Gipsverkleidung , an der das neue WC hängt, ist sehr stabil. Trotzdem gehen wir auf Nummer sicher und beplanken die Stirnseite der Konstruktion mit einer doppelten Lage Gipskarton . Die Platte, die wir für die Stirnseite ausgemessen und zugeschnitten haben, dient dabei als Schnittvorlage für die zweite Schicht. So ist die Sicherheitslage Gipskarton im Handumdrehen angepasst und verarbeitet! Profitipp: Brechen – nicht sägen! Auch bei der Vorwandinstallation gilt: Gipskartonplatten werden angeritzt und über eine gerade Kante gebrochen , möglichst nie gesägt! Ihr Innenleben ist bekanntlich nur gepresster Gips. Die Staubentwicklung beim Sägen wäre extrem und der Verschleiß am Sägeblatt groß. Falls noch Reste der Kartonage nach dem Brechen hängengeblieben sind – einfach mit dem Cuttermesser wegschneiden !Doppelt hält besser bei der VerkleidungDIY: Vorwandinstallation eines WC Ein Wand-WC ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Highlight im Badezimmer. Wir zeigen Ihnen, was es zu beachten gibt und wie Sie eine WC-Vorwandinstallation erfolgreich umsetzen können. Hier geht's zum DIY-Video. Video anschauen >>Schritt für Schritt zur WC-VorwandinstallationDieses Material benötigen Sie • WC-Vorwandelement mit Montagezubehör • Ein passendes (Wand-) WC samt Zubehör • HT Rohre, Anschlussbogen, Anschlussstutzen • Eckventil, wenn nicht Teil des Sanitärelements • Universalgewinde Dichtungssatz (Hanf + Neo-Fermit) • Silikon • Dichtstopfen für das Abwasserrohr • Dübel, Nageldübel • Schnellbauschrauben • Metallprofile für Trockenbau / Verkleidung: CW und UW • Dämmband, selbstklebend • Gipskartonplatten, imprägniert • Spachtelmasse, imprägniert • Spachtelmasse Finish • Eimer, Mensur • Folie zum Abdecken Dieses Werkzeug benötigen Sie: • Metallsäge mit Gehrungslade • Akkuschlagbohrschrauber, Bohrer, Bits, Tiefenanschlag-Bit • Große Lochsäge, Kreisschneider • Leitungssucher / Ortungsgerät • Blechschere oder Trennschleifer mit Edelstahl-Trennscheibe • Trockenbau-Verbundzange • Wasserrohrpumpenzange • Knarrenkasten und Nüsse • Schraubenschlüsselsatz • Schraubendreher & Co • Stichsäge • Werkstattstaubsauger (Nass / Trocken-Sauger) • Cuttermesser • Kartuschenpistole • Raspel, Feile, Trockenbauhobel • Schleifpapier / Schleifgitter • Zollstock, Maßband, Laser, Wasserwaage • Spachtel • Faserschreiber Zeitbedarf Das Montieren des WC-Elements geht schnell, dauert wenige Stunden, maximal einen halben Tag. Die Verkleidung des Elements - je nach Aufwand und Trockenzeiten – braucht ein bis zwei Tage.Die Montage eines wandhängenden WCs in einer Vorwandinstallation ist nicht schwer, wenn man sich peinlich genau an die Montageanleitung hält. Diese kann man für alle bei BAUHAUS lieferbaren Vorwandelemente vorab auf bauhaus.info einsehen und herunterladen. Nun das Vorwandelement auspacken , auf die richtige Höhe einstellen, an der Wand ausrichten und markieren . Unbedingt Wasserwaage einsetzen! Auch die geplante Verkleidung kann man bereits jetzt mit der Wasserwaage an der Wand markieren.1. VorbereitungAbflussrohr anpassen und testweise mit Gleitmittel zusammenstecken. Meist muss jetzt das alte Eckventil ersetzt werden. Dafür unbedingt zuvor das Wasser abdrehen !2. Wasseranschluss vorbereitenDas (UW-) Trockenbauprofil für den Boden zuschneiden. Im Anschluss daran das Dämmband aufkleben und die Schiene am Boden festdübeln. Danach die (UW-) Profile für die äußeren Konturen der Verkleidung zuschneiden, bekleben, sauber ausrichten und an die Wand dübeln.3. Trockenbauprofile anpassen & befestigenDas Vorwandelement in die Schiene am Boden stellen und endgültig an Wasser und Abwasser anschließen. Alles noch einmal genau mit der Wasserwaage ausrichten und dann im Bodenprofil verschrauben. Genauso die Wandhalterungen oben ausrichten, bohren und verschrauben. Nun erfolgt noch einmal die letzte, peinlich genaue Dichtkontrolle ! Die noch fehlenden (CW-) Profile für den Kasten zuschneiden und montieren. Die Abstände sollten maximal 60 cm betragen, weniger ist besser. Alle Stöße und Kanten müssen ein Profil im Untergrund haben!4. Vorwandelement anbringenAls erstes wird die Frontplatte zugeschnitten (nicht vergessen, es wird doppelt beplankt ). Nun die Löcher für die Gewindestangen bohren, für das Abflussrohr mit der großen Loch- oder Stichsäge schneiden; alternativ mit Handsäge oder Messer ritzen. Den restlichen Kasten mit Gipskartonplatten beplanken . Dabei die Staubkappe für das Tastenfeld nicht vergessen!5. Verkleidung anbringenNun werden alle Fugen mit passender Spachtelmasse gefüllt. Nach 45 Minuten grobe Überstände mit einem Spachtel abstoßen. Alles trocknen lassen und die Fläche im Anschluss schleifen! Es folgt der zweite Spachtelgang - nach dem Trocknen auch hier wieder schleifen. Im Anschluss folgt der letzte Spachtelgang mit Finish-Spachtelmasse. Zum Abschluss wird nochmal alles abgeschliffen. Jetzt kann mit dem Verlegen der Fliesen begonnen werden.6. Fugen verspachtelnBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >>Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Neue Heizung selbst montieren – so geht's

    Weniger Energie, mehr sparen: Mit einem neuen Heizkörper wird's warm. Wenn die Tage kälter werden, ist man froh, wenn man die Heizung aufdrehen kann und der Raum wohnlich warm wird. Doch haben Sie sich Ihre Heizkörper in letzter Zeit mal genauer angesehen? Ältere Heizkörper überzeugen meist nicht nur optisch nicht mehr, sondern vor allem in Bezug auf ihre Heizleistung und den Energieverbrauch. Vor allem deshalb empfehlen Expert:innen, Heizkörper alle zehn Jahre auszutauschen. Die gute Nachricht: Das können Sie mit ein bisschen handwerklichem Geschick sogar selbst machen! Bei BAUHAUS finden Sie eine große Auswahl an passenden Heizkörpern, hier finden Sie dazu die Anleitung zum Austausch. Los geht's!Heizkörper und Thermostat: Worauf muss man beim Austausch der Heizung achten? Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre alten Heizkörper auszutauschen, ist der erste Schritt die Entscheidung für einen neuen Heizkörper. Generell wird zwischen zwei Bauarten unterschieden: Flachheizkörper (Plattenheizkörper/Kompaktheizkörper) In den meisten Wohnungen und Häusern finden sich heute Flachheizkörper , mit schmalen Rillen oder ganz plan , in verschiedenen Formen und Größen. Röhrenheizkörper Röhrenheizkörper sind quasi die Weiterentwicklung der früher gängigen Gliederheizkörper, jedoch mit vertikalen Rohren. Sie werden als Handtuchheizkörper meist im Bad und in Sanitäreinrichtungen eingebaut. Ebenso wichtig ist das Thermostat – denn dank Ihnen ist es möglich, die gewünschte Temperatur einzustellen und jederzeit zu ändern. Diese lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen: Elektrisches Thermostat Elektrische Thermostate sind in der Lage, die Temperatur der Heizung automatisch zu regeln. Sie können so programmiert werden, dass Sie die Heizkörper zu einer bestimmten Uhrzeit auf eine zuvor eingestellte Temperatur heizen und auch wieder zurückregeln. So tragen sie dazu bei, Energie zu sparen. Funkthermostat/SmartHome Thermostat Funkthermostate sind ebenfalls elektrische Thermostate, nur mit dem Zusatz, dass sie sich auch über Funk ansteuern lassen. So können Sie Ihre Heizkörper zentral steuern. SmartHome Thermostate sind die Weiterentwicklung von Funkthermostaten in ein SmartHome Netzwerk eingebunden und lassen sich meist über eine entsprechende App steuern. Flüssigkeitsgefülltes Thermostat Früher waren die meisten Heizungen mit diesem Standard-Thermostat ausgestattet. Mit seiner Hilfe steuert man das Öffnen und Schließen des Ventils und damit die Durchflussmenge. Dreht man den Thermostatkopf auf, öffnet man das Ventil, so dass mehr Heizwasser in den Heizkörper fließen kann und die Heizung wärmer wird.Do it yourself: Welches Werkzeug braucht man zur Montage einer neuen Heizung? Um einen neuen Heizkörper anzuschließen, braucht man neben Heizkörper , Thermostat und dem passenden Zubehör folgendes Material: • Wasserpumpenzange (Armaturen- und Siphonzange) • Bohrmaschine • Schraubendreher • Inbusschlüssel Außerdem sollten Sie Bleistift, Zollstock, Wasserwaage und eine Schüssel für eventuell auslaufendes Wasser bereitstellen.Bevor Sie anfangen können, den alten Heizkörper abzubauen, dürfen Sie keinesfalls vergessen, den Heizkessel abzuschalten und die Heizungsanlage mit Hilfe der entsprechenden Sicherung vom Stromkreis zu trennen. Anschließend muss das Wasser im alten Heizkörper vollständig abgelassen werden. Schließen Sie dafür das Thermostatventil und drehen Sie den Rücklauf mit einem Inbusschlüssel ab. Jetzt können Sie die Heizung entlüften, indem Sie das Belüftungsventil öffnen. Da dabei ein wenig Wasser aus der Heizung austreten kann, sollten Sie eine Schüssel bereitstellen.Im nächsten Schritt wird der alte Heizkörper abgebaut. Lösen Sie dafür die Schrauben und ziehen Sie den Heizkörper kräftig aus seiner Verankerung. Sollten Sie beim Einbau ein baugleiches Modell verwenden, können Sie die alten Konsolen wiederverwenden. Ansonsten müssen auch diese von der Wand abgeschraubt werden.Wenn Sie kein baugleiches Modell Ihrer Heizung verwenden, muss eine neue Heizkörperbefestigung angebracht werden, mit deren Hilfe der Heizkörper angebracht wird. Beim Ausmessen der Befestigungslöcher für die Konsole an der Wand beachten Sie bitte, dass der Heizkörper nach oben und unten mindestens 15 cm Platz hat. Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Bohrmarkierungen waagerecht sind, und bohren Sie die Löcher für die Montage. Mit Schrauben und Dübeln wird die Konsole an der Wand befestigt.Stellen Sie anschließend den Heizkörper in die Befestigung und montieren Sie ihn mit den vorgesehenen Halterungen. Nutzen Sie den Schraubendreher, um alle Schrauben fest anzuziehen. Anschließend wird das neue Thermostatventil angebracht. Dichten Sie das Gewinde ggf. mit Hanf und Dichtpaste ab.Jetzt fehlt noch der Anschluss der Heizung an Vor- und Rücklauf. Dazu werden – je nach Rohrrichtung und seitlichem oder unten liegendem Anschluss – verschiedene Arten von Ventilen benötigt. Die Anschlussgewinde können Sie für bessere Dichtigkeit vor dem Eindrehen der Ventile mit Hanf umwickeln, das Sie mit Dichtpaste bestreichen.

    Weiterlesen
  • Waschtisch bauen und Waschbecken anschließen

    Einfach nur ein Waschbecken austauschen ist eigentlich ein simples Spiel mit dem Akkuschrauber – gepimpt wird unser Modell mit einem Eigenbau-Möbel. Der Mix aus Tisch und Regal aus rustikalen Naturholzbrettern macht nicht nur optisch viel her, sondern bietet auch jede Menge Stauraum mit bestem Überblick. Und weil die Maße variabel sind, passt er sich jedem Bad an.Wichtiges Werkzeug: • Akkubohrschrauber • Bandschleifer • Schleifklotz • Pinsel   Benötigtes Material: • Massivholzbretter • Winkelträger • Waschbecken • Armatur • Design-SiphonAls Erstes werden die Bretter auf Länge gebracht – zu Hause mit der Stich- oder Kappsäge oder gleich beim Einkauf vom Holzzuschnitt in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Dann folgt die Feinarbeit: Das Holz muss mit Bandschleifer und Schleifklotz in mehreren Gängen von grob nach fein geschliffen werden. Zwischen den Schleifgängen erfolgt die Lasur im gewünschten Farbton und letztendlich ein Anstrich mit wasserfestem Klarlack. Wichtig: Farbe in Richtung der Maserung auftragen!1. Bretter vorbereitenAls Lager für die beiden Möbelbretter dienen herkömmliche Winkelträger an der Wand. Die Löcher zu deren Befestigung werden mit einem Steinbohrer – mit ausgeschaltetem Schlagwerk – vorgebohrt und mit passenden Dübeln versehen. Dann folgt das eigentliche Anschrauben der Träger. Alles mit einem Gerät: einem Akkubohrschrauber.2. Winkelträger anbringenDie untere Ablage kann nun platziert und an der Unterseite mit den Winkeln verschraubt werden – so kann nichts kippen. Das obere Brett erhält zunächst einen Ausschnitt für den Siphon – wegen der Rundung sägen Sie das am besten per Stichsäge. Die entstandenen offenen Kanten werden noch mal etwas abgeschliffen und nachlasiert und -lackiert. Die eigentliche Montage des Bretts erfolgt erst, wenn das Becken installiert ist.3. Ablage verschrauben und Aussparung für den Siphon sägenMit Wasserwaage und Zollstock legen Sie die genaue Position des Waschbeckens fest, markieren die Befestigungsstellen und körnen sie an. Alternativ kann auch ein Kreuz aus Kreppband als Markierung dienen. Ob Tausch oder Neumontage – exaktes Ausmessen der Bohrlöcher ist Pflicht! Am einfachsten geht diese Arbeit zu zweit von der Hand: Einer hält das Waschbecken, der andere zeichnet von unten die Position der Stockschrauben an.4. Position des Waschbeckens festlegenWie schon bei den Winkelträgern, bohren Sie mit dem Akkubohrschrauber zunächst Löcher für die Dübel und schlagen sie mit dem Hammer ein. Dann drehen Sie die Stockschrauben hinein, bis sie fest und sicher in der Wand sitzen. Falls die Wasseranschlüsse von Kalt- und Warmwasserzuleitung noch mit Blindstopfen versehen sind, werden sie durch zwei Eckventile ersetzt. Die Gewinde umwickeln Sie vorher mit Teflonband oder Hanf – so sind sie absolut dicht.5. Waschbeckenbefestigung vorbereitenBevor Sie das Waschbecken anbringen, montieren Sie darauf erst noch die Armatur. Das ist nämlich viel leichter, solange das Waschbecken noch von allen Seiten zugänglich ist. Einfach die Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser durch die entsprechenden Stellen im Becken ziehen, die beiden Unterlegscheiben auf die zwei Abdeckungen der Schraubgewinde setzen und die Muttern auf den Gewindestangen bis zum Anschlag festziehen. Für die Montage des Ablaufventils führen Sie den oberen Teil des Ventilkelchs samt Dichtung von oben durchs Ablaufloch, legen eine weitere Dichtung von unten dagegen und schrauben das Ventilunterteil an. Dann wird die Zugstangenverlängerung in die Zugstangenvorrichtung der Armatur geschraubt. Zuletzt setzen Sie das Gegenstück an der Ablaufgarnitur an und schrauben es fest.6. Armatur montierenWer kann, holt sich nun wieder einen Helfer: Das Waschbecken wird auf die Stockschrauben geschoben, von der Unterseite des Beckens werden die Kunststoff-Führungsscheiben und Muttern angesetzt und diese mit einem Schraubenschlüssel angezogen. Den waagerechten Sitz des Beckens mit einer Wasserwaage prüfen und, falls nötig, korrigieren.7. Waschbecken anbringenNun wird der Siphondeckel eingesetzt und das Verbindungsglied für beide Zugstangen befestigt: Nehmen Sie den Siphon und schieben Sie das Endstück mit aufgesetzter Rosette durch den Gumminippel ca. 5 Zentimeter tief ins Abflussrohr. Auf der anderen Seite des Rohres setzen Sie die Dichtung ein und schrauben sie an die Ablaufgarnitur. Verbinden Sie dann die Zugstangen mit der Verlängerung und ziehen Sie die beiden Schrauben an. Überprüfen Sie die Funktion durch Betätigen des Verschlusshebels an der Armatur. Dann schließen Sie die Kalt- und Warmwasserschläuche an.8. Siphon und Wasser anschließenNun hat endlich das zweite Brett seinen Einsatz: Schieben Sie dieses unter das Becken und schrauben Sie es von unten an den Trägern fest. Der Wandanschluss des Bretts wird noch mit Silikon verfugt – fertig! Tipp für saubere Fugen: Kleben Sie die gewünschte Fugenbreite oben und unten mit Kreppband ab, dann erhalten Sie einen geraden Verlauf. Nach dem Auftragen mit einem Spülmittel-Wasser-Gemisch besprühen und mit einem Fugenspachtel glätten.  9. Die letzten Handgriffe

    Weiterlesen
  • Bohrer & Schrauber Berater

    Bohrer & Schrauber BeraterHier geht's zum Bohrer & Schrauber Berater.

    Weiterlesen
  • Trockenbau im Bad

    Trockenbau im Badezimmer: Was es zu beachten gibtOb Neubau, Sanierung oder Modernisierung: Der Trockenbau erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Auch Experten nutzen die flexible Leichtbauweise immer häufiger für den schnellen und einfachen Innenausbau. Beim Trockenbau ist der Name Programm: Die Grundlage der Trockenbauweise ist die Verwendung von trockenen Baustoffen. Im Gegensatz zur Arbeit mit Beton oder Mörtel entsteht keine Feuchtigkeit , die erst langsam trocknen muss. Das macht den Trockenbau zur schnellen Alternative für die Errichtung von Boden, Wand und Decke. Wir zeigen Ihnen, was es beim Trockenbau im Bad zu beachten gibt, und geben Tipps, wie Ihr Traum von einem schöneren Badezimmer Wirklichkeit wird. Schauen Sie sich gerne auch unser umfangreiches Sortiment für den Bereich Trockenbau an.Flexibel im Badezimmer: Was ist eigentlich Trockenbau?Moderne Platte: Welches Material eignet sich für den Trockenbau im Bad? Das Prinzip ist einfach: In der Regel werden Bauplatten aus Gips, Holz oder anderen Materialien auf eine Unterkonstruktion geschraubt: das Trockenbauprofil . Dieses besteht meist aus Metall, manchmal kommt auch Holz zum Einsatz. Bestehende Wände oder Decken im Bad können so problemlos neu verkleidet werden. Aber auch neue Wände lassen sich auf diese Weise mit wenig Aufwand montieren. Das Badezimmer gilt als Feuchtraum , weil es hier regelmäßig zu hoher Luftfeuchtigkeit kommt. Die Dusche ist ein so genannter Nassraum. Deshalb handelt es sich bei den Bauplatten idealerweise um imprägnierte Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten, die widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit sind. Standard-Gipskartonplatte oder auch OSB Platten sind in Feuchträumen nur eingeschränkt empfehlenswert.Mit ein wenig handwerklichem Geschick, dem richtigen Material und dem passenden Werkzeug lässt sich Ihr Bad mit Trockenbau ganz einfach optimieren. Hier ein paar Ideen zur Inspiration: • Neue Raumaufteilung mit Trockenbauwand : Trennen Sie Dusche, Badewanne und WC deutlich voneinander ab – für mehr Privatsphäre. • Decken abhängen und tiefer legen : Gestalten Sie eine neue, wassergeschützte Ebene zur Installation von Einbauspots oder einem Bad-Lüfter. • Glatte Böden erstellen : Erschaffen Sie eine glatte Oberfläche, um Fliesen zu verlegen. • Rohre, Leitungen und WC verblenden : Geben Sie Ihrem Bad einen modernen und aufgeräumten Look – mit Vorwandelementen.Ein Traum von Raum: Trockenbau-Ideen für das BadezimmerZu den klaren Vorteilen des Trockenbaus zählen die Einfachheit, die Flexibilität und die Schnelligkeit. Da es sich bei der Trockenbauweise um ein aufeinander abgestimmtes System handelt, ist es auch für Hobby-Handwerker möglich, sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Alle Bauteile sind vorgefertigt und lassen sich einfach montieren. Der Umgestaltung sind kaum Grenzen gesetzt, selbst ganze Wände lassen sich recht mühelos einziehen. Langwierige Trocknungszeiten entfallen, da keine wasserhaltigen Baustoffe wie Beton oder Putz im Einsatz sind. So ist das Bad schneller wieder nutzbar. Ein weiterer Vorteil: Installationsleitungen, Rohre, WC-Kästen und Stromkabel lassen sich perfekt in den neuen Hohlräumen verstecken . Dies ermöglicht gerade im Bad ganz neue Gestaltungs-Möglichkeiten. Auch nicht schlecht: Eine Trockenbauwand können Sie direkt auf Fliesen montieren – damit entfällt das lästige Entfernen und Entsorgen der Altfliesen. Das spart Zeit und Nerven. Zu den Nachteilen der Trockenbauweise gehört der Platzverlust durch vorgesetzte Wände oder abgehängte Decken. Gerade für kleine Badezimmer könnte es eng werden. Mit speziellen Waschbecken und WCs kann man den Platzverlust allerdings wieder ausgleichen. Die Leichtbauweise macht es zudem schwieriger, schwere Gegenstände an den Trockenbauwänden anzubringen. Spezielle Trägerstellen und eine Doppelbeplankung können hier helfen. Auch der Schallschutz ist keine Stärke des Trockenbaus – Hohlräume dienen als Verstärker von Umgebungsgeräuschen. Hier führen eine Entkoppelung der Wände durch Entkoppelungsbänder oder die Ummantelung von Leitungen zu einem "stillen Örtchen". Dämmstoffe und Abdichtung können den Schallschutz zusätzlich fördern. Auf einen Blick: Vorteile : • hohe Flexibilität bei der Gestaltung des Raums • keine langwierigen Trocknungszeiten • schnelle und einfache Montage • vorgefertigte, aufeinander abgestimmte Bauelemente • Trennwände problemlos möglich • Installationsleitungen, Elektrokabel und WC-Kasten lassen sich verbergen Nachteile : • Platzverlust – besonders relevant fürs Gäste-WC oder bei kleinem Bad • geringe Tragekraft der Wände (siehe: "Doppelte Beplankung") • extra Schallschutz notwendigDie Vorteile und Nachteile der Trockenbauweise.Die Vorwandinstallation ist eine beliebte Möglichkeit, Badezimmer auszubauen – sauber und schnell. Dabei sind Leitungen und Rohre nicht mehr unter Putz verlegt, sondern verschwinden hinter einem Metallständerwerk. Für eine Verkleidung sorgen in der Regel Gipskartonplatten und Fliesen. Alles, was Sie zur Vorwandinstallation im Badezimmer wissen müssen, lesen Sie in unserem Ratgeber Vorwandinstallation im Badezimmer . Oder Sie schauen sich unser Workshop-Video zum Thema an: Vorwandinstallation WC [Anleitung] | BAUHAUS WorkshopMehr Eleganz im Bad: Durch den Einsatz von VorwandinstallationenIm Feuchtraum-Trockenbau ist die lückenlose Abdichtung von Gipsplatten entscheidend. Schützen Sie Fugen und Anschlüsse sorgfältig vor Feuchtigkeit. Nutzen Sie Dichtungsband oder Flüssig-Dichtfolie in spritzwassergefährdeten Bereichen und imprägnierten Fugenspachtel sowie Fugenband für den restlichen Raum.Von "Beplanken" spricht man, wenn man Unterkonstruktionen, Massivwände, Decken oder Böden mit Bauplatten wie Gipskarton- oder OSB-Platten verkleidet. Trockenbauwände, etwa Raumteiler, werden oft einfach beplankt, also mit einer Plattenlage. Bei zwei übereinander liegenden Lagen spricht man von doppelter Beplankung. Eine Doppelbeplankung hat große Vorteile für die Belastbarkeit , den erhöhten Schallschutz und auch den Brandschutz.

    Weiterlesen
  • Markenshop Tesa

    Als einer der weltweit führenden Hersteller selbstklebender Produkt- und Systemlösungen für Industrie, Gewerbe und Konsumenten bietet die tesa SE mehr als 300 Produkte für Büro, Haus und Garten. Ob beim Renovieren vom Bad, dem Streichen von Wänden, Montieren, Befestigen, Verpacken oder Reparaturen im Haushalt und Garten – Produkte von tesa liefern jederzeit das Werkzeug für hervorragende Ergebnisse. Egal ob auf Holz, dem Mauerwerk, im Bad oder auf der neuen Tapete im Schlafzimmer – für fast jeden Untergrund gibt es die passende Klebelösung. Darüber hinaus bieten Fliegen- und Insektenschutzgitter, welche sich ohne Bohren befestigen lassen, maximalen Schutz vor Insekten. Praktische und zugleich elegante Bad Accessoires, welche nicht nur durch ihr zeitlos elegantes Design, sondern zudem durch eine bequeme Montage ohne Bohren überzeugen, runden das Sortiment ab. Die patentierte Klebelösung mit einer Klebkraft, auf die Sie sich immer voll und ganz verlassen können, sorgt bei allen Produkten dauerhaft für einen sicheren Halt, wobei trotz hoher Haltekraft ein rückstandsloses Ablösen möglich ist. Weitere Informationen und das gesamte Sortiment finden Sie hier >>

    Weiterlesen
  • Urban Gardening in Andernach

    Das Städtchen Andernach bei Koblenz lässt auf seinen Grünanlagen Obst und Gemüse für alle wachsen. In hübsch angelegten Beeten sprießen hier etwa Kohl und Hopfen. Auch andere Kommunen folgen dem Trend zur Essbaren Stadt: Pflücken erlaubt statt Betreten verboten!Urban Gardening: Pflücken erlaubt!Es begann mit Tomaten an der historischen Stadtmauer: Die Vereinten Nationen hatten 2010 zum Jahr der Biodiversität erklärt, und Andernach am Rhein wollte dabei sein. Also ließ der Landschafts- und Stadtplaner Lutz Kosack Gemüse pflanzen , wo bisher nur öffentliches Grün zum Angucken wuchs. Gleich 101 verschiedene Tomatensorten bereicherten schlagartig die Artenvielfalt in der Stadt und machten den 30.000 Einwohnern das abstrakte Thema anschaulich. Umso mehr, als die reifen Früchte des neuen Stadtgemüses schließlich für alle zum Ernten freigegeben wurden. Diese grüne Revolution kam gut an bei den Bürgern.Die Essbare Stadt als VitaminbombeAuf die Tomaten folgten im nächsten Jahr Bohnen, dann Zwiebeln, Wein und anderes. Auch dehnten sich die urbanen Gärten Jahr für Jahr weiter über die Stadt aus. Heute machen Quitten, Mispeln, Kirschen und Feigen Andernach zur bekanntesten „Essbaren Stadt“. Am Bahnhof wollen Birnen gepflückt werden. Die Fußgängerzone duftet nach Thymian, Salbei , Rosmarin in mobilen Hochbeeten . Bunter Mangold, Grünkohl, Kartoffeln, Kresse und Zucchini sind so hübsch, dass niemand Krokusse oder Stiefmütterchen vermisst. Derzeit entsteht ein historischer Gemüsegarten mit römischen und mittelalterlichen Sorten. Dank des warmen Mikroklimas wachsen in Andernach sogar Orangen, Kiwis, Granatäpfel und Bananen.Andernachs Bürger machen mitGeplant und finanziert wird die Initiative Essbare Stadt in Andernach von der Stadtverwaltung. Die Bepflanzung und Pflege übernehmen städtische Gärtner, unterstützt von einem gemeinnützigen Unternehmen der Stadt. Es qualifiziert zugleich Langzeitarbeitslose in Gärtnerei und Landschaftsbau. Um Gewerbetreibende zum Gießen der Hochbeete in der Innenstadt zu bewegen, bekommt der Apotheker ein Beet mit Heilkräutern, der Optiker eines mit Möhren, die Reinigung Blumen mit strahlend weißen Blüten – und so weiter.Urbanes Gärtnern von untenAndernach ist nicht allein mit seiner grünen Revolution. Kassel will den Begriff der Essbaren Stadt schon 2007 erfunden haben, dort wurde ein gleichnamiger Verein gegründet. 2008 begann die Aktivistin Pam Warhurst im englischen Todmorden/Yorkshire mit ihrem „Propaganda Gardening“: Mit freiwilligen Helfern verwandelte sie Verkehrsinseln, Vorgärten und sogar Gräber eines alten Friedhofs in öffentliche Gemüsegärten – für sie ein politischer Akt. Doch in beiden Fällen waren Bürger und Aktivisten die treibende Kraft. Erst Andernach machte das Urban Gardening zur Sache der Stadt.Weitere essbare Städte in DeutschlandIn Deutschland haben sich inzwischen schon über 100 Kommunen zur Essbaren Stadt ausgerufen. In Berlin gibt es ähnliche Initiativen in mehreren Stadtbezirken. Sogar der Görlitzer Park, seit Jahren Brennpunkt der Drogenszene in Berlin-Kreuzberg, hat heute eine eigene Streuobstwiese. Es ist eine von immerhin 87 im Stadtgebiet. Doch während in Kassel sehr viel passiert, bleiben Websites von anderen vermeintlich Essbaren Städten seit Jahren ungepflegt. Wie es um die Beete steht, mag man nur mutmaßen. „Eine Essbare Stadt kostet Geld und viel Arbeit. Das ist kein Selbstläufer“, sagt Lutz Kosack aus Andernach.Andernach macht SchuleDie Biodiversität in Andernach hat jedenfalls zugenommen. Und die Bürger haben schon längst angebissen: Vertreter aller Milieus trifft man vereint am Beet. Es ist schick geworden, sich fürs Abendessen noch schnell etwas Stadtgemüse zu pflücken. Und mittlerweile kommen auch immer mehr Touristen, um sich hier die Essbare Stadt anzusehen – und sie zu kosten. Aus anfangs zehn Führungen pro Jahr sind über 170 geworden. Ein Stadtplan mit allen Pflückstellen wird gerade überarbeitet. Zur deutschen und englischen Version kommt bald eine französische hinzu. Mehr Infos auf den Internetseiten der Stadt Andernach: andernach.deUnbekannte Artenvielfalt: In Parks, auf Wiesen und im Wald gibt es nicht nur Himbeeren und Pilze. Dort wachsen auch essbare Pflanzen, die wir kaum (noch) kennen.   Schwarzer oder roter Holunder blüht häufig am Wegesrand. Aus den Beeren können Sie Saft machen, aus den Blüten Tee oder Sekt. Besonders lecker: in Pfannkuchenteig getauchte und in Fett ausgebackene Holunderblütendolden. Schwarzen Holunder immer warm verarbeiten: Er enthält ein unverträgliches Glykosid, das durch Wärme zerstört wird. Glockenblumen haben essbare Blüten, die jedes Gericht verschönern. Ihre jungen Sprossen können Sie als Beigabe zu Spargelgemüse kochen und die Wurzeln im Herbst als Kochgemüse oder roh im Salat verwenden. Ringelblumen in kleinen Sträußchen lassen sich hervorragend frittieren, ebenso Kapuzinerkresse, Raps, Weißklee oder Funkien .  Öffentliches Grün: Was schmeckt und wo Sie es finden

    Weiterlesen
  • DIY: Verkleidung für die Regentonne selber machen

    Eine Regentonne muss nicht nur eine Regentonne sein – sie kann auch noch richtig gut aussehen. Und zwar mit unserer DIY-Verkleidung. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Plastiktank im Nu in einen Hingucker verwandeln und welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen.Einfach, praktisch und sinnvollEine Regentonne im Garten – das bedeutet wenig Aufwand für viel Ertrag. Denn der Wassersammler aus Plastik steht stets am gleichen Platz an der Hauswand und benötigt nur wenig Pflege. Darüber hinaus ist er äußerst fleißig, da er bei jedem Schauer das Regenwasser auffängt. Von der Dachrinne des Hauses fließt es ins Fallrohr, das in der Regentonne mündet. Damit nutzen Sie vorhandene Ressourcen und helfen der Umwelt. Und zugleich sparen Sie Geld, weil Sie kein Leitungswasser zum Gießen Ihrer Blumen, Bäume und Sträucher verwenden müssen. Auch Ihre Pflanzen freuen sich: Denn das weiche, kalkarme Regenwasser ist für sie besonders gut geeignet. Rhododendren oder Kamelien zum Beispiel vertragen generell keinen Kalk und sollten möglichst nur mit Regenwasser gegossen werden.DIY-Gewand mit Wow-EffektNur wenige Handgriffe und Materialien genügen, um eine Holzverkleidung mit Wow-Effekt für Ihre Regentonne zu kreieren. Leimholzplatten, Montageband, ein paar Leisten und etwas Zeit – mehr brauchen Sie nicht dafür. Dank seiner natürlichen Optik fügt sich die Tonne im neuen Look mühelos in jede Umgebung ein. An heißen Sommertagen können Sie sich dann immer wieder aufs Neue an dieser charmanten Optik erfreuen, wenn Sie Gießwasser für Ihre Blumen und Pflanzen zapfen. Wichtig vorab zu wissen: In unserem Beispiel wurde eine Verkleidung für die 210 Liter fassende Regentonne „Garantia Basic Line“ mit passendem Sockel gebaut. Für Ihre eigene Regentonne müssen Sie die Maße der Verkleidung entsprechend anpassen. Der Umfang und somit die Anzahl der benötigten Holzlatten lässt sich mit einer Formel errechnen. Benötigt wird lediglich der Durchmesser der Tonne bzw. des Deckels. Die Formel lautet: Uo = π • d (Uo = Umfang, π = 3,1415927, d = Durchmesser). Das Ergebnis wird anschließend durch die Breite der Holzlatten (4,8 cm) geteilt und auf eine ganze Zahl aufgerundet. Dann können Sie das nötige Material besorgen und loslegen.So bauen Sie eine Holzverkleidung für die Regentonne:Dieses Material benötigen Sie: 2 x Leimholzplatte 80 x 400 x 18 mm (23141021) 26 x Holzlatte 250 x 4,8 x 2,4 cm (14416243) 2 x Scharniere 60 x 34 mm (10662417) Montageband 16mm/10m (10673516) Magnetverschluss (10292887) Edelstahlschrauben 3 x 20 mm, 4 x 35 mm Unterlegscheiben 5,3 x 10 mm- Holzlasur farblos (Außen), 750 ml Dieses Werkzeug benötigen Sie: Lineal & Bleistift Zollstock Kapp- & Gehrungssäge Stichsäge Multitool mit Trennscheibe Schleifpapier Lochbohrer 32 mm Holzbohrer 3 mm + 4 mm Lasurpinsel Hier finden Sie die gesamte Anleitung als PDF zum Herunterladen.1. Maße auf die Latten übertragen Die Maße der Bauteile gemäß der Skizze auf die Holzlatten übertragen, dann an den Markierungen mit der Kappsäge sägen und alle Flächen und Kanten mit Schleifpapier sorgfältig glätten.2. Grifflöcher anzeichnen und bohren Legen Sie eine 49 cm lange Holzlatte und den Zuschnitt für den Griff (L = 8 cm) bereit. Markieren Sie dann die angegebenen Bohrpunkte und bohren Sie mit einem 4 mm-Holzbohrer vor. Setzen Sie dann die 32 mm-Lochsäge an und bohren Sie in beide Teile ein Loch. Glätten Sie anschließend alle Sägekanten mit Schleifpapier.3. Bodenplatte aussägen Für die Bodenplatte legen Sie die beiden Leimholzplatten (800 x 400 x 18 mm) an der Längskante aneinander. Den Tonnendeckel auflegen und mit dem Bleistift die Außenkontur auf das Holz übertragen. Entlang dieser Markierung mit der Stichsäge sägen und die Kanten mit Schleifpapier glätten.4. Montageband vorbereiten Nun messen Sie vom Montageband zweimal 48 cm ab und markieren es an dieser Stelle mit Bleistift. Anschließend mit der Trennscheibe an der Markierung schneiden und die Kanten glätten.5. Bohrmarkierungen einzeichnen und vorbohren Jetzt zeichnen Sie auf allen Holzteilen die Bohrmarkierungen analog zur Skizze ein und bohren dort mit dem 3 mm- bzw. 4 mm-Holzbohrer. Auf der Innenseite des Deckels die Bohrlöcher für den Griff in einem Abstand von 18 mm markieren und mit dem 4 mm-Bohrer an dieser Stelle je ein Loch bohren.6. Alle Holzteile lasieren Nun sind alle Teile vorbereitet. Damit sie besser vor Wettereinflüssen geschützt sind, streichen Sie sie als nächstes von allen Seiten mit der farblosen Holzlasur für den Außenbereich und lassen sie anschließend gut trocknen.7. Griff an den Deckel montieren Im nächsten Schritt wird der Griff an den Deckel montiert. Dafür stecken Sie je eine Unterlegscheibe auf eine 4 x 35 mm Edelstahlschraube, führen diese durch das Bohrloch und stecken auf der anderen Seite den Holzgriff auf. Mit der zweiten Schraube wiederholen und beide Schrauben festziehen.8. Boden montieren Für die Bodenmontage legen Sie die beiden Halbkreiszuschnitte nebeneinander und die vorbereiteten Holzlatten auf und schrauben sie mit 4 x 35 mm Edelstahlschrauben fest.9. Holzlatten für den Korpus vorbereiten Nun legen Sie die 115 cm und 65 cm langen Holzlatten eng nebeneinander auf dem Boden aus. Damit Sie einen geraden Abschluss erhalten, das Lineal oder ein Brett als Anlagepunkt für die Latten verwenden. Dann die Markierungslinien für das Montageband analog zur Skizze einzeichnen.10. Montageband an den Holzlatten befestigen Im nächsten Schritt legen Sie das ungeschnittene Montageband (Rolle) an der Markierung an und schrauben es mit 3 x 20 mm Edelstahlschrauben fest. Dabei das Montageband am Anfang rund fünf bis zehn Zentimeter überstehen lassen. An der anderen Seite das Band mit der Trennscheibe abtrennen.11. Tonnenverkleidung aufrichten und verschrauben Wenn alle Montagebänder montiert sind, die Verkleidung aufrichten und um den Boden kreisförmig ausrichten. Die überstehenden Montagebänder verschrauben und so die Tonnenverkleidung schließen.12. Verkleidungstür bauen und montieren Als nächstes legen Sie die zehn Holzlattenzuschnitte (L = 49 cm) auf dem Boden aus, zeichnen die Position der vorbereiteten – jeweils 48 cm langen – Montagebänder ein und verschrauben sie mit 3 x 20 mm Edelstahlschrauben.13. Scharniere anbringen Nun können die Scharniere angebracht und die Tür an die Verkleidung montiert werden. Tipp: Um ein Aufliegen der Tür zu verhindern, legen Sie bei der Montage das Lineal unter die Tür. Hierdurch stellen Sie einen kleinen Abstand zum Boden her.14. Magnetverschluss der Tür montieren Abschließend schrauben Sie das Metallplättchen des Magnetverschlusses auf das Holzklötzchen und dann direkt an die Innenkante der Verkleidung. Das Gegenstück wird an die Kante der Türrückseite geschraubt. Unbedingt darauf achten, dass sich beide Teile des Magnetverschlusses berühren.15. Regentonne aufstellen Nun können der Regentonnensockel und die Regentonne am gewünschten Platz aufgestellt und ausgerichtet werden. Deckel auflegen, am natürlichen Anblick des Wassersammlers erfreuen – und dann kann der Regen kommen.

    Weiterlesen
  • Anleitung: So bauen Sie sich einen Klorollenhalter

    Warum nicht den Rollenhalter für Toilettenpapier selber bauen? So verleihen Sie Ihrem Badezimmer eine persönliche Note und schaffen außerdem wertvollen Stauraum ! Günstig, rustikal-schick und sehr einfach: Dieser Rollenhalter ist das perfekte DIY-Vorhaben für angehende Heimwerkerinnen.Benötigtes Material Glattkantbretter Holzleim Schleifpapier Holzdübel Osmo High Solid TopOil – Akazie Kleiderstange Kleiderstangenlager Wichtiges Werkzeug: Akkubohrschrauber Dübel-Bohrlehre Metallsäge PinselSchneiden Sie zunächst die Bretter zu – oder überlassen Sie das unserem Holzzuschnitt im BAUHAUS Fachcentrum. Um eine Abweichung in der Farbe zu vermeiden, sollten Sie die Schnittkanten anschließend ölen.1. Bretter zuschneidenSie benötigen zwei Bretter als Seitenwände, eine Bodenplatte, eine Zwischenablage und eine Oberplatte. Nachdem Sie das Holz auf die gewünschten Maße gebracht haben, markieren Sie darauf alle Abstände und Bohrlöcher für die Dübel. Achten Sie darauf, exakt zu messen, damit sich später alle Elemente passgenau zusammenfügen.2. Bohrlöcher markierenJetzt geht es ans Bohren. Hier ist eine sogenannte Dübel-Bohrlehre sehr praktisch: Mit dieser „Schablone“ können Sie relativ einfach exakt die Löcher an den von Ihnen gewünschten Stellen setzen. Der praktische Handgriff erlaubt dabei ein sicheres Fixieren während des Bohrens. Bohrlöcher für Holzdübel sollten passgenau platziert werden.3. Löcher bohrenFür den Papier-Abroller schneiden Sie die Kleiderstange mit der Metallsäge auf die gewünschte Länge zu. Zwei Kleiderstangenlager, die unter der Oberplatte und über der Zwischenablage verschraubt werden, dienen zur Fixierung der Stange.4. Rollen-Aufhängung anbringenEndspurt! Füllen Sie die restlichen Bohrlöcher ca. zur Hälfte mit Holzleim und setzen Sie dann die Holzdübel ein. Jetzt können Sie Oberplatte, Zwischenablage und Bodenplatte an beiden Seitenwänden fixieren. Lassen Sie danach den Rollenhalter für einige Zeit stehen, bis der Kleber getrocknet ist – fertig!5. Halter zusammensetzen

    Weiterlesen
  • WISENT Japansägen

    Die Holzbaukultur in Japan hat eine jahrtausendealte Tradition. Zusammen mit einer hochentwickelten Schmiedekunst entstanden im Lauf der Zeit einzigartige Holzbearbeitungswerkzeuge – wie etwa die Japansäge (jap.: Nokogiri). Dabei handelt es sich nicht um ein einzelnes Werkzeug, sondern um einen Sammelbegriff für verschiedenartige Handsägen – etwa die Dozuki, die Kataba, die Ryoba oder die Kobiki. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie ausschließlich auf Zug arbeiten. Während europäische Sägen in der Regel auf Druck beziehungsweise auf Schub sägen und dadurch das Holz zerspanen, wird mit Japansägen der Span bei der Bewegung zum Körper hin abgetragen. Dadurch hält sich das Sägeblatt von selbst gerade. Das ermöglicht wiederum sehr dünne Sägeblätter (0,3 mm bis 0,6 mm) und im Schnittergebnis sehr saubere und feine Längs-, Quer- und Diagonalschnitte – und das mit geringem Kraftaufwand.Japansägen sind außerdem mit einer feinen, geschliffenen und gehärteten Spezialzahnung versehen und können unterschiedlich ausgeführt sein: als Dreiecksverzahnung für Längsschnitte (z. B. zum Schlitzen), als Trapezverzahnung für Quer- und Schrägschnitte (z. B. zum Ablängen) und als Universalzahnung (gemischte Verzahnung aus dreieckig und trapezförmig) für Schnitte quer, längs und diagonal zur Faser.Die Sägeblätter aus hochlegiertem Werkzeugstahl und dreiseitigem Diamant-Spezialschliff der WISENT Japansägen werden mit der Angel zusammen aus einen Stück geschmiedet. Zusammen mit einem langen traditionellen Bambusgriff, der gut in der Hand liegt, sind die WISENT Japansägen das ideal Werkzeug für die Holzverarbeitung und Holzbearbeitung sowie die Bearbeitung von PVC-Rohren und Kunststoffen.WISENT JapansägenDas WISENT Japansägen-Set im praktischen Rolletui aus stabiler, weicher Jute zur Aufbewahrung enthält die drei wichtigsten Sägetypen:Sägetypen der WISENT JapansägenEinseitig verzahnte Säge mit kurzem Rücken und einem 270 Millimeter langen Sägeblatt für tiefe und lange Schnitte etwa von großen Werkstücken und zum sauberen Ablängen von Leisten, Brettern und Balken.Beidseitig verzahnte Säge, grob und fein, für Schnitte quer und längs zur Faser und einem 250 Millimeter beziehungsweise einem 150 Millimeter langen Sägeblatt.Einseitig verzahnte Säge mit einem durchgehenden, langen Rücken und einem 150 Millimeter langen Sägeblatt für besonders feine, gerade Schnitte – etwa zur Bearbeitung von Holzverbindungen.Setzen Sie die Japansäge hinten am Sägeblatt am Werkstück an und ziehen die Säge mit gleichmäßigen Zügen und wenig Druck zu sich heran. Schieben Sie anschließend das Sägeblatt ohne jeglichen Kraftaufwand nach vorne – andernfalls kann das dünne Sägeblatt abknicken.Arbeiten mit der Japansäge

    Weiterlesen
  • Neu: BAUHAUS WorkersPoint – die Werkstatt deiner Ideen

    Profiausrüstung in der offenen Werkstatt am BAUHAUS Reutlingen nutzen / Tag der offenen Tür am 31. Oktober und am 2. November Im unmittelbaren Umfeld des BAUHAUS Fachcentrums Reutlingen gibt es ab dem 31. Oktober die neueste BAUHAUS Innovation für alle, die gerne selbst anpacken, zuhause aber vielleicht nicht den notwendigen Platz und die Ausstattung haben. Der WorkersPoint hat beides! Hier stehen den Kunden auf 2.500 Quadratmetern nicht nur Profiwerkzeuge und eine perfekt ausgestattete Arbeitsumgebung zur Verfügung – man kann sich auch mit anderen handwerklich begeisterten Menschen austauschen und gemeinsam an tollen Vorhaben arbeiten. Am 31. Oktober und 2. November veranstaltet BAUHAUS jeweils einen Tag der offenen Tür, bei dem man den WorkersPoint kennenlernen kann. Der BAUHAUS WorkersPoint am Fachcentrum Reutlingen lässt ab dem 31. Oktober die Handwerkerherzen höherschlagen. Er ist die Anlaufstelle für all jene, die Spaß am Selbermachen haben, jedoch im persönlichen Umfeld nicht den entsprechenden Platz oder die Ausrüstung besitzen, um die eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Egal ob Profi oder Laie – der WorkersPoint bietet auf 2.500 Quadratmetern für jeden die perfekte Arbeitsumgebung. Werkzeuge und Maschinen, die sonst nur den Profis zur Verfügung stehen, gibt es hier ebenso wie kompetente Beratung von den WorkersPoint Experten. WorkersPoint - mehr als eine Werkstatt! Doch der WorkersPoint bietet noch viel mehr. Gemeinsam mit Gleichgesinnten kann man sich hier austauschen, Ideen entwickeln und gemeinsam umsetzen. Egal, ob man ein Co-Working-Vorhaben im Sinn hat oder eine aufwendige Reparatur durchführen will – im WorkersPoint findet man den Platz, die Ressourcen und natürlich die richtigen Menschen, damit eine tolle Idee zu einem erfolgreichen Ergebnis führt. OB Keck: Zukunft gemeinsam machen Im Rahmen einer Presseveranstaltung am 27. Oktober zeigte sich Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck sichtlich überzeugt davon, dass der WorkersPoint von BAUHAUS die perfekte Ergänzung zur lokalen Infrastruktur in Sachen Innovation darstellt: „Selbermachen liegt voll im Trend. BAUHAUS hat diesen Boom erkannt und bietet Heimwerkern und all jenen, die es noch werden wollen, das ideale Umfeld, um sich zu verwirklichen.“ Ähnlich sieht es auch die Stadt Reutlingen. Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam machen“ hat die Kommune unlängst mit dem INNOPORT Reutlingen einen neuen Industriepark geschaffen, der Start-ups, jungen Unternehmen, Handwerkern und lokalen Tüftlern die optimale Plattform zum Austausch und zur Vernetzung bieten soll. Basic für die meisten Vorhaben Die optimale Plattform für Selbermacher ist der Basic-Bereich im WorkersPoint. Er bietet eine solide Grundlage für eine Vielzahl von Vorhaben. Hier stehen den Kunden ausreichend Platz, großzügige Werkbänke sowie viele Hand- und Elektrowerkzeuge vom Maulschlüssel bis hin zum Akkubohrer zur Verfügung. Natürlich können Kunden auch ihr eigenes Werkzeug und Verbrauchsmaterial mitbringen. Oder noch einfacher: Nebenan im BAUHAUS Reutlingen steht das geeignete Verbrauchsmaterial für alle Vorhaben zur Verfügung. Wenn es um ein spezielles Vorhaben geht, gibt es eine Reihe passend ausgestatteter Bereiche: In der Fahrradwerkstatt können die Reutlinger beispielsweise ihr Fahrrad wieder in Schuss bringen. In der Textilwerkstatt mit Zuschneidewerkzeug und Nähmaschine kann man der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Und auch hier gilt: Die BAUHAUS Profis unterstützen gerne vor Ort bei allen Vorhaben und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Damit man sich immer voll auf das eigene Vorhaben konzentrieren kann, hat BAUHAUS beim WorkersPoint auch auf die Details großen Wert gelegt. Wenn die Kraft mal nachlässt, kann man in der Werkstattküche sowie den Kaffee- und Getränkeautomaten neue Energie tanken. Und dank der verschließbaren Spinde sind Kleidung und Wertsachen während des Handwerkens sicher verstaut. Der Plus-Bereich bietet dem Selbermachen grenzenlose Möglichkeiten Bei aufwendigeren Vorhaben sind ambitionierte Handwerker im Plus-Bereich richtig. Neben dem Basic-Bereich, der ihnen natürlich auch offensteht, gibt es hier die Möglichkeit, das Innovation-Lab, die Schreinerei, die Metallwerkstatt und die Lackiererei zu nutzen. Im Innovation-Lab wartet Hightech auf die Kunden. Hier stehen 3-D-Drucker und Lasercutter, um Prototypen und Modelle in allen Facetten zu erstellen. Die Schreinerei bietet alles für das Arbeiten mit Holz: von der Dickenhobelmaschine über die Tischfräse bis zur Abrichte. In der Metallwerkstatt fliegen die Funken. Hier steht schweres Profi-Equipment bereit, um Metalle nach Belieben zu schneiden, zu bohren und zu schweißen. In der Lackierkabine kommt Farbe ins Spiel: Noch nie war professionelles Lackieren und Beschichten einfacher! Im gesamtem Plus-Bereich gilt: Damit beim Umgang mit den Profi-Maschinen alles sicher verläuft, muss man sich vor dem Start von den Experten vor Ort einweisen lassen – das Team im WorkersPoint vereinbart dazu gerne einen Termin. Profis mit dem passenden Gesellenschein können direkt loslegen. Das Vorhaben einfach im WorkersPoint lagern Damit alles ganz entspannt im WorkersPoint bleibt und sich niemand bei seinem Vorhaben sputen muss, gibt es auch die Möglichkeit, das eigene Werk und die Materialien kostenlos zwischenzulagern, um es zu einem späteren Zeitpunkt zu vollenden. Wer dauerhaft einen größeren Raum für sein Vorhaben benötigt, kann in Abstimmung mit dem WorkersPoint-Team eine Werkbox monatsweise anmieten – entweder mit 15 Quadratmetern oder 30 Quadratmetern Fläche.  Erfahrenes Team am Start Im WorkersPoint arbeiten insgesamt zehn Fachberater, die dem Kunden bei Bedarf mit breitem Fachwissen zur Seite stehen. Zum Beispiel einen echten Profi im Massivholzmöbelbau, der auch an der Nähmaschine fit ist. Der Schreinermeister ist ein Experte im Drechseln und ein Werkstatt-Multitalent. Der Mann an der Drehbank ist gelernter Werkzeugmechaniker und kennt sich bestens mit Hightech wie dem 3D-Drucker und dem Lasercutter aus. Auch an der Kasse oder der Werkzeugausgabe sorgen die Fachberater stets für einen reibungslosen Ablauf. Einfach leihen statt kaufen Der Leihservice im Fachcentrum Reutlingen ist ebenfalls im neuen WorkersPoint untergebracht. Hier können Kunden zahlreiche Maschinen und Geräte, die nur selten benötigt werden, ganz einfach leihen und nach Hause mitnehmen. Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat der Leihservice alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche. Der Profil Express hat alles, was Kunden benötigen Mit dem Profil Express gibt es einen weiteren beliebten BAUHAUS Service im WorkersPoint. Hier gibt es eine große Auswahl an Rohren, Blechen, Profilen und vieles mehr. Besonders umfangreich ist das Angebot an hochwertigen T-Trägern. Gerne schneiden die Fachberater die Produkte mit Maschinen aus dem Industriebereich millimetergenau zu. Workshops vervollständigen das Angebot Ergänzend zu dem Angebot in der Werkstatt wird der WorkersPoint Workshops anbieten: Vom Repaircafe über Drechselkurse und Urban Gardening bis hin zu Bastelkursen für Kinder. Auch für Koch- und Grillfans gibt es ein vielfältiges Seminar-Programm. Wer selbst einen Kurs in einem Fachgebiet geben möchte, dem steht die Eventbühne zur Verfügung. Es ist auch möglich, den kompletten WorkersPoint für ein Event anzumieten. Einfach mit den Experten vor Ort über [email protected] in Kontakt treten.  Gleich zwei Tage der offenen Tür Wer möchte, hat bald die Gelegenheit, die neueste BAUHAUS Innovation zu erleben und kennenzulernen. Dafür stehen gleich zwei Tage der offenen Tür im WorkersPoint zur Verfügung – am 31. Oktober und am 2. November 2020. Die Reutlinger und alle weiteren Interessierten aus der Region können sich dann von den Experten bei einem Rundgang durch die Werkstätten das brandneue WorkerPoint-Konzept bis ins kleinste Detail erklären lassen. Der WorkersPoint ist jeweils von Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr geöffnet. Alle weiteren Informationen finden sich unter www.workerspoint.de BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Deutsche BAUHAUS Gesellschaften

    BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim BAUHAUS Gesellschaft für Bau- u. Hausbedarf mbH & Co. KG Bayern Langobardenstr. 1 93053 Regensburg BAUHAUS Gesellschaft für Werkstatt, Haus und Freizeit Berlin mbH & Co. KG Brunsbütteler Damm 144 13581 Berlin BAUHAUS Fachcentren Berlin GmbH & Co. KG Nahmitzer Damm 26 12277 Berlin BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Berlin Bayreuther Straße 3 - 4 10787 Berlin BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Hansa Alte Kollaustraße 44 - 46 22529 Hamburg BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Hessen Albert-Einstein-Straße 1 34277 Fuldabrück BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Mittelrhein Rheinallee 128 55120 Mainz BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Mitte Schulenburger Landstraße 125 30165 Hannover BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Nord Wandsbeker Zollstr. 95 22041 Hamburg BAUHAUS GmbH Nord-Ost & Co. KG Gesellschaft für Bau-und Hausbedarf Schönerlinder Str. 53 13127 Berlin-Pankow BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Donau Donauwörther Str. 293 86154 Augsburg BAUHAUS GmbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf Bohnenbergerstr. 17 68219 Mannheim BAUHAUS Gesellschaft für Bau- u. Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Ruhr Kettwiger Straße 69 40233 Düsseldorf BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Ruhr Brauckstraße 20 58454 Witten BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rheinland Istanbulstraße 20 51103 Köln BAUHAUS GmbH & Co. KG Schwaben Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf Margarete-Steiff-Straße 20 73457 Aalen-Essingen BAUHAUS in Sachsen GmbH & Co. KG Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf Tschirnhausstr. 2 01239 Dresden BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Süd Basler Straße 98 79115 Freiburg BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Südwest Dudweiler Landstr. 14 66123 Saarbrücken BAUHAUS GmbH & Co. KG Schleswig-Holstein Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf Bei der Lohmühle 102 23554 Lübeck BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG West Theodor-Heuss-Str. 80-86 51149 Köln BAUHAUS E-Business Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim BAHAG Baus Handelsgesellschaft AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim  A + P Logistic GmbH Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim ILW Logistic GmbH Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim

    Weiterlesen
  • So gelingt die Indoor-Wandbepflanzung

    Es müssen ja nicht immer Bilder sein: Der Trend des vertikalen Gärtnerns findet seinen Weg in die Wohnungen und Häuser. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die perfekten Pflanzkästen für die Indoor-Wandbepflanzung bauen.Sie sind dekorativ, modern und sorgen zudem für gute Luft und ein gesundes Raumklima: begrünte Wände. Aus dem Außenbereich kennt man meterhohe Wandbepflanzungen bereits, doch mittlerweile ist die vertikale Begrünung auch im Innenraum angekommen. Ihrer Kreativität sind beim vertikalen Gärtnern keine Grenzen gesetzt. Von grünen Flächen aus Moos über Wände voller Blumen und Landschaften aus Farn bis hin zum Dschungel-Ambiente ist vieles möglich. Für die Indoor-Wandbepflanzung gibt es unterschiedliche Systeme und Vorgehensweisen. So können Sie beispielsweise mit Blumenleitern, Gittern, Ampelpflanzen oder Magnettöpfen für senkrechtes Blumenflair sorgen. Besonders flexibel sind Sie mit hängenden Pflanzkästen, die das Grün unkompliziert an Ihre Wand bringen. Sie können verschiedene Kästen miteinander kombinieren, jedem ein anderes Thema inklusive passender Lackierung und Pflanzen geben. Wir zeigen Ihnen hier eine Variante zum Nachbauen, mit der Ihre  Indoor-Wandbepflanzung garantiert gelingt. Die Basis bildet ein mit Moos unterfüttertes Drahtgitter, das den Pflanzen Halt gibt. Um das Konstrukt so leicht wie möglich zu alten, haben wir polystyrolhaltige Pflanzerde verwendet. Zudem besteht der Rahmen aus leichtem Paulowniaholz, mit Teichfolie ausgekleidet. Durch das Drahtgitter in der offene Vorderseite können die Pflanzen vorsichtig gegossen werden. Noch besser: Sie besprühen sie regelmäßig mit dem Wasserzerstäuber.So bauen Sie die perfekten Pflanzkästen für eine grüne WandSie benötigen folgendes Material: 3 x Exclusivholz Leimholzplatte Paulownia 800 x 200 x 18 mm (Kasten) 1 x Exklusivholz Leimholzplatte Paulownia 800 x 400 x 18 mm (Rückwand) 1 x Sperrholz Fixmaß Pappel 800 x 600 x 4 mm (Deckel, optional) 1 x Holzschutzfarbe außen Swingcolor 750 ml fenstergrau 1 x Tesa Malerband, 25 mm x 25 m 1 x Holzleim Ponal wasserfest, 550 g 1 x Schleifpapier, Körnung 240, 230 x 280 mm 1 Paket Rapid Heftklammer HIGH PERFORMENCE 53/8 1 x PVC Teichfolie, Breite 35 cm 1 x Stablit Sockelleisten Stifte Ø x L: 1,4 x 25 mm, Stahl gehärtet, galvanisch verzinkt, 90 Stk. 1 x Stabilit Drahtgitter 5 x 0,5 m, Maschenweite 12,7 mm, Silber, Verzinkt 1 Paket Spax Universalschraube T-Star plus (200 St.) 1 x Holzspiralbohrer 3 x 60 mm, Arbeitslänge 32 mm 1 x Gardol Leichte Blumenerde, 40 Liter Pflanzen und MoosAn Werkzeug benötigen Sie: Stichsäge Akkuschrauber/-bohrer Bits für Spaxschrauben Lochsägen-Einsätze Tacker Seitenschneider Schreinerwinkel Bleistift Zollstock1. Messen und SägenUm möglichst wenig Verschnitt zu haben, teilen Sie die drei 80 cm langen Leimholzplatten wie folgt auf: Eine Leimholzplatte: 2 Stücke zu je 36,4 cm; zweite und dritte Leimholzplatte: jeweils 1 Stück zu je 60 cm. Die Maße auf die Leimholzplatten übertragen und die Stücke für Rahmen und Rückwand mit der Stichsäge zuschneiden.Anleitung:2. Rahmen zusammenbauenAus je zwei 60 cm und zwei 36,4 cm langen Flachleisten bauen Sie einen Rahmen. Wichtig: Das Außenmaß misst dabei immer 60 x 40 cm. Die Zuschnitte für den Rahmen mit Kreppband verbinden, an den Enden der langen Seiten vorbohren. Die Bohrpunkte jeweils mit 1 cm Abstand zum Rand und 2,5 cm zu beiden Enden mit dem Zollstock ermitteln und anzeichnen, anschließend akkurat senkrecht bohren und verschrauben. Nach Wunsch lackieren.3. AuskleidenFür den Halt der Pflanzen das Drahtgitter mit einem Seitenschneider auf 70 cm Länge x 50 cm Breite zuschneiden und zentriert mittig auf die 56,4 x 36,4 cm große Rückwand legen. Dann die überstehenden Ecken des Drahtgitters so herausschneiden, dass an den vier Seiten gleich breit überstehende Flügel verbleiben. Alle vier Seitenflügel im 90-Grad-Winkel nach oben umknicken und das Drahtgitter glatt in den Kasten legen. Mit einem Tacker an den Seitenwänden fixieren und mit dem Tacker von innen am Rahmen fixieren. Mit Teichfolie als Feuchtigkeitsschutz die Seitenwände auskleiden und diese ebenfalls an den Rahmen tackern.4. Optionale FrontplatteMit einer Lochsäge verschieden große Öffnungen in die vordere Platte bohren, Kanten glatt schleifen. Lackieren und auf der Innenseite ebenfalls mit Teichfolie bekleben, Löcher aus der Folie ausschneiden. Danach über dem Drahtgitter auf dem Rahmen befestigen.5. BepflanzungPlatzierung der Pflanzen markieren, Drahtgitter kreuzförmig einschneiden und Ecken hochbiegen. Pflanzen einsetzen und durch vorsichtiges Zurückbiegen des Drahtgitters fixieren. Der Wurzelballen der Pflanzen sollte nicht zu trocken, aber auch nicht zu nass sein!6. FüllungKasten umdrehen und so lagern, dass die Pflanzen nicht abknicken, Drahtgitter von innen dicht mit Moos bestücken und eine 10 bis 15 cm starke Schicht Erde auffüllen. Folie von den Seiten einschlagen und mit Montageband abdichten. Danach die Rückwand so tief wie möglich in den Kasten drücken.

    Weiterlesen
  • Smart Home Geräte: Welche Möglichkeiten bietet ein intelligentes Zuhause?

    Oder anders gesagt: im Smart Home . Smart klingt gut, aber was genau ist das eigentlich, ein smartes Zuhause? So viel vorab: Die clevere Vernetzung verschiedener Geräte im Smart Home bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Möglichkeiten, die eigenen vier Wände komfortabler, sicherer und effizienter zu machen. Welche das im Detail sind? Darüber klärt dieser Text ausführlich auf. "Alexa, mach' das Licht im Wohnzimmer an." Diesen Befehl an Amazon Alexa haben vermutlich viele von uns bereits gehört. Oder auch selbst ausgesprochen. Tatsächlich ist genau das ein simp-les Beispiel für die Nutzung von Smart Home Geräten. Und es lässt bereits erahnen, was mit dem steigenden Komfort durch die Nutzung von intelligenten Systemen und Geräten gemeint ist. Ich muss nicht aufstehen und zum Lichtschalter laufen, damit mein Wohnzimmer bei Einbruch der Dunkelheit angemessen beleuchtet wird. Stattdessen gebe ich einfach einen Sprachbefehl - und den Rest erledigt die clevere Technik für mich. Angenehm? Sehr! Es geht allerdings noch mehr. Viel mehr.  Willkommen im intelligenten Zuhause!Wenn wir über Komfort sprechen, kommen natürlich auch Sprachsteuerungen wie Amazon Alexa oder Google Assistant zum Einsatz, die mit den Geräten verknüpft werden. Zudem arbeiten sie mit intelligenten Lautsprechern wie Amazon Echo, die meine Sprachbefehle aufnehmen. Das funktionierende Smart Home System ermöglicht in der Folge, dass mein Befehl auch ausgeführt wird. Einfaches Beispiel: Ich möchte die Lichtstimmung im Wohnzimmer ändern, wenn der gemütliche Teil des Abends beginnt. Habe ich verschiedene Varianten definiert, muss ich nur "ruhiges Licht" in Auftrag geben. Schon werden die smarten Lampen von Marken wie Philips Hue , LEDVANCE oder EGLO entsprechend angepasst. Ob dabei LED-Lampen , Glühbirnen oder Lichtschalter ver-wendet werden, um das Zuhause komfortabler zu machen, ist egal - lediglich smart müssen die Produkte sein. Gerade in diesem Bereich findet sich mittlerweile eine große Auswahl an Artikeln. Dadurch lassen sich unterschiedliche Geschmäcker in Sachen Leuchtmittel problemlos mit smarten Lösungen realisieren. Übrigens ist es nicht notwendig, das Zuhause von vornherein smart zu planen. Ich kann ganz un-kompliziert intelligent nachrüsten. Gerade wenn es um das Thema Licht geht. Wie? Indem ich bestehende Leuchtmittel durch smarte Alternativen ersetze - oder aber die Steckdose durch eine smarte Ausführung austausche.Wohlfühlen mit System: Smart Home Geräte sind definitiv in der Lage, für mehr Komfort zu sorgen. Gerade im Hinblick auf die Lichtstimmung - ich kann mir mein bestes Smart Erlebnis schaffen, indem ich mein Smart Home System ganz nach meinen Bedürfnissen zusammenstelle.  Fazit:Der Sicherheitsaspekt ist einer der wichtigsten Benefits des Smart Home und der zugehörigen Smart Home Systeme. Denn dank smarter Geräte und kompatibler App gilt: Home is where your Smartphone is. Anders gesagt: Ich werde auch unterwegs darüber informiert, wenn sich Einbre-cher Zutritt in mein Haus verschaffen wollen. Wie das gelingt? Durch intelligente Türklingeln , IP-Kameras, Alarmanlagen , intelligente Sensoren, Tür- und Fensterkontakte, die mich via Smartpho-ne über den Vorfall informieren. Auf Wunsch können sie auch eine Sirene auslösen. Ob von Mar-ken wie ring , Bosch Smart Home oder Homematic IP : Geräte wie smarte Türklingeln, Bewe-gungsmelder oder Kameras schaffen im vernetzten Zuhause ein hohes Maß an Sicherheit. Das gilt nicht nur für Einbruchsversuche. Die Hersteller von Smart Home Geräten sorgen ebenso dafür, dass aufkommende Rauchentwicklungen sowie austretendes Wasser frühzeitig bemerkt werden können. Ein smarter Rauchmelder funktioniert so, dass mich die Information über die Rauchentwicklung via App auf meinem Smartphone erreicht. Somit kann ich direkt handeln - ob ich gerade im heimischen Garten bin oder auf der Hochzeitsfeier meines besten Freundes. Auch hier gibt es die Option, das Smart Home um eine Innensirene zu erweitern. So wird zusätzlich akustischer Alarm ausgelöst. Smarte Lösungen und Geräte empfehlen sich auch im Hinblick auf mögliche Wasserschäden. Denn zur Smart-Home-Welt gehören auch Frühwarnsysteme mit Wassermeldern . Sie informieren über die App meines gewählten Smart Home Systems darüber, dass die Waschmaschine im Badezimmer ausläuft. Das ist smart, weil schnell - mir bleibt die Zeit, das Schlimmste zu verhindern. Auch in diesem Beispiel selbst dann, wenn ich nicht nebenan im Wohnzimmer sitze. Ebenfalls smart: Geräte, die sich mit dem Raumklima beschäftigen. Intelligente Luftfeuchtigkeitsmesser geben durch ihre Sensoren Aufschluss darüber, wann es Zeit zum Lüften ist. So kann ich die Luftfeuchtigkeit in meinem smarten Zuhause stets überblicken und letztlich sogar meine Gesundheit unterstützen. Gleiches gilt für die Konzentrationsfähigkeit - was erst recht in Zeiten des zunehmenden Home Office ein Zugewinn ist.  Smart Home Geräte, verknüpft mit kompatiblen Smart Home Systemen, geben mir im Hin-blick auf Einbruchsversuche, Rauchentwicklung und Wasseraustritten Informationen über entsprechende Vorgänge in meinem smarten Zuhause. Auch Hochwasser kann dadurch im entsprechend ausgestatteten Smart Home frühzeitig erkannt werden.FazitSmart kann auch einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Alltag leisten. Smart Home Geräte wie Heizkörper-Thermostate , Zwischenstecker oder intelligente Bewässerungssysteme für den Garten gehen effizient mit den jeweils verwendeten Ressourcen um. Das bedeutet, dass Produkte von Marken wie Homematic IP, Bosch Smart Home oder auch Gardena sie beispielsweise der aktuellen Wetterlage entsprechend einsetzen. Solche Prozesse sind wie erwähnt nachhaltig und können ganz konkret Kosten einsparen. So lassen sich unter anderem Zeitpläne erstellen, um stets die ideale Temperatur in allen Zimmern zu haben und die Heizung nur am Tag und nur dann powern zu lassen, wenn auch wirklich jemand zu Hause ist. Steuern lässt sich das Ganze einmal mehr unkompliziert mit System per App.  Neben Heizkörper-Thermostaten an der Heizung kann ich auch den Stromverbrauch optimieren. Smarte Zwischenstecker ermöglichen mir das Ein- oder Ausschalten von Netzstromgeräten via Smartphone. Das ist besonders sinnvoll, weil der allgegenwärtige Standby-Modus ein echter Stromfresser sein kann.  Mit Smart Home Geräten, die zur Energieeinsparung angeschafft werden, kann ich tatsächlich Kosten sparen und meinen Alltag effizienter gestalten. Möchte ich Geld einsparen, sollte ich mein Smart Home von Beginn an unter diesem Aspekt planen.FazitAuch das wissen die Hersteller der verschiedenen Geräte: Manchmal geht es schlichtweg darum, mehr Zeit zur Verfügung zu haben. Im Smart Home sind dafür zahlreiche Optionen vorhanden. Ich kann meine Jalousien automatisch hoch- und runterfahren, den Rasen von einem Roboter mähen lassen oder die Kaffeemaschine so programmieren, dass der Cappuccino morgens schon bereit steht, wenn ich in die Küche komme. Klar: All das funktioniert nur dann so leicht, wenn die Geräte ins Smart Home System integriert sind. Es braucht dann nur einen Klick in der App, um den Mähroboter zu starten.  Das Smart Life hält neben kleinen Hilfen im Alltag auch eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten bereit, die einen Zugewinn an Freizeit für mich bedeuten.  FazitOb im Online-Shop oder in unseren Fachcentren: Bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihr Smart Home benötigen. Von Bosch Smart Home über Philips Hue und Homematic IP bis hin zu Magenta SmartHome bieten wir Ihnen Smart Home Geräte unterschiedlichster Hersteller an. Wählen Sie Ihre Geräte und Home Systeme aus. Für Einsteiger:innen empfehlen sich praktische Starter-Sets , während sich natürlich auch ganz konkrete Smart Home Wünsche erfüllen lassen. App, WLAN, ZigBee & Co. - Was brauche ich für ein Smart Home? Zugegeben: Hier und da ist es nicht ganz leicht, im Smart Home Begriffsdschungel durchzubli-cken. Wie ich ein Smart Home System einrichte und welche Systeme mit welchen Geräten kom-patibel sind, das verrät Ihnen unser Ratgeber zum Thema Smart Home Systeme auf einen Blick. So gelingt es auch Einsteiger:innen spielend leicht, das Thema Smart Home umzusetzen. Will-kommen im sicheren, effizienten und komfortablen Zuhause!  Smart Home Geräte: Mit BAUHAUS komplett ausgestattet

    Weiterlesen
  • Wintergrillen - Rezept Maronensuppe

    Zutaten:  • 1 Zwiebel, fein gehackt • 3 Stangen Staudensellerie, in feine Scheiben • 100 ml Weißwein • 1 Dose Maronen Püree, 500g • 1 L Gemüsebrühe • 200 ml Sahne • 100 g Pfifferlinge • 1 EL Blattpetersilie, gehackt • 1 Prise Zimt • 1 EL Kokosfett • 1 EL Butter • Salz, Pfeffer und MuskatZubereitung:Den Grill für direkte und indirekte Hitze mit dem Dutch Ofen Einsatz (185°) vorbereiten.Das Kokosfett im Dutch Ofen aufwärmen und die Zwiebeln und den Sellerie darin anschwitzen. Anschließend mit Weißwein ablöschen. Kurz aufkochen lassen und danach die Brühe und das Maronen Püree unterrühren. Das Ganze noch einmal unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Die Suppe etwa 15 Minuten bei indirekter Hitze ziehen lassen.In der Zwischenzeit die Pfifferlinge in Butter anschwitzen, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.Die Sahne und den Zimt zur Suppe hinzufügen, kurz aufkochen lassen und anschließen mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.Vorbereitungszeit: 15 Minuten Grillzeit: 25 Miunten Empfohlener Grill: Gas- oder Holzkohlegrill Grillmethode: Direkt/ Indirekt Empfohlenes Zubehör: GBS Dutch Oven

    Weiterlesen
  • BAUHAUS setzt auf Wasserstoff-Technologie in der Logistik

    Innovativer Brennstoffzellen-LKW für umweltbewussten Transport im Einsatz BAUHAUS hat heute in Kooperation mit dem Speditionsunternehmen Nolden Logistics seinen ersten innovativen Brennstoffzellen-LKW am Europa-Zentrallager von BAUHAUS in Krefeld offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Der LKW bietet künftig eine umweltfreundliche Alternative für den Warentransport im Rhein-Ruhr-Gebiet. Mit diesem Schritt unterstreicht BAUHAUS sein Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, welches bereits bei der Logistik und dem Transport der Handelsware beginnt. Nachhaltige Innovation auf Rädern: Der Wasserstoff-LKW Der neu in Betrieb genommene LKW mit einer 190 kW-starken Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff betrieben wird, stößt während der Fahrt keinerlei Treibhausgase aus. Mit einer Reichweite von rund 400 Kilometer bietet der LKW eine umweltschonende Alternative für den Warentransport im Rhein-Ruhr-Gebiet. Die Akkuleistung von 661 V / 73,2 kWh unterstützt den leistungsstarken Motor mit 350 kW / 3.400 Nm Drehmoment, um eine Nutzlast von bis zu zwölf Tonnen zu bewegen. Der Anhänger, der an diesen innovativen LKW gekoppelt ist, trägt zusätzlich eine Nutzlast von acht Tonnen. Mit 38 Stellplätzen, einer Doppelstockausstattung und der Möglichkeit, Langgut seitlich zu entladen, ist der LKW speziell für die Bedürfnisse von BAUHAUS konzipiert. Er bietet eine optimale Lösung für den Transport von nicht stapelbaren Europaletten und Langgut, das häufig in den Fachcentren benötigt wird. Der LKW ist Eigentum des renommierten Transportdienstleisters Nolden Logistics aus Kerpen und wird im Auftrag von BAUHAUS eingesetzt. Diese Partnerschaft ermöglicht es beiden Unternehmen, wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Brennstoffzellen-Technologie unter realen Bedingungen zu sammeln – eine wichtige Voraussetzung für die zukünftige Ausweitung dieser umweltfreundlichen Transportmethode. Warum Wasserstoff? BAUHAUS transportiert täglich eine Vielzahl von Produkten zwischen seinen Lagern und Fachcentren im gesamten Bundesgebiet. Der Einsatz des Wasserstoff-LKW, der eine zum heutigen Stand der Technik beeindruckende Reichweite erzielt, ist ein bedeutender Schritt, um den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens in Zukunft zu minimieren. Die Brennstoffzelle des LKW erzeugt Elektrizität durch einen elektrochemischen Prozess, der Wasserstoff und Sauerstoff nutzt. Die dabei entstehende elektrische Energie treibt die Elektromotoren des Fahrzeugs an – ohne Verbrennung und ohne schädliche Emissionen. Das einzige Nebenprodukt, welches während des Gütertransports entsteht, ist unschädlicher Wasserdampf, der an die Umwelt abgegeben wird. Mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometer pro Tankfüllung setzt der Wasserstoff-LKW neue Maßstäbe in einer emissionsarmen Logistik von BAUHAUS. Umwelt- und Klimaschutz nimmt bei BAUHAUS großen Stellenwert ein „Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind uns bei BAUHAUS ein zentrales Anliegen“, erklärt Torsten Winter, Leiter Gesamtlogistik bei BAUHAUS. „Nachhaltigkeit fördern wir über alle Geschäftsbereiche bei BAUHAUS hinweg, so natürlich auch in der Logistik. Wir freuen uns sehr, dieses Projekt zu starten und somit frühzeitig praxisnahe Erfahrungen und Transportdaten mit Brennstoffzellen-LKW sammeln zu können.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Darmstadt bekommt eine DRIVE-IN ARENA

    Bald präsentiert sich das BAUHAUS in Darmstadt noch größer und schöner: Im Februar 2016 eröffnet die erste DRIVE-IN ARENA der Stadt in der Otto-Röhm-Straße. Auf einer Verkaufsfläche von über 7.000 Quadratmetern können Kunden dann Baustoffe und -materialien schnell und bequem einkaufen. Das Konzept der DRIVE-IN ARENA ist ebenso einfach wie einzigartig: „Reinfahren. Aufladen. Rausfahren“. Mit der DRIVE-IN ARENA bietet BAUHAUS einen einmaligen Service, den es in Deutschland schon über 50 Mal gibt. Endlich können auch die Darmstädter dieses besondere Verkaufskonzept ab dem 19. Februar 2016 in Anspruch nehmen. Dazu wurde ein Gebäude gegenüber dem BAUHAUS auf dem ehemaligen Knell-Gelände errichtet In der DRIVE-IN ARENA werden 20 neue Mitarbeiter den Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das BAUHAUS Darmstadt verfügt auf einer Verkaufsfläche von 13.700 Quadratmetern bereits über Highlights wie den Stadtgarten und die BÄDERWELT. Die neue DRIVE-IN ARENA vervollständigt dieses Angebot ideal.Die heiße Einrichtungsphase ist angelaufenWer schon mal einen Plattenwagen voller Steine, Zementsäcke oder Gipsplatten über einen Parkplatz geschoben hat, der weiß, was er getan hat! Das ist jetzt nicht mehr nötig – die DRIVE-IN ARENA von BAUHAUS sorgt für einen bequemen Einkauf. Hier können die Darmstädter ab Februar Baustoffe und -materialien schnell und bequem mit dem eigenen Fahrzeug einkaufen. Man fährt direkt an das Regal und lädt die Produkte dort in das Auto. Der Clou: Dank mobiler Technik verbleibt die Ware nach dem Einladen an der Kasse im Fahrzeug, ein erneutes Ab- und wieder Aufladen beim Bezahlen entfällt. Da viele Baustoffe und -materialien nicht nur einiges an Gewicht auf die Waage bringen, sondern – vor allem in großen Gebinden – zuweilen auch recht sperrig sind, ist die DRIVE-IN ARENA großzügig bemessen und ohne weiteres mit einem Transporter oder Kleinlaster zu befahren. Ob Baustoffe für den Innenausbau/Trockenbau, Dachbedeckung, Gartengestaltung, Haus- und Hofentwässerung oder Holz für Konstruktion und Bau – Privatkunden und Handwerker werden in der DRIVE-IN ARENA gleichermaßen fündig. Alle Produkte sind in Großmengen zu besonders günstigen Preisen vorrätig und können sofort mitgenommen werden. Einen besonderen Service bietet BAUHAUS auch für Kunden, die wenig Zeit für den Einkauf haben: So ist es möglich, die Ware vorab im Internet zu reservieren und die kommissionierte Ware zeitnah im Fachcentrum oder der DRIVE-IN ARENA abzuholen. Ein toller Service für die Kunden ist auch die Werkstatt in der DRIVE-IN ARENA: Hier erhalten die Darmstädter kompetente Hilfe bei der Reparatur und Wartung ihrer Werkzeuge und Maschinen. Speziell um die Belange von Handwerkern und Gewerbetreibenden kümmern sich die Großkundenberater in der DRIVE-IN ARENA. Sie sind kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen, machen individuelle Angebote und haben Zugriff auf ein erweitertes Profi-Sortiment. Damit bietet die DRIVE-IN ARENA in Darmstadt einen noch besseren Service für Großkunden.Die DRIVE-IN ARENA: Reinfahren. Einladen. Rausfahren.Das BAUHAUS in der Otto-Röhm-Straße 50 ist seit 1997 der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Darmstadt. Neben einem Sortiment von 120.000 Qualitätsprodukten in 15 Fachgeschäften bietet das Fachcentrum zahlreiche spezielle Verkaufskonzepte, etwa die BÄDERWELT und den Stadtgarten.BAUHAUS in Darmstadt

    Weiterlesen
  • Fenster Sonnenschutz: So messen Sie Ihre Fenster richtig aus

    Damit Ihr Fenster-Sonnenschutz seine Funktion optimal erfüllen kann, ist das richtige Maß entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie ihr Fenster richtig vermessen und worauf Sie achten müssen. Grundsätzlich gibt es ein paar Dinge beim Vermessen des Fensters zu beachten, beispielsweise wo der Sonnenschutz befestigt werden soll. Aufgrund leichter baulicher Abweichungen ist es ratsam, sowohl die Breite als auch die Höhe an mehreren Stellen zu vermessen (oben, mittig, unten). So ist gewährleistet, dass der Sonnenschutz perfekt passt und seinen Zweck optimal erfüllen kann. Ein Verdunkelungsrollo z.B. kann den Raum nur dann abdunkeln, wenn die Fensterscheibe vollständig verdeckt wird. Dazu sollte unbedingt das Maß der Stoffbreite beachtet werden, das meist wenige Zentimeter vom angegebenen Breitenmaß abweicht. Auch die Gesamtbreite , also die Breite inklusive Montagevorrichtung, ist zu beachten und findet sich auf der jeweiligen Produktdetailseite. Dieses Maß sollte insbesondere bei einer Montage in der Fensternische berücksichtigt werden. Da viele Produkte aus dem Bereich Fenster-Sonnenschutz im BAUHAUS Online-Shop in der Breite kürzbar sind, empfiehlt es sich immer die nächstgrößere Breite auszuwählen (näheres zum Kürzen erfahren Sie auf der Produktdetailseite in der Montageanleitung). Damit Ihr Sonnenschutz optimal passt, gehen Sie je nach gewünschtem Montageort wie folgt vor:  1. Montage am FensterrahmenBei der Montage am Fensterrahmen wird der Sonnenschutz direkt auf dem beweglichen Fensterflügel angebracht. Beim Maßnehmen der Breite ist deshalb darauf zu achten, dass die Fensterscheibe zwar vollständig bedeckt ist, aber keine störenden Elemente (wie z.B. der Fenstergriff) überdeckt werden. Die Höhe sollte mindestens von Rahmenoberkante bis Rahmenunterkante bemessen werden, um die Fensterscheibe vollständig bedecken zu können.  Der Sonnenschutz kann je nach Artikelauswahl auf dem Fensterflügel verschraubt, mittels Klemmträgern eingehängt, oder durch Klebeleisten auf den Rahmen geklebt werden. Hinweis: In Mietwohnungen sollten Sie im Vorfeld mit Ihrem Vermieter klären, ob die Verschraubung des Sonnenschutzes am Fensterflügel erlaubt ist, da beim späteren Entfernen sichtbare Spuren zurückbleiben. Die Befestigung mittels Klemmträgern oder Klebeleisten stellen vor allem in Mietwohnungen eine gute Alternative dar.  2. Montage an der DeckeHier wird der Sonnenschutz durch Bohren an der Zimmerdecke oder oben in der Fensternische befestigt. Um zu gewährleisten, dass Sie Ihr Fenster nach der Montage noch problemlos öffnen und schließen können, muss ein Abstand zwischen montiertem Rollo und Fensterflügel einkalkuliert werden. Bei der Befestigung in der Fensternische empfiehlt sich diese Montageart daher vor allem bei Festverglasung, also bei Fenstern, die sich nicht öffnen lassen.Auch bei der Bemessung der Breite spielt der Montageort eine entscheidende Rolle. Bei der Montage an der Zimmerdecke ist die Breite variabel. Das Maß sollte jedoch mindestens die Nischenbreite betragen. Der gewünschte seitliche Überstand ist bei der Deckenmontage vor der Fensternische jedoch frei wählbar. Bei der Montage in der Fensternische darf die Gesamtbreite (Produktbreite inkl. Montagevorrichtung) des Sonnenschutzes die Nischenbreite nicht überschreiten. Die Höhe sollte entsprechend von der (Zimmer-)Decke bis mindestens Höhe Fensterbrett bemessen werden.3. Montage an der WandÄhnlich zur Deckenmontage erfolgt die Wandmontage ebenfalls durch Bohren , jedoch ausschließlich vor der Fensternische . Dadurch ist die Montagehöhe flexibel, was insbesondere bei sehr hohen Decken von Vorteil ist. Die Anbringung sollte jedoch so gewählt werden, dass sich das Fenster problemlos öffnen und schließen lässt. Die Höhe wird dementsprechend von der Anbringungsposition des Sonnenschutzes bis mindestens zum Fensterbrett gemessen. Di Breite ist bei dieser Montageart frei wählbar. Sie sollte mindestens die Fensternischenbreite betragen, die seitlich gewünschten Überstände können jedoch frei gewählt werden. Das könnte Sie auch interessieren

    Weiterlesen
  • Duschkabine einbauen – Anleitung

    Tun Sie Ihrem Bad etwas Gutes: Gönnen Sie ihm (und sich) eine neue Duschkabine! Die Montage ist nicht schwer, es kommt nur auf sauberes und genaues Arbeiten an. Wir zeigen Ihnen, wie's geht.Benötigtes Material und Werkzeug: Wasserwaage, lang Markierungsstift Leitungssucher Bohrmaschine und scharfe Bohrer Dübel und Schrauben, falls nicht mitgeliefert Schraubendreher und/oder Akkuschrauber Malerkreppband Kartuschenpistole Sanitärsilikon Fugenglätter Tipps: Die Duschabtrennung sollte immer von 2 Leuten gemeinsam montiert werden. Kein Kontakt der Glaswände mit dem Fliesenboden – Bruchgefahr! Glas und Silikon: wenn möglich, immer Handschuhe tragen. Den Fußboden oder die Duschwanne vor der Montage komplett abkleben. Die Montageanleitung peinlich genau beachten.Zunächst müssen Sie die alte Duschkabine abbauen. Entfernen Sie die Silikon-Raupen und schauen Sie sich die Duschtasse genau an. Achten Sie dabei zum Beispiel auf den Ablauf und auf mögliche Haarrisse in der Wanne. Alles in Ordnung? Dann werden als nächstes mit dem Gummihammer vorsichtig die Wandfliesen abgeklopft. Besonders wichtig sind dabei die Fliesen, die später die Wandhalterung oder die Scharniere tragen. Achten Sie darauf, dass in der Oberfläche der Fliesen keine Risse sind und keine Hohlräume im Untergrund! Es ist wichtig, dass die Duschabtrennung später absolut sicher verankert ist.1. Alte Duschkabine abbauen und Fliesen überprüfenBevor Sie loslegen, sollten Sie zur Sicherheit noch einmal prüfen, ob die Wand auch wirklich im Lot ist. Dazu nutzen Sie eine lange Wasserwaage. Der Spielraum im Profil an der Wand ist alles, was Sie an Flexibilität zur Verfügung haben. Wenn die Seitenwand auch nur geringfügig schief ist, wird die Tür der Dusche niemals sauber schließen. Der Untergrund sollte peinlich sauber und völlig fettfrei sein. Überprüfen Sie auch noch einmal, ob Wasser- oder Stromleitungen beschädigt werden könnten und ob die Mindestabstände zu elektrischen Bauteilen (Steckdosen!) eingehalten werden.2. Ist die Wand gerade, sauber und fettfrei?Nehmen Sie das Wandprofil, richten Sie es an der Wand sauber mit der Wasserwaage aus und markieren Sie durch die Löcher in der Schiene, wo gebohrt werden muss. Achten Sie darauf, dass die Bohrungen nicht direkt auf einer Fliesenkante sitzen. In diesem Fall kann man das Profil eventuell umdrehen, dabei aber immer die Markierungen auf dem Fußboden oder der Duschwanne beachten. Diese Vorarbeiten sind extrem wichtig – lassen Sie sich dabei Zeit! Ein falsch gesetztes Bohrloch sieht nicht nur unschön aus, es kollidiert womöglich auch mit den späteren Bohrungen.3. Bohrlöcher anzeichnenJetzt geht's ans Bohren – aber bitte ohne Schlagwerk! Damit der Bohrer auf der Fliese Halt findet, können Sie einen Streifen Tesa- oder Kreppband auf die Position des Bohrlochs kleben. Verwenden Sie neue, scharfe Stein- oder Fliesenbohrer. Anschließend das Bohrloch aussaugen oder ausblasen. Verwenden Sie passende Dübel und montieren Sie den Beschlag. Zum Schrauben den Akkuschrauber verwenden, besser noch einen normalen Schraubendreher.4. Bohrlöcher setzenFalls Ihre Duschwand ein Bodenprofil hat, müssen Sie dieses als nächstes auf dem Boden bzw. der Duschwanne anzeichnen und aufkleben. Häufig ist hier auch eine Silikonraupe im Beschlag vorgesehen. Anschließend wird die Seitenwand wie in der Montageanleitung beschrieben ins Profil gehoben. Dieser Schritt muss zu zweit ausgeführt werden. Dabei aufpassen, dass die Glaswand niemals über den Boden gezogen wird! Die Schutzfolie bleibt bis zum Abschluss der Arbeiten auf dem Glas.5. Bodenprofil anbringen und Seitenwand einziehenNach dem Ausrichten können Sie die Scheibe in den Beschlägen befestigen. Wenn Sie dafür den Akkuschrauber verwenden möchten: nur im ersten Gang und Vorsicht beim Drehmoment! Mehr Gefühl und Sicherheit haben Sie, wenn Sie die Schrauben mit dem klassischen Schraubendreher andrehen.6. Beschläge festziehenZur Montage der Tür sind die gleichen Arbeitsschritte wie beim Wandelement erforderlich. Ob die Tür eingehängt oder eingeschraubt wird, entnehmen Sie bitte der Montageanleitung. Vergessen Sie das transparente Dichtungsprofil an der Unterseite nicht. Übrigens: Die Scharniere haben einen (kleinen) Einstellungsspielraum. Die Tür darf auf keinen Fall den Boden berühren, schon eine leicht aufragende Fliesenkante würde sie zerstören.7. Tür einsetzenIm Anschluss schrauben Sie den Türgriff und, falls mitgeliefert, die Anschläge fest. Das machen Sie bitte mit der Hand, nicht mit der Maschine. Achten Sie dabei auf vorgeschriebene Dichtungs- und Unterlegscheiben, damit das Glas nicht mit den Metallbeschlägen beschädigt wird. Montage auch hier nur nach Anleitung!8. Türgriff montierenBevor Sie die stehenden Teile der Duschkabine mit Silikon abdichten, können Sie die Ränder noch mit Malerkrepp abkleben. So entsteht eine schönere Fugenkante. Die Montageanleitung verrät, wo Sie Silikon einsetzten müssen. Achtung: Es gibt Duschwände, die aufgrund spezieller Dichtsysteme nur einseitig innen oder außen abgedichtet werden.9. Abdichtung vorbereitenNehmen Sie zum Abdichten ein qualitativ hochwertiges Marken-Sanitärsilikon. Ob Sie die Naht von unten nach oben oder umgekehrt ziehen, ist Geschmackssache. Sie haben vorher noch nie eine Silikonfuge gezogen? Dann üben Sie vorher lieber auf einem Brett oder einem Stück Pappe. Die Oberfläche der Naht ziehen Sie mit einem Fugenglätter im richtigen Winkel ab. Danach das Silikon mindestens 24 Stunden trocknen lassen und jeden Wasserkontakt vermeiden.10. Abdichten mit SilikonWenn Sie keine geschlossene Duschkabine haben, wird als Letztes der Halter zwischen Fliesen- und Duschwand montiert. Er steht im rechten Winkel zur Wand und trifft maximal 15 – 20 cm vor der oberen Ecke auf die Glaswand. Beachten Sie, dass diese Teleskoparme oft geringfügig höher (meist 1 – 2 cm) als das Niveau der Duschwand an der Wand montiert werden. Gummipuffer nicht vergessen, sonst besteht auch hier akute Bruchgefahr!11. Teleskoparm montierenSo planen Sie Ihre neue DuschkabineGlas oder Kunststoff, Wand oder Kabine? Grundsätzlich ist das natürlich Geschmackssache. Klar ist allerdings, dass der flattrige Duschvorhang nach einer Renovierung ausgedient haben sollte. Die Glas-Trennwand mit bodengleichem Ablauf bietet mehr Platz als eine klassische Duschkabine und ist auch im Alter noch gut zu betreten. Sie braucht allerdings neben stabilen Haltern und einer sauberen Montage auch viel Pflege, um nicht unansehnlich zu werden. Meist ist es auch nicht zu vermeiden, dass nach dem Duschen ein Wasserrest auf dem Boden bleibt, den man wegwischen muss. Wenn bereits eine Duschwanne vorhanden ist, kann eine klassische Duschkabine aus Einscheiben-Sicherheitsglas eine clevere Alternative sein: Sie braucht weniger bauliche Vorbereitung und garantiert, dass das Wasser nur dorthin gelangt, wo es hin soll: erst auf den Körper und anschließend in den Ablauf…

    Weiterlesen
  • Die Welt von Spinne, Biene, Käfer und Wurm

    Jedes Tier, dem wir im Garten begegnen, hat seine Aufgabe. Auch die Kleinen und die Schleimigen. Alle sind wichtig für das natürliche Gleichgewicht. Schauen wir doch mal genauer hin, was da so krabbelt: Denn die Welt von Spinne, Biene, Käfer und Wurm ist faszinierend!Sie haben acht Beine, viele Augen und sind tolle Jäger. Sie spinnen stabile Netze, die 20-mal dünner sind als menschliche Haare oder stürzen sich aus Erdhöhlen auf ahnungslose Opfer. Spinnen können ganz schön gruselig sein. Aber je mehr man sich mit ihnen beschäftigt, desto faszinierender werden die kleinen Killer aus den dunklen Ecken von Haus, Hof und Garten. Gleich vorneweg: Eine Gefahr sind sie nur für Insekten. Für Menschen sind unsere heimischen Spinnen samt und sonders ungefährlich. Dies sind die häufigsten Arten bei uns:Die WinkelspinneGroß, dunkel und mit behaarten Beinen; unterm Bett, im Keller oder auf dem Dachboden - die Winkelspinne kennt jeder. Mit ausgestreckten Beinen kann sie bis zu 10 Zentimeter groß werden. Und ein Sprinter ist sie auch: Sie erreicht mit bis zu 50 cm pro Sekunde Fußgängertempo.Die GartenkreuzspinneSieht beeindruckend aus in ihrem wagenradartigen Netz, mit dem Kreuz aus Punkten auf dem Hinterleib. Sie ist aber - anders als im Ammenmärchen - völlig ungiftig! Lebt draußen und liebt Obstbäume , Hecken und Waldränder. Fängt und frisst sogar Wespen, Hummeln und Hornissen .Die ZitterspinneEher unauffällig, zart mit ihren langen Beinen. Aber ein Löwe bei der Jagd. Ihr Name stammt vom Zittern ihrer Beine. Damit verhindert sie, scharf gesehen zu werden. Ihre Netze sind unsymmetrisch, fast schon wirr, aber effektiv. Es gibt kein Haus ohne Zitterspinnen. Und das ist gut so, denn die sind eine Gesundheitspolizei, fressen Wanzen und andere Spinnen.Der WeberknechtDer ist eigentlich gar keine Spinne. Sieht aber aus wie eine große Zitterspinne. Er baut keine Netze und lebt von toten Insekten und Mikrotieren auf Pflanzenresten, die er am Boden findet. Er liebt Laubwälder und Hecken und ist regelmäßig in Totholz zu finden. Oder eben auch im Herbst in unseren Häusern…Allein in Deutschland krabbeln mehr als 7.000 Käferarten in allen Größen durch Wald, Wiesen und Gärten. Selbst vom beliebten Marienkäfer gibt es mehr als 70 Arten bei uns vor der Haustür. Übrigens: Bei den Käfern gibt es sowohl Nützlinge als auch Schädlinge. Genaues Hingucken wird also belohnt, denn interessant sind sie alle:Emsig: KäferDer Siebenpunkt-MarienkäferDer ist beliebt bei Jung und Alt: Knallroter Glücksbringer und in Garten und Landwirtschaft gern gesehener Fressfeind von Schädlingen. Allein die Larven fressen hunderte Blattläuse bis zur Verpuppung. Ein Marienkäfer verputzt während seines Lebens bis zu 40.000 lästige Blattläuse! Seine Lebenserwartung ist rund ein Jahr. Durch einen eingebauten Frostschutz kommt er überraschend gut durch Kälteperioden. Er liebt naturnahe Gärten. Leider sinkt der Bestand seit Jahren. Übrigens : die Farbe und die Anzahl der Punkte variiert stark.Der HirschkäferEin wahrer Goliath (Hulk für die nach 2000 geborenen) unter den Käfern. Bis zu 8 Zentimeter groß. Das Geweih ist eigentlich der Unterkiefer und dient zur Abschreckung und zum Kampf mit Artgenossen. Dabei stößt der Sieger den Unterlegenen vom Ast. Weibchen (ohne Geweih) helfen den Männern bei der Nahrungssuche. Er liebt Eichenwälder und braucht mehr als fünf Jahre bis zur Geschlechtsreife. Deswegen ist ihm leider ein Platz auf der Roten Liste sicher.Der MaikäferToll anzugucken, nicht zu überhören und doch kein Freund von Mensch und Natur: Der dicke Brummer ist nicht nur als Engerling ein echter Schädling und hinterlässt seine Spuren in Wald und Kulturen. Und das ganz besonders, wenn es wieder einmal zu einer Massenvermehrung kommt, die alle 30 bis 40 Jahre auftritt. In ihrer Verzweiflung haben die Menschen die Maikäfer deswegen noch weit bis ins 20. Jahrhundert gegessen. Roh, kandiert oder als Suppe. Nicht lecker.Der Goldglänzende RosenkäferDer ist ein sympathischer Schönling: Mit seiner grün-metallisch glänzenden Körperoberseite nicht zu übersehen. Fast schon ein komisches Erscheinungsbild, wenn er seitlich seine Flügel ausklappt. Die Larven fressen nur totes Holz und Wurzelreste im Komposthaufen , sind also keine Gefahr für unsere Blumen und Büsche . Der erwachsene Käfer liebt Pflanzensäfte und die Blüten von Holunder und Obstbäumen.Der PinselkäferDer sieht aus wie eine Hummel mit Schale: Der Pinselkäfer ist einen Zentimeter lang und ernährt sich von Rosen-, Distel- und Brombeerpollen. Im Garten treffen wir ihn im Frühsommer. Er liebt Waldlichtungen und bergiges Gelände.Das GlühwürmchenUnübersehbar, wenn man im Sommer am frühen Abend am richtigen Ort ist: Das leuchtende Hinterteil der weiblichen Larven des großen Leuchtkäfers lockt die Männchen an. Ein einzigartiges Schauspiel. Ist am besten in der Nähe von naturbelassenen, frischen Wiesen oder am Waldrand zu beobachten. Der Gärtner mag Leuchtkäfer übrigens ganz besonders, denn ihre Larven jagen Nackt- und Gehäuseschnecken. Leider sind die wertvollen Insekten aber durch Pestizideinsatz und Lichtverschmutzung vom Aussterben bedroht.Der Regenwurm Ohne ihn geht nichts im Garten. Die Regenwürmer sind die am meisten unterschätzte Tierart im Umfeld des Menschen. Sie arbeiten sich durch den Boden und sind dabei so etwas wie die Garten-Müllabfuhr: Sie fressen Pflanzenreste, zersetzen sie und verwandeln sie in Dünger. Und deswegen ist auch ein Komposthaufen ohne Würmer nicht denkbar. Weiter sorgen die schleimigen Racker für die Lüftung: Durch ihre Tunnel verbessern sie die Bodenstruktur und ermöglichen dem Regenwasser, auch an die tieferen Wurzeln zu gelangen. Regenwürmer schlafen übrigens nie und sind viel zu schade, um als Angelköder am Haken zu enden! Tipp: Wurmkiste bauen Der beste Komposter: Man kann Wurmkisten kaufen oder sie einfach selber bauen. Das Web ist voll mit Anleitungen. Das Prinzip sind meist zwei Kammern in einer stabilen Kiste mit Deckel . In der Mitte trennt die beiden Hälften ein stabiles Drahtgitter . Wir beginnen zunächst nur auf einer Seite: Würmer zusammen mit Wellpappe, Zeitungspapier, Substrat, Grünschnitt einziehen lassen und nach und nach mit Küchenabfällen, Kaffeesatz, Eierschalen etc. auffüllen. Wenn das Fach voll ist, wird nach und nach die andere Seite gefüllt. Die Würmer ziehen um – zur Nahrung. Die mit perfektem Wurmhumus gefüllte Seite trocknet im Lauf der Zeit aus und ist bald bereit zum Einsatz im Garten als hochwertiger Dünger!Die Bienen sind wahrscheinlich die wichtigsten Tiere in unserem Garten! Sie schenken uns den Honig. Sie sind aber auch für die Bestäubung von unzähligen Pflanzenarten unverzichtbar. Ohne Bienen gäbe es kaum Gemüse und Obst. 80 Prozent der heimischen Pflanzenarten sind bei der Bestäubung auf Insekten angewiesen. Die Biene ist deswegen nach Schwein und Rind unser wichtigstes Nutztier. Aber Bienen sind auch bedroht . Egal, ob als Teil eines Bienenvolks eines Imkers oder als wildlebende Artgenossin sind Schädlinge, schwindende Lebensräume und der Einsatz von ungeeigneten Pflanzenschutzmitteln eine ständige Bedrohung. Deswegen gilt: Nur wer die Bienen heute schützt und hegt, wird auch morgen noch einen vollen Teller haben.Bienen – Stars des GartensEin Insektenhotel selber bauen Beim Bau eines Insektenhotels sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es gibt nur wenige Regeln : Wenn ein Holzstamm (Hartholz, z. B. Esche, Eiche, Buche) angebohrt wird, immer im Längsholz, nicht im Hirnholz! Setzen Sie die Bohrungen (zwischen 1,5 und 8 mm) nicht zu dicht! Die Tiefe sollte 6 bis 8 cm betragen. Langsam bohren, nicht das Holz verkohlen! Bambusabschnitte immer mit verschlossenem Ende. Ein Insektenhotel muss immer an der Rückseite verschlossen sein. Verletzungsgefahr für die Tiere – die Bohrungen müssen sauber sein. Beim Einsatz von Schilfmatten & Co auf die Herkunft achten. Pestizide? Lehm darf nicht austrocknen und zu hart werden. Sie möchten gleich loslegen? Hier geht's zur Bauanleitung für Ihr Insektenhotel Der perfekte Standort für das Insektenhotel Trocken, vor Regen geschützt Sonnig und warm Mindestens 50 cm Höhe Nach Süden ausgerichtet Geschützt vor Fressfeinden (Vögeln)Insektenhotels für Ihren Garten

    Weiterlesen
  • Werbekampagne „Richtig gut macht richtig glücklich“

    „Wenn’s gut werden muss.“ ist für uns bei BAUHAUS viel mehr als ein Qualitätsversprechen. Es ist ein Glücksversprechen. Denn schließlich geht es um mehr als das reine Gelingen eines Bauvorhabens. Es geht darum, andere oder auch mal sich selbst mit dem Ergebnis richtig glücklich zu machen. Man möchte mit dem Traumgarten eine Gänsehaut herbei zaubern, mit dem Umbau eines Zimmers zu Tränen rühren oder in das strahlende Gesicht seines dankbaren Kunden blicken. Deshalb tun wir jeden Tag alles dafür, dass Heim- und Handwerker richtig gute Produkte, Beratung und Services bekommen. Den Beweis treten wir in unserer neusten Werbekampagne an, in der wir Geschichten über diese richtig guten Bauvorhaben erzählen und laden dich herzlich ein, unter dem Hashtag #richtiggut zu teilen, wie du deine Liebsten gemeinsam mit BAUHAUS richtig glücklich machst. Hier geht es zur Kampagnenseite!Mit ein paar Handgriffen wird aus jedem Bad eine echte Wohlfühloase. Egal ob groß oder klein, BAUHAUS findet für jeden Raum eine richtig gute Lösung. So lässt es sich zukünftig noch entspannter abtauchen. Hier gibt’s mehr InfosKleine Tipps fürs große Bad-GlückBodenständig oder ausgefallen? Mit richtig gutem Boden von BAUHAUS findet jeder sein Glück. Dabei gilt es , je nach Material, einiges zu beachten. Entdecke hilfreiche Anleitungen zum Verlegen verschiedener Böden und lass dich inspirieren. Hier gibt's mehr InfosDen Boden zu Füßen gelegtSobald im Herbst das erste Laub fällt und die Temperaturen sinken, beginnt die Zeit der Rasenpflege: Düngen, Mähen, Vertikutieren. BAUHAUS hilft bei der Vorbereitung auf den Winter. So kannst du dich zu jeder Jahreszeit über richtig guten Rasen freuen. Hier gibt's mehr InfosRichtig gute Rasenpflege beginnt im HerbstWenn der Winter naht, suchen heimische Tiere gerne Schutz in unseren Gärten. BAUHAUS zeigt, wer es sich im Garten gemütlich macht und wie du dabei helfen kannst, einem Igel ein richtig gutes Winterquartier einzurichten.  Hier gibt's mehr Infos Der Garten als Winterquartier für heimische Tiere

    Weiterlesen
  • Loch oder Riss - so kann man eine einzelne Fliese austauschen

    Fliese ersetzen – damit aus einem kleinen Malheur kein Unglück wird. Meist ist es ein unbedachter Moment: Einmal nicht richtig hingeschaut, während man nach dem Parfum-Flakon greift, oder mit feuchten Händen den Topf aus dem Schrank geholt – und schon wirkt die Schwerkraft. Auf Fliesen kann das schnell ein Loch oder einen Sprung zur Folge haben. Ist die Fliese erstmal beschädigt, ist Schadensbegrenzung angesagt: Um den schönen Gesamteindruck zu retten, sollten kaputte Fliesen unbedingt ausgetauscht werden. Zum Glück ist das einfacher als gedacht! Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine beschädigte Fliese mit dem richtigen Werkzeug entfernen und gegen eine neue Fliese austauschen können - ganz ohne professionelle Handwerker:innen.Wann lohnt es sich, eine einzelne Fliese auszutauschen? Fliesen aus Keramik oder Feinsteinzeug sind längst nicht mehr nur im Bad oder in der Küche, sondern auch im Wohnbereich äußerst beliebt. Kein Wunder, schließlich sind sie in zahllosen Varianten von rustikal bis edel erhältlich, sehr pflegeleicht und auch für Allergiker:innen bestens geeignet. Aber bei all diesen Vorteilen gibt es einen kleinen Wermutstropfen: Sie sind oft etwas empfindlich und anfällig für Beschädigungen. Aus folgenden Gründen kann es nötig sein, eine beschädigte Fliese zu ersetzen: Absplitterungen: Wenn etwas Hartes auf die Fliesen fällt, passiert im besten Fall gar nichts. Es kann aber auch sein, dass der Parfum-Flakon, der Schlüssel oder das Smartphone ein kleines Loch hinterlassen. Diese Absplitterungen der Glasur sind vordergründig nur ein optischer Makel. Doch das Problem kann tiefer liegen: Denn durch offene Stellen kann Feuchtigkeit in Wand und Boden eindringen und im schlimmsten Fall Schimmel hervorrufen. Risse: Risse oder Sprünge in Fliesen können vielfältige Gründe haben: Neben dem herunterfallenden Fön oder Ähnlichem ist oft der Untergrund für Risse verantwortlich. Sind dort Hohlräume oder wurde der falsche Fliesenkleber verwendet, kann die Fliese darauf langfristig mit einem Riss reagieren. Bohrlöcher: Ob Handtuchhalter, Toilettenpapierabroller oder Spiegel – es gibt vor allem im Bad viele Dinge, die an der Wand und damit in den Fliesen befestigt werden müssen. Früher wurde dafür immer gebohrt, so dass sich gerade in älteren Badezimmern viele Bohrlöcher finden, die im Zweifelsfall nicht zu den eigenen Badaccessoires passen. Ein Tipp: Mit den neuen Klebern lassen sich Seifenhalter & Co. ohne Bohren, bombenfest und rückstandsfrei ablösbar anbringen. Produkte aus der Kategorie "Nie wieder bohren" finden Sie hier .Erste Hilfe: Wie lassen sich kleine Beschädigungen entfernen? Nicht immer ist es nötig, die beschädigte Fliese auszutauschen. Mit dem richtigen Zubehör kann man kleinen Macken zu Leibe rücken, ohne einen kompletten Austausch vorzunehmen: Abplatzungen der Glasur oder ganz kleine Risse lassen sich mit einem speziellen Lackstift für Fliesen reparieren, der neben Lack und auch Füllstoffe enthält, die Risse und Löcher versiegeln. Allerdings sind sie vor allem in den typischen Farben fürs Bad wie Weiß und Beige erhältlich. Die Anwendung ist denkbar einfach: Nach dem gründlichen Reinigen der betroffenen Fliese fährt man die schadhafte Stelle mit dem Lackstift nach und lässt das Ganze trocknen, bevor man ggf. ein zweites Mal streicht. Kleinere Schäden kann man auch mit speziellen Reparaturklebern beseitigen. Füllen Sie den Riss oder Sprung einfach damit auf, lassen Sie das Ganze aushärten und entfernen Sie Klebereste mit einem Ceranfeldschaber oder feinem Schleifpapier . Anschließend können Sie die reparierte Fliese mit passendem Fliesenlack streichen.Guter Tausch: Wie kann man eine einzelne defekte Fliese ersetzen? Wenn kleine Schönheitsreparaturen nicht mehr ausreichen, sollten Sie die beschädigte Fliese durch eine neue Fliese ersetzen. Dazu brauchen Sie folgendes Material: • Malerkrepp • Fugenmesser oder Winkelschleifer • Meißel und Hammer • Mörtel und Fliesenkleber • Zahnspachtel • Schwamm • Fugenmasse, ggf. Silikon Um ein wirklich makelloses Ergebnis zu erreichen, brauchen Sie die Originalfliese. Unser Tipp: Denken Sie schon beim Fliesen daran, einen Karton mit Ersatzfliesen zur Seite zu stellen. Haben Sie keine passende Fliese mehr zur Hand, können Sie mit einer einzelnen Dekorfliese Akzente setzen.Entfernen Sie zunächst den alten Fugenmörtel rund um die kaputte Fliese. Nutzen Sie dafür ein Fugenmesser , einen Winkelschleifer oder eine Bohrmaschine mit Fräsaufsatz. Um die umliegenden Fliesen nicht zu beschädigen, umkleben Sie die kaputte Fliese vollständig mit Malerkrepp und bedecken damit auch die Fugen der angrenzenden Fliesen. Silikonfugen lassen sich mit einem Cuttermesser entfernen.Jetzt muss die defekte Fliese entfernt werden. Dazu wird sie sehr vorsichtig Stück für Stück mit Hammer und Meißel zerschlagen. Entfernen Sie anschließend die Mörtelreste, zum Beispiel mit einem Staubsauger . Unebenheiten im Untergrund können Sie mit Reparaturmörtel ausgleichen – denn für perfekten Halt der neuen Fliese muss die Fläche ganz eben sein.Tragen Sie jetzt einen flexiblen Fliesenkleber gleichmäßig auf und verteilen Sie ihn mit einem Zahnspachtel . Legen Sie die neue Fliese in den Fliesenkleber und drücken Sie sie an. Achten Sie dabei darauf, dass die Fugen an allen Seiten gleich breit sind und nutzen Sie ggf. Fliesenkreuze , um für gleichmäßigen Abstand zu sorgen.Nachdem der Kleber ausgehärtet ist (mind. 24 Std. warten), schlämmen Sie flexiblen Fugenmörtel diagonal mit einem Fugengummi in die Fugen ein. Sobald der Mörtel zu trocknen beginnt, glätten Sie die Fugen mit einem feuchten Schwamm und säubern anschließend die Fliese. Ein Tipp: Wenn Sie nur einzelne Fliesen austauschen, verwenden Sie besser Fugenmasse aus der Tube . Diesen gebrauchsfertigen Mörtel gibt es in mehreren Farben, und die Tube lässt sich bis zum nächsten Einsatz einfach wieder verschließen.

    Weiterlesen
  • Kleines Gäste-WC gestalten: Große Ideen fürs Mini-Bad

    Sie möchten Ihr kleines Gäste-WC neu gestalten? Es soll nachher möglichst schick und modern sowie platzsparend und komfortabel sein? Kein Problem! Welche Möglichkeiten Sie haben und was Sie grundsätzlich beachten sollten, erfahren Sie hier im Gästebad-Ratgeber.Wer eine Gästetoilette hat, möchte sie nicht missen, denn: Das Familienbad bleibt besucherfrei, sie ist ein Ausweichplatz in der morgendlichen „Duschhour“, und Übernachtungsgäste freuen sich über ihr eigenes Badezimmer. Weil es also ein Stück Luxus ist, sollte das Gäste-WC auch entsprechend eingerichtet sein. Am besten orientiert man sich dabei an einem schicken, funktionellen Hotelbad – und gibt je nach Bedarf und Geschmack etwas mehr an Komfort und individueller Note dazu. Tipp für die Gäste-WC-Einrichtung: Planen Sie effizient und wählen Sie platzsparende Produkte aus.Wenige Quadratmeter, aber viele VorteileDas WC ist das Herzstück des GästebadesBesonders pflegeleicht sind randlose WC-Modelle . Werden sie wandhängend befestigt, lässt sich darunter leichter sauber machen. Haben Sie ein schmales Schlauchbad oder öffnet sich die Tür in unmittelbarer Nähe, bieten sich Toiletten mit geringerer Tiefe an – das verhindert kleine Kollisionen. Für ein „Fünf-Sterne-Gefühl“ sorgt ein WC-Deckel, der sich automatisch sanft und geräuschlos absenkt. Das Waschbecken im Gäste-WC sollte nicht zu groß sein. Mit einem Trick macht es sich extra schlank: Sitzt die Armatur seitlich statt hinten am Becken, ragt es nicht so weit in den Raum. An gerundeten Becken stößt man sich seltener, geformt als Viertelkreis kann es sich dazu in die Ecke schmiegen. Und selbst für das kleinste Becken gibt es noch einen Unterschrank oder ein Regal als Stauraum für Handtücher und die Ersatzrolle Klopapier. In Sachen Armatur im Gästebad ist es besonders bequem und hygienisch, wenn diese über einen Sensor oder manuell per Knopfdruck bedient wird und nach wenigen Sekunden automatisch den Wasserfluss stoppt. So braucht man sie nach dem Händewaschen nicht zu berühren – und spart auf dieser Weise immer wieder Wasser.Ein großer Vorteil ist es, wenn Sie eine freie Nische haben. Bekommen Sie nämlich eine Dusche im Gästebad untergebracht, haben Sie den „Zweitbad-Status“ erreicht und den Nutzwert – auch für Ihren Übernachtungsbesuch – enorm erhöht. Als Spritzschutz empfiehlt sich eine Klarglasabtrennung. Sie lässt mehr Licht hindurch als ein Duschvorhang . Wird es knapp mit dem Platz, ist eine faltbare Trennwand die Lösung. Sie beansprucht weniger Raum als eine Tür in voller Breite. Tipp: Planen Sie auch Ablagen für Duschgel und Halterungen für Badetücher ein – und einen Handtuchwärmer : Der macht Ihr Gäste-WC endgültig zum Wohlfühlort.Kleines Gäste-WC mit DuscheGroßformatige Fliesen verleihen dem kleinen Raum optische Weite. Sie sollten idealerweise mit der Wandfarbe und den Möbeln harmonieren. Für ein angenehmes Ambiente sorgen natürliche Töne wie Sand oder Terrakotta und warme Holzdekore. Sie können auch dem Trend aus dem Wohn- und Küchenbereich folgen und zu dunklen Farben greifen. Aktuell sind mattes Schwarz und Anthrazit angesagt. Fliesenformate und ihre Wirkung im RaumFliesen: Große Wirkung für kleine RäumeKleines Gäste-WC schick gestaltenFür ein stilvolles Örtchen mit Stil benötigen Sie ein paar effektvolle Dinge wie: einen schicken Seifenspender , flauschige Handtücher aus einer Farbwelt, am besten dekorativ aufgerollt, dazu ein Korb, in dem sie nach der Benutzung gesammelt werden. Bereitstehen sollte außerdem ein Mülleimer , eine diskrete Box für Hygieneartikel und ein Schminkspiegel für den prüfenden Blick aufs Make-up. Eine Duftkerze oder ein feiner Raumduft sorgen für eine elegante Note. Gut macht sich zudem ein gerahmtes Wandbild , zum Beispiel mit einer Landschaft. Insgesamt gilt: Lassen Sie nicht allzu viel (Privates) offen herumstehen und genug Platz für freie Fläche. Ergänzen Sie höchstens noch eine Pflanze oder eine einzelne Blüte in der Vase – schon haben Sie aus wenigen Quadratmetern für sich und Ihre Gäste das Beste herausgeholt.Technik einfach verstecken: Die Vorteile der VorwandinstallationBei der sogenannten Vorwandinstallation verschwinden Wasserleitungen und Abflussrohre hinter einer speziellen Leichtbaukonstruktion, die anschließend etwa mit Fliesen verkleidet wird. Warum sie für Sie und Ihre Gäste-WC-Renovierung genau das Richtige sein kann: Gerade beim integrierten Spülkasten zeigen sich die Vorzüge. Es gibt keine offenliegenden Rohre, allein die Betätigungstaste bleibt sichtbar – alles wirkt wie aus einem Guss. Mit der Vorwandinstallation im Gästebad lassen sich auch Nischen und Sockel gestalten – praktische Ablageflächen für Accessoires und Handtücher in Ihrem kleinen Gäste-WC. Alternativ bieten sich komplette WC-Module mit Spülkasten und berührungsloser Sensorspülung an. Sie können ohne großen Aufwand einfach vor der Wand platziert werden.

    Weiterlesen
  • Holzschiebetür selbst bauen

    Türen sind ein zentraler Bestandteil jedes Zuhauses – warum also nicht Funktionalität mit individuellem Stil kombinieren? Mit einer selbst gebauten Schiebetür aus Holz setzen Sie ein persönliches Statement und verleihen Ihren Räumen das gewisse Etwas. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen dieses spannende Vorhaben im Handumdrehen.Eine gute Planung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Schiebetür. Beginnen Sie mit der Festlegung der Maße : Messen Sie die Breite und Höhe der Türöffnung präzise aus und berücksichtigen Sie ausreichend Platz für die Schiene. Die Tür sollte dabei etwas größer sein als die Öffnung – planen Sie an den Seiten sowie oben etwa 2–3 cm Überstand ein. So vermeiden Sie Lichtspalten und gewährleisten einen sauberen Abschluss, der gleichzeitig für bessere Schall- und Wärmeisolierung sorgt. Entscheiden Sie sich anschließend für ein Design, das zu Ihrem Einrichtungsstil passt, und überlegen Sie sich, ob Sie die Führungsschiene an der Wand oder an der Decke montieren möchten. Auch die Wahl des Holzes ist entscheidend: Massivholz wie Eiche oder Kiefer bietet Stabilität und eine hochwertige Optik, während Sperrholz oder MDF eine kostengünstige Alternative sein können.Die richtige Planung für Ihre HolzschiebetürMit etwas Geschick und den richtigen Werkzeugen können Sie Ihre eigene Schiebetür aus Holz problemlos selbst bauen. Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Handwerker sind, führt unsere Anleitung Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess. Legen Sie dazu zunächst folgende Materialien und Werkzeuge zurecht. Materialien: Werkzeuge: • Holz • Dübel • Schrauben • Schiebetürbeschlag (Bausatz) • Holzfarbe oder Beize • Tischkreissäge oder Handkreissäge • Schleifpapier oder Schleifmaschine • Bohrmaschine • Schraubendreher oder Akku-Schrauber • Wasserwaage • Stift zum Markieren • eventuell Pinsel bzw. FarbrollerAnleitung: Schiebetür aus Holz selbst bauenBevor Sie mit dem Zusammenbauen beginnen, müssen Sie die Platte präzise zuschneiden und vorbereiten. Übertragen Sie zunächst die gewünschten Maße für die Schiebetür auf das Holz und schneiden Sie es dann mit der Kreissäge entsprechend zu. Schleifen Sie die Kanten und Ecken mit Schleifpapier oder einem Schleifgerät ab, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Wenn Sie eine dekorative Holzoberfläche wünschen, können Sie das Holz nach Belieben beizen oder streichen . Achten Sie darauf, das Holz vor der Bearbeitung gründlich zu reinigen, damit Beize, Lasur oder Farbe gleichmäßig haften können.Schritt 1: Holz zuschneiden und vorbereitenTipp: Wenn Sie sich diesen Schritt sparen möchten, können Sie auch passende Schiebetüren aus Holz kaufen.Im nächsten Schritt geht es darum, die Beschläge und Rollen für die Schiebetür zu befestigen. Markieren Sie die Positionen für die Beschläge und Rollen am Türblatt und achten Sie darauf, dass diese exakt ausgerichtet sind, um eine reibungslose Funktion der Tür zu gewährleisten. Bohren Sie nun an den markierten Stellen die erforderlichen Löcher . Verwenden Sie dafür einen Bohrer, der der Größe der Schrauben entspricht, die Sie verwenden möchten. Jetzt können Sie die Rollen und Beschläge am Türblatt befestigen. Ziehen Sie die Schrauben vorsichtig an , ohne das Holz zu beschädigen. Die Rollen sollten sich leicht und ohne Widerstand bewegen, damit Sie die Tür später problemlos öffnen und schließen können. Um die Tür besonders gut abzudichten, können Sie Dichtungsbürsten an der Unterkante der Tür anbringen, um Zugluft zu verhindern und die Wärme im Raum zu halten.Schritt 2: Befestigung der Beschläge und RollenSobald die Holztür selbst fertig ist, widmen Sie sich der Installation der Laufschiene. Markieren Sie die gewünschte Position an der Wand oder Decke und achten Sie darauf, dass die Markierungen auf gleicher Höhe sind. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Schiene exakt horizontal ausgerichtet ist. Bohren Sie nun die Löcher an den entsprechenden Stellen, aber nicht zu tief, damit Sie die Dübel gut einsetzen können. Wenn die Dübel sitzen, können Sie die Laufschiene an den Dübelstellen befestigen. Schrauben Sie sie mit den passenden Schrauben und einem Schraubendreher oder Akku-Schrauber fest. Überprüfen Sie noch einmal mit einer Wasserwaage, ob die Schiene wirklich waagrecht verläuft und fest sitzt.Schritt 3: Installation des SchienensystemsUnbedingt beachten: Bei der Montage unter einer Dachschräge ist es wichtig, die Schiene waagerecht auszurichten, auch wenn die Wand oder Decke geneigt ist.Jetzt können Sie die Tür in das Schienensystem einhängen. Führen Sie die Rollen der Tür vorsichtig in die montierte Schiene ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Tür gleichmäßig und ohne Widerstand in die Laufschiene gleitet. Wenn alles korrekt ausgerichtet ist, sollten die Rollen problemlos laufen. Sobald die Tür vollständig eingehängt ist, testen Sie die Leichtgängigkeit. Öffnen und schließen Sie die Tür mehrmals, um sicherzustellen, dass sie sanft und ohne Haken oder Schleifen läuft. Falls nötig, justieren Sie die Rollen oder die Schiene nach , um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten. Mit diesem letzten Schritt ist Ihre selbstgebaute Holzschiebetür einsatzbereit – und sorgt für funktionale Schönheit in Ihrem Zuhause!Schritt 4: Einhängen der TürLesen Sie weitere Informationen und hilfreiche Tipps zum Selbstbauen von Holzschiebetüren in diesem Bereich.Häufige FragenSchiebetüren bieten zahlreiche Vorteile: Ob für kleine Räume, den Schrank, moderne Designs oder als praktische Raumteiler – die Vielseitigkeit und Effizienz von Schiebetürsystemen machen sie zu einer beliebten Wahl: • Platzsparend: Schiebetüren benötigen kaum zusätzlichen Platz zum Öffnen und Schließen, was besonders in kleinen Räumen von Vorteil ist. • Modernes Design: Sie verleihen jedem Raum einen modernen, eleganten Look und lassen sich gut an verschiedene Einrichtungsstile anpassen. • Flexibilität: Schiebetüren können sowohl als Raumteiler als auch als Zugang zu Balkonen, Terrassen oder anderen Räumen eingesetzt werden. • Energieeffizienz: Durch die Verwendung von gut isolierten Materialien können Schiebetüren helfen, die Wärme im Raum zu halten und Heizkosten zu sparen. • Leichte Bedienbarkeit: Mit den richtigen Beschlägen gleiten Schiebetüren fast lautlos und mit minimalem Kraftaufwand. • Barrierefrei: Schiebetüren sind besonders gut für barrierefreies Wohnen geeignet, da sie ohne störende Schwellen auskommen.Welche Vorteile haben Schiebetüren?Neben dem klassischen Schienensystem gibt es auch einige Alternativen, die je nach Bedarf und Raumgestaltung eine interessante Option darstellen können. Hier sind einige der gängigsten Alternativen: • Falttüren Diese Systeme kombinieren die Funktionalität von Schiebetüren mit der Flexibilität von Faltmechanismen. Sie lassen sich platzsparend zur Seite falten, was besonders in engen Räumen von Vorteil ist. • Bodenlaufschienen: Im Gegensatz zu klassischen Schienensystemen, die an der Wand montiert werden, laufen bei Bodenlaufschienen die Türrollen auf dem Boden. Diese Lösung ist besonders stabil und sorgt für eine gleichmäßige Bewegung der Tür. Sie eignet sich gut für Türen mit größerem Gewicht. • Dreh-Schiebetüren: Eine Kombination aus Dreh- und Schiebetechnik. Die Tür lässt sich zuerst ein Stück weit aufschieben und dann drehen, um den Raum vollständig zu öffnen. Diese Lösung kann vor allem bei engen Türöffnungen eine gute Option sein. Jedes dieser Alternativsysteme hat seine eigenen Vorteile, die je nach Raumgröße, Stil und Funktionalität gewählt werden sollte.Welche Alternativen gibt es zu einem klassischen Schienensystem?Wenn Ihre Schiebetür nicht richtig gleitet, kann das verschiedene Ursachen haben. Zum Glück gibt es meist einfache Lösungen, um das Problem zu beheben. Hier sind einige häufige Ursachen und Tipps, wie Sie die Tür wieder in Gang bringen: • Verstopfte oder verschmutzte Schiene: Staub, Schmutz oder kleine Fremdkörper blockieren die Schiene und beeinträchtigen das Gleitverhalten der Tür. Reinigen Sie die Schiene gründlich mit einem Staubsauger oder einer Bürste und wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab. • Unpassende oder beschädigte Rollen: Wenn die Rollen der Tür abgenutzt oder beschädigt sind, beeinträchtigt dies das Gleitverhalten. Überprüfen Sie die Rollen auf sichtbare Schäden und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. • Schiefe oder unsachgemäß montierte Schiene: Eine Schiene, die nicht richtig ausgerichtet ist, kann die Tür blockieren oder ungleichmäßig gleiten lassen. Überprüfen Sie mit Hilfe einer Wasserwaage, ob die Schiene horizontal ausgerichtet ist und korrigieren Sie die Position gegebenenfalls. • Zu enge Türpassung: Wenn die Tür zu eng an der Schiene läuft, kann sie an den Rändern reiben und den Gleitmechanismus beeinträchtigen. Prüfen Sie, ob die Tür richtig in der Schiene sitzt und stellen Sie die Rollenhöhe gegebenenfalls nach, um einen optimalen Abstand zu schaffen. • Unzureichende Schmierung: Eine mangelnde Schmierung der Schiene und Rollen kann dazu führen, dass die Tür nicht leicht gleitet. Verwenden Sie ein passendes Schmiermittel , um die Schiene und Rollen zu schmieren. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Schmiermittel verwenden, da dies Staub und Schmutz anziehen könnte. Durch diese einfachen Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Schiebetür wieder problemlos gleitet und Sie sie ohne Schwierigkeiten öffnen und schließen können.Was tun, wenn die Tür nicht richtig gleitet?

    Weiterlesen

36 von 103 Inhalte