Ihr Suchergebnis für buddha figur
-
Kommode aus Paletten bauen
Diese praktische Kommode aus Europaletten mit viel Stauraum macht in jedem Wohnzimmer eine gute Figur.
-
Diese 7 Pflanzen verbessern das Raumklima
Pflanzen sind wahre Luftreiniger: Sie filtern vielfältige Schadstoffe, reichern die Luft mit Sauerstoff an und tragen so aktiv zu einem besseren Raumklima bei. Diese sieben Zimmerpflanzen mit besonders positiver Wirkung sollten auch bei Ihnen zu Hause nicht fehlen.Das Einblatt, auch Spathiphyllum oder Friedenslilie genannt, ist eine der besten luftreinigenden Zimmerpflanzen , die Sie sich anschaffen können. Sie befreit die Raumluft von allen herkömmlichen Schadstoffen. Vor allem in Großstädten vollbringt das Einblatt wahre Wunder und sorgt für eine saubere Luft im Zimmer. Denn gesundheitsschädliche Stoffe wie Abgase vom Straßenverkehr gelangen beim Lüften ganz einfach durchs Fenster in Deine Wohnung. Gut, wenn man so einen natürlichen Filter hat. Tipp: Die Friedenslilie macht sich durch ihre elegante und unaufdringliche Optik als luftreinigende Pflanze auch im Schlafzimmer sehr gut.Einblatt: Luftreiniger fürs ganze JahrDie Efeutute besticht optisch mit ihren schönen herzförmigen Blättern, die in sattem Grün oder gold-marmoriert daherkommen. Genau wie das Einblatt entzieht die Efeutute der Raumluft die schädlichen Abgase. Sie ist eine Kletterpflanze, die bis zu vier Meter hohe Ranken ausprägen kann. Alternativ können Sie sie aber auch als Hängepflanze auf ein Regal stellen und Richtung Boden wachsen lassen.Efeutute: Kletternd gegen SchadstoffeKaum eine Zimmerpflanze ist so robust und langlebig wie der Bogenhanf (Sansevieria). Die fleischigen Blätter der exotischen Zierpflanze wachsen horizontal empor, können bis zu 160 cm lang werden und speichern jede Menge Wasser. Sie können den Bogenhanf ähnlich spärlich wie einen Kaktus gießen. Besonders die dreibändige Sanseviera, die hell- und dunkelgrün gestreifte Blätter mit einem goldenen Rand trägt, ist ein idealer und pflegeleichter Luftreiniger, der auch in dunklen Büroräumen gut gedeiht: Genau wie Efeutute und Spathiphyllum säubert sie die Luft von Abgasen und unerwünschten Ausdünstungen und Gasen von Klebstoffen und Leimen.Bogenhanf: Pflegeleichter LuftreinigerAls Hängepflanze macht der buschige Schwertfarn optisch eine richtig gute Figur. Als Luftreiniger leistet er zudem ganze Arbeit: Er filtert Abgase und gibt Sauerstoff an die Umgebung ab. Die feinen Wedel der tropischen Zimmerpflanze können bis zu 90 Zentimeter lang werden und sprießen am besten bei feuchtem Raumklima. Als Hängepflanze bringt der Schwertfarn ein richtiges Dschungel-Feeling mit sich. Perfekt geeignet für feucht-warme Badezimmer.Schwertfarn: Die filternde HängepflanzeChrysanthemen sind bunt blühende Blumen in verschiedenen Gelb-, Orange-, Rot- und Lilatönen. Sie sind besonders im Garten und auf dem Balkon beliebt. Nicht zuletzt, da sie nur mäßig Wasser und gar keinen Dünger benötigen. Als Topfpflanzen können Sie Chrysanthemen auch in der Wohnung kultivieren . Dort peppen sie den Urban Jungle farblich auf und sorgen für ein gesundes Raumklima. Sie filtern alle Schadstoffe aus der Luft, die von Abgasen oder Haushaltsklebstoffen stammen. Selbst Ammoniak können sie filtern.Chrysantheme: Farben statt dicke LuftGemeiner Efeu ist gar nicht so gemein, wie sein Name vermuten lässt – außer zu Schimmel. Die langen Ranken des Efeus, den Sie wohl eher als Outdoor-Pflanze aus Gärten und Parkanlagen kennen, entziehen der Raumluft in nur zwölf Stunden bis zu 80 Prozent aller Schimmelsporen, wie eine Studie der NASA zu luftreinigenden Pflanzen herausfand. Auch bekannte Schadstoffe aus Auto-Abgasen filtert er mühelos. Als Indoor-Pflanze benötigt der Efeu eine Rankhilfe oder kann als Hängepflanze Richtung Boden wachsen.Gemeiner Efeu: Schimmel-BekämpferDekorativ, pflegeleicht und eine kleine Wunderwaffe gegen Schadstoffe in der Luft: Die Grünlilie ist eine der pflegeleichtesten Pflanzen, die Sie sich vorstellen können. Zudem filtert sie zahlreiche Schadstoffe aus der Raumluft, darunter auch Ammoniak und Kohlenmonoxid, und gibt nach der Photosynthese frischen Sauerstoff an die Umgebung ab. Die Grünlilie mag es halbschattig und freut sich über Wasser einmal pro Woche.Grünlilie: Filtert sogar KohlenmonoxidUnser Tipp: Grüne Kollegen fürs Homeoffice Ein gutes Arbeitsumfeld ist auch dann wichtig, wenn man von zu Hause aus arbeitet. Wie viele Studien belegen, steigern Pflanzen das Wohlbefinden, schaffen eine entspannte Atmosphäre und erhöhen sogar die Produktivität. Neben Philodendron und Birkenfeige (Foto) sind auch robuste Arten wie Zamie, Strahlenaralie oder Elefantenfuß eine gute Wahl. Große Exemplare trennen den Arbeitsbereich räumlich vom Rest der Wohnung und erleichtern so den Übergang in den Feierabend. Ein paar zusätzliche Blüten auf dem Tisch sorgen für Farbe.
-
Küche Landhausstil
My home is my castle: Das gilt umso mehr in Zeiten, in denen wir alle viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht haben und weiterhin verbringen. Hygge – der skandinavische Begriff für Gemütlichkeit – und Cocooning, also das Einkuscheln zu Hause, sind nur zwei der Trends, in denen sich die Sehnsucht nach Geborgenheit und Wärme zeigt. Diese spiegelt sich natürlich auch im Einrichtungsstil wider, und hier steht ein Raum ganz besonders im Mittelpunkt: die Küche, seit jeher die Seele jedes Zuhauses. Mit einer Küche im Landhausstil schaffen Sie sich genau die richtige Mischung aus Behaglichkeit und Komfort. Bei BAUHAUS finden Sie Küchenzeilen im Landhausstil, die ländlichen Charme mit moderner Technik kombinieren. Bevor Sie sich in aller Ruhe online oder vor Ort umschauen, verraten wir Ihnen, was eine Landhausküche ausmacht und was Sie bei der Auswahl bedenken sollten.Von Fronten bis Griffen: Was sind die wichtigsten Stilmittel für eine Landhausküche? Gute Gespräche bei gutem Essen: In der Küche wird bei weitem nicht nur gekocht. Hier finden Familienessen statt, es werden Hausaufgaben gemacht und lange Diskussionen geführt – das war schon immer so und wird auch immer so sein. Für viele Menschen steigt dabei der Wohlfühlfaktor, je mehr Wärme die Küche ausstrahlt. Mit Pastelltönen und Naturfarben, viel Holz und Stein sowie traditionellen Mustern wie Karos und Blumen sorgt eine moderne Landhausküche für genau diese Atmosphäre von rustikaler Gemütlichkeit. Diese Stilmittel müssen dabei im Übrigen nicht unbedingt von der Einbauküche selbst repräsentiert werden - sie entfalten sich auch perfekt im Raum selbst - soll heißen: mit entsprechender Wandgestaltung, Gardinen, etc.Die Küchenfronten sind das "Gesicht" jeder Landhausküche – sie sind es, die in hohem Maße zur Atmosphäre beitragen. Klassische Rahmen- oder Kassettenfronten sind deshalb perfekt geeignet, wenn auch in der Stadtwohnung ein Hauch von Landluft wehen soll. Die Bandbreite reicht dabei von breiten Rahmen, die für eine eher rustikale Optik der Landhausküche sorgen, bis hin zu sehr dünnen, verzierten Rahmen. Die Farbwelt, in der sich Küchen im Landhausstil bewegen, ist mit hellen, pastellfarbenen Tönen sehr warm. Häufig zu sehen sind auch Küchenzeilen mit hell lasierten Fronten, bei denen die Holzmaserung hindurch scheint. Schmuckelemente wie Zier- oder Kranzleisten am oberen Rand der Hochschränke oder Wandpaneele runden eine Landhausküche perfekt ab.Je mehr sie von sich zeigt, umso einladender wirkt eine Küche. Deshalb werden die geschlossenen Küchenfronten bei einer Küche im Landhausstil gern unterbrochen. Typisch dafür sind offene Eckregale, zum Beispiel an der Wange der Kücheninsel oder an einem Hängeschrank. In diesen Regalen ist Platz für die Details, die für Wohlfühl-Atmosphäre sorgen – wie Wasserkrüge aus Keramik, eine antike Backform oder ein altes Radio. Ebenso beliebt im Landhaus sind Glas-Vitrinentüren an den Hochschränken. Dahinter verbergen sich, stilvoll indirekt beleuchtet, Kristallgläser, Omas Geschirr und vieles mehr, das schön aussieht und in Gebrauch ist.Oft vernachlässigt und doch so wichtig: Die Griffe sind eines der Details, die bei einer Küchenzeile im Landhausstil für ein stimmiges Gesamtbild sorgen. Wer es stilecht mag, entscheidet sich für Stangengriffe oder halbrunde, nach unten offene Muschelgriffe, aber auch runde Knöpfe, evtl. sogar mit floralen Elementen, sorgen für Landhaus Charme.Zurück zur Natur – dieses Motto steht über jeder Konzeption einer Landhausküche. Und das zeigt sich auch und vor allem in den verwendeten Materialien. Neben den Schränken aus Echtholz und ggf. Türen aus Glas macht eine Arbeitsplatte aus Naturstein oder Echtholz eine gute Figur. Das Spülbecken aus weißer Keramik ist meist besonders groß und eckig, die Spültischarmatur eher klassisch, oft als Zweigriff-Armatur. Dabei achten die Hersteller von Landhausküchen sehr darauf, dass die verwendeten Materialien modernsten Ansprüchen genügen und deshalb robust, pflegeleicht und widerstandsfähig sind.Mit passenden Accessoires wird die Wohlfühlküche in Landhaus Optik abgerundet. Dazu gehören zum Beispiel Weinflaschen-Einsätze, Glas-Schütten für Mehl und Zucker wie bei Omas Küchenbuffet, Metalldosen für Kaffee und Tee oder alte Haken, um zum Beispiel Töpfe aufzuhängen. Küchenhandtücher im Karo-Muster oder mit floralen Motiven und eine passende Küchenrückwand sind weitere Details, die eine Traumküche im Landhausstil ausmachen.Von Herd bis Spülmaschine: Wie passen moderne Elektrogeräte in eine Landhausküche? Kurz gesagt: Sehr gut, denn das Schöne an modernen Landhausküchen ist, dass sie trotz aller Tradition offen für Neues sind. Das beginnt beim Herd: Die klassische Wahl wäre hier ein Gasherd, der – wenn er in einer Kücheninsel integriert ist – die Atmosphäre alter Küchenöfen neu interpretiert. Doch nicht jeder hat Platz für eine Kücheninsel und die Möglichkeit, einen Gasherd anzuschließen. Macht nichts, denn ein schlichtes Ceranfeld und ein integrierter Backofen passen genauso gut in eine Landhausküche. Spülmaschinen und auf Wunsch auch viele Waschmaschinen können mit einer passenden Landhaus Front versehen werden und sich so stimmig ins Gesamtkonzept einfügen. Selbst der Dunstabzug kann stilecht verkleidet werden, die modernen Modelle nehmen sich aber soweit zurück, dass sie das Gesamtbild sowieso kaum beeinträchtigen.Von Esstisch bis Vorhang: Welche Möbel passen in eine gemütliche Landhausküche? Ein großer Tisch ist der unbestrittene Mittelpunkt jeder Landhausküche – hier trifft man sich zum Essen, Klönen, Feiern und Arbeiten. Tische aus Vollholz, ggf. mit heller Lasur, passen perfekt zum Stil, und das Beste ist: Sie werden mit den Jahren immer schöner, und sie können jede Menge Geschichten erzählen. Ebenso wichtig sind bequeme Stühle, auf denen man gern sitzt, denn Abende in der Küche können lang werden! Zusätzlich zu diesen Möbeln sorgen Vorhänge , zum Beispiel mit Karo-Muster, oder zarte Scheibengardinen mit floralen Motiven für das perfekte Wohlfühl-Ambiente. Hier wird's gemütlich: Eine behagliche Küche im Landhausstil strahlt Wärme aus und lädt dazu ein, lange zu bleiben. Bei BAUHAUS finden Sie alles, was Sie für Ihr persönliches Landhaus brauchen, sowie die passenden Elektrogeräte. Bei allen Fragen sprechen Sie gern unsere Expert:innen im Fachcentrum vor Ort an – wir beraten Sie gern!
-
Bodenbelag im Bad: Gibt es eine gute Alternative zu Fliesen?
Fliesen sind praktisch, leicht zu reinigen und in vielen Farben und Designs in unterschiedlichen Größen erhältlich. Nicht umsonst sind sie in deutschen Badezimmern der Dauerbrenner an Wand und Böden. Die Vorteile sind klar. Aber gibt es auch Alternativen zum liebsten Bodenbelag der Nation? Wir stellen Ihnen verschiedene Arten von Bodenbelägen vor, mit denen Ihr Badezimmerboden zum echten Hingucker wird. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten und informieren Sie Sich zu den Vor- und Nachteilen.Der Klassiker im Badezimmer: FliesenWas macht den idealen Bodenbelag für das Badezimmer aus?Hitze, Nässe, herabstürzende Gegenstände Ein Bodenbelag im Badezimmer muss ganz schön was aushalten. Kein Wunder also, dass wir besondere Anforderungen an ihn stellen. Ein Badezimmerboden sollte vor allem Wasser abkönnen. Tägliches Duschen kann schnell dazu führen, dass sich ungeeignete, nicht wasserfeste Materialien verbiegen. Es kommt zu Schimmel- und Kalkbildung. Damit dies nicht passiert, hier einige Tipps, worauf Sie beim Kauf eines Badezimmer-Belags achten sollten: Eine robuste und kratzfeste Oberfläche ist wichtig. Ein Fön ist schnell mal aus der Hand gefallen. Wählen Sie einen wasserresistenten oder besser noch wasserfesten Bodenbelag. Gerade im Bad ist ein Fußboden dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt. Achten Sie darauf, dass Ihr neuer Badezimmerboden pflegeleicht ist. Einige Fliesen-Alternativen müssen regelmäßig geölt oder poliert werden. Lange Haltbarkeit. Deutsche renovieren ihr Bad durchschnittlich alle 19,5 Jahre. Ein guter Bodenbelag sollte diesen Zeitraum aushalten. Vor allem im Bereich der Dusche ist ein fugenloser Übergang wichtig. Beim Montieren der Duschkabine sollte dies beachtet werden. Aber auch der Fußboden sollte fugenlos sein. So gelangt keine Feuchtigkeit unter die Oberfläche.Die Antwort auf die Frage nach dem idealen Material für einen Bodenbelag im Badezimmer ist simpel. Theoretisch können fast alle Bodenbeläge für das Badezimmer genutzt werden. Viele Materialien sind von Grund auf wasserfest. Diese eignen sich natürlich ideal für das Badezimmer. Andere können z. B. durch Öle unempfindlicher gemacht werden. Neben Fliesen gibt es noch eine Vielzahl von Wand- und Bodenbelägen, die sich besonders für ein Bad eignen. Hier eine Übersicht gängiger, moderner Bodenbeläge :Welche Materialien sind außer Fliesen als Bodenbelag geeignet?NatursteinMarmor, Sandstein und Co. geben jedem Badezimmer Flair. Natursteine gibt es in vielen Farben und Arten, sodass der kreativen Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind. Natürliche Materialien wirken atmosphärisch und können ein Bad in eine Wohlfühloase verwandeln. Ausgewählte Natursteine können wunderbar als Wand oder Boden einer Dusche fungieren. Die Vorteile: Natursteine sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch sehr lange haltbar. Die meisten steinernen Oberflächen sind kratzresistent und leicht zu reinigen. Auch als Geheimtipp im kleinen Bad wirken Natursteine elegant und extravagant. Wenn Sie eine Fußbodenheizung haben oder sich überlegen eine anzuschaffen, ist Naturstein eine gute Wahl. Die Wärme einer Fußbodenheizung wird gleichmäßig verteilt. Das spart Energie und fühlt sich besonders angenehm an. Die Nachteile: Naturstein, besonders Marmor, reagiert empfindlich auf alkalische Reiniger oder Seifenflecke. Marmor sollte immer von Experten verlegt werden, um einen perfekten Sitz der Steine zu garantieren. Wird Marmor nicht korrekt verlegt, kann der Stein auch schnell porös werden. Neben den Montagekosten kann der Preis für Natursteine, je nach Modell, bis zu fünfmal höher sein als der Preis einer Fliese. Tipp: Natursteine lassen sich im Bad gut kombinieren. Fliesen aus Keramik an der Wand können sehr edel zu Steinen aussehen.VinylPVC oder auch Vinyl hat vor allem in Küchen und Dielen deutscher Häuser längst Einzug erhalten. Vinyl zählt zu den elastischen Bodenbelägen und ist besonders robust und wasserresistent. Ideal also für die Gestaltung eines Bades. Vor allem Klebevinyl ist bestens geeignet, da es wasserfest ist. Mit wenigen Handgriffen können Sie mit Vinyl Ihr Bad neugestalten. Die Vorteile: Vinylboden gibt es in verschiedenen Farben und Dekoren. Der gestalterische Spielraum ist also enorm groß, wenn die Wahl auf einen Badezimmer-Fußboden aus Vinyl fällt. Vinyl ist sehr pflegeleicht. Etwas Wasser und ein wenig Reiniger und der Vinylboden sieht wie neu aus! Ein PVC-Boden dämmt Trittschall zuverlässig. Anders als ein Fliesenboden kann Vinyl Wärme sehr gut speichern. So ist es in Ihrem neuen Bad also immer angenehm warm an den Füßen. Klick-Vinyl ist nicht mit dem Untergrund verbunden, während Klebe-Vinyl direkt auf den Untergrund geklebt wird. Beide Systeme sind gleichermaßen einfach zu verlegen, Klick-Vinyl kann darüber hinaus leicht zurückgebaut werden. Die Nachteile Da Klebe-Vinyl Bahn für Bahn verklebt wird, kann es sein, dass Wasser seinen Weg durch die Klebekanten in den Boden findet. Sollten Sie Ihr Bad einmal anders gestalten wollen, ist es nicht so leicht, Klebe-Vinyl zu entfernen. Obwohl Vinyl einfach und praktisch in der Anwendung ist, gilt dieser Bodenbelag nicht als besonders hochwertig.Holz / ParkettJa, genau, richtig gelesen: Holz. Seit einigen Jahren schon wird Parkett in Showrooms als weitere Alternative zu Fliesen im Badezimmer ausgestellt. Was viele nicht wissen: Holz ist nicht gleich Holz. Es gibt durchaus Unterarten, die unempfindlich und wasserabweisend sind. Vor allem Bambus und Eiche (zum Beispiel Räuchereiche) eignen sich hervorragend für das Bad. Parkett ist als Bodenbelag also nicht nur für die Küche oder das Wohnzimmer geeignet. Parkettboden im Bad ist eine frische Alternative zu Fliesen und hierzulande weitestgehend unbekannt. Ein Bodenbelag für Individualisten. Die Vorteile: Parkettboden ist ein stylischer und einzigartiger Hingucker. Holzboden ist pflegeleicht und einfach in Stand zu halten. Auf eingeölten Böden perlen Schmutz und Spritzwasser einfach ab. Parkett kann über bereits vorhandene Fliesen oder andere Bodenbeläge verlegt werden. Die Verlegung von Parkett mit Klick-System geht schnell und einfach und kann von geübten Hobby-Handwerkern selbst erledigt werden. Parkett und eine Fußbodenheizung ergänzen sich perfekt. Vor allem Bambus ist eine empfehlenswerte Holzart für eine Fußbodenheizung. Die Nachteile Holzböden müssen regelmäßig abgeschliffen und eingeölt werden, um sie vor Spritzwasser zu schützen. Parkett ist zwar unempfindlich gegen Wasser, aber nicht so wasserfest wie eine Fliese. Staunässe verändert die Farbe und kann den Boden aufquellen lassen. Dort, wo sich stark Nässe bilden kann (Dusche, Waschbecken) sollten Vorleger den Holzboden schützen. Nicht geeignet für Lüft-Muffel, denn dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit schadet dem Holz.LaminatEs ist der Bestseller der modernen Raumgestaltung: Laminat. Pflegeleicht, robust und einfach zu handhaben. Laminat besteht aus verschiedenen Schichten von Papier, Holzfaserplatten und Klebstoff. Die Holzoptik des Bodenbelags wird aufgedruckt. Durch die verschiedenen Schichten ist Laminatboden besonders robust und ein kleiner Alltagsheld. Kratzer, Spritzwasser oder fallende Gegenstände machen ihm nichts aus. Aber nicht nur im Wohnzimmer oder in der Küche macht der Bodenbelag eine gute Figur. Laminat kann eine gute Alternative zu Fliesen im Bad sein. Die Vorteile: Laminat ist in einer großen Auswahl an modernen Designs verfügbar. Als Bodenbelag im Bad ist Laminat extravagant und ein seltener Anblick. Das Verlegen ist schnell selbst erledigt – auch auf bereits vorhandenen Fliesen. Laminat kann einfach gereinigt werden und bedarf keiner komplizierten Pflege. Speziell für Feuchträume ist wasserfestes Laminat erhältlich. Damit müssen Sie Sich keine Gedanken über aufquellende Böden machen. Die Nachteile: Laminat ist nicht wasserfest, sofern es sich nicht explizit um Feuchtraum-Laminat handelt. Es wird immer Feuchtigkeit in das Material und in die Fugen eindringen. Im Gegensatz zu anderen Fußböden fühlt sich Laminat immer kühl an. Laminatböden leiten Wärme schlecht. Sollten Sie über eine Fußbodenheizung nachdenken, ist ein anderes Material sinnvoller. Anders als Parkettböden ist Laminat laut. Trittschall wird nicht gedämpft. Sie wollen wissen, welcher Holzfußboden der richtige für Sie ist? Hier finden Sie eine Übersicht zu Laminat und Parkett im Vergleich.Worauf ist bei der Gestaltung des Badezimmers zu achten? Grundsätzlich ist im Bad das erlaubt, was gefällt. Es gibt nicht den einen richtigen Bodenbelag. Der Fantasie sind bei der Gestaltung des Bads keine Grenzen gesetzt – unter der Voraussetzung, dass man weiß, worauf man sich einlässt. Es spricht nichts gegen einen Designboden aus Holz, so lange er auch gepflegt wird. Auch PVC-Boden, Beton oder Kork können unter den richtigen Umständen genau passend für Sie sein. Wichtig ist vor allem, dass Sie wissen, was Ihr Belag leisten muss. Daraufhin sollten Sie sich gründlich informieren und beraten lassen, damit beim Gestalten nichts schief geht. Wer weiß, vielleicht ist es auch die gute alte Fliese, auf die Ihre Wahl fallen wird?
-
Noblewood & Exclusivholz: Tisch konfigurieren und selber bauen
Einen Tisch oder eine Bank selbst zusammenstellen und bauen - fernab von Standardmöbeln von der Stange: Mit den Systemen Noblewood und Exclusivholz von BAUHAUS können Sie sich Ihren Wohntraum erfüllen. Ob aus Eichenholz, Nussholz, Akazienholz, geölt oder lackiert, avantgardistisch oder klassisch – die Möbelsysteme von BAUHAUS richten sich ganz nach Ihren Bedürfnissen: Kombinieren Sie die Gestelle mit den Holzplatten zu außergewöhnlichen oder praktischen Tischen, Bänken oder Wandgestellen. Jedes Produkt wird auf individuelle Bestellung des Kunden angefertigt. Dabei kann neben der Holzart und den Abmessungen der Tischplatte auch die Ausführung und Verarbeitung vom Kunden ausgewählt werden. Lassen Sie sich von der Auswahl inspirieren und stellen Sie sich Ihr persönliches Möbelstück zusammen.Wählen Sie zunächst eine Holzplatte aus. Stellen Sie sich mit unseren Sortimenten folgende Möbelstücke zusammen: Exclusivholz Aspen : Tische, Bänke, Hocker Noblewood Pur Iternal : Tische, Bänke, WaschtischeSchritt 1: Holzplatte im Online-Shop auswählenIm 2. Schritt wählen Sie zur Tischplatte ein passendes Gestell. Wählen Sie verschiedene Formen und Materialien für Ihre gewählte Holzplatte: Exclusivholz Aspen Noblewood Pur Iternal Achten Sie darauf, dass die Serien untereinander nicht kombinierbar sind. 2. Schritt: Gestell wählenEinfache MontageDie Exclusivholz Aspen und Noblewood Pur Iternal-Systeme lassen sich kinderleicht montieren. Einfach anschrauben und Ihr individuelles Möbelstück ist einsatzbereit.
-
Service - Bosch Konfigurator
Mit dem Bosch Professional Konfigurator können Sie das benötigte Akku Set zusammen stellen und optimal auf Ihren Anwendungsfall abstimmen. Ganz einfach, in wenigen Schritten. Hier geht's zum Konfigurator.Bosch Professional Konfigurator
-
Fenster Konfigurator
Der einfache Weg zum Energiesparfenster : Unser Fenster-Konfigurator unterstützt Sie beim schnellen & unkomplizierten Fensterkauf. Sie können sich Ihre Fenster in Fachhandelsqualität online konfigurieren und diese dann auch direkt bestellen - und das jederzeit. Zum Konfigurator >> Das sind die Vorteile unseres Fenster-Konfigurators: Nur wenige Klicks bis zum Energiesparfenster Zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten (Größe, Farbe, Glas etc.) Direkte Preisermittlung, somit einfaches Vergleichen möglich Auch Rollladen und Hebeschiebetüren konfigurierbar Tag und Nacht für Sie erreichbar Intuitive Menüführung Warenkorb-Funktion mit direkter Bestellmöglichkeit Bei Bedarf: Hilfestellung durch die BAUHAUS Telefonberatung (Tel: 0621 3905 1000) Wer möchte, kann sich auch das Rundum-Sorglos-Paket inklusive fachgerechter Profi-Montage sichern. Die Energiesparfenster selbst werden unabhängig davon in ca. zwei Wochen geliefert. Bei Holz- und Alu-Holz-Fenstern variiert die Lieferzeit abhängig von der gewählten Sonderausstattung. Übrigens: Nach Abschluss der Konfiguration können Sie die erfassten Daten auch kopieren und weitere Fenster auf Basis dieser Daten bestellen. Sind Sie bereit? Los geht’s!
-
Fensterkonfigurator
Fensterkonfigurator.Fensterkonfigurator Solid Elements
-
Rolladenkonfigurator Solid Elements
Rolladenkonfigurator Solid Elements. Hier geht's zum Planer.Rolladenkonfigurator Solid Elements