Ihr Suchergebnis für gardena pumpe
-
Rechner & Planungshilfen
Gestalten Sie Ihre Räume zuerst einmal am Computer! Der BAUHAUS Raumplaner macht es kinderleicht, verschiedene Wandfarben, Bodenbeläge und Materialien ausprobieren.Raumplaner für Ihre Böden und WändeBauen Sie sich Ihr Akku-Set. Ganz einfach, in wenigen Schritten.BOSCH Professional KonfiguratorModerne Glaselemente kombiniert mit stabilen Edelstahl- oder Aluminium-Pfosten empfehlen – der ideale Wind-, Sicht- und Lärmschutz für den privaten Garten sowie für gewerbliche Bereiche.ROOMPLAZA – COMFORT GlaswändePlatzfresser wie Nischen, Ecken und Dachschrägen werden jetzt zur kreativen Chance. Bei BAUHAUS finden Sie Regal- und Schranksysteme, die sich perfekt in Ihre Problemzonen zu Hause einpassen. Mit den genauen Maßen können Sie Ihre perfekte Lösung bequem online zusammenstellen.ROOMPLAZA – Die RaumoptimierungRegenwasser kann für vieles genutzt werden – die Einrichtung einer Zisterne lohnt sich nahezu immer. Den Regenertrag, den Wasser-Bedarf Ihres Haushaltes und das optimale Zisternenvolumen berechnet Ihnen der Zisternen-Planer.Wasser sparen mit einer ZisterneDas GARDENA Micro-Drip-System ist eine wassersparende Methode, um Wasser über Tropfer wohldosiert direkt zu den Pflanzen zu bringen. Das Micro-Drip-System kann ganz einfach für die Bewässerung von Blumen- und Gemüsebeeten, Hecken, Gewächshäusern und Blumentöpfen auf Ihrer Terrasse verwendet werden.Micro-Drip-System PlanerDas GARDENA Sprinklersystem bietet mit fest installierten Versenkregnern die ideale Lösung für eine komfortable Rasenbewässerung. Der GARDENA Sprinklersystem-Planer ermöglicht Ihnen die Planung eines unterirdisch verlegten und auf Wunsch vollautomatischen Bewässerungssystems. Dabei werden die individuellen Anforderungen Ihres Gartens entsprechend berücksichtigt.My Garden Sprinklersystem PlanerOb Entwässern, Bewässern oder Hauswasserversorgung: Wählen Sie die GARDENA Pumpe, die am besten auf Ihre Bedürfnisse und Anwendungsbereiche abgestimmt ist. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit Pumpen.Pumpen-Berater
-
Welcher Rasenmäher passt zu meinem Garten?
Welcher Rasenmäher ist der richtige für meinen Garten? Folgende Fragen helfen Ihnen bei der Auswahl des idealen Geräts für Ihre Ansprüche: Wie groß ist die Rasenfläche? Möchte ich selbst mähen oder soll ein Roboter die Arbeit übernehmen? Welchen Antrieb möchte ich? Elektro-, Akku- oder Benzin-Motor. Welche Schnittbreite wähle ich? Je mehr Schnittbreite, desto schneller ist der Rasen gemäht. Bei einer hügeligen Rasenfläche kann Ihnen ein Mäher mit Radantrieb die Arbeit erleichtern. Welche Marke möchte ich: Gardena , Makita , Einhell , BoschZeitersparnis Oft volle Kontrolle per App Schnittgut muss nicht entsorgt werden und düngt zusätzlich Geräuscharm Geringe Betriebs- und WartungskostenVorteile:Akku einfach einsetzen und los geht's Sehr wendig durch geringes Gewicht Geräuscharm Bewegungsfreiheit pur - ohne KabelVorteile:Große Reichweite Meist mit großer Schnittbreite ausgestattet Kann auch bei hohem Graswuchs mähen Hohe Flexibilität, da unabhängig von StromversorgungVorteile:Feiner Rasenschnitt durch hohe Umdrehungen Sauberer Schnitt, kein Ausfransen Geräuscharm Geringer Pflege- bzw. WartungsaufwandVorteile:Spaßfaktor beim Rasenmähen Bequemes Fahren Große Schnittbreite Leistungsstarkes GetriebeVorteile:
-
Gegenstromanlagen für Ihr Schwimmtraining
Sie möchten Ihr Schwimmtraining gerne zu Hause absolvieren, aber Ihr Platz reicht nur für einen herkömmlichen Pool? Mit einer Gegenstromanlage können Sie auch in einem kleineren Schwimmbecken effektiv trainieren und so Muskelaufbau und Ausdauer verbessern . Der Vorteil beim Schwimmen: Gelenke, Sehnen und Bänder werden weniger belastet als bei anderen Sportarten. Deswegen eignet es sich vor allem, wenn Sie schonend trainieren wollen. Außerdem verbessert Schwimmen Ihre Kondition, stärkt so Ihr Herz-Kreislauf-System und hat einen positiven Effekt auf Ihr Immunsystem.Eine Gegenstromanlage pumpt das Wasser mit so viel Druck in Ihren Pool, dass ein Widerstand entsteht. Deswegen können Sie auf dem zurückgepumpten Wasserstrom auf der Stelle schwimmen . Eine Gegenstromanlage ist im Grunde nichts anderes als eine Hochleistungs-Pumpe, die das Wasser aus Ihrem Becken heraus und wieder hineinpumpt. Damit es dabei nicht zu Verstopfungen in der Pumpe kommt, ist der Ansaug-Mechanismus mit einem Sieb oder Netz geschützt.Wie funktioniert eine Gegenstromanlage?Eine Gegenstromanlage kann eine sinnvolle Ergänzung für Ihren Pool sein, wenn Sie gerne sportliche Übungen auf kleinem Raum absolvieren oder einen angenehmen Massageeffekt genießen möchten. Das sind die Vorteile und Möglichkeiten der Anlage auf einen Blick:Brauche ich eine Gegenstromanlage? Schwimmen für Körper und Geist Trainieren Sie wann Sie wollen in Ihrem eigenen Pool und profitieren Sie von den zahlreichen positiven Effekten des Schwimmens auf Ihren Körper. Schwimmen steigert das persönliche Wohlbefinden, stärkt Herz, Kreislauf und Muskeln und macht dabei auch noch Spaß. Ein echter Gewinn für Körper und Seele. Aqua-Jogging für mehr Ausdauer Aber nicht nur schwimmen kann man mithilfe einer Gegenstromanlage. Leistungssportler wissen schon lange: Fitnesstraining im Wasser geht auch anders! Das Joggen gegen den Strom ist besonders fordernd, schont aber wie auch das Schwimmen die Gelenke. Lassen Sie Ihre Runningschuhe also einfach mal stehen und drehen Sie Ihre Laufrunde im Pool! Entspannende Massagen nach dem Training oder zwischendurch Nicht nur zum Trainieren, auch zur Entspannung kann so eine Gegenstromanlage einiges beitragen. Egal ob nach dem Sportprogramm oder einfach nur so: Eine Massage ist eine Wohltat für den Körper und hilft dabei Muskeln gezielt zu entspannen. Nutzen Sie den Strom der Anlage entweder gezielt für bestimmte Körperregionen oder gönne Sie sich eine relaxende Ganzkörpermassage. Ein bisschen Spaß muss sein Zwar lieben vor allem Sportler die vielen Möglichkeiten, die eine Gegenstromanlage bietet, aber auch Kinder toben gerne im Wasser und spielen mit dem Wasserstrom. Lassen Sie sich einfach mitreißen und genießen Sie neben all der körperlichen Betätigung auch den Fun-Faktor, den ein Pool mit Gegenstromanlage zu bieten hat! Wenn Sie sich für eine Gegenstromanlage entschieden haben, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten diese zu verbauen:Wie wird eine Gegenstromanlage verbaut?Einbau-Gegenstromanlage: Nur für neue und sanierte Pools Eine fest installierte Gegenstromanlage sollten Sie bereits vor dem Bau Ihres Pools mit einplanen. Denn dann sind einige Modifikationen notwendig. Ein Technikschacht oder eine Leitung zum Technikraum müssen schon beim Ausheben des Pools berücksichtigt werden, da sich zukünftig die gesamte Pool-Technik im Erdreich befindet. Deswegen ist eine Einbau-Gegenstromanlage auch deutlich leiser als ein Einhänge-Modell. Bereits bei der Errichtung des Mauerwerks wird ein sogenannter Vormontagesatz als Platzhalter für die späteren Düsen und Edelstahl-Elemente verbaut, die dann nur noch eingesetzt werden müssen.Einhänge-Gegenstromanlage: Können auch nachgerüstet werden Auch wenn Sie beim Kauf Ihres Swimming-Pools noch nicht daran gedacht haben, sich eine Gegenstromanlage anzuschaffen, können Sie diese noch nachrüsten . Sie ist dann zwar nicht fest in den Pool verbaut, aber die Einhänge-Modelle sind ebenso leistungsfähig. Sie müssen hier also hinsichtlich Qualität und Leistung keinerlei Abstriche machen. Gegenstromanlagen zum Einhängen sind nicht nur einfach und schnell befestigt, sie können auch jederzeit wieder herausgenommen werden und sind somit flexibler als eingebaute Varianten. Außerdem müssen keine zusätzlichen Leitungen und Schächte verlegt werden. Einhänge-Modelle werden bei eingelassenen Pools direkt am Beckenrand befestigt und für sicheren Halt festgeschraubt. Bei einem Aufstellpool können Sie die Anlage mithilfe eines Teleskop-Stützfußes befestigen. Im Winter sollten Sie die Anlage aber wieder abbauen, um mögliche Schäden durch Kälte und Frost zu vermeiden.Was kostet eine Gegenstromanlage? Je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden, können die Kosten für eine Gegenstromanlage stark variieren. Bei Einbau-Modellen fallen Anschaffungskosten zwischen 2000 bis 5000 € an. Dazu sollten Sie noch etwa 500 bis 1000 € für den professionellen Einbau kalkulieren. Bei einer Einhänge-Gegenstromanlage entfallen die Kosten für die Installation. Und auch die Anschaffungskosten beginnen schon bei etwa 800 € und sind somit deutlich günstiger . Wie stark sollte die Leistung einer Gegenstromanlage sein? Je nachdem, was Sie von Ihrer Gegenstromanlage erwarten, ist es schwierig eine allgemeine Einschätzung zur optimalen Leistung zu geben. Die Stärke der Anlage wird je nach körperlicher Verfassung sehr subjektiv wahrgenommen – so kann ein Wasserstrom, der zum Beispiel für Sportschwimmer zu schwach ist, für Hobbyschwimmer schon zu stark sein. Tipp : Die Leistung kann selbstverständlich jederzeit nach unten reguliert werden. Wählen Sie also im Zweifel immer eine Anlage mit einer höheren Stärke!
-
GARDENA - Alles für einen gepflegten Garten
GARDENA - Alles für einen gepflegten Garten
-
NEPTUN: Wasser so viel Sie brauchen
Vom Gartenschlauch über smarte Bewässerungssysteme bis hin zu Pumpen, Teichzubehör und Zisternen ist BAUHAUS Ihre Quelle für hochwertige Produkte rund ums kostbare Nass. Dazu trägt besonders unsere Qualitätsmarke NEPTUN bei, die Sie nur in den BAUHAUS Fachcentren finden. Sie bietet ein vielfältiges Sortiment an innovativen Bewässerungslösungen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Qualitätsmarke für alles, was mit Wasserförderung und Bewässerung zu tun hat. NEPTUN Geräte passen zu allen Anschlusssystemen. Die Produktpalette mit dem Drei-zack-Logo zeichnet sich durch besondere Langlebigkeit und Zweckmäßigkeit aus.
-
Hilfe bei Hochwasser
Verschaffen Sie sich umgehend ein Bild, ob nur der Keller voll zu laufen droht oder das ganze Haus bedroht ist. Hier können schon geringe Unterschiede in der Lage Ihres Hauses große Unterschiede machen. Auch wenn Ihr Haus sicher ist, was ist mit Ihren Nachbarn? Sind alle Anwohner wach, ist der Verbleib von abwesenden Personen bekannt? Gibt es Tiere im Außenbereich, die gefährdet sein könnten? Wenn Sie von einer Gefährdung für Ihre Familie ausgehen müssen, sofortiger Notruf über die Telefonnummer 112, Handy oder Festnetz. Wenn Sie in der Leitstelle in eine Warteschleife kommen - nicht auflegen, dran bleiben! Die Einsatzkräfte brauchen immer die genaue Adresse und eine Beschreibung der drohenden Gefahr und die Anzahl der betroffenen Menschen oder Tiere. Strom abschalten und wenn möglich Heizung ausschalten. Volllaufende Keller, Garagen und Untergeschosse nicht mehr betreten. Familie und Mitbewohner in Sicherheit bringen. Wenige Meter Höhendifferenz können hier den Unterschied machen. Keine Flucht im Auto über unsichere Straßen - über die obendrein die Helfer anfahren! Merke - alle materiellen Werte sind ersetzbar! Verschwenden Sie keine Zeit, um den Keller leer zu räumen. Kümmern Sie sich um Angehörige, hilfsbedürftige Nachbarn oder Tiere - alles andere hat Zeit. In keinem Fall mehr instabile Gebäude betreten. Wenn Sie oder die Feuerwehr zu dem Schluss gekommen sind, dass das Haus bedroht ist, dürfen Sie in keinem Fall mehr zurück. Nichts, was sich noch in dem Haus befinden könnte, rechtfertigt das Risiko. Wenn Sie aber nur wenige Zentimeter Wasser im Keller haben und die Lage vor Ort sicher ist - helfen Sie sich selber! Die Feuerwehr wird in diesen Tagen an anderer Stelle dringender benötigt. Generell gilt, dass die Feuerwehr sowieso nie einen Keller völlig trocken pumpen kann. Circa 15 cm Wasser bleiben immer stehen, weil die Pumpen der Wehren nicht tiefer arbeiten können. Kein Notfall-Tourismus! Halten Sie sich und Ihre Kinder von über die Ufer getretenen Flüssen und überschwemmten Arealen fern. Keiner kann wissen, wie tief das Wasser vor Ihren Füßen ist. Und das gilt auch für Fahrten auf überfluteten Straßen. Die von Polizei oder Feuerwehr eingerichteten Sperrzonen sind unbedingt einzuhalten.Was tun, wenn das Wasser kommt?Dürfen Sie Ihr Haus wieder betreten? Haben die Behörden Ihre Nachbarschaft wieder freigegeben? Ist die Straße vor der Tür wieder trocken? Ist die Stromversorgung wieder hergestellt? Wenn nicht - bleiben Sie in Sicherheit! Wenn Strom verfügbar ist, kann man einen Keller mit Schmutzwasserpumpen trocken legen. Vorher klären - wohin mit dem Wasser? Geduld! Gute Pumpen fördern unter optimalen Bedingungen zwischen 10 und 20 Kubikmeter Wasser in der Stunde. Da kann das Lenzen eines Kellers einige Zeit dauern. Die meisten Schmutzwasserpumpen saugen bis ca. 1 cm Wassertiefe. Den Rest müssen Sie mit Lappen oder - besser noch - einem Wasserstaubsauger aufnehmen. Alle durchfeuchteten Bodenbeläge gleich mit entfernen. Sie sind ohnehin Versicherungsschäden. Leichtbauwände sind im Regelfall nach einem Wasserschaden zu ersetzen. Alle gefluteten Elektrogeräte sind ohne Ausnahme zu entsorgen. Im besten Fall sollte der Keller komplett geleert und gut belüftet sein. Spätestens jetzt sollten Sie auch Ihre Versicherung benachrichtigen - und das weitere Vorgehen besprechen. Braucht es eine Bautrocknung? Wenn Heizöltanks aufgeschwommen sind oder Lager von Lacken, Farben, Ölen oder Pflanzenschutzmitteln unter Wasser stehen, werden Sie nicht tätig. Das ist ein Einsatz für die Feuerwehr. Den Strom im Haus erst dann wieder einschalten, wenn die Anlage von einem Fachmann freigegeben worden ist.Der Wasserpegel sinkt - was tun?Diese Produkte können Ihnen helfen
-
Hochbeet bewässern
Was eine Zeit lang komplett außer Mode war, ist jetzt wieder am Boomen. Beete im Garten und deren Besitzer, die sich mit selbst gezogenem Obst und Gemüse zumindest teilweise selbst versorgen. Beete gehören also zu den allermeisten Gärten inzwischen einfach dazu. Der Nachteil jedoch: Beete liegen am Boden und sind für Schädlinge wie Schnecken direkt erreichbar. Aber auch das Gärtnern am Boden ist nicht gerade rückenschonend. Zum Glück gibt es dafür Hochbeete. Bodenfrost, angefressene Wurzeln oder Schneckenbefall zerstören Ihr Gemüse nicht mehr und auch das Arbeiten am Hochbeet ist äußerst rückenfreundlich. Kein Wunder also, dass das Hochbeet seit Jahren auf dem Vormarsch ist. Erfahrene Hochbeet-Besitzer wissen es auch zu schätzen, wenn Sie keine schweren Gieskannen auf Hochbeethöhe heben müssen und machen sich Gedanken über eine Hochbeet Bewässerung. Wir informieren Sie in diesem Ratgeber zum Thema Hochbeet Bewässerung und geben einen Überblick über die besten Bewässerungssysteme für Ihre Pflanzen im Hochbeet. Eine Frage, die nicht zu unerschätzen ist, den die Gegebenheiten im Hochbeet sind ähnlich eines Pflanzkübels und somit benötigen Pflanzen im Hochbeet mehr Wasser als Pflanzen in einem herkömmlichen Beet auf dem Boden. Die Wurzeln der Pflanzen können sich nicht selbst über das Erdreich versorgen, da Hochbeete den Wurzeln meist keinen Zugang zum Erdreich lassen und auch die Kompostierung im Hochbeet sorgt für einen höheren Wasserverbrauch. Neben einer erhöhten Wasserzufuhr können Sie Ihr Hochbeet noch mulchen, um Feuchtigkeit im Beet zu halten. Dann gibt es noch weitere entscheidende Faktoren, die die Wassermenge eines Hochbeets bestimmen. Die Lage des Hochbeets (sonnig oder eher schattig) und natürlich, ob Sie Pflanzen mit hohen Wasserbedarf pflanzen oder trockenheitsbeständige Pflanzen. Witterung und Standort sollten Sie bei der Kalkulation der Wassermenge also unbedingt einrechnen. Grundlegende Frage: Wie viel Wasser braucht ein Hochbeet? Hier die wichtigsten Tipps zusammengefasst: - Bewässern Sie am besten morgens - Lieber weniger gießen und dafür richtig als mehrere Male am Tag mit einer kleinen Wasserdosis. So gelangt die Feuchtigkeit nämlich nicht bis zu den Wurzeln - Gießen Sie regelmäßig und verwenden Sie weiches Wasser in Umgebungstemperatur - Staunässe sollten Sie unbedingt vermeiden.Wie bewässert man ein Hochbeet?Die Bewässerung mit der Gießkanne fühlt sich zwar nach richtigem Gärtnern an, Sie werden aber schnell feststellen, dass man höchste Kontinuität benötigt und zudem ist diese Art der Bewässerung auch noch anstrengend. Wer trotzdem zur Gießkanne greifen möchte, sollte am besten mit Wasser aus der Regentonne gießen. Vergessen Sie hier die geeignete Abdeckung nicht, um spielende Kinder und Kleintiere zu schützen und Stechmücken keine Brutstelle zu bieten. Die Hochbeet Bewässerung per Gießkanne erfolgt am besten ohne Brauseaufsatz, da Gemüsepflanzen kein Wasser von oben mögen. Gießen Sie gleichmäßig und durchdringend und halten Sie die eigentliche Pflanze so trocken wie möglich um Pilzinfektionen zu vermeiden. Traditionelle Hochbeet Bewässerung mit der Gießkanne: Unkompliziert aber dafür ziemlich anstrengendAuch wenn diese Bewässerungsart mit ein paar Rohren und perforierten Gartenschläuchen sehr einfach zu verlegen ist, raten wir davon ab, Ihr Hochbeet mit Sprüberegnung zu versorgen. Es kommt wenig Wasser bei den Wurzeln an und die Blätter werden immer wieder nass und sind somit der Gefahr von Mehltau oder anderem Pilzbefall ausgesetzt. Wie schon bei der Bewässerung per Gießkanne erwähnt, ist die Bewässerung direkt an der Erde ein maßgeblicher Faktor für eine erfolgreiche Bewässerung Ihres Hochbeets.Warum keine Sprühberegnung?Alternativen zur Sprühberegnung ist das Gießen mit einer anständigen Tropfbewässerung in Verbindung mit Regenwasser. Diese Bewässerungsart schlägt alle anderen Bewässerungssysteme, wenn es um Hochbeete geht. Um genügend Regenwasser zur Verfügung zu haben, muss dieses erst mal gesammelt werden. Am besten zapfen Sie das Fallrohr von der Dachrinne an und leiten Sie das Regenwasser in einen anderen Behälter um. Regentonnen lassen sich problemlos in den Garten integrieren und mit Schläuchen, die man im Garten verlegt, gelangt das Wasser zu jeder Pflanze. Schließt man hierzu noch Tropfschläuche an, sind Ihre Gemüsepflanzen ideal versorgt. Ihre Pflanzen werden tröpfchenweise versorgt und zwar genau da, wo das Wasser hin soll. Am Boden in Wurzelnähe. Da man mit dieser Bewässerungsart auch Streuverluste stark eindämmen kann, sparen Sie auch noch Wasser. Da Hochbeete - wie der Name schon sagt - in einer gewissen Höhe liegen, ist die Schwierigkeit mit Regentonnen meist der fehlende Wasserdruck einer Regentonne. Am einfachsten Löst man dieses Problem, indem man zwischen den Wasserbehälter und dem Beet eine Gartenpumpe installiert.Lesen Sie hier, welche Pumpenart für solche Einsätze am besten geeignet ist. Mit der Pumpe überwinden Sie größere Strecken und Höhenunterschiede ganz spielend. Schalten Sie jetzt noch eine Zeitschaltuhr dazwischen, ist Ihre Hochbeet Bewässerung auch perfekt für Abwesenheiten oder Urlaube gerüstet. Tipps für die Bewässerung mit einem Tropfschlauch bzw. Perschlauch: - Wählen Sie dünne Schläuche - Die Perforierung des Schlauches sollte relativ engmaschig sein - Liegt die Wasserquelle unter der Höhe des Hochbeets ist eine Pumpe erforderlich - Wässern Sie einmal täglich Empfehlenswerte Bewässerungsarten für Hochbeete Haben Sie Ihr Hochbeet an einer Stelle aufgebaut, wo Sie nur schlecht Regenwasser sammeln können und es auch in der Nähe keinen Wasserhahn gibt, kann man seine Hochbeet Bewässerung auch selber bauen. Kann man eine Hochbeet-Bewässerung selber bauen? Selbstverständlich! Wir empfehlen die Bewässerung mit Tontöpfen: Nehmen Sie hierfür einen Tontopf und verschließen Sie das Abflussloch mit einem flachen Stein. Setzen Sie einen zweiten Tontopf auf den ersten Topf und verschließen Sie die Öffnungsränder mit Heißkleber oder Silikon, bis über diese Verbindungsstelle kein Wasser entweichen kann. Graben Sie die verklebten Tontöpfe so ein, dass die verschlossene Ablaufstelle in der Erde ist und die noch offene Ablaufstelle aus der Erde rausschaut und darüber auch befüllt wird. Anstatt der Tontöpfe können Sie auch PET-Flaschen verwenden oder Bewässerungskugeln kaufen. Das Prinzip ist das gleiche. Die Behälter werden regelmäßig mit Wasser befüllt und das Hochbeet wird kontinuierlich mit Wasser versorgt. Für ein normales Hochbeet mit ca. 130x200cm Größe benötigen Sie sechs PET-Flaschen bzw. Tontöpfe. Platzieren Sie die Flaschen oder Töpfe am besten mittig.Bewässerung unter erschwerten Bedingungen
-
Smart Home Geräte: Welche Möglichkeiten bietet ein intelligentes Zuhause?
Oder anders gesagt: im Smart Home . Smart klingt gut, aber was genau ist das eigentlich, ein smartes Zuhause? So viel vorab: Die clevere Vernetzung verschiedener Geräte im Smart Home bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Möglichkeiten, die eigenen vier Wände komfortabler, sicherer und effizienter zu machen. Welche das im Detail sind? Darüber klärt dieser Text ausführlich auf. "Alexa, mach' das Licht im Wohnzimmer an." Diesen Befehl an Amazon Alexa haben vermutlich viele von uns bereits gehört. Oder auch selbst ausgesprochen. Tatsächlich ist genau das ein simp-les Beispiel für die Nutzung von Smart Home Geräten. Und es lässt bereits erahnen, was mit dem steigenden Komfort durch die Nutzung von intelligenten Systemen und Geräten gemeint ist. Ich muss nicht aufstehen und zum Lichtschalter laufen, damit mein Wohnzimmer bei Einbruch der Dunkelheit angemessen beleuchtet wird. Stattdessen gebe ich einfach einen Sprachbefehl - und den Rest erledigt die clevere Technik für mich. Angenehm? Sehr! Es geht allerdings noch mehr. Viel mehr. Willkommen im intelligenten Zuhause!Wenn wir über Komfort sprechen, kommen natürlich auch Sprachsteuerungen wie Amazon Alexa oder Google Assistant zum Einsatz, die mit den Geräten verknüpft werden. Zudem arbeiten sie mit intelligenten Lautsprechern wie Amazon Echo, die meine Sprachbefehle aufnehmen. Das funktionierende Smart Home System ermöglicht in der Folge, dass mein Befehl auch ausgeführt wird. Einfaches Beispiel: Ich möchte die Lichtstimmung im Wohnzimmer ändern, wenn der gemütliche Teil des Abends beginnt. Habe ich verschiedene Varianten definiert, muss ich nur "ruhiges Licht" in Auftrag geben. Schon werden die smarten Lampen von Marken wie Philips Hue , LEDVANCE oder EGLO entsprechend angepasst. Ob dabei LED-Lampen , Glühbirnen oder Lichtschalter ver-wendet werden, um das Zuhause komfortabler zu machen, ist egal - lediglich smart müssen die Produkte sein. Gerade in diesem Bereich findet sich mittlerweile eine große Auswahl an Artikeln. Dadurch lassen sich unterschiedliche Geschmäcker in Sachen Leuchtmittel problemlos mit smarten Lösungen realisieren. Übrigens ist es nicht notwendig, das Zuhause von vornherein smart zu planen. Ich kann ganz un-kompliziert intelligent nachrüsten. Gerade wenn es um das Thema Licht geht. Wie? Indem ich bestehende Leuchtmittel durch smarte Alternativen ersetze - oder aber die Steckdose durch eine smarte Ausführung austausche.Wohlfühlen mit System: Smart Home Geräte sind definitiv in der Lage, für mehr Komfort zu sorgen. Gerade im Hinblick auf die Lichtstimmung - ich kann mir mein bestes Smart Erlebnis schaffen, indem ich mein Smart Home System ganz nach meinen Bedürfnissen zusammenstelle. Fazit:Der Sicherheitsaspekt ist einer der wichtigsten Benefits des Smart Home und der zugehörigen Smart Home Systeme. Denn dank smarter Geräte und kompatibler App gilt: Home is where your Smartphone is. Anders gesagt: Ich werde auch unterwegs darüber informiert, wenn sich Einbre-cher Zutritt in mein Haus verschaffen wollen. Wie das gelingt? Durch intelligente Türklingeln , IP-Kameras, Alarmanlagen , intelligente Sensoren, Tür- und Fensterkontakte, die mich via Smartpho-ne über den Vorfall informieren. Auf Wunsch können sie auch eine Sirene auslösen. Ob von Mar-ken wie ring , Bosch Smart Home oder Homematic IP : Geräte wie smarte Türklingeln, Bewe-gungsmelder oder Kameras schaffen im vernetzten Zuhause ein hohes Maß an Sicherheit. Das gilt nicht nur für Einbruchsversuche. Die Hersteller von Smart Home Geräten sorgen ebenso dafür, dass aufkommende Rauchentwicklungen sowie austretendes Wasser frühzeitig bemerkt werden können. Ein smarter Rauchmelder funktioniert so, dass mich die Information über die Rauchentwicklung via App auf meinem Smartphone erreicht. Somit kann ich direkt handeln - ob ich gerade im heimischen Garten bin oder auf der Hochzeitsfeier meines besten Freundes. Auch hier gibt es die Option, das Smart Home um eine Innensirene zu erweitern. So wird zusätzlich akustischer Alarm ausgelöst. Smarte Lösungen und Geräte empfehlen sich auch im Hinblick auf mögliche Wasserschäden. Denn zur Smart-Home-Welt gehören auch Frühwarnsysteme mit Wassermeldern . Sie informieren über die App meines gewählten Smart Home Systems darüber, dass die Waschmaschine im Badezimmer ausläuft. Das ist smart, weil schnell - mir bleibt die Zeit, das Schlimmste zu verhindern. Auch in diesem Beispiel selbst dann, wenn ich nicht nebenan im Wohnzimmer sitze. Ebenfalls smart: Geräte, die sich mit dem Raumklima beschäftigen. Intelligente Luftfeuchtigkeitsmesser geben durch ihre Sensoren Aufschluss darüber, wann es Zeit zum Lüften ist. So kann ich die Luftfeuchtigkeit in meinem smarten Zuhause stets überblicken und letztlich sogar meine Gesundheit unterstützen. Gleiches gilt für die Konzentrationsfähigkeit - was erst recht in Zeiten des zunehmenden Home Office ein Zugewinn ist. Smart Home Geräte, verknüpft mit kompatiblen Smart Home Systemen, geben mir im Hin-blick auf Einbruchsversuche, Rauchentwicklung und Wasseraustritten Informationen über entsprechende Vorgänge in meinem smarten Zuhause. Auch Hochwasser kann dadurch im entsprechend ausgestatteten Smart Home frühzeitig erkannt werden.FazitSmart kann auch einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Alltag leisten. Smart Home Geräte wie Heizkörper-Thermostate , Zwischenstecker oder intelligente Bewässerungssysteme für den Garten gehen effizient mit den jeweils verwendeten Ressourcen um. Das bedeutet, dass Produkte von Marken wie Homematic IP, Bosch Smart Home oder auch Gardena sie beispielsweise der aktuellen Wetterlage entsprechend einsetzen. Solche Prozesse sind wie erwähnt nachhaltig und können ganz konkret Kosten einsparen. So lassen sich unter anderem Zeitpläne erstellen, um stets die ideale Temperatur in allen Zimmern zu haben und die Heizung nur am Tag und nur dann powern zu lassen, wenn auch wirklich jemand zu Hause ist. Steuern lässt sich das Ganze einmal mehr unkompliziert mit System per App. Neben Heizkörper-Thermostaten an der Heizung kann ich auch den Stromverbrauch optimieren. Smarte Zwischenstecker ermöglichen mir das Ein- oder Ausschalten von Netzstromgeräten via Smartphone. Das ist besonders sinnvoll, weil der allgegenwärtige Standby-Modus ein echter Stromfresser sein kann. Mit Smart Home Geräten, die zur Energieeinsparung angeschafft werden, kann ich tatsächlich Kosten sparen und meinen Alltag effizienter gestalten. Möchte ich Geld einsparen, sollte ich mein Smart Home von Beginn an unter diesem Aspekt planen.FazitAuch das wissen die Hersteller der verschiedenen Geräte: Manchmal geht es schlichtweg darum, mehr Zeit zur Verfügung zu haben. Im Smart Home sind dafür zahlreiche Optionen vorhanden. Ich kann meine Jalousien automatisch hoch- und runterfahren, den Rasen von einem Roboter mähen lassen oder die Kaffeemaschine so programmieren, dass der Cappuccino morgens schon bereit steht, wenn ich in die Küche komme. Klar: All das funktioniert nur dann so leicht, wenn die Geräte ins Smart Home System integriert sind. Es braucht dann nur einen Klick in der App, um den Mähroboter zu starten. Das Smart Life hält neben kleinen Hilfen im Alltag auch eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten bereit, die einen Zugewinn an Freizeit für mich bedeuten. FazitOb im Online-Shop oder in unseren Fachcentren: Bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihr Smart Home benötigen. Von Bosch Smart Home über Philips Hue und Homematic IP bis hin zu Magenta SmartHome bieten wir Ihnen Smart Home Geräte unterschiedlichster Hersteller an. Wählen Sie Ihre Geräte und Home Systeme aus. Für Einsteiger:innen empfehlen sich praktische Starter-Sets , während sich natürlich auch ganz konkrete Smart Home Wünsche erfüllen lassen. App, WLAN, ZigBee & Co. - Was brauche ich für ein Smart Home? Zugegeben: Hier und da ist es nicht ganz leicht, im Smart Home Begriffsdschungel durchzubli-cken. Wie ich ein Smart Home System einrichte und welche Systeme mit welchen Geräten kom-patibel sind, das verrät Ihnen unser Ratgeber zum Thema Smart Home Systeme auf einen Blick. So gelingt es auch Einsteiger:innen spielend leicht, das Thema Smart Home umzusetzen. Will-kommen im sicheren, effizienten und komfortablen Zuhause! Smart Home Geräte: Mit BAUHAUS komplett ausgestattet
-
Pool sommerfit machen
3, 2, 1 … es ist wieder soweit! Die Temperaturen klettern allmählich nach oben, manch einer wagt sich langsam schon wieder ohne Jacke vor die Tür. Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühling durch die Wolkendecke blitzen, ist es Zeit, Ihren Pool sommerfit zu machen . Aber was heißt das? Wann genau sollte ich meinen Pool auswintern? Und welche Schritte gilt es zu beachten? Hier finden Sie alle Infos rund um die Poolvorbereitung für den Sommer!Warum muss ich meinen Pool auswintern? Eigentlich liegt die Antwort auf der Hand: Wer seinen Pool im letzten Herbst richtig eingewintert hat, sollte sich vor der Badesaison darum kümmern, dass das heimische Schwimmbecken auch wieder fit für den kommenden Sommer ist. Denn nur so können Sie die Nass-Oase bei heißen Temperaturen vollends genießen. Haben Sie beim Einwintern alles richtig gemacht, befindet sich jetzt noch gerade so viel Wasser im Pool, dass sämtliche Zu- und Ableitungen frei liegen. Damit haben Sie verhindert, dass die Anschlüsse zufrieren und beschädigt werden. Außerdem ist eine winterfeste Abdeckplane über das Becken gespannt. Doch selbst wenn Sie Ihren Pool gar nicht oder erst später im Sommer benutzen wollen, sollten Sie ihn für die Saison vorbereiten. Denn warme Temperaturen bieten einen idealen Nährboden für Keime und Bakterien. Und deren Bildung sollten Poolbesitzer unbedingt verhindern.Wann sollte ich meinen Pool sommerfit machen? Idealerweise starten Sie im März oder April damit, Ihren Pool fit für den Sommer zu machen. Das Wetter spielt hier eine große Rolle: Friert es Ende März noch einmal, warten Sie lieber bis April. Klettern die Temperaturen schon in den letzten Winterwochen über die 15-Grad-Marke , ist Anfang März vielleicht schon der richtige Zeitpunkt fürs Auswintern gekommen. Wichtig ist, dass Sie den Start nicht zu lange hinauszögern. Denn sonst kommt es bei den warmen Temperaturen vermehrt zu Algen- und Bakterienbildung – das macht die Reinigung weder einfacher noch angenehmer.Das Auswintern des Pools nimmt vielleicht ein wenig Zeit in Anspruch. Wer allerdings weiß, welche Handgriffe nötig sind, hat das Becken innerhalb eines Tages für die kommende Badesaison optimal vorbereitet. Diese 8 Schritte sind für die Inbetriebnahme notwendig:Checkliste: Pool sommerfit machen in 8 Schritten1. Abdeckplane beseitigen Bevor Sie die Winterabdeckplane für Ihren Pool entfernen, sollten Sie sie auf Wasseransammlungen kontrollieren. Befinden sich größere oder kleinere Pfützen darauf? Dann schöpfen oder pumpen Sie das Wasser zuerst ab. Auch Laub oder Dreck muss z. B. mit einem Kescher oder einem langen Besen weggefegt werden. Erst danach beseitigen Sie die Plane. Damit Sie die Winterabdeckung auch im nächsten Jahr wieder benutzen können, reinigen Sie sie gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen. Danach verstauen Sie sie an einem kühlen und trockenen Ort. 2. Pool entleeren Üblicherweise sollte bei der Überwinterung immer eine gewisse Wassermenge im Pool vorhanden sein. Vor der Befüllung im Frühling empfiehlt es sich, das Wasser dann komplett abzulassen und den Pool neu zu befüllen. So haben Sie zumindest einmal im Jahr frisches und sauberes Wasser im Becken. Wer im Herbst ein spezielles Überwinterungsmittel ins Poolwasser gegeben hat, um Kalkränder oder Algenbildung auch in den Fugen zu verhindern, muss das Wasser unbedingt wechseln! Aber auch ohne diese Flüssigkeit empfiehlt sich eine vollständige Entleerung, um Algen, Bakterien oder Keime zu beseitigen. Lassen Sie das Poolwasser entweder über den Ablauf am Boden komplett ab oder nutzen Sie eine Schmutzwasserpumpe , um das Becken zu entleeren. 3. Grundreinigung Nach einem langen Winterschlaf darf jetzt geschrubbt werden. Am besten starten Sie damit direkt nach der Entleerung. Dann ist die Folie bzw. das Becken noch leicht nass und Sie können den Schmutz einfacher entfernen. Groben Dreck an den Poolwänden können Sie mit einem Hochdruckreiniger beseitigen. Spritzen Sie dann die Wände und den Boden mit einem Gartenschlauch ab. Jetzt geht es ans Eingemachte: Schrubben Sie das Innere des Pools mit einer Beckenbürste , bis alles sauber ist. So entfernen Sie Verschmutzungen , Kalkrückstände oder andere Verunreinigungen. Ihr Becken ist mit einer Poolfolie ausgekleidet? Seien Sie dann besonders vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden. Auf Reinigungsmittel für den Haushalt sollten Sie unbedingt verzichten. Das kann zu Trübungen oder Schaumbildung führen. Verwenden Sie stattdessen ein spezielles Reinigungsmittel für Swimmingpools. Auch Poolsauger oder Poolroboter können bei diesem Schritt eine große Hilfe sein! Im Anschluss spritzen Sie das Becken nochmal mit dem Gartenschlauch ab und lassen das Wasser ablaufen. 4. Poolfolie prüfen Kontrollieren Sie den Poolboden und die Poolwände auf eventuelle Schäden. Für kleine Risse empfehlen sich Pool-Reparaturflicken . Prüfen Sie auch die Dichtungen und schmieren Sie sie, wenn sie zu trocken erscheinen, mit Silikonfett ein. Die Absperrventile sollten geöffnet sein.5. Filteranlage warten Auch das Poolzubehör hatte im Winter Pause. Bevor die Sandfilteranlage wieder in Betrieb genommen wird, sollten Sie eine Rückspülung vornehmen. Dabei lassen Sie das Wasser einmal in umgekehrter Richtung durch die Filteranlage spülen. Die meisten Filteranlagen haben dafür einen bestimmten Modus. Scheint sie anfangs nicht zu funktionieren, bewegen Sie sie einmal von Hand. Danach sollte sie wieder einwandfrei laufen. Haben Sie eine Sandfilteranlage mit Quarzsand , sollte dieser alle zwei Jahre getauscht werden. Ansonsten desinfizieren Sie das Material, indem Sie schnelllösliches Chlor-Granulat ins Wasser geben. Wenn Sie keine Sandfilteranlage haben, tauschen Sie die Kartusche Ihrer Filterpumpe aus oder spülen Sie sie einmal gründlich durch. 6. Erstbefüllung des Pools Nachdem die Poolreinigung erledigt ist, füllen Sie jetzt das Becken mit frischem Leitungs- oder Brunnenwasser. Lassen Sie das Wasser bis zur Mitte des Skimmers einlaufen und behalten Sie währenddessen die Leitungen im Auge. Wer Brunnenwasser verwendet, muss jetzt ein spezielles Mittel hinzugeben, um das Ausfällen von Metallen und Kalk zu verhindern und Wasserverfärbungen vorzubeugen. Bei Leitungswasser empfiehlt sich jetzt der Zusatz eines Härte-Stabilisators. 7. Filteranlage in Betrieb nehmen Wenn die Filteranlage einwandfrei läuft, können Sie sie jetzt installieren. Wichtig ist, dass Sie die richtige Filterzeit einstellen. Die gesamte Wassermenge sollte 2- bis 3-mal am Tag vollständig umgewälzt werden.So berechnen Sie die Laufzeit: Multiplizieren Sie die Wassermenge in Ihrem Pool mal 2 oder 3 (je nach Wetter und Poolnutzung). Dividieren Sie das Ergebnis durch den tatsächlichen Durchsatz der Pumpe. Das Ergebnis ist die Stundenzahl , die Ihre Filteranlage laufen sollte.8. Chlor- und pH-Wert einstellen Vor allem nach der Erstbefüllung ist es ratsam, die pH- und Chlorwerte möglichst zügig richtig einzustellen. Sonst kann das Poolwasser kippen, da sich der Sauerstoffgehalt verändert. Die Folge: Bakterien und Algen sterben ab und setzen sich wie ein schmieriger Film an Beckenwänden und am Boden fest. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,2 und 7,4. Ist der Wert zu niedrig, ist das Wasser zu sauer. Dann kann es zu Irritationen auf der Haut und in den Augen kommen. Auch die Korrosionsgefahr für Metalle steigt. Poolleitern und Scheinwerfern macht saures Wasser besonders zu schaffen. Bei einem zu hohen pH-Wert ist das Wasser zu kalkhaltig, wird schnell trüb und die Algenbildung wird gefördert. Auch hier kann es zu Problemen mit den Augen oder der Haut kommen. Mit entsprechenden Mitteln, wie pH-Plus bzw. pH-Minus, können Sie den Wert anpassen . Außerdem sollten Sie nach der Befüllung eine hochdosierte Erstchlorung bzw. eine Stoßchlorung durchführen. Hier empfehlen Hersteller eine Dosis von 3 mg Chlor pro Liter Wasser. Im Anschluss sorgen Sie mit Chlortabletten für eine durchgängige Dauerchlorierung . Der optimale Wert liegt hier zwischen 0,3 und 0,6. Ist zu wenig Chlor im Pool , helfen Sie mit der entsprechenden Menge nach. Bei einem zu hohen Chlorwert hilft es, abzuwarten oder mit einem Neutralisierungsmittel nachzuhelfen.Fazit: Der Sommer kann kommen Alles vorbereitet? Pool geschrubbt und mit Wasser gefüllt? Chlorgehalt und pH-Wert angepasst? Zubehör installiert? Dann fehlt jetzt nur noch das passende Wasserspielzeug und die Poolsaison kann losgehen!
-
Modernes BAUHAUS eröffnet am ehemaligen Praktiker-Standort
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, eröffnet am 28. November 2013 am Kapweg 1-2 am ehemaligen Praktiker-Standort ein Fachcentrum nach den neusten Standards: Das BAUHAUS in Wedding/Reinickendorf beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf 15.900 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie der BÄDERWELT, NAUTIC und dem Stadtgarten. Eine ganze Reihe an Service- und Dienstleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Im neuen BAUHAUS finden 60 ehemalige Mitarbeiter des Praktikermarktes eine neue Aufgabe. Zusätzlich hat BAUHAUS 50 neue Arbeitsplätze geschaffen. Berlin ist für BAUHAUS schon immer ein wichtiger Standort. Durch die Eingliederung der Praktiker-Filiale gewinnt er weiter an Bedeutung. Insgesamt ist BAUHAUS nun mit 15 Fachcentren in der Hauptstadt und deren Umland vertreten. Der ehemalige Praktikermarkt wurde innen komplett umgestaltet. Jetzt präsentiert sich das neue Fachcentrum innovativ, topmodern und mit allem ausgestattet, was BAUHAUS zu bieten hat: Mit einer Verkaufsfläche von 15.900 Quadratmetern hat es genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation.Über 120.000 Qualitätsprodukte auf 15.900 QuadratmeternDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelementen“ und „Baustoffen“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“, „Elektro“ und „Sanitär“ sowie „Sanitärinstallationen“ mit allem rund um Bad und Küche bis hin zu „Teppiche und Innendeko“ sowie „Werkzeuge und Maschinen“.Fachgeschäfte für jeden BedarfÜber die verschiedenen Fachgeschäfte hinaus bietet das Fachcentrum besondere Highlights wie die BÄDERWELT. Hier findet jeder sein neues Traumbad. Die Ausstellung zeigt viele Musterbäder verschiedenster Stilrichtungen. Hat der Kunde alles ausgewählt, erstellen die Spezialisten der BÄDERWELT einen maßstabsgetreuen Grundriss des Badezimmers. Der Komplettbad-Service übernimmt zudem die gesamte Organisation und Durchführung des Umbaus. Ansprechpartner für den Kunden ist dabei der Handwerkskoordinator. Er garantiert, dass der hohe Qualitätsstandard von BAUHAUS eingehalten wird. Mit NAUTIC wird das BAUHAUS in Berlin-Wedding zur ersten Anlaufstelle für alle Segel- und Motorbootbegeisterte. Wassersportler finden eine riesige Auswahl an Produkten für ihren Bedarf – von Motoren über Pumpen und Leinen bis hin zu Pflegeprodukten gibt es alles für Boot und Crew. Serviceleistungen wie der millimetergenaue Zuschnitt von Bootsbau-Sperrholz ergänzen das Angebot. Im Stadtgarten mit großem Freigelände finden die Kunden auf einer Verkaufsfläche von mehr als 3.600 Quadratmetern mehr als 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon. Der Stadtgarten führt eine breite Auswahl an Pflanzen für drinnen und draußen. Dazu passend gibt es ein reichhaltiges Sortiment an Zubehör und Gartengeräten – von Töpfen über Dünger und Erde bis hin zu Heckenscheren und Rasenmäher. Wer einen Teich oder einen Pool anlegen möchte, wird ebenfalls fündig.Highlights ergänzen FachsortimentGroßen Wert legt BAUHAUS auf umfassenden Service: Der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte, das Farbmischcenter oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Berlin-Wedding. Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. Der Montageservice übernimmt alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Zudem sorgen eine gute Erreichbarkeit und mehr als 450 Parkplätze, viele davon für PKW mit Anhänger, für einen entspannten Einkauf. Um bei allen Kundenfragen rund um das Fachsortiment und die Verarbeitung umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist ein Team aus 110 Fachberatern im Einsatz. 60 von ihnen waren bereits im ehemaligen Praktikermarkt tätig.Serviceleistungen und kompetente FachberatungBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
BAUHAUS neuer Dimension eröffnet in Singen
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, eröffnet am 27. September 2013 in der Marie-Curie-Straße 2 parallel zur Georg-Fischer-Straße ein Fachcentrum der Superlative: Es beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 15.500 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie DRIVE-IN ARENA, BÄDERWELT, NAUTIC und Stadtgarten. Eine ganze Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Zudem stehen den Kunden kompetente Fachberater zur Seite. Durch das neue Fachcentrum hat BAUHAUS 100 Arbeitsplätze geschaffen. Innovativ, topmodern und mit allem ausgestattet, was BAUHAUS zu bieten hat – so präsentiert sich den Singenern das neue Fachcentrum: Mit einer Verkaufsfläche von mehr als 15.500 Quadratmetern auf einer Grundstücksfläche von über 46.000 Quadratmetern hat es genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es dem Kunden, alle Produkte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. BAUHAUS ist der Stadt Singen seit langem eng verbunden. Bereits im Jahr 1992 eröffnete – damals noch mit einer Verkaufsfläche von knapp 8.000 Quadratmetern – ein Fachcentrum in der baden-württembergischen Stadt. Jetzt kommt mit dem BAUHAUS in der Marie-Curie-Straße eine völlig neue Dimension nach Singen.Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“, „Elektro“ und „Werkzeuge/Maschinen“, bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“ mit allem rund um Bad und Küche. Um bei allen Kundenfragen rund um das Fachsortiment und die Verarbeitung umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist ein Team aus 100 Fachberatern im Einsatz. Sechs Auszubildende unterstützen es dabei.Fachgeschäfte für jeden BedarfÜber die verschiedenen Fachgeschäfte hinaus bietet das Fachcentrum Highlights wie die DRIVE-IN ARENA. Auf über 3.500 Quadratmetern können die Kunden des Fachcentrums Singen Baustoffe und Baumaterialien schnell und bequem einkaufen. Die DRIVE-IN ARENA kann mit Fahrzeugen jeder Größenordnung befahren werden. Vor Ort am Regal lädt der Kunde die gewünschten Produkte schnell und bequem ein. Dank mobiler Scantechnik bleibt die Ware auch an der Kasse im Fahrzeug. In der BÄDERWELT findet jeder sein neues Traumbad. Die Ausstellung zeigt viele Musterbäder verschiedenster Stilrichtungen. Hat der Kunde alles ausgewählt, erstellen die Spezialisten der BÄDERWELT einen maßstabsgetreuen Grundriss des Badezimmers. Der Komplettbad-Service übernimmt zudem die gesamte Organisation und Durchführung des Umbaus. Ansprechpartner für den Kunden ist dabei der Handwerkskoordinator. Er garantiert, dass der hohe Qualitätsstandard von BAUHAUS eingehalten wird. NAUTIC lässt die Herzen von Wassersportlern höher schlagen. Das spezielle Sortiment mit einer breiten Auswahl an innovativen und leistungsstarken Qualitätsprodukten bietet alles für Boot und Crew: Ob Elektronik, Motoren, Motorzubehör, Pumpen, Luken, Leinen, Farben, Reparatur- und Pflegeprodukte oder Fachliteratur – jeder Bootsbesitzer findet hier das Richtige für seinen Bedarf. Highlight ist das große Sortiment an losen Edelstahlschrauben und Beschlägen. Die Kunden können die Menge nach Wunsch zusammenstellen und müssen nicht auf bereits konfektionierte Verpackungsware zurückgreifen. Ergänzt wird das Sortiment durch eine Vielzahl an Serviceleistungen. NAUTIC Kunden können sich beispielsweise Bootsbausperrholz millimetergenau zuschneiden lassen. Der Stadtgarten mit seiner breiten Auswahl an Pflanzen für Garten und Balkon lockt jetzt im Herbst mit farbenfrohen Spätblühern. Zudem gibt es neben Zubehör wie Blumentöpfen und Gartenwerkzeuge. Ebenfalls fündig wird, wer einen Teich oder Pool anlegen möchte. Gartenhäuser, verschiedene Steine sowie eine große Auswahl an unterschiedlichen Grills, Kinderspielgeräten und Carports komplettieren das Angebot.Besondere Verkaufskonzepte ergänzen FachsortimentGroßen Wert legt BAUHAUS auf umfassenden Service: Der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte, das Farbmischcenter oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Singen. Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. Der Montageservice übernimmt alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Zudem sorgen eine gute Erreichbarkeit und mehr als 400 Parkplätze, viele davon für PKW mit Anhänger, für einen entspannten Einkauf.Serviceleistungen ergänzen Fachsortimentereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Neues BAUHAUS eröffnet am Berliner Kurfürstendamm
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, eröffnet am 20. Dezember 2013 am Berliner Kurfürstendamm 129a ein Fachcentrum der Superlative: Es beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf mehr als 18.700 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie der DRIVE-IN ARENA, der BÄDERWELT, NAUTIC und dem Stadtgarten. Eine ganze Reihe an Service- und Dienstleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Mit dem Fachcentrum schafft BAUHAUS mehr als 140 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze für Berlin. Innovativ, topmodern und mit allem ausgestattet, was BAUHAUS zu bieten hat – so präsentiert sich den Berlinern das neue Fachcentrum: Mit einer Verkaufsfläche von 18.700 Quadratmetern auf einer Grundstücksfläche von über 42.000 Quadratmetern hat es genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es dem Kunden, alle Produkte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Dem Bau des Fachcentrums ging ein Architekturwettbewerb voraus, den das renommierte Berliner Büro „Müller & Reimann“ für sich entscheiden konnte. Vor allem das Fassadenkonzept fällt sofort ins Auge. Zum Kurfürstendamm hin ist die Fassade komplett aus Glas und wirkt wie ein überdimensionales Schaufenster. Neben einem Bistro, wird es auch einen Shop geben, der Schnittblumen verkauft. Erst dahinter liegt das eigentliche Fachcentrum. Die übrigen Außenwände bestehen aus Sichtbeton – oft großflächig verkleidet mit 3D-Kasseten aus Aluminium, die den Schall schlucken sowie silbern und champagnerfarben glänzen. Das Fachcentrum ist zudem mehrgeschossig angelegt. Der Zugang ist sowohl vom Kurfürstendamm, als auch ebenerdig vom Parkplatz aus möglich. Eine extensive Dachbegrünung aus Kräutern und Gräsern bietet neuen Lebensraum für Insekten und Vögel.Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelementen“ und „Baustoffen“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“, „Elektro“ und „Sanitär“ sowie „Sanitärinstallationen“ mit allem rund um Bad und Küche bis hin zu „Teppiche und Innendeko“ sowie „Werkzeuge und Maschinen“. Im Bereich „Werkzeuge und Maschinen“ dürfen die Kunden sich auf einen speziellen Panasonic-Shop freuen: Hier finden sie etwa Akkugeräte, Akkuschrauber, Akkusägen und Akkubohrhämmer des japanischen Elektronikkonzerns. Um bei allen Kundenfragen rund um das Fachsortiment und die Verarbeitung umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist ein Team aus 140 Fachberatern im Einsatz. Sechs Auszubildende unterstützen es dabei.Fachgeschäfte für jeden BedarfÜber die verschiedenen Fachgeschäfte hinaus bietet das Fachcentrum Berlin-Kurfürstendamm besondere Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA. Auf über 4.000 Quadratmetern können die Kunden Baustoffe und Baumaterialien schnell und bequem einkaufen. Die DRIVE-IN ARENA kann mit Fahrzeugen von einem Gewicht bis zu zwölf Tonnen befahren werden. Vor Ort am Regal lädt der Kunde die gewünschten Produkte schnell und bequem ein. Dank mobiler Scantechnik bleibt die Ware auch an der Kasse im Fahrzeug. So entfällt unnötiges Ab- und wieder Aufladen! Die DRIVE-IN ARENA ist als ein eigenes, in sich geschlossenes Gebäude konzipiert. In der BÄDERWELT des Fachcentrums Berlin-Kurfürstendamm findet jeder sein neues Traumbad. Die Ausstellung zeigt viele Musterbäder verschiedenster Stilrichtungen. Hat der Kunde alles ausgewählt, erstellen die Spezialisten der BÄDERWELT einen maßstabsgetreuen Grundriss des Badezimmers. Der Komplettbad-Service übernimmt zudem die gesamte Organisation und Durchführung des Umbaus. Ansprechpartner für den Kunden ist dabei der Handwerkskoordinator. Er garantiert, dass der hohe Qualitätsstandard von BAUHAUS eingehalten wird. Mit NAUTIC wird das BAUHAUS am Berliner Kurfürstendamm zur ersten Anlaufstelle für alle Wassersportfans. Sie finden hier eine riesige Auswahl an Produkten für ihren Bedarf – von Motoren über Pumpen und Leinen bis hin zu Pflegeprodukten gibt es alles für Boot und Crew. Serviceleistungen wie der millimetergenaue Zuschnitt von Bootsbau-Sperrholz ergänzen das Angebot. Im Stadtgarten, der in Berlin-Kurfürstendamm der eigentlichen Verkaufsfläche vorgelagert ist, findet sich auf 4.400 Quadratmetern eine breite Auswahl an Pflanzen für Garten und Balkon. Besonders der Orchideen-Shop mit einer großen Auswahl an exotischen Blumen fällt sofort ins Auge. Daneben werden beispielsweise auch Geräte, Zubehör sowie Gartenbaustoffe in gut sortierter BAUHAUS Qualität angeboten. Auch Schnittblumen erhalten die Kunden im BAUHAUS am Berliner Kudamm: Ob fertig gebundene Sträuße oder individuelle Anfertigungen nach Kundenwunsch. Im Schnittblumen-Shop findet jeder das Richtige. Ein weiteres spezielles Sortiment im neuen Fachcentrum sind Berliner Messinglampen. Die Leuchten werden in Berlin von Hand montiert und verknüpfen Berliner Leuchtentradition mit klassisch-moderner Gestaltung. Das Fachcentrum führt Tisch-, Decken-, Wand- und Stehleuchten.Highlights ergänzen FachsortimentGroßen Wert legt BAUHAUS auf umfassenden Service: Der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte, das Farbmischcenter oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Berlin-Kurfürstendamm. Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. Der Montageservice übernimmt alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten regionalen Handwerksbetrieben. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner. Für Kunden, die es eilig haben oder die nur wenige Produkte kaufen möchten, setzt BAUHAUS in seinem Fachcentrum am Kudamm zusätzlich Selfscanningkassen ein. Hier können die Kunden ihre Ware selbst einscannen und per EC-Karte bezahlen.Serviceleistungen und kompetente FachberatungBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Klimagerät für zuhause - Wunschtemperatur auf Knopfdruck
Die Gründe für den Kauf einer Klimaanlage sind vielfältig: Endlich ruhig schlafen können im Hochsommer. Endlich die drückende Schwüle aus dem Büro bekommen. Endlich die Server mit ruhigem Gewissen laufen lassen können. Die Lösung ist immer gleich: ein modernes Klimagerät ! Wir stellen Ihnen verschiedene Modelle vor, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen.Zeitgemäß, günstig und vor allem effizient: All diese Eigenschaften erreichen Klima-Splitgeräte , indem sie die notwendige Arbeit auf zwei Systeme aufteilen. Diese Klimaanlagen werden fest installiert und kommen ohne Abluftschlauch aus. Darüber hinaus bieten sie noch einen weiteren Vorteil: Sie können mit ihnen sowohl Kühlen als auch Heizen!Split-Klimaanlagen: Intelligent und sparsamWie funktioniert eine Split-Klimaanlage?Ein Klima-Splitgerät besteht aus einem Innen- und einem Außengerät, die über eine Kälteleitung durch die Hauswand miteinander verbunden sind. Die intelligente Elektronik der Geräte vergleicht ständig die eingestellte Wunschtemperatur mit der tatsächlichen Raumtemperatur und regelt diese nach. Wenn Sie im Sommer schwitzen, entzieht das Innengerät dem Raum Hitze und leitet diese über ein Kältemittel nach draußen, sodass der Raum auf Ihre Wunschtemperatur abkühlt . Frösteln Sie im Winter, wird dasselbe Prinzip in umgekehrter Richtung angewandt: Durch noch kältere Wärmetauscher entzieht die Pumpe der Außenluft Energie und saugt diese ins System ein. Zusammen mit der aus dem Verdichtungsprozess gewonnenen Wärme wird Kältemittel erhitzt, zur Inneneinheit geführt und durch die Innenluft abgekühlt. Dies hat eine Temperaturerhöhung im Raum zur Folge. Gleichzeitig verflüssigt sich das Kältemittel wieder und der Prozess beginnt von Neuem.Moderne Split-Geräte haben mit den (früher oft berechtigten) Vorurteilen über nachgerüstete Klimaanlagen gründlich aufgeräumt. Ohne lästigen Abluftschlauch kann das Fenster geschlossen bleiben und auch der Stromverbrauch ist bei besserer Kühlleistung geringer als bei On-Off-Geräten. Ein modernes Klima-Splitgerät ist also eine Garantie für ein angenehmes Klima im Raum . Bedienungskomfort und Sicherheit stehen bei modernen Klimaanlagen ganz oben: Die Steuerung erfolgt im Regelfall über eine Fernbedienung oder sogar per App, über die man die Wunschtemperatur eingibt. Ein eingebauter Timer erlaubt die Programmierung von Betriebszeiten und einem komfortablen Schlafmodus. Und im „Turbo-Modus“ kühlt die Anlage Ihr Zimmer in kürzester Zeit herunter. Mögliche Betriebsarten für die Anlage sind Kühlen, Belüften, Entfeuchten oder Heizen .Welche Vorteile hat eine Split-Klimaanlage?Sie sollten sich vorab gut überlegen, in welchem Zimmer Sie Ihre Split-Klimaanlage installieren möchten. Denn das System ist an einen Raum gebunden . Es gibt zwar Anlagen, die mehrere Räume klimatisieren können, allerdings braucht dann auch jeder Raum ein eigenes Innengerät. Das schlägt sich natürlich im Preis nieder. Zwar sind Split-Klimaanlagen im Innenraum vergleichsweise leise, allerdings könnten sich Ihre Nachbarn durch den Geräuschpegel des Außengeräts gestört fühlen. Für die Montage ist außerdem ein Wanddurchbruch notwendig . Wohnen Sie zur Miete, kann Sie das vor ein Hindernis stellen. Nicht zuletzt deshalb muss ein stationäres Klimagerät nach EU-Verordnung 517/2014 von einem zertifizierten Fachbetrieb montiert und gewartet werden. Im BAUHAUS Fachcentrum hilft man Ihnen aber mit Rat, Tat und Adressen von Partnerfirmen weiter. Lassen Sie sich in jedem Fall vor dem Kauf hier beraten.Welche Nachteile hat eine Split-Klimaanlage?Insbesondere in Mietwohnungen bringt das Nachrüsten einer Klimaanlage Herausforderungen mit sich. Mit mobilen Klimageräten können Sie der Hitze in Dachgeschosswohnungen und Co. in der Regel ganz unkompliziert den Garaus machen.Mobile Klimageräte: Die AlternativeWie funktioniert ein mobiles Klimagerät?Der Kältekreislauf eines mobilen Klimageräts ist mit einem Thermostat ausgestattet, der ständig die Raumtemperatur misst. Liegt diese zu hoch, beginnt das Gerät zu arbeiten: Warme Raumluft wird durch einen Ventilator in das Klimagerät gesogen und am Verdampfer des Kältekreislaufs vorbeigeführt. Das Kühlmittel darin verdampft, gleichzeitig nimmt es die Wärme der Luft in sich auf. Die gekühlte Luft wird zurück in den Raum geblasen. Das verdampfte Kühlmittel wird komprimiert, erhitzt und strömt durch einen Kondensator , wo es abkühlt und kondensiert. Die dabei entstehende warme Luft wird durch einen Abluftschlauch nach außen geleitet.Mobile Anlagen überzeugen durch eine einfache Inbetriebnahme , denn in der Regel genügt es bereits, den Stecker anzuschließen. Außerdem können Sie das Gerät immer genau dort aufstellen, wo Sie es brauchen. Im Vergleich zu fest installierten Klimaanlagen ist ein Monoblock Klimagerät auch oftmals günstiger in der Anschaffung. Und über den Winter können Sie es platzsparend einlagern. Da die warme Luft aus Ihrem Raum abtransportiert werden muss, ist das Gerät immer an einen Schlauch angeschlossen, der zum Beispiel aus dem geöffneten Fenster hängen muss. Zwar gibt es Klimaanlagen-Zubehör , mit dem Sie die Fensteröffnung abdichten können, allerdings kann das gegebenenfalls optisch ins Gewicht fallen. Mobile Klimageräte sind nicht für den Dauerbetrieb geeignet und vergleichsweise laut . Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Energieeffizienzklasse , um den Stromverbrauch nicht unnötig in die Höhe zu treiben.Vor- und Nachteile von mobilen KlimagerätenTemperatur auf Knopfdruck mit mobilen KlimagerätenKlimageräte pflegen Egal ob stationär oder mobil – Klimageräte brauchen Pflege . Sie sollten sich deswegen strikt an die Bedienungsanleitung halten. Meist dreht es sich darum, das Lufteinlassgitter beim Außengerät und den Luftfilter am Innen- oder Mobil-Gerät in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Bedenken Sie : Es geht um die Luft, die Sie und Ihre Familie später einatmen werden.Schalten Sie ihr Klimagerät bereits beim Anstieg der Temperaturen ein, und nicht erst, wenn das ganze Zimmer Sauna-Temperatur hat. Halten Sie die Fenster geschlossen, solange die Klimaanlage läuft. Achten Sie bei mobilen Geräten auf eine saubere Abdichtung rund um den Abluftschlauch. Sorgen Sie für ausreichend Sonnenschutz vor Ihren Fenstern. Schließen Sie die Tür und temperieren Sie nur den Raum, in dem das Klimagerät angeschlossen ist. Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Energieeffizienzklasse.So können Sie trotz Klimagerät Energie sparen
-
Outdoor-Whirlpools – Stromkosten, Aufbau & Co.
Ein Außenwhirlpool im eigenen Garten – was früher als absolute Luxusausstattung galt, ist heute gar nicht mehr so selten. Der Vorteil: Das warme Wasser und die Massagedüsen sorgen nicht nur für Entspannung, sondern tun auch Gesundheit und Wohlbefinden richtig gut – und zwar im Sommer und im Winter . Mittlerweile gibt es von aufblasbaren Außenwhirlpools bis hin zu beständigen Hardcover-Modellen eine Reihe von Optionen zu erschwinglichen Preisen. Wir erklären, welche Variante für Sie die richtige ist, mit welchen laufenden Kosten Sie rechnen müssen und wie Sie Ihren Whirlpool durch den Winter bringen.Whirlpools sind Wasserbecken für ca. 2-6 Personen, die am Boden und an den Wänden mit Massagedüsen ausgestattet sind. Durch diese Düsen wird Wasser bzw. Luft mit viel Power hinausgeströmt, wodurch es zum berühmten Sprudelbad-Effekt kommt. Outdoor-Modelle bestehen aus besonders robustem Material, damit sie der rauen Umgebung und den teilweise herausfordernden Witterungsbedingungen standhalten können. Außerdem sind sie besser isoliert als Innenwhirlpools , um den Wärmeverlust des Wassers an die Umgebung auch bei kälteren Temperaturen so gering wie möglich zu halten.Was ist ein Außenwhirlpool?Welche Wassertemperatur sollte mein Outdoor-Whirlpool haben?Generell sollte die Wassertemperatur nicht höher als 40° Celsius sein – das gilt das ganze Jahr über. In Herbst und Winter, wenn die Temperaturen einstellig oder sogar niedriger sind, empfiehlt es sich, den Outdoor-Whirlpool auf 37-39° Celsius aufzuwärmen. Im Sommer reicht meist schon eine Wassertemperatur von 32-34° Celsius. Wichtig ist, dass die Temperatur für Sie angenehm ist. Sie sollten nicht frieren und eine gewisse Wärme ist nötig, damit der Entspannungseffekt für Ihren Körper einsetzt. Vergessen Sie nicht, dass es im Winter energieaufwändiger ist, das Wasser aufzuwärmen. Wenn Sie Ihren Außenwhirlpool im Sommer lediglich als Erfrischungsoase nutzen wollen, spricht nichts dagegen, die Temperatur auf bis zu 24°Celsius zu reduzieren .Ihr Außenwhirlpool für Entspannung, Wellness und GesundheitKlar, ein Whirlpool im eigenen Garten ist an Romantik kaum zu übertreffen – sprudelnde Blubberbläschen, eine klare Sternennacht, gemütlich warmes Wasser und ein Glas Champagner in der Hand. Die Voraussetzungen für Tiefenentspannung und Spa-Gefühl könnten besser nicht sein. Doch ein Außenwhirlpool hat tatsächlich auch einen nachgewiesenen, gesundheitsfördernden Effekt. Vorab: Wer vorerkrankt ist und zum Beispiel Herz- oder Kreislaufprobleme hat, sollte sich nicht auf die Heilwirkung eines Whirlpools verlassen, sondern immer erst seinen Arzt des Vertrauens konsultieren. Doch mittlerweile belegen auch Studien, dass sich die warme Luft- bzw. Wassermassage positiv auf Verspannungen und Rückenschmerzen auswirkt. Auch regelmäßige Kopfschmerzen und Migräne können durch ein angenehmes Sprudelbad gelindert werden. Viele schwören auch auf eine Besserung von Beschwerden an den Bandscheiben nach einem Bad im Whirlpool. Die Massage durch die vielen Düsen an Boden und Wänden des Whirlpools hilft Ihren Muskeln dabei, sich zu entspannen. Das ist besonders bei Muskelkater eine Wohltat. Der Entspannungseffekt bringt noch weitere Vorteile mit sich: Ihr Kopf kann abschalten, Sie kommen zur Ruhe und können am Abend besser schlafen.Welcher Outdoor-Whirlpool passt zu mir?Bevor Sie sich einen Außenwhirlpool kaufen, sollten Sie sich über ein paar Dinge Gedanken machen. Wie viele Personen sollen darin baden können? Wo möchten Sie ihn aufstellen? Wie viele Massagedüsen möchten Sie haben? Manche Modelle haben nur 20 Düsen, andere bis zu 140. Auch das Alter der Personen spielt eine Rolle. Die Sitze sind unterschiedlich groß und schließlich sollte jeder, der im Whirlpool baden will, auch Halt finden können. Wenn Sie all das geklärt haben, können Sie sich mit den verschiedenen Modellen vertraut machen: Aufblasbarer Outdoor-Whirlpool : Der Außenwhirlpool zum Aufblasen bietet maximale Flexibilität . Sie können ihn mit einer Pumpe aufblasen und mit einem Gartenschlauch befüllen. Wenn Sie ihn über längere Zeit nicht benutzen, lassen Sie die Luft ab und lagern ihn kompakt an einem trockenen Ort. Das Gewicht ist gering und Sie können ihn am Ort Ihrer Wahl ohne viel Aufwand aufstellen – sofern ein Stromanschluss vorhanden ist. Das Material besteht in der Regel aus robustem ABS-Kunststoff oder PVC, wobei die Düsen und Heizelemente aus hochwertigem Edelstahl oder Acrylglas sein sollten. Feststehende Outdoor-Whirlpools : Wer seinen Außenwhirlpool dauerhaft an einem Ort im Garten oder auf der Terrasse stehen haben möchte, kann in ein fest installiertes Modell investieren. Sie sind schwerer als die aufblasbare Version und lassen sich deswegen nur mit Mühe verschieben. Dafür ist die Massageleistung oft intensiver, sie sehen luxuriöser aus und haben eine stärkere Isolierung . Der Untergrund sollte auf jeden Fall flach, idealerweise befestigt und stabil sein. Bitte beachten Sie: Ein gefüllter Whirlpool wiegt schnell ein paar Tonnen – das hält nicht jeder Terrassenboden aus.Gerne kommt es bei den Begriffen Whirlpool, Jacuzzi und Hot Tub zur Verwechslung. Dabei liegen die Unterschiede auf der Hand: Jacuzzi ist eigentlich der Name der Firma, die den Whirlpool als solchen erfunden hat. Auch heute noch produziert sie hochwertige Whirlpools. Fälschlicherweise hat sich der Begriff Jacuzzi umgangssprachlich als Synonym für Whirlpools eingeschlichen. Hot Tubs sind Badefässer aus Holz oder Kunststoff, die zwar auch im Außenbereich als warme Entspannungsoase dienen, allerdings keine Massagedüsen aufweisen und mit einem Holzofen statt über die Stromversorgung aufgeheizt werden. Outdoor-Whirlpools definieren sich hauptsächlich über Luft- und Wasser-Massagedüsen (Air-Jets bzw. Hydro-Jets), die das Badewasser zum Sprudeln bringen und besonders isolierfähig und robust sind.Whirlpool – Jacuzzi – Hot Tub: Was sind die Unterschiede?Mit welchen Stromkosten muss ich für einen Außenwhirlpool rechnen? Der Stromverbrauch eines Outdoor-Whirlpools ist tatsächlich ein großer Faktor bei der Kaufentscheidung. Gerade wenn Sie ihn auch im Herbst und Winter nutzen möchten, können die Kosten rasant in die Höhe springen. Folgende Faktoren spielen für den Stromverbrauch Ihres Außenwhirlpools eine Rolle: Strompreis Umgebungstemperatur Wassertemperatur Qualität der Isolierung Nutzungsdauer und -häufigkeit Der jährliche Durchschnitt der Stromkosten für einen Outdoor-Whirlpool liegt zwischen 70 und 200 € im Monat – eine ganz schön weite Spanne. Vor allem bei kalten Außentemperaturen im Winter und Herbst sind die Kosten allein schon durch die Heizung besonders hoch. Hinzu kommen noch Kosten für den Wasserverbrauch (ca. 10 € pro Monat) sowie die Reinigung (ca. 7 € pro Monat). Sie können die Stromkosten ein wenig senken, indem Sie viel Wert auf eine gute Isolierung legen. Die Polyurethan-Dämmung hat sich hier bewährt. Bei Nichtgebrauch sollten Sie den Whirlpool mit einer Solarfolie abdecken, um die Wärmespeicherung des Wassers zu unterstützen. Es lohnt sich auch, über Solarpaneele auf dem Dach oder andere Poolheizungen nachzudenken.Ist jeder Outdoor-Whirlpool winterfest?Ist der Winter gekommen und erreichen die Temperaturen vielleicht sogar schon die ersten Minusgrade, sollten Sie sich Gedanken über die Winterfestigkeit Isolierung ist zu schwach, um die Wärme des Wassers im Pool zu halten. Hinzu kommt, dass die Technik selten für diese Wetterumstände ausgelegt ist: Filteranlage und Stromanschluss leiden unter Frost und Kälte, im Extremfall droht ein Kurzschluss und die Poolanlage ist hinüber. Daher gilt für die meisten aufblasbaren Whirlpools im Garten: Im Winter Luft ablassen, jegliche Wasserreste entfernen und alles an einem trockenen Ort lagern – bis es im nächsten Jahr wieder losgehen kann. Luxuriösere Outdoor-Whirlpools hingegen sind tatsächlich ganzjährig und somit auch im Winter zu gebrauchen. Die Isolierung ist stark und das Material robust genug. Die richtige Abdeckung bei Nichtgebrauch ist hier das A und O: Diese dient nicht nur zur Wärmeisolierung und verhindert, dass Blätter oder andere Schmutzpartikel ins Becken fallen. Sie hält auch die Verdunstung des Wassers im Rahmen, die durch kalte Temperaturen begünstigt wird. Einige Außenwhirlpools haben bereits eine passende Abdeckung im Lieferumfang enthalten. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Pool winterfest machen können. So bieten sich zum Beispiel eine hochwertige PE-Abdeckplane an, die Sie mit einem Kordelzug an der Außenseite befestigen.Fazit: Ein Outdoor-Whirlpool lohnt sich …und zwar nicht nur für Entspannung und einen luxuriösen Lifestyle. Auch der gesundheitsfördernde Effekt ist ein ausschlaggebendes Kaufargument für einen Außenwhirlpool ! Mit der richtigen Poolpflege und der passenden Abdeckung steht Ihren zukünftigen Wellness-Momenten nichts mehr im Wege!
-
Framepools: Aufbau, Zubehör, Überwinterung
Framepools werden in deutschen Gärten immer beliebter. Aus gutem Grund: Sie sind unkompliziert aufgebaut und bieten dennoch Platz zum Schwimmen. Gerade jetzt, da die Temperaturen steigen, wird der Sprung ins kühle Becken immer verlockender. Wir zeigen Ihnen, was einen Framepool auszeichnet und wie er aufgebaut wird. Zudem geben wir Ihnen noch ein paar Tipps für das richtige Zubehör zum sommerlichen Badespaß.Ein Framepool gehört neben Quick-Up-Pools und Stahlwandpools zu den sogenannten Aufstellpools . All diese Pools zeichnet aus, dass sie unkompliziert auf- und abgebaut werden können. Der Framepool besteht dabei aus einem äußeren Rahmen, der das Folienbecken hält und einem Gestell. Dieses steht fest auf dem Boden und verhindert, dass die Folie durch das Wasser nach außen gedrückt wird. Dadurch ist der Framepool stabiler als ein Quickup-Pool und kann durchaus für den ein oder anderen Schwimmzug genutzt werden. Am beliebtesten sind ovale oder rechteckige Framepools . Doch auch runde Modelle bieten viel Platz zum Erfrischen. Sie fassen ein Volumen von 3 bis 17 m³ Wasser und können bis zu 6 m lang sein. Die Schwimmbecken sind auf Grund ihres Gewichts nicht für den Balkon geeignet, sondern benötigen ausreichend Platz im Garten.Was sind Framepools?Mit den richtigen Handgriffen ist der Framepool schnell aufgebaut. Vorher sollten Sie allerdings ein paar Dinge beachten.Framepool aufbauen – so geht’s richtigUntergrund für den Framepool vorbereitenEin Framepool ist kein Planschbecken und deswegen will der Ort , an dem Sie ihn aufstellen, gut überlegt sein. Sein Gewicht beläuft sich auf gut und gerne mehrere Tonnen. Das übersteigt nicht nur die Tragfähigkeit so mancher Balkone, sondern macht auch dem Boden im Garten ganz schön zu schaffen. Wenn Sie also planen, neben dem Gartenhäuschen im nächsten Frühling neue Rosen einzupflanzen, wählen Sie für den Framepool lieber einen anderen Ort. Allgemein empfehlen wir Ihnen, den Pool an einem Ort aufzustellen, der nicht so leicht einsehbar ist. Denn Sie möchten beim Baden wahrscheinlich nicht beobachtet werden. Gleichzeitig sollten Bäume oder Sträucher direkt neben dem Pool vermieden werden, da herabfallende Blätter Ihnen unnötig Arbeit bei der Poolpflege machen.Schritt 1: Fläche abmessenNehmen Sie sich ein Maßband zur Hilfe und messen Sie die Fläche ab, auf der Sie Ihren Framepool aufstellen wollen. Kalkulieren Sie gerne in paar Zentimeter zusätzlich ein, um auf der sicheren Seite zu sein. Die Abmessungen können Sie dann mit Steinen oder anderen Gegenständen markieren . Bei runden oder ovalen Framepools empfiehlt es sich, die Länge des Durchmessers an mehreren Stellen zu markieren und dann die Fläche mit einer Schnur abzulegen. Wenn Sie den Pool auf einer Wiese aufstellen, achten Sie darauf, dass der Rasen frisch gemäht ist, um möglichst genaue Messwerte zu erhalten.Schritt 2: Untergrund für den Pool begradigenKleinere Unebenheiten auf dem Untergrund können von Pools ausgeglichen werden. Trotzdem sollten Sie dafür sorgen, dass die Fläche so gerade wie möglich ist. Ein Höhenunterschied von über 3 cm kann dem Pool und seiner Stabilität schaden. Eine Möglichkeit ist es, die unebenen Stellen mit Quarzsand oder Splitt aufzufüllen. Das ist mit ein paar Handgriffen getan und nicht sehr kostenintensiv. Gehen Sie hier aber möglichst genau vor. Denn selbst wenn Sie die Stellen begradigt haben, kann sich das Füllmaterial beim Aufstellen des Pools wieder verschieben. Alternativ können Sie auch die gesamte oberste Erdschicht bzw. den gemähten Rasen abtragen. Dabei entfernen Sie Unebenheiten automatisch. Mit Hilfe einer Wasserwaage heben Sie den Boden dann so aus, dass eine gerade Fläche entsteht. Sie können den Framepool sogar an den Stellen, an denen das Gefälle zu groß ist, teilweise eingraben .Schritt 3: Bodendämmung mit StyrodurOptional können Sie nun ein Dämmmaterial auf den Untergrund legen. Das macht vor allem aus einem ökologischen Blickwinkel Sinn: Es hilft dabei, die Wassertemperatur konstant zu halten und Sie können bei der Erwärmung durch energieaufwendige Poolheizungen sparen. Styrodur eignet sich hier besonders gut, da es unempfindlich gegenüber Wasser ist und dem hohen Druck des Pools standhalten kann. Schritt 4: Fliesen bzw. Platten verlegen Idealerweise verlegen Sie im Anschluss Bodenplatten aus Stein oder Beton auf der vorbereiteten Fläche. Darauf finden die Rahmenständer für den Pool später den besten Halt und Sie stellen nochmal sicher, dass der Untergrund gerade ist. Wenn Sie bereits Styrodur ausgelegt haben, sind die zusätzlichen Platten nicht zwingend notwendig.Schritt 5: Poolunterlage auslegenBevor es dann endlich an den eigentlichen Aufbau des Framepools geht, sollten Sie eine robuste Poolunterlage auf die Platten legen. Diese schützt in erster Linie die Poolfolie vor Reibung und Beschädigung. Bodenschutzvlies oder weiche Bodenschutzmatten sind hier das Mittel der Wahl.Wie stelle ich meinen Framepool auf?Ist der Untergrund vorbereitet, können Sie endlich mit dem Aufbau des Framepools starten. Legen Sie zunächst die Folie auf dem vorbereiteten Boden aus. Bauen Sie den Rahmen Ihres Framepools zusammen. Da jedes Modell unterschiedlich ist, ziehen Sie am besten die Anleitung zu Rate. Füllen Sie den Pool bis zu 5 cm mit Wasser. Kontrollieren Sie, ob auf dem Poolboden noch Falten zu sehen sind. Wenn ja, ziehen Sie die Folie langsam gerade. Wenn alles an der richtigen Stelle ist und keine Falten mehr zu sehen sind, können Sie jetzt den Pool bis zur Markierung mit Wasser füllen. Das Gestell richtet sich durch den zunehmenden Wasserdruck in der Regel beinahe von selbst auf. Et voilà – Ihr Framepool steht!Framepools - viel Spaß wenig Aufwand!Das richtige Zubehör für Ihren FramepoolDa die meisten Framepools eine beachtliche Größe aufweisen, ist eine entsprechende Poolleiter fast schon Pflicht. So ermöglichen Sie ein sicheres Ein- und Aussteigen. Bei Nichtgebrauch montieren Sie sie einfach ab – und machen somit das Schwimmbecken auch schon ein Stück weit kindersicher . In vollständigen Framepool-Sets ist eine Leiter meist schon enthalten. Zudem sollten Sie sich eine funktionsfähige Sandfilteranlage besorgen. Die Wassermenge für Framepools ist zu groß für einen regelmäßigen Komplettwechsel. Damit das Wasser trotzdem sauber bleibt, ist eine Filteranlage unverzichtbar. Nachts und während längeren Badepausen sollte Ihr Schwimmbecken mit einer robusten Poolabdeckplane versehen werden. Diese spannen Sie einfach über das Becken und verhindern so, dass Laub, Insekten oder Schmutz ins Wasser gelangen. Spezielle Solarabdeckplanen helfen sogar dabei, die Wärme des Wassers zu speichern. Um das Poolwasser weiterhin so sauber wie möglich zu halten, empfiehlt sich ein angemessenes Desinfektionsmittel gegen Keime und Bakterien. Chlortabletten sind besonders einfach zu dosieren und lassen sich mit einem Skimmer unkompliziert im Wasser verteilen. Informieren Sie sich vorher über die wichtigsten Punkte zum Thema Chlor im Pool .Kann ich meinen Framepool verkleiden?Ja, Sie können Ihren Framepool auch verkleiden. Gerade wenn Sie Ihren Pool länger aufgebaut lassen wollen, kann sich eine Poolverkleidung aus Holz oder Bambuszaun lohnen. Das ist nicht nur schick, sondern auch praktisch: So haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit, einen richtigen Beckenrand bzw. eine großzügige Poolumrandung zu bauen. Optisch gleicht ein verkleideter Framepool fast schon einem teil- oder volleingebautem Außenschwimmbecken . Der Kreativität sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt.Wie mache ich meinen Framepool winterfest?Am sichersten ist es, den Framepool für den Winter abzubauen . Dazu schließen Sie zunächst einen Gartenschlauch an das Ablassventil, um das Wasser vollständig abzulassen. Dann lassen Sie die Folie für ein paar Tage an der frischen Luft trocknen. Wischen Sie hier gegebenenfalls mit einem Handtuch nach, um verschmutzte Stellen zu reinigen. Im Anschluss demontieren Sie das Gestell und falten die Folie zusammen. Verstauen Sie alles bis zum nächsten Sommer an einem trockenen Ort . Einige Framepools können aber auch den Winter über draußen stehen. Achten Sie hier auf die Angaben des Herstellers . Es sollte sich in jedem Fall immer eine gewisse Menge Wasser (bis zum Skimmer) im Pool befinden, damit er stabil bleibt. Sämtliches Zubehör wie Poolleitern, Pumpen oder Solarmatten sollten Sie demontieren. Mit speziellen Winterverschluss-Stopfen machen Sie auch die Anschlüsse frostsicher. Zuletzt kommt es beim Überwintern auf eine robuste Poolabdeckung an. Für Framepools eignen sich vor allem strapazierfähige und kältebeständige Abdeckplanen, die mit Hilfe einer Schnur oder mit einem Kordelzug am Rand des Beckens befestigt werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Poolplane aus stabilem PE-Material ist, um optimal vor Frost, Eis und Schnee zu schützen.Fazit: Framepools bringen viel Spaß bei wenig Aufwand Der Aufbau eines Framepools ist zwar etwas aufwändiger als bei Quick-Up-Pools, allerdings stehen sie auch weitaus stabiler und bieten mehr Platz für ausgiebige Poolpartys . Wer einmal den Untergrund vorbereitet hat und weiß, was es beim Aufbau zu beachten gilt, der kann schon nach wenigen Handgriffen ins kühle Nass springen!