Ihr Suchergebnis für bock
-
Waschtisch mit integriertem Waschbecken montieren
Neben Dusche und WC ist der Waschtisch das wichtigste Element des ganzen Bades. Was früher ein schlichtes wandhängendes Waschbecken mit Unterschrank war, ist heute eine Kombination aus einem (Designer-) Waschbecken und einem perfekt integrierten Unterschrank . Die Zu- und Ableitungen verschwinden unsichtbar im hinteren Teil des Korpus und das Waschbecken obenauf hat eine stabile Basis. Das Ganze platziert man frei hängend an der Wand, womit auch die Reinigung des Fußbodens vereinfacht wird. Wir zeigen Ihnen, wie Montage und Anschluss eines Waschtischs sicher gelingen.Waschtische & Badmöbel-SetsDie Auswahl an Design, Größe und Funktion bei Waschtischen ist extrem groß. Allein in der BAUHAUS Bäderwelt gibt es mehr als 1.800 Produkte in dieser Kategorie. Ein Grund mehr, sich ausgiebig im Fachcentrum beraten zu lassen . Und das sollte man rechtzeitig vor Beginn der Renovierung machen, denn ein so großes Warenangebot kann nicht komplett vor Ort gelagert werden, manches ist da zwangsweise ein Bestellprodukt. Zu den Waschtisch-Sets >Wenn das Bad nicht sowieso im Rahmen einer Totalrenovierung ausgeräumt worden ist, müssen Sie die Montage Ihres neuen Waschtischs vorbereiten: Dazu gehört als erstes, dass das Wasser im Bad abgestellt wird. Gerade, wenn Sie in Ihrer Wohneinheit nur ein Bad samt WC zur Verfügung haben, sollen Sie das Abstellen des Wassers gut planen. Das alte Waschbecken bzw. den alten Waschtisch demontieren Sie als erstes. Vorsicht: Auch aus abgedrehten Flexschläuchen läuft noch Restwasser! Die alten Eckventile sollten Sie bei dieser Gelegenheit auch gleich ersetzen . Übrigens: Auch das Abflussrohr sollte nicht lange offen stehen bleiben, der unangenehme Geruch verbreitet sich sonst in der ganzen Wohnung. Machen Sie sich im Idealfall schon vor dem Begin der Montage mit der Aufbauanleitung vertraut und gehen Sie diese Punkt für Punkt durch. So sind Sie vor Überraschungen gefeit. Der Anschluss Ihres Waschtischs an die Druckwasserleitungen und alle eventuell nötigen Stromanschlüsse rund um den Waschtisch müssen später durch unterwiesene Fachkräfte erfolgen - auch das sollten Sie entsprechend einplanen.Was an Vorbereitungen zu beachten istWaschbecken-unterschrank mit Einbauwaschbecken montierenDieses Material benötigen Sie Waschtisch mit Waschbecken Syphon-Set samt Anschlussmaterial Neue Eckventile samt Anschlussmaterial Armatur samt Anschlussmaterial (Flexschläuche etc.) Kleb- und Dichtmasse Spülmittel Dübel Gleitmittel Maler-Abdeckvlies & Kreppband Eimer Zwei BöckeDieses Werkzeug benötigen Sie Meterstab, Maßband Wasserwaage Akkubohrschauber oder Bohrmaschine mit Bits und Bohrern Kleine Metallsäge (Puksäge) oder Japansäge Feile zum Entgraten Gummihammer Schraubendreher Wasserpumpenzange Faserschreiber / Bleistift / Marker Eimer Kartuschenpistole und Fugenformer Nass-Trockensauger Handfeger, KehrblechNatürlich können wir hier nicht die Montage eines jeden Waschtisches aufzeichnen. Das grundsätzliche Vorgehen ist aber regelmäßig das gleiche.Zunächst tragen Sie alle Einzelteile und die benötigten Werkzeuge in Ihr Badezimmer und packen den Waschtisch aus. Anhand der beiliegenden Packliste stellen Sie sicher, dass auch wirklich alle Einzelteile vorhanden sind. Den Bereich unter dem Montageort des neuen Waschtischs legen Sie mit Malervlies aus, um zu verhindern, dass Bohrmehl oder ähnliche Verschmutzungen die Fliesen und Fugen beschädigen.1. Montage vorbereitenFalls noch nötig, ist jetzt der Zeitpunkt, um das Möbel vorzumontieren . Das Waschbecken selber bleibt dabei zunächst genauso getrennt vom Korpus wie Armatur, Schubladen und Einlegeböden. Das bedeutet: Alles, was mit wenigen Handgriffen montiert wäre (und Ihnen die Montage erschweren könnte), geht erst einmal an den Rand des Spielfelds. Wichtig: Das von seiner Schutzfolie befreite Waschbecken in jedem Fall auf Malervlies oder einer alten Decke lagern, um eine mögliche Beschädigung zu verhindern.2. Vormontage des KorpusJetzt markieren Sie die Bohrlöcher an der Fliesenwand an der Stelle, an der später der Korpus festgeschraubt werden soll. Die genauen Angaben finde Sie in der Montageanleitung. Generell gilt, dass die Oberkante des Waschbeckens heute meist bei 90 cm liegt. Wer besonders groß ist, oder einen Rollstuhl nutzt, passt die Höhe entsprechend an. In jedem Fall auf eine genaue Ausrichtung der Löcher achten, damit kein unnötiges Loch in die Fliesen gebohrt wird. Deswegen gilt hier: 4-Augen-Prinzip und wiederholte Kontrollen mit der Wasserwaage! Zur Sicherheit kann man auch einmal das Waschbecken auflegen und die gesamte Konstruktion vor die Wand halten. Passt alles, können Sie jetzt durch die Fliesen in die Wand bohren. Dafür einen (Diamant-) Fliesenbohrer nutzen und wie immer die Schlagfunktion ausschalten. Jetzt noch die Bohrlöcher aussaugen, Dübel setzen und die Halteklammern verschrauben.3. Ausmessen, Anzeichnen, DübelnJetzt wird der Wasserhahn an das Waschbecken geschraubt. Dazu das Becken hochkant auf abgepolsterte Böcke oder den am Boden stehenden Waschtisch-Korpus stellen. So kommen Sie perfekt an alles heran. Den Wasserhahn nach Anleitung montieren. Dafür müssen zunächst die Flexschläuche unten an die Armatur geschraubt werden. Dabei darauf achten, wo Warm- und Kaltwasser liegen! Die Flexschläuche werden zusammen mit der Armatur durch das Loch im Waschbecken gefädelt. Auch den Ablauf im Waschbecken können Sie jetzt noch einfach montieren, später würde das deutlich komplizierter werden. Falls vorhanden, jetzt auch die Zugstange und Gegengestänge für die Ablaufgarnitur vormontieren.4. Montage der ArmaturNun wird der Waschtisch – immer noch ohne Waschbecken, Schubladen & Co. – an die Wand gehalten und verschraubt. Wieder genau arbeiten und das Ganze erst nach erneuter Kontrolle mit der Wasserwaage fest verschrauben. Die Möbelbeschläge, die in die Halteklammern an der Wand greifen, können meistens mit einem Schraubendreher geringfügig nach oben und unten, rechts und links verschoben werden. Perfekt für das Finetuning der Ausrichtung an der Wand.5. Waschtisch an der Wand befestigenJetzt ist es an der Zeit, das Waschbecken auf den Waschtisch aufzusetzen. Dafür zunächst oben auf der (Möbel-) Abschlusskante auf ganzer Breite der Kontaktfläche Sanitärsilikon oder Montagekleber entlangziehen. Das Becken danach vorsichtig aufsetzen . Sofort die Überstände rechts und links kontrollieren, damit das Becken auch wirklich mittig sitzt. Wenn in der Aufbauanleitung vorgesehen, jetzt das Becken mit dem Korpus verschrauben. In keinem Fall dürfen Sie das Waschbecken hinten an der Wand verkleben . Das wäre eine massive Schallbrücke. Beim nötigen Fixieren des Waschbeckens auf dem Möbelkörper haben Sie die Wahl zwischen Silikon – was abdichtet, aber für sich kein Klebstoff ist – oder einem Montagekleber. Eine gute Alternative kann die polymere Probau Kleb- & Dichtmasse sein, die beide Aufgaben zusammen erfüllen kann.6. Waschbecken montieren und befestigenJetzt werden die Flexschläuche an ihre Eckventile geschraubt , dabei wieder auf die richtige Zuordnung für warm und kalt achten. Meist muss hier nicht noch einmal abgedichtet werden, die Flexschläuche haben heute regelmäßig (O-) Dichtringe. Danach wird der Ablauf mit dem Abwasserrohr verbunden . Dafür wird der Siphon passend zusammengesteckt und mit dem Abwasserrohr verbunden. Wenn Leitungen gekürzt werden müssen, macht man das mit der kleinen (Puk-) Metallsäge. Das Zusammenstecken der Kunststoffrohre immer mit Gleitmittel unterstützen, damit nicht die innenliegenden Dichtungen aus ihrer Fassung gedrückt werden. Wichtig: Beim Ausrichten der Leitungen an ein Gefälle von mindestens 2 Prozent im Abwasserohr denken, sonst werden Sie hier später mit Verstopfungen zu kämpfen haben. Zum Abschluss noch eine Dichtprobe durchführen , damit später nichts tropft. Wichtig: Hilfe vom Profi ist eine Alternative Wenn Sie noch nie an Druckwasser- oder Abwasserleitungen gearbeitet haben, sollten Sie diesen Teil des Projekts einem Profi überlassen . Die geringen Kosten für die Anschlussarbeiten verblassen vor dem Hintergrund des potentiellen Schadens, den man hier durch Unwissenheit anrichten könnte!7. Anschluss von Wasserleitungen & SyphonJetzt fehlt nicht mehr viel: Als erstes ziehen Sie eine Silikonfuge am Wandabschluss des Beckens . Das geht wie immer mit einer Kartusche Sanitärsilikon in der Auspresspistole. Vorher beide Seiten der Naht mit Malerkrepp abkleben und beim Ziehen der Naht möglichst nicht absetzen. Danach die Naht mit Spülmittel und einem Fugenformer abziehen. Jetzt noch Schubladen und Einlegeböden einsetzen , schon steht der Einweihung Ihres renovierten Bads nichts mehr im Wege!8. Abschlussfuge & EndmontageSpiegel und Licht gehören dazuAuch wenn die Waschtischmontage einer der letzten Schritte bei einer Badrenovierung ist, bleibt da noch etwas zu tun: Nach der Waschtischmontage ist vor der Spiegel- und Lichtmontage! Eine gute Ausleuchtung gehört heute einfach bei jedem Bad dazu. Und auch ein Spiegel ist an dieser Stelle einfach unverzichtbar. Wir haben uns deswegen für eine Spiegelschrank-Kombination mit LED-Licht entschieden. Zu den Spiegelschränken >Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!
-
Mehr Stauraum im Bad: Praktische Ideen und Produkte
Sie möchten sich in Ihrem Badezimmer wohler fühlen? Da reicht es oft schon, wenn Sie für genügend Stauraum sorgen – und Handtücher, Kosmetik und Co. clever und ordentlich unterbringen. Wie das am besten funktioniert, erfahren Sie hier. Hinweis: Alle Produkte auf dem Bild oben stammen aus der modularen Möbellinie Camargue Espacio , die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich ist.Rund neun Quadratmeter misst das deutsche Badezimmer im Durchschnitt. Trotzdem empfinden viele ihr eigenes Bad als zu eng und zu ungemütlich. Kein Wunder, so viele Dinge müssen untergebracht werden: Handtücher, Kosmetik, Toilettenpapier, Reinigungsmittel. Dabei steckt in beinahe jedem Bad das Potenzial für einen Wohlfühlort , an dem man sich über das Zähneputzen und Duschen hinaus gerne länger aufhalten mag. Wie das gelingt? Indem Sie Ordnung halten. Und dafür brauchen Sie: ausreichend Stauraum.So wird das Bad zum WohlfühlortAber als erstes sollten Sie Ihren Platzbedarf ermitteln: Wie viele Personen nutzen das Bad, und wie viele Pflegeprodukte benötigt jeder? Modulare Möbelprogramme in einem einheitlichen Design lassen sich so zusammenstellen, dass die Planung kompakt und wie maßgeschneidert wirkt. Dabei sollte die Anzahl der Schränke zu den Proportionen des Raumes passen. Merken Sie sich: Ein einzelnes kleines Möbelstück könnte verloren wirken, zu viele können den Raum womöglich überfrachten. Wenn Sie sich neu und eher langfristig einrichten möchten, sollten Sie sich für wandhängende Schränke und Waschtische entscheiden, denn Sie können bequem davorstehen. Außerdem bleiben sie garantiert trocken, wenn es einmal eine kleine Wasserpfütze geben sollte. Und so lässt sich der Boden darunter auch einfach reinigen. Für Mieter empfehlen sich Möbel auf Füßen , denn sie sind schnell aufgestellt und machen auch einen Umzug problemlos mit. Am besten wählen Sie geschlossene Fronten, hinter denen alles – vor Staub geschützt – verschwinden kann. Ein paar offene Fächer dazwischen, beispielsweise für dekorativ zusammengerollte Handtücher, lockern auf.Die passenden Badezimmer-Möbel auswählenUm Ihre Badutensilien immer im Blick zu behalten, haben Sie mehrere Möglichkeiten: • In Schränken mit geringerer Tiefe oder in sogenannten Koffertüren mit Ablagen gerät nichts in der zweiten Reihe in Vergessenheit. • In Fächern mit größerer Tiefe empfiehlt es sich, kleinere Gegenstände in Schachteln thematisch zu sortieren und diese zu beschriften – in der Familie oder der WG könnte auch jeder seine eigene bekommen. • Ergonomischer sind Schubladen, so müssen Sie nicht vor diesen in die Hocke gehen, um im hintersten Winkel nach dem neuen Shampoo zu kramen. • Auszüge direkt unter dem Waschbecken besitzen eine Aussparung für den Siphon, sodass möglichst wenig Platz verloren geht. Mit integrierten Steckdosen sind sie der ideale Ort für Föhn oder Lockenstab, denn diese Geräte sind größer als beispielsweise der Rasierapparat, der auch gut im Spiegelschrank unterkommt. Tipp : Die schönen Dinge kommen in offene Regale, alles andere macht sich im Hochschrank unsichtbar.Badutensilien sinnvoll sortierenZwei Aufgaben gleichzeitig übernimmt der Wäschesammler, der auch als Hocker dient . Geschickt geplant wird auch aus einem Schrankelement mit Schublade eine zusätzliche Sitzbank. Den Bereich über der Tür hat man meist gar nicht auf dem Zettel, dort wäre auf einem Bord Platz für Aufbewahrungsboxen. Praktisch sind mobile Ablagen oder Hakenleisten, die Sie beispielsweise an die Duschtrennwand oder die Eingangstür hängen und immer wieder umplatzieren können. Einfache Haken sind nicht nur für Handtücher sinnvoll , sondern auch für kleine Körbe oder den Kulturbeutel. Tipp: Wer dafür in die gefliesten Wände keine Löcher bohren möchte oder das als Mieter gar nicht darf, klebt die Haken einfach auf die glatte Oberfläche.Sitzmöglichkeit und Stauraum in einemOb im verspielten Landhausstil oder top modern – es ist wichtig, einer Linie konsequent zu folgen . Badmöbel, die Wandfarbe, aber auch Handtücher, Zahnputzbecher und Seifenspender sollten miteinander harmonieren. Mehrere dimmbare Lichtquellen erzeugen zudem eine angenehme Atmosphäre. Trick für kleine Räume: Spiegelflächen vergrößern optisch und lassen alles heller wirken . Eine Handtuchleiter, ein naturbelassener Holzhocker und ein hübscher Wäschesammler bringen eine lässige Note ins Ambiente, und ein Stillleben aus Accessoires macht es persönlich. Ist alles liebevoll gestaltet und aufgeräumt, fühlen Sie sich in Ihrem Bad sofort wohler.Harmonie mit einheitlichem Look5 perfekte Platzsparer für mehr Stauraum im BadIn vielen Bädern kommt es auf jeden Zentimeter an. Stauraumfläche im Bad lässt sich gewinnen, wenn man spezielle Sanitärelemente mit extra kleinen Abmessungen einplant: Eine Raumsparbadewanne verjüngt sich am Fußende – sie ist ideal für schlauchförmige Räume. Eine trapezförmige Duschwanne passt sich auch schwierigen Grundrissen an. Trennwände, die sich vor die Wand falten lassen, machen die Duschzone bei bodenebenen Lösungen als Durchgang nutzbar. Ein WC mit geringerer Ausladung ist weniger raumgreifend. Waschbecken mit seitlicher Hahnbank für die Armatur sind weniger tief. Man bekommt sie im Set mit passenden Unterschränken. Sie eignen sich besonders fürs Gästebad .
-
X-TRA REVOLUTIONÄR - NUR EIN KLICK
Den Vorführungstermin in Ihrem Fachcentrum finden Sie hier >> NUR EIN KLICK X-LOCK. Das ultimative Wechselsystem für Winkelschleifer. So schnell und sicher war Zubehörwechsel noch nie. Winkelschleifer-Zubehör und Schleifscheiben tauschen mit nur einem Klick. 100 % werkzeuglos! Jetzt 25€ BAUHAUS Gutschein sichern: Zu den BOSCH X-LOCK Aktionsprodukten >> Das passende Zubehör: Zu den BOSCH X-LOCK Trennscheiben >>X-LOCK Live-Vorführungen in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.tg {border-collapse:collapse;border-spacing:0;} .tg td{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;} .tg th{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;font-weight:normal;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;} .tg .tg-oj3y{background-color:#9b9b9b;color:#000000} BAUHAUS Fachcentrum Adresse Datum Balingen Lange Str. 9 29.05.2020 Lörrach-Haagen Industriestr. 1 29.05.2020 Mülheim-Kärlich In der Pützgewann 2 29.05.2020 Mainz-Mombach Rheinallee 128 29.05.2020 Frankfurt Hanauer Landstr. 517-543 29.05.2020 Ludwigshafen Oderstr. 11 29.05.2020 Leverkusen Syltstr. 14 29.05.2020 Lübeck Bei der Lohmühle 102 29.05.2020 Berlin-Spandau An den Freiheitswiesen 6 29.05.2020 Passau Danziger Str. 47 29.05.2020 Freiburg Basler Str. 98 30.05.2020 Neuwied Allensteiner-/Breslauer Str. 30.05.2020 Mainz Max-Hufschmidt-Str. 9 30.05.2020 Hanau Edisonstr. 3 30.05.2020 Mannheim Mallaustr 44 / Helmerstraße 1-5 30.05.2020 Neuss Am Kirchenmorgen 1 Gewerbegebiet Allerheiligen 30.05.2020 Lübeck-Moisling Lohgerberstraße 3 30.05.2020 Berlin Am Wittenbergplatz 30.05.2020 Landshut Porschestr. 24-28 30.05.2020 Schweinfurt Rudolf-Diesel-Straße 33 02.06.2020 Hamburg-Stellingen Kieler Str. 499 02.06.2020 Erstellt mit dem HTML Tabellen Generator von Züssi
-
Waschtisch bauen und Waschbecken anschließen
Einfach nur ein Waschbecken austauschen ist eigentlich ein simples Spiel mit dem Akkuschrauber – gepimpt wird unser Modell mit einem Eigenbau-Möbel. Der Mix aus Tisch und Regal aus rustikalen Naturholzbrettern macht nicht nur optisch viel her, sondern bietet auch jede Menge Stauraum mit bestem Überblick. Und weil die Maße variabel sind, passt er sich jedem Bad an.Wichtiges Werkzeug: • Akkubohrschrauber • Bandschleifer • Schleifklotz • Pinsel Benötigtes Material: • Massivholzbretter • Winkelträger • Waschbecken • Armatur • Design-SiphonAls Erstes werden die Bretter auf Länge gebracht – zu Hause mit der Stich- oder Kappsäge oder gleich beim Einkauf vom Holzzuschnitt in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Dann folgt die Feinarbeit: Das Holz muss mit Bandschleifer und Schleifklotz in mehreren Gängen von grob nach fein geschliffen werden. Zwischen den Schleifgängen erfolgt die Lasur im gewünschten Farbton und letztendlich ein Anstrich mit wasserfestem Klarlack. Wichtig: Farbe in Richtung der Maserung auftragen!1. Bretter vorbereitenAls Lager für die beiden Möbelbretter dienen herkömmliche Winkelträger an der Wand. Die Löcher zu deren Befestigung werden mit einem Steinbohrer – mit ausgeschaltetem Schlagwerk – vorgebohrt und mit passenden Dübeln versehen. Dann folgt das eigentliche Anschrauben der Träger. Alles mit einem Gerät: einem Akkubohrschrauber.2. Winkelträger anbringenDie untere Ablage kann nun platziert und an der Unterseite mit den Winkeln verschraubt werden – so kann nichts kippen. Das obere Brett erhält zunächst einen Ausschnitt für den Siphon – wegen der Rundung sägen Sie das am besten per Stichsäge. Die entstandenen offenen Kanten werden noch mal etwas abgeschliffen und nachlasiert und -lackiert. Die eigentliche Montage des Bretts erfolgt erst, wenn das Becken installiert ist.3. Ablage verschrauben und Aussparung für den Siphon sägenMit Wasserwaage und Zollstock legen Sie die genaue Position des Waschbeckens fest, markieren die Befestigungsstellen und körnen sie an. Alternativ kann auch ein Kreuz aus Kreppband als Markierung dienen. Ob Tausch oder Neumontage – exaktes Ausmessen der Bohrlöcher ist Pflicht! Am einfachsten geht diese Arbeit zu zweit von der Hand: Einer hält das Waschbecken, der andere zeichnet von unten die Position der Stockschrauben an.4. Position des Waschbeckens festlegenWie schon bei den Winkelträgern, bohren Sie mit dem Akkubohrschrauber zunächst Löcher für die Dübel und schlagen sie mit dem Hammer ein. Dann drehen Sie die Stockschrauben hinein, bis sie fest und sicher in der Wand sitzen. Falls die Wasseranschlüsse von Kalt- und Warmwasserzuleitung noch mit Blindstopfen versehen sind, werden sie durch zwei Eckventile ersetzt. Die Gewinde umwickeln Sie vorher mit Teflonband oder Hanf – so sind sie absolut dicht.5. Waschbeckenbefestigung vorbereitenBevor Sie das Waschbecken anbringen, montieren Sie darauf erst noch die Armatur. Das ist nämlich viel leichter, solange das Waschbecken noch von allen Seiten zugänglich ist. Einfach die Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser durch die entsprechenden Stellen im Becken ziehen, die beiden Unterlegscheiben auf die zwei Abdeckungen der Schraubgewinde setzen und die Muttern auf den Gewindestangen bis zum Anschlag festziehen. Für die Montage des Ablaufventils führen Sie den oberen Teil des Ventilkelchs samt Dichtung von oben durchs Ablaufloch, legen eine weitere Dichtung von unten dagegen und schrauben das Ventilunterteil an. Dann wird die Zugstangenverlängerung in die Zugstangenvorrichtung der Armatur geschraubt. Zuletzt setzen Sie das Gegenstück an der Ablaufgarnitur an und schrauben es fest.6. Armatur montierenWer kann, holt sich nun wieder einen Helfer: Das Waschbecken wird auf die Stockschrauben geschoben, von der Unterseite des Beckens werden die Kunststoff-Führungsscheiben und Muttern angesetzt und diese mit einem Schraubenschlüssel angezogen. Den waagerechten Sitz des Beckens mit einer Wasserwaage prüfen und, falls nötig, korrigieren.7. Waschbecken anbringenNun wird der Siphondeckel eingesetzt und das Verbindungsglied für beide Zugstangen befestigt: Nehmen Sie den Siphon und schieben Sie das Endstück mit aufgesetzter Rosette durch den Gumminippel ca. 5 Zentimeter tief ins Abflussrohr. Auf der anderen Seite des Rohres setzen Sie die Dichtung ein und schrauben sie an die Ablaufgarnitur. Verbinden Sie dann die Zugstangen mit der Verlängerung und ziehen Sie die beiden Schrauben an. Überprüfen Sie die Funktion durch Betätigen des Verschlusshebels an der Armatur. Dann schließen Sie die Kalt- und Warmwasserschläuche an.8. Siphon und Wasser anschließenNun hat endlich das zweite Brett seinen Einsatz: Schieben Sie dieses unter das Becken und schrauben Sie es von unten an den Trägern fest. Der Wandanschluss des Bretts wird noch mit Silikon verfugt – fertig! Tipp für saubere Fugen: Kleben Sie die gewünschte Fugenbreite oben und unten mit Kreppband ab, dann erhalten Sie einen geraden Verlauf. Nach dem Auftragen mit einem Spülmittel-Wasser-Gemisch besprühen und mit einem Fugenspachtel glätten. 9. Die letzten Handgriffe
-
Pool sommerfit machen
3, 2, 1 … es ist wieder soweit! Die Temperaturen klettern allmählich nach oben, manch einer wagt sich langsam schon wieder ohne Jacke vor die Tür. Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühling durch die Wolkendecke blitzen, ist es Zeit, Ihren Pool sommerfit zu machen . Aber was heißt das? Wann genau sollte ich meinen Pool auswintern? Und welche Schritte gilt es zu beachten? Hier finden Sie alle Infos rund um die Poolvorbereitung für den Sommer!Warum muss ich meinen Pool auswintern? Eigentlich liegt die Antwort auf der Hand: Wer seinen Pool im letzten Herbst richtig eingewintert hat, sollte sich vor der Badesaison darum kümmern, dass das heimische Schwimmbecken auch wieder fit für den kommenden Sommer ist. Denn nur so können Sie die Nass-Oase bei heißen Temperaturen vollends genießen. Haben Sie beim Einwintern alles richtig gemacht, befindet sich jetzt noch gerade so viel Wasser im Pool, dass sämtliche Zu- und Ableitungen frei liegen. Damit haben Sie verhindert, dass die Anschlüsse zufrieren und beschädigt werden. Außerdem ist eine winterfeste Abdeckplane über das Becken gespannt. Doch selbst wenn Sie Ihren Pool gar nicht oder erst später im Sommer benutzen wollen, sollten Sie ihn für die Saison vorbereiten. Denn warme Temperaturen bieten einen idealen Nährboden für Keime und Bakterien. Und deren Bildung sollten Poolbesitzer unbedingt verhindern.Wann sollte ich meinen Pool sommerfit machen? Idealerweise starten Sie im März oder April damit, Ihren Pool fit für den Sommer zu machen. Das Wetter spielt hier eine große Rolle: Friert es Ende März noch einmal, warten Sie lieber bis April. Klettern die Temperaturen schon in den letzten Winterwochen über die 15-Grad-Marke , ist Anfang März vielleicht schon der richtige Zeitpunkt fürs Auswintern gekommen. Wichtig ist, dass Sie den Start nicht zu lange hinauszögern. Denn sonst kommt es bei den warmen Temperaturen vermehrt zu Algen- und Bakterienbildung – das macht die Reinigung weder einfacher noch angenehmer.Das Auswintern des Pools nimmt vielleicht ein wenig Zeit in Anspruch. Wer allerdings weiß, welche Handgriffe nötig sind, hat das Becken innerhalb eines Tages für die kommende Badesaison optimal vorbereitet. Diese 8 Schritte sind für die Inbetriebnahme notwendig:Checkliste: Pool sommerfit machen in 8 Schritten1. Abdeckplane beseitigen Bevor Sie die Winterabdeckplane für Ihren Pool entfernen, sollten Sie sie auf Wasseransammlungen kontrollieren. Befinden sich größere oder kleinere Pfützen darauf? Dann schöpfen oder pumpen Sie das Wasser zuerst ab. Auch Laub oder Dreck muss z. B. mit einem Kescher oder einem langen Besen weggefegt werden. Erst danach beseitigen Sie die Plane. Damit Sie die Winterabdeckung auch im nächsten Jahr wieder benutzen können, reinigen Sie sie gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen. Danach verstauen Sie sie an einem kühlen und trockenen Ort. 2. Pool entleeren Üblicherweise sollte bei der Überwinterung immer eine gewisse Wassermenge im Pool vorhanden sein. Vor der Befüllung im Frühling empfiehlt es sich, das Wasser dann komplett abzulassen und den Pool neu zu befüllen. So haben Sie zumindest einmal im Jahr frisches und sauberes Wasser im Becken. Wer im Herbst ein spezielles Überwinterungsmittel ins Poolwasser gegeben hat, um Kalkränder oder Algenbildung auch in den Fugen zu verhindern, muss das Wasser unbedingt wechseln! Aber auch ohne diese Flüssigkeit empfiehlt sich eine vollständige Entleerung, um Algen, Bakterien oder Keime zu beseitigen. Lassen Sie das Poolwasser entweder über den Ablauf am Boden komplett ab oder nutzen Sie eine Schmutzwasserpumpe , um das Becken zu entleeren. 3. Grundreinigung Nach einem langen Winterschlaf darf jetzt geschrubbt werden. Am besten starten Sie damit direkt nach der Entleerung. Dann ist die Folie bzw. das Becken noch leicht nass und Sie können den Schmutz einfacher entfernen. Groben Dreck an den Poolwänden können Sie mit einem Hochdruckreiniger beseitigen. Spritzen Sie dann die Wände und den Boden mit einem Gartenschlauch ab. Jetzt geht es ans Eingemachte: Schrubben Sie das Innere des Pools mit einer Beckenbürste , bis alles sauber ist. So entfernen Sie Verschmutzungen , Kalkrückstände oder andere Verunreinigungen. Ihr Becken ist mit einer Poolfolie ausgekleidet? Seien Sie dann besonders vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden. Auf Reinigungsmittel für den Haushalt sollten Sie unbedingt verzichten. Das kann zu Trübungen oder Schaumbildung führen. Verwenden Sie stattdessen ein spezielles Reinigungsmittel für Swimmingpools. Auch Poolsauger oder Poolroboter können bei diesem Schritt eine große Hilfe sein! Im Anschluss spritzen Sie das Becken nochmal mit dem Gartenschlauch ab und lassen das Wasser ablaufen. 4. Poolfolie prüfen Kontrollieren Sie den Poolboden und die Poolwände auf eventuelle Schäden. Für kleine Risse empfehlen sich Pool-Reparaturflicken . Prüfen Sie auch die Dichtungen und schmieren Sie sie, wenn sie zu trocken erscheinen, mit Silikonfett ein. Die Absperrventile sollten geöffnet sein.5. Filteranlage warten Auch das Poolzubehör hatte im Winter Pause. Bevor die Sandfilteranlage wieder in Betrieb genommen wird, sollten Sie eine Rückspülung vornehmen. Dabei lassen Sie das Wasser einmal in umgekehrter Richtung durch die Filteranlage spülen. Die meisten Filteranlagen haben dafür einen bestimmten Modus. Scheint sie anfangs nicht zu funktionieren, bewegen Sie sie einmal von Hand. Danach sollte sie wieder einwandfrei laufen. Haben Sie eine Sandfilteranlage mit Quarzsand , sollte dieser alle zwei Jahre getauscht werden. Ansonsten desinfizieren Sie das Material, indem Sie schnelllösliches Chlor-Granulat ins Wasser geben. Wenn Sie keine Sandfilteranlage haben, tauschen Sie die Kartusche Ihrer Filterpumpe aus oder spülen Sie sie einmal gründlich durch. 6. Erstbefüllung des Pools Nachdem die Poolreinigung erledigt ist, füllen Sie jetzt das Becken mit frischem Leitungs- oder Brunnenwasser. Lassen Sie das Wasser bis zur Mitte des Skimmers einlaufen und behalten Sie währenddessen die Leitungen im Auge. Wer Brunnenwasser verwendet, muss jetzt ein spezielles Mittel hinzugeben, um das Ausfällen von Metallen und Kalk zu verhindern und Wasserverfärbungen vorzubeugen. Bei Leitungswasser empfiehlt sich jetzt der Zusatz eines Härte-Stabilisators. 7. Filteranlage in Betrieb nehmen Wenn die Filteranlage einwandfrei läuft, können Sie sie jetzt installieren. Wichtig ist, dass Sie die richtige Filterzeit einstellen. Die gesamte Wassermenge sollte 2- bis 3-mal am Tag vollständig umgewälzt werden.So berechnen Sie die Laufzeit: Multiplizieren Sie die Wassermenge in Ihrem Pool mal 2 oder 3 (je nach Wetter und Poolnutzung). Dividieren Sie das Ergebnis durch den tatsächlichen Durchsatz der Pumpe. Das Ergebnis ist die Stundenzahl , die Ihre Filteranlage laufen sollte.8. Chlor- und pH-Wert einstellen Vor allem nach der Erstbefüllung ist es ratsam, die pH- und Chlorwerte möglichst zügig richtig einzustellen. Sonst kann das Poolwasser kippen, da sich der Sauerstoffgehalt verändert. Die Folge: Bakterien und Algen sterben ab und setzen sich wie ein schmieriger Film an Beckenwänden und am Boden fest. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,2 und 7,4. Ist der Wert zu niedrig, ist das Wasser zu sauer. Dann kann es zu Irritationen auf der Haut und in den Augen kommen. Auch die Korrosionsgefahr für Metalle steigt. Poolleitern und Scheinwerfern macht saures Wasser besonders zu schaffen. Bei einem zu hohen pH-Wert ist das Wasser zu kalkhaltig, wird schnell trüb und die Algenbildung wird gefördert. Auch hier kann es zu Problemen mit den Augen oder der Haut kommen. Mit entsprechenden Mitteln, wie pH-Plus bzw. pH-Minus, können Sie den Wert anpassen . Außerdem sollten Sie nach der Befüllung eine hochdosierte Erstchlorung bzw. eine Stoßchlorung durchführen. Hier empfehlen Hersteller eine Dosis von 3 mg Chlor pro Liter Wasser. Im Anschluss sorgen Sie mit Chlortabletten für eine durchgängige Dauerchlorierung . Der optimale Wert liegt hier zwischen 0,3 und 0,6. Ist zu wenig Chlor im Pool , helfen Sie mit der entsprechenden Menge nach. Bei einem zu hohen Chlorwert hilft es, abzuwarten oder mit einem Neutralisierungsmittel nachzuhelfen.Fazit: Der Sommer kann kommen Alles vorbereitet? Pool geschrubbt und mit Wasser gefüllt? Chlorgehalt und pH-Wert angepasst? Zubehör installiert? Dann fehlt jetzt nur noch das passende Wasserspielzeug und die Poolsaison kann losgehen!
-
Früh aufstehen lohnt sich
Am Freitag, 16. Mai eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in Lüneburg auf den Blöcken 1. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“ Früh aufstehen lohnt sich: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroLosausgabe ist ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS auf den Blöcken 1 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Lüneburg. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind LIGHTING, der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Lüneburg
-
Neues BAUHAUS in Lüneburg
In Lüneburg eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, im Mai 2014 ein neues Fachcentrum. Unter der Adresse „Auf den Blöcken 1“ entsteht ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards und mit einem umfassenden Angebot an Serviceleistungen. Die Eröffnung des neuen BAUHAUS in Lüneburg wird im Mai 2014 gefeiert. Der ehemalige Max Bahr-Standort in „Auf den Blöcken 1“ wird nach modernsten Standards umgestaltet. Im neuen BAUHAUS finden die Kunden künftig mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Darüber hinaus wird das neue Fachcentrum auch eine breite Vielfalt an Serviceleistungen anbieten. Der Stadtgarten bietet eine breite Auswahl an Pflanzen für Balkon und Garten – dort findet jeder das Passende für eine unbeschwerte Zeit im Freien. Mit dem neuen Fachcentrum schafft BAUHAUS über 60 Arbeitsplätze. Alle früheren Mitarbeiter am ehemaligen Max Bahr-Standort sind seit dem 1. März bei BAUHAUS unbefristet angestellt; unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit und zu mindestens den gleichen Bedingungen. Zusätzlich ist BAUHAUS auf der Suche nach weiteren Fachkräften.Modernes Fachcentrum bereichert die SalzstadtBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 130 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 230 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Pool aufstellen
Morgens vor dem Frühstück in den eigenen Swimmingpool hupfen – herrlich! Wer im eigenen Garten abtauchen möchte, sucht sich am besten einen leicht zu installierenden Aufstellpool . Bevor Sie einkaufen gehen, haben wir noch ein paar Ratschläge, auf die Sie achten sollten. Wir sagen Ihnen, welche Pools es gibt und zeigen Ihnen, wie Sie am besten für sauberes Wasser sorgen. Ihrem Badespaß steht also nichts mehr im Weg.Ihr Aufstellpool im Garten Erst planen, dann planschen!Wichtige Tipps: Was sollten Sie vor dem Aufbau des Pools bedenken? Untergrund Dieser Punkt betrifft vor allem die Aufstellpools wie Quick-up Pools und Frame Pools. Der Untergrund, auf dem Sie das Becken aufstellen möchten, sollte eben und fest sein, damit der Pool im Garten sicher steht. Auch ist es wichtig, Steine, Nüsse, Äste etc. vom Rasen zu entfernen, damit diese die Poolfolie nicht beschädigen können. Ist das erledigt, harken Sie den Boden am besten noch einmal durch. Anschließend stellen Sie den Pool auf einem Bodenschutzvlies auf, das meist mitgeliefert wird. Diese Unterlage schützt die Folie. Fundament Stahlwandpools und Aufstellpools aus Holz brauchen in vielen Fällen ein richtiges Fundament. Handwerklich weniger Geschickte sollten damit lieber Fachleute beauftragen. Gefälle WICHTIG: Der Boden muss wirklich absolut eben sein. Schon bei einem Gefälle von 1% könnte der Pool nach Befüllung kippen oder die Seitenwände dem Wasserdruck nachgeben. Messen Sie also mit Hilfe einer Wasserwaage das Gefälle und gleichen Sie den Boden ggf. exakt aus. Umgebung Nicht nur aus Reinigungsgründen sollten Sie Ihren Pool, wenn möglich, nicht in der Nähe von Bäumen und Büschen aufbauen – denn dann müssen Sie nicht nur weniger Blätter aus dem Wasser fischen, sondern machen das Becken auch weniger anfällig für Algenwachstum. Wasseranschluss Ein Pool muss auch befüllt werden, und dazu braucht man den Gartenschlauch . Deshalb sollte sich in der Nähe des Aufstellorts ein Wasseranschluss befinden. So können Sie das Wasser bequem – vielleicht sogar über Nacht – einlaufen lassen. Filteranlage Damit Sie stets in sauberem und gesundem Wasser baden, sollten Sie nicht nur eine Filteranlage installieren, sondern auch für den richtigen pH-Wert und Chlorgehalt des Wassers sorgen.Welche Vorteile bietet ein Aufstellpool?Endlich Sommer! Es gibt wohl nichts entspannteres, als einen heißen Tag auf der Liege im Schatten zu verbringen und zwischendurch ins kühle Nass zu springen. Viel schöner als im überfüllten Freibad ist es im eigenen Pool. Der Traum vom eigenen Schwimmbad lässt sich leichter erfüllen, als Sie denken: Sogenannte Aufstellpools sind einfach aufzubauen – ohne aufwendige Erdarbeiten. Schon ab 270 Euro gibt es einen selbstaufrichtenden Pool im Komplettset . Mit einem Durchmesser von viereinhalb Metern haben Sie darin genügend Platz zum Planschen. Außerdem ist er schnell und kinderleicht aufgebaut. Das ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität . Anders als ein Einlasspool können Sie ihn bequem im Winter einlagern und im nächsten Jahr an einer anderen Stelle in Ihrem Garten aufbauen.Welcher Aufstellpool passt in meinen Garten?Quick-Up-Pools sind die modernen Nachfahren der Planschbecken unserer Kindertage. Sie bestehen aus einem geschlossenen Folienbecken, das sich selber aufstellt, wenn es mit Luft und dann mit Wasser gefüllt wird. Das geht schnell und problemlos . Übrigens gibt es nicht nur klassische Pools zum Aufblasen. Wenn Sie es sprudelnd mögen, können Sie Sich auch einen aufblasbaren Whirlpool in den Garten stellen.Quick-Up-PoolsFramepools Framepools bestehen immer aus zwei Teilen : Dem Folienbecken und einem äußeren Rahmen, der dem Becken Halt gibt. Auch hier muss nur das Skelett zusammengesteckt, die Folie ausgerollt und das Wasser eingefüllt werden. Solche Aufstellpools gibt es in Größen von drei bis zu 17 Kubikmetern Beckeninhalt. Stahlwandpools Stahlwandpools mit ihrer stabilen runden Blechwand sehen so aus, wie man sich einen klassischen Gartenpool vorstellt. Da sie im Winter nicht abgebaut werden, brauchen sie eine Bodenplatte oder ein Fundament. Wenn man einen Stahlwandpool zu Teilen oder ganz im Boden versenkt, ist er kaum noch vom maßgefertigten Einbaupool zu unterscheiden. Holzpools Ähnlich robust wie Stahlwandpools sind auch Holzpools, die bis zu 20 Jahre Lebensdauer haben. Aufgrund ihres natürlichen Materials fügen sie sich zudem harmonisch in Ihren Garten ein. Dabei passen je nach Größe zwei bis 25 Kubikmeter Wasser in den Pool. Und der Aufbau geht schneller als gedacht. Sie können den Holzpool übrigens auch ganz oder teilversenkt in die Erde einlassen. Große Auswahl an Aufstellpools >Wo stelle ich den Pool am besten auf? Damit der Badespaß auf dem eigenen Grundstück zu einem Dauerbrenner wird, haben Sie vor dem Bau des Beckens noch Hausaufgaben zu erledigen: Und das fängt mit dem Standort für den Pool an. Der Vorgarten mit der Straßenfront ist sicher nicht erste Wahl. Sie suchen einen Standort, der sonnig und frei von angrenzenden Bäumen ist, aber trotzdem von außen möglichst nicht einzusehen ist. Auch wollen Sie nicht, dass das Jauchzen der Kinder die Nachbarn stört. Ein naher Wasseranschluss ist selbstverständlich Pflicht, nicht nur zum Füllen des Beckens, sondern auch für die Gartendusche, die die Belastung des Wassers mit eingeschlepptem Gartendreck deutlich reduziert. Eine Filteranlage braucht einen Stromanschluss , genauso wie die Beleuchtung. Sicherheit von Kids am Pool Beim Planschen hat die Sicherheit der Kinder oberste Priorität. Der Pool muss unbedingt so stehen, dass die Eltern ständig die gesamte Wasserfläche einsehen können. Dazu gehört auch, dass man den Zugang zum Pool kontrollieren kann, denn der Aufsteller haftet für alles, was im Wasser passiert. Man denke nur an Spiel- und Klassenkameraden, die noch nicht richtig schwimmen können. Weiter sollten keine Bäume, Schuppendächer & Co, die als Sprungbretter missbraucht werden können, in der Nähe sein. Und nicht zu vergessen: Ein Sonnenschutz gehört immer dazu, denn die Kids sind aller Erfahrung nach dem ganzen Nachmittag im Wasser.Nehmen Sie Sich auch die Zeit, den Baugrund kritisch zu prüfen : Ein Pool wiegt mit seiner Wasserfüllung mehrere Tonnen. 15 Kubikmeter Wasser - also 15 Tonnen Gewicht - sind nicht ungewöhnlich. Das ist das Gewicht eines ausgewachsenen, mittleren LKWs! Der Boden muss also verdichtet, tragfähig und frei von Wurzeln, Versorgungsleitungen, Steinen oder gar Fels sein . Das Aufstellen von Pools auf Terrassen, Tiefgaragen etc. verbietet sich da meist von selbst. Und nicht vergessen**: Es darf auch nicht am Hang gebaut werden! Schon wenige Grad Gefälle führen dazu, dass das Becken schlicht überläuft. Nicht gut.Welchen Untergrund braucht ein Aufstellpool?Besonderheiten beim StahlwandpoolWenn Sie Ihren Stahlwandpool in den Boden einlassen möchten, braucht der Aufbau etwas mehr Zeit. Sie erleichtern Sich das Aufbauen ungemein, wenn Sie beim Ausheben der Baugrube für den Stahlwand- oder Einbaupool Hilfe in Anspruch nehmen können. Denn die Baugrube ist größer und tiefer, als man denkt. Viele Hände und Schaufeln sind eine Möglichkeit, ein kleiner Mietbagger kostet aber nicht viel und ist keine Hypothek für Freundschaften. Wichtig: Bei der Bagger-Buchung an einen langen Arm denken, denn 1,50 Meter Beckentiefe plus Fundament bringen einfache Modelle an ihre Grenzen. Für die Bodenplatte, die praktisch alle dauerhaften Pools haben müssen, können Sie mit Beton und Stahlarmierung arbeiten. Das ist aber gerade im Hochsommer keine leichte Arbeit. Die Alternative ist ein modernes, leicht installiertes Bodenplatten-System: Das ist nicht teuer, sorgt für wärmeres Wasser und ist später rückbaubar, wenn die Kinder ausgezogen sind. Einen Quick-Up-Pool aufstellen Um die Kunststoffhülle zu schützen und den Rasen im Untergrund nicht zu sehr zu belasten, wird vor dem Befüllen des Pools auf der Grundfläche ein Bodenschutzvlies oder eine stabile Plane ausgerollt. Achten Sie darauf, dass der Bodenschutz groß genug ist. Das können Sie überprüfen, indem Sie den Pool unaufgeblasen auf der Plane ausbreiten. Passt alles, können Sie mit dem Aufbau beginnen. Wichtig: Ziehen Sie den Pool nicht an der Folie oder im gefüllten Zustand über den Rasen. Dadurch können kleine Beschädigungen am Boden entstehen, die den Pool undicht machen. Zu den Quickup Pools >Wie bleibt der Aufstellpool sauber?Der Pool steht, dann kann es ja losgehen! Die richtige Poolleiter sorgt für einen bequemen Zugang zu Becken. Sind alle Pool-Einbauteile wie Leuchten oder der Skimmer (Oberflächensauger) montiert, kannst Du ihn endlich mit Wasser befüllen. Dafür solltest Du etwas Zeit einplanen, da es je nach Größe des Pools dauern kann, bis das Becken vollgelaufen ist. Anschließend sollten Sie Sich um die Wasserqualität kümmern. Dafür ist auch eine Sandfilteranlage geeignet: Sie verhindert zuverlässig, dass sich im Pool Algen bilden. Außerdem ist eine Abdeckplane dringend zu empfehlen. Sie schützt das Wasser vor Schmutz, Blättern und Insekten. Bevor Du endlich abtauchst, teste in jedem Fall den pH-Wert . Er sollte zwischen 7,2 bis 7,4 liegen. Tipp : Damit Sie lange Freude an Ihrem Pool haben, sollten Sie ihn wenigstens einmal im Jahr – am besten im Frühjahr – gründlich reinigen. Dafür eignen sich spezielle Poolbürsten . Komfortabler wird es mit einem Poolroboter, der unter Wasser den Boden abfährt und ihn dabei gründlich sauber schrubbt. Den entfernten Schmutz saugt der kleine Helfer einfach ein. Zu den Poolsaugern >Eine Gartendusche gehört dazuEs gibt eine ganze Reihe von Situationen, in denen eine Gartendusche unersetzbar ist. Wer einmal barfuß über den frisch gemähten Rasen gelaufen und elegant in den Pool gehechtet ist, kennt das: schwimmende Grasmahd überall! Und die ist nicht leicht wieder einzufangen. Das Gleiche gilt für dreckige Kinderhände oder den übermäßigen Einsatz von Sonnenöl und Sonnencreme im Sommer – alles unerwünschte Beigaben für den Pool, die man durch kurzes Duschen verhindern könnte. Die Wasserversorgung der Dusche erfolgt dabei über den Gartenschlauch und eine Systemkupplung . Draußen warm duschen Kaltes Duschen ist nicht für jeden etwas. Zum Glück erzeugen moderne Solarduschen auch ohne Strom und Heizungswasser wohlig warmes Wasser. Das Prinzip ist das gleiche wie bei einem dunklen Wasserschlauch, der lange in der Sonne gelegen hat: Die Strahlung erhitzt das Wasser , das anschließend mit Kaltwasser auf angenehme Temperaturen heruntergeregelt wird. Sehr zu empfehlen, gerade für Kleingartengelände, wo es kein Heißwasser gibt! Zu den Gartenduschen >
-
3 Bodentypen und der passende Dünger
Um Gemüse, Salat & Co. selbst zu ziehen, braucht es nicht nur Begeisterung fürs Gärtnern an sich. Auch einige andere wichtige Voraussetzungen wie Bodenbeschaffenheit oder Aussaat tragen deutlich zum Ernteerfolg bei. Der geeignete Boden Boden ist nicht gleich Boden, und nicht jeder bietet eine gute Basis für gesundes Pflanzenwachstum. Also sollten Sie im ersten Schritt herausfinden, welche Beschaffenheit die Erde in Ihrem Beeten besitzt, ob sie genügend Nährstoffe zur Versorgung des Grüns bietet und wie es um ihren Wasserhaushalt steht.Bei der Bestimmung des Gartenbodens begrenzt man sich auf den Oberboden, seine Zusammensetzung und seine Eigenschaften. Die tieferen Horizonte beeinflussen ihn zwar, spielen aber für den Hobbyanbau kaum eine Rolle. Den größten Einfluss auf die Versorgung Ihrer Pflanzen mit Nährstoffen, Luft und Wasser hat die Zusammensetzung des Bodens. Das heißt, ob die Erde aus groben oder feinen Bestandteilchen bzw. Steinchen besteht und wie hoch der Gehalt an organischem Humus ist. Hinzu kommt der Zusammenhalt des Substrats, also ob die Erde nur locker gefügt ist oder eine kompakte Masse bildet. Außerdem spielt natürlich der pH-Wert – von sauer bis basisch – sowie der Gehalt an Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium, Phosphor und Kalzium für das gesunde Gedeihen von Pflanzen eine entscheidende Rolle.Welchen Bodentyp hat Ihr Garten?SandbodenLässt sich Ihr Boden in den Händen beim Kneten gar nicht zu einem Klumpen formen, sondern krümelt einfach auseinander, handelt es sich um einen sandigen Boden. Das bedeutet, der Anteil an Mineralkörnern (Korngröße zwischen 0,063 und 2,0 mm) ist so hoch, dass die Erde sehr locker und durchlässig ist. Dadurch ist der Wassergehalt sehr niedrig und das Substrat haftet nicht. Er enthält wenig organische Bestandteile. Damit verbessern SIe Sandboden: Um die Speicherfähigkeit für Wasser zu erhöhen, können Lehm oder Tonmineralien untergemischt werden. Die Zugabe von Laub, Humus oder Kompost erfüllt den gleichen Zweck und erhöht zusätzlich noch den Nährstoffgehalt.Kneten Sie den Boden in den Händen, das Ergebnis sagt Ihnen, welchen Bodentyp Ihr Garten hat.Lehm-Ton-BodenKönnen Sie die Erde zu klebrigen Klumpen formen, liegt ein Lehm-Ton-Boden vor. Hier ist der Anteil sehr kleiner Körnchen unter 0,063 mm sehr groß. Wegen dieser geringen Korngröße speichert er sehr leicht Wasser. Trocknet er aus, kann er sehr hart werden. Aufgrund dessen lässt er sich schwer bearbeiten, denn entweder haftet er feucht und schwer an den Gartengeräten oder lässt sie kaum durchdringen. So optimieren Sie Lehm-Ton-Boden: Da dieser Bodentyp zu Staunässe neigt und die Versorgung der Pflanzenwurzel mit Luft sehr schlecht ist, empfiehlt es sich, ihn oft umzugraben sowie Sand oder Kompost unterzumischen. Dadurch wird er lockerer und nährstoffreicher.Humoser Lehm-Sand-BodenDiese Bodenart vereint die Eigenschaften der beiden anderen Typen zum eigentlich idealen Gartenboden. Man erkennt die humose Lehm-Sand-Mischung nach dem Kneten am glatten Klumpen. Sie speichert genügend Wasser zur Versorgung der Pflanzen, enthält ein ausreichendes Maß an Nährstoffen und ist locker genug, um Luft an die Wurzeln heranzulassen. Dank seiner ausgewogenen Struktur erwärmt sich dieser Bodentyp auch schnell, was dem Pflanzenwachstum ebenfalls zugutekommt. Selbst hier geht es noch besser: Trotz aller positiven Voraussetzung braucht auch dieser Boden hin und wieder eine Düngergabe, um auf Dauer genug Nährstoffe zu bieten.Klassische Blumen- bzw. Pflanzerde eignet sich für die meisten Gewächse. Gute Qualität erkennt man z. B. am Geruch nach viel Humus enthaltendem Waldboden. Der Nährstoffgehalt reicht bei hochwertiger Erde für ca. sechs bis acht Wochen. Danach sollten Sie mit Dünger nachhelfen. Spezialerden können im Pflanzkübel sinnvoll sein, denn dort sollten optimale Bedingungen geschaffen werden. Auch Teicherde (für die Bepflanzung im Gartenteich), Anzuchterde (für Aussaaten und Stecklinge), Orchideensubstrat und Kakteenerde erleichtern Ihnen die jeweilige Bepflanzung. Wie viel Dünger die Erde enthält, erklärt die Deklaration auf jedem Beutel.Kleine „Erdkunde“: Erdsorten im VergleichRichtig düngen: Bedarf erkennen und deckenEhe Sie zur Tat schreiten und Dünger ausbringen, sollten Sie den Nährstoffgehalt Ihrer Gartenerde bestimmen. Dies gelingt am leichtesten mit einem Schnelltest. Wer Wert auf exakte Ergebnisse legt, kann auch eine Probe in ein Labor geben. Wichtig ist die Bestimmung des Boden- pH-Werts sowie der Hauptnährelemente Stickstoff, Phosphor, Kali, Kalk und Magnesium. Mineralische Dünger Um den Boden mit den fehlenden Nährstoffen zu versorgen, eignen sich spezielle Mineraldünger mit immer gleichen Bestandteilen. Dadurch lassen sie sich exakter dosieren als sogenannte Naturdünger wie Hornoder Gesteinsmehle. Sie sind einfach in der Handhabung, sehr gut pflanzenverfügbar und aktuell oft aus rein natürlichen Rohstoffen. Auf die biologische Art Neben dem Klassiker Kompost aus eigner Produktion oder Stallmist vom Bauern nebenan sind auch rein biologische Düngemittel im Handel auf dem Vormarsch. Durch die natürlichen Komponenten ist zwar die Dosierung etwas schwerer, aber die organischen Zusammensetzungen erhöhen den Humusgehalt des Bodens und damit dessen Qualität.
-
Warum schmücken wir den Weihnachtsbaum?
Wo der erste geschmückte Weihnachtsbaum stand, daran scheiden sich die Geister. Gleich mehrere Städte beanspruchen diese „Erfindung“ für sich.Erfanden Freiburger Bäcker den Weihnachtsbaum?Als eine von mehreren Städten beansprucht Freiburg für sich die Erfindung des Weihnachtsbaums. Dort soll vor fast 600 Jahren ein geschmückter Baum vor dem Heilig-Geist-Spital gestanden haben. Der Überlieferung zufolge wurde er von Freiburger Bäckern mit Äpfeln, Nüssen und Lebkuchen geschmückt, die Kinder am Neujahrstag vom Baum pflücken durften. Ein Weihnachtsbaum in der Kirche Im elsässischen Straßburg war man ebenfalls früh dran: Eine Urkunde bescheinigt die Aufstellung eines Weihnachtsbaums im Straßburger Münster im Jahr 1539. Bereits Ende des 16. Jahrhunderts hatten die Weihnachtsbäume im Elsass dann Einzug ins heimische Wohnzimmer gehalten. Als Schmuck dienten Äpfel, Nüsse und andere Leckereien.Weihnachts-Streit im BaltikumAls Wiege des Weihnachtsbaums bezeichnet sich allerdings auch Riga (Lettland). Dort feierte man im Jahr 2010 das Jubiläum 500 Jahre geschmückter Weihnachtsbaum. Auf dem Rathausplatz in der Nähe des Schwarzhäupterhauses soll der Baum gestanden haben – eine Plakette im Fußboden und eine Bronze-Tanne erinnern daran. Der Legende zufolge sollte die Rigaer Tanne eigentlich zur Wintersonnenwende verbrannt werden. Der gewählte Baum sei allerdings so groß gewesen, dass man sich sorgte, die Flammen könnten auf die umliegenden Häuser übergreifen. Während noch darüber diskutiert wurde, wie man nun vorgehen würde, schmückten Kinder den Baum mit Früchten, Stroh und Wolle. Widerspruch gegen diese Geschichte regt sich vor allem in Tallinn (Estland), 280 km Luftlinie nördlich. Dort will man schon 69 Jahre früher eine Tanne zu Weihnachten geschmückt haben. Der Streit zwischen den beiden Baltik-Städten entflammt jedes Jahr im Advent erneut. Aber so braucht wohl jeder seine eigene weihnachtliche Tradition.Hiermit erschaffen Sie eine besinnliche Beleuchtung:
-
Gemüse-Anzucht auf der Fensterbank
Wer keinen eigenen Garten oder Balkon hat, muss nicht auf schmackhaftes Gemüse und frische Kräuter verzichten. Die Anzucht auf der Fensterbank ist eine ausgezeichnete Alternative, um Gemüse, Kräuter und Blumen zu kultivieren. Wir verraten Ihnen, welches Equipment Sie für Ihre Indoor-Bepflanzung benötigen, und geben Tipps und Tricks, damit Ihre Sämlinge besser gedeihen.Anzuchttopf oder Pflanzentöpfe?Relativ grobkörniges und zuverlässig keimendes Saatgut – wie beispielsweise Tomaten oder Zucchini – pflanzen Sie idealerweise in kleine Pflanztöpfe. Dazu nehmen Sie jeweils zwei bis vier Samen und platzieren diese mithilfe einer Handblumenkelle in ausreichendem Abstand in die Erde. Der Vorteil: Durch die breit gestreute Aussaat können Sie die Sämlinge später leichter vereinzeln und sparen sich das aufwändige Pikieren. Feines Saatgut – wie beispielsweise Petersilie oder Basilikum – sähen Sie in einem kleinen Anzuchttopf aus. So lassen sich aus einer Vielzahl von Sämlingen die kräftigsten heraussuchen, um diese anschließend in einen größeren Pflanzentopf umzupflanzen. Anzuchttöpfe bieten Ihnen bei der Indoor-Bepflanzung noch einen weiteren Vorteil: Empfindliche Sämlinge können nach dem Keimen mitsamt ihrem Erdballen entnommen werden. Auf diese Weise wachsen sie ohne Unterbrechung weiter, da die Wurzeln nicht beschädigt werden. Um die jungen Sämlinge nach dem Keimen schnell identifizieren zu können, sind beschriftbare Steck-Etiketten eine große Hilfe. Sie lassen sich leicht im Anzucht- oder Pflanzentopf platzieren. So haben Sie stets den Überblick über Ihre grüne Kinderstube.Anzuchterde und Blumenerde – die Unterschiede im DetailAuf den ersten Blick sieht Aussaaterde wie herkömmliche Blumenerde aus. Doch der Schein trügt: Sie ist in der Regel reich an Spurenelementen und hilft Ihrem Setzling dabei, sich in den ersten Wochen voll zu entwickeln und schnell zu wachsen. Am besten verwenden Sie dazu eine torffreie Bio-Anzuchterde. Die wird auf Basis von Kompost, Rindenhumus oder Holzfasern hergestellt und verzichtet auf künstlichen Dünger. Anzuchterde ist vergleichsweise nährstoff- und salzarm. Herkömmliche Blumenerde dagegen enthält einen für Jungpflanzen zu hohen Anteil an Stickstoff und Salzen. Sie fragen sich, ob das schlecht ist? Leider ja. Denn wenn die Jungpflanze zu schnell alle benötigten Nährstoffe erhält, fährt sie ihr Wurzelwachstum herunter oder stellt es sogar ganz ein. Als Folge des weniger verzweigten Wurzelnetzes verlangsamt sich dann das gesamte Wachstum des Sämlings.Kräuter und Gemüse lieben KokoserdeEine spezielle Form der Aussaaterde ist die sogenannte Kokoserde. Sie besteht aus gepressten Kokosfasern, die aufgrund ihrer weichen Eigenschaften optimal für die Anzucht von Gemüse und Kräutern geeignet sind. Besonderheit: Vor dem Gebrauch muss die Kokoserde aufquellen. Dazu geben Sie die im Block erhältliche Kokoserde in einen großen Eimer, den Sie mit Wasser füllen. Als Faustformel gilt: Auf ca. 600 Gramm Kokoserde kommen 4 Liter Wasser. Ist die Kokoserde nach ungefähr 1 bis 2 Stunden vollständig aufgequollen, können Sie sie verwenden. Tipp: Einige Kräuter benötigen für ihr Wachstum besondere Nährstoffe. Kräutererde verfügt über eine optimale Zusammensetzung und enthält alle notwendigen Nährstoffe, um Ihre Jungpflanzen zu würzigen Kräutern heranwachsen zu lassen.Vorsicht beim Gießen: Staunässe vermeidenEine gut dosierte Feuchtigkeitszufuhr ist essenziell für die erfolgreiche Anzucht von Gemüse und Kräutern auf der Fensterbank. Nach dem Aussäen befeuchten Sie die Erde erstmalig mit einem Handsprüher. Damit lässt sich das Wasser gleichmäßig und schonend über die Erde verteilen, so dass die Saat nicht herausherausgespült wird. Sobald die ersten Keime aus der Erde ragen, nutzen Sie zum Gießen eine Gießkanne. Dabei gilt: Anzuchterde sollte stets feucht sein – jedoch niemals tropfnass. Im Zweifel ist weniger mehr. Ganz austrocknen darf sie natürlich auch nicht. Stehen die Wurzeln Ihrer Jungpflanze permanent im Wasser, können sie irgendwann keinen Sauerstoff mehr aufnehmen. Dadurch werden die wichtigen Nährstoffe aus der Erde nicht richtig gefiltert und weitergeleitet, die Staunässe schränkt die Wurzelbildung und somit auch das Wachstum Ihres Sämlings ein. Hält die Staunässe zu lange an, kann die Jungpflanze sogar eingehen. Sorgen Sie also immer dafür, dass die Anzuchterde locker bleibt und Luft an die Wurzeln des Sämlings gelangen kann.Standort und TemperaturAuch Standort und Temperatur beeinflussen das Wachstum Ihrer Jungpflanze. Die Tage im Frühjahr sind noch relativ kurz – und somit lichtarm. Umso wichtiger ist es, für die Anzucht auf der Fensterbank einen möglichst hellen Platz zu wählen mit einer Süd- oder Südwestausrichtung. Auf diese Weise erhalten Ihre Sämlinge das meiste Licht. Sollte sich Ihre Fensterbank direkt über einem Heizkörper befinden, müssen Sie besonders auf Ihre Sämlinge aufpassen, denn für die Wurzelbildung benötigen diese eine milde Wärme. Je nach Sorte sind 18 bis 25 Grad ausreichend, drehen Sie das Thermostat also ruhig etwas zurück. So schützen Sie auch die Erde vor dem Austrocknen.Anzucht-Set erleichtert den EinstiegSie möchten erst einmal ausprobieren, ob Ihnen die Anzucht von Gemüse und Kräutern auf der Fensterbank überhaupt Spaß macht? Anzucht-Sets erleichtern das Handling und enthalten alles, was Sie für die Indoor Bepflanzung benötigen: Anzuchttöpfe, Aussaaterde, Saatgut sowie ein dazu passendes Mini-Gewächshaus. Der Clou: Im Inneren des Gewächshauses herrscht – eine konstante Raumtemperatur vorausgesetzt – die optimale Keimtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Der Deckel sorgt dafür, dass ein Großteil der Feuchtigkeit im Inneren des Gewächshauses bleibt. Auf diese Weise gedeihen Ihre Sämlinge noch besser, und Sie können bereits binnen weniger Wochen Ihr erstes selbst gezogenes Gemüse genießen.Sobald Ihre Jungpflanzen eine gewisse Größe erreicht haben, müssen Sie sie umpflanzen. Dies geschieht üblicherweise ab einer Höhe von 5 bis 10 Zentimetern oder zu dem Zeitpunkt, an dem die Wurzeln der Sämlinge aus dem Anzuchtgefäß herauswachsen. Achten Sie beim Umtopfen darauf, Ihre Jungpflanzen nicht zu beschädigen. Heben Sie den Sämling mitsamt der umliegenden Erde vorsichtig an und setzen Sie ihn in einen mit Pflanzen- oder Blumenerde befüllten Pflanztopf. Drücken Sie die Jungpflanze anschließend sanft fest, so dass sie nicht umkippt.Jungpflanzen umtopfen – wann ist der richtige Zeitpunkt?
-
Blumenwiese anlegen: So geht's
Schön fürs Auge, gut für Insekten: Wilde Blumenwiesen sind pflegeleicht und mit ihrem Pollen- und Nektarangebot eine bunte Alternative zum schlichten grünen Rasen. Und das Beste ist, dass man Blumenwiesen ganz leicht anlegen kann. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie’s geht!Blumenwiese anlegen: So geht‘sWo vor wenigen Wochen noch ein Rasen war, präsentiert sich nun die kunterbunte Blumenwiese. In der Mitte wurde ein schmaler Streifen ausgespart, damit man die Blütenpracht aus nächster Nähe genießen und auch mal ein paar Stiele für die Blumenvase schneiden kann. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Blumenwiese ganz einfach selber anlegen können.Zuerst müssen Sie die Fläche lockern. Entfernen Sie dafür alte Rasensoden und lockern Sie den Boden mit dem Spaten oder einer Motorhacke etwa 15 Zentimeter tief. Wildblumen lieben meist nährstoffarme Erde. Daher sollten Sie bei einem Lehmboden noch etwas Sand einarbeiten.1. Boden lockernDanach ebnen Sie die Fläche mit einer Holzharke ein. Gleichzeitig zerkrümeln Sie dabei größere Erdklumpen und entfernen Steine sowie Wurzelunkräuter.2. Fläche ebnenLassen Sie den Boden vor dem Aussäen erst ein paar Tage ruhen, damit er sich setzen kann. Nach der Wartezeit füllen Sie das Saatgut in eine Wanne oder einen großen Eimer, um breitwürfig säen zu können. Feines Saatgut können Sie mit Sand strecken, damit Sie es dann leichter gleichmäßig verteilen können.3. Saatgut säen und gleichmäßig verteilenDamit das Saatgut für die ganze Fläche reicht, lassen Sie zunächst gut ein Viertel in der Packung, danach sähen Sie aus und schließen dann mit dem Rest die verbliebenen Lücken.4. Saatgutreserve einplanenMit einer Walze drücken Sie die Samen in den Boden. So sind sie nahezu komplett von Erde umgeben und die Wurzeln finden nach der Keimung sofort sicheren Halt.5. Boden walzenZum Schluss wässern Sie die Fläche mit einem Schwenkregner durchdringend, aber sanft. Sonst bilden sich Pfützen und das Saatgut wird weggespült. Die Samen sollten Sie bis zum Keimen feucht halten.6. Gut wässernEin Mix aus vielen Arten sorgt dafür, dass sich Hummeln, Wildbienen und andere nützliche Insekten im Naturgarten wie zu Hause fühlen.Kornblumen, Mohn und mehr:
-
Kleines Gäste-WC gestalten: Große Ideen fürs Mini-Bad
Sie möchten Ihr kleines Gäste-WC neu gestalten? Es soll nachher möglichst schick und modern sowie platzsparend und komfortabel sein? Kein Problem! Welche Möglichkeiten Sie haben und was Sie grundsätzlich beachten sollten, erfahren Sie hier im Gästebad-Ratgeber.Wer eine Gästetoilette hat, möchte sie nicht missen, denn: Das Familienbad bleibt besucherfrei, sie ist ein Ausweichplatz in der morgendlichen „Duschhour“, und Übernachtungsgäste freuen sich über ihr eigenes Badezimmer. Weil es also ein Stück Luxus ist, sollte das Gäste-WC auch entsprechend eingerichtet sein. Am besten orientiert man sich dabei an einem schicken, funktionellen Hotelbad – und gibt je nach Bedarf und Geschmack etwas mehr an Komfort und individueller Note dazu. Tipp für die Gäste-WC-Einrichtung: Planen Sie effizient und wählen Sie platzsparende Produkte aus.Wenige Quadratmeter, aber viele VorteileDas WC ist das Herzstück des GästebadesBesonders pflegeleicht sind randlose WC-Modelle . Werden sie wandhängend befestigt, lässt sich darunter leichter sauber machen. Haben Sie ein schmales Schlauchbad oder öffnet sich die Tür in unmittelbarer Nähe, bieten sich Toiletten mit geringerer Tiefe an – das verhindert kleine Kollisionen. Für ein „Fünf-Sterne-Gefühl“ sorgt ein WC-Deckel, der sich automatisch sanft und geräuschlos absenkt. Das Waschbecken im Gäste-WC sollte nicht zu groß sein. Mit einem Trick macht es sich extra schlank: Sitzt die Armatur seitlich statt hinten am Becken, ragt es nicht so weit in den Raum. An gerundeten Becken stößt man sich seltener, geformt als Viertelkreis kann es sich dazu in die Ecke schmiegen. Und selbst für das kleinste Becken gibt es noch einen Unterschrank oder ein Regal als Stauraum für Handtücher und die Ersatzrolle Klopapier. In Sachen Armatur im Gästebad ist es besonders bequem und hygienisch, wenn diese über einen Sensor oder manuell per Knopfdruck bedient wird und nach wenigen Sekunden automatisch den Wasserfluss stoppt. So braucht man sie nach dem Händewaschen nicht zu berühren – und spart auf dieser Weise immer wieder Wasser.Ein großer Vorteil ist es, wenn Sie eine freie Nische haben. Bekommen Sie nämlich eine Dusche im Gästebad untergebracht, haben Sie den „Zweitbad-Status“ erreicht und den Nutzwert – auch für Ihren Übernachtungsbesuch – enorm erhöht. Als Spritzschutz empfiehlt sich eine Klarglasabtrennung. Sie lässt mehr Licht hindurch als ein Duschvorhang . Wird es knapp mit dem Platz, ist eine faltbare Trennwand die Lösung. Sie beansprucht weniger Raum als eine Tür in voller Breite. Tipp: Planen Sie auch Ablagen für Duschgel und Halterungen für Badetücher ein – und einen Handtuchwärmer : Der macht Ihr Gäste-WC endgültig zum Wohlfühlort.Kleines Gäste-WC mit DuscheGroßformatige Fliesen verleihen dem kleinen Raum optische Weite. Sie sollten idealerweise mit der Wandfarbe und den Möbeln harmonieren. Für ein angenehmes Ambiente sorgen natürliche Töne wie Sand oder Terrakotta und warme Holzdekore. Sie können auch dem Trend aus dem Wohn- und Küchenbereich folgen und zu dunklen Farben greifen. Aktuell sind mattes Schwarz und Anthrazit angesagt. Fliesenformate und ihre Wirkung im RaumFliesen: Große Wirkung für kleine RäumeKleines Gäste-WC schick gestaltenFür ein stilvolles Örtchen mit Stil benötigen Sie ein paar effektvolle Dinge wie: einen schicken Seifenspender , flauschige Handtücher aus einer Farbwelt, am besten dekorativ aufgerollt, dazu ein Korb, in dem sie nach der Benutzung gesammelt werden. Bereitstehen sollte außerdem ein Mülleimer , eine diskrete Box für Hygieneartikel und ein Schminkspiegel für den prüfenden Blick aufs Make-up. Eine Duftkerze oder ein feiner Raumduft sorgen für eine elegante Note. Gut macht sich zudem ein gerahmtes Wandbild , zum Beispiel mit einer Landschaft. Insgesamt gilt: Lassen Sie nicht allzu viel (Privates) offen herumstehen und genug Platz für freie Fläche. Ergänzen Sie höchstens noch eine Pflanze oder eine einzelne Blüte in der Vase – schon haben Sie aus wenigen Quadratmetern für sich und Ihre Gäste das Beste herausgeholt.Technik einfach verstecken: Die Vorteile der VorwandinstallationBei der sogenannten Vorwandinstallation verschwinden Wasserleitungen und Abflussrohre hinter einer speziellen Leichtbaukonstruktion, die anschließend etwa mit Fliesen verkleidet wird. Warum sie für Sie und Ihre Gäste-WC-Renovierung genau das Richtige sein kann: Gerade beim integrierten Spülkasten zeigen sich die Vorzüge. Es gibt keine offenliegenden Rohre, allein die Betätigungstaste bleibt sichtbar – alles wirkt wie aus einem Guss. Mit der Vorwandinstallation im Gästebad lassen sich auch Nischen und Sockel gestalten – praktische Ablageflächen für Accessoires und Handtücher in Ihrem kleinen Gäste-WC. Alternativ bieten sich komplette WC-Module mit Spülkasten und berührungsloser Sensorspülung an. Sie können ohne großen Aufwand einfach vor der Wand platziert werden.
-
Blumenzwiebeln – Tipps zum Einpflanzen
Ob im Winter, Frühling oder Sommer: Zwiebelblumen gehören zu den Talenten unter den Pflanzen, die uns vielfältige Farbspiele in den Garten zaubern. Mit diesen Tipps erfahren Sie, wann und wie man Blumenzwiebeln einpflanzt. So gelingt Ihnen ein abwechslungsreicher Garten mit bunten Glücksmomenten im ganzen Jahr. Fotos: Marion NikigBlumenzwiebeln pflanzen, um den Garten zu gestaltenEin Grundstück bietet weitaus mehr Möglichkeiten, als auf blühende Sträucher und Stauden zu setzen. Vor allem Zwiebelblumen können bei einer kreativen Bepflanzung ihr wertvolles Potential entfalten. Man braucht nur etwas Mut und Geduld! Es kann dauern, bis man mit dem Zusammenspiel aus Stauden und Zwiebelblumen den perfekten Wiesengarten für sich findet. Schon durch kleine Veränderungen bei der Bepflanzung haben Sie das ganze Jahr über immer wieder einen „neuen“ Garten. Denn die kleinen Blumenknollen können, gezielt eingesetzt, den Charme jeder einzelnen Jahreszeit widerspiegeln. Insbesondere dann, wenn man mehrere von ihnen farbig und saisonal in Szene setzt. So kann beispielsweise die Kombination von lila-, blau- und rosafarbenen Zwiebelblumen das Beet um neue, kreative Spielräume bereichern. Den Vorlieben und der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!Mit Zwiebelblühern bunt durchs ganze JahrDoch wie fängt man am besten an? Wer noch gar keine Vorstellung von einer erfrischenden Farbgestaltung im eigenen Garten besitzt, schaut sich am besten zunächst bei den Klassikern um. Wer früh und farbenfroh in den Frühling starten möchte, sollte auf Krokusse setzen. Als erster Blickfang können die Frühblüher im Februar den Ausklang der kalten Jahreszeit einleiten. Tierliebhaber werden sich besonders freuen: Eine Krokuswiese ist bei Bienen besonders beliebt . Viele weitere Arten sind als erstes Blütenangebot nach dem Winter für Bienen besonders wichtig. Krokusse, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen, Narzissen oder Anemonen sind ein idealer Snack. Im Frühling bieten sich dann vor allem Narzissen und Tulpen an. Das Farbspektrum der Narzissen reicht dabei von Weiß bis zu strahlendem Gelb. Mit den Tulpen können – je nach Geschmack – Kontraste und Harmonien dazu entstehen. Für den frühen Sommer eignen sich die wunderbar blauen Blütenbälle der Laucharten. Von Zierlauch bis Sternkugel-Lauch: Sie wirken wie von einer fernen Welt. Ab September wechselt das farbige Spektrum dann zu Rosa, Violett, Mauve und Blau. Bienenfreunde aufgepasst: Auch hier können Herbstkrokusse wieder zum Einsatz kommen.Ein Garten lässt sich saisonal über die Monate hinweg sehr vielseitig gestalten. Dabei erweist sich eine rechtzeitige Planung als besonders sinnvoll, um den richtigen Zeitpunkt für die Bepflanzung nicht zu verpassen. So werden Sie durch einen tollen Anblick während der Blütezeit belohnt. Generell gilt: Im Herbst werden die meisten Zwiebeln eingepflanzt, damit sie im nächsten Jahr blühen. Je nach Sorte beginnt die Pflanzzeit im September und kann sogar bis in den Dezember reichen.So setzen Sie unterschiedliche Blumenzwiebeln richtigVon links nach rechts: Kaiserkrone (Fritillaria imperialis), Garten-Tulpe (Tulipa), Narzisse (Narcissus), Hyazinthe (Hyacinthus orientalis), Blausternchen (Scilla), Traubenhyazinthe (Muscari), Bauern-Krokus (Crocus tommasinianus), Schneeglöckchen (Galanthus) und Winterling (Eranthis) Als Faustregel gilt: Zwiebeln mit der Spitze nach oben so tief in die Erde setzen, wie sie selbst hoch sind. In sandigem Boden ruhig etwas tiefer setzen. Einfaches Ausmessen von Hand reicht! Pflanzen Sie große Zwiebeln von hohen Pflanzen wie Lilien und Zierlauch sogar etwas tiefer, damit die Stängel noch standfester sind.1. Blumenzwiebeln in den Rasen setzenKrokusse, Schneeglöckchen oder Wildtulpen lassen sich bestens im Rasen verwildern. Sie blühen im Frühjahr, bevor der Rasen so richtig wächst. Bohren Sie mit einem Zwiebelpflanzer ein entsprechend tiefes Loch, geben Sie etwas Sand hinzu und legen Sie je eine Zwiebel aus. Wenn Sie gruppenweise pflanzen, kommen die Blumen besonders schön zur Geltung. Dazu können Sie auch mit dem Spaten ein Stück Rasensode abheben (siehe Foto). Tipp: Warten Sie mit dem Mähen dieser Bereiche, bis die Zwiebelgewächse ihr Laub eingezogen haben.Blumenzwiebeln pflanzen: Drei Ideen zum Nachmachen2. Ins Beet pflanzenWer viele Zwiebeln pflanzt, nimmt einen Spaten statt eines Zwiebelpflanzers. Heben Sie am vorgesehenen Standort mit lockerem Boden das Pflanzloch aus. Lockern Sie den Grund des Pflanzloches und füllen Sie den gesamten Boden mit einer ungefähr 5 Zentimeter dicken Drainageschicht aus grobem Bausand aus. Damit Wühlmäuse keine Chance haben, kommen Tulpen & Co. in Drahtkörbe, die man sich aus Volierendraht auch selbst zurechtbiegen kann. Achten Sie beim Auffüllen darauf, dass der Rand des Korbs mit der Erdoberfläche abschließt. Leicht andrücken und die Fläche zum Schluss angießen.3. Hübsch in GefäßenAuch in größeren Tontöpfen mit Abzugsloch wachsen Zwiebelblumen gut. Dabei können Sie sogar mehrere Arten miteinander kombinieren. Füllen Sie zuerst Blähton als Drainage ein, um Staunässe zu vermeiden. Dann folgen lagenweise Blumenzwiebeln. Nutzen Sie dabei die Lasagne-Technik – Zwiebeln mit der größten Pflanztiefe kommen zuunterst in den Topf, dann die kleineren darüber verteilen. Hübsch verzieren ! Damit der Topf bis zum Frühjahr nicht kahl dasteht, können Sie ihn mit Horn-Veilchen bepflanzen und ihn wie in diesem Beispiel mit buntem Bast aufpeppen. Oder kombinieren Sie beispielsweise Tulpen in einer ausreichend großen und frostsicheren Schale mit frostfesten Stiefmütterchen (Viola), Efeu (Hedera) oder Seggen (Carex). Die winterharten Pflanzen sorgen schon im Herbst und Winter mit ihrem Laub für Struktur, die Stiefmütterchen für Blüten.Blumenzwiebeln pflanzen: Das Wichtigste auf einen BlickUm gutes Gedeihen zu ermöglichen, ist auf die richtige Pflanztiefe, den richtigen Pflanzabstand sowie die Wuchshöhe zu achten. Auch die Pflanzzeit ist wichtig! Die optimale Pflanztiefe Damit die Frühlingsboten gut gedeihen, darf der Weg der Triebe von der Zwiebel ans Licht weder zu lang noch zu kurz sein. Als Faustregel beim Stecken gilt: Die Zwiebeln sollten ungefähr doppelt so tief in den Boden gesetzt werden, wie sie hoch sind. Am besten lockert man die Erde vorm Pflanzen noch leicht auf, damit das frische Grün es leichter hat, die Schicht zu durchstoßen und seine Wurzeln zu entwickeln. Der nötige Pflanzabstand Frühlingsblüher setzt man in Gruppen, um ihre Pracht zu bündeln. Damit jede Pflanze genug Lebensraum und Platz zur Bildung von Tochterzwiebeln hat, braucht sie genügend Abstand. Kleine Arten benötigen im Verhältnis oft mehr Raum als große Exemplare. Denn je kleiner, umso emsiger bilden sie neue Zwiebeln. Stattlichere Varianten lassen sich damit mehr Zeit. Besonders wenn die Blüte sehr ausgiebig war, fehlt oft die Kraft zur unterirdischen Vermehrung. Trotzdem empfehlen sich auch hier je nach Art ein bis zwei Zwiebeldurchmesser Abstand. Die perfekte Wuchshöhe Um ein besonders ausgewogenes Bild im Beet zu erzeugen, sollten die Sorten nach der Höhe gestaffelt werden. Niedrige Pflanzen nach vorn, höhere nach hinten. So konkurrieren sie nicht, sondern kommen alle gut zur Geltung. Die ideale Pflanzzeit Die beste Zeit zur Pflanzung ist im Spätsommer oder Herbst . Sie können Blumenzwiebeln aber je nach Witterung durchaus bis Dezember pflanzen, nur darf der Boden nicht gefroren sein. Solange sich die Zwiebeln fest anfühlen, wachsen sie auch an. Existiert bereits ein kurzer grüner Austrieb, könne Sie trotzdem pflanzen, denn unter der Erde ist der Austrieb vor dem Erfrieren geschützt. Die Zwiebeln können nach der Herbstpflanzung erste Wurzeln bilden und treiben dann im Frühjahr mit steigenden Temperaturen aus.Das brauchen Sie, um Blumenzwiebeln zu setzen:Winterlinge (Eranthis hyemalis)Pflanzzeit : Oktober – November Blütezeit : Februar – März Standort : sonnig – halbschattig Boden : humusreich, leicht feucht, nicht zu sauer Pflanztiefe/-abstand : ca. 5 cm / 20 – 30 cm Wuchshöhe : 5 – 20 cm Besonderheit : Die Knollen dürfen vor dem Pflanzen nicht austrocknenStandort, Pflanztiefe und Pflanzzeit: Das wichtigste über beliebte Zwiebelblumen:Traubenhyazinthen (Muscari armeniacum)Pflanzzeit : ab August Blütezeit : April – Mai Standort : sonnig – halbschattig Boden : locker, nährstoffreich, keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 5 – 10 cm / 5 – 10 cm Wuchshöhe : 10 – 20 cmBlaue Netz-/Zwergiris (Iris reticulata)Pflanzzeit : Ende August – Anfang September Blütezeit : Februar – März Standort : sonnig – halbschattig Boden : kalkreich, humos, locker, keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : ca. 10 cm / 5 – 10 cm Wuchshöhe : 7 – 15 cmKrokusse (Crocus spec.)Pflanzzeit : September – Oktober Blütezeit : Februar – März Standort : sonnig, im Herbst trocken, im Frühjahr feucht Boden : locker, keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 5 – 10 cm / 6 – 8 cm Wuchshöhe : 5 – 15 cm Besonderheit : braucht Starthilfe mit KompostNarzissen (Narcissus spec.)Pflanzzeit : optimal im September Blütezeit : März – Mai Standort : sonnig, nicht zu Tulpen Boden : nährstoffreich und feucht im Frühjahr, trocken im Sommer Pflanztiefe/-abstand : 10 – 20 cm (2x Zwiebelhöhe) / 5 – 10 cm Wuchshöhe : 20 – 40 cmSchneeglöckchen (Galanthus nivalis)Pflanzzeit : September – November Blütezeit : Januar – Februar Standort : halbschattig, zwischen Steinen oder an Mauern Bodentyp : humos, nicht zu sauer, keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 6 – 10 cm / 2 – 3 cm Wuchshöhe : 7 – 18 cmHyazinthen (Hyacinthus orientalis)Pflanzzeit : Ende Oktober Blütezeit : März – Mai Standort : sonnig – halbschattig Boden : locker, keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 10 – 20 cm (2x Zwiebelhöhe / 20 – 30 cm Wuchshöhe : 15 – 40 cmMärzenbecher (Leucojum vernum)Pflanzzeit : Oktober – November Blütezeit : Februar – März Standort : sonnig – halbschattig, gern in Gewässernähe Boden : feucht, lehmig Pflanztiefe/-abstand : ca. 10 cm / 8 – 10 cm Wuchshöhe : 10 – 30 cmBlaustern (Scilla siberica)Pflanzzeit : Oktober – November Blütezeit : Februar – April Standort : sonnig – halbschattig, auch im Steingarten Boden : feucht, aber keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 8 – 10 cm / 5 – 10 cm Wuchshöhe : 10 – 15 cm Besonderheit : selbstaussäendTulpenPflanzzeit : Ende Oktober – Mitte November Blütezeit : März – Mai Standort : sonnig, warm Boden : humos, durchlässig (gern sandig), keine Staunässe Pflanztiefe/-abstand : 10 – 15 cm (2x Zwiebelhöhe) / 8 – 10 cm Wuchshöhe : 10 – 70 cmEin Mekka für Blumenzwiebel-FansTulpen, Tulpen und nochmals Tulpen – aber natürlich auch viele andere Zwiebelblumen: Hobbygärtner kommen im Frühjahr um den Keukenhof im südholländischen Lisse nicht herum. Denn Zwiebelblumen sind der Exportschlager der Niederlande. Besonders zur Blütezeit im Frühjahr lockt die circa 32 Hektar große Parkanlage Gartenbegeisterte aus aller Welt zu einem beeindruckenden Blütenspektakel. Da nimmt jeder nicht nur unzählige Eindrücke und vermutlich Hunderte Fotos mit, sondern ebenso viele Beet- und Bepflanzungs-Ideen, die Sie auch zu Hause im eigenen Garten nachmachen können. Weitere Infos zum Keukenhof gibt es hier: www.keukenhof.nlMehr Inspiration für den TraumgartenNeben Stauden, Zwiebeln und Sträuchern können Sie außerdem auch über einen Gemüse-, Cottage- oder einen Wiesengarten nachdenken. Genauso kann ein Teich Ihren Garten bereichern. Weniger aufwendig, doch umso farbenfroher wird das Jahr mit Hilfe unseres Blühkalenders . Hier finden Sie weitere Tipps für Ihren Blütenreichtum im Garten. Wer nach Inspiration für den eigenen Garten sucht, kann bei Klaus Bender und Manfred Lucenz in der Nähe von Kleve (NRW) fündig werden. Ihr 4.000 Quadratmeter großer Garten hat seit den 80er-Jahren mehrere Wandlungen erlebt: Vom verwilderten Grundstück bis zur durchdachten Gartenanlage haben die beiden sehr viel Erfahrung gesammelt und wertvolle Tipps zu bieten. Regelmäßig laden die beiden zur „Offenen Gartenpforte“. Termine finden sich im Internet . Gruppenführungen sind nach Voranmeldung für 5 Euro pro Person möglich.
-
Barhocker selbst bauen
Einen Barhocker selbst zu bauen , erfordert präzise Planung und die richtigen Materialien. Mit einem durchdachten Bauplan fertigen Sie einen stabilen Hocker aus Holz, der perfekt zu Ihrer Einrichtung passt. Eine gut angepasste Sitzfläche und starker Holzleim sorgen für Komfort und Haltbarkeit. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie in diesem Artikel.Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie die richtige Höhe für Ihren Barhocker bestimmen. Die Sitzfläche sollte etwa 25–30 cm unter der Tisch- oder Thekenhöhe liegen. Für eine Kücheninsel eignet sich eine Höhe von 65–75 cm, während für eine Hausbar 75–85 cm ideal sind. Auch die Materialwahl ist entscheidend – nicht nur für das Design, sondern auch für die Stabilität des Stuhlgestells. Dabei macht neben den festen Verbindungen auch das Holz einen Unterschied: Massivholz: Ideal, wenn Sie rustikale Barhocker selbst bauen möchten – stabil und langlebig, z. B. Eiche oder Buche Sperrholz: Leichter und modern, aber weniger robust, z. B. Birke oder Multiplex Metall: Stahlrohre verleihen eine industrielle Optik und lassen sich gut mit Holz kombinieren Sobald Höhe und Materialien feststehen, sollten Sie sich für ein passendes Design entscheiden. Dabei haben Sie unter anderem folgende Möglichkeiten:Von der Idee zum Barhocker: Worüber Sie vorab nachdenken solltenKlappbarer Barhocker für flexible Nutzung Der klappbare Stuhl ist ideal für kleine Räume oder eine Hausbar. Eine stabile Konstruktion aus Holz sorgt für Haltbarkeit und die klappbare Sitzfläche für einfaches Verstauen.Moderner Barhocker mit Metallrahmen: Eine Sitzfläche aus Holz und ein Metallgestell schaffen ein modernes Design. Wer moderne Barhocker selbst bauen möchte, setzt auf geöltes Massivholz.Gepolsterter Barhocker für extra Komfort: Eine gepolsterte Sitzfläche erhöht den Komfort des Hockers. Besonders in der Hausbar sorgt eine Polsterung aus Stoff oder Leder für Gemütlichkeit und Eleganz.Tipp : Achten Sie auf eine gut geformte Sitzfläche, eine stabile Fußstütze oder eine Rückenlehne, um den Komfort zu erhöhen und den Barhocker damit alltagstauglicher zu machen.Ein stabiler und bequemer Barhocker entsteht mit der richtigen Planung und präziser Ausführung. In den nächsten Schritten erfahren Sie, welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen und wie Sie Ihren Hocker Schritt für Schritt von der Vorbereitung der Bauteile über den Zuschnitt bis zur finalen Montage zusammenbauen. Materialien: Werkzeuge: Holzleisten oder Vierkanthölzer Metallrohre oder -profile (optional) Querstreben Holzplatte (mind. 2 cm dick) Schaumstoff (optional) Stoff oder Leder (optional) Beize , Lack oder Holzöl Holzdübel Schrauben und Nägel Holzleim Metallwinkel oder Flacheisen für Metallgestelle Filzgleiter (optional) Verblender (optional) Maßband Bleistift/Kreide Hand-, Kreis - oder Stichsäge Bohrmaschine oder Akkuschrauber Holzbohrer Schleifpapier (120er-Körnung) Schleifklotz Tacker (für Polsterung) Winkel und Zollstock Winkelschleifer für Metallgestelle Metallbohrer für Metallgestelle Schweißgerät oder Schraubzwingen für Metallgestelle Oberfräse (optional)So bauen Sie Ihren Barhocker Schritt für SchrittSchritt 1: Rahmen und Beine zuschneidenEin stabiler Barhocker beginnt mit präzise zugeschnittenen Hockerbeinen. Messen Sie zunächst die gewünschte Länge ab – für eine Bar empfiehlt sich eine Höhe von 75 cm, für eine Kücheninsel etwa 65 cm. Schneiden Sie alle vier Beine exakt gleich lang zu, um später ein wackelfreies Stuhlgestell zu gewährleisten. Markieren Sie nun die Bohrpunkte für die Verbindungen . Setzen Sie an den oberen Enden der Beine Löcher für Holzdübel oder Taschenlochbohrungen, um die Teile fest mit dem Sitzrahmen zu verbinden. Falls Sie ein Metallgestell bauen, entgraten Sie die Enden mit einer Feile oder einem Winkelschleifer, um scharfe Kanten zu entfernen. Markieren Sie dann die Schweiß- oder Schraubstellen präzise mit Kreide oder Bleistift. Fixieren Sie die Teile mit Schraubzwingen oder Magnetwinkeln, bevor Sie schweißen. Bei einer Verschraubung bohren Sie die Löcher vor und verwenden Metallwinkel zur Stabilisierung. Um die Standfestigkeit weiter zu verbessern, bringen Sie Querstreben zwischen den Beinen an . Diese sollten etwa 25 cm über dem Boden positioniert werden, damit sie später als Fußstütze dienen. Verschrauben oder verleimen Sie die Streben fest mit den Beinen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.Schritt 2: Sitzfläche herstellen und anpassenDie Sitzfläche bestimmt den Komfort und das Aussehen Ihres Barhockers. Die folgende Anleitung hilft Ihnen dabei, Ihre Vorstellungen umzusetzen: Holzplatte zuschneiden: Wählen Sie eine stabile Holzplatte mit mindestens 2 cm Stärke. Zeichnen Sie dann die gewünschte Form auf und schneiden Sie die Sitzfläche mit einer Stichsäge oder Kreissäge aus. Kanten abrunden und Oberfläche glätten: Schleifen Sie nun die gesamte Sitzfläche mit 120er-Schleifpapier. Brechen Sie anschließend die Kanten mit Schleifpapier oder einer Oberfräse, um sie angenehmer zu machen. Oberfläche behandeln: Ölen oder wachsen Sie das Holz für eine natürliche Optik. Beizen Sie es, um die Farbe zu verändern, oder lackieren Sie es für eine widerstandsfähige Oberfläche. Sitzfläche polstern (optional): Schneiden Sie Schaumstoff auf die Größe der Sitzfläche zu, beziehen Sie ihn mit Stoff oder Leder und tackern Sie den Bezug auf der Unterseite fest. Verblender als Designelement anbringen (optional): Wählen Sie passende Verblender für eine rustikale oder moderne Optik. Befestigen Sie diese mit Holzleim oder kleinen Nägeln an den Seiten der Sitzfläche. Achten Sie darauf, dass alle Kanten glatt sind und keine scharfen Stellen überstehen. Sobald die Sitzfläche fertig ist, können Sie zum nächsten Schritt übergehen.Schritt 3: Sitzfläche befestigen und Details ergänzenUm Ihren Barhocker zu vervollständigen, müssen Sie nun final noch die Sitzfläche befestigen und letzte Details hinzufügen: Sitzfläche montieren: Richten Sie die Sitzfläche mittig auf dem Rahmen aus. Falls der Stuhl aus Holz besteht, tragen Sie Holzleim auf die Kontaktflächen auf und fixieren die Sitzfläche mit Schrauben von unten. Bei einem Metallgestell bohren Sie passende Löcher vor und verstärken die Schraubverbindungen mit Leim oder zusätzlichen Metallwinkeln. Querstreben für Stabilität anbringen: Um den Hocker stabiler zu machen, montieren Sie Querstreben zwischen den Beinen. Bringen Sie diese in etwa 25 cm Höhe an, damit sie als Fußstütze dienen, und verschrauben oder verleimen Sie die Querstreben fest mit dem Gestell. Letzte Details ergänzen: Bringen Sie Filzgleiter unter den Füßen an, um den Boden zu schützen. Falls gewünscht, können Sie eine zusätzliche Fußstütze aus einer Holzleiste oder einem Metallring befestigen. Sobald alle Teile fest sitzen und der Leim getrocknet ist, ist Ihr Barhocker einsatzbereit.Damit Ihr Barhocker perfekt in Ihre Einrichtung passt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sein Design zu variieren. Ob für eine moderne Küche oder eine gemütliche Hausbar – mit den richtigen Gestaltungsoptionen verleihen Sie ihm eine persönliche Note. Diese Designmöglichkeiten haben Sie: Farbgestaltung: Lackieren oder beizen Sie das Holz passend zu Ihrer Einrichtung, z. B. mit Holzlack oder Holzbeize. Polsterung: Beziehen Sie die Sitzfläche mit Stoff, Leder oder Schaumstoff für mehr Sitzkomfort. Gravuren: Verzieren Sie die Sitzfläche mit Mustern oder einem individuellen Schriftzug. Als Werkzeug eignet sich etwa Lötgeräte , Fräsen oder Lasergravierer. Höhenverstellung: Eine Höhenverstellung ist ideal, wenn der Hocker an verschiedene Tischhöhen angepasst werden soll. Drehbare Sitzfläche: Diese erhöht die Flexibilität und erleichtert das Hinsetzen. Fußstütze: Eine zusätzliche Leiste oder ein Metallring verbessert den Sitzkomfort. Tipp: Wer rustikale Barhocker selbst bauen möchte, kann Massivholz mit Metall kombinieren oder die natürliche Holzstruktur betonen. So entsteht ein einzigartiges Möbelstück für Ihre Hausbar oder den Essbereich.Individualisierung und kreative IdeenBeim Bauen eines Barhockers tauchen oft Fragen zu Stabilität, Werkzeugen und Materialien auf. Hier finden Sie Antworten auf häufige Themen , damit Ihr Vorhaben gelingt.Häufige FragenJa, Sie können den Barhocker auch ohne Spezialwerkzeug bauen . Mit einfachen Holzverbindungen wie Dübeln oder Schrauben lässt sich ein stabiles Gestell aus Holz anfertigen. Eine Handsäge oder Stichsäge genügt, um die Bauteile präzise zuzuschneiden. Für die Befestigung der Sitzfläche und Querstreben reicht eine Bohrmaschine mit Holzbohrern. Falls Sie ein Metallgestell bevorzugen, sind vorgefertigte Metallteile eine gute Alternative, da Schweißarbeiten ohne spezielles Equipment schwieriger sind. Mit sorgfältiger Planung und den richtigen Verbindungen entsteht so ein langlebiger Barhocker aus Holz, ohne dass teure Maschinen nötig sind.Kann ich einen Barhocker ohne Spezialwerkzeug bauen?Ein sicherer Barhocker benötigt eine stabile Konstruktion, um das Kippen zu verhindern. Achten Sie darauf, das Stuhlgestell so zu gestalten, dass es einen festen Stand hat und das Gewicht gleichmäßig verteilt wird. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei: Beine leicht nach außen neigen: Dadurch vergrößert sich die Standfläche, was das Kippen erschwert. Breitere Fußstütze einbauen: Eine Querleiste oder ein Metallring in 25 cm Höhe verbessern die Balance. Schweres Material wählen: Massives Holz oder ein Metallrahmen sorgen für mehr Gewicht und Stabilität. Zusätzliche Querstreben montieren: Verbinden Sie die Beine mit horizontalen Streben, um die Konstruktion zu verstärken. Besonders die Querstreben zwischen den Hockerbeinen machen das Stuhlgestell widerstandsfähiger und verhindern, dass es sich mit der Zeit lockert. So bleibt Ihr Stuhl auch langfristig sicher und standfest.Wie verhindere ich ein Kippen des Barhockers?
-
Salat anbauen: Worauf Sie achten müssen
Ob Kopf-, Schnitt- oder Pflücksalat, ob im Beet, Hochbeet oder Topf – Salate lassen sich leicht anbauen, sind lecker und überraschend vielfältig.Salat: gesund und lecker Salat (Lactuca sativa) ist auf dem Teller eine leckere Beilage, im Beet aber der absolute Star: Das leckere Gemüse ist einfach anzubauen und verspricht auch Garteneinsteigern ein Erfolgserlebnis. Salat hat eine kurze Standzeit, ist also schnell erntereif, wenn sich nicht gerade Schneckenhorden über das Beet hermachen. Übrigens ist Salat seit etwa 100 Jahren Teil der europäischen Küche. So selbstverständlich ist uns sein Anblick geworden, dass man ihn kaum noch als das wahrnimmt, was er ist: ein unverzichtbarer Teil jeder ausgewogenen Ernährung. Natürlich besteht ein Salatblatt zu mehr als 90 Prozent aus Wasser, dazu kommen aber auch Vitamin A und C sowie jede Menge Folsäure. Die ist gut bei Diabetes, Bluthochdruck und vielen anderen chronischen Erkrankungen. Wenn man die nahe Verwandtschaft, also Chicorée, Endivien und Radicchio mit in die Gleichung einbezieht, steht der Salat auch bei Vitaminen und Mineralien ganz vorn. Es gibt also viele gute Gründe, sich seinen Salat täglich aus dem eigenen Garten zu holen.Unterschiedliche Salate für jeden Geschmack anbauen Man unterscheidet Kopf- und Pflücksalate. Kopfsalate bilden einen mehr oder weniger festen Kopf und man erntet ihn nur einmal. Pflücksalate bilden sehr lockere Köpfe, die nach komplettem Abschneiden in einzelne Blätter zerfallen. Man erntet nach und nach, der Salat treibt wieder aus. Ernten Sie am besten von außen nach innen, sobald die Blätter gut 10 cm lang sind. Die Herzblätter müssen erhalten bleiben, sonst ist es mit der Ernte vorbei. Wenn Sie beim Kopfsalat den Strunk samt der äußersten Blätter im Boden lassen, bilden sich bei gutem Boden oft noch einmal neue Triebe mit zarten Blättern, die Sie dann wie Pflücksalat ernten können. Außerdem gibt’s noch Schnittsalat, der ebenfalls nur lose Blätter bildet, die man im Gegensatz zum Pflücksalat aber alle auf einmal erntet – oberhalb der winzigen Herzblätter, anschließend treibt der Schnittsalat durch und bildet frische Blätter aus.Salat ganz einfach im Garten anbauen Sie können Salat als vorgezogene Jungpflanze aussetzen oder direkt säen. Die Vorkultur verkürzt die Standzeit im mit Vlies geschützten Beet um Wochen. Im Frühbeet können Sie auch die Aussaat um Wochen vorverlegen. Ab April/Mai und ab Juli ist eher die Direktsaat mit anschließendem Vereinzeln zu empfehlen. Denn direkt gesäter Salat neigt weniger zum Schießen, da Sämlinge tiefer wurzeln als Jungpflanzen und daher besser an Wasservorräte im Boden kommen. Darum müssen Sie auch weniger gießen. Salat ist ein Lichtkeimer. Drücken Sie mit dem Harkenrücken eine nur 0,5 cm tiefe Rille in lockere Erde, streuen Sie die Saat mit 30 cm Abstand aus und ziehen Sie die Rille vorsichtig zu. Wässern Sie das Beet und legen Sie ein Vlies darüber, das die Pflanzen vor Schnecken und anderen Schädlingen schützt. Damit nicht alles auf einmal reift und Sie vor lauter Salat nicht wissen, wohin, säen Sie von Juni bis Oktober alle zwei Wochen nach. Bei locker-humosem Boden müssen Sie nicht düngen.1. Boden lockern und Unkraut entfernenVor dem Pflanzen oder Säen wird der Boden gründlich gelockert und alles Unkraut entfernt. Salat ist genügsam, mag etwas Sonne und tiefgründigen, durchlässigen Boden. Eine zusätzliche Düngung ist bei Salat nicht erforderlich.Und so einfach können Sie Ihren Salat selbst anbauen:2. Salat einpflanzenVorgezogene Salatpflanzen können Sie nach etwa vier Wochen ins Beet pflanzen. Gewöhnen Sie die Jungpflanzen aber erst an das Sonnenlicht, bevor Sie sie auspflanzen. Sie brauchen einen Pflanzabstand von etwa 30 x 30 cm. Salat "will im Winde flattern", sonst drohen Fäulnis oder verzögerte Kopfbildung.3. Salat ausreichend wässernRegelmäßig gießen: Salat braucht viel Wasser, sonst werden die Blätter hart, er wächst langsam und neigt eher zum Schießen. Schließen sich die Köpfe, sollten Sie Kopfsalat nicht überbrausen, sondern wegen Fäulnis- und Schneckengefahr außen auf die Erde gießen.So lassen Schnecken Ihren Salat in Ruhe Die gefräßigen Weichtiere sind der größte Feind aller Salate und können in einer Nacht ganze Beete ratzekahl leer fressen. Türsteher gibt es für Salatbeete zwar nicht, aber Bodyguards. Ganze Beete lassen sich mit Schneckenzäunen sichern, einzelne Pflanzen mit einem Salatkragen aus Kunststoff. Die umgebogenen Kanten sind für Schnecken unüberwindbar – solange keine Blätter als Brücke dienen. Wässern Sie am besten morgens, denn nach abendlichem Gießen bleiben Boden und Blätter noch lange feucht – perfekt für Schnecken. Tagetes dient als Ablenkung, da sie für Schnecken ebenfalls attraktiv ist. Achtung : Die oft empfohlenen Bierfallen locken Schnecken aus größerer Entfernung in den Garten.Tipp: Jungen Salat hoch ins Beet pflanzenJunger Salat braucht Luft um den Hals, er wächst nicht mehr in die Höhe, sondern bildet die neuen Blätter gleich am Ansatz. Einen guten Anhaltspunkt zum Pflanzen bieten die quadratischen Erdpresswürfel, in denen man Jungpflanzen meist kauft. Pflanzen Sie diese so tief, dass diese Erdwürfel noch fast zur Hälfte aus dem Boden ragen. Klingt komisch, Salat liebt es aber so.Die Auswahl an Salat ist sehr groß. Und jede Sorte hat ihre Stärke und ihren ganz eigenen Geschmack .Die richtige Salat-Sorte findenSchnittsalatSorten : ‘Amerikanischer Brauner’, ‘Gelber Schnitt’ (hellgrüne Blätter), Babyleaf-Samenmischung (buntblättrig), "Misticanza" (Mischung mit zartbitteren Zichoriensalaten), ‘Bunte Salatplatte’ Aussaat : Je nach Sorte bzw. Samenmischung ab Mitte März bis Anfang September Direktsaat ins Freiland Pflanzung : Nicht üblich. Tipp: Beim Vereinzeln herausgezogene Pflänzchen wachsen nach sofortigem Einpflanzen aber wieder an Ernte : Frühsaaten sind etwa 6 Wochen nach der Aussaat erntereif, ab Frühsommer sogar bereits nach 20 Tagen Schnittsalate in unserem Shop >>KopfsalatSorten : Ganzjähriger Anbau: ‘Neckar riesen’, ‘Ovation’. Frühjahr und Herbst: ‘Larissa’, ‘Maikönig’, ‘Rolando’. Sommersorten: ‘Kagraner Sommer 3’, ‘Wunder von Stuttgart’, ‘Attracie’ Aussaat : Frühsorten ab März ins Frühbeet oder Freiland (unter Vlies). Sommersorten ab Mai, Winterkopfsalat ab September Pflanzung : Vorgezogene Salate ab März ins Frühbeet oder unter Vlies. Folgesätze April bis September, im Frühbeet bis Oktober. Abstand 25–30 cm Ernte : Je nach Jahreszeit 10 – 14 Wochen nach der Aussaat, bzw. 7 – 8 Wochen nach der Pflanzung. Erntereife Köpfe innerhalb 1 Woche ernten (Schossgefahr!) Kopfsalate in unserem Shop >>BataviaSorten : ‘Doree de Printemps’ (hell-grüne Köpfe), ‘Tarengo’ (rot überhauchte Blätter), ‘Teide’ (rotblättrig), ‘Rouge Grenobloise’ (rote Köpfe mit grünem Herz), ‘Maravilla de Verano’ (rötlich überhaucht) Aussaat : März bis Mitte August in Topfplatten oder direkt ins Beet. Frühe Freilandsaaten mit Vlies schützen Pflanzung : Vorgezogene Setzlinge ab März ins Frühbeet oder Freiland (unter Vlies). Folgesätze bis Anfang September. Abstand 30 – 35 cm Ernte : 8 – 10 Wochen nach der Aussaat, sobald sich feste Köpfe entwickelt haben. Ganze Köpfe schneiden oder einzelne Blätter pflücken Batavia in unserem Shop >>PflücksalatSorten : ‘Bjella’, ‘Cerbiatta’ (grüne, gezackte Blätter), ‘Navara’ (rot-grün gefärbt), ‘Sirmai’ (tiefrote Blattspitzen, hellgrünes Herz), ‘Lollo Rosso’ und ‘Lollo Bionda’ (roter und grüner Kraussalat) Aussaat : Vorkultur unter Glas im Februar/März. Aussaat ins Freiland ab April bis Mitte August Pflanzung : Unter Vlies oder Folie ab Mitte März mit Folgesätzen alle 4 – 6 Wochen bis Ende August/Anfang September. Abstand 25 – 30 cm Ernte : 12 – 14 Wochen nach der Aussaat beziehungsweise circa 8 Wochen nach der Pflanzung. Ganze Köpfe schneiden oder einzelne Blätter pflücken Pflücksalat in unserem Shop >>RomanaSorten : ‘Attico’ (grüne Köpfe, gelbes Herz, blattlausresistent), ‘Brun d’Hiver’ (nussige, kräftig grüne Blätter), ‘Valmaine’ (dunkelgrün, robust) Aussaat : Vorkultur ab Anfang März unter Glas, ins Freiland ab Mitte April und Mitte Juni bis Mitte Juli Pflanzung : Nach 3 – 4-wöchige Vorkultur ab März bis Mai und Mitte Juli bis Mitte August. Abstand 25 – 35 cm Ernte : Circa 12 Wochen nach der Aussaat, 8 – 10 Wochen nach der Pflanzung, sobald sich feste Köpfe gebildet haben und bevor sich der Stängel streckt Romanasalat in unserem Shop >> EissalatSorten : ‘Fortunas’ (blattlausresistent), ‘Great Lakes’ (schossfest, frischgrüne Köpfe), ‘Laibacher Eis 4’ (gelbgrüne, rot getuschte, aromatische Blätter) Aussaat : Ab März (Vorkultur unter Glas), ab April bis Ende Juli auch Direktsaat ins Freiland möglich Pflanzung : Nach 3 – 4-wöchiger Vorkultur frühestens im April bis spätestens Mitte August. Abstand 30 – 35 cm Ernte : Mai bis Oktober, circa 12 Wochen nach der Aussaat beziehungsweise 8 Wochen nach der Pflanzung Eissalat in unserem Shop >>EndivieSorten : Glatte Endivie: ‘Bubikopf 2’, ‘Diva’ (selbstbleichend, gut gefülltes gelbes Herz), ‘Escariol grüner’ (frosttolerant), Krause Endivie (Frisée): ‘Wallone’ (kältefest), ‘Jolie’ (auch für die Sommerernte) Aussaat : Mitte Juni bis Juli, direkt ins Freiland oder Vorkultur in Topfplatten Pflanzung : Mitte Juli bis Mitte August. Ein enger Pflanzabstand (30 cm) sorgt für milde, bleiche Salatherzen Ernte : Ab Mitte September bis Anfang November, robuste Sorten wie ‘Wallone’ und ‘Escariol grüner’ bis nach dem ersten Frost Endivie in unserem Shop >>
-
Basteln mit Beton
Basteln mit Beton ist nicht nur total im Trend sondern auch super einfach. Egal ob Bastelbeton zum Gießen oder Kneten, einfach Wasser zum Beton geben und los geht's. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt: Von Windlichtern über Vasen bis hin zu Möbelstücken - alles ist möglich! Überzeugen Sie sich im Video von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Bastelbetons und lassen Sie sich inspirieren. Sie haben schon eine Idee? Dann brauchen Sie nur noch das richtige Material und Werkzeug. Wir haben für Sie bereits eine Liste mit allen Produkten zusammengestellt, die sich hervorragend für das Arbeiten mit Bastelbeton eignen. Hier finden Sie neben der Betonmasse beispielsweise Eimer zum Anrühren, Werkzeuge zum Bearbeiten wie Spachtel und Austecher, aber auch wunderschöne Holzstämme mit denen Sie individuelle Hocker oder andere Möbelstücke herstellen können.
-
Ein Einbaupool für Ihren Garten
Wer träumt nicht vom Pool im eigenen Garten? Besonders beliebt sind dabei die schnell aufzubauenden Aufstellpools . Wenn Sie jedoch das volle Urlaubsgefühl suchen, sorgt ein Einbaupool für das richtige Flair. Diese sind besonders langlebig und überzeugen durch ihr schickes Design. Denn Einbaupools werden ganz oder teilweise in den Boden eingelassen und fügen sich so als Einbaubecken besonders gut in Ihren Garten ein. Na, träumen Sie schon von Palmen? Wir zeigen Ihnen den Weg zu Ihrem Einbaupool.Aus welchem Material sollte der Einlasspool sein? Wenn Sie ein langlebiges, hochwertiges Material suchen, empfehlen wir Ihnen verdichtetes Polystyrol als Baumaterial für Ihr Einlassbecken. Es ist leicht zu verarbeiten, flexibel und verrottet nicht . Der Kunststoff ist nicht nur robust, sondern dämmt auch hervorragend und schützt Ihren Pool vor dem Auskühlen. Polystyrol ist als Nut-und-Feder-Baustein in ganz unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Das vereinfacht nicht nur die Montage, sondern ermöglicht Ihnen auch, die Form Ihres Einlassbeckens individuell zu gestalten. So sorgt Polystyrol auch für die typische rechteckige Form eines Einlasspools, in dem Sie wunderbar Ihre Bahnen ziehen können. Manchmal werden Einlasspools deswegen auch als Polystyrolpools bezeichnet. Weiterer Vorteil von Polystyrol: Eine Schalung oder Isolierung für die Seitenwände ist bei den Betonarbeiten nicht nötig. Sie sollten allerdings eine passende Innenfolie von mindestens 0,8 mm Stärke verwenden.Alles, was Sie über Einbaupools wissen solltenEine Baugenehmigung brauchen Sie für einen Pool mit weniger als 100 m³ Beckengröße in der Regel nicht . Um sicher zu gehen, können Sie beim Bauamt in Ihrer Stadt nachfragen. Allerdings sind Sie als Eigentümer für die Anlage verantwortlich: Der Pool muss ausreichend abgesichert sein, vor allem um Kinder nicht zu gefährden .Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Polystyrolpool?Am besten eignet sich für Ihren Pool ein sonniger, windgeschützter Standort, der nicht von Bäumen beschattet wird. Denn neben dem Schatten führen Bäume durch herabfallende Äste und kleine Zweige auch zu mehr Reinigungsaufwand des Pools . Zudem möchten Sie, während Sie gemütlich in Badesachen am Pool sitzen, wahrscheinlich nicht ständig beobachtet werden: Wählen Sie daher einen Standort, der nicht so leicht eingesehen werden kann . Achten Sie auch darauf, ob es einen Wasseranschluss in der Nähe des Pools gibt.Welcher Standort eignet sich besonders gut für ein Einlassbecken?Bedenken Sie bei der Wahl des Standortes auch schon die Bauphase: Ist das Grundwasser tief genug, um eine Baugrube ausheben zu können? Wie tief diese sein sollte, können Sie anhand unserer Beispielrechnung ableiten: 20 cm (Kies/Schotter) + 20 cm (Betonplatte) + 150 cm (Poolhöhe) + 5 cm (Randstein, optional) = 195 cm Tiefe der Baugrube. Weiterhin sollten Sie vorab prüfen, ob Kabel im Untergrund liegen. Ist Ihr Garten mit einem Kleinbagger zu erreichen, um das Becken graben zu können? Während der Bauplanung muss auch geklärt werden, wie der Aushub der Baugrube entsorgt wird. Um den Untergrund gießen zu können, sollte der Pool außerdem mit Betonpumpe oder -schlauchsystem erreichbar sein. Planen Sie zudem genug Zeit ein : Die Grube für das Einlassbecken auszuschaufeln nimmt - je nach Größe - mehrere Tage in Anspruch. Organisieren Sie sich am besten Helfer , die Sie unterstützen. Auch nach dem Betonieren muss der Pool ca. vier Wochen aushärten. Kalkulieren Sie diese Wartezeit mit ein, damit Dein Einlasspool rechtzeitig zur Badesaison fertig ist und das Badevergnügen starten kann.Was muss bei der Planung des Einbaupools beachtet werden?Die letztlichen Kosten für Ihren Einlasspool hängen vor allem davon ab, welche Größe Ihr Schwimmbecken haben soll. Man unterscheidet zwischen Sportbecken, Freizeitpools und Planschpools . Sportbecken sind häufig rechteckig und haben genug Platz, um Bahnen zu schwimmen oder Wassergymnastik zu machen. Hier liegen die Kosten bei etwa 3.600 Euro . Freizeit- und Planschpools hingegen sind kleiner und meist oval. Diese können Sie schon ab ein paar hundert Euro bekommen. Bedenken Sie, dass zum Anschaffungspreis noch die Baukosten hinzukommen. Weiterhin brauchen Sie Poolzubehör , wie Filter , Poolroboter und Poolleiter .Was kostet ein Einbaupool?Steckbrief EinbaupoolDas Gute daran Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten Sehr hochwertige, dauerhafte Ausführung Gute Isolierung Verschiedene Folienfarben möglich Lange Lebensdauer, winterfest Ideal zum Schwimmen Wertet Ihre Immobilie auf Kurzinfo Bauen Sie Ihr Schwimmbad nach dem Lego-Prinzip! Vom Kabelbinder bis hin zur Filteranlage sind alle Materialien im Bausatz enthalten. Erhältlich bis ca. 45m³ Beckeninhalt Anschaffungspreis ab ca. 3.599,- Lebensdauer: ca. 25 Jahre und länger Abdeckung für Schutz und Isolierung dringend empfohlen 1. Grube ausheben Nachdem Sie überprüft haben, ob sich der Untergrund für einen Einlasspool eignet, können Sie mit dem Ausheben der Grube beginnen. Zunächst messen Sie entsprechend der Größe , die Ihr Pool später haben soll, die Fläche aus. Nun können Sie mit dem Schaufeln beginnen. Am besten nutzen Sie dafür einen Kleinbagger . Wenn es keine Möglichkeit gibt, diesen auf Ihr Grundstück zu bringen, sollten Sie sich viele Helfer organisieren, die Ihnen beim Ausheben helfen. Planen Sie für das Vorbereiten der Grube 2-3 Tage ein. 2. Bodenplatte gießen Bereiten Sie den Untergrund für die Bodenplatte vor, indem Sie ihn abrütteln . Bringen Sie in die Grube zur Drainage und als Frostschutz ein Kies- bzw. Schotterbett ein. Nun können Sie die Bodenplatte gießen. Diese sollte 20 cm stark sein. Rechnen Sie auf die Außenmaße zudem nochmal 20 cm dazu. Die Bodenplatte wird mit Baustahlgittern zweilagig armiert. Wenn Sie für Ihr Becken einen Bodenablauf haben möchten, wird dieser nun eingebaut.Aufbauanleitung Einlasspool3. Beckenwände einsetzenMarkieren Sie zunächst die Beckenmaße und bohren Sie Löcher für die Montageeisen. Nun können Sie die Beckenwände aus Polystyrolsteinen im Nut-und-Feder-System ganz einfach aufbauen. Die Konstruktion erinnert an Kinderbausteine . Setzen Sie die Ecken im Verbund. Bevor Sie die Wand nun mit Beton füllen, sollten Sie alle Einbauteile (Skimmer, Düsen, Scheinwerfer) montieren .4. Beton gießenJetzt werden die Wände mit Beton befüllt . Eine Betonpumpe mit Fallbremse erleichtert diese Arbeit deutlich. Arbeiten Sie die Oberkante der Seitenwände sorgfältig aus, sie bleibt als Fuge zu den Beckenrandsteinen sichtbar. Hinterfüllen Sie die Wände abschließend mit Aushub- oder Frostschutzkies . Bedenken Sie, dass der Beton etwa vier Wochen aushärten muss.5. Folie einhängenAls Basis für die Beckenfolie wird das mitgelieferte Vlies an Boden und Wände geklebt . Vergessen Sie nicht, die Durchgänge für die Pool-Einbauteile freizuschneiden. Befestigen Sie dann die Klemmprofilleiste mit Schlagdübeln und dichten Sie sie mit Silikon ab. Achten Sie darauf, Verschmutzungen, Steinchen oder Falten in der Fläche zu vermeiden. Beginnen Sie mit der Montage der Folie an einer Längsseite und machen Sie die Ecken zum Schluss. Dazu wird die Einhängefolie in die Leiste gedrückt und faltenfrei fixiert. 6. Becken befüllen Nun können Sie das Becken mit 5 cm Wasser befüllen , um letzte Falten zu glätten. Montieren Sie alle Blenden der Einbauteile. Abschließend können Sie den Pool bis zur Mitte des Skimmers befüllen.Hier finden Sie Ihren Einbaupool
-
Urban Jungle und Folklore
Auf Traumreise im Wohnzimmer – mit Sukkulenten, üppig grünen Zimmerpflanzen und Folklore-Accessoires kein Problem! Der Urban-Jungle-Trend ermöglicht Urlaubsreisen auf dem Sofa.Wohnwelt im Mexican-StyleÜppig grün rankt es vom Regal, eine von der Decke baumelnde Pflanzenampel aus Bast lässt Dschungel-Feeling aufkommen und die Paletteninsel mit einem reichhaltigen Kakteen- und Sukkulenten-Sortiment bringt Wüsten-Flair ins Wohnzimmer. Dazu eine Hängematte und einige locker arrangierte Deko-Details im Mexican Style – fertig ist die Ruhe-Oase mit lateinamerikanischen Touch, die zum Träumen und Faulenzen einlädt.Einrichtung mit Liebe zum DetailAuch Sie können sich fremde Welten ohne großen Aufwand in die eigenen vier Wände zaubern und Ihr Heim in ein Urban Jungle-Paradies verwandeln. Entscheidend ist, bei der Einrichtung die Liebe zum Detail walten zu lassen und für einen guten Mix aus Grünpflanzen, Kleinmöbeln aus Naturmaterialien sowie gemusterten Textilien zu sorgen. Als Hingucker eignen sich Pflanzen , die ihre Ranken von Steh- und Wandregalen herunterhängen lassen können, sich aber auch perfekt als Hingucker in einer Blumenampel machen, die von der Decke baumelt. Wie im Dschungel eben, der jetzt direkt in Ihrem Wohnzimmer liegt. Wer braucht da noch eine Fernreise? Sich daheim auf dem Sofa in die Ferne träumen ist schließlich auch viel besser fürs Klima!Kakteen und Kleinmöbel aus FlechtwerkUm neben dem Dschungel auch Wüstenflair zu schaffen, können Sie in einer Ecke Kakteen und Sukkulenten locker in Töpfen aus bunter Keramik, Terrakotta oder Korb arrangieren. Ideal eignet sich dafür eine Paletteninsel, die mit zusätzlichen Kissen zu einer Auszeit bei einer Tasse Tee einlädt. So können Sie immer wieder aufs Neue entscheiden, nach welcher Reise Ihnen gerade der Sinn steht. Ergänzt wird das Pflanzenmeer durch passende Kleinmöbel und Lampen aus Flechtwerk. Ob Sie sich hier eher für Korb, Rattan oder ein Holzgeflecht entscheiden, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Nicht sparen sollten Sie außerdem an Teppichen, Kissen und Decken. Sie sorgen für Gemütlichkeit und betonen den Look durch geometrische Muster und exotische Ethno-Prints.Naturtöne und knallige FarbakzenteNeben dem satten Grün und den Naturtönen können Sie mit knalligen Farben Akzente setzen. Dabei ist allerdings Fingerspitzengefühl gefordert, denn vielleicht haben Sie sich an kräftigem Rot oder Gelb rasch sattgesehen. Daher sollten Sie erst einmal testen, mit welchen Farben Sie sich wirklich wohlfühen. Tipp: Immer nach dem Motto „Weniger ist mehr“ vorgehen und lieber nur einen knalligen Ton wählen oder zwei kombinieren, denn sonst wird es schnell zu bunt und damit unruhig. Und bevor Sie sich die ganze Wand leuchtend blau oder dschungelgrün streichst , lieber erst einmal mit Deko-Objekten testen, wie der Farbton gefällt. Mutigere greifen zu einem Wand-Tattoo im Kaktus- oder Dschungel-Design. So entsteht eine Entspannungs-Oase mit individuellem Touch, in der Sie sich nach anstrengenden Tagen zurückziehen, in fremde Welten eintauchen und in der Hängematte nicht nur die Beine, sondern auch die Seele baumeln lassen können.
-
Das Sortiment: Pur Iternal & Exclusivholz Aspen
Die Gestelle und Platten sind innerhalb jeder Serie individuell kombinierbar: Im Shop finden Sie eine Auswahl von Tischgestellen, Bankgestellen, Hockergestellen und Waschtischgestellen sowie den jeweils passenden Holzplatten in verschiedenen Ausführungen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Individuell kombinierbarNoblewood Pur IternalNoblewood ist der Inbegriff von puristischen, natürlichen Design. Hochwertige Metallgestelle und natürliche Holzplatten verleihen Ihrem Zuhause einen modernen, klassischen Look. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf: Mit der Möbelserie Pur Iternal von Noblewood lassen sich individuelle Bänke, Tische und Waschtische mit Starkfunier selbst bauen. Zum Noblewood Pur Iternal SortimentExclusivholz AspenNatürliche Holzoptik, bodenständige Eleganz - das ist der Inbegriff von Exclusivholz. Die Serie verleiht Ihren Wohnraum einen Hauch von Natur mit Ihrem Möbelstück von Exclusivholz. Konfigurieren Sie Ihren Holztisch mit Starkfunier und kombinieren Sie das neue Möbelstück mit passenden Bänken und Hockern der gleichen Möbelserie. Mit Exclusivholz Aspen lassen sich aber auch Stehtische konfigurieren. Ein eleganter Empfang für Ihre Kunden oder Gäste ist damit garantiert. Zum Exclusivholz Aspen SortimentWeiterführende Links
-
Vorwandinstallation WC
Revolution im Badezimmer: Die Zeit des frei im Raum stehenden WC ist vorbei. Und das ist gut so. Nicht nur, dass eine Vorwandinstallation besser aussieht, sie hat auch jede Menge praktische Vorteile : Die Säuberung – und damit die Hygiene – ist sehr viel leichter und effektiver bei einer hängenden Montage an der Wand. Das WC selber braucht weniger Platz und lässt sich dadurch auch viel besser in eine moderne Badezimmer-Architektur integrieren. Wie eine solche Vorwandinstallation von Statten geht, zeigen Ihnen Kathi und Markus im BAUHAUS Workshop .Welche Vorteile hat die WC-Vorwandinstallation?Ein großer Vorteil einer (WC-) Vorwandinstallation ist, dass es das WC-Element als vollständig vormontierten Block gibt. Sie müssen also nicht mit einer langen Stückliste in der Hand zum Einkauf ins Fachcentrum gehen, sondern haben alle benötigten Montage-Elemente bereits im Karton. Alles, was noch fehlt, ist das keramische WC-Becken mit Sitz und Deckel. Wenn das WC steht, folgt die Verkleidung für das Modul in Trockenbautechnik . Diese Verkleidung bauen Sie nach Maß aus Gipskartonplatten , passend zu den örtlichen Gegebenheiten. Das hat zudem den Vorteil, dass Sie eventuell vorhandene Wandvorsprünge, unschöne Leitungsverkleidungen und andere „Altlasten“ im Badezimmer bei dieser Gelegenheit elegant verstecken können. Jede Vorwandinstallation hat durch ihre Tiefe unweigerlich eine horizontale Fläche von ca. 15 cm Breite auf ihrem „Dach“. In den meisten Bädern eine willkommene Ablagefläche . Hier muss aber man nicht zwingend mit Fliesen arbeiten: Alternativen können auch Holz, Marmor oder Schiefer sein. Wenn Sie doch mit Fliesen arbeiten, kann eine Bordürenkante , eine sogenannte Fliesenschiene, einen sauberen Abschluss bilden und verhindern, dass Deoroller & Co. herunterfallen.WC-Höhe einstellen Gleich beim ersten Maßnehmen müssen Sie entscheiden, wie hoch später Ihr WC an der Wand hängen soll , denn das Vorwandelement muss entsprechend eingestellt werden. Eine wichtige Entscheidung, die später nicht mehr zu korrigieren ist . Am besten messen Sie die aktuelle Höhe Ihres alten WCs aus – und entscheiden von da aus, ob Sie höher oder tiefer montieren. 40-45 cm Abstand vom Boden sind üblich, gerade altersgerechte Anlagen oft etwas höher . Nicht vergessen: Eine spätere Fußbodenheizung und die noch zu verlegenden Fliesen müssen hier natürlich einkalkuliert werden!WC-Vorwandelemente einfach online bestellen!Absperrelement verbinden Der Spülkasten wird bei der Installation eines WC-Vorwandelements über ein Absperrelement („Eckventil“) mit dem Hauswassernetz verbunden . Das bedeutet, dass diese Montage für unerfahrene Selbermacher nicht ohne Risiko ist: ein Montagefehler kann hier im Handumdrehen zu einer kleinen Überschwemmung führen. Gerade in Mehrfamilienhäusern ein echter Alptraum. Deswegen gilt: die Montage an Druckwasserleitungen sollte nur durch Fachpersonal erfolgen ! Klären Sie in jedem Fall vor Baubeginn, wo sich das Badezimmer und gegebenenfalls das ganze Haus vom Wassernetz trennen lässt.Die Vorwandinstallation mit ihrer Gipsverkleidung , an der das neue WC hängt, ist sehr stabil. Trotzdem gehen wir auf Nummer sicher und beplanken die Stirnseite der Konstruktion mit einer doppelten Lage Gipskarton . Die Platte, die wir für die Stirnseite ausgemessen und zugeschnitten haben, dient dabei als Schnittvorlage für die zweite Schicht. So ist die Sicherheitslage Gipskarton im Handumdrehen angepasst und verarbeitet! Profitipp: Brechen – nicht sägen! Auch bei der Vorwandinstallation gilt: Gipskartonplatten werden angeritzt und über eine gerade Kante gebrochen , möglichst nie gesägt! Ihr Innenleben ist bekanntlich nur gepresster Gips. Die Staubentwicklung beim Sägen wäre extrem und der Verschleiß am Sägeblatt groß. Falls noch Reste der Kartonage nach dem Brechen hängengeblieben sind – einfach mit dem Cuttermesser wegschneiden !Doppelt hält besser bei der VerkleidungDIY: Vorwandinstallation eines WC Ein Wand-WC ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Highlight im Badezimmer. Wir zeigen Ihnen, was es zu beachten gibt und wie Sie eine WC-Vorwandinstallation erfolgreich umsetzen können. Hier geht's zum DIY-Video. Video anschauen >>Schritt für Schritt zur WC-VorwandinstallationDieses Material benötigen Sie • WC-Vorwandelement mit Montagezubehör • Ein passendes (Wand-) WC samt Zubehör • HT Rohre, Anschlussbogen, Anschlussstutzen • Eckventil, wenn nicht Teil des Sanitärelements • Universalgewinde Dichtungssatz (Hanf + Neo-Fermit) • Silikon • Dichtstopfen für das Abwasserrohr • Dübel, Nageldübel • Schnellbauschrauben • Metallprofile für Trockenbau / Verkleidung: CW und UW • Dämmband, selbstklebend • Gipskartonplatten, imprägniert • Spachtelmasse, imprägniert • Spachtelmasse Finish • Eimer, Mensur • Folie zum Abdecken Dieses Werkzeug benötigen Sie: • Metallsäge mit Gehrungslade • Akkuschlagbohrschrauber, Bohrer, Bits, Tiefenanschlag-Bit • Große Lochsäge, Kreisschneider • Leitungssucher / Ortungsgerät • Blechschere oder Trennschleifer mit Edelstahl-Trennscheibe • Trockenbau-Verbundzange • Wasserrohrpumpenzange • Knarrenkasten und Nüsse • Schraubenschlüsselsatz • Schraubendreher & Co • Stichsäge • Werkstattstaubsauger (Nass / Trocken-Sauger) • Cuttermesser • Kartuschenpistole • Raspel, Feile, Trockenbauhobel • Schleifpapier / Schleifgitter • Zollstock, Maßband, Laser, Wasserwaage • Spachtel • Faserschreiber Zeitbedarf Das Montieren des WC-Elements geht schnell, dauert wenige Stunden, maximal einen halben Tag. Die Verkleidung des Elements - je nach Aufwand und Trockenzeiten – braucht ein bis zwei Tage.Die Montage eines wandhängenden WCs in einer Vorwandinstallation ist nicht schwer, wenn man sich peinlich genau an die Montageanleitung hält. Diese kann man für alle bei BAUHAUS lieferbaren Vorwandelemente vorab auf bauhaus.info einsehen und herunterladen. Nun das Vorwandelement auspacken , auf die richtige Höhe einstellen, an der Wand ausrichten und markieren . Unbedingt Wasserwaage einsetzen! Auch die geplante Verkleidung kann man bereits jetzt mit der Wasserwaage an der Wand markieren.1. VorbereitungAbflussrohr anpassen und testweise mit Gleitmittel zusammenstecken. Meist muss jetzt das alte Eckventil ersetzt werden. Dafür unbedingt zuvor das Wasser abdrehen !2. Wasseranschluss vorbereitenDas (UW-) Trockenbauprofil für den Boden zuschneiden. Im Anschluss daran das Dämmband aufkleben und die Schiene am Boden festdübeln. Danach die (UW-) Profile für die äußeren Konturen der Verkleidung zuschneiden, bekleben, sauber ausrichten und an die Wand dübeln.3. Trockenbauprofile anpassen & befestigenDas Vorwandelement in die Schiene am Boden stellen und endgültig an Wasser und Abwasser anschließen. Alles noch einmal genau mit der Wasserwaage ausrichten und dann im Bodenprofil verschrauben. Genauso die Wandhalterungen oben ausrichten, bohren und verschrauben. Nun erfolgt noch einmal die letzte, peinlich genaue Dichtkontrolle ! Die noch fehlenden (CW-) Profile für den Kasten zuschneiden und montieren. Die Abstände sollten maximal 60 cm betragen, weniger ist besser. Alle Stöße und Kanten müssen ein Profil im Untergrund haben!4. Vorwandelement anbringenAls erstes wird die Frontplatte zugeschnitten (nicht vergessen, es wird doppelt beplankt ). Nun die Löcher für die Gewindestangen bohren, für das Abflussrohr mit der großen Loch- oder Stichsäge schneiden; alternativ mit Handsäge oder Messer ritzen. Den restlichen Kasten mit Gipskartonplatten beplanken . Dabei die Staubkappe für das Tastenfeld nicht vergessen!5. Verkleidung anbringenNun werden alle Fugen mit passender Spachtelmasse gefüllt. Nach 45 Minuten grobe Überstände mit einem Spachtel abstoßen. Alles trocknen lassen und die Fläche im Anschluss schleifen! Es folgt der zweite Spachtelgang - nach dem Trocknen auch hier wieder schleifen. Im Anschluss folgt der letzte Spachtelgang mit Finish-Spachtelmasse. Zum Abschluss wird nochmal alles abgeschliffen. Jetzt kann mit dem Verlegen der Fliesen begonnen werden.6. Fugen verspachtelnBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >>Klicken Sie sich jetzt rein!
-
Aquafitness im eigenen Pool
Sport ist angesagt – auch im eigenen Pool. Wassergymnastik ist gut für den Körper, weil sie in der Schwerelosigkeit des Wassers stattfindet. Gleichzeitig kann man den Grad der Belastung sehr fein wählen.Aquafitness ist ein gutes Workout, das für jedermann geeignet ist. Durch das Training im Wasser wird das Herz-Kreislaufsystem verstärkt , die Atemmuskulatur trainiert und auch der Stoffwechsel angeregt . Bei längerer Anwendung verhilft es zu mehr Kraft und Ausdauer . Dabei kommt auch der Spaßfaktor nicht zu kurz: Wasser, das spritzt und blubbert hat eine tolle Wirkung auf die Psyche, macht locker und entspannt. Wie effektiv ist Wassergymnastik? Gut für die Bauchmuskulatur Gerade die Bauchmuskeln profitieren. Alle Übungen mit Hanteln oder erhöhtem Wasserwiderstand führen (irgendwann) zu einem Waschbrettbauch. Schulter und Arme werden trainiert Besonders bei Schulterschmerzen ist Wassergymnastik angesagt. Den Schmerzpunkt verschieben – ohne Angst vor Überlastung. Beine und Po profitieren Wassergymnastik strafft das Bindegewebe und regt den Stoffwechsel an. Gleichzeitig wird Körperfett ab- und Kondition aufgebaut. Was will man mehr?Für wen ist Aquafitness geeignet?AquajoggenDie Mutter aller Fitnessübungen im Wasser, nicht nur zum Aufwärmen: Das Wasser entlastet die Gelenke und bietet gleichzeitig einen flexiblen Widerstand. Mehr Krafteinsatz beim Laufen auf der Stelle bedeutet mehr Wasserwiderstand. Das Wasser sollte mindestens bis zum Bauchnabel, maximal bis zur Brust reichen. Die Arme werden seitlich dicht am Körper geführt. Gut für : Kreislauf, geschädigte Gelenke Wiederholung : mindestens 30 ZyklenWir haben einige Workout-Tipps für Ihr tägliches Training!TwistenStehen auf den Zehenspitzen mit fast geschlossenen Beinen, leicht abgewinkelt. Ein Arm vor der Brust, der andere parallel ausgestreckt. Jetzt gehen die Knie nach links, der Oberkörper nach rechts. Und umgedreht. Gut für : Stretching, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 20 bis 30 ZyklenSpringenJetzt katapultieren Sie sich vom Beckengrund nach oben. Sehr gut geht das mit einem Ball, den man hochschleudert und wieder auffängt. Klingt einfach, ist aber nicht ohne. Je stärker man abspringt, desto größer ist der Wasserwiderstand. Gut für : Schnellkraft, Beinmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenWellenreitenOhne Surfbrett auf dem Wasser gleiten: auf das Wasser „setzen“, die Wasserdichte nutzen. Beine anwinkeln, die Arme seitlich ausstrecken. Gleichgewicht halten, nicht untergehen! Jetzt in Rückenlage drehen, Spannung halten, Beine nach rechts, dann nach links drehen. Gut für : Koordination, Bauchmuskeln Wiederholung : 10 ZyklenHampelmannDen kennen wir noch aus dem Sportunterricht: Füße schulterbreit auseinander, Arme hängen locker. Jetzt abdrücken und Beine spreizen. Die Arme schnellen gleichzeitig hoch bis zur Wasseroberfläche. Alternativ: mit der Schwimmnudel. Gut für : Ausdauer, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : 15 ZyklenFroschWir wollen keine Frösche im Pool – aber diese Übung: Beide Füße parallel am Boden. Beidseitig kräftig abdrücken, dabei die Beine anziehen. Die Arme gehen gleichzeitig nach unten. Steigerung: weit gespreizte, nach außen rotierende Beine, dann die Arme auf Schulterhöhe ausstrecken und zwischen die Beine führen. Gut für : Koordination, Schnellkraft Wiederholung : 10 ZyklenNudel-WorkoutFür die Schwimmnudel gibt es unzählige Übungen im Web. Sie wirkt so gut, weil sie sowohl Auftrieb als auch Wasserwiderstand für Übungen gibt. Man kann sie als Hantel durch das Wasser stoßen, sie zu einem U drücken, sie zwischen die Oberschenkel pressen oder als Ruder benutzen. Gut für : Muskeln, Bindegewebe Wiederholung : solange die Puste reichtSchwimmenNicht vergessen – dafür ist der Pool eigentlich gedacht: Schwimmen! Das geht am besten mit einer Gegenstromanlage . Auch Freistil-Kraulen kann man auf der Stelle, wenn man sich auf die Technik konzentriert. Seitliche Atmung üben! Gut für : Koordination, Arm- und Beinmuskeln Wiederholung : unbegrenzt
-
Noblewood & Exclusivholz: Tisch konfigurieren und selber bauen
Einen Tisch oder eine Bank selbst zusammenstellen und bauen - fernab von Standardmöbeln von der Stange: Mit den Systemen Noblewood und Exclusivholz von BAUHAUS können Sie sich Ihren Wohntraum erfüllen. Ob aus Eichenholz, Nussholz, Akazienholz, geölt oder lackiert, avantgardistisch oder klassisch – die Möbelsysteme von BAUHAUS richten sich ganz nach Ihren Bedürfnissen: Kombinieren Sie die Gestelle mit den Holzplatten zu außergewöhnlichen oder praktischen Tischen, Bänken oder Wandgestellen. Jedes Produkt wird auf individuelle Bestellung des Kunden angefertigt. Dabei kann neben der Holzart und den Abmessungen der Tischplatte auch die Ausführung und Verarbeitung vom Kunden ausgewählt werden. Lassen Sie sich von der Auswahl inspirieren und stellen Sie sich Ihr persönliches Möbelstück zusammen.Wählen Sie zunächst eine Holzplatte aus. Stellen Sie sich mit unseren Sortimenten folgende Möbelstücke zusammen: Exclusivholz Aspen : Tische, Bänke, Hocker Noblewood Pur Iternal : Tische, Bänke, WaschtischeSchritt 1: Holzplatte im Online-Shop auswählenIm 2. Schritt wählen Sie zur Tischplatte ein passendes Gestell. Wählen Sie verschiedene Formen und Materialien für Ihre gewählte Holzplatte: Exclusivholz Aspen Noblewood Pur Iternal Achten Sie darauf, dass die Serien untereinander nicht kombinierbar sind. 2. Schritt: Gestell wählenEinfache MontageDie Exclusivholz Aspen und Noblewood Pur Iternal-Systeme lassen sich kinderleicht montieren. Einfach anschrauben und Ihr individuelles Möbelstück ist einsatzbereit.
-
Die unterschiedlichen Stachelbeersorten
Einfach lecker: Hier werden Erinnerungen an Omas Obstgarten wach: Stachelbeeren erleben seit wenigen Jahren eine Wiedergeburt: Gesund, schmackhaft und heute auch oft ohne die namensgebenden Stacheln. Sehr lecker und rundheraus empfehlenswert!Stachelbeeren sind enge Verwandte der JohannisbeerenNur sind die Früchte viel größer und haben einen ganz eigenen, kräftigen Geschmack. Sie reifen übrigens nach dem Pflücken nach. Auch Ärzte mögen die kleinen Kraftbomben: Die kirschgroßen, grünen oder roten Früchte enthalten bei der Ernte ab Mitte Juli viele Vitamine, Mineralstoffe und Fruchtsäuren. Köche und Bäcker mögen die Stachelbeere übrigens genauso: Sie machen aus ihr Kompott oder Kuchenbelag, wenn die Früchte nicht schon wieder alle roh aufgegessen worden sind. Der Anbau ist bei den modernen, robusten Sorten völlig problemlos: Stachelbeeren wachsen auf (fast) jedem Boden, mögen aber keine Staunässe. Den Pflanzen bei der Standortwahl nicht zu viel Sonne gönnen, denn Stachelbeeren können Sonnenbrand bekommen. Düngung und der nötige Schnitt nach der Ernte folgen den Johannisbeeren.Stachelbeeren und Johannisbeeren: Einfach lecker!Die wichtigsten Stachelbeer-Sorten im VergleichHinnomäki rotDie passt perfekt in den Hausgarten: Rote, mittelgroße Frucht, wenig bedornt, guter Ertrag. Sie reift bereits Mitte Juni. Kaum anfällig für Mehltau und Blattfallkrankheit.MucurinesEine der beliebtesten Stachelbeeren. Süß und praktisch dornenlos. Grüne, sehr attraktive Früchte. Ernte beginnt Mitte Juli. Früchte halten am Zweig bis in den August hinein.InvictaDie hat noch Biss, also Dornen! Doch der Anbau der schönen Gelb-Grünen ist sehr lohnend: ertragreich, super Fruchtqualität, starkwüchsig. Eine Stachelbeere wie aus dem Buch!
-
Welche Pflanze für welchen Raum?
Sie denken, Sie haben keinen grünen Daumen? Das lässt sich ändern! Bisher haben Sie wahrscheinlich nur die falschen Pflanzen für Ihre Wohnung gekauft. Oder zu anspruchsvolle Gewächse, die Sie versehentlich tot-gepflegt haben. Hier kommen 7 Pflanzenarten, die super pflegeleicht sind und in unterschiedliche Räume passen.Grünlilie: Perfekt fürs SüdfensterSie haben einen sehr hellen Raum mit einem sonnigen Südfenster? Nicht jede Pflanze kann das direkte Sonnenlicht gut ab – die Grünlilie allerdings liebt es. Sie kann das ganze Jahr über auf der lichtintensiven Fensterbank verbleiben und kann selbst heiße Temperaturen ab. Zudem ist sie auch für Anfänger gut geeignet. Substrat: Nährstoff- und humusreich, locker Standort: Vollsonnig und hell Gießen: Einmal wöchentlich mäßig mit kalkfreiem Wasser, bei Bedarf zusätzlich besprühen Düngen: Nur im Sommer alle zwei Wochen Rückschnitt: Nicht empfohlenHibiskus: Blühender SonnenliebhaberSie wollen für Ihr sonnendurchflutetes Zimmer lieber eine bunte und blühende Pflanze haben? Dann ist der Hibiskus das richtige für Sie. Die Pflanze kommt eigentlich aus tropischen Gebieten und liebt es warm und feucht. Ohne direkte Sonne trägt sie keine Blüten, daher ist ein Platz am Südfenster ideal für sie. Bei der Pflege brauchen Sie ein gewisses Händchen. Substrat: Hochwertige Kübelpflanzenerde, schwach sauer Standort: Vollsonnig und hell Gießen: Regelmäßig sparsam gießen, Staunässe vermeiden Düngen: Im Sommer alle zwei Wochen sparsam mit Flüssigdünger Rückschnitt: Nicht empfohlenBogenhanf: Ideal für dunkle RäumeDer Bogenhanf, oder Sansevieria, ist eine elegante und schlanke Zimmerpflanze, die absolut anspruchslos ist. Selbst in der Dunkelheit und mit wenig Wasser kann sie gut umgehen. Sie ist besonders in Büroräumen und Korridoren beliebt. Substrat: Sandig bis lehmig, etwa Kakteenerde Standort: Halbschattig bis schattig, kommt mit Dunkelheit gut zurecht Gießen: Mäßig Düngen: Alle zwei Wochen etwas Flüssigdünger im Sommer, im Winter gar nicht Rückschnitt: Hinterlässt unschöne braune Stellen, im Idealfall gar nicht schneiden Der Bogenhanf wächst in die Höhe und nicht in die Breite und ist daher perfekt für schmale oder enge Räume oder kleine Ecken geeignet.Efeutute: Pflegeleichte Hängepflanze bei wenig PlatzSie haben wenig Platz auf dem Boden, hätten gerne eine Zimmerpflanze , aber wissen nicht, wo sie stehen soll? Dann hängen Sie sie doch an die Decke. Die Efeutute ist ideal dafür geeignet: Die schönen herzförmigen Blätter sitzen an zarten Ranken, die bis zu vier Meter lang werden können. Sie können sie mit einer Rankhilfe schön an Ihrer Wand oder Zimmerdecke entlangführen. Zudem zeigt sich die Efeutute pflegeleicht: Substrat: Blumenerde ist geeignet Standort: Schattig bis halbschattig, kein direktes Sonnenlicht Gießen: Mäßig und Staunässe vermeiden Düngen: Von April bis August alle zwei Wochen mit Flüssigdünger Rückschnitt: Ganzjährig möglichGemeiner Efeu: Unzerstörbare Rankpflanze für drinnenDer Efeu trotzt den widrigsten Umständen und wächst unaufhörlich. Sie können ihn als Hängepflanze in kleinen Räumen platzsparend an der Decke anbringen oder auf einem Regal platzieren. Dann benötigt er eine Rankhilfe. Die Kletterpflanze gedeiht ohne viel Pflege. Substrat: Locker bis mittelgrob und schwach sauer Standort: halbschattig, perfekt für dunkle Räume Gießen: Sparsam einmal die Woche gießen, in Hitzeperioden besprühen Düngen: Von April bis Oktober alle zwei Wochen Flüssigdünger zugeben Rückschnitt: Nur im Frühjahr Bogenhanf, Efeutute, Efeu und Grünlilie sind außerdem super für Ihr Raumklima. Mehr dazu können Sie hier lesen.Sukkulenten: Pflegeleichter „Garten“ in der SchaleSukkulenten sind Pflanzen, die in ihren dicken Blättern extrem viel Wasser speichern – Sie können sie kaum gießen und können sie im Winter wie Kakteen nur einmal im Monat mit etwas Wasser beträufeln. Besonders schön sind viele verschiedene Arten in einer großen Schale . Dort können Sie sich einen dekorativen Mini-Garten anlegen, der besonders zu hellen und mediterran eingerichteten Wohnungen passt. Substrat: Sandig oder lehmig, Kakteenerde ist geeignet Standort: Vollsonnig und hell, im Winter kühl Gießen: Sparsam einmal in zwei Wochen mit kalkarmem Wasser, im Winter nur einmal im Monat Düngen: Alle zwei Wochen im Sommer Rückschnitt: Nicht nötigSchwertfarn: Mag es hell und feuchtSie wollen Ihr Badezimmer zu einem kleinen Dschungel machen ? Dann darf der Schwertfarn auf keinen Fall fehlen. Die anmutige Pflanze mit den fransigen Wedeln passt perfekt in helle Bäder, die oft eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Dann fällt die Pflege auch äußerst einfach aus. Substrat: Humusreich aber nährstoffarm Standort: Absonnig und hell mit hoher Luftfeuchtigkeit Gießen: Einmal pro Woche mit kalkarmem Wasser mäßig gießen Düngen: Alle zwei Wochen mit etwas Flüssigdünger Rückschnitt: Ganzjährig möglich
-
Duftrosen: Die schönsten Sorten
Schöne Blüten und zartes Aroma: Duftrosen betören nicht nur Insekten, sondern bringen garantiert auch bisherige Rosenmuffel ins Schwärmen. Der Duft von Duftrosen wirkt beruhigend, wohltuend, und stimmungsaufhellend – sowohl im Garten als auch in der Aromatherapie. Man schnuppert sich im Prinzip richtig glücklich. Frische Blüten duften dabei am intensivsten. Die genialsten Dufttalente gibt’s bei Edelrosen, Alten Rosen und Englischen Rosen, auch wenn man häufig liest, dass fast nur Edelrosen duften. Nur Bodendeckerrosen und Beetrosensorten fehlt oft das Duftgen. Eine Ausnahme ist die Beetrose ‘Kosmos’ mit ihrem zarten Aroma. Weil Duftrosen auch in Ihrem Garten nicht fehlen sollten, verraten wir Ihnen die schönsten Sorten für den Garten.Der Duft hängt auch vom Standort abAm besten wirken Duftrosen in Sitzplatznähe, wo man sich auf Nasenhöhe daran erfreuen kann. Wärme und Luftfeuchte fördern die Duftstärke, weil die Rose verstärkt ätherische Öle bildet und freisetzt. Blütenpower samt üppiger Nachblüte stellen sich nur in humosem Boden und Lagen ohne Hitze und Staunässe ein. Ein und dieselbe Sorte kann auf Lehmboden stärker duften als auf Sand. Sonne muss sein, aber Hitze lässt den Duft regelrecht verbrennen, weshalb sich viele Duftrosen im Halbschatten wohler fühlen.Viele tolle Begleiter für DuftrosenOb blühende Prachtstaude, zierendes Gras oder duftendes Kraut – Die Begleiter der Duftrosen sollten natürlich identische Standort-Ansprüche haben. Stauden mit anderen Blütenformen oder in Komplementärfarben sind kontrastreiche und spannende Rosenbegleiter. Aber nicht zu groß – hohe Stauden sollen die Rose umspielen und nicht bedrängen. Duftende Stauden passen bestens, solange sie nicht aufdringlich sind oder sich mit Rosenduft unglücklich vermischen. Duftstauden sollten daher nicht gerade auf Augenhöhe mit den Duftrosen wachsen. Duftnesseln (Agastache rugosa) sind schöne Dauerblüher, hervorragende Insektenweiden und haben duftendes Laub. Schnittlauch passt nicht nur ins Küchen-, sondern auch ins Rosenbeet! Und zwar als dichte, niedrige Einfassung, die sich im Sommer mit kleinen blau-violetten Blütenkugeln schmückt – perfekt zu rosafarbenen Duftrosen. Das Kraut lässt sich natürlich auch ernten. Die Schokoladen-Kosmee (Cosmos atrosanguineus) hat tiefrote, fast braune Blüten und riecht nach Zartbitterschokolade. Sand-Thymian (Thymus serpyllum) ist ein Bodendecker mit wohlriechendem Duft, der in kurzer Zeit wahre Teppiche aus purpurfarbenen Blüten bildet und zudem viele nützliche Insekten anlockt. Ein hitzefester, aber im Winter schutzbedürftiger Rosenbegleiter ist die von Juni bis September weiß blühende Prachtkerze (Gaura), deren Blütentrauben unweigerlich an tanzende Schmetterlinge erinnern.Duftrosen: Diese Sorten dürfen nicht fehlenDie Mini-Duftrose Lilly Rose® ‘Wonder5’ ist schon ab Mitte Mai das reinste Blühwunder und fühlt sich in guter Kübelerde auch im Pflanztopf wohl. Mit dabei sind gerne andere Duftpflanzen wie Lavendel (Lavandula), Bergminze (Calamintha), Rosmarin (Rosmarinus) oder Majoran (Origanum). Katzenminze (Nepeta faassenii) bildet mit ihren blauen Blüten einen satten Kontrast zu Duftrosen. Ihre Lippenblüten dienen außerdem als wertvolle Bienenweide.‘A Whiter Shade of Pale’Die großen, zartrosafarbenen Blüten haben einen sinnlichen Rosenduft mit einem Hauch Zitrone und Orange Öfterblühend Bis 90 cm hoch‘Acapella’Innen kirschrot, außen silbrig, rundherum robust und außerdem recht pilztolerant Die sich reich verzweigende Rose duftet nach Apfel und Kirsche 90–120 cm hoch‘Annapurna’Nur die jungen Knospen sind leicht rosa, sonst ist diese Rose mit starkem Duft nach Holunderbeeren und Zitrone kompromisslos schneeweiß Gut 100 cm hoch‘Diamonds forever’Die reich blühende Rose ist ein echtes gelbes Schmuckstück mit orientalischem Rosenduft und einem Hauch von Moschus Etwa 90 cm hochBlütenrausch am WegesrandZur duftenden Strauchrose gesellen sich Nelken, Rohrglanzgras, Phlox, Storchschnabel und Thymian.Der Vorteil von Pflanzcontainern liegt auf der Hand: Man kann auch im Sommer pflanzen und erwirbt die Duftrosen in voller Blüte. Das geht bei den zugegebenermaßen preiswerteren Wurzelnackten nicht. Zudem bekommen Sie schon beim Einkauf eine Vorstellung von der Wuchsform der Sorte und vom richtigen Pflanzabstand – denn wurzelnackte Rosen pflanzt man versehentlich oft zu dicht.Duftrosen austopfen und pflanzenIst der Erdballen von dichtem Wurzelgeflecht durchzogen, lockern Sie ihn von Hand ein wenig auf.Heben Sie die Erde so weit aus, dass das Pflanzloch etwa doppelt so groß ist wie der Erdballen. Rosen sind Tiefwurzler. Lockern Sie daher die Sohle des Loches mit dem Spaten, um ein gutes Anwachsen zu erleichtern.Die Pflanztiefe richtet sich nach der Veredelungsstelle, diese sollte sich später 5 cm unter der Erde befinden. Bilde nach dem Pflanzen aus Erde einen Gießrand rund um die Rose und halten Sie den Boden anfangs feucht.Viel Zubehör für Ihre Rosen:
-
Die schönsten Frühlingsblumen pflanzen
Endlich wird es in Schalen und Töpfen auf Terrasse und Balkon wieder richtig bunt. Mit dabei: unsere Pflanz-Ideen für die beliebtesten Frühlingsblumen.Farbige Frühlingsblumen machen StimmungDie Auswahl an vorgezogenen Frühlingsblumen wie Tulpen, Narzissen, Maßliebchen (Bellis), Primeln oder Stiefmütterchen ist im zeitigen Frühjahr riesig. Endlich darf wieder nach Herzenslust gepflanzt und kombiniert werden. Mit den wenig kälteempfindlichen Frühlingsblumen überbrücken Sie die Zeit bis Mai, wenn wieder Geranien, Petunien und Co. in die Töpfe und Kästen einziehen. Und hat der Winter bei Ihnen Lücken im Beet hinterlassen, dann können Sie diese auf die Schnelle auch mit Frühlingsblumen füllen. Nach der Blüte lassen sich diese ohnehin im Garten auspflanzen, die Pflanzen kommen im nächsten Jahr wieder, wenn auch meist nicht mehr so üppig wie die von BAUHAUS Partnergärtnereien vorgezogenen Pflanzen im Topf. Lassen Sie die Frühlingsblumen als Team arbeiten und stellen Sie sich beim Einkauf ein Arrangement zusammen, das in Farbe und Pflanzenhöhe harmoniert: Hohe Pflanzen kommen in den Hintergrund oder in die Mitte. Sie können Ton in Ton pflanzen, mit starken Komplementärfarben Akzente setzen oder in den Töpfen und Schalen kunterbunte Blüten-Potpourris schaffen. In einem Zinkeimer kommen auch Kissenprimeln, Traubenhyazinthen, Hyazinthen, Bellis und Horn-Veilchen gut zur Geltung.Frühling auf die schnelle TourWenn Sie die Pflanzenauswahl getroffen haben, fehlt nur noch das Gefäß. Neben den bestens geeigneten Produkten aus dem Stadtgarten kann man auch mal mit Alternativen experimentieren, z.B. einer ausgedienten Stofftasche. Diese wird zur Heimat für die in einem großen Topf wachsenden, früh blühenden Tulpen , zarte Trompeten-Narzissen und eine Korsische Nieswurz (Helleborus argutifolius). Zu Füßen des hängenden Gartens blühen weitere Narzissen im Terrassenbeet. Körbe und Holzkisten sollten Sie allerdings von innen mit Folie auskleiden, damit es keine Fäulnis gibt. Außerdem sollte jedes Gefäß ein Wasserabzugsloch haben. Wo das nicht möglich ist, dient eine Schicht Blähton als Drainage. So vermeiden Sie Staunässe und Wurzelfäule.Frühlingsblumen pflanzen und pflegenBei Frühlingsblumen brauchen Sie keine größeren Pflanzabstände einzuhalten: Sie können sie dicht an dicht pflanzen, denn die Blumen werden nicht mehr viel wachsen. Dazu ziehen Sie die Pflanzen vorsichtig aus ihrem Topf und lockern den Wurzelballen mit den Fingern. Als Substrat dient am besten eine lockere Blumenerde aus dem Stadtgarten. Achten Sie beim Einpflanzen darauf, die Lücken zwischen den Wurzelballen gut mit Erde zu füllen. Nun müssen Sie nur noch bei Trockenheit gießen und regelmäßig verwelkte Blüten entfernen. Nur dann kommen immer wieder neue Knospen nach. Eine zusätzliche Nährstoffgabe ist bei vorgedüngter Blumenerde nicht nötig. Achtung: Drohen tiefe nächtliche Minustemperaturen, sollten Sie die Pflanzen mit Gartenvlies abdecken, ansonsten macht ihnen kurzfristige Kälte nichts aus. Meldet sich der Frost doch noch einmal dauerhaft zurück, stellt man die Töpfe und Kästen zum Beispiel an eine windgeschützte Hauswand.Frühlingsblumen vertikal pflanzenWenn Ihnen die klassischen Blumentöpfe und Pflanzkästen nicht genug sind oder Sie nur wenig Platz haben und sich trotzdem über viele farbenfrohe Pflanzen freuen möchten, dann ist eine vertikale Pflanzidee das richtige für Sie. Eine Blumentreppe schafft zum Beispiel Platz für viele Pflanzen auf der Terrasse oder dem Balkon. Neben Hornveilchen machen sich auch Stiefmütterchen und Thymian gut auf den Treppenstufen. Und: Eine Blumentreppe eignet sich je nach Höhe auch als beweglicher Sichtschutz für die Terrasse. Die Bepflanzung können Sie dann ganz nach Lust und Laune ändern. Auf die Frühjahrsblüher können dann zum Beispiel bald die Sommerblumen folgen.Hornveilchen – Bunte DauerblüherDie fröhlichen Blütengesichter leuchten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort bis weit in den Sommer hinein. Ab und zu düngen, nach der ersten Blüte zurückschneiden – und dann auf ein Neues!Alles was Sie für's Bepflanzen brauchen:Eine Schale mit Frühlingsblumen bepflanzen: So geht'sPflanzschale mit Erde füllen Für diese Schale in Pink und Hellblau brauchen Sie hochwertige Pflanzerde, Primeln, Horn-Veilchen, Bellis und Vergissmeinnicht. Die Farbe der Pflanzschale passt sehr gut zu den Blüten. Zunächst füllen Sie die Schale etwa bis zur Hälfte mit Erde auf.Frühlingsblumen positionierenAls Nächstes stellen Sie die Frühlingsblumen zur Probe in den Topf. Wenn die Positionen passen, können Sie sie einzeln in die Erde setzen und von der Seite andrücken. Dann füllen Sie die Zwischenräume mit Erde auf. Achten Sie aber darauf, einen etw 2 - 3 cm hohen Gießrand zu lassen.Gut wässernNach der Pflanzung der Frühlingsblumen sollten Sie unbedingt durchdringend gießen, damit die Wurzeln einen guten Bodenkontakt bekommen.Platz für die Schale auswählenTipp: Die Frühlingsblumen brauchen nur wenig Erde. Daher sind flache, aber breite Gefäße für selbst gestaltete Arrangements ideal. Wichtig ist immer ein Wasserabzugsloch.Noch mehr bunte Pflanzideen mit Frühblühern
-
Isocore inside
b!design Isocore inside – der komplette Boden für alle BereicheGrößer, einfacher, sicherer Die extra breiten und langen Paneele, die schnelle und einfache Verlegung sowie die vielen großartigen Produkteigenschaften machen b!design Isocore inside zu einem der komfortabelsten, wärmsten und verlässlichsten Böden. Dank der Isocore® Technologie erhalten Sie leichte und dennoch stabile Produkte, die einfach zu verlegen sind. Die neue Keramikperl-Beschichtung sorgt mit ihren mikroskopisch kleinen Keramikpartikeln für exzellente Verschleißfestigkeit sowie einfache Pflege und Instandhaltung. Dazu ist Isocore inside 100 % wasserfest und kann in den meisten Räumen im Privat- und Gewerbebereich verlegt werden. Hygienische Ultra-Fresh Behandlung Ein antibakterieller Zusatzstoff hemmt das Bakterien- und Pilzwachstum und verhindert so die Entstehung von Gerüchen und Flecken, die zu Schimmel oder Stockflecken führen könnten. Mit integrierter Unterlagsmatte Durch die 1,5 mm starke Unterlagsmatte werden Wärmegefühl sowie Gehkomfort optimiert, sie wirkt geräuschabsorbierend und schützt den Boden gegen Alterung. Zudem geht die Montage des Bodens schneller, da keine zusätzliche Dämmunterlage verlegt werden muss.Ein hochwertiger, geschlossenporig geschäumter PVC-Kern (Polyvinylchlorid) sorgt für Stabilität und Festigkeit, ist aber leichter, weniger spröde und nimmt dazu weniger Feuchtigkeit auf als WPC-Produkte (Holz-Kunststoff-Verbundmaterial). Durch die bessere Formstabilität können Paneele in großen Formaten realisiert werden, ideal für großflächige gewerbliche Umgebungen. • Verkürzte Montagezeit durch integrierte Unterlagsmatte und spezielles Drop-and-Lock-Verlegesystem (bis zu 50% Zeiteinsparung z.B. gegenüber Uniclic-System) • Antibakterielle UltraFresh-Behandlung auf Ober- und Unterseite • Formate: ca. 1.510 x 300 mm (Diele), ca. 906 x 448 mm (Fliese), Nutzschicht: 0,55 mm, Stärke/Aufbauhöhe: 7 mm • 25 Jahre Garantie im Wohnbereich, 5 Jahre begrenzte Hersteller-Garantie im Objektbereich Produktvorteile und Anwendungsbereiche
-
Gegen Muscheln und Pocken am Unterwasserschiff: Antifouling erneuern
Selbstpolierend oder hart: Welches Antifouling gibt es?Schicht für Schicht: Wie Sie Ihr Boot mit Antifouling vor Bewuchs schützen Oben hui, unten pfui: So lässt sich der Zustand vieler Boote beschreiben. Während der sichtbare Teil im schönsten Glanz erstrahlt, ist der Rumpf übersät mit Algen, Muscheln, Seepocken und mehr. Dieser Bewuchs auf der Oberfläche des Unterwasserschiffs sieht nicht nur unschön aus, er hat vor allem Auswirkungen auf die Performance des Boots. Ein Unterwasseranstrich mit Antifouling Farbe verhindert, dass sich Meereslebewesen, Pflanzen und Schlamm am Rumpf festsetzen. Ein regelmäßiger Anstrich hat viele Vorteile: 1. Das Boot gleitet besser und schneller durchs Wasser. 2. Ohne Bewuchs an Schraube, Bugstrahlruder oder Ruderanlage sind problemlose Steuermanöver möglich. 3. Ein geringerer Widerstand des Rumpfes führt zu einem verringerten Treibstoffverbrauch. Fachleute empfehlen, den Zustand des Antifouling bei allen Booten am Ende der Saison zu überprüfen. Übrigens: Auch Boote, die direkt aus der Werft kommen, brauchen einen Anstrich mit Antifouling! Die Wachsschicht, die den Rumpf von neuen Booten vor Beschädigungen schützt, muss vor dem Auftragen des Antifoulings komplett abgeschliffen werden.Bei BAUHAUS finden Sie im Online-Shop und im Fachcentrum vor Ort eine große Auswahl an Antifouling Farben. Hier erläutern wir kurz die Unterschiede der verschiedenen Arten: Hartantifouling Hartantifouling bildet eine harte Oberfläche aus. Damit eignet es sich besonders gut für schnelle Motorboote, Trailerboote und Boote in Trockenmarinas. Selbstpolierendes Antifouling Selbstpolierendes Antifouling hat eine Polierwirkung und ist besonders für Segelboote geeignet. Der Bewuchs und das Antifouling schleifen während der Fahrt ab. Dünnschichtiges Antifouling Dünnschichtiges Antifouling führt zu einer sehr glatten Oberfläche, an der sich Organismen schwerer anhaften können. Die glatte Oberfläche führt zu einer höheren Geschwindigkeit und weniger Kraftstoffverbrauch.Revier und Bootstyp: Welche Faktoren spielen bei der Wahl des Antifouling eine Rolle? Wie schnell sich ein Bewuchs am Unterwasserschiff bildet, hängt vom Revier ab – denn die klimatischen Bedingungen bedingen nicht nur die Wassertemperatur, sondern auch den Salzgehalt und das Nährstoffangebot. Zusätzlich gilt: Ein Boot, das viel bewegt wird, wird weniger schnell besetzt als eine Yacht, die lange still liegt. Auch auf die Wahl des Antifoulings hat das Revier großen Einfluss. Denn nicht jedes Antifouling ist in jedem Gewässer zugelassen. Deshalb ist es unabdingbar, sich vorher zu informieren, welche Regeln gelten. Zusätzlich beeinflussen zum Beispiel der Bootstyp und das Material des Rumpfes die Art des gewählten Antifoulings. Ein Tipp: Achten Sie sehr genau auf die Herstellerangaben!Morgens oder abends: Wann ist die beste Zeit für den Anstrich?Um das Antifouling effektiv und dauerhaft auftragen zu können, muss der Rumpf komplett trocken sein. Deshalb sollte der Rumpf immer mindestens die Temperatur der Umgebungsluft haben, damit sich kein Luftfeuchtigkeit auf ihm bildet. Ein Tipp: Die besten Bedingungen herrschen meist nachmittags und an der frischen Luft vor. Wenn Sie in der Halle arbeiten, sollten Sie zumindest das Hallentor öffnen. So kann nicht nur der Rumpf besser austrocknen, auch die Lösemittel verfliegen schneller. Wie das Antifouling richtig aufgetragen wird, erfahren Sie im Folgenden.Damit das Antifouling gut haftet, muss das Unterwasserschiff vorbereitet werden. Durch eine Vorbehandlung mit dem Hochdruckreiniger werden die meisten Verschmutzungen entfernt. Reste, zum Beispiel Seepocken oder Seegras, müssen manuell entfernt werden. Abhängig vom Grad der Verschmutzung, kann das durch Abbürsten oder mit Hilfe von Schleifpapier , Ziehklingen oder Spachteln geschehen. Ein Tipp: Pocken müssen möglichst rückstandslos entfernt werden, weil sie ein Hormon enthalten, das die Ansiedelung neuer Pocken anregt. Anschließend kann der Untergrund mit Schleifpapier und Schleifblock angeraut werden. Abblätternde Farbe und Blasen am besten mit dem Spachtel entfernen, damit die Farbe richtig decken kann. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie der Wasserlinie widmen, denn hier sind die Verschmutzungen in der Regel am stärksten. Mit Seife oder anderen fettlösenden Mitteln, zum Beispiel Spülmittel, können Sie den Dreck entfernen.Um die Obergrenze der Antifouling Schicht zu ermitteln, müssen Sie im nächsten Schritt die Wasserlinie – auch Wasserpass genannt – markieren. Dazu klebt man die Linie, die bei allen Booten, die schon im Wasser waren, deutlich sichtbar ist, mit Tesakrepp möglichst gerade ab. Dazu sollten Sie am besten auf Augenhöhe arbeiten und in möglichst großen Abschnitten abkleben. Um zu überprüfen, wie gut das gelungen ist, treten Sie ein paar Schritte zurück und betrachten das "Gesamtkunstwerk". Wo bei neuen Booten die Wasserlinie liegt, können Sie den Werftangaben entnehmen.Rühren Sie jetzt die Antifouling Farbe auf. Das ist ein oft vernachlässigter Schritt – aber ein sehr wichtiger, denn nur wenn die Farbe eine gleichmäßige Masse ergibt, kann sie gute Ergebnisse zielen. Haben Sie die Farbe zu Ihrer Zufriedenheit aufgerührt, dann geht's an Streichen. Am einfachsten geht das mit einer Rolle. Achten Sie beim Streichen auf die Verarbeitungsintervalle, die vom Hersteller angegeben werden! Und grundsätzlich gilt: Lieber zweimal dünn als einmal dick auftragen.Professionelle Lackierer:innen nutzen einen Trick, um deutlich zu machen, wann ein neues Antifouling nötig ist: Sie tragen selbstpolierendes Antifouling in mehreren Schichten mit verschiedenen Farben auf. Die letzte Schicht dient dabei als Indikatorschicht – wenn diese durchscheint, ist es Zeit für einen neuen Anstrich.
-
Wasserhahn austauschen
Selten halten Küchenarmaturen genauso lange wie die Spüle selbst. Irgendwann ist die Zeit für eine neue Armatur gekommen. Entweder ist die alte Küchenarmatur verkalkt, angerostet oder hat den Glanz einfach verloren. Oder aber Sie wünschen sich eine clevere Küchenarmatur in schickem Design, die Ihnen die Küchenarbeit erleichtert. Heute sind Wasserhähne schließlich kompetente Küchenhelfer, die mehr können als der Hahn von früher. Wie Sie einen neuen Wasserhahn montieren, erfahren Sie ausführlich in unserer Anleitung. Keine Sorge, für den Austausch der Armatur müssen Sie kein Fachpersonal bestellen. Denn den alten Wasserhahn gegen einen neuen auszutauschen ist nicht schwer. Mit dem richtigen Werkzeug ist die Montage des neuen Wasserhahns oder einer Mischbatterie schnell erledigt. Moderne Wasserhähne haben einen größeren Aktionsradius an der Spüle und setzen das Wasser gezielter ein. Mehr Bewegungsfreiheit dank Ausziehbrause, ein großer Schwenkbereich und ein zusätzlicher Brausestrahl machen heutige Küchenarmaturen zu kleinen Spielzeugen in der Küche. Alles Zubehör zum Wechseln des Wasserhahns und neue Mischbatterien finden Sie bei BAUHAUS. Die besten Tipps lesen Sie gleich hier.Passende Armaturen für die Küche einbauenNicht jede Armatur passt für jedes Spülbecken. Bevor Sie den Hahn wechseln, sollten Sie daher immer prüfen, ob die Höhe der Armatur zur Spüle passt. Die Armatur sollte leicht zu bewegen sein und die vorhandenen Montagelöcher bestenfalls auch für das neue Modell passen. Haben Sie Ihre Traumarmatur gefunden und sie passt nicht in die Öffnung, können Sie eine größere stanzen. Achten Sie aber auch darauf, ob die Spüle für eine sehr große Armatur stabil genug ist. Vorbereitung: Bevor Sie die Armatur wechseln, legen Sie sich einen großen Lappen bereit. Austretendes Wasser, das sich auch bei abgestelltem Zulauf noch in den Verbindungsschläuchen befinden kann, können Sie so schnell aufwischen. Legen Sie sich passendes Werkzeug, Aufwischlappen, Handtuch und die neue Küchenarmatur zurecht. Tipp: Platzieren Sie ein Handtuch in das Spülbecken oder Waschbecken. Dadurch wird das Becken nicht zerkratzt und Kleinteile verschwinden nicht im Abfluss. Bevor Sie den Wasserhahn wechseln, stellen Sie den Eimer unter das Waschbecken. Jetzt können Sie mit dem Montieren loslegen. Benötigtes Werkzeug und Material zum Einbauen des Wasserhahns: • Engländer • Schraubenschüssel • Eimer, Lappen und HandtuchImmer dann, wenn eine Kalt- und eine Warmwasserleitung vorhanden sind, und Sie die Spültischarmatur oder Waschtischarmatur somit direkt daran anschließen können (zentrale Warmwasserversorgung oder Durchlauferhitzer), benötigen Sie eine Hochdruckarmatur mit 2 Anschlussschläuchen . Eine Niederdruckarmatur mit 3 Anschlussschläuchen benötigen Sie immer dann, wenn sie an einen drucklosen Warmwasserspeicher und nicht an die zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen sind.Hochdruck oder Niederdruck - Welche Armatur ist die richtige?In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie den Wasserhahn in der Küche oder im Badezimmer wechseln können. Die Montage ist mit wenigen Werkzeugen zu erledigen.Küchenaramatur austauschen - Schritt-für-Schritt-AnleitungDrehen Sie zunächst das Wasser ab. Dazu drehen Sie sowohl die Eckventile zu, die sich unter dem Becken befinden, als auch den Hauptwasserhahn , falls Sie in einem Einfamilienhaus wohnen. Den Hauptwasserhahn, offiziell heißt er Hauptabsperrventil , finden Sie im Keller Ihres Hauses. Es gibt zwei Hähne: Der vor dem Zähler dient nur dem Versorger zum Wechseln der Wasseruhr. Der Haupthahn, den Sie zudrehen müssen, befindet sich hinter der Wasseruhr . Wohnen Sie zur Miete in einem Mietshaus mit mehreren Parteien, finden Sie das Hauptabsperrventil in der Regel direkt in Ihrer Küche. Es ist meistens im unteren Wandbereich in der Nähe von Spüle, Dusche, WC oder Waschbecken angebracht. Lassen Sie die Armatur leerlaufen und überzeugen Sie sich, dass kein Wasser mehr kommt. Seien Sie bei diesem Punkt sorgsam, sonst kann unter Umständen restliches Wasser einen Wasserschaden verursachen.Lösen Sie die Wasseranschlüsse an den Eckventilen unterhalb der Spüle oder des Waschbeckens. Optimal ist ein passender Schraubenschlüssel, mit dem Sie die Überwurfmuttern aufdrehen können. Sie können auch einen Engländer verwenden, jedoch riskieren Sie so, die Muttern zu beschädigen.Nun gilt es, die Befestigung zwischen Wasserhahn und Spüle zu trennen. Wasserhähne besitzen am Ende einen Schlauch mit einem Außengewinde, der durch das Loch der Spüle führt. Lösen Sie die Mutter mit dem verstellbaren Schraubenschlüssel und entfernen Sie Ringmutter oder Befestigungsschraube komplett. Nun können Sie die alte Armatur vorsichtig von oben herausziehen. Eventuell noch am Loch vorhandenes Silikon entfernen Sie vorsichtig.Im nächsten Schritt stülpen Sie eine Dichtungsscheibe und eine Unterlegscheibe über die Schläuche, um die Keramik zu schützen. Fädeln Sie die Schläuche durch das Loch in der Spüle oder Arbeitsplatte und justieren Sie die die Küchenarmatur mittig über die Öffnung. Verbiegen oder knicken Sie die Schläuche dabei aber nicht. Danach schrauben Sie die Armatur fest an. Achten Sie darauf, dass Verschraubungen korrekt sitzen und nicht verkantet sind. Prüfen Sie, dass der Hahn in die richtige Richtung zeigt.Am Wasserhahn befindet sich im Schlauch jeweils eine Leitung für Warm- und Kaltwasser. Sie sind biegsam und können von Ihnen von Hand in die richtige Position gebracht werden. Sind sie zu lang, kürzen Sie sie mit einem Rohrschneider. Schließen Sie dann diese Leitungen an die Zulaufleitungen (Eckventile) an, die aus der Wand kommen. Achten Sie dabei darauf, dass die Anschlüsse nicht verkanten und die Dichtungen richtig dazwischen sitzen.
-
Fliesen auf Fliesen kleben
Kleben statt Klopfen: Neue Fliesen im Handumdrehen Mit dem Zeitgeist ist das ja so eine Sache ... Was gestern absolut angesagt war, ist heute gerade noch okay, und morgen geht es gar nicht mehr. Das ist nicht so schlimm, wenn wir von Mode sprechen, denn eine neue Hose ist schnell gekauft. Etwas aufwendiger ist es im Wohnbereich und dort speziell bei den Fliesen. Wie praktisch, dass man nicht gleich alle alten Fliesen aus den 70ern von der Wand klopfen muss, um dem Bad einen neuen Look zu geben. Mit ein paar guten Tipps, dem richtigen Werkzeug und ein wenig handwerklichem Geschick können Sie die alten Fliesen einfach mit neuen überkleben und stehen so in kurzer Zeit in einem gefühlt neuen Raum. Wie 's geht, verraten wir Ihnen hier.Wand oder Boden: Wann lohnt es sich, alte mit neuen Fliesen zu überkleben? Eine Bad- oder Küchenrenovierung ist meist ein aufwendiges Projekt. Dabei muss man manchmal gar nicht alles komplett neu machen. Es kann schon genügen, die Wandgestaltung zu ändern, um einen völlig anderen, moderneren Eindruck zu erreichen. Das gilt zum Beispiel in folgenden Fällen: • Die alten Fliesen gefallen Ihnen nicht mehr – aufgrund der Farbe, der Größe und/oder der Gestaltung. • Einige der alten Fliesen sind angeschlagen, die meisten aber intakt. • Sie sind umgezogen und mögen die Gestaltung von Bad oder Küche nicht.Gute Haftung: Was sollten Sie bedenken, wenn Sie Fliesen auf Fliesen kleben möchten? Haben Sie eben bei einem oder mehreren der Gründe genickt? Dann wird es Zeit für neue Fliesen! Wenn Sie in Erwägung ziehen, Ihre alten Fliesen mit neuen Fliesen zu überkleben, um Aufwand, Zeit und Dreck zu sparen, sagen wir: Gute Idee – allerdings nur, wenn die Voraussetzungen stimmen. Folgendes sollten Sie unbedingt bedenken: Untergrund: Fliesen brauchen einen festen Untergrund. Deshalb ist die wichtigste Voraussetzung, um Fliesen auf Fliesen zu kleben, die gute Haftung des alten Fliesenbelags. Das bedeutet: Die alten Fliesen dürfen keinesfalls locker sein, sondern müssen fest mit der Wand beziehungsweise dem Boden verbunden sein. Auch Hohlräume unter den alten Fliesen sind ein Problem. Ein Tipp: Diese finden Sie, wenn Sie – zum Beispiel mit einem Gummihammer – auf jede einzelne Fliese klopfen und jene markieren, bei denen sich das Klopfen hohl anhört. Unter den markierten Fliesen befindet sich ein Hohlraum. Sowohl auf lockeren Fliesen als auch auf solchen vor einem Hohlraum finden neue Fliesen keinen ausreichenden Halt. Höhe/Tiefe: Wenn Sie Fliesen auf Fliesen kleben, verändert sich natürlich auch die Dicke des Fliesenbelags. Gewöhnlich wird er fast doppelt so dick. Bei Wandfliesen kann das bedeuten, dass der Raum kleiner wirkt, was gerade bei sehr kleinen Badezimmern oder Gäste-WCs tatsächlich eine deutliche Veränderung sein kann. Bei Bodenfliesen kann es sein, dass Sie das Türblatt kürzen müssen, damit die Tür nicht über den jetzt höheren Boden schleift. Bei halbhohen Fliesenschilden schließlich kann sich ein unschöner Absatz ergeben.Auftragen und verlegen: Welches Material brauchen Sie, um Fliesen auf Fliesen zu kleben? Fliesen auf Fliesen zu kleben, funktioniert im Grunde genauso wie das "normale" Fliesenlegen. So oder so ist das richtige Werkzeug die wichtigste Grundlage. Sie brauchen: • Fliesenreiniger • Haftgrund für Fliesen • Fliesenkleber • Fugenmörtel • Zahnspachtel • Fliesenkreuze • Gummiwischer oder Fugenbrett • Schwammbrett • Mörtelkübel • Silikon • Fliesenschneider Und natürlich brauchen Sie auch die neuen Fliesen . Die finden Sie in großer Auswahl bei BAUHAUS. Alles zurechtgelegt? Dann kann's losgehen!Als Erstes müssen Sie sich um die losen Fliesen und solche mit einem Hohlraum dahinter kümmern. Am besten entfernen Sie diese Fliesen komplett und füllen den Raum mit einem geeigneten Mörtel wie Reparaturmörtel auf, bis die Aussparungen an die vorhandenen Fliesen angeglichen sind. Alternativ können Sie die Ausbrüche auch in einem späteren Schritt mit dem Fliesenkleber auffüllen. Ein Tipp: Kleinere Risse in einer Fliese können Sie einfach mit Spachtelmasse abdichten. Lassen Sie alle Baustoffe gemäß der Herstellerangaben durchtrocknen. Damit der neue Fliesenbelag gut haften kann, müssen die alten Fliesen richtig sauber sein. Schmutz, Staub, Farbrückstände oder auch Öl- oder Fettschichten müssen gründlich entfernt werden, zum Beispiel mit einem speziellen Fliesenreiniger oder einem Anlauge r. Schrauben Sie alle Armaturen und Ähnliches ab oder schützen Sie sie mit Abdeckfolie .Da der alte Fliesenbelag glatt und nicht saugfähig ist, müssen Sie als Nächstes einen Haftgrund für Fliesen auftragen. Sie können ihn wie Farbe mit einer Rolle oder einem breiten Pinsel aufstreichen. Haftgrund ist oft farbig, damit sich leichter erkennen lässt, wo Sie bereits gestrichen haben.In der Regel wird Fliesenkleber mit Wasser angerührt. Ein Tipp: Rühren Sie immer nur kleine Mengen an, weil der Fliesenkleber schnell aushärtet. Tragen Sie den Fliesenkleber mit der glatten Seite eines Zahnspachtels auf die alten Fliesen auf und kämmen Sie die Schicht Fliesenkleber anschließend mit der gezackten Seite durch.In den noch feuchten Fliesenkleber geben Sie jetzt die Fliesen, indem Sie sie mit einer leicht schiebenden Bewegung an die richtige Stelle rücken. Nutzen Sie Fliesenkreuze , um für einen gleichmäßigen Abstand zu sorgen, und die Wasserwaage , damit wirklich alle Fliesen plan aufliegen. Ist der Fliesenkleber ausgetrocknet, können Sie die Fliesenkreuze entfernen und die Fliesen von Kleberresten befreien.Tragen Sie jetzt den Fugenmörtel mit einem Fugenbrett diagonal zu den Fugen auf, damit er sich vollständig in den Fugen verteilt. Glätten Sie die Fugen dann mit einem Schwammbrett ebenfalls in diagonaler Richtung. Dehnungsfugen, zum Beispiel zwischen Wand und Boden, sollten Sie mit Silikon verfugen. Wenn der Fugenmörtel auszuhärten beginnt - nämlich dann, wenn seine Oberfläche matt wird - können Sie die Mörtelreste mit einem feuchten Schwamm entfernen.
-
Stromverbrauch senken: 5 Tipps zum Stromsparen im Alltag
Kochen, Wäsche waschen, Filme schauen: Ohne elektrische Geräte läuft daheim kaum etwas. Fast die Hälfte des Stromverbrauchs im Haushalt wird durch den Betrieb von Elektrogeräten verursacht. Und genau hier bietet sich meist ein großes Einsparpotenzial . Doch wie kann man am besten Strom sparen im Alltag? Was sind die besten Stromspartipps? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Stromverbrauch wirkungsvoll reduzieren können .Die Preise für Energiekosten steigen immer weiter an. Um Ihren Geldbeutel zu schonen, lohnt es sich also definitiv, Strom zu sparen. So können Sie mit einfachen Tricks in Deiner Küche bis zu 135€ Stromkosten einsparen . Im Badezimmer sind bei Umstellung Ihrer Wasch-, Trocken- und Bügelgewohnheiten bis zu 370€ drin. Doch nicht nur das. Indem Sie weniger Strom verbrauchen, tun Sie auch der Umwelt was Gutes.Warum sollte man Strom sparen?Im Grunde können Sie überall Strom sparen : In der Küche beim Kochen, Backen und Spülen, im Badezimmer mit der Wäsche und in der Dusche, im Arbeitszimmer mit dem richtigen Computer oder im Wohnzimmer bei Fernseher, Beleuchtung und Co. Dabei müssen es nicht mal große Umbauten oder Neuanschaffungen sein. Meist reicht schon die Umstellung einiger Verhaltensweisen . Wir zeigen Ihnen, welche das sind und wie viel Stromersparnis diese bringen.Wo kann man Strom sparen?Kühl- und Gefriergeräte laufen Tag und Nacht und bergen daher großes Sparpotenzial. Sie sollten nicht direkt neben Wärmequellen wie Herd oder Heizung stehen und hinten etwas Platz zur Wand haben, um die eigene Wärme gut abgeben zu können. Was beim Energiesparen hilft: Warme Speisen abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen, und Gefrorenes im Kühlschrank auftauen, bevor es in den Topf wandert. 7 Grad Celcius in der Kühlschrankmitte und -18 Grad Celcius im Gefrierfach sind kühl genug . Ein Kühlschrankthermometer hilft, die Temperatur genau einzustellen. So sparen Sie bis zu 85€ im Jahr. Wichtig ist es, regelmäßig die Dichtungen zu überprüfen und Geräte abzutauen, wenn sich Eis bildet . Denn dann erhöht sich der Stromverbrauch. Natürlich sollten Sie auch die Tür des Kühlschrank nicht zu lange offen stehen lassen. Und tatsächlich ist ein voller Kühl- oder Gefrierschrank besser als ein leerer . Beim Neukauf sollten Sie also auf die richtige Dimension achten. Faustregel: Sie benötigen 50 Liter Fassungsvermögen pro Haushalt und Person, also 200 Liter bei drei, 250 bei vier Personen. Apropos Neukauf: Bei alten, stromfressenden Geräten kann der Austauch gegen ein neues Gerät durchaus sinnvoll sein. Den Preis für die Anschaffung haben Sie meist nach wenigen Jahren durch gesparte Stromkosten wieder raus. Achten Sie beim Neukauf jedoch auf das Energieeffizienzlabel des neuen Geräts.1. Strom sparen beim Kühlen und GefrierenAuch wenn sie lange dauern, sind Spar- oder Ökoprogramme das Nonplusultra für Stromsparer . Außerdem wichtig: auf Vorwäsche verzichten, die Maschine immer voll beladen und nicht zu heiß waschen. Moderne Waschmittel machen selbst stark Verschmutztes bei 60 Grad sauber. In der Regel reichen 30 oder 40 Grad . Schon gewusst: 40-Grad-Wäsche verbraucht 50 Prozent weniger Strom als der 60-Grad-Betrieb. Anstelle eines Trockners die Wäsche am besten an der frischen Luft trocknen . Geht es nicht anders, die Textilien vorab schleudern, dann den Trockner voll beladen und das Programm „bügeltrocken“ wählen. Das spart Energie und erleichtert Ihnen das Bügeln . Hier gilt übrigens wieder: Niedrigere Temperaturen tun es auch. Zudem können Sie für die letzten Teile die Restwärme nutzen und das Bügeleisen schonmal ausschalten. Und im Badezimmer können Sie nicht nur bei Waschmaschine und Trockner Strom sparen: Denn Wasser über einen Boiler oder einen Durchlauferhitzer zu erwärmen, verbraucht natürlich Strom. Indem Sie einen Sparduschkopf verwenden, verbrauchen Sie weniger Wasser . Es muss also auch weniger Wasser erhitzt werden. Zudem sollten Sie duschen statt zu baden , denn auch das verbraucht weniger Wasser.2. Stromkosten sparen: Effizient waschen und trocknenGut zu wissen beim WaschenWaschen Sie 160-mal im Jahr, also etwa jeden zweiten Tag, mit 40 statt 60 Grad und verzichten Sie auf Vorwäsche und Trockner, können Sie rund 150 Euro Stromkosten sparen und vermeiden etwa 250 kg CO 2 .* *Den Beispielrechnungen liegen folgende Annahmen zugrunde, die als Näherungswerte zu verstehen sind: Pro Kilowattstunde Strom entweichen rund 600 g CO2 in die Atmosphäre; der Strompreis wird mit durchschnittlich 0,37 Euro pro Kilowattstunde berechnet.Bis zu 30 Prozent Strom lassen sich sparen, wenn Sie beim Kochen konsequent den Deckel auf dem Topf lässt – Töpfe sollten nicht kleiner als die Herdplatte sein . Am meisten Strom spart das Kochen im Schnellkochtopf. Tee- oder Nudelwasser erhitzen Sie am besten im Wasserkocher . Das ist schneller und effektiver als der Topf. Den Wasserkocher sollten Sie regelmäßig entkalken und nur mit so viel Wasser befüllen, wie Sie auch brauchen. Wer täglich einen Liter Wasser kocht, reduziert seine Stromkosten damit um bis zu 50 Euro im Jahr. Auch beim Backofen gibt es Sparpotenzial : Das oft empfohlene Vorwärmen ist überflüssig . Sinnvoll ist es aber, Restwärme zu nutzen : Schalten Sie den Ofen rund fünf Minuten vor Ende der Garzeit aus. In Summe sind es die vielen kleinen „Stellschrauben“, die am Ende den Stromverbrauch spürbar senken. Beim Abwasch nach dem Kochen und Backen gilt: Das Geschirr mit der Spülmaschine zu reinigen ist tatsächlich effizienter als per Hand zu spülen. Vorausgesetzt, Sie lassen die Spülmaschine nur voll laufen, nutzen das Eco-Programm und relativ niedrige Temperaturen zwischen 30 und 50 Grad.3. Stromverbrauch reduzieren beim Kochen, Backen und SpülenExtra-Tipp fürs Brötchen aufbackenBrötchenaufbacken im Ofen verbraucht viel Energie. Wer nur kleine Mengen benötigt, sollte den Toaster nutzen : Einfach die Brötchen auf den Gitteraufsatz legen und von beiden Seiten auf hoher Stufe toasten. Gefrorene Backwaren natürlich vorher auftauen lassen.Viele Geräte fressen Strom, auch wenn Sie sie gar nicht benutzen. Sie laufen im Bereitschaftsmodus (Stand-by-Modus) und sind nur scheinbar ausgeschaltet . Mit einem Strommessgerät können Sie die heimlichen Verbraucher aufspüren: Zwischen Steckdose und Netzstecker des ausgeschalteten Fernsehers oder Bluetooth-Speakers gesteckt, erfasst es den durchfließenden Strom. Übrigens hilft ein simpler Trick sehr wirksam gegen unnötigen Stromverbrauch: Stecker ziehen! Was Sie nicht brauchen, vom Strom trennen. Verzichten Sie im ganzen Haus oder der Wohnung auf Stand-by und schalten Sie die Geräte stattdessen vollständig ab, so können Sie bis zu 115€ Stromkosten pro Jahr sparen. Alternativ können Sie sich eine schaltbare Steckerleiste anschaffen. Nicht selten ist eine sogenannte Master-Slave-Steckdosenleiste sinnvoll, an der Sie zum Beispiel Computer mit Monitor, Scanner und Drucker oder Fernseher, Receiver und Soundbar anschließen können: Schalten Sie das Hauptgerät („Master“) aus, also etwa den Computer, trennt die Leiste auch alle anderen Geräte („Slaves“) vom Netz. Auch Ladegeräte für Smartphones und Co. können Stromfresser sein, und oft vergessen wir, sie nach dem Aufladen auszustöpseln . Mit einer Timer-Steckdose können Sie einstellen, wie lange die Steckdose benutzt werden soll, danach hört der Stromfluss auf. Hilfreich ist das zudem beim WLAN-Router, den sie so automatisch nachts in den Schlaf schicken können, was ratsam ist, wenn Sie Ihren Stromverbrauch ohne Verzicht senken möchten.4. Stromspartipp: Goodbye Stand-by!Nice to knowBei Fernseher und PC können Sie nicht nur über das Vermeiden des Stand-by-Modus Strom sparen. Achten Sie schon beim Kauf auf Energieeffizienzklasse und Größe des Bildschirms . Je größer der Bildschirm, desto höher der Stromverbrauch. Übrigens: Nutzen Sie einen Laptop statt Desktop-Computer , reduzieren Sie den Stromverbrauch ebenfalls um gut die Hälfte.Ein Einsparpotenzial von rund 300 Kilowattstunden Strom und rund 110 Euro pro Jahr ergibt sich Experten zufolge für einen Zwei-Personen-Haushalt, der auf effiziente LED-Beleuchtung statt auf traditionelle Leuchtmittel wie Glühbirnen und Halogenleuchten setzt. Denn die Leuchtdioden benötigen bis zu 90 Prozent weniger Strom für gleiche Helligkeit. Das holt auch den teureren Anschaffungspreis wieder raus. Zudem haben LED-Leuchten eine wesentlich höhere Lebensdauer . Ansonsten gilt: Konsequent das Licht ausschalten , wenn es nicht benötigt wird. Im Zweifel helfen Bewegungsmelder in Durchgangsräumen wie dem Flur. Vorsicht bei Deckenflutern und anderen Tisch- oder Stehlampen mit Netzteil: Sie verbrauchen oft auch Strom, wenn sie ausgeschaltet sind. Auch hier hilft nur: Stecker ziehen!5. Strom einsparen: Beleuchten mit LEDsUnsere Stromspartipps im Überblick Sie sehen, es gibt ganz schön viele Möglichkeiten, einfach, effizient und schnell Strom zu sparen. Hier sind nochmal unsere Tipps im Überblick: In der Küche • Kühl- und Gefriergeräte nicht neben Wärmequellen stellen • Kühl- und Gefriergeräte regelmäßig abtauen • Die Temperatur von Kühl- und Gefriergeräten überprüfen • Spülmaschine im Eco-Programm bei niedriger Temperatur laufen lassen • Spülmaschine immer komplett füllen • Deckel für den Kochtopf benutzen • Wasserkocher nutzen • Ofen nicht vorheizen, sondern Restwärme verwenden • Brötchen toasten Im Badezimmer • Waschmaschine im Eco-Programm laufen lassen • Waschtemperatur auf 30 bis 40 Grad reduzieren • Wäsche an der Luft trocknen • Beim Bügeln die Restwärme nutzen • Einen Sparduschkopf einsetzen • Duschen statt baden Im Arbeitszimmer • Das Smartphonekabel aus der Steckdose ziehen • Den WLAN-Router nachts ausschalten • Mit einem Laptop statt Desktop-PC arbeiten Im ganzen Haus • Tausche sehr alte Geräte aus • Verzichte auf den Stand-by-Modus • Nutze LED-Beleuchtung • Schalte das Licht beim Verlassen des Raumes aus
-
Rasenpflege im Herbst
Der Sommer neigt sich dem Ende zu – Zeit, sich endlich der Rasenpflege zu widmen. Im Herbst ist zum Beispiel der ideale Zeitpunkt, Moos und Unkraut im Rasen effektiv zu bekämpfen. Auch, wenn Sie einen neuen Rasen anlegen möchten, ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Was es sonst noch zu tun gibt, verraten wir Ihnen in unseren Tipps.Wenn Sie eine bestehende Rasenfläche haben, ist im Spätsommer und Frühherbst zunächst nichts anderes zu tun als gewohnt: Regelmäßig etwa ein Drittel der Halmlänge abmähen. Halten Sie die Rasenhöhe bei ca. vier Zentimetern. Solange es nachts noch nicht zu kalt ist, wächst der Rasen weiter und muss gemäht werden, je nach Witterung bis in den November hinein. Das Schnittgut sollten Sie jetzt aber komplett entfernen, weil es bei den kühler werdenden Temperaturen nicht mehr gut verrottet. Rüsten Sie daher Ihren Mulchmäher, wenn möglich, so um, dass das Schnittgut aufgefangen wird. Wenn Sie die Halme zu lang lassen, kippen sie womöglich um und drohen zu verfaulen. Schneiden Sie den Rasen zu kurz, kann bei strengem, langanhaltendem Frost die Pflanze bis auf die Wurzeln durchfrieren. Und das wäre wirklich keine gute Ausgangsbasis für das nächste Jahr. Erst im Oktober beginnen Sie, den Rasen auf die Winterruhe vorzubereiten. Neben einer stärkenden Düngung sollten Sie besonders darauf achten, den Rasen nicht zu hoch oder gar zu kurz in den Winter zu schicken.Regelmäßiges Mähen ist Teil der Rasenpflege im HerbstLücken können Sie jetzt mit Nachsaatrasen ganz einfach schließen. Lockeren Sie die betroffenen Stellen mit einem Grubber und verteilen Sie Rasensamen, z. B. "Gardol NachsaatRasen Power", auf der Fläche. Andrücken, wässern, fertig! Wenn Teile Ihrer Rasenfläche vermoost sind, ist es jetzt an der Zeit, ein zweites Mal zu vertikutieren. Ein Rasen, der im frühen Herbst komplett ohne Moos dasteht, wird auch im Frühjahr eine viel bessere Ausgangslage haben als eine Fläche, wo das Moos im nassen Herbst und Frühjahr in die Offensive gegangen ist.Herbstrasenpflege: Rasche Hilfe gegen Kahlstellen und MoosKurz vor dem Ende der Saison, im frühen Herbst, sollten Sie noch einmal den Düngerstreuer aus dem Schuppen holen. Denn im Oktober braucht der Rasen ein ganz besonderes Präparat: Mit einem speziellen Herbstdünger geben Sie Ihrem grünen Teppich die Kraft, gut über den Winter zu kommen. Herbstrasendünger wird zwar oft für überflüssig abgetan, ist aber ein wichtiger Bestandteil der Rasenpflege. Die Anfälligkeit für Frostschäden und Rasenkrankheiten sinkt nämlich und der Rasen regeneriert sich vor Ihren Augen noch einmal, bevor mit dem fallenden Laub und den sinkenden Temperaturen die vierte Jahreszeit so richtig eingeläutet wird. Man sieht’s im Frühling – der Rasen ist dicht, sattgrün und auch Moos hat kaum eine Chance. Möglich macht es der hohe Kaliumanteil, der für stabile Zellwände und damit für Frosthärte sorgt. Wenn Sie den Rasen bis Oktober damit versorgen, hat er gute Chancen, den Winter gesund zu überstehen. Ein weiterer positiver Effekt der Herbstdünger ist, dass das Moos noch weniger Chancen hat, sich in der Schwächeperiode des Rasens richtig breitzumachen. Das werden Sie spätestens im nächsten Frühjahr merken.Düngen zum SaisonendeAuch wenn die Gärtner in den letzten Jahren ihre Einstellung zum Herbstlaub deutlich entspannt haben und auch mal ein Beet mit Laub bedeckt lassen können, verstehen Greenkeeper beim Laub bedeckten Rasen nach wie vor keinen Spaß: Das Laub muss runter vom Rasen, ohne Wenn und Aber! Und das hat zwei Gründe: Zum einen gibt es Laub (z. B. Walnuss), das regelrecht toxisch für andere Pflanzen ist. Zum anderen bildet sich unter einer geschlossenen Laubschicht ein Mikroklima, das besonders den Pilzwuchs beflügelt. Das Laub muss also weg vom Rasen. Das ist oft leichter gesagt als getan, denn die ersten Blätter fallen bereits Anfang September, die letzten Nachzügler womöglich erst Mitte November. Sie werden also Ihren Rasen mehrfach abharken müssen. Und auch der Zeitraum, bis das Laub am Boden oder auf dem Komposthaufen verrottet, ist extrem unterschiedlich. Laub von Obstbäumen vergeht schnell, Eichenlaub ist sehr dauerhaft. In jedem Fall können Sie sich das Laubsammeln (und Kompostieren ) erleichtern, wenn Sie das Laub mit dem Rasenmäher aufnehmen und häckseln . Beim Harken greifen erfahrene Laubsammler zu einem möglichst leichten und stabilen Kunststoffrechen. Jedes Gramm weniger zählt, wenn Sie die typische Armbewegung beim Harken viele Hundert mal machen müssen.Wichtig: Laub vom Rasen sammeln!Weitere nützliche Tipps für Ihren Rasen, sind...Wenn Sie noch keinen Rasen haben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einen neu anzulegen. Ganz anders als oft vermutet, ist nämlich der Spätsommer oder Herbst weitaus besser für die Neuanlage von Rasenflächen geeignet als das Frühjahr. Und das hat einen Grund: Die mit dem Rasen konkurrierenden Unkräuter sind jetzt nach dem langen Sommer oder dem regelmäßigen Mähen auf einer Altfläche geschwächt. Gleichzeitig hat der Boden noch viel Wärme gespeichert, sodass die neue Saat ohne viel Konkurrenz schnell und stark keimen kann. Sie verlegen den Rollrasen daher auf einer unkrautfreien, gut gelockerten Fläche. Der höhere Preis pro Quadratmeter macht Rollrasen überwiegend für kleine Gärten interessant. Größtes Plus ist das schnelle Erfolgserlebnis, denn schon nach 1-2 Wochen nach dem Verlegen kann die Fläche wieder belastet werden. Sie können Rollrasen im BAUHAUS bestellen, er wird dann zu Ihnen nach Hause geliefert.Neuanlage im HerbstOb Dünger oder Saatgut: Fahren Sie die Fläche bahnenweise und mit gleichmäßiger Laufgeschwindigkeit ab. Achten Sie bei Mineraldüngern darauf, dass sich die Bahnen nicht überlappen. Das kann sonst zu Verbrennungen führen. Bei organischen Rasendüngern besteht weniger Gefahr.Mit dem Streuwagen wird die Rasenpflege im Herbst leichterJetzt ist auch noch ein guter Zeitpunkt, um die Rasenkanten in Form zu bringen.Rasenkanten abstechenOb auf dem Weg zum Kompost oder zum Futterhaus: Wer Wert auf einen dichten grünen Zierrasen legt, sollte ihn bei Frost möglichst nicht betreten. Die wasserreichen und damit gefrorenen Halme knicken um oder brechen wie Glas, sodass Pilze leichtes Spiel haben. Zunächst entstehen in den Trittspuren dunkelgrüne, mitunter matschige Stellen, in denen sich im Frühling gerne Unkraut breitmacht. Eine frische, lockere Schneedecke schadet dem Rasen dagegen nicht.Unser Tipp: Rasen im Winter schützen
-
Sauna & Wellness Badezimmer
Genießen Sie die pure Erfrischung in voll ausgestatteten Komplett- oder Dampfduschen oder gleich im eigenen Whirlpool. Entspannen Sie in der Wärmekabine durch milde Infrarotstrahlung nach dem natürlichen Prinzip der Sonne. Oder stärken Sie Ihre Abwehrkräfte, bringen Ihren Kreislauf in Schwung und lockern die Muskulatur in der klassischen Sauna, das ganze Jahr. Badezimmer sind längst viel mehr als einfache Nasszellen für die Körperhygiene. Sie sind wohnliche Verwöhnzonen im Alltag, die wir jeden Tag vielfältig nutzen können und bieten auf kleiner Fläche ein Refugium für bewusstes Erholen, Entspannen und Erfrischen. Schöner entspannen im Sauna & Wellness BadezimmerSie müssen nicht gleich Ihr Badezimmer in eine riesige Sauna- und Wellnessoase verwandeln, um die Vorzüge von sprudelnden Luftbläschen und massierenden Wasserstrahlen zu genießen. Inzwischen gibt es nämlich viele clevere Ideen, die das Badezimmer in eine kleine Komfortzone verwanden: Spezielle Whirlwannen mit Microjet-Düsen sind eigens dafür entwickelt. Paare entspannen am Abend gerne in einer großzügig dimensionierten Duowanne bei einem Glas Wein und schöner Musik aus dem bluetoothfähigen Spiegelschrank. Oder lieben Sie den Komfort moderner Dampfduschen? In den multifunktionalen Kabinen können Sie „ganz normal“ duschen oder via Touchscreen-Bedienelement das kraftvolle Dampfbad aktivieren. Weitere Ausstattungen wie Wellness-Kopfbrausen mit veränderbaren Strahlarten, verstellbare Massagedüsen, Thermostat, Aquadimmer und LED-Spots machen Ihre morgendliche Dusche zum kleinen Wellnessurlaub und bieten eine ganz besondere Entspannung. Alternativ verwandeln Sie auch Ihre herkömmliche Dusche ohne aufwendige Umbauarbeiten ganz schnell in ein Wellnessbad – mit dem Einbau eines Wellness-Duschpaneels.Traumbad mit Whirlpool, Dampfdusche & Co.Die gesunde, wohltuende Wärme einer Sauna oder Infrarot-Wärmekabine hält fit und macht fit. Egal ob man gerade eine Erkältung mit sich herumschleppt oder einen Muskelkater nach dem Training. Sie stärkt das Immunsystem, lockert die Muskulatur, regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung. Das Beste: Saunen aus vorgefertigten Elementen und Wärmekabinen sind einfach aufzubauen und steckerfertig für die problemlose Inbetriebnahme vorbereitet. Sauna und Wärmekabine – heißgeliebt und gesundNicht nur innovative Technologien machen aus einer einfachen Nasszelle einen Ort der Ruhe und Entspannung. Auch außergewöhnliche Designs sorgen für entspannende Wohlfühlmomente in einem luxuriösen Rückzugsort. Gestalterische Highlights für Ihren Wellnesstempel sind etwa formschöne Waschtische aus edler Keramik oder Glas und Armaturen mit klaren Linien statt schnödem Wasserhahn und Waschbecken. Und wer auf Luxus für zwei im Bad setzt, ist mit einem Doppelwaschbecken gut beraten. Wohlfühlmomente im Wellnessbad
-
Grillen mit Lüftergrills
Sie wollen schnell und flexibel grillen? Sie wollen den typisch rauchigen Grillgeschmack von Holzkohle? Sie wollen mit Kindern grillen, aber sicher soll es sein? Dann ist der Lüftergrill oder Ventilatorgrill (z. B. LotusGrill) genau der Richtige für Sie!Die Technik dahinter sorgt für eine superschnelle, heiße Glut innerhalb von drei bis vier Minuten – mit ganz wenig Rauch. Die doppelwandige Außenhülle des Grills wird zudem nicht heiß – so kann er zwischendurch problemlos berührt oder auch einmal bequem an einen anderen Einsatzort getragen werden. Mit einem Gewicht von rund fünf Kilogramm ist der Lüftergrill auch noch vergleichsweise leicht und somit ideal für unterwegs. Kurz: Der Lüftergrill ist der perfekte Eltern-mit-Kind-Grill und der perfekte Grill für den Balkon, fürs Camping, für den Badesee oder den Stadtpark – für einfach (fast) überall! Eine kompakte Übersicht über die Vor- und Nachteile von Holzkohlegrills und Informationen zu den unterschiedlichen Grillgeräten finden Sie hier: Welchen Grill kaufenIn der Mitte des Lüftergrills sitzt ein gegen tropfendes Fett gesicherter Brennraum mit Kohle. Nach dem Entzünden (am besten mit Grillpaste), bringt der Luftstrom des integrierten, batteriebetriebenen Ventilators die Glut auf Temperatur. Binnen drei bis vier Minuten kann das Grillvergnügen schon losgehen und das bei einem deutlich reduzierten Rauch-Aufkommen. Der geschlossene Korbbehälter im Inneren verhindert zudem Funkenflug und das Herausfallen der Glut.Wie funktioniert der raucharme Holzkohlegrill?Der in verschiedenen Farben (Anthrazit, Pflaume, Limettengrün, Feuerrot, Tiefblau) und Größen (Hauptgrillfläche: Ø 32 cm, Ø 42 und Ø 57,6 cm) bei BAUHAUS erhältliche Ventilatorgrill von LotusGrill erinnert auf den ersten Blick an eine poppige Salatschüssel. Er ist aber der Meister des unkomplizierten Outdoor-Grillens: Er ist schnell einsatzbereit und grillt mit geringer Rauchentwicklung, an dem sich die Nachbarschaft stören könnte. Auch unterwegs ist der Lüftergrill praktisch, da er problemlos mit an den Badesee oder in den Stadtpark genommen werden kann. Die kleinste Variante wiegt etwa fünf Kilogramm. Vor Ort benötigen Sie lediglich das Grillgut und eine geringe Menge Holzkohle. Praktisches Zubehör, etwa eine Teppanyaki-Platte, ein Pizzastein oder eine Grillhaube aus Sicherheitsglas zum Warmhalten, Backen, Garen und Braten, lassen keine Grillwünsche offen. Auch in puncto Sauberkeit ist der Ventilatorgrill top: Der Rost und die Innenschale des Grills können problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. ACHTUNG: Lüftergrills sind KEINE Elektrogrills und dürfen keinesfalls in geschlossenen Räumen eingesetzt werden!
-
Kindersichere Pools: Tipps & Tricks
Wenn die Temperaturen in großen Schritten nach oben klettern und uns die Schweißperlen auf der Stirn stehen, geht es wieder los: die Poolsaison startet! Zwar steht beim Plantschen der Spaß im Vordergrund, doch das Thema Sicherheit ist und bleibt ernst. Damit der Badespaß auch für unsere Kleinsten zum Vergnügen und nicht zur Gefahr wird, sollten Sie Ihren Pool kindersicher machen. Natürlich haben Sie Ihre Kinder im Garten immer im Blick und können gefährliche Situationen vermeiden. Doch es gibt immer wieder diese kleinen Momente: Der Paketbote klingelt, das Nudelwasser kocht, ein kurzer Anruf zwingt Sie ins Wohnzimmer. Genau dann ist eine effektive Pool-Kindersicherung unverzichtbar.Warum muss ich meinen Pool absichern?Ganz einfach: Besitzer müssen ihren Pool absichern, weil es das Gesetz vorschreibt. Im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht muss jeder Eigentümer oder Mieter eines Grundstücks dafür Sorge tragen, dass niemand dort zu Schaden kommt. Das gilt nicht zuletzt auch für Pools. Selbst Haushalte ohne Kinder können für Unfälle haftbar gemacht werden, wenn sich z. B. Nachbarskinder einfachen Zugang zum Schwimmbecken verschaffen können. Auch Tiere müssen durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vor Unfällen im Wasser geschützt werden. Aber nicht nur das Gesetz zwingt uns dazu, den Gartenpool abzusichern. Niemand möchte gerne für Badeunfälle verantwortlich sein, die hätten verhindert werden können. Zwar steht es außer Frage, dass wir immer ein Auge auf unsere Kinder beim Baden haben müssen. Doch so sehr wir uns auch bemühen: von kleinen Unaufmerksamkeiten kann sich niemand freisprechen. Zudem kann keiner die Handlungen der Kleinsten durchweg kontrollieren. Eventuelle Gefahren werden von Kinderaugen beim Spielen mitunter falsch eingeschätzt und genau deshalb ist eine wirksame Pool-Absicherung Pflicht . Die Statistiken der Unfälle beim Baden im Pool zeigen, dass Kinder durch mangelhaften Schutz immer wieder ernsthaft zu Schaden kommen oder sogar ertrinken. Deshalb sollten Sie Ihren Pool unbedingt kindersicher machen und sich über geeignete Methoden informieren – für mehr Spaß und weniger Gefahr!Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie Ihr Schwimmbecken kindersicher machen können. Welche davon für Sie die richtige ist, hängt unter anderem von der Art Ihres Pools und vom Aufwand ab, den Sie für die Kindersicherung in Kauf nehmen möchten.Wie mache ich meinen Pool kindersicher?Die Pool-SicherheitsabdeckungPoolabdeckungen gibt es in allen möglichen Ausführungen. Doch nicht alle Varianten eignen sich als Kindersicherung: Dünne Abdeckfolien oder Netze mögen das Wasser zwar vor Laub und Schmutz schützen, verhindern im Ernstfall aber nicht das Einsinken eines Kindes ins Wasser. Greifen Sie deshalb auf eine stabilere Sicherheitsabdeckung für Ihren Pool zurück, die explizit als Sicherheitsplane ausgewiesen ist. Das robuste und widerstandsfähige Material besteht üblicherweise aus Polycarbonat oder PVC und sinkt bei Belastung lediglich ein paar Zentimeter. Die klassische Pool-Sicherheitsabdeckung wird mit Ösen, Haken und Spanngurten befestigt. Wer nur Rasen als Untergrund hat, sollte allerdings auf Haken verzichten, da diese die Abdeckung nicht fest genug fixieren können. Es empfiehlt sich generell, gut über eine geeignete Poolumrandung nachzudenken, um die Rutschgefahr so gering wie möglich zu halten. Aufblasbare Poolabdeckungen verhindern nicht nur, dass das Becken von Kindern betreten werden kann. Sie vermeiden auch die Ansammlung von Regenwasser, Schmutz und Laub. Bei einer Stangenabdeckung für Pools wird die Abdeckplane an Trägern aus Aluminium befestigt und mit Hilfe einer Kurbel unkompliziert ein- und ausgerollt. Achten Sie darauf, dass alle Seiten der Poolabdeckung mindestens 40 cm länger sind als das Becken, um maximale Sicherheit zu gewähren. Zu den Poolabdeckungen >Die schiebbare Poolabdeckung Noch praktischer ist die Poolabdeckung zum Schieben . Man könnte hier fast schon von einer Poolüberdachung sprechen, da sie aus robusten Doppelstegplatten und UV-resistenten Gummidichtungen besteht und bei Bedarf auf- und zugeschoben werden kann. Für die optimale Sicherheit am Pool kann die Rollschutzabdeckung mit einem Verschlussmechanismus abgeschossen werden. Ein weiterer Vorteil: Die Wärme der Sonne wird unter den Deckenplatten gespeichert. So bleibt der Wärmeverlust gering und es wird weniger Energie benötigt, um die Wassertemperatur zu halten. Der Pool-Alarm Eine weitere Methode zur Kindersicherung des Schwimmbeckens ist der Pool-Alarm . Am Beckenrand montierbare Vorrichtungen reagieren auf den Wasserpegel. Ändert sich dieser plötzlich (z. B. durch Wellenschlag), wird ein Alarm ausgelöst. Bedenke aber, dass sich der Wasserpegel nicht nur durch hereinfallende Kinder oder Tiere ändert. Auch andere Ursachen wie Niederschläge oder Verdunstung durch Sonneneinstrahlung können den Wasserstand beeinflussen und dann fälschlicherweise Alarm schlagen. Ein freischwimmender Pool-Alarm hingegen reagiert auf Wasserbewegung – ganz unabhängig vom Wasserstand. Mittlerweile gibt es sogar spezielle Armbänder für Kinder, die mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sind und auf Wasserkontakt reagieren. Der Poolzaun Die einfachste Lösung für einen kindersicheren Swimmingpool liegt fast auf der Hand: Der Zaun. Doch auch hier gibt es einiges zu beachten. So sollte der Zaun um den Pool aus stabilem Material wie Metall oder Holz sein. Er sollte mindestens 1,20 m hoch sein und keine Klettermöglichkeit bieten, um ein für Kinder unüberwindbares Hindernis zu bleiben. Mit einfachen Schlössern können Sie die Zaunelemente zusätzlich abschließen.Wie mache ich die Poolleiter kindersicher? Wer die Kindersicherung des Schwimmbeckens abgehakt hat, sollte dafür sorgen, dass auch die Poolleiter kindersicher ist. Bleibt Ihr Pool über längere Zeit ungenutzt, ist es sogar empfehlenswert, die Leiter vollständig zu demontieren. So werden Kinder gar nicht erst dazu verleitet, in den Pool zu steigen. Ist er allerdings täglich in Gebrauch, gibt es unkompliziertere Möglichkeiten. Klappbare Poolleitern können beispielsweise am Abend hochgeklappt werden, wodurch der Pool unbegehbar wird. Andere Sicherheitsleitern erlauben es, die Einstiegsstufen abzunehmen und so Kinder davon abzuhalten, in den Pool zu klettern. Fazit: Sicherheit geht vor! Richtig umgesetzt sorgen Sie mit diesen Maßnahmen dafür, dass der Badespaß für alle ein Vergnügen bleibt und nicht zur Gefahr wird. Doch selbst wenn Sie bestens ausgerüstet sind, gilt immer die oberste Regel: Lassen Sie Ihre Kinder beim Spielen am oder im Pool niemals unbeaufsichtigt – die Kreativität der Kleinsten kennt keine Grenzen, wenn es ums Spielen, Toben, Klettern oder Plantschen geht.Die 5 Gebote rund um den PoolKeine Nichtschwimmer allein am Wasser Keine Kleinkinder allein in einem Garten mit Wasserflächen Sonnenschutz für die Kids Ins Wasser springen ist verboten Abends oder bei Abwesenheit muss die Wasserfläche gesichert werdenPools für Klein und Groß für die perfekte Abkühlung: