Ihr Suchergebnis für bosch blau
-
Markenshop Bosch Smart Home
Bosch Smart Home bietet smarte Geräte die ihr Leben komfortabler, sicherer und nachhaltiger machen. Ob Sie ein zuverlässiges Alarmsystem wünschen, Ihr Heim aus der Ferne überwachen, Ihre Heizung intelligent steuern wollen, ein gesundes Raumklima präferieren oder um Energie zu sparen: Mit Bosch Smart Home bekommen Sie alles aus einer Hand. Alle Komponenten werden über den Controller vernetzt und arbeiten multifunktional zusammen sodass Sie genau die Smart Home Lösung nutzen können, die am besten zu Ihnen passt. Dabei lassen sich die smarten Produkte bequem per App, flexibel per Sprachassistent wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Homekit oder über smarte Bedienelemente steuern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit mit individuellen Zeitprogrammen und Automationen alltägliche Routineaufgaben nach dem Wenn dann Prinzip automatisch ablaufen zu lassen. So versetzen Sie Heizung, Kameras und viele weitere Geräte in Ihren Wunschzustand und können sogar nicht smarte Elektrogeräte, Rollläden oder Lichter in Ihr Smart Home System einbinden. Zum kompletten Sortiment von Bosch Smart Home im BAUHAUS Online-Shop >>
-
X-TRA REVOLUTIONÄR - NUR EIN KLICK
Den Vorführungstermin in Ihrem Fachcentrum finden Sie hier >> NUR EIN KLICK X-LOCK. Das ultimative Wechselsystem für Winkelschleifer. So schnell und sicher war Zubehörwechsel noch nie. Winkelschleifer-Zubehör und Schleifscheiben tauschen mit nur einem Klick. 100 % werkzeuglos! Jetzt 25€ BAUHAUS Gutschein sichern: Zu den BOSCH X-LOCK Aktionsprodukten >> Das passende Zubehör: Zu den BOSCH X-LOCK Trennscheiben >>X-LOCK Live-Vorführungen in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.tg {border-collapse:collapse;border-spacing:0;} .tg td{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;} .tg th{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;font-weight:normal;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;} .tg .tg-oj3y{background-color:#9b9b9b;color:#000000} BAUHAUS Fachcentrum Adresse Datum Balingen Lange Str. 9 29.05.2020 Lörrach-Haagen Industriestr. 1 29.05.2020 Mülheim-Kärlich In der Pützgewann 2 29.05.2020 Mainz-Mombach Rheinallee 128 29.05.2020 Frankfurt Hanauer Landstr. 517-543 29.05.2020 Ludwigshafen Oderstr. 11 29.05.2020 Leverkusen Syltstr. 14 29.05.2020 Lübeck Bei der Lohmühle 102 29.05.2020 Berlin-Spandau An den Freiheitswiesen 6 29.05.2020 Passau Danziger Str. 47 29.05.2020 Freiburg Basler Str. 98 30.05.2020 Neuwied Allensteiner-/Breslauer Str. 30.05.2020 Mainz Max-Hufschmidt-Str. 9 30.05.2020 Hanau Edisonstr. 3 30.05.2020 Mannheim Mallaustr 44 / Helmerstraße 1-5 30.05.2020 Neuss Am Kirchenmorgen 1 Gewerbegebiet Allerheiligen 30.05.2020 Lübeck-Moisling Lohgerberstraße 3 30.05.2020 Berlin Am Wittenbergplatz 30.05.2020 Landshut Porschestr. 24-28 30.05.2020 Schweinfurt Rudolf-Diesel-Straße 33 02.06.2020 Hamburg-Stellingen Kieler Str. 499 02.06.2020 Erstellt mit dem HTML Tabellen Generator von Züssi
-
Kann ich meinen Warenkorb speichern?
Ihr Warenkorb bleibt automatisch 14 Tage über ein Cookie gespeichert - vorausgesetzt Sie löschen die Cookies nicht.
-
Rasenkanten: Das sollten Sie wissen
Sauber gesetzte Rasenkanten grenzen die Rasenfläche vom Weg oder Beet ab. Das bietet nicht nur optische Vorteile, sondern auch diverse Praktische. Denn so kann beispielsweise dem Mähroboter signalisiert werden, dass er ab hier nicht weitermähen darf und so bodennahe Pflanzen nicht beschädigt werden. Auch Schnecken können durch Beeteinfassungen aus verzinktem Blech aus Ihrem Gemüsebeet ferngehalten werden. Besonders palisadenartige Rasenkanten oder stabile Betonsteine können auch dafür sorgen, dass der Rasen beim Einparken nicht aus Versehen mit dem Auto befahren wird. Wir zeigen Ihnen verschiedene Rasenkanten im Vergleich, welche Möglichkeiten es gibt und wie man selber Rasenkantensteine setzt.Eigentlich muss man dankbar dafür sein, dass Rasen sich immer in der Fläche ausbreiten will: Nur so können kahle Stellen gefüllt und neue Flächen besiedelt werden. Aber manchmal ist die Expansionkraft des Rasens schlicht störend. Und das ist immer dann der Fall, wenn der Rasen in Flächen hineinwuchert, wo er nicht hingehört . Wege und Beete sind typische Beispiele für Flächen, auf denen der Rasen nichts verloren hat. Wenn Sie also einen sauber strukturierten Garten und keine wilde Wiese haben wollen, müssen Sie zwischen Grün und Braun eine Grenze setzen. Rasenkantensteine sind ideal dafür geeignet.Warum Rasenkanten stechen?Auch bei der Rasenpflege macht eine saubere Grenze Sinn: Nur mit Randsteinen kann ein Rasenmäher - oder gar Rasentraktor - einen sauberen Strich am Rand ziehen . Noch wichtiger ist eine saubere Abgrenzung bei Rasenrobotern , denen man immer via Führungsdraht, Programmierung oder Randsteinen (oder einer Kombination daraus) klare Grenzen setzen muss. Hier gilt es immer darauf zu achten, dass der Mähroboter sich nicht an der Rasenkante aufhängen kann.Rasenmäher lieben klare KantenRasenkanten aus Beton, Metall oder KunststoffNicht immer schön, aber ungemein praktisch: Die klassische Rasenkante ist eigentlich ein hoher und langer Betonstein (100 x 6 x 25 cm, auch in Granit). Der Stein wird so gesetzt, dass sich am Rasenrand ein geschlossenes Band bildet.Rasenkanten aus BetonEine weitere, leicht zu montierende Alternative sind elegante Metallkanten (118 cm x 13 cm) aus verzinktem Blech, die ebenfalls miteinander verbunden werden und im Handumdrehen eine klare Grenze zwischen Gras und Beet ermöglichen.Rasenkanten aus MetallEine der günstigsten und schnellsten Möglichkeiten, den Rasen auszusperren, sind die klassischen Rasenkanten aus Kunststoff. Die sind 10 bis 20 cm hoch und kommen auf einer 9 Meter langen Rolle. Damit ist im Handumdrehen eine Grenze gezogen.Rasenkanten aus KunststoffMähsteine sind Betonsteine, die meist ohne Fundament und vergleichsweise ebenerdig verlegt werden. Durch ihr Design, das an den Enden jeweils einen Halbkreis hat, greifen sie ineinander und verschränken sich zuverlässig. Das erlaubt einen besonders praktischen Vorteil: Das Verlegen in Bögen . Somit eignen sie sich ideal als Beeteinfassung zwischen dem Rasen und beispielsweise einem Gemüse- oder Blumenbeet. Es gibt Mähsteine in unterschiedlichen Farbtönen und verschiedenen Formen.Alternative: MähsteineWie setzt man Rasenkanten richtig? Die Montage ist nicht schwer, nur etwas zeitintensiv. Zunächst sollten Sie überlegen, wie Ihre neue Rasenkante verlaufen soll. Mit einer geschwungenen Einfassung bekommen Sie eine harmonische Atmosphäre, allerdings könnte das Rasenmähen dadurch etwas aufwändiger werden. Gerade Verläufe sind hingegen einfacher in der Montage und Pflege, eignen sich optisch aber eher für Einfahrten denn als Beetbegrenzung. • Schnur spannen und ausrichten • Erdreich ausheben • Boden verdichten • Steine in Frischbeton setzen und sauber ausrichten • Beton aushärten lassen • Sand anschütten, Rasen auffüllen. Achten Sie darauf, dass am Ende die Randsteine in etwa so hoch wie die Grashalme sind, also 4 bis 5 cm.Rasenkanten verlegenAuch bei den Rasenmähern gibt es Techniken, um möglichst dicht an der Kante mähen zu können: der „Rasenkamm“ der Bosch Rotak-Mäher ist das bekannteste Beispiel. Hier sorgt ein Fächer am Rande des Mähwerks dafür, dass auch außenstehende Halme mit unter das Messer gezogen werden. Eine sinnvolle Technik, die gerade im Zusammenspiel mit Randsteinen eine perfekte Rasenmähkante ermöglicht. Zu den Bosch-Rotak-Mähern >Mit dem Rasenmäher an die Kante?Gerade wenn es um den Übergang von Rasen zu Bäumen oder Hauswänden geht, führt an einem klassischen Kantenmähen oft kein Weg vorbei. Dafür gibt es eine Vielzahl von Kantentrimmern im Fachcentrum, mit denen Sie das Rasenwachstum in Schach halten können. Sie sind sowohl manuell als auch mit Stromkabel oder Akku-Systemtechnik lieferbar. Ob Sie dabei lieber mit einem rotierenden Faden oder kleinen Messern arbeiten, bleibt Ihnen überlassen. Zu den Rasentrimmern >An Rasenkanten schneiden
-
Erika: Alles über das leuchtend-bunte Heidekraut
Im Spätsommer und Herbst steht die Heide in voller Blüte – der Anblick ist zum Seufzen schön. Aber was blüht da eigentlich so leuchtend? Na ganz klar – die Erika, das Heidekraut!Erika oder Heidekraut – was ist der Unterschied?Hier wird es etwas kompliziert, denn der niedrig wachsende Busch gilt zwar als DAS Heidekraut und ist auch Namensgeber der Heidekrautgewächse: Ericaceae (das muss man nicht aussprechen können). Doch neben den Erika-Arten zählt zu der Familie auch die Besenheide (Calluna): Dieser spät blühende Zwergstrauch, von der Loki-Schmidt-Stiftung zur „Blume des Jahres 2019“ gewählt, prägt und färbt von August bis November etwa die Lüneburger Heide und erfreut Bienen und Spaziergänger gleichermaßen. Jede Erika ist also ein Heidekraut, aber nicht jedes Heidekraut heißt Erika. Macht nichts, es bleibt in der Familie. Und im Heidegarten geschickt kombiniert, sorgen die immergrünen Ericaceae mit ihren unterschiedlichen Blühzeiten und Farbnuancen monatelang für Freude.Welche Sorten Heide gibt es und wann blühen diese?Englische Heide (Erica darleyensis) und Schneeheide (Erica carnea) von Januar bis April in Weiß, Rosa oder Rot, die Cornwall-Heide (Erica vagans), Grauheide (Erica cinerea) und Moorheide (Erica tetralix) in Weiß-Rosa und Blasslila von Juli bis September – das Finale in Purpur übernimmt dann die Besenheide. Welche Voraussetzungen braucht Heide im Garten? Der Standort im Garten sollte sonnig und darf sandig sein, der – gern etwas saure – Boden nicht ganz trocken werden. Alle Arten sollten nach dem Verblühen zurückgeschnitten werden, um nicht zu verholzen. Die frischen Zweige des blühenden Buschs lassen sich übrigens gut als Schmuckelement flechten oder binden. Getrocknet halten sie mehrere Wochen.Welche Bedeutung hat Erika in der Medizin?Heidekraut-Tee wird von der Volksmedizin traditionell gegen Infektionen der Harnwege und Nieren, bei Gicht, Rheuma und Atemwegserkrankungen empfohlen. Wann muss ich meine Heidepflanzen zurückschneiden? In der Natur werden die Heidepflanzen von den Heidschnucken „gestutzt“. Im Garten müssen Sie diesen Job selbst übernehmen. Dazu im Frühling die verblühten Triebe zurückschneiden, aber nicht zu tief – sonst treibt das Erika nur noch wenig aus.
-
Smart Home Geräte: Welche Möglichkeiten bietet ein intelligentes Zuhause?
Oder anders gesagt: im Smart Home . Smart klingt gut, aber was genau ist das eigentlich, ein smartes Zuhause? So viel vorab: Die clevere Vernetzung verschiedener Geräte im Smart Home bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Möglichkeiten, die eigenen vier Wände komfortabler, sicherer und effizienter zu machen. Welche das im Detail sind? Darüber klärt dieser Text ausführlich auf. "Alexa, mach' das Licht im Wohnzimmer an." Diesen Befehl an Amazon Alexa haben vermutlich viele von uns bereits gehört. Oder auch selbst ausgesprochen. Tatsächlich ist genau das ein simp-les Beispiel für die Nutzung von Smart Home Geräten. Und es lässt bereits erahnen, was mit dem steigenden Komfort durch die Nutzung von intelligenten Systemen und Geräten gemeint ist. Ich muss nicht aufstehen und zum Lichtschalter laufen, damit mein Wohnzimmer bei Einbruch der Dunkelheit angemessen beleuchtet wird. Stattdessen gebe ich einfach einen Sprachbefehl - und den Rest erledigt die clevere Technik für mich. Angenehm? Sehr! Es geht allerdings noch mehr. Viel mehr. Willkommen im intelligenten Zuhause!Wenn wir über Komfort sprechen, kommen natürlich auch Sprachsteuerungen wie Amazon Alexa oder Google Assistant zum Einsatz, die mit den Geräten verknüpft werden. Zudem arbeiten sie mit intelligenten Lautsprechern wie Amazon Echo, die meine Sprachbefehle aufnehmen. Das funktionierende Smart Home System ermöglicht in der Folge, dass mein Befehl auch ausgeführt wird. Einfaches Beispiel: Ich möchte die Lichtstimmung im Wohnzimmer ändern, wenn der gemütliche Teil des Abends beginnt. Habe ich verschiedene Varianten definiert, muss ich nur "ruhiges Licht" in Auftrag geben. Schon werden die smarten Lampen von Marken wie Philips Hue , LEDVANCE oder EGLO entsprechend angepasst. Ob dabei LED-Lampen , Glühbirnen oder Lichtschalter ver-wendet werden, um das Zuhause komfortabler zu machen, ist egal - lediglich smart müssen die Produkte sein. Gerade in diesem Bereich findet sich mittlerweile eine große Auswahl an Artikeln. Dadurch lassen sich unterschiedliche Geschmäcker in Sachen Leuchtmittel problemlos mit smarten Lösungen realisieren. Übrigens ist es nicht notwendig, das Zuhause von vornherein smart zu planen. Ich kann ganz un-kompliziert intelligent nachrüsten. Gerade wenn es um das Thema Licht geht. Wie? Indem ich bestehende Leuchtmittel durch smarte Alternativen ersetze - oder aber die Steckdose durch eine smarte Ausführung austausche.Wohlfühlen mit System: Smart Home Geräte sind definitiv in der Lage, für mehr Komfort zu sorgen. Gerade im Hinblick auf die Lichtstimmung - ich kann mir mein bestes Smart Erlebnis schaffen, indem ich mein Smart Home System ganz nach meinen Bedürfnissen zusammenstelle. Fazit:Der Sicherheitsaspekt ist einer der wichtigsten Benefits des Smart Home und der zugehörigen Smart Home Systeme. Denn dank smarter Geräte und kompatibler App gilt: Home is where your Smartphone is. Anders gesagt: Ich werde auch unterwegs darüber informiert, wenn sich Einbre-cher Zutritt in mein Haus verschaffen wollen. Wie das gelingt? Durch intelligente Türklingeln , IP-Kameras, Alarmanlagen , intelligente Sensoren, Tür- und Fensterkontakte, die mich via Smartpho-ne über den Vorfall informieren. Auf Wunsch können sie auch eine Sirene auslösen. Ob von Mar-ken wie ring , Bosch Smart Home oder Homematic IP : Geräte wie smarte Türklingeln, Bewe-gungsmelder oder Kameras schaffen im vernetzten Zuhause ein hohes Maß an Sicherheit. Das gilt nicht nur für Einbruchsversuche. Die Hersteller von Smart Home Geräten sorgen ebenso dafür, dass aufkommende Rauchentwicklungen sowie austretendes Wasser frühzeitig bemerkt werden können. Ein smarter Rauchmelder funktioniert so, dass mich die Information über die Rauchentwicklung via App auf meinem Smartphone erreicht. Somit kann ich direkt handeln - ob ich gerade im heimischen Garten bin oder auf der Hochzeitsfeier meines besten Freundes. Auch hier gibt es die Option, das Smart Home um eine Innensirene zu erweitern. So wird zusätzlich akustischer Alarm ausgelöst. Smarte Lösungen und Geräte empfehlen sich auch im Hinblick auf mögliche Wasserschäden. Denn zur Smart-Home-Welt gehören auch Frühwarnsysteme mit Wassermeldern . Sie informieren über die App meines gewählten Smart Home Systems darüber, dass die Waschmaschine im Badezimmer ausläuft. Das ist smart, weil schnell - mir bleibt die Zeit, das Schlimmste zu verhindern. Auch in diesem Beispiel selbst dann, wenn ich nicht nebenan im Wohnzimmer sitze. Ebenfalls smart: Geräte, die sich mit dem Raumklima beschäftigen. Intelligente Luftfeuchtigkeitsmesser geben durch ihre Sensoren Aufschluss darüber, wann es Zeit zum Lüften ist. So kann ich die Luftfeuchtigkeit in meinem smarten Zuhause stets überblicken und letztlich sogar meine Gesundheit unterstützen. Gleiches gilt für die Konzentrationsfähigkeit - was erst recht in Zeiten des zunehmenden Home Office ein Zugewinn ist. Smart Home Geräte, verknüpft mit kompatiblen Smart Home Systemen, geben mir im Hin-blick auf Einbruchsversuche, Rauchentwicklung und Wasseraustritten Informationen über entsprechende Vorgänge in meinem smarten Zuhause. Auch Hochwasser kann dadurch im entsprechend ausgestatteten Smart Home frühzeitig erkannt werden.FazitSmart kann auch einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Alltag leisten. Smart Home Geräte wie Heizkörper-Thermostate , Zwischenstecker oder intelligente Bewässerungssysteme für den Garten gehen effizient mit den jeweils verwendeten Ressourcen um. Das bedeutet, dass Produkte von Marken wie Homematic IP, Bosch Smart Home oder auch Gardena sie beispielsweise der aktuellen Wetterlage entsprechend einsetzen. Solche Prozesse sind wie erwähnt nachhaltig und können ganz konkret Kosten einsparen. So lassen sich unter anderem Zeitpläne erstellen, um stets die ideale Temperatur in allen Zimmern zu haben und die Heizung nur am Tag und nur dann powern zu lassen, wenn auch wirklich jemand zu Hause ist. Steuern lässt sich das Ganze einmal mehr unkompliziert mit System per App. Neben Heizkörper-Thermostaten an der Heizung kann ich auch den Stromverbrauch optimieren. Smarte Zwischenstecker ermöglichen mir das Ein- oder Ausschalten von Netzstromgeräten via Smartphone. Das ist besonders sinnvoll, weil der allgegenwärtige Standby-Modus ein echter Stromfresser sein kann. Mit Smart Home Geräten, die zur Energieeinsparung angeschafft werden, kann ich tatsächlich Kosten sparen und meinen Alltag effizienter gestalten. Möchte ich Geld einsparen, sollte ich mein Smart Home von Beginn an unter diesem Aspekt planen.FazitAuch das wissen die Hersteller der verschiedenen Geräte: Manchmal geht es schlichtweg darum, mehr Zeit zur Verfügung zu haben. Im Smart Home sind dafür zahlreiche Optionen vorhanden. Ich kann meine Jalousien automatisch hoch- und runterfahren, den Rasen von einem Roboter mähen lassen oder die Kaffeemaschine so programmieren, dass der Cappuccino morgens schon bereit steht, wenn ich in die Küche komme. Klar: All das funktioniert nur dann so leicht, wenn die Geräte ins Smart Home System integriert sind. Es braucht dann nur einen Klick in der App, um den Mähroboter zu starten. Das Smart Life hält neben kleinen Hilfen im Alltag auch eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten bereit, die einen Zugewinn an Freizeit für mich bedeuten. FazitOb im Online-Shop oder in unseren Fachcentren: Bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihr Smart Home benötigen. Von Bosch Smart Home über Philips Hue und Homematic IP bis hin zu Magenta SmartHome bieten wir Ihnen Smart Home Geräte unterschiedlichster Hersteller an. Wählen Sie Ihre Geräte und Home Systeme aus. Für Einsteiger:innen empfehlen sich praktische Starter-Sets , während sich natürlich auch ganz konkrete Smart Home Wünsche erfüllen lassen. App, WLAN, ZigBee & Co. - Was brauche ich für ein Smart Home? Zugegeben: Hier und da ist es nicht ganz leicht, im Smart Home Begriffsdschungel durchzubli-cken. Wie ich ein Smart Home System einrichte und welche Systeme mit welchen Geräten kom-patibel sind, das verrät Ihnen unser Ratgeber zum Thema Smart Home Systeme auf einen Blick. So gelingt es auch Einsteiger:innen spielend leicht, das Thema Smart Home umzusetzen. Will-kommen im sicheren, effizienten und komfortablen Zuhause! Smart Home Geräte: Mit BAUHAUS komplett ausgestattet
-
Bosch X-LOCK Vorführungstermine in Ihrem Fachcentrum
BAUHAUS Fachcentrum Hier finden Sie uns Vorführungstermin Aachen Gut-Dämme-Str. 4 (Krefelder Str.) 20.06.2020 Aalen-Essingen Margarete-Steiff-Str. 20 26.06.2020 Aschaffenburg Kulmbacher Str. 1 17.06.2020 Augsburg Alter Postweg 99 05.06.2020 Augsburg Südtiroler Str. 1/Ecke Meraner Str. 06.06.2020 Augsburg-Oberhausen Donauwörther Straße 293 04.06.2020 Bad Kreuznach Mainzer Str. 2a 04.06.2020 Balingen Lange Str. 9 29.05.2020 Barsbüttel Rahlstedter Str. 2 11.06.2020 Berlin Am Wittenbergplatz 30.05.2020 Berlin-Kurfürstendamm Kurfürstendamm 129a 24.06.2020 Berlin-Marienfelde Nahmitzer Damm 26 20.06.2020 Berlin-Neukölln Hasenheide 109 26.06.2020 Berlin-Pankow Schönerlinder Str. 53 25.06.2020 Berlin-Schöneberg Alboinstr. 18 27.06.2020 Berlin-Spandau An den Freiheitswiesen 6 29.05.2020 Berlin-Spandau Brunsbütteler Damm 144 27.06.2020 Berlin-Treptow Schnellerstr. 139 19.06.2020 Berlin-Wedding Kapweg 1 26.06.2020 Berlin-Wittenau Wilhelmsruher Damm 229-245 20.06.2020 Birkenwerder Hauptstr. 211 12.06.2020 Bochum-Hofstede Hofsteder Straße 205 05.06.2020 Bochum-Wattenscheid Fritz-Reuter-Str. 38 20.06.2020 Bonn-Beuel Gartenstrasse 125 12.06.2020 Bornheim Alexander-Bell-Str. 6 13.06.2020 Braunschweig Hildesheimer Str. 57-59 13.06.2020 Bremen Stresemannstraße 14 26.06.2020 Bremerhaven Rheinstr. 108-110 25.06.2020 Bruchsal Kammerforststr. 19 25.06.2020 Cottbus Paul-Greifzu-Straße 2 06.06.2020 Darmstadt Otto-Röhm-Str. 50 17.06.2020 Dessau Ernst-Zindel-Str. 1 13.06.2020 Dillingen Uferstr. 9 06.06.2020 Donaueschingen Bregstraße 28 09.06.2020 Dortmund Bornstr. 333 26.06.2020 Dortmund-Aplerbeck Eggensteinstr. 7 12.06.2020 Dresden Tschirnhausstrasse 2 05.06.2020 Duisburg-Grossenbaum Keniastr. 28 13.06.2020 Düren Fehlender Feld 11 18.06.2020 Düsseldorf-Reisholz Reisholzer Bahnstr. 37 09.06.2020 Ensdorf Gustav-Stresemann-Str. 7 05.06.2020 Essen-Frillendorf Langemarckstr. 2 19.06.2020 Flensburg Schleswiger Str. 107-109 10.06.2020 Frechen Europaallee 13 17.06.2020 Freiburg Basler Str. 98 30.05.2020 Freudenstadt Im Sulzhau 1 12.06.2020 Fuldabrück Albert-Einstein-Str. 1 06.06.2020 Gera Elsterdamm 5 06.06.2020 Gersthofen Hery-Park 2700 27.06.2020 Gießen (Gewerbegebiet Schiffenberger Tal) Bänningerstraße 9, Ecke Schiffenberger Weg 76 03.06.2020 Gründau-Lieblos Rudolf-Walther-Str.8 18.06.2020 Hagen Eckeseyer Str. 90 13.06.2020 Hamburg-Bergedorf Curslacker Neuer Deich 16-20 11.06.2020 Hamburg-Bramfeld Bramfelder Chaussee 136 26.06.2020 Hamburg-Harburg Schlachthofstr. 1 06.06.2020 Hamburg-Langenhorn Tarpen 19 24.06.2020 Hamburg-Lokstedt Alte Kollaustraße 44/46 27.06.2020 Hamburg-Lurup Rugenbarg 252 25.06.2020 Hamburg-Moorfleet Unterer Landweg 77 05.06.2020 Hamburg-Stellingen Kieler Str. 499 02.06.2020 Hamburg-Wandsbek Wandsbeker Zollstr. 95 03.06.2020 Hannover Schulenburger Landstr. 125 05.06.2020 Heidelberg Eppelheimer Straße 48 18.06.2020 Heidenheim Aalener Str. 28 25.06.2020 Hennef Fritz-Jacobi-Straße 30 11.06.2020 Heppenheim Tiergartenstrasse 7 18.06.2020 Hürth Luxemburger Straße 223-225 27.06.2020 Ingolstadt Am Westpark 5 12.06.2020 Karlsruhe-Mühlburg Neureuter Str. 4 19.06.2020 Karlsruhe-Oststadt Käppelestrasse 2 18.06.2020 Kiel-Ravensberg Gutenbergstraße 79 20.06.2020 Kiel-Suchsdorf Steenbeker Weg 215 18.06.2020 Koblenz-Lützel Otto-Schönhagen-Str. 1 10.06.2020 Köln-Ehrenfeld Weinsbergstraße 190a 26.06.2020 Köln-Kalk Istanbulstr. 20/Nähe Odysseum 25.06.2020 Köln-Porz Theodor-Heuss-Str. 80-86 24.06.2020 Krefeld Untergath 89 17.06.2020 Krefeld Mevissenstr. 75 18.06.2020 Kretzschau OT Grana Alte Schulstr. 4 20.06.2020 Laatzen Erich-Panitz-Straße 1 06.06.2020 Landshut Porschestr. 24-28 30.05.2020 Leipzig Handelsstraße 3/Im Sachsenpark 11.06.2020 Lörrach-Haagen Industriestr. 1 29.05.2020 Lübeck Bei der Lohmühle 102 29.05.2020 Lübeck-Moisling Lohgerberstraße 3 30.05.2020 Lübeck-St. Jürgen Ratzeburger Allee 106 13.06.2020 Ludwigshafen Oderstr. 11 29.05.2020 Lüneburg Auf den Blöcken 1 10.06.2020 Magdeburg Havelstr. 20 12.06.2020 Mahlow Am Lückefeld 87-91 13.06.2020 Mainz Max-Hufschmidt-Str. 9 30.05.2020 Mainz-Mombach Rheinallee 128 29.05.2020 Mannheim Mallaustr 44 / Helmerstraße 1-5 30.05.2020 Mannheim-Vogelstang Spreewaldallee 38-40 20.06.2020 Mannheim-Waldhof Waldstr. 2 19.06.2020 Memmingen Fraunhoferstr. 2 06.06.2020 Mülheim-Kärlich In der Pützgewann 2 29.05.2020 München Landsberger Str. 175-179 26.06.2020 München-Freimann Maria-Probst-Straße 50 27.06.2020 Münster Theodor-Scheiwe-Str. 2 20.06.2020 Nagold Haiterbacher Str. 66 11.06.2020 Neckarsulm Robert-Bosch-Str. 1-5 24.06.2020 Nürnberg Geisseestraße 89 19.06.2020 Nürnberg-Stein Spitzleitenweg 11 20.06.2020 Offenburg Max-Planck-Str. 2 13.06.2020 Passau Danziger Str. 47 29.05.2020 Pforzheim Konstanzer Str. 6 17.06.2020 Plauen Äußere Reichenbacher Str. 05.06.2020 Rastatt Im Baisert 1 20.06.2020 Ravensburg Bleicherstr. 36 05.06.2020 Regensburg Langobardenstr. 1 13.06.2020 Rostock-Schutow An den Griebensöllen 1 17.06.2020 Saarbrücken Dudweiler Landstraße 14 24.06.2020 Schweinfurt Rudolf-Diesel-Straße 33 02.06.2020 Schwentinental-Raisdorf Klausdorfer Str. 28-32 17.06.2020 Schwerin-Großer Dreesch Graf-Yorck-Straße 1 18.06.2020 Singen Marie-Curie-Str. 2 04.06.2020 Solingen Focher Str. 53 12.06.2020 Speyer Iggelheimer Str. 30 26.06.2020 Stralsund Gustower Weg 1 06.06.2020 Stuhr-Groß-Mackenstedt Drei K Weg 23 27.06.2020 Stuttgart Sophienstr. 23 27.06.2020 Stuttgart-Möhringen Industriestr. 57 26.06.2020 Stuttgart-Untertürkheim Augsburger Str.500 16.06.2020 Ulm Blaubeurer Str. 59 24.06.2020 Villingen-Schwenningen Berliner Str. 19 10.06.2020 Wetzlar Philipsstr. 8 10.06.2020 Wildau Chausseestr. 1 12.06.2020 Witten Brauckstr. 20 27.06.2020 Wuppertal-Barmen (Lichtscheid) Oberbergische Straße 200 04.06.2020 Würselen Gewerbepark Aachener Kreuz (Adenauerstr. 14-16) 19.06.2020 Zimmern ob Rottweil Raiffeisenstr. 1 23.06.2020
-
Smart Home Systeme: Welches System passt zu mir?
Sicherer, effizienter, komfortabler: Viele Gründe sprechen dafür, die eigenen vier Wände intelligenter zu machen. Ist die Entscheidung für den Schritt hin zum Smart Home gefallen, stellen sich zunächst einige Fragen. Vor allem im Hinblick auf die gewünschten Anwendungen. Möchte ich meine Lampen bzw. Leuchten oder deren Steuerung gegen intelligente Alternativen tauschen? Oder möchte ich ein Sicherheitskonzept für die Absicherung meines Eigenheims nutzen? Schnell kommen dann auch die sogenannten Smart Home-Komplettsysteme ins Spiel. Welches System passt zu mir? Und: welches System passt zu meinen vorhandenen oder gewünschten Geräten? Diesen Fragen widmen wir uns im Folgenden. Wir zeigen in der Übersicht, welche unserer Marken wie Homematic IP oder Bosch Smart Home für welche Smart Home Anwendungen geeignet sind und wie die Smart Home Geräte gesteuert werden können. Zudem gibt es Informationen zur erforderlichen Netzwerktechnik sowie zu der Smarthome-App des jeweiligen Smart Home Anbieters. Bevor wir uns mit den zuvor genannten Fragestellungen beschäftigen, gilt es noch zu beantworten, was ein Smart Home eigentlich ist. Generell zeichnet ein smartes Zuhause die Zusammenarbeit unterschiedlicher intelligenter Technologien aus. Aus ihr resultiert ein Zuwachs an Komfort oder auch Sicherheit. Mit der Verbindung einzelner Komponenten zu Ihrem hauseigenen Öko-System, welches durch das Konfigurieren in den Smartphone-Apps zunehmend intelligenter wird, entwickelt sich Ihre smartes Zuhause Stück für Stück weiter. Automatisierte Prozesse erleichtern Ihren Alltag und machen Ihre Zuhause dann wirklich smart! Sobald ich ein Fenster öffne, regelt ein smartes Heizkörper-Thermostat die Heizung herunter. Oder das Licht im Flur schaltet sich automatisch an, wenn ich an einem dunklen Winterabend nach der Arbeit die Wohnungstür öffne. Unendlich viele Szenarien zur Hausautomation sind denkbar und umsetzbar. Sie nehmen Ihnen nicht nur Arbeit ab, sondern sparen auch Energie und machen Ihr Eigenheim sicherer.System ist nicht gleich System. Beispielsweise gibt es geschlossene Systeme, bei denen die einzelnen Endgeräte lediglich in ihrem eigenen Umfeld miteinander funktionieren und nicht mit weiteren Geräten von anderen Anbietern verbunden werden können. Immer weiter verbreitet sind allerdings offene bzw. teil-offene Systeme, die die Smart Home Produkte herstellerübergreifend verbinden. Ob geschlossen oder offen: In Smart Home Systemen sind die Geräte quasi in der Lage, miteinander zu "sprechen". Diese Kommunikation erfolgt entweder direkt von Gerät zu Gerät, oder über eine zentrale Steuereinheit , die die Geräte untereinander verbindet. Je nach Hersteller variiert die Bezeichnung für das technische Herzstück des Smart Home Systems. Mal wird es Gateway genannt, mal Bridge, Zentrale oder Hub. Interessant ist auch der jeweilige Funkstandard: In der Regel wird für ein smartes Zuhause ein WLAN-Router vorausgesetzt. Mit diesem werden entweder die Produkte direkt verbunden oder bei Systemen mit Steuerungszentrale wird ebendiese mit dem WLAN Router per Wifi oder per Kabel vernetzt. Die Zentrale kommuniziert dann oftmals auf einem anderen Funkstandard mit den Endgeräten in Ihrem Smart Home System. Beispielsweise über Zigbee oder EnOcean. Einzelne Geräte erlauben auch eine Steuerung ohne WLAN, hierbei handelt es sich um Bluetooth Geräte, welche jedoch in Ihrer Funkreichweite stark begrenzt sind. Bedeutet also, dass ein Fernzugriff auf das Gerät von unterwegs unter Umständen nicht möglich ist. Wichtig zu beachten ist, dass es sich bei den verschiedenen Funkstandards sozusagen um völlig verschiedene Sprachen handelt, über welche die Geräte innerhalb eines Systems miteinander kommunizieren. Dies bedeutet also, dass einige Geräte untereinander nicht miteinander kompatibel sind, da sie sich sozusagen verständigen können. Beispielsweise können Bluetooth Geräte nicht bedingungslos mit Zigbee-Produkten kommunizieren. Was hierbei Abhilfe schafft, lesen Sie im Abschnitt „Smart Home: Herstellerübergreifend verbinden“ Neben vielen einzelnen kleinen Insellösungen gibt es auch die sogenannten Komplettsysteme. Der größte Benefit eines Komplettsystems liegt auf der Hand: Im Regelfall sind Komplettlösungen sehr umfangreich und bieten mit Ihrem breiten Produktspektrum immer das passende Gerät für nahezu jeden Anwendungsbereich in meinem Haushalt an. Weiterhin benötigt man innerhalb dieses Systems normalerweise lediglich eine Steuerungszentrale, um alle Geräte miteinander zu verbinden. Auch die Erstellung automatischer Routinen ist möglich und erleichtert Ihnen den Alltag umso mehr, wenn alle Geräte die gleiche Sprache sprechen und somit eine Vielzahl an Geräten mit nur einer einzigen Routine bzw. Steuerbefehl angesprochen werden können. Ein weiterer Vorteil, der Smart-Home-Komplettl ö sungen so komfortabel macht: Die Tatsache, dass ich durch die Nutzung eines großes Smart Home Systems alle Geräte meines intelligenten Zuhauses über eine Nutzeroberfläche steuern kann. Das heißt, dass Sie nur eine einzige Smartphone-App für alle Geräte benötigen. Setzen Sie nicht auf ein Komplettsystem, sondern auf die sogenannten vielen verschiedenen Insellösungen, benötigen Sie für unter Umständen für jedes Produkt eine eigene Smartphone-App.Wer seine Geräte über nur eine Nutzeroberfläche steuern möchte – also nur eine Smartphone-App nutzen möchte und nicht mehrere - muss darauf achten, dass möglichst alle Komponenten innerhalb des Haushaltes miteinander kompatibel sind. Es ist demnach ratsam, sich bereits vor dem Kauf darüber zu informieren, ob das gewünschte Gerät zur genutzten Systemwelt passt. In der Smart-Home-Welt hat sich diesbezüglich zuletzt einiges getan: Immer mehr Hersteller sorgen für ein besser vernetztes Zuhause, indem Sie eine hohe Kompatibilität Ihrer App und der Geräte gewährleisten. Ein Beispiel: Bosch Smart Home bietet Smart-Home-Nutzern die Option, ihre Geräte mit den Apps von Philips Hue, Ledvance Smart+ oder auch Home Connect zu verbinden. Die Tendenz in Sachen Kompatibilität ist übrigens steigend - in Zukunft ist mit einer Vielzahl an weiteren Möglichkeiten zu rechnen, die das Smart Home System herstellerübergreifend funktionieren lassen. Besonders hilfreich für die herstellerübergreifende Verbindung sind auch die Sprachassistenten , welche wir im nächsten Abschnitt genauer erläutern werden.Das Smart Home ist vor allem für das gewisse Mehr an Komfort in den eigenen vier Wänden bekannt. Die Steuerung des Smart Home Systems via Sprachassistent zahlt zweifellos auf zusätzlichen Wohnkomfort ein. Nahezu alle Smart Home-Marken, die wir Bei BAUHAUS anbieten, lassen sich via Sprachsteuerung nutzen. Das ist besonders praktisch, da sich hierdurch beliebig viele unterschiedliche Smartphone-Apps über die Sprachsteuerung zu einem Netzwerk verbinden lassen. Dies geschieht durch das völlig simple Einbinden der Hersteller-Apps in die App des Sprachassistenten (beispielsweise Google Assistant). Kaum geschehen, können Sie mir nur einem einzigen Sprachbefehl an Ihren Sprachassistenten gleich mehrere Geräte auch von verschiedenen Herstellern gleichzeitig ansteuern. „Hey Google, Licht an“ Wem ich dabei meine Sprachbefehle erteile, kann ich mir entsprechend meiner persönlichen Vorliebe aussuchen. Völlig egal ob Apple Homekit bzw. Siri, Amazon Alexa oder Google Assistant: Alle Sprachassistenten sind super einfach zu bedienen und erleichtern Ihnen den Alltag nochmal zusätzlich um ein Vielfaches. In unseren Fachcentren sowie im Online-Shop finden Sie alles, was Ihr Smart Home benötigt. Praktische Starter-Sets , die insbesondere den Einstieg ins smarte Zuhause erleichtern und beim Herantasten an die Smart-Home-Technologie unterstützen. Unsere umfassende Auswahl an Smart Home Geräten lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Von intelligenten Leuchtmitteln über Heizkörper-Thermostate bis hin zum smarten Mähroboter statten wir Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend aus. Mit BAUHAUS zum Smart Home
-
Nutzungsbedingungen für Produktbewertungen
Wir als BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG (im ff. „BAUHAUS“) freuen uns über das Feedback unserer Kund:innen. Insbesondere möchten wir Ihnen die Möglichkeit anbieten, die durch uns angebotenen Produkte zu bewerten sowie Produktbewertungen anderer Kund:innen zu sehen. BAUHAUS behält sich vor, diesen kostenlosen Dienst insgesamt oder teilweise jederzeit einzustellen oder zu verändern.Wir stellen Ihnen die Möglichkeit für die Abgabe von Bewertungen sowie Fotos (im ff. insgesamt „Inhalte“) zu den von BAUHAUS angebotenen Produkten zur Verfügung, wobei Sie für Ihre übermittelten Inhalte verantwortlich sind. Ein nachträgliches Bearbeiten Ihrer eingereichten Inhalte ist nicht möglich. Falls Sie Ihre veröffentlichten Inhalte nachträglich entfernen lassen möchten, werden wir das gerne für Sie veranlassen. Setzen Sie sich dafür einfach über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung. Der Hinweis „Verifizierter Kauf“ bei einer Bewertung bedeutet, dass die Bewertung nach einem tatsächlichen Online-Kauf abgegeben wurde. Diese Verifizierung funktioniert wie folgt: Nach einem Online-Kauf wird auf die dabei hinterlegte E-Mail-Adresse ein Link zum Bewerten der gekauften Produkte gesendet. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link, den nur die Personen via E-Mail erhalten, die diese Produkte tatsächlich bei uns erworben haben. Zudem zeigen wir auch Bewertungen ohne Verifizierung an und ermöglichen diese auf unseren Produktdetailseiten, um z.B. auch Personen eine Bewertungsmöglichkeit zu geben, die ein Produkt in einem unserer Fachcentren gekauft haben. Bei diesen ist jedoch keine Prüfung dahin erfolgt, dass die Personen das Produkt tatsächlich gekauft haben. In die durchschnittlichen Sternebewertungen werden sowohl Bewertungen für verifizierte als auch nicht verifizierte Käufe eingeschlossen, worauf bei der jeweiligen durchschnittlichen Sternebewertung hingewiesen wird. Zudem übernehmen wir teilweise Produktbewertungen von Drittseiten, z.B. der Herstellerseiten. Diese werden mit dem Hinweis “Ursprünglich erschienen auf …” angezeigt. Falls eine Bewertung mit einem direkten Anreiz verbunden war (z.B. Rabatt, kostenloses Produkt, ö.ä.), wird das ebenfalls entsprechend gekennzeichnet. Der Übersichtlichkeit halber behalten wir uns vor, dass bei einem Produktset auch Bewertungen zu den einzelnen Bestandteilen des Sets angezeigt werden. Die veröffentlichten Produktbewertungen stellen keine Äußerungen, Behauptungen und/oder Meinungen von BAUHAUS dar. BAUHAUS behält sich das Recht vor, Beiträge jederzeit zu löschen oder die Veröffentlichung abzulehnen, insbesondere bei einem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen mit nachfolgenden Richtlinien, bei offensichtlich unrichtigen oder sachfremden Beiträgen (z.B. Spam- oder Fake-Bewertungen) und/oder bei Verletzung der Rechte Dritte (z.B. Urheber- oder Persönlichkeitsrechte).Wie funktionieren die Produktbewertungen?Durch das Einreichen von Inhalten bei BAUHAUS garantieren Sie Folgendes: Sie sind alleinige:r Urheber:in und Inhaber:in der Urheber- und Nutzungsrechte an den Inhalten Sie räumen BAUHAUS die für die Veröffentlichung Ihrer Bewertung auf den BAUHAUS Onlineshop-Seiten und Apps, den Länderseiten sowie in der Werbung notwendigen Nutzungsrechte an Ihren Inhalten unentgeltlich, räumlich, zeitlich und örtlich unbegrenzt ein Alle von Ihnen veröffentlichten Inhalte entsprechen der Wahrheit Sie sind mindestens 18 Jahre alt Die Verwendung der durch Sie bereitgestellten Inhalte verstößt nicht gegen diese Nutzungsbedingungen und schadet keiner natürlichen oder juristischen Person Sie haben das Produkt, das Sie bewerten, gekauft und Ihre eingereichten Inhalte stellen Ihre Erfahrungen aus erster Hand mit der Verwendung oder dem Kauf des Produkts dar Sie nennen weder Wettbewerber, andere Bezugsquellen noch den Preis, den Sie für das Produkt gezahlt haben Sie geben keine personenbezogenen Daten (wie z.B.Ihren vollständigen Namen) an Weiterhin stimmen Sie zu, uns keine Inhalte zu übermitteln: die Ihnen als falsch, unzutreffend oder irreführend bekannt sind die allgemein gehalten sind und nicht unmittelbar oder nur beiläufig ein von Ihnen bei uns gekauftes Produkt oder den damit im Zusammenhang stehenden Bestellprozess betreffen, wie z.B. übergreifende Themen zu unserem Sortiment insgesamt, der Verfügbarkeit von Produkten, der allgemeinen Preisgestaltung, dem Lieferprozess, verfügbaren Zahlungsmodalitäten oder anderen Kundenservicebereichen die Urheberrechte, ein Patent, ein Design, eine Marke, ein Betriebsgeheimnis oder Persönlichkeitsrechte bzw. Datenschutzrechte eines Dritten verletzen die ein Gesetz, eine Verordnung oder eine Bestimmung verletzen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Bestimmungen zum Verbraucherschutz, zum unlauteren Wettbewerb, zur Gleichstellung und zur irreführenden Werbung) die für ein Individuum, eine Partnerschaft oder ein Unternehmen diffamierend, verleumderisch, verhetzend, insbesondere aufgrund von Religion oder ethnischer Herkunft diskriminierend, bedrohend oder belästigend sind oder wirken für die Sie eine Zahlung oder andere Gegenleistung von einem nicht genehmigten Dritten erhalten haben die Informationen bezüglich anderer Websites, Adressen, E-Mail-Adressen, Kontaktinformationen oder Telefonnummern enthalten die einen Computervirus, Würmer oder andere potenziell schädliche Computerprogramme oder Dateien enthalten Sie verpflichten sich, BAUHAUS (sowie seine offiziellen Vertreter:innen, Bevollmächtigten, Zweig- und Tochterunternehmen, Partnergesellschaften, Beschäftigten und externen Serviceanbieter, darunter auch Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd., Austin, TX 68759, USA ) bei allen Ansprüchen, Forderungen und Schäden sowie Folgeschäden jeglicher Art, ob bekannt oder unbekannt, einschließlich der Anwaltskosten, die aus der Nichteinhaltung Ihrer oben genannten Zusagen und Gewährleistungen oder Ihrer Übertretung eines Gesetzes oder Ihrer Verletzung der Rechte Dritter entstehen, zu verteidigen und schadlos zu halten. Für alle von Ihnen eingereichten Inhalte gewähren Sie BAUHAUS eine unbefristete, unwiderrufliche, unentgeltliche, übertragbare Befugnis und Lizenz für Gebrauch, Kopien, Modifikationen, Gesamtlöschung, Anpassung, Veröffentlichung, Übersetzung sowie das Erstellen von abgeleiteten Arbeiten und/oder den Verkauf und/oder Vertrieb solcher Inhalte und/oder die Einarbeitung solcher Inhalte in beliebige Formen, Medien oder Technologien weltweit und ohne jegliche Entschädigung für Sie. Sämtliche von Ihnen übermittelten Inhalte werden nach alleinigem Ermessen von BAUHAUS verwendet. BAUHAUS behält sich das Recht vor, Inhalte auf den Webseiten / Apps von BAUHAUS zu ändern, zu kürzen, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen, die nach alleinigem Ermessen von BAUHAUS die Richtlinien oder andere Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen verletzen. BAUHAUS gibt keine Gewähr, dass Sie durch BAUHAUS die Möglichkeit erhalten, von Ihnen übermittelte Inhalte zu bearbeiten oder zu löschen. Bewertungen und schriftliche Kommentare werden üblicherweise innerhalb von zwei bis vier Werktagen veröffentlicht. Jedoch behält sich BAUHAUS auch das Recht vor, jegliche Übermittlung, soweit gesetzlich zulässig, zu entfernen oder deren Veröffentlichung zu verweigern. Sie erkennen an, dass Sie und nicht BAUHAUS für die Inhalte Ihrer Übermittlung verantwortlich sind. Kein von Ihnen übermittelter Inhalt unterliegt irgendeiner Vertraulichkeitsverpflichtung seitens BAUHAUS, seiner Vertreter:innen, Bevollmächtigten, Zweig- und Tochterunternehmen, Partnergesellschaften oder externen Serviceanbietern, darunter auch Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd., Austin, TX 68759, USA sowie deren Organe, leitenden Mitarbeitenden und Angestellten. Im Rahmen der Nutzung der Produktbewertungsfunktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie bei Beschwerden zu einem Produkt in Ausnahmefällen über die dabei übermittelte E-Mail-Adresse kontaktieren. Darüber hinaus senden wir Ihnen an diese E-Mail-Adresse Benachrichtigungen, wenn Ihre Bewertung veröffentlicht oder ggf. nicht veröffentlicht oder kommentiert wurde. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit über einen Link in diesen E-Mails abbestellen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen .Welche Richtlinien gelten bei Einreichung von Produktbewertungen?Stand: 12.02.2024, Version 1.3
-
Hortensien: Üppige Blüte und geringe Ansprüche
Die Hortensie erfreut sich bei Hobbygärtnern großer Beliebtheit für Garten oder Balkon . Kein Wunder: Sie hat üppige Blüten und ist recht pflegeleicht . Hortensien blühen meist weiß, rosa oder hellblau – aber wussten Sie, dass Sie selbst beeinflussen können, in welcher Farbe Ihr Hortensienbusch blüht? Was über die Farbe entscheidet, und was Sie sonst noch wissen müssen, verraten wir Ihnen hier.Hortensien: Geballte BlütenprachtHortensien (Hydrangea) galten lange als altmodisch, langweilig und irgendwie spießig. Das hat sich nicht zuletzt dank neuer Züchtungen gründlich geändert, sodass selbst Hortensienmuffel der satten Farben- und Formenvielfalt nicht mehr widerstehen können. Die pflegeleichten, frostfesten Blütensträucher passen mit ihren pompösen, aber eleganten Blüten in jeden Garten. Am bekanntesten sind Bauern-Hortensien (Hydrangea macrophylla) und Schneeball-Hortensien (H. arborescens), es gibt aber auch Teller-Hortensien (H. serrata), Samt-Hortensien (H. aspera), Rispen-Hortensien (H. paniculata) und Kletter-Hortensien (H. petiolaris). Nur die Bauern-Hortensie ist bei Frost etwas zickig und kann zurückfrieren, was aber kein Grund zur Besorgnis ist, denn sie erholt sich schnell davon. Pflanzen mit leicht verholzten, ausgereiften Trieben haben schon Frost erlebt und sind abgehärtet.Woher kommt die Bauernhortensie?Die Bauern- oder Gartenhortensie wurde in Japan schon lange kultiviert, ehe sie um 1800 nach Europa gelangte. Bis ins späte 19. Jahrhundert war ihre üppige Blüte bei uns fast nur in botanischen Gärten bekannt. Erst dann fanden neue Züchtungen den Weg in die Gärtnereien und in die Herzen der Hobbygärtner.Was ist der ideale Standort für Hortensien?Ein Platz an der Sonne? Nein! Ostasien, Nordamerika und Chile – Hortensien kommen aus gemäßigten Waldgebieten mit kühlen Sommern und milden Wintern. Das erklärt ihre Vorliebe für halbschattige Orte mit tiefgründig-nahrhafter, feuchter und gerne saurer Erde. Sie sollten gar nicht erst versuchen, Hortensien die Sonne schmackhaft zu machen. Von 12 bis 17 Uhr sollte es schattig sein. Sonst werden sie auch bei satten Wassergaben auf Dauer nicht glücklich. Nur Rispen-Hortensien reagieren bei Trockenheit nicht gleich beleidigt. Alle anderen Hortensien sind Schluckspechte und brauchen sehr viel Wasser – am besten kalkarmes Regenwasser. Wenn Sie auf eine regelmäßige Wasserversorgung und den richtigen Standort achten, sind Hortensien aber sehr pflegeleicht und begeistern im Beet oder im Kübel mit monatelanger Blüte.Wann blüht die Bauernhortensie?Bauernhortensien blühen den ganzen Sommer über von Juni bis Oktober, je nach Sorte und Boden – der pH-Wert bestimmt mit über die Blütenfarbe – in Weiß, Pink, Blau oder Zwischentönen. Besonders spektakulär ist der Farbwechsel der großen, je nach Sorte ball- oder schirmförmigen Blütenrispen beim Verblühen im Herbst. Danach wirft der Strauch seine Blätter ab. Allerdings bildet er schon vor dem Winter die neuen Knospen fürs kommende Frühjahr, sodass beim Zurückschneiden, sofern überhaupt nötig, Vorsicht geboten ist.Wie beeinflusst der pH-Wert die Blühfarbe der Hortensie?Ist der Boden eher sauer, blüht die Hortensie bläulich. Auf einem alkalischen Boden ist die Blüte eher rötlich. Aktiv beeinflussen können Sie die Farbe der Hortensienblüte, indem Sie den ph-Wert des Bodens verändern. Achtung: Nur rosafarbene und rote Sorten enthalten Delphinidin, den Hauptbaustein der blauen Farbe. Diese bildet sich nur bei saurem Boden, wenn die dafür nötigen Aluminium-Ionen verfügbar sind. Weiße Sorten bleiben weiß, ganz egal wie sauer der Boden ist! Zum Färben geben Sie einen entsprechenden Spezialdünger. Für weiße Sorten genügt auch normaler Blühpflanzendünger. Übrigens: Hortensien machen sich auch gut in einer Vase – frisch geschnitten oder als Trockenstrauß.Edle AnnabelleDie Schneeball-Hortensie ‘Annabelle’ (Hydrangea arborescens) blüht von Juni bis September mit auffällig großen, weißen Blütenbällen. Sie eignet sich auch als Terrassenschmuck, wenn Sie sie in einen großen Kübel pflanzen. Ihr reicht leicht saure, aber humose Erde. ‘Annabelle’ bildet Ausläufer, sodass man sie nach einigen Jahren teilen kann.
-
Teilnahmebedingungen Social Media
Die personenbezogenen Daten des Gewinnspielteilnehmers sowie dessen IP–Adresse mit den dazugehörigen Daten werden zur Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion elektronisch erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt. Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten: Der Teilnehmer willigt ein, dass seine personenbezogenen Daten von der BAUHAUS AG zur Begründung, Durchführung und Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt werden dürfen. Der Teilnehmer willigt ein, dass seine personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E–Mail– Adresse und IP–Adresse) mit den dazugehörigen Daten erhoben, verarbeitet (gespeichert) und genutzt werden dürfen. Ferner willigt der Teilnehmer ein, dass die BAUHAUS AG diese Daten an sämtliche mit der Durchführung und Abwicklung der Gewinnspiel-Aktion betrauten Unternehmen weitergeben und verwenden darf. Der Gewinnspiel-Teilnehmer kann diese Einwilligungserklärung zur Verwendung seiner persönlichen Daten gegenüber der BAUHAUS AG jederzeit widerrufen und der weiteren Verwendung seiner Daten jederzeit widersprechen. Der Widerruf ist zu richten an: [email protected]. Unmittelbar nach Erhalt des Widerrufs bzw. Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten des Teilnehmers nicht mehr verarbeitet oder genutzt und vernichtet. Erfolgt der Widerruf/Widerspruch vor der Gewinnabwicklung, kann die Übergabe des Gewinns nicht mehr gewährleistet werden. Nach Zugang des Widerrufs ist eine weitere Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Teilnehmer kann entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen jederzeit von der BAUHAUS AG Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Dem Teilnehmer ist dabei bekannt, dass die BAUHAUS AG im Falle des Widerrufs der vorstehenden Einwilligung seine personenbezogenen Daten nur innerhalb der von ihr betriebenen Webseiten selbst löschen kann und wird. Sofern die personenbezogenen Daten des Teilnehmers auf anderen Seiten (auch auf Seiten Dritter) erscheinen, ist BAUHAUS AG hierfür nicht verantwortlich. Im Übrigen gelten die aktuellen Datenschutzrichtlinien der BAUHAUS AG. Diese können auf bauhaus.info unter dem Link Datenschutz eingesehen werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim.Allgemeine Informationen zu den Datenschutzbestimmungen
-
Clean-up Day des BAUHAUS Service Center Deutschland
50 fleißige Helfer befreien die Grünflächen entlang des Neckars von 200 kg Abfall BAUHAUS hat aufgeräumt. 50 Mitarbeitende des BAUHAUS Service Center Deutschland in Mannheim waren dabei und haben am 29. September nach Arbeitsende die Grünflächen entlang des Neckars von achtlos weggeworfenem Abfall bereinigt. Aufgesammelt haben die fleißigen Umweltschützer rund 200 Kilogramm in insgesamt 50 Säcken. BAUHAUS zeigt damit erneut, wie sehr dem Unternehmen der Schutz der Umwelt am Herzen liegt. Ausgestattet mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken steuerten die Teilnehmer nach einer kurzen Einweisung los Richtung Neckar. Das Ziel: die Grünflächen entlang des Flusses. Mit ihrer Müllsammelaktion möchten die Mitarbeiter von BAUHAUS einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz quasi vor der eigenen Haustür leisten. In festem Schuhwerk und mit Warnweste oder sonstiger auffälliger Kleidung zogen die Umweltschützer los. Kunststoff- und Glasflaschen, Zigarettenkippen und Bonbonpapier verschwanden nach und nach in den Säcken. Das Laub unter Büschen, Bäumen und auf Beeten galt es liegen zu lassen. „Es bietet den Pflanzen Schutz vor der Kälte des kommenden Winters. Außerdem sind hier eine Vielzahl von Kleinlebewesen zu Hause“, erklärt Oliver Koopmann, Leiter Nachhaltigkeit bei BAUHAUS. Nach rund zwei Stunden deponierten die fleißigen Helfer ihre Beute am Sammelpunkt unweit des Mannheimer Collini-Centers. Dort holte die Stadtreinigung die Säcke anschließend ab, um die Abfälle fachgerecht zu entsorgen. „Nachhaltigkeit nimmt bei BAUHAUS einen wesentlichen Stellenwert ein, was zum einen unser unlängst veröffentlichter Nachhaltigkeitsbericht verdeutlicht, zum anderen aber auch freiwillige Aktionen wie der heutige Clean-up Day. Denn Nachhaltigkeit lebt maßgeblich vom konkreten Umsetzen. Umso mehr freut es uns, dass die Aktionstag in Mannheim einen so breiten internen Zuspruch gefunden hat. Bereits in der Vergangenheit haben einige Fachcentren vergleichbare Mitmachaktionen umgesetzt, die sicherlich auch in Zukunft an unseren bundesweiten Standorten weitere Nachahmer finden werden“, so das zufriedene Fazit von Oliver Koopmann. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Die Welt von Spinne, Biene, Käfer und Wurm
Jedes Tier, dem wir im Garten begegnen, hat seine Aufgabe. Auch die Kleinen und die Schleimigen. Alle sind wichtig für das natürliche Gleichgewicht. Schauen wir doch mal genauer hin, was da so krabbelt: Denn die Welt von Spinne, Biene, Käfer und Wurm ist faszinierend!Sie haben acht Beine, viele Augen und sind tolle Jäger. Sie spinnen stabile Netze, die 20-mal dünner sind als menschliche Haare oder stürzen sich aus Erdhöhlen auf ahnungslose Opfer. Spinnen können ganz schön gruselig sein. Aber je mehr man sich mit ihnen beschäftigt, desto faszinierender werden die kleinen Killer aus den dunklen Ecken von Haus, Hof und Garten. Gleich vorneweg: Eine Gefahr sind sie nur für Insekten. Für Menschen sind unsere heimischen Spinnen samt und sonders ungefährlich. Dies sind die häufigsten Arten bei uns:Die WinkelspinneGroß, dunkel und mit behaarten Beinen; unterm Bett, im Keller oder auf dem Dachboden - die Winkelspinne kennt jeder. Mit ausgestreckten Beinen kann sie bis zu 10 Zentimeter groß werden. Und ein Sprinter ist sie auch: Sie erreicht mit bis zu 50 cm pro Sekunde Fußgängertempo.Die GartenkreuzspinneSieht beeindruckend aus in ihrem wagenradartigen Netz, mit dem Kreuz aus Punkten auf dem Hinterleib. Sie ist aber - anders als im Ammenmärchen - völlig ungiftig! Lebt draußen und liebt Obstbäume , Hecken und Waldränder. Fängt und frisst sogar Wespen, Hummeln und Hornissen .Die ZitterspinneEher unauffällig, zart mit ihren langen Beinen. Aber ein Löwe bei der Jagd. Ihr Name stammt vom Zittern ihrer Beine. Damit verhindert sie, scharf gesehen zu werden. Ihre Netze sind unsymmetrisch, fast schon wirr, aber effektiv. Es gibt kein Haus ohne Zitterspinnen. Und das ist gut so, denn die sind eine Gesundheitspolizei, fressen Wanzen und andere Spinnen.Der WeberknechtDer ist eigentlich gar keine Spinne. Sieht aber aus wie eine große Zitterspinne. Er baut keine Netze und lebt von toten Insekten und Mikrotieren auf Pflanzenresten, die er am Boden findet. Er liebt Laubwälder und Hecken und ist regelmäßig in Totholz zu finden. Oder eben auch im Herbst in unseren Häusern…Allein in Deutschland krabbeln mehr als 7.000 Käferarten in allen Größen durch Wald, Wiesen und Gärten. Selbst vom beliebten Marienkäfer gibt es mehr als 70 Arten bei uns vor der Haustür. Übrigens: Bei den Käfern gibt es sowohl Nützlinge als auch Schädlinge. Genaues Hingucken wird also belohnt, denn interessant sind sie alle:Emsig: KäferDer Siebenpunkt-MarienkäferDer ist beliebt bei Jung und Alt: Knallroter Glücksbringer und in Garten und Landwirtschaft gern gesehener Fressfeind von Schädlingen. Allein die Larven fressen hunderte Blattläuse bis zur Verpuppung. Ein Marienkäfer verputzt während seines Lebens bis zu 40.000 lästige Blattläuse! Seine Lebenserwartung ist rund ein Jahr. Durch einen eingebauten Frostschutz kommt er überraschend gut durch Kälteperioden. Er liebt naturnahe Gärten. Leider sinkt der Bestand seit Jahren. Übrigens : die Farbe und die Anzahl der Punkte variiert stark.Der HirschkäferEin wahrer Goliath (Hulk für die nach 2000 geborenen) unter den Käfern. Bis zu 8 Zentimeter groß. Das Geweih ist eigentlich der Unterkiefer und dient zur Abschreckung und zum Kampf mit Artgenossen. Dabei stößt der Sieger den Unterlegenen vom Ast. Weibchen (ohne Geweih) helfen den Männern bei der Nahrungssuche. Er liebt Eichenwälder und braucht mehr als fünf Jahre bis zur Geschlechtsreife. Deswegen ist ihm leider ein Platz auf der Roten Liste sicher.Der MaikäferToll anzugucken, nicht zu überhören und doch kein Freund von Mensch und Natur: Der dicke Brummer ist nicht nur als Engerling ein echter Schädling und hinterlässt seine Spuren in Wald und Kulturen. Und das ganz besonders, wenn es wieder einmal zu einer Massenvermehrung kommt, die alle 30 bis 40 Jahre auftritt. In ihrer Verzweiflung haben die Menschen die Maikäfer deswegen noch weit bis ins 20. Jahrhundert gegessen. Roh, kandiert oder als Suppe. Nicht lecker.Der Goldglänzende RosenkäferDer ist ein sympathischer Schönling: Mit seiner grün-metallisch glänzenden Körperoberseite nicht zu übersehen. Fast schon ein komisches Erscheinungsbild, wenn er seitlich seine Flügel ausklappt. Die Larven fressen nur totes Holz und Wurzelreste im Komposthaufen , sind also keine Gefahr für unsere Blumen und Büsche . Der erwachsene Käfer liebt Pflanzensäfte und die Blüten von Holunder und Obstbäumen.Der PinselkäferDer sieht aus wie eine Hummel mit Schale: Der Pinselkäfer ist einen Zentimeter lang und ernährt sich von Rosen-, Distel- und Brombeerpollen. Im Garten treffen wir ihn im Frühsommer. Er liebt Waldlichtungen und bergiges Gelände.Das GlühwürmchenUnübersehbar, wenn man im Sommer am frühen Abend am richtigen Ort ist: Das leuchtende Hinterteil der weiblichen Larven des großen Leuchtkäfers lockt die Männchen an. Ein einzigartiges Schauspiel. Ist am besten in der Nähe von naturbelassenen, frischen Wiesen oder am Waldrand zu beobachten. Der Gärtner mag Leuchtkäfer übrigens ganz besonders, denn ihre Larven jagen Nackt- und Gehäuseschnecken. Leider sind die wertvollen Insekten aber durch Pestizideinsatz und Lichtverschmutzung vom Aussterben bedroht.Der Regenwurm Ohne ihn geht nichts im Garten. Die Regenwürmer sind die am meisten unterschätzte Tierart im Umfeld des Menschen. Sie arbeiten sich durch den Boden und sind dabei so etwas wie die Garten-Müllabfuhr: Sie fressen Pflanzenreste, zersetzen sie und verwandeln sie in Dünger. Und deswegen ist auch ein Komposthaufen ohne Würmer nicht denkbar. Weiter sorgen die schleimigen Racker für die Lüftung: Durch ihre Tunnel verbessern sie die Bodenstruktur und ermöglichen dem Regenwasser, auch an die tieferen Wurzeln zu gelangen. Regenwürmer schlafen übrigens nie und sind viel zu schade, um als Angelköder am Haken zu enden! Tipp: Wurmkiste bauen Der beste Komposter: Man kann Wurmkisten kaufen oder sie einfach selber bauen. Das Web ist voll mit Anleitungen. Das Prinzip sind meist zwei Kammern in einer stabilen Kiste mit Deckel . In der Mitte trennt die beiden Hälften ein stabiles Drahtgitter . Wir beginnen zunächst nur auf einer Seite: Würmer zusammen mit Wellpappe, Zeitungspapier, Substrat, Grünschnitt einziehen lassen und nach und nach mit Küchenabfällen, Kaffeesatz, Eierschalen etc. auffüllen. Wenn das Fach voll ist, wird nach und nach die andere Seite gefüllt. Die Würmer ziehen um – zur Nahrung. Die mit perfektem Wurmhumus gefüllte Seite trocknet im Lauf der Zeit aus und ist bald bereit zum Einsatz im Garten als hochwertiger Dünger!Die Bienen sind wahrscheinlich die wichtigsten Tiere in unserem Garten! Sie schenken uns den Honig. Sie sind aber auch für die Bestäubung von unzähligen Pflanzenarten unverzichtbar. Ohne Bienen gäbe es kaum Gemüse und Obst. 80 Prozent der heimischen Pflanzenarten sind bei der Bestäubung auf Insekten angewiesen. Die Biene ist deswegen nach Schwein und Rind unser wichtigstes Nutztier. Aber Bienen sind auch bedroht . Egal, ob als Teil eines Bienenvolks eines Imkers oder als wildlebende Artgenossin sind Schädlinge, schwindende Lebensräume und der Einsatz von ungeeigneten Pflanzenschutzmitteln eine ständige Bedrohung. Deswegen gilt: Nur wer die Bienen heute schützt und hegt, wird auch morgen noch einen vollen Teller haben.Bienen – Stars des GartensEin Insektenhotel selber bauen Beim Bau eines Insektenhotels sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es gibt nur wenige Regeln : Wenn ein Holzstamm (Hartholz, z. B. Esche, Eiche, Buche) angebohrt wird, immer im Längsholz, nicht im Hirnholz! Setzen Sie die Bohrungen (zwischen 1,5 und 8 mm) nicht zu dicht! Die Tiefe sollte 6 bis 8 cm betragen. Langsam bohren, nicht das Holz verkohlen! Bambusabschnitte immer mit verschlossenem Ende. Ein Insektenhotel muss immer an der Rückseite verschlossen sein. Verletzungsgefahr für die Tiere – die Bohrungen müssen sauber sein. Beim Einsatz von Schilfmatten & Co auf die Herkunft achten. Pestizide? Lehm darf nicht austrocknen und zu hart werden. Sie möchten gleich loslegen? Hier geht's zur Bauanleitung für Ihr Insektenhotel Der perfekte Standort für das Insektenhotel Trocken, vor Regen geschützt Sonnig und warm Mindestens 50 cm Höhe Nach Süden ausgerichtet Geschützt vor Fressfeinden (Vögeln)Insektenhotels für Ihren Garten
-
Frühlingsblumen im Topf
Wie das leuchtet! Blühende Frühlingsblumen im Topf setzen auf dem Balkon und der Terrasse farbige Akzente. Eine kunterbunte Vielfalt bringt den Frühling nach Hause - und duftet dazu einfach wunderbar! Wie Sie Frühlingsblumen im Topf pflanzen und welche Kombinationen besonders schön sind, erfahren Sie hier.Den Frühling begrüßen mit bunten BlütenRaus vor die Tür und einfach mal frische Luft schnuppern! Das mögen nicht nur Frühlingsblüher, sondern auch wintermüde Hobbygärtner. Man benötigt lediglich etwas Pflanzsubstrat, Gefäße – und natürlich bunte Frühlingsblüher als Hauptdarsteller! Wenn alles bereitsteht, können Sie Töpfe , Schalen oder Balkonkästen bepflanzen. Die Zutaten gibt es in jedem BAUHAUS Stadtgarten . Und es müssen auch keineswegs immer nur Klassiker wie Tulpen , Narzissen und Primeln in die Töpfe. Probieren Sie einfach mal etwas Neues. Dazu brauchen Sie keinen grünen Daumen, sondern nur unsere Ideen. Denn auch Ziergräser wie Schwingel oder Seggen, frühlingsblühende Stauden und sogar Sträucher laden geradezu zum Experimentieren ein und sind als Frühlingsblumen im Topf ebenso pflegeleicht wie im Garten. Falsch machen können Sie damit nichts – außer Sie lassen die Erde vernässen: Das nehmen die Pflanzen übel.Frühlingsblumen im Topf pflanzen & pflegenSträucher & Stauden im Topf: Darauf sollten Sie achten Auch blühende Zweige von größeren Frühlingssträuchern wie Weigelien, Brautspieren, Gelbem Ranunkelstrauch, Ginster oder Forsythie können Sie durchaus für Frühlingsgefäße verwenden- allerdings eher als Schnittware. Bewurzelte Sträucher eignen sich nur für große Kübel. Für kleinere Schalen oder Töpfe integrieren Sie einfach ein Glas als Vase und stellen geschnittene Blütenzweige mit hinein. Entweder direkt ins Wasser oder in Steckmasse aus dem Floristikbedarf. Stauden und Gräser pflanzt man genauso wie Tausendschön (Bellis), Vergissmeinnicht (Myosotis) oder Horn-Veilchen (Viola cornuta): austopfen, einsetzen, andrücken. Den Stauden steht allerdings später noch eine Karriere als Gartenpflanzen bevor, während man Saisonblüher meist entsorgt. Sträucher wie Zierkirschen (Prunus) gibt es auch als Zwergsorten für Kübel, auch die Bäumchen-Weide (Salix arbuscula) wird beispielsweise nicht höher als 50 Zentimeter. Solche Gehölze brauchen natürlich entsprechend große, kippsichere Schalen mit breiter Standfläche. Besonders standfest sind Modelle aus Terrakotta oder Zement. Diese können Sie später auch gleich als dauerhaftes Kulturgefäß nehmen. Die kleineren Pflanzen müssen dann allerdings ausziehen, sonst wird es auf Dauer zu eng. Sollen Stauden oder Gehölze dauerhaft im Kübel wachsen, ist ein strukturstabiles Substrat wichtig, das auch nach zwei oder drei Jahren nicht in sich zusammensackt und das man gut nachdüngen kann.Winterharte Frühblüher im Pflanzkübel Auch winterharte Frühblüher sind im Team unschlagbar: Kombinieren Sie Stauden oder auch zweijährige Blumen wie Vergissmeinnicht oder Tausendschön einfach mit Zwiebelblumen wie Narzissen oder Traubenhyazinthen. Als Kombination eignen sich Ton-in-Ton-Pflanzungen oder auch ganz bewusste Farbkontraste. Prinzipiell eignen sich alle Gefäße mit entsprechender Höhe, sie müssen nur ein ausreichend großes Wasserabzugsloch haben; denn bei Staunässe faulen die Zwiebeln ganz besonders schnell. Im Pflanzkübel können Sie Zwiebelblumen ruhig dichter als im Garten zusammenpflanzen. TIPP: Lassen Sie die Erde in Pflanzschalen nie ganz austrocknen. Und wenn alles verblüht ist? Winterharte Pflanzen können Sie natürlich weiter kultivieren. Entweder im selben Topf, sofern dieser groß genug, mit guter Erde gefüllt und frostfest ist. Oder Sie pflanzen Stauden und Gräser im Garten aus. Auch verblühte Narzissen können Sie einfach ins sonnige Beet setzen.Idee 1: Romantisch arrangiert in Rosa, Blau und WeißLiebevoll in Szene gesetzt und mit den richtigen Partnern werden selbst aus den eher schlichten Ranunkeln und Tausendschön (Bellis) hinreißende Diven. Hier geben sich rosafarbene Bellis und satt pinkfarbene Ranunkeln ein Stelldichein mit weiteren, eher ungewöhnlichen Frühblühern – der Gartennelke (Dianthus ‘Pink Kiss’), panaschierten Seggen (Carex) und violetten Blaukissen (Aubrieta). Als Begleiter dienen Hyazinthen und Primeln. Da Gartennelken, Blaukissen und die Seggen winterhart sind, dürfen sie später in den Garten umziehen. Alle Pflanzen erhältlich im BAUHAUS Stadtgarten ab Mitte Februar, Gartennelken ab Anfang März.Die schönsten Farb-Kombinationen von FrühlingsblumenIdee 2: Frühlingsblumen in Blau und GelbVereinen Sie Frühlingsblumen im Balkonkasten zu einem traumhaften Potpourri aus satten Farben, in dem Blau und Gelb dominieren. Neben Klassikern wie Primeln (Primula vulgaris), mehrblütigen Narzissen ‘Tête à Tête’, Horn-Veilchen (Viola cornuta) und Traubenhyazinthen (Muscari) haben auch eine winterharte Schleifenblume sowie Blauschwingelgras (Festuca glauca) einen Platz in dem Kasten gefunden. Alle Pflanzen erhältlich im BAUHAUS Stadtgarten ab Mitte Februar, Blauschwingelgras ab Mitte März.Idee 3: Eleganter Look in Weiß und GrünDieses Arrangement wird dominiert von den Farben Grün und Weiß. Hier und da sorgen noch die orangefarbenen Blütenmitten von weißer Primel, Horn-Veilchen und Tausendschön für kecke Farbkleckse. Die eigentlichen Stars dieses Kastens würde man allerdings eher im Garten vermuten als auf dem Balkon oder der Terrasse, denn es sind frostfeste Stauden oder Sträucher: Eine grünblättrige Segge (Carex), ein Spindelstrauch (Euonymus), eine Schleifenblume (Iberis) und eine Dachwurz (Sempervivum). Achten Sie daher auf guten Wasserabzug. Alle Pflanzen erhältlich im BAUHAUS Stadtgarten ab Mitte Februar, Schleifenblume ab März.Diese illustre Blumenclique ruft förmlich nach warmer Frühlingssonne. Auch farblich passt bei Ranunkel, Goldlack, Horn-Veilchen, Traubenhyazinthe und Greiskraut alles.Frühlingsblumen im Topf: Die schönsten SortenKleiner Frühlingsgruß: Hier spielen Goldlack, hellblättriges Purpurglöckchen und Zwerg-Kalmus die Hauptrollen. Ein schöner Begleiter ist die klassische Primel.Hier tummeln sich weiße Bellis mit blauen Vergissmeinnicht in einem dekorativen Vintage-Kasten. Kleide Holzkästen mit Folie aus, damit sie nicht vernässen. Das gilt auch für Körbe, aus denen zudem keine Erde mehr herausrieselt.Romantisches Blau zaubern Vergissmeinnicht und Horn-Veilchen auf die Terrasse. Den sattgelben Farbton steuern Narzissen ‘Tête à Tête’ bei. Eine schöne Deko sind kleine Kränze aus Strauchtrieben. Wie könnte man feurige Blüten besser in Szene setzen als mit einer alten Feuerschale! Darin fühlen sich gefüllte Primeln, Steinbrech, Bellis, Goldlack und Heuchera pudelwohl.Himmelblau und Wolkenweiß bringen garantiert frischen Wind auf jede Terrasse – dank der Hauptdarsteller Narzissen, Hyazinthen, Bellis, Vergissmeinnicht und Horn-Veilchen.So pflanzen Sie Frühlingsblumen im TopfDarauf sollten Sie achten: Wichtig bei der Pflanzenauswahl ist gute Qualität. Die Frühlingsblumen sollten bereits blühen, kräftig und gut entwickelt sein, aber auch noch viele Knospen haben. Die fertig bepflanzten Kästen und Schalen sollten Sie regelmäßig wässern. Aber erst, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt, denn patschnasse Erde ist das Einzige, was selbst robuste Pflanzen nicht mögen. Blumenerde enthält immer Dünger, zusätzliche Gaben sind nicht nötig. Bei typischen Frühlingsblühern müssen Sie auf leichte Spätfröste keine Rücksicht nehmen – denn die können den Pflanzen nichts anhaben. Nur wenn nachts tiefe Minusgrade drohen, ist etwas Schutz erforderlich.1. Pflanzen vorbereitenUm die Frühlingsblumen im Topf zu pflanzen, sollten Sie die Pflanzen zunächst vorbereiten. Tauchen Sie die Töpfe unter Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Um die Töpfe abzuziehen, drücken Sie leicht auf deren Seitenwände. Legen Sie Tonscherben über die Wasserabzugslöcher und füllen Sie Blähton als Drainageschicht ein. Aber nicht zu viel, etwa 5 cm reichen.2. Große Pflanzen zuerstIm Zentrum der Schale steht in unserem Beispiel die Zwergkirsche, deswegen wird sie zuerst gepflanzt. Die Schale etwa zur Hälfte mit Erde füllen. Stellen Sie die ausgetopfte Pflanze mittig ins Gefäß und füllen Sie weiteres Substrat ein, sodass sie sicher steht. Drücken Sie dann die Erde an.3. Schale komplett bepflanzenDann sind die anderen Frühlingsblüher dran, die Sie um die Kirsche arrangieren und gut andrücken. Haben Ihre Hände dabei etwas Platz, stimmt der Pflanzabstand. Füllen Sie die Erde bis etwa 2 cm unter den Schalenrand auf (Gießrand). Wässern Sie anschließend gründlich.
-
Johannisbeeren - lecker und gesund!
Die einzige Pflanze, die nach einem Datum benannt ist: Die Ernte der Johannisbeeren beginnt um „Johanni“, also ab dem 23. Juni im Frühsommer. Dieser Tag wird von vielen Gärtnern herbeigesehnt, denn alle lieben die kleinen, roten, süßsauren Beeren! Ihr Anbau ist nicht schwer. Wir haben die wichtigsten Regeln zusammengefasst.Wann pflanze ich die Johannisbeere? Da kann man wenig falsch machen: Johannisbeeren kann man fast das ganze Jahr über pflanzen. Für wurzelnackte Pflanzen ist der Herbst die ideale Pflanzzeit, denn dann hat der Strauch bis zum Frühjahr Zeit, sich zu akklimatisieren. Containerpflanzen sind schon vorkultiviert und können von Februar bis Oktober jederzeit gepflanzt werden. Johannisbeeren sind absolut frostfest, deswegen gehören sie zu den ersten Pflanzen, die schon im zeitigen Frühjahr ins Freiland gesetzt werden können. Wo und wie pflanze ich die Johannisbeere? Wenn Sie einen höheren Ertrag und Früchte mit mehr Süße haben möchten – und wer will das nicht? – empfiehlt sich ein sonniger Standort. Der Strauch wächst aber auch im Halbschatten. Sehr gut geeignet ist mittelschwerer, nährstoffreicher Boden, am besten neutral oder leicht sauer (pH 5,5). Der Boden muss nicht tiefgründen, sollte jedoch gut durchlässig sein - Staunässe vermeiden! Der Boden sollte gut aufgelockert werden, die Abstände zwischen den Büschen mindestens 1,50 Meter betragen. Johannisbeeren wachsen als Sträucher, sie benötigen keine Unterstützung durch Stützpfähle. Wann kann ich ernten und wann muss ich die Johannisbeere schneiden? Rote Johannisbeeren tragen an den zwei- und dreijährigen Trieben ihre Früchte. Deswegen dürfen Sie einjährige Triebe nicht kürzen. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist gleich nach der Ernte. Immer die stärksten, aufrechten Triebe stehen lassen. Beim Erhaltungsschnitt erhalten Sie drei Triebe je Jahresstufe. Keine Johannisbeere sollte insgesamt mehr als 12 „Gerüstäste“ haben. Muss ich die Beeren düngen? Johannisbeeren sind hungrig. Sie dürfen und sollten also gedüngt werden. Am besten in drei Chargen im Laufe des Jahres, das Schwergewicht liegt dabei auf der Periode von Februar bis April. Kompost erst im Herbst, damit der sich über Winter zersetzen kann. Verwenden Sie sonst (organischen) Universaldünger. Johannisbeeren - einfach lecker!Gut zu wissen!Generell unterscheidet man bei Johannis- und auch Stachelbeeren Sträucher, Fußstämmchen (Verzweigung bei 60 cm) und Hochstämmchen (ab 80 cm).Jonkheer van TetsDer Klassiker. Mittelgroße Beeren mit hohem Ertrag schon früh im Jahr. Wird auch von Profi-Gärtnereien gerne eingesetzt. Sehr robust gegen Schädlinge und Krankheiten.Die wichtigsten Johannisbeer-Sorten im VergleichWeiße VersaillerEin echter Hingucker. Weiße Früchte mit fast durchsichtiger Schale. „Champagner Johannisbeeren“. Die Pflanzen sind (fast) identisch mit den roten, es fehlt nur der Farbstoff. Süß und lecker!TitaniaDie schwarze Alternative. Sehr gesund und ertragreich. Eine der wichtigsten Sorten überhaupt. Hohe Erträge bei geringer Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten.
-
BAUHAUS investiert in die Zukunft
Service Center Deutschland wird erweitert – Grundsteinlegung am 29. Oktober BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, investiert 60 Millionen Euro in das Service Center Deutschland (SCDE) in Mannheim. Durch die Erweiterung des bestehenden Gebäudekomplexes in der Gutenbergstraße reagiert das Unternehmen auf den zunehmenden Platzbedarf im Rahmen der Expansion. Gleichzeitig legt damit BAUHAUS das Fundament für die Zukunft und präsentiert sich so auch als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die feierliche Grundsteinlegung fand am 29. Oktober statt. Ende 2023 soll das Bauvorhaben abgeschlossen sein. Wer baut sieht Zukunft, so könnte man das Motto der Erweiterung des SCDE wohl am treffendsten zusammenfassen. Mit dem Abriss des bisherigen Südflügels trat BAUHAUS im Frühjahr in die erste Bauphase zur Umgestaltung des SCDE in der Mannheimer Gutenbergstraße ein. Parallel dazu sind mehrere Fachabteilungen als Zwischenlösung in umliegende Büroflächen umgezogen. Im Gegenzug arbeitet u. a. der Bereich Digital Commerce jetzt in freigewordenen Räumlichkeiten im bestehenden Büroturm des SCDE. Im Sinne der digitalen Transformation wird bereits jetzt eine engere Verzahnung und Kooperation im Unternehmen unterstützt und damit das Ziel, BAUHAUS zu einem zukunftsorientierten Omnichannel-Händler zu entwickeln. Mit der Grundsteinlegung am 29. Oktober 2021 feierte BAUHAUS im Beisein von Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und weiteren geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und den Medien den ersten Meilenstein. Damit fällt der Startschuss für die Bauarbeiten. Bis Ende 2023 soll das Vorhaben vollständig abgeschlossen sein. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten investiert insgesamt 60 Millionen Euro in den Bau mit rund 25.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Zukunft am Standort in Mannheim. „Der jetzt geplante Erweiterungsbau zeigt beispielhaft auf, wie auch in Gewerbegebieten neue Aufenthaltsqualitäten und attraktive Arbeitsplätze geschaffen werden können. Die Erweiterung der BAUHAUS Verwaltung ist deshalb auch aus städtebaulicher Sicht eine erfreuliche Entwicklung, denn die Planung ermöglicht eine ökologisch sinnvolle Nachverdichtung und eine effiziente Flächennutzung und trägt mit einer Dachbegrünung zur ökologischen Aufwertung des Gesamtareals bei. Ich freue mich, dass BAUHAUS die Chancen, die in diesem Standort liegen, in dieser Weise sieht und nutzt“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Ausreichend Platz für Expansion „BAUHAUS ist in den vergangenen Jahren beständig gewachsen – auch personell. Angesichts des raschen Wachstums trägt das Unternehmen mit der baulichen Neugestaltung des SCDE den neuen Anforderungen Rechnung. Gleichzeitig legt BAUHAUS damit das Fundament für die Zukunft und präsentiert sich als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Überdies verdeutlicht die Erweiterung am Standort in Mannheim die enge und langjährige Verbundenheit zur Stadt als dem Gründungsort des europaweit agierenden Unternehmens“, erklärt Dieter Bien, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS im Rahmen der Grundsteinlegung. Die Erweiterung der Bestandsinfrastruktur sowie rund 100 zusätzliche Parkplätze fassen die bisher über das Stadtgebiet verteilte Bürosituation zu einem identitätsstiftenden Campus zusammen. Das neue Gebäude wird in den fünf oberirdischen und einem unterirdischen Geschoss die Abteilungen Prozess- und Organisationsentwicklung, Service Desk, Expansion, Bau und Einrichtung, IT, Digital Commerce, Marketing und Logistik beherbergen. Das Konzept des erweiterten SCDE steht für Offenheit, Innovation, Vernetzung und Kreativität. Das neue Bürogebäude soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur eine moderne und angenehme Arbeitsatmosphäre bieten, sondern auch den offenen und übergreifenden Dialog fördern. „Der neue Campus von BAUHAUS in Mannheim bringt vor allem eines zum Ausdruck: Unternehmerischen Mut. Mut, Verantwortung zu tragen und einen wichtigen Teil zur Stadtentwicklung zu leisten. Mut, sich den Herausforderungen zu stellen, die sich durch die ständig verändernden Bedürfnisse der Mitarbeiter ergeben. Mut, den BAUHAUS seit der Gründung vor mehr als 60 Jahren beweist – nicht zuletzt durch dieses Projekt. Mit diesem Campus entsteht eine Arbeitswelt mit höchsten Aufenthaltsqualitäten, die voll auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzahlt, ihnen einen Ort bietet, an dem sie sich wohlfühlen und inspirieren lassen. Wir freuen uns darauf, mit der Grundsteinlegung eine neue Phase dieses Projekts einzuleiten“, sagt Dieter Blocher, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von blocher partners. Helle und ansprechende Gestaltung Ein Mix aus klassischen Büros sowie modernen, modular aufgebauten Open-Space-Büroflächen schafft eine ansprechende, kommunikative und bedarfsgerechte Arbeitsatmosphäre. BAUHAUS bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen zeitgemäßen und angenehmen Raum für eine individuelle sowie teamorientierte Arbeitsgestaltung. Die Wahl des Arbeitsplatzes für den Einzelnen oder Teams ist dabei sehr flexibel: Es kann überall im Gebäude gearbeitet werden – ob im Büro, dem Bistro, den offen gestalteten Besprechungsbereichen oder der begrünten Dachterrasse mit Freiluftküche und Fernblick in den Odenwald oder den Pfälzer Wald. Die offene und lichtdurchflutete Bauweise des Gebäudes mit zahlreichen innenliegenden Pflanzflächen sowie Lichthöfen, die Tageslicht ins Gebäude lassen, fördert Begegnung, Kommunikation und das Miteinander. Das Konzept für das Gebäude sieht anspruchsvolle, moderne Materialien wie Glas, Holz und Beton vor und verkörpert so die hohe Innovationskraft von BAUHAUS. Das Design greift bewusst auch Elemente von Fachcentren auf, um damit nicht nur den ursprünglichen und historischen Charakter des Unternehmens baulich umzusetzen, sondern vor allem auch die optische Brücke hin zu den über 275 Fachcentren in ganz Europa zu schlagen. Raum für 1.500 Menschen Der neue Bürokomplex unterstreicht so schon allein aufgrund seiner baulichen Gestaltung die offene und kommunikative Unternehmenskultur von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten präsentiert sich durch seine Räumlichkeiten als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das geplante Konzept soll künftig gemeinsam mit den Bestandsgebäuden auf einer zusätzlichen Bruttogeschossfläche von rund 25.000 Quadratmetern nach aktuellem Planungsstand Platz für 650 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten. Damit ist das SCDE in Zukunft groß genug, damit rund 1.500 Menschen dort arbeiten können. Das Gebäude wird sich nach seiner Fertigstellung Mitte bis Ende 2023 nicht nur optisch, sondern auch technologisch und energetisch auf dem neuesten Stand der Technik präsentieren. BAUHAUS setzt baulich und architektonisch ein höchstes Niveau um und berücksichtigt neben dem anspruchsvollen KfW-55-Standard weitere nachhaltige Aspekte wie die Nutzung ökologischer Fernwärme, modernster Heiz- und Kühldecken oder den Einsatz einer 55-kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Neubaus. Den so gewonnenen Strom wird BAUHAUS selbst nutzen. Auf dem Dach wird es neben der PV-Anlage auf 3.000 Quadratmetern intensive und extensive Begrünung geben – das heißt, nicht nur mit niedrigen Gräsern, sondern sogar mit Stauden und Büschen. Nachhaltiges Mobilitätskonzept Darüber hinaus wird auch die nachhaltige Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt – unter anderem durch die Schaffung einer umfangreichen E-Ladeinfrastruktur. BAUHAUS stellt 18 weitere Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung, was die Gesamtzahl im SCDE auf 55 erhöhen wird. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Radfahrer gelegt, egal ob diese mit Muskelkraft oder mit elektrischer Unterstützung fahren: Von den 54 neuen Stellplätzen für Fahrräder bieten deshalb zwölf eine Lademöglichkeit für E-Bikes. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
„Heimwerker des Jahres 2018“ gekürt!
Die Fachjury hat entschieden: Kevin Lau ist mit seinem Projekt „Bob’s Special 15“ in der Kategorie KIDS & HOBBY der Heimwerker des Jahres 2018 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen mehr als 200 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen.BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des Jahres18 Monate baute der Gewinner an der Verwirklichung seines Traums – einem offenen Kanu (auch Kanadier genannt). Damit gleitet der gelernte Elektriker nun schwerelose übers Wasser und widmet sich seiner Freizeitbeschäftigung, dem Angeln. Das außerordentlich gelungene Ergebnis überzeugte auch die Jury.Im Januar 2019 wurden Kevin Lau und die weiteren Gewinner mit ihren Projekten im BAUHAUS Fachcentrum Köln-Kalk von Chefredakteur Nils Staehler und RTL-Moderator Wolfram Kons mit ihren Projekten vorgestellt. BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad und Carsten Pauluhn überreichten die Gutscheine (hintere Reihe v.l.n.r.). Vorher hatten die Preisträger einen halben Tag lang die Redaktionsräume, die Werkstatt und das Fotostudio von Selbst ist der Mann besucht. Die Preisträger und ihre Begleiter (vorne v.l.n.r.): Markus Lerf mit Lebensgefährtin Melanie Behr (1. Platz INDOOR), Heimwerker des Jahres 2019 und 1. Platz KIDS & HOBBY Kevin Lau mit Schwester Sabrina Lau, Cornelia und Tobias Schäfer (1. Platz OUTDOOR). Der Gewinner des Sonderpreises COLOUR & TRENDS, Oliver Hackbarth, konnte nicht teilnehmen.Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2018“ bewerben und mit anderen Talenten messen.Die vier DisziplinenDie Einreicher haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für ihr Home-Office realisiert. Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Und das sind die prämierten Projekte:Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Markus Lerf. Knapp sechs Monate hat der Bauherr in den Ausbau seines Dachbodens investiert. Highlight seiner individuellen Lösung ist der Steg, der über den großen offenen Aufgang führt und Schlafraum und Ankleidezimmer verbindet. Die Bauarbeiten waren zwar eine unglaubliche Schinderei, die sich aber jeden Morgen bezahlt machen, so der glückliche Gewinner. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 2.500 Euro.Etwa zwei Jahre baute und bastelte Jörg Bettray im Keller an seiner privaten Wellness-Oase: Ganz auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten können der Bauherr und seine Lebensgefährtin nun im neuen Ruheraum entweder in die Sauna gehen oder vor dem Kamin auf der Liegewiese entspannen. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Ralf Merker baute für sein Keyboard ein Piano-Gehäuse – zu oft mussten andere Möbel bei seinen Musikproben als Ablage dienen – und wurde Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Die Teilnehmern in dieser Kategorie waren hingegen sehr kreativ und haben uns viele gelungene Outdoor-Meisterstücke vorgestellt. Das sind die Gewinner:In der Kategorie OUTDOOR hatte Tobias Schäfer aus Horb am Neckar die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seinem Projekt „Urlaubsfeeling mit dem besonderen Etwas“: Etwa eineinhalb Jahre arbeitete er am Feierabend und den Wochenenden in seinem Garten und verwandelte eine freie Grünfläche Stück für Stück in einen großzügigen Platz zum Relaxen, inklusive Pool, Außendusche und Terrasse. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Isolde Pinzhoffer baute eine Brücke und freute sich über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Beim Bau der Brücke, die Terrasse und Garten verbindet, kam die Flechtmethode mit starren Bauteilen zum Einsatz: Einzelne Elemente verkeilen und stützen sich gegenseitig – ganz ohne Fixiermittel.Platzmangel im Garten veranlassten Stefan Kempe dazu, ein geräumiges Gartenhaus im Fachwerk-Stil inklusive angrenzendem Grillplatz zu bauen. Für seine Kreativität belohnte ihn die Jury mit dem dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Diese Projekte haben es aufs Siegerpodest geschafft:Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Kevin Lau aus Ratzeburg, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Begonnen hatte alles mit dem Wunsch der Freundin, ein Kanu zu haben. Da sich diese Idee auch noch mit seiner Leidenschaft fürs Angeln verbinden ließ, stand der Umsetzung des Projektes nichts mehr im Weg. Nach der Leistenbauweise entstand so innerhalb von 16 Monaten ein offenes Kanu: Jede Leiste wird dabei einzeln verklebt und angepasst – das ist extrem zeitaufwändig, verlangt präzises Arbeiten und viel Geduld. Das Kanu verfügt außerdem über einen Ausleger. Dieser eignet sich zum einen zur Stabilisierung und Fixierung der Angelruten. Zum anderen lässt sich zwischen Kanu und Ausleger ein kleiner Außenbordmotor montieren, um sich auch mal gemütlich treiben zu lassen. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Spielhaus auf Stelzen und Versteck fürs Brennholzlager in einem – der zweite Platz und ein 1.500-Euro-Gutschein ging an Jan Rieben. Aus Zedernholzschindeln, Siebdruckplatten und Kiefernholz entstand das Hexenhäuschen für seine Tochter, das gleichzeitig ein unschönes Holzlager versteckt.Aus einem einfachen Hochbett baute Matthias Winkler für seinen Sohn einen Traktor zum Schlafen und Spielen. Die Fachjury überzeugte vor allem die sachgerechte Ausführung beim Bau des grünen Multi-Funktions-Kindertraums. Dafür gab es den dritten Platz und einen 500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Der besonders kreative Einsatz von Farbe wurde hier prämiert. Dabei konnte es sich beispielsweise um eine extravagante Farbgestaltung, eine Schablonenmalerei an der Wand oder um ein Möbelstück im neuen Outfit handeln. Wir waren auf alles Bunte gespannt.Oliver Hackbarth aus Hanau sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz und ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen. Für sein Projekt „Dschungelbett“ hat er bewusst auf Verleimungen verzichtet. Stabilität erhält das Bett über Zapfen und Gratnuten. Viel Zeit hat die farbige Gestaltung in Anspruch genommen. Mit dem Ergebnis überzeugte er nicht nur seine Töchter, sondern auch die Fachjury.Bereits zum vierten Mal wurde der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufen. In vier Kategorien werden dabei die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben von einer Jury (Fachredakteure, Schreiner und Vertreter der Sponsoren) ausgezeichnet.Der Wettbewerb
-
Weihnachtliches Engagement für soziale Projekte:
BAUHAUS unterstützt Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“ mit 50.000 Euro Auch in diesem Jahr bleibt BAUHAUS dem sozialen Engagement treu und leistet eine Spende im Wert von 50.000 Euro an die Initiative „Wir wollen helfen e.V.“, Hilfsverein des Mannheimer Morgen. Bereits seit über 30 Jahren reiht sich damit der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in die Riege der unterstützenden Firmen der Region ein. Die Zuwendungen kommen bedürftigen Menschen aus der Metropolregion Rhein-Neckar zugute, damit auch sie eine möglichst festliche Weihnachtszeit genießen können. Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, Daniel Barth, überreichte den Spendenscheck an die Vorsitzenden der Hilfsaktion des Mannheimer Morgen Florian Kranefuß und Peter W. Ragge. Nicht zuletzt durch vielfache Teuerungen gestaltet sich die wirtschaftliche Lage im Land für viele Haushalte zunehmend prekärer. Gerade zur Weihnachtszeit, wo man seinen Liebsten eigentlich gerne eine Freude bereiten möchte, macht sich dies bei benachteiligten Menschen bemerkbar. Darum unterstützt BAUHAUS auch dieses Jahr wieder die Initiative „Wir wollen helfen“ mit einer Spende und hilft so sozial benachteiligten Familien in der Rhein-Neckar-Region, ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest zu bereiten. Gemeinsam für Mannheim Vor über 60 Jahren wurde der gemeinnützige Verein „Wir wollen helfen e.V.“ von den Gründern der Mannheimer Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen. Ziel dessen ist, sozial benachteiligte Personen und Familien, die andernfalls die Festtage ohne ein Weihnachtsessen oder Geschenk verbringen müssten, zu unterstützen und ihnen so besinnliche Weihnachten zu bescheren. Bereits seit über 30 Jahren engagiert sich BAUHAUS so in seiner Heimat- und Gründerstadt und trägt mit zu einem Weihnachtsfest für möglichst alle bei. Durch die Spende finanziert die Organisation Lebensmittelpakete, Kleidung, Kinderbedarf oder finanzielle Zuschüsse. Soziales Engagement: BAUHAUS hilft, wo Hilfe gebraucht wird BAUHAUS macht sich in vielen Bereichen stark und unterstützt diese, oft im direkten Umfeld seiner bundesweiten über 160 Fachcentren. Dabei reicht das Engagement von sozialen Projekten und Sportvereinen bis zum Natur- und Umweltschutz. Auch bei Veranstaltungen wie der europaweiten BAUHAUS Corporate Challenge Europe oder dem World Clean Up Day setzen sich BAUHAUS und seine Mitarbeiter aktiv für den Umweltschutz ein oder bieten finanzielle Unterstützung für soziale Organisationen. „Die Übergabe des Spendenschecks an die Initiative `Wir wollen helfen e.V.´ ist für uns wie jedes Jahr ein besonderer Anlass zum Jahresende. Umso mehr freuen wir uns, dass wir als Unternehmen BAUHAUS dieses wertvolle soziale Engagement auch dieses Jahr wieder mit einer Summe von 50.000 Euro unterstützen können. Besonders in Zeiten von globalen Krisen, die Spuren nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht im täglichen Leben hinterlassen, sollten alle gesellschaftlichen Kräfte einen Beitrag zu einer funktionierenden Zivilgesellschaft leisten und Solidarität zeigen, wo Hilfe gebraucht wird“, erklärt Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, bei der Scheckübergabe in Mannheim. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Gärtnern macht glücklich!
Gartenarbeit ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung und bietet Auszeit vom Alltag. Gärtnern soll sogar richtig glücklich machen und darum gesund sein – wie kommt’s?Gärtnern lässt das Herz aufblühenRasen mähen, Unkraut jäten, Büsche zurechtstutzen. Für einige ist die Gartenpflege in erster Linie eine Pflicht, damit das Grün „hinterm oder vorm Haus“ nicht anfängt zu wuchern. Für andere bedeutet die Gartenarbeit an der frischen Luft hingegen Freiheit, Freude und Leidenschaft. Die Beschäftigungen im Garten sind natürlich kein Spaziergang. Das Säen und Graben, das Haken und Ernten ist körperlich anstrengend. Aber die Mühe zahlt sich nach getaner Arbeit eigentlich immer aus. Studien belegen, dass bereits der Anblick von Pflanzen heilsam ist. Der Blutdruck wird gesenkt, Naturgeräusche verstärken sogar den Effekt. Gartenarbeit statt Sport: Die Aktivität im Beet ist zwar nicht immer schweißtreibend, aber stets gut für das Herz-Kreislauf-System und die Abwehrkräfte. Die Gartentätigkeit spricht viele Muskeln gleichzeitig an, darunter die Arme und Beine, den Rücken und Bauch. Gefordert sind auch die kleinen Muskeln, die wir im Alltag durch Sitzen und wenig Bewegung häufig vernachlässigen. Ein weiterer positiver Effekt der Gartenarbeit ist, dass man der Natur mit einfachen Mitteln etwas Gutes tun kann. Zum Beispiel indem man den Garten bienenfreundlich gestaltet und somit zahlreichen Insekten Nahrung und einen Lebensraum schenkt.Ehrliche Handarbeit, wohlverdiente ErnteViele Menschen sehnen sich in der heutigen Zeit nach mehr Naturnähe. Sie möchten ihre Freizeit im Freien verbringen, wollen etwas anpacken, sich schmutzig machen. Sie suchen das Ursprüngliche, wollen sich spüren und lebendig fühlen. Gartengestaltung ist waschechte Handarbeit! Mit den eigenen Händen eine Wohlfühl-Oase zu schaffen, ist ein einmaliges Gefühl. Erst wenn die Erde durch die Finger rieselt, Sie diese verteilen und mit den Händen andrücken, bekommen Sie ein Gespür für sie. Gartenarbeit verändert auch das Bewusstsein. Man sollte nicht gegen den Garten arbeiten, sondern mit ihm Hand in Hand. Ob im Mini-Garten des Mietshauses (manche finden auch im kleinen Garten ihr großes Glück), im City-Gemeinschaftsgarten oder einem großen gepachteten Gartengrundstück auf dem Land: Wer möchte, kann sich mit Obst, Gemüse und Kräutern (teilweise) selbst versorgen. Das spart nicht nur Geld, sondern Sie können den Nahrungsmitteln auch beim Wachsen zuschauen.Psychologische Effekte der GartenarbeitGärtnern macht glücklich, weil es dem Körper und der Psyche guttut. Die Outdoor-Aktivität setzt Glückshormone frei und spricht alle Sinne an: Hören, Riechen, Sehen, Tasten und manchmal sogar schmecken – der ideale Gegenpol zur Bürotätigkeit. Wer gärtnert, hat etwas, um das er sich kümmern muss. Und damit eine sinnvolle Aufgabe. Vom Saatkorn bis zur Frucht vergeht schließlich eine Weile. Gartenarbeit ist lehrreich, kann meditativ sein und eine therapeutische Wirkung haben. Erfolgreich wird sie u. a. bei Suchtkranken zur Beschäftigungstherapie sowie zur Burnout-Vorbeugung eingesetzt. Gärtnern kann wie ein natürliches Glücksmittel wirken und helfen, gewisse Ängste abzubauen. Gartenarbeit steigert mitunter auch die Achtsamkeit und das Selbstbewusstsein. Im Garten kann man sich austoben und verwirklichen. Erfolge sind sichtbar. Das gibt Selbstbestätigung. Die Tätigkeit entschleunigt, entspannt und hilft so beim Stressabbau. Nebenbei können Sie Ihre Gedanken sortieren. Als Gartenmensch lernt man, nicht so leicht aufzugeben, „Krisen“ zu meistern und immer weiterzumachen, auch wenn kein Ende in Sicht ist. Ein Garten steht für den Kreislauf des Lebens. Er blüht und verwelkt. Mit der Gartenarbeit ist es nie wirklich vorbei – das ist gerade das Schöne daran.Sie wollen mehr lesen? Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessanten Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Mehr erfahren >
-
Anleitung: Bauen Sie ein Vogelhaus in 5 Schritten
Kahle Sträucher, gefrorene Böden und kaum Insekten: Während wir es uns im Winter zuhause richtig gemütlich machen, beginnt für viele Gartenvögel eine besonders herausfordernde Zeit. Mit einem Vogelfutterhaus im Garten können Sie den Vögeln durch die kalte Jahreszeit helfen. Ein klassisches Vogelhäuschen aus Holz zu bauen ist kein Wunderwerk. In unserer kostenlosen Bauanleitung zeigen Ihnen unsere BAUHAUS-Fachleute Schritt für Schritt, wie Sie ein Vogelhaus selber bauen können und welche Materialien Sie dafür benötigen.Zu Beginn lohnt es sich, die Maße und das Design zu überlegen. • Für ein klassisches Vogelfutterhaus verwenden wir in dieser Bauanleitung z. B. eine Bodenplatte mit 20 cm x 30 cm x 2 cm. Natürlich können Sie auch ein größeres Vogelhaus bauen – es kommt ganz darauf an, was Sie möchten. Wenn Sie sich wegen der Maße unsicher sind: Es gibt auch praktische Bausätze für Vogelhäuschen, in denen bereits alle Materialien zugeschnitten enthalten sind. • Halten Sie Ihre Wunschmaße am besten in einem kleinen Bauplan fest. Eine solche Skizze mit Maßen und Farben wird Ihnen beim Bauen helfen und und sorgt dafür, dass hinterher alles passt. • Beim Design sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Sie können das Holz natürlich belassen oder mit ungiftigen Farben lasieren oder streichen. Ein naturnahes Design fügt sich gut in den Garten ein und ist eine eher unauffällige, sichere Umgebung für die Vögel. Doch auch bunte Vogelhäuser z. B. im beliebten Schwedenstil können eine hübsche Ergänzung für Ihren Garten sein. • Die Kosten für das Material sind in der Regel überschaubar. Eine genaue Kostenaufstellung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und das Budget einzuhalten. Mit dieser guten Planung und Vorbereitung kann das Projekt „Vogelhaus selber bauen“ starten. Schritt 2: Material & Werkzeug beschaffen Vorweg: Sie brauchen keinesfalls eine komplett ausgestattete Werkstatt, um ein klassisches Vogelfutterhaus selber zu bauen. Etwas Holz, ein paar Nägel und wenige Werkzeuge reichen völlig aus. Verwenden Sie am besten ungehobeltes und witterungsbeständiges Holz wie Zeder, Lärche, Eiche, Robinie, Douglasie oder auch Tanne, Fichte und Kiefer. Benötigtes Material: Benötigtes Material: • 1 Holzplatte als Bodenplatte (20 cm x 30 cm x 2 cm) • 2 Holzplatten für das Dach (15 cm x 30 cm x 1 cm) • 2 Holzleisten für die langen Ränder (30 cm x 5 cm x 1 cm) • 2 Holzleisten für die kurzen Ränder (20 cm x 5 cm x 1 cm) • 4 Holzleisten als Dachstützen (20 cm x 2 cm x 2 cm) • Nägel oder Schrauben • Optional: Holzöl, Lasur, Klarlack oder Buntlack Natürlich können Sie statt den Holzleisten auch Naturmaterialien wie Baumrinde oder Äste für Ihr selbstgebautes Vogelhaus upcyceln.Schritt 1: Planung und VorbereitungWichtiges Werkzeug: • Handkreissäge mit verstellbarer Grundplatte, alternativ eine Stichsäge mit Parallelanschlag (für Gehrungsschnitte) • Tischlerwinkel • Hammer oder Akkuschrauber • Pinsel (optional) Sie haben nicht alles zur Hand? Kein Problem, wir unterstützen Sie: Alles, was Sie zum Bauen Ihres Vogelhauses brauchen, finden Sie entweder online oder im Baumarkt vor Ort . Die meisten Werkzeuge können Sie sich dort auch erstmal unkompliziert ausleihen , anstatt sie gleich zu kaufen.Schritt 3: Holzleisten auf Gehrung schneiden Beginnen Sie damit, alle Werkstücke anzuschrägen, die später über eine Ecke verbunden werden. Dazu stellen Sie die Kreissäge auf 45 Grad ein und machen insgesamt 14 Gehrungsschnitte: • 8 an beiden Enden der 4 Holzleisten für den unteren Rahmen • 4 an jeweils einem Ende der 4 Trägerbalken des Daches • 2 an jeweils einer langen Seite der 2 Dachplatten.Schritt 4: Holz des Vogelfutterhauses behandeln (optional) Abhängig von der Holzart und Ihren persönlichen Vorlieben können Sie Ihr selbstgebautes Vogelhaus entweder unbehandelt lassen oder mit einem Holzschutz aus Öl, Lasur oder Lack behandeln. Wenn Sie sich für ein Öl oder eine Lasur entscheiden, sollten Sie das Holz noch vor dem Zusammenbau streichen. So kann der Wetterschutz in jede Pore des Holzes gelangen. Damit die Oberfläche gut geschützt ist, sind meistens zwei Anstriche notwendig. Ein Anstrich mit farbigem Lack kann auch noch gut nach dem Zusammenbau erfolgen. Egal für welche Holzbehandlung Sie sich entscheiden: Achten Sie unbedingt darauf, dass es sich um ein ökologisches Produkt handelt, damit später keine schädlichen Stoffe in das Vogelfutter gelangen. Sie erkennen umwelt- und gesundheitsverträgliche Produkte zum Beispiel an dem Symbol „Blauer Engel“.Schritt 5: Bodenplatten und Dachstützen des Vogelhauses anbringen Aus der Bodenplatte und den vier Rahmenleisten bauen Sie nun die Basis für Ihr Vogelhäuschen . Dazu nageln Sie die einzelnen Leisten mit jeweils drei Nägeln rund um die Platte fest. Verstärken Sie die Eckverbindungen zusätzlich mit einem weiteren Nagel. Tipp: Statt mit Nägeln zu arbeiten, können Sie die Rahmenleisten auch einfach an die Bodenplatte schrauben. Setzen Sie in jede Ecke der Bodenplatte eine der vier Holzleisten mit dem flachen Ende nach unten – die Leisten dienen als Dachstützen . Achten Sie darauf: Die Spitze des Gehrungschnittes sollte so so nach innen stehen, dass Sie die Dachplatten später bündig auflegen können. Vernageln Sie die Stützen von unten mit der Bodenplatte.Schritt 6: Dach des Vogelhauses fixieren Im letzten Schritt bauen Sie das Dach zusammen und fixieren es. Legen Sie dazu die beiden auf Gehrung gesägten Seiten der Platten so aneinander, dass ein 90-Grad-Winkel entsteht. Verbinden Sie die Platten vorsichtig mit Nägeln, setzen Sie sie auf die angeschrägten Dachstützen und nageln Sie sie an den Stützen fest. Alternativ können Sie natürlich auch hier wieder mit Schrauben arbeiten.Schritt 7: Vogelfutterhaus im Garten aufstellen Voilà! Schon ist das Vogelhaus fertig. Sie können es entweder auf einen stabilen Pfahl stellen oder es aufhängen. Die Höhe sollte mindestens 1,50 Meter betragen. Achten Sie in jedem Fall auf eine sichere Konstruktion und Befestigung, damit das Vogelhäuschen bei einem Sturm nicht um- oder herunterfallen kann.Häufige Fragen rund ums Vogelhaus Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten Fragen, die viele Kunden beim Vogelhaus selber bauen stellen. Welches Holz nehme ich fürs Vogelhaus bauen? Massives Holz ist das beste Material für ein selbstgebautes Vogelhäuschen. Dabei sollten Sie eine Holzart wählen, die sich gut für den Außenbereich eignet. Von Natur aus witterungsbeständig sind zum Beispiel Zedernholz, Lärchenholz, Douglasienholz oder das Kernholz der Eiche. Weichere Holzarten wie Fichte oder Tanne eignen sich auch; hier empfehlen wir allerdings eine Behandlung mit Holzschutzmittel. Welche Größe sollte ein Vogelhaus haben? Die Größe Ihres Vogelfutterhauses können Sie selbst bestimmen. Die Bodenplatte sollte jedoch mindestens 30 x 15 cm groß sein – nach oben sind fast keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist jedoch, dass Ihr selbstgebautes Futterhaus ein ausreichend großes Dach hat, das einige Zentimeter über die Fläche der Bodenplatte hinaussteht. So bleibt das Vogelfutter immer geschützt und schön trocken. Wie genau das aussehen kann, finden Sie weiter oben in der Vogelhaus-Bauanleitung. Wo sollte ich das Vogelhaus aufstellen? Der Standort Ihres „Vogelrestaurants“ ist entscheidend für den Andrang der gefiederten Gäste. Besonders eine sichere Umgebung erhöht den Wohlfühlfaktor: Das Umfeld sollte für die Vögel gut überschaubar sein. Katzen, die sich unbemerkt anschleichen wollen, haben so kaum eine Chance. Bäume und Sträucher in der Nähe (mindestens 2 Meter Abstand) bieten Vögeln im Notfall eine schnelle Rückzugsmöglichkeit. Für einen hohen Komfort sorgt ein windgeschützter Standort. So können die Vögel auch bei ungemütlichen Wetterbedingungen gemütlich ihr Futter aufpicken. Auch wenn es schön zu beobachten ist: Achten Sie darauf, dass das Futterhaus nicht direkt vor einem Fenster steht. Vögel erkennen die Scheibe womöglich nicht und verletzen sich beim Anflug. Übrigens: Ihr Vogelfutterhaus ist am besten vor starker Witterung und Sonneneinstrahlung geschützt, wenn Sie es in östlicher oder südöstlicher Richtung aufstellen. Wann soll ich das Vogelhaus aufstellen? Oft dauert es einige Zeit, bis die Gartenvögel ihre neue Futterquelle entdeckt haben. Damit Ihr selbstgebautes Vogelhäuschen im Winter ein voller Erfolg wird, sollten Sie es schon im Herbst eröffnen. Futter, das am Anfang zum Beispiel auch auf dem Dach des Vogelhauses platziert wird, macht die Tiere zusätzlich neugierig. Sobald die Vögel das Vogelfutterhaus als Nahrungsquelle für sich entdeckt haben, sollten Sie für regelmäßigen Nachschub sorgen und immer sorgfältig darauf achten, dass keine Futterreste liegen bleiben und zu schimmeln beginnen. Was sollte ich bei der Vogelfütterung beachten? Eine Vogelfutterhaus bedeutet auch Verantwortung für das Wohlergehen der Vögel, die das Haus nutzen. Damit Sie und die Piepmätze lange Spaß an dem Häuschen haben, sollten Sie folgendes beachten: • Verwenden Sie nur artgerechtes Futter für Wildvögel. • Statt großer Futtermengen legen Sie besser alle ein bis zwei Tage kleine Portionen nach. So kann das Futter nicht schimmeln. • Entfernen Sie unbedingt altes Futter, bevor Sie das neue Futter nachlegen. • Reinigen Sie das Vogelhaus einmal in der Woche, damit sich keine Krankheiten durch Kotreste übertragen können. Falls Sie es dabei auswaschen müssen, verwenden Sie heißes Wasser statt Desinfektionsmittel – chemische Reinigungsprodukte können gesundheitsschädlich für Vögel sein.
-
Förderung klimafreundlicher Neubau:
Jetzt über 900 QNG-geprüfte Produkte bei BAUHAUS Pünktlich zum Start des neuen staatlichen Förderprogrammes „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Anfang März bietet BAUHAUS als erstes Unternehmen seiner Branche über 900 Produkte aus dem kompletten Sortiment, die den strengen Richtlinien des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) vor allem in Bezug auf Schadstoffvermeidung in Baumaterialien entsprechen. Dies ermöglicht es Kunden als wichtiges Element des Bauvorhabens, eine erweiterte Förderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erlangen. Hinzu kommt ein fundiertes und durch den SGS-TÜV Saarland zertifiziertes Beratungsangebot zum Thema Wohngesundheit in den Fachcentren. Das neue KfW-Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ ist Anfang März an den Start gegangen. Insgesamt stehen 750 Millionen Euro für zinsvergünstigte Kredite bei Erreichung aller Richtlinien in Höhe von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit zur Verfügung. Mit der neuen bundesweiten KfW-Förderung soll ein Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor und zur Erreichung der nationalen Klimaziele geleistet werden. Der Betrieb der klimafreundlichen Gebäude, die künftig gemäß dem staatlichen Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) förderfähig sind, zeichnet sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom sowie dem Einsatz nachhaltiger und schadstoffärmerer Produkte aus. Über 900 Produkte erfüllen bereits QNG-Vorgaben Bereits zum Start des staatlichen Förderprogrammes führt BAUHAUS über 900 Produkte aus dem Gesamtspektrum von mehr als 1.800 wohngesunden Produkten, die den Fördervorgaben des QNG in Bezug auf nachhaltige und gesundheitliche Aspekte entsprechen. Darunter fallen u.a. Farben und Lacke, Boden- und Wandbeläge, Kleb- und Dichtstoffe, und Bauprodukte aus PVC, die den Kriterien des QNG-Steckbriefs 3.1.3 zur Schadstoffvermeidung in Baumaterialien entsprechen. Der Nachweis ermöglicht somit die erforderliche Dokumentation und Einhaltung zertifizierungsrelevanter Nachhaltigkeits- und Gesundheitskriterien für Bau und Immobilien und macht es Kunden bei BAUHAUS leichter, die passenden Produkte für den Bau eines klimafreundlichen Neubaus zu finden. Gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) muss das Bauvorhaben und die verwendeten Produkte besondere Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Wohngebäuden erfüllen, um die Förderung zu erhalten. Hierfür spielt nicht nur der Energieverbrauch des Produktes, sondern der gesamte Lebenszyklus sowie die mögliche spätere Wiederverwertung der Materialien aber auch das Thema Wohngesundheit und Schadstoffausstoß eine zentrale Rolle. Die Verwendung der mit dem QNG-Siegel ausgezeichneten Produkte ermöglicht es Bauherren, das QNG-Plus oder QNG-Premium Zertifikat zu erlangen. Bei Erhalt des Zertifikats ist eine KfW-Förderung möglich. Bewertung der Produkte durch ausgewiesene Experten BAUHAUS kooperiert in diesem Zusammenhang mit dem Sentinel Haus Institut (SHI) – dem renommierten Experten für Wohngesundheit in Deutschland. Im Online-Portal des SHI sind die QNG förderfähigen Produkte von BAUHAUS separat gekennzeichnet. Über das Portal können die Nachweisdokumente für den Steckbrief 3.1.3 (Schadstoffvermeidung in Baumaterialien) heruntergeladen werden, um diese bei der QNG-Zertifizierungsstelle einzureichen. TÜV-geprüfter Service in den BAUHAUS Fachcentren Neben der Produktbewertung des SHI wird BAUHAUS perspektivisch auch seine Fachberater in den Fachcentren rund um die Themen Gesund Wohnen und QNG-Produkte schulen. Denn vor allem ‚Gesund Wohnen‘ heißt nicht nur geprüfte Produkte auszuwählen, sondern diese auch richtig anzuwenden. Dafür ist eine fachmännische Beratung für Kunden unerlässlich. Der SGS-TÜV Saar führt jährlich als unabhängige Instanz die Auditierung der Beratungsleistung in den BAUHAUS Fachcentren durch und prüft die Kennzeichnung der Produkte. Das Sentinel Haus Institut ist Experte auf dem Gebiet der Wohngesundheit. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Standards für gesündere Gebäude in Zusammenarbeit mit Prüfinstituten. Unter anderem beschäftigt sich das Institut mit der Bewertung von Produkten und der Auswertung von Produktprüfungen anhand strenger Kriterien. Diese sind teilweise spezifischer als die Vorgaben des Blauen Engel oder die Empfehlungen des Umweltbundesamtes, vor allem in Bezug auf Grenzwerte für flüchtige organische Verbindungen (VOC) inklusive Formaldehyd. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Startschuss für BAUHAUS in Dresden
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, errichtet in Dresden ein neues Fachcentrum mit DRIVE-IN ARENA. Mit dem Spatenstich am 30. April beginnen die offiziellen Bauarbeiten auf dem über 51.000 Quadratmeter großen Grundstück. In der Tschirnhausstraße 2 finden die Kunden künftig auf einer Verkaufsfläche von über 20.000 Quadratmetern ein Sortiment von über 160.000 Qualitätsprodukten. BAUHAUS schafft mit dem neuen Fachcentrum 105 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze. Die Eröffnung ist für Ende November 2019 geplant. Das Fachcentrum Dresden bietet rundum guten Service und viele Dienstleistungen wie den Montageservice, den Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte oder das Farbmischcenter. Außerdem erwartet die Kunden ein umfangreiches Sortiment mit über 160.000 Qualitätsprodukten aus den Bereichen Werkstatt, Haus und Garten, untergliedert in 15 Fachgeschäfte. Beim Bau des neuen Fachcentrums ist BAUHAUS ein freundliches und helles Einkaufsambiente wichtig: Die moderne Architektur bietet auf über 20.000 Quadratmetern ausreichend Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation in allen Fachgeschäften, sodass die Kunden sämtliche Produkte von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese schnell und einfach finden. Spatenstich für neues Fachcentrum in der LandeshauptstadtFür Handwerker- und Gewerbetreibende, aber auch Privatkunden, ist die DRIVE-IN ARENA ein echtes Highlight. Auf insgesamt über 3.500 Quadratmetern können die Kunden in Dresden künftig Baustoffe und Baumaterialien schnell und bequem einkaufen. Die DRIVE-IN ARENA kann bequem mit dem eigenen Fahrzeug befahren werden. Der Stadtgarten bietet Gartenbesitzern und Balkonliebhabern auf einer Verkaufsfläche von mehr als 1.500 Quadratmetern – einschließlich einem großem Freigelände – eine breite Auswahl an Pflanzen. Daneben werden beispielsweise Werkzeuge, Zubehör sowie Gartenbaustoffe in BAUHAUS Qualität angeboten. DRIVE-IN ARENA und StadtgartenBAUHAUS achtet bei der Auswahl seiner Standorte stets auf optimale Rahmenbedingungen. Das neue Fachcentrum in der Tschirnhausstraße wird über die Autobahn A 17 bequem zu erreichen sein – es liegt direkt an der Ausfahrt Dresden-Prohlis. Das Gelände bietet Platz für rund 440 PKW-Parkplätze, teilweise auch für Fahrzeuge mit Anhänger. Das ermöglicht einen bequemen Einkauf. Optimal angebundenWer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. In der BÄDERWELT bekommt garantiert jeder das Richtige, um das neue Traumbad Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn Kunden ihr Bad von BAUHAUS professionell einbauen lassen möchten, kommt der 360° Service zum Einsatz, der sich um die komplette Planung und handwerkliche Umsetzung kümmert – und das zum Festpreis. Durch die enge Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben aus der Region leistet BAUHAUS einen Beitrag zur Belebung der Wirtschaft in Dresden und Umgebung. Umfassende ServiceleistungenNeben den Fachcentren Leipzig und Plauen wird das BAUHAUS in Dresden das dritte im Freistaat Sachsen werden. Mit dem neuen BAUHAUS ist der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten endlich auch im Zentrum des Bundeslandes Sachsen präsent. Es stellt außerdem eine optimale Ergänzung zu den bestehenden Fachcentren in Leipzig, Plauen, Cottbus, Gera und Kretzschau dar. Mit 105 neuen Arbeitsplätzen wird BAUHAUS für Dresden in Zukunft ein wichtiger Arbeitgeber. Endlich auch in der LandeshauptstadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
NewWork@BAUHAUS: BAUHAUS gestaltet und lebt die Zukunft
BAUHAUS investiert mit der Erweiterung des Service Centers Deutschland (SCDE) in Mannheim in die Zukunft und schafft mit dem neuen BAUHAUS Campus ein attraktives und innovatives Arbeitsumfeld für bis zu 1.500 Mitarbeitende. Über 70 Millionen Euro wurden in die bauliche Erweiterung und Renovierung des bestehenden Gebäudekomplexes in der Gutenbergstraße investiert – ein starkes Bekenntnis zum Standort Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar, wo 1960 alles begann. Die feierliche Einweihung des HAUS2 vom BAUHAUS Campus mit Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht und weiteren geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und den Medien fand am 03. Juli statt. Die bauliche Neugestaltung des SCDE in Form des BAUHAUS Campus dauerte rund drei Jahre und bietet nun bis zu 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im New-Work-Prinzip auf insgesamt 36.400 Quadratmetern Bruttogeschossfläche einen zeitgemäßen und angenehmen Raum für eine individuelle sowie teamorientierte Arbeitsgestaltung. Im Sinne der digitalen Transformation wird durch die neue Architektur eine engere Verzahnung und Kooperation im Unternehmen unterstützt und damit die Entwicklung von BAUHAUS zu einem zukunftsorientierten Omnichannel-Händler weiter vorangetrieben. Mit dem Neubau in der Gutenbergstraße im Mannheimer Stadtteil Wohlgelegen wird das BAUHAUS Service Center Deutschland um ein Gebäude erweitert, das alle Mitarbeitenden an einem Ort zusammenzubringen und ihnen eine moderne, flexible und innovative Arbeitsumgebung bietet. Unter dem Titel NewWork@BAUHAUS greift BAUHAUS den Wandel und die Herausforderungen der Arbeitswelt von heute auf und geht auf die veränderten Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeitenden ein. Zusammen mit dem bestehenden Hochhaus aus dem Jahr 2007 formt der erweiterte Neubau mit alleine rund 25.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche den BAUHAUS Campus. NewWork@BAUHAUS: Offenheit – Innovation – Vernetzung – Kreativität Das Konzept von NewWork@BAUHAUS sowie die Architektur des Campus stehen für Offenheit, Innovation, Vernetzung und Kreativität. Das neue Bürogebäude bietet im so genannten Multi-Space-Raumkonzept den Mitarbeitenden eine Arbeitsatmosphäre, die den offenen und übergreifenden Dialog fördert. Die neue Arbeitswelt basiert dabei auf dem Prinzip des aktivitätsbasierten Arbeitens, also der flexiblen Arbeitsplatzwahl für täglich unterschiedliche Anforderungen. Dadurch können die Mitarbeitenden jeden Tag ihren Arbeitsort so wählen, dass er am besten zur Erfüllung ihrer Aufgaben – ob einzeln oder im Team – geeignet ist. Insgesamt gibt es sieben flexible Arbeitsbereiche – von Think Tanks und Touch Downs zur Fokus- und Einzelarbeit über offene, halboffene und geschlossene Besprechungsbereiche für die Zusammenarbeit und Kommunikation bis hin zur Multi-Lane, einem multifunktionalen Arbeitsplatz für Innovation und Kreativität. Persönliche Gegenstände und Arbeitsmaterialien können in elektronisch verriegelbaren Schließfächern untergebracht werden. Daniel Barth, CPO BAUHAUS: „Campus steigert die Arbeitgeberattraktivität” „BAUHAUS ist in den vergangenen Jahren beständig gewachsen – auch personell. Durch die Erweiterung des Service Centers Deutschland in Form eines identitätsstiftenden BAUHAUS Campus sowie die Einführung von NewWork@BAUHAUS als neue Arbeitsplatzgestaltung legen wir das Fundament für die Zukunft. Als Handelsunternehmen sind wir mit einer Vielzahl tiefgreifender Veränderungen und Erwartungen konfrontiert, die wir aktiv mitgestalten wollen. Mit NewWork@BAUHAUS schaffen wir ein ideales Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden. Vielfältige Arbeitsbereiche stehen für die unterschiedlichsten Tätigkeiten und Bedürfnisse zur Verfügung und fördern die Möglichkeiten zur Teamarbeit und Kollaboration. Wir haben uns für eine moderne Arbeitswelt entschieden – ohne dabei jedoch unsere Wurzeln und unsere wertebasierte Grundüberzeugung als lokaler Arbeitgeber aus dem Blick zu verlieren. Denn der Campus verdeutlicht einmal mehr unsere enge und langjährige Verbundenheit zu Mannheim als dem Gründungsort von BAUHAUS und schafft den sichtbaren Beweis eines attraktiven und zukunftssicheren Arbeitgebers über die Stadtgrenze und die Region hinaus“, erklärt Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung BAUHAUS AG anlässlich der feierlichen Einweihung. Dr. Peter Lutz: „Campus ist Vorbild für unsere europaweit tätige BAUHAUS Gruppe“ Auch international ist die Einweihung des BAUHAUS Campus viel beachtet. So betont Dr. Peter Lutz, Präsident des Verwaltungsrates von BAUHAUS, in seiner Begrüßung die besondere Bedeutung des neuen symbolträchtigen Campus in Mannheim. „Voller Stolz können wir heute das BAUHAUS Service Center Deutschland mit dem neuen und architektonisch gelungenen HAUS2 feierlich einweihen. Ich sehe die zentrale Bedeutung des neuen kooperativen Arbeitsmodells als großen Gewinn und Vorbild für unsere europaweit dezentral und föderalistisch organisierte BAUHAUS Gruppe. Denn, wer baut sieht Zukunft gilt bei BAUHAUS bereits seit vielen Jahren wie die Zahl von zwei neu gebauten BAUHAUS Service Centern in Österreich und der Schweiz, vier Erweiterungen sowie zwei baulich aktualisierte Service Center in unseren Landesgesellschaften eindrucksvoll unter Beweis stellen. Mit der Stadt Mannheim als investitionsfreudigem Umfeld konnten wir bereits seit Jahren die positive Weiterentwicklung von BAUHAUS Deutschland vorantreiben und freuen uns, heute das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte von BAUHAUS aufzuschlagen“, betont Dr. Lutz. Architektur und Bauweise schaffen hohe Aufenthaltsqualität Die Erweiterung der Bestandsinfrastruktur fasst die bisher über das Stadtgebiet Mannheims verteilten Büroräumlichkeiten in wesentlichen Teilen zu einem Campus zusammen. Das neue Gebäude HAUS2 beherbergt künftig die Abteilungen Bau und Einrichtung, Corporate IT, Digital Commerce, Einkauf, Expansion, Marketing, Logistik, Prozess- und Organisationsentwicklung sowie Service Desk. Die offene und lichtdurchflutete Bauweise des BAUHAUS Campus mit zahlreichen innenliegenden Pflanzflächen sowie Lichthöfen fördert Begegnung, Kommunikation und das Miteinander. Das Konzept für das Gebäude mit anspruchsvollen und modernen Materialien wie Glas, Eiche Echtholz sowie Beton verkörpert die moderne Auffassung von BAUHAUS. Dabei strahlen die gewählten Materialien Wärme aber auch Modernität aus, der Sichtbeton ist ein wesentliches Gestaltungselement des Gebäudes. Das Design greift bewusst auch Elemente von BAUHAUS Fachcentren auf, um damit nicht nur den ursprünglichen und historischen Charakter des Unternehmens baulich umzusetzen, sondern vor allem auch die optische Brücke hin zu den über 290 Fachcentren in ganz Europa zu schlagen. Eine Historienwand mit besonderen Exponenten gibt Einblicke in die nahezu 65-jährige Geschichte und facettenreiche Entwicklung von BAUHAUS in Deutschland und ganz Europa. Die Akustik wurde ganzheitlich betrachtet und durch einen Bauphysiker berechnet, um eine offene und ideale Raumatmosphäre zu schaffen. So sorgen Akustikabsorber in Wänden, der Decke, den Möbeln und hinter Holzlamellen für eine angenehme Lautstärke. Ein hochmodernes Deckentemperierungssystem ermöglicht es, dass jeder Bereich individuell geheizt und gekühlt werden kann. Vom Druckhaus zum nachhaltigen Innovationsstandort Mit dem erweiterten SCDE und dem neuen Campus blickt BAUHAUS auf eine traditionsreiche Geschichte am Standort Gutenbergstraße zurück. Bereits seit 1968 wird das Gelände des ehemaligen „Druckhaus Mannheim“ sukzessive von BAUHAUS renoviert, umgebaut, erweitert und zukunftsfähig gestaltet. Dabei ist der BAUHAUS Campus nicht nur optisch, sondern auch technologisch und energetisch auf dem neuesten Stand der Technik. Neben dem anspruchsvollen KfW-40-Standard wurden weitere Aspekte wie die Nutzung ökologischer Fernwärme, modernster Heiz- und Kühldecken, Wärmerückgewinnung zur unterstützenden Beheizung von Räumen oder der Einsatz einer 340-kWp-Photovoltaik-Anlage für den Eigenverbrauch auf dem Dach des Neubaus sowie dem angrenzenden Parkhaus umgesetzt. Zusätzlich zur PV-Anlage ist die 2.350 Quadratmeter große Dachfläche mit niedrigen Gräsern, Stauden und Büschen begrünt. Oberbürgermeister Specht: „Bekenntnis zur Stadt und der Region” „Der Erweiterungsbau zeigt beispielhaft auf, wie auch in Gewerbegebieten neue Aufenthaltsqualitäten und attraktive Arbeitsplätze geschaffen werden können. Die Erweiterung der BAUHAUS Verwaltung ist deshalb für uns ein Vorzeigeprojekt und auch aus städtebaulicher Sicht eine erfreuliche Entwicklung. Durch die optimale Flächennutzung und ökologische Maßnahmen wie eine Dachbegrünung kann eine sinnvolle Nachverdichtung des Gesamtareals erzielt werden. Ich freue mich, dass BAUHAUS mit der Erweiterung des Service Center Deutschland ein weiteres Bekenntnis zur Stadt Mannheim und der gesamten Region ausspricht“, erklärt Oberbürgermeister Christian Specht. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Erweitertes SCDE setzt neue Maßstäbe des Arbeitens
-
Zaun bepflanzen - Gartenzaun begrünen
Ein gewöhnlicher Gartenzaun kann mit den richtigen Pflanzen wunderschön in Szene gesetzt werden. Durch die Begrünung wird Ihr Zaun blickdichter und sorgt so für einen natürlichen Sichtschutz. Hohe Stauden, niedrige Gehölze oder hübsche Kletterpflanzen machen aus Ihrer sichtdurchlässigen Grenze eine grüne, blickdichte Grenze. Wer keinen Zaun hat, kann alternativ zur Zaunbegrünung Hecken und Sträucher einpflanzen. Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber schöne Ideen vor und geben Tipps, welche Pflanzen sich zum Begrünen von Zäunen eignen und einen grünen Sichtschutz bieten. Lassen Sie sich durch unsere Idee inspirieren. Folgende Fragen helfen Ihnen, die passenden Pflanzen für Ihre vertikale Begrünung zu finden: • Gartengestaltung: Wollen Sie über die gesamte Zaunlänge verteilt die gleiche Pflanzenart aufblühen lassen oder kombinieren? Das ist vor allem bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen sinnvoll. • Standort: Wie sind die Lichtverhältnisse? Werden die Pflanzen regelmäßig der Sonne ausgesetzt sein oder handelt es sich eher um eine schattige Ecke? Ist es windgeschützt oder ist der Standort sehr windig? • Pflanzenart: Bevorzugen Sie immergrüne oder blühende Pflanzen, einjährige oder winterharte? • Pflegeaufwand: Wie viel Zeit möchten Sie in die Pflege investieren? • Sichtschutz: Welche Pflanzen dienen als guter Sichtschutz? Wollen Sie blühenden Sichtschutz für den Sommer oder immergrüne Gehölze? • Stabilität: Wie empfindlich ist die Einhegung? Ist die Konstruktion stabil genug, um das Grün daran hochranken zu lassen? • Zaunzubehör: Wie hoch dürfen die Pflanzen sich entfalten? Viele Kletterpflanzen sind sehr schnellwüchsig. Hochwachsende Stauden eignen sich zum Beispiel hervorragend bei hohen Zäunen.Den Zaun bepflanzen Stauden begeistern mit ihrer bunten Blütenpracht. Und sie haben den Vorteil, dass sie sich nicht am Zaun festhalten und ihn somit auch nicht schädigen. Allerdings verlieren die Gewächse beim ersten Frost Blüten und Blätter und müssen heruntergeschnitten werden. Sie benötigen verhältnismäßig viel Wasser und bieten einen eher mageren Sichtschutz. Wer sich für Stauden entscheidet, kann diese in Betracht ziehen: • Katzenminze • Frauenmantel • Rittersporn • Sonnenblumen • Sonnenbraut • Stockrosen Wicken (Lathyrus latifolius) ranken sich bis zu 2 m hoch, verbreiten sich aber auch mit ihren Wurzeln im Boden und müssen von Zeit zu Zeit geschnitten werden. Die Stauden sind frosthart und bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte, die gerne etwas geschützt sein dürfen, damit die Ranken bei starkem Wind nicht abreißen. Hochwachsende Stauden wie Rittersporn, Eisenhut oder Buschmalven lehnen sich dekorativ an Zäune und setzen vor dem Holz Akzente. Rittersporn verträgt die Konkurrenz anderer Stauden nicht so gut und sollte einen möglichst freien Standort haben. Daher bieten sich Bepflanzungen mit verschiedenen Delphinium-Arten an. Als dauerhafte Zierde eignen sich mehrjährige Stauden . Beliebt sind Klassiker wie Rittersporn, Frauenmantel, Lavendel oder Katzenminze kombiniert mit Strauchrosen. Am besten wählt man mehrfach blühende (remontierende) Rosen-Sorten aus.Den Gartenzaun mit Stauden begrünenWenn Sie einen stabilen Zaun besitzen, können Sie diesen mit Zaun Kletterpflanzen zuwachsen lassen. Das sieht bezaubernd aus, und die meisten Kletterpflanzen blühen ausgezeichnet. Efeu rankt sich an allem empor, was ihm in den Weg kommt und das in rasender Geschwindigkeit, denn Efeu zählt zu den schnell wachsenden Pflanzen. Es macht sich ideal als Sichtschutzhecke, zur Fassadenbegrünung oder um unschöne Mauern und Zäune im Garten zu kaschieren. Auch als Bodendecker erfreut sich Efeu großer Beliebtheit. Und dabei ist diese immergrüne Heckenpflanze noch pflegeleicht. Sie ist robust, frosthart und auch ein radikaler Schnitt macht ihr nichts aus. Beliebte einjährige Kletterpflanzen für Gartenzäune sind die Prunkwinde und die Schwarzäugige Susanne. Weitere geeignete Kletterpflanzen für die Begrünung: • Clematis (Waldrebe) • Echter Hopfen (nicht immergrün) • Kapuzinerkresse • Kletterhortensie (wird sehr hoch) • Kletternde Herzblume (bis zu 3 m hoch) • Prunkwinde • Ruhmeskrone (verbrennt schnell in der Mittagssonne) • Schlingknöterich • Schwarzäugige Susanne • Wilder Wein (wird sehr hoch) • Wicken Zu den besonderen Pflanzen am Zaun gehören Kletterrosen . Bindet man die langen Ranken wie die von ‘Zéphirine de Drouhin’ waagrecht an den oberen Zaunenden fest, bildet die Rose senkrechte Kurztriebe mit vielen Blütenansätzen. So wächst im Laufe der Zeit eine üppige Blütengirlande heran, die einen stabilen Metall- oder Holzzaun als Stütze braucht. Immergrüne Kletterpflanzen verlieren auch im Winter nicht ihr Laub. Die meisten Kletterpflanzen benötigen wenig Pflege und Aufmerksamkeit. Einige Pflanzen brauchen eine zusätzliche Kletter- beziehungsweise Rankhilfe, andere wiederum, die sogenannten Selbstklimmer , klettern an fast jeder Oberfläche eigenständig hoch. Der wohl bekannteste Selbstklimmer ist Efeu. Dicht danach folgen Wilder Wein, Wilder Mauerwein und Kletterhortensien, alle drei mit schöner Herbstfärbung. Mehrjährige Kletterpflanzen Nicht sehr viele Kletterpflanzen sind frostbeständig und tragen das ganze Jahr über ihr Blätterkleid. Die folgenden Pflanzen erfreuen Sie ganzjährig mit ihrem Blätterkleid und ihren Blüten und gehören zu den beliebtesten Kletterpflanzen im Garten: • Akebie • Amerikanische Trompetenblume • Blauregen • Clematis • Echte Brombeere • Efeu • Geißblatt • Gelber Winterjasmin • Goldregen • Kletterhortensie • Kletterrose • Knöterich • Kriechspindel • Passionsblume • Pfeifenwinde • Sternjasmin • WinterjasminZaunbegrünung mit Kletterpflanzen Wer keinen Zaun hat, kann mit schnittfreudigen Sträuchern und Büschen einen schönen, blickdichten Sichtschutz schaffen – und zwar im Sommer wie im Winter. Immergrüne Heckenpflanzen für das ganze Jahr sind zum Beispiel: • Bambus (Winterfeste Sorten) • Buchsbaum • Eibe • Feuerdorn • Glanzmispel • Kirschlorbeer • Leyland-Zypresse • LigusterMit Gehölzen natürlichen Sichtschutz schaffenDOPPELSTABMATTEN verschönern Da es sich bei einem Doppelstabmattenzaun um einen äußerst stabilen Metallzaun handelt, kann dieser auch problemlos mit Kletterpflanzen bepflanzt werden, ohne dass er beschädigt wird. Besonders blühende Kletterpflanzen verwandeln die Doppelstabmatten in einen zauberhaften Blickfang am Rande des Gartens. Für einen Doppelstabmattenzaun empfehlen wir folgenden Klassiker: • Katzenminze • Frauenmantel • Rittersporn • Sonnenblumen • Sonnenbraut • Stockrosen • LavendelWelchen Zaun wie bepflanzen?Der Maschendrahtzaun ist seit langem Standard in unseren Gärten, denn er ist leicht zu montieren, günstig in der Anschaffung und langlebig. Sie können ihn individuell mit immergrünen oder blühenden Pflanzen gestalten. Der Vorteil dieser verankerten und regelmäßig nachgespannten Drahtkonstruktion besteht darin, dass sie einiges an Gewicht aushält. Schlinger oder Ranker passen zu dieser Zaunvariante: • Prunkwinde • Glockenrebe • Clematis • Geißblatt • Wicken Auch Efeu wächst gut auf einem stabilen Maschendrahtzaun, sollte jedoch regelmäßig zurückgeschnitten werden. Falls Ihr Maschendrahtzaun niedrig ist und sich daher weniger zum Bepflanzen eignet, können Sie ihn alternativ mit davor gepflanzten Hecken, Gräsern oder Sträuchern verschönern. STAKETENZAUN Ein naturbelassener Staketenzaun ist schon ohne Blumen ein Blickfang. Ob in idyllischen Bauern- und Cottage-Gärten oder in modernen Gartenanlagen, der Stil dieser Holzzäune ist sehr gefragt. Wenn sich nun noch blühende und immergrüne Pflanzen daran ranken, sind Sie sich den bewundernden Blicken von Passant:innen sicher. WPC-SICHTSCHUTZWAND begrünen WPC-Sichtschutzwände können Sie mit Rankhilfen aus Seil oder Draht, Metallgittern oder senkrecht aufgestellten Stäbe ausstatten. Mit Rankhilfen haben Sie eine große Auswahl an Pflanzen, die daran wachsen können. Beispielsweise blühende einjährige Schlingern wie die Prunkwinde oder immergrüne Gehölze wie der Feuerdorn. Praktisch ist, dass Sie mit dieser Technik gleichzeitig Feuchtigkeitsstau vorbeugen, der typisch für dicht bepflanzte Sichtschutzwände ist und zu Schimmel und Grünalgen führen kann. Kreative Ideen zum Gartenzaun begrünen Sommerblumen in Blumenkästen Wenn es richtig heiß ist, wachsen Sommerblumen in kürzester Zeit. Pflanzen Sie bunte Sommerblumen in Blumenkästen und hängen Sie sie an die Einzäunung. So können Sie regelmäßig die Farb- und Blumenkombinationen variieren.MASCHENDRAHTZAUN begrünenEin alter Flechtkorb wird zur blühenden Garten-Deko mit Chrysanthemen und Fetthenne. Unsere Tipps zur Bepflanzung: Damit überschüssiges Wasser abfließen kann und keine Erde durchrieselt, schlagen Sie den Korb vorher mit Folie aus und versehen Sie diese am Boden mit ein paar kleinen Löchern. Dann können Sie den Korb entweder mit Draht oder einem Seil befestigen. Pflegeleichte Hecken Der Vorteil gegenüber einer Hecke ist sicherlich die geringe Pflege, die ein Gartenzaun benötigt. Holzzäune sollten allerdings ab und zu imprägniert werden, um das Material vor Regen und Witterung zu schützen, Zäune aus Kunststoff sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Als Auswahl empfehlen wir: • Hainbuchen • Ilex • Glanzmispel • Japanische Lavendelheide • Liguster • EibePflanzkörbe am GartenzaunZaun in 4 Schritten berankenBereiten Sie Rankenpflanze und Erdloch für das Setzen vor.Setzen Sie die Rankenpflanze nah an den Sichtschutzzaun.Nun wässern Sie die frisch eingesetzte Pflanze.Die Rankenpflanzen können nun am Gitter hoch klettern und einen Sichtschutz bilden.
-
Wie kommt die Saat ins Tütchen?
Wer eine Tüte (Gemüse-) Saatgut im BAUHAUS Fachcentrum kauft, hält mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Produkt der Firma Bruno Nebelung aus Everswinkel in Westfalen in Händen. Wir haben die Heimat des berühmten Kiepenkerls besucht und uns zeigen lassen, wie die Sämereien ins Tütchen kommen.„Gemüsesamen können teurer sein als Gold“ sagt Michael Joachimsmeier, Produktionsleiter der Firma Bruno Nebelung, während er einen unscheinbaren, kleinen Jutesack mit Tomatensaat auf die Waage stellt. Darin ein gutes Pfund Tomatensamen, eine hochmoderne, gegen eine Vielzahl von Erkrankungen resistente, hybride Saat. Der Wert des Sacks liegt bei mehr als 10.000 Euro. Die Samenkörner werden einzeln abgezählt, abgefüllt und verkauft. Der Besuch bei einem der größten Anbieter von Blumen- und Gemüsesaatgut sowie einer Vielzahl anderer, verwandter Produkte ist voller Überraschungen. Das fängt schon bei der Fahrt auf das Firmengelände im westfälischen Everswinkel, 15 km östlich von Münster, an. Denn Felder voller Blumen und Gemüse gibt es trotz der dörflichen Umgebung hier nicht. „Saatgut ist eine Ware, die weltweit gehandelt wird“ dämpft Key Account Manager Thorsten Schiller die Erwartungen der Besucher, „aber wir haben ein Testgelände mit unserem Qualitätsgarten im nahen Füchtorf, wo jede neue Saat unter Hobbygärtner-Bedingungen bis zu vier Jahre lang getestet wird, bevor sie unter unserer Marke in den Handel kommt.“In der Firmenzentrale empfängt den Besucher eine einzigartige Mischung aus Hightech und klassischer Handarbeit, wie es sie so wahrscheinlich in Deutschland nicht noch einmal gibt. 200 Mitarbeiter sind hier damit beschäftigt, eine riesige Auswahl an Samen zu verarbeiten. Das geht zum einen mit hochmodernen Maschinen oder eben auch ganz schlicht per Hand. „Es gibt Samen, wie die Studentenblume Tagetes, die sich jeder maschinellen Bearbeitung widersetzt“, sagt Produktionschef Joachimsmeier. Dann sitzen Mitarbeiter, mitten in einem Park von Hightech-Maschinen, und wiegen konzentriert von Hand Samen ab und verpacken sie in die klassisch blauen Tüten. Bei allen höherwertigen Saaten (also fast beim gesamten Kiepenkerl Portfolio) werden bei der Verarbeitung die Samenkörner immer einzeln abgezählt. Und das bei einer Ware, die regelmäßig nur Bruchteile von Millimetern groß ist.Sehr stolz ist man in Everswinkel auch auf die Bio-Produkte. Die Verarbeitung der Bio-Saat wird genau von der Verarbeitung konventioneller Ware getrennt, abgeschlossene Räume, andere Maschinen – nichts bleibt dem Zufall überlassen. Der gesamte Werdegang der Öko-Saat muss dabei genau dokumentiert werden. „Pflanzen aus Bio-Saatgut wachsen aber mindestens so gut wie unsere klassischen Saaten“ beruhigt Produktmanagerin Cordula Thies auf die Frage nach der Anfälligkeit von konventionellen Sorten. Der berühmte Name Kiepenkerl stammt übrigens von den reisenden Kaufleuten, die nicht nur im Münsterland die Bauern jahrhundertelang mit Waren und eben auch Saatgut aus ihren großen Rucksäcken versorgten. In der knapp 100-jährigen Firmengeschichte von Bruno Nebelung ist der Name Kiepenkerl für viele Kunden ein Synonym für Saatgut geworden.Über 60 verschiedene Sorten gibt es allein für Tomaten im Programm von Kiepenkerl. Insgesamt beinhaltet das Gesamtsortiment weit über 1.000 Sorten. Das riesige Produktprogramm bildet dabei sowohl die aktuelle Forschung als auch Traditionssorten und die Liebe zu historischen Pflanzen ab. „Wir sind eben Vollsortimenter“, sagt man in Everswinkel. Aber der Erfolg einer Warengruppe hat die Westfalen in den letzten Jahren dann doch völlig überwältigt: Saatgut für Blüh- und Bienenwiesen ! „Wir haben inzwischen 72 Produkte allein für Bienen im Programm“ staunt Key Account Manager Thorsten Schiller immer noch über den eigenen Erfolg. Sie sind eben fleißig wie die sprichwörtlichen Bienen im Münsterland. Und wenn an einem Gemüse- oder Blumenbeet inmitten von Deutschland eine Samentüte aufgerissen wird, wird diese wahrscheinlich den Kiepenkerl auf dem Etikett haben. Und das mit gutem Grund.
-
Blumenkübel bepflanzen: 6 tolle Ideen
Was wäre ein Frühling oder Sommer ohne Blumen? Genau – einfach nur langweilig! Denn ein Garten ohne Sommerblumen ist wie Erdbeerkuchen ohne Sahne – genießbar, aber es fehlt was. Deshalb lautet das Motto im Frühjahr: Blumenkübel bepflanzen! Wir stellen Ihnen 6 tolle Ideen vor, wie Sie Ihre Blumenkübel bepflanzen können. Pflanzen wie Geranien, Petunien oder Männertreu gibt es als "Beet- und Balkonpflanzen" im Handel. Ihnen gemeinsam ist, dass sie bei guter Pflege monatelang immer neue Blüten liefern. Damit ihnen nicht die Puste ausgeht, sollten Sie Verblühtes regelmäßig entfernen – das verhindert auch Fäulnis. Welkes von großblütigen Pflanzen wie Geranien lässt sich mit den Fingern abknipsen, sonst geht’s mit einer Schere besser.Die Blüten des Lavendels (Lavandula) und vor allem der Duft versprechen Sommerlaune pur – und Lavendel wächst auch im Blumenkübel. Die Pflanzen lieben Sonne und können später im Garten ausgepflanzt werden. Nur der oft als winterhart angebotene Schopf-Lavendel ist es leider nicht immer zuverlässig. Heiligenkraut (Santolina) ist ein duftender Halbstrauch mit gelben Blüten, der wie die anderen Pflanzen im Topf bestens mit Trockenheit klarkommt und den Winter mit etwas Schutz auch gut im Freien übersteht. Der Strauch wird etwa 60 cm hoch. Das Wandelröschen (Lantana camara) ist eine mehrjährige Kübelpflanze, die sich prima überwintern und im nächsten Jahr neu arrangieren lässt. Der Clou sind die Blüten – denn heute Gelb, morgen Orange und übermorgen Rot – die Farben wechseln fast so, als würden Künstler diese ständig nacharbeiten.1. Diva mit FußfolkZauberglöckchen (Calibrachoa) werden oft als Minipetunien angeboten, doch sie sind tatsächlich eine eigene Gattung. Aber das mag vor allem Botaniker interessieren, uns kommt es nur auf die leuchtenden, hier sogar zweifarbigen Blüten an. Und davon haben sie reichlich zu bieten. Petunien (Petunia) wie die Hängepetunien lieben es üppig und gerne verspielt. Perfekt für eine Blütenkugel, in der man die einzelnen Pflanzen gar nicht mehr erkennen kann. Die pure weiße Blütenpower ist an sonnigen Plätzen umwerfend. Erde feucht halten und regelmäßig düngen! Violettes Eisenkraut (Verbena) wächst erst aufrecht und hängt dann über – ideal für den Nordpol einer perfekten Blütenkugel. Verbenen wachsen gerne gesellig und sind ideal für Kästen oder Blütenampeln.2. Bunte Kugeln im BlumenkübelZauberglöckchen (Calibrachoa) fallen vor allem durch ihre purpurfarbenen Blüten sofort auf. Bei regelmäßiger Düngung wachsen die krautigen Pflanzen so dicht im Blumenkübel, dass man die Blätter kaum noch erkennen kann. Zauberglöckchen gibt es in vielen Blütenfarben. Die Pflanzen lieben Sonne, aber keine heißen Standorte. Elfenspiegel (Nemesia) zeichnen sich durch ihre orchideenähnlichen Blüten aus und sind der Hit in jeder Pflanzung. Nach einem kräftigen Rückschnitt Ende Juli gibt’s eine zweite Blüte im September. Verblühtes sollten Si regelmäßig auszupfen. Je nach Sorte wird Elfenspiegel 20 bis 60 cm hoch. Die Blüten der weißen und gelben Sorten der Kapmargerite (Osteospermum) scheinen wie Funken zu sprühen. Wie alle Balkonpflanzen mögen auch Kapmargeriten keine Staunässe. Der Zinkeimer sollte Wasserabzugslöcher haben und regengeschützt unter einem Dach stehen.3. Blumenkübel mit einem Farben-Feuerwerk bepflanzenMaritimes Flair versprüht die weiß-blaue Blütenkombination. Die blaue Mauritius (Convolvulus) ist eine Winde, wird aber nicht lästig wie die verwandten Unkräuter. Die Stars des Ensembles für die Sonne sind die weißen oder blauen Sorten des Enzianstrauchs (Lycianthes rantonnetii) als Stämmchen. Während der Saison schneiden Sie die Triebe mehrmals um gut die Hälfte zurück. Für reinweiße Farbtupfer und damit einen satten Kontrast sorgen weiße Petunien (Petunia) , die zusammen mit den Winden im Laufe des Sommers den ganzen Topf in Blüten hüllen.4. Weiß-Blau wie der NordenWer es temperamentvoll mag, kommt um Rot nicht herum. Sonnenhungrige Hängegeranien (Pelargonium peltatum) eignen sich wie hier auch als Solokünstler. Natürlich gilt: regelmäßig düngen!5. Feuriges Solo: Blumenkübel mit Hängegeranien bepflanzenIn diesem Pflanzkübel zeigt die rosa Hängegeranie (Pelargonium peltatum) , was sie drauf hat – in üppiger Blütenpracht breitet sie sich in dem Kübel aus. Eine weiße Hängegeranie (Pelargonium peltatum) unterstützt sie mit ihren Blüten im Hintergrund. Bei so vielen hungrigen Pflanzen ist eine gute Blumenerde wichtig, die bis zum Herbst schön locker bleibt. Mitten im Blütengemenge tummeln sich noch zwei Lobelien und machen das Blütenspiel komplett.6. Pure LebensfreudeAlles für Ihre Bepflanzung:
-
Farbe im Badezimmer. Hier beginnt Ihr Tag!
Hauptsache nicht farblos. Denn wer Farbe ins Bad bringt, hat gute Chancen, motivierter und inspirierter in den Tag zu starten. Wie das funktioniert? Mit einer klug ausgewählten Wandfarbe, passenden Fliesen, tollen Bad-Accessoires oder auch farblich abgestimmten Badezimmer-Möbeln.Von entspannend bis erfrischend: Wandfarben zeigen WirkungOb harmonisches Beige oder maritimes Blau: Die Wandfarbe hat wesentlichen Einfluss auf die Atmosphäre in Ihrem Bad. Je größer Ihr Badezimmer ist und je mehr Licht hineinfällt, desto dunkler darf seine Farbe sein. Haben Sie ein kleines, eher lichtärmeres Bad, entscheiden Sie sich für einen hellen Farbton. Ein samtiges Weiß, Pastelltöne oder ein leichtes Gelb wirken aufheiternd und warm. Ein helles Grün vermittelt Inspiration, Frische und Natürlichkeit. Unser Tipp: Verwenden Sie für das Streichen Ihrer Badezimmerwände unbedingt eine Feuchtraumfarbe. Sie ist besonders elastisch, wasserabweisend sowie scheuerbeständig und eignet sich toll für Wände, die öfter mal abgewischt werden müssen.Wie Farbe den Raum formtEine farbige Wand kann die räumliche Wahrnehmung Ihres Badezimmers beeinflussen. Streichen Sie beispielsweise einen bestimmten Bereich, einen Vorsprung oder einen Balken in einer kontrastierenden Kolorierung, betonen Sie auf diese Weise die architektonische Besonderheit Ihres Badezimmers. Auch die Intensität der Farbe verändert die Wahrnehmung des Raums. Sie können jede Farbe mit Weiß aufhellen oder mit Schwarz abdunkeln, um damit den Hell-Dunkel-Kontrast nach Ihrem Geschmack zu verändern. Dabei gilt: Je kleiner Ihr Bad und je geringer der natürliche Lichteinfall, desto heller sollte die Wandfarbe ausfallen. Helle Farben lassen kleine Räume größer wirken. Dunkle Farben sorgen in großen Bädern für einen spannenden Kontrast, wirken in kleinen Bädern jedoch leicht erdrückend.Fliesen setzen stylische AkzenteWand- und Bodenfliesen sind eine gute Möglichkeit, um Ihr Badezimmer optisch aufzupeppen. Auch hier gilt: Je größer Ihr Bad ist, desto kräftiger darf die Farbe der Fliesen sein. Ist Ihr Badezimmer eher klein, wirken knallige Farben wie beispielsweise Rot schnell einengend. Entscheiden Sie sich stattdessen für eine helle und schlichte Fliesenfarbe. In Kombination mit geschickt platzierten Spiegeln und indirektem Licht erzeugen Sie eine räumliche Tiefe, die Ihr Bad optisch größer erscheinen lässt.Möbel und Accessoires für ein behagliches WohnbadEs sind vor allem kleine Elemente wie etwa ein Beistelltisch oder ein Hocker, die Ihrem Bad einen wohnlichen Charakter verleihen. Textilien gehören selbstverständlich dazu. Ob Wäschesammler, Duschvorleger oder Bademantel – natürliche, hautschmeichelnde Texturen in Ihrer Lieblingsfarbe machen Lust darauf, sich auf den Tag einzulassen. Funktionale Accessoires wie WC-Bürste, Seifenspender oder eine formschöne Vase auf der Fensterbank im ähnlichen Farbton sorgen für ein stimmiges Ambiente. Einen weiteren Wohlfühlfaktor schaffen Wandbilder. Egal ob Sie Ihr Lieblingsbild oder ein selbstgemachtes Foto aus Ihrem letzten Urlaub aufhängen: Bilder im Badezimmer setzen farbliche Akzente und unterstreichen die Atmosphäre eines Wohnbades. Doch um neben Dusche oder Badewanne hängen zu können, müssen sie wasserresistent sein. Am besten eignen sich Bilder, die aus wenigen Schichten bestehen und gänzlich ohne Holz oder Papier verarbeitet sind, wie beispielsweise ein HD-Metal-Print. Auch Vorhänge können – wenn sie aus dem richtigen Material bestehen und nicht zu nah an einer Wasserquelle hängen – tolle Farbakzente setzen und sogar den Raum strecken.Lassen Sie Ihr Bad erstrahlenWer sagt denn, dass Farbe im Bad nur durch aufwändiges Streichen möglich ist? Der Einfluss von Lichtquellen wird häufig unterschätzt. Mit der passenden Beleuchtung unterstreichen Sie die Wirkung Ihres Badezimmers erheblich. Bevorzugen Sie ein eher kühl wirkendes Licht, entscheiden Sie sich für eine kaltweiße Lichtquelle mit hoher Farbtemperatur ab etwa 4.000 Kelvin. Möchten Sie Ihr Badezimmer hingegen gemütlich und stimmungsvoll beleuchten, sind warmweiße Leuchtmittel mit ca. 3.000 Kelvin eine gute Wahl. Sie machen aus Ihrem Bad eine homogene, beruhigende Wellness-Oase mit hohem Wohlfühlfaktor. Tipp: Innovative Beleuchtungskonzepte bringen ein Stück Hightech in Ihr Bad. Sie sorgen für eine individuelle Farb- und Lichtatmosphäre und lassen sich mit Ihrem Smartphone oder Smart Speakern steuern. Wechslen Sie zwischen Warmweiß und Kaltweiß, so oft Sie möchten, oder tauchen Sie Ihr Badezimmer in ein entspannendes Grün, maritimes Blau oder romantisches Rot – ganz einfach per App oder Sprachbefehl.Rot: die Farbe des Feuers, der Liebe und der Leidenschaft. Regt den Kreislauf, den Stoffwechsel und das Immunsystem an. Sollte im Badezimmer nur als Akzent eingesetzt werden, um nicht zu unruhig zu wirken. Orange: die Symbolfarbe für Optimismus und Lebensfreude. Ein Stimmungsaufheller, der im Badezimmer eine vitalisierende Atmosphäre schafft. In kleinen Bädern mit wenig Lichteinfall sorgt Orange für eine optische Vergrößerung des Raums. Gelb: die Farbe der Sonne. Gelb steht für Licht, Optimismus und Freude. Lindert Ängste und Depressionen. Auch Gelb lässt kleine Bäder größer wirken. Grün: die Farbe der Natur. Grün beruhigt, harmonisiert und sorgt im Badezimmer für eine ruhige, wohlige Atmosphäre. Blau: die Farbe des Himmels. Steht für Ruhe, Vertrauen und Klarheit. Vor allem in Kombination mit Weiß verleiht Blau Ihrem Bad einen maritimen Charme.Kleine Farblehre: Bedeutung & Wirkung von Farben
-
AQUAblue
Die neu entwickelte mineralische Trägerplatte bildet die ökologische Grundlage für die nächste Designbodengeneration: Sie ist frei von PVC und sonstigen Schadstoffen und wird besonders ressourcenschonend und emissionsarm produziert. Natürliche Mineralien werden mit Polymeren fest gebunden, wodurch ein keramikähnlicher Werkstoff entsteht, der b!design AQUAblue seine herausragenden Eigenschaften verleiht. Der Verbundstoff ist aufgrund seiner geringen Materialdichte jedoch wesentlich leichter als Keramik, aber ebenso stabil. Dazu ist er hochbelastbar, extrem robust sowie absolut wasserfest, eine Dampfbremse ist daher nicht erforderlich. • PVC-, chlor- und weichmacherfrei; AQUAblue ist zertifiziert durch das ECO Institut Köln und ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Blauer Engel. • 100% Made in Germany • Kurze Montagezeit durch patentiertes megaloc Schnell-Verlegesystem (Ansetzen, einrasten, fertig!) • Neben der schwimmenden Verlegung kann b!design AQUAblue alternativ auch verklebt werden • Formate: ca. 1.290 x 203 mm (Standardboard), ca. 1.290 x 246 mm (XL-Bigboard), ca. 638 x 310 mm (Fliese), ca. 767 x 387 mm (XL-Fliese),Stärke/Aufbauhöhe: 4,5 mm • Nutzungsklasse 32/AC4, geeignet für starke/intensive Nutzung im gesamten Wohnbereich und mittlere/normale Nutzung im Objektbereich (z.B. große Büros, Konferenzräume) • 15 Jahre Garantie im Wohnbereich, 15 Jahre begrenzte Hersteller-Garantie im Objektbereich Produktvorteile und Anwendungsbereicheb!design AquaBlue - Die ökologische und wasserfeste AlternativeMit diesem Fußbodenbelag der nächsten Generation liegen Sie immer richtig. Dank seiner vielseitigen Eigenschaften ist AQUAblue der Bodenbelag für alle Wohnbereiche und auch im gewerblichen Bereich kann er seine Qualitäten voll ausspielen. b!design AQUAblue bietet eine Auswahl, die keine Wünsche offen lässt: Es gibt vier Formatgrößen (Längsdiele/Fliese, Standard/XL) und eine Vielfalt an hochauflösenden Dekoren von derzeit 24 Holz- und Steindesigns. Seine fühlbare Oberflächenstruktur sowie die umlaufende Fase verleihen dem verlegten Boden noch mehr Natürlichkeit und Authentizität, wunderbar geeignet zur markanten Raumgestaltung auch repräsentativer Räume. Besonders ökologisch AQUAblue ist als besonders umwelt- und klimafreundliches Produkt mit dem Blauen Engel und dem eco-INSTITUT-Label zertifiziert. Die mineralische Trägerplatte macht einen wasserfesten, langlebigen und einfach zu reinigenden Designboden möglich, der frei von PVC, Chlor und Weichmachern ist und 100% recycelt und wiederverwertet werden kann. Erfahren Sie mehr im Bereich „Ökologisch und nachhaltig“.
-
PROFI DEPOT - Lacke
Für ein perfektes Ergebnis beim Lackieren sind Qualität und die Wahl des richtigen Produktsystems entscheidend. Gut zu wissen, dass Sie bei PROFI DEPOT nur eine Qualität finden: die Beste. Mit einem durchdachten System von speziellen Lacken bietet Ihnen PROFI DEPOT für unterschiedlichste Anforderungen immer genau das richtige Produkt. Ganz gleich, ob maßhaltige oder nichtmaßhaltige Bauelemente einen neuen Anstrich bekommen sollen, ob innen oder außen gearbeitet werden soll: PROFI DEPOT hat auf alle Lackfragen die passende, unkomplizierte Antwort. Und das mit einer besiegelten, besonders umweltfreundlichen Qualität, die auch Profi-Handwerker überzeugt. Das bestätigen auch Zertifizierungen renommierter Institute wie zum Beispiel durch das iLF, den TÜV und den Blauen Engel.Das Lack-Sortiment für alle Anforderungen.
-
„Heimwerker des Jahres 2017“ gekürt!
Die Fachjury hat entschieden: Timo Wirtz aus Alsdorf bei Aachen ist mit seinem Projekt „50ies Bar Room“ in der Kategorie INDOOR der Heimwerker des Jahres 2017 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen rund 200 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen.BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des JahresDrei Monate baute der Gewinner an der Verwirklichung seines Traums – einer Bar, die das authentische Ambiente der 1950er-Jahre zum Leben erweckt. Seine Liebe zu den „Rolling Fifties“ überzeugte auch die Jury.Am 25. Januar 2018 wurden er und die weiteren Gewinner mit ihren Projekten im BAUHAUS Fachcentrum Köln-Kalk von Chefredakteur Nils Staehler und RTL-Moderator Wolfram Kons mit ihren Projekten vorgestellt. BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad überreichte die Gutscheine (hintere Reihe v.l.n.r.). Vorher hatten die Preisträger einen halben Tag lang die Redaktionsräume, die Werkstatt und das Fotostudio von Selbst ist der Mann besucht. Die Preisträger und ihre Begleiter (vorne v.l.n.r.): Heimwerker des Jahres 2017 und 1. Platz INDOOR Timo Wirtz mit Lebensgefährtin Tanja Busch, Ramona und Daniel Hammerschmidt (Sonderpreis COLOUR & TRENDS), (2. Reihe v.l.n.r.) Nuno und Stefanie Galvao de Brito (1. Platz KIDS & HOBBY), Daniel Schmitt und Begleiter Christian Kessler (1. Platz OUTDOOR).Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2017“ bewerben und mit anderen Talenten messen.Die vier DisziplinenSie haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für Ihr Home-Office realisiert? Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Timo Wirtz, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Ein viertel Jahr hat der Fifties Liebhaber gesägt, genagelt und gehämmert bis die Bar nach dem Vorbild der „American Counters“ fertig war: Die farbige Neonbeleuchtung, die typischen Diner-Barhocker mit hochglanzpoliertem Edelstahl-Gestell, die Musikbox, aus der die Songs von Elvis und anderen Legenden klingen und alle anderen authentischen Design-Details, bringen einen zurück ins Amerika der 50er Jahre. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Die Sieger 2017Einen Schuhschrank, der über die volle tiefe nutzbar war und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhe bot, fanden Stina und Martin Escher aus Bokensdorf einfach nicht. Also baute sich das Ehepaar ihren individuellen Traum-Schuhschrank mit passender Garderobe einfach selbst. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking wurde für seine Badrenovierung „Wohlfühloase“ Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Aber wenn Sie kreativ sind und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, dann war diese Kategorie richtig, um uns Ihr gelungenes Outdoor-Meisterstück vorzustellen! In der Kategorie OUTDOOR hatte Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seiner Baumterrasse, die per Hängebrücke bequem vom Haus erreichbar ist und so gleichzeitig den fehlenden Balkon wettmacht. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Matthias Lürken freute sich mit seinen „Urlaubsgrüße aus Würselen“ über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Inspiriert von seinen Holland-Urlauben, baute der Schreiner einen niederländischen Leuchtturm en miniature perfekt nach.Sabine Luckmann aus Bremen holte mit ihrem hundekompatiblen Garten den dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Kinder haben viel Fantasie, deshalb ist das eigene Zimmer ein Abenteuerspielplatz. Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach: Ein wahres Märchenschloss zum Schlafen und Träumen baute er für seine dreijährige Tochter. Dafür gab es einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Die selbst geschnitzten und kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ von Lars Höper aus Ritterhude bei Bremen sorgen ab sofort für Disco-Laune. Die Holzarbeit honorierte die Jury mit dem zweiten Platz – und einen BAUHAUS Einkaufsgutschein über 1.500 Euro.Cooles Baumhaus und praktisches Brennholzlager in einem – der dritte Platz und ein 500-Euro-Gutschein ging an Stefan Kempe aus Berlin.Der besonders kreative Einsatz von Farbe wurde hier prämiert. Dabei konnte es sich beispielsweise um eine extravagante Farbgestaltung, eine Schablonenmalerei an der Wand oder um ein Möbelstück im neuen Outfit handeln. Wir waren auf alles Bunte gespannt. Ramona Hammerschmidt aus Duisburg sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz. Für Ihr Projekt „Baden im Paradies“ erhielt sie ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen.Sieger 2017Bereits zum dritten Mal wurde der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufen. In vier Kategorien werden dabei die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben von einer Jury (Fachredakteure, Schreiner und Vertreter der Sponsoren) ausgezeichnet.Der Wettbewerb
-
Blumenzwiebeln – Tipps zum Einpflanzen
Ob im Winter, Frühling oder Sommer: Zwiebelblumen gehören zu den Talenten unter den Pflanzen, die uns vielfältige Farbspiele in den Garten zaubern. Mit diesen Tipps erfahren Sie, wann und wie man Blumenzwiebeln einpflanzt. So gelingt Ihnen ein abwechslungsreicher Garten mit bunten Glücksmomenten im ganzen Jahr. Fotos: Marion NikigBlumenzwiebeln pflanzen, um den Garten zu gestaltenEin Grundstück bietet weitaus mehr Möglichkeiten, als auf blühende Sträucher und Stauden zu setzen. Vor allem Zwiebelblumen können bei einer kreativen Bepflanzung ihr wertvolles Potential entfalten. Man braucht nur etwas Mut und Geduld! Es kann dauern, bis man mit dem Zusammenspiel aus Stauden und Zwiebelblumen den perfekten Wiesengarten für sich findet. Schon durch kleine Veränderungen bei der Bepflanzung haben Sie das ganze Jahr über immer wieder einen „neuen“ Garten. Denn die kleinen Blumenknollen können, gezielt eingesetzt, den Charme jeder einzelnen Jahreszeit widerspiegeln. Insbesondere dann, wenn man mehrere von ihnen farbig und saisonal in Szene setzt. So kann beispielsweise die Kombination von lila-, blau- und rosafarbenen Zwiebelblumen das Beet um neue, kreative Spielräume bereichern. Den Vorlieben und der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!Mit Zwiebelblühern bunt durchs ganze JahrDoch wie fängt man am besten an? Wer noch gar keine Vorstellung von einer erfrischenden Farbgestaltung im eigenen Garten besitzt, schaut sich am besten zunächst bei den Klassikern um. Wer früh und farbenfroh in den Frühling starten möchte, sollte auf Krokusse setzen. Als erster Blickfang können die Frühblüher im Februar den Ausklang der kalten Jahreszeit einleiten. Tierliebhaber werden sich besonders freuen: Eine Krokuswiese ist bei Bienen besonders beliebt . Viele weitere Arten sind als erstes Blütenangebot nach dem Winter für Bienen besonders wichtig. Krokusse, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen, Narzissen oder Anemonen sind ein idealer Snack. Im Frühling bieten sich dann vor allem Narzissen und Tulpen an. Das Farbspektrum der Narzissen reicht dabei von Weiß bis zu strahlendem Gelb. Mit den Tulpen können – je nach Geschmack – Kontraste und Harmonien dazu entstehen. Für den frühen Sommer eignen sich die wunderbar blauen Blütenbälle der Laucharten. Von Zierlauch bis Sternkugel-Lauch: Sie wirken wie von einer fernen Welt. Ab September wechselt das farbige Spektrum dann zu Rosa, Violett, Mauve und Blau. Bienenfreunde aufgepasst: Auch hier können Herbstkrokusse wieder zum Einsatz kommen.Ein Garten lässt sich saisonal über die Monate hinweg sehr vielseitig gestalten. Dabei erweist sich eine rechtzeitige Planung als besonders sinnvoll, um den richtigen Zeitpunkt für die Bepflanzung nicht zu verpassen. So werden Sie durch einen tollen Anblick während der Blütezeit belohnt. Generell gilt: Im Herbst werden die meisten Zwiebeln eingepflanzt, damit sie im nächsten Jahr blühen. Je nach Sorte beginnt die Pflanzzeit im September und kann sogar bis in den Dezember reichen.So setzen Sie unterschiedliche Blumenzwiebeln richtigVon links nach rechts: Kaiserkrone (Fritillaria imperialis), Garten-Tulpe (Tulipa), Narzisse (Narcissus), Hyazinthe (Hyacinthus orientalis), Blausternchen (Scilla), Traubenhyazinthe (Muscari), Bauern-Krokus (Crocus tommasinianus), Schneeglöckchen (Galanthus) und Winterling (Eranthis) Als Faustregel gilt: Zwiebeln mit der Spitze nach oben so tief in die Erde setzen, wie sie selbst hoch sind. In sandigem Boden ruhig etwas tiefer setzen. Einfaches Ausmessen von Hand reicht! Pflanzen Sie große Zwiebeln von hohen Pflanzen wie Lilien und Zierlauch sogar etwas tiefer, damit die Stängel noch standfester sind.1. Blumenzwiebeln in den Rasen setzenKrokusse, Schneeglöckchen oder Wildtulpen lassen sich bestens im Rasen verwildern. Sie blühen im Frühjahr, bevor der Rasen so richtig wächst. Bohren Sie mit einem Zwiebelpflanzer ein entsprechend tiefes Loch, geben Sie etwas Sand hinzu und legen Sie je eine Zwiebel aus. Wenn Sie gruppenweise pflanzen, kommen die Blumen besonders schön zur Geltung. Dazu können Sie auch mit dem Spaten ein Stück Rasensode abheben (siehe Foto). Tipp: Warten Sie mit dem Mähen dieser Bereiche, bis die Zwiebelgewächse ihr Laub eingezogen haben.Blumenzwiebeln pflanzen: Drei Ideen zum Nachmachen2. Ins Beet pflanzenWer viele Zwiebeln pflanzt, nimmt einen Spaten statt eines Zwiebelpflanzers. Heben Sie am vorgesehenen Standort mit lockerem Boden das Pflanzloch aus. Lockern Sie den Grund des Pflanzloches und füllen Sie den gesamten Boden mit einer ungefähr 5 Zentimeter dicken Drainageschicht aus grobem Bausand aus. Damit Wühlmäuse keine Chance haben, kommen Tulpen & Co. in Drahtkörbe, die man sich aus Volierendraht auch selbst zurechtbiegen kann. Achten Sie beim Auffüllen darauf, dass der Rand des Korbs mit der Erdoberfläche abschließt. Leicht andrücken und die Fläche zum Schluss angießen.3. Hübsch in GefäßenAuch in größeren Tontöpfen mit Abzugsloch wachsen Zwiebelblumen gut. Dabei können Sie sogar mehrere Arten miteinander kombinieren. Füllen Sie zuerst Blähton als Drainage ein, um Staunässe zu vermeiden. Dann folgen lagenweise Blumenzwiebeln. Nutzen Sie dabei die Lasagne-Technik – Zwiebeln mit der größten Pflanztiefe kommen zuunterst in den Topf, dann die kleineren darüber verteilen. Hübsch verzieren ! Damit der Topf bis zum Frühjahr nicht kahl dasteht, können Sie ihn mit Horn-Veilchen bepflanzen und ihn wie in diesem Beispiel mit buntem Bast aufpeppen. Oder kombinieren Sie beispielsweise Tulpen in einer ausreichend großen und frostsicheren Schale mit frostfesten Stiefmütterchen (Viola), Efeu (Hedera) oder Seggen (Carex). Die winterharten Pflanzen sorgen schon im Herbst und Winter mit ihrem Laub für Struktur, die Stiefmütterchen für Blüten.Blumenzwiebeln pflanzen: Das Wichtigste auf einen BlickUm gutes Gedeihen zu ermöglichen, ist auf die richtige Pflanztiefe, den richtigen Pflanzabstand sowie die Wuchshöhe zu achten. Auch die Pflanzzeit ist wichtig! Die optimale Pflanztiefe Damit die Frühlingsboten gut gedeihen, darf der Weg der Triebe von der Zwiebel ans Licht weder zu lang noch zu kurz sein. Als Faustregel beim Stecken gilt: Die Zwiebeln sollten ungefähr doppelt so tief in den Boden gesetzt werden, wie sie hoch sind. Am besten lockert man die Erde vorm Pflanzen noch leicht auf, damit das frische Grün es leichter hat, die Schicht zu durchstoßen und seine Wurzeln zu entwickeln. Der nötige Pflanzabstand Frühlingsblüher setzt man in Gruppen, um ihre Pracht zu bündeln. Damit jede Pflanze genug Lebensraum und Platz zur Bildung von Tochterzwiebeln hat, braucht sie genügend Abstand. Kleine Arten benötigen im Verhältnis oft mehr Raum als große Exemplare. Denn je kleiner, umso emsiger bilden sie neue Zwiebeln. Stattlichere Varianten lassen sich damit mehr Zeit. Besonders wenn die Blüte sehr ausgiebig war, fehlt oft die Kraft zur unterirdischen Vermehrung. Trotzdem empfehlen sich auch hier je nach Art ein bis zwei Zwiebeldurchmesser Abstand. Die perfekte Wuchshöhe Um ein besonders ausgewogenes Bild im Beet zu erzeugen, sollten die Sorten nach der Höhe gestaffelt werden. Niedrige Pflanzen nach vorn, höhere nach hinten. So konkurrieren sie nicht, sondern kommen alle gut zur Geltung. Die ideale Pflanzzeit Die beste Zeit zur Pflanzung ist im Spätsommer oder Herbst . Sie können Blumenzwiebeln aber je nach Witterung durchaus bis Dezember pflanzen, nur darf der Boden nicht gefroren sein. Solange sich die Zwiebeln fest anfühlen, wachsen sie auch an. Existiert bereits ein kurzer grüner Austrieb, könne Sie trotzdem pflanzen, denn unter der Erde ist der Austrieb vor dem Erfrieren geschützt. Die Zwiebeln können nach der Herbstpflanzung erste Wurzeln bilden und treiben dann im Frühjahr mit steigenden Temperaturen aus.Das brauchen Sie, um Blumenzwiebeln zu setzen:Winterlinge (Eranthis hyemalis)Pflanzzeit : Oktober – November Blütezeit : Februar – März Standort : sonnig – halbschattig Boden : humusreich, leicht feucht, nicht zu sauer Pflanztiefe/-abstand : ca. 5 cm / 20 – 30 cm Wuchshöhe : 5 – 20 cm Besonderheit : Die Knollen dürfen vor dem Pflanzen nicht austrocknenStandort, Pflanztiefe und Pflanzzeit: Das wichtigste über beliebte Zwiebelblumen:Traubenhyazinthen (Muscari armeniacum)Pflanzzeit : ab August Blütezeit : April – Mai Standort : sonnig – halbschattig Boden : locker, nährstoffreich, keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 5 – 10 cm / 5 – 10 cm Wuchshöhe : 10 – 20 cmBlaue Netz-/Zwergiris (Iris reticulata)Pflanzzeit : Ende August – Anfang September Blütezeit : Februar – März Standort : sonnig – halbschattig Boden : kalkreich, humos, locker, keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : ca. 10 cm / 5 – 10 cm Wuchshöhe : 7 – 15 cmKrokusse (Crocus spec.)Pflanzzeit : September – Oktober Blütezeit : Februar – März Standort : sonnig, im Herbst trocken, im Frühjahr feucht Boden : locker, keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 5 – 10 cm / 6 – 8 cm Wuchshöhe : 5 – 15 cm Besonderheit : braucht Starthilfe mit KompostNarzissen (Narcissus spec.)Pflanzzeit : optimal im September Blütezeit : März – Mai Standort : sonnig, nicht zu Tulpen Boden : nährstoffreich und feucht im Frühjahr, trocken im Sommer Pflanztiefe/-abstand : 10 – 20 cm (2x Zwiebelhöhe) / 5 – 10 cm Wuchshöhe : 20 – 40 cmSchneeglöckchen (Galanthus nivalis)Pflanzzeit : September – November Blütezeit : Januar – Februar Standort : halbschattig, zwischen Steinen oder an Mauern Bodentyp : humos, nicht zu sauer, keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 6 – 10 cm / 2 – 3 cm Wuchshöhe : 7 – 18 cmHyazinthen (Hyacinthus orientalis)Pflanzzeit : Ende Oktober Blütezeit : März – Mai Standort : sonnig – halbschattig Boden : locker, keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 10 – 20 cm (2x Zwiebelhöhe / 20 – 30 cm Wuchshöhe : 15 – 40 cmMärzenbecher (Leucojum vernum)Pflanzzeit : Oktober – November Blütezeit : Februar – März Standort : sonnig – halbschattig, gern in Gewässernähe Boden : feucht, lehmig Pflanztiefe/-abstand : ca. 10 cm / 8 – 10 cm Wuchshöhe : 10 – 30 cmBlaustern (Scilla siberica)Pflanzzeit : Oktober – November Blütezeit : Februar – April Standort : sonnig – halbschattig, auch im Steingarten Boden : feucht, aber keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 8 – 10 cm / 5 – 10 cm Wuchshöhe : 10 – 15 cm Besonderheit : selbstaussäendTulpenPflanzzeit : Ende Oktober – Mitte November Blütezeit : März – Mai Standort : sonnig, warm Boden : humos, durchlässig (gern sandig), keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 10 – 15 cm (2x Zwiebelhöhe) / 8 – 10 cm Wuchshöhe : 10 – 70 cmEin Mekka für Blumenzwiebel-FansTulpen, Tulpen und nochmals Tulpen – aber natürlich auch viele andere Zwiebelblumen: Hobbygärtner kommen im Frühjahr um den Keukenhof im südholländischen Lisse nicht herum. Denn Zwiebelblumen sind der Exportschlager der Niederlande. Besonders zur Blütezeit im Frühjahr lockt die circa 32 Hektar große Parkanlage Gartenbegeisterte aus aller Welt zu einem beeindruckenden Blütenspektakel. Da nimmt jeder nicht nur unzählige Eindrücke und vermutlich Hunderte Fotos mit, sondern ebenso viele Beet- und Bepflanzungs-Ideen, die Sie auch zu Hause im eigenen Garten nachmachen können. Weitere Infos zum Keukenhof gibt es hier: www.keukenhof.nlMehr Inspiration für den TraumgartenNeben Stauden, Zwiebeln und Sträuchern können Sie außerdem auch über einen Gemüse-, Cottage- oder einen Wiesengarten nachdenken. Genauso kann ein Teich Ihren Garten bereichern. Weniger aufwendig, doch umso farbenfroher wird das Jahr mit Hilfe unseres Blühkalenders . Hier finden Sie weitere Tipps für Ihren Blütenreichtum im Garten. Wer nach Inspiration für den eigenen Garten sucht, kann bei Klaus Bender und Manfred Lucenz in der Nähe von Kleve (NRW) fündig werden. Ihr 4.000 Quadratmeter großer Garten hat seit den 80er-Jahren mehrere Wandlungen erlebt: Vom verwilderten Grundstück bis zur durchdachten Gartenanlage haben die beiden sehr viel Erfahrung gesammelt und wertvolle Tipps zu bieten. Regelmäßig laden die beiden zur „Offenen Gartenpforte“. Termine finden sich im Internet . Gruppenführungen sind nach Voranmeldung für 5 Euro pro Person möglich.
-
Deutsche BAUHAUS Gesellschaften
BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim BAUHAUS Gesellschaft für Bau- u. Hausbedarf mbH & Co. KG Bayern Langobardenstr. 1 93053 Regensburg BAUHAUS Gesellschaft für Werkstatt, Haus und Freizeit Berlin mbH & Co. KG Brunsbütteler Damm 144 13581 Berlin BAUHAUS Fachcentren Berlin GmbH & Co. KG Nahmitzer Damm 26 12277 Berlin BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Berlin Bayreuther Straße 3 - 4 10787 Berlin BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Hansa Alte Kollaustraße 44 - 46 22529 Hamburg BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Hessen Albert-Einstein-Straße 1 34277 Fuldabrück BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Mittelrhein Rheinallee 128 55120 Mainz BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Mitte Schulenburger Landstraße 125 30165 Hannover BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Nord Wandsbeker Zollstr. 95 22041 Hamburg BAUHAUS GmbH Nord-Ost & Co. KG Gesellschaft für Bau-und Hausbedarf Schönerlinder Str. 53 13127 Berlin-Pankow BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Donau Donauwörther Str. 293 86154 Augsburg BAUHAUS GmbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf Bohnenbergerstr. 17 68219 Mannheim BAUHAUS Gesellschaft für Bau- u. Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Ruhr Kettwiger Straße 69 40233 Düsseldorf BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Ruhr Brauckstraße 20 58454 Witten BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rheinland Istanbulstraße 20 51103 Köln BAUHAUS GmbH & Co. KG Schwaben Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf Margarete-Steiff-Straße 20 73457 Aalen-Essingen BAUHAUS in Sachsen GmbH & Co. KG Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf Tschirnhausstr. 2 01239 Dresden BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Süd Basler Straße 98 79115 Freiburg BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Südwest Dudweiler Landstr. 14 66123 Saarbrücken BAUHAUS GmbH & Co. KG Schleswig-Holstein Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf Bei der Lohmühle 102 23554 Lübeck BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG West Theodor-Heuss-Str. 80-86 51149 Köln BAUHAUS E-Business Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim BAHAG Baus Handelsgesellschaft AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim A + P Logistic GmbH Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim ILW Logistic GmbH Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim
-
Pro Clean
Profi-Anwender aufgepasst: In vielen Fachcentren gibt es ein neues Fachgeschäft! Wer auf der Suche nach professionellen Reinigungsmitteln ist, wird bei Pro Clean garantiert fündig. Das große Sortiment beinhaltet über 800 Reinigungsmittel und Reinigungszubehör namhafter Hersteller wie Arcora, Unger, Tork, Buzil oder Gloria. Wir haben alles, was Sie benötigen! Besuchen Sie unsere neue Fachabteilung. Hier finden Sie ein großes abgestimmtes Sortiment an Reinigungsprodukten von führenden Herstellern. Qualitativ hochwertige Markenprodukte für alle Anwendungsbereiche.Die neue Fachabteilung für professionelle ReinigungsprodukteDas unkomplizierte 4-Farben-Leitsystem führt Sie zuverlässig zum entsprechenden Reinigungsprodukt für Ihren individuellen Anwendungsbereich. Ob Oberflächen (blau), Böden (grün), Hygiene (gelb) oder Sanitär (rot) – hier finden Sie einfach und schnell das ideale Produkt für die jeweiligen Bereiche.Das bewährte 4-Farben-LeitsystemVom Universalreiniger bis zum Spezialreinigungsmittel, im Großgebinde für den Profi-Anwender oder als Einzelflasche für den privaten Gebrauch – die kompetenten BAUHAUS Fachberater unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der Produkte und geben wertvolle Tipps zu deren Gebrauch. Kompetente Hilfe von BAUHAUS Fachberatern
-
Richtig gießen
Gießen mit Know-How und moderner GartentechnikOhne Wasser ist alles nichts im Garten. Jede Pflanze braucht ihr spezielles Quantum Nass. Doch Pflanzen richtig zu gießen soll Lust und keine Last sein. Viele Gärtner tun sich beim Gießen ihrer Pflanzen schwer, weil sie sich nicht ausreichend über die richtigen Pflegemaßnahmen ihrer Pflanzen informiert haben. Moderne Gartentechnik gepaart mit dem Know-how gestandener Gartenprofis macht vieles leichter. Da Wasser auch ein kostbares Gut darstellt und nur etwa 2,6 % unseres Gesamtwasservorrats der Erde Süßwasser ist, sollten wir beim Gießen von Pflanzen und Blumen verantwortungsbewusst umgehen und bei der Gartenbewässerung wann immer es geht auf Regenwasser zurückgreifen. Lesen Sie hier die wichtigsten Tipps wenn es um´s Gießen geht.Zunächst einmal, muss man seine Pflanzen und deren Bedürfnisse kennen. Handelt es sich um einen Flach-, Mitteltief- oder Tiefwurzler? Diese Eigenschaft bestimmt nämlich, wie tief das Wasser in die Erde eindringen muss, damit die Pflanze gut durchfeuchtet wird. Ein Gemüsebeet braucht im Durchschnitt 10 bis 15 Liter pro Quadradratmeter. Sprich, 1,5 große Gießkannen. In anderen Bereichen Ihres Gartens muss man an heißen Tagen sogar mit zwei bis drei Gießkannen pro Quadratmeter rechnen. Wenn Sie Pflanzgefäße verwenden gießen Sie am besten zwei Mal am Tag um Staunässe zu vermeiden, da der Pflanztopf an Aufnahmefähigkeit limitiert ist.Woran erkennt man, dass eine Pflanze gegossen werden muss? Die Antwort liegt auf der Hand. Wenn die Erde trocken ist. Machen Sie also am besten eine Fingerprobe, bevor Sie wässern. Spätestens wenn eine Pflanze braune Stellen bekommt, hat sie zu viel Trockenheit und somit auch einen Nährstoffmangel erlitten. Ein anderer Indikator sind die Blätter der Pflanze. Hängen sie schlaff herab, fehlt Wasser. Warten Sie aber trotzdem lieber bis zum frühen Morgen mit dem Gießen ab, denn einige Pflanzen, wie z.B. Tomaten, reagieren mit schlaffen Blättern auch als eine Art Schutzmechanismus, um die Oberfläche der Pflanze zu reduzieren, womit auch die Verdunstung durch die Sonne abnimmt. Richtig gießen - wie viel Wasser brauchen Pflanzen?Bei normaler Witterung kommen gut angewurzelte Büsche, mehrjährige Stauden, einjährige Blumen, Gemüse und Rasen im Frühjahr ohne zusätzliche Bewässerung aus. Erst, wenn die Temperaturen steigen, sollte man auf Anzeichen von Trockenheit achten: krümelige, rissige Oberflächen, nachlassende Farben, Pflanzen mit hängenden Blüten oder Halmen sind Alarmzeichen.Das meiste Grün bevorzugt ein- bis zweimal pro Woche reichlich Wasser statt täglich eine kleine Menge. Denn wenn das Nass nicht tief genug in den Boden eindringen kann, durstet die Pflanze trotz Bewässerung. Faustregel: Der Untergrund sollte ca. 15 cm tief gewässert werden, dann sind alle Wurzeln gut versorgt. Tiefwurzler ziehen die benötigte Nässe direkt aus tieferliegenden Erdschichten. Wichtig: Sobald das Gießwasser nicht mehr versickert, ist der Boden gesättigt. Das kann bei Lehmböden schnell gehenDamit Sonne und Hitze das Wasser nicht gleich wieder verdunsten lassen und damit die auf den Blättern stehenden Tropfen nicht wie Brenngläser auf das Grün wirken, bieten sich die frühen Morgenstunden zum Gießen an. Ab der Mittagszeit bis spät in den Abend, wenn die Temperaturen wieder fallen, ist strikte Gießpause. Schattenlagen können eher wieder in den Genuss der Bewässerung kommen als sonnenbeschienene Plätze. Nur bei langanhaltender Trockenheit im Winter sollten immergrüne Pflanzen im Beet zusätzlich Wasser bekommen. Die Tageszeit spielt dabei nur eine Nebenrolle. Voraussetzung ist frostfreier Boden, sonst ist der Schaden größer als der Nutzen.Machen Sie alles, nur nicht einseitig! Immer nahe am Wurzelstock einer Pflanze gießen, damit sie sich in alle Richtungen entwickeln kann. So bleiben die Blätter trocken, das vermeidet den Pilzbefall. Wenn Sie kein Regenwasser haben, Brunnenwasser vor der Nutzung überprüfen lassen. Wasser aus Tiefbrunnen in einer Regentonne auf Temperatur kommen lassen. Regner Auch Sprinkler oder Sprenger genannt, versorgen vom Boden aus Flächen mit künstlichem Regen. Das Wasser wird in die Luft gespritzt und fällt als Tropfen zu Boden. Je nach Form der versorgten Fläche unterscheidet man Kreis-, Viereck- und Sektorenregner. Flächenregner bieten oft mehrere Beregnungsformen. Turbinenregner arbeiten dank eines mehrstufigen Turbinengetriebes besonders leise. Wurfweite Bezeichnung für die maximale Ausdehnung der Fläche, die ein Regner bewässern kann. In der Regel vom Wasserdruck abhängig und dadurch regulierbar. Bewässerungsuhr Angeschlossen an den Wasserhahn, schaltet dieser kleine Helfer nach der vorgewählten Zeit das Wasser automatisch an oder ab. Garten-Pipeline Dieses unterirdisch verlegte Rohrsystem für Gießwasser kann an beliebigen Stellen angezapft werden und bringt das Wasser dauerhaft dorthin, wo es benötigt wird. Sprühformen/-muster Damit werden die verschiedenen Formen des Wasserstrahls bezeichnet. Die Varianten reichen vom Voll- über den Hohlkegel bis zum Flach- oder Vollstrahl. Besonders schonend ist der Sprühnebel, bei dem das Nass fein zerstäubt wird. Brause Schlauchaufsatz ähnlich einem Duschkopf. Die häufigste Form ist die ergonomisch gestaltete Pistolenbrause. Sie bietet meist mehrere Sprühmuster. Impulsbrausen besitzen einen zusätzlichen Auslöserhebel für den Durchfluss – idealerweise auch auf Dauerbetrieb arretierbar. Spritze/Spritzpistole Im Unterschied zur Brause besitzt eine Spritze nur einen Wasserstrahl, der sich für unterschiedliche Sprühmuster in seiner Intensität und Form regeln lässt. Gießstab Er besteht aus einem Metallstab mit Brausekopf. Ideal zum Bewässern hoch hängender Pflanzen oder dicht bepflanzter Beete. Schlauchkupplung So nennt der Fachmann die schnell und einfach einsetzbaren und flexiblen Verbindungsstücke zwischen zwei Schlauchpartien. Ist die Kupplung mit einem sog. Wasserstopp ausgestattet, können Sie den Gartenschlauch austauschen, ohne das Wasser abstellen zu müssen – der Wasserfluss wird automatisch unterbrochen. 2-Wege-Ventil Mit diesem Kupplungsstück kann das Wasser auf zwei angeschlossene Schläuche verteilt werden. Hochwertige Modelle bieten stufenlos getrennt regelbare Anschlüsse, sodass keine Schläuche gewechselt werden müssen. No Torsion System (NTS) Bei dieser patentierten Technik ist eine schräg verzahnte Gewebeschicht in den Gartenschlauch integriert. Sie verhindert das Verwinden und Verknoten des Schlauches und sichert einen gleichmäßigen Wasserdurchfluss. Auch das Auf- und Abrollen geht damit störungsfrei von der Hand. Kleines Lexikon der Bewässerungstechnik
-
Ökologisch & nachhaltig
Heutige Designböden gelten durch ihre ressourcenschonende Herstellung, lange Haltbarkeit und leichte Reinigung mit geringem Einsatz an Energie und Reinigungsmitteln sowie der vollen Rückbaubarkeit (bei schwimmender Verlegung) allgemein als sehr nachhaltige Fußbodenprodukte. Mit Designböden von b!design erwerben Sie hochwertige Fußbodenbeläge mit Mehrfachnutzen für Umwelt und Wohngesundheit. Wir setzen auf einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen, für den langfristigen Erhalt unseres Lebensraumes. Daher sind alle unsere Designböden sehr emissionsarm und zu 100% recyclebar. Auch beim b!design Zubehör achten wir auf umweltgerechte Produkte. So haben wir z.B. Dämmunterlagen im Programm, die mit dem Blauen Engel zertifiziert sind, oder den sehr emissionsarmen und lösemittelfreien Vielzweckklebstoff „MultiConnect“ für das b!design Vario Designboard. Die Verpackungen der Paneelen bestehen aus Karton und können über die Papiertonne der Wiederverwertung zugeführt werden. Designböden von b!design – der Umwelt zuliebeUnsere b!design Designböden sind:Designböden aus Vinyl – emissionsarm und schadstofffreiIm Alltag verwenden wir hunderte von Gegenständen, die aus Vinyl (PVC) hergstellt werden: das Interieur von Autos, Schnuller und Spielzeuge für Kinder, Gefäße und Schläuche im medizinischen Bereich oder Schutzhüllen für pharmazeutische Produkte. Produkte aus Vinyl sind Teil unseres Lebens. 100% reines und schadstofffreies Virgin Vinyl Reines Vinyl ist glashart, weshalb Weichmacher beigefügt werden, damit es die gewünschten, weichen Eigenschaften erhält. Schon seit ihrer Markteinführung enthalten b!design Vinylböden keine schädlichen chemischen Weichmacher. Es werden stattdessen ausschließlich organische Weichmacher verwendet, die aus pflanzlichen Stoffen (Säure-Esther) erzeugt werden. Diese sind absolut phthalatfrei und auch für Kinder unbedenklich. Im reinen PVC sind auch keine Formaldehyde, Cadmium oder zinnorganische Stoffe enthalten. • antibakterielle Eigenschaften, daher auch für Allergiker geeignet • keine gefährliche Schimmelpilz-Bildung bei Feuchtigkeit • Vinyl emittiert keinerlei Schadstoffe in die Umgebungsluft • klassifiziert als sehr emissionsarm, A+ (beste Wertung) • 100% recyclebar, Virgin Vinyl kann verkleinert zu neuem Vinyl umgeschmolzen werden Zu Böden aus Virgin Vinyl und Böden mit IsocoreDesignböden aus mineralischem Verbundstoff – besonders ökologischDie Trägerplatten von b!design AQUAblue und b!design Vario Designboard werden aus natürlichen, unbelasteten Mineralien hergestellt, die mit Polymeren fest gebunden werden. Polymere, wie hier Polyolefine, kommen auch bei Arznei- und Lebensmittelverpackungen zum Einsatz. Der Werkstoff ist dadurch frei von PVC, Weichmachern, Schwermetallen oder anderen löslichen oder flüchtigen Schadstoffen. Energieschonend in Produktion und Transport Danach werden die einzelnen Komponenten der Trägerplatte in energieschonender Produktionsweise bei niedrigen Temperaturen miteinander verbunden. Aufgrund seiner geringeren Materialdichte ist der keramikähnliche Verbundstoff wesentlich leichter als Keramik, aber ebenso stabil und wasserfest. Weniger Gewicht bedeutet nicht nur eine einfachere Verlegung, sondern auch einen energiesparenden Transport über die gesamte Produktions- und Lieferkette hinweg, bis zu Ihnen nach Hause. Komplett in Deutschland hergestellt, bleiben zudem die Transportwege kurz. Bei schwimmender Verlegung kann b!design AQUAblue komplett zurückgebaut und wiederverwendet werden. Der Vielzweckklebstoff „MultiConnect“ für das b!design Vario Designboard ist sehr emissionsarm nach GEV-EMICODE EC1R, lösemittelfrei sowie geruchsneutral. • PVC- und weichmacher-frei • getestet vom ECO-Institut und ausgezeichnet mit dem Blauen Engel • klassifiziert als sehr emissionsarm, A+ (beste Wertung) • ressourcenschonend und emissionsarm produziert • 100% recyclebar und wiederverwertbar • 100% Made in Germany Zu AQUAblue Designböden Zum Vario Designboard für Wand & Boden
-
Ihr Traum-Badezimmer planen und gestalten
Fast jeder wünscht sich ein schönes, modernes Badezimmer . Ein neues Bad zu planen und anzulegen oder ein bestehendes Badezimmer zu renovieren, bereitet vielen jedoch Kopfzerbrechen, da eine Badmodernisierung oft mit Schmutz, hohen Kosten und großem Aufwand assoziiert wird. Das ist allerdings ein Trugschluss! Ein neues Badezimmer zu planen, umfasst heutzutage keinen enormen zeitlichen, finanziellen und vor allem nervlichen Aufwand mehr.Unter den richtigen Umständen und mit unserer Hilfe macht es sogar richtig Spaß! Wir erklären Ihnen, wie Sie zu Ihrem Traumbad kommen und wie Sie effektiv Ihr Badezimmer planen und gestalten können – einfach und unkompliziert. Wir lassen Sie bei der Badplanung und dem Bau Ihres Badezimmers nicht allein.Wie plane ich mein Traumbad?Durch eine optimale Badplanung wird aus jedem Badezimmer Ihr individuelles Traumbad – egal wie groß, hell oder dunkel oder auch ungünstig geschnitten es ist.Wie gehe ich bei der Badplanung vor?Schritt 1: Ganz egal, ob Sie in einem Neubau starten und planen möchten oder Ihr Altbaubad renovieren wollen, eine Bestandsaufnahme bei der Planung Ihres Bades ist unerlässlich. Schauen Sie sich dazu Ihr Badezimmer ganz genau an. Bewerten Sie den gesamten Raum, jeden Ausrüstungsgegenstand, jedes Mobiliar, jede Armatur, jeden Beschlag, jede Wand. Schritt 2: Fahren Sie bei der Badplanung mit der Suche nach Inspiration für erste Ideen fort. Stöbern Sie beispielsweise im Internet, in Zeitschriften und Katalogen und finden Sie heraus, was Ihnen gefällt. Eine Badewanne oder nur eine moderne Dusche ? Ein oder doch zwei Waschbecken ? Ein gefliester Fußboden oder ein PVC-Boden ? Ein schlichter Heizkörper oder eine Fußbodenheizung ? Sammeln Sie eine erste Idee, bevor Sie anfangen, Ihr Badezimmer konkret zu planen. Immer mit der Ruhe: Schließlich handelt es sich hierbei nicht um eine Spontanentscheidung, mit der Sie sich schnell final für Ihre Badplanung entscheiden, sondern um einen Prozess, bei dem Ihre Wünsche und Ansprüche an erster Stelle stehen.Schritt 3: Ganz wichtig: Nehmen Sie zur Planung den Grundriss des Badzimmers zur Hand. Liegt Ihnen der Grundriss des Raums nicht vor, messen Sie das Bad möglichst exakt aus, damit Sie korrekt planen können. Vergessen Sie nicht die Höhe des Badezimmers, die Position und Maße von Türen, Fenstern und Schrägen. Schritt 4: Überlegen Sie sich bei der Badplanung außerdem, wie tief Sie für das Badezimmer ins Portemonnaie greifen möchten. Je höher Ihr Budget, desto mehr können Sie sich in Bezug auf Technologie, Design und Komfort bei der Badplanung austoben. Doch auch mit kleineren Beträgen müssen Sie nicht bei Ihrem Bad auf Komfort und Design verzichten. Schritt 5: Um Ihr Traumbad noch detaillierter zu planen, können Sie heute online zwischen zahlreichen Badplanern im Netz wählen. Sie sehen direkt am Bildschirm, wie das Endergebnis aussehen könnte und können zwischen verschiedensten Möglichkeiten variieren. Probiere Sie sich mit einem passenden Badplaner einfach durch. Erfrischende Idee entspannt realisiert >>Wenn Sie Ihr Bad neugestalten, gibt es nur zwei Faktoren, die Ihre Kreativität beschränken könnten: Ihr Portemonnaie und der verfügbare Platz. Hier sind aktuelle Trends für ein modernes, neues Bad auf einem Blick: Kleine Badewannen. Sie sparen Platz und eignen sich hervorragend für ein kleines Bad. Oft werden Badewannen sogar ganz weggelassen. Große Duschkabinen. Oft stehen Duschen nur noch als große, freistehende Glasflächen im Raum. Begehbare Duschen oder auch Walk-In-Duschen sind besonders angesagt. Die gefliesten Flächen werden immer weiter reduziert, während Holz auf dem Vormarsch ist – als Applikation, in unproblematischen Bodenbereichen oder als Vorlage für täuschend echte Fliesen. Ein stimmiges Lichtkonzept – selbstverständlich auf Basis von LEDs Fußbodenheizung. Bei Waschtischen und Armaturen sind heute der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was gefällt!Wie gestalte ich ein neues Bad?Bei der Wahl Ihres Einrichtungsstils sind Sie völlig frei. Wichtig ist, dass alle Artikel zusammenpassen und ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Wir haben ein paar Ideen für Sie gesammelt und stellen Ihnen beliebte Stilrichtungen vor.Welche Stile sind im Bad beliebt?Der klassische Stil ist dezent und zeichnet sich durch gerade und definierte Konturen aus. Das Farbkonzept enthält gedeckte Weiß-, Creme-, Grau- oder Brauntöne und Fliesen und Platten werden in großen Formaten gewählt. Breite Wandspiegel und ein innovatives Lichtkonzept unterstützen den modernen Faktor. Gerne werden Holz, Glas und glänzende Oberflächen miteinander kombiniert. Auch bei der Dekoration wird auf Minimalismus gesetzt.Das klassisch moderne BadBeim Bad im Landhaus-Stil wird auf Gemütlichkeit gesetzt. Dafür werden warme Farben, natürliche Materialien und verspielte Formen von Sanitärobjekten und Armaturen eingesetzt. Holz ist essenziell für den Look – egal ob in Form von Deko oder Elementen an der Wand.Das Bad im Landhaus-StilDas Bad im maritimen Stil sorgt für Urlaubsstimmung. Helle Holzmöbel und Wände aus Fliesen in Weiß-, Blau- oder Grüntönen wirken beruhigend. Badematten aus Holz und Deko-Artikel wie Sand , Muscheln oder Tauknoten sind Must-Haves für ein maritimes Badezimmer.Das maritime BadezimmerAuch ein Badezimmer im orientalischen Stil entführt Sie in eine andere Welt. Warme Farben, verspielte Formen und feine Ornamente zeichnen ihn aus. Die Möbel bestehen aus Holz mit aufwendigen Verzierungen, die Wand- und Bodenfliesen überzeugen in hellen Ocker- oder Sand-Tönen. Für die Dekoration werden Vorhänge aus Samt und Seide und filigran gearbeitete Accessoires aus Metall gewählt. Runde Einrichtungsgegenstände in türkisblau, smaragdgrün oder rubinrot runden das Gesamtbild ab.Das Badezimmer im orientalischen StilWie gestalte ich ein kleines oder verwinkeltes Bad vorteilhaft?Ihr Badezimmer ist nicht allzu groß? Kein Problem, die richtige Gestaltung und optimale Planung bei einem kleinen Badezimmer gelingen Ihnen mit ein paar Tipps und Tricks ganz einfach. Wir geben Ihnen Inspirationen wie Sie Ihr kleines Badezimmer platzsparend einrichten und optisch größer erscheinen lassen können. Achten Sie bei einem kleinen Bad vor allem auf Eines: Helligkeit. Helle Farben für Wände und Fliesen in Weiß oder Creme schaffen Offenheit. Großformatige Fliesen erzeugen ein ruhiges Raumgefühl, eine Teilverfliesung lässt den Raum optisch größer wirken. Fliesenschienen bieten die Möglichkeit, individuell Akzente zu setzen. Achten Sie vor allem auf eine einheitliche Boden- und Wandgestaltung, denn auch diese tragen zur visuellen Maximierung des Badezimmers bei.Wählen Sie für Ihr kleines Bad am besten eine bodengleiche, durchgeflieste Dusche mit einer Duschkabine aus Glas, die den Raum optisch fortsetzt. Sie möchten nicht auf eine Badewanne im Badezimmer verzichten? Raumsparbadewannen machen es möglich! Sie bieten ausreichend Platz für den Oberkörper und werden am Fußende schmaler. Eckbadwannen sind ebenfalls vorteilhaft für kleine Badezimmer. Diese Badewannen füllen die Raumecken optimal aus. Auch das Waschbecken sollte platzsparend sein. Dafür bieten sich Exemplare mit geringer Tiefe an, die die Bewegungsfläche im Raum erhalten. Auch schmale Handtuchheizkörper passen optimal in ein kleines Bad und sorgen für extra Stauraum. Stichwort Stauraum: ein Spiegelschrank über, ein Badezimmerschrank unter dem Waschbecken oder Wandbefestigungen für Seifenspender oder als Föhn- oder Zahnbürstenhalter sorgen für mehr Raumfreiheit. Auch geschickt platzierte Spiegel machen in einem kleinen Bad viel her – wählen Sie am besten ein großes Exemplar, das das gesamte Badezimmer spiegelt. Bei Badezimmern ohne Fenstern ist ein stimmiges und vorteilhaftes Lichtkonzept essenziell – z.B. durch Deckenleuchten, Spots oder Leuchtelementen. Weitere Tipps für kleine Badezimmer >>Wichtig für alle Altimmobilien-Besitzer: Die Grundinstandsetzung eines Badezimmers kann kostenaufwendig ausfallen. Allein wegen Armaturen, Dusche, WC und Co reden wir von einem grob vierstelligen Investment. Deswegen sollte man sich eingangs fragen: Reicht nicht auch eine optische Renovierung des alten Bades aus? Mit einem neuen WC, einer neuen Duschkabine und einem frischen Anstrich kommt Ihr Bad wieder in Schwung, so viel ist sicher. Gerade Mieter können mit einer optischen Überarbeitung viel Wohnqualität gewinnen.Brauche ich doch nur eine optische Renovierung?Alles für Ihr neues Traumbad:Generell gilt: Ein gut geplantes Bad von heute berücksichtigt Ihre Ansprüche von morgen. Eine der wichtigsten Entwicklungen in der Innenarchitektur der letzten Jahre zeigt, dass immer mehr Leute ein barrierefreies Bad wollen. Das bedeutet unter anderem, dass man im Alter ohne Probleme in eine bodengleiche Dusche steigen kann und Türen breit genug sind, um sie gegebenenfalls mit einem Rolli oder Rollator passieren zu können. So ein Projekt macht natürlich nur Sinn, wenn Sie sich sicher sind, mit diesem Haus und diesem Bad auch ins Alter zu gehen. Die Mehrkosten sind gerade bei einer kompletten Renovierung überschaubar und langfristig steigern Sie durch eine solche Anlage den Wert Ihrer Immobilie. Investieren Sie heute etwas mehr in ein barrierefreies Bad zugunsten einer zukunftsgerichteten Gestaltung, rentiert sich dies gleich mehrfach: Sie ersparen sich erneute Umbaumaßnahmen, die ohnehin alle 25 Jahre stattfinden sollten, verfügen über die Ausstattung genau dann, wenn Sie sie benötigen und genießen bereits heute den zusätzlichen Komfort. Es spricht also viel dafür, schon heute für morgen zu planen – und natürlich zu bauen. Heute schon fürs Alter bauen?