"clear box"  (124 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für clear box

  • Pro Clean

    Profi-Anwender aufgepasst: In vielen Fachcentren gibt es ein neues Fachgeschäft! Wer auf der Suche nach professionellen Reinigungsmitteln ist, wird bei Pro Clean garantiert fündig. Das große Sortiment beinhaltet über 800 Reinigungsmittel und Reinigungszubehör namhafter Hersteller wie Arcora, Unger, Tork, Buzil oder Gloria.  Wir haben alles, was Sie benötigen! Besuchen Sie unsere neue Fachabteilung. Hier finden Sie ein großes abgestimmtes Sortiment an Reinigungsprodukten von führenden Herstellern. Qualitativ hochwertige Markenprodukte für alle Anwendungsbereiche.Die neue Fachabteilung für professionelle ReinigungsprodukteDas unkomplizierte 4-Farben-Leitsystem führt Sie zuverlässig zum entsprechenden Reinigungsprodukt für Ihren individuellen Anwendungsbereich. Ob Oberflächen (blau), Böden (grün), Hygiene (gelb) oder Sanitär (rot) – hier finden Sie einfach und schnell das ideale Produkt für die jeweiligen Bereiche.Das bewährte 4-Farben-LeitsystemVom Universalreiniger bis zum Spezialreinigungsmittel, im Großgebinde für den Profi-Anwender oder als Einzelflasche für den privaten Gebrauch – die kompetenten BAUHAUS Fachberater unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der Produkte und geben wertvolle Tipps zu deren Gebrauch. Kompetente Hilfe von BAUHAUS Fachberatern

    Weiterlesen
  • World Clean Up Day 2023:

    Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat sich erneut am World Clean Up Day, der jedes Jahr weltweit Mitte September stattfindet, beteiligt. Nicht nur das BAUHAUS Service Center Deutschland in Mannheim, sondern auch die bundesweiten Niederlassungen sowie BAUHAUS Logistikstandorte haben sich zusammengetan, um ihre jeweilige Stadt sauber zu halten. So konnten bundesweit zahlreiche Säcke mit insgesamt nahezu 3.000 Kilogramm Abfall gesammelt werden. Seit einigen Jahren findet im September der World Clean Up Day statt, der weltweit durch Müllsammelaktionen auf das Abfallproblem aufmerksam macht. Auch dieses Jahr war BAUHAUS wieder dabei und hat sowohl am 16. September als auch um diesen offiziellen World Clean Up Day herum zu Greifzange und Mülltüte gegriffen. Gesammelt wurde nicht nur in Mannheim, wo der Hauptsitz von BAUHAUS liegt, sondern in ganz Deutschland verteilt. 66 der mehr als 160 BAUHAUS Fachcentren in ganz Deutschland haben sich dieses Jahr beteiligt, um die Straßen, Parks und Flussufer in ihrer Stadt sauber zu halten. Dabei fanden sie nicht nur kiloweise leere Flaschen, Dosen und Plastiktüten, Glasscherben, Kronkorken und mehrere tausend umweltvergiftende Zigarettenstummel, sondern auch kuriose Dinge wie Kloschüsseln, verrostete Fahrräder, ein aufgebrochener Tresor, Autoreifen, eine Babyschale oder eine achtlos weggeworfene Autobatterie. Umweltschutz steht für BAUHAUS im Vordergrund „Nachhaltigkeit fördern wir in all unseren Geschäftsbereichen und so natürlich auch in jedem Fachcentrum. Wir freuen uns, dass der firmenweite World Clean Up Day auf eine solch breite Resonanz der Mitarbeiter gestoßen ist. Damit konnten wir einen wichtigen Beitrag für ein sauberes städtisches Umfeld leisten. Durch unser Engagement ist es gelungen, bundesweit viele tausend Kilogramm arglos weggeworfener Rohstoffe zu sammeln und so einer korrekten Entsorgung zuzuführen“, erklärt Oliver Koopmann, Leiter Nachhaltigkeit bei BAUHAUS. Der World Clean Up Day findet seit 2018 jährlich am 3. Samstag im September statt. 2022 haben sich weltweit fast 15 Millionen Menschen in über 190 Ländern engagiert, um durch Müllsammelaktion auf das Thema Umweltverschmutzung aufmerksam zu machen. In Deutschland haben sich zuletzt 293.000 Menschen in über 1.300 Städten beteiligt. Auch BAUHAUS konnte im vergangenen Jahr mit rund 50 Mitarbeitern am Mannheimer Neckarufer rund 200 Kilogramm Müll einsammeln. Einige BAUHAUS Fachcentren setzen sich bereits seit Jahren für derartige Müllsammelaktionen in ihrer Region ein. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS nimmt bundesweit an Müllsammelaktion teil

    Weiterlesen
  • 24.000 m² Einkaufserlebnis in Mannheim-Mallau

    BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, präsentiert sich in Mannheim-Mallau bald noch größer und schöner: Wenn am Freitag, 10. Juli 2015, der Umbau des Fachcentrums in der Bohnenbergerstraße abgeschlossen ist, warten zahlreiche Neuheiten auf die Kunden. Viele Bereiche wurden komplett renoviert und neu strukturiert. Daneben hat BAUHAUS das Produkt- und Serviceangebot erweitert und noch stärker an die Wünsche der Kunden angepasst. BAUHAUS wird außerdem zwölf neue Mitarbeiter einstellen. Nach Abschluss der Arbeiten erwartet die Mannheimer auf einer Verkaufsfläche von rund 24.000 Quadratmetern ein ganz neues Einkaufserlebnis. Schon Ende März wurde die 5.200 Quadratmeter große DRIVE-IN ARENA eröffnet, in der Kunden Baustoffe und -materialien schnell und bequem direkt vom Regal in ihr Fahrzeug einladen können. Der Clou: Dank mobiler Technik verbleibt die Ware nach dem Einladen an der Kasse im Fahrzeug, ein erneutes Ab- und wieder Aufladen beim Bezahlen entfällt. Alle Produkte sind in Großmengen zu besonders günstigen Preisen vorrätig und können sofort mitgenommen werden. Die DRIVE-IN ARENA kann vom PKW über den Transporter bis hin zum LKW befahren werden. Reservieren per Internet und zeitnahes Abholen der kommissionierten Ware gehören zum Selbstverständnis von bequemem Einkaufen bei BAUHAUS dazu. Beste Beratung ist ebenfalls eine der großen Stärken von BAUHAUS: Durch die Erweiterung des Fachcentrums schafft BAUHAUS in Mannheim 12 neue Arbeitsplätze. So stehen insgesamt 142 Fachberater den Kunden zukünftig bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.BAUHAUS in der Bohnenbergerstraße noch größer und schönerAb 10. Juli warten viele weitere Highlights im Fachcentrum Mannheim-Mallau: NAUTIC wird im Fachcentrum Mannheim-Mallau die erste Anlaufstelle für alle Segel- und Motorbootbegeisterte werden. Mit über 3.000 Qualitätsprodukten für Boot und Crew ist NAUTIC inzwischen der führende Anbieter für Produkte und Zubehör in diesem Bereich. Eine besonders große Auswahl an Bad-Armaturen, Sanitäranlagen und Fliesen gibt es in der komplett umgestalteten BÄDERWELT mit Wellnesscenter: Hier bekommt garantiert jeder das Richtige, um sein neues Traumbad Wirklichkeit werden zu lassen. Der 360° Service bietet von der Planung bis zur Übergabe alles aus einer Hand. In der FLIESEN ARENA können die Kunden jetzt noch mehr Fliesen und Kacheln für drinnen und draußen entdecken. Vielfältige Farben und Formate stehen den Kunden zur Auswahl –und die wandhohen Mustertafeln in der FLIESEN ARENA zeigen den Kunden genau, wie die Fliesen auf Böden und Wänden wirken.  Innovative Verkaufskonzepte warten auf die KundenWenn die Mannheimer zukünftig auf der Suche nach schweren Profilen sind, hat der Profil Express alles, was sie benötigen. Hier finden Kunden eine große Produktpalette an Eisenwaren: Profile, Rohren und Blechen, aber auch Doppel-T-Träger für den Rohbau. Vor Ort können die Profile von unseren Fachberatern individuell und millimetergenau zugeschnitten werden. Freuen können sich die Mannheimer auch auf das neue Solid Elements Studio: Auf einer großzügig gestalteten Ausstellungsfläche finden Kunden Fenster, Türen und Beschattungen, die sich durch ein besonders hohes Umwelt- und Energiebewusstsein auszeichnen. Beste Qualität zum besten Preis und dazu kompetente Beratung bieten darüber hinaus auch der neue Arbeitsbekleidungsshop und das Ofenstudio. Bei Pro Clean finden man über 800 professionelle Reinigungsprodukte. Ein großes Sortiment an Reinigungs- und Hygieneprodukten für alle Anwendungsbereiche, vom Allzweckreiniger über Parkett- oder Laminat-Bodenpflege und Entkalkungsmittel bis hin zu Schimmel-Entferner und Desinfektionsmittel: Pro Clean bietet alles für den privaten Haushalt ebenso wie für den gewerblichen Bedarf. Eine ganze Reihe von Service- und Dienstleistungen ergänzen das Angebot, etwa der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte. Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte sogar montieren, installieren oder verlegen lassen. Der Montageservice übernimmt alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt BAUHAUS durchweg auf die enge Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben. Serviceleistungen wie der Holzzuschnitt, das Farbmischcenter oder der Schlüsseldienst vervollständigen das Leistungsspektrum des Fachcentrums.Mehr Auswahl, mehr Qualität, mehr ServiceDas BAUHAUS in der Bohnenbergerstraße ist seit 1993 der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Mannheim-Mallau. Neben einem Sortiment von 120.000 Qualitätsprodukten in 15 Fachgeschäften bietet das Fachcentrum zahlreiche spezielle Verkaufskonzepte, etwa die DRIVE-IN ARENA, die BÄDERWELT, NAUTIC, den Profil Express, das Solid Elements Studio und den Stadtgarten.  BAUHAUS in Mannheim-MallauBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.  BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Clean-up Day des BAUHAUS Service Center Deutschland

    50 fleißige Helfer befreien die Grünflächen entlang des Neckars von 200 kg Abfall BAUHAUS hat aufgeräumt. 50 Mitarbeitende des BAUHAUS Service Center Deutschland in Mannheim waren dabei und haben am 29. September nach Arbeitsende die Grünflächen entlang des Neckars von achtlos weggeworfenem Abfall bereinigt. Aufgesammelt haben die fleißigen Umweltschützer rund 200 Kilogramm in insgesamt 50 Säcken. BAUHAUS zeigt damit erneut, wie sehr dem Unternehmen der Schutz der Umwelt am Herzen liegt. Ausgestattet mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken steuerten die Teilnehmer nach einer kurzen Einweisung los Richtung Neckar. Das Ziel: die Grünflächen entlang des Flusses. Mit ihrer Müllsammelaktion möchten die Mitarbeiter von BAUHAUS einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz quasi vor der eigenen Haustür leisten. In festem Schuhwerk und mit Warnweste oder sonstiger auffälliger Kleidung zogen die Umweltschützer los. Kunststoff- und Glasflaschen, Zigarettenkippen und Bonbonpapier verschwanden nach und nach in den Säcken. Das Laub unter Büschen, Bäumen und auf Beeten galt es liegen zu lassen. „Es bietet den Pflanzen Schutz vor der Kälte des kommenden Winters. Außerdem sind hier eine Vielzahl von Kleinlebewesen zu Hause“, erklärt Oliver Koopmann, Leiter Nachhaltigkeit bei BAUHAUS. Nach rund zwei Stunden deponierten die fleißigen Helfer ihre Beute am Sammelpunkt unweit des Mannheimer Collini-Centers. Dort holte die Stadtreinigung die Säcke anschließend ab, um die Abfälle fachgerecht zu entsorgen. „Nachhaltigkeit nimmt bei BAUHAUS einen wesentlichen Stellenwert ein, was zum einen unser unlängst veröffentlichter Nachhaltigkeitsbericht verdeutlicht, zum anderen aber auch freiwillige Aktionen wie der heutige Clean-up Day. Denn Nachhaltigkeit lebt maßgeblich vom konkreten Umsetzen. Umso mehr freut es uns, dass die Aktionstag in Mannheim einen so breiten internen Zuspruch gefunden hat. Bereits in der Vergangenheit haben einige Fachcentren vergleichbare Mitmachaktionen umgesetzt, die sicherlich auch in Zukunft an unseren bundesweiten Standorten weitere Nachahmer finden werden“, so das zufriedene Fazit von Oliver Koopmann. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Verlegung & Pflege

    Auch Fußböden sind heutzutage eine Sache des Lebensstils. Verlegung und Pflege sollen deshalb möglichst unkompliziert und komfortabel sein. Und warum sollte die Montage nicht eher Spaß machen als wirkliche Arbeit zu sein, ohne längere Einarbeitungszeit? Und die tägliche Pflege nicht auf das Notwendigste reduziert werden können? Mit Fußbodenbelägen von b!design, sei es aus Vinyl oder mit mineralischer Trägerplatte, haben Sie alle Vorteile in puncto Verlegung & Pflege auf Ihrer Seite. Deshalb erhalten Sie auf b!design Böden bei korrekter Verlegung & Pflege lange Garantiezeiten: bis zu 25 Jahre im Wohn- und 10 bzw. 5 Jahre im Objektbereich (leichte bzw. volle gewerbliche Nutzung). Verlegung & Pflege Ihres neuen DesignbodensSo pflegen Sie Ihren Boden richtig – von Anfang anVor der Erstbenutzung Nach der Verlegung sollte der Boden einer gründlichen Reinigung unterzogen werden, um verlege- und baubedingte Rückstände und Verschmutzungen zu entfernen. Um die Strapazierfähigkeit des Bodens zu erhöhen, z.B. für stärker beanspruchte Objektbereiche, kann eine Versiegelung der Oberfläche sinnvoll sein. Diese sollte vor der Erstbenutzung durchgeführt werden und kann später wiederholt werden. Bitte fragen Sie unsere Fachberater, welcher b!design Bodenbelag sich hierfür eignet. Vorbeugende Maßnahmen Sie können einen großen Teil des üblichen Schmutzeintrags verringern und die Reinigungsintervalle verlängern, indem Sie in Eingangs- und Übergangsbereichen z.B. Fußmatten auslegen oder Gitterroste anbringen. Achten Sie zudem auf Stühle mit defekten oder fehlenden Stuhlgleitern sowie ungeeigneten Stuhlrollen, diese zerstören sowohl den Oberflächenschutz als auch den Fußbodenbelag. An Bürostühlen sollten für Hartböden geeignete weiche Stuhlrollen angebracht werden, bei Büroarbeitsplätzen mit hoher Beanspruchung evtl. eine Schutzmatte unterlegen. Heiße Gegenstände, z.B. Heizungen, nicht unmittelbar auf dem Bodenbelag abstellen, sie können den Belag irreparabel schädigen. Reinigung Um Staub und losen Schmutz zu entfernen reicht oftmals einfaches Kehren mit einem Besen oder Staub saugen. Feuchtwischen mit nebelfeuchtem Wischbezug/-tuch und Neutralreiniger entfernt tiefer gehenden und festsitzenden Schmutz. Eventuell trocken nachwischen, so dass kein Nässe auf dem Boden stehen bleibt. Entfernung von Flecken und Gummiabsatzstrichen Hartnäckige Flecken und Gummiabsatzstriche lassen sich mit einem Tuch und unverdünntem PU Reiniger entfernen (siehe dazu auch die Verlegeanleitung des jeweiligen Bodenbelags). Im Anschluss mit klarem Wasser nachwischen. Flecken sollten möglichst zeitnah entfernt werden, da sie sich mit der Zeit sonst im Belag festsetzen können. Unter Umständen empfiehlt sich auch die Reinigung hartnäckiger Flecke mit stark verdünntem Alkohol (vorher einige Minuten einwirken lassen) oder eventuell auch mit Terpentin. Acetonhaltige Produkte, z.B. Nagellackentferner, dürfen nicht verwendet werden, ebensowenig Wachs, Scheuerpulver, Lack oder lösungsmittelhaltige Reiniger, da sie zu irreversiblen Verfleckungen bzw. zu einer stumpfen Oberfläche führen können. Grundreinigung Die Grundreinigung dient zur Entfernung besonders hartnäckiger Verschmutzungen und Rückstände. Sie wird auch erforderlich, wenn der Boden sichtbare Verschleißerscheinungen zeigt und für die Behandlung mit einem Pflegeprodukt vorbereitet werden soll. Zur Vorgehensweise beachten Sie bitte die Anwendungshinweise des jeweiligen Grundreinigers. Auffrischung des Oberflächenschutzes Zeigt die Oberfläche des Bodenbelags nach längerer Zeit bzw. intensiver Nutzung Verschleißerscheinungen, sollte eine Auffrischung der Oberfläche mit einem entsprechenden Pflegeprodukt vorgenommen werden. Je nach Verschmutzung des Bodens kann eine gründliche Vorreinigung mit einem PU Reiniger ausreichen oder eine Grundreinigung erforderlich sein. Zur Vorgehensweise beachten Sie bitte die Anwendungshinweise der jeweiligen Wischpflege bzw. des Auffrischers. Hinweise zum Feuchtigkeitsschutz Alle b!design Designböden sind wasserbeständig (Vinylböden) bzw. wasserfest (AQUAblue, Vario Designboard), jedoch nicht wasserdicht. Aufgrund der Clic-Verbindung und klebstofffreien Verlegung (ausgenommen Vario Designboard) kann unter Umständen in die Nahtbereiche zwischen den Paneelen Feuchtigkeit eindringen und zum Unterboden gelangen. Aus diesem Grund sind verschüttete Flüssigkeiten umgehend aufzunehmen. Auch ist eine Reinigung mit hohem Feuchtigkeitsaufkommen und der Gefahr stehender Nässe zu vermeiden. Bei einer Verklebung des Produkts (Vario, AQUAblue) in Nassräumen und bei feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen muss sichergestellt sein, dass eine Abdichtung zum Unterboden hin vorliegt.Pflege- und Reinigungsprodukte für b!design VinylbödenReinigen – Pflegen – Auffrischen b!design Pflege- und Reinigungsprodukte sind optimal auf b!design Vinylböden (Virgin Vinyl und Isocore inside) abgestimmt, äußerst einfach in der Anwendung und sie zeichnen sich durch besonders umweltfreundliche, natürliche Inhaltsstoffe aus. b!design Grundreiniger ist die Basispflege zur einfachen Reinigung von kleinen und großen Flächen – so wird ihr Boden spielend leicht wieder sauber. Zum Grundreiniger b!design Wischpflege ist ein konzentrierter Wischwasserzusatz mit waschaktiven Substanzen und natürlichen Pflegezusätzen. Reinigt schonend und gründlich – streifen- und schlierenfrei, frischt die Oberfläche auf und macht sie schmutzabweisend. Schaumarm – deshalb auch für Reinigungsmaschinen geeignet. Zur Wischpflege b!design Auffrischer schützt die Oberfläche, regeneriert, frischt auf. Er wirkt wasser- und schmutzabweisend. Eine Erstpflege mit b!design Auffrischer empfiehlt sich ebenfalls bei frisch verlegten, industriell fertig behandelten Böden. Zum AuffrischerPflege und Reinigung von b!design AQUAblueDer Designboden b!design AQUAblue kann mit allen handelsüblichen Reinigungsmitteln leicht gereinigt werden. Chlorhaltige Reiniger, sandhaltige Scheuermittel oder Stahlwolle dürfen nicht angewendet werden. Wenn Sie Wasserrückstände zeitnah entfernen, vermeiden Sie die Bildung von Kalkrändern. ProClean professional In unserem neuen Spezialbereich Pro Clean professional bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an hochwirksamen Reinigungsmitteln. Für die Bereiche Oberflächen, Böden, Hygiene und Sanitär finden Sie in unserem großen Sortiment Markenprodukte namhafter Hersteller. Die Bauhaus Fachabteilung für professionelle Reinigungsprodukte gibt es bereits über 50 mal in Deutschland. Mehr über ProClean professional erfahrenFrüher wurden Fußbodenbeläge immer umständlich verklebt, die Räume rochen oft noch wochenlang nach den Ausdünstungen des Klebers. Bei Beschädigungen des Bodens oder bei Renovierungen mussten diese Böden, z.B. Teppich, Rollen-PVC, Parkett oder Fliesen dann mit hohem Aufwand wieder entfernt werden. Dank der neuen Clic-Systeme, die mit Laminat- und Designböden ihren Siegeszug angetreten haben, lassen sich heute Böden von jedem Heimanwender einfach verlegen und wieder restlos entfernen. Viele Designböden kann man problemlos zurückbauen und die voneinander gelösten Panellen sogar erneut verlegen, beispielsweise bei einem Umzug. Dies reduziert die Müllberge und schont die Umwelt. Je nach Bodenbelag kommt ein dafür vorgesehenes Clic-System zur Anwendung, so dass eine dauerhafte und sichere Verbindung zwischen den Paneelen gewährleistet ist. Designböden aus Virgin Vinyl, mit den Clic-Systemen UniClic / GEN13: Die untere Bildergalerie zeigt Ihnen, wie einfach Sie unsere b!design Vinylböden montieren können. Um beispielsweise die Paneele einzukürzen genügt das Anschneiden mit einem Teppichmesser, danach kann die Paneele gebrochen und anschließend verlegt werden. Das Clic-System mit Nut und Feder gewährleistet ein sicheres und dauerhaftes Einrasten. Designboden b!design maxi+ aus Virgin Vinyl, mit Clic-System UniFit®: Die einzigartigen Stirnkanten-Verbindungen von b!design „maxi +“ UniFit® rasten ähnlich wie ein Türschloss per Clic ein. Dadurch kann eine weitaus schnellere Verlegung des Bodenbelags erreicht werden. Und so leicht geht’s: Legen Sie ein Paneel im schrägen Winkel in die Längskante des Paneels der vorherigen Reihe ein. Schieben Sie die Planken zueinander, sodass die Stirnkanten eng beieinanderliegen und klappen Sie sie zusammen. Anschließend durch leichtes Klopfen verriegeln. b!design Isocore inside, mit Clic-System Droplock 100: Mit der patentierten Droplock 100-Verbindung verfügt b!design Isocore inside über eine Clic-Verriegelung, mit der selbst längere Planken sicher und problemlos verlegt werden können. Die Neuentwicklung ermöglicht eine erheblich kürzere Montagezeit, gegenüber Paneelen mit UniClic-Verbindung erfolgt die Verlegung im Durchschnitt sogar doppelt so schnell. b!design AQUAblue mit mineralischem Trägerboard, Clic-System megaloc Das patentierte „megaloc“ Schnell-Verlegsystem macht die Montage schnell und leicht, sie erfolgt zudem ohne Hammer und Schlagklotz, mehrfaches Drücken mit dem Daumen entlang der Verbindungsfase reicht völlig aus. Alternativ zur schwimmenden Verlegung können b!design AQUAblue Designbodenbeläge auch vollflächig verklebt werden. Siehe hierzu die ausführliche Verlegeanleitung, die Sie auf den Produktseiten der AQUAblue-Bodenbeläge finden. Am Seitenende unten zeigen wir Ihnen in Verlegevideos, wie Sie die b!design Bodenbeläge montieren. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den Verlegeanleitungen, die Sie auf den jeweiligen Produktseiten finden.  Clic-Systeme machen die Verlegung einfach, schnell und dauerhaftMit den passenden Werkzeugen klappt es auf AnhiebDie b!design Bodenbeläge sind schnell und einfach verlegt. Dafür sind keine großen handwerklichen Meisterleistungen nötig, sondern nur ein paar gekonnte Handgriffe mit wenigen Werkzeugen. Diese finden Sie in der Werkzeug-/Maschinen-Fachabteilung in jedem Bauhaus. Benötigte Werkzeuge für Vinylböden mit Clic-Verbindung: Tischlerwinkel, Schlagklotz, Bleistift, Gummihammer, Cutter, Metermaß. (siehe Abbildung) Benötigte Werkzeuge für Designboden AQUAblue: Zollstock, Bleistift, Winkel, Verlegermesser mit Trapezklinge. Optional: Metallsäge für den Metallschienenzuschnitt, Gehrungssäge für den Leistenzuschnitt. Falls der Boden verklebt werden soll: MultiConnect-Fliesenkleber. (ohne Abbildung)

    Weiterlesen
  • Moderne Küchen

    Klare Formen und reduziertes Design: Wer sein Zuhause in diesem Stil einrichtet, muss damit nicht an der Küchentür aufhören. Moderne Küchen begeistern mit puristischem Look und außergewöhnlichen Materialien. Bei BAUHAUS finden Sie Küchen in moderner Optik, die die Herzen aller Design-Liebhaber:innen höher schlagen lassen. Minimalistisch, clean und offen laden sie zum gemeinsamen Kochen, Genießen und Feiern ein und machen auch in puncto Komfort keine Kompromisse. Was eine moderne Küche ausmacht und wie Sie diesen Trend in Ihren Raum integrieren, erfahren Sie im Folgenden. Puristisch und clean: Wie sehen die Küchenfronten einer modernen Küche aus? Modern, das meint "zeitgemäß" oder "dem aktuellen Geschmack entsprechend". Und das sind momentan moderne Küchen, die mit ganz besonderen Oberflächen glänzen – oder eben nicht: Denn neben den immer noch aktuellen Hochglanzfronten sieht man in Küchen jetzt auch zunehmend matte Fronten, die zudem pflegeleichter sind als glänzende Fronten. Doch egal ob Hochglanz oder matt, in modernen Küchen ist Dunkel das neue Weiß. Graue, anthrazitfarbene oder schwarze Fronten wirken elegant und individuell und passen perfekt zum reduzierten Design der Küchenmöbel. Das Gleiche gilt für Küchenfronten aus Beton bzw. in Beton-Optik, die mit industriellem Charme für Loft-Charakter sorgen. Wem eine solche Küche zu dunkel und eine weiße zu kühl ist, der entscheidet sich vielleicht für einen der Trendtöne wie Senfgelb oder Terracotta. Beides Farbtöne, die sich übrigens auch an der Wand prima machen. Im Zusammenspiel mit edlen Holzfronten spielen diese Farben ihre volle Wirkung aus. Überhaupt sind Materialkombinationen gerade sehr angesagt: Küchenfronten aus Edelstahl, wie man sie bis vor kurzem nur in Großküchen sah, treffen auf Arbeitsplatten in Marmor-Optik, und Vitrinentüren aus gefrostetem Glas verleihen Holz ein modernes Gesicht. So sorgt das Spiel mit den verschiedenen Oberflächen wahlweise für einen sehr klaren oder einen abwechslungsreichen Look. Wichtig bei Küchen, die modern wirken sollen, ist neben der Farbgebung auch die Formensprache, denn die ist bei diesem Stil sehr klar und aufs Nötigste reduziert. Dazu gehört etwas, das man in modernen Küchen nicht sieht: Griffe, denn die Fronten sind meist grifflos. Ebenso wichtig ist, dass die Fronten der Küchenzeile weitgehend geschlossen sind. Offene Regale sucht man hier meist vergebens. Alles hat seinen Platz, und zwar gern hinter einer Tür. Damit ist dieser Trend gerade in hektischen Zeiten sehr beruhigend für die Augen.Smart und innovativ: Welche Elektrogeräte passen in eine moderne Küche? Maximal minimalistisch: Während diese Devise das Design moderner Küchen perfekt beschreibt, sieht das bei den Elektrogeräten ganz anders aus. Hier kann es gar nicht innovativ genug sein. Ein immer wichtigeres Thema ist dabei der Stromverbrauch und damit die Energieeffizienz der Elektrogeräte. Informationen darüber liefert seit 2021 das EU-Energielabel, das alle Geräte in Klassen von A (die beste) bis G (die schlechteste) einordnet und für jedes Elektrogerät ausgewiesen wird. Zu guter Letzt wird die moderne Küche von einem ausgeklügeltem Lichtkonzept in Szene gesetzt. Indirekte Beleuchtungen und dimmbare LED-Lichtsysteme sorgen für eine wohnlich-warme Atmosphäre und betonen gekonnt die modernen Design-Highlights der Küche.Clever und stylish: Was sind die aktuellen Trends für moderne Küchen? Neben dem reduzierten Design der Küchenzeile und den verwendeten Materialien gibt es einige weitere Trends, die aktuell auf Küchenmessen und immer häufiger auch in der Küche zu bewundern sind. Kochinseln sind – sofern die Küche genügend Raum dafür hergibt – der perfekte Ort, um gemeinsam mit der Familie oder Freunden zu kochen. Zudem bieten sie so viel Stauraum, dass die eigentliche Küchenzeile ganz ohne Hängeschränke – ein weiterer Trend! – auskommen kann. Weg von der rustikalen Optik und hin zum Minimalismus: Diesem Trend folgen auch die neuen Arbeitsplatten, die filigran und doch robust sind. So passt sich die (meist offene) Küche im Look den Wohnraummöbeln an. Form trifft Funktion: In modernen Küchen verbergen sich hinter reduziertem, klarem Design äußerst innovative Lösungen, die das Leben schöner machen. Im BAUHAUS Online-Shop und im Fachcentrum vor Ort finden Sie neben modernen Küchenzeilen und Winkelküchen auch Singleküchen für viel Effizienz auf kleinstem Raum. Bei allen Fragen sprechen Sie einfach unsere Expert:innen an – wir beraten Sie gern!

    Weiterlesen
  • Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel „Mystery Box 2021“

      Veranstalter des Gewinnspiels ist die BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim.   Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, ausgenommen sind Mitarbeiter von BAUHAUS Gesellschaften ( www.bauhaus.info/gesellschaften ). Die Teilnahme ist von einem Kaufvertrag über eine im Onlineshop unter www.bahaus.info angebotenen „Mystery Box“ abhängig.   Die Teilnahme erfolgt automatisch bei Kauf einer von insgesamt 100 angebotener Mystery Boxen. Die Mystery Boxen werden ausschließlich im Aktionszeitraum von 22. bis 29. November 2021 und nur solange der Vorrat reicht angeboten und können nur innerhalb dieses Zeitraumes und ausschließlich über den Onlineshop käuflich erworben werden. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Mystery Boxen ist auf 100 Stück limitiert. Nach Ende des Aktionszeitraumes oder nach Verkauf aller zur Verfügung stehenden Mystery Boxen, je nachdem was früher eintritt, ist eine Gewinnspielteilnahme nicht mehr möglich.   Unter allen 100 angebotenen Mystery Boxen werden die Gewinner zufällig durch Beigabe einer Gewinnbenachrichtigung in der Mystery Box ermittelt. Die Mystery Boxen werden vor Beginn des Aktionszeitraumes vollständig bestückt und gepackt. Hierbei wird in drei der 100 Mystery Boxen nach dem Zufallsprinzip je eine Gewinnbenachrichtigung beigefügt und die Mystery Boxen anschließend alle verschlossen. Es ist von außen nicht erkennbar und auch nicht auf sonstige Weise ersichtlich, in welchen der Mystery Boxen die Gewinnbenachrichtigungen enthalten sind.   Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb des Zeitraumes vom 15.12.2021 bis zum 28.02.2022 oder ist nicht teilnahmeberechtigt oder scheitert die Gewinnzustellung insbesondere durch Verweigerungsannahme, verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird per Los ein neuer Gewinner ermittelt. Eine Barauszahlung des Gewinns und die Übertragung des Gewinnanspruchs sind nicht möglich. Der Gewinn wird kostenfrei per Post übersandt. Es gilt deutsches Recht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.   Personenbezogene Daten des Teilnehmers werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels innerhalb der EU verwendet, d.h. für die Ermittlung und Zustellung der Gewinne (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b DSGVO; Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, berechtigtes Interesse: Durchführung des Gewinnspiels), und danach innerhalb von 3 Monaten nach Ende des Gewinnspiels und Übergabe der Gewinne gelöscht. Eine darüberhinausgehende Verwendung der Daten für Werbezwecke erfolgt nicht. Die erhobenen personenbezogenen Daten sind zur Teilnahme und Durchführung des Gewinnspiels erforderlich und werden nur an solche Firmen weitergegeben, die mit der Durchführung des Gewinnspiels und/oder der Ausgabe bzw. Einlösung der Gewinne in der EU beauftragt sind. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: [email protected]. Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu: Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO Mitteilungspflicht gemäß Art. 19 DSGVO Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber Aufsichtsbehörden. Weitere Informationen zum Datenschutz, zum Datenschutzbeauftragten und Ihren Betroffenenrechten finden Sie unter www.bauhaus.info/datenschutz.      

    Weiterlesen
  • Soziales Engagement in der Weihnachtszeit

    BAUHAUS spendet 50.000 Euro an Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“ Seit mehr als drei Jahrzehnten unterstützt BAUHAUS die Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“. Auch in diesem Jahr spendete BAUHAUS 50.000 Euro, um bedürftigen Menschen aus der Region kurz vor Weihnachten etwas Gutes zu tun. Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, übergab den Spendenscheck an die Vorsitzenden der Hilfsaktion des Mannheimer Morgen Florian Kranefuß und Peter W. Ragge. Die durch die Inflation steigenden Lebensmittel- und Energiekosten haben in den vergangenen Monaten besonders einkommensschwache Haushalte in Deutschland stark belastet. Gerade zur Weihnachtszeit wird dies deutlich, wenn man seinen Liebsten eine Freude machen möchte, dafür aber die finanziellen Mittel fehlen. Aus diesem Grund engagiert sich BAUHAUS auch dieses Jahr wieder für die Initiative „Wir wollen helfen“ und spendet einen großzügigen Betrag an die gemeinnützige Organisation. Das Geld soll sozial benachteiligten Familien in der Rhein-Neckar-Region ermöglichen, ein schönes und friedliches Weihnachtsfest zu feiern. Von Mannheim, für Mannheim Schon vor mehr als 60 Jahren wurde die Benefizaktion „Wir wollen helfen“ von den Gründern der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Solidarität mit denjenigen zu zeigen, die sozial benachteiligt sind und die die Feiertage sonst ohne eine Weihnachtsmahlzeit oder ein Geschenk verbringen müssen. Für sie organisiert die Initiative Lebensmittelpakete, Spielzeug, Kinderkleidung oder finanzielle Zuschüsse. BAUHAUS unterstützt das Engagement in der Heimat- und Gründungsstadt des Unternehmens bereits seit über 30 Jahren. Soziales Engagement hat bei BAUHAUS eine lange Tradition Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten engagiert sich in vielen Bereichen, häufig im direkten Umfeld seiner mehr als 160 Fachcentren bundesweit, angefangen bei sozialen Projekten über Sportvereine bis hin zum Naturschutz. Aber auch bei Aktionen wie dem RTL-Spendenmarathon, der BAUHAUS Corporate Challenge Europe oder dem World Clean Up Day setzen sich BAUHAUS und seine Mitarbeiter für den Umweltschutz ein oder spenden Geld für soziale Organisationen. „Es ist für mich eine besonders schöne Aufgabe, der Initiative `Wir wollen helfen e.V.´ einen Spendenscheck über 50.000 Euro übergeben zu dürfen. Gerade in Zeiten von Krisen und Unsicherheiten ist Anteilnahme und Solidarität ein Beleg für eine funktionierende Zivilgesellschaft. Wir als Unternehmen sehen uns als Teil einer solidarischen Gemeinschaft und unterstützen solche Projekte mit viel Freude“, erklärt Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, bei der Scheckübergabe in Mannheim. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Münster jetzt in neuer Dimension

    Seit 2014 ist BAUHAUS der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Münster. Jetzt wird das Einkaufen in einer neuen Dimension Wirklichkeit: Wenn am 10. August 2018 der Umbau des Fachcentrums abgeschlossen ist, warten zahlreiche Neuheiten auf die Kunden. Viele Bereiche wurden komplett renoviert und neu strukturiert. BAUHAUS hat das Produkt- und Serviceangebot erweitert und noch stärker an die Wünsche der Kunden angepasst. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat außerdem 18 neue Fachberater eingestellt. Nach Abschluss der Arbeiten erwartet die Münsteraner ein noch nie dagewesenes Einkaufserlebnis auf einer Verkaufsfläche von insgesamt rund 16.800 Quadratmetern. Ganz neu ist zum Beispiel das 4.600 Quadratmeter große Abhollager, in dem Kunden Baustoffe und Materialien nach dem Bezahlen im Fachcentrum direkt in ihr Fahrzeug einladen können. Alle Produkte sind in Großmengen zu niedrigen Preisen vorrätig und können sofort mitgenommen werden. Im Abhollager befindet sich jetzt auch ein PROFI DEPOT. Hier stehen den Kunden neben einem besonderen Profi-Sortiment auch mehrere Fachberater zur Verfügung, die speziell für die Bedürfnisse von Handwerkern und Gewerbetreibenden geschult wurden.  Fachcentrum in der Theodor-Scheiwe-Straße noch besserAuf die Kunden warten viele weitere Highlights im Fachcentrum Münster: Die Fachgeschäfte für Sanitär, Fliesen, Holz, Bauelemente, Eisenwaren, Werkzeug und Elektro wurden von Grund auf umgebaut und erweitert. Hier findet man jetzt ein noch größeres Sortiment. Insbesondere in den Bereichen Bilderrahmen, Bausteine, Natursteine und Gartenbaustoffe, Bauchemie, Dämmstoffe, Trockenausbau, Leitern und Gerüste, Baugeräte, Bauholz, Haus- und Hofentwässerung sowie Bedachung lässt die große Auswahl keine Wünsche mehr offen. Wer auf der Suche nach professionellen Reinigungsmitteln ist, wird bei PRO CLEAN garantiert fündig. Hier können die Münsteraner aus einem großen Sortiment an professionellen Reinigungs- und Hygieneprodukten für alle Anwendungsbereiche auswählen. BAUHAUS hat in allen Bereichen neben der Sortimentsgröße auch die Präsentation der Qualitätsprodukte noch besser gemacht. Komplett überarbeitete FachgeschäfteEine ganze Reihe von Service- und Dienstleistungen ergänzt das Angebot, etwa der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte. Die Auswahl ist hier doppelt so groß wie zuvor – unter anderem gibt es eine Fensterbankschneidemaschine, die sowohl für Längs- als auch für Querschnitte geeignet ist. Serviceleistungen wie der Holzzuschnitt, das Farbmischcenter oder der Schlüsseldienst vervollständigen das Leistungsspektrum des Fachcentrums. Damit es beim Bezahlen noch schneller geht, gibt es jetzt vier statt zuvor zwei SB-Kassen. Durch die Erweiterung des Fachcentrums schafft BAUHAUS in Münster 18 neue Arbeitsplätze. Insgesamt stehen den Kunden bei Fragen 95 Fachberater zur Seite. Mehr Qualität, mehr ServiceDas BAUHAUS in der Theodor-Scheiwe-Straße ist seit 2014 der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Münster. Neben einem Sortiment von 160.000 Qualitätsprodukten in 15 Fachgeschäften bietet das Fachcentrum viele Highlights, etwa den Stadtgarten, das PROFI DEPOT oder das Abhollager.  BAUHAUS in MünsterBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.  BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Weihnachtliches Engagement für soziale Projekte:

    BAUHAUS unterstützt Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“ mit 50.000 Euro Auch in diesem Jahr bleibt BAUHAUS dem sozialen Engagement treu und leistet eine Spende im Wert von 50.000 Euro an die Initiative „Wir wollen helfen e.V.“, Hilfsverein des Mannheimer Morgen. Bereits seit über 30 Jahren reiht sich damit der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in die Riege der unterstützenden Firmen der Region ein. Die Zuwendungen kommen bedürftigen Menschen aus der Metropolregion Rhein-Neckar zugute, damit auch sie eine möglichst festliche Weihnachtszeit genießen können. Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, Daniel Barth, überreichte den Spendenscheck an die Vorsitzenden der Hilfsaktion des Mannheimer Morgen Florian Kranefuß und Peter W. Ragge. Nicht zuletzt durch vielfache Teuerungen gestaltet sich die wirtschaftliche Lage im Land für viele Haushalte zunehmend prekärer. Gerade zur Weihnachtszeit, wo man seinen Liebsten eigentlich gerne eine Freude bereiten möchte, macht sich dies bei benachteiligten Menschen bemerkbar. Darum unterstützt BAUHAUS auch dieses Jahr wieder die Initiative „Wir wollen helfen“ mit einer Spende und hilft so sozial benachteiligten Familien in der Rhein-Neckar-Region, ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest zu bereiten. Gemeinsam für Mannheim Vor über 60 Jahren wurde der gemeinnützige Verein „Wir wollen helfen e.V.“ von den Gründern der Mannheimer Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen. Ziel dessen ist, sozial benachteiligte Personen und Familien, die andernfalls die Festtage ohne ein Weihnachtsessen oder Geschenk verbringen müssten, zu unterstützen und ihnen so besinnliche Weihnachten zu bescheren. Bereits seit über 30 Jahren engagiert sich BAUHAUS so in seiner Heimat- und Gründerstadt und trägt mit zu einem Weihnachtsfest für möglichst alle bei. Durch die Spende finanziert die Organisation Lebensmittelpakete, Kleidung, Kinderbedarf oder finanzielle Zuschüsse. Soziales Engagement: BAUHAUS hilft, wo Hilfe gebraucht wird BAUHAUS macht sich in vielen Bereichen stark und unterstützt diese, oft im direkten Umfeld seiner bundesweiten über 160 Fachcentren. Dabei reicht das Engagement von sozialen Projekten und Sportvereinen bis zum Natur- und Umweltschutz. Auch bei Veranstaltungen wie der europaweiten BAUHAUS Corporate Challenge Europe oder dem World Clean Up Day setzen sich BAUHAUS und seine Mitarbeiter aktiv für den Umweltschutz ein oder bieten finanzielle Unterstützung für soziale Organisationen. „Die Übergabe des Spendenschecks an die Initiative `Wir wollen helfen e.V.´ ist für uns wie jedes Jahr ein besonderer Anlass zum Jahresende. Umso mehr freuen wir uns, dass wir als Unternehmen BAUHAUS dieses wertvolle soziale Engagement auch dieses Jahr wieder mit einer Summe von 50.000 Euro unterstützen können. Besonders in Zeiten von globalen Krisen, die Spuren nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht im täglichen Leben hinterlassen, sollten alle gesellschaftlichen Kräfte einen Beitrag zu einer funktionierenden Zivilgesellschaft leisten und Solidarität zeigen, wo Hilfe gebraucht wird“, erklärt Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, bei der Scheckübergabe in Mannheim. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • null

    LVT heißt Luxury Vinyl Tiles Diese Böden besitzen einen PVC-Kern, der sie flexibel und weich macht. Durch diese Elastizität passt sich der Boden nicht nur super an die Form des bestehenden Untergrundes an, sondern sorgt auch für ein angenehmes Gehgefühl. Die LVT-Böden von b!design sind wasserresistent. Sie können diese Vinylböden also in Ihrem gesamten Haus verlegen: Eingangsbereich, Wohnzimmer und sogar Feuchträume wie Küche und Bad. Alle LVT-Bodenbeläge sind auch für Renovierungsarbeiten sowie den Objektbereich ideal geeignet. Die Oberflächen wirken täuschend echt. So bekommen Sie mit diesen Böden die Optik vieler Naturmaterialien wie beispielsweise Holz oder Stein. Dank der fototechnischen Reproduktion erhalten die LVT-Böden ihr besonders realistisches Aussehen, eine fühlbare Struktur sowie eine dichtere Haptik. Der größte Vorteil daran? Sie sind wesentlich pflegeleichter als ihre Vorlage.Die gemütlichen Luxury Vinyl Tiles für jedes Wohnambiente.Folgende Vorteile erwarten dich bei b!design-LVT-Böden: Weich, warm und rutschhemmend Strapazierfähig und 100 % wasserresistent Umweltschonend und recycelbar Hygienisch und geruchsneutral Schnell und einfach verlegbarBestseller der LVT Böden von b!designDas richtige Zubehör für Ihren Boden  Alle b!design-Böden erhalten die Klassifizierung "sehr emissionsarm". Mit einem neuen Boden von b!design tun Sie somit auch der Umwelt etwas zu Gute.b!design-Böden sind besonders wasserresistent und rutschhemmend, daher können Sie auch im gesamten Haus inklusive Feuchträumen zum Einsatz kommen.Die verschiedenen Klicksysteme von b!design versichern eine einfache Verlegung in nur wenigen Schritten.  Die elastische Nutzschicht der Boden-Paneele sorgt dafür, dass der Schall nicht auf die gesamte Boden­fläche übertragen wird. Dadurch werden Ihre Gelenke geschont, und die Lautstärke des Bodens reduziert .  Kurz drüberwischen, trockenen Schmutz zusammenkehren oder mit dem Staubsauger entfernen - fertig. Die Böden sind absolut pflegeleicht.Alle Vinyl- und Designböden von b!design sind auf Schadstoffarmut und Wohngesundheit geprüft. Gemeinsam mit renommierten Prüfinstituten hat das Sentinel Haus Institut (SHI) strenge Kriterien für gesünderes Bauen, Renovieren und Wohnen entwickelt, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das SHI bewertet alle b!design Bodenbeläge anhand ihrer Prüfergebnisse, ob sie die festgelegten Grenzwerte einhalten und nur geringe Schadstoffemissionen in die Raumluft abgeben. Alle b!design Bodenbeläge haben das Qualitätssiegel des SHI erhalten und sind ein wichtiger Bestandteil des GESUND WOHNEN-Sortiments. Gerade in Innenräumen sind wohngesunde Bodenbeläge entscheidend – sei es beim Neubau, bei der Sanierung oder Modernisierung. Mit b!design Vinyl- und Designböden treffen Sie eine gesunde Wahl, ohne zusätzliche Kosten – für kleine und große Projekte gleichermaßen.Wohngesunde Bodenbeläge von b!design

    Weiterlesen
  • b!design SPC Silent

    SPC-Vinylboden mit integrierter Trittschalldämmung - sparen Sie Zeit und Geld! Die b!design Vinylböden mit SPC-Trägerplatte bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und überzeugen durch vielfältige Produkteigenschaften. Dank ihres stabilen Polymer-Kerns und der geringen Aufbauhöhe sind sie die ideale Wahl für Renovierungen. Die integrierte Trittschalldämmung sorgt für eine angenehme Raumakustik, während die Synchronporenprägung eine realistische Nachbildung von Holz schafft. Die wasserfesten Eigenschaften machen sie zudem perfekt für Feuchträume wie Küchen, Bäder und Wintergärten, selbst bei hohen Temperaturschwankungen.Folgende Vorteile erwarten dich bei b!design-SPC-Böden Hitze- und wasserresistent Robust und formstabil Verlegbar auf Flächen von bis zu 20 x 20 m ohne Dehnungsfuge Renovierungsfreundlich durch geringe Aufbauhöhe Für nahezu alle Wohnbereiche einsetzbar Ideal für Wintergärten Integrierte Unterlagsmatte Mit SynchronprägungDie Bestseller der SPC Silent Vinylböden mit integrierter Trittschalldämmung von b!designDas richtige Zubehör für Ihren Boden  Alle b!design-Böden erhalten die Klassifizierung "sehr emissionsarm". Mit einem neuen Boden von b!design tun Sie somit auch der Umwelt etwas zu Gute.b!design-Böden sind besonders wasserresistent und rutschhemmend, daher können Sie auch im gesamten Haus inklusive Feuchträumen zum Einsatz kommen.Die verschiedenen Klicksysteme von b!design versichern eine einfache Verlegung in nur wenigen Schritten.  Die elastische Nutzschicht der Boden-Paneele sorgt dafür, dass der Schall nicht auf die gesamte Boden­fläche übertragen wird. Dadurch werden Ihre Gelenke geschont, und die Lautstärke des Bodens reduziert .  Kurz drüberwischen, trockenen Schmutz zusammenkehren oder mit dem Staubsauger entfernen - fertig. Die Böden sind absolut pflegeleicht.Alle Vinyl- und Designböden von b!design sind auf Schadstoffarmut und Wohngesundheit geprüft. Gemeinsam mit renommierten Prüfinstituten hat das Sentinel Haus Institut (SHI) strenge Kriterien für gesünderes Bauen, Renovieren und Wohnen entwickelt, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das SHI bewertet alle b!design Bodenbeläge anhand ihrer Prüfergebnisse, ob sie die festgelegten Grenzwerte einhalten und nur geringe Schadstoffemissionen in die Raumluft abgeben. Alle b!design Bodenbeläge haben das Qualitätssiegel des SHI erhalten und sind ein wichtiger Bestandteil des GESUND WOHNEN-Sortiments. Gerade in Innenräumen sind wohngesunde Bodenbeläge entscheidend – sei es beim Neubau, bei der Sanierung oder Modernisierung. Mit b!design Vinyl- und Designböden treffen Sie eine gesunde Wahl, ohne zusätzliche Kosten – für kleine und große Projekte gleichermaßen.Wohngesunde Bodenbeläge von b!designSPC Boden inklusive Trittschalldämmung kaufen – robust, langlebig und vielseitig einsetzbar mit Synchronporenprägung für eine authentische Holznachbildung. Wenn Sie einen besonders robusten und langlebigen Bodenbelag suchen der zudem leicht und schnell verlegt werden kann, sollten Sie unbedingt einen Rigid SPC Boden inkl. Trittschalldämmung kaufen. Unsere SPC Silent Böden überzeugen durch ihre hohe Dimensionsstabilität, da die spezielle SPC-Trägerplatte Unebenheiten im Untergrund perfekt ausgleicht. Diese Böden sind ideal für stark beanspruchte Räume wie Eingangsbereiche, Küchen oder Kinderzimmer. Mit der integrierten Trittschalldämmung sorgen sie zudem für eine angenehm leise Raumakustik. Die glatte Oberfläche des SPC Bodens ist pflegeleicht und verhindert die Ansammlung von Staub und Schmutz – ideal für Allergiker sowie Familien mit Kindern und Haustieren. Warum einen SPC Boden kaufen? Aufbau und Vorteile im Überblick SPC Vinyl, auch bekannt als Stone-Powder-Composite oder Solid-Polymer-Core, besteht aus einer speziellen Mischung aus Kalk- oder Steinmehl und Kunststoff. Diese Konstruktion bietet besondere Formstabilität und ist zudem vollständig wasserbeständig. Ein typischer SPC Bodenbelag besteht aus mehreren Schichten, darunter eine strapazierfähige Nutzschicht, eine hochauflösende Dekorfolie und die stabile SPC-Trägerplatte. Die innovative Synchronporenprägung sorgt dabei für eine authentische Nachbildung von Holz- oder Steinstrukturen, die sich optisch und haptisch kaum vom Original unterscheiden lassen. Damit ist der Rigid SPC Boden ideal für Feuchträume wie Badezimmer, Küchen und Keller geeignet. Wenn Sie einen Bodenbelag suchen, der sowohl funktional als auch optisch überzeugt, sollten Sie SPC Klick Vinyl kaufen. SPC Boden für jeden Raum – Designvielfalt und Funktionalität SPC Vinylböden bieten eine enorme Designvielfalt. Besonders für Feuchträume ist ein wasserfester Bodenbelag unverzichtbar – und hier überzeugt SPC Vinyl auf ganzer Linie: Es ist zu 100 % wasserdicht und dank der innovativen SPC Trägerplatte optimal für den Einsatz in Nassbereichen geeignet. Rigid SPC Boden kaufen – die Vorteile auf einen Blick SPC Klick Vinylböden bieten zahlreiche Vorteile, die sie zur idealen Wahl für jeden Raum machen: Hohe Druck- und Stoßfestigkeit: Keine Abdrücke von Möbeln oder herabfallenden Gegenständen. Geringe Aufbauhöhe: Perfekt für Renovierungen. Unempfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen. Verlegung ohne Dehnungsprofil: Ideal für kleinere Flächen. Kein Telegrafie-Effekt: Unebenheiten im Untergrund bleiben unsichtbar. Integrierte Trittschalldämmung: Für eine angenehm leise Raumakustik. Synchronporenprägung: Authentische Holz- oder Steinstruktur für eine hochwertige Optik und Haptik. Ein SPC Bodenbelag ist nicht nur robust und langlebig, sondern auch extrem pflegeleicht. Schmutz und Staub können einfach weggekehrt oder gesaugt werden, und ein nebelfeuchtes Wischen genügt für die Reinigung. In unserem Webshop finden Sie auch die passende Trittschalldämmung für zusätzlichen Komfort und eine leise Raumakustik. SPC Boden kaufen – für ein Zuhause, das lange Freude bereitet! Entdecken Sie unser umfassendes Sortiment an b!design SPC Silent Böden und finden Sie den perfekten Bodenbelag für Ihre individuellen Bedürfnisse. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

    Weiterlesen
  • null

    Vinylböden mit SPC-Trägerplatte bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und überzeugen durch vielfältige Produkteigenschaften. Dank ihres stabilen Polymer-Kerns und der geringen Aufbauhöhe des SPC-Bodens sind sie die ideale Wahl für Renovierungen. Die wasserfesten Eigenschaften machen sie perfekt für Feuchträume wie Küchen, Bäder und Wintergärten, selbst bei hohen Temperaturschwankungen.SPC-Vinylboden - die Innovation unter den VinylbödenFolgende Vorteile erwarten dich bei b!design-SPC-Böden Hitze- und wasserresistent Robust und formstabil Verlegbar auf Flächen von bis zu 400 m2 ohne Dehnungsfuge Renovierungsfreundlich durch geringe Aufbauhöhe Für nahezu alle Wohnbereiche einsetzbar Ideal für Wintergärten Geeignet für FußbodenheizungenDie Bestseller der SPC Vinylböden von b!designDas richtige Zubehör für Ihren Boden  Alle b!design-Böden erhalten die Klassifizierung "sehr emissionsarm". Mit einem neuen Boden von b!design tun Sie somit auch der Umwelt etwas zu Gute.b!design-Böden sind besonders wasserresistent und rutschhemmend, daher können Sie auch im gesamten Haus inklusive Feuchträumen zum Einsatz kommen.Die verschiedenen Klicksysteme von b!design versichern eine einfache Verlegung in nur wenigen Schritten.  Die elastische Nutzschicht der Boden-Paneele sorgt dafür, dass der Schall nicht auf die gesamte Boden­fläche übertragen wird. Dadurch werden Ihre Gelenke geschont, und die Lautstärke des Bodens reduziert .  Kurz drüberwischen, trockenen Schmutz zusammenkehren oder mit dem Staubsauger entfernen - fertig. Die Böden sind absolut pflegeleicht.Alle Vinyl- und Designböden von b!design sind auf Schadstoffarmut und Wohngesundheit geprüft. Gemeinsam mit renommierten Prüfinstituten hat das Sentinel Haus Institut (SHI) strenge Kriterien für gesünderes Bauen, Renovieren und Wohnen entwickelt, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das SHI bewertet alle b!design Bodenbeläge anhand ihrer Prüfergebnisse, ob sie die festgelegten Grenzwerte einhalten und nur geringe Schadstoffemissionen in die Raumluft abgeben. Alle b!design Bodenbeläge haben das Qualitätssiegel des SHI erhalten und sind ein wichtiger Bestandteil des GESUND WOHNEN-Sortiments. Gerade in Innenräumen sind wohngesunde Bodenbeläge entscheidend – sei es beim Neubau, bei der Sanierung oder Modernisierung. Mit b!design Vinyl- und Designböden treffen Sie eine gesunde Wahl, ohne zusätzliche Kosten – für kleine und große Projekte gleichermaßen.Wohngesunde Bodenbeläge von b!design

    Weiterlesen
  • Markenshop b!design

    Mit unseren b!design Designböden und Wandpaneele überall wohlfühlen Entdecken Sie die Vielfalt unserer b!design Vinylböden und Designböden – die perfekte Wahl für Ihr Zuhause! Ob SPC Böden, LVT Böden oder Klebevinyl: Unsere hochwertigen Bodenbeläge vereinen Robustheit, Pflegeleichtigkeit und ein hohes Maß an Individualität. Die b!design-Böden sind der Natur nachempfunden und kaum von echtem Holz oder Fliesen zu unterscheiden – für ein natürliches Wohngefühl in jedem Raum. Dank ihrer ausgezeichneten Wärmeisolierung schaffen unsere Böden eine behagliche Atmosphäre, während ihre wasserresistenten Eigenschaften den Einsatz auch in Feuchträumen wie Küche und Badezimmer ermöglichen. Mit b!design können Sie problemlos einen einheitlichen Look in Ihrer gesamten Wohnung realisieren. Unser Sortiment erfüllt höchste Qualitätsstandards – für Ihre Zufriedenheit garantieren wir 25 Jahre Garantie im Wohnbereich und 5 Jahre im Objektbereich. Ergänzen Sie Ihr Zuhause nicht nur mit unseren b!design Böden, sondern auch mit den stilvollen b!design Wall Wandpaneelen. Die schlichten und zeitlosen Designs haben sich schnell als Favorit unter Architekten weltweit etabliert und setzen neue Maßstäbe in der Wand- und Deckengestaltung. Die Wandpaneele überzeugen nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch ihre hervorragende akustische Wirkung und das gebürstete Echtholzfurnier. Sie schaffen eine angenehme, wohnliche Atmosphäre und verleihen jedem Raum eine besondere Note. Ob für Wände oder Decken – mit den b!design Wall Wandpaneelen bringen Sie stilvolle Eleganz in Ihr Zuhause.Das b!design SortimentBestseller der Marke b!designSie haben noch mehr Fragen zu den Böden von b!design oder sind auf der Suche nach Tipps und Tricks zur Verlegung? Dann besuchen Sie auch den YouTube-Kanal von b!design. Dort erwarten Sie hilfreiche und tolle Videos zu den Produkte selbst, zur Installation und zur Verlegung. Zum YouTube-Channel von b!designPraktische Tipps & Tricks von b!design  Alle b!design-Böden erhalten die Klassifizierung "sehr emissionsarm". Mit einem neuen Boden von b!design tun Sie somit auch der Umwelt etwas zu Gute.b!design-Böden sind besonders wasserresistent und rutschhemmend, daher können Sie auch im gesamten Haus inklusive Feuchträumen zum Einsatz kommen.Die verschiedenen Klicksysteme von b!design versichern eine einfache Verlegung in nur wenigen Schritten.  Die elastische Nutzschicht der Boden-Paneele sorgt dafür, dass der Schall nicht auf die gesamte Boden­fläche übertragen wird. Dadurch werden Ihre Gelenke geschont, und die Lautstärke des Bodens reduziert .  Kurz drüberwischen, trockenen Schmutz zusammenkehren oder mit dem Staubsauger entfernen - fertig. Die Böden sind absolut pflegeleicht.Alle Vinyl- und Designböden von b!design sind auf Schadstoffarmut und Wohngesundheit geprüft. Gemeinsam mit renommierten Prüfinstituten hat das Sentinel Haus Institut (SHI) strenge Kriterien für gesünderes Bauen, Renovieren und Wohnen entwickelt, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das SHI bewertet alle b!design Bodenbeläge anhand ihrer Prüfergebnisse, ob sie die festgelegten Grenzwerte einhalten und nur geringe Schadstoffemissionen in die Raumluft abgeben. Alle b!design Bodenbeläge haben das Qualitätssiegel des SHI erhalten und sind ein wichtiger Bestandteil des GESUND WOHNEN-Sortiments. Gerade in Innenräumen sind wohngesunde Bodenbeläge entscheidend – sei es beim Neubau, bei der Sanierung oder Modernisierung. Mit b!design Vinyl- und Designböden treffen Sie eine gesunde Wahl, ohne zusätzliche Kosten – für kleine und große Projekte gleichermaßen.Wohngesunde Bodenbeläge von b!design

    Weiterlesen
  • null

    Der Designboden, der mehr kann Der Boden, dem selbst die Profis vertrauen - mit Trittschalldämmung. LVT Premium zeichnet die innovative lsocore®-Technologie aus, die neben zwei Lagen Vinyl auch eine integrierte Unterlagsmatte bzw. Trittschalldämmung besitzt. Der höhere Aufbau und die verbesserte Trittschalldämmung zählen zu den Stärken.Folgende Vorteile erwarten dich bei b!design-LVT-Premium-Böden: Weich, warm und rutschhemmend Strapazierfähig und 100 % wasserresistent Umweltschonend und recycelbar Schnell und einfach verlegbar Hygienisch und geruchsneutral Antibakteriell dank Ultra-Fresh-Behandlung Vielfältig kombinierbar Geräuschreduzierend bis -18 dB dank integrierter Trittschalldämmung Fußwarm und gelenkschonendBestseller der LVT Premium Böden von b!designDas richtige Zubehör für Ihren Boden  Alle b!design-Böden erhalten die Klassifizierung "sehr emissionsarm". Mit einem neuen Boden von b!design tun Sie somit auch der Umwelt etwas zu Gute.b!design-Böden sind besonders wasserresistent und rutschhemmend, daher können Sie auch im gesamten Haus inklusive Feuchträumen zum Einsatz kommen.Die verschiedenen Klicksysteme von b!design versichern eine einfache Verlegung in nur wenigen Schritten.  Die elastische Nutzschicht der Boden-Paneele sorgt dafür, dass der Schall nicht auf die gesamte Boden­fläche übertragen wird. Dadurch werden Ihre Gelenke geschont, und die Lautstärke des Bodens reduziert .  Kurz drüberwischen, trockenen Schmutz zusammenkehren oder mit dem Staubsauger entfernen - fertig. Die Böden sind absolut pflegeleicht.Alle Vinyl- und Designböden von b!design sind auf Schadstoffarmut und Wohngesundheit geprüft. Gemeinsam mit renommierten Prüfinstituten hat das Sentinel Haus Institut (SHI) strenge Kriterien für gesünderes Bauen, Renovieren und Wohnen entwickelt, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das SHI bewertet alle b!design Bodenbeläge anhand ihrer Prüfergebnisse, ob sie die festgelegten Grenzwerte einhalten und nur geringe Schadstoffemissionen in die Raumluft abgeben. Alle b!design Bodenbeläge haben das Qualitätssiegel des SHI erhalten und sind ein wichtiger Bestandteil des GESUND WOHNEN-Sortiments. Gerade in Innenräumen sind wohngesunde Bodenbeläge entscheidend – sei es beim Neubau, bei der Sanierung oder Modernisierung. Mit b!design Vinyl- und Designböden treffen Sie eine gesunde Wahl, ohne zusätzliche Kosten – für kleine und große Projekte gleichermaßen.Wohngesunde Bodenbeläge von b!designLVT Premium Designboden und Vinylboden kaufen – für ein stilvolles und komfortables Zuhause Erleben Sie die authentische Holzoptik/Steinoptik und -haptik unserer LVT Designböden, die Ihre Räume in eine warme und einladende Atmosphäre verwandeln. Dank der innovativen Synchronprägung auf der Oberfläche wirkt der Vinylboden täuschend echt und verleiht Ihrem Zuhause eine natürliche Eleganz. Die integrierte Trittschalldämmung sorgt zusätzlich für eine optimale Akustik, indem sie störende Geräusche im Raum reduziert – ideal für ein ruhiges und entspanntes Wohnambiente. Designboden mit Trittschalldämmung – funktional und ästhetisch zugleich Unsere Premium LVT Vinylböden kombinieren anspruchsvolles Design mit funktionalen Vorteilen. Durch das clevere Uniclic-Verbindungssystem lässt sich der Bodenbelag mühelos und zeitsparend verlegen, sogar ohne professionelle Hilfe. Die Böden sind zudem besonders leicht, trotz ihres komplexen Schichtaufbaus und der hochwertigen Isocore®-Technologie. Mit einer integrierten Unterlagsmatte und einer zusätzlichen Trittschalldämmung bieten diese Vinylböden nicht nur höchsten Komfort, sondern auch eine einfache und schnelle Verlegung dank der praktischen Droplock-Klickverbindung. Die Vorteile unserer LVT Designböden und Vinylböden im Überblick: Weich, warm und rutschhemmend: Ideal für ein komfortables Laufgefühl. Strapazierfähig und 100 % wasserresistent: Perfekt für stark beanspruchte Räume und Feuchträume. Umweltschonend: Nachhaltig und frei von Schadstoffen. Hygienisch und geruchsneutral: Ultra-Fresh-Behandlung für eine besonders hygienische Oberfläche. Schnell und einfach verlegbar: Zeitersparnis durch innovative Klicksysteme. Integrierte Trittschalldämmung: Für eine leise und angenehme Raumakustik. Mit Synchronprägung: Natürliche Optik und Haptik für ein realistisches Aussehen. Vinylboden kaufen – Qualität und Design vereint.  Unsere LVT Designböden und Vinylböden sind die perfekte Wahl für jeden Raum. Egal ob Sie eine gemütliche Holzoptik/Steinoptik für das Wohnzimmer oder eine strapazierfähige Lösung für Küche und Bad suchen – unsere Böden erfüllen alle Anforderungen. Jetzt Vinylboden kaufen und von den zahlreichen Vorteilen profitieren! Besuchen Sie unseren Webshop und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität unserer Bodenbeläge überzeugen.

    Weiterlesen
  • Markenshop Schellenberg

    Komfort einfach mit eingebaut Es Heimwerkern einfacher machen – rund um Rollläden, Antriebe für Rollläden, Markisen sowie Tore und das Smart Home. Das ist die Idee, mit der Schellenberg seit mehr als 35 Jahren seine praktischen Lösungen entwickelt. Am Anfang stand das beliebte Reparatur-Set für Rollladengurtbänder. Inzwischen bietet das Familienunternehmen mehr als 1.000 heimwerkerfreundliche Produkte, zu denen auch smarte Funk-Rollladenantriebe gehören, die sogar über Sprachassistenten gesteuert werden können. Hausautomatisierung leicht gemacht Das gilt bei Schellenberg ebenfalls für die cleveren Funk-Produkte. Diese lassen sich einfach nachrüsten. Sie können sogar mit dem vielseitigen Smart Home-System Smart Friends über nur eine App bedient und zu sogenannten Szenen vernetzt werden. Für noch mehr Komfort. Zu Hause smartklar – auch für Alexa und Co Das Smart Friends-System hat Schellenberg gemeinsam mit anderen Markenherstellern entwickelt. Es ist mit über 100 Produkten aus den Bereichen Antriebs-, Licht-, Sicherheits- und Sensortechnik kompatibel. Schnell installiert und einfach bedienbar, können zum Beispiel smarte Rollladen- oder Markisenantriebe von Schellenberg sicher gesteuert werden, sogar von unterwegs. Auch Google Home und Amazon Alexa lassen sich über die Smart Friends Box als Steuerzentrale einbinden. So hören Rollläden positionsgenau aufs Wort. Damit bei all den Möglichkeiten alles schön einfach bleibt, steht Schellenberg den Heimwerkern mit seinem Kunden-Service per Telefon, E-Mail oder Chat zur Verfügung.

    Weiterlesen
  • b!design Klebevinyl

    Unser Stärkster – auch für Objekte geeignet! Vinylboden kleben ist der Klassiker unter den Verlege-Methoden bei Designbelägen. Damit ist zunächst Klebevinyl vollflächig ins Nassbett verlegen gemeint. So wie es die Profiverleger seit Jahrzehnten tun. Aber auch für den versierten Hobby-Bodenleger bietet sich die klassische Art Vinylboden zu kleben an.Vorteile auf einen Blick Nur 2,5 mm Aufbauhöhe 0,7 mm Nutzschicht Sehr strapazierfähig Hohe Druckbelastungen 100% recycelbar Endlosverlegung Wasserresistent Leise und fußwarmBestseller KlebevinylDie Fixmat ist speziell für die schwimmende Verlegung (mit einseitiger Fixierung) unter Fixed-Bodenbelägen die Alternative zum Kleber. Die Matte gleicht kleinere Unebenheiten aus und wirkt trittschallreduzierend. Sie ist frei von Weichmachern, Chlor, Asbest, Formaldehyd, halogenen Stoffen sowie Schwermetallen nach VOC-Richtlinien, Afsset A+ sowie die Richtlinien des AGBB-Schemas.Die Alternative zum KleberDas richtige Zubehör für Ihren Boden  Alle b!design-Böden erhalten die Klassifizierung "sehr emissionsarm". Mit einem neuen Boden von b!design tun Sie somit auch der Umwelt etwas zu Gute.b!design-Böden sind besonders wasserresistent und rutschhemmend, daher können Sie auch im gesamten Haus inklusive Feuchträumen zum Einsatz kommen.Die verschiedenen Klicksysteme von b!design versichern eine einfache Verlegung in nur wenigen Schritten.  Die elastische Nutzschicht der Boden-Paneele sorgt dafür, dass der Schall nicht auf die gesamte Boden­fläche übertragen wird. Dadurch werden Ihre Gelenke geschont, und die Lautstärke des Bodens reduziert .  Kurz drüberwischen, trockenen Schmutz zusammenkehren oder mit dem Staubsauger entfernen - fertig. Die Böden sind absolut pflegeleicht.Alle Vinyl- und Designböden von b!design sind auf Schadstoffarmut und Wohngesundheit geprüft. Gemeinsam mit renommierten Prüfinstituten hat das Sentinel Haus Institut (SHI) strenge Kriterien für gesünderes Bauen, Renovieren und Wohnen entwickelt, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das SHI bewertet alle b!design Bodenbeläge anhand ihrer Prüfergebnisse, ob sie die festgelegten Grenzwerte einhalten und nur geringe Schadstoffemissionen in die Raumluft abgeben. Alle b!design Bodenbeläge haben das Qualitätssiegel des SHI erhalten und sind ein wichtiger Bestandteil des GESUND WOHNEN-Sortiments. Gerade in Innenräumen sind wohngesunde Bodenbeläge entscheidend – sei es beim Neubau, bei der Sanierung oder Modernisierung. Mit b!design Vinyl- und Designböden treffen Sie eine gesunde Wahl, ohne zusätzliche Kosten – für kleine und große Projekte gleichermaßen.Wohngesunde Bodenbeläge von b!designKlebevinyl kaufen – die strapazierfähige Wahl für Ihr Zuhause und Gewerbe Wenn Sie einen Bodenbelag suchen, der selbst hohen Belastungen und Hindernissen mühelos standhält, sollten Sie Klebevinyl kaufen. Dieser extrem dünne, aber äußerst strapazierfähige Vinylboden ist ideal für Wohn- und Gewerberäume. Besonders im gewerblichen Bereich kommt er aufgrund seiner Robustheit häufig zum Einsatz. Die Klebeplanken werden auf einem absolut ebenen Untergrund mit speziellem Vinylkleber vollflächig verklebt, was eine zusätzliche Trittschalldämmung und hohe Belastbarkeit gewährleistet. Die geringe Aufbauhöhe und die gelenkschonende Oberfläche machen diesen Bodenbelag zur optimalen Wahl. Klebevinyl: Die flexible und langlebige Lösung für moderne Räume Klebevinyl überzeugt durch eine perfekte Kombination aus ansprechender Ästhetik und funktionalen Vorteilen. Mit seinem natürlichen Holz- oder Steinlook bietet es die Schönheit traditioneller Materialien, gepaart mit der Langlebigkeit von Vinyl. Dieser wohngesunde Vinylboden besteht typischerweise aus mehreren Schichten: einer strapazierfähigen Nutzschicht, einer realistischen Dekorschicht, einer stabilen Trägerschicht und einer speziellen Klebeschicht, die den Boden sicher auf dem Untergrund fixiert. Warum Klebevinyl kaufen? Vorteile und Besonderheiten Klebevinyl bietet eine Vielzahl an Vorteilen. Es ist besonders strapazierfähig und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Kratzer, wodurch der Bodenbelag seine schöne Optik lange beibehält. Durch seine Flexibilität passt sich Klebevinyl ideal an unebene Untergründe an und sorgt für eine stabile Basis, die über viele Jahre hält. Die Verlegung durch vollflächiges Verkleben ist sehr robust und sorgt für zusätzliche Sicherheit. Zudem profitieren nicht nur die Optik Ihrer Räume, sondern auch Ihre Gelenke von diesem Bodenbelag: Im Gegensatz zu hartem Laminatboden ist Klebevinyl flexibel und wirkt federnd, was die Gelenke schont und ein angenehmes Laufgefühl vermittelt. Alternative Verlegung mit der FIXMAT – schwimmende Verlegung leicht gemacht Für alle, die eine schnelle und einfache Verlegung bevorzugen, ist die schwimmende Verlegung mit der FIXMAT eine hervorragende Alternative. Diese Verlegetechnik ermöglicht es, Klebevinyl ohne Kleber sicher zu verlegen, wodurch eine noch schnellere Installation möglich ist, ohne die Strapazierfähigkeit des Bodens zu beeinträchtigen. Klebevinyl kaufen – der wohngesunde Bodenbelag für Ihr Zuhause Unsere Klebevinylböden sind nicht nur robust und langlebig, sondern auch wohngesund. Sie sind frei von schädlichen Emissionen und somit ideal für ein gesundes Raumklima. Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten unserer Klebevinylböden und schaffen Sie eine moderne und komfortable Wohnatmosphäre.

    Weiterlesen
  • Zubehör

    Ganz nach dem Motto "Pflegen und Verlegen" bietet b!design das passende Zubehör für deinen Vinylboden. Mit den Pflegeprodukten von b!design sieht der Boden sofort wieder frisch und strahlend aus. Der Auffrischer, die Wischpflege und der Grundreiniger ist ein Must-Have für eine langanhaltende Pflege des Bodens. Der Schlagklotz ist für die Böden mit Klickverbindung entwickelt und unterstützt beim Verlegen, schützt die Kante und ist universell einsetzbar. Die Unterlagsmatte sorgt für den akustischen Komfort in den eigenen vier Wänden. Sie reduziert nicht nur den Schall um bis zu ca. 18 dB, sondern unterstützt auch bei kleinen Unebeneheiten. Bei Produkten, die bereits eine integrierte Unterlagsmatte verfügen, ist diese nicht mehr notwendig.Lege dir pure Natur unter deine FüsseDas richtige Zubehör für Ihren BodenSie haben noch mehr Fragen zu den Böden von b!design oder sind auf der Suche nach Tipps und Tricks zur Verlegung? Dann besuchen Sie auch den YouTube-Kanal von b!design. Dort erwarten Sie hilfreiche und tolle Videos zu den Produkte selbst, zur Installation und zur Verlegung. Zum YouTube-Channel von b!designPraktische Tipps & Tricks von b!design

    Weiterlesen
  • Vorteile

    Ob ein umgekipptes Weinglas beim Fernsehen, die Wasserschlacht im Bad oder Verschüttetes in der Küche – Ihr neuer Designboden macht das alles mit. Er übersteht die komplexen Anforderungen in Feuchträumen wie Bad und Küche ebenso spielend wie die harten Belastungen des Kinderzimmeralltags. Dazu gehören auch die vielen kleinen Malheure in Flur, Schlaf- und Wohnzimmer, beispielsweise umfallende Gegenstände, tropfende Kerzen, verschüttete Flüssigkeiten oder Dreck durch tapsige Pfotenträger. Das Beste: Bei all dem sieht Ihr neuer Boden stets gut aus und ist äußerst pflegeleicht. Bei der großen Auswahl an Holz- und Steindesigns finden Sie leicht den Boden, der zu Ihnen passt. Und dank ihrer überragenden Materialeigenschaften können Bodenbeläge aus Vinyl oder mineralischem Verbundstoff praktisch überall gelegt werden. Die endlose Suche nach einem Boden für die Küche, einem fürs Schlaf- und einem weiteren für das Kinderzimmer hat sich damit erledigt. Ein Boden für die ganze Wohnung, fürs Büro, oder für den neuen Shop. Genießen Sie in Zukunft die Vorteile eines Designbodens, ohne sich den Nachteilen der Originalmaterialien stellen zu müssen. Designböden vereinen die besten Eigenschaften aller BödenVorteile, die überzeugen:• durch hochauflösende Dekore & Oberflächenstruktur (fast) so schön wie Holz & Parkett • jedoch einfacher und schneller zu verlegen • pflegeleichter, verkratzen weniger leicht • leise und gelenkschonend • für Feuchträume wie Bad & Küche geeignet  • ebenso gelenkschonend und fußwarm • jedoch viel robuster als Kork • fühlbare Oberflächenstruktur • geeignet für Fußbodenheizung • in der ganzen Wohnung verlegbar, auch in Feuchträumen wie Bad & Küche • durch Clic-System ebenso verlegefreundlich, langlebig und vielseitig einsetzbar • jedoch viel leiser sowie gelenkschonender • fußwarm • für Feuchträume wie Bad & Küche geeignet • kein spezielles Verlege-Werkzeug nötig • ebenso fußwarm, elastisch und fast so trittschalldämmend • jedoch weniger empfinglich • wesentlich besser zu reinigen • hygienisch und allergiker-freundlicher • umweltschonender • leichter zu verlegen, v.a. in großen Formaten • breite Auswahl an Steinfliesen-Dekoren • leise, gelenkschonend und fußwarm • Rückbau möglich • Vario Designboard eignet sich auch als Fliesenspiegel an Wand & Boden 

    Weiterlesen
  • Trockenbauwand bauen

    Trockenbauwand bauen leicht gemacht – in 8 einfachen Schritten Wenn Sie eine solide Trockenbauwand bauen möchten, ist eine gute Anleitung unerlässlich. In diesem Ratgeber erklären unsere BAUHAUS-Fachleute Schritt für Schritt, was Sie für Trockenbau-Projekte brauchen und wie Sie dabei vorgehen sollten. Von der Planung über den Materialeinkauf bis hin zu Aufbau und Verputz – wir decken alle Punkte ab und beantworten häufige Fragen. Lernen Sie, wie Sie noch heute selbst eine stabile Trockenbauwand stellen.Schritt 1: Planung und Vorbereitung fürs Trockenbauwand bauen Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Trockenbauwand beginnen, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich: ● Messen Sie zunächst den Raum genau aus. Notieren Sie die Höhe, Breite und Tiefe der geplanten Wand. ● Ist eine Tür geplant? Wenn ja, wo soll sie sitzen und wie groß soll sie sein? ● Planen Sie einen Trocken- oder Feuchtraum ? Entsprechend sollten Sie das Material wählen: Zementbauplatten sind etwas aufwändiger, jedoch wasserunempfindlich, Gipskartonplatten sind leichter verarbeitet, allerdings feuchtigkeitsempfindlich. ● Berücksichtigen Sie auch die Art der Raumnutzung : Ein Arbeitszimmer benötigt eine bessere Schallisolation als ein Abstellraum. Für eine verbesserte Schalldämmung empfehlen wir, spezielle Dämmmaterialien zwischen den Gipskartonplatten einzusetzen. ● Welche Art von Ständerwerk möchten Sie für Ihre Trockenbauwände nutzen: Holz oder Metall? Metallständerwerke sind stabil und ideal, wenn Sie Regale oder schwere Gegenstände an der Wand befestigen möchten. Bei leichteren Lasten sind Holzständerwerke eine kostengünstige Alternative – das jedoch aufquellen kann, wenn es feucht wird. Um das Material zur Baustelle zu transportieren, sollten Sie sich zudem eine helfende Hand organisieren. Decken Sie unbedingt den Rest der Wohnung ab – das Schneiden von Trockenbauplatten ist eine staubige Angelegenheit. Wenn möglich, sollten Sie die Platten deshalb am besten brechen.2. Schritt: Material & Werkzeug beschaffen Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Trockenbauwand loslegen, sollten Sie anhand der Maße den ungefähren Materialbedarf ermitteln. Gerne beraten Sie unsere BAUHAUS-Fachleute hierbei auch online, telefonisch oder im Fachcentrum vor Ort . Da CW-Profile im Trockenbau häufiger gebraucht werden als die an Boden und Decke angebrachten UW-Profile, besorgen Sie davon entsprechend mehr. Wenn Sie eine Trockenbauwand mit Tür planen, sollten Sie zusätzlich ein sogenanntes Türsturzprofil einkaufen. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Trockenbau-Komponenten von einem Hersteller stammen sollten. Auf diese Weise sind sie genau aufeinander abgestimmt und es sollte keine bösen Überraschungen geben.Schritt 3: Unterkonstruktion bauen Beginnen Sie damit, die Grundlinie Ihrer Trockenbauwand zu ermitteln. Ziehen Sie eine Schnur straff zwischen zwei Punkten am Boden und an der Decke, um den Verlauf der Wand zu markieren. Schneiden Sie die benötigten Rahmenprofile für Boden und Decke zurecht. Sie können dafür eine Flex oder eine Metallschere verwenden. Kleben Sie dann auf die Unterseite der Profile ein Dichtungsband . Dies sorgt für eine feste und dichte Verbindung. Legen Sie die zugeschnittenen UW-Profile auf den Boden und die Decke. Befestigen Sie die Profile mit Dübeln und Schrauben. Verwenden Sie dazu 39-mm-Schrauben mit Flachkopf und Hilo-Gewinde sowie Schlagdübel. Achten Sie darauf, dass Sie mindestens drei Befestigungspunkte pro Profil verwenden. Der Abstand zwischen den Befestigungspunkten sollte maximal einen Meter betragen. Vergessen Sie nicht, das Dichtungsband zu verwenden, um Lücken zu schließen: Es sorgt für zusätzliche Stabilität.Schritt 4: Ständerwerk befestigen Sobald die UW-Rahmenprofile sicher befestigt sind, setzen Sie das erste CW-Profil für den Wandabschluss ein. Platzieren Sie es oben und unten in die Rahmenprofile und fixieren Sie es senkrecht mit Dübeln an der Wand. Um den Schallschutz zu verbessern, bekleben Sie dieses Profil zusätzlich mit Dichtungsband. Achten Sie darauf, dass der Abstand der Dübel zueinander maximal einen Meter beträgt. Als Faustregel für den Abstand der Ständer sollten Sie eine halbe Plattenbreite ansetzen, gemessen von Mittelachse zu Mittelachse. Das erhöht die Stabilität der Trockenbauwand. Fügen Sie danach weitere CW-Ständerprofile hinzu und justieren Sie sie in die richtige Richtung. Der Abstand zwischen den Profilen hängt von der Dicke der verwendeten Bauplatten ab und wird von der Mitte eines Profils zur Mitte des nächsten gemessen. Profi-Tipp: Mit einer Profilverbundzange lassen sich die Profile schnell und einfach verbinden.Schritt 5: Türöffnung setzen (optional) Wenn Sie eine Türöffnung vorgesehen haben, montieren Sie jetzt ein spezielles Türsturzprofil. Bevor Sie dieses in die Trockenbauwand einbauen und mit Blechschrauben oder Nieten an den UW-Profilen befestigen, fügen Sie oben und unten weitere Steckwinkel an den CW-Profilen ein. Das stabilisiert die gesamte Türkonstruktion zusätzlich. Schieben Sie nun das Türsturzprofil von oben über die zwei CW-Ständerprofile.Schritt 6: Ständerwerk mit Trockenbauplatten beplanken Das fertig montierte Metallständerwerk können Sie nun von beiden Seiten mit den Platten beplanken. Dabei verschrauben Sie die einzelnen Platten fugenversetzt mit den Metallprofilen. Setzen Sie pro Quadratmeter ca. 15 Schrauben. Beginnen Sie mit einer ganzen Trockenbauplatte. Setzen Sie danach immer Platte an Platte und vermeiden Sie Kreuzfugen . Achtung: Drehen Sie die Schrauben nur bündig ein – und nicht zu tief ein. Sonst müssen Sie bei der Nachbereitung die Löcher aufwändig verspachteln.Schritt 7: Dämmung & Installationen verlegen Bevor Sie sich an die Beplankung der gegenüberliegenden Seite machen, legen Sie in den entstandenen Wandzwischenraum je nach Bedarf Stromkabel oder Installationsleitungen. Hierbei führen Sie die Kabel und Leitungen durch die H-förmigen Ausstanzungen des CW-Profils. Beachten Sie: Mit einem Dosenschneider können Sie später Aussparungen für die Steckdosen herstellen. Markieren Sie unbedingt jetzt schon die passenden Stellen dafür. Manche Trockenbauwände trennen kalte und warme Bereiche. In so einem Fall sollten Sie nun Wärmedämmstoff z. B. aus Mineralwolle anbringen, bevor Sie Ihre Trockenbauwand fertig bauen.Schritt 8: Trockenbauwand verputzen Die im gezeigten Beispiel verwendeten Zementfaserplatten werden nun mit Polyurethan-Kleber verklebt. Bevor Tapeten, ein Dekorputz oder Farbanstrich auf der Leichtbauwand folgen, müssen Sie die Zementplatten zunächst verputzen. Legen Sie dafür zusätzlich ein Armierungsgewebe in den Putz ein. Wenn Sie stattdessen Gipsbauplatten verwenden, verspachteln Sie einfach die Plattenstöße. Nach dem Trocknen glätten Sie die Trockenbauwände mit Schleifpapier – und können sie anschließend streichen, tapezieren, verfließen oder mit Dekorputz versehen.Häufige Fragen zum Trockenbauwände bauen Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten Fragen, wenn Kunden Trockenbauwände selber bauen. Was kostet es, eine Trockenbauwand selber zu stellen? Die Kosten für das Selbstbauen einer Trockenbauwand hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der verwendeten Platten und der Wandfläche. Die Kosten für Gipskartonplatten gehen - je nach Größe und Typ - bei etwa 3,30 € pro Quadratmeter los, während imprägnierte Varianten für Feuchträume ab etwa 4,20 € pro Quadratmeter kosten. Wenn Sie sich für Zementfaserplatten entscheiden, die oft für Bereiche mit höherer Feuchtigkeit verwendet werden, können die Kosten höher sein - abhängig von der Marke und den spezifischen Produkteigenschaften. Dazu kommen die Kosten für das Ständerwerk, Profile und Schrauben sowie Verputzmaterialien. Je nach Raumnutzung kommen dazu noch Schalldämmung, eine Türe und mehr. Es ist ratsam, die genauen Maße Ihres Projekts zu berechnen und die verschiedenen Optionen und Preise zu vergleichen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Gerne helfen unsere BAUHAUS-Fachleute Ihnen dabei. Holz- oder Metallständerwerk: Welches Ständerwerk für Trockenbau? In den meisten Fällen teilen Leichtbauwände zu groß geschnittene Wohnräume. Hier reicht ein Ständerwerk aus Holz mit einer Gipsplattenverkleidung völlig aus. In Feuchträumen sollten es aber zumindest imprägnierte Hölzer sein. Bei extremer Feuchtebelastung empfehlen wir unbedingt Metallprofile. Wie hoch kann man eine Trockenbauwand bauen? In der Regel liegt die maximale Höhe einer Leichtbauwand bei etwa 4,50 Meter. Allerdings hängt die Höhe von der Stabilität und den verwendeten Materialien ab: Für höhere Wände sind spezielle Konstruktionen und Verstärkungen notwendig. Welche Dicke soll ein Trockenbauwand haben? Die Dicke einer Trockenbauwand hängt von verschiedenen Faktoren ab. Normalerweise beträgt sie zwischen 75 mm und 100 mm, einschließlich Ständerwerk und Beplankung. Zusätzliche Dämmmaterialien für verbesserten Schallschutz oder spezielle Brandschutzmaterialien können die Wand dicker machen. Auch das Tragen schwerer Lasten erfordert möglicherweise ein verstärktes Ständerwerk, was zu einer Erhöhung der Wanddicke führt. Ist die Wand nur als einfache Trennung gedacht, kann sie auch dünner ausfallen, da weniger Material benötigt wird. Wie lange dauert es, eine Trockenbauwand zu bauen? Je nach Ihrem handwerklichen Geschick, Erfahrung und Größe brauchen Sie für den Bau einer Leichtbauwand zwischen einem halben Tag und zwei Tagen. Die Dauer für das Bauen einer Trockenbauwand kann sehr unterschiedlich ausfallen: Anfänger können länger brauchen. Gleiches gilt, wenn Sie besondere Maßnahmen wie Schalldämmung oder eine Trockenbauwand mit Tür umsetzen wollen. Planen Sie zusätzlich Zeit ein, um die Materialien zu besorgen und mit den Werkzeugen vertraut zu machen, bevor Sie mit dem eigentlichen Bau beginnen. Welchen Schallschutz hat eine Trockenbauwand? Eine Trockenbauwand an sich bietet keinen wesentlichen Schallschutz. Um die Schalldämmung zu verbessern, können Sie jedoch verschiedene Maßnahmen ergreifen: ● spezielle schalldämmende Gipskartonplatten verwenden ● doppelte Beplankung anbringen ● zwischen die Ständerwerke eine Schallschutzdämmung aus Mineralwolle einbringen Diese Maßnahmen erhöhen den Schallschutz einer selbstgebauten Leichtbauwand.Mehr Ratgeber zu Leichtbauwänden Trockenbau Wandplaner Trockenbau spachteln Trockenbau im Bad

    Weiterlesen
  • EGGER HOME Aqua+ Laminatboden

    Das EGGER Aqua+ Feuchtraumlaminat ist hochwertig, wasserabweisend und ökologisch . Die leichte Pflege, Langlebigkeit und Widerstandfähigkeit machen diesen Boden ideal für alle Wohnräume, inklusive Badezimmer . Ebenso für Küche oder Flur, wo auch mal Wasser oder Schmutz auf den Boden gelangen, ist das Aqua+ Laminat perfekt. Darüber hinaus eignet er sich hervorragend für den Einsatz in Gastronomie und Gewerbe .Geschaffen für einen aktiven Lebensstil - das EGGER Aqua+ LaminatDer Aufbau eines EGGER Laminatbodens mit Aqua+ TechnologieDie Aqua+ Laminat-Böden bestehen aus insgesamt vier Schichten. Diese machen den Feuchtraumlaminat von EGGER so langlebig und robust. (1) Widerstandsfähige, hochabriebfeste Oberfläche (2) Dekorbild (3) HDF Aqua+ Trägerplatte aus Holz (4) Gegenzug

    Weiterlesen
  • Rollrasen verlegen - so geht's richtig

    Mit Rollrasen erhält man innerhalb von nur einem Tag einen dichten, moos- und unkrautfreien Rasen. Für Bauherren ist die Sache einfach: Sie messen die gewünschte Fläche aus, wählen die passende Qualität Rollrasen, kalkulieren maximal fünf Prozent Verschnitt ein und erhalten in kürzester Zeit ein kleines grünes Paradies. Aber auch für Besitzer von älteren Immobilien und Gärten hat der Rollrasen eine segensreiche Wirkung: Mit keiner anderen Maßnahme lässt sich so schnell die gesamte Rasenfläche verjüngen und das Gesicht des Gartens komplett verändern. Generell bietet es sich beim Rollrasen an, großflächig zu denken. Das ergibt eine optisch gleichmäßige Fläche, als kleinteiliger Lückenbüßer ist Rollrasen ohnehin zu schade. Wer einen wirklich sorgenfreien Rasen anstrebt, sollte in Erwägung ziehen, den neu angelegten Rollrasen gleich gegen unerwünschte Besucher zu schützen – z. B. gegen Maulwürfe und Wühlmäuse durch das Auslegen eines verzinkten, engmaschigen „Hasendrahtes“. So haben die Störenfriede wirklich keine Chance mehr, den Rasengenuss zu trüben.Rollrasen verlegen - so geht's!Werkzeug und Material • Ggf. Fräse oder Rasenschäler • Bretter • Harke • Ggf. Rasenerde zum Auffüllen • Rasenstartdünger • Rasenwalze • Rollrasen je nach Fläche • Spaten/SchaufelWer einen unansehnlichen, verunkrauteten Rasen durch Rollrasen ersetzen will, muss den alten Rasen zunächst vollständig entfernen: Auf kleineren Flächen werden die Grassoden mit einem Spaten abgstochen. Einfacher – und vor allem auf größeren Flächen schneller – geht es mit einem Rasenschäler, den man wie einen Rasenmäher vor sich herschiebt. Anschließend die Fläche umgraben – mit einer Bodenfräse ist auch das schnell erledigt.1. Alten Rasen entfernenZuerst sollten Sie prüfen, ob die Bodenqualität für den späteren Rollrasen aufgebessert werden muss. Sandige Böden sollten mit Humus und schwere lehmige, tonhaltige Böden mit einem Sand-Humus-Gemisch aufgebessert werden. Eine gute Bodenvorbereitung legt den Grundstein für ein gutes Rasenwachstum. Dann wird der gelockerte Boden mit der Harke eingeebnet. Es gilt die Regel: Krümel, die nicht durch die Zinken der Harke passen, müssen raus. Gleiches gilt für Unkräuter und Wurzelreste, die jetzt wieder zum Vorschein kommen. Um ein späteres Absacken der Fläche zu vermeiden, muss der Boden anschließend gewalzt oder mit flachem Schuhwerk befestigt werden, bis er trittfest ist.2. Boden vorbereitenDer verdichtete Boden wird nun noch mal feinkrümelig geharkt, dabei die letzten Unebenheiten ausgleichen. Das ist wichtig, denn jede Bodenwelle, die jetzt noch zu sehen oder fühlen ist, wird sich später in der Rasenfläche wiederfinden. Darauf achten, dass das Niveau 2 cm unter der späteren Oberfläche liegt, das entspricht der Dicke des Rollrasens. Damit dieser gut anwächst, Startdünger ausbringen, leicht einharken und die gesamte Fläche gründlich wässern.3. Boden harken und ebnenMit der Rolle am besten an einer geraden Kante starten. Die nächste Sode nahtlos an die vorige anlegen. Damit keine Nahtstellen zu sehen sind, verlegen alle weiteren Bahnen – wie beim Laminatverlegen – versetzt zur Bahn davor verlegen. Bitte vorsichtig arbeiten: Sie sollten weder Fußabdrücke im Erdreich vor der Rolle hinterlassen noch die frisch ausgerollten Bahnen mehr als nötig belasten, andernfalls sind unschöne Vertiefungen die Folge. Die Rollrasenbahnen können leicht mit einem Küchenmesser angepasst und so auch Kurven an Beeten oder Wegen entlang ausgelegt werden. Sobald alle Rasenbahnen verlegt sind, die Fläche vorsichtig festwalzen und intensiv wässern (auch bei Regenwetter). Bitte beachten: Für einen guten Anwuchs braucht der Rollrasen in den ersten zwei Wochen täglich ca. 15 bis 20 Liter Wasser pro Quadratmeter. Alles perfekt? Nach knapp zwei Wochen ist der Rasen gut angewachsen. Dies können Sie kontrollieren, indem Sie ihn an der Grasnarbe anhebst. Löst sich der Rasen vom Untergrund, sollte er noch nicht begangen werden. Falls noch Werkzeug (Walze) oder Maschinen (Fräse) für das Verlegen fehlen: Der BAUHAUS Leihservice steht immer zur Verfügung!4. Rasen verlegenRollrasen verlegen - Das Video-Tutorial

    Weiterlesen
  • Isocore inside

    b!design Isocore inside – der komplette Boden für alle BereicheGrößer, einfacher, sicherer Die extra breiten und langen Paneele, die schnelle und einfache Verlegung sowie die vielen großartigen Produkteigenschaften machen b!design Isocore inside zu einem der kom­fortabelsten, wärmsten und verlässlichsten Böden. Dank der Isocore® Technologie erhalten Sie leichte und dennoch stabile Produkte, die einfach zu verlegen sind. Die neue Keramikperl-Beschichtung sorgt mit ihren mikroskopisch kleinen Keramikpartikeln für exzellente Verschleißfestigkeit sowie einfache Pflege und Instandhaltung. Dazu ist Isocore inside 100 % wasserfest und kann in den meisten Räumen im Privat- und Gewerbebereich verlegt werden.  Hygienische Ultra-Fresh Behandlung Ein antibakterieller Zusatzstoff hemmt das Bakterien- und Pilzwachstum und verhindert so die Entstehung von Gerüchen und Flecken, die zu Schimmel oder Stockflecken führen könnten. Mit integrierter Unterlagsmatte Durch die 1,5 mm starke Unterlagsmatte werden Wärmegefühl sowie Gehkomfort optimiert, sie wirkt geräuschabsorbierend und schützt den Boden gegen Alterung. Zudem geht die Montage des Bodens schneller, da keine zusätzliche Dämmunterlage verlegt werden muss.Ein hochwertiger, geschlossen­porig geschäumter PVC-Kern (Polyvinylchlorid) sorgt für Stabilität und Festigkeit, ist aber leichter, weniger spröde und nimmt dazu weniger Feuchtigkeit auf als WPC-Produkte (Holz-Kunststoff-Verbundmaterial). Durch die bessere Formstabilität können Paneele in großen Formaten realisiert werden, ideal für großflächige gewerbliche Umgebungen. • Verkürzte Montagezeit durch integrierte Unterlagsmatte und spezielles Drop-and-Lock-Verlegesystem (bis zu 50% Zeiteinsparung z.B. gegenüber Uniclic-System) • Antibakterielle UltraFresh-Behandlung auf Ober- und Unterseite • Formate: ca. 1.510 x 300 mm (Diele), ca. 906 x 448 mm (Fliese), Nutzschicht: 0,55 mm, Stärke/Aufbauhöhe: 7 mm • 25 Jahre Garantie im Wohnbereich, 5 Jahre begrenzte Hersteller-Garantie im Objektbereich Produktvorteile und Anwendungsbereiche

    Weiterlesen
  • Klick-Laminat: Die wichtigsten Fragen

    Das Verlegen von Fertigparkett mit Klick-Verriegelung ist für jeden machbar. Die Nutzung von Klick-Laminat ist deshalb heute weit verbreitet. Etwas nützliches Fachwissen und ein paar Tipps machen es noch einfacher. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.Kannn ich Klick-Dielen auf Fliesen verlegen?Um einen Dielenboden zu verlegen, sollte der Untergrund eben, trocken und stabil sein. Teppichboden ist zum Beispiel nicht geeignet, Fliesenboden durchaus. Doch auch hier sollte einiges beachtet werden: Überprüfen Sie vor der Verlegung, dass der Untergrund keine Unebenheiten von mehr als 3 mm aufweist. Kleine Unebenheiten werden durch die Trittschalldämmung ausgeglichen, auf die Sie nie verzichten sollten, schon um Gehgeräusche zu mindern. Worauf muss ich bei der Verlegerichtung achten? Grundsätzlich ist die Verlegerichtung von Dielenböden Geschmackssache. Dennoch gibt es gewisse Grundregeln, die Ihnen die Entscheidung erleichtern: Empfohlen wird, den Boden längs zur Hauptlichtquelle und quer zur Laufrichtung zu verlegen. Ist diese Verlegerichtung nicht möglich, da sich zum Beispiel Tür und Fenster gegenüberliegen, müssen Sie Sich für eine Richtung entscheiden. Sie können Dielenböden nicht nur längs oder quer verlegen. Auch die diagonale Verlegung ist eine Möglichkeit. Dafür empfiehlt sich aber eine Kapp- und Gehrungssäge. Besteht der Untergrund aus einem alten Dielenboden, wird der neue Boden quer zur Längsrichtung der Dielen verlegt.Beeinflusst die Richtung des Laminats, wie groß der Raum wirkt?Ja, darauf sollten Sie unbedingt achten. Quer zur Längsseite des Raums verlegte Dielen machen den Raum optisch breiter, längs verlegte länger. Wozu brauche ich eine Dampfsperre? Eine Dampfsperre oder auch Feuchtigkeitssperre ist eine Folie, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Untergrund in den Laminatboden eindringt Unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann aufsteigender Wasserdampf im Bodenbereich kondensieren und in den Laminatboden eindringen. Dadurch können Schäden im Laminat entstehen, zum Beispiel ein Aufquellen des Bodens oder schlimmstenfalls Schimmel. Die Dampfsperre wird wie in der Anleitung beschrieben verlegt. Alternativ kann man eine Trittschalldämmung mit integrierter Dampfsperre verlegen. Auch hier müssen die Stöße mit einem Klebeband abgedichtet werden. Bei welchem Untergrund ist eine Dampfsperre nötig? Bei mineralischen Untergründen wie Estrich oder Beton muss eine Dampfsperrfolie verlegt werden. Denn diese Untergründe binden Wasser – somit ist immer mit kondensierender Feuchtigkeit zu rechnen.Warum brauchen ich Dehnfugen?Im Bereich von Bodenbelägen wie Parkett oder Laminat sind Dehnfugen dazu da, um Dimensionsänderungen durch das natürliche Quellen oder Schwinden des Holzes auszugleichen. Wenn die zu verlegende Fläche in der Längsrichtung oder in der Breite mehr als 8 m misst, muss man eine Trennung der Bodenfläche einbauen. Das macht man am besten in den Türdurchgängen und deckt die Fuge mit einem entsprechenden Übergangsprofil ab. Laminat besteht zu 90 % aus Holz – und kann daher quellen oder schwinden. Die Unterschiede dabei: Naturholz schwindet und quillt je nach Richtung um bis zu 10 %. Laminat schwindet und quillt je nach Richtung um max. 0,1 %, bei 8 m Länge sind das immerhin 8 mm.Wie passe ich die Bodendielen der Türzarge an?Beim Bodenverlegen ist oftmals die Türzarge ein Hindernis, das es zu überwinden gilt. Doch wie gehen Sie hierbei am besten vor? Türzargen aus Holz: Auf Höhe des Laminats wird die Türzarge bündig bis zur Wand abgeschnitten . Türzargen aus Stahl: Bei Türzargen aus Stahl haben Sie mit einer Säge wenig Chancen. In diesem Fall muss eine Aussparung in das Laminatpaneel geschnitten werden. Bedenken Sie dabei einen Bewegungsabstand von etwa der Materialdicke. Entstandene Lücken zwischen der Türzarge und dem Boden können Sie abschließend mit farblich passendem Acryl abdichten – und schon ist Ihr Boden geschützt und der Übergang sauber verarbeitet. Es ist ein Stück der Laminat-Oberfläche abgeplatzt. Was können Sie tun? Ganz gleich, ob Laminat oder Echtholzparkett , kleine Schäden lassen sich reparieren. Laminat ist zwar von Natur aus stoß-, kratz- und abriebfest, also sehr robust. Doch es ist kein Wunderboden und somit kann auch dieser Bodenbelag mit der Zeit Kratzer oder Dellen aufweisen. Allerdings ist Laminat sehr pflegeleicht – auch bei der Reparatur. Befindet sich der Schaden in der Nähe der Wand oder am Rand des Bodens, können Sie das betroffene Paneel austauschen. Bei einem Schaden in der Mitte des Bodens greifen Sie am besten zum Laminat-Reparaturset. Das besteht aus einer Basispaste, Farbpigmenten und einer Reparaturpaste. Diese Komponenten können Sie so mischen, dass der gewünschte Farbton entsteht, und damit den Kratzer oder die Delle ganz einfach ausbessern. Die Paste härtet aus und Sie können die Stelle anschließend mit einem Vlies polieren. Und schon fällt der Schaden gar nicht mehr auf. Bei Echtholz lassen sich leichte Dellen oft mit einem feuchten Tuch und einem Bügeleisen wieder glätten. Für etwas größere Schäden nimmt man Holzwachs, Fußbodenlack oder -öl, um den Boden wieder fit zu machen.

    Weiterlesen
  • Rasenpflege im Frühling

    Sattgrün und dicht: Wohl jeder wünscht sich einen perfekten Rasen. Doch nach dem Winter gleicht er oftmals einem braunen Flickenteppich. Wer unsere Tipps zur Rasenpflege bereits im Frühjahr beachtet, kann die Wehwehchen schnell kurieren.Mit dem passenden Rasenpflege-Programm im Frühjahr sorgen Sie dafür, dass sich der Rasen schnell von den winterlichen Strapazen erholt. Doch die wichtigsten Maßnahmen, um einen dauerhaft schönen Rasen genießen zu können, sind natürlich regelmäßiges Mähen und Düngen sowie eine rasengerechte Bewässerung in den Sommermonaten. Der regelmäßige Schnitt hält das Grün kompakt, deshalb starten Sie den Mäher vom Frühlingsanfang bis Ende Oktober mindestens einmal pro Woche. Im Mai und Juni, wenn der Rasen am schnellsten wächst, sind zwei Schnitte pro Woche sinnvoll. Die optimal Schnitthöhe liegt in der Regel bei 4–5 cm.Rasenpflege im Frühling sorgt für einen guten Start ins JahrProblematisch wird es, wenn die Gräser Hunger leiden: Dann entstehen nach und nach Lücken in der Grasnarbe, in denen Moos und Unkraut Fuß fassen können. Versorgen Sie Ihren Rasen daher in jedem Frühjahr mit einem speziellen Rasendünger. Empfehlenswert ist eine erste Nährstoffgabe zur Zeit der Forsythienblüte. Die zweite Düngung erfolgt im Juni zur Hauptwachstumszeit, eine dritte ist optional im August möglich.Lücken im RasenSo gehen Sie bei der Rasenpflege im Frühjahr vorRaus mit dem Filz: Ein Vertikutierer entfernt Rasenfilz, Moos sowie locker sitzendes Unkraut und macht damit neuen Rasengräsern Platz. Der Vertikutierer ist aber kein Bodenbearbeitungsgerät! Die vertikal rotierenden Messer dürfen den Boden ein paar Millimeter anritzen, sollten aber nicht tiefer eindringen – sonst werden die Wurzeln der Gräser beschädigt.1. Rasen vertikutierenAuf schweren Böden verteilen Sie nach dem Vertikutieren Sand, der mit dem Regenwasser in die aufgeritzte Grasnarbe gelangt, den Boden lockert und ihn für Wasser, Nährstoffe und Luft durchlässiger macht. Nehmen Sie dazu kalkarmen, feinkörnigen Quarzsand oder Spielsand und verteilen Sie ihn in einer Stärke von etwa einem Zentimeter auf der Fläche. Das geht am besten mit dem Rücken eines stabilen Rasenrechens. Für 100 m2 Rasen brauchen Sie etwa einen Kubikmeter Sand.2. Sand verteilenIst der Rasen zum Saisonstart lückig, können Sie einzelne Fehlstellen durch Nachsaat schließen. Haben Sie noch Reste der Originalmischung, dann nehmen Sie diese, alternativ gibt es schnell keimenden Nachsaatrasen. Pro Quadratmeter brauchen Sie gut 25 g Saatgut, das Sie gleichmäßig auf den vorher mit einem Vertikutierer oder mit einer Harke gelockerten Boden verteilen. Damit das Saatgut nicht austrocknet, sollten Sie die nachgesäten Stellen anschließend dünn mit Rasenerde abdecken. Zum Schluss mit einem Holzbrett andrücken und – die wichtigste Pflegemaßnahme – die Fläche bis zum Keimen feucht halten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.3. Lücken im Rasen nachsäenStärken Sie den Rasen zwei- bis dreimal jährlich mit einem Rasendünger, der auf den Nährstoffbedarf des grünen Teppichs abgestimmt ist. Organische Rasendünger setzen ihre Nährstoffe über einen längeren Zeitraum langsam frei und liefern dem Boden bei regelmäßiger Anwendung auch Humus. Ein Streuwagen verteilt den Dünger schön gleichmäßig. Nur ein regelmäßig von April bis September gedüngter Rasen setzt sich dauerhaft gegen Moos durch.4. Rasen düngenMan sollte eine Rasenfläche bei trockener Witterung bewässern, sobald die ersten Blätter schlaff werden und das Grün einen leichten Graustich zeigt. Empfohlen werden 15 Liter/m2 Rasen, und zwar auf schweren Böden einmal, auf leichten Sandböden zwei- bis dreimal wöchentlich.5. Bewässern bei TrockenheitWie vertikutiert man richtig? Das sollten Sie wissen:Bevor es losgeht, sollten Sie Ihren Rasen zwei- oder dreimal mit dem Rasenmäher inkl. Fangkorb auf eine Höhe von ca. vier Zentimetern schneiden. Anschließend stellen Sie bei Ihrem Vertikutierer eine Schnitttiefe von 2 – 4 mm ein, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Da Ihr Boden ungleichmäßig verdichtet ist, sollten Sie die Schnittblätter vor jedem Belüften neu einstellen. Testen Sie die Schnitttiefe am besten an einem Randstück, bevor Sie die ganze Fläche bearbeiten. Nun geht es los: Bewegen Sie sich gleichmäßig vorwärts, erst in Längs- und dann in Querrichtung. Verweilen Sie nicht zu lange an einem Fleck, sonst wird die Grasnarbe beschädigt. Die ausgekämmte Moosmenge ist übrigens beeindruckend. Stellen Sie also gleich Säcke für den Transport zum Recyclinghof oder den eigenen Komposthaufen bereit.Ihr Rasen strebt nach dem Licht. Seine Wurzeln brauchen im Frühling Nährstoffe, Luft und Wasser. Aber Moose, Beikräuter, Mäh- und Laubreste machen ihm das Leben schwer. Deshalb ist es wichtig, Ihrem Grün Luft zu machen. „Kämmen“ Sie die Fläche das erste Mal im Frühjahr kräftig durch und entfernen Sie den Filz gleich an der Wurzel – ein Vorgang, den die Gärtner Vertikutieren nennen. Wenn Sie Ihren Rasen bei möglichst trockenem Wetter bearbeiten, verhindern Sie, dass gesunde Wurzeln mit herausgerissen werden. Durch das Vertikutieren wird Ihr Boden nicht nur belüftet, sondern gleichzeitig auch noch aufgelockert. So können Regen oder Wasser aus dem Sprenger später besser ins Erdreich übergehen.Das erste VertikutierenBei kleineren Rasenflächen bis ca. 100 m² kann man mit einem Vertikutierrechen arbeiten. Darüber hinaus sollte man einen elektro- oder benzinbetriebenen Vertikutierer einsetzen, um zügig und gleichmäßig voranzukommen. Diese gibt es auch im Verleih im Fachcentrum. Neben dem Vertikutierer steht der etwas sanftere Rasenlüfter: Während der Vertikutierer mit seinen Metallklingen die Grasnarbe anritzt und damit auch den tiefer liegenden Rasenfilz entfernt, beseitigt der Rasenlüfter mit seinen Krallen nur oberflächlich Moos und Laub zwischen den Grashalmen.Welche Geräte benötigt man?Nachdem Sie das Moos mechanisch mit dem Vertikutierer bekämpft haben, müssen Sie dem Wiederauftreten des ungewünschten Untermieters vorbeugen: Das passiert am besten durch eine chemische Unterstützung des Neuaustriebs mit einer Kalkung. Die Gabe von Kalk oder kalkhaltigem Dünger reguliert den pH-Wert des Bodens und beugt der Versauerung des Bodenklimas vor. Denn genau das ist das von Moosen geschätzte Umfeld, welches durch Schattenlagen, falsches Saatgut oder übermäßiges Mulchen noch unterstützt wird. Das Kalken erfolgt, streng nach Herstellerangabe, mit dem Streuwagen. Danach sollten Sie Ihrem Rasen eine Regenerationspause gönnen. Die zweite Möglichkeit, den Rasenwuchs nach dem Vertikutieren zu unterstützen, besteht in einer Breitband-Düngung mit einem speziellen Präparat, das gleichzeitig die Bodenstruktur und die Pflanze stärkt.Tipp: Rasenkalk

    Weiterlesen
  • Rasenkanten: Das sollten Sie wissen

    Sauber gesetzte Rasenkanten grenzen die Rasenfläche vom Weg oder Beet ab. Das bietet nicht nur optische Vorteile, sondern auch diverse Praktische. Denn so kann beispielsweise dem Mähroboter signalisiert werden, dass er ab hier nicht weitermähen darf und so bodennahe Pflanzen nicht beschädigt werden. Auch Schnecken können durch Beeteinfassungen aus verzinktem Blech aus Ihrem Gemüsebeet ferngehalten werden. Besonders palisadenartige Rasenkanten oder stabile Betonsteine können auch dafür sorgen, dass der Rasen beim Einparken nicht aus Versehen mit dem Auto befahren wird. Wir zeigen Ihnen verschiedene Rasenkanten im Vergleich, welche Möglichkeiten es gibt und wie man selber Rasenkantensteine setzt.Eigentlich muss man dankbar dafür sein, dass Rasen sich immer in der Fläche ausbreiten will: Nur so können kahle Stellen gefüllt und neue Flächen besiedelt werden. Aber manchmal ist die Expansionkraft des Rasens schlicht störend. Und das ist immer dann der Fall, wenn der Rasen in Flächen hineinwuchert, wo er nicht hingehört . Wege und Beete sind typische Beispiele für Flächen, auf denen der Rasen nichts verloren hat. Wenn Sie also einen sauber strukturierten Garten und keine wilde Wiese haben wollen, müssen Sie zwischen Grün und Braun eine Grenze setzen. Rasenkantensteine sind ideal dafür geeignet.Warum Rasenkanten stechen?Auch bei der Rasenpflege macht eine saubere Grenze Sinn: Nur mit Randsteinen kann ein Rasenmäher - oder gar Rasentraktor - einen sauberen Strich am Rand ziehen . Noch wichtiger ist eine saubere Abgrenzung bei Rasenrobotern , denen man immer via Führungsdraht, Programmierung oder Randsteinen (oder einer Kombination daraus) klare Grenzen setzen muss. Hier gilt es immer darauf zu achten, dass der Mähroboter sich nicht an der Rasenkante aufhängen kann.Rasenmäher lieben klare KantenRasenkanten aus Beton, Metall oder KunststoffNicht immer schön, aber ungemein praktisch: Die klassische Rasenkante ist eigentlich ein hoher und langer Betonstein (100 x 6 x 25 cm, auch in Granit). Der Stein wird so gesetzt, dass sich am Rasenrand ein geschlossenes Band bildet.Rasenkanten aus BetonEine weitere, leicht zu montierende Alternative sind elegante Metallkanten (118 cm x 13 cm) aus verzinktem Blech, die ebenfalls miteinander verbunden werden und im Handumdrehen eine klare Grenze zwischen Gras und Beet ermöglichen.Rasenkanten aus MetallEine der günstigsten und schnellsten Möglichkeiten, den Rasen auszusperren, sind die klassischen Rasenkanten aus Kunststoff. Die sind 10 bis 20 cm hoch und kommen auf einer 9 Meter langen Rolle. Damit ist im Handumdrehen eine Grenze gezogen.Rasenkanten aus KunststoffMähsteine sind Betonsteine, die meist ohne Fundament und vergleichsweise ebenerdig verlegt werden. Durch ihr Design, das an den Enden jeweils einen Halbkreis hat, greifen sie ineinander und verschränken sich zuverlässig. Das erlaubt einen besonders praktischen Vorteil: Das Verlegen in Bögen . Somit eignen sie sich ideal als Beeteinfassung zwischen dem Rasen und beispielsweise einem Gemüse- oder Blumenbeet. Es gibt Mähsteine in unterschiedlichen Farbtönen und verschiedenen Formen.Alternative: MähsteineWie setzt man Rasenkanten richtig? Die Montage ist nicht schwer, nur etwas zeitintensiv. Zunächst sollten Sie überlegen, wie Ihre neue Rasenkante verlaufen soll. Mit einer geschwungenen Einfassung bekommen Sie eine harmonische Atmosphäre, allerdings könnte das Rasenmähen dadurch etwas aufwändiger werden. Gerade Verläufe sind hingegen einfacher in der Montage und Pflege, eignen sich optisch aber eher für Einfahrten denn als Beetbegrenzung. • Schnur spannen und ausrichten • Erdreich ausheben • Boden verdichten • Steine in Frischbeton setzen und sauber ausrichten • Beton aushärten lassen • Sand anschütten, Rasen auffüllen. Achten Sie darauf, dass am Ende die Randsteine in etwa so hoch wie die Grashalme sind, also 4 bis 5 cm.Rasenkanten verlegenAuch bei den Rasenmähern gibt es Techniken, um möglichst dicht an der Kante mähen zu können: der „Rasenkamm“ der Bosch Rotak-Mäher ist das bekannteste Beispiel. Hier sorgt ein Fächer am Rande des Mähwerks dafür, dass auch außenstehende Halme mit unter das Messer gezogen werden. Eine sinnvolle Technik, die gerade im Zusammenspiel mit Randsteinen eine perfekte Rasenmähkante ermöglicht. Zu den Bosch-Rotak-Mähern >Mit dem Rasenmäher an die Kante?Gerade wenn es um den Übergang von Rasen zu Bäumen oder Hauswänden geht, führt an einem klassischen Kantenmähen oft kein Weg vorbei. Dafür gibt es eine Vielzahl von Kantentrimmern im Fachcentrum, mit denen Sie das Rasenwachstum in Schach halten können. Sie sind sowohl manuell als auch mit Stromkabel oder Akku-Systemtechnik lieferbar. Ob Sie dabei lieber mit einem rotierenden Faden oder kleinen Messern arbeiten, bleibt Ihnen überlassen. Zu den Rasentrimmern >An Rasenkanten schneiden

    Weiterlesen
  • Virgin-Vinyl

    b!design Vinylböden – Live on Vinyl für die gesamte WohnungMorgens das schöne warme Bett zu verlassen ist schon schwer genug. Noch schlimmer ist es, wenn man auf kaltem Boden aufstehen muss. Dank des patentierten Mehrschichtsystems der b!design Vinylböden sind Fußwärme und Gehkomfort nun so selbstverständlich wie eine absolut realistische Holz- bzw. Steinoptik. Kombinieren Sie so einen zeitgemäßen Look mit extremer Haltbarkeit und blitzschneller Reinigung: Durch die fugenfreie Verlegung sind Schmutz, Staub und Haare im Nu weggesaugt. Während dem Fußboden früher nicht so viel Aufmerksamkeit zukam, wird er heute zum gleichwertigen Teil der Einrichtung, ein Designboden, auf dem man sich aufhalten und relaxen kann. Jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, ob Ihr Boden modern, klassisch oder gar rustikal wirken soll. Wasserresistent und rutschhemmend Unsere b!design Bodenbeläge aus Virgin Vinyl sind nicht porös und absolut wasserresistent. Sie behalten auch in Feuchträumen wie Bad & Küche ihre rutschhemmenden Eigenschaften.  Das mehrlagige System der b!design Designböden aus 100% Virgin Vinyl sorgt für viele Vorteile gegenüber klassischen Bodenbelägen. Aufgrund ihrer hochauflösenden Dekore sehen sie aus wie Holz bzw. Stein und fühlen sich dank der Oberflächenstruktur auch so an. Gleichzeitig sind sie mit ihrer widerstandsfähigen Keramikperlenbeschichtung äußerst robust und strapazierfähig sowie hoch abriebfest und eignen sich auch für stärker beanspruchende Einsatzszenarien, z.B. in Gewerberäumen (Hotels, Büros, Empfangs- und Verkaufsräume, Arztpraxen). Da die Vinyl-Paneelen wasserresistent sind, können sie problemlos in Feuchträumen wie Badezimmern oder Küchen verlegt werden. So haben Sie die Möglichkeit, in Ihrer ganzen Wohnung durchgehend den selben Boden zu verwenden. Der elastische Aufbau der Paneele sorgt dabei dafür, dass der Schall nicht auf die ganze Fläche übertragen wird, der Boden ist angenehm leise und zudem gelenkschonend. Durch die gute Wärme-Isolierung ist er auch immer schön warm. Organisch und unbedenklich Bei unseren Böden aus 100% Virgin Vinyl können Sie sicher gehen, dass nur hochwertige und reine Rohstoffe für die Herstellung verwendet werden. Unsere Vinyldielen enthalten keine schädlichen chemischen Weichmacher, es werden ausschliesslich organische, aus pflanzlichen Stoffen erzeugte (Säure-Ether) Weichmacher verwendet. Diese sind absolut phthalatfrei und unbedenklich – auch für Kinder. Im reinen PVC sind auch keine Formaldehyde, Cadmium oder zinnorganische Stoffe enthalten. • Speziell auf Vinylböden zugeschnittene Clic-Systeme mit Nut und Feder erleichtern und verkürzen die Montage • Verlegte Paneelen sind einzeln auswechselbar, dies erleichtert den späteren Austausch einer beschädigten Paneele • Formate: Längsdielen in Standardgröße, extra breite Längsdielen im Format maxi (Breite: ca. 220 mm) und Fliesen im Format 60/30; Details zu den Formatgrößen und weitere Informationen zu Nutzschicht und Stärke/Aufbauhöhe entnehmen Sie bitte den Produktbeschreibungen weiter unten auf dieser Seite • Garantiedauer im Wohnbereich: Sie erhalten auf alle b!design Designböden aus Virgin Vinyl 25 Jahre Garantie (Ausnahme: b!design tile 4.2 Dekor Florentina: 5 Jahre) • Garantiedauer im Objektbereich: b!design basic: nicht für den Objektbereich geeignet; b!design home clic und clic 4.2: 5 Jahre begrenzte Hersteller-Garantie; b!design clic: 10 Jahre begrenzte Hersteller-Garantie: b!design tile 4.2: 5 Jahre (Dekor Florentina: 3 Jahre); b!design star, maxi light, maxi, maxi + und tile: 5 Jahre volle Hersteller-Garantie im Objektbereich Produktvorteile und Anwendungsbereiche

    Weiterlesen
  • Vinylboden verlegen

    Vinylboden von der Rolle verlegen: Praktische Anleitung für Heimwerker Sind Sie bereit, Ihren Wohnraum mit einem neuen Bodenbelag zu verschönern? In unserer Anleitung erklären BAUHAUS-Fachleute, wie Sie selbst Vinylboden verlegen können – ganz ohne fremde Hilfe. Erfahren Sie in sechs einfachen Schritten, wie Sie Vinyl-Rollenware zuschneiden, den Untergrund vorbereiten und den Boden richtig verkleben. Entdecken Sie die Vorteile von Vinyl und vermeiden Sie typische Fehler beim Verlegen. Ob Wohnzimmer, Küche oder Bad – machen Sie jetzt den ersten Schritt zu einem schöneren Zuhause. Vorteile von Vinyl-Bodenbelägen Egal ob Wohnzimmer, Kinderzimmer, Büro, Bad oder Küche – Böden aus Vinyl (auch PVC genannt) sind äußerst strapazierfähig, langlebig und hygienisch. Besonders praktisch ist es, Vinyl-Rollenware zu verlegen, da Sie diese individuell zugeschneiden und direkt auf allen harten, festen und ebenen Untergründen verlegen können. Außerdem sind Vinylböden ● sehr pflegeleicht: Sie benötigen nur minimale Pflege und lassen sich leicht reinigen. ● kostengünstig: Vinylböden sind eine preiswerte Alternative zu anderen Bodenbelägen. ● vielseitig: Dekore wie Holz, Stein und Fliesen passen in jedes Wohnambiente. ● wasserabweisend: Sie eignen sich auch für Eingangsbereiche oder Küchen. ● für Allergiker geeignet: Sie sind glatt und binden damit keinen Staub. ● trittschalldämmend und gelenkschonend: Sie reduzieren Lärm und sind angenehm für die Gelenke. ● wärmeisolierend: Sie sorgen für ein behaglich warmes Fußgefühl. Übrigens: Vinyl ist auch als selbstklebende Diele oder als Diele im Klick-System erhältlich.2. Schritt: Boden vorbereiten und reinigen Schaffen Sie zunächst eine ideale Grundlage für den neuen Vinylboden: Entfernen Sie alte Beläge restlos und gleichen Sie mögliche Risse und Spalten im Untergrund mit Spachtelmasse aus. Achtung: Fegen Sie den Raum danach gründlich aus, bevor Sie den Vinylboden verlegen. Kleine Steinchen oder Putzreste können sonst von unten Löcher in den Bodenbelag stoßen. Was Sie sonst bei der Vorbereitung beachten sollten, verraten unsere BAUHAUS-Fachleute im Ratgeber „Untergrund für Bodenbeläge vorbereiten.“ .Schritt 3: Verlegen und Zuschnitt Rollen Sie anschließend den zugeschnittenen Vinylboden im Raum aus, streichen Sie eventuelle Falten glatt und schneiden Sie ihn grob zu (mit mind. 10 cm Überstand). Nun sollte der Boden mindestens einen Tag lang liegen, um sich zu akklimatisieren. Nach 24 Stunden können Sie den exakten Zuschnitt des Vinylbodens vornehmen – am besten mit einem scharfen Teppichmesser. Zum leichteren Einpassen schneiden Sie den Falz in der Ecke zuerst diagonal ein. Achtung: Halten Sie beim Zuschnitt einen Abstand von rund einem Millimeter zur Wand ein – für den Fall, dass sich der verlegte Vinylboden noch ausdehnt.Schritt 4: Vinylboden festkleben Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie Vinyl-Rollenware am Boden befestigen können: 1. Doppelklebeband : Kleben Sie die Klebestreifen entlang aller Ränder und Stöße. Stoßkanten schneiden Sie dabei exakt zu, indem Sie die beiden Bahnen aufeinander legen und diese zusammen durchschneiden. 2. Flüssigklebstoff : Alternativ können Sie den Belag mit Flüssigklebstoff vollflächig ankleben. Hierfür schlagen Sie eine Bodenhälfte zurück und bestreichen zunächst eine Bahn von etwa einem Meter Breite mit Kleber. Beachten Sie: Verlegen Sie die Vinylboden-Rollenware in einem größeren Raum mit über 20 Quadratmetern, sollten Sie den Boden vollflächig verkleben.Schritt 5: Antrocknen lassen Haben Sie sich für Klebstoff entschieden, lassen Sie ihn nach dem Auftragen rund zehn Minuten antrocknen, bevor Sie das Vinyl leicht andrücken. Verfahren Sie genauso mit den nächsten Bahnen und anschließend der zweiten Bodenhälfte.Schritt 6: Vinyl andrücken Nachdem Sie alle Bahnen verklebt und leicht angedrückt haben, rollen Sie nun den gesamten verlegten Vinylboden mit einem Andrückroller gut fest. Wichtig: Sie können die verlegte Vinyl-Rollenware nach dem Verkleben nicht sofort begehen. Wie lange die Trockenzeit dauert, finden Sie in den Herstellerangaben des Klebers.Häufige Fragen rund ums Vinylboden verlegen Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten Fragen, die viele Kunden rund um das Verlegen von Vinyl-Rollenware stellen. Welche Kosten erwarten mich beim Vinylboden verlegen (lassen)? Die Kosten für Vinylboden von der Rolle liegen bei etwa 8 bis 30 Euro pro Quadratmeter. Bei einem Zimmer mit 20 Quadratmetern können Sie mit etwa 160 bis 600 Euro reinen Materialkosten rechnen. Zusätzlich zu den Materialkosten kommen die Kosten für das Verlegen des Vinylbodens hinzu: ● Wenn Sie den Vinylboden selbst verlegen, benötigen Sie lediglich Werkzeuge und Kleber oder doppelseitiges Klebeband. Diese Zusatzkosten betragen etwa 50 bis 200 Euro. ● Lassen Sie den Vinylboden vom Profi verlegen, sollten Sie mit Arbeitskosten von mindestens 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter rechnen. Bei 20 Quadratmetern wären das zusätzliche 200 bis 400 Euro plus Anfahrt. Für die genauen Kosten empfehlen wir, sich ein individuelles Angebot erstellen zu lassen. Fragen Sie hierfür z. B. beim Montageservice von BAUHAUS einen Kostenvoranschlag für Vinylboden inklusive Verlegung an. Welche Probleme kann es beim Verlegen von Vinyl-Rollenware geben? Diese Dinge können Sie beim Verlegen von Vinyl beachten, um häufige Fehler zu vermeiden: ● Kanten stehen hoch : Achten Sie darauf, den Boden gründlich zu verkleben. ● Feuchtigkeit unter Vinylboden kann Schimmel verursachen : Stellen Sie sicher, dass der Untergrund vor dem Verlegen trocken und sauber ist. ● Unebenheiten : Unregelmäßigkeiten im Untergrund können durch den Vinylboden sichtbar werden. Wichtig ist, dass der Untergrund vor dem Verlegen eben und glatt ist. ● Blasenbildung : Kann auftreten, wenn Sie den Kleber nicht antrocknen lassen oder gründlich andrücken. Glätten Sie den Boden sorgfältig während und nach dem Verlegen. Folgen Sie unserer Anleitung, sollte beim Vinylboden-Verlegen alles glatt laufen. Vinyl verlegen – wo anfangen? Beginnen Sie beim Vinylboden verlegen immer in der Raumecke. Starten Sie an einer geraden Wand und arbeiten Sie sich von dort aus vor in Richtung Türe. Kann man Vinyl ohne Trittschalldämmung verlegen? Ja, Sie können Vinylboden ohne Trittschalldämmung verlegen. Beachten Sie jedoch, dass Bodengeräusche dann lauter sein können. Eine Trittschalldämmung verbessert den Gehkomfort und schallisoliert zusätzlich. Wir empfehlen daher eine zusätzliche Trittschalldämmung, besonders in Mehrfamilienhäusern.

    Weiterlesen
  • Laminat bei BAUHAUS kaufen

    LOGOCLIC Böden bei BAUHAUSEin moderner Laminatboden ist strapazierfähig und preiswert zugleich. Mittlerweile gibt es diesen Boden in vielen Designs, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. BAUHAUS führt von Birke bis Kirsche zahlreiche Varianten. Klassiker und moderne Trends warten darauf, bei uns gesichtet zu werden. Laminat punktet unter den Bodenbelägen durch sein spezielles Klick-System. Damit lassen sich die einzelnen Bretter einfach und schnell zu einem glatten Boden verlegen. Die praktischen Bretter gehören zu den beliebtesten Belägen, die auch mit Teppichen kombiniert werden können. Hier geht's zum Sortiment >    Helle Laminatböden lassen den Raum optisch größer wirken. Unser Laminat Classico von LOGOCLIC beispielsweise bedeutet aktiv wohnen und genießen. Classico verwandelt jedes Zuhause in eine Wohlfühloase. Er überzeugt mit seiner Optik und seiner einzigartigen Wiedergabe von neuen Holztönen. Von Eiche bis Buche und Lärche...Wollen Sie den Raum verkleinern sollten Sie ein dunkleres Laminat wählen. Wem allerdings dunkles Laminat zu kräftig ist, der sollte ein sanfteres Dekor wählen. Ein mittleres Dekor bietet hier eine gute Variante zwischen hellen Dekoren und dunklen Dekoren. Pinie oder Buche sind tolle Holzarten um ein modernes und zeitgemäßes Ambiente zu schaffen.Von Ahorn bis Kastanie und EscheDunkle Dekore sind edel und verleihen einen besonderen Charme. Im Beispiel unser Laminat Vinto von LOGOCLIC verleiht dem Raum mit seiner edlen Oberfläche und hochwertigen Struktur eine natürliche Note. Der Bodenbelag hält höchsten Beanspruchungen stand, ist schmutzabweisend und verfügt über einen besonderen Feuchtigkeitsschutz.Von Nussbaum über Pinie und TeakDie richtige Nutzungsklasse für Ihr Laminat  Für welche Beanspruchung soll Ihr neuer Boden geeignet sein? Die Nutzungsbelastung hängt von der Begeh-Frequenz und -Intensität ab. Unser Laminat hat grundsätzlich den höchsten Standard für den privaten Bereich, nämlich Nutzungsklasse 23. Eine weitere Klassifizierung gibt es für den gewerblichen Bereiche, der auch für den privaten Nutzer, je nach Anwendungsbereich, von Relevanz sein kann. Grundsätzlich gilt, je höher die Nutzungsklasse, desto robuster das Laminat. Unsere Nutzungsklassen (NK) für den gewerblichen Bereich fangen ab NK 31 an und reichen bis NK 33 – der höchsten überhaupt.   Die Nutzungsklasse 31 ist für alle Wohnbereiche, auch stark frequentierte, einsetzbar, genauso wie für gewerbliche Bereiche mit geringer Nutzung, wie z. B. Hotelzimmer.   Die Nutzungsklasse 32  kann für alle Wohnbereiche und darüber hinaus für alle gewerblichen Bereiche mit mittlerer Nutzung verwendet werden, z. B. in Büro- oder Konferenzräumen.   Die Nutzungsklasse 33 ist für alle Bereiche, auch für intensive gewerbliche Nutzung geeignet.

    Weiterlesen
  • Anleitung: Böden mit Klick-System verlegen

    Heutzutage kann jeder harte Fußböden verlegen. Die Klick-Verriegelung macht das Verlegen zum Kinderspiel: Vor allem Klick-Laminat ist weit verbreitet. Das gleiche System gibt es aber beispielsweise auch für Parkett. Wenn Sie nur wenige Tipps beherzigen, haben Sie im Handumdrehen Ihren neuen Traumboden.Benötigtes Werkzeug: • Wasserwaage, Richtscheit und Tischlerwinkel • Zollstock oder Bandmaß • Stichsäge oder Laminatknacker • Ggf. Multitool mit Sägeblatt/Japansäge (Blatt o. Rücken) • Akkuschrauber mit Forstnerbohrer • Hammer • Ggf. Schlagholz und Zugeisen • Keile • Bleistift und Cuttermesser Das darf nicht fehlen: • PE-Folie/Dampfbremse • Klebeband • Stichsäge oder Laminatknacker • Trittschalldämmung, wenn nicht aufkaschiert • Randleisten mit Halterung • Übergangsschiene • Keile • Rosetten, Abdeckungen etc. für Heizungsrohre Zeitbedarf: circa 25 min pro m² Raumfläche. Reserve: Kaufen Sie gut 10 % mehr Laminat ein, als die Grundfläche des Raums beträgt. So haben Sie eine Reserve für Verschnitt oder zu kurze Abschnitte; unter 30 cm Länge sollten Sie kein Paneel kürzen.Legen Sie das Laminat vor dem Öffnen der Verpackungen erst mal 48 Stunden mitten in das Zimmer, in dem es später verlegt werden soll. So kann sich das Material akklimatisieren und Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Laminat & Co. können grundsätzlich auf jedem ebenen und festen Boden verlegt werden. Alter Teppich und Kleberreste müssen aber zuvor restlos entfernt werden.1. Laminat akklimatisierenBevor Sie mit dem Verlegen anfangen, müssen Sie unbedingt prüfen, ob der Boden auch wirklich plan ist. Dazu nehmen Sie Richtscheit, Wasserwaage und Meterstock zur Hilfe. Das Laminat muss unbedingt auf einer stabilen, sauberen und ebenen Fläche verlegt werden. Annehmbar sind maximal drei Millimeter Höhenunterschied auf einen Meter Raumfläche.2. Prüfung des BodensWenn Sie einen neuen Boden auf Estrich verlegen, müssen Sie als Feuchtigkeitsschutz eine PE-Baufolie verlegen. Die Bahnen sollen 20 cm überlappen und am Rand 10 cm hochstehen. Verkleben Sie die Bahnen mit Gewebeband. Auf Holzböden (z. B. Spanplatte) ist keine Folie erforderlich.3. PE-Baufolie verlegenIhre neuen Klick-Dielen haben keine ankaschierte Trittschalldämmung? Dann müssen Sie vor dem Verlegen unbedingt eine Trittschalldämmung von der Rolle verlegen. Halten Sie sich dabei an die Anleitung und verkleben Sie die Stöße. Viele Trittschalldämmungen haben eine eingebaute Dampfsperre, die eine zusätzliche PE-Folie überflüssig macht.4. Trittschalldämmung anbringenBeim Verlegen beginnen Sie am besten in einer Ecke des Zimmers, idealerweise parallel zum Fenster und von links nach rechts. Laminat & Co. werden „schwimmend“ verlegt, also nicht verklebt, und brauchen eine umlaufende Dehnfuge von 12 – 15 mm Breite. Sie wird durch Keile gesichert. Die Dielen werden einfach an der Längsseite eingeschwenkt und dann an der schmalen Kopfseite verbunden.5. Verlegen der ersten DielenWährend Holzparkett am besten mit einer Kappsäge zugesägt wird, arbeitet man hier beim Laminat mit einem speziellen Laminatschneider, der die Dielen ohne Staub und Krach trennt. Oder man sägt von unten mit der Stichsäge und einem Laminatsägeblatt ohne Pendelhub. Der Abschnitt einer Reihe ist dann das erste Stück der nächsten Reihe.6. Laminatschneider verwendenFalls die Bretter mal nicht zusammenpassen wollen, helfen Ihnen „Schlagholz“ und „Zugeisen“. Besonders bei Holzparkett kann es vorkommen, dass die Verriegelungen einmal nicht ganz sauber gefräst sind. Um die Diele nicht zu beschädigen, dient ein Schlagholz als Prallfläche für den Hammer. Mit einem Zugeisen zieht man die letzte Diele in die Verriegelung.7. Einpassung der BretterWenn Heizungsrohre aus dem Boden ragen, müssen Sie entsprechende Aussparungen ins Laminat sägen. Dafür überträgt man den Abstand zwischen Rohrmitte und Wand auf die zugeschnittene Enddiele und markiert ihn mit einem durchgehenden Bleistiftstrich. Dann die Diele in ihrer späteren Position gegen die Rohre schieben und deren Lage auf die Linie übertragen.8. Aussparungen sägenJetzt die Diele mit einem Forstnerbohrer durchbohren. Anschließend die Diele auf der Bleistiftlinie trennen, das größere Stück einlegen und das kleine Passstück mit etwas Leim auf der Wandseite einsetzen. Die Bohrungen mit Rohrmanschetten verdecken.9. Rohrmanschetten verdeckenWenn die Zarge der Zimmertür zu tief sitzt, können Sie sie leicht mit einem Multitool und einem Sägeblatt kürzen. Legen Sie dazu einfach ein Dielenstück als Höchstmaß an und sägen Sie den Türrahmen „bodenbündig“ ab.10. Türrahmen absägenWenn Sie die letzte Laminatreihe eingepasst und das letzte Paneel eingeschwenkt haben, wird es Zeit, die Abstandskeile zu entfernen und die überstehende Folie in 3 cm Höhe mit einem Cuttermesser zu beschneiden.11. Entfernung der AbstandskeileAbschließend müssen Sie nur noch die Sockelleisten montieren. Die gibt es passend zum Dekor Ihres Bodens. Die Halteclips werden – auf dem Boden aufgesetzt – im Abstand von 40 bis 50 cm an die Wand geschraubt. Die Leisten selbst können Sie mit Hand- oder Stichsäge auf Länge bringen.12. Montage der SockelleistenWie repariert man Schäden im Laminat, wozu braucht man eine Dampfsperre und kann ich Laminat auch auf Fliesen verlegen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Verlegen von Laminat. Mehr erfahren >>Die wichtigsten Fragen zum Verlegen von Klick-Laminat

    Weiterlesen
  • Werbekampagne „Richtig gut macht richtig glücklich“

    „Wenn’s gut werden muss.“ ist für uns bei BAUHAUS viel mehr als ein Qualitätsversprechen. Es ist ein Glücksversprechen. Denn schließlich geht es um mehr als das reine Gelingen eines Bauvorhabens. Es geht darum, andere oder auch mal sich selbst mit dem Ergebnis richtig glücklich zu machen. Man möchte mit dem Traumgarten eine Gänsehaut herbei zaubern, mit dem Umbau eines Zimmers zu Tränen rühren oder in das strahlende Gesicht seines dankbaren Kunden blicken. Deshalb tun wir jeden Tag alles dafür, dass Heim- und Handwerker richtig gute Produkte, Beratung und Services bekommen. Den Beweis treten wir in unserer neusten Werbekampagne an, in der wir Geschichten über diese richtig guten Bauvorhaben erzählen und laden dich herzlich ein, unter dem Hashtag #richtiggut zu teilen, wie du deine Liebsten gemeinsam mit BAUHAUS richtig glücklich machst. Hier geht es zur Kampagnenseite!Mit ein paar Handgriffen wird aus jedem Bad eine echte Wohlfühloase. Egal ob groß oder klein, BAUHAUS findet für jeden Raum eine richtig gute Lösung. So lässt es sich zukünftig noch entspannter abtauchen. Hier gibt’s mehr InfosKleine Tipps fürs große Bad-GlückBodenständig oder ausgefallen? Mit richtig gutem Boden von BAUHAUS findet jeder sein Glück. Dabei gilt es , je nach Material, einiges zu beachten. Entdecke hilfreiche Anleitungen zum Verlegen verschiedener Böden und lass dich inspirieren. Hier gibt's mehr InfosDen Boden zu Füßen gelegtSobald im Herbst das erste Laub fällt und die Temperaturen sinken, beginnt die Zeit der Rasenpflege: Düngen, Mähen, Vertikutieren. BAUHAUS hilft bei der Vorbereitung auf den Winter. So kannst du dich zu jeder Jahreszeit über richtig guten Rasen freuen. Hier gibt's mehr InfosRichtig gute Rasenpflege beginnt im HerbstWenn der Winter naht, suchen heimische Tiere gerne Schutz in unseren Gärten. BAUHAUS zeigt, wer es sich im Garten gemütlich macht und wie du dabei helfen kannst, einem Igel ein richtig gutes Winterquartier einzurichten.  Hier gibt's mehr Infos Der Garten als Winterquartier für heimische Tiere

    Weiterlesen
  • Holzzaun bauen

    Zäune dienen der Abgrenzung und Sicherung des Grundstücks und geben Ihrem Garten zugleich den passenden Rahmen. Durch einen Zaun fühlen Sie sich geschützt und schirmen neugierige Blicke ab. Ein selbstgebauter Gartenzaun ist dekorativ, ein Schmuckstück im eigenen Garten und Sichtschutz zugleich. Schaffen Sie mit Ihrem Zaun ein Highlight im Garten und verschönern Sie Ihr Grundstück ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack. Nutzen Sie einen Holzzaun als Sichtschutz im Garten, wenn Sie es gerne natürlich, gemütlich und geschützt haben möchten. Da Holz ein natürliches Element ist, schmiegt es sich perfekt in Ihren Garten ein und wirkt wesentlich leichter als eine Mauer oder Elemente aus Metall. Wählen Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben, Gartenstil und Material einen Gartenzaun aus vielen unterschiedlichen Varianten aus. Die beliebtesten Zäune sind aus Holz , Metall oder Steinen . Häufig im Garten finden Sie auch Bretter- und Lattenzäune, Bonanza- oder Lamellenzäune. Ein Gartenzaun, der gerne als Rankhilfe für blühende Blumen und andere Kletterpflanzen eingesetzt wird, ist beispielsweise der Doppelstabmattenzaun . Dies ist ein Metallzaun, der äußerst stabil ist, aber nicht so einfach zu bauen wie ein Holzzaun. Bei der Gestaltung des Gartenzauns sind Ihnen nur wenige Grenzen gesetzt. Einen Gartenzaun kann man schließlich recht einfach selbst bauen. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Gartenzaun setzen. Von uns erhalten Sie Tipps, welches Material Sie für den Bau benötigen und woran Sie denken müssen. Für das Setzen des Gartenzauns brauchen Sie nur ein wenig handwerkliches Geschick. Wir geben Ihnen eine Bauanleitung für einen klassischen Holzzaun an die Hand, da dieses Material sehr beliebt und gut zu verarbeiten ist. Ein Holzzaun besteht meistens aus Holz- oder Betonpfosten, Querlatten zum Befestigen und vertikal anzubringenden Holzlatten. Gartenzäune aus Kunststoff hingegen gibt es hauptsächlich fertig zu kaufen. Das Installieren eines Metallzauns wird besser einem Metallbauenden überlassen.Bevor Sie mit dem Bau Ihres neuen Gartenzauns loslegen, informieren Sie sich zunächst bei der zuständigen Baubehörde oder bei Ihrer Gemeinde über mögliche Vorschriften, die eine Einfriedung betreffen. Der Abstand zur Grundstücksgrenze des Nachbarn muss 50cm Breite betragen. Einfriedungen im Garten können je nach Bundesland bis zu einer Höhe von 180cm mitunter genehmigungsfrei sein. Machen Sie sich vorher zudem Gedanken, welchen Zweck die Umzäunung Ihres Gartens erfüllen soll: Schutz für Kinder, Sichtschutz oder Windschutz? Der Zaun sollte zum Stil von Haus und Garten passen, aber auch mit dem Umfeld harmonisieren – Jägerzäune sind beispielsweise eher für ländliche als städtische Wohngebiete geeignet. Ob klassischer Jägerzaun, rustikaler Lattenzaun oder Staketenzaun – achten Sie darauf, dass die Elemente aus besonders witterungsbeständigem Holz sind und einen Abstand von mindestens fünf Zentimeter zum Erdboden haben. Auch die Pfosten sollten durch Betonanker, Schraubfundamente oder Einschlaghülsen gegen Kontaktnässe, die zu schneller Verrottung führen können, geschützt sein. Auswahl des Holzes : Ob Ihr Holzzaun aus Lärche, Kiefer oder anderen Holzarten besteht, ist erstmal zweitrangig. Viel maßgebender ist, dass das Holz imprägniert ist, denn dann ist es vor Insekten- und Schimmelbefall geschützt.Worauf sollte man beim Selberbauen eines Gartenzaunes achten?• Maßstab und Bleistift • Akkuschrauber • Bohrmaschine • Richtschnur • Schraubfundamente und passende Schrauben • Schraubzwinge • Wasserwaage • Vorschlaghammer , Hammer und Einschlag-Werkzeug aus Gummi oder Holz • Säge (am besten eine gute Tischkreissäge ) • PinselDieses Werkzeug benötigen Sie:• Vertikale Latten • Zaunpfosten • Kanthölzer • Pflöcke • Bodenhülsen , eventuell mit Abdeckkragen • Holzpfosten (etwa alle 1,5 bis 2 m) • Querlatten nach Bedarf • Zaunlatten aus Holz • Edelstahlschrauben • rostfreie Nägel • Pfostenkappen • Holzschutzfarbe für den AußenbereichMaterial für einen Gartenzaun:Gartenzaun selbst bauen – Anleitung in 6 SchrittenLegen Sie zunächst den Zaun inklusive Torelemente und Pfosten an der Stelle aus, an der Sie ihn später aufstellen möchten. Setzen Sie jeweils etwa 50 Zentimeter vor dem Anfangs- und hinter dem Endpunkt des geplanten Gartenzauns einen Holzpfosten in den Boden und spannen Sie eine Schnur zwischen diesen beiden Pfosten. Die Schnur stellt die spätere Unterkante des Zauns dar, zum Beispiel in 10cm Höhe über dem Boden. Mit Erdankern oder Schurnägeln halten Sie die Abstände der Pfosten im Boden fest. Markieren Sie mit einer gespannten Richtschnur den Zaunverlauf. Mit der Wasserwaage kontrollieren Sie, ob die Schnur gerade verläuft. Lassen Sie die Richtschnur anschließend auch für die folgenden Arbeitsschritte gespannt.Wenn Sie nicht mit Ruck-Zuck-Beton betonieren möchten, können Sie bei den meisten Zaunarten einen Balkenschuh oder eine Bodenhülse in den Boden des Grundstücks schlagen. Damit sind die Pfosten vor Feuchtigkeit und Fäulnis besser geschützt und stehen stabiler. Soll der Holzzaun ein Staketenzaun werden, können die angespitzten Pfosten direkt in den Boden geschlagen werden. Ab einer Zaunhöhe von 1,50 m empfehlen wir, auf betonierte Pfosten auszuweichen. Verwenden Sie Pfostenträger aus Metall, die das Holz schützen. So ist es gegen Verfaulen in der Erde sicher. Stellen Sie noch einmal das erste Element auf und setzen einen Pfosten am vorderen Rand des Zauns an. Damit ermitteln Sie die richtige Position der Bodenhülse. Zum Markieren der Stelle schrauben Sie die Hülse leicht in die Erde. Dafür setzen Sie das Einschraubwerkzeug durch das vorgesehene Loch der Bodenhülse und drehen sie komplett in den Boden. Ob das Eindrehen problemlos funktioniert, hängt von der Konsistenz der Erde ab. Damit die Hülse nicht schief eingedreht wird, klopfen Sie die Bodenhülse nach und nach mit einem Gummihammer in Waage. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand der Einschlaghülsen, der etwa 1,5 bis 2 Meter betragen sollte. Alle Bodenhülsen müssen gleich hoch herausstehen. Größere Abstände bergen das Risiko, dass der Gartenzaun aus Holz eventuell wacklig wird. Verwenden Sie als Einschlaghilfe einen passenden Holzklotz oder eine spezielle Gummiunterlage, die oben in die Bodenhülse hineinpasst.Wenn die Hülse fest im Boden verankert ist, setzen Sie den ersten Zaunpfosten. Mit der Wasserwaage prüfen Sie den Stand, da der Balken etwas Spiel in der Hülse hat. Anschließend schrauben Sie die Balken und Bodenhülsen mithilfe eines Akkuschraubers zusammen. Bevor alle Schrauben versenkt werden, prüfen Sie erneut mit der Wasserwaage, ob der Balken gerade steht.Nehmen Sie die erste Querstrebe und bringen Sie sie horizontal je nach Wunsch ein paar Zentimeter über dem Boden an. Wieder ist die Wasserwaage die erste Wahl, um den geraden Verlauf zu kontrollieren. Bohren Sie die Löcher vor, damit das Holz nicht splittert. Verschrauben Sie nun die Querstrebe mit den Pfosten. Für jede Verbindung von Querstrebe und Pfosten sind drei Schrauben perfekt. Nehmen Sie die Wasserwaage und vergewissern Sie sich stets, dass alle Querstreben exakt ausgerichtet sind.Bohren oder nageln Sie nun die einzelnen Holzlatten für den Zaun an die Querstreben. Legen Sie zu Beginn fest, in welchem Abstand die einzelnen Latten angebracht werden sollen. Je dichter die Hölzer nebeneinander platziert werden, desto besser ist der Sichtschutz. Legen Sie auch hier die Wasserwaage an und achten Sie darauf, dass die Sprossen oben und unten gerade abschließen. Alternativ können Sie auch eine Richtschnur benutzen. Tipp: Schützen Sie die Pfosten gegen Verwitterung, indem Sie oben Pfostenkappen auf die Spitze montieren. Sind Sie kein Fan von fertigen Pfostenkappen, sägen Sie die Pfosten vorher schräg an oder nageln ein Stück wasserabweisende Dachpappe auf die Pfosten.

    Weiterlesen
  • Wasserschäden beseitigen

    Plötzlich sind Sie mit einem Wasserschaden konfrontiert: durch eine undichte Leitung, einen Rohrbruch oder ein Hochwasser. In diesem Ratgeber erklären unsere BAUHAUS-Fachleute in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie vorgehen können, um Ihr Zuhause effektiv trocken zu bekommen – und welche Trocknungsgeräte Sie dafür brauchen. Außerdem beantworten wir häufige Fragen unserer Kunden zur fachgerechten Wasserschaden-Trocknung.Wasserschäden können sehr unterschiedlich ausfallen. Wie groß der Schaden ist, hängt von verschiedenen Dingen ab.  Hier sind einige grobe Einschätzungen, wie schwerwiegend der Schaden in Ihrem Zuhause sein könnte:   ● Estrich : Ein Wasserschaden im Estrich  kann schwerwiegend sein, vor allem wenn der gesamte Boden betroffen ist. Dann beeinträchtigt er möglicherweise die Stabilität des Bodens, insbesondere wenn er nicht rechtzeitig getrocknet wird oder sich darunter Dämmmaterialien befinden.   ● Keller: Ein Wasserschaden im Keller kann sehr schwerwiegend sein, weil er oft zu strukturellen Problemen und Schimmelbildung führen kann. Außerdem ist die Luft in Kellern meist feuchter, was das Trocknen erschwert.   ● Boden: Wasserschäden am Boden können von leicht bis schwer reichen, abhängig vom Bodenbelag. Holz- oder Laminatböden  können aufquellen, während Fliesen - oder Steinböden etwas weniger anfällig für dauerhafte Schäden sind.   ● Wand : Wasserschäden an bzw. in Wänden können die Stabilität der Bausubstanz gefährden und sind damit meist eher schwerwiegend: Durchfeuchtete Wände können zu Schimmelbildung führen, was eine umfassende Sanierung erfordert.   ● Ganze Wohnung: Ein Wasserschaden, der die gesamte Wohnung betrifft, kann sehr schwerwiegend sein. In diesem Fall sind erhebliche Reparatur- und Trocknungsmaßnahmen nötig.   ● Kleiner Wasserschaden: Auch scheinbar kleine Wasserschäden sollten Sie ernst nehmen. Unbehandelt können sie zu größeren Problemen führen, insbesondere wenn das Wasser in Wände oder Böden eindringt. Achten Sie unbedingt darauf, die Ursache zu finden und zu beheben, damit kein größerer Schaden entsteht.Vorab: Wie schlimm ist der Schaden?BAUHAUS-Tipp: Im Zweifel Fachleute fragen Die Einschätzung eines Wasserschadens sollte im Idealfall immer von Fachleuten vorgenommen werden: Sie können die genaue Natur und den Umfang des Problems feststellen und kennen die nötigen Maßnahmen.  Am besten kontaktieren Sie hierfür einen Fachbetrieb für Wasserschadensanierung, Sanitär- oder Heizungsinstallation. Mehr Informationen und Empfehlungen finden Sie auf der Website der Deutschen Schadenshilfe .Für eine fachgerechte Trocknung empfehlen unsere BAUHAUS-Fachleute folgende Maßnahmen und Wasserschaden-Trocknungsgeräte. Die Reihenfolge dieser Maßnahmen hängt im Einzelfall von den jeweiligen Bedingungen und der Schwere des Wasserschadens ab.Wasserschäden trocknen in 6 SchrittenBevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, sollten Sie sich mit persönlicher Schutzausrüstung wie Handschuhen , Gummistiefeln  und einer Atemschutzmaske  ausstatten. So schätzen Sie sich vor potenziell gefährlichen Schimmelsporen und anderen Schadstoffen.Schritt 1: Schutzausrüstung anziehenBefindet sich das Wasser in einem Keller oder tief liegenden Bereich im Haus, ist es oft sinnvoll, zuerst Pumpen wie Tauchpumpen  oder Schmutzwasserpumpen  einzusetzen.  Diese entfernen relativ schnell die größten Wassermassen. Geschwindigkeit ist bei einem Wasserschaden entscheidend, damit Sie die Ausbreitung des Wassers stoppen können.Schritt 2: Pumpe aufstellenNachdem das stehende Wasser nun weg ist, können Sie einen Nass-Trocken-Staubsauger  verwenden. Damit entfernen Sie überschüssige Flüssigkeit von Böden und aus Teppichen.Schritt 3: Nass-Trocken-Staubsauger für das RestwasserNun gilt es zu verhindern, dass weiterhin Wasser eindringt. Dafür können Sie kurzfristig Abdichtungsmaterialien wie Plastikfolien, Abdeckungen oder Dichtungsmittel verwenden. Langfristig muss natürlich die Ursache des Wasserschaden bekämpft werden.Schritt 4: Abdichtungsmaterialien anbringenNun empfehlen wir den Einsatz von Luftentfeuchtern wie z. B. Bautrocknern  oder -heizern. Diese Trockengeräte für feuchte Räume senken die Luftfeuchtigkeit bzw. erhöhen die Raumtemperatur. Somit helfen sie dabei, Schimmel- und Schimmelbildung zu verhindern. Damit geht’s noch schneller: Verwenden Sie Bauheizer mit Ventilation. Diese zirkulieren die Luft im gesamten Raum und verkürzen so die Trocknungszeit. Diese Art von Trocknungsgeräten sind besonders nützlich, wenn Sie Wasserschäden an schwer zugänglichen Stellen trocknen möchten. Bei schweren Wasserschäden kann man in der Regel von mehreren Wochen Trockenzeit ausgehen. Trocknungsgeräte verkürzen diese Trocknungszeit und schließen den Trocknungsprozess meist erfolgreich ab.Schritt 5: Luftentfeuchter & BauheizerWährend des gesamten Trocknungsprozesses sollten Feuchtigkeitsmessgeräte verwendet werden, um den Feuchtigkeitsgehalt von Wänden, Böden und anderen Materialien zu überwachen. Auf diese Weise können Sie sichergehen, dass alles ausreichend getrocknet ist, bevor Sie die Trockengeräte entfernen. Es ist wichtig, dass Sie den Fortschritt des Trocknungsprozesses sorgfältig überwachen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass alle betroffenen Bereiche gründlich austrocknen. Nur so können Sie zukünftige Probleme wie Schimmelbildung oder eine Beschädigung der Bausubstanz verhindern.Schritt 6: FeuchtigkeitsmessgeräteUnsere BAUHAUS-Fachleute beantworten häufige Fragen unserer Kunden rund um das Trocknen von Wasserschäden: Wie lange braucht ein Wasserschaden-Trocknungsgerät? Einen Wasserschaden zu trocknen kann unterschiedlich lange dauern: Zwischen wenigen Tagen und mehreren Monaten braucht ein Trocknungsgerät, um einen Raum erfolgreich zu entfeuchten.   Die genaue Dauer hängt von der Schwere des Schadens, der Raumgröße und den Umgebungsbedingungen ab: Bei einem kleinen Wasserschaden in einem gut belüfteten Raum im 1. Stock wird die Trocknungszeit kürzer ausfallen, als bei einem vollgelaufenen Keller, in dem das Wasser bereits mehrere Tage lang stand.    Im Zweifelsfall raten unsere Fachleute dazu, lieber etwas länger zu trocknen, um künftigen Feuchtigkeitsproblemen vorzubeugen. Nutzen Sie hierzu am besten ein Feuchtigkeitsmessgerät.   Kann ein Wasserschaden von selbst trocknen? Ja, ein Wasserschaden trocknet unter bestimmten Umständen von selbst, insbesondere wenn es sich um einen sehr kleinen, begrenzten Schaden handelt und die Luftfeuchtigkeit niedrig ist.    Dennoch ist es ratsam, im Zweifelsfall Hilfe von Profis in Anspruch zu nehmen. Fachleute können messen, ob die betroffene Stelle wirklich trocken ist – oder ob noch Feuchtigkeit in den Materialien zurückbleibt, die zu Schimmel oder anderen Schäden führen kann.   Welchen Wasserschaden zahlt die Versicherung? Welche Wasserschäden Ihre Versicherung abdeckt, hängt von Ihrer Versicherungspolice ab.    In der Regel haftet eine Wohngebäudeversicherung für Schäden, die durch plötzliche Ereignisse wie Rohrbrüche verursacht werden. Darüber hinaus kann eine Hausratversicherung Schäden an persönlichem Eigentum abdecken, die durch einen Wasserschaden verursacht werden. Elementarschutz-Versicherungen decken hingegen Schäden ab, die durch Hochwasser entstanden sind.   Unsere Fachleute empfehlen, idealerweise im Vorfeld Ihre Police im Detail zu prüfen – und eventuelle Versicherungslücken zu schließen.   Wasserschaden-Trocknung: Wie sind die Kosten? Für kleinere Wasserschäden kann das Trocknen etwa 500 bis 1.000 Euro kosten. Bei umfangreichen Schäden, die professionelle Trocknungsgeräte erfordern, können die Kosten zwischen 1.500 und 5.000 Euro (oder mehr) liegen.    Die Kosten für eine Wasserschaden-Trocknung hängen stark von der Schwere des Schadens und den nötigen Maßnahmen ab.    Beachten Sie, dass auch die Stromkosten für die Trocknungsgeräte in die Gesamtkosten einfließen.  Häufige Fragen zur Wasserschaden-Trocknung

    Weiterlesen
  • Türe abdichten - Welche Türdichtung ist die richtige?

    Undichte Türen und alte Fenster machen besonders Bewohnern von Altbauten zu schaffen. Kaltluft dringt durch den meist viel zu großen Spalt unter Zimmer-, Wohnungs- und Haustüren ein. Dieser Spalt kann teilweise so groß sein, dass sich ein Taschenbuch durchschieben lässt. Aber auch bei einer neueren Wohnung ist Zugluft kein seltenes Phänomen. Hier hilft nur eins: die Türen mit einer Türdichtung abzudichten. Ob undichte Türen oder undichte Fenster – kalte Zugluft ist einfach unbehaglich und lässt permanent die Räume auskühlen. Negativer Nebeneffekt: Ihre Energiekosten sind höher als notwendig. Daher macht es Sinn, Türen und Fenster abzudichten. Wir stellen Ihnen an dieser Stelle verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Ihre Tür abdichten können. Mit wenig Aufwand und günstig sperren Sie Zugluft, Lärm und unangenehme Gerüche aus. Abgedichtete Türen sorgen wieder für mehr Behaglichkeit und Wärme im Haus. Fazit: Mit gut isolierten Türen und Fenstern schützen Sie Ihren Wohnraum vor Feuchtigkeit und Zugluft. Die Dichtung hilft außerdem, die Heizkosten niedrig zu halten.Bestens isoliert: Welche Türdichtung ist die richtige?Mit Feuerzeug oder Kerze: Wie finden Sie undichte Stellen an Türen und Fenstern? Nicht immer ist gleich erkennbar, wo die kalte Luft ins Haus oder die Wohnung strömt. Undichte Fugen treten beispielsweise an Fenstern auf, die nicht fachgerecht abgedichtet wurden. Wenn die Räume unterschiedliche Temperaturen aufweisen, kann Zugluft auch unter Zimmertüren hindurchziehen. Die Ursache dafür muss nicht immer die Außentür sein. Um die undichte Stelle zu ermitteln, eignet sich ein einfacher Trick. Zünden Sie eine Kerze oder Räucherstäbchen an. Beobachten Sie die Flamme der brennenden Kerze oder den Rauch des Räucherstäbchens, um herauszufinden, ob Zugluft herrscht und aus welcher Richtung sie strömt. Achtung: Falls Sie planen, diesen Trick an undichten Fenstern anzuwenden, ziehen Sie vorher Ihren Vorhang zurück, um diesen nicht in Brand zu setzen.Türfalz abdichten Ältere Türen können über den Türfalz Zugluft hereinlassen, sodass es Sinn macht, die Tür abzudichten. Neuere Türrahmen besitzen oft bereits ab Werk ein Dichtungsprofil. Reinigen Sie zunächst den Türfalz der undichten Tür, damit der selbstklebende Dichtstreifen gut haftet. Sie können übliche Haushaltsreiniger verwenden, aber bitte nicht solche mit Abperl-Effekt, da diese den Kleber beeinträchtigen. Messen Sie den seitlichen sowie den oberen Falz des Türrahmens aus und schneiden Sie die Dichtungsstreifen entsprechend zu. Nun wird der Doppelstrang der Dichtung auseinandergezogen. Ein Einzelstrang hat im Allgemeinen die richtige Breite für einen normalen Türfalz. Entlang der Falzfläche, gegen die das Türblatt im geschlossenen Zustand drückt, legen Sie den Deckstreifen an. Lösen Sie ihn von der Klebefläche und kleben Sie ihn auf die Türfalz. Drücken Sie den Streifen fest an. Ihre Tür schließt nun leiser und lässt weniger oder fast keine Kälte mehr durch. Textile Zugluftstopper Sie sehen aus wie langgezogene Plüschtiere und sind mit Ihrer Farbgestaltung in vielen Wohnungen zu sehen: Zugluftstopper in jeder tierischen Variation. Mit einem Zugluftstopper können Sie unkompliziert kalt einziehende Luft von außen fernhalten. Sie müssen allerdings nach jedem Öffnen und Schließen der Tür wieder an ihren Platz gebracht werden. Im Gegensatz zu Dichtungen, lässt sich hier die Zugluft nicht vollständig aussperren. Dennoch handelt es sich bei diesen Zugluftstoppern um ein beliebtes Wohnaccessoire, das gerne in der kalten Jahreszeit verwendet wird. Wenn Sie kreativ sind, können Sie sich Zugluftstopper aus Stoff und Füllwatte selbst nähen. Bürstendichtungen bei unebenen Böden Bürstendichtungen sind sehr einfach zu installieren und eignen sich bei unebenen Böden oder schiefen Türen mit Höhenunterschieden bis zu 1,5 cm Höhe zwischen Boden und Tür. Sie müssen lediglich die Dichtung in die passende Breite kürzen und dann unten an das Türblatt kleben. Bürstenabdichtungen sind selbstklebend und müssen nicht geschraubt oder fest gebohrt werden. Ebenso leicht lassen sie sich auch wieder von der Tür lösen. Reinigen Sie die Fläche an der Tür vor dem Installieren. Wir empfehlen dafür ein haushaltsübliches Schwammtuch. Legen Sie die Dichtung an die gewünschte Stelle an und kürzen Sie diese anschließend. Nun können Sie die Schutzfolie, die über dem Klebestreifen angebracht ist, behutsam entfernen und die Dichtung ankleben. Der Boden wird durch die Bürstenborsten nicht zerkratzt. Schaumstoff-Doppeldichtung bei glatten Böden Doppeldichtungen sind ideal bei glatten Böden, zum Beispiel in Neubauten. Sie können mit Doppeldichtungen aus Schaumstoff Türspalten bis 2 cm Höhe abdichten. Die Tür sollte nicht breiter als 100 cm und nicht stärker als etwa 4,5 cm sein. Die Dichtungen sind auch für unerfahrene Handwerker einfach anzubringen: Vermessen Sie zunächst die Türbreite und markieren Sie die entsprechende Länge auf der Doppeldichtung. Legen Sie sich eine stabile und kratzfeste Unterlage zurecht und schneiden mit einem Cuttermesser das richtige Maß ab. Schieben Sie nun die Dichtung so seitlich unter die geöffnete Tür, dass keine Zugluft mehr durchströmen kann.Türen abdichten - so geht´s:Fensterdichtungen einbauen:Gummidichtungen an Fenstern ausgetauscht?Fensterdichtungen sind vielen Belastungen ausgesetzt: Mechanisch durch das Öffnen und Schließen des Fensters, äußerlich durch UV-Strahlen, Witterung sowie Temperaturschwankungen. Die Gummiabdichtungen werden mit der Zeit spröde und undicht. Eine Gummidichtung lässt sich schnell austauschen und passt sich optimal in den Falz von Fenster oder Tür ein. Der Effekt ist, dass der Spalt zwischen Rahmen und Flügel wieder geschlossen wird. So bleibt die Wärme im Raum und kühle Luft von draußen kann nicht eindringen. Intakte Dichtungen an den Fenstern sorgen zudem für Lärmschutz und erhöhen den Wohnkomfort.Entfernen Sie die alte Dichtung inklusive aller Rückstände. Lässt sich die Dichtung stellenweise nur schwer lösen, helfen Sie beim Abziehen mit einem Messer, Schraubenzieher oder Spatel nach. Bringen Sie nun die neue Fensterdichtung an. Beginnend an der oberen Mitte des Fensterrahmens, drücken Sie die Dichtung in die Nut des Rahmens. An den Ecken wird die Dichtung auf Gehrung geschnitten. Schneiden Sie mit einem Cuttermesser ein dreieckiges Stück von circa 10 mm bis 15 mm Breite heraus. Nachdem Sie die Dichtung in allen Seiten des Fensterrahmens angebracht haben, schneiden Sie das lose Ende unter Zugabe von 1 mm bis 2 mm ab. Pressen Sie zum Schluss die beiden Enden der Dichtung fest aneinander.Wenn es noch immer zieht: Schlüsselloch abdichten Wenn Sie Ihre Zimmertüren nicht abschließen, können Sie eine weitere Quelle von Zugluft stoppen. Denn auch Bartschlösser an Zimmertüren lassen sich gut abdichten. Nehmen Sie den Schlüssel heraus und kleben Sie ein farblich abgestimmtes Klebeband auf beide Seiten der Tür über die Öffnung des Schlosses. Möchten Sie Ihre Türe doch gelegentlich abschließen, stecken Sie eine Kugel aus Papier, Watte oder Kork in das Schlüsselloch. Das Hilfsmittel sollte jedoch jederzeit problemlos wieder herausgezogen werden können. Tür Abdichtung – Fazit und Tipp für letzte Maßnahmen Um Ihre Tür abzudichten, gibt es praktische Türdichtungen. Textile Zugluftstopper sind eine gute erste Wahl, auf die schnell zurückgegriffen wird. Jedoch dämmen Sie nicht zu 100 Prozent ab. Daher sollten Sie echte Türdichtungen anbringen. Bürstenabdichtungen eignen sich bei unebenen Böden, wie sie häufig in Altbauten vorkommen. Wohnen Sie eher in einer modernen Wohnung oder Haus mit ebenen Böden, sind Schaumstoff-Doppeldichtung die optimale Abdichtung. Beides lässt sich ohne viel Aufwand in wenigen Minuten anbringen. Sie sparen damit Heizkosten und haben es gemütlicher. Wenn auch das nicht gegen Kälte, Zugluft oder Lärm hilft, lohnt es sich möglicherweise die Türe auszutauschen. Achtung nach dem Abdichten: Je dichter Fenster und Türen sind, desto länger bleibt aber auch warme, feuchte Luft im Raum und kann Schimmel begünstigen. Achten Sie daher darauf, regelmäßig die Räume stoßzulüften.

    Weiterlesen
  • Laminat auf Teppich verlegen

    Sie haben sich an Ihrem vorhandenen Teppichboden satt gesehen? Der alte Bodenbelag ist in die Jahre gekommen oder Ihr Vermieter hat einen anderen Geschmack als Sie? Sie überlegen daher diesen Teppich mit Laminat zu überdecken. Warum wir Ihnen jedoch vehement von diesem Vorhaben abraten, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber. Prinzipiell ist die Verlegung von Laminatboden eine gute Idee. Als neuer Bodenbelag hat er ein ideales Preisleistungsverhältnis und ist vor allem für Allergiker der optimale Fußboden. Laminat ist zudem mittlerweile in vielfältigen Designs verfügbar, womit bestimmt auch Ihre persönliche Vorliebe für die Optik Ihres neuen Bodenbelags abgedeckt wird. • Landhausdiele • Schiffsboden • Fischgräte • Fliesenoptik • Steinoptik Laminat jedoch direkt auf einem alten Teppich zu verlegen, ist eine Entscheidung, die Sie überdenken sollten. Vielleicht klingt das für Sie plausibel, da Sie sich so Zeit für das Herausreißen des Teppichs oder die Kosten für die Trittschalldämmung sparen. Langfristig kann Ihnen das jedoch teuer zu stehen kommen.Den mittlerweile standardgemäßen Klick-Laminat verlegen Sie schwimmend, sprich: Sie bringen ihn ohne Verkleben an. Laminatboden eignet sich jedoch trotz dieser Verlegungsweise nicht zur Montage auf einer weichen Grundlage. Verlegen Sie dennoch Laminat auf Teppich, kann es zu folgenden Nachteilen für Sie kommen: Erhöhter Verschleiß Die Langlebigkeit eines Laminatbodens ist unweigerlich abhängig von seiner Unterkonstruktion. Laminat ist im Alltag hohen Druckbelastungen ausgesetzt, welchen er Stand halten muss. Dazu benötigt er einen stabilen Untergrund. Hier versagt der Teppich: Selbst ein flacher Kurzhaarteppich hat eine federnde Wirkung. Laminat sollte prinzipiell auf keinem Boden liegen, der Unebenheiten von über 3 mm ausweist. Bei Teppichböden ist dieses Maximum nicht gewährleistet, was langfristig zu hohen Spannungen im Laminat führen kann. Dies fördert Knackgeräusche, Risse oder gar das Durchbrechen eines Paneels. Selbst zusätzliche Trittschalldämmung hilft hier nicht weiter. Gefahr für die Gesundheit Teppichfasern sind der perfekte Nährboden für Hausstaubmilben, Staub, Feuchtigkeit und Schimmel. Ein Teppich ist selbst nach gründlichster Reinigung nicht steril. Verlegen Sie nun einen weiteren Bodenbelag darüber, ist keine Luftzirkulation mehr gewährleistet. Laufen Sie auf Laminat, wird durch die entstehende Druckbelastung lediglich etwas Luft unter dem Laminatboden verdrängt und gleichermaßen durch Vakuum angezogen. Das führt langfristig eher dazu, dass sich weiter Schmutz und Milben im Teppich sammeln und immer wieder an den Raum abgegeben werden. Es entstehen unangenehme Gerüche. Bei Feuchtigkeit im Raum nimmt der Teppich diesen oberdrein auf und es bildet sich Schimmel. Kommt zu diesem Mix eine Fußbodenheizung, befeuert diese das Problem noch zusätzlich. Das alles begünstigt nicht nur bei Allergikern Gesundheitsschäden. Schwierig ist hierbei, dass sich diese hygienischen Mängel nicht direkt bemerkbar machen. Schimmel und Co. gehen nicht immer mit unangenehmen Gerüchen einher. Dies kann beispielsweise auch erst der Fall sein, wenn das Problem schon weit fortgeschritten und länger gesundheitsschädigend ist - wenn überhaupt. Kostennachteile im Versicherungsfall Kommt es in Ihren Räumen einmal zu einem Wasserrohrbruch oder sonstigem Versicherungsschaden, kann es sein, dass Sie auf den Kosten für Ihren Laminat sitzen bleiben. Für viele Versicherungen gilt im Schadensfall primär der erste Boden, der über dem Estrich liegt. Verlegen Sie also Ihren neuen Laminat auf Teppichboden, so ersetzt Ihnen Ihre Versicherung in der Regel lediglich den als ersten Bodenbelag geltenden Teppich. Kürzung von Tür und Türzargen Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es bei der Verlegung von Laminat auf Teppich besonders in den Türbereichen problematisch. Die Tür sowie die Türzarge reicht in der Regel bis zum vorhandenen Teppich. Verlegen Sie darauf Trittschalldämmung und Laminat, müssen Sie diese unweigerlich kürzen. Zum einen ist dies, wenn Sie in einem Mietverhältnis leben, keine Option. Zum anderen führt dies, wenn Sie die oben aufgeführten Probleme betrachten, langfristig dazu, dass Sie beim Austausch des Bodenbelags zu kurze Türen und Türzargen haben. Das ist nicht nur optisch unschön. So müssten Sie auch Zugluft, stetig sammelnden Schmutz oder gar die Kosten für den Austausch der Türen in Kauf nehmen.Warum Sie besser kein Laminat auf Teppich verlegenLaminat benötigt einen harten, trockenen und ebenen Untergrund. Im Gegensatz zu Teppich erfüllen nachfolgende Böden diese Kriterien: • Estrich & Beton • Fliesen • OSB-Platten Tipp : Eine konkrete Anleitung zur Laminatverlegung finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Klick-Laminat verlegen .Welche Untergründe eignen sich zum Laminatverlegen?Ihren alten Teppichboden restlos zu entfernen, geht leichter als gedacht. Nehmen Sie zunächst die Sockelleisten an der Wand ab. Haben Sie den vorhandenen Bodenbelag nicht selbst verlegt, prüfen Sie, wie der alte Teppich verlegt wurde. Dazu ziehen Sie den Fußboden an einer Ecke an. Der Teppich kann lose aufliegen, über doppelseitiges Klebeband an den Kanten verfügen oder vollflächig klebend verlegt sein. Den lose aufliegenden Teppich ziehen Sie einfach vom Boden ab. Für einen besseren Transport der Teppichreste bietet es sich an, diese direkt mit einem Teppichmesser in überschaubare Größen zu schneiden. Anschließend rollen Sie die Reste. So lassen sich die Teppichreste gut in einem Fahrzeug oder Anhänger stapeln. Verklebte Böden zu entfernen ist mit dem richtigen Werkzeug ebenfalls kein Hexenwerk. Einen verklebten Teppichboden weichen Sie vor der Entfernung 2 Stunden mit Wasser ein. Mit einem Teppichstripper aus unserem Leihservice geht Ihnen das Ablösen vom Boden leicht von der Hand. In der Regel ist der Teppichboden direkt mit dem Estrich verklebt. Um auch die letzten Klebereste abzulösen, empfehlen wir Ihnen einen Klebstoffentferner . Tipp : Alter Teppich lässt sich in kleinen Mengen im Restmüll entsorgen. Bei größeren Teppichresten beantragen Sie hierfür die Entsorgung mit dem Sperrmüll. Kontaktieren Sie hierzu die zuständige Abfallwirtschaft Ihres Wohnortes.Wie Sie Ihren Teppichboden schnell entfernen

    Weiterlesen
  • Bodenbelag im Bad: Gibt es eine gute Alternative zu Fliesen?

    Fliesen sind praktisch, leicht zu reinigen und in vielen Farben und Designs in unterschiedlichen Größen erhältlich. Nicht umsonst sind sie in deutschen Badezimmern der Dauerbrenner an Wand und Böden. Die Vorteile sind klar. Aber gibt es auch Alternativen zum liebsten Bodenbelag der Nation? Wir stellen Ihnen verschiedene Arten von Bodenbelägen vor, mit denen Ihr Badezimmerboden zum echten Hingucker wird. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten und informieren Sie Sich zu den Vor- und Nachteilen.Der Klassiker im Badezimmer: FliesenWas macht den idealen Bodenbelag für das Badezimmer aus?Hitze, Nässe, herabstürzende Gegenstände Ein Bodenbelag im Badezimmer muss ganz schön was aushalten. Kein Wunder also, dass wir besondere Anforderungen an ihn stellen. Ein Badezimmerboden sollte vor allem Wasser abkönnen. Tägliches Duschen kann schnell dazu führen, dass sich ungeeignete, nicht wasserfeste Materialien verbiegen. Es kommt zu Schimmel- und Kalkbildung. Damit dies nicht passiert, hier einige Tipps, worauf Sie beim Kauf eines Badezimmer-Belags achten sollten: Eine robuste und kratzfeste Oberfläche ist wichtig. Ein Fön ist schnell mal aus der Hand gefallen. Wählen Sie einen wasserresistenten oder besser noch wasserfesten Bodenbelag. Gerade im Bad ist ein Fußboden dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt. Achten Sie darauf, dass Ihr neuer Badezimmerboden pflegeleicht ist. Einige Fliesen-Alternativen müssen regelmäßig geölt oder poliert werden. Lange Haltbarkeit. Deutsche renovieren ihr Bad durchschnittlich alle 19,5 Jahre. Ein guter Bodenbelag sollte diesen Zeitraum aushalten. Vor allem im Bereich der Dusche ist ein fugenloser Übergang wichtig. Beim Montieren der Duschkabine sollte dies beachtet werden. Aber auch der Fußboden sollte fugenlos sein. So gelangt keine Feuchtigkeit unter die Oberfläche.Die Antwort auf die Frage nach dem idealen Material für einen Bodenbelag im Badezimmer ist simpel. Theoretisch können fast alle Bodenbeläge für das Badezimmer genutzt werden. Viele Materialien sind von Grund auf wasserfest. Diese eignen sich natürlich ideal für das Badezimmer. Andere können z. B. durch Öle unempfindlicher gemacht werden. Neben Fliesen gibt es noch eine Vielzahl von Wand- und Bodenbelägen, die sich besonders für ein Bad eignen. Hier eine Übersicht gängiger, moderner Bodenbeläge :Welche Materialien sind außer Fliesen als Bodenbelag geeignet?NatursteinMarmor, Sandstein und Co. geben jedem Badezimmer Flair. Natursteine gibt es in vielen Farben und Arten, sodass der kreativen Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind. Natürliche Materialien wirken atmosphärisch und können ein Bad in eine Wohlfühloase verwandeln. Ausgewählte Natursteine können wunderbar als Wand oder  Boden einer Dusche  fungieren. Die Vorteile: Natursteine sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch sehr lange haltbar. Die meisten steinernen Oberflächen sind kratzresistent und leicht zu reinigen. Auch als Geheimtipp im kleinen Bad wirken Natursteine elegant und extravagant. Wenn Sie eine Fußbodenheizung haben oder sich überlegen eine anzuschaffen, ist Naturstein eine gute Wahl. Die Wärme einer Fußbodenheizung wird gleichmäßig verteilt. Das spart Energie und fühlt sich besonders angenehm an. Die Nachteile: Naturstein, besonders Marmor, reagiert empfindlich auf alkalische Reiniger oder Seifenflecke. Marmor sollte immer von Experten verlegt werden, um einen perfekten Sitz der Steine zu garantieren. Wird Marmor nicht korrekt verlegt, kann der Stein auch schnell porös werden. Neben den Montagekosten kann der Preis für Natursteine, je nach Modell, bis zu fünfmal höher sein als der Preis einer Fliese. Tipp: Natursteine lassen sich im Bad gut kombinieren. Fliesen aus Keramik an der Wand können sehr edel zu Steinen aussehen.VinylPVC oder auch Vinyl hat vor allem in Küchen  und Dielen deutscher Häuser längst Einzug erhalten. Vinyl zählt zu den elastischen Bodenbelägen  und ist besonders robust und wasserresistent. Ideal also für die Gestaltung eines Bades. Vor allem Klebevinyl ist bestens geeignet, da es wasserfest ist. Mit wenigen Handgriffen können Sie mit Vinyl Ihr Bad neugestalten. Die Vorteile: Vinylboden gibt es in verschiedenen Farben und Dekoren. Der gestalterische Spielraum ist also enorm groß, wenn die Wahl auf einen Badezimmer-Fußboden aus Vinyl fällt. Vinyl ist sehr pflegeleicht. Etwas Wasser und ein wenig Reiniger und der Vinylboden sieht wie neu aus! Ein PVC-Boden dämmt Trittschall zuverlässig. Anders als ein Fliesenboden kann Vinyl Wärme sehr gut speichern. So ist es in Ihrem neuen Bad also immer angenehm warm an den Füßen. Klick-Vinyl ist nicht mit dem Untergrund verbunden, während Klebe-Vinyl direkt auf den Untergrund geklebt wird. Beide Systeme sind gleichermaßen einfach zu verlegen, Klick-Vinyl kann darüber hinaus leicht zurückgebaut werden. Die Nachteile Da Klebe-Vinyl Bahn für Bahn verklebt wird, kann es sein, dass Wasser seinen Weg durch die Klebekanten in den Boden findet. Sollten Sie Ihr Bad einmal anders gestalten wollen, ist es nicht so leicht, Klebe-Vinyl zu entfernen. Obwohl Vinyl einfach und praktisch in der Anwendung ist, gilt dieser Bodenbelag nicht als besonders hochwertig.Holz / ParkettJa, genau, richtig gelesen: Holz. Seit einigen Jahren schon wird Parkett in Showrooms als weitere Alternative zu Fliesen im Badezimmer ausgestellt. Was viele nicht wissen: Holz ist nicht gleich Holz. Es gibt durchaus Unterarten, die unempfindlich und wasserabweisend sind. Vor allem Bambus und Eiche (zum Beispiel Räuchereiche) eignen sich hervorragend für das Bad. Parkett ist als Bodenbelag also nicht nur für die Küche oder das Wohnzimmer geeignet. Parkettboden im Bad ist eine frische Alternative zu Fliesen und hierzulande weitestgehend unbekannt. Ein Bodenbelag für Individualisten. Die Vorteile: Parkettboden ist ein stylischer und einzigartiger Hingucker. Holzboden ist pflegeleicht und einfach in Stand zu halten. Auf eingeölten Böden perlen Schmutz und Spritzwasser einfach ab. Parkett kann über bereits vorhandene Fliesen oder andere Bodenbeläge verlegt werden. Die Verlegung von Parkett mit Klick-System geht schnell und einfach und kann von geübten Hobby-Handwerkern selbst erledigt werden. Parkett und eine Fußbodenheizung ergänzen sich perfekt. Vor allem Bambus ist eine empfehlenswerte Holzart für eine Fußbodenheizung. Die Nachteile Holzböden müssen regelmäßig abgeschliffen und eingeölt werden, um sie vor Spritzwasser zu schützen. Parkett ist zwar unempfindlich gegen Wasser, aber nicht so wasserfest wie eine Fliese. Staunässe verändert die Farbe und kann den Boden aufquellen lassen. Dort, wo sich stark Nässe bilden kann (Dusche, Waschbecken) sollten Vorleger den Holzboden schützen. Nicht geeignet für Lüft-Muffel, denn dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit schadet dem Holz.LaminatEs ist der Bestseller der modernen Raumgestaltung: Laminat. Pflegeleicht, robust und einfach zu handhaben. Laminat besteht aus verschiedenen Schichten von Papier, Holzfaserplatten und Klebstoff. Die Holzoptik des Bodenbelags wird aufgedruckt. Durch die verschiedenen Schichten ist Laminatboden besonders robust und ein kleiner Alltagsheld. Kratzer, Spritzwasser oder fallende Gegenstände machen ihm nichts aus. Aber nicht nur im Wohnzimmer oder in der Küche macht der Bodenbelag eine gute Figur. Laminat kann eine gute Alternative zu Fliesen im Bad sein. Die Vorteile: Laminat ist in einer großen Auswahl an modernen Designs verfügbar. Als Bodenbelag im Bad ist Laminat extravagant und ein seltener Anblick. Das Verlegen ist schnell selbst erledigt – auch auf bereits vorhandenen Fliesen. Laminat kann einfach gereinigt werden und bedarf keiner komplizierten Pflege. Speziell für Feuchträume ist wasserfestes Laminat erhältlich. Damit müssen Sie Sich keine Gedanken über aufquellende Böden machen. Die Nachteile: Laminat ist nicht wasserfest, sofern es sich nicht explizit um Feuchtraum-Laminat handelt. Es wird immer Feuchtigkeit in das Material und in die Fugen eindringen. Im Gegensatz zu anderen Fußböden fühlt sich Laminat immer kühl an. Laminatböden leiten Wärme schlecht. Sollten Sie über eine Fußbodenheizung nachdenken, ist ein anderes Material sinnvoller. Anders als Parkettböden ist Laminat laut. Trittschall wird nicht gedämpft. Sie wollen wissen, welcher Holzfußboden der richtige für Sie ist? Hier finden Sie eine Übersicht zu Laminat und Parkett im Vergleich.Worauf ist bei der Gestaltung des Badezimmers zu achten? Grundsätzlich ist im Bad das erlaubt, was gefällt. Es gibt nicht den einen richtigen Bodenbelag. Der Fantasie sind bei der Gestaltung des Bads keine Grenzen gesetzt – unter der Voraussetzung, dass man weiß, worauf man sich einlässt. Es spricht nichts gegen einen Designboden aus Holz, so lange er auch gepflegt wird. Auch PVC-Boden, Beton oder Kork können unter den richtigen Umständen genau passend für Sie sein. Wichtig ist vor allem, dass Sie wissen, was Ihr Belag leisten muss. Daraufhin sollten Sie sich gründlich informieren und beraten lassen, damit beim Gestalten nichts schief geht. Wer weiß, vielleicht ist es auch die gute alte Fliese, auf die Ihre Wahl fallen wird?

    Weiterlesen

36 von 124 Inhalte