"buddha figur"  (21 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für buddha figur

  • Gestalten Sie Ihre eigene Handpuppe

    Handpuppen gehören zu den klassischen Spielzeugen, an denen Kinder nie den Spaß verlieren. Besonders viel Freude haben sie an den Puppen, wenn sie diese auch noch nach Lust und Laune selber gestalten können. Aus Gummihandschuhen und wenigen anderen Materialien lassen sich Handpuppen ganz einfach selbst basteln.Das Spielen mit Handpuppen ist ein kreativer und beliebter Zeitvertreib für Kinder. Egal ob aufwändige Figuren in Tier- oder Menschenform, ob Marionetten mit vielen Gelenken und Steuerfäden oder einfache, selbstgemachte Handpuppen aus alten Handschuhen: Kinder überall auf der Welt lieben das Puppentheater. Dabei waren es ursprünglich Erwachsene, die das Figurentheater erfunden und genutzt haben. Nachdem es das Puppenspiel im frühen Mittelalter von Asien nach Europa geschafft hatte, wurde es zunächst genutzt, um Könige und Adelige zu unterhalten. Wenig später wurden mithilfe von Puppentheatern religiöse Inhalte auch der nicht adligen Bevölkerung vermittelt. Im 19. Jahrhundert diente das Puppentheater dann vor allem der Unterhaltung, und eine überaus bekannte und beliebte Figur wurde geschaffen: der Kasper. Bis heute gibt es in fast allen Ländern der Welt Figuren- oder Puppentheater, in denen Komödien, aber auch Tragödien mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufgeführt werden. Gleichzeitig ist es mittlerweile ein beliebtes Spiel für Kinder geworden, das sich in unterschiedlichen Formen und mit leicht zugänglichen Materialien leicht nachbauen lässt. Wir zeigen Ihnen hier eine Variante zum Nachbasteln .Puppentheater: Spiel mit Tradition und BedeutungDieses Material benötigen Sie: Gummihandschuhe Wollreste Eine Schere Eine Heißklebepistole Bastelfilz in verschiedenen Farben Stopfnadel Stift zum AnzeichnenBauen Sie sich Ihre eigenen Handpuppen1. Gesichtszüge gestaltenAuf dem Bastelfilz zeichnen Sie Augen, Mund und Nase an und schneiden sie aus. Achten Sie beim Anzeichnen darauf, dass die Größe stimmt, damit auch alles auf dem Handschuh Platz findet.2. Gesicht aufklebenKleben Sie nun die einzelnen Teile des Gesichts auf den Handschuh auf. Am besten eignet sich dafür eine Heißklebepistole. Wenn Sie keine Heißklebepistole haben, können Sie auch einen handelsüblichen Alleskleber verwenden.3. Haare anbringenIm letzten Schritt können Sie mit Nadeln und Wolle tolle Haare für die Handpuppe gestalten. Fädeln Sie einfach mit der Nadel Wollfäden von der Innenseite des Handschuhs nach außen und verknoten Sie anschließend die Fäden auf beiden Seiten. Mit genügend Wollfäden lassen sich tolle Frisuren gestalten.

    Weiterlesen
  • Tipps & Ideen rund um Bodenbeläge

    Immer auf dem Boden bleiben? Na klar! Aber auf welchem Boden eigentlich? Laminat, Fliesen oder vielleicht doch Kork? Hier erfahren Sie, welcher Bodenbelag für welchen Raum am besten geeignet ist, wie Sie ihn verlegen können & vieles mehr. Laminat ist ein äußert beliebter Bodenbelag, die Auswahl in diesem Bereich entsprechend riesig. Wir unterstützen Sie mit nützlichen Informationen bei der Suche nach dem passenden Laminat. Wissenswertes zu LaminatDie Entscheidung für Fliesen ist gefallen? Dann helfen wir Ihnen nun beim Klären der Detailfragen: Welche Fliesenart soll es werden? Und was sollten Sie bei der Pflege beachten?Alles rund um FliesenLernen Sie kennen, welche weiteren Bodenbeläge eine gute Figur in Ihrem Zuhause abgeben könnten. Von Kork bis Teppich - wir nehmen alle Anwärter unter die Lupe.Welcher Boden passt zu Ihnen?Schritt für Schritt zum Bodenglück: Unsere Experten erklären Ihnen, wie Sie Ihren Wunschboden selbst verlegen können. Von Estrich bis Laminat - werden Sie zum Profi!Böden verlegen: Anleitungen

    Weiterlesen
  • Weihnachtsbeleuchtung der Superlative

    Lichterketten, leuchtende Fensterbilder und beleuchtete Figuren gehören für viele Menschen längst zur Weihnachtsdeko dazu. Im Durchschnitt hat jeder Haushalt in Deutschland fünf Teile leuchtender Weihnachtsdeko, so die Umfrage eines Energie-Versorgers. Über diese Zahl kann Tim Gay nur lachen. Der Familienvater aus Union Vale im US-Bundesstaat New York liegt „leicht“ über dem deutschen Durchschnitt: Dieses Jahr dekoriert er sein Haus und seinen Garten mit rund 640.000 Lichtern!Angefangen hat alles etwas kleiner: 1995, im Geburtsjahr der ersten Tochter, schmückten die Gays erstmals mit überschaubaren 600 Lichtern. Nach und nach wurde das Lichter-Arsenal immer größer, die Bäume und Hecken wurden geschmückt, der Teich mit einbezogen, es kamen blinkende Effekte und Lichtorgeln dazu. Zu den mehr als 600.000 Lichtern gesellen sich 1650 Stroboskope und mehr als 12 Kilometer Verlängerungskabel sowie 64 Kilometer Draht. Längst leuchtet es im Garten der Gays nicht nur, nein – die Lichter blinken im Takt der eingespielten Musik. Mehr als 250 Songs sind mittlerweile im Repertoire! Kontrolliert wird all das von mehr als 1200 Computern.So begann die Mega-WeihnachtsbeleuchtungEin absolutes Mammut-Projekt, das der Familie 2014 einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde bescherte. Der Rekord ist allerdings schon wieder weg: Die Gays stehen in einer Art Fernduell mit einer Familie aus Canberra (Australien), die aktuell Rekordhalter sind. Auch ohne Rekord: In der Vorweihnachtszeit staut es sich schon mal in der Nähe des Anwesens der Gays – längst haben sie mit ihrer Weihnachts-Installation überregionale Berühmtheit erlangt, viele Besucher kommen extra, um mit dem Auto die beleuchtete Auffahrt entlang zu fahren. Mehr Infos unter erdajt.com .Der Kampf um den Weltrekord der LichterkettenHiermit erschaffen Sie eine besinnliche Beleuchtung:

    Weiterlesen
  • Winterbeeren: Gartenschmuck für den Vogelschutz

    Sie sind jetzt der Blickfang auf der Terrasse: Scheinbeeren, Feuerdorn, Torfmyrte und Beeren des Liebesperlenstrauchs machen auch im Winter eine gute Figur. Auch Vögel erfreuen sich an den bunten Winterbeeren. Welche verschiedenen Sorten es gibt, erfahren Sie hier.Schlehe, Eberesche oder Feuerdorn – viele Gehölze tragen leuchtend bunte Früchte und behalten diese auch bis weit in den Winter hinein. Die Beeren bringen nicht nur Farbkleckse in den winterlichen Garten, sondern sind auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel. Für die Küche sind sie aber in der Regel untauglich. Dafür begeistern die Winterbeeren als Schmuck auf der Terrasse, dem Balkon oder in Kübeln vor dem Hauseingang umso mehr. Am besten legen Sie sich jetzt einige schöne Exemplare im BAUHAUS Stadtgarten zu. So können Sie sich wochenlang an dem Fruchtschmuck erfreuen und die Sträucher dann im Frühjahr ins Gartenbeet pflanzen. Besonders gut zur Weihnachtszeit passen natürlich Beeren in leuchtendem Rot, wie sie beispielsweise Scheinbeere (Gaultheria) und Frucht-Skimmie präsentieren. Und auch der Ilex-Strauch glänzt jetzt mit seinen roten Perlen.Beerenstarke FruchtparadeNeben einer weißen Christrose sorgen die Winterbeeren von Torfmyrte und Skimmie für Farbtupfer. Dazu passen die Grün- und Grautöne von Efeu, Segge und Lavendel sowie Drahtwein.Die Beeren der Schlehe (Prunus spinosa) sind essbar, enthalten aber viele Gerbstoffe. Ernte sie erst nach dem Frost oder lege die Beeren eine Weile ins Gefrierfach. Danach entfalten sie ihr süßlich-herbes Aroma.Nicht nur Sumpfmeisen lieben die Beeren der Eberesche. Der auch geläufige Name Vogelbeere kommt nicht von ungefähr.Viele kübeltaugliche Beerensträucher sind immergrün. Da sie auch im Winter Wasser durch ihre Blätter verdunsten, sollten Sie die Pflanzen in frostfreien Perioden wässern. Bei Frost stellen Sie die Pflanzen am besten gut geschützt auf, da ihnen bei gefrorenem Wurzelballen sonst Trockenschäden drohen.Tipp: Ausreichend wässern

    Weiterlesen
  • 7 beliebte Ziergrasarten für Garten und Balkon

    Ziergras gibt es in vielen Varianten – alle Ziergräser lassen sich gut kombinieren. Mit diesen sieben Ziergrasarten blühen Garten, Terrasse und Balkon optisch auf.1. Die Vielseitige: Segge Sie ist der Liebling unter den Gärtnern, die ganz unterschiedliche Akzente im heimischen Grün setzen wollen. Die größte Stärke dieser robusten Ziergrasart ist nämlich ihr Variantenreichtum. Es gibt zahlreiche Seggen-Sorten mit außergewöhnlichen Musterungen auf den Blättern. Wer sich zum Beispiel warme, bronze-rote Töne in seinem Beet wünscht, pflanzt am besten die „Fuchsrote Segge“. Allgemein fühlt sich die Segge vor allem an feucht-nassen Standorten wohl und wächst meist etwa einen halben Meter hoch.2. Der Kraftvolle: Blauschwingel Gräser sind immer grün? Von wegen! Der Blauschwingel kündigt seinen markanten Farbauftritt bereits im Namen an. Es gilt: Je karger und trockener der Standort, desto intensiver ist seine Blaufärbung. Idealerweise pflanzen Sie ihn in sandige Böden und Steingärten, dort fühlt er sich am wohlsten. Insgesamt gibt es rund 350 Schwingelarten, aber der Blauschwingel – mit seinen auffälligen graublauen Halmen – ist mit Abstand die kraftvollste Erscheinung. Ab Mai beginnt er zu blühen: Dann ist „Blauschwingel-Time“ in Ihrem Garten.3. Das Pflegeleichte: Lampenputzergras Dichte Blätterhorste, flauschige Blütenbüschel: Das Lampenputzergras versprüht seinen ganz eigenen Charme. Aus Asien und Australien stammend hat es sich mittlerweile einen festen Platz in deutschen Gärten erobert. Kein Wunder: Dieses Ziergras ist winterhart, blüht mehrjährig und macht auch in Kübeln auf Terrasse oder Balkon eine gute Figur. Alles, was diese Art benötigt, ist ein sonniger Standort. Sie wollen ein Ziergras im Garten mit reichlich optischer Power? Dann wählen Sie „Paul´s Giant“. Bis zu 1,50 Meter wächst dieses Lampenputzergras hoch.4. Das Exotische: Zebra-Chinaschilf In Ihrem Garten kann es zwar nicht herumlaufen, aber die Ziergrasart „Zebra-Chinaschilf“ hat andere Qualitäten. Vor allem optisch! Besonders gut eignet sich dieser Hingucker mit seinem gelben Streifenmuster auf den Blättern als halbhohe Hecke. Die Halme sind bambusartig und bilden ab August federartige Blüten aus, die je nach Sorte weiß, silbrig oder rötlich leuchten. Eins ist sicher: Zebra-Chinaschilf bringt eine Prise Exotik in Ihren Garten.5. Das Imposante: Pampasgras Im Sommer kann dieses stattliche Ziergras tatsächlich eine Höhe von bis zu 2,50 Metern erreichen. Dann werden auch langsam die edel anmutenden weißen Blütenrispen sichtbar. Wenn es etwas mehr Farbe im Garten sein soll, ist die Pampasgrassorte „Rosea“ die richtige Wahl. Sie bildet dekorative rosafarbene Blüten aus, die locker mit der Strahlkraft der schönsten Blühpflanzen mithalten können. Als Standort mögen Pampasgräser wasserdurchlässige, nährstoffreiche Böden und vor allem: sonnige Plätze – ein Beleg für die Herkunft aus Südamerika.6. Der Schattenliebhaber: Goldbandgras Tatsache: Das Goldbandgras fühlt sich – im Gegensatz zu den meisten anderen Ziergräsern – im lichten Schatten am wohlsten. Mit seinen gelb gestreiften Blättern bringt es Licht an Orte, wo sonst keines hinfällt. Überhaupt ist das Goldbandgras genügsam und überaus pflegeleicht. Auch als Kübelpflanze bietet es sich an. Beliebte Beetnachbarn sind Funkien oder Purpurglöckchen. Sie finden ganz bestimmt einen guten Platz für diesen kleinen Ziergras-Sonnenschein.7. Das Grazile: Engelshaar-Federgras Wie die Wellen im Meer scheinen sich die feinen Blätter und die schmalen, silbernen Blütenrispen sanft im Wind zu wiegen. Meist wird Engelshaar-Federgras in Gruppen gepflanzt, um diesen optischen Effekt zu verstärken. Wie bei den meisten Gräsern gilt auch hier beim Standort: Möglichst durchlässig und trocken sollte er sein. Dann kann diese Ziergrasart ihren Zauber im Garten optimal entfalten.

    Weiterlesen
  • Orientalische Gemütlichkeit: Einrichten im Orient-Style

    Wohnen wie in 1001 Nacht – der orientalische Einrichtungsstil spricht all jene an, die es verspielt und farbenfroh mögen. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.Strahlendes Gelb, intensives Rot und tiefdunkles Blau gepaart mit ausgeprägten Mustern und Ornamenten sowie edlen Textilien und Metallen: Im Orient geht es opulent zu. Statt auf dezente Akzente setzt der morgenländische Einrichtungsstil auf überbordende Deko und kräftige Farben. Zusätzlichen Glamour erhält das orientalische Wohngefühl, das vor allem in den Gebieten des Nahen Ostens, in Nordafrika und der arabisch-islamischen Welt in vielen Häusern und Wohnungen präsent ist, durch ergänzende Gold-, Silber- und Kupfertöne.Prachtvolle ArrangementsUnter anderem schmücken zahlreiche Beistellmöbel die Räume: Geschwungene Metallhocker, silberne Tablett-Tische oder mit Samt bezogene Sitzgelegenheiten sorgen für Üppigkeit und verströmen durch ihre glänzenden Oberflächen zugleich Gemütlichkeit. Auch Accessoires in Kupfer-, Silber-, Gold- und anderen Metallfarben sind zahlreich vertreten und bringen das Flair der arabischen Paläste sowie der marokkanischen Riads in Ihre Wohnung.Kleine Möbel, große WirkungUm sich ungehindert in die märchenhafte Welt des Orients träumen zu können, sollten Sie unbedingt für die passende Lichtstimmung sorgen. Die entsteht beispielsweise durch Kerzenarrangements auf Silbertabletts, kunstvolle Laternen und Ornamentleuchten aus Messing. Deren magisch durchbrochenes Licht legt einen sanften Schimmer über Boden, Wände und Decke und mutet damit leicht mystisch an. Ideal ist ein munterer Mix aus Hänge- und Standleuchten sowie Tischvarianten. Perfekt also, um mit Freunden starken Gewürztee und honiggetränktes Baklava-Gebäck zu genießen und dabei gedanklich in die Ferne zu reisen.Kerzenschein und sanftes LichtServiert werden die süßen Sünden auf Schalen aus Glas, in denen sich das Licht bricht, was für zusätzliche Glanzeffekte sorgt. Und natürlich dürfen auch die klassischen Teegläser nicht fehlen, in denen das Heißgetränk gleich doppelt so gut schmeckt. Auch Vasen oder Keksdosen aus Glas sind eine schöne Ergänzung, wobei das Material sowohl transparent wie auch dezent gefärbt eine gute Figur macht. Toll macht es sich auch kunstvoll aufgereiht als Perlenvorhang, der sich bei geöffnetem Fenster leicht im Wind bewegt und als Klangspiel einen Hauch orientalischer Marktatmosphäre hinein zaubert.Faszinierend und vielfältig: Glas-AccessoiresAuf Gläsern und vielen anderen Accessoires darf beim orientalischen Look eines nicht fehlen: Verzierungen sind ein Muss! Frei nach dem Motto „Darf es noch ein bisschen mehr sein?“ finden sich auf nahezu allen Einrichtungsgegenständen und Tapeten Ranken, Blüten und Blätter sowie geometrische Muster jeglicher Couleur – von Linien, über Karos, Punkte und Gitter, bis hin zu Parallelogrammen. Auch Mosaike sind beliebt. Toll macht sich, wie in unserem Beispiel, ein geschwungenes Portal verziert mit goldfarbenen und perlmutt schimmernden Quadraten, in denen sich einfallendes Licht angenehm spiegelt. Ähnliche Effekte lassen sich mit Wandspiegeln im Orient-Style erzielen.Muster und MotiveTypisch für den orientalischen Einrichtungsstil: Kissen, Decken und Vorhänge sind reich verziert. Motivlose Varianten leuchten farbenfroh und bestehen aus edlen Stoffen wie Seide, Samt, Organza oder Brokat. Schwere Baumwollstoffe treffen dabei wie selbstverständlich auf fließende Varianten – und verströmen Opulenz und Leichtigkeit. Ein Baldachin aus hauchzartem Stoff etwa sorgt für elegante Behaglichkeit . Auch Troddeln und Kordeln sind gern gesehen. Auf dem Boden sorgen buntgemusterte, mediterrane Fliesen für Hingucker-Effekte. Dazu gesellen sich Orientteppiche und farbenfrohe Kelims – gerne wie zufällig übereinandergelegt – sowie Bodenkissen und Poufs.Textile OpulenzDurch einen aufregenden Mix aus Farben , Formen und Materialien garniert mit vielen glänzenden Elementen entsteht so ein Flair, das zum Entspannen und Genießen einlädt. In dieses Ambiente können Sie eintauchen wie in ein wohlig warmes Bad und den Alltag vergessen. Schlechte Laune ist hier fehl am Platz. Der Orient-Style verströmt pure Wohlfühlatmosphäre.Genießen und WohlfühlenWählen Sie hier die passendenen Möbel und Accessoires:

    Weiterlesen
  • Ein Wald im Meer: Zyperns Unterwassermuseum Musan

    Auf einen traumhaften Tauchgang begeben sich Besucher des Unterwassermuseums MUSAN vor der Küste Zyperns. Der Brite Jason deCaires Taylor hat dort 93 Werke in acht bis zehn Metern Tiefe installiert und damit 200 Meter vom Strand des beliebten Ferienorts Ayia Napa entfernt einen speziellen Unterwasserwald geschaffen, den weltweit ersten seiner Art.Das Durchschwimmen des seit August 2021 geöffneten Museum of Underwater Sculpture Ayia Napa (MUSAN) ist ein Erlebnis. Künstliche Bäume und Fantasiepflanzen ragen vom Meeresgrund empor, die Blätter der Skulpturen bewegen sich in der Strömung, erstrahlen hell, wenn die Sonne durch das kristallklare Wasser in die Tiefe dringt. Dazwischen stehen Figuren von Kindern, Erwachsenen und Tieren auf dem sandigen Grund. Bunte Fischschwärme ziehen umher und knabbern an den Wasserpflanzen ,die sich auf den Plastiken angesiedelt haben.Faszinierende UnterwasserlandschaftDie Bezeichnung Museum hat Taylor bewusst gewählt. „Wir zerstören die Ozeane, verschmutzen und überfischen sie. Museen hingegen gelten als Orte der Bewahrung, der Erhaltung und Bildung“, sagt der 1974 geborene Künstler, der als Bildhauer, Umweltaktivist und Unterwasserfotograf arbeitet, im Schweizer Tagesanzeiger . „Ich wünsche mir, dass wir die Meere als das wahrnehmen, was sie sind: immens wertvoll, fragil und lebensnotwendig .“ Jason deCaires Taylor wuchs als Sohn eines Briten und einer Guyanerin in Malaysia auf, wo er mit seinen Eltern früh die Welt des Meeres beim Schnorcheln und Tauchen erkundete . Er studierte Kunst in London und war später als Tauchlehrer tätig.Jason deCaires Taylor: Für den Schutz der MeereDie Idee zum MUSAN kam ihm einst bei einem Karibikaufenthalt. Dort erlebte der Künstler, wie ein Hurrikan ein Riff zerstörte. Daraufhin dachte er darüber nach, wie er durch umweltfreundliche Unterwasserkunstwerke Tauchern und Schnorchlern eine Alternative anbieten kann, um sie von den wenigen noch intakten Riffen wegzulocken – und die gefährdeten Naturwunder damit zu schützen. Im Jahr 2006 entstand an der Westküste Grenadas im Westindischen Ozean mit dem Moilinere Bay Underwater Sculpture Park seine erste Unterwasser-Installation . Ihr folgten viele weitere. Unter anderem lassen sich Taylors Unterwasserkunstwerke in den Meeren vor Mexiko, Australien, Frankreich und Lanzarote bestaunen.Erste Installation in GrenadaDoch Taylor möchte mit seinen Werken nicht nur auf die Zerstörung der Meere und Riffe aufmerksam machen, sondern zugleich neue Lebensräume schaffen. Seine Installationen und Plastiken bestehen daher aus umweltfreundlichen Materialien wie extra porösem Beton. Die künstlichen Felsen bieten damit Meerespflanzen und -tieren neben dem Schutz auch die Möglichkeit sich anzusiedeln.  „Wir neigen dazu zu vergessen, dass wir selbst auch ein natürlicher Teil der Umwelt sind. Und es hat eine besondere Bedeutung, über und über mit Meereslebewesen bedeckt zu sein und wieder vom Planeten absorbiert zu werden“, erklärt er seine Intention im Interview mit dem Tauchermagazin Alert Diver . „Ich hoffe also, dass die Menschen mitnehmen, dass wir von der Umwelt abhängen und die Umwelt von uns.“Neue Lebensräume für Pflanzen und TiereSo möchte Taylor mithilfe der Kunst schützen, was er von klein auf so schätzen gelernt hat: das Meer mit seiner Flora und Fauna. Taylor: „Das Meer ist ein unglaublicher Raum . Eine Welt der Stille, in der ich mit meinen Gedanken vollständig allein bin. Es ist, als würde man die Grenze zu einer anderen Welt übertreten, die von der eigenen völlig getrennt ist. Ein wirklich besonderer Ort.“ In Taylors künstliche Unterwasserwelten wie dem MUSAN vor der Küste Zyperns können Besucher also wortwörtlich eintauchen und diese Faszination selbst erfahren – und werden nach diesem einmaligen Erlebnis vielleicht mithelfen, Taylors Vision einer dauerhaft intakten Meereswelt zu unterstützen und weiter in die Welt zu tragen.Das Meer – eine Welt der Stille

    Weiterlesen
  • Diese 7 Pflanzen verbessern das Raumklima

    Pflanzen sind wahre Luftreiniger: Sie filtern vielfältige Schadstoffe, reichern die Luft mit Sauerstoff an und tragen so aktiv zu einem besseren Raumklima bei. Diese sieben Zimmerpflanzen mit besonders positiver Wirkung sollten auch bei Ihnen zu Hause nicht fehlen.Das Einblatt, auch Spathiphyllum oder Friedenslilie genannt, ist eine der besten luftreinigenden Zimmerpflanzen , die Sie sich anschaffen können. Sie befreit die Raumluft von allen herkömmlichen Schadstoffen. Vor allem in Großstädten vollbringt das Einblatt wahre Wunder und sorgt für eine saubere Luft im Zimmer. Denn gesundheitsschädliche Stoffe wie Abgase vom Straßenverkehr gelangen beim Lüften ganz einfach durchs Fenster in Deine Wohnung. Gut, wenn man so einen natürlichen Filter hat. Tipp: Die Friedenslilie macht sich durch ihre elegante und unaufdringliche Optik als luftreinigende Pflanze auch im Schlafzimmer sehr gut.Einblatt: Luftreiniger fürs ganze JahrDie Efeutute besticht optisch mit ihren schönen herzförmigen Blättern, die in sattem Grün oder gold-marmoriert daherkommen. Genau wie das Einblatt entzieht die Efeutute der Raumluft die schädlichen Abgase. Sie ist eine Kletterpflanze, die bis zu vier Meter hohe Ranken ausprägen kann. Alternativ können Sie sie aber auch als Hängepflanze auf ein Regal stellen und Richtung Boden wachsen lassen.Efeutute: Kletternd gegen SchadstoffeKaum eine Zimmerpflanze ist so robust und langlebig wie der Bogenhanf (Sansevieria). Die fleischigen Blätter der exotischen Zierpflanze wachsen horizontal empor, können bis zu 160 cm lang werden und speichern jede Menge Wasser. Sie können den Bogenhanf ähnlich spärlich wie einen Kaktus gießen. Besonders die dreibändige Sanseviera, die hell- und dunkelgrün gestreifte Blätter mit einem goldenen Rand trägt, ist ein idealer und pflegeleichter Luftreiniger, der auch in dunklen Büroräumen gut gedeiht: Genau wie Efeutute und Spathiphyllum säubert sie die Luft von Abgasen und unerwünschten Ausdünstungen und Gasen von Klebstoffen und Leimen.Bogenhanf: Pflegeleichter LuftreinigerAls Hängepflanze macht der buschige Schwertfarn optisch eine richtig gute Figur. Als Luftreiniger leistet er zudem ganze Arbeit: Er filtert Abgase und gibt Sauerstoff an die Umgebung ab. Die feinen Wedel der tropischen Zimmerpflanze können bis zu 90 Zentimeter lang werden und sprießen am besten bei feuchtem Raumklima. Als Hängepflanze bringt der Schwertfarn ein richtiges Dschungel-Feeling mit sich. Perfekt geeignet für feucht-warme Badezimmer.Schwertfarn: Die filternde HängepflanzeChrysanthemen sind bunt blühende Blumen in verschiedenen Gelb-, Orange-, Rot- und Lilatönen. Sie sind besonders im Garten und auf dem Balkon beliebt. Nicht zuletzt, da sie nur mäßig Wasser und gar keinen Dünger benötigen. Als Topfpflanzen können Sie Chrysanthemen auch in der Wohnung kultivieren . Dort peppen sie den Urban Jungle farblich auf und sorgen für ein gesundes Raumklima. Sie filtern alle Schadstoffe aus der Luft, die von Abgasen oder Haushaltsklebstoffen stammen. Selbst Ammoniak können sie filtern.Chrysantheme: Farben statt dicke LuftGemeiner Efeu ist gar nicht so gemein, wie sein Name vermuten lässt – außer zu Schimmel. Die langen Ranken des Efeus, den Sie wohl eher als Outdoor-Pflanze aus Gärten und Parkanlagen kennen, entziehen der Raumluft in nur zwölf Stunden bis zu 80 Prozent aller Schimmelsporen, wie eine Studie der NASA zu luftreinigenden Pflanzen herausfand. Auch bekannte Schadstoffe aus Auto-Abgasen filtert er mühelos. Als Indoor-Pflanze benötigt der Efeu eine Rankhilfe oder kann als Hängepflanze Richtung Boden wachsen.Gemeiner Efeu: Schimmel-BekämpferDekorativ, pflegeleicht und eine kleine Wunderwaffe gegen Schadstoffe in der Luft: Die Grünlilie ist eine der pflegeleichtesten Pflanzen, die Sie sich vorstellen können. Zudem filtert sie zahlreiche Schadstoffe aus der Raumluft, darunter auch Ammoniak und Kohlenmonoxid, und gibt nach der Photosynthese frischen Sauerstoff an die Umgebung ab. Die Grünlilie mag es halbschattig und freut sich über Wasser einmal pro Woche.Grünlilie: Filtert sogar KohlenmonoxidUnser Tipp: Grüne Kollegen fürs Homeoffice Ein gutes Arbeitsumfeld ist auch dann wichtig, wenn man von zu Hause aus arbeitet. Wie viele Studien belegen, steigern Pflanzen das Wohlbefinden, schaffen eine entspannte Atmosphäre und erhöhen sogar die Produktivität. Neben Philodendron und Birkenfeige (Foto) sind auch robuste Arten wie Zamie, Strahlenaralie oder Elefantenfuß eine gute Wahl. Große Exemplare trennen den Arbeitsbereich räumlich vom Rest der Wohnung und erleichtern so den Übergang in den Feierabend. Ein paar zusätzliche Blüten auf dem Tisch sorgen für Farbe.

    Weiterlesen
  • Küche Landhausstil

    My home is my castle: Das gilt umso mehr in Zeiten, in denen wir alle viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht haben und weiterhin verbringen. Hygge – der skandinavische Begriff für Gemütlichkeit – und Cocooning, also das Einkuscheln zu Hause, sind nur zwei der Trends, in denen sich die Sehnsucht nach Geborgenheit und Wärme zeigt. Diese spiegelt sich natürlich auch im Einrichtungsstil wider, und hier steht ein Raum ganz besonders im Mittelpunkt: die Küche, seit jeher die Seele jedes Zuhauses. Mit einer Küche im Landhausstil schaffen Sie sich genau die richtige Mischung aus Behaglichkeit und Komfort. Bei BAUHAUS finden Sie Küchenzeilen im Landhausstil, die ländlichen Charme mit moderner Technik kombinieren. Bevor Sie sich in aller Ruhe online oder vor Ort umschauen, verraten wir Ihnen, was eine Landhausküche ausmacht und was Sie bei der Auswahl bedenken sollten.Von Fronten bis Griffen: Was sind die wichtigsten Stilmittel für eine Landhausküche? Gute Gespräche bei gutem Essen: In der Küche wird bei weitem nicht nur gekocht. Hier finden Familienessen statt, es werden Hausaufgaben gemacht und lange Diskussionen geführt – das war schon immer so und wird auch immer so sein. Für viele Menschen steigt dabei der Wohlfühlfaktor, je mehr Wärme die Küche ausstrahlt. Mit Pastelltönen und Naturfarben, viel Holz und Stein sowie traditionellen Mustern wie Karos und Blumen sorgt eine moderne Landhausküche für genau diese Atmosphäre von rustikaler Gemütlichkeit. Diese Stilmittel müssen dabei im Übrigen nicht unbedingt von der Einbauküche selbst repräsentiert werden - sie entfalten sich auch perfekt im Raum selbst - soll heißen: mit entsprechender Wandgestaltung, Gardinen, etc.Die Küchenfronten sind das "Gesicht" jeder Landhausküche – sie sind es, die in hohem Maße zur Atmosphäre beitragen. Klassische Rahmen- oder Kassettenfronten sind deshalb perfekt geeignet, wenn auch in der Stadtwohnung ein Hauch von Landluft wehen soll. Die Bandbreite reicht dabei von breiten Rahmen, die für eine eher rustikale Optik der Landhausküche sorgen, bis hin zu sehr dünnen, verzierten Rahmen. Die Farbwelt, in der sich Küchen im Landhausstil bewegen, ist mit hellen, pastellfarbenen Tönen sehr warm. Häufig zu sehen sind auch Küchenzeilen mit hell lasierten Fronten, bei denen die Holzmaserung hindurch scheint. Schmuckelemente wie Zier- oder Kranzleisten am oberen Rand der Hochschränke oder Wandpaneele runden eine Landhausküche perfekt ab.Je mehr sie von sich zeigt, umso einladender wirkt eine Küche. Deshalb werden die geschlossenen Küchenfronten bei einer Küche im Landhausstil gern unterbrochen. Typisch dafür sind offene Eckregale, zum Beispiel an der Wange der Kücheninsel oder an einem Hängeschrank. In diesen Regalen ist Platz für die Details, die für Wohlfühl-Atmosphäre sorgen – wie Wasserkrüge aus Keramik, eine antike Backform oder ein altes Radio. Ebenso beliebt im Landhaus sind Glas-Vitrinentüren an den Hochschränken. Dahinter verbergen sich, stilvoll indirekt beleuchtet, Kristallgläser, Omas Geschirr und vieles mehr, das schön aussieht und in Gebrauch ist.Oft vernachlässigt und doch so wichtig: Die Griffe sind eines der Details, die bei einer Küchenzeile im Landhausstil für ein stimmiges Gesamtbild sorgen. Wer es stilecht mag, entscheidet sich für Stangengriffe oder halbrunde, nach unten offene Muschelgriffe, aber auch runde Knöpfe, evtl. sogar mit floralen Elementen, sorgen für Landhaus Charme.Zurück zur Natur – dieses Motto steht über jeder Konzeption einer Landhausküche. Und das zeigt sich auch und vor allem in den verwendeten Materialien. Neben den Schränken aus Echtholz und ggf. Türen aus Glas macht eine Arbeitsplatte aus Naturstein oder Echtholz eine gute Figur. Das Spülbecken aus weißer Keramik ist meist besonders groß und eckig, die Spültischarmatur eher klassisch, oft als Zweigriff-Armatur. Dabei achten die Hersteller von Landhausküchen sehr darauf, dass die verwendeten Materialien modernsten Ansprüchen genügen und deshalb robust, pflegeleicht und widerstandsfähig sind.Mit passenden Accessoires wird die Wohlfühlküche in Landhaus Optik abgerundet. Dazu gehören zum Beispiel Weinflaschen-Einsätze, Glas-Schütten für Mehl und Zucker wie bei Omas Küchenbuffet, Metalldosen für Kaffee und Tee oder alte Haken, um zum Beispiel Töpfe aufzuhängen. Küchenhandtücher im Karo-Muster oder mit floralen Motiven und eine passende Küchenrückwand sind weitere Details, die eine Traumküche im Landhausstil ausmachen.Von Herd bis Spülmaschine: Wie passen moderne Elektrogeräte in eine Landhausküche? Kurz gesagt: Sehr gut, denn das Schöne an modernen Landhausküchen ist, dass sie trotz aller Tradition offen für Neues sind. Das beginnt beim Herd: Die klassische Wahl wäre hier ein Gasherd, der – wenn er in einer Kücheninsel integriert ist – die Atmosphäre alter Küchenöfen neu interpretiert. Doch nicht jeder hat Platz für eine Kücheninsel und die Möglichkeit, einen Gasherd anzuschließen. Macht nichts, denn ein schlichtes Ceranfeld und ein integrierter Backofen passen genauso gut in eine Landhausküche. Spülmaschinen und auf Wunsch auch viele Waschmaschinen können mit einer passenden Landhaus Front versehen werden und sich so stimmig ins Gesamtkonzept einfügen. Selbst der Dunstabzug kann stilecht verkleidet werden, die modernen Modelle nehmen sich aber soweit zurück, dass sie das Gesamtbild sowieso kaum beeinträchtigen.Von Esstisch bis Vorhang: Welche Möbel passen in eine gemütliche Landhausküche? Ein großer Tisch ist der unbestrittene Mittelpunkt jeder Landhausküche – hier trifft man sich zum Essen, Klönen, Feiern und Arbeiten. Tische aus Vollholz, ggf. mit heller Lasur, passen perfekt zum Stil, und das Beste ist: Sie werden mit den Jahren immer schöner, und sie können jede Menge Geschichten erzählen. Ebenso wichtig sind bequeme Stühle, auf denen man gern sitzt, denn Abende in der Küche können lang werden! Zusätzlich zu diesen Möbeln sorgen Vorhänge , zum Beispiel mit Karo-Muster, oder zarte Scheibengardinen mit floralen Motiven für das perfekte Wohlfühl-Ambiente. Hier wird's gemütlich: Eine behagliche Küche im Landhausstil strahlt Wärme aus und lädt dazu ein, lange zu bleiben. Bei BAUHAUS finden Sie alles, was Sie für Ihr persönliches Landhaus brauchen, sowie die passenden Elektrogeräte. Bei allen Fragen sprechen Sie gern unsere Expert:innen im Fachcentrum vor Ort an – wir beraten Sie gern!

    Weiterlesen
  • Lavendel: Gestaltungsideen und Pflegetipps

    Mit pflegeleichtem Lavendel holen Sie sich nicht nur Zierpflanzen mit südlichem Flair in den Garten, sondern auch Nutzpflanzen mit aromatischem Duft. Lavendel ist ein Allrounder, der nicht nur im Beet oder in Pflanzgefäßen toll aussieht, sondern sich auch super für die Küche und für eigene Kosmetik-Produkte eignet. Wir zeigen Ihnen die schönsten Gestaltungsideen und nützliche Pflegetipps.Lavendel im Garten Lavendel begeistert jeden! Zum einen, weil die Sträucher im Sommer ihre begehrten Blüten zeigen und dabei ihren aromatischen Duft verbreiten. Zudem kommen die winterharten Pflanzen mit dem sich ändernden Klima und damit immer öfter auftretenden Trockenperioden sehr gut zurecht – und sie vermitteln uns jederzeit ein Gefühl von Urlaub im Süden. Außerdem stehen nützliche Insekten wie Bienen, Wildbienen oder Schmetterlinge auf Lavendel. Oder besser, sie fliegen auf ihn. Schließlich gehören Lavendelblüten zu den nektar- und pollenreichsten Pflanzen Europas. Auch im Garten ist der Halbstrauch ein echtes Multitalent. Allen voran der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia), der besonders häufig in den Gärten zu sehen ist. Diese sehr frostharte Art wächst kompakt und erreicht bis zum Ende der Blütenstiele gut 60 cm Höhe. In Gegenden mit erfahrungsgemäß sehr kalten oder trockenen Wintern ist Lavendel für einen schützenden Wintermantel aus Laub dankbar. Lavendel ist botanisch gesehen ein sogenannter Halbstrauch – er verholzt also im unteren Bereich, trägt aber krautige Triebe. Durch regelmäßige Rückschnitte kann man die Pflanzen gut in Form halten, wodurch sich einige Sorten bestens als Mini-Hecke eignen. Diese machen dann mit ihrem immergrünen oder besser graugrünen Laub auch außerhalb der Blütezeit eine gute Figur. Als Einfassungspflanze kann der Lavendel in Gärten mit südlichem Flair also auch als Ersatz für den durch Krankheiten und Schädlinge gefährdeten Buchs eingesetzt werden.Lavendel kombinieren: Das sind die besten Partner Als Lavendel-Begleiter bieten sich neben mediterranen Kräutern wie Salbei und Thymian auch Stauden wie Steppen-Salbei, Storchschnabel, Duftnessel, Sonnenröschen, Woll-Ziest, Fackellilie sowie verschiedene Ziergräser an. Sie haben ähnliche Ansprüche wie Lavendel, mögen also einen kargen, trockenen und kalkreichen Boden. Lavendel neben Rosen: Funktioniert das Duo? Weil Rosen aber einen kräftigen, nährstoffreichen Boden mit nicht zu hohem Kalkgehalt bevorzugen, ist die Königin der Blumen eigentlich kein idealer Partner. Wenn Sie aber Lavendel in der Rabatte möglichst an den Rand setzen, dabei ins Pflanzloch Sand und etwas Kies mischen und aufpassen, dass er keinen Rosendünger oder zu viel Gießwasser abbekommt, vertragen sich beide auf Dauer gut.Lavendel im Pflanzgefäß: Das sollte man beachten Möchten Sie Ihren Lavendel in Pflanzgefäße setzen, sollten diese mindestens fünf Liter Substrat fassen und natürlich frostfest sein. In mediterran anmutenden Terrakotta-Töpfen ist er besonders dekorativ. So ist Ihr Sitzplatz im Sommer immer von leichtem Lavendelduft umgeben. Da der Strauch nichts so sehr hasst wie Staunässe, sollten Sie am Boden des Kübels über den Wasserabzugslöchern eine Drainageschicht aus Blähton einfüllen. Verwenden Sie möglichst leichte, mit Sand und Kies durchsetzte Erde. Auch Schopf-Lavendel (Lavandula stoechas) lässt sich gut in Topfbepflanzungen integrieren. Er hat ähnliche Ansprüche wie der Echte Lavendel, wird jedoch wie eine klassische Balkonblume verwendet. Er passt gut zu Ziergräsern und anderen Strukturpflanzen sowie zu weißblütigen Balkonblumen.Die schönsten Lavendel-Kombinationen im Beet & in PflanzgefäßenLavendel ins Beet pflanzen Lavendel liebt volle Sonne und einen warmen, gern windgeschützten Standort mit durchlässiger, aber nährstoffarmer Erde. Pflanzen Sie Lavendel so tief ins Beet, wie er auch im Topf stand. Lehmige Standorte sollten Sie vorher mit reichlich Sand und Splitt abmagern. Lavendel ernten Ernten Sie Lavendel vormittags an einem sonnigen Tag, dann ist der Gehalt von Aroma und Wirkstoffen am höchsten.Praktische Pflanz- und Pflegetipps für LavendelLavendel schneiden: Zweimal jährlich 1. Frühjahrsschnitt: Ohne Rückschnitt verkahlen Echter und Provence-Lavendel mit der Zeit. Kürzen Sie im März alle Triebe mit einer Heckenschere um die Hälfte ein – aber nicht bis ins Holz (links). 2. Sommerschnitt: Damit die Pflanzen in Form bleiben, schneiden Sie abgeblühte Blütenstände auf Höhe des Laubs. Gleichzeitig gibt man den Pflanzen die gewünschte Gestalt und schneidet sie zur Kugel oder auch zur niedrigen Hecke (rechts).Lavendel ist ein echtes Multitalent und nicht nur optisch ein Highlight sondern findet sich zum Beispiel in Kosmetik und Kulinarik wieder. Hier zeigen wir Beispiele, was Sie alles aus Lavendel machen können.Wie verarbeite ich Lavendel?Geschenke aus der Küche mit Provence-Lavendel Lavendelduft kennt wohl jeder. Das daraus gewonnene Öl findet in der Kosmetik und in der Heilkunde auf vielerlei Art Anwendung, es gilt auch als antibakteriell. Das Öl wird vom Provence-Lavendel (Lavandula x intermedia) gewonnen, der auch im Beet eine Zierde ist – und intensiv duftet. Provence-Lavendel wird mit einer Größe von fast einem Meter höher als der Echte Lavendel – das liegt vor allem an den weit über die Blätter herausragenden, intensiv duftenden Blütenstielen. Echter Lavendel als Heilpflanze Als Heilpflanze ist Echter Lavendel lang bekannt. Schon die Römer benutzten ihn, um daraus Bade-Öl für die römische High Society zu gewinnen. Nicht umsonst kommt der Name Lavendel vom lateinischen „lavare“ – „waschen“. Die ätherischen Öle sind in den Blüten besonders hochkonzentriert und wirken beruhigend sowie harmonisierend. Für die Parfumindustrie wird Lavendel in der Provence großflächig angebaut. Lavendel aus dem Garten ist immer ein perfektes Geschenk, ob als Zucker, Badesalz oder einfach als Blütenbund. Den kann jeder dann ganz nach Belieben verwenden – gegen Motten oder als aromatisches Gewürz in der Küche.Lavendel ist ein bewährtes Hausmittel gegen Kleidermotten. Ernten Sie die Blüten mitsamt Stiel und hängen Sie sie kopfüber an einem dunklen, luftigen Ort zum Trocknen auf. Danach wird das Lavendelsäckchen gebastelt.Lavendelsäckchen selber basteln1. Lavendel vom Stiel lösenDie getrockneten Blütenstängel zwischen die Handflächen nehmen und vorsichtig reiben. Auf diese Weise lösen sich die Blüten vom Stiel und können bequem in einer Schale aufgefangen werden. Tipp : Verwenden Sie Echten Lavendel.2. PortionierenSchneiden Sie einige Stoffreste auf Wunschgröße zu und verteilen Sie die Lavendelblüten mit dem Löffel darauf. Geben Sie sie in die Mitte des Tuchs und achten Sie darauf, dass es sich noch gut falten lässt. Eine kleine Menge genügt meist.3. Schön verschnürenBinden Sie die einzelnen Duftsäckchen mit Schnur, Kordel, Zierband oder schlichtem Juteseil zusammen. Und fertig ist der wohlriechende Mottenschutz für Ihren Kleiderschrank – ein Lavendelsäckchen ganz ohne Nähen selber gebastelt!Für ein Pfund Kristallzucker brauchen Sie gut 30 Gramm getrocknete Lavendelblüten. Zupfen Sie diese von den Stängeln und heben Sie sie dann vorsichtig unter den Zucker. Geben Sie alles in ein Einmach- oder Marmeladenglas und lassen Sie es mit geschlossenem Deckel ein paar Tage stehen – fertig ist die dekorative Geschenkidee. Der Lavendelzucker versüßt Desserts, Tees, Aufläufe oder Pfannkuchen.Unser Tipp: Lavendelzucker selber machenAlles für die optimale Pflege:

    Weiterlesen
  • Balkonpflanzen für den Herbst

    Schon Zeit für die Winterruhe? Von wegen! Denn jetzt geht’s auf Terrasse und Balkon erst richtig los. Blühende Klassiker sind Heide, Stiefmütterchen, Horn-Veilchen, Alpenveilchen (Cyclamen) und natürlich Herbst-Chrysanthemen . Aber immer häufiger finden auch andere Stauden und Gräser den Weg auf Herbst-Balkon oder -Terrasse.Ab September ersetzen kältetolerante Topf-Schönheiten die nach und nach verblühenden Sommerpflanzen. Einige fallen durch knallige Blütenfarben auf, andere tragen leuchtende Früchte oder offenbaren wie Ziergräser und Blattschmuckpflanzen ihren Zauber erst auf den zweiten Blick. In möglichst großen und natürlich frostfesten Gefäßen trotzen manche Spätblüher sogar den ersten Minusgraden. Da die Wintermonate hierzulande von den Temperaturen her immer milder werden, kann man sich oft bis weit in den Dezember hinein an blühenden Alpenveilchen erfreuen. Eine wichtige Rolle spielen bei der Herbstbepflanzung die Blattschönheiten. Zierkohl zum Beispiel können Sie einfach bis zum nächsten Frühjahr stehen lassen. Sie werden von seiner Form begeistert sein. Stauden wie Purpurglöckchen oder Günsel machen sogar ganzjährig eine gute Figur im Kübel oder werden im nächsten Jahr kurzerhand ins Gartenbeet gepflanzt, wo sie munter weiterwachsen können.Balkonpflanzen lassen Ihre Terrasse auch im Herbst erstrahlenKontrastreiche PflanzpartnerDie leuchtend gelben Chrysanthemen bilden einen tollen Kontrast zum Blattschmuck vom Japanischen Blutgras (Imperata 'Red Baron') und Purpurglöckchen (Heuchera). So hat der Herbst-Blues keine Chance. Viele Gräser wie das Japanische Blutgras (Imperata cylindrica ‘Red Baron’) verfärben sich im Herbst und strahlen in sattem Rot oder wie das Pfeifengras (Molinia) in Gelb.Apart in Weiß und SilbergrauAlpenveilchen (Cyclamen) blühen bis zum ersten starken Frost. Das Silberblatt (Salvia) ist eine tolle winterharte Staude im coolen Pelz-Look. Mit dem deutschen Trivialnamen Silberblatt wird auch die Blattschmuckpflanze Senecio bezeichnet. Sie liebt durchlässige Erde. Die Wuchsform gab dieser Pflanze den ungewöhnlichen Namen: Stacheldraht (Calocephalus). Das Heiligenkraut (Santolina) ist eine tolle Staude mit herrlich duftendem Laub. Sie sollten bei Purpurglöckchen (Heuchera) unbedingt Staunässe vermeiden, denn sonst droht Wurzelfäule.Platzsparende HolzleiterEine schlichte Holzleiter samt Brettern wird im Nu zur Bühne für Chrysanthemen, Dahlien, Sukkulenten und Chilifrüchte. Tipp : Chrysanthemen sind auch in der Vase gut haltbar. Bei den reich blühenden Topfpflanzen fällt es meist gar nicht auf, wenn man sich eine Handvoll Stiele für einen Herbststrauß schneidet!Bepflanzte UtensilientascheAlpenveilchen (Cyclamen) und Echeverien kennt man als Zimmerpflanzen. In dieser Utensilientasche an einem geschützten Platz sind sie aber erstaunlich ausdauernd. Nur wenn Frost droht, sollten Sie die Pflanzen ins Haus holen. Die Blüten der Alpenveilchen sehen wie zarte Kolibris aus, sind aber auf Balkon und Terrasse erstaunlich robust und tolle Pflanzpartner. Sehr schön sind auch ihre herz- bis pfeilförmigen, fleischigen Blätter, oft mit attraktiven hellen Zeichnungen auf der Oberseite.Pflanzgefäße für den HerbstBepflanzte ZinkwanneDie Zinkwanne ist ein ideales Sammelgefäß für Cyclamen, Chili, Chrysanthemen und Johanniskraut. Clematisranken und Hagebutten runden das Arrangement ab. Zweige mit Beeren gehören immer häufiger zur Herbstbepflanzung. Besonders beliebt sind die knallroten Früchte von Wildrosen, die Hagebutten . Auch die Beeren vom Liebesperlenstrauch (Callicarpa) machen mit ihrer violetten Farbe viel her.Blütenpower im HolzfassHier blüht eine gefüllte Variante der Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum) in zartem Violett. Das Schöne ist: Die Farben des Zierkohls (Brassica) werden mit fallenden Temperaturen noch kräftiger. Rotblättrige Sorten des Purpurglöckchens (Heuchera) sind unverzichtbare Balkonpflanzen für diese Jahreszeit, denn sie betonen den Herbst-Charakter. Die frostfesten Blüten des Heidekrauts (Calluna) gibt’s je nach Sorte in Weiß, Rosa, Rot oder Lila. Die Halbkugelform der Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum) beeindruckt hier in kräftigem Gelb. Dankbare Gräser wie die Segge (Carex) bewahren ihr elegantes Aussehen mit wenig Pflege jahrelang. Wichtig für einen dauerhaften Erfolg mit Federborstengras (Pennisetum): Vermeiden Sie Staunässe im Pflanzgefäß, sonst droht Wurzelfäule.Herbstlicher KorbkastenDer schlichte Korbkasten bringt die Farben von Chrysantheme, Chili, Lampionblume, Stiefmütterchen und Horn-Veilchen perfekt zur Geltung. Den Rahmen dafür bilden letzte Sommerblüher. Auf der Beliebtheitsskala stehen Chrysanthemen nach wie vor ganz oben. Ihre in allen Farben leuchtenden Blüten erinnern an kleine Sonnen und erhellen uns die kürzer werdenden Tage. Wichtig bei der Pflege ist, dass die Topferde nicht austrocknet, aber gleichzeitig ein guter Wasserabzug vorhanden ist. Anhaltende Staunässe in Verbindung mit kühlen Herbstnächten führt in kürzester Zeit zu Wurzelschäden. Stellen Sie die Pflanzen deshalb nicht auf Untersetzer, in denen sich das Wasser sammeln kann! Falls Fröste drohen, decken Sie die Pflanzen kurzzeitig ab.1. Hier leuchten lila und gelbe Chrysanthemen mit Johanniskraut und Horn-Veilchen um die Wette. Ein paar Zweige mit knallroten Ahornblättern sowie Purpurglöckchen und Gräser bilden einen würdigen Rahmen für das Korb-Arrangement.Weitere Korb-Arrangements2. Nelken leuchten zwischen den Purpurglöckchen hervor. Die schmucken Blätter trägt das Purpurglöckchen rund ums Jahr. Im Mai und Juni bringt sie zudem zarte Blütenstände hervor. Die Stauden können später ausgepflanzt werden.3. Diese klein bleibende grünblättrige Variante der Fetthenne hängt sich lässig über den Rand der Blumenampel. Efeu ziert mit seinen grün-weiß belaubten Trieben den Hängekorb rund ums Jahr und gesellt sich zu Purpurglöckchen . Die Blattspreiten der Seggen sind grün-weiß gestreift. Die schön gefärbten, aber nicht essbaren Früchte des Korallenstrauchs werden in der Ampel von dekorativen Hagebutten- und Zierapfel-Zweigen begleitet.Unter der Bezeichnung „Autumn Friends“ finden Sie im BAUHAUS Stadtgarten typische Herbstpflanzen in Kombination mit pflegeleichten Gartennelken. Mit leuchtenden Blüten oder filigranem Wuchs begeistern die robusten und winterharten Pflanzen als Partner in schönen Herbst-Arrangements. Herbstblüher sind pflegeleicht Sonne oder vielleicht doch eher Halbschatten? Der Standort der Balkonkästen und Kübel mit Herbstblühern ist nicht so wichtig – die Herbstsonne ist nicht mehr so kräftig und durchdringend und macht kaum noch einer Pflanze das Leben schwer. Gießen Sie nur maßvoll; Staunässe ist zu vermeiden. Düngen ist bei der Herbstbepflanzung übrigens nicht mehr nötig.Unser Tipp: Neue Freunde findenHier begeistern die „Autumn Friends“ mit braunrotem Laub des Purpurglöckchens, knallroten Nelkenblüten sowie Sedum und Carex.Verschiedene Pflanzideen mit "Autumn Friends"Das dunkelrote Laub von Günsel (Ajuga ‘Braunherz’) kommt in dieser „Autumn Friends“-Kombination mit rosafarbenen Nelken hervorragend zu Geltung.„Autumn Friends“ mit Purpurglöckchen, rosa Nelken, Stacheldrahtpflanze (Calocephalus) und Lavendel.So gelingt die HerbstbepflanzungSoll der Kübel im Freien stehen, braucht er ein Wasserabzugsloch. Ansonsten könnte sich das Wasser stauen und Wurzelfäule verursachen. Damit es immer frei bleibt, legen Sie eine Tonscherbe darüber und füllen etwas Blähton als Drainage ein, bevor Sie die Erde dazugeben.1. Topf vorbereitenBepflanzen Sie Kästen, Körbe und Kübel ruhig dicht an dicht, dann gibt es gleich ein üppiges Gesamtbild. Die Pflanzen kommen sich schon nicht ins Gehege. Sie wachsen im Herbst bei niedrigen Temperaturen und wenig Tageslicht ohnehin nicht mehr so stark.2. Schön dicht pflanzenBeim Einpflanzen dürfen Sie widerspenstige Wurzelballen ruhig leicht verformen, bis sie passen. Füllen Sie den Topf nicht ganz mit Erde auf, sondern nur bis wenige Zentimeter unter den Rand. So entsteht ein Gießrand, der verhindert, dass später beim Wässern Erde aus dem Topf gespült wird.3. Angießen nicht vergessenHerbstgefäße dicht bestücken Spätblüher haben ihr jährliches Wachstum abgeschlossen, werden also nicht mehr größer oder breiter. Daher können Sie die Töpfe dicht und üppig bepflanzen. Um Fäulnis zu vermeiden, sollten Sie die Gefäße in Regenperioden unter ein Vordach stellen und regelmäßig Verblühtes abzupfen. Selbst von Hause aus brauchen winterharte Pflanzen im Topf bei tieferen Minusgraden etwas Frostschutz. Am besten wickeln Sie die Kübel – nicht die Pflanzen – in Kokosmatten und stellen sie etwas geschützt auf. Denken Sie daran, die Pflanzen im Herbst und Winter an frostfreien Tagen zu wässern.Expertentipp für Ihre Balkonbepflanzung im HerbstSo klappt es mit der Herbstbepflanzung

    Weiterlesen
  • Bodenbelag im Bad: Gibt es eine gute Alternative zu Fliesen?

    Fliesen sind praktisch, leicht zu reinigen und in vielen Farben und Designs in unterschiedlichen Größen erhältlich. Nicht umsonst sind sie in deutschen Badezimmern der Dauerbrenner an Wand und Böden. Die Vorteile sind klar. Aber gibt es auch Alternativen zum liebsten Bodenbelag der Nation? Wir stellen Ihnen verschiedene Arten von Bodenbelägen vor, mit denen Ihr Badezimmerboden zum echten Hingucker wird. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten und informieren Sie Sich zu den Vor- und Nachteilen.Der Klassiker im Badezimmer: FliesenHitze, Nässe, herabstürzende Gegenstände Ein Bodenbelag im Badezimmer muss ganz schön was aushalten. Kein Wunder also, dass wir besondere Anforderungen an ihn stellen. Ein Badezimmerboden sollte vor allem Wasser abkönnen. Tägliches Duschen kann schnell dazu führen, dass sich ungeeignete, nicht wasserfeste Materialien verbiegen. Es kommt zu Schimmel- und Kalkbildung. Damit dies nicht passiert, hier einige Tipps, worauf Sie beim Kauf eines Badezimmer-Belags achten sollten: Eine robuste und kratzfeste Oberfläche ist wichtig. Ein Fön ist schnell mal aus der Hand gefallen. Wählen Sie einen wasserresistenten oder besser noch wasserfesten Bodenbelag. Gerade im Bad ist ein Fußboden dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt. Achten Sie darauf, dass Ihr neuer Badezimmerboden pflegeleicht ist. Einige Fliesen-Alternativen müssen regelmäßig geölt oder poliert werden. Lange Haltbarkeit. Deutsche renovieren ihr Bad durchschnittlich alle 19,5 Jahre. Ein guter Bodenbelag sollte diesen Zeitraum aushalten. Vor allem im Bereich der Dusche ist ein fugenloser Übergang wichtig. Beim Montieren der Duschkabine sollte dies beachtet werden. Aber auch der Fußboden sollte fugenlos sein. So gelangt keine Feuchtigkeit unter die Oberfläche.Was macht den idealen Bodenbelag für das Badezimmer aus?Die Antwort auf die Frage nach dem idealen Material für einen Bodenbelag im Badezimmer ist simpel. Theoretisch können fast alle Bodenbeläge für das Badezimmer genutzt werden. Viele Materialien sind von Grund auf wasserfest. Diese eignen sich natürlich ideal für das Badezimmer. Andere können z. B. durch Öle unempfindlicher gemacht werden. Neben Fliesen gibt es noch eine Vielzahl von Wand- und Bodenbelägen, die sich besonders für ein Bad eignen. Hier eine Übersicht gängiger, moderner Bodenbeläge :Welche Materialien sind außer Fliesen als Bodenbelag geeignet?Marmor, Sandstein und Co. geben jedem Badezimmer Flair. Natursteine gibt es in vielen Farben und Arten, sodass der kreativen Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind. Natürliche Materialien wirken atmosphärisch und können ein Bad in eine Wohlfühloase verwandeln. Ausgewählte Natursteine können wunderbar als Wand oder  Boden einer Dusche  fungieren. Die Vorteile: Natursteine sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch sehr lange haltbar. Die meisten steinernen Oberflächen sind kratzresistent und leicht zu reinigen. Auch als Geheimtipp im kleinen Bad wirken Natursteine elegant und extravagant. Wenn Sie eine Fußbodenheizung haben oder sich überlegen eine anzuschaffen, ist Naturstein eine gute Wahl. Die Wärme einer Fußbodenheizung wird gleichmäßig verteilt. Das spart Energie und fühlt sich besonders angenehm an. Die Nachteile: Naturstein, besonders Marmor, reagiert empfindlich auf alkalische Reiniger oder Seifenflecke. Marmor sollte immer von Experten verlegt werden, um einen perfekten Sitz der Steine zu garantieren. Wird Marmor nicht korrekt verlegt, kann der Stein auch schnell porös werden. Neben den Montagekosten kann der Preis für Natursteine, je nach Modell, bis zu fünfmal höher sein als der Preis einer Fliese. Tipp: Natursteine lassen sich im Bad gut kombinieren. Fliesen aus Keramik an der Wand können sehr edel zu Steinen aussehen.NatursteinPVC oder auch Vinyl hat vor allem in Küchen  und Dielen deutscher Häuser längst Einzug erhalten. Vinyl zählt zu den elastischen Bodenbelägen  und ist besonders robust und wasserresistent. Ideal also für die Gestaltung eines Bades. Vor allem Klebevinyl ist bestens geeignet, da es wasserfest ist. Mit wenigen Handgriffen können Sie mit Vinyl Ihr Bad neugestalten. Die Vorteile: Vinylboden gibt es in verschiedenen Farben und Dekoren. Der gestalterische Spielraum ist also enorm groß, wenn die Wahl auf einen Badezimmer-Fußboden aus Vinyl fällt. Vinyl ist sehr pflegeleicht. Etwas Wasser und ein wenig Reiniger und der Vinylboden sieht wie neu aus! Ein PVC-Boden dämmt Trittschall zuverlässig. Anders als ein Fliesenboden kann Vinyl Wärme sehr gut speichern. So ist es in Ihrem neuen Bad also immer angenehm warm an den Füßen. Klick-Vinyl ist nicht mit dem Untergrund verbunden, während Klebe-Vinyl direkt auf den Untergrund geklebt wird. Beide Systeme sind gleichermaßen einfach zu verlegen, Klick-Vinyl kann darüber hinaus leicht zurückgebaut werden. Die Nachteile Da Klebe-Vinyl Bahn für Bahn verklebt wird, kann es sein, dass Wasser seinen Weg durch die Klebekanten in den Boden findet. Sollten Sie Ihr Bad einmal anders gestalten wollen, ist es nicht so leicht, Klebe-Vinyl zu entfernen. Obwohl Vinyl einfach und praktisch in der Anwendung ist, gilt dieser Bodenbelag nicht als besonders hochwertig.VinylJa, genau, richtig gelesen: Holz. Seit einigen Jahren schon wird Parkett in Showrooms als weitere Alternative zu Fliesen im Badezimmer ausgestellt. Was viele nicht wissen: Holz ist nicht gleich Holz. Es gibt durchaus Unterarten, die unempfindlich und wasserabweisend sind. Vor allem Bambus und Eiche (zum Beispiel Räuchereiche) eignen sich hervorragend für das Bad. Parkett ist als Bodenbelag also nicht nur für die Küche oder das Wohnzimmer geeignet. Parkettboden im Bad ist eine frische Alternative zu Fliesen und hierzulande weitestgehend unbekannt. Ein Bodenbelag für Individualisten. Die Vorteile: Parkettboden ist ein stylischer und einzigartiger Hingucker. Holzboden ist pflegeleicht und einfach in Stand zu halten. Auf eingeölten Böden perlen Schmutz und Spritzwasser einfach ab. Parkett kann über bereits vorhandene Fliesen oder andere Bodenbeläge verlegt werden. Die Verlegung von Parkett mit Klick-System geht schnell und einfach und kann von geübten Hobby-Handwerkern selbst erledigt werden. Parkett und eine Fußbodenheizung ergänzen sich perfekt. Vor allem Bambus ist eine empfehlenswerte Holzart für eine Fußbodenheizung. Die Nachteile Holzböden müssen regelmäßig abgeschliffen und eingeölt werden, um sie vor Spritzwasser zu schützen. Parkett ist zwar unempfindlich gegen Wasser, aber nicht so wasserfest wie eine Fliese. Staunässe verändert die Farbe und kann den Boden aufquellen lassen. Dort, wo sich stark Nässe bilden kann (Dusche, Waschbecken) sollten Vorleger den Holzboden schützen. Nicht geeignet für Lüft-Muffel, denn dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit schadet dem Holz.Holz / ParkettEs ist der Bestseller der modernen Raumgestaltung: Laminat. Pflegeleicht, robust und einfach zu handhaben. Laminat besteht aus verschiedenen Schichten von Papier, Holzfaserplatten und Klebstoff. Die Holzoptik des Bodenbelags wird aufgedruckt. Durch die verschiedenen Schichten ist Laminatboden besonders robust und ein kleiner Alltagsheld. Kratzer, Spritzwasser oder fallende Gegenstände machen ihm nichts aus. Aber nicht nur im Wohnzimmer oder in der Küche macht der Bodenbelag eine gute Figur. Laminat kann eine gute Alternative zu Fliesen im Bad sein. Die Vorteile: Laminat ist in einer großen Auswahl an modernen Designs verfügbar. Als Bodenbelag im Bad ist Laminat extravagant und ein seltener Anblick. Das Verlegen ist schnell selbst erledigt – auch auf bereits vorhandenen Fliesen. Laminat kann einfach gereinigt werden und bedarf keiner komplizierten Pflege. Speziell für Feuchträume ist wasserfestes Laminat erhältlich. Damit müssen Sie Sich keine Gedanken über aufquellende Böden machen. Die Nachteile: Laminat ist nicht wasserfest, sofern es sich nicht explizit um Feuchtraum-Laminat handelt. Es wird immer Feuchtigkeit in das Material und in die Fugen eindringen. Im Gegensatz zu anderen Fußböden fühlt sich Laminat immer kühl an. Laminatböden leiten Wärme schlecht. Sollten Sie über eine Fußbodenheizung nachdenken, ist ein anderes Material sinnvoller. Anders als Parkettböden ist Laminat laut. Trittschall wird nicht gedämpft. Sie wollen wissen, welcher Holzfußboden der richtige für Sie ist? Hier finden Sie eine Übersicht zu Laminat und Parkett im Vergleich.LaminatWorauf ist bei der Gestaltung des Badezimmers zu achten? Grundsätzlich ist im Bad das erlaubt, was gefällt. Es gibt nicht den einen richtigen Bodenbelag. Der Fantasie sind bei der Gestaltung des Bads keine Grenzen gesetzt – unter der Voraussetzung, dass man weiß, worauf man sich einlässt. Es spricht nichts gegen einen Designboden aus Holz, so lange er auch gepflegt wird. Auch PVC-Boden, Beton oder Kork können unter den richtigen Umständen genau passend für Sie sein. Wichtig ist vor allem, dass Sie wissen, was Ihr Belag leisten muss. Daraufhin sollten Sie sich gründlich informieren und beraten lassen, damit beim Gestalten nichts schief geht. Wer weiß, vielleicht ist es auch die gute alte Fliese, auf die Ihre Wahl fallen wird?

    Weiterlesen
  • Die besten Pflanzen für dunkle Räume

    Sie haben einen Raum mit wenig Tageslicht und suchen daher nach Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen? Kein Problem! Auch für dunkle Ecken gibt es die passende Begrünung. Erfahren Sie hier, mit welchen Pflanzen Sie für dunkle Räume Leben und Frische in Ihr Zuhause bringen können.Ein dunkles Zimmer? Das klingt erst einmal nicht nach dem idealen Ort für Pflanzen. Doch der Schein trügt: Es gibt überraschend viele Arten, die genau solche Bedingungen mögen. Diese Pflanzen haben sich an wenig Licht angepasst und bringen selbst in schattige Räume eine frische grüne Note – und das ganz ohne großen Aufwand. Neben ihrem dekorativen Effekt leisten die Pflanzen aber noch viel mehr: Sie verbessern die Luftqualität. Grünpflanzen regulieren die Feuchtigkeit. Pflanzen schaffen eine Atmosphäre, die kaum entspannter sein könnte. Jedoch ist es wichtig, dass Sie die richtigen Pflanzen auswählen, denn es eignen sich nur wenige Zimmerpflanzen für einen Raum, der spärliches Tageslicht bekommt.Die richtigen Pflanzen für ein dunkles ZimmerNicht alle Pflanzen benötigen viel Licht, um zu gedeihen. Manche Arten fühlen sich in schattigen Ecken sogar besonders wohl. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die 12 besten Pflanzen für dunkle Räume jeder Art vor – egal, ob Sie nach robusten Pflanzen für kühle Flure oder nach grünen Begleitern für das Schlafzimmer suchen.Die 12 besten Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchenIn Fluren oder Gästezimmern bleibt es oft kühl und dunkel. Es gibt Pflanzen, die genau mit diesen Bedingungen bestens klarkommen:Zimmerpflanzen für dunkle, kalte RäumeEfeu: Efeu mag es schattig und kommt mit wenig Licht problemlos zurecht – perfekt also für Flure oder weniger genutzte Zimmer. Die rankenden Triebe und die oft dekorativ gemusterten Blätter sind nicht nur optisch interessant, sondern auch erstaunlich robust. Die Erde sollte immer leicht feucht bleiben, aber Staunässe vermieden werden. Extra-Tipp: Besprühen Sie die Blätter gelegentlich mit Wasser – gerade bei trockener Heizungsluft zahlt sich das aus.Schusterpalme: Die Schusterpalme ist ein echter Klassiker für dunkle Räume. Sie ist zuverlässig, genügsam und zeitlos. Ihre dunkelgrünen, glänzenden Blätter fügen sich harmonisch in jeden Raum ein – ganz gleich, wie wenig Licht er bekommt. Darüber brauchen sie nur wenig Pflege: Gießen Sie erst, wenn die Erde oben trocken ist, und auch dann nicht zu viel. Trockene Luft stört sie übrigens nicht im Geringsten, was sie zu einer der unkompliziertesten Zimmerpflanzen machtPalmlilie: Die Palmlilie, besser bekannt als Yucca, bringt mit ihren spitzen, aufrecht wachsenden Blättern klare Akzente in kühle Räume. Sie bevorzugt halbschattige Plätze und kommt mit minimalem Pflegeaufwand aus. Gießen Sie sparsam und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben vollständig trocknen. Und wenn sich mal Staub auf den Blättern sammelt, reicht ein feuchtes Tuch, um sie wieder zum Strahlen zu bringen.Herzblatt-Philodendron: Wenn eine Pflanze tropisches Flair in dunkle, kühle Räume bringen kann, dann der Herzblatt-Philodendron. Mit seinen großen, herzförmigen Blättern wirkt er dekorativ und ist erstaunlich pflegeleicht. Die Erde sollte leicht feucht, aber niemals nass sein. Und falls die Luftfeuchtigkeit im Raum niedrig ist, freuen sich die Blätter über gelegentliches Besprühen mit Wasser. Sie können ihn klettern lassen oder in eine Hängeampel pflanzen.Nicht jedes Wohnzimmer ist mit großen Fenstern gesegnet. Wenn Sie deswegen schon im Begriff waren, dem Traum von einem grünen Wohnzimmer Lebewohl zu sagen, warten Sie noch einen Moment – wir haben die perfekten Pflanzen für solche warmen, dunklen Standorte:Zimmerpflanzen für dunkle, warme RäumeBogenhanf: Der Bogenhanf ist die Definition von „weniger ist mehr“. Seine aufrechten, festen Blätter stehen wie eine grüne Skulptur im Raum, ohne viel Platz oder Pflege zu beanspruchen. Er kommt mit minimalem Licht aus und braucht wenig Wasser. Einmal in der Woche reicht ihm ein Schluck völlig, solange Sie Staunässe vermeiden. Trockene Heizungsluft macht ihm übrigens auch nichts. Als Bonus reinigt er die Luft – und sieht dabei so gut aus, dass man ihn fast als Designobjekt durchgehen lassen könnte.Glücksfeder: Die Glücksfeder hat etwas Beruhigendes an sich. Ihre dicken, glänzenden Blätter wirken immer tadellos, ohne dass Sie viel dafür tun müssen. Sie mag es trocken und unkompliziert: Gießen Sie erst, wenn die Erde komplett trocken ist, und gönnen Sie ihr einen Platz ohne direkte Sonne. Dunkle, warme Räume liebt sie besonders – hier bleibt sie vital und bringt mit ihrem modernen, minimalistischen Look Ruhe in Ihre Einrichtung. Und das Beste? Sie verzeiht Ihnen fast alles. Sogar, wenn Sie mal vergessen, dass sie überhaupt da ist.Drachenbaum: Der Drachenbaum bringt eine subtile Exotik ins Spiel. Mit seinen schmalen, oft gestreiften Blättern hat er etwas Erhabenes, ohne aufdringlich zu wirken. Er liebt es unkompliziert: Ein schattiger Platz, mäßiges Gießen, und er wächst still vor sich hin. Zwischen den Wassergaben darf die Erde ruhig austrocknen – Staunässe verträgt er dagegen nicht. Besonders in Wohnzimmern oder Schlafzimmern mit trockener Luft bleibt er über Jahre hinweg ein treuer, stilvoller Begleiter, der immer ein wenig nach Urlaub aussieht.Efeutute: Die Efeutute ist die Alleskönnerin unter den Zimmerpflanzen. Hängend, kletternd oder einfach dekorativ auf einem Regal – sie macht überall eine gute Figur. Ihre herzförmigen Blätter bringen Farbe und Leben in dunkle, warme Räume, ohne ständig nach Aufmerksamkeit zu verlangen. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber gönnen Sie ihr zwischendurch eine kurze Pause, um Staunässe zu vermeiden. Mit ihrer robusten Natur passt sie sich an fast jede Umgebung an – ein echtes Allround-Talent für schwierige Standorte.Dunkel und feucht – für viele Pflanzen klingt das nach einem Albtraum, aber für einige ist es der ideale Lebensraum. Räume wie Badezimmer ohne viel Licht oder Waschküchen bieten genau die Bedingungen, die die folgenden Pflanzen lieben:Zimmerpflanzen für dunkle, feuchte RäumeCalathea: Die Calathea ist ein echter Hingucker, der nicht nur durch ihre prachtvoll gemusterten Blätter besticht, sondern auch durch ihre Vorliebe für hohe Luftfeuchtigkeit. Dunkle, feuchte Räume wie Badezimmer sind für sie wie gemacht, denn sie liebt es warm und schattig. Halten Sie die Erde stets leicht feucht, aber vermeiden Sie auch hier Staunässe, um die empfindlichen Wurzeln zu schützen. Besonders schön: Ihre Blätter bewegen sich je nach Tageszeit, als würden sie „atmen“. Mit regelmäßigen Besprühungen bleibt die Calathea gesund und Ihre Blätter glänzen.Schwertfarn: Der Schwertfarn bringt mit seinen filigranen, üppigen Blättern echtes Dschungel-Feeling in Ihr Zuhause. Er liebt feuchte Luft und fühlt sich daher in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie einem Badezimmer oder der Küche besonders wohl. Sorgen Sie dafür, dass die Erde immer leicht feucht bleibt, aber nicht zu nass wird. Ein heller, indirekt beleuchteter Platz ist ideal, aber auch in schattigen Ecken bleibt er vital und gedeiht. Ein gelegentliches Besprühen der Blätter hilft, den Schwertfarn in Bestform zu halten.Einblatt: Das Einblatt vereint Eleganz und Anspruchslosigkeit. Mit seinen dunkelgrünen Blättern und den weißen Blüten ist es ein Musterbeispiel für Pflanzen, die in feuchten, dunklen Räumen wunderbar wachsen können. Es benötigt nur wenig Licht und liebt eine gleichmäßig feuchte Erde – Staunässe sollten Sie allerdings vermeiden. Besonders gut passt es ins Badezimmer, wo es von der natürlichen Luftfeuchtigkeit profitiert. Das Einblatt filtert zudem Schadstoffe aus der Luft und trägt so zu einem angenehmen Raumklima bei.Pfeilblatt: Wer Dschungel-Flair im Badezimmer mag, weiß das Pfeilblatt mit seinen großen, pfeilförmigen Blättern sicherlich zu schätzen. Die Luftfeuchtigkeit im Bad ahmt die Bedingungen der tropischen Wälder nach, in denen es heimisch ist. Auch hier gilt wieder: Staunässe ist tabu. Bis auf diesen Punkt ist sie an jedem schattigen, feuchten Standort glücklich, sofern Sie auf eine gleichmäßig befeuchtete Erde achten. Ein kleiner Tipp: Die Blätter der Pflanze kommen besonders prachtvoll zur Geltung, wenn Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen.Haben Sie sich schon gefragt, ob grüne Ecken und Haustiere überhaupt zusammenpassen – oder ob Ihre Pflanze in der dunklen Raumecke wirklich glücklich ist? Keine Sorge, wir haben die Antworten , die Sie brauchen. Welche Pflanzen für dunkle Zimmer sind für Haustierbesitzer geeignet? „Und was, wenn meine Katze an den Blättern knabbert?“ Eine berechtigte Sorge, aber keine Panik: Es gibt Pflanzen, die sowohl haustierfreundlich als auch perfekt für dunkle Räume sind. Hier ein paar Vorschläge, die niemandem schaden: Areca-Palme: Sie sieht aus, als wäre sie direkt aus einem tropischen Paradies entführt worden und ist dazu absolut ungiftig. Calathea: Ihre gemusterten Blätter machen aus jedem Raum ein kleines Kunstwerk, und Haustiere können sie bedenkenlos bestaunen – oder beschnuppern. Schwertfarn: Dicht, dekorativ und robust, auch wenn Ihr Haustier mal etwas zu neugierig ist. Zimmereibe: Diese grüne Schönheit ist ein leiser Star für dunkle Ecken und ist auch für Ihre Haustiere keine Gefahr. Kleine Vorsichtsmaßnahme: Wer auf Nummer sicher gehen will, überprüft die neue Pflanze vor dem Kauf – besser einmal zu viel als zu wenig. Wie kann ich erkennen, ob eine Pflanze genug Licht bekommt? Vielleicht fragen Sie sich, ob Ihre Pflanze an dem aktuellen Standort wirklich glücklich ist – oder ob es nur eine Frage der Zeit ist, bis ihre Blätter anfangen zu hängen. Zum Glück geben Pflanzen ziemlich deutliche Hinweise, wenn sie unzufrieden sind. Achten Sie auf folgende Warnsignale : Blasse oder gelbe Blätter sind oft ein SOS-Signal, dass mehr Licht her muss. Lange, dünne Triebe entstehen, wenn Ihre Pflanze verzweifelt versucht, ans Licht zu gelangen. Stillstand bei Wachstum oder Blütenbildung bedeutet, dass es am jetzigen Standort nicht genügend Licht bzw. Energie für Ihre Pflanze gibt. Wenn Sie diese Warnzeichen entdecken, ist es Zeit für eine kleine Umstellung. Vielleicht reicht schon ein Platz näher am Fenster. Tipp: LED-Lampen mit Tageslichtspektrum sind ein echtes Wundermittel. Sie lassen Pflanzen selbst in dunklen Räumen aufleben und verbrauchen dabei kaum Strom – perfekt für lichtarme Wintertage oder Nordseitenwohnungen.Häufige Fragen

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Konfiguratoren

    Unsere Konfiguratoren und Planer von BAUHAUS, helfen Ihnen bei der Gestaltung Ihres Zuhauses. Sie können Produkte individuell  konfektionieren, Räume planen und  Materialmengen präzise berrechnen. Machen Sie sich vertraut mit unseren praktischen Konfigurationstools und profitieren Sie von den verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten um Ihre Bestellung schnell und individuell auf Sie angepasst abzuschließen.Weitere praktische PlanungshilfenModerne Glaselemente kombiniert mit stabilen Edelstahl- oder Aluminium-Pfosten empfehlen – der ideale Wind-, Sicht- und Lärmschutz für den privaten Garten sowie für gewerbliche Bereiche. → Planungsprogramm COMFORT GlaswändeROOMPLAZA – COMFORT GlaswändeRegal- und Schranksysteme, die sich perfekt in Ihre Problemzonen zu Hause einpassen. Mit den genauen Maßen können Sie Ihre Lösung bequem online zusammenstellen. → Maßgeschneiderte Regale, Schränke und GlaselementeROOMPLAZA – Die RaumoptimierungDas GARDENA Micro-Drip-System ist eine wassersparende Methode, um Wasser über Tropfer wohldosiert direkt zu den Pflanzen zu bringen. → Micro-Drip-System PlanerGardena Micro-Drip-System PlanerDer GARDENA Sprinklersystem-Planer ermöglicht Ihnen die Planung eines unterirdisch verlegten und auf Wunsch vollautomatischen Bewässerungssystems. → My Garden Sprinklersystem PlanerGardena My Garden Sprinklersystem Planer

    Weiterlesen
  • Insektenschutz Konfigurator Easy-Life

    Insektenschutz Konfigurator Easy-Life

    Weiterlesen
  • Noblewood & Exclusivholz: Tisch konfigurieren und selber bauen

    Einen Tisch oder eine Bank selbst zusammenstellen und bauen - fernab von Standardmöbeln von der Stange: Mit den Systemen Noblewood und Exclusivholz von BAUHAUS können Sie sich Ihren Wohntraum erfüllen. Ob aus Eichenholz, Nussholz, Akazienholz, geölt oder lackiert, avantgardistisch oder klassisch – die Möbelsysteme von BAUHAUS richten sich ganz nach Ihren Bedürfnissen: Kombinieren Sie die Gestelle mit den Holzplatten zu außergewöhnlichen oder praktischen Tischen, Bänken oder Wandgestellen. Jedes Produkt wird auf individuelle Bestellung des Kunden angefertigt. Dabei kann neben der Holzart und den Abmessungen der Tischplatte auch die Ausführung und Verarbeitung vom Kunden ausgewählt werden. Lassen Sie sich von der Auswahl inspirieren und stellen Sie sich Ihr persönliches Möbelstück zusammen.Wählen Sie zunächst eine Holzplatte aus.  Stellen Sie sich mit unseren Sortimenten folgende Möbelstücke zusammen: Exclusivholz Aspen : Tische, Bänke, Hocker Noblewood Pur Iternal : Tische, Bänke, WaschtischeSchritt 1: Holzplatte im Online-Shop auswählenIm 2. Schritt wählen Sie zur Tischplatte ein passendes Gestell. Wählen Sie verschiedene Formen und Materialien für Ihre gewählte Holzplatte: Exclusivholz Aspen Noblewood Pur Iternal Achten Sie darauf, dass die Serien untereinander nicht kombinierbar sind. 2. Schritt: Gestell wählenDie Exclusivholz Aspen und Noblewood Pur Iternal-Systeme lassen sich kinderleicht montieren. Einfach anschrauben und Ihr individuelles Möbelstück ist einsatzbereit. Einfache Montage

    Weiterlesen
  • Fenster konfigurieren nach Maß

    BAUHAUS Fenster-Konfigurator: In wenigen Klicks zum neuen Fenster Der einfache Weg zum Energiesparfenster : Unser Fenster- Konfigurator unterstützt Sie beim schnellen & unkomplizierten Fensterkauf. Sie können sich Ihre Fenster in Fachhandelsqualität online konfigurieren und diese dann auch direkt bestellen - und das jederzeit. Wie genau das funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Video: Video zum Fenster-Konfigurator How-toPrinzipiell ist es möglich, ein Haus mit modernen Fenstern in nahezu allen erdenklichen Größen auszustatten. Ein Unterschied zwischen einem Fenster in Standardmaß und einer individuellen Anfertigung ist häufig der Preis: Wer auf standardisierte Größen zurückgreift, spart Kosten. Die eingesparte Summe kann dann beispielsweise genutzt werden, um bei der Ausstattung der Fenster auf erstklassige Verglasung oder bestmöglichen Einbruchschutz zurückzugreifen. Übrigens: Standardmaße haben zudem den Vorteil, dass Zubehör wie Rollläden einfach ausgewählt werden können und deren Anschaffung ebenfalls günstiger ist als eine Sondergröße. Allerdings: Von den Kosten abgesehen lassen sich mit maßgefertigten Fenstern sämtliche Wohnträume erfüllen. Auch die, die außerhalb der Standardmaße liegen. Es gilt bei einem Neubau also stets abzuwägen: Ist der Preis entscheidend? Oder die komplette Realisierung der individuellen Vorstellung?   Was sind die Standardfenstermaße? Einen richtigen Standard gibt es so nicht. Bei BAUHAUS finden Sie aber verschiedene Maße in gängigen Abmessungen. Während früher 2-fach verglaste Fenster die Norm in unseren Lagern waren, bieten wir Ihnen heute ausschließlich 3-fach verglaste Fenster als Lagerware an, die in erster Linie für eine bessere Dämmung sorgen. Standardfenster für Wohnhäuser stehen Ihnen beispielsweise in den Größen 100 cm x 80 cm sowie 100 x 100 cm zur Verfügung. Diese und viele weiteren Maße sind stetig auf Lager und können sofort mitgenommen und gekauft werden. Sondermaße hingegen müssen bestellt werden. Das gilt für Kunststofffenster ebenso wie beispielsweise für Holz-Alu-Fenster. Die Lieferzeit ist recht kurzfristig, so können fast alle Wünsche Berücksichtigung finden. Apropos Wünsche - wir bieten Ihnen diverse Auswahlmöglichkeiten. Unterschiedlichste RAL-Töne sind lieferbar, verschiedene Verglasungen und Beschläge. Individuell, preisgünstig und in Fachhandelsqualität. Schon gewusst? Wir von BAUHAUS unterstützen Sie bei Ihrem Projekt von der Beratung über einen Aufmaßservice bis hin zur Montage.Genau wie die Türen entsprechen auch die Fenster eines Altbaus mehrheitlich nicht den gängigen Größen, sondern müssen nach Maß angefertigt werden. Dies sollte bei einer entsprechenden Kaufentscheidung unbedingt bedacht werden. Müssen die Fenster ausgetauscht werden, fallen mitunter höhere Kosten an. Den außerordentlichen Charme eines Altbaus gibt's dafür aber ganz kostenfrei mit dazu. Übrigens: Für Altbauten benötigt man ein Lüftungskonzept, wenn im Ein- oder Mehrfamilienhaus mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht werden. Hierfür wenden Sie sich am besten an eine/n Energieberater:in.Neubau: Fenster in Standardmaß oder Maßanfertigung?Was bedeutet das für Altbauten?Ob Standardmaß oder individuelle Größe: Mit unserem Fenster-Konfigurator erhalten Sie rund um die Uhr Unterstützung bei der Auswahl Ihrer neuen Energiesparfenster . Von der Farbe bis hin zum Glas können Sie dabei Ihr persönliches Wunschfenster zusammenstellen. Selbstverständlich stehen auch verschiedene Größen zur Auswahl - durch die direkte Preisermittlung des Konfigurators ist es möglich, die Kosten für unterschiedlichste Varianten an Kunststofffenstern ganz leicht zu vergleichen. Tipp: Sie möchten mehr zum Konfigurator erfahren und möchten wissen, wie genau das Konfigurieren der Energiesparfenster nach Maß funktioniert? Dann sehen Sie sich gerne unser Erklär-Video an. Am Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) führt kein Weg vorbei, wenn man sich mit dem Thema Fenster auseinandersetzt - egal, ob die Fenster aus Kunststoff oder aus Holz, für einen Neubau vorgesehen sind oder ob es um einen Fensteraustausch geht. Das GEG gibt vor, wie viel Energie ein Haus verbrauchen darf. Auch für Fenster gibt es konkrete Vorgaben, wie viel Wärmeverlust zulässig ist. Wer über Wärmedämmung spricht, kommt ebenfalls auf den U-Wert zu sprechen. Hierbei gibt der Uw-Wert an, wie viel Wärme ein Fenster von innen nach außen verliert. Je kleiner der Wert, desto bessere Dämmeigenschaften hat das Fenster und desto mehr Energie kann gespart werden. Der Ug-Wert hingehen bezieht sich auf den Wärmeverlust des Fensterglases. Auch dieser sollte möglichst niedrig sein.Einbruchhemmende Fenster: Was besagt das Regelwerk? Vielleicht kennen Sie die Widerstandsklassen (Resistance Classes) bereits aus dem Bereich der Türen. Auch für Fenster existieren verschiedene Kategorien, sieben ingesamt. Privathäuser betreffen in der Regel die Klassen RC 1 bis RC 3. Die höheren Widerstandsklassen richten sich an Gebäude, die gewerblich genutzt werden. Generell gilt: Fenster, die sich an leicht zugänglichen Stellen des Hauses befinden, sollten aus der Klasse RC2 stammen. Das gilt insbesondere für gut erreichbare Fenstertüren, da sie bei Einbrüchen mehrheitlich als Einstiegst gewählt werden. Bei schwerer zugänglichen Fenstern genügt es, die Widerstandsklasse RC 1N zu wählen.Schnell & unkompliziert: Fenster online konfigurierenWissenswertes rund um Normen: WärmedämmungSie möchten so wenig Lärm wie möglich? Dann sollten Sie beim Fensterkauf unbedingt auf die sechs verschiedenen Schallschutzklassen achten. Außengeräusche lassen sich entsprechend der Richtlinien um mehr als 50 Dezibel mindern. Schon gewusst? Spezielle Schallschutzfenster sind asymmetrisch aufgebaut, und ihre innere Scheibe ist dünner als die Außenscheibe. Ruhe, bitte: Die SchallschutzklassenKeine Frage: Das Angebot an Fenstergläsern ist groß. Die bereits erwähnten Schallschutzfenster beispielsweise verfügen über Schallschutzglas, das den Lärmpegel spürbar stärker reduzieren kann als einfaches Isolierglas. Sicherheitsglas ist mit einer besonderen Folie zwischen den Glasscheiben ausgestattet, die für zusätzlichen Einbruchschutz sorgt, da man sie nicht einfach aufreißen kann. Mehrscheiben-Isolierglas verfügt unter anderem über bessere U-Werte als das einfache Isolierglas. Übrigens: Wer sein Haus perfekt dämmt, profitiert davon nur dann, wenn auch die Fenster ausreichend dämmen - bedeutet: Es sollte dann erst recht auf mehrfach verglaster Fenster zurückgegriffen werden. Tipp: Sie möchten das Maximum an Energie einsparen? Kein Glas reicht hierbei an Passivhausglas heran. Durch sein mehrfaches Dichtungssystem spart es die meiste Energie ein - und erfreut sich entsprechend steigender Beliebtheit.   Fenster nach Maß kaufen bei BAUHAUS Sie wünschen sich weitere Informationen darüber, worauf Sie beim Kauf neuer Fenster achten sollten? Wir helfen Ihnen online mit unserem entsprechenden Ratgeber gerne weiter. Wer bereits mit dem Kauf loslegen möchte, dem sei unser Online-Konfigurator nochmals empfohlen, mit ihm können Sie Ihre persönlichen Wunschfenster zusammenstellen - und beispielsweise im Hinblick auf Farbe, Größe, Glasart Ihre Präferenzen wählen. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Kolleg:innen in unseren Fachcentren mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an. Gleiches gilt für unsere BAUHAUS Telefonberatung (Tel: 0621 3905 1000), die Ihnen ebenfalls gerne Hilfestellung leistet.Kurzer Überblick: Welche Unterschiede gibt es bei Fenstergläsern?

    Weiterlesen
  • Fensterkonfigurator

    Fensterkonfigurator Solid ElementsFensterkonfigurator.

    Weiterlesen
  • Fenster-Sonnenschutz Konfigurator

    Fenster-Sonnenschutz KonfiguratorFenster-Sonnenschutz Konfigurator. Hier geht's zum Konfigurator.

    Weiterlesen
  • Rollladenkonfigurator Solid Elements

    Rollladenkonfigurator Solid ElementsRolladenkonfigurator Solid Elements. Hier geht's zum Planer.

    Weiterlesen
  • Treppenkonfigurator Starwood

    Massivholztreppen KonfiguratorMassivholztreppen Konfigurator. Hier geht's zum Konfigurator.

    Weiterlesen